Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Work Councils and Socialization
GA 331

28 May 1919, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Second Discussion Evening

Introductory words by Rudolf Steiner

Dear attendees, At our last meeting, we spoke at length about the threefold social organism, and I believe that you are essentially aware of what this threefold organism should consist of and that the only way to achieve real socialization lies in this threefold organism. Because, you see, at present the main thing is that no one really knows anything about the nature of socialization, especially not anyone who is still so influential today. This can best be seen from the laws that have been passed and that are supposed to be in the spirit of socialization. I am referring in particular to the law on works councils.

You may know that in Berlin, in particular, the word [...] was coined: “Socialization is marching!” — I don't think it's possible to say today that socialization is marching. It's not even plodding along! One might even be of the opinion that socialization is hiding. Well, in the future it will be important to really understand that the impulses of the threefold organism do not contain something utopian, something ideological, but that they contain the seeds of what can become deeds.

The essence of this threefold organism is that economic life, legal life and spiritual life are truly and distinctly set out. However, since we are in a transitional period, some kind of beginning must be found. As you can well see from the circumstances, this can be found today, initially in economic life, for the following reason: the proletarian is part of economic life, and the proletarian knows from what he has experienced in his body and soul the necessity of socialization. It can truly be said that apart from the proletarian, hardly anyone can form such a truly full and valid concept of what socialization is. Of course, some of the intellectuals can do so as well. And they can be counted on. But the point today is not for a few people to realize that this or that is right, but for as many people as possible to recognize what needs to be done and bring about a new social order that is truly social. Therefore, in my introduction today, I would like to say something about what is important for our progress in this matter. Further details can then emerge in the discussion, based on the questions that I hope will be asked by a large number of you. Therefore, in my introduction, I would just like to give a few very brief suggestions. What must happen, above all, is that we get people with whom socialization is possible. But these people must really be genuine representatives of the broad masses of the proletariat. They must, in a sense, have a mandate from these broad masses of the proletariat. Now, the impulse of the threefold social organism is so practical that it can be applied everywhere. You can start working from any point. Today, the question of works councils arises as a very important starting point. And we would like to discuss this question, about which you have already heard something from the previous speaker, in detail today.

When dealing with the question of works councils, it is now important that these works councils are initially, I would like to say, set up in such a way that they only arise from economic life. We must tackle the tripartite organism in such a way that we first do something really practical in one of the three links. Of course, something practical must then also be done in parallel in the other two links. We can only do something practical if we have first, so to speak, set up those people who are suited to work in a practical way. For this we need the works councils, which must emerge from the individual companies.

Now it so happens that these works councils can emerge from the individual companies in the most diverse ways. It is only necessary that the works councils that emerge from the individual companies have the absolute trust of the workers and, to a certain extent, as far as possible, also the trust of the intellectual workers of the company concerned. Therefore, it will be a matter of the actual workers of a company and those in the managerial positions who are really able to go along with it, initially setting up this works council based on the circumstances of the individual company. The circumstances can be very different in the most diverse companies. For example, in one factory the election or appointment – or whatever you want to call it – of a works council may be carried out in one way, and in another factory in a different way. The main thing remains that those who are appointed have the trust of the physical and intellectual workers in the respective factories.

But then we will only have the basis we need for practical work. These works councils will then exist as such and will form a works council. This works council must be clear about the fact that it must be the body from which the recovery of our economic life must initially emerge. Today it is not a matter of taking half-measures or quarter-measures, but of actually working from the ground up. This can only happen if we have people who are inclined to work from the ground up. Do not be beguiled by the idea that there are not enough educated people among the working class. This will prove to be the biggest mistake, perhaps even the biggest nonsense. Because it is not a matter of getting people with a specific technical education, but of getting people from the direct practice of economic life who have the trust of those who work in it. Then the rest will follow if there is real seriousness and goodwill to create something new from the ground up.

So once we have set up works councils in the individual companies, we will have a works council system. Then we need a plenary assembly of this works council system. And this works council system must, regardless of what is fabricated as a law on works councils by certain bodies, give itself a constitution based on the experiences of economic life. It must see itself as a primary assembly. This works council must negotiate the powers, the tasks, and the entire position of the works council itself. This can only be done by first discussing in this plenary assembly what actually needs to be done to restore our economic life. So it is not a matter of us now theorizing a lot about what the works councils have to do. That must arise from the plenary assembly of the works councils themselves.

Let us first state: you cannot socialize a single company. That is complete nonsense; you can only individualize companies. You can only socialize a closed economic area. Therefore, we do not need any general regulations on the functioning of works councils in individual companies, as is once again expressed in the laws, but we need an inter-company constitution of the works council. A fine works council over a closed economic area must be a whole. When this plenary assembly, this original assembly, has given itself a constitution, then it will be able to have an effect on the companies.

In a next step, a committee must then be elected from this plenary assembly of the works council, which could be called: works council director or central council of the works council. The election would have to be conducted according to an electoral system that in turn emerges entirely from the works council itself. Once this central council of the works council is in place, a significant step will have been taken. Because what we need in the future within the economic body is something like an economic representation or, if you like, if we want to use the old word, something like an economic ministry. These things cannot come about in any other way in the initial transition period than by seeking representation through the aforementioned assembly, the plenary assembly of the works council. And in order to have a basis for a socialist social order in the future, we must create a central office from this works council that is capable of forming what could be called a ministry of economics at any time. We must therefore prepare in this direction for what a truly appropriate administration of economic life from within the social society can be. If we do not work in this way, then the moment, which will surely come, when socialization is to be tackled, will catch us unprepared, and it must not catch us unprepared! That is a fundamental question today. The moment must not catch us unprepared. Those who have the power – and you see that this is a question of power, albeit a reasonable one – must know what they have to do. That was precisely the characteristic feature of November 9, that the people who came to the top did not know what to do. It must be ensured that the people are there who know what they have to do.

On various occasions, I have emphasized in my lectures that works councils alone are not enough today. Other councils will be needed as well. But that is not something we need to worry about today, because the point is that we first start to work practically at one point. The impulse for the threefold organism is not there to be used for further theorizing, but to move on, to move directly on to real practical work. The time when this practical work is needed need not be so far off. For if certain circles imagine today that with any peace agreement - some peace agreement must come about after all - an end would come, then that is complete nonsense. A peace agreement today does not put an end to it, but it marks the beginning of a period that we will have to go through and in which socialization must take place in the civilized world simply out of an inner necessity, but made by people.

We must take two things into account, and I would like to mention these two points in my introduction today. You see, in many gatherings – and I have now attended quite a few gatherings and discussions – capitalism is talked about in the same way as it was talked about before this world war catastrophe. Of course, all the evils of capitalism are just as valid today as they were before the war, but the fact of capitalism has become quite another as a result of this world war catastrophe. Consider only the conditions in Germany itself. Capitalism has indeed undergone a change through the war economy. The war economy has, in a sense, raised capitalism to its highest level. And it was able to do so because it was completely divorced from the real needs of the people, because it only produced for the war. But because capitalism has been driven into this crisis, because only unproductive things were created, the whole of capitalism has actually entered into a completely different relationship with the working class than was the case before. Today, capitalism is not in the same position as it was before the world war catastrophe. And what is actually at hand is that one should become aware that this capitalism no longer stands as such. For this capitalism, even if it is not so evident today, has simply ruined the economy of a large part of the civilized world, undermining it. It has already done so much to its own destruction that this destruction must come, not in “some time,” as was said earlier in socialist circles, not in “a distant future,” but in the immediate future, capitalism will point out to the civilized world that it was able to continue to work under the old regime and to enter into the relationship with the working class that you are so familiar with. But this relationship cannot be restored. That is why the question is so urgent today: what will the proletariat do at the moment when, as a result of capitalism's self-destruction, it is faced with the task of reshaping the world? Capitalism was able to continue operating under the old conditions. It can no longer do so. It cannot do so at all. It would lead to utter chaos and confusion if capitalism were to continue to operate in this way.

Let us assume that some kind of peace were to come about, even if those who now want to reject it do so. Something must come of it. But whatever comes of it, it could only be – and I ask you to bear this firmly in mind – that with the help of the not yet completely crushed Entente capitalism, Central and Eastern Europe would be trampled to death, because we would have enslavement as far as the Rhine, especially for the working people. That could only be if Entente capitalism were not crushed. For what might then happen? Any practical person can see that clearly. For the following would happen: Let us assume that peace were to be established, this peace, which is actually a peace of the already ruined capitalism of Central and Eastern Europe with the Entente capitalism, because the proletariat has not yet been called upon anywhere, despite the socialist government, to somehow participate in the fate of the world. Assuming that this peace is established, it would only make sense if the German proletariat were willing to rebuild capitalism by settling for a terribly low wage. If it accepted this terribly low wage, at which it would gradually starve, then German capitalism could rise again through this low wage, and it could be paid, so to speak, at the expense of the working class, what Entente capitalism demands. That is the one case.

The other case is that, which you probably will not believe, it occurs that, for example, the American and English proletariat decide to work as cheaply as possible, with the lowest possible wages, so that means of production can be supplied to Germany, which Germany can initially only pay for if the proletariat works almost for free. In either case, the German proletarian will find himself in a terrible situation. Only a genuine socialization, one that places social life on a completely different footing, can free him from this situation. If, as has often been stated, capitalism is removed from the social order in this way, then the peace, compromise or understanding that comes about cannot be something that is concluded between the capitalists of Central and Eastern Europe and the Western capitalists, but can only be something that emerges from a society that is becoming more and more socialist. And that alone can bring about healthy conditions in international relations. Because then it will be the case that, precisely as a result of the peace agreement, the Central and Eastern European capitalism, which is no longer on its feet, must actually withdraw from the scene. And that will have the consequence that capitalism can also be fought in a real way in the Entente states. Because if there is no capital in some place and yet productive life and productive power prevail, then one must approach such a productive economy in a completely different way than if one hopes that capitalism will regain its strength and pay war reparations or something similar. You see, I only say the latter so that you do not believe that something is being postponed to a distant future. It is about the very near future, it is about the fact that the time that begins with the necessary understanding between nations or with the conclusion of peace will either be the beginning of a terrible situation for the proletariat of Central and Eastern Europe or the beginning of a real socialization, which must arise out of your courage, your strength, and your insight into necessity. That is what I wanted to say beforehand.

I believe that we should talk about works councils today, but in such a way that it leads to real action, so that we do not just talk but see how the impulse for the threefold social order consists in the fact that it contains ideas that can be put into practice, that can become action.

Discussion

Debater Biel objects to the law on works councils proposed by the government and to an article in the newspaper about the coalition government.

Debater Lange asks: If the works councils are to be elected or appointed, has consideration been given to the fact that employees and directors, technical or commercial directors, should also have a say in the election? It is surely important that the laws or regulations that are made should really be made by people who have an overview of the whole context.

Rudolf Steiner: This question is extraordinarily important. The point is to bring about something that can work. Of course, in the present economic system, we cannot work without spiritual leaders. The economy would be driven into a dead end. Production would come to a standstill after a relatively short time if we could not win over the technical leaders for it. As you know, in Russia, due to the different circumstances – which it would be interesting to discuss at some point – it was not possible to win over the technical managers to the real idea of socialization, so that there one was faced with the fact was faced with the fact that on the one hand there was perhaps even a sufficiently large proletariat of manual laborers that could have taken up the idea of socialization, and on the other hand it was not possible to win over the masses of the so-called intellectual workers for the idea of socialization. The consequence of this was what must be most regretted for Russia: the sabotage of this intellectual labor. This sabotage of the intellectual workers must be avoided at all costs. That is to say, every effort must be made to overcome the obstacles within the intellectual workers. Let us not misjudge the serious obstacles that exist.

You see, I have already spoken about this here. We are faced with the fact that the proletariat has been politically educated to a certain degree through a long process of training. The proletariat is politically educated, even if this does not apply to every individual. Political education does not consist of knowing one or two details, but rather of having a certain basic disposition of the soul that is political. The proletariat has this, but those who belong to the circles of the so-called intellectual workers do not. These intellectual workers have become accustomed to cultivating what might be called a sense of authority. Whether this authority is a state authority or a factory authority is not decisive. What is important is to know that a deep sense of authority prevails in these circles. Of course, the individual may inwardly revolt, but mostly he does it with his fist in his pocket. But the intellectual workers are not dispensable for real socialization. That is why I say: It is necessary to win over the employees and also the plant managers and, above all, to win over those among them who have a sense and a heart for real socialization.

We must not let it come to the point where, when the time comes, a kind of Ministry of Economic Affairs is set up in such a way that? this ministry is forced to set up five or six or twelve armchairs as the top level, and the whole apparatus continues to work in the old spirit. But there is something else we must not let come to either. Mr. Biel has already given a good indication of what would be at stake if something like the works council system were to be included in this unfortunate law that is now being proposed. I have already told you that it is an essential fact that we are now at a point in time when capitalism has actually ruined itself and cannot rebuild itself from within. If a reconstruction is to happen, it must be done by the working people. The capitalists cannot continue. That is what proves that we must seize the moment. Such laws as the one that is to become reality are designed to help capitalism, which cannot help itself, to be nursed back to health with the help of the misled working class, and to regain its old dominance. The working class should form such works councils that, by the very nature of how they are set up, will help to resurrect capitalism. We can only counteract this if a works council is created from the bottom up by the working people themselves and gives itself a constitution, that is, if it does not concern itself with what basically wants to be a continuation of the old capitalism because it cannot imagine the world as anything other than capitalist.

We must be quite clear about the fact that our first task is to set up the works councils at all, and that we need the intellectual workers in these works councils as well, as far as possible. Those who have no sense or heart for socialization, we can't use there. It would hardly be a matter of having as many directors or top people in it as possible, but above all those who really have to do intellectual work. Then it is possible to accomplish something like socialization through such a works council. But if you endorse a law like the one currently being drafted, then you have done nothing more than rename the old labor committees. It is only a renaming, and of course – because the two cannot coexist – the old workers' committees are to be abolished. The old workers' committees were unable to eliminate capitalism, and the new works councils to be established under the law will not be able to do so either.

So, we must establish a works council as far as possible, and it must be able to run the factories by itself. We must not think only of agitation, but we must think of the practical work from which the enterprises can be newly shaped. It is not enough to advocate that production should be socialized, but it is important to know as precisely as possible how it should be socialized. This will happen when we really get the intellectual workers into the works councils. That must be our aim. Therefore, the apolitical attitude of intellectual workers must be eliminated. And we must not lose sight of what is being waited for today either. Today, under circumstances that the intellectual workers are perhaps sufficiently familiar with, the non-proletariat is waiting for not just any socialization to come about, but for the proletariat to be overcome. Do not forget, there are statements like that of a German industrial magnate who said: We big industrialists can wait, and we will wait, until the workers come to the gates of our factories and ask for work! This attitude is not uncommon. They are waiting to see if the workers will not let themselves be beaten. And that is what must be prevented by reality. That is what matters. This must also be borne in mind when considering the question of how to win over intellectual workers to our cause. At the beginning of what is to be revived as an act among us, there must first be the setting up of works councils, and secondly, as far as it is possible today, the intellectual workers must also be included.

A speaker asks: What do the works councils actually have to do? And what must be done in the very near future?

Rudolf Steiner: I would like to emphasize that what I have said is not for the near future, but for the very near future. I have already emphasized: today is not the time for us to think much about how to get well-educated works councils; instead, the first thing we need to do is set up the works councils and come to a plenary assembly of works councils. What is most necessary is that we have people from the business world itself who will then take it from there. Today, it cannot be about saying, with regard to individual situations, that the works councils have to do this or that, but rather, I see it as being very practical. Of course, among these works councils there will be some who already know how to proceed in this or that case with regard to socialization, while others will not know. But if there is real goodwill, it is not that difficult to identify the real tasks for the immediate future.

There are, of course, different approaches to the way forward. Let us assume, for a moment, that socialization cannot be limited to Stuttgart, so let us assume, for a moment, that it is limited to Württemberg. One approach would be to go around the whole country, going from workers' circle to workers' circle and talking to the individual groups about what is most necessary in terms of threefolding, where one is usually met with the reply: These are aims, but not ways! Although it is precisely intended to point to the right way. That would be the one way, because today we can achieve nothing without having a really large number of people on whom we can rely. But we do not have the time to go down this road, bearing in mind that it is not a matter of working for the immediate future, but for the very near future. So we have to think about the other way. We have to get those people, and that is what the works council wants to be, who, by having themselves elected or appointed as works council members, are fully committed to the work of socialization. Then I really don't imagine that it is so difficult to deal with such a cohesive body that has the trust of the broadest masses.

Once we have these works councils, the question of whether people already know exactly what they have to do is no longer so important. After eight days they will know. The only problem is finding the people. The problem today is not that it is terribly difficult to know what needs to be done first, but that there are so few people with the good will and desire to do what needs to be done. So, if we have those people who feel an inner responsibility to work on socialization because they have been elected by the trust of their colleagues, then we will have created the basis for the very next practical step.

As for the practical work that lies immediately ahead, let us not let ourselves be put off by saying: We must first educate. Those who say today: Socialization takes a long, long time, because every individual must first be educated. That is not the point. The point is to create a body of people who have the trust of their colleagues. Then it will be possible to continue working with them, and because they have a direct sense of responsibility, you will not constantly face the problem of having difficulty in reaching the masses. Because, you see, you can hold as many meetings as you like, there will always be some who have reservations about such meetings, such as: Today the sun is shining so beautifully, we are going for a walk, or: On Ascension Day it is not possible to attend a meeting — and so on. The work that lies ahead of us is enormous. We will not succeed if we proceed by educating each individual, so to speak. We must have responsible people who then take on the tasks completely. With them, the work can be carried out in the very near future.

Discussion speaker Mittwich proposes that the works council election be held separately for salaried employees and wage earners and that delegates be elected from each side.

Rudolf Steiner: I just want to say a few words, since I agree with everything essential that the esteemed previous speaker has said. But I would like to come back to an important question that he asked, namely the way in which the works council, which will of course consist of individual works council members, comes about. I also believe that the number he has given is sufficiently large for the individual companies. Of course, one or the other view can be gained from the different practical circumstances. But what I think is important is how this works council is set up in the first place. Don't think that when I said “by election or appointment” I meant an appointment from above or something similar. Rather, I was thinking, of course, of the fact that today, in the beginning, there are the most diverse conditions in the individual companies, and it is certainly very true that today there are numerous companies in which the workforce knows exactly: this is the right works council for us – where there is no need for long debates, but where it is clear simply from the trust: this is the right one. And I would like to point out the extraordinary importance of this existing trust being expressed in the election of the works council, so that the people who come into the works council are precisely those who have the trust of their co-workers. That would be similar to an appointment.

Of course, the election must be carried out in a practical and technical manner, but care should be taken to prevent the election from resulting in any kind of random composition. Only those personalities should be elected to the works council who have the trust of their employees. This is necessary because, above all, we need people who feel responsible for what they do. That is one thing.

The other thing is that I don't think it's right to ask how the number of works council members should be distributed between salaried employees and workers. I don't think it's possible to set up any kind of regulation today. I therefore fully agree with what the previous speaker said, namely that employees should not elect their works council on the one hand and workers their works council on the other, as this would lead to something monstrous. In that case, we would have an unworkable works council from the outset. Rather, it must be elected jointly by employees and workers as a unified body. And as to how many then come from the circle of employees on the one hand and on the other from the workers, we want to leave that to the election. It goes without saying that anyone who comes from the intellectual workers, for example, into the works council must be such a person who has the trust not only of the employees, but must also have the trust of the workers. The workers must accept him as an intellectual worker as well. So, for example, if in any enterprise, let us say, five manual workers and one intellectual worker are elected, it must also be possible for three intellectual and three manual workers to be elected elsewhere. It must be left entirely to the workers' own discretion. Intellectual and physical workers must elect those who are to be members of the works council as a unified group, based on their trust. In this primary election, every social distinction between intellectual and physical workers must be eliminated.

I cannot imagine that the one demand that we elect physical and mental workers together should lead to anything other than the fact that the person elected as a mental worker also has the trust of the entire workforce, regardless of whether they are a physical or mental worker. If we were to organize the election in such a way that we were forced to elect so-and-so many works council members from the ranks of the intellectual workers and so-and-so many from the physical labor force, then it would no longer be a free election based on trust. If we think that among the intellectual workers in the factories there are not so many who deserve trust, then people would be admitted to this primary assembly who are not needed! The election itself must not only be carried out in such a way that mental and physical laborers are considered without distinction, but that they have the power to elect together and elect together the one they want, and as many from one side or the other as they want. The mental laborers must be clear about the fact that they can only get into the works council if they have the trust of the entire labor force. This is the question that I consider to be of the utmost importance. I have come to this conclusion on the basis of my extensive experience. Today we must really make sure that the works councils are set up. In eight days' time, they will be in a position to provide a sound basis for socialization, stemming from the trust of the entire working class. Even if they are not completely ready, they will be ready enough to serve the purpose I have described.

Plenum: The assembly adopts a resolution containing the demand that works councils be set up everywhere as quickly as possible before the law, which is only a half-measure, comes into force.

Rudolf Steiner: I must confess that I cannot really connect the question, which arises very often: What means of power are available or do you want to give? I cannot really connect it to a practical sense. You see, it must be a matter of the works council, as I said before, really coming to form something in some central council or the like, which can really be a kind of economic ministry in an emancipated economic life. Now I ask: if it can be a real economic ministry, then only because it has the masses behind it. I would like to know who could resist such a central council or economic ministry if it had the masses behind it, if it had really emerged from the trust of the masses. By doing so, you give it power. Today, power can consist of nothing more than everyone wanting the same thing and having it carried out by individuals, so that there is really something behind such a ministry that makes it impossible for it to be shot down and the like, while at the same time enabling it to stand on firm ground, based on the trust of the broad masses. There is no other way to gain power. But this power is then there by itself, when the body is there. The question of what means of power I want to give such a body can only be seen as extraordinarily abstract. I don't know what people think about such a question. Do they think that regiments should be deployed or that proposals should be made to draft so-and-so many people so that when this body meets, it can function against the will of the others? I don't know what is behind such a question. Because if what comes into the works council comes from the trust of the masses, what happens then? Then the Central Council or the Ministry of Economic Affairs will be able to bring about real socialization, and the broad masses will then agree to it, because it is, after all, flesh of their flesh.

So, I think that by really putting something real on a healthy basis, power comes naturally. It did not come on November 9th because what was about to happen did not come from the trust of the masses and they did not know what to do up there either. All the other power is useless. There are no other means of power than those that lie in the matter itself. That is why I have always regarded it as a highly peculiar, quite abstract philosophical question when people today say: You tell us nothing about the way to get power. That is precisely the way to power: to find representation based on trust and then to shape that representation in such a way that it appeals to those who have given that representation their trust. That would be a practical way. Self-appointment and the like can only lead to the glory coming to an end soon.

In the way we are speaking today, we are discussing the question of power, and it would be a great mistake to lead the matter onto a side track by raising the question of what means of power should be given to those who already have the power because they came into their position on the basis of trust and not on some other basis. I ask you to bear this in mind, because I see confusion arising again and again over the weeks from the fact that on the one hand people say: Yes, that's all right. Such goals may be achieved one day, but first we need power. - We must gain power by placing ourselves with these objectives in the place where, when we go about implementing them, we actually win the understanding of the broadest masses. That is the way to real power, to real socialization. Any other way will lead to disappointment and to a repetition of what happened on November 9 and in the period that followed.

Radio commentator Funk asks: How should we act if the employers ignore or do not recognize the workers' councils?

Rudolf Steiner: Certainly, one can raise the question of how to deal with the matter when the works councils are in place and not recognized by the employers. But, you see, the way the matter has been presented to you this evening, everything possible has already been done to prevent such an eventuality. We do not think of this works council in such a way that it depends on whether the employer recognizes it or not. That is why this dreadful changeling of a works council should not be created, which is supposed to consist of the works councils in the individual companies in turn throwing dust in people's eyes, in order to reassure the workers by saying: We have works councils. We want a works council that extends across the entire economic area and from which a central power gradually emerges. This central power will be supported by the majority or, as I have repeatedly said, by the broad masses. Now I ask you: if this works council system leads to the establishment of a future economic government, what significance will the opposition of the various entrepreneurs have? These various entrepreneurs will simply be unhinged by this works council system as entrepreneurs! The works council system should do something. If it achieves its goal, it will no longer be confronted by the business community at all. Recently, I have often come across this in a wide variety of discussions: on the one hand, people want socialization, but on the other hand, they say, “Once we have socialized, what will the capitalists say?” Yes, if we get involved in this question, we will never achieve real socialization. But if we seriously tackle socialization, then the position of the capitalists is not important. That is precisely what “socialization” means: that in the future it will not depend on them, on the capitalists. They will be eliminated by not continuing to listen to the lies of individual works councils that are recognized by the capitalist authorities. We don't want to continue to work with them. That is why this law must be fought. We must actually take socialization seriously. If we take it seriously, then this question will fall away by itself. If the question, “What do the capitalists say?” continued to exist, then we would not have socialized. But we want to accomplish socialization! Therefore, we must not be discouraged by such questions, but we must gain clarity, must create a will in us that can take decisive action because it is based on healthy impulses. Then we just want to ask: How do we do it in order to push through this will without taking this or that into consideration? – and not: What could come? What do we want to do? – that is what matters.

Zweiter Diskussionsabend

Einleitende Worte von Rudolf Steiner

Meine sehr verehrten Anwesenden! An unserer letzten Zusammenkunft haben wir ausführlich über die Dreigliederung des sozialen Organismus gesprochen, und ich glaube, daß Ihnen im wesentlichen bekannt ist, worin dieser dreigliedrige Organismus bestehen soll und daß in diesem dreigliedrigen Organismus die einzige Möglichkeit liegt, zu einer wirklichen Sozialisierung zu kommen. Denn, sehen Sie, gegenwärtig ist die Hauptsache ja wohl diese, daß von keiner Seite so recht, namentlich von keiner heute noch so maßgeblichen Seite, etwas gewußt wird über das Wesen der Sozialisierung. Das sieht man wohl am besten an den Gesetzen, die herausgekommen sind und die ja auch aus dem Geiste der Sozialisierung sein sollen. Ich meine da insbesondere das Gesetz über die Betriebsräte.

Sie wissen vielleicht, daß namentlich in Berlin das Wort [...] geprägt wurde: Die Sozialisierung marschiert! — Ich glaube nicht, daß man heute behaupten kann, daß die Sozialisierung marschiert. Sie trippelt nicht einmal! Man könnte sogar die Ansicht haben, die Sozialisierung verstecke sich. Nun, es wird in der Zukunft darum gehen, wirklich einzusehen, wie in den Impulsen des dreigliedrigen Organismus nicht irgend etwas Utopistisches, etwas Ideologisches liegt, sondern daß in ihnen durchaus die Keime liegen zu dem, was Taten werden können.

Das Wesentliche dieses dreigliedrigen Organismus ist ja, daß wirklich reinlich auseinandergelegt werden das wirtschaftliche Leben, das Rechtsleben und das geistige Leben. Nur muß, da wir uns ja in einer Übergangszeit befinden, irgendwie ein Anfang gefunden werden. Dieser kann heute, das werden Sie aus den Verhältnissen heraus gut erkennen, zunächst im Wirtschaftsleben gefunden werden, und zwar aus folgendem Grunde: Der Proletarier steht im Wirtschaftsleben drinnen, der Proletarier kennt aus dem, was er an seinem Leib und seiner Seele erfahren hat, die Notwendigkeit der Sozialisierung. Man kann wirklich sagen, daß außer dem Proletarier kaum jemand einen so wirklich vollgültigen Begriff sich von dem machen kann, was Sozialisierung ist. Gewiß, einige aus der Intelligenz können das auch. Mit denen kann ja auch gerechnet werden. Aber darum kann es sich ja heute nicht handeln, daß einige Leute einsehen, dieses oder jenes sei richtig, sondern es kommt heute darauf an, daß eine möglichst große Anzahl von Menschen erkennt, was zu tun ist, und eine neue Gesellschaftsordnung herbeiführt, die im wirklichen Sinne eine soziale ist. Darum möchte ich heute in der Einleitung etwas sagen über das, was für unser Fortschreiten in der Sache von Bedeutung ist. Weiteres kann dann, anknüpfend an diejenigen Fragen, die, wie ich hoffe, sehr zahlreich aus Ihrer Mitte gestellt werden, in der Diskussion zum Vorschein kommen. Daher möchte ich in der Einleitung nur ganz kurz einige Anregungen geben. Dasjenige, was geschehen muß, das ist, daß wir vor allen Dingen Menschen bekommen, mit denen die Sozialisierung möglich ist. Diese Menschen müssen aber wirklich echte Vertreter der breiten Massen des Proletariats sein. Sie müssen in einer gewissen Weise ein Mandat dieser breiten Massen des Proletariats haben. Nun ist ja dasjenige, was der Impuls des dreigliedrigen sozialen Organismus ist, bis zu dem Grade praktisch, daß überall angeknüpft werden kann. Man kann von jedem Punkte aus beginnen zu arbeiten. Nun ergibt sich heute als sehr wichtiger Ausgangspunkt die Frage der Betriebsräte. Und über diese Frage, über die Sie ja schon einiges von meinem verehrten Vorredner gehört haben, möchten wir uns heute erschöpfend unterhalten.

Bei der Behandlung der Betriebsräte-Frage geht es nun darum, daß diese Betriebsräte zunächst, ich möchte sagen, auf die Beine gestellt werden so, daß sie nur aus dem Wirtschaftsleben heraus entstehen. Wir müssen nämlich den dreigliedrigen Organismus in der Weise in Angriff nehmen, daß wir zunächst in einem der drei Glieder etwas wirklich Praktisches tun. Es muß dann natürlich auch parallel hierzu in den anderen beiden Gliedern etwas Praktisches geschehen. Praktisch können wir nur etwas tun, wenn wir zunächst diejenigen Menschen, die geeignet sind, praktisch zu wirken, gewissermaßen auf die Beine gestellt haben. Dazu brauchen wir die Betriebsräte, die hervorgehen müssen aus den einzelnen Betrieben.

Nun ist es so, daß diese Betriebsräte aus den einzelnen Betrieben in der allerverschiedensten Weise hervorgehen können. Notwendig ist ja nur, daß die Betriebsräte, die aus den einzelnen Betrieben hervorgehen, das absolute Vertrauen der Arbeiterschaft und, bis zu einem gewissen Grade, soweit es möglich ist, auch das Vertrauen der geistigen Arbeiter des betreffenden Betriebes haben. Daher wird es sich darum handeln, daß die wirklichen Arbeiter eines Betriebes und aus den leitenden Stellen diejenigen, die nun wirklich mitgehen können, zunächst aus den Verhältnissen des einzelnen Betriebes heraus, diesen Betriebsrat auf die Beine stellen. Die Verhältnisse können in den verschiedensten Betrieben sehr verschieden sein. So kann es zum Beispiel so sein, daß man in dem einen Betrieb auf die eine Weise die Wahl oder Ernennung — oder wie man es nennen will - eines Betriebsrates durchführt, in einem anderen Betrieb auf eine andere Weise. Die Hauptsache bleibt, daß diejenigen, die aufgestellt werden, das Vertrauen der physischen und geistigen Arbeiterschaft der betreffenden Betriebe haben.

Dann haben wir zunächst aber erst den Grundstock, den wir zur praktischen Arbeit brauchen. Diese Betriebsräte werden dann als solche dasein und werden eine Betriebsräteschaft bilden. Dann muß sich diese Betriebsräteschaft klar darüber sein, daß sie diejenige Körperschaft sein muß, aus der zunächst die Gesundung unseres Wirtschaftslebens hervorgehen muß. Es geht heute nicht darum, daß wir halbe oder Viertelsmaßregeln treffen, sondern darum, daß tatsächlich von Grund auf gearbeitet wird. Das kann nur geschehen, wenn wir die Menschen haben, die geneigt sind, von Grund auf zu arbeiten. Lassen Sie sich nicht betören dadurch, daß gesagt wird, es gäbe in der Arbeiterschaft nicht genügend vorgebildete Leute. Das wird sich als der größte Irrtum, vielleicht auch als der größte Unsinn erweisen. Denn es handelt sich zunächst nicht darum, daß wir Leute mit einer speziellen Fachbildung bekommen, sondern darum, daß wir aus der unmittelbaren Praxis des Wirtschaftslebens heraus Menschen bekommen, die das Vertrauen der Wirtschaftenden haben. Dann wird sich das Weitere schon ergeben, wenn tatsächlich vorhanden sein wird der Ernst und tatsächlich vorhanden sein wird der gute Wille, von Grund auf etwas Neues zu schaffen.

Wir haben also dann, wenn wir aus den einzelnen Betrieben heraus die Betriebsräte auf die Beine gestellt haben, die Betriebsräteschaft. Dann brauchen wir als nächstes eine Vollversammlung, gewissermaßen eine Plenarversammlung dieser Betriebsräteschaft. Und diese Betriebsräteschaft muß sich, ungeachtet dessen, was von gewissen Stellen her als Gesetz über die Betriebsräte fabriziert wird, aus den Erfahrungen des Wirtschaftslebens heraus selbst eine Konstitution geben. Sie muß sich als eine Urversammlung ansehen. In dieser Betriebsräteschaft muß verhandelt werden über die Befugnisse, über die Aufgaben, über die ganze Stellung der Betriebsräteschaft selber. Das kann nur geschehen dadurch, daß in dieser Vollversammlung zunächst über das gesprochen wird, was eigentlich hinsichtlich einer Gesundung unseres Wirtschaftslebens zu tun ist. Es geht also nicht darum, daß wir jetzt viel theoretisieren über dasjenige, was die Betriebsräte zu tun haben. Das muß sich aus der Vollversammlung der Betriebsräteschaft selber ergeben.

Halten wir zunächst fest: Man kann nicht einen einzelnen Betrieb sozialisieren. Das ist völliger Unsinn, da kann man nur betrieblich individualisieren. Sozialisieren kann man nur ein geschlossenes Wirtschaftsgebiet. Daher brauchen wir auch nicht irgendwelche allgemeinen Vorschriften über die Funktion der Betriebsräte in einzelnen Betrieben, wie es auch jetzt wiederum in den Gesetzen zum Ausdruck kommt, sondern wir brauchen eine zwischenbetriebliche Konstitution der Betriebsräteschaft. Fine Betriebsräteschaft über ein geschlossenes Wirtschaftsgebiet muß ein Ganzes sein. Wenn dann diese Vollversammlung, diese Urversammlung, sich eine Konstitution gegeben hat, dann wird das zurückwirken können auf die Betriebe.

In einem nächsten Schritt muß dann aus dieser Vollversammlung der Betriebsräteschaft heraus ein Gremium gewählt werden, das man nennen könnte: Betriebsräteschaft-Direktorinm oder Zentralrat der Betriebsräteschaft. Gewählt werden müßte nach einem Wahlmodus, der wiederum ganz aus der Betriebsräteschaft selbst hervorgeht. Wenn dieser Zentralrat der Betriebsräteschaft da ist, dann ist ein wesentlicher Schritt getan. Denn was wir in der Zukunft innerhalb des Wirtschaftskörpers brauchen, ist so etwas wie eine Wirtschaftsvertretung oder meinetwillen, wenn wir das alte Wort gebrauchen wollen, so etwas wie ein Wirtschaftsministeriunm. Diese Dinge können sich auf keine andere Weise zunächst in der Übergangszeit ergeben, als daß wir die Vertretung suchen auf dem Weg über jene Urversammlung, jene Plenarversammlung der Betriebsräteschaft. Und wir müssen, um für künftige Zeiten im Hinblick auf eine sozialistische Gesellschaftsordnung eine Grundlage zu haben, aus dieser Betriebsräteschaft heraus eine Zentralstelle geschaffen haben, die jederzeit imstande ist, das zu bilden, was ein Wirtschaftsministerium genannt werden könnte. Also, wir müssen in dieser Richtung dasjenige vorbereiten, was eine wirklich sachgemäße Verwaltung des Wirtschaftslebens aus der sozialen Gesellschaft heraus sein kann. Arbeiten wir nicht in dieser Weise, dann wird uns der Zeitpunkt, der doch ganz gewiß eintreten wird, zu dem die Sozialisierung in Angriff genommen werden soll, unvorbereitet treffen, und er darf uns nicht unvorbereitet treffen! Das ist heute eine fundamentale Frage. Der Zeitpunkt darf uns nicht unvorbereitet treffen. Es muß derjenige, der die Macht hat — und Sie sehen, es handelt sich, allerdings in vernünftigem Sinne, um eine Machtfrage -, wissen, was er zu tun hat. Das ist ja gerade das Charakteristische, das Kennzeichnende des 9. November gewesen, daß die Leute, die an die Spitze gekommen sind, nicht gewußt haben, was zu tun ist. Es muß dafür gesorgt werden, daß die Menschen da sind, die wissen, was sie zu tun haben.

Verschiedentlich schon habe ich in meinen Vorträgen betont, daß es heute allein mit Betriebsräten nicht getan ist. Man wird noch andere Räteschaften brauchen. Aber darum brauchen wir uns heute nicht zu kümmern, denn es geht ja darum, daß wir zunächst an einem Punkt praktisch zu arbeiten beginnen. Der Impuls zum dreigliedrigen Organismus ist nicht dazu da, um immer wiederum darüber zu theoretisieren, sondern überzugehen, unmittelbar überzugehen zu einer wirklich praktischen Arbeit. Der Zeitpunkt, wo man diese praktische Arbeit braucht, der braucht nicht mehr gar so ferne zu liegen. Denn wenn sich heute gewisse Kreise vorstellen, daß mit irgendeinem Friedensschluß - irgendein Friedensschluß muß ja doch zustande kommen — ein Ende da wäre, so ist das ein völliger Unsinn. Mit einem Friedensschluß ist heute kein Ende da, sondern es ist ein Anfang gemacht für eine Zeit, durch die wir durchgehen werden und in der sich über die zivilisierte Welt einfach aus einer inneren Notwendigkeit heraus, aber gemacht durch die Menschen, die Sozialisierung vollziehen muß.

Zweierlei müssen wir ja berücksichtigen, und diese zwei Punkte möchte ich heute noch einleitungsweise vor Sie hinstellen. Sehen Sie, es wird heute vielfach in Versammlungen — und ich habe ja nun jetzt recht viele Versammlungen und Diskussionen mitgemacht — über Kapitalismus geredet, und zwar so, wie geredet worden ist vor dieser Weltkriegskatastrophe. Selbstverständlich gelten all die Schäden des Kapitalismus heute noch genauso wie vor dem Kriege, aber die Tatsache des Kapitalismus ist durch diese Weltkriegskatastrophe eine ganz andere geworden. Bedenken Sie nur die Verhältnisse in Deutschland selbst. Der Kapitalismus hat ja eine Veränderung durchgemacht durch die Kriegswirtschaft. Die Kriegswirtschaft hat in einer gewissen Weise den Kapitalismus bis zu seiner höchsten Höhe erhoben. Und sie konnte das dadurch, daß völlig an den wirklichen Bedürfnissen der Menschen vorbeigewirtschaftet wurde, indem nur für den Krieg gewirtschaftet wurde. Dadurch aber, daß der Kapitalismus in diese Krisis hineingetrieben worden ist, indem nur Unproduktives geschaffen wurde, dadurch ist tatsächlich der ganze Kapitalismus in ein ganz anderes Verhältnis zur Arbeiterschaft getreten, als dies früher der Fall war. Heute steht der Kapitalismus nicht so da wie vor der Weltkriegskatastrophe. Und dasjenige, was eigentlich vorliegt, ist, daß man sich bewußt werden müßte, daß dieser Kapitalismus nicht mehr so dasteht. Denn dieser Kapitalismus hat, wenn das auch heute noch nicht so stark hervortritt, das Wirtschaftsleben über einen großen Teil der zivilisierten Welt einfach ruiniert, er hat das Wirtschaftsleben unterhöhlt. Er hat heute schon so viel getan zu seiner eigenen Vernichtung, daß diese Vernichtung kommen muß, nicht in «irgendeiner Zeit», wie man früher in sozialistischen Kreisen gesprochen hat, nicht in «einer fernen Zukunft», sondern in unmittelbarer Zukunft wird der Kapitalismus über die zivilisierte Welt hin zeigen, daß er imstande war, unter dem alten Regime fortzuarbeiten und sich in das Ihnen ja genügend bekannte Verhältnis zur Lohnarbeiterschaft zu setzen. Aber dieses Verhältnis, das kann gar nicht wieder hergestellt werden. Daher ist heute die Frage so brennend: Was tut das Proletariat in dem Augenblick, in dem ihm durch die Selbstvernichtung des Kapitalismus die Aufgabe zufällt, die Welt neu zu gestalten? Der Kapitalismus konnte unter den alten Verhältnissen fortwirtschaften. Er kann dies jetzt nicht mehr. Er kann es gar nicht. Es würde ein völliges Chaos, eine völlige Wirrnis eintreten, wenn der Kapitalismus so fortwirtschaften würde.

Nehmen wir einmal an, irgendein Friede käme zustande, auch dann, wenn diejenigen, die ihn jetzt ablehnen wollen, ihn ablehnen. Irgend etwas muß doch zustande kommen. Was immer aber zustande kommt, das könnte doch nur darin bestehen — das bitte ich durchaus festzuhalten —, daß mit Hilfe des noch nicht völlig geknickten Entente-Kapitalismus totgetreten würden Mittel- und Osteuropa, da, wir eine Versklavung bis zum Rhein, insbesondere für die arbeitenden Menschen, haben würden. Das könnte nur dann sein, wenn der Entente-Kapitalismus nicht geknickt würde. Denn was könnte dann eintreten? Das kann sich jeder praktische Mensch klar sagen. Es würde nämlich folgendes eintreten: Nehmen wir an, der Friede käme zustande, dieser Friede, der ja ein Friede des eigentlich schon abgewirtschafteten Kapitalismus von Mittelund Osteuropa mit dem Entente-Kapitalismus ist, denn das Proletariat ist bis jetzt nirgends, trotz der sozialistischen Regierung, irgendwie aufgerufen worden, teilzunehmen an den Geschicken der Welt. Nehmen wir also an, dieser Friede kommt zustande, dann würde er nur einen Sinn haben, wenn sich das deutsche Proletariat dazu bereit fände, den Kapitalismus wieder aufzubauen dadurch, daß es sich mit einem furchtbar niedrigen Lohn begnügen würde. Würde es diesen furchtbar niedrigen Lohn, bei dem es allmählich verhungern würde, akzeptieren, dann könnte durch diesen niederen Lohn der deutsche Kapitalismus sich wieder erheben, und es könnte auf Kosten der Arbeiterschaft sozusagen bezahlt werden, was der Entente-Kapitalismus verlangt. Das ist der eine Fall.

Der andere Fall ist der, daß, was Sie wahrscheinlich nicht glauben werden, es eintritt, daß sich zum Beispiel das amerikanische und das englische Proletariat dazu entschließt, möglichst billig, mit möglichst niedrigen Löhnen zu arbeiten, damit an Deutschland Produktionsmittel geliefert werden können, die Deutschland zunächst ja nur dann zahlen kann, wenn wiederum das Proletariat fast umsonst arbeitet. Für den deutschen Proletarier ergibt sich in beiden Fällen, daß er in eine furchtbare Lage kommt. Befreiung aus dieser Lage bringen kann nur eine wirkliche Sozialisierung, welche das soziale Leben auf eine ganz andere Basis stellt. Wenn Sie auf die Weise, wie es oftmals geschildert wurde, den Kapitalismus herausbringen aus der sozialen Ordnung, dann kann dasjenige, was als Friede oder Ausgleich oder Verständigung zustande kommt, nicht irgend etwas sein, was abgeschlossen wird zwischen den Kapitalisten Mittel- und Osteuropas und den westlichen Kapitalisten, sondern es kann nur etwas sein, was hervorgeht aus der immer sozialistischer werdenden Gesellschaft. Und das allein kann gesunde Verhältnisse in den internationalen Beziehungen herbeiführen. Denn dann wird es so sein, daß gerade durch den Friedensschluß der heute nicht mehr auf seinen Beinen stehende miittel- und osteuropäische Kapitalismus tatsächlich von der Bildfläche abtreten muß. Und das wird im Gefolge haben, daß auch in den Entente-Staaten der Kapitalismus in einer wirklichen Weise bekämpft werden kann. Denn wenn es an irgendeinem Orte kein Kapital gibt und dennoch produktives Leben herrscht, produktive Kraft herrscht, dann muß man in ganz anderer Weise zu einer solchen produktiven Wirtschaft sich verhalten, als wenn man die Hoffnung hat, daß der Kapitalismus wieder erstarkt und einem die Kriegsentschädigung zahlt oder dergleichen. Sie sehen, ich sage das letztere nur aus dem Grunde, damit Sie nicht glauben, daß irgend etwas in eine ferne Zukunft geschoben wird. Es geht um die allernächste Zukunft, es geht darum, daß die Zeit, die beginnt mit der notwendigen Verständigung der Völker oder mit dem Friedensschluß, entweder der Anfang einer furchtbaren Lage des mittel- und osteuropäischen Proletariats sein wird oder der Anfang sein wird einer wirklichen Sozialisierung, die hervorgehen muß aus Ihrem Mut, aus Ihrer Kraft, aus Ihrer Einsicht in die Notwendigkeit. Das ist es, was ich vorausschicken wollte.

Ich glaube, daß wir uns heute über die Betriebsräteschaft unterhalten sollen, aber so, daß das zu einem wirklichen Tun führt, damit wir nicht bloß reden, sondern sehen, wie der Impuls zur Dreigliederung des sozialen Organismus darin besteht, daß er Gedanken enthält, die auf die Beine gestellt werden können, die zur Tat werden können.

Diskussion

Diskussionsredner Biel wendet sich gegen das von der Regierung vorgeschlagene Gesetz über die Betriebsräte und gegen einen Artikel im Tagblatt über die Koalitionsregierung.

Diskussionsredner Lange fragt: Ist, wenn die Betriebsräte gewählt oder ernannt werden sollen, daran gedacht, daß Angestellte und Direktoren, technische oder kaufmännische Direktoren, mitzuwählen sind? Es ist doch wichtig, daß die Gesetze oder Bestimmungen, die gemacht werden, auch wirklich von Leuten gemacht werden, die den gesamten Zusammenhang überblicken.

Rudolf Steiner: Die Frage ist außerordentlich wichtig. Es handelt sich ja eben darum, daß wir etwas zustande bringen, was arbeiten kann. Nicht wahr, arbeiten in der gegenwärtigen Wirtschaftsform ohne die geistigen Leiter kann man selbstverständlich nicht. Die Wirtschaft würde in eine Sackgasse hineingetrieben werden. Die Produktion würde nach verhältnismäßig kurzer Zeit stillestehen, wenn man nicht die technische Leitung dafür gewänne. Sie wissen ja, daß in Rußland durch die verschiedenen Verhältnisse — über die es ja interessant wäre, sich auch einmal zu unterhalten — es nicht möglich gewesen ist, die technischen Leiter entsprechend für den wirklichen Sozialisierungsgedanken zu gewinnen, so daß man also dort vor der Tatsache stand, daß auf der einen Seite ein vielleicht sogar genügend großes Handarbeiterproletariat da war, welches den Sozialisierungsgedanken hätte aufnehmen können, und auf der anderen Seite es nicht möglich war, die Masse der sogenannten geistigen Arbeiter für den Sozialisierungsgedanken zu gewinnen. Die Folge davon war dasjenige, was für Rußland am meisten bedauert werden muß: die Sabotage dieser geistigen Arbeiterschaft. Diese Sabotage der geistigen Arbeiterschaft muß unbedingt vermieden werden, das heißt: Es ist notwendig, daß alle Hebel in Bewegung gesetzt werden müssen, um dasjenige zu überwinden, was als Hindernis innerhalb der geistigen Arbeiterschaft da ist. Verkennen wir eben nicht, welche schweren Hindernisse da sind.

Sehen Sie, ich habe ja auch über dies hier schon gesprochen. Nicht wahr, wir stehen ja heute einmal vor der Tatsache, daß das Proletariat durch eine lange Schulung in einem gewissen Grade politisch geschult ist. Das Proletariat ist, wenn das vielleicht auch nicht für jeden einzelnen gilt, politisch geschult. Politische Schulung besteht ja nicht darin, daß man bis in die Einzelheiten das eine oder andere weiß, sondern darin, daß man eine gewisse Grundverfassung der Seele hat, die politisch ist. Das hat das Proletariat, das haben aber diejenigen nicht, die den Kreisen der sogenannten geistigen Arbeiterschaft angehören. Diese geistige Arbeiterschaft, die hat sich daran gewöhnt, in sich zu pflegen, was man nennen könnte Obrigkeitsgesinnung. Ob diese Obrigkeit nun eine Staatsobrigkeit oder eine Fabrikobrigkeit ist, ist nicht entscheidend. Wichtig ist zu wissen, daß in diesen Kreisen eine tiefe Obrigkeitsgesinnung herrscht. Gewiß, der einzelne mag innerlich revoltieren, meistens tut er es aber mit der Faust in der Hosentasche. Aber zu entbehren für die wirkliche Sozialisierung ist die geistige Arbeiterschaft nicht. Deshalb sage ich: Es ist nötig, die Angestellten und auch die Betriebsleiter zu gewinnen und vor allem unter ihnen diejenigen zu gewinnen, welche einen Sinn und ein Herz haben für wirkliche Sozialisierung.

Wir dürfen es nicht dahin kommen lassen, dann, wenn der Zeitpunkt da ist, eine Art Wirtschaftsministerium so zu begründen, daß? dieses Ministerium genötigt ist, sich fünf oder sechs oder zwölf Sessel hinzustellen als obere Spitze, und der ganze Apparat in der alten Gesinnung weiterarbeitet. Aber noch zu etwas anderem dürfen wir es auch nicht kommen lassen. Herr Biel hat es ganz gut angedeutet, um was es sich handeln würde, wenn so etwas Wirklichkeit würde wie das, was über die Betriebsräteschaft in diesem unglücklichen Gesetz liegt, das jetzt herauskommen soll. Ich habe Ihnen ja gesagt, daß es eine wesentliche Tatsache ist, daß wir gerade jetzt in einem Zeitpunkte stehen, wo sich eigentlich der Kapitalismus ruiniert hat und sich nicht wiederum aus sich selber aufbauen kann. Wenn ein Aufbau geschehen soll, muß er von den arbeitenden Menschen her geschehen. Die Kapitalisten können nicht weitermachen. Das ist dasjenige, was aber beweist, daß man den Zeitpunkt ergreifen muß. Solche Gesetze wie das, was da Wirklichkeit werden soll, die sind dazu geeignet, daß mit Hilfe der irregeführten Arbeiterschaft der Kapitalismus, der sich selbst nicht helfen kann, wiederum aufgepäppelt wird und zur alten Herrschaft gelangt. Die Arbeiterschaft soll solche Betriebsräte bilden, die durch ihre ganze Art, wie sie eingerichtet sind, dem Kapitalismus wieder aufhelfen. Dem können wir nur entgegenarbeiten, wenn aus der wirklich arbeitenden Menschheit heraus eine Betriebsräteschaft von unten herauf geschaffen wird und sich selbst eine Konstitution gibt, das heißt sich nicht kümmert um das, was im Grunde eine Fortsetzung des alten Kapitalismus sein will, weil es sich die Welt nicht anders als kapitalistisch eingerichtet denken kann.

Wir müssen uns ganz klar darüber sein, daß wir als erste Aufgabe haben, die Betriebsräte überhaupt auf die Beine zu stellen, und daß wir, soweit es geht, in dieser Betriebsräteschaft auch die geistigen Arbeiter brauchen. Diejenigen, die keinen Sinn und kein Herz haben für die Sozialisierung, die können wir dort nicht brauchen. Es würde sich auch kaum darum handeln, möglichst viele Direktoren oder Spitzen darin zu haben, sondern vor allen Dingen diejenigen, die geistig wirklich arbeiten müssen. Dann ist es möglich, aus einer solchen Betriebsräteschaft heraus, so etwas wie die Sozialisierung zu bewältigen. Bekennen Sie sich aber zu einem solchen Gesetz, wie es jetzt projektiert wird, dann haben Sie nichts anderes als die alten Arbeitsausschüsse umgetauft. Es ist nur eine Umtaufung, und selbstverständlich — weil man die beiden nicht nebeneinander haben kann - sollen die alten Arbeiterausschüsse abgeschafft werden. Die alten Arbeiterausschüsse konnten den Kapitalismus nicht beseitigen, die nach dem Gesetz zu begründenden neuen Betriebsräte werden es auch nicht tun.

Also, wir müssen so weit wie möglich eine Betriebsräteschaft zustande bringen, und die muß aus sich selbst heraus die Betriebe betreiben können. Wir dürfen dabei nicht bloß an Agitation denken, sondern wir müssen an die praktische Arbeit denken, aus der heraus die Betriebe neu gestaltet werden können. Da reicht es nicht aus, daß man die Auffassung vertritt, daß die Produktion sozialisiert werden soll, sondern es kommt darauf an, daß man möglichst genau weiß, wie sie sozialisiert werden muß. Das wird dadurch geschehen, daß wir wirklich die geistige Arbeiterschaft in die Betriebsräteschaft hereinbekommen. Darauf muß unser Bestreben gerichtet sein. Daher muß die unpolitische Gesinnung der geistigen Arbeiter beseitigt werden. Und auch dasjenige, worauf heute gewartet wird, dürfen wir nicht aus dem Auge verlieren. Heute wird ja unter Verhältnissen, die Ste vielleicht genügend kennen, von dem Nichtproletariat darauf gewartet, daß nicht etwa nur irgendeine Sozialisierung zustande kommt, sondern daß das Proletariat überwunden werden kann. Vergessen Sie nicht, es gibt solche Aussprüche wie die eines deutschen Großindustriellen, der gesagt hat: Wir Großindustriellen, wir können warten, und wir werden warten, bis die Arbeiter an die Tore unserer Fabriken kommen und um Arbeit bitten! — Diese Gesinnung ist nicht selten. Man wartet darauf, ob sich die Arbeiter nicht doch unterkriegen lassen. Und das ist dasjenige, was durch die Wirklichkeit verhindert werden muß. Darauf kommt es an. Hieran gilt es auch zu denken, wenn man sich mit der Frage beschäftigt, wie die geistigen Arbeiter für unsere Sache zu gewinnen sind. Am Anfang dessen, was als Tat unter uns aufleben soll, muß erstens stehen, daß Betriebsräte aufgestellt werden, und zweitens, daß, soweit es heute geht, auch die geistigen Arbeiter mit dabei sein müssen.

Ein Diskussionsredner fragt: Was haben denn die Betriebsräte eigentlich zu tun? Und was muß in der allernächsten Zeit getan werden?

Rudolf Steiner: Ich möchte durchaus betonen, daß das, was ich gesagt habe, nicht für die nächste, sondern für die allernächste Zukunft ist. Ich habe schon betont: Es kann heute nicht an der Zeit sein, daß wir viel herumdenken darüber, wie wir gebildete Betriebsräte bekommen, sondern es geht zu allererst darum, daß wir die Betriebsräte auf die Beine stellen und zu einer BetriebsräteVollversammlung kommen. Was vor allem notwendig ist: daß wir Leute aus dem Wirtschaftsleben selbst haben, die dann das Weitere tun. Es kann heute nicht darum gehen, daß man in bezug auf einzelne Situationen genau abgezirkelt sagt, die Betriebsräte haben dieses oder jenes zu tun, sondern ich stelle mir die Sache ganz praktisch vor. Gewiß, unter diesen Betriebsräten werden einzelne sein, die schon wissen, wie man in dem oder jenem Fall in bezug auf die Sozialisierung vorgehen kann, andere werden es nicht wissen. Es ist aber gar nicht so schwer, wenn wirklich guter Wille herrscht, die wirklichen Aufgaben für die allernächste Zeit zu erkennen.

Es gibt natürlich in bezug auf die Vorgehensweise verschiedene Wege. Nehmen wir einmal an, die Sozialisierung kann sich nicht auf Stuttgart beschränken, also nehmen wir einmal nur Württemberg an. Der eine Weg wäre, daß man im ganzen Lande herumzieht und von Arbeiterkreis zu Arbeiterkreis geht und vor den einzelnen Gruppierungen über das spricht, was im Sinne der Dreigliederung das Allernotwendigste ist, wobei einem gewöhnlich erwidert wird: Das sind Ziele, aber nicht Wege! - Obwohl es gerade eben auf den richtigen Weg hindeuten will. Das also wäre der eine Weg, denn heute können wir nichts erreichen, ohne daß wir eine wirklich große Anzahl von Menschen haben, auf die man sich stützen kann. Diesen Weg zu gehen, haben wir aber nicht die Zeit, wenn man daran denkt, daß es nicht darum geht, für die nächste Zukunft zu arbeiten, sondern für die allernächste Zeit. So müssen wir also unbedingt an den anderen Weg denken. Wir müssen diejenigen Personen bekommen, und das will die Betriebsräteschaft sein, die sich dadurch, daß sie sich zu Betriebsräten haben wählen oder ernennen lassen, voll und ganz in die Arbeit der Sozialisierung hineinstellen. Dann stelle ich mir dasjenige, was mit einer solchen geschlossenen, aber das Vertrauen breitester Massen besitzender Körperschaft zu tun hat, wahrhaftig nicht so schwierig vor.

Wenn wir nun diese Betriebsräte haben, dann kommt gar nicht mehr so sehr die Frage in Betracht, ob die Leute schon ganz genau wissen, was sie zu tun haben. Nach acht Tagen werden sie es wissen. Man muß nur erst die Leute haben. Das Problem heute besteht ja nicht darin, daß es so furchtbar schwer ist, zu wissen, was zunächst zu tun ist, sondern darin, daß so wenig Leute den guten Willen und die Lust haben, das zu tun, was getan werden muß. Also, haben wir diejenigen Menschen, die in sich die innere Verantwortung fühlen, an der Sozialisierung zu arbeiten, weil sie durch das Vertrauen ihrer Mitarbeiter gewählt worden sind, dann werden wir dadurch die Basis geschaffen haben für die allernächste praktische Arbeit.

Die allernächste praktische Arbeit, lassen wir sie uns nicht dadurch verdrießen, daß wir sagen: Wir müssen erst Aufklärung schaffen. Diejenigen sind heute wirklich auf dem Holzweg, die sagen: Die Sozialisierung nimmt lange, lange Zeit in Anspruch, da muß erst jeder einzelne aufgeklärt werden. Darum handelt es sich nicht, sondern darum, daß zunächst eine Gesamtheit von Menschen geschaffen wird, die das Vertrauen ihrer Mitarbeiter haben. Dann wird mit diesen weitergearbeitet werden können, dann wird man eben, weil diese das unmittelbare Verantwortungsgefühl haben, nicht ständig vor dem Problem stehen, daß man an die breite Masse nur schwer herankommen kann. Denn sehen Sie, man kann noch so viele Versammlungen abhalten, es werden immer einige gegenüber solchen Versammlungen Vorbehalte haben wie: Heute scheint die Sonne so schön, da machen wir einen Spaziergang, oder: Am Himmelfahrtstag geht es nicht, an einer Versammlung teilzunehmen — und so weiter. Die Arbeit, die auf uns zukommt, ist ungeheuerlich. Sie wird nicht gelingen, wenn wir in der Weise vorgehen, daß wir gewissermaßen jeden einzelnen aufklären. Wir müssen verantwortliche Personen haben, die dann ganz die Aufgaben ergreifen. Mit denen wird sich in aller-, allernächster Zukunft die Arbeit durchführen lassen.

Diskussionsredner Mittwich macht den Vorschlag, daß die Betriebsratswahl getrennt nach Angestellten und Arbeitern vorgenommen wird und daß von jeder Seite Delegierte gewählt werden.

Rudolf Steiner: Ich will nur ein paar Worte sagen, da ich ja mit allem Wesentlichen einverstanden sein kann, was der verehrte Vorredner gesagt hat. Aber auf eine wichtige Frage, die er gestellt hat, möchte ich zurückkommen, und zwar handelt es sich um die Art und Weise, wie der Betriebsrat, der ja aus einzelnen Betriebsräten bestehen wird, zustande kommt. Auch ich glaube, daß die Zahl, die er angegeben hat, für die einzelnen Betriebe eine hinreichend große ist. Darüber läßt sich ja natürlich aus den unterschiedlichen praktischen Verhältnissen heraus die eine oder andere Ansicht gewinnen. Was ich aber für wichtig halte, das ist, wie dieser Betriebsrat überhaupt auf die Beine gestellt wird. Glauben Sie nicht, daß ich, indem ich gesagt habe «durch Wahl oder Ernennung», daß ich an eine Ernennung von oben oder dergleichen gedacht habe. Sondern ich dachte natürlich daran, daß zunächst heute ja die verschiedensten Verhältnisse in den einzelnen Betrieben bestehen, und es ist ganz gewiß sehr richtig, daß es heute zahlreiche Betriebe gibt, in denen die Arbeiterschaft genau weiß: das ist für uns der rechte Betriebsrat -, wo man also nicht erst lange zu debattieren braucht, sondern wo man rein durch das Vertrauen weiß: das ist der rechte. Und ich möchte auf die außerordentliche Wichtigkeit hinweisen, daß dieses schon bestehende Vertrauen gerade bei der Wahl der Betriebsräte zum Ausdruck kommt, so daß in den Betriebsrat eben solche Leute hineinkommen, die das Vertrauen ihrer Mitarbeiter haben. Das würde einer Ernennung ähnlich sein.

Man muß natürlich praktisch-technisch die Wahl durchführen, aber es sollte verhindert werden, daß durch die Wahl irgendwelche Zufallszusammensetzungen zustande kommen. Es sollten nur solche Persönlichkeiten in den Betriebsrat gewählt werden, die das Vertrauen ihrer Mitarbeiter haben. Das ist notwendig, weil wir vor allen Dingen Leute brauchen, die sich für das, was sie zu tun haben, verantwortlich fühlen. Das ist das eine.

Das andere ist, daß ich nicht glaube, daß es richtig ist zu fragen: Wie soll die Zahl der Betriebsräte verteilt werden nach Angestellten und Arbeitern? Ich halte es gar nicht für möglich, daß man heute irgendein Regulativ aufstellt. Ich bin deshalb völlig einverstanden mit dem, was der Herr Vorredner gesagt hat, daß nämlich nicht etwa — das würde ja zu etwas Ungeheuerlichem führen — auf der einen Seite die Angestellten ihren Betriebsrat und auf der anderen Seite die Arbeiter ihren Betriebsrat wählen. Da würden wir von vorneherein eine nicht arbeitstfähige Betriebsräteschaft bekommen. Sie muß vielmehr als eine einheitliche Körperschaft von Angestellten und Arbeitern gemeinsam gewählt werden. Und wie viele dann auf der einen Seite aus dem Kreis der Angestellten und auf der anderen Seite aus der Arbeiterschaft hervorgehen, das wollen wir dann der Wahl überlassen. Es ist selbstverständlich, daß derjenige, der zum Beispiel aus der geistigen Arbeiterschaft in den Betriebsrat hineinkommt, ein solcher Mensch sein muß, welcher das Vertrauen nicht etwa bloß der Angestellten hat, sondern welcher auch das Vertrauen der Arbeiterschaft haben muß. Die Arbeiterschaft muß ihn als geistigen Arbeiter ebenso akzeptieren. So muß also, wenn zum Beispiel in irgendeinem Betrieb, sagen wir, fünf Handarbeiter und ein geistiger Arbeiter gewählt werden, es ebenso möglich sein, daß andernorts drei geistige und drei Handarbeiter gewählt werden. Es muß das durchaus dem Vertrauen überlassen sein. Als eine einheitliche Gruppe müssen geistige und physische Arbeiter aus ihrem Vertrauen heraus diejenigen wählen, die Betriebsräte sein sollen. Es muß schon bei dieser Urwahl jeder soziale Unterschied zwischen geistigen und physischen Arbeitern wegfallen.

Ich kann mir nicht denken, daß die eine Forderung, daß wir gemeinsam physische und geistige Arbeiter wählen, zu etwas anderem führen sollte, als daß eben derjenige, der als geistiger Arbeiter gewählt wird, das Vertrauen auch der gesamten Arbeiterschaft hat, gleichgültig, ob sie eine physische oder geistige Arbeiterschaft ist. Würden wir die Wahl so gestalten, daß wir gezwungen werden, soundso viele Betriebsräte aus den Reihen der geistigen Arbeiter und soundso viele aus der physischen Arbeiterschaft zu wählen, dann würde das keine freie Wahl mehr sein, die auf Vertrauen gebaut ist. Denken wir, in den Betrieben hätten wir unter den geistigen Arbeitern nicht so viele, die Vertrauen verdienen, dann würden ja Leute in diese Urversammlung hineinkommen, die nicht zu brauchen sind! Die Wahl selbst muß sich nicht nur so vollziehen, daß geistige und physische Arbeiter ohne Unterschied in Betracht kommen, sondern daß sie gemeinsam die Macht haben zu wählen und gemeinsam denjenigen wählen, den sie wollen, und so viele von der einen oder der anderen Seite, wie sie wollen. Die geistigen Arbeiter müssen sich klar darüber sein, daß sie nur dadurch in den Betriebsrat hineinkommen können, daß sie das Vertrauen der gesamten Arbeiterschaft haben. Das ist dasjenige, was ich als sehr wesentliche Frage ansehe. Zu dieser Auffassung bin ich aufgrund reichhaltiger Erfahrungen gekommen. Heute müssen wir es wirklich so weit bringen, daß die Betriebsräte auf die Beine gestellt werden. In acht Tagen werden sie so weit sein, daß sie eine gesunde Grundlage für die Sozialisierung aus dem Vertrauen der gesamten Arbeiterschaft heraus abgeben, wenn auch nicht restlos, so doch in der Weise, wie ich es geschildert habe.

Plenum: Es wird mit nur einer Gegenstimme von der Versammlung eine Resolution angenommen, die die Forderung enthält, daß so schnell wie möglich allerorts Betriebsräte gegründet werden, bevor das Gesetz, das nur eine halbe Sache ist, in Kraft tritt.

Rudolf Steiner: Ich muß gestehen, daß ich mit der ja sehr häufig auftretenden Frage: Was für Machtmittel stehen zur Verfügung oder willst du geben? - einen praktischen Sinn eigentlich nicht so recht verbinden kann. Denn sehen Sie, es muß sich ja darum handeln, daß diese Betriebsräteschaft, wie ich schon sagte, wirklich dazu kommt, in irgendeinem Zentralrat oder dergleichen das zu bilden, was wirklich eine Art eines im emanzipierten Wirtschaftsleben drinnenstehenden Wirtschaftsministeriums sein kann. Nun frage ich: Wenn das ein wirkliches Wirtschaftsministerium sein kann, so doch nur dadurch, daß es gerade die Massen hinter sich hat. Ich möchte wissen, wer einem solchen Zentralrat beziehungsweise Wirtschaftsministerium widerstehen kann, wenn es die Massen hinter sich hat, wenn es wirklich aus dem Vertrauen der Masse hervorgegangen ist. Dadurch geben Sie ihm ja die Macht. Die Macht kann heute in nichts anderem bestehen, als daß alle das gleiche wollen und es durch einzelne ausführen lassen, daß also wirklich hinter einem solchen Ministerium etwas steht, was verunmöglicht, daß es zusammengeschossen wird und dergleichen, und zugleich ermöglicht, auf festem Boden zu stehen, basierend auf dem Vertrauen der breitesten Massen. Anders kommen wir nicht zur Macht. Diese Macht aber, die ist dann von selbst da, wenn die Körperschaft da ist. Die Frage, welche Machtmittel ich einer solchen Körperschaft geben will, die kann ich nur als außerordentlich abstrakt ansehen. Ich weiß nicht, woran man bei einer solchen Frage denkt. Meint man, man solle Regimenter aufmarschieren lassen oder man solle Vorschläge machen, daß soundso viele Leute ausgehoben werden, damit, wenn diese Körperschaft zusammentritt, sie funktionieren kann gegen den Willen der anderen? Ich weiß nicht, was hinter einer solchen Frage steckt. Denn wenn dasjenige, was in die Betriebsräteschaft hineinkommt, aus dem Vertrauen der großen Masse hervorgeht, was geschieht dann? Dann wird der Zentralrat beziehungsweise das Wirtschaftsministerium eine wirkliche Sozialisierung herbeiführen können, und mit der werden die breiten Massen dann einverstanden sein, denn es ist ja Fleisch von ihrem Fleisch.

Also, ich meine, indem man wirklich etwas Tatsächliches auf einen gesunden Boden stellt, ergibt sich die Macht ganz von selbst. Sie ergab sich am 9. November aus dem Grunde nicht, weil das, was da heraufkommen wollte, nicht aus dem Vertrauen der Massen hervorgegangen ist und man auch nicht wußte, was man da oben tun soll. Da gilt auch alle andere Macht nichts. Es gibt keine anderen Machtmittel als die, die in der Sache selber liegen. Daher habe ich es immer als eine höchst sonderbare, ganz abstrakte philosophische Frage betrachtet, wenn man heute sagt: Du sagst uns nichts über den Weg, wie wir zur Macht gelangen. -— Das ist eben der Weg zur Macht, aus dem Vertrauen heraus eine Vertretung zu finden und aus der Vertretung dann dasjenige zu gestalten, was Anklang findet bei denjenigen, die das Vertrauen dieser Vertretung gegeben haben. Das würde ein praktischer Weg sein. Selbsternennung und dergleichen kann nur dazu führen, daß die Herrlichkeit bald zu Ende ist.

In der Art und Weise, wie wir heute sprechen, besprechen wir ja die Machtfrage mit, und es wäre wirklich ein großer Irrtum, wenn man wiederum die Sache auf Nebengleise führt, indem man wieder die Frage aufwirft, welche Machtmittel denjenigen gegeben werden, die ja schon die Macht haben dadurch, daß sie auf der Grundlage des Vertrauens und nicht auf irgendwelchen anderen Grundlagen in ihre Position hineinkommen. Das bitte ich zu berücksichtigen, denn ich sehe, wie durch Wochen hindurch immer wieder die Konfusion dadurch entsteht, daß man auf der einen Seite sagt: Ja, das ist ja alles recht. Solche Ziele, die mögen mal erreicht werden, wir brauchen aber zuerst die Macht. - Wir müssen die Macht dadurch erringen, daß wir uns mit diesen Zielsetzungen an den betreffenden Ort stellen, an dem wir, wenn wir an ihre Ausführung gehen, tatsächlich das Verständnis der breitesten Massen gewinnen. Das ist der Weg zur wirklichen Macht, zur wirklichen Sozialisierung. Ein anderer wird zu Enttäuschungen führen, zur Wiederholung desjenigen, was sich am 9. November und in der Folgezeit ergeben hat.

Diskussionsredner Funk fragt: Wie sollen wir uns verhalten, wenn die Betriebsräte von den Unternehmern ignoriert oder nicht anerkannt werden?

Rudolf Steiner: Gewiß, man kann diese Frage aufwerfen, wie man sich zu der Sache verhalten wird, wenn die Betriebsräte da sind und von den Unternehmern nicht anerkannt werden. Aber sehen Sie, so wie die Sache heute abend vor Sie hingetreten ist, ist ja eigentlich schon das Mögliche gegen eine solche Eventualität geschehen. Wir denken uns diese Betriebsräteschaft gar nicht so, daß es darauf ankommt, ob der Unternehmer sie nun anerkennt oder nicht. Deshalb soll ja nicht dieser schauderhafte Wechselbalg von Betriebsräteschaft geschaffen werden, die darin bestehen soll, daß die Betriebsräte in den einzelnen Betrieben wiederum den Leuten Sand in die Augen streuen, um die Arbeiter damit zu beruhigen, daß man sagt: Wir haben ja Betriebsräte. Wir wollen eine Betriebsräteschaft, die sich über das ganze Wirtschaftsgebiet erstreckt und aus der heraus nach und nach eine Zentralgewalt entsteht. Diese Zentralgewalt wird sich stützen auf eine Majorität oder, wie ich immer wieder gesagt habe, auf die breite Masse. Nun frage ich Sie: Wenn diese Berriebsräteschaft dazu führt, daß aus ihr heraus die künftige Wirtschaftsregierung auf die Beine gestellt wird, was soll dann der Widerspruch der verschiedenen Unternehmer noch für eine Bedeutung haben? Diese verschiedenen Unternehmer werden ja von dieser Betriebsräteschaft als Unternehmer einfach aus ihren Angeln gehoben! Die Berriebsräteschaft soll ja etwas tun. Sie wird, wenn sie zum Ziel kommt, der Unternehmerschaft von heute gar nicht mehr gegenüberstehen. Das ist mir in der letzten Zeit überhaupt in den verschiedensten Diskussionen häufig entgegengekommen, daß man auf der einen Seite sozialisieren will und auf der anderen Seite sagt: Wenn wir nun sozialisiert haben, was werden die Kapitalisten dazu sagen? Ja, wenn wir uns auf diese Frage einlassen, dann kommen wir nie zu einer wirklichen Sozialisierung. Wenn wir aber die Sozialisierung ernsthaft in Angriff nehmen, dann kommt es auf die Stellung der Kapitalisten nicht an. Das heißt ja gerade «sozialisieren», daß es in der Zukunft nicht auf sie ankommt, auf die Kapitalisten. Sie werden dadurch aus der Welt geschaffen, daß wir uns nicht weiterhin das Geflunker von einzelnen Betriebsräten, die von der kapitalistischen Obrigkeit anerkannt werden, anhören. Mit denen wollen wir ja gar nicht weiterarbeiten. Deshalb muß ja dieses Gesetz bekämpft werden. Wir müssen tatsächlich Ernst machen mit dem, was Sozialisierung ist. Machen wir Ernst, dann fällt diese Frage ganz von selbst weg. Würde die Frage: Was sagen die Kapitalisten dazu? — weiter bestehen, dann hätten wir eben nicht sozialisiert. Aber wir wollen doch gerade die Sozialisierung auf die Beine stellen! Deshalb dürfen wir uns nicht mutlos machen lassen durch solche Fragen, sondern wir müssen uns Klarheit verschaffen, müssen in uns einen Willen erzeugen, der durchgreifen kann, weil er auf gesunden Impulsen beruht. Dann wollen wir nur fragen: Wie machen wir es, um diesen Willen, ohne Rücksicht auf dieses oder jenes zu nehmen, durchzudrücken? — und nicht: Was könnte kommen? Was wollen wir tun? -, das ist es, worauf es ankommt.