Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Reorganization of the Social Organism
GA 330

13 May 1919, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

VI. The Future of Capital and Human Labor

It might seem as if, in the events of the great world catastrophe, which today is at the “Versailles” stage, the topic: the future of capital and human labor, seems somewhat unfounded. However, following the events in their depths, one might perhaps point out that these two topics: world catastrophe and that to which today's reflection is to be devoted, are intimately connected. For it must be more or less clear to anyone who has observed the events of recent years with an open and alert mind that something of what could be called world capitalism on a large scale has led to this so-called world war, that this world capitalism behaves, as you painfully know today, in its own way within the so-called conditions of peace, and that through a large part of the civilized world today, what could be called the demand directed precisely against capitalism is already going like a mighty historical opposition. Thus, the contradiction between capital and human labor is perhaps the deepest, most significant problem of our time. Capitalism ultimately rose to what can be called, and often has been called, imperialism. Human labor gasped under the rule of this imperialism. And if you take a closer look at the most significant characteristic of capitalism, you will find that it effectively came to an end in the terrible world catastrophe. What is one of the main characteristics of the capitalist world economic order? It is this: that man's working life, his enrichment, is based on the so-called profitability, the investability, of capital. Now I ask you: how much of the causes of the horror of the catastrophe can be traced back to the investability of capital on a large scale? To what extent were the struggles actually fought for the expansion of the investability of capital by certain imperialisms? And so it is already apparent, and will become more and more so, that from the depths of humanity rises and will rise the demand: How do we come to a reorganization of human existence, after those forms which the world economic order under capitalism, imperialism, has assumed, firstly, to such a high degree have shown themselves to be a disaster for humanity, but secondly, have long been leading to their own destruction? And so, with what we are discussing today, we are actually discussing the contrast between capital and labor, a declining world economic order on the one hand, and a rising world economic order on the other.

In discussing this question here, I ask you to bear in mind that it is necessary, from the points of view from which we are speaking here, to first speak clearly about the comprehensive, the great impulses, so that then, on the basis of understanding these great, comprehensive impulses, we can go into the details. For no one who, in this day of the great reckoning of the world, wants to avoid turning to the great, comprehensive impulses can possibly think of making a healing contribution to the rebuilding of the world. Whoever today calls great, comprehensive points of view impractical, actually expresses, whether he wants to or not, that by remaining in his so-called practical, in his small, he does not want to participate in what is really necessary for the development of humanity. Therefore, allow me today, in connection with my last two lectures, to dwell on somewhat more comprehensive impulses, so that next Friday I will be able to discuss only details that arise from the comprehensive plan of the threefold social organism in a fully clear way. These details could not be discussed without first fully unrolling the blueprint.

If we want to get to know the demands that arise from the broadest sections of the population today, and which at the same time express significant historical necessities, then we first of all need to have the good will to listen to what is most necessary in the light of the new situation, in order to give the people's particular demands a form that can be integrated into the reality of human development. Circumstances in recent years have changed so much from what they used to be that they appear to be something completely new, and yet many people today still cannot let go of old habits and old ways of thinking, and they have no ears, at least no willing ears, for what is most urgently needed. Today we are indeed faced with demands that do not originate from this or that source and cannot be propagated by this or that source. We are today actually faced with the demands of the broad masses of the people, which arise from the depths of human feeling, human experience and human will. In this time, above all, trust is necessary, trust among people, trust of people in those who have something to say about the demands of the time. Above all, it is trust that is not based on something personal, but trust that is based solely on the matter at hand. Today we are noticing something very significant. It can be said that if one knows how to gain access to the broadest masses of the people, it is relatively easy to gain trust. However strange it may seem, it must be said: Today it is all the easier to gain trust the more one speaks to those people who, due to the previous economic, legal and intellectual order, have been uprooted, so to speak, with regard to the human necessities of life, who rely on the strength of their own person, on the strength of their work, to make a living.

It is remarkable how the most comprehensive impulses are received with understanding by those who have personally experienced the inadequacies of human development in recent times. It is more difficult to speak to those who today are still, as it were, standing there with the remnants of the old economic, legal and intellectual order; who carry over into the new era what they have acquired, inherited or otherwise appropriated from the old order. They are attached to their possessions and to their ideas. And it becomes difficult for them to find anything practical except for that which enables them to preserve, at least to a certain extent, what they have acquired, inherited or otherwise appropriated. Today, many people, and all the more those who belong to the latter category, lack not only the opportunity to seek trust in order to achieve a new beginning through trust between people, but they even lack faith in this trust; they lack faith that the understanding of those who want to understand great impulses is genuine and honest. I do not wish to criticize, I only wish to discuss facts, but facts which make it so extremely difficult to advance today by means of that which alone can advance us - the power that lies in man for the understanding of other men. Today it is infinitely difficult to popularize this basis of all real socialism: understanding of one man for the other. For it is a strange fact that in our time, when the call for socialism sounds so significant, so magnificent, it is in this time that the strongest anti-social instincts live in the depths of the human soul. This is why, clouded by these anti-social instincts, it is actually very difficult for few people today to gain sufficient, realistic, truly practical insights into what is necessary for the further development of humanity. What has been discussed in the previous lectures and what will be discussed today and next time has not been plucked out of the clouds. It has been taken from real life. For much of what is required by the impulses of the threefold social organism is, in the secret desire of many people, actually already there, already there in the sense that it wants to move from the depths of the soul to the surface, that it wants to fight for its existence, and that only the institutions of our present-day intellectual, legal and economic order want to hold back these forces that are pushing to the surface. The world-wide struggle between capital and labor, which is now agitating the world, makes one particularly aware of the strange phenomena whereby people today are working out of their old state economic order to counteract what wants to fight its way up for their own good. Do not expect me to start with some more or less satisfactory definition of capital and human labor. In reality, one does not fight against concepts and ideas, in reality one has to fight against forces and people. In reality, however, one also often has to fight against delusion, inadequacy, even blindness. In this respect, things are extraordinarily strange today.

This brings me to the second point to be considered, apart from the socio-psychological fact of seeking trust. From the great mass of the proletariat and the socially minded, the call arises, and it has been arising for a long time, for some kind of socialization of the means of production, which, after all, are essentially the same for the proletariat as for capital. Anyone who, in the sense in which I have dealt with it in my last two lectures here, engages in the development of social and socialist ideas of the nineteenth and twentieth centuries may come to the conclusion that there is something in this call for socialization of the means of production that corresponds to the most justified thing that one can see in the more recent development of humanity. But for those who allow themselves to be influenced by the facts as they have changed through the world catastrophe, it will not be difficult to see through how inadequate many of those ideas, party opinions and the like that have also asserted themselves on the socialist side have become, now that the facts arising from the world catastrophe are loudly and powerfully demanding expression and seeking to be shaped. Now the questions must be raised: How can we shape social life? How does the path lead to what is presented as a good goal: socialization of the means of production? How do we arrive at such ideas that not only show us the goal that can satisfy demands born out of suffering and deprivation, but that also open up the path to that goal for us? That is the task of the threefold social organism: to find the way to an end that the broad masses of humanity recognize as their own, feel as their own, and to a certain extent understand as their own. I must again and again emphasize that what I have to say here is not derived from some vague theory, nor is it the product of erudition. It has its source in real life and its present far-reaching demands. But one sometimes wonders how the times, how human thoughts relate to something that has been taken straight from the depths of life. In the form in which the call for socialization sounds today, it comes from a significant world-historical rallying cry, from the so-called Communist Manifesto of the ingenious Karl Marx. And basically, what has been experienced to date and what will continue to be experienced in terms of social and socialist impulses will be branches and shoots of what is given at the root with this Communist Manifesto. But it is remarkable that in the same year that the Communist Manifesto appeared, an honest, realistic book was published. And the thoughts in this book arose from the soul of a man who already knew life and who would have been inclined to profess himself a socialist completely even then, if he had been able to do so based on his knowledge of life. It is Bruno Hildebrand who wrote the book at that time, a seemingly unassuming book, but a symptomatic book, a book that should be thoroughly considered: “The National Economy of the Present and the Future”. I mention this here today in my introduction for a very specific reason. If you take everything that has been put forward by the opponents of socialism since the Communist Manifesto, you can clearly find it all in the work of Bruno Hildebrand from 1848. What is actually the basis of the impulse of this remarkable man? He said to himself, I have to imagine what a social order would look like if it were purely socialist! He visualizes such a socialist social order to a certain extent. If he could consider it possible, as everyone can tell from the man's explanations, then he would immediately profess it. He cannot consider it possible according to his views. Why? Not because he believes that some people who have acquired, inherited or otherwise obtained wealth will suffer, but because because, as a thinker of reality, a genuinely practical thinker, it becomes clear to him that those who want socialism as they imagine it would have to feel unhappy in such a socialist social order in no time. And why should they feel unhappy? The man gives all this. He shows how many of the legitimate human powers would naturally have to disappear if a socialist structure were to take hold of human society. He shows how it would be impossible to establish the relationship between capital and labor in the long term, especially in a socialist society.

Now, one is in a very strange position when faced with such a realistic examination. One says to oneself, but now, the historical necessity of socialism does exist. Socialism must come, and it will surely come. Should one want that which may also bring people into misery, at least not into happiness, who want the new order? That is the question that can weigh like a terrible burden on people today who look deeper into human development. What we are called upon to do today, prompted by the forces inherent in human development, cannot be clearly understood from any agitational or demagogic background, but only from a sense of bitter seriousness and sacred responsibility towards the demands, the legitimate demands of humanity.

The questions that arose from these foundations are the questions that ultimately emerged for the foundation of the impulses of the tripartite social organism. The socially structured human society stood there as a future perspective, based on real life. But in the quest not simply to speak out of illusions and demands, but in the quest to arrive at something that can truly benefit humanity, the question had to be asked: Why is it that what is historically necessary, what must certainly come to pass, can at the same time appear as something that disturbs humanity in terms of the noblest forces? Such a prospect cannot deter those in positions of responsibility from recognizing the necessity of a social structure for the social order. But it can drive him to investigate how to ensure that good and not evil may come of it, so that the free human nature, developing in all directions, may come into its own, and not a human being withered and dried up inwardly must live in the historically necessary. This leads to a more exact, life-oriented study of this social organism. And there it becomes evident that if one simply wants to transfer the old state order, the old state content, into the new social order, if one would develop the old unified state into the new social order, then what the opponents of socialism, if they are well-meaning opponents, would argue, would come about. The murky picture is immediately illuminated when one realizes that One must first remove the actual legal or state or political sphere and the sphere of human spiritual culture from the economic organism, in which we have become more and more involved, so that the state and spiritual organism have become servants of the economic organizations. If you leave these inside, you sail away, hypnotized by the idol “unity state”, and if you want to socialize, then the objections apply. If we separate the newer human culture, the legal or political or state life on the one hand, and the spiritual life on the other, from economic life, in which more and more of human culture has been concentrated, then the possibility remains in the freed economic cycle to socialize in a healthy way. And at the same time, the possibility arises to socialize in a healthy way in the other two areas as well.

I wanted to draw attention to this for the simple reason that today, when these things are discussed, people are so easily persuaded that what is being said has, as it were, come about overnight. What is meant by the threefold social organism is not such an idea. It is something that has arisen out of living together with social reality. Because only if you have the prospect of the tripartite social organism that you characterized recently and the one before that, does the possibility arise of casting the right light on such impulses in the newer development of humanity and on their design in the present and into the future, which are necessary for capital and human labor. Among the confusing and unjust forces of modern times, views have emerged that do not always point in the right direction. For example, it can be said that those who have thought about how to help human development have expressed the strangest ideas about what they actually mean by capital and its effects. There is an economist, Roscher, who includes the state in capital; there is an economist, Thänen, who includes people in capital. I could give you a long list that would prove to you how people view the economic world and have the strangest ideas about what is active in economic life. Therefore, we will perhaps get a clearer picture of what is actually moving and stirring humanity today than we would from the ideas of such people and perhaps also the ideas that we can form ourselves, by pointing out the fundamental impulses of the unleashed struggle between capital and human labor. First of all, we can point to the beliefs of both sides. For basically, two economic creeds are pitted against each other.

What does the capitalist actually believe? The capitalist believes that he lives off his capital, or if he is economical, that he lives off the interest of his capital. That is his belief. He does not think much about this belief, because he does not suspect that no one can live off capital and interest. And he also does not suspect that there is a certain justification when a very significant political economist, who even became a Prussian minister for once, uttered the words that capital is the fifth wheel on the economic wagon. You really have to consider what that actually means. It means nothing less than that human society does not actually need what is considered capital today. But in reality, this capital feeds many people, very many people. These people are all nourished by the fifth wheel on the economic wagon, that is, they feed themselves in such a way that if they did not feed themselves, the economic wagon would also move, only they themselves would have to do something other than feed themselves from capital, namely work. You see, that sheds light on the capitalist's belief. It is very difficult to fight against this belief, as it is generally very difficult to fight against religious beliefs, for the simple reason that religious beliefs are intimately connected with human nature. And no matter how often you tell the capitalist: your capital does not create life, as long as your capital is not transformed by the social order into a power, into the power that you have over other people through your capital, who work and provide you with a living through their labor. Anyone who looks at these things thoroughly will realize that capital only has any significance when viewed from the standpoint of this question of power. So much for the moment about the capitalist's creed.

Now, the creed of the laborer, at least of the laborer who has developed into the modern age under the soul-destroying capitalism, this creed is: I live from my labor! In today's social order, it is just as much a mere belief, an unjustified belief, that one can live from one's work as it is an unjustified belief that one can live from some capital, although the belief that one can live from one's work has at least a certain limited truth. It is just that it is not completely true within our social order. For within our social order, which is based on the division of labor, in order to be able to live from this labor, a threefold activity of the human being is necessary, which proceeds from the spiritual culture of the time in the broadest sense. Firstly, there is the inventive activity that leads to the means of production, and secondly, there is the organizational activity that leads to the harmonization between the means of production and human labor. Thirdly, there is the speculative activity that leads to the utilization of what is produced with the help of labor on the means of production, and to the transfer of the products to the corresponding members of human society. Without this threefold spiritual activity, labor is unfruitful in the social organism based on the division of labor. But this points us from the outset to what, as I said, sheds light in a certain way on what is needed today. We just have to look at what is there in the right light. Today's society works under the influence of capital. The worker feels quite rightly when he regards the means of production as the essence of capital, that is to say, that which must be created by human labor and does not lead directly to consumption, that is, is not a direct consumer good, is not a direct luxury, but what serves to produce consumer goods and luxury goods. Socialism seeks to bring these means of production into a social order that is different from the one into which they came under the influence of the capitalist economic order of modern times. Now, strangely enough, one can say that it is already apparent that in a certain sense the means of production are something in themselves, that they can be separated from people. Just compare how, in the older economic forms, what the human being needed as a craftsman to produce was grounded in his or her humanity. Now compare everything that is done on a large scale today with the help of modern means of production, how it can be separated, as it were, as a material good from human individuality. We know that when a sum of means of production that make up a business is sold – it can be sold by a person or a corporation to another person or another corporation, both of whom may have nothing to do with these means of production other than to draw their royalties, their profit – it shows how, to the greatest extent, the means of production are detached from their owners. Here we have something that exists in reality, which in the future only has to be turned into its opposite in a corresponding way, and then we come to a real socialization of the means of production. I have tried to indicate such a thing in my book “The Key Points of the Social Question in the Necessities of Present and Future Life”.

Two things must be achieved. Firstly, a closer bond must be established between the managers of a business and the means of production. A manager or a consortium of managers must be the one who, through his intellectual work, whether it be planning, calculating or inventing, intervenes in the business through the means of production and participates in it. The greatest possible trust must be placed in such a consortium, which is united by its entire intellectual structure and intellectual abilities with the means of production of a particular enterprise, by those who, as manual laborers, have to work with these means of production. In the future, the craftsman, the manual laborer, and the person who does not derive the profit that arises from the means of production, but who, through his intellectual abilities, through his intellectual work, which he has oriented towards the type of specific means of production, is solely entitled to manage this company, these means of production. But this manager has only as long to manage the production means as he can justify the management by the connection between his abilities and these production means.

This is where a point begins, where, however, those who can only imagine that at least the essentials of the old remain, begin to look perplexed. And yet, when the time comes that someone who has grown together with a certain set of means of production through his abilities can no longer maintain this state of being, then the social organism has the obligation to transfer these means of production to another person or group of persons without purchase. This means nothing less than that in the future there will be a coming together of – let's call it capital or whatever we want – of capital and human abilities without purchase. Capital will then only have the meaning of what is needed to initiate large businesses. In the future, capital will come into being through a person who is capable of running a particular business. This capital will only come into being through the trust that other people have in him, who will give him what they work as surplus labor beyond their needs. He will be able, so to speak, on behalf of a group that trusts him, but that means the general public of the social organism, to build up such a business, which today can only be built on private capital and private capital gains. But once the business has been set up, the possession of the means of production no longer applies. After the means of production have been set up, the worker faces the person who is the technical or other intellectual director of the business. The means of production do not belong to anyone; the possession of the means of production ceases. And the moment the collaboration of the company with this manager is no longer justified by the special abilities of the manager, the manager is obliged to transfer the means of production to another consortium, to another group of people. Directly or indirectly! This achieves for the future what I must call the circulation of capital and the end of private ownership of capital! Capital will be incorporated in a healthy way into the socialized social organism. It will circulate in this social organism, as blood circulates in the human or animal organism, where it must not be used by one organ alone, but must circulate through all the organs. Free circulation of capital! That is what is really required for the future.

In such a social organism, in which capital circulates freely, only real freedom of labor is possible. For just as private capital ownership is in fact a fifth wheel on the cart in relation to social functions, so human labor power, as the counterpart of capital, has been placed in a dilemma under the rule of capitalism. What is necessary for the recovery of human society is achieved through the circulation of capital that no one owns. What is paid out today, what is extracted from the means of production, what people call their capital or their pension in mortgage certificates, in mortgage bonds or bonds and so on, is absolutely unnecessary in the real process of human development of the social order. It is removed from this social order, and that removes the people who remove it from this social order, making them more or less parasites and those who generate the great forces of discontent within the social organization. Some people will, of course, find everything I have explained here about the circulation of capital highly impractical. I believe that. But to find something impractical, in this case, means nothing more than not wanting to let go of what is the fifth wheel on the wagon of the economic order, that is, having become accustomed to finding only what has proven practical for oneself, for one's own selfishness. But in the future, human beings will have to give themselves over to the social organism with their entire being. It will not be enough for people to sit in their rooms and fantasize about love for their fellow human beings and brotherhood and think very highly of themselves while doing so, and then cut the coupons, which they can only cut because the people in the mines and factories work for them in need and misery so that they can do themselves good in their sermons of philanthropy, love for their fellow human beings and brotherhood.

This talk, this good behavior, must come to an end. The organization of human society in such a way that it truly meets the demands of good behavior is what is now going through the world as a call. What has emerged under the newer capitalism, what has developed more and more, what has now, so to speak, arrived at the pinnacle of its consciousness, namely its class consciousness, is the social group of people that, for the time being, basically consists only of the working population, of the proletariat. What needs to be done with regard to this social group? Well, this social group has, in a sense, practiced self-help, and it has also achieved many things for itself, which it has wrested from the capitalist-led state, the purely capitalist economic order, and so on. Cooperatives and trade unions have emerged to organize the social group – initially, the masses of workers were anarchic, not in their attitudes, but in their grouping, initially anarchic. But as long as we were under the old economic order, these attempts at organization could not achieve any real goal. Despite all the praise of workers' protection, workers' insurance, even international workers' protection and so on, none of these things were suitable for properly organizing the social groups that live as the proletarian population. Because something was left behind in all these attempts at organization: the opposing capital and its representatives remained. And so it emerged, as it still is today, that there was a struggle between one social class, the supporters of capitalism, and the other social class, the proletariat. Struggle, competition, that is what emerged. And we have seen what we have come to through this struggle, through this competition: the unionized worker must wrest his wage increase or something else from the representatives of capital through the union. What the proletariat feels today clearly expresses how little the previous organization was able to fulfill what lies within the proletariat as a demand.

In earlier lectures, I have already pointed out what the main point is. One could say that two main points of socialism as a whole lie in two demands, to which a third then arises as a matter of course, as a self-evident consequence. They lie, firstly, in the demand, which has already been discussed today in the context of capital, in the demand that in the future the capital invested in the means of production should no longer be property. Capital is divested of its property character. Secondly, in the future, labor must no longer be a commodity. That is to say, in the future socialist or social society, in the healthy social organism, the wage relationship will cease to exist. Labor or labor power must no longer be a commodity. The person who does manual labor produces as a partner with the intellectual worker in the way that has already been characterized. There is no labor contract, there is only a contract for the division of services. This can only be achieved if the worker faces the supervisor as a completely free human being, that is, if he is able to determine the extent, time, and type of his labor on a completely different basis than that of the economic order, if he is free to dispose of himself as a whole person before entering into a contractual relationship.

I know that today's pigtails cannot yet imagine what has been said as something practical. But fifty years ago, many things could not be imagined as practical that have become practical in the fifty years since. The worker enters into the contractual relationship as a free human being who can say: Because I can determine the character of my labor on a basis independent of economic life, I will now approach you and work with you in the way my labor is regulated. What we produce is subject to a division of labor with you!

You see, therefore it is necessary that in the future the actual state, the actual social legal field, be detached from the economic field. By doing this, it will be possible to regulate everything that can be regulated as law on democratic ground, independently of economic life. Economic life itself can only be organized on the basis of experience and the real foundations of that economic life. But labor power can already be organized when the worker enters economic life at all. If that is the case, then in the future there will be, on the one hand, circulating capital or the circulating means of production, which are not the property of any one person, but are actually there for general use, and which can always come to the most capable through the institutions that I have just described. On the other hand, there will be human freedom, not only in terms of all kinds of ideal goods, which the manual laborer cannot count as his own today, but above all in terms of human labor power. Then the economic life will be relieved of the wage relationship, for then there will only be goods in the economic life, or, for that matter, we can call them products. Then what is capital, wage and market today will face each other in a different way. Then, as you have seen, capital will have ceased to exist, and so will wages, because there will be achievements that the worker produces together with the supervisor. The concept of wages will cease to have any meaning.

But what is now the market will also take on a different form. Today, the market, although it is already organized in many small ways, still has something anarchic about it. The market regulates the mutual values of goods, and that is the only value that should exist in economic life in the future, because human labor has a value that cannot be compared to anything else and must not be counted among economic values. What economic values there are will be the comparative values of the goods. Under the circumstances described, it will be possible for the goods to acquire such comparative values that give the greatest possible number of people, that is, all people who work, a standard of living that is as close as possible to the general, not to a group prosperity. This can only be achieved if the market ceases to be what it is today, if it is thoroughly organized, if the most comprehensive economic experience, the calculation of the various economic fundamentals, leads to a determination of commodity values that are not subject to the anarchic conditions of supply and demand, but are oriented towards human needs, as determined by experience. This can only be achieved if this economic life, if the market, or rather the markets, are transformed into associations, into cooperatives and so on. This cooperative structure, this structure not only on the basis of such cooperatives as have already been tried, but the interweaving of the entire economic life with a cooperative structure, will only be possible if, on the basis of experience in economic life, an intuitive knowledge of the relationships between producers and consumers is acquired. There are also some signs of progress in this respect. You can familiarize yourself with these in the writings of Sidney Webb, for example, where great things have been achieved in cooperatives, insofar as great things can be achieved within the current economic system, which still exists outside these cooperatives. But if the economic system is changed in the way I have suggested, then the point is that the cooperative structure must be brought about not according to subjective demands, but according to what the economic structure itself yields. I would just like to make a certain remark so that you can see that things are not left hanging in the air. It will be obvious to anyone who takes into account the nature of economic life as described in my book 'The Core of the Social Question' that the question arises: how, for example, can we limit cooperatives? If we want to limit them arbitrarily or for reasons outside of economic life, then we will always end up with false pricing and, as a result, false influences on people's lives. Now there is a very definite law that can lead to the development of a cooperative structure out of reality. You can start by considering the two currents of economic life, production and consumption. You can imagine consumer cooperatives where people join together who want to buy economically so that they take advantage of everything that can be exploited for buying by joining together as consumers.

On the other hand, producers can join together; this has already happened to a great extent within our economic system, and this is where the production cooperatives come from. Now, both types of cooperatives have very different tendencies. If you study consumer cooperatives, you will find that consumer cooperatives are primarily interested in buying as cheaply as possible and secondly in having as many people as possible in their ranks. They never resist the expansion of their cooperative if they have their true interests in mind. The production cooperatives have the opposite characteristics. The participants will fear competition if they expand, and they have every interest in selling as expensively as possible. This indicates that in the future, salvation can only come from bringing together people with consumption and production interests, in consumption-production or production-consumption cooperatives, where not only consumption will regulate production but where even the size of the cooperative will be regulated, in that consumption tends to make the cooperative as large as possible, that is, to expand and grow, while production tends to set limits to the cooperative. In this way the social structure is created out of the essence of things, out of reality itself. I could cite innumerable cases from which you would see that anyone who is capable of thinking in terms of reality, anyone who really wants practical ideas in their head today, will find the foundations of true, genuine socialization that is beneficial to people in the beginnings that already exist in reality.

But all that I have told you presupposes the real threefold social order. There will be no capitalists in the modern sense, arising purely out of economic life. There must be people who grow out of a free spiritual life, as I have characterized it in previous lectures, out of a spiritual life that will not produce abstract intellectual products that are alien to life, but that will unfold spiritual material that, on the one hand, rises to the highest heights of the spirit and, on the other hand, trains people to become truly practical human beings. At all levels of intellectual life, people who are alien to life because they only know will not be educated, but people who can think, who can dispose.

A cycle will take place within the limits that I have already indicated today, within which the administrations of the spiritual organizations will send their most capable people into economic life, as I have explained in my book, and economic life will send its people into the spiritual organizations, so that they may deepen there the knowledge they have gained through their experience in economic life or, as teachers, instruct the growing youth in economic life.

A living cycle, carried by human beings themselves, will take place between the three limbs of the social organism. The three-part organism will not disintegrate into three separate areas. The human being, who will live in all three parts, will become the living unity.

In the future, the human being, with his or her social interests and powers, will form the very basis of all life. The human being will be much more important than today, when the apparent unified state still divides humanity into classes and estates and does not allow people to be full and whole human beings. Today, people still believe that if they have a constitution, then a great deal has been achieved. In the future, people will understand that a constitution is nothing if the people are not there who, in their own liveliness, carry the forces to mutually compose, if I may say so. That is what matters, that one understands what I recently hinted at: Gladstone, the English statesman, once said that the North American free state had the most advantageous constitution. Another Englishman, who seems to me to be more ingenious than Gladstone, said in reply: But these North Americans – that was precisely his view – could have a much, much worse constitution, even a terrible one; they are the kind of people who will make the same out of a good and a bad constitution! That we must put the human in the place of what is separated from the human, that is what must be achieved. From a living spiritual life will come the living leaders of the enterprises. Capital is no longer needed! Alongside such living leaders will stand the free worker as a whole human being. He will know how to answer yes when he raises the question: Does the social order give me my human dignity? And a market that is not anarchic but organized will be able to bring about a just balance in the value of goods. Many details need to be said about all these things. Today I could only sketch out an outline, and you could ask many questions. I know that some of today's words cannot yet be fully understood. Next Friday, details, evidence and further explanations will be provided to show you that this is not something that is carelessly thrown into the world, but something that is intended to provide what is justifiably demanded with the call for socialization.

What is justifiably demanded, but perhaps not yet clearly recognized by those justifiably demanding it.

What is given with the tripartite organism is not intended to be like the description of a house. No matter how beautiful the description of a house may be, one can object that such a description is of no use at all; the house must be built. But there is a difference between a beautiful description of a house and a construction plan. And a construction plan is intended to be everything that is given as impulses for the tripartite division of the social organism. However much it may be misunderstood today, it will be the one thing that alone can lead humanity out of the chaos and confusion into which it has been brought. I know that I can still be misunderstood today. Some say that this is a new party formation. It is not even remotely a new party formation. What is at issue here is what follows from the very development of humanity, which has nothing to do with any kind of party formation.

And anyone who believes that they can see into this development of humanity and recognize what the time itself demands also exposes themselves to the misunderstanding, even from those who want to misunderstand or perhaps misunderstand in good faith, that they personally want something. For he knows that what is objectively striven for cannot be so easily inserted into the development of mankind in the face of people's prejudices and preconceptions. Today, however, we live in a time, especially here in Central Europe, where we have to look at what the last excesses of the old capitalist competitive labor have brought. And we in Central Europe are experiencing particularly painfully the consequences of what the leading circles, the leading circles so far, have brought upon humanity. We are experiencing it in pain and suffering, we are experiencing it in these days with bleeding souls. We may say that days of trial are clearly evident. In such days one may give oneself to the hope and faith that in the face of unusual experiences, unusual thoughts will also be understood, that in the face of great suffering, great courage will not be found for small, but for great reckoning.

That is why I believe and why I say what I have to say, even in these days of suffering, out of this belief: Through suffering, pain and trials, we will find the courage, the boldness, the understanding for a new construction. The construction must be done not only by transforming old institutions, but by transforming all our thinking, all our habits of feeling, by transforming our whole inner man.

Final remarks after the discussion

Dear attendees! Although I am completely convinced that he is not even aware of how he actually came to his assertions, and although I do not in the least want to deny him a kind of goodwill, what the second speaker has discussed here makes me feel that, piece by piece, he has each time what I said, sometimes by a quarter, sometimes by half, sometimes completely reversed, and then polemicized against his own assertions, discussed with them, in order to arrive at something that has nothing at all to do with what you heard from me today or yesterday. It happens very often that one creates the possibility of discussion through such preconditions, and so I would like to discuss only a few individual points from this perhaps quite unconscious discussion practice. For example, the gentleman who spoke before repeatedly dwells on the opinion that I advocate tyranny or the supremacy of the intellectually gifted. How does he make it clear that, according to what I have discussed, one consequence could be that the intellectually gifted should rule? Now I do not know whether the speaker has also heard what I said here recently, or whether he knows what is in my book. Otherwise he would know that the underlying principle of all the impulses I am talking about is that all human talents find their appropriate social place. It is precisely a matter of the structure of such a social organism, which does not give priority to any particular talent, but which makes it possible for each talent to find its appropriate place. This cannot be achieved by anything other than the thorough selection and development of the various talents in places where people understand talents and where talents can be managed in the right way. The spiritual organism will have to see its main task in developing talents. Read my book carefully. Do not add a single adjective to what I say, but take what I really say as it is. Then you will see that in the field of spiritual life not only spiritual talents are developed, but all talents down to the most physical ones. The spiritual organism is not there to create a spiritual aristocracy, but to develop all talents. Apart from the fact that I pointed out last time that a spiritual gift cannot really exist without at the same time offering the possibility of developing a manual gift when necessary. In short, the speaker has not made the slightest effort to break out of previous thought habits and really muster the will to rethink, but has criticized, according to what has been customary up to now, something that consciously strives out of what has been customary up to now. But that seems to me to be what must be overcome above all. People who, even if they have good will, do not make the effort to understand what the other person is saying and wanting, are precisely the ones who have led us into today's situation. And painful as it is for me, I must say: I can only see in the previous speaker one of those people who do not want to let us out of the confusion. Before the great world catastrophe, one could understand such people for my sake, because in those days the great test and the great questions had not yet come to humanity. But today we should truly not want to stop the course of development by our stubborn thinking. That is what makes me so anxious when people come up with all kinds of old stereotyped ideas and even want to frighten people by saying that the other person is a thought anarchist or something similar; I did not understand the adjective. These are things that can be frightening. One must counter what can really be inferred from what has been said. According to the imagination, what the speaker said can be inferred from the threefold structure, but read my book and you will see that every possible precaution, if I may say so, has been taken to ensure that what appears to be inferred here cannot be inferred at all.

For example, the speaker claimed that the interests of the professions would be in conflict. That is a matter of course. But precisely by separating intellectual life, by separating legal life, this is resolved. I have taken up a lot of your time today with what could be called an introduction: if socialism is realized and it leaves everything in the social organism that brings about what I have described, then this will happen. Of course, in the social organism that the speaker envisions, this would be included. In the threefold social order, precisely what he wants to introduce into the economic order is taken out of the economic order. It seemed to me that the speaker, although he professes to believe in the council system, is a representative of the court council mindset, which once made a similar objection to me, not from the people's council system but from the court council system.

The matter does not have the foreign policy side that the speaker painted, but a completely different one. The only remedy for our foreign policy situation, which has led us into this catastrophe, should have become apparent when foreign policy matters were discussed - I cannot, of course, discuss everything in one lecture. What we can achieve above all by means of the threefold social organism, even if it is only implemented by one state and not in neighboring states that still retain the old capitalist order, is the previous game of interests.

It is indeed a peculiar feature that every state can carry out the threefold order independently of the others, and that, for example, through the interplay of interests, which will be quite different will be quite different from the present one, when economic interests alone also work across borders as economic interests, that then those sources of conflict which have led to the wars that are technically called resource wars will be eliminated. The privy councillor who made this objection told me: Yes, so far a large proportion of wars have been resource wars. If your system is realized, then there will no longer be any resource wars, so your system contradicts reality. I had to tell him: If you had said that in confirmation, I would understand it; that you say it to refute it is peculiar. So I have to say: The only help against the mood that exists on the side of the Entente is that we break down this mood, this resentment, into three parts. That is what this threefold division would bring in this area for the current foreign policy. I would advise the speaker to study the foreign policy that follows from the tripartite division from a point of view broader than that of a court councillor; then he would be able to spare himself the completely useless definition of whether the tripartite organism is anarchistic or the like. He would be able to see how true it is, as I have already hinted at here, that the same people who are enthusiastic about unity need to be told: a rural family consists of a man, a woman, children, a farmhand and three cows, and they all need milk. Do they all have to give milk? No, only the three cows have to give milk, then everyone will have milk. It is necessary that the entire organism is structured in the right way; then the members will also work together in the right way to form a unity, and what arises on the one soil will also be able to work in the right way on the other members.

Because the previous speaker did not take this into account, he would have to decide the endowment through universal suffrage. Well, you can decide the filling of positions, you can decide all sorts of things through universal suffrage. But how you would like to administer the talents through universal suffrage, I ask you to think through thoroughly, and you will see if I follow the method of the previous speaker and outline the consequences - but I only recognize this method as a sophistic method, so I will not go into it further - but if I were to outline the consequences to you, then you would see what would come of it. If you democratized talent, you might not call it thought anarchy, but you would call it something else.

Similar things have been said many times. I was particularly surprised to hear the expression “spiritual capitalism”. I don't know what that means, especially how it might be used after a lecture in which the circulation of capital was discussed in the way I discussed it. Intellectual owners – yes, honored attendees, just try to think with realities! Imagine the social organism – the speaker has not described it as he imagines it – according to the few hints the speaker has made. Then you will have to say: What is it exactly, if, let us say, intellectual workers work alongside manual workers under some kind of socialist order? I do not know what kind of difference it is supposed to make to my economic organism that the intellectual worker works alongside the manual worker. I have expressly stated: ownership ceases at the moment when the capital is realized, that is, when the means of production are there. How one can then speak of intellectual ownership is completely beyond me. From the particular experiences mentioned by the esteemed speaker, one can of course derive anything one wants. One can of course derive a great deal from the atrophy of the soul and the like. I did not find it very tasteful when the speaker concluded by saying that he would leave the middle class to me so that the proletariat would be all the more assured to him. Well, there is no need to get involved in such things, because whether you ultimately see it as an inflammatory phrase or not is entirely a matter of taste.

But what has been said with regard to trust and with regard to believing in trust – well, you see, I must say that today it is truly not a matter of criticizing the relationship that we have come to know from the old conditions, but today it is a matter of establishing new conditions. If someone were to tell me today, whether for the first time or the hundredth or the thousandth time, that he does not believe there is trust, but has had to struggle with mistrust in so-and-so many cases, then I would say to him: Nothing will get better if we do not try to create this trust, because we have to work with trust today. All the other threads that have been used to draw the masses together are failing. The threads of the future can only be those of trust. If mistrust were to be allowed to take hold tomorrow or the day after, we would just have to wait for what comes after tomorrow and the day after, because if good things are to come, they can only come out of trust. The trust that I mean and that we must work on, this trust will have to come from the souls. This trust must be created, it is more important than anything else, even today. Then, when this trust is created, the relationship between those who work with their hands on the means of production and those who work intellectually will be right. Then this trust makes impossible what the speaker has painted as a horror.

This is precisely what is so terribly lacking today in these socially turbulent times: the will to build on trust. Oh, this trust will be there, the more and more trials come upon people, and I would have to despair of humanity, at least of the rebuilding of healthy conditions, if I could no longer believe that one person will be able to find their way to another through trust. Because, dear assembled, socialize as much as you want, talk about socialization as much as you want, but one thing must underlie this socialization: the socialization of souls. Those who do not seek the way to the socialization of souls may socialize externally as much as they want, but they will lead people into more anarchistic conditions than what the previous speaker wanted to present as a kind of anarchism. And there is no other name for soul socialism than trust. But this trust must be worked at. And today, is this trust not a little shaken? Dear attendees, I have been connected with the social movement of the nineteenth and twentieth centuries for a long time. I have worked in it; I know it. What the honorable speaker said before, one could have heard over and over again against what I said today. Apart from the threefold social order, the same objections that the previous speaker has raised today have already been raised by others in 1898 and 1899. But it is most necessary that we move beyond the old ideas, that we can relearn, that we do not remain with the old. As painful as it is for me to say, I believe that those who cannot overcome their old prejudices are holding us back the most. And those gentlemen who use the method of first turning the sentences halfway or completely around in order to then polemicize against their own, always have an easy time of it, because of course not everyone will understand, after hearing a lecture just once, how the things are meant, how they must be understood if they are placed in reality. For precisely those things that do not correspond to theories, not merely to good will, but that stem from a conscientious, responsible life experience and observation, precisely those things cannot be exhausted in an hour, but only suggestions can be given for them. But I have always said that these suggestions, since that time, and it has been quite a long time since I have spoken of the threefold order, may well turn out quite differently in their realization than what I myself say about these details, for example. What matters to me is that the building plan is taken from reality and can be lived into reality, that it is realistic. And because I believe that it is not subjective human

will that imagines it must realize these impulses, but because observation of the developmental forces of humanity in the present and in the future itself leads to it, I believe that it will find understanding. And I hope that I must say once again, from our sorely tried time and from our painful situation we will still find understanding for much for which we perhaps cannot yet imagine finding understanding at all today.

Die Zukunft von Kapital und Menschlicher Arbeitskraft

Es könnte scheinen, als ob in den Vorgängen der großen Weltkatastrophe, die heute auf der Stufe «Versailles» steht, wie etwas nicht ganz Begründetes erschiene das Thema: Die Zukunft des Kapitals und der menschlichen Arbeitskraft. Man darf aber, die Ereignisse in ihren Tiefen verfolgend, vielleicht doch darauf hinweisen, daß diese beiden Themen: Weltkatastrophe und dasjenige, dem die heutige Betrachtung gewidmet sein soll, innig zusammenhängen. Denn eigentlich muß jedem mehr oder weniger klar sein, der mit offenen, wachen Seelensinnen die Ereignisse der letzten Jahre beobachtet hat, daß etwas von dem, was man den Weltkapitalismus im großen Stile nennen könnte, eingemündet ist in diesen sogenannten Weltkrieg, daß sich dieser Weltkapitalismus in der Weise, wie es Ihnen schmerzlich bekannt ist heute, in seiner Art gebärdet innerhalb der sogenannten Friedensbedingungen, und daß durch einen großen Teil der zivilisierten Welt heute schon wie eine mächtige geschichtliche Opposition dasjenige geht, was man nennen könnte die Forderung, die sich richtet gerade gegen den Kapitalismus. So liegt eigentlich in dem Gegensatz Kapital und menschliche Arbeitskraft vielleicht das tiefste, das bedeutungsvollste Problem unserer Zeit verborgen. Der Kapitalismus schwang sich zuletzt auf zu dem, was genannt werden kann, auch oft genannt worden ist, der Imperialismus, Die menschliche Arbeitskraft keuchte unter der Herrschaft dieses Imperialismus. Und sieht man etwas genauer hin auf das bedeutsamste Kennzeichen des Kapitalismus, so findet man gerade, daß er gewissermaßen seinen Auslauf fand in der furchtbaren Weltkatastrophe. Welches ist denn eines der hauptsächlichsten Kennzeichen der kapitalistischen Weltwirtschaftsordnung? Es ist dies, daß der Mensch ausgeht für sein Erwerbsleben, für seine Bereicherung von der sogenannten Rentabilität, der Anlagefähigkeit des Kapitals. Nun frage ich Sie: Wieviel ist denn in den Ursachen der Schreckenskatastrophe von dem darinnen, was sich zurückführt auf die Anlagefähigkeit von Kapitalien im großen? In wie weitem Maße wurde denn eigentlich gekämpft für die Erweiterung der Anlagefähigkeit von Kapitalien gewisser Imperialismen? Und so zeigt sich schon jetzt, und so wird sich immer mehr und mehr zeigen, daß aus den Tiefen der Menschheit herauf sich erhebt und erheben wird die Forderung: Wie kommen wir zu einer Neugestaltung des menschlichen Daseins, nachdem diejenigen Formen, welche die Weltwirtschaftsordnung unter dem Kapitalismus, Imperialismus, angenommen hat, erstens in so hohem Grade sich als Unheil der Menschheit gezeigt haben, zweitens aber schon lange daran sind, sich ihrer eigenen Vernichtung entgegenzuführen? Und so besprechen wir eigentlich mit dem, was wir heute besprechen als den Gegensatz von Kapital und Arbeit, eine untergehende Weltwirtschaftsordnung auf der einen Seite, und eine aufsteigende Weltwirtschaftsordnung auf der anderen Seite.

Indem ich diese Frage hier bespreche, bitte ich Sie zu berücksichtigen, daß es gerade von den Gesichtspunkten aus, von denen hier gesprochen wird, notwendig ist, zuerst voll deutlich zu sprechen von den umfassenden, den großen Impulsen, damit dann auf der Grundlage des Verständnisses dieser großen, umfassenden Impulse in die Einzelheiten eingegangen werden kann. Denn niemand, der es heute in den Tagen der großen Weltabrechnung vermeiden will, zu großen, umfassenden Impulsen sich zu wenden, kann irgendwie daran denken, heilsam zu wirken am Neuaufbau der Welt. Wer heute große, umfassende Gesichtspunkte unpraktisch nennt, der bringt eigentlich dadurch, ob er will oder nicht, zum Ausdruck, daß er durch sein Bleiben in seinem sogenannten Praktischen, in seinem Kleinen, nicht teilnehmen möchte an dem, was wirklich notwendig ist für die Entwickelung der Menschheit. Daher gestatten Sie mir, heute noch in Anknüpfung an meine beiden letzten Vorträge bei etwas umfassenderen Impulsen zu bleiben, damit ich dann am nächsten Freitag nur Einzelheiten, die sich ergeben aus dem umfassenden Plane der Dreigliederung des sozialen Organismus, in voll deutlicher Weise werde besprechen können. Diese Einzelheiten würden sich nicht besprechen lassen, ohne daß man zuerst den Bauplan vollständig aufrollt.

Wenn man heute jene Forderungen kennenlernen will, welche aus den breitesten Schichten des Volkes aufsteigen, und in welchen sich zugleich bedeutungsvolle geschichtliche Notwendigkeiten zum Ausdruck bringen, dann hat man erstens nötig, wirklich den guten Willen zu haben, auf dasjenige hinzuhorchen, was angesichts der neuen Zeitlage heute das Notwendigste ist, um den besonderen Forderungen der Menschen eine Gestalt zu geben, welche in die Wirklichkeit der Menschheitsentwickelung sich einleben kann. Es sind die Verhältnisse in den letzten Jahren gegen früher so sehr anders geworden, daß sie als völlig Neues erscheinen, und doch können viele Menschen heute noch nicht loslassen von alten Denkgewohnheiten und alten Denkempfindungen, und sie haben keine Ohren, wenigstens keine geneigten Ohren für dasjenige, was am allernotwendigsten ist. Wir stehen ja heute vor Forderungen, die nicht von dieser oder jener Stelle ausgehen, die auch nicht von dieser oder jener Stelle aus propagiert werden können, — wir stehen heute tatsächlich vor den Forderungen der breitesten Massen, die aus den Untergründen des Menschheitsempfindens, Menschheitserlebens und Menschheitswollens heraufkommen. In dieser Zeit ist vor allen Dingen notwendig Vertrauen, Vertrauen der Menschen untereinander, Vertrauen der Menschen zu denjenigen, die über die Forderungen der Zeit etwas zu sagen haben. Vertrauen vor allen Dingen, das sich nicht auf etwas Persönliches begründet, sondern Vertrauen, das sich einzig und allein auf die Sache begründet. Da merken wir heute etwas sehr Bedeutsames. Man kann sagen, es ist, wenn man den Zugang zu gewinnen versteht zu den breitesten Volksmassen, verhältnismäßig leicht, Vertrauen zu gewinnen. So sonderbar es sich ausnimmt, gesagt muß es einmal werden: Vertrauen zu gewinnen ist heute um so leichter, je mehr man zu denjenigen Menschen spricht, welche durch die bisherige Wirtschafts-, Rechts- und Geistesordnung gewissermaßen entwurzelt worden sind mit Bezug auf die menschlichen Lebensgüter, welche angewiesen sind, für ihre Lebensgestaltung sich lediglich auf dasjenige zu stellen, was die Kraft ihrer eigenen Person, was die Kraft ihrer Arbeit ist.

Da ist es merkwürdig, wie die umfassendsten Impulse von denjenigen verständnisvoll aufgenommen werden, die am eigenen Leibe das Unzulängliche der Menschheitsentwickelung in den letzten Zeiten erfahren haben. Schwerer wird es, zu denjenigen zu reden, die heute gewissermaßen noch dastehen mit den Resten der alten Wirtschafts-, Rechts- und Geistesordnung; die hinübertragen in die neue Zeit, was sie sich aus der alten Ordnung erworben, ererbt oder auf sonstige Weise angeeignet haben. Die hängen, sei es an ihren Gütern, sei es an ihren Vorstellungen. Und schwierig wird es ihnen, anderes für praktisch zu finden als lediglich dasjenige, welches ihnen möglich macht, dieses Erworbene, Ererbte oder sonstwie Angeeignete wenigstens bis zu einem gewissen Grade zu erhalten. Es fehlt heute eigentlich vielen Menschen, und um so mehr solchen Menschen, die zu der zuletzt angeführten Klasse gehören, nicht nur die Möglichkeit, Vertrauen zu suchen, um durch Vertrauen der Menschen zueinander zu einem Neuaufbau zu kommen, sondern es fehlt ihnen sogar der Glaube an dieses Vertrauen, es fehlt ihnen der Glaube, daß das Verständnis derjenigen, die große Impulse verstehen wollen, ein echtes und ehrliches ist. Ich will nicht Kritik üben, ich will nur Tatsachen besprechen, Tatsachen aber, welche es so unendlich schwierig machen, heute durch dasjenige vorwärts zu kommen, durch das einzig und allein vorwärts gekommen werden kann - die Kraft, die in dem Menschen liegt für das Verständnis des anderen Menschen. Unendlich schwer ist es heute, diese Grundlage alles wirklichen Sozialismus populär zu machen: Verständnis des einen Menschen für den anderen Menschen. Denn merkwürdig, in unserer Zeit, in der so bedeutsam, so großartig der Ruf nach Sozialismus ertönt, in dieser Zeit leben die stärksten antisozialen Triebe bis in die Tiefe der Menschenseele hinein. Daher kommt es auch, daß es, getrübt durch diese antisozialen Triebe, heute eigentlich wenigen Menschen möglich ist, hinreichende, wirklichkeitsgemäße, wahrhaft praktische Anschauungen über dasjenige zu bekommen, was uns für die Weiterentwickelung der Menschheit notwendig ist. Das, wovon in den vorigen Vorträgen gesprochen wurde, und wovon heute und das nächste Mal gesprochen werden soll, das ist nicht aus Wolkenkuckucksheim heruntergeholt, das ist genommen aus dem unmittelbaren Leben. Denn viel von dem, was gerade durch die Impulse des dreigliedrigen sozialen Organismus gefordert wird, das ist in dem geheimen Verlangen vieler Menschen im Grunde genommen eigentlich schon da, schon da in der Weise, daß es sich aus Seelenuntergründen an die Oberfläche bewegen will, daß es sein Dasein erkämpfen will, und daß nur die Einrichtungen unserer bisherigen Geistes-, Rechts- und Wirtschaftsordnung diese an die Oberfläche drängenden Mächte zurückhalten wollen. Besonders stark wird man aufmerksam auf die merkwürdigen Erscheinungen, wie heute die Menschen aus ihrer alten Staatswirtschaftsordnung heraus geradezu entgegenarbeiten dem, was sich zu ihrem eigenen Heile in die Höhe kämpfen will, wenn man gerade den die Welt heute aufwühlenden Kampf zwischen dem Kapital und der menschlichen Arbeitskraft ins Auge faßt. Erwarten Sie nicht von mir, daß ich Ihnen beginnen werde mit irgendeiner mehr oder weniger befriedigenden Definition des Kapitals und der menschlichen Arbeitskraft. In der Wirklichkeit kämpft man nicht gegen Begriffe und Ideen, in der Wirklichkeit hat man zu kämpfen gegen Kräfte und Menschen. In der Wirklichkeit hat man aber auch zu kämpfen oftmals gegen den Irrwahn, die Unzulänglichkeit, ja die Blindheit. In bezug darauf liegen die Dinge heute außerordentlich merkwürdig.

Damit komme ich zu dem zweiten, das berücksichtigt werden muß außer der sozial-psychologischen Tatsache des Vertrauensuchens. Aus der großen Masse des Proletariats und der sozial Denkenden erhebt sich der Ruf, und er erhebt sich schon lange, nach einer irgendwie gearteten Sozialisierung der Produktionsmittel, die ja im wesentlichen für das Proletariat dasselbe sind wie das Kapital. Derjenige, welcher in dem Sinne, wie ich es in meinen zwei letzten Vorträgen hier auseinandergesetzt habe, sich einläßt auf die Entwickelung der sozialen und sozialistischen Ideen des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts, der kann darauf kommen, daß in diesem Rufe nach Sozialisierung der Produktionsmittel etwas liegt, was dem Allerberechtigtsten entspricht, das man nur erschauen kann in der neueren Entwickelung der Menschheit. Wer aber auf sich wirken läßt die Tatsachen, wie sie sich gewandelt haben durch die Weltkatastrophe, für den wird es nicht schwer sein, auch zu durchschauen, wie unzulänglich viele von denjenigen Gedanken, Parteimeinungen und dergleichen, die auch auf sozialistischer Seite sich geltend gemacht haben, jetzt geworden sind, wo die Tatsachen sich aus der Weltkatastrophe heraus mächtig und laut erheben und nach Gestaltung suchen. Jetzt müssen die Fragen aufgeworfen werden: Wie können wir das soziale Leben gestalten? Wie führt der Weg zu dem, was als ein gutes Ziel hingestellt wird: Sozialisierung der Produktionsmittel? Wie kommen wir zu solchen Ideen, die uns nicht nur das Ziel zeigen, das aus Leid und Entbehrungen herausgeborene Forderungen befriedigen kann, sondern die uns den Weg eröffnen zu diesem Ziele hin? Das ist es, was sich die Dreigliederung des sozialen Organismus zur Aufgabe macht, den Weg zu finden zu einem Ziele, das die breitesten Massen der Menschheit als ihr berechtigtes anerkennen, das sie als solches fühlen, ja bis zu einem gewissen Grade auch verstehen. Immer wieder muß ich betonen, dasjenige, was ich hier zu sagen habe, es ist nicht aus irgendeiner grauen Theorie hervorgeholt, es ist nicht entstanden aus der Gelehrsamkeit heraus, es ist entsprungen aus dem wirklichen Leben und seinen gegenwärtigen weittragenden Forderungen. Aber man macht sich zuweilen Gedanken darüber, wie sich die Zeitentwickelung, wie sich die Menschengedanken zu so etwas stellen, das man herausgeholt hat gerade aus den Untergründen des Lebens. In der Form, in der heute der Ruf nach Sozialisierung ertönt, stammt er ja von einer bedeutsamen welthistorischen Kundgebung, von dem sogenannten Kommunistischen Manifest des genialen Karl Marx. Und im Grunde genommen, was erlebt worden ist bis heute und was weiter erlebt werden wird an sozialen und sozialistischen Impulsen, es werden Zweige und Sprossen sein desjenigen, was in der Wurzel gegeben ist mit diesem Kommunistischen Manifest. Aber es ist merkwürdig, in demselben Jahr, in dem das kommunistische Manifest erschienen ist, erschien ein ehrliches, ein wirklichkeitsgemäßes Buch. Und die Gedanken dieses Buches, sie sind entsprungen aus der Seele eines Menscheh, der schon das Leben kannte, der auch geneigt gewesen wäre, sich restlos schon dazumal als Sozialist zu bekennen, wenn er es nach seinen Lebenskenntnissen gekonnt hätte. Es ist Bruno Hildebrand, der damals das Buch geschrieben hat, ein scheinbar anspruchloses Buch, ein symptomatisches Buch aber, ein Buch, das gründlich berücksichtigt werden sollte: «Die Nationalökonomie der Gegenwart und Zukunft». Ich erwähne das heute hier einleitungsweise aus einem ganz bestimmten Grunde. Wenn Sie alles dasjenige zusammennehmen, was von den Gegnern des Sozialismus seit dem kommunistischen Manifest Erhebliches vorgebracht worden ist, so können Sie wie im Extrakt klar alles das schon finden in dem Werke von Bruno Hildebrand aus dem Jahre 1848. Was liegt eigentlich dem Impulse dieses merkwürdigen Mannes zugrunde? Er sagte sich, ich muß mir vorstellen, wie da aussehen würde eine Gesellschaftsordnung, die rein sozialistisch gestaltet wäre! Er malt sich gewissermaßen aus eine solche sozialistisch gestaltete Gesellschaftsordnung. Würde er sie für möglich halten können, das merkt jeder aus den Ausführungen des Mannes, dann würde er sich sogleich dazu bekennen. Er kann sie nicht für möglich halten nach seinen Anschauungen. Warum? Nicht etwa, weil er glaubt, daß einzelne Menschen, die mit ihrem Erworbenen, Ererbten oder sonstwie an sie Gekommenen in die neuere Zeit hinübersegeln wollen, etwa unter die Räder kämen, sondern aus dem Grunde, weil ihm als einem Wirklichkeitsdenker, einem echt praktischen Denker klar wird, diejenigen, die den Sozialismus wollen, so wie sie sich ihn selber vorstellen, sie würden sich in kürzester Zeit unglücklich fühlen müssen in einer solchen sozialistischen Gesellschaftsordnung. Und warum müssen sie sich unglücklich fühlen? Der Mann führt das alles an. Er zeigt, wie viele von den berechtigten Kräften des Menschen naturgemäß verschwinden müßten, wenn eine sozialistische Struktur die menschliche Gesellschaft ergriffe. Er führt an, wie unmöglich sich gerade in der sozialistischen Gesellschaft auf die Dauer das Verhältnis von Kapital und Arbeit herstellen ließe.

Nun ist man einer solchen wirklichkeitsgemäßen Auseinandersetzung gegenüber in einer sehr merkwürdigen Lage. Man sagt sich, nun aber, die historische Notwendigkeit des Sozialismus liegt doch vor. Der Sozialismus muß kommen, und er kommt sicher. Soll man dasjenige wollen, was vielleicht auch die ins Elend, wenigstens nicht ins Glück bringt, die die neue Ordnung wollen? Das ist die Frage, die heute auf den tiefer in die menschliche Entwickelung hinschauenden Menschen wie eine furchtbare Last drücken kann. Über das, wozu wir heute aufgefordert werden durch die in der Menschheitsentwickelung liegenden Kräfte, ist wahrhaftig nicht ins klare zu kommen aus irgendwelchen agitatorischen oder demagogischen Untergründen heraus, sondern einzig und allein aus bitterem Ernst und heiligem Verantwortlichkeitsgefühl gegenüber den Forderungen, den berechtigten Forderungen der Menschheit.

Aus diesen Untergründen heraus sind die Fragen entsprungen, die sich zuletzt ergeben haben für die Grundlegung der Impulse des dreigeteilten sozialen Organismus. Aus dem wirklichen Leben heraus stand da wie eine Zukunftsperspektive die sozial gegliederte menschliche Gesellschaft. Aber in dem Streben, nicht aus Illusionen und Forderungen heraus einfach zu sprechen, sondern in dem Streben, zu etwas zu kommen, was der Menschheit wirklich heilsam sein kann, mußte gefragt werden: Woran liegt es denn, daß das geschichtlich Notwendige, das, was gewiß kommen muß, zu gleicher Zeit wieetwas die Menschheit in bezug auf edelste Kräfte Störendes erscheinen kann? Beirren in der Einsicht von der Notwendigkeit einer sozialen Struktur der Gesellschaftsordnung kann den Verantwortlichen ein solcher Ausblick nicht. Aber dazu kann er ihn treiben, nachzuforschen, wie es gemacht werden muß, damit Heil und nicht Unheil komme, damit die freie, nach allen Seiten sich entfaltende Menschennatur zur Geltung komme, und nicht eine im Innerlichen verdorrte, im Innerlichen verkümmerte Menschenwesenheit in dem geschichtlich Notwendigen leben müsse. Das führt dazu, diesen sozialen Organismus genauer, lebensgemäß zu studieren. Und da zeigt es sich, daß, wenn man einfach die alte Staatsordnung, den alten Staatsinhalt überleiten möchte in die neue soziale Ordnung, wenn man den alten Einheitsstaat forttreiben würde zu der neuen sozialen Ordnung, dann das eintreten würde, was die Gegner des Sozialismus, wenn sie gutwillige Gegner sind, eben anführen. Sofort wird das trübe Bild mit Licht beschienen, wenn man gewahr wird: Man muß ja erst aus dem wirtschaftlichen Organismus, in den wir immer mehr und mehr hineingekommen sind, so daß Staats- und Geistesorganismus Diener der wirtschaftlichen Organisationen geworden sind, herausnehmen das eigentliche Rechts- oder Staats- oder politische Gebiet und das Gebiet der geistigen Kultur der Menschheit. Läßt man diese drinnen, segelt man fort, hypnotisiert von dem Götzen «Einheitsstaat», und will man sozialisieren, dann gelten die Einwände. Gliedert man heraus aus dem Wirtschaftsleben, in das sich immer mehr konzentriert hat die neuere Menschheitskultur, das Rechts- oder politische oder Staatsleben auf der einen Seite, das geistige Leben auf der anderen Seite, dann bleibt in dem befreiten Wirtschaftskreislauf die Möglichkeit, in gesunder Art zu sozialisieren. Und zu gleicher Zeit ergibt sich die Möglichkeit, auch auf den beiden anderen Gebieten in gesunder Art zu sozialisieren.

Ich habe auf das aufmerksam machen wollen aus dem einfachen Grunde, weil heute, wenn über diese Dinge gesprochen wird, die Menschen so leicht glauben, daß dasjenige, was gesagt wird, gewissermaßen als ein Einfall über Nacht gekommen ist. Was mit dem dreigliedrigen sozialen Organismus gemeint ist, ist kein solcher Einfall. Es ist etwas, was aus dem Zusammenleben mit der sozialen Wirklichkeit entsprungen ist. Denn wenn man den Ausblick auf den Ihnen letzthin und vorletzthin charakterisierten dreigliedrigen sozialen Organismus hat, dann erst ergibt sich die Möglichkeit, die richtigen Lichter zu werfen auf solche Impulse in der neueren Menschheitsentwickelung und auf ihre Ausgestaltung in der Gegenwart und in die Zukunft hinein, die für Kapital und menschliche Arbeitskraft nötig sind. Unter den verwirrenden und ungerechten Kräften der neueren Zeit haben sich Ansichten herausgebildet, die eigentlich nicht immer nach dem richtigen Ziele hinweisen. Man kann zum Beispiel sagen, diejenigen, die nachgedacht haben, um der Menschheitsentwickelung zu helfen, sie haben die kuriosesten Gedanken geäußert über das, was sie sich eigentlich unter dem Kapital und seinen Wirkungen vorstellten. Es gibt einen Nationalökonomen Roscher, der rechnet den Staat zum Kapital; es gibt einen Nationalökonomen Thänen, der rechnet den Menschen zum Kapital, und ich könnte Ihnen eine lange Liste anführen, die Ihnen beweisen würde, wie die Menschen die wirtschaftliche Welt ansehen und sich die sonderbarsten Vorstellungen über dasjenige machen, was im Wirtschaftsleben tätig ist. Daher werden wir vielleicht über das, was eigentlich heute die Menschheit bewegt und zerwühlt, klarer als durch die Vorstellungen solcher Leute und vielleicht auch die Vorstellungen, die wir uns selber machen können, dadurch werden, daß wir hinweisen darauf, worin eigentlich die Grundimpulse des entfesselten Kampfes zwischen Kapital und menschlicher Arbeitskraft liegen. Da dürfen wir zunächst hinweisen, ich möchte sagen, auf den Glauben der einen Seite und auf den Glauben der anderen Seite. Denn im Grunde genommen stehen zwei wirtschaftliche Glaubensbekenntnisse einander gegenüber.

Was glaubt eigentlich der Kapitalist? Der Kapitalist glaubt, er lebe von seinem Kapital, oder wenn er wirtschaftlich ist, er lebe von den Zinsen dieses seines Kapitals. Das ist nun einmal sein Glaube. Er denkt nicht viel über diesen Glauben nach, denn er ahnt nicht, daß von Kapital und Zinsen niemand leben kann. Und er ahnt auch nicht, daß es eine gewisse Berechtigung hat, wenn ein sehr bedeutsamer Nationalökonom, der sogar ausnahmsweise preußischer Minister geworden ist, die Worte geäußert hat, das Kapital sei das fünfte Rad am Wirtschaftswagen. Man muß wirklich berücksichtigen, was das eigentlich heißt. Es heißt das nichts Geringeres als: die menschliche Gesellschaft braucht eigentlich das, was heute als Kapital angesehen wird, nicht. In Wirklichkeit aber nährt dieses Kapital viele Menschen, sehr viele Menschen. Diese Menschen werden alle durch das fünfte Rad am Wirtschaftswagen genährt, das heißt sie nähren sich so, daß, wenn sie sich nicht nähren würden, der Wirtschaftswagen auch fahren würde, nur daß sie selbst etwas anderes tun müßten, als sich vom Kapital zu nähren, nämlich arbeiten. Sehen Sie, das beleuchtet den Glauben des Kapitalisten. Es ist schwer anzukämpfen gegen diesen Glauben, wie überhaupt gegen Glaubensbekenntnisse außerordentlich schwer anzukämpfen ist aus dem einfachen Grunde, weil Glaubensbekenntnisse intim mit der menschlichen Natur verknüpft sind. Und Sie mögen dem Kapitalisten noch so oft sagen: Durch dein Kapital entsteht doch nicht Leben, solange dein Kapital sich nicht umwandelt durch die gesellschaftliche Ordnung in eine Macht, in die Macht, die du durch dein Kapital über andere Menschen hast, die arbeiten und dir durch ihre Arbeit den Lebensunterhalt verschaffen. Wer diese Dinge gründlich betrachtet, der merkt, daß das Kapital erst dann eine Bedeutung hat, wenn man es vom Standpunkte dieser Machtfrage ins Auge faßt. So viel zunächst über das Glaubensbekenntnis des Kapitalisten.,

Nun, das Glaubensbekenntnis des Arbeiters, wenigstens desjenigen Arbeiters, welcher sich unter dem seelenverödenden Kapitalismus heraufentwickelt har in die neue Zeit, dieses Glaubensbekenntnis lautet: Ich lebe von meiner Arbeit! - Es ist in der heutigen Gesellschaftsordnung ebenso ein bloßer Glaube, ein unberechtigter Glaube, daß man von seiner Arbeit leben könne, wie es ein unberechtigter Glaube ist, daß man leben könne von irgendeinem Kapital, obwohl der Glaube, daß man von seiner Arbeit leben kann, wenigstens eine gewisse eingeschränkte Richtigkeit hat. Nur hat er keine volle Richtigkeit innerhalb unserer Gesellschaftsordnung. Denn innerhalb unserer auf Arbeitsteilung beruhenden Gesellschaftsordnung ist, damit man von dieser Arbeit leben kann, eine dreifache Tätigkeit des Menschen notwendig, die ausgeht von der geistigen Kultur der Zeitim weitesten Sinne. Erstens ist notwendig die erfinderische Tätigkeit, welche zu den Produktionsmitteln führt, und zweitens die organisatorische Tätigkeit, welche zu der Harmonisierung führt zwischen den Produktionsmitteln und menschlicher Arbeit, und drittens ist notwendig die spekulative Tätigkeit, welche führt zur Verwertung desjenigen, was mit Hilfe der Arbeit an den Produktionsmitteln produziert wird, zur Überführung der Erzeugnisse an die entsprechenden Glieder der menschlichen Gesellschaft. Ohne diese dreifache geistige Tätigkeit ist Arbeit in dem sozialen Organismus, der auf Arbeitsteilung beruht, etwas Unfruchtbares. Damit wird man aber von vornherein auf dasjenige hingewiesen, was, wie ich schon sagte, in einer gewissen Weise Licht verbreitet über das heute Notwendige. Man muß, was da ist, nur in richtigem Lichte anschauen. Die heutige Gesellschaft arbeitet unter dem Einfluß des Kapitals. Der Arbeitende empfindet ganz recht, wenn er als das Wesentliche des Kapitals die Produktionsmittel ansieht, das heißt dasjenige, was durch die Menschenarbeit geschaffen werden muß und nicht unmittelbar zum Verbrauch führt, also kein unmittelbarer Bedarfsartikel, kein unmittelbarer Genußartikel ist, sondern was zur Herstellung von Bedarfsund Genußmitteln dient. Diese Produktionsmittel will der Sozialismus in eine andere gesellschaftliche Ordnung bringen als die ist, in die sie unter den Einflüssen der kapitalistischen Wirtschaftsordnung der neueren Zeit gekommen sind. Nun kann man merkwürdigerweise sagen, es zeigt sich schon, daß in einer gewissen Weise die Produktionsmittel etwas für sich sind, daß sie abgesondert werden können von den Menschen. Man vergleiche nur, wie in den älteren Wirtschaftsformen das, was der Mensch brauchte als Handwerker, um zu produzieren, wie das begründet war in seiner menschlichen Qualität. Nun, man vergleiche dann alles, was heute im großen getrieben wird mit Hilfe der modernen Produktionsmittel großen Stils, wie das gewissermaßen als Sachgut abgesondert werden kann von der menschlichen Individualität. Wir wissen ja, wenn man eine Summe von Produktionsmitteln, die einen Betrieb ausmachen, verkauft - es kann sie ein Mensch oder eine Aktiengesellschaft verkaufen an einen anderen Menschen, an eine andere Aktiengesellschaft, beide haben vielleicht gar nichts anderes zu tun mit diesen Produktionsmitteln, als daß sie ihre Tantiemen, ihren Profit beziehen -, so zeigt sich, wie in weitestem Umfange eine Loslösung der Produktionsmittel von den Besitzern besteht. Hier haben wir durch die Wirklichkeit etwas, das in der Zukunft nur in entsprechender Weise in sein Gegenteil gewendet werden muß, dann kommen wir zu einer wirklichen Sozialisierung der Produktionsmittel. Eine solche anzugeben, habe ich versucht in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft».

Ein Zweifaches muß erreicht werden. Erstens muß erreicht werden, daß ein engeres Band hergestellt werde zwischen den Leitern eines Betriebes mit Produktionsmitteln und diesen Produktionsmitteln selber. Ein Leiter oder ein Leiterkonsortium muß unbedingt dasjenige sein, welches durch seine geistige Arbeit, sei es disponierend, sei es kalkulierend, sei es erfinderisch, in den Betrieb durch die Produktionsmittel eingreift und sich daran beteiligt. Zu einem solchen Konsortium, das durch seine ganze geistige Anlage, durch seine geistigen Fähigkeiten verbunden ist mit den Produktionsmitteln eines bestimmten Betriebes, ist in den weitesten Ausmaßen Vertrauen herzustellen von seiten derjenigen, die als Handarbeiter an diesen Produktionsmitteln arbeiten müssen. Gegenüberzustehen haben sich in der Zukunft der Handwerker, der handarbeitende Mensch und derjenige, der nicht den Profit bezieht, der aus den Produktionsmitteln herauswächst, sondern der durch seine geistigen Fähigkeiten, durch seine geistigen Arbeiten, die er hinorientiert hat nach der Art bestimmter Produktionsmittel, einer bestimmten Betriebsart allein berechtigt ist, diesen Betrieb, diese Produktionsmittel zu leiten. Aber nur so lange hat dieser Betriebsleiter Produktionsmittel zu leiten, als er die Leitung rechtfertigen kann durch das Verbundensein, das Zusammengewachsensein seiner Fähigkeiten mit diesen Produktionsmitteln.

Hier beginnt ein Punkt, wo allerdings diejenigen, die sich nur vorstellen können, daß wenigstens das Wesentliche vom Alten bestehen bleibt, beginnen, verdutzte Gesichter zu machen. Und doch, wenn der Zeitpunkt eintritt, wo irgend jemand, der zusammengewachsen ist durch seine Fähigkeiten mit einer bestimmten Summe von Produktionsmitteln, dieses Zusammengewachsensein nicht mehr aufrecht erhält, dann erwächst dem sozialen Organismus die Verpflichtung, diese Produktionsmittel ohne Kauf überzuleiten an eine andere Person oder Personengruppe. Das heißt nichts Geringeres als, es wird in der Zukunft stattfinden eine Zusammenfügung von — nun, nennen wir es Kapital oder wie wir wollen -, von Kapital und menschlichen Fähigkeiten ohne Kauf. Kapital hat dann nur die Bedeutung dessen, was gebraucht wird, um große Betriebe einzuleiten. Es wird in der Zukunft Kapital entstehen durch einen für einen bestimmten Betrieb fähigen Menschen. Dieses Kapital wird nur entstehen durch das Vertrauen, das andere Menschen zu ihm haben, die ihm dasjenige geben werden, was sie als Mehrarbeit leisten über ihren Bedarf hinaus. Er wird in der Lage sein, gewissermaßen im Auftrage einer ihm vertrauenden Gruppe, das heißt aber der Allgemeinheit des sozialen Organismus, einen solchen Betrieb aufzubauen, der heute nur auf dem Privatkapital und Privatkapitalgenuß aufgebaut werden kann. Dann aber, wenn der Betrieb aufgebaut ist, dann entfällt etwas, wogegen eigentlich heute der Arbeiter in Wirklichkeit kämpft, es entfällt der Besitz der Produktionsmittel. Es stehen sich gegenüber, nachdem der Aufbau der Produktionsmittel vollzogen ist, der Arbeiter durch Vertrag und derjenige, der der technische oder sonstige geistige Leiter des Betriebes ist. Die Produktionsmittel gehören niemand, der Besitz an Produktionsmitteln hört auf. Und in dem Moment, wo nicht mehr durch die besonderen Fähigkeiten des Leiters gerechtfertigt ist das Zusammenwirken des Betriebes mit diesem Leiter, ist der Leiter verpflichtet, die Produktionsmittel an ein anderes Konsortium, an eine andere Personengruppe überzuführen. Unmittelbar oder mittelbar! Dadurch wird für die Zukunft erreicht, was ich nennen muß Zirkulation des Kapitals und Aufhören des Privatbesitzes an Kapital! Das Kapital wird in gesunder Weise dem sozialisierten gesellschaftlichen Organismus einverleibt werden. Es wird zirkulieren in diesem gesellschaftlichen Organismus, wie das Blut im menschlichen oder im tierischen Organismus zirkuliert, wo es auch nicht einseitig in Anspruch genommen werden darf durch ein Organ, sondern durch alle Organe durchzirkulieren muß. Freie Zirkulation des Kapitals! Das ist es, was in Wahrheit für die Zukunft gefordert wird.

In einem solchen sozialen Organismus, in dem so das Kapital frei zirkuliert, ist auch nur möglich wirkliche Freiheit der Arbeit. Denn so wie das private Kapitaleigentum tatsächlich gegenüber den gesellschaftlichen Funktionen das fünfte Rad am Wagen ist, so ist als Gegenstück des Kapitals die menschliche Arbeitskraft in eine Zwangslage gekommen unter der Herrschaft des Kapitalismus. Was für die Gesundung der menschlichen Gesellschaft notwendig ist, das wird erreicht durch die Zirkulation des Kapitals, das niemand besitzt. Was heute herausbezahlt, herausgeholt wird aus den Produktionsmitteln, was die Leute in den Hypothekenscheinen, in Pfandbriefen oder Obligationen und so weiter ihr Kapital oder ihre Rente nennen, das ist absolut unnötig im wirklichen Prozeß der menschlichen Entwickelung der gesellschaftlichen Ordnung. Das ist herausgenommen aus dieser Gesellschaftsordnung, und das stellt die Menschen, die es herausnehmen, selber aus dieser Gesellschaftsordnung heraus, macht sie mehr oder weniger zu Parasiten und zu denjenigen, welche die großen Kräfte der Unzufriedenheit innerhalb der gesellschaftlichen Organisation erzeugen. Was ich Ihnen hier auseinandergesetzt habe über die Zirkulation des Kapitals, werden manche Leute selbstverständlich alles höchst unpraktisch finden. Das glaube ich. Aber unpraktisch finden, das heißt in diesem Fall nichts anderes als nicht ablassen wollen von dem, was das fünfte Rad am Wagen der Wirtschaftsordnung ist, das heißt sich angewöhnt haben, nur das praktisch zu finden, was sich für einen selbst, für den Egoismus als praktisch erwiesen hat. Der Mensch wird aber für die Zukunft sich hingeben müssen mit seiner ganzen Wesenheit an den gesellschaftlichen Organismus. Da wird es nicht genügen, daß die Leute in den Zimmern sitzen und über Nächstenliebe, über Brüderlichkeit phantasieren und sich so recht gut finden dabei, und dann die Kupons abschneiden, die sie nur deshalb abschneiden können, weil die Leute in den Bergwerken, in den Fabriken in Not und Elend für sie arbeiten, damit sie sich wohltun können bei ihren Predigten von Menschenliebe, von Nächstenliebe und Brüderlichkeit.

Das so Reden, das so Gutsein, das wird aufhören müssen. Das Einrichten der menschlichen Gesellschaft in solcher Art, daß sie den Forderungen vom Gutsein wirklich entspricht, das ist es, was als ein Ruf jetzt wirksam durch die Welt geht. Was heraufgekommen ist unter dem neueren Kapitalismus, was sich immer mehr und mehr entwickelt hat, was heute gewissermaßen auf dem Höhepunkt seines Bewußtseins, nämlich seines Klassenbewußtseins angekommen ist, das ist die soziale Gruppe von Menschen, die vorläufig als soziale Gruppe im Grunde genommen nur aus der handarbeitenden Bevölkerung, aus dem Proletariat besteht. Was ist zu erfüllen mit Bezug auf diese soziale Gruppe? Nun, diese soziale Gruppe hat in einer gewissen Weise Selbsthilfe geübt, sie hat auch mancherlei für sich erzwungen, was sie abgerungen hat dem kapitalistisch geleiteten Staate, der rein kapitalistischen Wirtschaftsordnung und so weiter. Genossenschaften, Gewerkschaften sind zur Organisierung der sozialen Gruppe - es waren zunächst anarchische Arbeitermassen, nicht der Gesinnung nach, sondern der Gruppierung nach zunächst anarchisch — entstanden. Aber solange wir unter der alten Wirtschaftsordnung standen, haben es diese Organisierungsversuche zu keinem rechten Ziel bringen können. Trotz allerLobhudelei des Arbeiterschutzes, des Arbeiterversicherungswesens, sogar des internationalen Arbeiterschutzes und so weiter sind alle diese Dinge nicht geeignet gewesen, die sozialen Gruppen, die als proletarische Bevölkerung leben, wirklich sachgemäß zu organisieren. Denn es blieb bei allen diesen Organisationsversuchen etwas zurück, es blieb zurück das gegenüberstehende Kapital und seine Vertreter. Und so bildete sich heraus, was da war, und was heute noch nicht anders ist, der Kampf zwischen der einen Gesellschaftsklasse, den Trägern des Kapitalismus, und der anderen Gesellschaftsklasse, dem Proletariat. Kampf, Konkurrenz, das ist es, was sich herausgebildet hat. Und wozu wir durch diesen Kampf, durch diese Konkurrenz gekommen sind, daß der gewerkschaftlich organisierte Arbeiter seine Lohnerhöhung oder sonst etwas den Vertretern des Kapitals durch die Zusammenschließung abringen muß, das haben wir ja gesehen. In dem, was heute das Proletariat fühlt, spricht sich deutlich aus, wie wenig die bisherige Organisation erfüllen konnte, was als Forderung innerhalb des Proletariats liegt.

Ich habe in früheren Vorträgen bereits darauf hingewiesen, worin der Hauptpunkt liegt. Man könnte sagen, zwei Hauptpunkte des ganzen Sozialismus liegen in zwei Forderungen, zu denen sich dann wie von selbst, als eine selbstverständliche Konsequenz, eine dritte ergibt. Sie liegen erstens in der Forderung, die heute schon bei Besprechung des Kapitals mitbesprochen worden ist, in der Forderung, daß künftighin das in die Produktionsmittel eingeflossene Kapital nicht mehr Besitz sein dürfte. Kapital wird des Besitzcharakters entkleidet. Zweitens, Arbeit darf in der Zukunft nicht mehr Ware sein, das heißt in der zukünftigen sozialistischen oder sozialen Gesellschaft, im gesunden sozialen Organismus wird das Lohnverhältnis aufhören. Arbeit oder Arbeitskraft darf fernerhin nicht Ware sein. Derjenige, der handarbeitet, produziert als Kompagnon mit dem geistigen Arbeiter in der Weise, wie es schon charakterisiert worden ist. Es besteht kein Arbeitsvertrag, es besteht ein Vertrag lediglich über die Teilung der Leistungen. Das ist dasjenige, was nur erreicht werden kann, wenn der Arbeiter dem Arbeitsleiter als ein völlig freier Mensch gegenübersteht, das heißt wenn er imstande ist, auf einem ganz anderen Boden als dem der Wirtschaftsordnung Maß, Zeit, Art seiner Arbeitskraft festzulegen, wenn er frei verfügen kann über sich als ganzen Menschen, bevor er in ein Vertragsverhältnis eintritt.

Ich weiß, daß die Zöpfe von heute sich das Gesagte noch nicht vorstellen können als etwas Praktisches. Allein, man hat vor fünfzig Jahren sich manches nicht als praktisch vorstellen können, was in den fünfzig Jahren seither etwas Praktisches geworden ist. Der Arbeiter tritt in das Vertragsverhältnis als ein freier Mensch ein, der sagen kann: Weil ich auf einem von dem Wirtschaftsleben unabhängigen Boden den Charakter meiner Arbeitskraft feststellen kann, trete ich dir jetzt entgegen und arbeite so, wie meine Arbeitskraft geregelt ist, mit dir zusammen. Dasjenige, was wir erzeugen, unterliegt einem Teilungsvertrag mit dir!

Sehen Sie, deshalb ist es notwendig, daß in der Zukunft losgelöst werde der eigentliche Staat, das eigentliche soziale Rechtsgebiet von dem Wirtschaftsgebiet. Dadurch, daß dies geschieht, wird man imstande sein, alles, was auf demokratischem Boden als Recht reguliert werden kann, auch wirklich unabhängig vom Wirtschaftsleben zu regulieren. Das Wirtschaftsleben selber kann nur aus der Erfahrung und aus den realen Grundlagen dieses Wirtschaftslebens heraus selber organisiert werden. Arbeitskraft aber kann schon organisiert sein, wenn der Arbeiter überhaupt in das Wirtschaftsleben eintritt. Dann, wenn das der Fall ist, dann wird in der Zukunft leben auf der einen Seite das zirkulierende Kapital beziehungsweise die zirkulierenden Produktionsmittel, die so keines Menschen Besitz sind, sondern zur allgemeinen Verwendung in Wirklichkeit da sind, die immer an den Fähigsten kommen können durch die Einrichtungen, die ich eben vorhin dargestellt habe. Dann wird da sein auf der andern Seite die Freiheit des Menschen, nicht nur in bezug auf allerlei ideale Güter, die aber der Handarbeiter heute nicht zu den seinigen rechnen kann, sondern vor allen Dingen mit Bezug auf die menschliche Arbeitskraft. Dann wird das wirtschaftliche Leben entlastet sein des Lohnverhältnisses, denn dann wird es im Wirtschaftsleben nur Güter geben oder meinetwegen nennen wir es Waren. Dann wird in anderer Weise sich gegenüberstehen das, was heute Kapital, Lohn und Markt ist. Dann wird, wie Sie gesehen haben, das Kapital entfallen sein, der Lohn ebenfalls, denn Leistungen werden da sein, welche der Arbeiter mit dem Arbeitsleiter gemeinsam hervorbringt. Der Lohnbegriff hört auf, einen Sinn zu haben.

Aber auch dasjenige, was heute der Markt ist, wird eine andere Gestalt annehmen. Heute hat der Markt, wenn er auch im Kleinlichen und Kleinen schon vielfach organisiert ist, noch etwas Anarchisches. Der Markt regelt die gegenseitigen Werte der Waren, und das ist das einzige, was an Werten in dem Wirtschaftsleben künftig da sein soll, denn menschliche Arbeitskraft hat einen mit nichts vergleichbaren Wert, darf nicht zu den wirtschaftlichen Werten gezählt werden. Was an wirtschaftlichen Werten da sein wird, werden die vergleichsweisen Werte der Waren sein. Unter den geschilderten Verhältnissen wird möglich sein, daß die Waren solche vergleichsweisen Werte bekommen, welche den Menschen in weitestem Umfange, das heißt allen Menschen, die arbeiten, eine möglichst dem allgemeinen, nicht einem Gruppenwohlstand angemessene Lebenslage geben. Das kann nur dann sein, wenn der Markt aufhört das zu sein, was er heute ist, wenn er durch und durch organisiert wird, wenn aus den umfassendsten wirtschaftlichen Erfahrungen heraus, aus dem Berechnen desjenigen, was die verschiedenen wirtschaftlichen Unterlagen sind, sich ergibt eine Feststellung von Warenwerten, die nicht den anarchischen Verhältnissen von Angebot und Nachfrage unterliegen, sondern die hinorientiert sind auf den durch Erfahrung wohl festgestellten menschlichen Bedarf. Das wird nur erreicht werden können, wenn dieses Wirtschaftsleben, wenn der Markt, oder besser gesagt, die Märkte, verwandelt werden in Assoziationen, in Genossenschaften und so weiter. Dieser genossenschaftliche Aufbau, dieser Aufbau nicht nur etwa auf solchen Genossenschaften, wie sie schon versucht worden sind, sondern die Durchziehung des ganzen Wirtschaftslebens mit genossenschaftlicher Struktur, wird nur dann möglich sein, wenn man aus den Erfahrungen des Wirtschaftslebens heraus sich aneignen wird eine intuitive Erkenntnis der Beziehungen zwischen Produzenten und Konsumenten. In dieser Beziehung gibt es auch Ansätze. Sie können sie kennenlernen in den Bestrebungen zum Beispiel von Sidney Webb, wo in Genossenschaften Großartiges geleistet ist, soweit sich Großartiges leisten läßt innerhalb der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung, die noch außer diesen Genossenschaften besteht. Wird aber die Wirtschaftsordnung überhaupt in der angedeuteten Art umgeändert, dann handelt es sich darum, daß man nicht nach subjektiven Forderungen, sondern nach dem, was die wirtschaftliche Struktur selber ergibt, den genossenschaftlichen Aufbau bewirken muß. Da möchte ich nur, damit Sie sehen, daß die Dinge nicht in der Luft hängen, eine bestimmte Bemerkung machen. Es wird sich selbstverständlich für den, der auf den in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage» beschriebenen Assoziationscharakter des Wirtschaftslebens Rücksicht nimmt, die Frage aufwerfen: Wie können wir zum Beispiel Genossenschaften begrenzen? - Wenn man sie willkürlich oder aus irgendwelchen außerhalb des Wirtschaftslebens liegenden Rücksichten wird begrenzen wollen, dann werden sich immer falsche Preisbildungen und im Gefolge davon falsche Beeinflussungen der menschlichen Lebenslage ergeben. Nun gibt es ein ganz bestimmtes Gesetz, welches aus der Wirklichkeit heraus zum Aufbau einer genossenschaftlichen Struktur führen kann. Sie können sich zunächst, wenn Sie die beiden Strömungen des Wirtschaftslebens, die Produktion und die Konsumtion, ins Auge fassen, Konsumgenossenschaften vorstellen, wo diejenigen Menschen sich zusammenschließen, welche in ökonomischer Weise kaufen wollen, so daß sie alles das ausnützen, was für das Kaufen auszunützen ist dadurch, daß sich Konsumenten zusammenschließen.

Auf der anderen Seite können sich Produzenten zusammenschließen, bis zum Unfug ist das ja gerade innerhalb unserer Wirtschaftsordnung geschehen, da ergeben sich dann die Produktionsgenossenschaften. Nun haben beide Arten von Genossenschaften ganz verschiedene Tendenzen. Wer Konsumgenossenschaften studiert, findet, daß Konsumgenossenschaften alles Interesse daran haben, erstens möglichst billig einzukaufen und zweitens möglichst vieleMenschen in ihren Reihen zu haben. Sie wehren sich niemals gegen die Vergrößerung ihrer Genossenschaft, wenn sie ihr wahres Interesse im Auge haben. Gerade die entgegengesetzte Eigenschaft haben die Produktionsgenossenschaften. Die Teilnehmer werden die Konkurrenz fürchten, wenn sie sich vergrößern, und sie haben doch alles Interesse daran, möglichst teuer zu verkaufen. Das weist Sie darauf hin, daß in der Zukunft das Heil nur bestehen kann in der Zusammenfügung von Menschen mit Konsum- und Produktionsinteressen, in Konsum-Produktions- oder Produktions-Konsumgenossenschaften, wo nicht nur der Konsum die Produktion regeln wird, sondern wo sogar die Größe der Genossenschaft geregelt werden wird, indem der Konsum die Tendenz hat, die Genossenschaft möglichst groß zu machen, also auszudehnen, zu expandieren — die Produktion die Tendenz hat, der Genossenschaft Grenzen zu geben. Da wird aus der Sache selbst, aus der Wirklichkeit heraus das soziale Gebilde geschaffen. Ich könnte Ihnen unzählige Fälle anführen, woraus Sie ersehen würden, daß, wer wirklichkeitsgemäß zu denken imstande ist, wer wirklich praktische Ideen heute im Kopfe haben will, der findet in den Ansätzen, die in der Wirklichkeit schon vorhanden sind, selber die Grundlagen wahrer, echter, den Menschen heilsamer Sozialisierung.

Alles das aber, was ich Ihnen gesagt habe, setzt voraus die wirkliche Dreigliederung des sozialen Organismus. Kapitalisten im heutigen Sinne, die rein aus dem Wirtschaftsleben heraus entstehen, wird es nicht geben. Geben muß es diejenigen Menschen, welche aus dem freien Geistesleben herauswachsen, wie ich es charakterisiert habe in den vorigen Vorträgen, aus jenem Geistesleben, das nicht lebensfremde, abstrakte Geistesprodukte produzieren wird, sondern das ein Geistesgut entfalten wird, welches allerdings auf der einen Seite zu den höchsten Höhen des Geistes steigt, auf der anderen Seite den Menschen ausbildet zum wirklich praktischen Menschen. Auf allen Stufen des Geisteslebens werden nicht Menschen, die lebensfremd sind, weil sie nur wissen, ausgebildet, sondern Menschen, die denken können, die disponieren können.

Ein Kreislauf wird stattfinden in den Grenzen, die ich heute bereits angedeutet habe, innerhalb dessen hinüberschicken werden — wie ich es in meinem Buche ausgeführt habe — die Verwaltungen der geistigen Organisationen ihre befähigtsten Leute in das Wirtschaftsleben und das Wirtschaftsleben hinüberschicken wird seine Leute in die geistigen Organisationen, damit sie dort dasjenige, was sie an Erfahrungen im Wirtschaftsleben gewonnen haben, weiter vertiefen oder wohl auch als Lehrer die heranwachsende Jugend unterweisen im Wirtschaftsleben.

Ein lebendiger Kreislauf, getragen von Menschen selbst, wird stattfinden zwischen den drei Gliedern des sozialen Organismus. Nicht zerfallen wird der dreigliedrige Organismus in drei nebeneinander stehende Gebiete. Der Mensch, der in allen drei Gliedern leben wird, wird die lebendige Einheit werden.

Der Mensch mit seinen sozialen Interessen und Kräften wird in der Zukunft überhaupt dasjenige bilden, was allem Leben zugrunde liegt. Auf den Menschen wird es viel mehr ankommen als heute, wo der scheinbare Einheitsstaat gerade die Menschheit noch gliedert in Klassen und Stände und die Menschen nicht volle und ganze Menschen sein läßt. Heute glaubt man noch, hat man irgendwo eine Verfassung, nun, dann ist viel gewonnen. In der Zukunft wird man verstehen, daß eine Verfassung nichts ist, wenn die Menschen nicht da sind, die in ihrer eigenen Lebendigkeit die Kräfte tragen, sich gegenseitig zu verfassen, wenn ich so sagen darf. Das ist es, worauf es ankommt, daß man verstehe, was ich neulich schon damit andeutete: Gladstone, der englische Staatsmann, sagte einmal, die vorteilhafteste Verfassung habe der nordamerikanische Freistaat. Ein anderer Engländer, der mir geistreicher zu sein scheint als Gladstone, sagte darauf: Aber diese Nordamerikaner — das war eben seine Ansicht - könnten eine viel, viel schlechtere, sogar eine spottschlechte Verfassung haben, sie sind solche Leute, die aus einer guten und aus einer schlechten Verfassung dasselbe machen werden! Daß wir das Menschliche an die Stelle setzen müssen des vom Menschen Abgesonderten, das ist es, was erreicht werden muß. Aus einem lebendigen Geistesleben werden die lebendigen Leiter der Betriebe hervorgehen. Das Kapital entfällt! Neben solchen lebendigen Leitern wird der freie Arbeiter als ein ganzer Mensch dastehen. Er wird, wenn er die Frage aufwirft: Gibt mir die Gesellschaftsordnung meine Menschenwürde? — mit ja zu antworten wissen. Und ein Markt, der nicht anarchisch, sondern organisiert ist, wird einen gerechten Ausgleich in den Warenwerten hervorzurufen imstande sein. Über alle diese Dinge sind viele Einzelheiten zu sagen. Ich konnte heute nur skizzieren, und Sie könnten viele Fragen stellen. Ich weiß, daß manches aus den heutigen Worten noch nicht voll verstanden werden kann. Nächsten Freitag sollen dann Einzelheiten, Belege und weitere Ausführungen gebracht werden, die Ihnen zeigen werden, daß es sich hier nicht handelt um etwas, was leichtsinnig in die Welt geworfen wird, sondern um etwas, das bringen soll dasjenige, was mit dem Rufe nach Sozialisierung als berechtigt gefordert wird. Was berechtigt gefordert wird, was aber vielleicht von dem berechtigt Fordernden noch nicht in aller Klarheit erkannt wird.

Was mit dem dreigliedrigen Organismus gegeben wird, das soll nicht sein etwa wie die Beschreibung eines Hauses. Die Beschreibung eines Hauses mag noch so schön sein, man kann einwenden, eine noch so schöne Beschreibung eines Hauses nützt gar nichts, das Haus muß aufgeführt werden. Aber ein Unterschied ist zwischen der schönen Beschreibung eines Hauses und einem Bauplan. Und ein Bauplan will all dasjenige sein, was als Impulse angegeben wird für die Dreiteilung des sozialen Organismus. Mag dasheutenoch so sehr mißverstanden werden, es wird dasjenige sein, was einzig und allein die Menschheit herausführen kann aus dem Chaos und den Wirrnissen, in die sie hineingebracht worden ist. Ich weiß, daß man mich heute noch mißverstehen kann. Manche sagen, es handle sich hier um eine neue Parteibildung. Nicht im entferntesten handelt es sich um eine neue Parteibildung. Um das handelt es sich hier, was aus der Sache der Menschheitsentwickelung heraus selber folgt, was nichts zu tun hat mit irgendeiner Parteibildung.

Und derjenige, der da glaubt, hineinzuschauen in diese Menschheitsentwickelung, um dasjenige zu erkennen, was die Zeit selber fordert, der setzt sich auch bei solchen, die mißverstehen wollen oder vielleicht in gutem Glauben mißverstehen, dem Mißverständnis aus, daß er persönlich irgend etwas wolle. Denn er weiß, daß das sachlich Erstrebte nicht so leicht einzufügen ist in die Menschheitsentwickelung gegenüber den Vorurteilen und Vorempfindungen der Menschen. Heute aber leben wir in einer Zeit, insbesondere hier in Mitteleuropa, wo wir hinblicken müssen auf das, was die letzten Auswüchse der alten kapitalistischen Konkurrenzarbeit gebracht haben. Und wir in Mitteleuropa erleben besonders schmerzlich die Folgen dessen, was die leitenden Kreise, die bisher leitenden Kreise über die Menschheit gebracht haben. Wir erleben es in Schmerzen und Leiden, wir erleben es in diesen Tagen mit blutender Seele, Wir dürfen sagen, Tage der Prüfung zeigen sich deutlich. In solchen Tagen darf man sich der Hoffnung und dem Glauben hingeben, daß gegenüber den ungewöhnlichen Erlebnissen auch ungewöhnliche Gedanken verstanden werden, daß gegenüber dem großen Leiden auch der große Mut nicht zu kleiner, sondern zu großer Abrechnung gefunden werde.

Deshalb glaube ich und spreche, was ich zu sagen habe, auch in diesen leidensvollen Tagen aus diesem Glauben heraus: Durch Leiden, Schmerzen und Prüfungen werden wir den Mut, die Kühnheit, das Verständnis finden für einen neuen Aufbau. Der Aufbau muß nicht nur durch Umwandlung alter Einrichtungen, sondern durch die Umwandlung all unseres Denkens, all unserer Empfindungsgewohnheiten, durch Umwandlung unseres ganzen inneren Menschen erfolgen.

Schlußwort nach der Diskussion

Meine sehr verehrten Anwesenden! Was der zweite Herr Redner hier erörtert hat, das macht, obwohl ich völlig überzeugt bin, daß er sich gar nicht bewußt ist, wie er eigentlich zu seinen Behauptungen gekommen ist, und obwohl ich ihm nicht im geringsten eine Art guten Willen absprechen will, auf mich den Eindruck, daß er Stück für Stück jedesmal das, was ich gesagt habe, zum Teil um ein Viertel, zum Teil um die Hälfte, manchmal auch ganz herumgedreht und dann gegen seine eigenen Behauptungen polemisiert, mit ihnen diskutiert hat, um zuletzt bei etwas anzukommen, was nicht das geringste mehr mit dem zu tun hat, was Sie heute oder gestern von mir gehört haben. Es kommt ja sehr häufig vor, daß man sich die Möglichkeit der Diskussion durch solche Vorbedingungen schafft, und so möchte ich nur einzelnes weniges aus dieser vielleicht recht unbewußten Diskussionspraxis heraus besprechen. Zum Beispiel tanzt der Herr Vorredner wiederholt auf der Meinung herum, ich hätte vertreten die Tyrannis oder die Vorherrschaft der geistig Begabten. Wodurch macht er bemerklich, daß nach dem, was ich auseinandergesetzt habe, eine Folge sein könnte, daß die geistig Begabten herrschen sollten? Nun weiß ich nicht, ob der Herr Redner auch das gehört hat, was ich neulich hier gesprochen habe, oder ob er weiß, was in meinem Buche steht. Er würde sonst wissen, daß es sich bei alledem, was den Impulsen, von denen ich rede, zugrunde liegt, darum handelt, daß alle menschlichen Begabungen an ihre entsprechende soziale Stelle hinkommen. Es handelt sich gerade um die Gliederung eines solchen sozialen Organismus, der nicht irgendeiner Begabung den Vorrang gibt, sondern der es möglich macht, daß eine jede Begabung an den ihr angemessenen Platz kommt. Das kann durch nichts anderes erreicht werden, als wenn die durch und durch verschiedenen Begabungen da ausgelesen und entwickelt werden, wo man sich auf Begabungen versteht, wo Begabungen in der richtigen Weise verwaltet werden können. Der geistige Organismus wird seine Hauptaufgabe darin sehen müssen, Begabungen zu entwickeln. Lesen Sie aufmerksam mein Buch. Hören Sie nicht ein Eigenschaftswort zu dem hinzu, was ich sage, sondern nehmen Sie die Dinge so, wie ich sie wirklich sage, dann werden Sie sehen, daß auf dem Boden des Geisteslebens nicht nur die geistigen Begabungen entwickelt werden, sondern alle Begabungen bis in die körperlichsten Begabungen herunter. Der geistige Organismus ist nicht dazu da, um eine geistige Aristokratie zu schaffen, sondern um sämtliche Begabungen wirklich zu entwickeln. Abgesehen davon, daß ich das letztemal aufmerksam gemacht habe darauf, daß eine geistige Begabung gar nicht in Wirklichkeit bestehen kann, ohne zu gleicher Zeit die Möglichkeit zu bieten, wenn es nötig ist, eine manuelle Begabung zu entwickeln. Kurz, der Redner hat sich nicht die geringste Mühe gegeben, aus den bisherigen Denkgewohnheiten herauszukommen und wirklich sich aufzuraffen zu dem Willen, umzudenken, sondern er hat nach dem, was bisher üblich war, etwas kritisiert, was bewußt herausstrebt aus dem, was bisher üblich war. Das aber erscheint mir als dasjenige, was vor allen Dingen überwunden werden muß. Die Menschen, welche sich nicht, wenn sie auch guten Willen haben, die Mühe geben, sich hineinzufinden in dasjenige, was der andere sagt und will, das sind gerade diejenigen, die uns in die heutige Lage hineingeführt haben. Und so schmerzlich es mir ist, muß ich doch sagen: Ich kann in dem Herrn Vorredner nur einen derjenigen Menschen sehen, die uns nicht hinauskommen lassen wollen aus der Wirrnis. Vor der großen Weltkatastrophe konnte man meinetwillen solche Menschen verstehen, denn dazumal waren nicht die große Prüfung und die großen Fragen an die Menschheit herangekommen. Heute aber sollten wir wahrlich nicht durch unsere Denkeigensinnigkeit den Gang der Entwickelung aufhalten wollen. Das ist dasjenige, was mich so ängstlich macht, wenn die Menschen mit allen möglichen alten Schablonenbegriffen aufwarten und sogar graulich machen wollen, indem sie sagen, der andere sei Gedankenanarchist oder so ähnlich, ich habe das Eigenschaftswort nicht verstanden. Das sind Dinge, die graulich machen können. Dem muß man gegenüberhalten, was aus dem Gesagten wirklich hervorgehen kann. Nach der Einbildung geht das aus der Dreigliederung hervor, was der Redner gesagt hat, aber lesen Sie mein Buch, und Sie werden sehen, daß da alle möglichen Vorkehrungen, wenn ich so sagen darf, getroffen sind, damit eben dasjenige, was hier scheinbar hervorgehen soll, gar nicht hervorgehen kann.

Zum Beispiel hat der Herr Redner behauptet, es treten die gegenteiligen Interessen der Berufe auf. Das ist eine Selbstverständlichkeit. Aber gerade durch die Abtrennung des Geisteslebens, durch die Abtrennung des Rechtslebens wird das aufgehoben. Ich habe Sie heute lange damit aufgehalten, Ihnen in einer Art Einleitung zu sagen: Wenn der Sozialismus verwirklicht wird und er läßt alles dasjenige drinnen im sozialen Organismus, was das bewirkt, was ich geschildert habe, dann tritt das ein. Gewiß, in dem sozialen Organismus, den der Herr Redner sich vorstellt, würde das drinnen sein. In der Dreigliederung wird eben gerade das, was er in die Wirtschaftsordnung hineinstellen will, aus der Wirtschaftsordnung herausgenommen. Es kam mir der Herr Redner vor, wenn er auch sich zum Rätesystem bekennt, als Vertreter jener hofrätlichen Denkweise, welche nicht aus dem Volksrätesystem, aber aus dem Hofratssystem mir einmal einen ähnlichen Einwand gemacht hat.

Die Sache hat auch nicht die außenpolitische Seite, die der Herr Redner hingemalt hat, sondern eine ganz andere. Die einzige Heilung für unsere außenpolitischen Zustände, die uns in diese Katastrophe hineingeführt haben, hat sich bei Besprechung der außenpolitischen Dinge - ich kann natürlich nicht in einem Vortrag alles besprechen — zeigen sollen. Was wir vor allen Dingen hinwegschaffen durch den dreigegliederten sozialen Organismus, selbst wenn er nur von einem Staate und nicht in Nachbarstaaten, die noch die alte kapitalistische Ordnung behalten, durchgeführt wird, ist das bisherige Interessenspiel.

Es ist ja gerade das eigentümliche, daß die Dreigliederung jeder Staat für sich durchführen kann, ganz gleichgültig, ob die anderen beim alten bleiben, und daß zum Beispiel durch jenes Spiel der Interessen, das ganz anders sein wird als das bisherige, wenn die wirtschaftlichen Interessen allein für sich als Wirtschaftsinteressen auch über die Grenzen hinüberwirken, daß dann diejenigen Konfliktstoffe beseitigt werden, welche zu den Kriegen geführt haben, die man technisch die Rohstoffkriege nennt. Der Hofrat nun, der diesen Einwand machte, hat mir gesagt: Ja, bisher war ein großer Teil der Kriege Rohstoffkriege, wenn Ihr System verwirklicht wird, dann gibt es ja keine Rohstoffkriege mehr, also widerspricht Ihr System der Wirklichkeit. — Ich mußte ihm sagen: Wenn Sie das zur Bestätigung gesagt hätten, verstände ich es; daß Sie es zur Widerlegung sagen, das ist eigentümlich. So muß ich sagen: Die einzige Hilfe gegenüber jener Stimmung, welche auf der Seite der Entente vorhanden ist, besteht darin, daß wir diese Stimmung, diese Mißgunst in drei Glieder zerfällen. Das ist dasjenige, was auf diesem Gebiete für die augenblickliche Außenpolitik diese Dreigliederung bringen würde. Ich würde dem Herrn Redner empfehlen, gerade von einem weiteren als dem Hofratsstandpunkte heraus die aus der Dreigliederung folgende Außenpolitik zu studieren, er würde sich dann ersparen können die gänzlich unnütze Definition, ob der dreigliedrige Organismus anarchistisch ist oder dergleichen. Er würde einsehen können, wie wahr dasjenige ist, was ich eben nur durch einen Vergleich aussprechen kann, ich habe es hier schon angedeutet, die Einheitsschwärmer, die gleichen eben Menschen, denen man sagen muß: Eine ländliche Familie besteht-aus Mann, Frau, Kindern, Knecht und Magd und drei Kühen, sie alle’brauchen Milch. Müssen sie deshalb alle Milch geben? Nein, es brauchen nur die drei Kühe Milch zu geben, dann werden alle Milch haben. So ist es notwendig, daß der gesamte Organismus in der richtigen Weise gegliedert wird; dann werden die Glieder auch in der richtigen Weise zur Einheit zusammenwirken, und das, was auf dem einen Boden entsteht, wird auch in der richtigen Weise auf die anderen Glieder wirken können.

Weil der Vorredner solches nicht beachtet, müßte er die Begabung durch das allgemeine Wahlrecht entscheiden. Nun, man kann die Besetzung von Stellen, man kann alles mögliche durch das allgemeine Wahlrecht entscheiden. Wie Sie aber die Begabungen durch das allgemeine Wahlrecht verwalten wollen, das bitte ich Sie nur einmal gründlich durchzudenken, und Sie werden sehen, wenn ich der Methode des Herrn Vorredners nachgehen und Ihnen die Konsequenzen ausmalen würde - aber diese Methode erkenne ich nur als eine sophistische Methode an, deshalb gehe ich nicht weiter darauf ein -, aber wenn ich Ihnen die Konsequenzen zeichnen würde, dann würden Sie sehen, was dabei herauskäme. Bei einer Demokratisierung der Begabung würden Sie vielleicht nicht sagen Gedankenanarchismus, aber irgend etwas anderes.

Ähnliche Dinge sind noch viel vorgebracht worden. Besonders überrascht war ich, den Ausdruck «Geistkapitalismus» zu hören. Was man sich darunter vorstellen soll, das weiß ich nicht, insbesondere weiß ich nicht, wie er gebraucht werden mag nach einem Vortrag, in dem über die Zirkulation des Kapitals in der Weise gesprochen worden ist, wie ich gesprochen habe. Geistige Besitzer - ja, sehr verehrte Anwesende, man versuche doch nur einmal, mit Realitäten zu denken! Stellen Sie sich den sozialen Organismus — der Redner hat ihn ja nicht geschildert, wie er ihn sich vorstellt — vor nach den wenigen Andeutungen, die der Redner gemacht hat. Dann werden Sie doch wohl sagen müssen: Was ist denn das eigentlich, wenn, sagen wir, durch irgendeine sozialistische Ordnung geistige Arbeiter eben arbeiten neben dem Handarbeiter? Ich weiß nicht, was das für ein Unterschied sein soll gegenüber dem, was auch in meinem Wirtschaftsorganismus da sein muß, daß der geistige Arbeiter arbeitet neben dem Handarbeiter. Ich habe ausdrücklich erklärt: Der Besitz hört auf in dem Moment, wo das Kapital realisiert ist, das heißt das Produktionsmittel da ist. Wie man dann von geistigen Besitzern sprechen kann, das ist mir ganz und gar unerfindlich. Aus einzelnen besonderen Erfahrungen, die der verehrte Redner angeführt hat, kann man selbstverständlich alles mögliche, was man nur will, herleiten. Von der Verkümmerung des Seelenlebens und dergleichen kann man selbstverständlich sehr viel herleiten. Das fand ich nicht sehr geschmackvoll, womit der Herr Redner geschlossen hat, daß er sich darauf bezog, er überläßt mir das Bürgertum, damit dann ihm um so besser das Proletariat gesichert sei. Nun, auf solche Dinge braucht man sich ja nicht weiter einzulassen, denn ob man das nun schließlich als agitatorische Phrase ansieht oder nicht, das ist durchaus Geschmackssache,

Aber was da gesagt worden ist in bezug auf das Vertrauen und in bezug auf den Glauben an das Vertrauen — ja sehen Sie, dazu muß ich schon sagen, es handelt sich heute wahrhaftig nicht darum, das Verhältnis, das man kennengelernt hat aus den alten Zuständen heraus, zu kritisieren, sondern heute handelt es sich darum, neue Zustände zu begründen. Wenn mir heute einer und der zweite und der hundertste und der tausendste erzählen würde, er glaube nicht daran, daß Vertrauen da sei, sondern er hat in soundso vielen Fällen mit Mißtrauen kämpfen müssen, dann sage ich ihm: Besser wird nichts, wenn wir uns nicht bemühen, dieses Vertrauen herzustellen, denn wir müssen heute mit dem Vertrauen arbeiten. Alle anderen Fäden, mit denen man bisher die Massen herangezogen hat, die versagen. Die Fäden der Zukunft können nur die des Vertrauens sein. Würde Mißtrauen morgen und übermorgen noch Platz greifen können, so müßten wir eben auf das, was auf morgen und übermorgen folgt, warten, denn wenn Gutes kommen soll, kann es nur aus dem Vertrauen heraus kommen. Das Vertrauen, das ich meine und an dem wir arbeiten müssen, dieses Vertrauen wird aus den Seelen hervorgehen müssen. Dieses Vertrauen muß eben erzeugt werden, es ist sogar heute wichtiger als alles andere. Dann, wenn dieses Vertrauen erzeugt wird, das ich meine, dann gibt es das rechte Verhältnis zwischen den Handarbeitenden an den Produktionsmitteln und den geistig Arbeitenden. Dann macht dieses Vertrauen unmöglich, was der Redner als ein Schreckbild an die Wand gemalt hat.

Das ist gerade das, was heute in dieser sozial aufgewühlten Zeit so furchtbar fehlt, der Wille, aufzubauen auf Vertrauen. Oh, dieses Vertrauen, es wird vorhanden sein, je mehr und mehr Prüfungen über die Menschen kommen, und ich würde verzweifeln müssen an der Menschheit, wenigstens an dem Neuaufbau gesunder Verhältnisse, wenn ich nicht mehr glauben könnte, daß ein Mensch den Weg zum anderen Menschen durch Vertrauen wird finden können. Denn, meine sehr verehrten Anwesenden, sozialisieren Sie soviel Sie wollen, reden Sie von Sozialisierung soviel Sie wollen, eines wird dieser Sozialisierung zugrunde liegen müssen: die Sozialisierung der Seelen. Wer nicht sucht den Weg zur Sozialisierung der Seelen, der mag außen sozialisieren, soviel er will, er wird die Menschen in anarchistischere Zustände hineinführen als dasjenige ist, was der Vorredner als eine Art von Anarchismus hat hinstellen wollen. Und nicht anders heißt der Seelensozialismus als Vertrauen. Aber an diesem Vertrauen muß eben gearbeitet werden. Und heute, ist dieses Vertrauen nicht ein wenig erschüttert? Meine sehr verehrten Anwesenden, ich bin mit dem, was soziale Bewegung des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts ist, seit langem verknüpft. Ich habe gearbeitet darin; ich weiß es. Was der verehrte Vorredner gesprochen hat, man hat es immer wieder und wieder aussprechen hören können gegen dasjenige, was ich heute gesagt habe. Abgesehen von der Dreigliederung, sind dieselben Einwände, die der Herr Vorredner mir heute gemacht hat, von anderen schon gemacht worden um 1898, 1899. Das aber ist das Notwendigste, daß wir hinauskommen über die alten Gedanken, daß wir umlernen können, daß wir nicht beim alten stehenbleiben. So schmerzlich es mir auszusprechen ist, ich glaube, daß diejenigen uns am meisten zurückhalten, die sich nicht überwinden können, aus ihren alten Vorurteilen herauszukommen. Und die Herren, welche die Methode anwenden, die Sätze erst halb oder ganz umzudrehen, um dann gegen ihr Eigenes zu polemisieren, haben immer leichtes Spiel, weil selbstverständlich nach dem einmaligen Anhören eines Vortrages nicht alle verstehen werden, wie die Sachen gemeint sind, wie sie, wenn sie sich in die Wirklichkeit hineinstellen, aufgefaßt werden müssen. Denn gerade dasjenige, was nicht Theorien, nicht bloß gutem Willen entspricht, sondern das herausstammt aus einer gewissenhaften, der Verantwortlichkeit bewußten Lebenserfahrung, Lebensbeobachtung, gerade das kann nicht in einer Stunde erschöpft werden, sondern dafür können nur Anregungen gegeben werden. Aber diese Anregungen, von ihnen habe ich seit der Zeit, und es ist ja schon ziemlich lange her, seit ich von der Dreigliederung spreche, immer wiederum gesagt: Mag sein, daß die Einzelheiten bei ihrer Verwirklichung ganz anders sich ausnehmen werden als das, was ich selbst beispielsweise über diese Einzelheiten sage. Mir kommt es darauf an, daß der Bauplan der Wirklichkeit entnommen ist und sich in die Wirklichkeit hineinleben kann, daß er wirklichkeitsgemäß ist. Und deshalb, weil ich glaube, daß nicht subjektiver menschlicher

Wille es ist, der sich einbildet, diese Impulse realisieren zu müssen, sondern weil die Beobachtung der Entwickelungskräfte der Menschheit in der Gegenwart und Zukunft selber dazu führt, deshalb glaube ich, es wird sich Verständnis dafür finden. Und ich hoffe, das muß ich noch einmal sagen, aus unserer schwergeprüften Zeitund aus unserer schmerzlichen Lage werden wir für manches noch Verständnis finden, wofür Verständnis zu finden wir uns vielleicht heute noch gar nicht vorstellen können.