Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Work Councils and Socialization
GA 331

22 May 1919, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

First Discussion Evening

Introductory words by Rudolf Steiner

Dear attendees,
You have just heard how this evening is to proceed. We will make the best progress in the whole movement, which is to serve the social reconstruction, if we try to communicate on this path of questioning and free discussion about what should happen. Since I will have to inform myself through your later contributions to the discussion about what is to be discussed this evening, I will only take a few words to draw attention to a few things, since it may be good to put them forward in advance of our disputations. Above all, I would like to emphasize once more that this 'Federation for the Threefold Social Organism' differs in some respects from other, party-like movements, without these party-like movements being in any way disturbed or impaired by this 'Federation for Threefold Social Organism'. If the “Federation for the Threefold Order of the Social Organism” believes it must take action today, it is for a very specific reason.

You are all well aware of how long the call for socialization has been going around in a more emotional way. You all also know that this call for socialization has taken on a particularly urgent form today. They know that we cannot escape confusion and chaos if we do not take into account what is contained in the demand for socialization, if we do not seriously strive through action for what can really be called socialization.

On the other hand, we see that precisely since the beginning of the German Revolution, it has become clear in so many ways that although the call for socialization is there, at the same time there is a lack of ideas about what should actually be done, how what is demanded as socialization should actually be implemented. Right now, every day brings new evidence of how little people are clear about what needs to be done to bring about socialization. And so we see that the call for socialization is becoming clearer and clearer, more and more justified, but that the government is not doing anything significant, or even insignificant, to achieve true socialization. Yes, we can even say – perhaps you will want to elaborate on this question or provide more precise information later in the course of the disputation – that it can be clearly seen from what is happening that there is no concept of real socialization.

You may have read the draft law that is supposed to initiate – so they say in bureaucratic language – the institution of the so-called works councils. Of course, the first thing one thinks of is the places where they want to initiate such things today, making laws about what works councils should do, what their rights will be, and so on. But if you take the whole thing, what has now been launched as a draft, you will have to say to yourself: Yes, this does not bear the stamp of true socialization in the slightest. It is even called “socialization of the companies,” as if one could actually socialize the individual companies! What this draft contains for the constitution of the works councils is nothing more than, I would say, the introduction of a certain democratic principle of the parliamentarism with which we are all too familiar into the individual companies. In fact, the matter is already often referred to as the “democratization of the companies”. The parliamentary principle should extend certain offshoots, such gulfs, into the companies, where further parliamentarization should then take place. Yes, just as the previous parliamentarism, in that it was practiced in isolation in all kinds of “houses”, was unable to contribute anything to socialization, so this extension of the parliamentary gulfs will be unable to bring anything of socialization to the factories. You see it best from the fact that in this draft, everywhere the old language of “employer” and “employee” is used. Even if it is not openly stated, it is still the case that the old capitalism continues to lurk behind all of this. Everything is conceived in the old capitalist form. Basically, everything should remain the same, and the employees should be reassured by the fact that works councils can now somehow be elected that have all sorts of theoretical negotiations with the employers. But when it comes to the actual social structure, ultimately everything should remain the same. This can be clearly seen from such a draft by anyone who has a sense of reading something like this at all. Not even the slightest attempt has been made to really dismantle capitalism. And so we see that the very first demand for socialization, the dismantling of capitalism, is not tackled by what is now so often called socialization.

What is left for us to think about in the face of such a government? Truly, today we can no longer arrive at any other conclusion than that the only salvation lies in the fact that the great mass of workers are now truly informed about the damage that the social order has caused so far, and that they are informed about what can really bring about improvement. It is, above all, enlightenment that is needed. In this context, it is important that we should no longer listen to those who keep saying, “But enlightenment takes a long time.” It need not take long if we are willing to make a little effort to see things without masks and illusions, if we try to see things as they are and as they must happen. We no longer have the time to wait years for socialization. Something must happen immediately. But something can only happen if a united mass of people carry what is to be done. People keep asking: Yes, where is the practical instruction for what is written in my book, for example, 'The Key Points of the Social Question in the Necessities of Life in the Present and Future'? The most practical thing is to have as many people as possible demanding what is in my book, so that it becomes quite impossible to continue to govern against these demands. The future power will consist in the fact that it will enforce what it is all about. Otherwise a power will never know how to use that power, what it should do. It really depends on knowing what to do. Therefore, proper education must take place in the broadest circles, and one must be able to form an idea of how something like the dismantling of private capital and the abolition of the wage system can take place.

Above all, one must be able to form a thorough idea of the following. You see, the actual economic question, where does it arise? You have to be able to see it in the right place. You must not let gray theories obscure the facts. You have to see the economic question where it is, and start from there. Where is it? Where is it as a fact? Well, it is there where I have to take my wallet out of my pocket and have the money in it for which I am to get something in a store to satisfy my needs. And there must be enough in my wallet for me to be able to get the things I need to live. That is the basic fact of all economic life. Today, everything else is basically only there to obscure this fact.

Why does the tripartite social organism demand a separation of economic life from legal and spiritual life? It demands this separation for the reason that economic life can be truly socialized in itself, so that it is finally presented in its true form, the true form that takes place between the goods in the shop and the contents of the wallet. Only when we extract from the whole remaining social process that which must take place between the purse and the shop, do we put ourselves in a position to think in a truly socialist way. But what does that mean? It means a great deal. But if one does not start from the right fact, then one cannot arrive at correct views with regard to all the other things.

I will educate myself from your disputation about what is to be said about the details. But before that, I would like to give some necessary guidelines, starting from the basic economic fact I have just described. You see, when I go into a shop and there is something in it that I need to satisfy my vital needs, and I come with my purse and spend the money for the goods from this purse, then you have to be clear about the fact that there is a process involved in this that somewhat obscures the true facts. I get goods, I spend money. Is money a commodity? Can money ever be a commodity? You really don't need to do any in-depth studies, but the in-depth studies prove exactly what I am going to say now.

You just need to have a real sense of what a piece of paper is, and you will say to yourself: a piece of paper can never be a commodity in the same way as, for example, a loaf of bread that you buy in a shop. I think that is something that the simplest mind can understand, and no science can claim anything else. What you take out of your wallet as money cannot be a commodity, but only an instruction to receive a commodity, nothing else. But that is why it must come from the commodity. A commodity must have been produced at some point, so something must have been provided. In this sense, services are also goods. This piece of paper must have been created by such a process that produces goods, and so the piece of paper only forms the bridge between the goods that you buy in the store and those goods that must be produced once so that you can receive the paper instruction for those goods. That, to put it simply, is the economic process. Any other element in the economic process is unhealthy. If it is to be healthy, nothing can be exchanged in the economic process except commodity for commodity.

Now, however, we ask: Is only commodity exchanged for commodity in the economic process today? No, and as soon as you think about it properly, you come to the point. Today, in the economic process, not only goods are exchanged for goods, but today, in the economic process, goods, even if perhaps represented by money, are exchanged for labor. In the economic process, labor power is paid just like goods. But this is how labor power is introduced into the economic process.

You see, there is a very simple consideration that can show you that labor does not belong in the economic process at all, because it can never be compared to any commodity in its nature. You just have to correct people's very convoluted ideas about such things today. You have to understand how people have learned to think about these things incorrectly.

You see, it is still associated with a certain amount of effort on the part of the human organism. Now, even if a person has no need to chop wood, for example, he may still feel the need to work. Then he does sports, for example. And the amount of labor that one devotes to sports could, under certain circumstances, wear out the body just as much as the work of someone chopping wood wears out the body – if he exerts himself particularly during sports. Labor has nothing to do with the economic process, but labor has something to do with the economic process only in that it is applied to something economically valuable. Sport is economically worthless, it exists only for human egoism. Chopping wood is valuable. Because labor is economically valuable, it becomes part of the economic process. But the essential thing about work is that I must be a free person with regard to the use of my labor, that I cannot be compelled by economic coercion to put my labor at the service of capitalism in any old way. When it comes to the use of labor, freedom and bondage and coercion intervene. Just as labor as such must be a matter of law and not of economics, so too, what must be made clear in the simplest possible way, is that in economics only what is produced, created by labor, has any significance.

In economic life, only that which is produced and created by labor has any significance; it must be paid for. But there must be an entrepreneur who pays a worker for his labor. How the labor manager and the worker relate to each other must be determined on a completely different basis, namely that of law. In the economic sphere, when true right exists, the laborer and the labor manager can only be partners who distribute the proceeds of the labor among themselves in a just manner. In the future, there must be no more payment for labor, that is to say, the wage relationship must be eliminated, and furthermore, the wage relationship must not exist.

A state must be brought about, and that is then a social state in which the labor manager and the worker jointly produce the goods and share with each other in a just way according to the contract of goods, not according to the contract of employment, what they produce together as free associates. Only when such a transformation of the production relations has been brought about can one speak of socialization. But then one also stops using all the old terms that are still based on capitalism in a socialization program. You have to rethink things very thoroughly. You really have to throw out the old ideas, not just because they are ideas, but because they are embedded in life.

But now something else must be considered. If the labor force is to be placed in a relationship of compulsion within the economic process, then something must be there. What is that? You see, I have to go back to the original fact of the economic process, to the purse and the shop. If the note that I have in my purse is really nothing more than an order for a commodity, then basically no compulsion to work can prevail, because then this note must always lead back in some way to something that has been put into the world as a service. And it is only a matter of this service then circulating in the appropriate way, circulating in such a way that consumption regulates production at all times. But that is not the case today. What I carry in my wallet has become something quite different from an instruction for the goods as a result of the economic process of recent times. It has become a commodity in its own right, something that has an independent value in the social order. But it has only become so because a type of commodity – which, basically, could be eliminated altogether if only the leading trading state, England, would also eliminate it, then it could be eliminated entirely from the economic process; it can always be eliminated from an internal economic process, it can always be eliminated; one would then only need to take another consideration into account with respect to foreign countries –– that this token, which I carry in my wallet, has a different meaning than being a mere order for goods. This is due to the fact that a commodity has been created by the state, which is not really a commodity, namely gold or silver. In reality, neither is a commodity, but they are represented by the note. This separates the monetary process from the economic process, withdraws it from the economic process, thereby turning money itself into a commodity, and thereby allowing money, which in reality should not be a commodity, to become completely independent in economic life. But this is the basis of capitalism.

[If you can trade money independently, what happens? Since money can never be created other than by producing goods, but goods can never be produced other than through labor in an economy based on the division of labor, power over labor arises through capital. Capital is nothing more than power over human labor. You get the opportunity to obtain human labor by detaching money as an independent commodity from the economic process, while money should actually be just a worthless bill in the sense of an order for what you exchange as a commodity through money. But through this detachment of money, labor has become the servant of the power of “capital.” As a result, something in the economic process, such as the formation of prices, is constantly distorted. For while I should only pay for the goods, I also have to pay for the labor. But because power dominates labor, labor is paid as cheaply as possible, because, of course, a power that dominates tends to buy as cheaply as possible. If labor power is included in the economic process itself, then capitalism cheapens it.

What is important now is that labor must be removed from the economic process. Only goods may be in the economic process. However, because the economic process is so distorted, other things can also be in it. You see, for many decades the socialists have repeatedly called for the socialization of the means of production. But today it is necessary to know how this socialization of the means of production must be effected. It is not enough to merely call for socialization in the abstract; instead, one must know how it can be carried out. Today we have reached the point where we can already realize such things if we really want to, if we really have the courage to.

Before we inform ourselves in detail about the peculiar position of the means of production in today's economic life – essentially, they are capital – it is good if we first look at something else.

Today, not only goods can be bought, that is, what is produced by human labor in the social organism through the division of labor, but one can also buy something quite different, which no human being produces, but which is there by nature, that is, land. But this buying of land or taking out a mortgage on land is only a process of falsifying the economic order. It is something quite different from what people actually imagine. You cannot really buy land, because land only has value when it is worked on. What you buy, that is, what you acquire through the so-called purchase, is the exclusive right to use the land. That is what it comes down to, this exclusive right to use the land.

So you are not buying a commodity when you buy land, but a right. And that is the cancer of today's social order, that within the economic process you can not only buy goods, but you can also buy labor and rights. By buying labor, you acquire the ability to draw that labor into the economic process, that is, to rape it. And by buying the right to use land, you acquire power.

It must be clear that this calamity cannot be overcome unless we tackle the matter radically. The finished means of production, or rather, the finished means of production that are used to produce further products, have exactly the same value in the economic process as land, or rather, the same importance. In reality, you can't buy these finished means of production either. But if you buy them, you are actually acquiring the right to use them exclusively. So, you buy a right again. And now you can see best of all from these means of production that when they are finished, they simply must not be for sale, that the means of production must cease to have a value on the economic market. When they are finished, they are just like land. Now the question arises that really contains a social demand: How do we manage that the means of production no longer have an economic value when they are finished? We can only manage this – as I said earlier – by allowing everything that does not belong in the economic process to be transformed into independent members of the social organism.

What is necessary for production? Is capital really necessary? No! It is nonsense that capital is necessary. In order for the means of production to be operated, it is necessary that intellectual work is there. Of course, every worker understands that intellectual leadership and intellectual work must be present. And he also understands that he would soon have to stop working if there were no intellectual leadership or intellectual work. But today it is not about spiritual leadership, but about private ownership of the means of production and about profitability, about the ability to reinvest the capital invested in the means of production. Therefore, it is necessary to separate the means of production from the economic process so that they can always reach the person with the appropriate abilities and in whom the workers have confidence, through the social order itself. Therefore, the threefold social organism requires an independent spiritual organism. It is simply nonsense to say that this would create new ownership structures... In this spiritual life, which is of course closely connected with the other branches of life, it is then ensured that the means of production make their way through the world differently than through purchase. And in what I call the constitutional state – it really has nothing to do with the old state – it will be ensured that labor can get its rights. In the economic life itself, only the production, distribution and consumption of goods then remain.

Then, when we have such an economic process before us, we will be able to demand that there must be a liquidation government. This government then says to itself: Well, I have to exist for a while because the old order must continue. But I must at most retain only something like a Ministry of Police, a Ministry of the Interior, and also a Ministry of Justice, which will establish the legal conditions through the corresponding democratic representation.

It is again a calumny when it is said that then only the legal scholars will prevail on the legal basis. No, the people will rule; there will be a real democracy that will expand. The government to the left and to the right must be a liquidation government that, on the one hand, transfers spiritual life to its own administration and, on the other hand, transfers economic life to its own administration. The liquidation government will have to take the initiative in such a way that it creates the free space for economic life, so that in the economic sphere, out of the forces that regulate the respective values of goods, that is, the prices necessary for the healthy maintenance of life, a real socialization can occur.

You see, I know, of course, that when I explain something like this, people always say from the most diverse points of view: Yes, he expresses himself so vaguely. — I would just like to know how someone should express themselves definitively about something that is an infinite area. One can only point out what actually underlies things. But I always have the hope that precisely those who, out of their life's struggles, have acquired a certain inner sense of the truth of this matter, would like to see that what is presented here is based on a really thorough insight into the entire process of production and consumption. And only from such an insight can one proceed to action. That alone is therefore the truly practical thing, while those who always make the laws or design institutions in such a way that one hole is closed and another is opened as a result are not practical people.

You can set up an economic enterprise quite nicely if you leave it capitalist, that is, leave the whole economy capitalist. Then it may be possible in the individual economic enterprises that even what is so beautifully called a full labor yield comes about for the worker, but that no more surplus value is generated. Walther Rathenau will come and say: the surplus value is there for nothing other than for the reserve, that is, for the continuous improvement of the means of production and the expansion of the business. Everything that is generated in surplus value goes back into the business. I would just like to know how those who do not work but receive royalties or the like live when everything goes back into the business. Well, you can let such people talk. But something else is much more important.

Let us assume that the entire surplus value is simply distributed among the workers. Do you think that if the old capitalist order remained and if the surplus value were distributed among the workers in a company, that there would be no need to work for surplus value? You can still make a profit if you do not socialize the economy. In that case, it is not subtracted from the workers' wages, but the consumer has to pay it. It is not important that no surplus value is generated, but that the producer does not pay for it... the consumer has to pay for it. But who is that? The worker again. So if you add the surplus value to your wages, you in turn have to pay for what you have earned as a consumer. You plug one hole, but open another.

You can never escape this unnatural economic cycle unless you eliminate the fifth wheel, which is only there to enable people who have not worked to make a profit. This fifth wheel is called capital. And you cannot get out of this cycle if you do not establish a direct relationship between the means of production and the intellectual worker on the one hand and the physical worker on the other. If you do not want this, if you do not throw out this fifth wheel on the wagon, which only serves those who do not work, then you will not achieve socialization.

As you will find, the main thing described in my book is that it really strives to eliminate what capital is from economic life and what is a forced relationship of work. This cannot be done otherwise than by creating a legal basis on which labor is regulated independently of economic life, and by creating a spiritual basis on which human individual abilities are regulated independently of economic life. Then they will flow into economic life in the right way.

Those who understand this will not be very impressed when people come and say: Yes, you want to destroy the unity of social life by dividing it into three parts. No, I want to establish precisely this unity, and those people who speak of dividing this unity, like the foolish writer of an article in yesterday's Süddeutsche Zeitung, believe that I want to cut up a horse. I don't want to cut up the horse, but they believe that if I don't put it on a single foot, I will cut it up. What matters to people is that the horse is only a unit when it stands on one leg. But the horse must stand on four legs. I do not want to cut up the social organism, but to place it on its three healthy legs. In doing so, I want to shape it straight into a whole. That is what matters.

Now I have again told you something about how things are to be understood, but from a different angle than I have usually said in lectures. I just wanted to introduce this evening, and I hope that now many of you will say something that can help us move forward this evening. We must move forward, especially with regard to a real dismantling of capitalism and a real dismantling of forced labor.

Discussion

Mr. Biel asks two questions: 1. Is democracy a necessity for the implementation of such a new form of economic life, or is it right, under certain circumstances, to use force if such a state of affairs cannot be brought about through democracy? Can violence in this case also be a right? — 2. Is this threefold division or socialization possible without taking into account international conditions, that is, without all culturally developed peoples coming onto the scene at the same time with the same ideas and demands?

Rudolf Steiner: Regarding the question of whether democracy is a necessity for the implementation of real socialization, I would like to say the following: In a sense, it is true that so far a majority of people have not been able to warm to new ideas, but, as the previous speaker has already said, only small groups have done so. But on this point in particular, we must realize that today we are not on the threshold of a small reckoning of world history, but of a great one. Many things must change, and they will only change if we are willing to strive for something different, especially with regard to the most important issues, from what has existed so far. Those who today not only look back at the practices of earlier times, but can see today what people want, will take into account the most diverse real factors.

For example, the previous speaker said that a small group of people drove humanity into the world war. Well, I will be publishing a small brochure in the next few days about the outbreak of the First World War, which will show how small the number of those was who, for example, were behind it on the German side. This small group worked in a way that was completely out of touch with the circumstances of the time. They simply carried the old conditions into the present. In terms of attitude, not with the technical means, it would not have been possible to govern in Berlin as it was done if, for example, the art of printing had not existed, through which education and the ability to judge were carried into the broadest masses. But did not this catastrophe of the world wars really bring about the downfall of that which had simply continued to be managed? |

Today we are on a different footing, and today people are not so that they want to let small groups dictate to them what they have to do, and that they just want to exchange one small group for another. Today everyone wants to be involved. Today is the time to learn the difference between ruling and governing. It seems, however, that this difference has not yet been thoroughly enough recognized. The people must rule today; a government may only govern. That is what matters. And that is why democracy is necessary today in a healthy sense. That is why I have no hope that one can achieve anything with the most beautiful ideas if one wants to realize them through small groups and if one is not supported by the knowledge and insight of the real majority of the population. The most important task today is to win over the vast majority of the population for what has been recognized as a possibility for change. Thus, today we are faced with the necessity of having the majority of the population on our side in a democratic way for what will ultimately be truly achieved in terms of socialization.

Of course, there could be transitional periods in which a small group would implement something that is not recognized by the majority. But that would only be short-lived. On this point in particular, it must be made clear that even today the time has come when, through democratization, people are to be regarded as equals, and therefore we must create the conditions in which all people can be equal in their judgment, which we must detach from that in which people cannot be equal in their judgment. Just imagine if some child at school is particularly talented at learning arithmetic and you want to make a musician out of him, then by training the child wrongly you are depriving the social life of a very special strength. The healthy development of individuality must be nurtured precisely in the social organism. You cannot democratize there, you can only apply the insight into the real knowledge of human nature. Something completely new must be introduced into the field of education and teaching.

And in economic life, do you want to make democratic decisions? For example, how to make boots or valves? Here, based on factual knowledge, corporations must be formed in relation to production and consumption; here, objective interests must be decisive. The purely factual interests must be separated to the left and to the right, and then the ground of democracy remains in the middle, on which nothing else comes into consideration than what every mature, fully developed person has to demand from every mature, fully developed person as an equal, and from where law then radiates into the spiritual and economic life. Precisely because the call for democracy is so justified today, we must recognize how democracy can be carried out. That was not necessary in capitalist society. There, too, people called themselves democrats, but it was not yet necessary to approach the concept of democracy as thoroughly as it is today. Today we have reached the point where we have to ask ourselves: Because democracy must come, how can we realize it in practice? The answer must be: only by basing it on its own foundations, and what cannot be administered democratically, what cannot be judged by all people, that is separated factually to the left and right.

It is so easy to understand why this tripartite social organism is necessary that one must actually always be surprised that people have so much against it. If they ask who is open and honest about democracy, for example, it is precisely the tripartite social organism, because it seeks to find out how to realize democracy and does not want to mix and confuse everything, so that there can be no democracy in the unitary state. Of course, those who always shout “For throne and altar!” have not made democracy. But, my dear attendees, they will not make democracy either, who put the office in place of the throne and the cash register in place of the altar. Democracy will only be made by those who are sincere about human society and do not want to carry the democratic to where expertise can be the only thing that matters. Therefore, people will have to come to terms with the fact that, as reasonable socialists have always said, there must be factual administrations in the future and no sham administrations through elections and the like. Of course, there must be elections, but beyond the technique of voting, one will have to learn other things than one already knows today. I just want to point out: Democracy must come, but we must have a social organism of such a kind that it thoroughly makes democracy possible.

As for international relations, I will just say that, while this world war was raging, it was precisely because of the internationality of this threefold order that I established it, because I saw only in the threefold order a remedy for somehow emerging from the terrible devastation and devastation of this world war. For if you have been an attentive observer for decades, you clearly recognized that this modern catastrophe, the greatest in world history, which, by the way, is far from over, was bound to happen as a result of the mixing up of everything possible.

Let us illustrate the story with a single phenomenon, the Baghdad Railway question. You may know that the Baghdad Railway question played a major role in the events that led to the First World War. Anyone who studies the negotiations in connection with the Baghdad Railway question knows how intertwined the economic interests of capitalist imperialism or capitalisms and national, chauvinistic, state, and legal prejudices are. For example, a certain German financial consortium thought it had the matter in the bag because it had attracted certain people in England, also financial consortia, that is to say people steeped in capital-economic interests. Then the state dimension emerged and confused everything so much that the English dropped out again. Then the French dropped out for the same reasons. Then again it was against German national interests, and so it went through the whole negotiations. Those who know real life know that in modern life the three spheres of life, intellectual life, to which national life also belongs, economic life and state or legal life, have become increasingly intertwined.

You see, when I came to Vienna during this world war – people judged this world war and their fate in it from the most diverse points of view – some people told me: This whole war is a pig war. – Not condemning, but characterizing, they wanted to express that one of the most important causes was that Hungary refused to let the Serbian pigs be imported. Thus it was a purely economic matter that became entangled with national, that is, spiritual issues. Thus various cauldrons were formed in which what then became a world war was brewed: all kinds of legal, extra-legal, class-legal and similar issues. Therefore, anyone who looks at the international situation must point out that the only hope for the future is to separate the three areas of life so that a three-part social organism is formed. Then the individual areas will support each other, then one will point to the other.

Sometimes people are so stubborn that it is amazing. You see, I once spoke to a person who is a legal scholar and even a ministerial director, and I pointed out to him that if the social organism is tripartite, conflicts can no longer arise at the borders because one does not interfere with the other. I said that state conflicts do not arise so quickly from economic conflicts if everything is not mixed up. Good economic relations, for example, will help with state conflicts and the like. Yes, he said, but if you implement that, then you are going against something that has always been in history, namely that the most important wars in history are actually wars over raw materials. If you want to introduce that, you are eliminating the raw material conflicts from the world, and it is our experience that these raw material conflicts have always been there. I had to answer: Yes, if you had wanted to give me confirmation that I am right, then it would make sense to me. That you tell me it as a refutation, I cannot understand. That is how people are today. When they think straight and naturally, they cannot bring themselves to accept it, because people's ideas have already been distorted.

So, with regard to the international as such, it was precisely the threefold order that was thought of first. It is the basis for a real socialization of international life as well. But it has another special feature. It does no harm at all if one social organism becomes threefold and the others do not yet want to become threefold. If the others are not yet ready, those who have introduced the threefold structure can enjoy the benefits of the threefold organism. Outwardly, if it should hinder them, they can of course act as one. If there are three parliaments, they can join together in negotiations with foreign countries because the others will not yet allow it otherwise. But they will still be ahead of the others because they are realizing the threefold order in their own area. That is precisely the important thing: not to think that you want to revolutionize the whole world, but to start in a particular area. Then it will be - and I am quite sure of this - very contagious when truly salutary conditions arise in an area. That will have a very contagious effect. And that is precisely what will contribute to internationalization. We just have to think practically. The only thing that could happen now is that the Entente would prevent us from introducing these blessings so that we cannot set an example. But we must show courage and drive in what we are able to create. Perhaps it is precisely through something like this that we will be able to fight against the strong capitalist-imperialist powers.

Discussion participant Mittwich asks: 1. How will it be possible to tax people in the socialist economy in the future? - 2. How will we socialize?

Rudolf Steiner: By pointing out the importance of democratization in the transition period, I do not think that the two previous speakers have really presented anything different from what I have said. Of course, misunderstandings could arise in one circle or another, but nothing really different from what I have said has actually been presented.

You see, you have to see this as a basis for the whole impulse of threefolding, namely that it aims at reality everywhere, that it does not theorize at all. In fact, if I may express myself somewhat paradoxically, what is written in my book about the social question is not so important as what happens when one sets about realizing what is written there. There people will notice that all kinds of things come out that they had no idea of before, precisely the things that are unconsciously demanded today by the truly working and productive people. And in a special case this is the case with democracy. Of course, for the transition period a very important question will be this: If we now really get a sufficient majority, and I consider that the only healthy one, because nothing can be maintained in the long run with small groups, if we get a sufficient majority for something that can really be carried out practically, then of course the question arises from the actual circumstances in question, it can only come from them: How do you then, more or less clearly, compliment — you know what I mean by that — those whom you wish were no longer in power? This is, of course, a significant transitional question, and I believe that if there is a real relative majority – I would even say a sufficient majority, it just depends on there being a number of people who can tip the scales and carry the matter, who are there out of conviction, out of insight and not out of following, not out of authority – then there will also be a way in which the new can be achieved.

But, you see, the question, which Mr. Mittwich has discussed very nicely here, does not seem to me to have been dealt with in a completely practical way, especially when I imagine that things are supposed to happen in space and not in our heads, not in our thoughts. Mr. Mittwich was right to say: when it comes to the fateful questions of Germany, when it comes to the big, serious questions of the present, only those who are productive workers, who are in some way truly productively active, should have a say. I fully agree. But you see, human society would be in a bad way if the majority of people were not productive, if they were inactive. The majority are already productively active. And if we only had all those who were productively active, if they really formed a majority, then we would be fine. Then those who are productively inactive would be in a strong minority: the parasites of society.

Now the thing about the tripartite organism is that only the productive workers, that is, those who really produce something and mean something to society, will certainly appropriate what is in its impulses. When they appropriate it, we can rely on these people, and the minority who do not appropriate it do not come into consideration. By accepting what is really reasonable, we will in practice get a majority that can be relied on. So I think that if it is accepted, the matter itself will ensure that the majority of those who are productively active will assert themselves. But how you want to push something through without being able to rely on the majority of those who are productively active, I don't see that in practice yet. It is not enough to demand that only the productive workers should share in the fate of Germany. The question only becomes practical when one considers how the productive workers alone can form a majority. The parasites will be weeded out if we can adhere to the tripartite social organism. Because that will bring about a real socialization, and those who are unproductive social parasites – you can be quite sure of that – will not be able to find any taste in this socialization. They will have to fall back into inactivity – well, they are already in there – but also into inactivity in terms of their vote and so on.

It is true that, economically, capitalism can be used to exert pressure, as I have sufficiently explained. But this compulsion ceases to exist when we render it harmless by ensuring the dismantling of capitalism. That is why I actually cannot understand how people constantly mix up what is appropriate for the present and what is appropriate for the time to come, which must really be just around the corner, because we do not have much time. For the present, one can indeed speak of the fact that the capitalists can strangle us, but we want to prevent them from doing that. So we cannot imagine conditions that we want to eliminate. Therefore, it is not correct to object that the capitalists will have the power. They will not have it if we move forward as the three-part social organism indicates. It will be taken from them. And finally, for those who take a closer look today, the question arises like this: Is capital, as such, really so extraordinarily powerful today, mainly as economic power over wide areas?

You see, I'll try to make something clear to you with a comparison. I once knew a family that had a really big dog. And suddenly, after the woman of the family had looked at this dog very thoughtfully for a long time, she came up with a strange idea. She said that if this dog were suddenly to become aware of its strength and were to use it, then it could tear us all apart. But it is so tame, and we are only saved because it has become accustomed to tameness. — You see, a great deal of the power of old capitalism has already been undermined. People just don't think about how much has already been undermined, how much is only maintained in appearance today by the fact that the old conditions are being propagated. Yes, you see, if after the German Revolution – don't get me wrong, comparisons are always misleading, the comparison is only meant to express the balance of power – those who came up afterwards had produced within themselves the awareness of the power that lies in the bulldog, if they had not allowed themselves to be hypnotized by muddling through in old ways, then we would have come further today.

Now, it is not always easy to answer specific questions, especially when it comes to practical people. I will tell you why. The specific questions are to be answered differently depending on the circumstances. Things can be handled in very different ways, and it is not always necessary to do them in the same way. The programmatic person, the theorist, is usually so clever that he thinks up a socialist program down to the last detail. There have always been such people. But that is not the point, but rather to show how the ground must be shaped so that people can socialize themselves, so that they come together in socializing.

I must always emphasize: I do not feel smarter than others with regard to the details, but I am trying to give suggestions as to how each person can bring out what can contribute to socialization. Therefore, I want people to place themselves on three levels. After all, people will not be divided into classes, but they will all be within each area. And it is people who will form the unity. Therefore, I would like to join the community of ideas in such a way that socialization can really be brought about by the people. Then, under the new conditions, we will also find a fair system of taxation. We must not forget: we cannot find a just principle for taxation from today's wealth statistics, since we are working to place them on a completely different footing. All these things, such as income tax, consumption tax and so on, will be placed on a completely different footing in the future. Read my writing on the social question. There you will see that many things will indeed be quite different in the future. For example, the family man is in the social organism in a completely different way than the single person, and that is because, if the constitutional state really develops as I assume, then every child has the right to an education. Then the situation is not that the family man has to distribute his meager wages among a large family, while the single person can use it all for himself. The circumstances will be quite different. [Interjection: And the other consumer goods?] The right to consumer goods is a matter of course. This is ensured by the fact that the economic process is a real one. Everyone who produces something will, simply through the economic process, have the opportunity to procure the consumer goods, which is much more certain than an abstract right. The aim of the emancipation of economic life is to have enough. Needs are better met if you have a right to consumer goods and thus enough in your wallet. That is the aspect concerning the right to consumer goods. In reality, it is not really important if one is really thinking about realizing the threefold social organism. Then, in fact, what is produced is what really equates one person with another from a certain age onwards.

Isn't it true that, in a truly socialized community, income as such need not be the determining factor for what one can consume. For it is quite possible that a person, by performing some kind of, well, let's call it quality work, may appear to earn more than another in a socialist community; but that does not mean that he has more for his consumption than another; he must spend it in the appropriate way. It is not a matter of keeping this concept of income and consumption in mind in the future, but rather of ensuring that - because one person will be economically fair in relation to another - it will be possible in the future to even eliminate the state as a tax collector from the economic process.

You see, one concept will have to disappear completely in the future: the concept of legal personality, including economic-legal personality. What is to be paid in taxes will actually be paid by individual people, because in the state, in the democratic state, on the ground on which the law is to live, the individual human being faces the individual human being. Human beings can only be equal when one human being is face to face with another. In the sphere of economic life and in the sphere of intellectual life there must be corporations. In the sphere of the state there can only be law, which is the same for all human beings, and which every adult can understand. The corollary of this, however, is that every private person, every individual, is only the bearer of the tax. This can be proportioned so that injustice never occurs, but this proportionality will not be necessary if there is real equality among people. The tax issue will then be something completely different. Therefore, the things that are at stake and that can be asked about today apply more to the transitional stage. Often, things have to be done that are not permanent. Of course, the aim is to gradually create the conditions for taxing the individual, not for taxing complexes [...] Of course, a consumption tax must also be created, by which I do not mean indirect taxes, which are unfair. So, a consumption tax must be created, that is, those who consume a lot of money must, of course, be taxed more than those who do not consume much, because if someone puts the money in the straw bag, it has no significance for social life. It only acquires significance when it is spent.

These are, of course, very specific questions, which today, because they are very specific practical questions, can basically only be answered insufficiently, because the institutions in the transition stage cannot yet be good either. If we can find a way of thinking that makes it possible to distribute fairly what is due to the state, we will also find a way to tax those who today still have a large income more than those who have less. And what Mr. Mittwich said about the future can only be realized when everything that can be created through the threefold social order is in place.

A very real question is how to think about implementing socialization. Some say it can only be achieved by increasing production. Yes, but there are many other things to be considered. In this regard, there is still a lack of clarity in contemporary humanity. You see, I once said in a lecture – I think to Daimler workers – that the peculiar thing about the more recent development of humanity is that, due to machines, the number of workers on the whole earth does not correspond to the number of people given in the encyclopedia as the population of the earth. It says there are about 1500 million people, but in reality, if we count the working population, there are 2000 million, so 500 million more. That is a curious fact. Of course, I am not saying that ghosts are walking around, who would not work even if they were walking around, but that is so because we have machines and can compare what is produced economically using machines, for example, in contrast to the Orient, where there are not yet so many machines, where man does more by hand. This makes it possible to calculate that the increased output resulting from the use of machines throughout the world is equivalent to 500 million people. Imagine how much labor and productive power could be saved if this were actually utilized in a sensible way. But strangely enough, I was met with the following response: Yes, I had said quite correctly that through the machine there are 500 million imaginary people, so 500 million more than in reality, so that the work is done by 2,000 million people, but on the other hand, people's needs have increased during the machine age and the same is true as before. That is an objection that one hears very often, that simply when the productive power is increased, needs also increase. One hole is closed, another opens. But in reality it is different. It is the case that everything must be taken into account that can lead to rationalization, to the proper design of the production process. Those who only think that the production process must be increased will not get it right – and that is: a proper balance between consumption and production, not the greatest possible increase in production. That does not lead to what must be striven for, that is, to a pricing system that really creates decent living conditions for all people.

What is necessary, in particular, is that in production, the kind of mistakes that have been made, let's say, in Germany, are not made. One of them – and there have been many – is that in the years long before the outbreak of the World War, twice as much coal was used for German industry as would have been necessary. So many resources were wasted, which could have been used for something completely different. What matters most is that we have people in the economic process who are up to the current situation. But we don't have them. People may be able to think very advanced on a large scale, but we don't have any real economic leaders. The economic process is not really organized at all in the way it should be, because people have no idea how important it is not to squander productive forces unnecessarily.

I have often used a grotesque example in these lectures. It is not uncommon today for a young badger to have to write his doctoral thesis after graduating from university. I will give you a concrete example. A young person was given the task by his professor to write his doctoral thesis on the commas in Homer - which, by the way, do not exist. This is, of course, a thesis that does not contribute the slightest thing to the social process. People who are hypnotized by scientific thinking take offense when you say something like that. But this matter must be viewed in an economic light. From an economic point of view, it is taken into account that this young man needs a year and a half for the work. During this time, he must eat, drink and dress. The fact that he can do this means that so-and-so many people have to work to provide him with food and drink, but he squanders his productive power and does nothing for society. Through what people call “free independent science,” he becomes a parasite on social life. This is just one example. But there are many such things in our production process, in our whole social life, where one can be very hardworking but ultimately unproductive. This raises the question: how do we find this out? We cannot find out without placing the spiritual life on its own ground. Is it on its own ground today? Wherever it is attacked, you can feel the unhealthy ground. Where do the numerous people come from who are let loose on the working population and who are supposed to lead or govern those who work?

In my lectures, I have often used the example of a certain government councilor Kolb. This Mr. Kolb did not do as many others do, who retire after a certain time, but went to America and worked there among the workers, first in a bicycle factory, then in a brewery. Then he wrote a book: “As a Worker in America”. In this book you can read the following beautiful sentence: “Earlier, when I saw a person on the street who was not working, I thought: Why isn't this bum working?” Today I see the matter quite differently. Today I know that the uncomfortable things in life look quite comfortable in the study. — Well, you see, this person has made it to the level of a senior government official. He has certainly studied in our present-day intellectual workshops, but he had no idea of life, no idea of work. And today, life is run by people like that! One has no idea how much our living conditions depend on such things! But must not these conditions be unhealthy? Yes, I only ask you to consider that man really depends on his thoughts. What is in the mind is not indifferent, it is contagious, it infects the whole person, especially when it comes to people during the developmental years. And now I want to tell you something: Do today's teaching institutions ensure that people are educated who then understand something about life, on the ground of which the work takes place? No, the circumstances are quite different. And in the minds of those who are released from our teaching institutions today, what kind of thoughts live in them? The thoughts that people absorb through the Greek language, for example, live in them. But a language is the clearest mirror of external life. Grammar, word formation, even intonation and everything else is taken from life. The Greek language, when I immerse myself in it, makes me able to find my way into Greek life. In those days, only those who pursued politics or art or science or perhaps managed agriculture could be free. All the rest were unfree. Everything is geared to this when one takes in Greek. People who come out of the teaching institutions today come out with thoughts that can only be applied to a social order in which only a few people are free and most are unfree. People do not notice what is happening unconsciously, what is flowing into them. That is why intellectual life must be freed, so that we do not have capitalists and their servants as intellectual leaders, but so that intellectual leadership is in line with economic life. Isn't it absurd – we are talking about the 'great reckoning' here – isn't it absurd that our intellectual leaders do not do things the way the Greeks did? The Greeks learned for their lives in their educational institutions. You can criticize that today as you like, but that was life back then. Today, life must not be that! But we do not learn what is necessary for our lives; instead, we let our youth learn what was for ancient Greece.

Yes, you see, people today still do not think about these basics for healthy socialization. But this is necessary, especially when we are talking about the proper organization of production, which is quite complicated today. So today we have to learn to understand, for example, how large a production plant can be. Because, you see, what Mr. Mittwich said applies to a production plant that is too small. Of course it cannot survive because it belongs to an old economic order. But we must not let the production plants become too large for purely economic reasons, and this is why: too small plants - I must express this as an economic law today - too small plants will lead in the future to those who work in them starving to death. Too large plants will cause those who are supposed to buy what is produced in these plants to starve. The production plant must have a very definite size, and this size will only be able to be determined when in the future, through the people who understand something, a right balance between consumption and production is created. The interests of consumption are always such that they want to expand. You will always see that consumption cooperatives have an interest in becoming large. Production cooperatives always want to become smaller. The right balance is created by what production and consumption achieve together. Then such enterprises will come into being that will have a size that is appropriate for the spiritually active person to work for the benefit of the physically working person, and from this will come a natural prosperity that will ensure a dignified existence for the broad masses.

So, as you can see, it is not that simple. It is necessary to realize that it is unhealthy for someone to say that if all production is done by machines – as the gentleman told me at the time – then needs will also increase. It is a question of whether it is a healthy state of affairs if needs are allowed to increase, or whether we should not consider the possibility of relieving people of work so that they can find some rest. This can also contribute to the proper regulation of prices. People often fail to see the simplest things. I would like to give you an example: I once had a friendly argument with someone about scribbling on postcards. I said: I don't like writing postcards, because most of the time they are just a whim and actually unnecessary. And I believe that I can spare all the postmen who have to run up and down stairs from having to run up and down stairs. I want to spare them this work. The other one said: That's not right, because first of all, I'm happy when I can make someone else happy with the card. – Well, that was still tolerable. But then he said: Secondly, the current number of postmen will soon no longer be sufficient, and more will have to be hired. So someone will have bread again because I write a lot of postcards. – To that I said: But think about what you are actually saying now. Do you really believe that you can increase the amount of bread by even a single gram by employing people to carry picture postcards around? Carrying the cards around will not increase the amount of consumer goods needed for the same number of people! You have to distinguish between productive power, which just needs to be transformed into labor, and completely unproductive forces. And this horrible phrase, which is often used, that work must be created so that people can be employed, makes no sense at all when it comes to creating something completely unproductive.

So, it is important that, through sensible socialization, production is not simply increased blindly, but that a proper balance is struck between consumption and production. You see, it is so very necessary that we develop the good will today to educate ourselves about these things. Because if we continue to think in these dreadful terms, with which one thinks out of the capitalist order, then we will not get anywhere. One must always ask oneself: Is something still being thought in a capitalist way, or is it a realistic germinal idea for the future? Therefore, one must say to oneself: Today one must turn around a thought twice to be sure that it is a thought for the new structure and not a thought learned from what is ripe for the dismantling. That is what I wanted to say about the questions.

The following question was asked: Under the present circumstances, we can hardly get a majority for the threefold social order because not even the proletarians are united among themselves. What can be done to bring about this unity?

Rudolf Steiner: Yes, that is one of those questions that always comes down to the fact that although one understands what is right, one imagines that for some reason it cannot be achieved. This question should not really be raised; it really gets you nowhere. The question must become a will question. I cannot express myself on this. You just have to do something. What we have recognized as being right must be carried from person to person. We must not ask ourselves: Will we win over the majority or not? but we must do everything to win that majority. Then we shall have done our duty, not only to ourselves but to all humanity. It must be a matter of will, not a mere theoretical question, such as: How can we get the majority? I say: We must have it! And therefore we must work to get it. It must be a matter of will. There is no other way.

Erster Diskussionsabend

Einleitende Worte von Rudolf Steiner

Meine sehr verehrten Anwesenden! Sie haben soeben gehört, in welcher Weise der heutige Abend verlaufen soll. Wir werden in der ganzen Bewegung, die dem sozialen Neuaufbau dienen soll, am besten vorwärtskommen, wenn wir auf diesem Weg der Fragestellung und freien Aussprache versuchen, uns über das zu verständigen, was geschehen soll. Da ich mich ja erst durch Ihre späteren Diskussionsbeiträge über das, was heute abend verhandelt werden soll, zu unterrichten haben werde, erlaube ich mir, nur mit ein paar Worten auf einiges aufmerksam zu machen, da es vielleicht gut ist, wenn es unseren Disputationen vorausgeschickt wird. Vor allen Dingen möchte ich noch einmal besonders betonen, daß sich dieser «Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus» in gewisser Beziehung unterscheidet von anderen, von parteimäßigen Bewegungen, ohne daß diese parteimäßigen Bewegungen durch diesen «Bund für Dreigliederung» irgendwie gestört oder beeinträchtigt werden sollen. Wenn der «Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus» glaubt, heute tätig werden zu müssen, so geschieht es ja aus einem ganz bestimmten Grund heraus.

Sie alle wissen gut, wie lange schon in einer mehr gefühlsmäßigen Weise der Ruf nach Sozialisierung durch die Welt geht. Sie alle wissen auch, daß dieser Ruf nach Sozialisierung heute eine besonders drängende Gestalt angenommmen hat. Sie wissen, daß wir aus Wirrnis und Chaos nicht herauskommen können, wenn wir nicht dem Rechnung tragen, was in der Forderung nach Sozialisierung enthalten ist, wenn wir nicht ernsthaft durch die Tat das anstreben, was wirklich Sozialisierung genannt werden kann.

Auf der anderen Seite sehen wir, daß sich ja gerade seit dem Beginn der Deutschen Revolution so vielfach zeigt, wie zwar der Ruf nach Sozialisierung da ist, wie es aber zugleich an Vorstellungen darüber fehlt, was man nun eigentlich tun soll, wie das nun eigentlich in die Tat umgesetzt werden soll, was als Sozialisierung verlangt wird. Gerade jetzt bekommt man jeden Tag aufs neue Beweise dafür, wie wenig sich die Menschen klar darüber sind, was geschehen soll, um die Sozialisierung herbeizuführen. Und so sehen wir, daß immer deutlicher und deutlicher, immer berechtigter und berechtigter der Ruf nach Sozialisierung ertönt, daß aber von seiten der Regierung für eine wahre Sozialisierung nichts Erhebliches, ja nicht einmal Unerhebliches geschieht. Ja, wir können sogar sagen — vielleicht werden Sie sich nachher im Verlauf der Disputation gerade über diese Frage näher aussprechen oder auch genauer unterrichten wollen -, daß man aus dem, was geschieht, deutlich ablesen kann, daß keine Vorstellung von einer wirklichen Sozialisierung da ist.

Sie werden vielleicht jenen Gesetzesentwurf gelesen haben, der ja in die Wege leiten soll - so sagt man ja wohl in der bürokratischen Sprache - die Institution der sogenannten Betriebsräte. Natürlich denkt man zunächst an den Stellen, an denen man solche Dinge heute in die Wege leiten will, daran, Gesetze zu machen darüber, was Betriebsräte tun sollen, was ihre Rechte sein werden und so weiter. Aber nehmen Sie das Ganze, was da als Entwurf jetzt in die Welt gegangen ist, so werden Sie sich sagen müssen: Ja, das trägt auch nicht im geringsten den Stempel einer wahren Sozialisierung. Man nennt es sogar «Sozialisierung der Betriebe», als ob man die einzelnen Betriebe in Wirklichkeit sozialisieren könnte! Was in diesem Entwurf für die Konstituierung der Betriebsräte enthalten ist, das ist ja nichts anderes als, ich möchte sagen, das Hineinfließenlassen eines gewissen demokratischen Prinzips des uns sattsam bekannten Parlamentarismus in die einzelnen Betriebe. Man nennt die Sache ja heute schon vielfach «Demokratisierung der Betriebe». Das parlamentarische Prinzip soll gewisse Ausläufer, solche Meerbusen ausstrecken, die in die Betriebe hineingeleitet werden, in denen dann weiter parlamentarisiert werden soll. Ja, so wenig der bisherige Parlamentarismus, indem er in der Abgeschlossenheit in allerlei «Häusern» praktiziert wurde, irgend etwas zur Sozialisierung hat beitragen können, ebensowenig wird dieses Ausstrecken der parlamentarischen Meerbusen den Betrieben etwas bringen können von dem, was Sozialisierung ist. Sie sehen es ja am besten daran, daß in diesem Entwurf überall in der ganz alten Weise geredet wird vom «Arbeitgeber» und «Arbeitnehmer». Wenn es auch nicht offen ausgesprochen wird, so ist es doch so, daß hinter all dem der alte Kapitalismus auch weiterhin lauert. Es ist alles in der alten kapitalistischen Form gedacht. Es soll im Grunde genommen alles beim alten bleiben, und die Arbeitnehmer sollen dadurch beruhigt werden, daß nun irgendwie Betriebsräte gewählt werden können, die allerlei theoretische Verhandlungen zu pflegen haben mit den Unternehmern. Aber mit Bezug auf die eigentliche soziale Gestaltung soll doch letztlich alles beim alten bleiben. Das kann derjenige aus einem solchen Entwurf deutlich herauslesen, der einen Sinn dafür hat, so etwas überhaupt zu lesen. Es ist auch nicht der allergeringste Anlauf genommen worden, um den Kapitalismus wirklich abzubauen. Und so sehen wir, daß schon die allererste Forderung der Sozialisierung, der Abbau des Kapitalismus, nicht in Angriff genommen wird durch das, was jetzt so vielfach Sozialisierung genannt wird.

Was soll man eigentlich angesichts einer solchen Regierung noch an Gedanken entwickeln können? Man kann doch heute wahrhaftig nicht mehr zu einem anderen Gedanken kommen als zu dem, daß die einzige Rettung darin besteht, daß sich die große Masse der Arbeiter nun wirklich unterrichtet über das, was die Schäden der sozialen Ordnung bisher hervorgebracht hat, und daß sie sich unterrichtet über das, was nun wirklich eine Besserung bringen kann. Es ist schon die Aufklärung dasjenige, um was es sich vor allen Dingen handelt. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, daß jetzt nicht mehr auf die gehört werden sollte, die immer wieder sagen: Ja, die Aufklärung dauert aber lang. - Sie braucht nicht lange zu dauern, wenn wir uns nur ein wenig Mühe geben wollen, die Dinge ohne Masken und Illusionen zu sehen, wenn wir uns bemühen, die Dinge so zu sehen, wie sie sind und wie sie geschehen müssen. Wir haben nicht mehr die Zeit, jahrelang auf eine Sozialisierung zu warten. Es muß unmittelbar etwas geschehen. Aber es kann nur etwas geschehen, wenn eine geschlossene Masse von Menschen dasjenige, was geschehen soll, trägt. Immer wieder fragen die Leute: Ja, wo ist denn die praktische Anweisung zu dem, was zum Beispiel in meinem Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft» steht? — Das nächstliegende Praktische ist, daß möglichst viele Leute da sind, die das fordern, was in meinem Buch steht, so daß es ganz unmöglich wird, gegen diese Forderungen noch weiter zu regieren. Darin besteht die zukünftige Macht, daß sie sich dasjenige erzwingen wird, um was es sich handelt. Sonst wird eine Macht eben niemals wissen, wie sie eben diese Macht ausnützen soll, was sie tun soll. Es kommt wirklich darauf an, zu wissen, was man tun soll. Deshalb muß in den weitesten Kreisen eine sachgemäße Aufklärung stattfinden, und man muß sich eine Vorstellung machen können von dem, wie so etwas vor sich gehen kann wie der Abbau des Privatkapitals und die Abschaffung des Lohnsystems.

Vor allen Dingen muß man sich von folgendem eine gründliche Vorstellung machen können. Sehen Sie, die eigentliche Wirtschaftsfrage, wo zeigt sie sich denn? Man muß sie am richtigen Ort sehen können. Man muß sich nicht durch graue Theorien die Tatsachen verdunkeln lassen. Man muß die Wirtschaftsfrage da sehen, wo sie ist, und von dort ausgehen. Wo ist sie? Wo ist sie als Tatsache? Nun, sie ist da, wo ich mein Portemonnaie aus der Tasche herausnehmen muß und in ihr das Geld haben soll, für das ich mir etwas zur Befriedigung meiner Lebensbedürfnisse in einem Laden besorgen soll. Und es muß durch den Wirtschaftsvorgang so viel in meinem Portemonnaie sein können, daß ich mir die lebensnotwendigen Dinge besorgen kann. Das ist die Grundtatsache allen Wirtschaftslebens. Alles übrige ist heute im Grunde genommen nur dazu da, um diese Tatsache zu verdunkeln.

Warum fordert der dreigliedrige soziale Organismus eine Loslösung des Wirtschaftslebens vom Rechtsleben und vom Geistesleben? Er fordert diese Loslösung aus dem Grunde, damit das Wirtschaftsleben in sich wirklich sozialisiert werden kann, so daß man es endlich in seiner wahren Gestalt vor sich hat, in der wahren Gestalt, die sich als Vorgang abspielt zwischen der Ware im Laden und dem Inhalt des Geldbeutels. Nur dann, wenn wir aus dem ganzen übrigen Gesellschaftsprozeß das herauslösen, was sich zwischen Portemonnaie und Laden abspielen muß, versetzen wir uns in die Lage, richtig sozialistisch zu denken. Was heißt das aber? Das heißt sehr viel. Wenn man aber nicht von der richtigen Tatsache ausgeht, dann kann man auch mit Bezug auf alle übrigen Dinge nicht zu richtigen Ansichten kommen.

Ich werde mich aus Ihrer Disputation unterrichten über das, was über die Einzelheiten zu sagen ist. Aber zuvor möchte ich notwendige Richtlinien angeben, wobei ich von der eben geschilderten wirtschaftlichen Grundtatsache ausgehen werde. Sehen Sie, wenn sich in einem Laden irgend etwas befindet, was ich zur Befriedigung meiner Lebensbedürfnisse brauche, und ich komme mit meinem Portemonnaie und gebe aus diesem Portemonnaie das Geld für die Ware hin, dann muß man sich klar darüber sein, daß darin zunächst ein Vorgang enthalten ist, der schon etwas den wahren Tatbestand vertuscht. Ich bekomme Ware, ich gebe Geld hin. Ist das Geld eine Ware? Kann das Geld jemals eine Ware sein? Sie brauchen wirklich keine tiefsinnigen Studien zu machen, aber die tiefsinnigen Studien beweisen gerade das, was ich jetzt sagen werde.

Sie brauchen nur einen wirklichen Lebenssinn dafür zu haben, was ein Stück Papier ist, und Sie werden sich sagen: Ein Stück Papier kann niemals in derselben Weise Ware sein wie zum Beispiel ein Laib Brot, den Sie im Laden kaufen. Ich meine, das ist etwas, was der schlichteste Verstand einsehen kann, und etwas anderes kann keine Wissenschaft behaupten. Das, was Sie als Geldzettel aus Ihrem Portemonnaie herausnehmen, kann keine Ware sein, sondern nur eine Anweisung auf den Erhalt einer Ware, nichts anderes. Deshalb muß es aber herkommen von der Ware. Es muß einmal eine Ware erzeugt, also etwas geleistet worden sein. Leistungen sind in diesem Sinne auch Ware. Dieses Papierstück muß geschaffen worden sein durch einen solchen Vorgang, der Ware, der Leistung hervorbringt, und so bildet das Papierstück nur die Brücke zwischen der Ware, die Sie im Laden kaufen, und jener Ware, die einmal erzeugt sein muß, damit man auf diese Ware die Papieranweisung hat erhalten können. Das ist, schlicht gesagt, der Wirtschaftsprozeß. Jedes andere Element im Wirtschaftsprozeß ist ungesund. Es kann im Wirtschaftsprozeß nichts anderes getauscht werden, wenn er gesund sein soll, als Ware gegen Ware.

Nun fragen wir aber: Wird heute im Wirtschaftsprozeß bloß Ware gegen Ware getauscht? Nein, und sobald man sich das ordentlich überlegt, kommt man auf das, um was es sich handelt. Heute wird im Wirtschaftsprozeß nicht bloß Ware gegen Ware getauscht, sondern heute wird im Wirtschaftsprozeß noch Ware, wenn auch vielleicht repräsentiert durch das Geld, also Ware oder Geld getauscht gegen Arbeit. Die Arbeitskraft wird heute im Wirtschaftsprozeß ebenso bezahlt wie Ware. Dadurch aber ist die Arbeitskraft in den Wirtschaftsprozeß hineingestellt.

Sehen Sie, es gibt eine ganz schlichte Überlegung, die Ihnen zeigen kann, daß die Arbeitskraft gar nicht in den Wirtschaftsprozeß hineingehört, weil sie in ihrer Art eigentlich niemals mit irgendeiner Ware verglichen werden kann. Man muß nur mit Bezug auf solche Dinge heute die ganz vertrackten Vorstellungen der Menschen zurechtrücken. Man muß darauf kommen, wie die Menschen gelernt haben, über diese Dinge verkehrt zu denken.

Sehen Sie einmal, es ist doch Arbeitsleistung verbunden mit einer gewissen Anstrengung des menschlichen Organismus. Nun, der Mensch kann sogar, auch wenn er es nicht nötig hat, zum Beispiel Holz zu hacken, das Bedürfnis haben, dennoch zu arbeiten. Dann treibt er zum Beispiel Sport. Und die Arbeitsmenge, die einer auf den Sport verwendet, die könnte unter Umständen gerade ebensoviel den Körper abnutzen — wenn er sich beim Sport besonders anstrengt — wie die Arbeit dessen, der Holz hackt, den Körper abnutzt. Die Arbeit hat nichts zu tun mit dem wirtschaftlichen Prozeß, sondern die Arbeit hat nur dadurch mit dem Wirtschaftsprozeß etwas zu tun, daß sie auf etwas wirtschaftlich Wertvolles angewendet wird. Sport ist etwas wirtschaftlich Wertloses, ist bloß für den Egoismus des Menschen da. Holzhacken ist wertvoll. Dadurch, daß die Arbeit wirtschaftlich wertvoll ist, wird sie Bestandteil des Wirtschaftsprozesses. Aber das, was bei der Arbeit das Wesentliche ist, das ist, daß ich in bezug auf die Verwendung meiner Arbeit ein freier Mensch sein muß, daß ich nicht durch einen wirtschaftlichen Zwang dazu veranlaßt werden kann, meine Arbeit in einer beliebigen Weise in den Dienst des Kapitalismus zu stellen. Wenn es sich um die Verwendung der Arbeitskraft handelt, da greifen Freiheit und Unfreiheit und Zwang ein. Wie die Arbeit als solche ein Gegenstand des Rechts sein muß und nicht ein Gegenstand des Wirtschaftslebens, ist daher dasjenige, was man sich in ganz einfacher Weise klarmachen muß.

Im Wirtschaftsleben hat nur das eine Bedeutung, was durch Arbeit erzeugt, hervorgebracht wird; das muß bezahlt werden. Nicht aber muß dasein ein Unternehmer, der einem Arbeiter seine Arbeitskraft bezahlt. Wie sich der Arbeitsleiter und der Arbeiter zueinander verhalten, das muß auf einem ganz anderen Boden, auf dem Boden des Rechts, ausgemacht werden. In bezug auf das Wirtschaftsleben können, wenn wirkliches Recht vorhanden ist, der Arbeiter und der Arbeitsleiter nur Gesellschafter sein, die den Ertrag der Leistung in gerechter Weise unter sich verteilen. In Zukunft darf es keine Bezahlung der Arbeitskraft mehr geben, das heißt: Das Lohnverhältnis muß weg, das Lohnverhältnis darf ferner nicht existieren.

Es muß ein Zustand herbeigeführt werden, und das ist dann ein sozialer Zustand, in dem der Arbeitsleiter und der Arbeiter die Waren gemeinschaftlich erzeugen und das, was sie als freie Gesellschafter miteinander erzeugen, in einer gerechten Weise nach dem Warenvertrag, nicht nach dem Arbeitsvertrag, miteinander teilen. Erst wenn eine solche Umgestaltung der Produktionsverhältnisse herbeigeführt wird, kann man von Soztalisierung sprechen. Dann hört man aber auch damit auf, in einem Sozualisierungsprogramm alle die alten Begriffe, die noch auf dem Kapitalismus basieren, zu verwenden. Man muß ganz gründlich umdenken. Man muß wirklich die alten Vorstellungen über den Haufen werfen, nicht etwa bloß weil sie Vorstellungen sind, sondern weil sie im Leben drinnenstecken.

Nun muß aber noch etwas beachtet werden. Wenn die Arbeitskraft innerhalb des Wirtschaftsprozesses in ein Zwangsverhältnis gestellt werden soll, dann muß etwas dasein. Was ist denn das? Sehen Sie, da muß ich wieder zurückkommen auf die Urtatsache des Wirtschaftsprozesses, auf das Portemonnaie und den Laden. Wenn der Zettel, den ich im Portemonnaie habe, wirklich nichts anderes ist als die Anweisung auf eine Ware, dann kann im Grunde genommen gar kein Arbeitszwang herrschen, denn dann muß in irgendeiner Weise dieser Schein immer zurückführen auf etwas, was als Leistung in die Welt gesetzt worden ist. Und es handelt sich nur darum, daß dann diese Leistung in der entsprechenden Weise zirkuliert, zirkuliert so, daß der Verbrauch die Produktion jederzeit regelt. Aber so ist die Sache ja heute nicht. Das, was ich da im Portemonnaie trage, das ist nämlich durch den Wirtschaftsprozeß der neueren Zeit etwas ganz anderes geworden als eine Anweisung auf die Ware. Das ist nämlich selber Ware geworden, ist etwas geworden, was in der sozialen Ordnung einen selbständigen Wert hat. Das ist es aber nur dadurch geworden, daß eine Warenart -— die im Grunde genommen ganz ausgeschaltet werden könnte, wenn sie nur der führende Handelsstaat England auch mit ausschalten würde, dann könnte sie ganz aus dem Wirtschaftsprozeß ausgeschaltet werden, in einem inneren Wirtschaftsprozeß kann sie immer ausgeschaltet werden, man würde dann nur noch gegenüber dem Ausland eine andere Rücksicht zu nehmen brauchen -—, daß dieser Schein, den ich im Portemonnaie trage, eine andere Bedeutung hat, als eine bloße Anweisung auf Ware zu sein. Dies rührt nun daher, daß durch die Staatsverhältnisse eine Ware geschaffen worden ist, die eigentlich keine Ware ist, nämlich das Gold oder Silber. Beide sind ja in Wirklichkeit keine Ware, werden aber repräsentiert durch den Schein. Dadurch wird der Geldprozeß losgelöst vom Wirtschaftsprozeß, wird herausgezogen aus dem Wirtschaftsprozeß, dadurch wird das Geld selber zur Ware gemacht, und dadurch kann das Geld, das in Wahrheit keine Ware sein darf, im Wirtschaftsleben für sich ganz selbständig werden. Das ist aber die Grundlage des Kapitalismus.

[Wenn man mit dem Geld selbständig wirtschaften kann, was entsteht da? Da Geld niemals anders geschaffen werden kann als dadurch, daß Waren erzeugt werden, Ware aber im arbeitsteiligen Wirtschaftsleben nie anders erzeugt werden kann als durch Arbeit, so entsteht Macht über die Arbeitskraft durch das Kapital. Kapital ist nichts anderes als Macht über menschliche Arbeitskraft.] Man bekommt die Möglichkeit, sich menschliche Arbeitskraft zu verschaffen, indem man das Geld als selbständige Ware loslöst von dem Wirtschaftsprozeß, während das Geld eigentlich bloß ein wertloser Schein sein sollte im Sinne einer Anweisung auf das, was man als Ware durch das Geld eintauscht. Durch diese Loslösung des Geldes aber ist die Arbeitskraft zum Knecht der Macht «Kapital» geworden. Dadurch waltet heute etwas in dem Wirtschaftsprozeß, was ihn zum Beispiel in bezug auf die Preisbildung fortwährend verfälscht. Denn während ich nur die Ware bezahlen sollte, muß ich mitbezahlen die Arbeitskraft. Aber weil über die Arbeitskraft die Macht des Kapitals herrscht, wird die Arbeitskraft so billig wie möglich bezahlt, weil natürlich eine Macht, die herrscht, die Tendenz hat, so billig wie möglich einzukaufen. Ist die Arbeitskraft im Wirtschaftsprozeß selbst enthalten, so wird sie durch den Kapitalismus verbilligt.

Worauf es nun ankommt, das ist, daß die Arbeitskraft aus dem Wirtschaftsprozeß heraus muß. Im Wirtschaftsprozeß darf nur Ware sein. Dadurch aber, daß der Wirtschaftsprozeß so verfälscht wird, kann in ihm auch noch anderes sein. Sehen Sie, die Soziualisten haben durch viele Jahrzehnte hindurch immer wieder den Ruf nach der Vergesellschaftung der Produktionsmittel ergehen lassen. Heute aber ist es erforderlich, daß man weiß, wie diese Vergesellschaftung der Produktionsmittel bewirkt werden muß. Es genügt nicht, daß man in abstrakter Form bloß den Ruf nach Vergesellschaftung ergehen läßt, sondern man muß wissen, wie diese vollzogen werden kann. Heute sind wir so weit, daß wir solche Dinge schon verwirklichen können, wenn wir nur wollen, wenn wir nur wirklich den Mut dazu haben.

Sehen Sie, bevor wir uns ganz genau unterrichten über die eigentümliche Stellung der Produktionsmittel im heutigen Wirtschaftsleben —- im wesentlichen sind sie ja das Kapital -, ist es gut, wenn wir zuerst noch auf etwas anderes sehen.

Es können ja heute nicht bloß Waren gekauft werden, das heißt dasjenige, was im arbeitsteiligen sozialen ÖOrganismus durch menschliche Arbeitskraft erzeugt wird, sondern man kann heute noch etwas ganz anderes kaufen, was kein Mensch erzeugt, sondern was da ist von Natur aus, das ist der Grund und Boden. Aber dieses Kaufen von Grund und Boden beziehungsweise das Hypotheken-Nehmen auf Grund und Boden ist ja nur ein Verfälschungsprozeß der wirtschaftlichen Ordnung. Das ist ja etwas ganz anderes, als sich die Leute darunter eigentlich vorstellen. Man kann nämlich in Wirklichkeit den Grund und Boden nicht kaufen, denn Grund und Boden sind auch erst ein Wert, wenn darauf gearbeitet wird. Was man kauft, das heißt, was man durch den sogenannten Kauf erwirbt, das ist das ausschließliche Recht, den Grund und Boden zu benützen. Darauf kommt es nur an, auf dieses ausschließliche Recht, den Grund und Boden zu benützen.

Sie kaufen also nicht eine Ware, indem Sie Grund und Boden kaufen, sondern ein Recht. Und das sind die Krebsschäden der heutigen sozialen Ordnung, daß man innerhalb des Wirtschaftsprozesses nicht bloß Waren kaufen kann, sondern auch Arbeit und Rechte kaufen kann. Indem man Arbeit kaufen kann, erwirbt man die Möglichkeit, diese Arbeit in den Wirtschaftsprozeß hineinzuziehen, das heißt zu vergewaltigen. Und indem man das Nutzungsrecht an Grund und Boden kaufen kann, erwirbt man Macht.

Man muß sich klar darüber sein, daß man aus dieser Kalamität überhaupt nicht herauskommt, wenn man der Sache nicht radikal zu Leibe rückt. Ganz genau denselben Wert, den im Wirtschaftsprozeß der Grund und Boden hat, oder besser gesagt dieselbe Bedeutung, haben aber fertiggestellte Produktionsmittel, nicht Produktionsmittel, die erst gemacht werden, sondern die fertiggestellten Produktionsmittel, die dann dazu dienen, daß mit ihnen weiter produziert wird. Diese fertiggestellten Produktionsmittel, die kann man in Wirklichkeit eigentlich auch nicht kaufen. Kauft man sie aber, dann erwirbt man in Wahrheit das Recht, sie ausschließlich zu benutzen. Also, man kauft wiederum ein Recht. Und nun sehen Sie am allerbesten an diesen Produktionsmitteln, daß, wenn sie fertig sind, sie einfach nicht verkäuflich sein dürfen, daß aufhören müssen die Produktionsmittel auf dem Wirtschaftsmarkt einen Wert zu haben. Wenn sie fertiggestellt sind, dann sind sie gerade so wie Grund und Boden. Jetzt stellt sich die Frage, die ja eine wirklich soziale Forderung beinhaltet: Wie schaffen wir es, daß die Produktionsmittel nicht mehr länger einen Wirtschaftswert haben, wenn sie fertig sind? Wir schaffen es nur dadurch - ich habe es vorhin ja schon gesagt —, daß man alles das, was nicht in den Wirtschaftsprozeß hineingehört, in selbständige Glieder des sozialen Organismus übergehen läßt.

Was ist denn notwendig für die Produktion? Ist in Wirklichkeit Kapital notwendig? Nein! Es ist eben ein Unsinn, daß Kapital notwendig ist. Damit die Produktionsmittel bedient werden können, ist notwendig, daß geistige Arbeit da ist. Das versteht natürlich jeder Arbeiter, daß geistige Leitung, geistige Arbeit da sein muß. Und er versteht auch, daß er bald aufhören müßte zu arbeiten, wenn nicht eine geistige Leitung, geistige Arbeit, vorhanden wäre. Aber heute geht es nicht um geistige Leitung, sondern um den Privatbesitz an den Produktionsmitteln und um die Rentabilität, um die Anlagefähigkeit wiederum des im Produktionsmittel steckenden Kapitals. Deshalb ist es notwendig, daß man die Produktionsmittel herauslöst aus dem Wirtschaftsprozeß, so daß sie durch die soziale Ordnung selbst immer an den gelangen können, der die entsprechenden Fähigkeiten hat und zu dem die Arbeiter Vertrauen haben. Deshalb will die Dreigliederung des sozialen Organismus den selbständigen Geistesorganismus. Es ist einfach Unsinn, wenn gesagt wird, [daß dadurch neue Besitzverhältnisse geschaffen werden ...] In diesem Geistesleben, das ja mit den anderen Zweigen des Lebens in enger Verbindung steht, wird dann dafür gesorgt, daß die Produktionsmittel ihren Weg durch die Welt anders machen als durch Kauf. Und in dem, was ich den Rechtsstaat nenne — er hat ja wahrhaftig nichts mehr mit dem alten Staat zu tun -—, wird dafür gesorgt werden, daß die Arbeitskraft ihr Recht bekommen kann. Im Wirtschaftsleben selbst bleiben dann nur noch die Warenerzeugung, die Warenverteilung und die Warenkonsumtion.

Dann, wenn wir einen solchen Wirtschaftsprozeß vor uns haben, werden wir uns aufraffen können, zu verlangen, daß es eine Liquidierungsregierung geben muß. Diese sagt sich dann: Nun gut, ich muß eine Zeitlang bestehen, weil das Alte sich fortsetzen muß. Aber ich muß zurückbehalten höchstens nur so etwas wie ein Polizeiministerium, ein Ministerium des Inneren, ferner ein Justizministerium, das die Rechtsverhältnisse durch die entsprechende demokratische Vertretung herbeiführen wird.

Es ist wiederum eine Verleumdung, wenn gesagt wird, daß dann auf dem Rechtsboden nur die Rechtsgelehrten herrschen werden. Nein, es wird das Volk herrschen, es wird eine wirkliche Demokratie geben, die sich ausdehnen wird. Nach links und nach rechts muß die Regierung eine Liquidierungsregierung sein, die nach der einen Seite hin das Geistesleben in seine eigene Verwaltung überführt und nach der anderen Seite hin das Wirtschaftsleben in seine eigene Verwaltung überführt. Die Liquidierungsregierung wird die Initiative zu ergreifen haben so, daß sie den freien Boden für das Wirtschaftsleben schafft, so daß im Wirtschaftsieben aus den Kräften, die die jeweiligen Werte der Waren, das heißt die für die gesunde Lebenserhaltung notwendigen Preise, regulieren, eine wirkliche Sozualisierung eintreten kann.

Sehen Sie, ich weiß selbstverständlich, daß, wenn ich so etwas auseinandersetze, immer wieder von den verschiedensten Gesichtspunkten her die Leute sagen: Ja, er drückt sich so unbestimmt aus. — Ich möchte bloß wissen, wie sich jemand bestimmt ausdrükken soll über etwas, was ein unendliches Gebiet ist. Man kann ja nur aufmerksam machen auf das, was den Dingen eigentlich zugrunde liegt. Aber ich habe immer die Hoffnung, daß .gerade diejenigen, die aus ihren Lebensnöten heraus sich eine gewisse innere Empfindung für die Wahrheit dieser Sache erworben haben, sehen möchten, daß dem, was hier vorgetragen wird, eine wirklich gründliche Einsicht in den gesamten Produktions- und Konsumtionsprozeß zugrunde liegt. Und nur aus einer solchen Einsicht heraus kann man zur Tat fortschreiten. Das allein ist daher das wirklich Praktische, während das keine Praktiker sind, die die Gesetze immer so machen oder Einrichtungen so gestalten, daß das eine Loch zu und ein anderes dadurch wieder aufgemacht wird.

Man kann ja einen Wirtschaftsbetrieb recht schön einrichten, wenn man ihn kapitalistisch läßt, das heißt die ganze Wirtschaft kapitalistisch läßt. Dann wird es vielleicht in den einzelnen Wirtschaftsbetrieben möglich sein, daß sogar das für den Arbeiter zustande kommt, was man so schön einen vollen Arbeitsertrag nennt, daß dann aber kein Mehrwert mehr erzeugt wird. Da wird zwar Walther Rathenau kommen und sagen: Der Mehrwert ist zu nichts anderem da als für die Rücklage, also für die fortlaufende Verbesserung der Produktionsmittel und die Vergrößerung des Betriebes. Es geht alles, was an Mehrwert erzeugt wird, wiederum in den Betrieb hinein. — Ich möchte dann bloß wissen, wovon diejenigen leben, die nicht mitarbeiten, sondern irgendwelche Tantiemen oder dergleichen beziehen, wenn alles wiederum in den Betrieb hineingeht. Nun ja, solche Leute kann man ja reden lassen. Aber viel wichtiger ist noch etwas ganz anderes.

Nehmen wir an, es würde der ganze Mehrwert einfach unter den Arbeitenden aufgeteilt. Glauben Sie, daß dann, wenn die alte kapitalistische Ordnung bliebe und wenn in einem Betrieb der Mehrwert unter den Arbeitenden aufgeteilt würde, daß dann ohne Mehrwert gearbeitet werden braucht? Man kann, wenn man die Wirtschaft nicht sozialisiert, trotzdem einen Mehrwert herausschlagen. Dann wird er nur nicht dem Lohn der Arbeiter abgezogen, sondern dann muß ihn der Konsument bezahlen. Es kommt nicht darauf an, daß kein Mehrwert erzeugt wird, sondern darauf, daß ihn der Produzent nicht zahlt ..., der Konsument ihn zahlen muß. Wer ist das aber? Auch wieder der Arbeiter. Nehmen Sie sich also zu Ihrem Lohn auch den Mehrwert dazu, so müssen Sie wiederum dasjenige, was Sie sich errungen haben, als Konsument bezahlen. Ein Loch stopfen Sie zu, das andere machen Sie wieder auf.

Aus diesem unnatürlichen Kreislauf des Wirtschaftslebens kann man niemals herauskommen, wenn man nicht das fünfte Rad am Wagen, das nur dazu da ist, damit sich die Leute, die nicht gearbeitet haben, etwas herausschlagen können, beseitigt. Dieses fünfte Rad trägt ja den Namen Kapital. Und man kommt aus diesem Kreislauf nicht heraus, wenn man nicht ein unmittelbares Verhältnis herstellt zwischen den Produktionsmitteln und dem geistigen Arbeiter auf der einen Seite und dem körperlichen Arbeiter auf der anderen Seite. Wenn man das nicht will, wenn man nicht herauswirft dieses fünfte Rad am Wagen, das nur denjenigen dient, die nicht arbeiten, so kommt man zu keiner Sozialisierung.

Wie Sie finden werden, ist die Hauptsache dessen, was in meinem Buch geschildert ist, daß dort wirklich angestrebt wird, das aus dem Wirtschaftsleben zu tilgen, was Kapital ist, und das, was ein Zwangsverhältnis der Arbeit ist. Das kann man nicht anders, als daß man einen Rechtsboden schafft, auf dem, vom Wirtschaftsleben unabhängig, die Arbeit geregelt wird, und daß man einen Geistesboden schafft, auf dem die menschlichen individuellen Fähigkeiten unabhängig vom Wirtschaftsleben geregelt werden. Dann werden sie in der richtigen Weise in das Wirtschaftsleben hineinfließen.

Wer das einsieht, dem wird nicht sehr imponieren, wenn dann Leute kommen und sagen: Ja, Du willst ja die Einheit des sozialen Lebens zerstören, indem Du es in drei Teile zerteilen willst. Nein, ich will gerade diese Einheit herstellen, und diejenigen Menschen, die von der Zerteilung dieser Einheit sprechen, wie der törichte Artikelschreiber gestern in der Süddeutschen Zeitung, die glauben, ich will einen Gaul zerschneiden. Ich will nicht den Gaul zerschneiden, sie glauben aber, daß ich den Gaul zerschneide, wenn ich ihn nicht auf einen einzelnen Fuß stelle. Den Leuten kommt es darauf an, daß der Gaul nur dann eine Einheit ist, wenn er auf einem Bein steht. Aber der Gaul muß auf vier Beinen stehen. Ich will den sozialen Organismus nicht zerschneiden, sondern auf seine drei gesunden Beine stellen. Dadurch will ich ihn gerade zu etwas Ganzem gestalten. Das ist es, worauf es ankommt.

Nun habe ich Ihnen wieder einiges darüber gesagt, wie die Dinge aufzufassen sind, aber von einer anderen Seite her, als ich es sonst schon in Vorträgen gesagt habe. Ich wollte nur den heutigen Abend einleiten, und ich hoffe, daß jetzt aus Ihrer Mitte viel gesagt wird, was uns heute abend vorwärtsbringen kann. Wir müssen vorwärtskommen gerade in bezug auf einen wirklichen Abbau des Kapitalismus und einen wirklichen Abbau der Zwangsarbeit.

Diskussion

Herr Biel stellt zwei Fragen: 1. Ist zur Durchführung einer derartigen neuen Form des Wirtschaftslebens die Demokratie eine Notwendigkeit, oder ist es unter Umständen richtig, wenn eben durch die Demokratie ein derartiger Zustand nicht herbeizuführen ist, Gewalt anzuwenden? Kann die Gewalt in diesem Falle auch ein Recht sein? — 2. Ist diese Dreigliederung oder Sozialisierung ohne Berücksichtigung der internationalen Verhältnisse, also ohne daß alle kulturell entwickelten Völker, die da in Frage kommen, gleichzeitig mit denselben Ideen und Forderungen auf den Plan treten, möglich?

Rudolf Steiner: In bezug aut die Frage, ob zur Durchführung einer wirklichen Sozialisierung die Demokratie eine Notwendigkeit ist, möchte ich das Folgende sagen: Man kann in einem gewissen Sinne wirklich sagen, daß sich bisher eine Mehrzahl von Menschen noch nicht für neue Gedanken erwärmen konnte, sondern, wie mein verehrter Vorredner schon gesagt hat, immer nur kleine Gruppen. Allein, man wird sich gerade in diesem Punkt darüber klar sein müssen, daß wir heute eben nicht vor kleinen, sondern vor großen Abrechnungen der Weltgeschichte stehen. Es muß vieles anders werden, und es wird nur anders werden, wenn wir uns gerade in bezug auf die allerwichtigsten Dinge dazu bequemen, etwas anderes anzustreben, als was bisher vorhanden war. Wer heute nicht bloß auf die Gepflogenheiten früherer Zeiten zurückblickt, sondern heute sehen kann, was die Menschen wollen, der wird mit den verschiedensten realen Faktoren rechnen.

Sehen Sie, der Herr Vorredner hat zum Beispiel gesagt, daß eine kleine Kaste die Menschen in den Weltkrieg hineingetrieben hat. Nun, es wird durch mich in den nächsten Tagen eine kleine Broschüre über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges erscheinen, in der gezeigt werden wird, wie klein die Zahl derer war, die zum Beispiel von deutscher Seite her die Sache betrieben haben. Diese kleine Gruppe hat in ihrer Art ganz aus den Verhältnissen aus grauer Urzeit heraus gewirkt. Da sind einfach die alten Verhältnisse in die Gegenwart hineingetragen worden. Damit der Gesinnung nach, nicht mit den technischen Mitteln, in Berlin so regiert werden konnte, wie regiert worden ist, hätte es zum Beispiel gar keiner Buchdruckkunst bedurft, durch die die Bildung und Urteilsfähigkeit in die breitesten Massen hineingetragen worden ist. Aber ist dann nicht wirklich durch diese Weltkriegskatastrophe das in den Abgrund gesunken, was einfach immer nur so weiter fortgewirtschaftet hat? |

Wir stehen heute auf einem anderen Boden, und heute sind eben die Menschen nicht so, daß sie sich von kleinen Gruppen dasjenige diktieren lassen wollen, was sie zu tun haben, und daß sie bloß eine kleine Gruppe gegen eine andere kleine Gruppe austauschen wollen. Heute will schon ein jeder mittun. Heute ist die Zeit, in der man lernen muß den Unterschied zwischen herrschen und regieren. Es scheint ja allerdings so, als ob dieser Unterschied noch nicht gründlich genug erkannt worden ist. Herrschen muß heute das Volk, eine Regierung darf nur regieren. Das ist es, worauf es ankommt. Und damit ist auch gegeben, daß in einem gesunden Sinne heute die Demokratie notwendig ist. Deshalb habe ich auch keine Hoffnung, daß man mit den schönsten Ideen etwas erreichen kann, wenn man sie durch kleine Gruppen verwirklichen will und wenn man nicht getragen wird von der Erkenntnis und Einsicht der wirklichen Majorität der Bevölkerung. Die wichtigste Aufgabe heute ist, die große Mehrheit der Bevölkerung für das zu gewinnen, was man als Möglichkeit zur Veränderung erkannt hat. So stehen wir heute vor der Notwendigkeit, für das, was zuletzt wirklich an wahrer Sozialisierung erreicht werden wird, in demokratischer Weise die Mehrheit der Bevölkerung zu haben.

Es könnte natürlich Übergangszeiten geben, in denen eine kleine Gruppe irgend etwas verwirklichen würde, was von der Mehrheit nicht erkannt wird. Aber das würde doch nur von kurzer Dauer sein. Gerade in diesem Punkt muß man sich klar darüber werden, daß sogar heute bereits die Zeit da ist, in der durch die Demokratisierung die Menschen als Gleiche zu betrachten sind, und deshalb müssen wir den Boden schaffen, auf dem alle Menschen in ihrem Urteil gleich sein können, den wir loslösen von dem, worin die Menschen nicht gleich sein können in ihrem Urteil. Denken Sie doch einmal, wenn irgendein Kind in der Schule besonders dazu begabt ist, rechnen zu lernen, und Sie wollen es zum Musiker machen, so entziehen Sie ja dadurch, daß Sie das Kind falsch ausbilden, dem sozialen Leben eine ganz besondere Kraft. Die gesunde Entwicklung der Individualität muß gerade im sozialen Organismus gepflegt werden. Da können Sie nicht demokratisieren, da können Sie nur die Finsicht in die wirkliche Menschenkenntnis walten lassen. Auf dem Boden der Erziehung, des Unterrichtswesens muß etwas ganz Neues eintreten.

Und im Wirtschaftsleben, wollen Sie da demokratisch entscheiden? Etwa wie man Stiefel fabrizieren muß oder Ventile? Da muß man aus sachlicher Kenntnis heraus Korporationen bilden in bezug auf Produktion und Konsumtion; da müssen sachliche Interessen maßgebend sein. Nach links und nach rechts müssen die rein sachlichen Interessen abgesondert werden, dann bleibt in der Mitte der Boden der Demokratie übrig, auf dem nichts anderes in Betracht kommt als das, was jeder reife, ausgewachsene Mensch von jedem ausgewachsenen, reifen Menschen als gleichem zu fordern hat, und von wo dann das Recht in das Geistesleben und Wirtschaftsleben hineinstrahlt. Gerade weil heute der Ruf nach Demokratie so berechtigt ist, müssen wir erkennen, wie die Demokratie durchgeführt werden kann. Das war nicht notwendig in der kapitalistischen Gesellschaft. Da haben sich die Leute auch Demokraten genannt, aber da war es noch nicht notwendig, daß man so gründlich zu Werke ging mit dem Begriff Demokratie wie heute. Heute sind wir an dem Punkt angelangt, wo wir uns fragen müssen: Weil die Demokratie kommen muß, wie können wir sie praktisch verwirklichen? -— Die Antwort muß lauten: Nur dadurch, daß wir sie auf ihren eigenen Boden stellen, und was nicht demokratisch verwaltet werden kann, was nicht alle Menschen beurteilen können, das wird nach links und rechts sachlich abgesondert.

Es ist so einfach zu verstehen, warum dieser dreigliedrige soziale Organismus notwendig ist, daß man sich eigentlich immer wundern muß, daß die Leute so viel dagegen haben. Wenn sie fragen: Wer ist offen und ehrlich zum Beispiel in der Demokratie, so ist es gerade der dreigliedrige soziale Organismus, weil er danach suchen will, wie man die Demokratie verwirklichen kann und nicht vermischen und verwirren will alles, damit keine Demokratie im Einheitsstaat sein kann. Diejenigen haben natürlich keine Demokratie gemacht, die immer den Ruf ertönen lassen: «Für Thron und Altar!» — Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, die werden auch keine Demokratie machen, die an die Stelle des Thrones das Kontor setzen und an die Stelle des Altars die Kasse. Eine Demokratie werden nur diejenigen machen, die es ehrlich meinen mit der menschlichen Gesellschaft und nicht das Demokratische dorthin tragen wollen, wo Sachkenntnis das einzig Maßgebende sein kann. Deshalb werden sich die Menschen schon dazu bequemen müssen, einzusehen, was übrigens die vernünftigen Sozialisten immer schon gesagt haben, daß es in der Zukunft sachliche Verwaltungen und keine Scheinverwaltungen durch Wahlen und dergleichen geben muß. Gewiß, es muß gewählt werden, aber über die Technik des Wählens hinaus wird man noch andere Dinge lernen müssen, als man heute schon kennt. Ich will nur darauf aufmerksam machen: Demokratie muß kommen, aber wir müssen einen solchen sozialen Organismus haben, der Demokratie gründlich möglich macht.

Was nun die internationalen Beziehungen betrifft, so will ich nur sagen, daß, während dieser Weltkrieg wütete, gerade wegen der Internationalität diese Dreigliederung von mir aufgestellt wurde, weil ich nur in der Dreigliederung ein Heilmittel sah, um aus den furchtbaren Verwüstungen und Verheerungen dieses Weltkrieges irgendwie herauszukommen. Denn wenn man schon durch Jahrzehnte hindurch ein aufmerksamer Beobachter war, dann erkannte man ganz deutlich, daß durch das Durcheinanderwerfen von allem möglichen diese moderne Katastrophe, die größte der Weltgeschichte, die übrigens noch lange nicht überwunden ist, kommen mußte.

Verdeutlichen wir uns die Geschichte einmal an einer einzigen Erscheinung, der Bagdadbahn-Frage. Sie wissen ja wohl vielleicht, daß diese Bagdadbahn-Frage eine große Rolle gespielt hat innerhalb der Vorgänge, die dann eingemündet sind in diesen Weltkrieg. Wer die Verhandlungen im Zusammenhang mit der BagdadbahnFrage studiert, der weiß, wie da ineinander verwoben sind wirtschaftliche Interessen des Kapital-Imperialismus oder der KapitalImperialismen und nationale, chauvinistische, staatliche, rechtliche Vorurteile. So glaubte irgendein deutsches Finanzkonsortium die Sache schon zu haben, weil es gewisse Leute in England, auch Finanzkonsortien, das heißt von kapitalwirtschaftlichen Interessen durchdrungene Leute, an sich gezogen hatte, da tauchte das Staatsmäßige auf und verwirrte alles so, daß die Engländer wieder abfielen. Dann fielen die Franzosen ab aus gleichen Interessen. Dann wiederum war es gegen die deutschen staatlichen Interessen, und so ging das durch die ganzen Verhandlungen durch. Wer das wirkliche Leben kennt, der weiß eben, wie sich im modernen Leben immer wieder ineinander verknotet haben die drei Lebensgebiete, das Geistesleben, zu dem auch das nationale Leben gehört, das Wirtschaftsleben und das Staats- oder Rechtsleben.

Sehen Sie, als ich während dieses Weltkrieges einmal nach Wien kam - die Leute haben ja von den verschiedensten Gesichtspunkten aus diesen Weltkrieg und ihr Schicksal in ihm beurteilt —, da haben mir einige gesagt: Dieser ganze Krieg ist ja ein Schweinekrieg. — Nicht verurteilend, sondern kennzeichnend wollten sie zum Ausdruck bringen, daß eine der wichtigsten Ursachen die war, daß Ungarn sich geweigert hat, die serbischen Schweine einführen zu lassen. Also eine rein wirtschaftliche Angelegenheit, die sich verquickte mit nationalen, das heißt geistigen Fragen. So bildeten sich verschiedene Hexenkessel, in denen das gebraut wurde, was dann zum Weltkrieg geworden ist: allerlei rechtliche Verhältnisse, vorrechtliche Verhältnisse, klassenrechtliche Verhältnisse und dergleichen mehr. Deshalb mußte gerade derjenige, der auf das Internationale sieht, darauf hinweisen, daß das einzige Heil, das es in der Zukunft gibt, darin besteht, die drei Lebensgebiete zu sondern, so daß ein dreigegliederter sozialer Organismus sich bildet. Dann werden die einzelnen Gebiete sich untereinander stützen, dann wird das eine auf das andere hinweisen.

Die Menschen sind ja manchmal von einer Verstocktheit, über die man staunen könnte. Sehen Sie, ich habe einmal mit einem Menschen gesprochen, der ein Rechtsgelehrter ist, der sogar Ministerialdirektor ist, und ich habe ihn darauf aufmerksam gemacht, daß dann, wenn der soziale Organismus dreigegliedert ist, die Konflikte nicht mehr an den Grenzen entstehen können, weil das eine nicht in das andere eingreift, habe gesagt, daß nicht so schnell Staatskonflikte entstehen durch wirtschaftliche Konflikte, wenn nicht alles durcheinandergemengt ist. Da werden die guten wirtschaftlichen Beziehungen zum Beispiel helfen bei den Staatskonflikten und dergleichen. — Ja, sagte er, wenn man das aber durchführt, dann verstößt man ja gegen etwas, was immer in der Geschichte war, nämlich daß die wichtigsten Kriege in der Geschichte ja eigentlich Rohstoffkriege sind. Wenn Sie das einführen wollen, schaffen Sie ja die Rohstoff-Konflikte aus der Welt, und es ist doch unsere Erfahrung, daß diese Rohstoff-Konflikte immer da waren. — Ich mußte ihm antworten: Ja, wenn Sie mir eine Bestätigung hätten liefern wollen, daß ich recht habe, dann würde mir das einleuchten. Daß Sie mir es als Widerlegung sagen, das kann ich nicht begreifen. - So sind die Leute heute. Wenn gerade und natürlich gedacht wird, kommen sie nicht darauf, das hinzunehmen, denn die Vorstellungen der Menschen sind schon verrenkt worden.

Also, mit Bezug auf das Internationale als solches ist ja gerade die Dreigliederung zuerst gedacht worden. Sie ist die Grundlage für eine wirkliche Sozialisierung auch des internationalen Lebens. Aber sie hat noch eine besondere Eigenschaft. Es schadet nämlich gar nichts, wenn der eine soziale Organismus sich dreigliedert und die anderen noch nicht wollen. Denn, wenn die anderen noch nicht wollen, so können ja diejenigen die Segnungen des dreigeteilten Organismus genießen, die ihn eingeführt haben. Nach außen, wenn es sie hindern sollte, können sie ja als Einheit auftreten. Wenn drei Parlamente da sind, so können sich die ja in Verhandlungen mit dem Ausland zusammentun, weil die anderen es noch nicht anders zulassen. Aber sie werden immer noch den anderen voraus sein, weil sie die Dreigliederung in ihrem Gebiete verwirklichen. Das ist gerade dasjenige, was wichtig ist, daß man gar nicht meint, die ganze Welt revolutionieren zu wollen, sondern daß man anfangen kann in einem bestimmten Gebiet. Dann wird das - und das glaube ich ganz bestimmt - sehr ansteckend wirken, wenn wirklich heilsame Zustände in einem Gebiete auftreten. Das wird gehörig ansteckend wirken. Gerade das wird dann beitragen zur Internationalisierung. Man muß nur praktisch denken. Das einzige, was jetzt passieren könnte, das wäre, daf uns die Entente daran hindert, diese Segnungen einzuführen, damit wir kein Beispiel geben können. Aber wir müssen gerade in dem, was wir imstande sind, neu zu schaffen, Mut und Tatkraft zeigen. Vielleicht werden wir gerade durch so etwas gegen die stark kapitalistischimperialistischen Mächte ankämpfen können.

Diskussionsredner Mittwich fragt: 1. Wie wird in Zukunft in der sozialistischen Wirtschaftsweise die Besteuerung des Menschen möglich sein? - 2. Wie werden wir sozialisieren?

Rudolf Steiner: Mit dem Hinweis auf die Demokratisierung und ihre Bedeutung in der Übergangszeit glaube ich nicht, daß die verehrten beiden Vorredner etwas von meinen Ausführungen sich wirklich Unterscheidendes vorgebracht haben. Es könnten natürlich in dem einen oder anderen Kreise .Mißverständnisse eintreten, aber wirklich etwas von dem, was ich gesagt habe, Verschiedenes, ist eigentlich nicht vorgebracht worden.

Sehen Sie, das müssen Sie als eine Grundlage gerade des ganzen Impulses der Dreigliederung ansehen, nämlich daß er überall auf die Wirklichkeit hinzielt, daß er gar nicht theoretisiert. Es ist eigentlich bei dem, was in meinem Buche über die soziale Frage steht - wenn ich mich jetzt ein bifßchen paradox ausdrücken darf -, nicht einmal so sehr das wichtig, was da unmittelbar drinnen steht, sondern das, was geschieht, wenn man darangeht, das zu verwirklichen, was da drinnensteht. Da werden die Leute merken, daß allerlei Dinge herauskommen, von denen sie sich vorher gar keine Vorstellung gemacht haben, gerade die Dinge, die heute unbewußt gefordert werden von den wirklich arbeitenden und produktiven Menschen. Und in einem speziellen Falle ist das mit der Demokratie der Fall. Natürlich, für die Übergangszeit wird ja eine sehr bedeutende Frage diese sein: Wenn wir nun wirklich eine ausreichende Mehrheit bekommen, und die halte ich für das einzig Gesunde, denn mit kleinen Gruppen läßt sich eben nichts auf die Dauer halten, wenn wir eine ausreichende Mehrheit bekommen für etwas wirklich praktisch Ausführbares, dann entsteht natürlich die Frage aus den betreffenden tatsächlichen Verhältnissen heraus, sie kann nur daraus kommen: Auf welche Weise komplimentiert man dann mehr oder weniger deutlich — Sie wissen ja, was ich damit meinen kann -, wie komplimentiert man diejenigen, von denen man wünscht, daß sie nun nicht mehr da sind als Regierende, heraus? Das ist natürlich eine bedeutsame Übergangsfrage, und ich glaube, daß, wenn eine wirklich relative Mehrheit —- ich will sogar sagen, eine ausreichende Mehrheit, es kommt nur darauf an, daß es eine Anzahl von Menschen ist, die den Ausschlag gibt und die Sache tragen kann, die aus Überzeugung dabei ist, aus Einsicht und nicht durch Nachlaufen, nicht auf Autorität hin — da ist, dann wird man auch die Form finden, in der das Neue erreicht werden kann.

Aber sehen Sie, die Frage, die ja sehr schön Herr Mittwich hier erörtert hat, erscheint mir doch nicht so ganz praktisch behandelt zu sein, insbesondere wenn ich mir vorstelle, daß sich ja die Dinge eben im Raum und nicht in unserem Kopfe, nicht in unseren Gedanken abspielen sollen. Herr Mittwich hat mit Recht gesagt: Bei den Schicksalsfragen Deutschlands, bei den großen, ernsten Fragen der Gegenwart dürfen nur diejenigen mitsprechen, welche produktive Arbeiter sind, welche in irgendeiner Weise wirklich produktiv tätig sind. — Ich bin vollständig einverstanden. Aber sehen Sie, die menschliche Gesellschaft würde schlecht dastehen, wenn die Mehrzahl der Menschen nicht produktiv, wenn sie untätig wäre. Die Mehrzahl ist schon produktiv tätig. Und wenn man all die produktiv Tätigen nur hätte, wenn die nur wirklich eine Mehrzahl’ bildeten, dann wären wir ja fein heraus. Dann wären diejenigen stark in der Minderheit, die produktiv untätig sind: die Parasiten der Gesellschaft.

Nun ist die Sache mit dem dreigeteilten Organismus so, daß ganz gewiß nur die produktiv Tätigen, also diejenigen, die wirklich etwas hervorbringen und etwas bedeuten für die Gesellschaft, sich das aneignen werden, was in seinen Impulsen liegt. Wenn die es sich aneignen, können wir uns auf diese Leute verlassen, und die Minorität, die es sich nicht aneignet, kommt nicht in Betracht. Durch das Annehmen eines wirklich Vernünifigen bekommen wir eben in der Praxis eine Majorität, auf die man sich verlassen kann. Also ich meine, die Sache selbst wird bewirken, daß, wenn sie angenommen wird, die Mehrheit der produktiv Tätigen sich Geltung verschaffen wird. Wie man aber irgend etwas durchbringen will, ohne daß man sich auf die Mehrheit der produktiv Tätigen stützen kann, das sehe ich in der Praxis noch nicht. Damit, daß man die Forderung aufstellt, es sollen an dem Schicksal Deutschlands nur die produktiv Tätigen teilnehmen, damit ist es noch nicht getan. Praktisch wird die Sache erst dann, wenn man bedenkt, wodurch denn die produktiv Tätigen allein eine Mehrheit bilden können. Die Parasiten werden schon ausgemerzt, wenn wir uns an den dreigliedrigen sozialen Organismus halten können. Denn der wird eine wirkliche Sozialisierung herbeiführen, und diejenigen, die unproduktive Gesellschaftsparasiten sind — dessen können Sie ganz sicher sein —, die werden keinen Geschmack finden können an dieser Sozialisierung. Die werden in die Untätigkeit — nun, da sind sie ja schon drinnen -, aber auch in die Untätigkeit in bezug auf ihre Stimme und so weiter zurückfallen müssen.

Nicht wahr, wirtschaftlich läßt sich allerdings durch den Kapitalismus Zwang ausüben, das habe ich ja genügend ausgeführt. Aber dieser Zwang fällt eben dann fort, wenn wir ihn unschädlich machen dadurch, daß wir für den Abbau des Kapitalismus sorgen. Deshalb kann ich eigentlich immer nicht begreifen, wie fortwährend durcheinandergemischt wird dasjenige, was so paßt für die Gegenwart und was so paßt für die Zeit, die da kommen soll, die aber wirklich schon vor der Türe stehen muß, denn wir haben nicht lange Zeit. Für die Gegenwart kann man ja davon sprechen, daß einem die Kapitalisten die Gurgel zuschnüren können, aber das wollen wir gerade verhindern, daß sie das machen können. So können wir uns nicht Zustände ausdenken, die wir ja gerade beseitigen wollen. Deshalb ist es nicht richtig, daß eingewendet wird, die Kapitalisten werden die Macht haben. Sie werden sie eben nicht haben, wenn wir so vorwärtsschreiten, wie es der drei- gliedrige soziale Organismus andeutet. Dadurch wird sie ihnen eben genommen. Und schließlich, wer heute genauer hinsieht, für den stellt sich die Frage so: Ja, ist denn eigentlich heute noch das Kapital als solches, in der Hauptsache als wirtschaftliche Macht, über weite Gebiete wirklich ein so außerordentlich Mächtiges?

Sehen Sie, da will ich Ihnen doch an einem Vergleich etwas verdeutlichen. Ich war einmal in einer Familie, die hatte einen recht großen Hund. Und plötzlich, nachdem sich die Frau der Familie lange Zeit sehr bedächtig diesen Hund angeschaut hatte, kam sie auf einen merkwürdigen Gedanken. Sie sagte, wenn sich dieser Hund jetzt plötzlich seiner Kraft bewußt würde und er würde sie anwenden, dann könnte er uns alle zerfleischen. Aber der ist so zahm, und wir sind eigentlich nur durch das, daß er sich an die Zahmheit gewöhnt hat, gerettet. — Sehen Sie, von der Kraft des alten Kapitalismus ist heute schon sehr viel unterhöhlt. Man denkt nur nicht daran, wieviel schon unterhöhlt ist, wieviel heute nur noch dadurch zum Schein aufrechterhalten wird, daß die alten Verhältnisse fortgepflanzt werden. Ja, sehen Sie, hätten nach der deutschen Revolution — nicht wahr, Vergleiche hinken ja immer, der Vergleich soll nichts anderes sein als ein Ausdruck für die Kraftverhältnisse — diejenigen, die dann heraufgekommen sind, das in sich hervorgebracht, daß sie sich bewußt geworden wären der Kraft, die in dem Bulldoggen liegt, hätten sie sich nicht hypnotisieren lassen von einem Fortwursteln in alten Bahnen, dann wären wir heute schon weiter.

Nun, spezielle Fragen sind ja gerade bei den praktischen Menschen nicht immer so ganz leicht zu beantworten. Ich will Ihnen sagen, aus welchem Grunde. Die speziellen Fragen sind nämlich je nach den Verhältnissen mal so und mal so zu beantworten. Die Dinge können ganz verschieden gehandhabt werden, und es ist nicht immer notwendig, daß sie immer auf dieselbe Art gemacht werden. Der Programm-Mensch, der Theoretiker, der ist gewöhnlich so gescheit, daß er bis aufs I-Tüpfelchen hin ein sozialistisches Programm ausdenkt. Solche Leute hat es immer gegeben. Aber darauf kommt es nicht an, sondern darauf, daß man zeigt, wie der Boden gestaltet sein muß, damit die Menschen selber sozialisieren können, damit sie sich zusammenfinden im Sozialisieren.

Ich muß immer wieder betonen: Ich fühle mich nicht gescheiter als andere mit Bezug auf die Einzelheiten, aber ich versuche, Anregungen zu geben, wie aus jedem Menschen das herauskommen kann, was zur Sozialisierung beitragen kann. Deshalb möchte ich, daß sich die Menschen auf drei Böden stellen. Die Menschen werden ja nicht in Stände gegliedert, sondern sie alle werden in jedem Gebiete drinnenstehen. Und die Menschen sind es, die die Einheit bilden werden. Deshalb möchte ich so in die Ideengemeinschaft der Kräfte hineinkommen, daß die Sozialisierung durch die Menschen wirklich bewirkt werden kann. Dann werden wir unter den neuen Verhältnissen auch ein gerechtes System der Besteuerung herausfinden. Wir dürfen nicht vergessen: Wir können nicht aus der heutigen Vermögensstatistik ein gerechtes Prinzip für die Besteuerung herausfinden, da wir doch daran arbeiten, sie auf einen ganz anderen Boden zu stellen. Nicht wahr, alle diese Dinge wie Einkommenssteuer, Verbrauchssteuer und so weiter, die werden ja auf einen ganz anderen Boden in der Zukunft gestellt. Lesen Sie in meiner Schrift über die soziale Frage nach. Da werden Sie sehen, daß ja in der Zukunft manches ganz anders sein wird. So zum Beispiel steht der Familienvater in ganz anderer Art im sozialen Organismus als der Ledige, und zwar deshalb, weil, wenn der Rechtsstaat sich wirklich so ausbildet, wie ich es annehme, dann jedes Kind das Recht auf Erziehung besitzt. Dann ist die Situation nicht die, daß der Familienvater seinen kärglichen Lohn auf eine große Familie verteilen muß, während der Ledige alles für sich verbrauchen kann. Die Verhältnisse werden ganz andere. [Zwischenruf: Und die anderen Bedarfsartikel?] Das Recht auf Bedarfsartikel ist ja ein selbstverständliches. Das ist ja dadurch, daß der Wirtschaftsprozeß ein realer ist, gesichert. Jeder, der etwas produziert, wird einfach durch den Wirtschaftsprozeß die Möglichkeit haben, die viel sicherer ist als ein abstraktes Recht, die Bedarfsartikel zu beschaffen. Das, was durch die Emanzipierung des Wirtschaftslebens hervorgerufen werden soll, ist, daß man so viel hat, daß es reicht. Der Bedarf wird besser befriedigt dadurch, daß man ein Recht auf Bedarfsartikel und damit genug im Portemonnaie hat. Das ist dasjenige, was das Recht auf Bedarfsartikel betrifft. Es ist das eigentlich kein brauchbarer Ausdruck, weil es in der Realität nicht von Bedeutung ist, wenn man wirklich an eine Realisierung des dreigliedrigen sozialen Organismus denkt. Dann nämlich wird ja hergestellt das, was den Menschen von einem gewissen Lebensalter an auch wirklich gleichstellt mit einem anderen Menschen.

Nicht wahr, das Einkommen als solches, das braucht unter Umständen gerade in einem wirklich sozialisierten Gemeinwesen gar nicht maßgebend zu sein für dasjenige, was man verbrauchen kann. Denn es ist durchaus möglich, daß der Mensch dadurch, daß er irgendwie eine, nun, nennen wir es Qualitätsarbeit, zu leisten hat, daß er scheinbar gerade im sozialistischen Gemeinwesen mehr einnimmt als ein anderer; er hat deshalb nicht mehr für seinen Verbrauch als ein anderer, er muß es wiederum ausgeben in der entsprechenden Weise. Darauf kommt es nicht an, diesen Begriff von Einnahmen und Verbrauch in der Zukunft besonders ins Auge zu fassen, sondern es kommt darauf an, daß — weil ein Mensch wirtschaftlich gerecht in bezug auf den anderen Menschen gestellt sein wird -—, daß es in der Zukunft möglich sein wird, überhaupt den Staat auch als Steuereinnehmer aus dem Wirtschaftsprozeß auszuschalten.

Sehen Sie, ein Begriff wird in der Zukunft ganz verschwinden müssen, der Begriff der juristischen Persönlichkeit, auch der wirtschaftlich-juristischen Persönlichkeit. Es wird tatsächlich das, was an Steuern zu bezahlen ist, von einzelnen Menschen zu zahlen sein, weil im Staate, im demokratischen Staate, auf dem Boden, auf dem das Recht leben soll, der einzelne Mensch dem einzelnen Menschen gegenübersteht. Die Menschen können nur dann gleich sein, wenn ein Mensch dem anderen als Einzelner gegenübersteht. Auf dem Boden des Wirtschaftslebens und auf dem Boden des Geisteslebens muß es Korporationen geben. Auf dem Boden des Staates kann es nur Recht geben, das ist für alle Menschen dasselbe, das kann auch jeder erwachsene Mensch durchschauen. Davon ist aber das Äquivalent, daß jede Privatperson, daß jeder einzelne nur der Steuerträger ist. Das kann proportional so eingerichtet werden, daß nie Ungerechtigkeit vorkommt, aber diese Proportionalität wird nicht notwendig sein, wenn wirklich ein Ausgleich unter den Menschen da ist. Die Steuerfrage wird dann etwas ganz anderes sein. Deshalb gelten die Dinge, um die es sich handelt und die heute gefragt werden können, mehr für das Übergangsstadium. Da muß man oftmals ja Dinge machen, die nicht bleiben. Da handelt es sich natürlich darum, daß man allmählich die Wege schafft zu der Besteuerung des einzelnen Menschen, nicht zur Besteuerung von Komplexen [...] Natürlich muß auch eine Verbrauchssteuer geschaffen werden, womit ich nicht die indirekten Steuern meine, die ungerecht sind. Also, eine Verbrauchssteuer muß geschaffen werden, das heißt, daß derjenige, der viel Geld verbraucht, natürlich mehr herangezogen werden muß als derjenige, der nicht viel verbraucht, denn wenn sich einer das Geld in den Strohsack legt, so hat das für das soziale Leben keine Bedeutung. Bedeutung erlangt es erst dann, wenn es ausgegeben wird.

Das sind natürlich so spezielle Fragen, die heute, weil sie ganz einzelne praktische Fragen sind, im Grunde genommen immer nur mangelhaft beantwortet werden können, weil auch die Einrichtungen im Übergangsstadium noch nicht gut sein können. Wenn wir eine Denkweise finden, die es ermöglicht, das gerecht zu verteilen, was dem Staate zukommt, so werden wir auch einen Weg finden, daß wir den, der heute noch ein großes Einkommen hat, mehr besteuern als den, der weniger hat. Und das, was Herr Mittwich in bezug auf die Zukunft gesagt hat, das kann nur verwirklicht werden, wenn alles das da sein wird, was durch die Dreigliederung geschaffen werden kann.

Eine sehr reale Frage ist die, wie die Durchführung der Sozialisierung zu denken ist. Manche sagen, sie könne nur durch eine Steigerung der Produktion angestrebt werden. Ja, da kommen aber wirklich noch ganz andere Dinge in Betracht. Diesbezüglich ist noch keine große Klarheit in der gegenwärtigen Menschheit anzutreffen. Sehen Sie, ich sagte einmal in einem Vortrag — ich glaube vor Daimler-Arbeitern —, daß das Eigentümliche in der neueren Menschheitsentwicklung das sei, daß durch die Maschinen die Anzahl der Arbeitenden auf der ganzen Erde nicht übereinstimmt mit der Anzahl der Menschen, die im Konversationslexikon als Bevölkerungszahl der Erde angegeben ist. Da werden ungefähr 1500 Millionen Menschen angegeben, aber in Wahrheit, wenn wir die arbeitende Bevölkerung zählen, sind es 2000 Millionen, also 500 Millionen mehr. Das ist eine eigentümliche Tatsache. Ich behaupte natürlich nicht, daß Gespenster herumlaufen, die ja auch nicht arbeiten würden, wenn sie herumliefen, sondern das ist so, weil wir Maschinen haben und vergleichen können, was wirtschaftlich produziert wird unter Anwendung der Maschinen etwa im Gegensatz zum Orient, wo noch nicht so viele Maschinen vorhanden sind, wo der Mensch mehr Hand anlegt. Dadurch ist man in die Möglichkeit versetzt, zu berechnen, daß das, was seit der Herrschaft der Maschine auf der ganzen Erde mehr geleistet wird, eben 500 Millionen Menschen entspricht. Denken Sie sich einmal, wieviel da an Arbeit, an Produktionskraft erspart werden könnte, wenn das wirklich in vernünftiger Weise verwertet würde. Aber darauf ist mir merkwürdigerweise erwidert worden: Ja, ich hätte ja ganz richtig gesagt, daß durch die Maschine 500 Millionen imaginärer Menschen da seien, also 500 Millionen Menschen mehr als in Wirklichkeit, daß also die Arbeit geleistet würde von 2000 Millionen Menschen, aber dafür seien auch die Bedürfnisse der Menschen gestiegen während des Maschinenzeitalters und das gleiche sich wiederum aus gegenüber früher. — Das ist ein Einwand, den man sehr häufig gemacht bekommt, daß einfach, wenn die Produktionskraft gesteigert wird, sich auch die Bedürfnisse steigern. Ein Loch wird zugemacht, ein anderes geht auf. Aber in Wirklichkeit ist es doch anders. Da ist es doch so, daß alles zu Hilfe genommen werden muß, was zur Rationalisierung, zur richtigen Ausgestaltung des Produktionsprozesses führen kann. Wer nur denkt, der Produktionsprozeß müsse gesteigert werden, der kommt nicht zum Richtigen - und dies ist: ein richtiger Ausgleich zwischen Konsumtion und Produktion, nicht die möglichst große Steigerung der Produktion. Die führt auch nicht zu dem, was erstrebt werden muß, also zu einer solchen Preisbildung, die wirklich menschenwürdige Lebensbedingungen für alle Menschen schafft.

Das, was notwendig ist, das ist namentlich, daß gerade in der Produktion nicht solche Fehler gemacht werden, die, sagen wir, in Deutschland gemacht worden sind. Einer davon — es sind ja viele gemacht worden - ist der, daß in den Jahren lange Zeit vor Ausbruch des Weltkrieges für die deutsche Industrie doppelt so viele Kohlen gebraucht worden sind, als erforderlich gewesen wäre. Da sind einfach soundso viele Kräfte nutzlos verbraucht worden, die eigentlich ganz anderem hätten dienen können. Gerade darauf kommt es an, daß wir im Wirtschaftsprozeß Menschen haben, die der gegenwärtigen Situation gewachsen sind. Die haben wir aber nicht. Die Menschen können zwar im großen Stil sehr fortgeschritten technisch denken, hingegen wirklich wirtschaftlich leitende Persönlichkeiten haben wir nicht, an denen fehlt es uns. Der wirtschaftliche Prozeß ist gar nicht in der Weise wirklich organisiert, wie er sein müßte, denn die Leute haben gar keine Ahnung davon, wie sehr es darauf ankommt, daß nicht unnötig Produktivkräfte in die Luft verpulvert werden.

Ich habe öfter schon in diesen Vorträgen ein groteskes Beispiel gebraucht. Es kommt ja heute nicht selten vor, daß ein junger Dachs, nachdem er die Universität absolviert hat, seine Doktorarbeit schreiben muß. Ich schildere jetzt ein konkretes Beispiel. Ein junger Mensch bekam von seinem Professor die Aufgabe, seine Doktorarbeit zu schreiben über die Beistriche bei Homer - die es übrigens nicht gibt. Das ist natürlich eine Arbeit, die zum sozialen Prozeß nicht das Geringste beiträgt. Die Leute, die vom Wissenschaftsdenken hypnotisiert sind, die nehmen es einem übel, wenn man so etwas sagt. Aber diese Sache muß in das wirtschaftliche Licht gerückt werden. Wirtschaftlich kommt das in Betracht, daß dieser junge Mann eineinhalb Jahre für die Arbeit braucht. In dieser Zeit muß er doch essen, trinken, sich kleiden. Daß er das kann, macht notwendig, daß soundso viele Menschen für sein Essen und Trinken Arbeit leisten müssen, er aber verpulvert seine Produktivkraft, er leistet für die Gesellschaft nichts. Er wird durch dasjenige, was die Leute «freie selbständige Wissenschaft» nennen, zum Parasiten des Gesellschaftslebens. Das ist nur ein Beispiel. Solche Dinge aber, wo man sehr fleißig sein kann, aber letztlich unproduktiv, solche Dinge gibt es viele in unserem Produktionsprozeß, in unserem ganzen gesellschaftlichen Leben. Da entsteht die Frage: Wie bekommen wir denn das heraus? Wir bekommen es nicht heraus, ohne daß wir das geistige Leben auf seinen eigenen Grund und Boden stellen. Steht es denn heute auf seinem Grund und Boden? Wo man es angreift, da spürt man den ungesunden Boden. Wo kommen denn die zahlreichen Menschen her, die da losgelassen werden auf die arbeitende Bevölkerung und die da leiten oder regieren sollen diejenigen, die da arbeiten?

Ich habe in meinen Vorträgen schon öfter das Beispiel angeführt eines gewissen Regierungsrates Kolb. Dieser Regierungsrat Kolb, er machte es nicht wie viele andere, die sich nach einer gewissen Zeit pensionieren lassen, sondern er ging nach Amerika und arbeitete dort unter Arbeitern, zuerst in einer Fahrradfabrik, dann in einer Brauerei. Dann hat er ein Buch geschrieben: «Als Arbeiter in Amerika». In diesem Buch lesen Sie den folgenden schönen Satz: Früher, wenn ich auf der Straße einen Menschen sah, der nicht arbeitete, dachte ich: Warum arbeitet denn der Lump nicht? Heute sehe ich die Sache ganz anders an. Heute weiß ich, daß sich die unbehaglichen Dinge des Lebens in der Studierstube noch ganz behaglich ausnehmen. — Nun, sehen Sie, dieser Mensch hat es bis zum Regierungsrat gebracht. Er hat also ganz gewiß da drinnen studiert in unseren heutigen Geisteswerkstätten, aber er hat keine Ahnung gehabt vom Leben, keine Ahnung von der Arbeit. Von solchen Leuten wird heute das Leben geleitet! Man ahnt gar nicht, wie sehr von solchen Dingen unsere Lebensverhältnisse abhängig sind! Müssen aber diese Verhältnisse nicht ungesund sein? Ja, ich bitte Sie doch nur zu berücksichtigen, daß der Mensch wirklich von seinen Gedanken abhängig ist. Was da im Kopfe drinnen ist, das ist nicht gleichgültig, das steckt an, das steckt, besonders wenn es in den Entwicklungsjahren an den Menschen herankommt, den ganzen Menschen an. Und jetzt will ich Ihnen etwas sagen: Sorgen die heutigen Lehranstalten dafür, daß Menschen ausgebildet werden, die dann etwas verstehen vom Leben, auf dessen Boden sich die Arbeit abspielt? Nein, das sind ganz andere Verhältnisse. Und in den Köpfen derjenigen, die heute von unseren Lehranstalten entlassen werden, was leben in ihnen für Gedanken? Es leben in ihnen die Gedanken, die die Leute zum Beispiel durch die griechische Sprache aufnehmen. Aber eine Sprache ist das deutliche Spiegelbild des äußeren Lebens. Grammatik, Wortbildung, selbst der Tonfall und alles andere ist dem Leben entnommen. Die griechische Sprache, wenn ich mich mit ihr durchdringe, die macht mich so, daß ich mich in das griechische Leben hineinfinde. Damals war es so, daß nur der ein freier Mensch sein durfte, der Politik oder Kunst oder Wissenschaft trieb oder vielleicht noch den Ackerbau verwaltete. Alle anderen waren Unfreie. Auf dieses nun ist alles, indem man das Griechische aufnimmt, hingerichtet. Die Menschen, die da heute aus den Lehranstalten herauskommen, die kommen heraus mit Gedanken, die nur anwendbar sind auf eine solche Gesellschaftsordnung, in der nur wenige Menschen freie, die meisten aber unfreie sind. Das merken die Leute nicht, was da unbewußt vorgeht, was da in sie einfließt. Deshalb muß das Geistesleben befreit werden, damit wir nicht Kapitalisten und ihre Knechte als geistige Leiter haben, sondern damit die geistige Leitung zum Wirtschaftsleben paßt. Ist es denn eigentlich nicht absurd — es handelt sich ja jetzt um die «große Abrechnung» -, ist es denn nicht absurd, daß unsere geistigen Leiter es nicht so machen wie die Griechen? Die Griechen haben in ihren Lehranstalten für ihr Leben gelernt. Man mag das heute kritisieren wie man will, aber es war eben das Leben damals. Heute darf das das Leben nicht sein! Wir lernen aber nicht dasjenige, was für unser Leben erforderlich ist, sondern wir lassen unsere Jugend das lernen, was für das alte Griechenland war.

Ja, sehen Sie, an diesen Grundlagen für eine gesunde Sozialisierung denken eben die Menschen heute noch nicht. Das ist aber notwendig, vor allen Dingen, wenn von einer richtigen Gestaltung der Produktion, die ja heute recht kompliziert ist, gesprochen wird. So muß man heute lernen einzusehen, zum Beispiel wie groß ein Produktionsbetrieb sein darf. Denn sehen Sie, auf einen zu kleinen Produktionsbetrieb trifft durchaus das zu, was Herr Mittwich gesagt hat. Er kann natürlich nicht bestehen, weil er einer alten Wirtschaftsordnung angehört. Aber wir dürfen die Produktionsbetriebe aus rein wirtschaftlichen Gründen nicht zu groß werden lassen, und zwar deshalb: Zu kleine Betriebe — das muß ich als wirtschaftliches Gesetz heute aussprechen -, zu kleine Betriebe werden in der Zukunft dazu führen, daß diejenigen, die in ihnen arbeiten, verhungern. Zu große Betriebe werden ein Verhungern derjenigen bewirken, die das kaufen sollen, was in diesen Betrieben produziert wird. Der Produktionsbetrieb muß eine ganz bestimmte Größe haben, und diese Größe wird nur festgestellt werden können, wenn in Zukunft durch die Menschen, die etwas verstehen, eine richtige Balance zwischen Konsumtion und Produktion geschaffen wird. Die Konsumtionsinteressen sind immer so, daß sie sich ausdehnen wollen. Konsumtionsgenossenschaften, das werden Sie immer sehen, haben ein Interesse, groß zu werden. Produktionsgenossenschaften wollen immer kleiner werden. Der richtige Ausgleich wird geschaffen durch dasjenige, was Produktion und Konsumtion zusammen bewirken. Dann werden solche Betriebe entstehen, die eine entsprechende Größe haben werden, so daß wirklich der geistig tätige Mensch zum Heil der mit ihm körperlich Arbeitenden wirken kann, und daraus wird ein natürlicher Wohlstand hervorgehen, der den breiten Massen ein menschenwürdiges Dasein sichern können wird.

Also, Sie sehen, so einfach ist die Frage nicht. Es ist notwendig, daß man einsieht, daß es ungesund ist, wenn jemand sagt, daß, wenn die gesamte Produktion durch die Maschine geleistet wird — wie der Herr mir dazumal sagte -, daß dann auch die Bedürfnisse steigen. Es ist eine Frage, ob das ein gesunder Zustand ist, wenn die Bedürfnisse steigen dürfen, oder ob nicht die Möglichkeit ins Auge gefaßt werden muß, dem Menschen Arbeit abzunehmen, damit er etwas Ruhe finden kann. Das kann auch beitragen zur richtigen Regulierung der Preise. Die Menschen sehen oft das Allereinfachste nicht. Ich möchte Ihnen ein Beispiel geben: Ich kam einmal mit jemandem in einen freundschaftlichen Streit über das Bekritzeln von Ansichtspostkarten. Ich sagte: Ich schreibe nicht gerne Ansichtskarten, denn meistens sind sie doch nur einer Laune entsprungen und eigentlich etwas Unnötiges. Und ich glaube, daß ich all den Briefträgern, die da treppab und treppauf laufen müssen, dieses Treppab- und Treppauflaufen ersparen kann. Ich möchte ihnen diese Arbeit ersparen. Der andere sagte: Das ist nicht richtig, denn erstens habe ich eine Freude, wenn ich einem anderen eine Freude machen kann mit der Karte. - Nun, das ließ sich noch anhören. Dann sagte er aber: Dann werden zweitens die bisherigen Briefträger bald nicht mehr ausreichen, und man muß weitere einstellen. So kommt dann wieder jemand in Brot dadurch, daß ich viele Ansichtskarten schreibe. — Daraufhin sagte ich: Aber bedenken Sie doch, was Sie jetzt eigentlich sagen. Glauben Sie denn, daß Sie die Menge des Brotes dadurch auch nur um ein Gramm vermehren können, daß Leute angestellt werden, um Ansichtskarten herumzutragen? Die Menge von Verbrauchsgütern, die für die gleiche Anzahl Menschen notwendig ist, wird doch nicht erhöht dadurch, daß die Karten herumgetragen werden! Man muß doch unterscheiden zwischen der Produktionskraft, die eben in Arbeit verwandelt werden muß, und ganz unproduktiven Kräften. Und diese schauderhafte Phrase, die oftmals benutzt wird, daß man Arbeit schaffen müsse, damit die Menschen eingestellt werden können, die hat gar keinen Sinn, wenn man etwas ganz Unproduktives schafft.

Also, es kommt darauf an, daß gerade durch eine vernünftige Sozialisierung die Produktion nicht einfach blind gesteigert wird, sondern darauf, daß ein richtiges Gleichgewicht zwischen Konsumtion und Produktion hergestellt wird. Sehen Sie, es ist eben so sehr notwendig, daß wir heute den guten Willen entwickeln, uns über diese Dinge zu unterrichten. Denn wenn wir fortfahren, in diesen schauderhaften Begriffen zu denken, mit denen man aus der kapitalistischen Ordnung heraus denkt, dann kommen wir eben nicht weiter. Man muß sich immer wieder fragen: Ist irgend etwas noch kapitalistisch gedacht, oder ist es ein wirklichkeitsgemäßer Keimgedanke für die Zukunft? Deshalb muß man sich schon sagen: Man muß heute einen Gedanken schon zweimal umkehren, um sicher zu gehen, daß es ein Gedanke für den Neuaufbau ist und nicht ein Gedanke, der gelernt ist aus dem heraus, was für den Abbau reif ist. Das ist dasjenige, was ich zu den Fragen sagen wollte.

Es wird folgende Frage gestellt: Unter den heutigen Umständen bekommen wir kaum eine Majorität für die Dreigliederung, weil nicht einmal die Proletarier unter sich einig sind. Was tut man, um diese Einigung herbeizuführen?

Rudolf Steiner: Ja, das ist eine von den Fragen, die immer darauf hinauslaufen, daß man zwar einsieht, was richtig ist, sich aber vorstellt, daß man es aus irgendwelchen Gründen nicht erreichen könne. Diese Frage sollte man so eigentlich nicht aufwerfen, damit kommt man wirklich nicht weiter. Die Frage muß eine Willensfrage werden. Ich kann mich darüber nicht aussprechen. Man muß eben etwas tun. Man muß das, was man als richtig eingesehen hat, von Mensch zu Mensch tragen. Man muß sich nicht fragen: Erlangen wir eine Majorität oder nicht? —, sondern man muß alles tun, um diese Majorität zu erlangen. Dann tun wir unsere Pflicht gegenüber uns selbst und gegenüber der ganzen Menschheit. Eine Willensfrage muß aufgeworfen werden und nicht bloß eine theoretische Frage wie die: Wie bekommen wir die Majorität? — Ich sage: Wir müssen sie haben! Und deshalb müssen wir arbeiten, um sie zu bekommen. Eine Willensfrage muß es sein. Anders geht es nicht.