Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Work Councils and Socialization
GA 331

5 June 1919, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Third Discussion Evening

Introductory words by Rudolf Steiner

Dear attendees,

In order to have a fruitful discussion about the establishment of workers' councils, I would like to say a few words to set the scene. I believe that it is essential to grasp the socialization task of the present time in the right way from the outset when setting up workers' councils. This means that, in setting up these works councils, we are carrying out a real socialization effort or, better said, making a real start on socialization. You know that the impulse for the threefold social order is intended to achieve what can lead to such a comprehensive real socialization. Now it must be said that the establishment of works councils in particular immediately shows how little understanding there still is today for the real social movement. Should not certain people, who mainly represent the interests of employers, think about how it has come about that today, in such a loud voice, precisely the working class is raising this call for socialization? When a specific issue arises, such as the question of works councils, then you immediately notice on this side, I mean on the side of those who represent the interests of the employers, how little understanding there actually is for such an institution. One can say: The resistance that comes from this side shows how difficult it will be to implement a true socialization rather than a false one. You have the leaflets in front of you, which were written at the suggestion of the Federation for the Tripartite Structure of the Social Organism for the appointment of works councils.

Now, what do we hear from the other side, from the representatives of the employers' interests, in the face of what is expressed in these leaflets? You see, the first thing they say is: Yes, if it is as it is explained in this leaflet, then the workers are taking the law into their own hands! The people who speak in this way do not consider that basically the working class has only ever resorted to self-help when it was urgently necessary to do so!

In my lectures, I have explained on various occasions how the non-proletariat, how the ruling circles in modern times have missed every opportunity to respond sympathetically to the social movement. And I have also described how even the small crumbs given to the workers in the form of insurance, pensions or the regulation of working hours or the prohibition of child labor and the like, I have described how even this all only became possible because the workers resorted to self-help. Today, however, things are somewhat different. What I have just enumerated is rather a trifle in relation to the great task of socialization that is now at hand. In the past, the workers resorted to self-help in relation to trifles. But now there are bigger tasks to be tackled, which means that now, for once, we have to take a big task and take steps to achieve it by self-help. But in doing so, one must always bear in mind that, from the employers' point of view, the slogan “the workers are taking up self-help” always acts as a red rag. Because, you see, the employers are now once again striving to instill trust and a desire to work in the companies, even though they could have seen how unsuitable the representatives of the employers' interests are to justify this trust and this desire to work. It is precisely because of the way these leading circles have proceeded that trust and the desire to work have disappeared from the factories. And now they want to say: It is not for you, it is for us – when what is necessary for production and for social life is to be taken into the hands of those who have personally experienced the work of the employers.

They will know from the flyer and perhaps also from the last few meetings, if you were there, that it is important first of all that there are works councils, works councils that have really emerged from the totality of of all those who are involved in working and organizing in the economic life, and that it is important that the people who have been elected now also really have their say, can express themselves about what should happen. The old economic structures cannot simply be continued, but something new must be created from the very foundations. And we can only make progress by electing works councils in the individual companies today and then, emerging from a larger coherent economic area, say Württemberg, a general meeting of works councils is convened and that this then gives itself a constitution based on the experiences and knowledge of the works councils, thus defining what the works councils have to do and what their rights and duties are. In this way, what is necessary for economic life must arise today from economic life itself, from independent economic life. So something must first come into being through the works councils. We cannot create today, out of the old institutions, what should actually be achieved through the truly new works council.

You see, that should actually be the aim of the broadest sections of working people today: Through the trust that the person who is to be elected has in the company, through this trust he should be supported. And then he should unite with the works councils of a larger contiguous economic area, let's say Württemberg in this case, in order to determine and define the tasks of the works councils together with them. Today, that should be the view of the broadest circles of working humanity.

This is now contrasted with what is being demanded from the other side – to my amazement, however, also by very many circles of the working class. This is that, initially, in the old way, as it has always been done, a law should be passed by the old state that determines from the outset what rights and duties the works councils should have. If we proceed in this way, I believe that we will not only make no progress, but, in view of the times, we will even take quite a few steps backwards. We have clearly seen what might come from this quarter. What, then, are the demands that are coming from this side? For example, it is said that the state, the entrepreneur and the workers must get their money's worth. That the state, which today is still basically conceived as the protector of capitalism, should get its due, that can be sincerely meant. And I don't doubt that the entrepreneur should also get his rights. But what people mean by the fact that the worker can get his rights when they make such laws, I think that needs a closer look, because these people usually confuse the interests of the worker with how they can best use the worker in their own interests.

So these people come up with strange words, words that are basically always used to throw dust in people's eyes, a dust that usually has a very strange purpose. This dust is supposed to turn into a little gold when it falls back on those who scatter it. People say: the works councils must serve the whole, the whole of the state. They are not there to obtain advantages for the individual worker either, but to serve the flourishing of the whole enterprise. – Now I ask you what that actually means when one says something like, “the works councils should serve the flourishing of the whole enterprise”. That means nothing other than that what it is actually about is veiled in an abstract way. What are enterprises in the world for at all? They are there to provide something for people, and all people are individuals! Factories exist only to ensure that what is produced in them becomes a consumer good for individuals. And to speak of a flourishing of the factories in a different sense, as the individual coming to flourish through what is produced in the factories, that is not speaking from reality, but covering reality with smoke.

It always sounds so terribly beautiful when one says that the whole should be served. In the economic sphere this has no meaning, because: What is the whole there? It is the individuals all together! So one should not say “the flourishing of the companies”, but “the flourishing of all those who are involved in the companies and in the economy in general”. Then the matter would be presented correctly and the facts would not be covered up by deception.

You see, it is often said that the impulse for a tripartite social organism is an ideology. But in truth, this impulse wants to eliminate all the smoke and mirrors, which have not only been talked about enough but have been used in the service of oppression, and to replace them with the true reality, with the human being and their needs. Now you see, what are people demanding? The people demand that the powers of the works councils be regulated by experts after a thorough examination of the circumstances – that is what people always say when they don't want something – and the experts named are employers, employees and social politicians. Now, the concept of the employer – you can see it from my earlier lectures and also from my book on the social question – the concept of the employer, must actually disappear as such in a real socialization. For there can only be an employer if there is an owner of labor, and there must not be any owners of labor. There can only be directors of labor, that is, people who are active in the organization of labor in such a way that the physical worker also knows how to best use his or her labor power and the like. Of course, in a company, work cannot be done in such a way that everyone does what they want. There must be a management, the whole enterprise must be imbued with a spiritual purpose, but these are not employers, they are work managers, that is to say, workers of a different kind. The greatest importance must be attached to the fact that we must at last grasp the real concept of work, because an employer who does not work himself does not really belong to the enterprise at all, but is a parasite on the work.

People today have very strange ideas about these things. The day before yesterday I was in Tübingen, where I spoke to a meeting. There were also professors there, and you see, one of these professors seemed to be particularly upset by the fact that I said that the worker has now finally realized that the old wage relationship must end, because under this old wage relationship the worker has to sell his labor power as a commodity. Well, one of the professors then objected as follows: Is it really not humane to sell one's labor? What difference does it ultimately make whether the worker in the factory sells his labor or Caruso sings for an evening and gets 30,000 to 40,000 marks? Has he not also sold his labor? You see, people still have ideas like that today, and we still have to fight against them today!

But what is being demanded today? Employers, employees and social politicians should first consider what the works councils should do. Well, the social politicians are the very gentlemen who represent the similarity of the work of the factory worker and Caruso. These gentlemen should therefore have the most weighty vote. But the point today is that we should finally come to the conclusion that these people have cast their votes for long enough, and precisely by the way they have cast their votes, they have shown that they have no say in the matter. The social politicians can be dispensed with to a large extent. I am convinced that we can achieve something much more sensible if we elect shop stewards for the works council from among the workers in the factories, from among the physical and mental laborers, than if the social politicians get together, who have thoroughly proved that they can ruin everything but cannot build anything. And because this has been recognized, the impulse for the threefold order has, above all, realized that something can only come out of a general assembly of works councils. And if it were asked today who has a say in this, then I would say: above all, not those who still cling to the old concept of the employer, and not those who are theorizing social politicians, they had better stay out. There are people who then say: This requires detailed studies, as carried out by socialization committees. You see, a real socialization committee is exactly what the works council would like to have, one that arises from the real trust of the people. On the other hand, however, these people say that the most serious damage is to be expected from violent interventions by the works councils, which, without prior legal regulation, give themselves their powers and form a central council in the sense of the leaflet. It should be clear that perhaps serious damage to the old capitalism is to be expected, but that such damage will prove useful in the service of truly active humanity.

Then there is another phrase that is used again and again today and that is also used in employer circles, namely that the establishment of works councils can only fulfill its purpose through extensive education and training of the workforce and entrepreneurs. Yes, some of this kind of training has already been implemented. The purpose of this type of training is, after all, to prepare people thoroughly so that they can best serve the ruling classes, and not to teach them anything worthy of human beings. The aim of the training is to thoroughly expel from their minds everything they have learned through life and what they would like to express from their souls in view of the current conditions. The intention of establishing and strengthening the trust between employer and employee is associated with this training. As I said before, after doing everything to thoroughly eradicate this trust, it has been realized that this trust can be restored by training people in this trust. In this case, that means nothing more than training people to feel comfortable in the service of capitalism.

Something else must be taken into account, namely that the state also wants to profit from the working class. Recently, in the city where the headquarters of the highest intelligentsia in Württemberg is located, a professor of constitutional law said: Yes, we are heading for sad times. People will be very poor! —The gentleman may be right to some extent. But then he said: We will have large, large expenditures. How will these large expenditures be covered? The people will have no money to cover these expenditures. The state will have to step in to cover these expenses! — Now, ladies and gentlemen, I must say that this is a fundamental proof that, once and for all, the intellectual life must also be put on a different footing, when an outstanding representative of the intellectual life asserts today that the state must stand up for the poor so that it can pay the large expenses that we will incur. I would just like to know how the state can do this without first taking the money out of people's wallets? So one speaks of the state as if it were a real personality. If people were to talk about ghosts paying their debts today, they would naturally laugh at you as a foolish fellow. But this state, as it is spoken of, is nothing more than a ghost. After all, you can't get ahead in the real economy by printing one banknote after another, because these notes only have a value if they are redeemed through labor!

You see, people today also like to say: Until it has been determined, with the help of experts, what powers the works councils can have without destroying our seriously ill economic body, and until the laws to be created by the government have established the rights of the works councils, wildly elected – I emphasize wildly elected – works councils can only cause harm. Yes, these spontaneously elected works councils are supposed to be those works councils that are only set up by the trust of the working population. They are to be opposed to those who are placed in the factories by telling them: This you may do, this you may not do, this you must refrain from doing. Yes, of course this leads to nothing but the preservation of the old conditions. It does not lead forward, but a few steps back, because it was already a disaster when the economy was still flourishing that people thought of workers' committees in this way. Now that the economy is on the ground, it is an even greater disaster if the works council does not arise from the working population itself and if, when something like this occurs, it is said that it is a wild-grown humanity.

Well, after seeing what is to be planted by the other side, one must resort to the wild-growing ones. That will be the healthier, healthier than that which is to be planted in the ornamental gardens of those who so much want to remain stuck in the old conditions. I would like to mention another nice sentence that has also emerged in recent days against our efforts to elect works councils. Namely, various fears are expressed about these randomly elected works councils. Among other things, it is said that the one-sided exploitation of the companies by the workers contradicts the idea of socialization. But I don't even know what that is supposed to mean. I am racking my brain to come up with something to go with this sentence. What is meant by the workers' one-sided exploitation of the factories? You see, when the workers have their due share of responsibility for the factory, then they will know that if they do not take care of the factories on their own initiative, the factories will quickly be in such a state that they can no longer exploit them. One should not assume that the clever representatives of the business community expect the workers to be so foolish as to try to get everything out of the company, only to throw themselves out on the street afterwards. After all, the workers have learned well enough what it means to be put out on the street by others. I don't think that they will imitate this themselves, because they have seen enough of this practice with others.

And then the statement that the idea of socialization is being contradicted. Yes, socialization should be: calling for cooperation in the social order in the spiritual, legal and economic life of all those who, as working people, are involved in this life and who, as working people, are really at work. This is to be achieved by the working population electing the works council – as the gentlemen say – “wildly”. Well, that is supposed to contradict socialization. So I also agonize over the second half of that sentence and just can't figure out what is meant by it, because the fact that works councils are elected from among those who run the companies and ensure the prosperity of the entire economy is supposed to contradict socialization. Perhaps it could mean that those who work in the factories participate in the fructification, while those who previously only participated in the profits in various ways get a raw deal. That is to say, those who make their living purely from capitalism will fare badly. So I would have to interpret the sentence as meaning that the one-sided selection of works council members, as we want it, contradicts the eradication of the actual capitalists. Then I would have to think that in the mind of such a person the thought may arise that the eradication of private capitalism contradicts socialization. I can even imagine that some people understand socialization to mean that, by contradicting the interests of private capitalists, it is not a true socialization. But then we have to admit that we ourselves have to develop ideas about socialization, that we truly cannot let people impose on us the ideas of true socialization or of what contradicts this socialization. No matter how much we scream about laws, we will not gain a true concept of the works councils. That is why we must decide to create these works councils as a true concept of works councils, and not be deterred from doing so by the fact that we are opposing the wild-growing works councils to the ornamental gardens of the system of today's economic order. We must take courage and say to ourselves: From the institution of those works councils that we now establish through direct election – the details of which can be discussed later – a works council system should emerge that is now suitable for creating a basis for socialization. Then it may be that socialization will really march, whereas so far, only those people who are known to understand by real socialization a capitalist specter in a new form that is supposed to gorge itself with all sorts of parasites, talk about the march of socialization.

If we can penetrate this, then we will be able to ignite the courage within us to finally send this wild forest of works councils out into the world, so that not everything will be corrupted again by the ornamental plants of those who understand nothing about socializing.

Discussion

Fran Bühl: She distributed the flyer of the union about the creation of works councils in Calw and learned that the workers there show little interest in the creation of works councils. She therefore asks Dr. Rudolf Steiner to give a lecture there to shake people up a bit.

Mr. Armbruster is not satisfied with the course of events and, like the “Social Democrat”, finds Dr. Steiner's comments “soft as a plum”. He also finds that socialization is nothing new. He hopes that a new government will help.

Rudolf Steiner: Yes, the fact that the “Social Democrat” admitted that my remarks were “plum soft” did not mean anything to me at the time. I said to myself: There have been so many statements about all kinds of socialist and social programs that tasted like sour plums, so it doesn't seem so out of order to finally bring the plums to maturity; then, as everyone knows, they are soft.

But one thing that the previous speaker said is very close to my heart, because I believe that it is perhaps not so much directed at our intellect as at our will. It may be true to say that if, when the revolution occurred in 1918, people had spoken of threefolding and socialization in the way that is being attempted today, and had striven for them, we would be further ahead today. You see, I did not appear myself at the time, there were reasons for that, because I finally thought that the others, who had always been in the party, who had always been inside, could do it better, and I also waited to see if they could do it better. Now the honorable speaker before me has said that we have not actually achieved anything in particular. It may perhaps appear justified in the light of the facts that, after those on whom we relied have achieved nothing, we then get involved in the matter. What is important – if the previous speaker really means that we would be further ahead today if this had been tackled back then – is that we say to ourselves: Well, then we want to at least tackle it today, so that when we are again as many months after today as we are now after the revolution, we will find ourselves in the reality that we want today. So I would like to express this as an appeal for the will and courage to socialize. And here I do believe that we should rely a little on experience.

Please do not take it amiss if I say that the saying “When we have a new government, it will do it” has actually been heard again and again under the old regime. Yes, there is even a cute example where roughly every few months it was said: “When we have a new government, things will get better.” That was in Austria in the decades before the war. Every few months a new government was formed and relied on. But now we should have learned from the facts that we should not rely on any government in such a way. That is why the works council is to be created precisely for the purpose of enabling the broad masses of the working population to be creative with regard to socialization. It seems to me that one thing in particular – as I have said here before – has not yet been grasped, but should be, and that is that there is a difference between ruling and governing. In the future, the entire working population will have to rule. In the past, the people in power and the government were confused, because it was believed that the government should also rule. In the future, governments will have to learn to govern. To govern means to express what the working people actually want. This is a difference that must first be learned.

The new government has learned far too much from the old governments, which were governments of domination. It has appropriated far too much of what was always said before, namely that the government will do the right thing. I think that, with regard to the problem of socialization, a significant step forward will have to consist precisely in the fact that what the government does can be properly controlled by the people. The government will have to give its direction, so that one does not rely solely on ballots, but on real life, which basically points the government in the direction of its actions every day. But this will not be achieved if we always say: if we only have a new government, then things will go better, it will socialize. Rather, it is now time for every person to work towards socialization. That is precisely the meaning of our time, that every person feels that they must work together. And we must learn to understand that if we want to socialize, the first thing we must do is socialize domination. Domination must be socialized. It must not be continued in the old forms. Therefore, I do not want to hear any more talk about “the government will do it,” but I would be more satisfied if it were said by the broadest sections of the people: We will do it, even if not only the government but all the devils were against it.

A participant in the discussion reports that the clothing and maintenance office in Feuerbach is about to elect its works council. The commanding officer has expressed himself to the effect that he is not averse to the election of works councils, but must emphasize in advance that these works councils may only have an advisory vote and not a deciding one.

Rudolf Steiner: What the esteemed previous speaker has said is to be avoided by the special way in which the works council is meant here. Of course, if the works councils are to be set up in accordance with the law, which is to be made in the old spirit, they will of course be straw dolls. And so that not straw puppets arise, but real works councils, should, well, let's say, first these wildlings are elected against the plants of the others. And so it will not interest us particularly at first, when it is said: Well, I want to agree to the election of works councils, but they may only have an advisory vote.

We would like to see works councils in place to start with. And I said that we would then strive for the works councils to feel that they are a legislative assembly from which a kind of central economic council will then emerge, and that this will then take over the functions of those who currently want to create straw dolls. We want to arrive at a system of works councils precisely through this special approach and thus prevent this law from becoming reality. To do that, it is necessary that the workers really stand behind this subversion of the works councils. If the workers really stand behind it, there is no need to fear that some law that turns the works councils into straw dolls will be passed. That is what it all comes down to.

I must say that I was quite astonished the day before yesterday when I heard a very interesting personage, who spoke in favour of the socialization of all conditions, but kept saying, “Yes, but you have to bear in mind that now, finally, since November 1918, everything has been achieved. Württemberg has become a free people's state in which everything can be achieved. This People's State of Wuerttemberg will even give itself a wonderful school law, and it will also manage to get a law that properly establishes the works councils, and one should not tamper with the law. So it will be a matter of finally realizing that mere calls for power achieve nothing, but that this power must first be created. But how is it created? It will be created by people no longer believing in things as I have described them, but by more and more people coming together to perform a truly free deed. The power will consist precisely in people becoming more and more aware of this power of theirs. If they only ever talk about this power should come from this or that quarter, then this power will never be attained. This power will be attained when people become aware that they must act on the basis of their own understanding. When there are enough people who understand how to go from the working population to socialization, then I am not at all worried about power.

In a lengthy discussion, in which trade union issues are also touched upon, the speakers unanimously emphasize that, where this has not yet happened, works councils should be elected as quickly as possible despite the resistance of employers and the management of state-owned enterprises.

One speaker refers to the work of Professor Abbe of Jena, who, although under the favorable conditions of a monopoly operation, has done good preparatory work for socialization. He also refers to the ideas of Friedrich Naumann and Walther Rathenau.

Debater Grosshans, Heilbronn: Unfortunately, I was unable to attend Dr. Steiner's lecture, but I heard him speak in Heilbronn once. My 39-month imprisonment in Russia gives me cause to say a few words to you in order to explain my experiences of the various problems that the revolution in Russia has brought with it. When the Bolsheviks' second revolution began in Russia, it was the case that these Bolsheviks made the biggest mistake by chasing away all the technical management and all the officials. They wanted to take their fate into their own hands. I think this is right, but given that the situation in Russia is such that 60% of the population is illiterate, how can they be capable of running the factories themselves? Experience shows, then, that it was fundamentally wrong to chase away all the officials, technical managers, etc., and to want to take the fate into their own hands. In my opinion, these are the thoughts that Dr. Steiner probably presented to you this evening as well, according to which the aim should be to work towards the independence of the entire working population, in order to achieve the long-desired power of the working, the creative people.

What I would also like to discuss are the major mistakes that have been made in our country since November 9. I disapprove of the fact that the war with Russia is still being continued today, even at the behest of the Entente. But do not forget: if we had sought an alliance with Russia, the Entente would not be able to confront us as it is doing today. In Russia and Siberia, I myself have seen colossal quantities of coal lying on the surface, which do not even need to be mined, because they are on the surface. There are colossal copper mines on the Murmansk coast, as well as mercury and all the raw materials that we could so urgently need in Germany today. Furthermore, I saw how in Samara in the Volga valley, colossal grain stocks from 1912, 1913 and 1914 are still lying today, that is, in July 1917, they had not even been threshed. They were piled up in heaps as tall as a three-story house. If our government after the revolution – I don't want to go back to the old system, which has been swept away, because we don't need to devote any more words to it – if we had sought an alliance with Russia after the revolution, if we had worked towards an understanding with Russia, we would have different times today and would not be at the mercy and mercy of our enemies, whom we face powerless.

And I would like to add the following: When I look at what has happened in Germany since November 9, I come to the conclusion that it is high time that we came to an agreement. We, the entire working population, the manual laborers, the intellectual workers, the employees, must trust each other, must be able to rely on each other and not let ourselves be drawn into the party and union barriers again and again. I am convinced that a large number of our leaders have long since been overtaken by the new times. These proposals for socialization prove this to us. When we read through the individual paragraphs, we and our works councils are ultimately nothing more than a token. We may be works councils, but we have no rights; we are only there so that we can sit in the company.

In fact, if you look at this program of our government, it is well over 50 years old, and I believe that this program can no longer be our guide today. Therefore, I ask you, who are here today, to carry these ideals, which Dr. Steiner presented to us, out to the broad masses of the working people. See to it that we come to an understanding and that we introduce the works councils as quickly as possible, because time is pressing. It is high time that our economic life was finally uplifted for the benefit of the whole working people.

Rudolf Steiner: Our main task today was to discuss the importance and necessity of works councils, so that with these works councils we finally have the positive, the actual basis from which further work can be done. I can certainly understand when it is said here that it would have been desirable for us to have made significant progress today. Of course we all wanted that, but we needed this work in order to at least get to the point where we have now achieved the result that we can look more clearly towards the establishment of this works council. I think it is a great step forward that we have been able to tell so many of those present how far the matter has progressed, and that we have even dealt with the matter with regard to the elections and will deal with it even more in the near future. I believe that we can see from this how necessary it is, first of all, to prepare the ground for these works councils and at the same time to see that, if you only have the good will, you can really make progress with it.

There will be hard work associated with what I have called a kind of legislative assembly that arises from the works council, and it seems to me to be of particular importance that we do not harbor the illusion that we can anticipate anything to this primal assembly of the works council. The very issues that the gentleman from Heilbronn mentioned, in connection with the nature of the distribution of goods and the like, will be an essential part of the work of the assemblies that the workers' councils will have to hold. All these matters should be discussed there in terms of the basic conditions of our economic life, so that the appropriate foundations can be laid. I recognize that many good beginnings have been made, such as that of Professor Abbe. Many others have been made as well; in England, in particular, a wide range of experiments have been carried out. It has been rightly pointed out that Abbe was only able to achieve as much as he did because his business was of a very special nature. On the other hand, it has always been shown, precisely where the matter has been pursued further, that these things cannot, after all, lead to a certain end. And then one must raise the question: why is that so? Well, the reason is precisely that these things have been tackled again and again by well-meaning people, like Abbe, in a very individualistic way and not really socially. This is what I ask you not to underestimate and to fail to recognize: that we now really want to take the matter in a social way, that we actually want to create what is then tackled in individual companies, from the social sphere of the whole economy across a closed economic area. Württemberg would come into question here. Only then, when one has worked in this direction, which can probably happen relatively quickly with good will, then one will see how individual operations cannot actually be socialized at all, but that the socialization of the individual operation can only result from the socialization of a closed economic area. Only then will we have the opportunity to truly implement what socialism has always demanded, namely that production should not be for profit but for consumption.

You see, with today's structure of society, there is actually no other way to produce than with a view to profit. The principle of producing to consume must first be created! And whether ways can be found to distribute goods in a corresponding way will depend on this principle. It will depend a lot on finding, I would say, an economic unit cell over a large area.

This economic unit – I would like to say a few words about it – what is it? If we start not from production but from consumption, from the satisfaction of needs, then we must first arrive at a practical conclusion as to what leads to an appropriate pricing in terms of satisfying needs. Today, this is done in an anarchic and chaotic way by supply and demand, and that is why it is so impossible to get anything at all these days. The formula of supply and demand will not help us to achieve the goal of producing for consumption. No, to reach the goal, it is necessary that what I produce must be worth so much compared to other goods that I can exchange it, no matter how the exchange is organized, all those goods that satisfy my needs up to the point where I have produced a product the same as now. In this calculation, everything that one has to contribute for those who are currently unable to produce directly themselves must be included, i.e. for children who need to be educated, for those unable to work, and so on. So what we have to start from is to be clear about this economic unit. Only by doing so will it be possible to achieve a fair pricing system on an economic basis, so that in the future, when more is earned on the one hand, more does not have to be spent on the other, because things naturally become more expensive under the influence of the extra income.

Today, people still complain time and again that there is an unnatural relationship between the price of goods and wages. Socialization will have to solve the big problem of eliminating this difference between the price of goods and wages altogether, because wages as such must be eliminated, because in the future there must be no wage earners, but only free comrades, free collaborators of the spiritual worker, the spiritual leader, because the relationship between employee and employer in its present form must become an impossibility. Only when it is possible to eliminate everything that exists today and that contaminates the pricing process, only then will it be possible to achieve real socialization.

Today, people don't just buy goods, but rather, they buy goods, rights, and labor. You buy rights when you acquire land. The fact that land can be exchanged for production goods today creates an impossible situation, which is due to the fact that land is subject to the same pricing mechanisms as other goods on the general market. Furthermore, the means of production today also cost something after they have been completed. You know that in my book it is assumed that the means of production, when they are completed, are no longer for sale, but are to be introduced into society by other means. In the future, a means of production must only consume labor until it is finished.

If you ask today's economists: What is capital? you will get very different answers. The best economists are ultimately those who say: capital is produced means of production, that is, completely produced means of production that one can own and that can then be sold. Yes, precisely when you look at capital as corresponding to the produced means of production, then capital proves to be a fifth wheel on the wagon. You know that in my book I have listed as the basis for all future distribution of goods that in fact the means of production may only devour labor until it is completed. A locomotive, when it is finished, may only be brought into social circulation through measures other than purchase. We therefore need to be clear about the fact that, with regard to the means of production and land, completely different measures must be taken than have been taken so far. Only by doing this – and there is no other way – only by allowing the means of production to consume human labor only until they are finished, can we truly establish labor's rights. After all, what is money? Money is nothing. He who possesses a great deal would have nothing if he were not in a position, through the existing power relations, to cause so and so many people to do work for his money. They will no longer be able to do so if we set the prices of the means of production in such a way that these prices cease altogether when the means of production are ready. A further problem is that of the distribution of goods:

The gentleman who raised the issue of the distribution of goods must bear in mind that our entire distribution of goods has become one that is entirely in line with capitalism over the past three to four centuries and must therefore also be socialized. This can only happen when we have a primal assembly of people who are truly willing to develop the courage to develop new and necessary forms of pricing against all odds. It will be hard work, and it will be accomplished all the more quickly if we do not take the third step before the first, but decide to really take the first step. Today everything depends – and it is no small thing – on our first step being the formation of this workers' council. This workers' council should not draw up programs and the like, but should start by creating facts.

I just wanted to hint at how difficult the problem of the distribution of goods is. We will only overcome it when we have the foundations, and the foundations are the people who have the trust of their fellow human beings to come together as they have never come together in the world before, not to undertake small atomistic experiments, which are also called socialization, but to really socialize from the whole.

Various names have been mentioned, including that of Rathenau. The name Rathenau reminds me of something that is not at all unimportant for the present. Yesterday the latest issue of “Zukunft” was published, containing an essay by Walther Rathenau entitled “The End”. This essay “The End” is a perfect example of how the capitalist is truly at a loss when it comes to judging current events. Walther Rathenau is more sincere and, in a certain sense, more honest than the others, but he does not go any further than those who do not form their ideas out of social thinking but out of capitalist thinking. I would like to say: What Walther Rathenau says in this essay 'The End' is all too well founded. He says: Well, for a long time we have only heard what was false from all sides. Our first demand should be that people should not be told what is not true, but what is true. And he rightly asks: What if the current peace treaty is not signed? Well, then another one will be made, and then another. But what if it is signed after all? Rathenau says: Rantzau can then do nothing but declare the National Assembly dissolved; he can declare that it no longer makes sense for Germany to have a president, a chancellor, and so on. So there is nothing he can do but place all the sovereign rights of the former German Empire in the hands of the Entente and ask them to take care of the 60 million people in Germany. Yes, that is the truth from this point of view. It is the truth that those people who have steered the destiny of the country so far are now at the end of their tether with regard to Central Europe and have to admit to themselves: We have brought it to the point where we can actually do nothing but offer the Entente: take over our entire government and take care of us! – He is even justifiably a little proud of those who say, “Better to die than to sign the treaty!” – by pointing out that one cannot imagine that 60 million Germans will die at once.

What is there to say about this? Only one thing: what has taken place between Central Europe and the West is a game between capitalism and capitalism. And as long as it is a game between capitalism and capitalism, it will lead to nothing but its end. A new beginning can only be made when work is done from below, that is, when the working population works on a truly serious social reconstruction. [...]* And because we need a beginning for domestic and, above all, foreign policy reasons, this impulse of the tripartite social organism has emerged, which alone is capable of helping a realistic production of goods to its right. At the same time, it is important to find new ways of distributing goods, which will prevent the emergence of what has so far been capital-forming and what has also caused our international conflicts. Therefore, the most important thing today is to recognize that socialization must begin with us having a base of socially minded people. These will make it possible to find the way to such a distribution of goods as I have just indicated, and to arrive at a new way of dealing with the problems associated with land and the means of production. It is not enough just to make demands. Socialization of the means of production is good. But the main thing is to find ways and means of fulfilling these demands. There is no other way than to get down to work. Today it would be quite interesting to talk about how we distribute goods in all sorts of ways. But the first thing that is necessary is that we are finally able to talk to people who are willing to undertake a different distribution of goods. We do not need words that are programs, but words that put people on their feet. Programs will never be of use to us. Today we need people who are truly aware of their power and who put into practice what the words are meant to be the germinal thoughts for.

I ask you not to take this as meaning that it would be good if we had made more progress and already knew what needed to be done. People like Naumann always know what needs to be done; but I would not worry so much if I knew what was to be done in Naumann's sense. Then I would know that these are fine thoughts to enjoy, but they do not socialize. The impulse of the threefold social organism differs from other impulses in that it does not introduce a new program into the world, but merely seeks to show how people in the world must come together, how they must find each other, so that realities and not utopias or programs arise. In this sense, it is a source of satisfaction to me that so many of our friends have already proclaimed how far things have already come. I would ask you not to slacken, to continue the steps that have been taken and to take them faster and faster. Because if we have the councils, everything else can be achieved with their help. Those who today are truly taking what has been said to heart should have understood that. They should have understood that it is essential that we first have people who really want socialization. That is the first actual socialization program. And the first step towards socialization will have been taken when the works councils in the local economic area have been elected. And then we will be able to say: Now we want to take the next step. Because for that, they must first be there for us to take the next steps. For socialization, we need the people who want socialization. And the works council will probably be seen in the future as the first step towards true socialization.

According to the chairman, it has just been announced that four works councils have been elected and that the election of six further works councils is in progress.

Dritter Diskussionsabend

Einleitende Worte von Rudolf Steiner

Meine sehr verehrten Anwesenden! Damit wir uns nachher in der Diskussion fruchtbar über die Einrichtung der Betriebsräte unterhalten können, will ich nur einige hierfür notwendige Worte vorausschicken. Ich glaube, daß es in erster Linie notwendig ist, daß man gerade an der Einrichtung der Betriebsräte gleich von vorneherein die Sozialisierungsaufgabe der gegenwärtigen Zeit in der richtigen Art erfaßt. Das heißt, daß man, indem man an die Einrichtung dieser Betriebsräte geht, eine wirkliche Sozialisierungsarbeit leistet oder, besser gesagt, einen wirklichen Anfang macht mit der Sozialisierung. Sie wissen ja, daß der Impuls zur Dreigliederung des sozialen Organismus dasjenige leisten will, was zu einer solchen umfassenden wirklichen Sozialisierung führen kann. Nun muß man sagen: Gerade an dieser Einrichtung der Betriebsräte zeigt sich eigentlich sogleich, wie wenig Verständnis heute noch vorhanden ist für die wirkliche soziale Bewegung. Nicht wahr, es sollten sich gewisse Leute, welche hauptsächlich die Interessen der Arbeitgeber vertreten, doch einmal darüber Gedanken machen, wie es dazu gekommen ist, daß heute in einer so laut sprechenden Weise gerade aus der Arbeiterschaft heraus dieser Ruf nach Sozialisierung erhoben wird. Wenn nun ein Spezielles auftritt wie die Frage nach den Betriebsräten, dann merkt man sogleich bei dieser Seite, ich meine bei denjenigen, die die Interessen der Arbeitgeberschaft vertreten, wie wenig Verständnis eigentlich für solch eine Einrichtung vorhanden ist. Man kann schon sagen: An dem Widerstand, der von dieser Seite kommt, kann man so recht merken, wie schwierig es sein wird, mit einer wahren und nicht mit einer falschen Sozialisierung durchzugreifen. Ihnen liegen die Flugblätter vor, welche ja auf Anregung des Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus zur Einsetzung von Betriebsräten gerade abgefaßt worden sind.

Nun, was hört man von der anderen Seite, von den Vertretern der Interessen der Arbeitgeber angesichts dessen, was in diesen Flugblättern zum Ausdruck kommt? Sehen Sie, da wird als erstes gesagt: Ja, wenn das so ist, wie das in diesem Flugblatt ausgeführt wird, dann greifen ja die Arbeiter zur Selbsthilfe! Die Leute, die so sprechen, die bedenken eben gar nicht, daß eigentlich im Grunde doch die Arbeiterschaft immer nur dann zur Selbsthilfe gegriffen hat, wenn diese Selbsthilfe dringend notwendig war!

Ich habe in meinen Vorträgen verschiedentlich ausgeführt, wie das Nicht-Proletariat, wie die leitenden Kreise in der neueren Zeit jede Gelegenheit versäumt haben, um irgendwie verständnisvoll auf die soziale Bewegung einzugehen. Und ich habe auch geschildert, wie selbst die kleinen Brosamen, die der Arbeiterschaft gegeben wurden in Form von Versicherungen, Altersversorgung oder der Regelung der Arbeitszeit oder des Verbotes von Kinderarbeit und dergleichen, ich habe geschildert, wie selbst dieses alles nur dadurch möglich wurde, daß die Arbeiterschaft zur Selbsthilfe gegriffen hat. Heute liegen aber die Dinge noch etwas anders. Das, was ich eben aufgezählt habe, das ist in bezug auf die heute anstehende große Aufgabe der Sozialisierung eher eine Kleinigkeit. Die Arbeiterschaft hat früher in bezug auf Kleinigkeiten zur Selbsthilfe gegriffen. Jetzt aber stehen größere Aufgaben als Forderungen da, das heißt, jetzt muß einmal im Zusammenhang mit einer großen Aufgabe zur Selbsthilfe geschritten werden. Dabei muß man sich aber immer vor Augen halten, daß aus dem Unternehmerverständnis heraus immer die Parole «die Arbeiter greifen zur Selbsthilfe» wie ein rotes Tuch wirkt. Denn sehen Sie, die Unternehmer streben jetzt wieder an, daß in die Betriebe wiederum Vertrauen und Arbeitslust einziehe, obwohl sie hätten einsehen können, wie wenig gerade die Vertreter der Interessen der Arbeitgeber geeignet sind, dieses Vertrauen und diese Arbeitslust zu begründen. Gerade dadurch, wie diese führenden Kreise vorgegangen sind, ist das Vertrauen, ist die Arbeitslust aus den Betrieben verschwunden. Und jetzt wollen sie, wenn das, was zur Produktion und zum sozialen Leben notwendig ist, von denen in die Hand genommen werden soll, die am eigenen Leibe die Arbeit der Unternehmerschaft gespürt haben, jetzt wollen sie sagen: Das steht Euch nicht zu, das steht uns zu.

Sie werden durch das Flugblatt und vielleicht auch aus den letzten Versammlungen, wenn Sie dabei waren, wissen, daß es zunächst darauf ankommt, daß erst einmal Betriebsräte da sind, Betriebsräte, die wirklich hervorgegangen sind aus der Gesamtheit aller derjenigen, die am wirtschaftlichen Leben arbeitend und organisierend beteiligt sind, und daß es darauf ankommt, daß nun auch wirklich die Leute, die gewählt wurden, auch zu Worte kommen, sich äußern können über das, was nun geschehen soll. Da dürfen dann nicht einfach die alten Wirtschaftsformen fortgesetzt werden, sondern es muß aus dem Urgrund heraus etwas Neues geschaffen werden. Und man kommt nur weiter, indem heute in den einzelnen Betrieben Betriebsräte gewählt werden und dann, hervorgehend aus einem größeren zusammenhängenden Wirtschaftsgebiet, sagen wir Württemberg, eine Betriebsrat-Urversammlung zusammentritt und daß sich diese dann aus den Erfahrungen, aus den Kenntnissen der Betriebsräte heraus selbst eine Verfassung gibt, also festlegt, was die Betriebsräte zu tun haben, was ihre Rechte und Pflichten sind. In dieser Weise muß heute aus dem wirtschaftlichen Leben selbst, aus dem selbständigen wirtschaftlichen Leben heraus das entstehen, was für dieses wirtschaftliche Leben notwendig ist. Es muß also durch die Betriebsräte erst etwas entstehen. Man kann nicht aus den alten Einrichtungen heraus heute dasjenige schaffen, was eigentlich durch die wirklich neue Betriebsräteschaft erreicht werden soll.

Sehen Sie, das müßte eigentlich heute das Bestreben breitester Kreise der arbeitenden Menschheit sein: Durch das Vertrauen, das derjenige, der gewählt werden soll, im Betrieb hat, durch dieses Vertrauen soll er getragen sein. Und dann soll er sich vereinigen mit den Betriebsräten eines größeren zusammenhängenden Wirtschaftsgebietes, also sagen wir Württembergs in diesem Fall, um gemeinsam mit ihnen die Aufgaben der Betriebsräte festzustellen, festzulegen. Das müßte heute aus der Sache heraus die Ansicht der breitesten Kreise der arbeitenden Menschheit sein.

Dem steht nun das gegenüber, was von anderer Seite — zu meiner Verwunderung allerdings auch von sehr vielen Kreisen der Arbeiterschaft — gefordert wird. Es ist dies, daß zunächst wiederum ganz in der alten Weise, so wie es immer geschehen ist, vom alten Staat ein Gesetz gegeben werden soll, das von vorneherein bestimmt, welche Pflichten und Rechte die Betriebsräte haben sollen. Geht man so vor, so kommt man, wie ich glaube, nicht nur keinen Schritt vorwärts, sondern man macht angesichts der Zeitverhältnisse sogar ganz wesentliche Schritte nach rückwärts. Was von dieser Seite her kommen kann, das haben wir ja deutlich gesehen. Was beinhalten denn die Forderungen, die von dieser Seite kommen? Da wird zum Beispiel gesagt: Der Staat, der Unternehmer und die Arbeiter müssen auf ihre Rechnung kommen. Daß der Staat, der ja heute doch immer noch im Grunde genommen so gedacht ist, daß er der Beschützer des Kapitalismus ist, zu seinem Recht kommt, das kann ja ganz aufrichtig gemeint sein. Daß schließlich auch der Unternehmer zu seinem Recht kommen soll, will ich auch nicht bezweifeln. Aber das, was die Leute darunter verstehen, daß der Arbeiter zu seinem Recht kommen kann, wenn sie solche Gesetze fabrizieren, das, glaube ich, bedarf doch einer genaueren Betrachtung, denn diese Leute verwechseln gewöhnlich das Interesse des Arbeiters mit dem, wie sie in ihrem Interesse den Arbeiter am allerbesten brauchen können.

Da legen sich also diese Leute merkwürdige Worte zurecht, Worte, die im Grunde genommen immer dazu angetan sind, den Leuten Sand in die Augen zu streuen, einen $and, der dann meistens eine ganz merkwürdige Bestimmung hat. Dieser Sand soll sich, wenn er etwa zurückfällt auf diejenigen, die ihn streuen, ein bißchen in Goldkörner verwandeln. Da sagen die Leute: Die Betriebsräte müssen aber dem Ganzen, dem Staatsganzen dienen. Sie sind auch nicht dazu da, dem einzelnen Arbeiter Vorteile zu verschaffen, sondern sie sollen dem Blühen des ganzen Betriebes dienen. — Nun frage ich Sie, was das eigentlich heißt, wenn man so etwas sagt: «dem Blühen des ganzen Betriebes sollen die Betriebsräte dienen». Das heißt nichts anderes, als daß in abstrakter Weise dasjenige verschleiert wird, um was es sich eigentlich handelt. Wozu sind denn überhaupt Betriebe in der Welt da? Doch dazu, daß sie etwas liefern für die Menschen, und die Menschen sind doch alle einzelne! Betriebe sind überhaupt nur dazu da, daß dasjenige, was in ihnen erzeugt wird, Konsumgut der einzelnen Menschen wird. Und zu sprechen von einem Blühen der Betriebe in einem anderen Sinne, als daß der einzelne Mensch zu seinem Gedeihen kommt durch das, was in den Betrieben erzeugt wird, das heißt nicht aus einer Wirklichkeit reden, sondern die Wirklichkeit mit blauem Dunst zudecken.

Es klingt immer so furchtbar schön, wenn man sagt, es soll dem Ganzen gedient werden. Im wirtschaftlichen Bereich hat das keinen Sinn, denn: Was ist da das Ganze? Es sind die einzelnen alle zusammen! Man sollte also nicht sagen «dem Blühen der Betriebe», sondern «dem Blühen all derer, die an den Betrieben und überhaupt an der Wirtschaft beteiligt sind». Dann wäre die Sache richtig dargestellt, und die Tatsachen würden nicht durch blauen Dunst zugedeckt.

Sehen Sie, man sagt öfters: Der Impuls zum dreigliedrigen sozialen Organismus sei eine Ideologie. In Wahrheit aber möchte dieser Impuls allen blauen Dunst, von dem genugsam nicht nur geredet worden ist, sondern der im Dienste der Unterdrückung gebraucht worden ist, beseitigen und an dessen Stelle die wahre Wirklichkeit, den Menschen mit seinen: Bedürfnissen, setzen. Nun sehen Sie, was verlangen die Leute? Die Leute verlangen, daß die Befugnisse der Betriebsräte nach reichlicher Prüfung der Verhältnisse — so sagt man ja immer, wenn man eine Sache nicht will - durch Sachverständige geregelt werden, und als Sachverständige werden genannt Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Sozialpolitiker. Nun, der Begriff des Arbeitgebers — Sie können es meinen früheren Vorträgen und auch meinem Buch über die soziale Frage entnehmen -, der Begriff des Arbeitgebers, der muß eigentlich als solcher bei einer wirklichen Sozialisierung verschwinden. Denn einen Arbeitgeber kann es nur geben, wenn er ein Arbeitbesitzer ist, und Arbeitbesitzer darf es eben nicht geben. Es kann nur Arbeitsleiter geben, das heißt solche Menschen, die in der Arbeitsorganisation tätig sind, und zwar so, daß auch der physische Arbeiter seine Arbeitskraft am besten eingesetzt weiß und dergleichen. Natürlich kann in einem Betrieb die Arbeit nicht so ablaufen, daß jeder das tut, was er will. Es muß eine Leitung dasein, es muß der ganze Betrieb durchgeistigt sein, aber das sind keine Arbeitgeber, das sind Arbeitsleiter, das heißt Arbeiter von anderer Art. Darauf ist der größte Wert zu legen, daß man endlich einmal den wirklichen Begriff der Arbeit faßt, denn ein Arbeitgeber, der nicht selbst mitarbeitet, gehört in Wirklichkeit gar nicht zum Betrieb, sondern ist ein Parasit der Arbeit.

Über diese Dinge haben die Menschen heute ganz merkwürdige Anschauungen. Ich war vorgestern in Tübingen, wo ich vor einer Versammlung gesprochen habe. Es waren auch Professoren da, und sehen Sie, einer dieser Professoren, der scheint sich besonders aufgeregt zu haben darüber, daß ich gesagt habe, daß dem Arbeiter heute nun endlich einmal klar geworden ist, daß das alte Lohnverhältnis aufhören muß, weil unter diesem alten Lohnverhältnis der Arbeiter seine Arbeitskraft als Ware verkaufen muß. Nun, daraufhin hat einer der Professoren das Folgende eingewendet: Soll denn das wirklich nicht menschenwürdig sein, daß man seine Arbeit verkauft? Was ist es denn schließlich für ein Unterschied, ob der Arbeiter in der Fabrik seine Arbeit verkauft oder Caruso an einem Abend singt und 30 000 bis 40000 Mark am Abend bekommt? Hat der nicht auch seine Arbeit verkauft? — Sehen Sie, solche Vorstellungen haben die Leute heute noch, und gegen die muß man heute noch angehen!

Was aber wird heute gefordert? Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Sozialpolitiker sollen erst erwägen, was nun die Betriebsräte tun sollen. Nun, die Sozialpolitiker, das sind eben solche Herren, die die Gleichartigkeit der Arbeit des Fabrikarbeiters und Carusos vertreten. Diese Herren sollen also die gewichtigste Stimme haben. Es handelt sich aber heute doch darum, daß wir endlich dazu kommen, uns zu sagen: Diese Leute haben lange genug ihre Stimme abgegeben, und gerade durch die Art, wie sie ihre Stimme abgegeben haben, haben sie gezeigt, daß sie nichts mitzureden haben. Auf die Sozialpolitiker kann in weitestem Umfang verzichtet werden. Ich bin überzeugt, daß wir etwas viel Gescheiteres zustande bekommen, wenn wir aus den Betrieben heraus, aus der physischen und geistigen Arbeiterschaft heraus Vertrauensleute für den Betriebsrat wählen, als wenn sich die Sozialpolitiker zusammensetzen, die doch gründlich bewiesen haben, daß sie zwar alles verderben, aber nichts aufbauen können. Und weil man das erkannt hat, deshalb hat sich der Impuls für die Dreigliederung vor allen Dingen Klarheit darüber verschafft, daß heute nur aus einer Betriebsräte-Urversammlung etwas kommen kann. Und wenn heute gefragt würde, wer da mitzureden hat, dann würde ich sagen: Vor allen Dingen nicht diejenigen, die noch am alten Begriff des Arbeitgebers festhalten, und nicht diejenigen, welche theoretisierende Sozialpolitiker sind, die sollen besser draußen bleiben. Es gibt Leute, die sagen dann: Dazu gehören eingehende Studien, wie sie von Sozialisierungsausschüssen gemacht werden. Sehen Sie, einen wirklichen Sozialisierungsausschuß, den möchte man eben gerade haben in der Betriebsräteschaft, die aus dem wirklichen Vertrauen der Menschen hervorgeht. Dagegen aber sagen diese Leute, daß durch gewalttätige Eingriffe der Betriebsräte, die ohne vorherige gesetzliche Regelung sich ihre Befugnisse selbst geben und einen Zentralrat im Sinne des Flugblattes bilden, die schwersten Schädigungen zu erwarten sind. Man sollte sich schon klar darüber sein, daß vielleicht schwere Schädigungen des alten Kapitalismus zu erwarten sind, aber das werden solche Schädigungen sein, welche sich als Nützlichkeiten erweisen werden im Dienste der wirklich tatkräftigen Menschheit.

Dann ist da noch eine Phrase, die heute immer wieder und wiederum gebraucht wird und die auch in den Kreisen der Arbeitgeberschaft verwendet wird, nämlich daß die Einrichtung von Betriebsräten ihren Zweck nur durch weitgehende Aufklärung und Schulung der Arbeiterschaft und der Unternehmer erfüllen kann. Ja, von dieser Art von Schulung hat man auch schon einiges wahrnehmen können. Bei dieser Art von Schulung handelt es sich ja darum, daß die Leute zunächst grundlegend dahingehend präpariert werden, daß sie den herrschenden Klassen den besten Dienst erweisen können, und nicht etwa, daß sie etwas Menschenwürdiges erkennen. Man möchte ihnen durch eine Schulung alles das gründlich austreiben, was sie durch das Leben gelernt haben und was sie angesichts der jetzigen Zeitverhältnisse aus ihrer Seele heraussetzen möchten. Mit dieser Schulung verbindet man die Absicht, das Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer herzustellen, zu festigen. Ich habe ja schon gesagt: Nachdem man alles getan ‚hat, um dieses Vertrauen gründlich auszumerzen, hat man eingesehen, daß man dieses Vertrauen glaubt wieder herstellen zu können, indem man die Leute in dieses Vertrauen hineinschult. Das heißt in diesem Falle nämlich nichts anderes, als die Leute darauf hin zu dressieren, daß sie sich im Dienst des Kapitalismus wohlfühlen.

Noch etwas anderes muß berücksichtigt werden, nämlich daß auch der Staat von der Arbeiterschaft profitieren will. Kürzlich ist in der Stadt, in der sich die Zentrale der höchsten Intelligenz Württembergs befindet, von einem Professor des Staatsrechtes gesagt worden: Ja, wir gehen traurigen Zeiten entgegen. Die Leute werden sehr arm sein! -— Damit mag ja der Herr einigermaßen recht haben. Aber dann sagte er: Wir werden große, große Ausgaben haben. Womit sollen diese großen Ausgaben gedeckt werden? Die Leute werden kein Geld haben, damit diese Ausgaben gedeckt werden können. Da wird der Staat eintreten müssen, um diese Ausgaben zu decken! — Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, da muß ich sagen: Es ist dies ein gründlicher Beweis dafür, daß endlich einmal auch das Geistesleben auf andere Füße gestellt werden muß, wenn ein hervorragender Vertreter des Geisteslebens heute die Behauptung aufstellt, daß der Staat für die armen Leute eintreten muß, damit er die großen Ausgaben, die wir haben werden, zahlen kann. Ich möchte nur wissen, wie das der Staat anstellt, ohne daß er den Leuten erst das Geld aus dem Portemonnaie nimmt? So redet man vom Staate wie von einer wirklichen Persönlichkeit. Wenn man den Leuten heute von Gespenstern reden würde, die ihnen ihre Schulden zahlen, so würden sie einen selbstverständlich auslachen als einen dummen Kerl. Aber dieser Staat, so von ihm gesprochen, ist ja nichts anderes als ein Gespenst. Denn schließlich kommt man in der wirklichen Volkswirtschaft damit nicht weiter, daß man eine Geldnote nach der anderen druckt, denn diese Noten haben ja nur einen Wert, wenn sie durch Arbeit eingelöst werden!

Sehen Sie, die Leute sagen heute auch so gerne: Ehe nicht unter Mitwirkung von Sachverständigen abgegrenzt ist, welche Befugnisse ohne Vernichtung unseres schwerkranken Wirtschaftskörpers die Betriebsräte haben können, und ehe nicht durch die von der Regierung zu schaffenden Gesetze das Recht derselben festgelegt ist, können wild gewählte - ich betone: wild gewählte — Betriebsräte nur Unheil anrichten. — Ja, diese wild gewählten Betriebsräte sollen also diejenigen Betriebsräte sein, die nur durch das Vertrauen der werktätigen Bevölkerung auf die Beine gestellt werden. Denen sollen entgegengestellt werden diejenigen, die in die Fabriken hineingesetzt werden, indem man ihnen sagt: Das dürft ihr tun, das dürft ihr nicht tun, das müßt ihr unterlassen. — Ja, das führt natürlich zu nichts anderem als zur Konservierung der alten Verhältnisse. Das führt nicht vorwärts, sondern einige Schritte zurück, denn es war schon ein Unheil, als das Wirtschaftsleben noch floriert hat, daß man über Arbeiterausschüsse in dieser Weise gedacht hat. Jetzt, wo das Wirtschaftsleben am Boden liegt, ist es ein noch größeres Unheil, wenn nicht aus der werktätigen Bevölkerung selbst heraus die Betriebsräteschaft entsteht und wenn man, wenn so etwas auftritt, sagt, das sei wild gewählte Menschheit.

Nun ja, nachdem man gesehen hat, was von der anderen Seite gepflanzt werden soll, muß man schon einmal zu den Wildwachsenden greifen. Das wird dann das Gesündere sein, gesünder als dasjenige, was in den Ziergärten derer gepflanzt werden soll, die so gerne in den alten Verhältnissen drinnen stecken bleiben wollen. Einen anderen schönen Satz, der auch in diesen Tagen gegen unsere Bestrebungen zur Wahl von Betriebsräten aufgetaucht ist, möchte ich doch noch anführen. Es wird nämlich verschiedenes befürchtet von dieser wild gewählten Betriebsräteschaft. Unter anderem wird gesagt: Die einseitige Ausschlachtung der Betriebe durch die Arbeiter widerspricht dem Gedanken der Sozualisierung. — Aber, ich weiß gar nicht, was das überhaupt heißen soll. Ich zermartere mir das Gehirn, um bei diesem Satz etwas zu denken. Die einseitige Ausschlachtung der Betriebe durch die Arbeiter, was soll das heißen? Sehen Sie, wenn die Arbeiter ihre gehörige Dosis von Mitverantwortlichkeit an dem Betrieb haben, dann werden sie nämlich wissen, daß, wenn sie die Betriebe nicht von sich aus hegen und pflegen, die Betriebe in kurzer Zeit in einem Zustand sind, daß sie sie nicht mehr ausschlachten können. Daß man just voraussetzen soll bei den gescheiten Vertretern der Unternehmerschaft, daß die Arbeiter so töricht sein sollen, daranzugehen, alles aus dem Betrieb herauszuschlagen, damit sie sich nachher selber auf die Straße werfen, das sollte man sich eigentlich nicht vorstellen. Denn die Arbeiter haben hinlänglich gelernt, was es heißt, durch andere auf die Straße gesetzt zu werden. Daß sie das selber nachmachen sollten, glaube ich nicht, denn diese Praxis haben sie bei den anderen zur Genüge kennengelernt.

Und dann die Äußerung, daß man dem Gedanken der Sozialisierung widerspräche. Ja, Sozialisierung soll sein: Aufrufen zur Mitarbeit an der Gesellschaftsordnung im geistigen, rechtlichen und wirtschaftlichen Leben all jener, die als Werktätige an diesem Leben beteiligt sind, die als Werktätige wirklich in der Arbeit stehen. Diese soll dadurch erreicht werden, indem aus der werktätigen Bevölkerung heraus die Betriebsräteschaft — wie die Herren sagen — «wild» gewählt wird. Nun ja, das soll nun der Sozialisierung widersprechen. So quäle ich mich also auch mit der zweiten Hälfte jenes Satzes im Kopf herum und kann einfach nicht dahinterkommen, was damit gemeint ist, denn dadurch, daß Betriebsräte aus denjenigen, die die Betriebe betreiben, gewählt werden und für das Gedeihen der ganzen Volkswirtschaft sorgen, soll also der Sozialisierung widersprochen werden. Vielleicht könnte ja damit gemeint sein, daß dadurch diejenigen, die als Werktätige in den Betrieben beschäftigt sind, an der Fruktifizierung teilhaben, während diejenigen schlecht wegkommen, die bisher in der verschiedensten Weise immer nur am Gewinn beteiligt waren. Das heißt, es werden schlecht wegkommen die aus dem bloßen Kapitalismus heraus ihr Leben fristenden Menschen. Ich müßte also den Satz so auslegen, daß die einseitige Wahl von solchen Betriebsräten, wie wir sie haben wollen, der Ausmerzung der eigentlichen Kapitalisten widerspricht. Dann müßte ich meinen, daß in dem Kopfe eines solchen Menschen der Gedanke entstehen kann, daß nämlich die Ausmerzung des Privatkapitalismus der Sozialisierung widerspricht. Ich kann mir sogar vorstellen, daß in den Köpfen gewisser Leute die Sozialisierung so verstanden wird, daß sie, indem sie den Interessen der Privatkapitalisten widerspricht, keine rechte Sozialisierung ist. Dann aber müssen wir uns schon gestehen, daß wir uns eben selbst Begriffe über die Sozialisierung machen müssen, daß wir uns wahrhaftig von den Leuten nicht aufdrängen lassen können die Begriffe von wahrer Sozialisierung oder von dem, was dieser Sozialisierung widerspricht. Wenn man noch so sehr nach Gesetzen schreit, man wird doch keinen wahren Begriff von den Betriebsräten gewinnen. Deshalb müssen wir uns schon entschließen, als einen wahren Begriff von Betriebsräten diese Betriebsräte zu schaffen, und uns nicht abhalten lassen davon, daß wir den Ziergärten des Systems der heutigen wirtschaftlichen Ordnung die wildgewachsenen Betriebsräte entgegensetzen. Wir müssen dazu den Mut fassen und uns sagen: Aus der Institution derjenigen Betriebsräte, die wir jetzt durch Urwahl festsetzen das Nähere kann nachher in der Diskussion besprochen werden -, soll eine Betriebsräteschaft hervorgehen, die nun geeignet sein wird, wirklich eine Grundlage für die Sozialisierung zu schaffen. Dann kann es sein, daß die Sozialisierung wirklich marschieren wird, während bis jetzt vom Marschieren der Sozialisierung nur diejenigen Menschen sprechen, von denen man genau weiß, daß sie unter wirklicher Sozialisierung ein kapitalistisches Gespenst in neuer Form, das sich vollsaugen soll mit allerlei Parasiten, verstehen.

Wenn wir das durchdringen, dann werden wir in uns den Mut entzünden können, diesen wildgewachsenen Wald von Betriebsräten endlich in die Welt zu schicken, damit nicht alles wieder verdorben werde durch die Zierpflanzen derjenigen, die nichts vom Sozialisieren verstehen.

Diskussion

Fran Bühl: Sie hat in Calw das Flugblatt des Bundes über die Schaffung der Betriebsräte verteilt und hat erfahren, daß dort die Arbeiterschaft wenig Interesse zeigt für die Schaffung von Betriebsräten. Sie bittet deshalb Herrn Dr. Rudolf Steiner, einmal dort einen Vortrag zu halten, um die Menschen etwas aufzurütteln.

Herr Armbruster ist nicht zufrieden mit dem Verlauf der Ereignisse und findet wie der «Sozialdemokrat» die Ausführungen Dr. Steiners «pflaumenweich». Außerdem findet er, daß die Sozialisierung nichts Neues ist. Er erhofft sich Hilfe von einer neuen Regierung.

Rudolf Steiner: Ja, daß im «Sozialdemokrat» gestanden hat, daß meine Ausführungen «pflaumenweich» seien, daraus habe ich mir dazumal nichts gemacht. Ich habe mir gesagt: Es hat schon so viele Ausführungen gegeben über alle möglichen sozialistischen und sozialen Programme, die wie saure Zwetschgen geschmeckt haben, da scheint es mir eigentlich gar nicht so unstatthaft zu sein, endlich einmal die Pflaumen zur Reife zu bringen; dann sind sie ja bekanntlich weich.

Das eine aber, was der Herr Vorredner gesagt hat, liegt mir doch sehr am Herzen, weil ich glaube, daß es vielleicht nicht so sehr zu unserem Verstand als zu unserem Willen sprechen soll. Es wird ja vielleicht richtig sein, wenn man sagt: Wenn dazumal, als die Revolution 1918 aufgetreten ist, in der Weise, wie das heute versucht wird, von der Dreigliederung und von der Sozialisierung gesprochen worden wäre und diese auch angestrebt worden wären, dann wären wir heute weiter. — Sehen Sie, daß ich damals nicht selber aufgetreten bin, das hatte seine Gründe, weil ich ja nun schließlich meinte, daß die anderen, die immer in der Partei gestanden haben, die immer drinnen waren, das besser können, und ich habe ja auch gewartet, ob sie es besser können. Nun hat der verehrte Vorredner selber gesagt, daß wir eigentlich ja noch nichts Besonderes erreicht haben. Da wird es vielleicht aus den Tatsachen heraus gerechtfertigt erscheinen, daß man sich dann, nachdem diejenigen, auf die man sich verlassen hat, nichts erreicht haben, daß? man sich dann auf die Sache einläßt. Wichtig ist -— wenn der Vorredner wirklich meint, «daß wir heute weiter wären, wenn das dazumal in Angriff genommen worden wäre» daß man sich sagt: Nun, dann wollen wir es wenigstens heute in Angriff nehmen, damit wir, wenn wir wiederum so viele Monate nach dem Heute stehen wie jetzt nach der Revolution, uns dann in der Wirklichkeit befinden, wie wir sie uns heute wünschen. Also ich möchte das in eine Aufforderung zu dem Willen und zu dem Mut zur Sozialisierung kleiden. Und da glaube ich nun allerdings, daß man ein wenig auf die Erfahrung sich stützen soll.

Nehmen Sie es mir bitte nicht übel, wenn ich sage, daß man den Ausspruch «Wenn wir erst eine neue Regierung haben, wird die es schon machen» eigentlich schon auch immer wieder unter dem alten Regime gehört hat. Ja, es gibt sogar ein niedliches Beispiel, wo ungefähr alle paar Monate gesagt worden ist: «Wenn wir eine neue Regierung haben, dann wird es schon besser werden.» Das war in Österreich in den Jahrzehnten vor dem Krieg. Da hat man alle paar Monate einmal eine neue Regierung gebildet und hat sich auf sie verlassen. Nun sollte man aber aus den Tatsachen gelernt haben, daß man sich in einer solchen Weise nicht auf irgendeine Regierung verlassen soll. Deshalb soll ja gerade in der Betriebsräteschaft dasjenige geschaffen werden, was aus der breiten Masse der werktätigen Menschheit heraus nun auch schöpferisch sein kann mit Bezug auf das Sozialisieren. Es scheint mir eben eines — wie ich auch hier schon einmal gesagt habe noch nicht begriffen worden zu sein, was aber begriffen werden sollte, und das ist, daß es einen Unterschied gibt zwischen Herrschen und Regieren. Herrschen wird in der Zukunft das ganze werktätige Volk müssen. In alten Zeiten hat man das Herrschen und das Regieren verwechselt, indem man geglaubt hat, die Regierung müsse auch herrschen. In der Zukunft werden die Regierungen lernen müssen zu regieren. Regieren heißt, das zum Ausdruck zu bringen, was das werktätige Volk eigentlich als sein Wollen in sich trägt. Dieser Unterschied muß erst gelernt werden.

Die neue Regierung hat viel zuviel gelernt von den alten Regierungen, die Herrschaftsregierungen waren. Sie hat sich viel zu viel von dem angeeignet, was man früher immer gesagt hat, nämlich, daß die Regierung es schon richtig machen wird. Ich denke, es wird mit Bezug auf das Sozialisierungsproblem ein wesentlicher Fortschritt gerade darin bestehen müssen, daß das, was die Regierung tut, vom Volk sachgemäß kontrolliert werden kann. Es wird der Regierung ihre Richtung geben müssen, so daß man sich nicht einzig und allein auf Stimmzettel verläßt, sondern auf das wirkliche Leben, das im Grunde jeden Tag aufs neue der Regierung die Richtung ihres Vorgehens weist. Aber man wird das nicht erreichen, wenn man immer sagt: Wenn wir erst eine neue Regierung haben, dann wird es schon besser gehen, die wird schon sozialisieren. — Vielmehr ist es jetzt an der Zeit, daß jeder Mensch an der Sozialisierung mitarbeiten muß. Das ist gerade der Sinn unserer Zeit, daß jeder Mensch fühlt, daß er mitarbeiten muß. Und man muß verstehen lernen, daß, wenn man sozialisieren will, man als erstes das Herrschen sozialisieren muß. Das Herrschen muß sozialisiert werden. Es darf nicht in den alten Formen fortgeführt werden. Deshalb möchte ich nicht weiter davon sprechen hören, daß «die Regierung es schon machen wird», sondern ich wäre mehr befriedigt, wenn von den breitesten Kreisen des Volkes gesagt würde: Wir werden es machen, selbst wenn nicht nur die Regierung, sondern alle Teufel dagegen wären.

Ein Diskussionsteilnehmer berichtet, daß man im Bekleidungs- und Instandsetzungsamt in Feuerbach vor der Wahl der Betriebsräte steht. Der leitende Offizier hat sich dahingehend ausgesprochen, daß er der Wahl von Betriebsräten nicht abgeneigt sei, müsse aber im voraus betonen, daß diese Betriebsräte nur eine beratende, aber keine bestimmende Stimme haben dürfen.

Rudolf Steiner: Was der verehrte Vorredner ausgeführt hat, das soll ja durch die besondere Art, wie die Betriebsräteschaft hier gemeint ist, verhindert werden. Natürlich, wenn die Betriebsräte im Sinne des Gesetzes, das ja aus dem alten Geiste heraus gemacht werden soll, eingesetzt werden sollen, werden sie ja selbstverständlich Strohpuppen sein. Und damit nicht Strohpuppen entstehen, sondern wirkliche Betriebsräte, sollen ja, nun, sagen wir, zunächst diese Wildlinge gewählt werden gegen die Pflanzen der anderen. Und so wird es uns zunächst nicht besonders interessieren, wenn gesagt wird: Nun, ich will der Wahl von Betriebsräten zustimmen, aber die dürfen nur eine beratende Stimme haben.

Wir möchten zunächst, daß einmal Betriebsräte da sind. Und ich sagte, daß wir dann anstreben, daß sich die Betriebsräte fühlen sollen als eine gesetzgebende Urversammlung, aus der dann eine Art Zentralwirtschaftsrat hervorgeht, und daß dieser dann die Funktionen derjenigen übernimmt, von denen jetzt noch ausgeht dasjenige, was Strohpuppen erzeugen will. Wir möchten eben gerade durch diese besondere Art zu einer Betriebsräteschaft kommen und damit verhindern, daß dieses Gesetz Wirklichkeit wird. Dazu ist es notwendig, daß hinter diesem Auf-die-Beine-Stellen der Betriebsräte die Arbeiterschaft wirklich steht. Wenn die Arbeiterschaft wirklich dahintersteht, so ist nicht zu befürchten, daß dann irgendein Gesetz, das die Betriebsräte zu Strohpuppen macht, entstehen kann. Darauf kommt nämlich alles an.

Ich muß sagen, ich war eben vorgestern recht verwundert, als ich von einer sehr interessanten Persönlichkeit, die im Sinne einer Sozialisierung aller Verhältnisse gesprochen hat, doch immer wieder hören mußte: Ja, man muß aber bedenken, daß ja nun endlich seit dem November 1918 alles erreicht ist. Württemberg sei ein freier Volksstaat geworden, in dem alles erreicht werden kann. Dieser württembergische Volksstaat wird sich sogar ein wunderbares Schulgesetz geben, und er wird es eben auch dahin bringen, daß durch ein Gesetz die Betriebsräte in der richtigen Weise in Szene gesetzt werden, und man sollte nicht in das Gesetz hineinpfuschen. — Es wird sich also darum handeln, daß man endlich einsieht, daß das bloße Rufen nach Macht nichts bewirkt, sondern daß diese Macht erst geschaffen werden muß. Aber, wie wird sie geschaffen? Sie wird dadurch geschaffen, daß nicht immer solche Dinge, wie ich sie geschildert habe, geglaubt werden, sondern daß sich immer mehr Menschen zu einer wirklich freien Tat zusammenfinden. Die Macht wird ja gerade darin bestehen, daß sich die Menschen immer bewußter werden dieser ihrer Macht. Wenn sie immer nur davon reden: Diese Macht soll von da oder dort kommen -, dann wird diese Macht niemals erlangt werden. Diese Macht wird erlangt werden, wenn die Menschen sich bewußt werden, daß sie aus ihrem eigenen Verständnis heraus etwas tun müssen. Wenn genügend Menschen dasein werden, die verstehen werden, wie man aus der werktätigen Bevölkerung heraus nun wirklich zur Sozialisierung kommt, dann ist mir um die Macht gar nicht bange.

In einer längeren Diskussion, in der auch Gewerkschaftsfragen gestreift werden, betonen die Redner einstimmig, daß, soweit es noch nicht geschehen ist, so schnell wie irgend möglich Betriebsräte gewählt werden trotz des Widerstrebens der Unternehmer und der Leitungen von Staatsbetrieben.

Ein Redner weist auf die Arbeit von Professor Abbe, Jena, hin, der, allerdings unter der günstigen Voraussetzung eines Monopolbetriebes, gute Vorarbeiten zur Sozialisierung geleistet habe. Ferner weist er hin auf die Ideen von Friedrich Naumann und Walther Rathenau.

Diskussionsredner Grosshans, Heilbronn: Ich konnte leider dem Vortrag von Herrn Dr. Steiner nicht beiwohnen, habe ihn aber einmal in Heilbronn sprechen hören. Veranlassung, Ihnen einige Worte zu sagen, gibt mir meine 39-monatige Gefangenschaft in Rußland, um Ihnen die Erfahrungen über die verschiedenen Probleme, die die Revolution in Rußland mit sich gebracht hat, klarzulegen. Als schon die zweite Revolution der Bolschewiki in Rußland einsetzte, war es der Fall, daß diese Bolschewiken den größten Fehler gemacht haben, indem sie die ganze technische Leitung und sämtliche Beamten davongejagt haben. Sie wollten ihre Geschicke selbst in die Hand nehmen. Dies halte ich zwar für richtig, aber, da die Verhältnisse in Rußland so liegen, daß 60 % der Bevölkerung Analphabeten sind, wie können sie imstande sein, die Betriebe selbst zu führen? Die Erfahrung zeigt also, daß es grundlegend falsch war, alle Beamten, technischen Leiter usw. davonzujagen und selbst die Geschicke in die Hand nehmen zu wollen. Meines Erachtens sind es eben diese Gedanken, die Herr Dr. Steiner Ihnen wohl auch diesen Abend vorgetragen hat und wonach auf die Verselbständigung des ganzen schaffenden Volkes hingearbeitet werden soll, um so die langersehnte Macht des arbeitenden, des schaffenden Volkes zu erlangen.

Was ich noch weiter ausführen möchte, das sind die großen Fehler, die seit dem 9. November bei uns gemacht wurden. Ich verwerfe es, daß der Krieg mit Rußland auch heute noch weitergeführt wird, auch auf Geheiß der Entente. Aber vergessen Sie nicht: Hätten wir einen Anschluß an Rußland gesucht, so würde heute die Entente uns nicht so gegenübertreten können, wie sie es tut. In Rußland, in Sibirien habe ich selbst gesehen, wie an der Erdoberfläche kolossale Mengen von Kohlen liegen, die nicht einmal zutage gefördert werden brauchen, denn sie liegen an der Erdoberfläche. An der Murmánschen Küste sind kolossale Kupferbergwerke, ferner findet man dort Quecksilber und alle Rohstoffe, wie wir sie heute so notwendig in Deutschland brauchen könnten. Außerdem habe ich gesehen, wie in Samára im Wolgatal kolossale Getreidebestände von 1912, 1913 und 1914 heute noch liegen, das heißt im Juli 1917 noch gelegen sind, die nicht einmal ausgedroschen waren. Sie waren zu Haufen aufgestapelt, die so groß waren wie ein dreistöckiges Haus. Hätte unsere Regierung nach der Revolution — ich will nicht zurückgreifen auf das alte System, das hinweggefegt ist, denn ihm brauchen wir ja keine Worte mehr zu widmen -, hätten wir also nach der Revolution einen Anschluß an Rußland gesucht, hätten wir auf eine Verständigung mit Rußland hingearbeitet, so hätten wir heute andere Zeiten und wären nicht auf die Gnade und Barmherzigkeit unserer Feinde angewiesen, denen wir machtlos gegenüberstehen.

Und ich möchte da noch folgendes ausführen: Wenn ich betrachte, was seit dem 9. November in Deutschland geschehen ist, so komme ich zu dem Ergebnis, daß es höchste Zeit ist, daß wir uns einigen. Wir, das ganze arbeitende Volk, die Handarbeiter, die Kopfarbeiter, die Angestellten, müssen uns gegenseitig vertrauen, müssen uns aufeinander verlassen können und uns nicht immer wieder in die Partei- und Gewerkschaftsschranken hineinziehen lassen. Ich bin überzeugt, daß eine große Anzahl unserer Führer schon längst von der neuen Zeit überholt sind. Das beweisen uns ja diese Vorschläge zur Sozialisierung. Wenn wir da die einzelnen Paragraphen durchlesen, sind wir mit unseren Betriebsräten doch letztlich nichts anderes als ein Demonstrationsstück. Wir sind wohl Betriebsräte, aber wir haben kein Recht, wir sind nur da, damit wir auch im Betrieb sitzen.

Es ist eigentlich, wenn man dieses Programm unserer Regierung betrachtet, weit über 50 Jahre alt, und ich glaube, dieses Programm kann heute für uns nicht mehr maßgebend sein. Deshalb bitte ich Sie, die Sie heute hier sind, tragen Sie diese Ideale, die uns Dr. Steiner vorgetragen | hat, hinaus in die breite Masse des arbeitenden Volkes. Sehen Sie zu, daß wir zur Verständigung kommen und daß wir so schnell wie möglich die Betriebsräte einführen, denn die Zeit drängt. Es ist höchste Zeit, daß unser Wirtschaftsleben endlich wieder gehoben wird zugunsten des ganzen schaffenden Volkes.

Rudolf Steiner: Es war ja heute hauptsächlich unsere Aufgabe, auf die Wichtigkeit und die Notwendigkeit der Betriebsräteschaft einzugehen, damit wir mit dieser Betriebsräteschaft endlich die positive, die tatsächliche Grundlage haben, aus der heraus dann weiter gearbeitet werden kann. Ich kann durchaus nachfühlen, wenn hier gesagt worden ist, daß es wünschenswert gewesen wäre, daß wir heute ein wesentliches Stück weitergekommen wären. Gewiß, wir alle haben uns dies gewünscht, jedoch haben wir eben bisher diese Arbeit gebraucht, um wenigstens so weit zu kommen, daß wir heute immerhin schon das Resultat erreicht haben, daß wir deutlicher darauf hinblicken können, daß diese Betriebsräteschaft jetzt wirklich entsteht. Ich glaube, es ist ein großer Fortschritt, den wir dadurch zu verzeichnen haben, daß uns doch sehr viele der verehrten Anwesenden sagen konnten, wie weit die Sache vorangeschritten ist, und daß wir uns mit der Sache sogar im Hinblick auf die Wahlen beschäftigt haben beziehungsweise uns in der nächsten Zeit noch mehr damit beschäftigen werden. Ich glaube, daß wir daraus sehen können, wie notwendig es ist, zunächst einmal diesen Betriebsräten den Boden zu bereiten und zugleich zu sehen, daß man ja, wenn man nur den guten Willen hat, damit wirklich weiterkommt.

Es wird ja mit dem, was ich eine Art gesetzgebende Versammlung genannt habe, die sich aus der Betriebsräteschaft heraus ergibt, harte Arbeit verbunden sein, und mir scheint es von ganz besonderer Wichtigkeit, daß wir uns nicht der Illusion hingeben, wir könnten dieser Urversammlung der Betriebsräteschaft irgend etwas vorwegnehmen. Gerade das, was der eine Herr aus Heilbronn erwähnt hat im Zusammenhang mit dem Wesen der Güterverteilung und dergleichen, das wird ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit gerade der Versammlungen sein, welche die Betriebsräte werden abzuhalten haben. Es soll dort über all diese Dinge wirklich aus den Grundbedingungen unseres Wirtschaftslebens heraus gesprochen werden, damit die entsprechenden Grundlagen geschaffen werden können. Ich erkenne an, daß mancherlei gute Anfänge gemacht worden sind wie derjenige von Professor Abbe. Es sind ja auch viele andere gemacht worden, namentlich sind in England mannigfaltige Versuche gemacht worden. Es ist mit Recht erwähnt worden, daß eigentlich Abbe nur deshalb so weit kommen konnte, weil sein Betrieb eben von ganz besonderer Art war. Andererseits hat sich gerade da, wo die Sache weiter verfolgt worden ist, immer wiederum gezeigt, daß diese Dinge doch nicht bis zu einem gewissen Ende führen können. Und man muß dann die Frage aufwerfen: Warum ist das so? Nun, der Grund ist eben der, daß von wohlwollenden Leuten, wie es Abbe war, diese Dinge immer wieder ganz individualistisch in Angriff genommen worden sind und nicht eigentlich sozial. Das ist das, was ich Sie bitte, nicht zu unterschätzen und zu verkennen, daß wir die Sache nun wirklich sozial in die Hand nehmen wollen, daß wir tatsächlich dasjenige, was dann in einzelnen Betrieben angegangen wird, herausschaffen wollen aus dem Sozialen der ganzen Wirtschaft über ein geschlossenes Wirtschaftsgebiet hin. Für hier würde also Württemberg in Betracht kommen. Erst dann, wenn man in diese Richtung hin vorgearbeitet hat, was ja bei gutem Willen wahrscheinlich verhältnismäßig schnell gehen kann, dann wird man sehen, wie im einzelnen Betrieb eigentlich gar nicht sozialisiert werden kann, sondern daß die Sozialisierung des einzelnen Betriebes sich nur aus der Sozialisierung eines geschlossenen Wirtschaftsgebietes ergeben kann. Wir werden nämlich dadurch erst die Möglichkeit gewinnen, das wirklich durchzuführen, was vom Sozialismus immer verlangt worden ist, nämlich daß produziert wird, nicht um zu profitieren, sondern um zu konsumieren.

Sehen Sie, bei der heutigen Struktur der Gesellschaft läßt sich eigentlich gar nicht anders produzieren als im Hinblick auf den Profit. Das Prinzip, zu produzieren, um zu konsumieren, das muß erst geschaffen werden! Und von diesem Prinzip wird wiederum abhängen, ob in einer entsprechenden Weise Wege für eine Güterverteilung gefunden werden können. Es wird viel davon abhängen, daß man über einen großen Bereich hin, ich möchte sagen, eine wirtschaftliche Urzelle findet.

Diese wirtschaftliche Urzelle — ich möchte wenigstens mit ein paar Worten kurz von ihr sprechen -, worin besteht sie denn? Geht man nicht vom Produzieren, sondern vom Konsumieren, von der Befriedigung der Bedürfnisse aus, so handelt es sich darum, daß wir erst zu einem praktikablen Ergebnis dessen kommen müssen, was im Sinne der Bedürfnisbefriedigung zu einer sachgemäßen Preisbildung führt. Das geschieht nämlich heute in anarchisch-chaotischer Weise durch Angebot und Nachfrage, und da steckt viel drinnen von der Unmöglichkeit, heute überhaupt zu etwas zu kommen. Mit der Formel von Angebot und Nachfrage wird man nicht zu dem Ziel kommen, zu produzieren, um zu konsumieren. Nicht wahr, um zu dem Ziel zu gelangen, ist es notwendig, daß das, was ich produziere, im Vergleich zu anderen Gütern so viel wert sein muß, daß ich dafür eintauschen kann, ganz gleich, wie sich der Tausch gestaltet, alle diejenigen Güter, die meine Bedürfnisse befriedigen bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich ein gleiches Produkt wie jetzt hervorgebracht habe. Dabei muß dann alles das mit eingerechnet werden, was man als Beitrag zu leisten hat für diejenigen, die zur Zeit nicht unmittelbar selbst produzieren können, also für Kinder, die erzogen werden müssen, für Arbeitsunfähige und so weiter. Wovon man also ausgehen muß, das ist, sich klar zu werden über diese wirtschaftliche Urzelle. Erst dadurch wird es möglich, auf wirtschaftlichem Boden eine gerechte Preisbildung zu erreichen, so daß man dann in der Zukunft nicht wiederum, wenn man auf der einen Seite mehr verdient, auf der anderen Seite mehr ausgeben muß, weil die Dinge selbstverständlich unter dem Einfluß des Mehrverdienstes teurer werden.

Heute noch beklagt man sich immer wieder darüber, daß zwischen Warenpreis und Löhnen ein unnatürliches Verhältnis besteht. Die Sozialisierung wird das große Problem zu lösen haben, diesen Unterschied zwischen Warenpreis und Löhnen überhaupt aus der Welt zu schaffen, weil der Lohn als solcher aus der Welt geschafft werden muß, weil die Möglichkeit gegeben werden muß, daß es in Zukunft grundsätzlich keinen Lohnarbeiter mehr gibt, sondern den freien Genossen, den freien Mitarbeiter des geistigen Arbeiters, des geistigen Leiters, weil das Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber in der heutigen Form überhaupt zur Unmöglichkeit werden muß. Erst dann, wenn es möglich ist, alles das auszumerzen, was heute da ist und was die Preisbildung verunreinigt, erst dann ist es möglich, eine wirkliche Sozialisierung zu erreichen.

Heute kauft man ja nicht bloß Güter, sondern heute kauft man erstens Güter, zweitens Rechte und drittens Arbeit. Rechte kauft man, wenn man Grund und Boden erwirbt. Dadurch, daß der Boden heute eintauschbar ist gegen Produktionsgüter, entsteht eine unmögliche Situation, die darauf zurückzuführen ist, daß auf dem allgemeinen Markt Grund und Boden den gleichen Preisbildungsmechanismen unterliegen wie andere Güter. Ferner kosten heute die Produktionsmittel auch etwas, nachdem sie fertiggestellt sind. Sie wissen, daß in meinem Buch veranlagt ist, daß die Produktionsmittel, wenn sie fertiggestellt sind, nicht mehr verkäuflich sind, sondern auf anderem Wege der Gesellschaft zugeführt werden sollen. Es muß in der Zukunft ein Produktionsmittel nur so lange etwas an Arbeitskraft verschlingen, bis es fertig ist.

Wenn Sie heute die Nationalökonomen fragen: Was ist Kapital? -, so bekommen Sie ganz verschiedene Antworten. Die besten Nationalökonomen sind noch schließlich die, die sagen: Kapital ist produziertes Produktionsmittel, also fertig produziertes Produktionsmittel, das man besitzen kann und das dann verkäuflich ist. Ja, gerade wenn man Kapital ansieht als entsprechend dem produzierten Produktionsmittel, dann erweist sich das Kapital als fünftes Rad am Wagen. Sie wissen, daß ich in meinem Buch als die Grundlage für alle künftige Güterverteilung aufgeführt habe, daß tatsächlich das Produktionsmittel nur so lange Arbeit verschlingen darf, bis es fertiggestellt ist. Eine Lokomotive darf, wenn sie fertig ist, nur durch andere Maßnahmen als durch Kauf irgendwo in den gesellschaftlichen Verkehr gebracht werden. Wir brauchen also zunächst Klarheit darüber, daß in bezug auf die Produktionsmittel und in bezug auf Grund und Boden ganz andere Maßnahmen. ergriffen werden müssen als bisher. Nur dadurch und es gibt kein anderes Mittel -—, nur dadurch, daß wir die Produktionsmittel nur so lange menschliche Arbeit verschlingen lassen, bis sie fertig sind, kommen wir dazu, der Arbeit wirklich ihr Recht zu verschaffen. Denn was ist das Geld? Geld ist nichts. Der, der noch so viel besitzt, würde nichts haben, wenn er durch die bestehenden Machtverhältnisse nicht in der Lage wäre, soundso viele Menschen zu veranlassen, daß sie Arbeit leisten für sein Geld. Das werden sie nicht mehr können, wenn wir die Preise der Produktionsmittel in dieser Weise gestalten, daß diese Preise überhaupt aufhören, wenn die Produktionsmittel fertig sind. Ein weiteres Problem ist das der Güterverteilung:

Der Herr, der das Problem der Güterverteilung angeschnitten hat, der muß bedenken, daß unsere ganze Güterverteilung seit drei bis vier Jahrhunderten eine solche geworden ist, die ganz im Sinne des Kapitalismus ist und daher ebenfalls sozialisiert werden muß. Dies kann erst geschehen, wenn wir eine Ur-Versammlung von Menschen haben, die wirklich gewillt sind, gegen alle Widerstände den Mut zu entwickeln, auch neue und zugleich notwendige Formen der Preisbildung zu entwickeln. Es wird eine harte Arbeit sein, und sie wird um so schneller geleistet werden können, wenn wir nicht den dritten vor dem ersten Schritt machen, sondern uns dazu entschließen, den ersten Schritt wirklich zu machen. Heute hängt alles davon ab — und es ist keine Kleinigkeit -, daß wir zunächst wirklich diese Betriebsräteschaft bilden. Diese Betriebsräteschaft soll nicht Programme und dergleichen aufstellen, sondern als Tatsache zunächst Tatsachen in die Welt setzen.

Ich wollte nur andeuten, wie schwierig das Problem der Güterverteilung ist. Wir werden es erst überwinden, wenn wir die Grundlagen haben, und die Grundlagen sind die Menschen, die das Vertrauen ihrer Mitmenschen haben, um sich zusammenzufinden, wie man sich noch niemals in der Welt zusammengefunden hat, um nun nicht kleine atomistische Versuche zu unternehmen, die man auch sozialisieren nennt, sondern um wirklich aus dem Ganzen heraus zu sozialisieren.

Es sind vorhin verschiedene Namen genannt worden, unter anderem auch der Name Rathenau. Der Name Rathenau erinnert mich an etwas für die Gegenwart gar nicht so Unwichtiges. Gestern ist das neueste Heft der «Zukunft» mit einem Aufsatz von Walther Rathenau «Das Ende» erschienen. In diesem Aufsatz «Das Ende» hat man so recht den Beweis dafür, wie der Kapitalist mit seinem Urteil gegenüber den heutigen Zeitereignissen wirklich am Ende ist. Walther Rathenau ist wahrer, aufrichtiger und in einem gewissen Sinne ehrlicher als die anderen, aber er kommt eben auch nicht weiter, als diejenigen gelangen, die nicht aus dem sozialen Denken heraus, sondern doch aus dem kapitalistischen Denken heraus sich ihre Vorstellungen bilden. Ich möchte sagen: Was Walther Rathenau in diesem Aufsatz «Das Ende» sagt, es ist nur allzu begründet. Er sagt: Nun ja, wir haben lange Zeit von allen möglichen Seiten her nur das gehört, was erlogen war. Unsere erste Forderung müßte darin bestehen, daß nun endlich einmal den Leuten nicht das gesagt wird, was nicht wahr ist, sondern das, was wahr ist. Und er stellt mit Recht die Frage: Was ist, wenn der jetzige Friedensvertrag nicht unterschrieben wird? Nun, dann wird halt ein anderer gemacht, dann wieder ein anderer. Was aber, wenn er doch unterschrieben wird? Rathenau sagt dazu: Rantzau kann dann nichts weiter tun, als die Nationalversammlung für aufgelöst zu erklären; er kann erklären, daß es keinen Sinn mehr habe, daß in Deutschland ein Präsident da ist, daß ein Reichskanzler da ist und so weiter. Er kann also nichts anderes tun, als alle Souveränitätsrechte des ehemaligen Deutschen Reiches in die Hände der Entente zu legen und sie zu bitten, für die 60 Millionen Menschen in Deutschland zu sorgen. — Ja, das ist die Wahrheit von diesem Gesichtspunkte aus. Das ist die Wahrheit, daß diejenigen Menschen, die bisher die Geschicke lenkten, jetzt in bezug auf Mitteleuropa am Ende stehen und sich eingestehen müssen: Wir haben es dahin gebracht, daß wir eigentlich nichts anderes tun können, als der Entente anzutragen: Übernehmt unsere gesamte Regierung und sorgt für uns! — Er macht sich mit Recht sogar ein wenig her über die, die da sagen: «Lieber sterben als den Vertrag unterschreiben! -, indem er darauf hinweist, daß man sich nicht vorstellen könne, daß 60 Millionen Deutsche auf einmal sterben werden.

Was gibt es dazu zu sagen? Nur das eine: Das, was sich abgespielt hat zwischen Mitteleuropa und dem Westen, ist ein Spiel zwischen Kapitalismus und Kapitalismus. Und solange es ein Spiel sein wird zwischen Kapitalismus und Kapitalismus, wird es zu nichts führen als zu seinem Ende. Ein Anfang kann erst wieder gemacht werden, wenn von unten herauf gearbeitet wird, das heißt, wenn aus der werktätigen Bevölkerung heraus gearbeitet wird an einem wirklich ernsthaften sozialen Aufbau. [...]* Und weil man aus innenpolitischen und vor allen Dingen außenpolitischen Gründen einen Anfang braucht, deshalb hat sich dieser Impuls des dreigliedrigen sozialen Organismus ergeben, der allein imstande ist, einer wirklichkeitsgemäßen Warenproduktion zu ihrem Recht zu verhelfen. Zugleich geht es darum, neue Wege der Güterverteilung zu finden, wodurch verhindert wird, daß mittels der Güterverteilung das entsteht, was bisher kapitalbildend war und was auch unsere internationalen Konflikte hervorgerufen hat. Deshalb ist heute das Wichtigste, einzusehen, daß die Sozialisierung damit begonnen werden muß, daß wir einen Grundstock sozial denkender Menschen haben. Diese werden es möglich machen, daß man den Weg zu einer solchen Güterverteilung findet, wie ich es eben angedeutet habe, und daß man zu einer neuen Art der Behandlung der mit dem Grund und Boden sowie der Produktionsmittel verbundenen Probleme kommt. Es ist nicht genug, daß man bloß Forderungen aufstellt. Vergesellschaftung der Produktionsmittel gut. Aber es handelt sich vor allem darum, daß man Mittel und Wege findet, diese Forderungen zu erfüllen. Da gibt es keinen anderen Weg als den, sich an die Arbeit zu machen. Heute würde es ja ganz interessant sein, sich in allerlei Art darüber zu unterhalten, wie wir die Güter verteilen. Das erste aber, was notwendig ist, ist, daß wir endlich mit den Menschen sprechen können, die überhaupt gewillt sind, eine andersartige Güterverteilung vorzunehmen. Worte, die Programme sind, brauchen wir nicht, sondern Worte, die Menschen auf die Beine stellen. Programme werden uns niemals nützen. Wir brauchen heute die Menschen, welche sich wirklich ihrer Macht bewußt werden und dasjenige in die Wirklichkeit umsetzen, wozu die Worte eben Keimgedanken sein sollen.

Das ist dasjenige, was ich Sie bitte nicht so zu nehmen, daß Sie wiederum sagen: Ja, es wäre gut, wenn wir weitergekommen wären und jetzt schon wüßten, was alles getan werden soll. Leute wie Naumann wissen immer, was alles getan werden soll; aber ich würde mir gar nicht so viel daraus machen, wenn ich wüßte, was alles getan werden soll im Sinne Naumanns. Dann würde ich nämlich wissen, daß es zwar schöne Gedanken sind, an denen man sich erfreuen kann, aber sozialisiert wird damit nicht. Der Impuls des dreigliedrigen sozialen Organismus unterscheidet sich von anderen Impulsen dadurch, daß er nicht ein neues Programm in die Welt hineinstellt, sondern daß er lediglich aufzeigen will, wie die Menschen in der Welt zusammenkommen müssen, wie sie sich finden müssen, damit Wirklichkeiten und nicht Utopien oder Programme entstehen. In diesem Sinne ist es mir eine Befriedigung, daß so viele unserer Freunde heute schon verkündet haben, wie weit die Dinge bereits gediehen sind. Ich möchte bitten, nicht zu erlahmen, die Schritte, die gemacht worden sind, fortzusetzen und sie noch schneller und schneller zu machen. Denn wenn wir die Räteschaft haben, wird sich mit ihrer Hilfe alles weitere durchsetzen lassen. Das dürften diejenigen schon verstanden haben, die heute das, was gesagt worden ist, in realer Weise ins Auge fassen. Sie dürften verstanden haben, daß es darauf ankommt, daß wir zunächst zur Sozialisierung die Menschen haben müssen, die wirklich sozialisieren wollen. Das ist das erste tatsächliche Sozialisierungsprogramm. Und die Verwirklichung des ersten Schrittes zur Sozialisierung wird geschehen sein, wenn in den Betrieben des hiesigen Wirtschaftsgebietes die Betriebsräte gewählt sein werden. Und dann wird man sagen können: Jetzt wollen wir den nächsten Schritt tun. Denn dazu müssen sie erst dasein, damit wir die nächsten Schritte tun können. Zur Sozialisierung brauchen wir die Menschen, die die Sozialisierung wollen. Und die Betriebsräteschaft wird wohl überhaupt in der Zukunft als der erste Schritt zur wahren Sozialisierung angesehen werden.

Nach Mitteilung des Vorsitzenden hat sich soeben aus den Meldungen ergeben, daß vier Betriebsräte gewählt sind und die Wahl von sechs weiteren Betriebsräten in Angriff genommen wurde.