Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Reorganization of the Social Organism
GA 330

3 May 1919, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

V. Ways Out of Social Hardship and Towards a Practical Goal

In the present grave situation of a large part of humanity, especially of humanity in Central Europe, it would be disastrous if the cure for various serious social ills were sought with small and petty means. It is necessary today to strive for comprehensive, forceful impulses that are based on a real understanding of what has driven us into confusion and chaos. It is necessary to turn our eyes, impartially, honestly and sincerely, to what actually is there and from which we want to escape. These considerations, which are characterized by the few sentences just quoted, were the starting point for the writing of that appeal for the threefold social order, which you know and which I also want to talk about today. It is only possible, I might say, to point out the necessity of what is said in this appeal and, in somewhat more detail, in my book, The Essential Points of the Social Question in the Necessities of Present and Future Life, from this or that point of view. And many lectures would be needed if one wanted to point out everything that underlies the impulses that led to this appeal. Therefore, I must ask you to accept that what I can say in a single lecture can only be a part of what is actually needed to understand the social ideal that is meant by the appeal. Above all, however, I would like to point out today that a glance at the international situation that led to the terrible catastrophe of recent years, if viewed objectively and without prejudice, must lead to this appeal. Foreign political conditions and domestic political conditions, if we speak from the point of view of Germany, seem to force us to the impulses that are meant here. The basic idea of this appeal is that the terrible situation in which we find ourselves is essentially due to the fact that in modern times there has been a tendency to mix and blend three areas of life that must now develop independently: the three areas of intellectual life, the actual political or legal or state life, and economic life.

In the unitary state, which has increasingly been regarded as the panacea for the social order, hypnotizing humanity, all the forces of these three areas of life have been merged. Today, salvation for our social organism must be sought in the independence of these three areas of life, as a practical goal. This is, in the abstract, the basic impulse underlying this appeal. If we want to understand from one of the many points of view that come into consideration, we must look to the left and to the right, so to speak, if we want to understand what has led Central European humanity, in particular, into today's terrible and dreadful catastrophe. Germany and the German people were involved in the war to the west and to the east, and it can be said that it is only by looking at the circumstances in the west and the east and how they interacted that we can understand our current situation in Central Europe.

If we look to the West, we will see, if we first consider social hardship, how, especially in the countries of the West, in those countries with which the war lasted the longest, in the historical development of modern times, clear fusion of economic life with political life has taken place, so that from the national instincts, especially of the English-speaking population, I might say, in this part of the world, as if naturally and elementarily, a striving for the state has arisen, above all, from the particular point of view of economic life. Everything political was permeated by the economic. The economic laws became political laws. Thus we see the fusion of political and economic life when we turn our gaze to the West.

In another way, we see the fusion of political life with cultural life initially in the form of nationalist folk cultures and their intellectual life, which emerges from this nationalism. Looking eastward, we see the fusion of intellectual life with political life. Everything – here it can only be hinted at, but a thorough study of the European and American situation proves it – everything indicates that the explosive materials which have gradually accumulated between Central Europe and the West can only be understood from the conflict that arose in the West itself between economic and state life due to the fact that economic and state life, but with a particular predominance of economic life, had merged in a chaotic way. In the East, the explosive materials were stored due to the merging of the individual spiritual cultures of the national communities with the political life of the state.

We were placed between these accumulations during the development of modern times. We have so far failed to learn what our task is in this wedging between West and East. The terrible world catastrophe that arose from these two impulses, which I have characterized, should teach us where to steer, especially in Central Europe, which should learn from the West and the East. From the West it should learn that, as a neighbor of the West, it has the task of separating and achieving independence in economic life and political state life. From the East it has to learn the separation of spiritual life from - if we look superficially at it only in national life - state life. Huge errors – there is no use closing our eyes to this fact today – huge errors have piled up in the politics of the middle states, in the careless politics of these middle states, which finally led to nothingness, because the statesmen were not able to see how certain national instincts in the West have so far prevented economic life from merging with political life and gaining the upper hand in the latter, just as it provided one explosive charge after another in the East, how intellectual life has merged with state life in an unorganized way. Huge political errors, which one must recognize in their historical necessity, are what finally had to be discharged in that catastrophe that brought us the most terrible disaster. Has one in recent times, and I mean a long time, yes, has one actually until today the good will to look at these conditions in a penetrating way? Are there not, in spite of the present terrible situation, many people among us who look down on truly practical impulses as worthless idealism because these practical impulses are great ideals today, and who, out of complacency and timidity of spirit, long for small goals, which they alone call practical, while they turn against the great goals that are necessary today as against the impractical ones. These people, who today reject the truly practical, great goals as idealisms and only want to look at the very nearest, these people are the same or the descendants of the same who brought Central European humanity, European humanity in general, into its present situation and who will cause the damage to become even greater. If it is not possible for the so-called practice of life of the philistines to be replaced by the real practice of life — today the situation must be viewed impartially and honestly — then the result of a true foreign policy, which leads to the impulses of the threefold social organism, will never come.

But today we are not only dealing with a consequence of foreign policy. We are dealing with developmental forces that are surging from quite a different direction and making waves in humanity! What we are facing today can be compared to the migration of peoples and the encounter of this migration with Christianity at the beginning of the Middle Ages. Anyone who considers the great impulses of Christianity in their effectiveness through the Middle Ages and the modern era must actually notice the character of Christianity's impulses, especially among the peoples who are usually referred to when the migration of peoples is considered, and the character it has taken on among the more southern peoples. Originating in Asia, Christianity first took hold among the highly developed peoples of Greece and Italy, among the highly developed intellects of these southern regions of Europe. Only then did it penetrate into the lands of the “barbarians,” as the southern peoples called those storming in from the north. If we take a survey of these conditions, we find that what actually made Christianity effective in the world did not develop through its passage through the southern peoples, who were at the highest stage of development but already in a state of decline, but that it unfolded its mighty impulses in the hearts and minds of those peoples who still had unspent intelligence and unspent soul power. That was, I might say, the horizontal migration of peoples with its peculiarities at the beginning of the Middle Ages. Today, when we look at the proletarian movement, we are faced with a vertical migration of peoples. That which can be called the proletariat flows out of the depths of cultural life to the leading currents of culture. But what we must seek as the new, saving element of culture, as the great impulses that lead us out of the confusion, that works, I would say, from the depths of the spirit, as Christianity once did for the Greek and Roman peoples. And we see how that which wants to seize the future in order to reshape the world in spiritual, state and economic terms needs the unspent intellects, the unspent minds of those masses of people who, in today's vertical migration of peoples, are streaming from bottom to top, while, as I already I have already stated here, in the worn-out brains of those who, like the Greeks and Romans of old, are at the height of culture, there is hardly any trace of that fire in the leading circles that have been in charge up to now, a fire that we urgently need today to find the way out of social distress and to achieve truly great, practical goals for humanity. That such paths must be found is indicated above all by the fact that the vertical migration of peoples has played itself out in the course of the more recent development of humanity.

Foreign policy points to the threefold nature of the social organism. What does domestic political life show us? It shows us that precisely those elements of the people who carry the unspent intellect, the unspent powers of the soul from below upwards – however little many people today may want to admit it, however little the proletariat itself can find suitable and appropriate words and ideas for certain phenomena today – that these people feel this in their souls, they feel it in the hardship of their bodies, and in everything that confronts them, one can say that for three to four centuries, but especially in the nineteenth and the beginning of the twentieth century, they feel the triple hardship of the social order in three ways. They felt that they were facing, first of all, a spiritual life with which they felt no community other than the one that had been characterized for them in the last half-century by Karl Marx's words about “surplus value”. What underlies this has by no means been fully understood, neither on the one hand by the bourgeoisie nor on the other by the proletariat. In fact, things are taken rather superficially, especially in more recent education. What underlies it is that the entire, so much praised, so much vaunted intellectual culture of modern times in all its ramifications could only develop as the culture of a few on the subsoil of the deprivation of culture on the part of the great, broad masses. Not as if the hitherto leading classes had brought want and misery to the proletarian masses out of a malicious will, out of devilry. No, they brought it about, as I tried to show last Monday, through lack of understanding of the tasks that arose in world history from the fact that ever broader and broader masses were seized by the modern vertical migration of peoples, by the striving for a spiritual life that they lacked. But that was how it was, and the essential thing is that what we have achieved in art, indeed in science, what we have achieved in education with regard to intellectual life, could, on the one hand, only be for a few and that it had to be worked for under the deprivations of many. This special kind of intellectual life could not exist without creating an abyss between the privileged and the disadvantaged. The broad masses, striving upwards, felt this in relation to the main aspect of human life, in relation to the intellectual life.

In contrast to the life of the state, or of politics or law, the upwardly striving masses felt more and more that there is something for human nature that is the same for all people. This equality cannot be developed in any theory; it simply exists in the experiences of every healthy soul. Just as one cannot speak to a person with blind eyes about the color blue or red, so one cannot speak to an unhealthy soul about what lives in every healthy soul as a sense of right and wrong, that sense of right and wrong that makes man equal to all other men in the second sphere of social life, in the life of the state. But this feeling, which was still suppressed in the broad masses in the old patriarchal conditions, and even in the conditions of the Middle Ages, this feeling of equal rights, it came up more and more intensely in the last centuries and especially in the proletarian development of the nineteenth and twentieth centuries. The ruling and leading classes could not help but call on the broad masses for democracy. They needed it for their own interests. They needed a proletariat that was increasingly educated in schools. But you cannot educate one soul without educating the other at the same time. By making the proletarians into skilled workers for the complicated tasks in their factories and elsewhere, the ruling and leading classes had to, because one is not possible without the other, because the other develops by itself, at the same time allow the legal consciousness that is inherent in every self-aware human soul to arise in the proletariat. But this sense of justice developed quite differently in the proletarian than in the previously leading, guiding circles of humanity. In the previously leading, guiding circles of humanity, feelings of justice developed around the circles of interests into which these classes had long been born. The proletarian, by being placed at the machine, by being harnessed in the soul-destroying capitalism, was not equipped with such interests. Those relationships that existed everywhere between what the leading classes represented in social life and what they felt as their humanity, those contexts of interest did not exist for the proletarian. I do not mean it humorously when I say that for the members of the leading classes, something may have emerged from the social context in which they were placed, from an inner sense of humanity that gave them a certain sense of right and wrong when they could write, let us say, “factory owner” on their business card and the like, or even “reserve lieutenant”. But for the proletarian, there was no such connection of interests between the soul-destroying machine and his humanity, and between being harnessed into capitalism and his humanity. The proletarian was reduced to his bare human rights, and by looking at the others, he saw not universal human rights, but class privileges and class disadvantages. That was the second experience, the experience in the field of state life.

And the third experience arose for the proletarian in the economic sphere. There he saw how his labor power in the wage relationship was treated by the leading, leading circles in exactly the same way as a commodity. This had a deep, profound impact on the feelings of the modern proletariat. It created an awareness that perhaps did not express itself clearly in the mind, but that took root more and more deeply and intensely in the hearts of proletarians who were aware of their humanity: In ancient times there were slaves, the whole man could be sold and bought like a thing; later there was serfdom, less of the human being could be bought and sold, but still enough; today there is still buying and selling of human labor for those who own nothing but that labor. This labor power, one must go with it, by having to sell it, one cannot carry it to the market like an object and go back again after selling the object, one must deliver oneself to the one who buys the labor power. The enslavement of the laborer to the economic cycle was the third experience of the modern proletariat. Thus, in the social order that emerged as a welfare state, the proletarians found themselves united in the same way that we found them united in foreign policy; they found themselves united in the modern state, in intellectual life, in state and legal life, and in economic life. Just as the amalgamation of the great imperialisms led to the explosion of the world war, so, on the other hand, what moves from the bottom up, what is experienced threefold in intellectual life, in legal or state life and in economic life, leads to social explosion. The two belong together. The old order exploded into the world war catastrophe from the empires, into which modern capitalism saw itself transformed from large-scale enterprise without really knowing it. Large-scale enterprise has become imperialism, and the clash of imperialisms has given rise to the world war catastrophe. That which moved vertically, from bottom to top, contains the same impulses. It only leads in the opposite direction to that social distress that was a world social distress in the conditions of the newer empires, which either, as in the West, became empires of interests, or as in the East, amalgamations of state empires with national empires. The fusion of the three spheres of life led to the explosion of the world war and into a social distress of the greatest magnitude, because this so-called world war is nothing different than previous wars. It is the last gasp of the old order in a terrible form. Let us see how a new one is about to begin, from the bottom up. Let us not fail to see what impulses are striving to develop differently for the further development of humanity than those that developed from the old economic order into world imperialism and thus led to the most terrible horrors of recent times. This is how the signs of the times speak today. And so man must know how to face these signs of the times today. Have we not experienced how, especially in Central Europe, it has become apparent that people have gradually lost a truly healthy judgment about intellectual, economic, and political life because of the unnatural, the impossible gradual fusion of the three areas?

I ask you, without getting involved in a critique of the circumstances, I ask you whether events and facts of the last human development – let us look at them only with regard to Europe for now – have not emerged almost entirely under the influence of the fusion, for example, of politics and economic life? The whole world has screamed – I do not want to get involved in a critique of this screaming, of course, there are not only lambs on this side and only wolves on the other – but the whole world has screamed about the breakthrough through Belgium at the beginning of the war. How could this breakthrough have come about? It could only have come about because the strategic railways had been built there. They would not have been there if the economic forces had been separated from the political forces within the German territory. Look at the map of Europe, consider the many railway networks and then study from a healthy industrial science - which we do not yet have - whether these purely economic institutions, the railways, would be as they are - you can even do these studies in neutral countries - if they only served economic life and developed out of it. Or do we not notice, when we look at the relationship between economic and political life, how, precisely because the empire has become more and more merged with economic conditions, all of Central Europe has gradually become more and more of a large commercial building, following the Western model? Do we not notice that political education is increasingly fading away? Just think of the vast sums of intelligence, the vast sums of prudence that have been directed towards pure business life, towards economic life, while the peoples of Central Europe have become more and more apolitical, even compared to their apolitical nature of earlier centuries. We have become depoliticized by merging politics with economic life.

And finally, more and more we have come to depend completely on state life for all intellectual life. Here, too, it must be pointed out again and again how not only the filling of positions but also the administration of schools have come to depend on modern state life, but also the content of intellectual life itself, the content of art, the content of science. People are not yet aware of this today, which is why the most monstrous prejudice arises in this very area, when people attack what is important. And what is important today is that we rise up to work towards a healthy separation of economic life from state or political or legal life on the one hand, and again towards a separation of the entire intellectual life from state life on the other.

Today, the call for socialization runs through our economic life. It emerges, one might say, from the aforementioned vertical migration of peoples like a motto in world history. And even though there is still little sign of even a reasonably adequate understanding of true socialization, we must nevertheless say, when we look at social life without prejudice: However unclear the thinking on the matter may be, the call for socialization expresses something significant in world history. We see this perhaps most clearly from the fact that, precisely because of the terrible economic experiences of the war, even capitalistically oriented thinkers could not avoid speaking of the necessity of socializing the economy. This necessity for socialization of the economy is, for example, very energetically emphasized by an otherwise capitalist-minded man, Walther Rathenau. Indeed, in some of the points the Appeal makes, one can even find points of contact with what Walther Rathenau says, for example, in his little book 'The New Economy'. But as we shall see in a moment, for those who really understand the impulses of the threefold social organism, there is a radical, fundamental difference in the socialization of the economic between what must be demanded on the basis of this threefold social organism as such socialization and Rathenau's views. And this fundamental difference shows precisely what is most necessary in contemporary social striving.

But how did people actually arrive at the idea of socialization in the economic sphere, at the demands for socialization? For a long time, the human ideal was seen in what was called the free play of economic forces. Much of what can be called the modern private-capitalist economic system came into being as a result of the free play of economic forces, of the free competition of economic personalities and groups. But then, in the course of the development of the economic system that had emerged under the influence of modern technology, under the influence of modern capitalism and under the influence of the free play of economic forces, it became apparent that more and more was being separated from a human minority, namely the proletarian majority, which became the bearer of the three great demands that I have just characterized. And so the justified demand arose within the proletariat for socialization, that is, for the opposite of the pure play of forces in the economic sphere. According to the ideas of the leading figures of the proletariat, the development of economic life should henceforth be based on the thorough organization of the whole of economic life. And we see, of course, how in certain areas, albeit to the horror and disgust of many, such thorough organization is being implemented. For the old free play of forces, one still found the beautiful saying of the salutary of throne and altar as an echo of earlier state and economic orders. Now, out of the catastrophe of world war, the call and enthusiasm for throne and altar is abandoned, but we see something lurking that opens up in the face of the former throne and altar. Not only the former ruling classes, but also the broadest sections of the truly rational, thinking proletariat feel something frightening in the question: What will happen when office and machine take the place of throne and altar? Will it be better for us? Could it not be that the same dictators might develop from among those who work in the factory and office as have developed under the influence of throne and altar? This is a significant question, but also one that, if answered in a healthy way, must lead to a way out of social hardship to truly practical goals. I am still speaking in a very abstract way, but the idea I am about to express can be practically applied in all areas of economic life if all those involved in economic life are called upon to organize these matters. But it must be done in such a way that trust can prevail between all these links in the economic chain.

Let us speak openly and honestly on this matter. The days I have spent here in Stuttgart addressing numerous proletarian assemblies have been a great experience for me. I hardly spoke, only in form at most, to the proletarians differently than I speak here. I was, it turned out, understood in Switzerland and here in the broadest circles of the proletariat. And what did this teach me? It taught me that it is only possible to make progress, whether with socialization or with other social demands of the present, if we work with the trust of humanity. That we will only make progress if we work with people and align ourselves with their desires, if we stop seeking salvation only in issuing decrees from above out of a seemingly superior intellect. Today we can only avoid dictatorships if we find the right words that, when spoken by individuals, are spoken from the heart, from the feelings of the broad masses, especially the working population. I wanted to say that first. It points out that the social issues that are immediately urgent cannot be resolved in small circles, however they may call themselves, but that they must be resolved on the broad basis of the factories and workshops, from the people, not from socialist theories.

One of the first demands, if we take this human factor into account, is that the economic life should learn from the bitter and terrible events of the world war catastrophe, that is, from what the world war catastrophe has become, how socialization should be carried out. We must learn that everything that leads to such socialization must be disastrous, especially if it again confuses state or legal life with economic life.

Time and again I have to point out the unnatural amalgamation of economic life with state and legal life, as it developed in Austria in the last third of the nineteenth century. The fact that Austria fell into such a terrible decline, and was ripe for decline long before the world war catastrophe, is due to the fact that, on this hotbed of conflict, it was not understood how destructive it would be to form the state based on the rule of law from economic curiae at the dawn of the newer constitutional life. Only through coercion was a change made, much later, but it was much too late, to something other than what was attempted in the 1860s. The so-called Reichsrat was formed from four economic curiae: large landowners; chambers of commerce; cities, markets and industrial towns; rural communities. Purely economic interests were asserted on the territory of the state, where the law was to arise. Economic interests were transformed into rights! And anyone who has properly studied this political development of Austria, which under the Taaffe Ministry in the last third of the nineteenth century was called muddling through, knows what seeds of destruction lay in the fact that in these territories, which were based on the most diverse nationalities, the impulse was not found to develop the legal life separately for itself and the economic life separately for itself. I could say a great deal, and I could say a great deal in the parliaments of practically all the present States, if I wanted to show in detail how the impossibility of merging political or state or legal life with economic life has increased everywhere. From today onwards, the first requirement must be to separate this economic life from the state life. Then we can proceed with the claim of all human resources involved in economic life, trusting in them to carry out the appropriate socialization, which will consist - as I have explained in my book and also hinted at in other places - in the formation of associations, first by profession, then by context, coalitions, cooperatives, which arise from the pursuit of harmonization of conditions in consumption and production. Only on this basis can healthy socialization arise. It will arise when people see the damage caused by both the free play of forces and mechanical socialization – both of which have been prejudicial to humanity. It will only arise when we learn from the lessons of world's history, so that socialization will come about not through the extinction of the free play of forces, but precisely through the understanding work of the free play of human forces. You can only do that if you spread trust, but then you can do it! That, more or less, is what Walther Rathenau meant, and he was echoing a certain saying of Gretchen to Faust. But the threefold social organism means something quite different. You see, that is why Walther Rathenau's concept of socialization is quite different from the socialization that had to be proposed by the threefold order, because Walther Rathenau cannot imagine anything other than socialization taking place while state supervision continues and the state draws a steady profit from what is produced in the socialized enterprises.

This only proves that a person who might have learned from practical experience remains trapped in blind theory. This only proves how powerfully suggestive the thoughts that have formed in the course of the development of modern capitalism continue to be, even in those who strive for socialization, how necessary it is to struggle against prejudices in this area with all the strength of free practical insight into the circumstances. Everything that is to be raised in the way of order in economic life, of reasonableness and understanding permeating economic life, of morality, must come from the independent personalities and bodies that themselves direct economic life. Economic life will only develop healthily when the state has nothing to say in economic life other than what it has to say through the personalities involved in economic life, as personalities with rights. Of course, if someone cheats others in the field of economic life, then he is subject to the state law. He is subject to the state law as a personality. But the functions and activities of the personality in economic life must be based, in the economic partnership, on the mere contract, on mere trust. Even if this still meets with many prejudices on the socialist side today, anyone who judges not from concepts and ideas but from the experience that the last decades of European economic life have brought, up to the economic downfall in the war, will say this. And he must say: We will not achieve sound economic conditions until the separation of economic life from state life has been accomplished. We have arrived at the present situation through the intermingling of what should be based on trust and contract with the state, which should be based solely on laws. The laws of the state may only shine into economic life insofar as they shine through personalities. Only in this way can we bring out of economic life what must be brought out, that which, as labor power, is today, like a commodity, unlawfully harnessed into the economic cycle, according to the proletarian sense.

On the one hand, economic life borders on natural conditions. Imagine the following absurdity: some economic consortium would get together, determine its balance sheet, the probable balance sheet for 1919; and this consortium would take the 1918 balance sheet and then, based on assets and liabilities, determine how many days it should rain in the summer of 1919, for example, in order to achieve a desirable business situation for the next year. Of course this is pure nonsense, isn't it. But I only mention this nonsense because it should be seen from it that, on the one hand, economic life is based on natural conditions, which we cannot completely regulate from within this economic life. We can do some things through technical devices, but we cannot completely regulate them from within mere economic life. Just as economic life borders on natural life on the one hand, so in the future economic life must border on the legal life of the state, and in the legal life of the state everything must be regulated that is subject to the legal life, above all human labor. For the economic cycle, the regulation of the human labor of the worker must lie outside this economic process. Just as the natural forces of the soil ripen the corn and wheat outside the economic process, so the regulation of the measure, time and type of labor must be outside the economic process. Nothing must be determined by the economic situation, nothing must be determined by the economic conditions and forces with regard to the measure and type of human labor. With regard to labor, man stands quite differently to man than with regard to the satisfaction of human needs, which are met by the economic cycle of production, circulation and consumption of commodities. From this cycle of production, labor must be taken out and regulated in the purely democratic life of the state, in the separate state emancipated from economic life. Thus the economic process is healthily constrained between nature on the one hand and the legal life of the state on the other. All this must be organized in the spirit of threefolding. This can only be achieved if the state does not develop what can only develop within the economic process from person to person, but only develops everything that relates to the relationship between individuals, where each individual is equal to every other individual. Therefore, no profit that comes from a consortium of people, from an economic group, from an economic community, may prevail on the basis of this state life. What is gained in the economic sphere must in turn flow back into the economic life of the people to raise their standard of living. Whatever flows into the state, let us call it a tax or whatever, must, if I am to express myself clearly, come only from the pocket of the individual human being. Only the individual human being can stand in relation to the state; then, on the basis of the state, only the individual human being stands in relation to the individual human being. Then human rights will truly flourish on the basis of the state. Then the social question, insofar as it is a labor question, will be solved by emancipating state life from economic life, in which the compulsion can no longer prevail by which labor itself becomes an object of the free play of forces in the free play of forces. The worker must have organized his labor power before he enters the workshop, before he enters the factory, before he enters the economic process. Then he appears as a free personality, whose freedom is guaranteed by the state labor law, to the head of labor; only then does a healthy relationship develop.

Here we are on truly practical socialization ground. Those who understand the conditions of this ground know that you can make socialization framework laws without end from other conditions. You can make them today, find them useless after two years, reform them, find them useless again after five years and reform them, and so on. We will not arrive at a healthy, beneficial state sooner than we rise up to attack the practice at such a point as I have just pointed out. It is precisely this characteristic of the development of recent times that this development, in many ways for human thinking, for human habits of thinking, clings to the surface of things. And now, when we are confronted with world-shaking facts, we see in so many cases, unfortunately, unfortunately, the inadequacy of the old party judgments, which were supposed to build up and which in the building up often behave not like judgments that intervene in reality, but like mummies of judgment that have died under the party stiffness, under the party philistrosity of more recent times. Therefore, it can be said that in the present day, when things should be seen urgently and squarely and honestly and truthfully, the most important things are seen so crookedly. It is understandable that many who have seen modern capitalism in its development now hold the view that private capitalism as a whole must go and common ownership of all means of production must prevail. It is understandable that this judgment, which has been formed over decades, I would say out of bleeding souls, out of need and misery, is difficult to discard. Nevertheless, a deeper question must arise – after all, we cannot do without capital accumulation in the modern economy – the question: What must be associated with capital accumulation? The individual ability of people to use capital in the appropriate way, not in an egoistic but precisely in a social sense, must be associated with capital accumulation. We cannot do this if we do not cultivate human individual abilities, if we do not make the respective capital administrations of the enterprises accessible to these human individual abilities. Therefore, on the ground on which this call for social threefolding, which you have mentioned again today, originated, an idea had to be grasped that represents something completely different from what is still often understood today as the socialization of capital.

It is remarkable how, when thinking practically, one is led to making the administration of capital dependent on the third sphere, which must become independent in a healthy social organism, the emancipated spiritual organism. We have increasingly severed the link between intellectual work and the work of capital in the economic process. As a result, instead of developing an economic upswing that can be linked to an increase in the standard of living of the masses, we have increasingly developed a kind of economic overexploitation despite all technical advances. Particularly with regard to the impulses that play a major role in modern economic life, for example the impulse of credit, modern economic life has run itself into a strange cul-de-sac. Credit in the context of economic life today is something that can almost only be supported by existing economic factors. In the future, we need the possibility that credit will not only be born on the basis of economic life, we need the possibility that credit can be born into economic life from outside. Not true, a paradoxical assertion, a strange assertion; but what underlies it is even stranger as it is. As spiritual life becomes independent in the direction of the future, developing out of its own conditions, we shall emerge from that abstract spiritual life, from that luxurious spiritual life that cannot find any relation to practical life. Those who know me will not suppose that I want to belittle spiritual life in any way. But the intellectual life that will develop out of its own conditions, isolated from the other two social organisms, will not be an abstract intellectual life that merely preaches or remains on abstract intellectual heights. It will be an intellectual life that does not merely lead to abstract knowledge about this or that, but that leads to making people capable as people. In a future social order, we will no longer be able to use our grammar schools, which are alien to life. Nor anything similar.

But that which will live will be something that has spiritual impact, that the human soul is able to carry in all its most spiritual needs for life. It is precisely by developing that which so many people today regard as an outlandish spiritual life that we come to find that path which cannot be found by our education system, which is forged to the state, that path which educates the human being as a whole human being, educating the human being in such a way that any kind of intellectual culture will no longer be possible without at the same time being a skill for practical things, a way of looking at practical things. The materialism of modern times has made people impractical. A true spiritual life, which will not be the life of a state servant in the field of the spirit, will make people practical again. It will not produce people in the field of the highest culture who think they have worldviews but do not know what a bank, credit, mortgages and so on are, and how these work in economic life. It will not produce people who know about the forces of physics but who have never chopped wood in their lives. I am, of course, speaking comparatively here. There is a practical bridge between a genuine spiritual life, left to its own devices, and the management of economic life. Capitalism, in its damaging form, can only be overcome if the management of capitalism is closely linked to the recovery of spiritual life. Then there will emerge what may be called a healthy socialization of capital. Then those people will emerge from the spiritual life who can also bring credit, new credit, into economic life, who can constantly fertilize economic life. Then the cycle of capital will be possible, of which I speak in my book. Today I can only touch on these points. In the next lectures that I am allowed to give here, I will have to discuss individual specific questions of this kind, in particular the relationship between capital and human labor.

Thus we see how the three great impulses of human social development, which, as I mentioned the other day, have been shining maxims of human endeavor since the French Revolution, will be able to materialize through the three-part social organism. Freedom in the field of independent intellectual life, equality in all fields of state life, fraternity through the associations and cooperatives of the self-built economic life.

Now, in conclusion, I would just like to say this: I know that if one hears only the generalities, and not yet the specific practicalities that have been mentioned again today, one can have many objections to them, because one does not know how everything is really connected in practice in the thinking about this threefold social organism, from the founding of the university to the sale of a toothbrush. The practical nature of the proposal lies precisely in the fact that one can object in many ways when one only hears the general. But the practical value will emerge when people of all professions, of all human activities, participate in the realization of this idea in their social work in the individual concrete case. In the face of the objection that it is idealism or even utopian, in the face of this objection, more and more people will speak out about the serious facts of the time.

In July and early August 1914, world events reduced to absurdity in a strange way the ideas that many still consider practical today. In my pamphlet, 'The Crux of the Social Question', I pointed out at the end, where international relations are discussed, that people at home and abroad still have no idea of what really happened in Berlin on the last day of July and the first days of August 1914. The world will demand to know what happened there. When the truth is told about these things, it will be seen that a terrible light falls on the events of modern times, a light that will show that we do not just need a transformation of one or the other, that we need new thoughts, new habits of thought, that we not only have to transform institutions, but that we have to relearn and rethink in the thoughts of our heads.

Those who honestly and sincerely come to terms with this situation will not despondently recoil at the objections of those who say: You idealist, stick to your trade, stick to your ideals, don't talk us into practice! These practitioners will see what a pest this practice of life will reveal itself to be. But those who are the true practitioners, who think from the great impulses of human development, do not ascribe any special cleverness to themselves. For what compels us today to speak as I have done today, are the facts of the present itself. Oh, sometimes one feels so that one would like to compare oneself with that boy who once sat at the machine and had to operate the two taps, where the steam was let in through one and the condensed water through the other. The boy was truly not a genius inventor because of his age, but he stood before the machine, which revealed something to him through its facts. He saw how opening one of the valves coincided with the descent of the balance arm on one side, and opening the other valve with the descent of the balance rod on the other side. So, in his naivety, he took some ropes and tied the cocks to the balancing rod – and lo and behold, there he was at his steam engine, watching the balancer go up and down and open and close the cocks. But with that something important had been found. It was not the man who had been right at the time who now approached the boy and said: You good-for-nothing, get rid of those cords, just open the valves by hand; but it was the man who had found the self-control of the steam engine through the naive machinations of that boy.

Today, the facts speak so powerfully that one truly feels naive when trying to find how the self-control of the healthy social organism should be achieved. I could only hint at this today. It will be found when the following are allowed to function in full independence: spiritual life, economic life, and political or state life.

And so, I would like to conclude today by saying that I hope that humanity, and in particular Central European humanity, will recognize the significance of these impulses in the necessities of life in modern times before it is too late. For it must be recognized that we can only effectively move towards practical goals out of social need if we come up with ideas that contain the germ of action. It is thoughts that contain germs, thoughts that contain the germs of deeds, that we should seek, and we, who represent the tripartite social organism in its three impulses of independent spiritual, economic and legal life, believe that these impulses must be carried into the development of humanity before it is too late.

Closing remarks after the discussion

Dear attendees,

I do not want to keep you any longer with my closing remarks, not so much because there is not still much to be said about the remarks of the esteemed speakers, but above all because we are already too far ahead in time. Therefore, some of what I would like to say, but only in a vague way, has been said by some of the esteemed speakers, will have to be taken into account in the next two lectures to be given here. However, I would like to address some of them today, albeit very briefly. So please forgive the brevity of the answers to the direct questions that have been put to me.

The question has been raised as to why I myself – possibly through those on whom my word could have made some impression – have not raised the voice of peace earlier. Well, even though there were speakers in this discussion who again raised the accusation of idealism, I would like to emphasize quite strongly that I am and want to be a practitioner of life through and through, and that therefore it never occurs to me to merely propagate things that do not show their potential for realization in the facts of life. I would therefore also like to answer these questions with a few facts. What do you think would have been a truly practical way of promoting peace propaganda in real terms, say here in Stuttgart, well, let's say in the middle of the year or in the spring of 1916? By calling you together here and speaking fine words to you about the necessity of peace? Do you think that in the spring of 1916 a real practitioner of life could have achieved that so easily? Well, there were other ways. These ways, which came from the realization, from the full realization of the matter, were tried in order to do what was right at the time. In the not too distant future, it will be necessary to talk seriously about the history of the last four to five years, not in the way that people still talk about the history of these years in many circles. To mention just one of the facts: I fully advocated what I considered necessary as early as the spring of 1916, when it would have been possible to take practical action. I tried everything possible. Partly because of lack of time, because I would have to talk a lot about it, I will not elaborate further. It came to the point that on a certain day my task in the face of the terrible events should have begun. But then came the strange decree, I will call it that, from the highest instance, although those who had examined the matter considered it to be very promising. The decree came from the instance in which many people believe because they were ordered to believe: “He is an Austrian German, after all. Before we use Austrians for such services, we have to hire our capable German people for them. — That is the truth! That is how a truth can be! If I told you the whole context of the matter, no one would ask me why I did not stand up earlier for what I stand up for today. And another thing. At the beginning of this century and at the end of the last century, I was a teacher at a workers' training school founded by the old Wilhelm Liebknecht. At that workers' training school, I formed a very loyal following among the students. But perhaps the members of the Socialist Party present here know that there are also so-called bigwigs within this party. And so it came about that one fine day, because I did not want to teach a dogmatic, materialistic view of history, four people out of six hundred of my students – four people who had never heard me outnumbered six hundred of my students who had heard me for years – and managed to get me fired. This is also a small chapter as to why the things that are now being spoken of me have not been spoken of earlier. Those who know how and where I have spoken on these subjects do not ask. But it is one thing to speak and another to be listened to. I am firmly convinced that many of those who are listening to me today would not have listened at all before the great lessons of the terrible and dreadful events of recent years came. This is also something that must be taken into account.

If it has been said that a bone of contention should be thrown between the state and labor, then, please, I must also refer to one of the next lectures. It will show that the esteemed previous speaker has misunderstood me completely if he believes that I want to make the state an economic actor in just any old way. That will not be the case. Rather, the state will play no economic role at all, so it cannot be the payer of wages either. Instead, for the state it is a matter of the freedom of the labor force. In this sense, I have also been correctly understood by many.

Now I have only briefly responded to certain questions with individual facts. In the course of time, these very questions will be answered quite differently.

If one of the esteemed gentlemen who spoke before has pointed out that it has been said that I have not explained the things, then it must be said that it is precisely the case that these things can only be explained from the experience of life, that when they are expressed, they go out as an appeal to human thinking and human experience. One must really turn to life for a change, otherwise we will not make any progress. Here is something that approaches people in such a way that they are to give it their free understanding. Unfortunately, we have seen that much has been understood in recent times – well, what I have not understood are the things that certain gentlemen have had framed in quite beautiful frames in recent years, the proverbs from a certain quarter, I have not understood those. The difference between what is to be understood here and what has been so easily understood in the course of the last few years is that, of course, here, with understanding, an act of inner freedom should be present. There, understanding was commanded. Let us sit up straight for once, try to understand something without being ordered to understand it, and let us try to work out how much of what we think we understand we only think we understand because it has been instilled in us, drilled into us or ordered to be understood. Now, anyone who is a practitioner of life can finally understand when someone says: Don't be hard on the money bag carrier, have pity on this or that person. But such instructions are actually quite selfish instructions, really quite selfish instructions, because it does not matter whether someone realizes that money is dirt or continues to believe that money is a little god. That is not what matters to the socially minded, but rather what role money and a person who has it play in society.

We should not shut ourselves off from such feelings: we should feel sorry for the moneybag carrier – but we should open our minds to the circumstances, not just to what we would or would not want to feel sorry for based on our own tastes. It is a matter

about breaking the habit of idle preaching. This idle preaching is one of the things that has brought us to our present plight and misery. I have often said figuratively to my listeners: All the talk about love of one's neighbor, about brotherhood, is all very well, it does so much good for the inwardly egotistical soul when one talks about love of one's neighbor in a well-heated room, about loving all people without distinction of station and so on. But that is now compared to reality as if I stood in front of the stove, so I said, and said to the stove: You stove, it is your stove duty to heat the room. The way you look, you have a stove physiognomy, such an object has the categorical imperative to make the room warm. — But it does not get warm, I can preach as much as I want.

And so people preach in abstractions over and over again, it does not get warm, but outside it is now going haywire. The thing to do is to stop preaching, use my thoughts to consider how warmth can be created in a sensible way, and to get firewood and make a fire. In the matters that are now at hand, it is important that our thoughts contain the seeds of what can be done. I believe that anyone who really seeks will find this in the meaning of the call to action in my book 'The Crux of the Social Question in the Necessities of Present and Future Life'. There have been enough words that are just words, now we need action. But if these actions are to be reasonable, we must first come to an understanding about them. We need germinal thoughts for action, such germinal thoughts that lead to action as soon as possible, before it is too late.

Wege aus der Sozialen Not und zu Einem Praktischen Ziele

In der gegenwärtigen ernsten Lage eines großen Teiles der Menschheit, insbesondere der Menschheit Mitteleuropas, wäre es verhängnisvoll, wenn die Heilung verschiedenartiger schwerwiegender sozialer Schäden mit kleinen und kleinlichen Mitteln gesucht würde. Es ist notwendig, sich heute aufzuschwingen zu umfassenden eindringlichen Impulsen, die begründet sind in einer wirklichen Erkenntnis desjenigen, was uns hineingetrieben hat in die Wirrnisse und in das Chaos, und es ist notwendig, unbefangen, ehrlich und aufrichtig den Blick auf dasjenige zu wenden, was eigentlich da ist und aus dem wir herauswollen. Von diesen Erwägungen, die mit den eben angeführten paar Sätzen charakterisiert sind, ist bei Abfassung jenes Aufrufes zur Dreigliederung des sozialen Organismus ausgegangen worden, der Ihnen bekannt ist und über den ich auch heute wieder sprechen will. Es ist immer nur möglich, ich möchte sagen, von diesem und jenem Gesichtspunkte aus auf die Notwendigkeit desjenigen hinzuweisen, was in diesem Aufrufe und jetzt etwas ausführlicher, aber auch nur etwas ausführlicher, in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft» gesagt ist. Und man hätte viele Vorträge nötig, wenn man auf alles das nur hinweisen möchte, was zugrunde liegt den Impulsen, diezu diesem Aufrufe geführt haben. Daher muß ich Sie schon bitten, das, was ich in einem einzelnen Vortrage sagen kann, auch so hinzunehmen, daß es immer gewissermaßen nur ein Ausschnitt aus demjenigen sein kann, was eigentlich zum Verständnis jenes sozialen Wollens führt, das mit dem Aufrufe gemeint ist. Vor allen Dingen möchte ich aber heute darauf hinweisen, daß auch ein Blick auf dasjenige, was aus der internationalen Lage heraus in die furchtbare Katastrophe der letzten Jahre geführt hat, wenn man es sachgemäß und unbefangen betrachtet, zu diesem Aufrufe hinführen muß. Auswärtige - wenn wir vom Gesichtspunkte Deutschlands sprechen — politische Verhältnisse und innerpolitische Verhältnisse scheinen hinzuzwingen zu den Impulsen, die hier gemeint sind. Es geht ja dieser Aufruf in seinen Grundgedanken davon aus, daß die furchtbare Lage, in die wir hereingeraten sind, im wesentlichen von jener Entwickelung in der neueren Zeit herrührt, die zu einer Vermischung und Vermengung dreier Lebensgebiete geführt hat, die sich von jetzt ab selbständig entwickeln müssen, der drei Lebensgebiete des geistigen Lebens, des eigentlich politischen oder Rechts- oder staatlichen Lebens und des wirtschaftlichen Lebens.

In dem Einheitsstaate, der immer mehr und mehr, wie die Menschheit hypnotisierend, als das Allheilmittel der sozialen Ordnung angesehen worden ist, wurde verschmolzen all dasjenige, was die Kräfte dieser drei Lebensgebiete sind. Heute muß das Heil zu einem wirklichen praktischen Ziele in bezug auf unseren sozialen Organismus in der Verselbständigung dieser drei Lebensgebiete gesucht werden. Das ist zunächst in abstrakter Form, ich möchte sagen, der Grundimpuls, der diesem Aufrufe zugrunde liegt. Wir müssen, wenn wir von einem der vielen Gesichtspunkte aus, die in Betracht kommen, verstehen wollen, was namentlich die mitteleuropäische Menschheit in die furchtbare, die schreckensvolle Katastrophe von heute geführt hat, gewissermaßen nach links und nach rechts schauen. Gegen Westen und gegen Osten war Deutschland, war das deutsche Volk in den Krieg verwickelt, und man kann schon sagen: Aus den Verhältnissen des Westens und des Ostens in ihrem Zusammenwirken müssen wir auch verstehen, in welcher Lage wir heute in Mitteleuropa stehen.

Wer nach Westen blickt, der wird, wenn er zunächst vor allen Dingen die soziale Not ins Auge fassen will, gewahr werden, wie gerade in den Ländern des Westens, in denjenigen Ländern, mit denen am längsten Krieg geführt wurde, in der geschichtlichen Entwickelung der neueren Zeit eine deutliche Verschmelzung von wirtschaftlichem Leben mit politischem Leben stattfand, so daß aus den Volksinstinkten namentlich der englischsprechenden Bevölkerung heraus, ich möchte sagen, auf diesem Gebiete der Erde wie elementar natürlich entstanden ist vor allen Dingen ein Staatsstreben unter den besonderen Gesichtspunkten des Wirtschaftslebens. Alles Politische wurde da durchdrungen von dem Wirtschaftlichen. Die wirtschaftlichen Gesetze wurden da politische Gesetze. So sehen wir die Verschmelzung des politischen und des wirtschaftlichen Lebens, wenn wir den Blick nach dem Westen lenken.

In anderer Art sehen wir die Verschmelzung des politischen Lebens mit dem Kulturleben zunächst in der Form der nationalistischen Volkskulturen und ihres aus diesem Nationalistischen herausgehenden Geisteslebens. Nach Osten blickend, sehen wir die Verschmelzung des Geisteslebens mit dem politischen Leben. Alles - hier kann es nur angedeutet werden, gerade eingehendes, gründliches Studium der europäischen und amerikanischen Verhältnisse belegt es —, alles weist darauf hin, daß die Zündstoffe, die sich allmählich zwischen Mitteleuropa und dem Westen angehäuft haben, nur verstanden werden können aus dem Konflikt, der im Westen selber zwischen dem Wirtschaftsleben und dem Staatsleben dadurch entstanden ist, daß Wirtschafts- und Staatsleben, aber mit besonderem Überhandnehmen des Wirtschaftslebens, in chaotischer Weise verschmolzen waren. Im Osten lagerten sich die Zündstoffe auf durch das Verschmelzen der einzelnen geistigen Kulturen der nationalen Gemeinschaften mit dem politischen Staatsleben.

Zwischen das, was sich da anhäufte, waren wir in der EntwickeJung der neueren Zeit hineingestellt. Wir haben bisher versäumt zu lernen, was unsere Aufgabe in diesem Eingekeiltsein zwischen Westen und Osten ist. Die furchtbare Weltkatastrophe, welche aus diesen beiden Impulsen, die ich charakterisiert habe, hervorgegangen ist, sie sollte uns lehren, wohin wir zu steuern haben gerade in Mitteleuropa, das lernen sollte vom Westen und Osten. Vom Westen sollte es lernen, daß es als Nachbar dieses Westens die Aufgabe habe, zu sondern und zu verselbständigen Wirtschaftsleben und politisches Staatsleben. Vom Osten hat es zu lernen die Sonderung des Geisteslebens von - wenn wir oberflächlich betrachtend es auch nur im nationalen Leben sehen — dem Staatsleben. Riesengroße Irrtümer - es hilft nichts, sich heute vor dieser Tatsache zu verschließen —, riesengroße Irrtümer haben sich aufgetürmt in der Politik der Mittelstaaten, in der lässigen, endlich ganz in die Nullität hinführenden Politik dieser Mittelstaaten, weil die Staatsmänner nicht fähig waren, zu sehen, wie es im Westen durch gewisse Volksinstinkte heute noch unschädlich ist, daß das Wirtschaftsleben mit dem politischen Leben verschmolzen ist und in demselben die Oberhand hat, wie es aber Zündstoffe über Zündstoffe lieferte im Osten, daß das geistige Leben mit dem Staatsleben in unorganischer Weise verschmolzen ist. Riesengroße politische Irrtümer, die man eben in ihrer historischen Notwendigkeit erkennen muß, sind es, welche zuletzt sich entladen mußten in jener Katastrophe, die gerade uns das furchtbarste Unheil gebracht hat. Hatte man in der letzten Zeit, und ich meine schon eine lange letzte Zeit, ja, hat man eigentlich bis heute den guten Willen, in eindringlicher Weise diese Verhältnisse anzuschauen? Finden sich nicht wiederum unter uns trotz der heutigen furchtbaren Lage viele Persönlichkeiten, die ein Hinblicken auf die wirklich praktischen Impulse wie wertlosen Idealismus ansehen, weil diese praktischen Impulse heute große Ideale sind, und welche aus der Bequemlichkeit und dem Kleinmut des Geistes heraus nach kleinen Zielen Verlangen tragen, die sie allein praktisch nennen, während sie sich gegen eben heute notwendige große Ziele als gegen die unpraktischen wenden. Diese Leute, welche heute die wirklich praktischen, großen Ziele als Idealismen ablehnen und nur auf das allernächste sehen möchten, diese Leute sind dieselben oder die Nachkommen derselben, welche die mitteleuropäische Menschheit, die europäische Menschheit überhaupt, in die heutige Lage hineingebracht haben und welche bewirken werden, daß die Schäden noch immer größer werden. Wenn es nicht möglich ist, daß wirkliche Lebenspraxis an die Stelle der sogenannten Lebenspraxis der Spießer und Philister tritt — heute muß die Lage der Sache unbefangen und ehrlich angesehen werden -, so wird nie kommen, was das Ergebnis einer wahren Außenpolitik ist, was auf die Impulse der Dreigliederung des sozialen Organismus führt.

Aber wir haben es heute nicht nur mit einer Folge der Außenpolitik zu tun. Wir haben es zu tun mit Entwickelungskräften, die noch von ganz anderer Seite her fluten und Wellen schlagen in der Menschheit! Dasjenige, dem wir heute gegenüberstehen, man kann es vergleichen mit der Völkerwanderung und dem Begegnen dieser Völkerwanderung im Beginn des Mittelalters mit dem Christentum. Wer die großen Impulse des Christentums in ihrer Wirksamkeit durch das Mittelalter und die bisherige neue Zeit in Betracht zieht, dem muß eigentlich auffallen, welchen Charakter die Impulse des Christentums gerade bei den Völkern, von denen man gewöhnlich spricht, wenn man die Völkerwanderung betrachtet, und welchen sie bei den mehr südlichen Völkern angenommen haben. Drüben in Asien entstanden, wirkte das Christentum zuerst auf die hochentwickelten Völker Griechenlands und Italiens, auf die hochentwickelten Intellekte dieser südlichen Gebiete Europas. Dann erst drang es ein in die Länder der «Barbaren», wie die südlichen Völker die vom Norden Heranstürmenden nannten. Verschafft man sich einen Überblick über diese Verhältnisse, dann findet man, daß eigentlich dasjenige, wodurch das Christentum als solches weltwirkend wurde, nicht sich bildete beim Durchgang durch die auf höchster, aber schon in absteigender Entwickelung begriffenen südlichen Völker, sondern es entfaltete seine gewaltigen Impulse in den Herzen, in den Köpfen derjenigen Völker, die noch unverbrauchte Intelligenz, unverbrauchte Seelenkraft hatten. Das war, ich möchte sagen, die horizontale Völkerwanderung mit ihren Eigentümlichkeiten im Beginn des Mittelalters. Heute stehen wir, indem wir die proletarische Bewegung betrachten, vor einer vertikalen Völkerwanderung. Aus den Tiefen des Kulturlebens heraus zu den führenden Strömungen der Kultur strömt dasjenige, was Proletariat genannt werden kann. Das aber, was wir suchen müssen als das neue, uns rettende Kulturelement, als die großen Impulse, die uns aus den Wirrnissen herausführen, das wirkt, ich möchte sagen, aus grauen Geistestiefen heraus so, wie das Christentum einstmals auf die griechischen und römischen Völker. Und wir sehen, wie dasjenige, was die Zukunft ergreifen will zu einer Neugestaltung der Welt in geistiger, in staatlicher, in wirtschaftlicher Beziehung, braucht die unverbrauchten Intellekte, die unverbrauchten Gemüter jener Völkermassen, die in der heutigen vertikalen Völkerwanderung von unten nach oben strömen, während, wie ich schon das letztemal hier ausgeführt habe, in den verbrauchten Gehirnen derjenigen, die ähnlich wie einstmals die Griechen und Römer auf der Höhe der Kultur stehen, bei den bisher leitenden, führenden Kreisen kaum etwas von jenem Feuer wahrzunehmen ist, das wir heute notwendig haben, um die Wege aus der sozialen Not zu wirklich großen, praktischen Menschheitszielen zu finden. Daß solche Wege gefunden werden müssen, dafür spricht vor allen Dingen auch dasjenige, das sich als eine solche vertikale Völkerwanderung im Laufe der neueren Menschheitsentwickelung ausgelebt hat.

Die äußere Politik weist uns auf die Dreigliederung des sozialen Organismus. Was zeigt uns das innere politische Geschehen? Es zeigt uns, daß eben gerade diejenigen Volkselemente, die den unverbrauchten Intellekt, die unverbrauchten Gemütskräfte der Seele von unten nach oben tragen - so wenig das heute vielleicht noch viele zugeben wollen, so wenig das Proletariat selbst heute schon passende und entsprechende Worte und Ideen für gewisse Erscheinungen findet -, daß diese Volkselemente in ihrer Seele fühlen, fühlen auch an der Not ihres Leibes, fühlen in alledem, was ihnen entgegentrat, man kann schon sagen seit drei bis vier Jahrhunderten, aber insbesondere im neunzehnten und im beginnenden zwanzigsten Jahrhundert, in dreifacher Weise die dreifache Not der sozialen Ordnung. Sie fühlten, wie sie gegenüberstanden erst einem Geistesleben, mit dem sie keine andere Gemeinschaft empfanden als diejenige, die ihnen in dem letzten halben Jahrhundert charakterisiert wurde mit dem Karl Marxschen Worte vom «Mehrwert». Es ist, was da zugrunde liegt, keineswegs, weder auf der einen, der bürgerlichen, noch auf der anderen Seite, der proletarischen, voll verstanden worden. Die Dinge werden ja gerade in der neueren Bildung ziemlich äußerlich genommen. Was zugrunde liegt, ist, daß sich die ganze, so viel gelobte, so viel gepriesene geistige Kultur der neueren Zeit in allen ihren Verzweigungen nur entwickeln konnte als die Kultur Weniger auf dem Unterboden der Entbehrungen an Kultur von seiten der großen, breiten Masse. Nicht, als ob durchaus die bisher führenden Klassen aus einem bösen Willen, aus einer Teufelei heraus den proletarischen Massen Not und Elend gebracht hätten. Nein, gebracht haben sie diese - das habe ich letzten Montag zu zeigen versucht — durch Unverstand, durch Verständnislosigkeit gegenüber denjenigen Aufgaben, die sich weltgeschichtlich dadurch ergaben, daß immer breitere und breitere Massen von der neueren vertikalen Völkerwanderung, von dem Streben nach einem von ihnen entbehrten Geistesleben ergriffen wurden. Aber so war es einmal, und das ist das Wesentliche, daß das, was wir an Kunst, ja, was wir an Wissenschaft, was wir an Erziehung mit Bezug auf das Geistesleben geleistet haben, auf der einen Seite nur für wenige sein konnte und daß es erarbeitet werden mußte unter den Entbehrungen vieler. Diese besondere Art des Geisteslebens konnte nicht da sein, ohne einen Abgrund zu schaffen zwischen Bevorzugten und Benachteiligten. Das empfand die breite, nach aufwärts strebende Masse gegenüber dem Hauptgliede desmenschlichen Lebens, gegenüber dem Geistesleben.

Gegenüber dem Staats- oder politischen oder Rechtsleben empfand sie gerade in ihrem Aufsteigen mehr und mehr, daß es etwas gibt für die Menschennatur, welches für alle Menschen ein Gleiches ist. Dieses Gleiche kann man nicht in irgendeiner Theorie entwickeln, es ist einfach vorhanden in den Erlebnissen jeder gesunden Seele. Wie man zu einem Menschen mit blinden Augen nicht sprechen kann über eine blaue oder rote Farbe, so kann man nicht sprechen mit einer nicht gesund entwickelten Seele über dasjenige, was in jeder gesunden Seele lebt als das Rechtsbewußtsein, jenes Rechtsbewußtsein, welches den Menschen auf dem zweiten Gebiete des sozialen Lebens, dem Staatsleben, gegenüber allen anderen Menschen gleich macht. Dieses Gefühl aber, das in alten patriarchalischen Zuständen, auch noch in den Zuständen des Mittelalters, in den breiten Massen noch zurückgedrängt war, dieses Gefühl von dem gleichen Rechte, es kam in den letzten Jahrhunderten und insbesondere in der proletarischen Entwickelung des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts immer intensiver herauf. Die leitenden, führenden Klassen konnten nicht anders, als die breite Masse zur Demokratie aufzurufen. Das brauchten sie für ihre Interessen. Sie brauchten ein immer mehr und mehr schulmäßig gebildetes Proletariat. Aber man kann nicht eines in der Seele ausbilden, ohne daß sich das andere mit ausbildet. Indem die herrschenden, führenden Klassen die Proletarier zu gelernten Arbeitern für die komplizierten Verrichtungen in ihren Fabriken und für anderes gemacht haben, mußten sie, weil das eine ohne das andere nicht möglich ist, weil sich das andere von selbst entwickelt, zugleich zulassen, daß in dem Proletariat jenes Rechtsbewußtsein heraufkam, das jeder zu sich selbst gekommenen Menschenseele eigen ist. Dieses Rechtsbewußtsein entwickelte sich aber bei dem Proletarier ganz anders als in den bisher leitenden, führenden Kreisen der Menschheit. In den bisher führenden, leitenden Kreisen der Menschheit entwickelten sich die Gefühle von Recht an den Interessenkreisen, in die diese Klassen seit langem hineingeboren waren. Der Proletarier war, indem er an die Maschine gestellt war, indem er eingespannt wurde in den seelenverödenden Kapitalismus, mit solchen Interessen nicht ausgerüstet. Jene Beziehungen, die überall bestanden zwischen dem, was die führenden Klassen im sozialen Leben vorstellten, und dem, was sie als ihr Menschliches empfanden, jene Interessenzusammenhänge gab es nicht für den Proletarier. Ich meine es wirklich nicht humoristisch, wenn ich sage: Für den Angehörigen der führenden Klassen mag aus dem sozialen Zusammenhang, in den er hineingestellt war, etwas hervorgegangen sein von einem innerlichen Menschheitsbewußtsein, das ihm ein gewisses Rechtsbewußtsein gab, wenn er, nun sagen wir, auf seine Visitenkarte schreiben konnte «Fabrikbesitzer» und dergleichen, oder auch «Reserveleutnant». Aber für den Proletarier gab es einen solchen Interessenzusammenhang nicht zwischen der seelenverödenden Maschine und seinem Menschlichen, und.nicht zwischen dem Eingespanntsein in den Kapitalismus und wiederum seinem Menschlichen. Der Proletarier war auf sein bloßes Menschenrecht gestellt, und indem er hinsah auf die anderen, erblickte er statt allgemeiner Menschenrechte Klassenvorteile, Klassenvorrechte und Klassenbenachteiligung. Das war die zweite Erfahrung, die Erfahrung auf dem Gebiete des Staatslebens.

Und die dritte Erfahrung ergab sich für den Proletarier auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens. Da sah er, wie seine Arbeitskraft im Lohnverhältnis von den leitenden, führenden Kreisen genau ebenso behandelt wurde wie eine Ware. Das hat dann tief, gründlich tief eingeschlagen in die Empfindungen, in die Gefühle des modernen Proletariats. Das erzeugte ein Bewußtsein, das sich vielleicht nicht ganz deutlich im Kopfe aussprach, das aber tief und intensiv in den Herzen der ihrer Menschheit bewußten Proletarier immer mehr und mehr sich festsetzte: Im Altertum gab es Sklaven, der ganze Mensch konnte verkauft und gekauft werden wie eine Sache; später gab es Leibeigenschaft, weniger vom Menschen konnte gekauft und verkauft werden, aber immer noch genug; heute gibt es noch Kauf und Verkauf der menschlichen Arbeitskraft für den, der nichts anderes besitzt als diese Arbeitskraft. Diese Arbeitskraft, man muß mit ihr gehen, indem man sie verkaufen muß, man kann sie nicht hintragen wie einen Gegenstand auf den Markt und wiederum zurückgehen, nachdem man den Gegenstand verkauft hat, man muß sich selbst ausliefern demjenigen, der die Arbeitskraft kauft. Einspannung der Arbeitskraft in den Wirtschaftskreislauf, das war das dritte Erlebnis des modernen Proletariats. So fand in dem, was sich herausbildete als sozialstaatliche Ordnung, der Proletarier miteinander verquickt dasjenige, was wir eben vorher auch in der Außenpolitik verquickt fanden; er fand im modernen Staate verquickt Geistesleben, staatliches Rechtsleben und Wirtschaftsleben. So wie die Verquickung in den großen Imperialismen zu Explosionen des Weltkrieges geführt hat, so führte andererseits dasjenige, was von unten nach oben sich bewegt, was dreifach erlebt wird im Geistesleben, im Rechts- oder Staatsleben und im Wirtschaftsleben, zur sozialen Explosion. Beides gehört zusammen. Die alte Ordnung explodierte in der Weltkriegskatastrophe aus den Imperien heraus, in die sich der moderne Kapitalismus aus dem Großbetrieb umgewandelt sah, ohne daß er es recht wußte. Aus dem Großbetrieb sind Imperialismen geworden, und aus dem Zusammenstoß der Imperialismen ist die Weltkriegskatastrophe entstanden. Dasjenige, was vertikal sich bewegte, von unten nach oben, das enthält dieselben Impulse. Das führt nur in anderer Richtung zu jener sozialen Not, die eine weltsoziale Not war in den Verhältnissen der neueren Imperien, die entweder, so wie im Westen, Interessenimperien, oder wie im Osten, Zusammenschmelzungen von Staatsimperien mit Nationalimperien geworden sind. Die Verschmelzung der drei Lebensgebiete führte zur Explosion des Weltkrieges und in eine soziale Not größten Stiles hinein, denn etwas anderes als frühere Kriege ist dieser sogenannte Weltkrieg. Er ist das Ausleben der alten Ordnung in einer furchtbaren Art. Schauen wir, wie ein Neues beginnen will, von unten nach oben. Versäumen wir nicht zu sehen, welche Impulse da anders werden wollen für die Weiterentwickelung der Menschheit, als diejenigen gewesen sind, die sich von der alten Wirtschaftsordnung in die Weltimperialismen hineinentwickelt haben und so zu den furchtbarsten Schrecknissen der neuesten Zeit führten. So sprechen heute die Zeichen der Zeit. So muß der Mensch heute zu diesen Zeichen der Zeit sich zu stellen wissen. Haben wir es nicht erlebt, daß gerade in Mitteleuropa sich gezeigt hat, wie die Menschen allmählich verloren haben ein wirklich gesundes Urteil über das Geistesleben, über das Wirtschaftsleben, über das politische Leben, wegen der unnatürlichen, der unmöglichen allmählich heraufkommenden Verschmelzung der drei Gebiete?

Ich frage Sie, ohne mich in eine Kritik der Verhältnisse einzulassen, ich frage Sie, ob nicht Ereignisse, ob nicht Tatsachen der letzten menschheitlichen Entwickelung — wir wollen sie jetzt nur mit Bezug auf Europa ansehen — geradezu entstanden sind unter dem Einfluß der Verschmelzung, zum Beispiel von Politik und Wirtschaftsleben? Die ganze Welt hat geschrien - ich will mich in eine Kritik dieses Schreiens nicht einlassen, gewiß, es sind nicht hüben bloß Lämmer und drüben bloß Wölfe -, aber die ganze Welt hat geschrien über den Durchbruch durch Belgien am Anfang des Krieges. Dieser Durchbruch, wodurch konnte er nur zustande kommen? Nur dadurch konnte er zustande kommen, daß die strategischen Bahnen dorthin gebaut worden sind. Die wären nicht dagewesen, wenn innerhalb des deutschen Gebietes die wirtschaftlichen Kräfte von den politischen Kräften getrennt gewesen wären. Sehen Sie sich die Karte von Europa an, betrachten Sie sehr viele Eisenbahnnetze und studieren Sie dann aus einer gesunden Industriewissenschaft heraus — die wir noch gar nicht haben -, ob diese rein wirtschaftlichen Einrichtungen, die Eisenbahnen, so wären, wie sie sind — selbst in neutralen Ländern können Sie diese Studien machen -, wenn sie bloß dem wirtschaftlichen Leben dienen und aus diesem heraus sich entwickeln würden. Oder fällt uns nicht auf, wenn wir auf die Beziehungen zwischen wirtschaftlichem und politischem Leben sehen, wie gerade aus Mitteleuropa allmählich, weil immer mehr und mehr das Reich zusammengeschmolzen ist mit den wirtschaftlichen Verhältnissen, auch hier nach westlichem Vorbild immer mehr und mehr ein großes Geschäftshaus geworden ist? Fällt es uns nicht auf, daß die politische Schulung immer mehr und mehr dahinschwand? Denken Sie einmal, welche Unsummen von Intelligenz, welche Unsumme von Umsicht auf das reine Geschäftsleben, auf das Wirtschaftsleben gelenkt worden ist, während die Völker Mitteleuropas gerade in den letzten Zeiten immer unpolitischer geworden sind, selbst noch gegen ihre Unpolitik der früheren Jahrhunderte. Entpolitisiert haben wir uns durch die Verschmelzung der Politik mit dem Wirtschaftsleben.

Und endlich, immer mehr und mehr sind wir hineingekommen in eine vollständige Abhängigkeit alles Geisteslebens von dem Staatsleben. Auch da muß man immer wieder darauf hinweisen, wie nicht nur Stellenbesetzung, Schulverwaltung in Abhängigkeit gekommen sind von dem modernen Staatsleben, sondern der Inhalt des Geisteslebens selbst, der Inhalt der Kunst, der Inhalt der Wissenschaft. Die Leute merken dies heute noch nicht, daher erhebt sich gerade auf diesem Gebiet das ungeheuerste Vorurteil, wenn auf dasjenige losgegangen wird, worauf es ankommt. Und es kommt heute darauf an, daß wir uns aufschwingen, hinzuwirken auf eine gesunde Trennung des wirtschaftlichen Lebens von dem Staats- oder politischen oder Rechtsleben auf der einen Seite, und wiederum auf eine Abtrennung des gesamten Geisteslebens vom Staatsleben auf der anderen Seite.

Der Ruf nach Sozialisierung geht heute durch unser Wirtschaftsleben. Er geht hervor, möchte man sagen, aus der früher angedeuteten vertikalen Völkerwanderung wie eine weltgeschichtliche Devise. Und so wenig auch noch zu sehen ist von einem auch nur einigermaßen hinlänglichen Verständnis für wahre Sozialisierung, so müssen wir doch sagen, wenn wir auf das soziale Leben ohne Voreingenommenheit hinschauen: So unklar auch gedacht werden mag über die Sache, etwas weltgeschichtlich Deutliches spricht sich in dem Ruf nach Sozialisierung aus. Wir sehen das wohl vielleicht am besten dadurch, daß gerade aus den furchtbaren wirtschaftlichen Erfahrungen des Krieges heraus immerhin selbst kapitalistisch orientierte Denker nicht umhin konnten, von der Notwendigkeit der Sozialisierung der Wirtschaft zu sprechen. Diese Notwendigkeit der Sozialisierung der Wirtschaft, sie wird zum Beispiel ganz energisch betont von einem sonst ganz in kapitalistischen Bahnen denkenden Manne, von Walther Rathenan. Ja, mit demjenigen, was der «Aufruf» meint, kann sogar in manchem der oder jener Berührungspunkt gefunden werden mit demjenigen, was Walther Rathenau zum Beispiel in seinem Büchelchen «Die neue Wirtschaft» ausführt. Aber wie wir gleich sehen werden, für den, der die Impulse der Dreigliederung des sozialen Organismus wirklich versteht, für den gibt es einen radikalen, einen fundamentalen Unterschied in der Sozialisierung des Wirtschaftlichen zwischen dem, was auf dem Boden dieser Dreigliederung als solche Sozialisierung gefordert werden muß, und Rathenaus Anschauungen. Und in diesem fundamentalen Unterschied zeigt sich gerade, was zum Allernotwendigsten im sozialen Streben der Gegenwart gehört.

Wodurc sind denn die Menschen eigentlich auf wirtschaftlichem Gebiet in die Sozialisierungsgedanken, in die Sozialisierungsforderungen hineingekommen? Man hat ja durch lange Zeiten hindurch ein menschliches Ideal gesehen in dem, was man das freie Spiel der wirtschaftlichen Kräfte genannt hat. Ein großer Teil dessen, was man nennen kann die moderne privatkapitalistische Wirtschaftsform, das entstand als Ergebnis des freien Spiels der wirtschaftlichen Kräfte, der freien Konkurrenz der wirtschaftenden Persönlichkeiten und Gruppen. Dann aber, im Verlaufe jener Entwickelung der Wirtschaftsform, die sich herausgebilder hatte unter dem Einfluß der modernen Technik, unter dem Einfluß des modernen Kapitalismus und unter dem Einfluß des freien wirtschaftlichen Kräftespiels, da zeigte sich, daß immer mehr und mehr abgesondert wurde von einer menschlichen Minorität eben die proletarische Majorität, welche der Träger wurde jener drei großen Forderungen, die ich gerade vorhin charakterisiert habe. Und so entstand aus dem Proletariat heraus der berechtigte Ruf nach Sozialisierung, das ist nach dem Gegenteil des reinen Spiels der Kräfte auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens. Dasjenige, was sich nach den Gedanken führender Persönlichkeiten des Proletariats im Wirtschaftsleben fortan entwickeln sollte, das sollte sein Durchorganisierung des ganzen Wirtschaftslebens. Und wir sehen ja, wie auf gewissen Gebieten, allerdings zum Schreck und Abscheu von vielen, das verwirklicht wird, was eine solche durchgreifende Organisierung ist. Für das alte freie Spiel der Kräfte fand man als Nachklang an frühere Staats- und Wirtschaftsordnungen noch den schönen Spruch von dem Heilsamen von Thron und Altar. Jetzt wird aus der Weltkriegskatastrophe heraus der Ruf und die Begeisterung für Thron und Altar verlassen, aber wir sehen etwas lauern, was sich auftut gegenüber dem früheren Thron und Altar. Nicht nur die bisher führenden Klassen, auch schon breiteste Schichten des wirklich vernünftigen, denkenden Proletariats, sie empfinden etwas Beängstigendes in der Frage: Wie wird es, wenn nun an die Stelle von Thron und Altar treten Kontor und Maschine, wird es da für uns besser werden? Könnten sich nicht unter Umständen aus den Reihen derer, die mit Fabrik und Kontor arbeiten, dieselben Diktatoren entwickeln, die sich entwickelt haben unter dem Einfluß von Thron und Altar? Hier liegt eine bedeutungsvolle Frage, aber auch eine Frage, deren gesunde Beantwortung auf einen Weg aus der sozialen Not zu wirklich praktischen Zielen führen muß. Ich rede ja gewissermaßen noch sehr abstrakt, allein in diesem Gedanken, den ich aussprechen will, liegt etwas, das praktische Anwendung finden kann auf allen Gebieten des Wirtschaftslebens, wenn man nur einmal die gesamten Angehörigen des Wirtschaftslebens zur Ordnung dieser Angelegenheiten aufruft. Aber so aufruft, daß Vertrauen herrschen kann zwischen allen diesen Gliedern des Wirtschaftslebens.

Sprechen wir auf diesem Boden einmal ein offenes, ehrliches Wort. Es waren mir die Tage, die ich hier in Stuttgart mit den Vorträgen vor zahlreichen Proletarierversammlungen erlebt habe, ein großes Erlebnis. Ich sprach kaum, nur in der Form höchstens, zu den Proletariern anders, als ich hier spreche. Ich wurde, das zeigte sich, in der Schweiz und hier in breitesten Kreisen des Proletariats verstanden. Und was lehrte mich dieses? Das lehrte mich, daß es nur möglich ist, weiterzukommen, sei es mit Sozialisierung, sei es mit anderen sozialen Forderungen der Gegenwart, wenn wir arbeiten mit dem Vertrauen der Menschheit. Daß wir nur weiterkommen, wenn wir mit den Menschen arbeitend uns in Einklang setzen mit ihrem Wollen, wenn wir ablassen davon, das Heil nur darin zu suchen, Verordnungen von oben zu geben aus scheinbar überlegenem Verstand heraus. Wir können heute Diktaturen nur vermeiden, wenn wir diejenigen Worte finden, die, wenn sie der Einzelne ausspricht, ausgesprochen sind aus dem Herzen, aus den Empfindungen der breitesten Massen gerade der arbeitenden Bevölkerung heraus. Das wollte ich vorausschicken. Es weist darauf hin, daß nicht in kleinen Zirkeln, mögen sie sich so oder so nennen, die sozialen Fragen, die unmittelbar dringend sind, gelöst werden können, daß sie gelöst werden müssen auf der breiten Basis der Fabriken, der Werkstätten, aus den Menschen heraus, nicht aus den sozialistischen Theorien heraus.

Eine der ersten Forderungen, wenn man mit diesem Menschlichen rechnet, ist für das Wirtschaftsleben diese, daß nun aus den herben, aus den schreckensvollen Ereignissen der Weltkriegskatastrophe, das heißt, aus dem, woraus die Weltkriegskatastrophe geworden ist, daß aus dem gelernt werde, wie die Sozialisierung sich zu vollziehen hat. Das müssen wir lernen, daß alles von Unheil sein muß, was zu einer solchen Sozialisierung führt, die neuerdings staatliches oder rechtliches Leben mit wirtschaftlichem Leben vermengt.

Immer wieder muß ich hinweisen auf jene unnatürliche Verquickung des wirtschaftlichen Lebens mit dem staatlichen oder Rechtsleben, wie es sich in Österreich in dem letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts herausgebildet hat. Daß Österreich in einer so schrecklichen Weise verfallen ist, zum Verfall reif war lange vor der Weltkriegskatastrophe, daran ist schuld, daß man gerade auf diesem heißen Boden nicht verstanden hat, wie zerstörend es wirken mußte, wenn im Aufgang des neueren Verfassungslebens der Rechtsstaat aus wirtschaftlichen Kurien heraus gebildet wurde. Nur durch Zwang ist man später, aber viel zu spät, zu etwas anderem übergegangen, als in den sechziger Jahren versucht worden ist. Man hat den sogenannten Reichsrat aus vier wirtschaftlichen Kurien gebildet: Großgrundbesitzer; Handelskammern; Städte, Märkte und Industrialorte; Landgemeinden. Rein wirtschaftliche Interessen wurden geltend gemacht auf dem Boden des Staates, wo das Recht entstehen sollte. Wirtschaftliche Interessen wurden in Rechte umgewandelt! Und wer jene staatliche Entwickelung, die man unter dem Ministerium Taaffe im letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts das Wursteln genannt hat, wer jene politische Entwickelung Österreichs sachgemäß studiert, der weiß, welche Keime des Unterganges darin lagen, daß man in diesen, auf die verschiedensten Nationalitäten sich stützenden Territorien nicht den Impuls fand, das Rechtsleben für sich gesondert zu entwickeln und das Wirtschaftsleben für sich gesondert zu entwickeln. Ich müßte viel sprechen - und durchgehend durch die Parlamente eigentlich aller gegenwärtigen Staaten, könnte man viel sprechen —, wenn ich im einzelnen nachweisen wollte, wie überall größer und größer geworden ist die Unmöglichkeit der Verschmelzung von politischem oder staatlichem oder Rechtsleben mit dem Wirtschaftsleben. Das muß von heute ab das erste Erfordernis sein, dieses wirtschaftliche Leben wiederum loszulösen von dem staatlichen Leben. Dann können wir mit Inanspruchnahme aller im Wirtschaftsleben tätigen Menschenkräfte, im Vertrauen auf diese zur sachgemäßen Sozialisierung schreiten, welche bestehen wird - ich habe das in meinem Buche ausgeführt und auch an anderen Orten angedeutet — in der Bildung von Assoziationen zunächst nach Berufen, dann nach Zusammenhängen, Koalitionen, Genossenschaften, die sich bilden aus dem Streben nach Harmonisierung der Verhältnisse in der Konsumtion und Produktion. Nur auf dieser Grundlage kann sich eine gesunde Sozialisierung ergeben. Sie wird sich ergeben, wenn man sowohl die Schäden des freien Spiels der Kräfte als auch die Schäden der mechanischen Sozialisierung sehen wird — beide Vorurteile haben sich für die Menschen ergeben -, nur dann wird sie sich ergeben, wenn gelernt wird aus den Dingen, die sich in der Weltgeschichte gezeigt haben, so daß man aus dem freien Spiel der Kräfte heraus sozialisieren wird in der Art, daß die Sozialisierung nicht entstehen wird durch die Ausrottung des freien Spiels der Kräfte, sondern gerade durch die verständnisvolle Arbeit des freien Spiels der Menschenkräfte. Das können Sie nur, wenn Sie Vertrauen ausbreiten, aber dann können Sie es! So ungefähr, möchte man sagen, ein gewisses Wort Gretchens zu Faust nachsprechend, so ungefähr meint es Walther Rathenau auch, aber die Dreigliederung des sozialen Organismus meint noch etwas wesentlich anderes. Sehen Sie, deshalb ist Walther Rathenaus Entwurf einer Sozialisierung etwas ganz anderes als jene Sozialisierung, die von der Dreigliederung vorgeschlagen werden mußte, weil Walther Rathenau sich gar nichts anderes vorstellen kann, als daß die Sozialisierung vor sich gehe und doch die Staatsaufsicht fortbestehe, und daß der Staat fortlaufend Gewinn herausziehe aus dem, was in den sozialisierten Betrieben produziert wird.

Das bezeugt nur, daß ein Mensch, der schließlich vor der Praxis gelernt haben könnte, doch in einer blinden Theorie befangen bleibt. Das bezeugt nur, wie stark suggestiv die Gedanken, die sich im Laufe der Entwickelung des neueren Kapitalismus gebildet haben, selbst bei den nach Sozialisierung Strebenden nachwirken, wie sehr man notwendig hat, sich gegen Vorurteile auf diesem Gebiete zu stemmen mit aller Kraft einer freien praktischen Einsicht in die Verhältnisse. Alles dasjenige, was an Ordnung des wirtschaftlichen Lebens, an das wirtschaftliche Leben durchziehender Vernünftigkeit, Verständigkeit, an Moralität aufgebracht werden soll, muß von den das Wirtschaftsleben selbst leitenden, selbständigen Persönlichkeiten und Körperschaften kommen. Gesund wird das Wirtschaftsleben erst entwickelt, wenn der Staat nichts anderes in das Wirtschaftsleben hineinzureden hat als das, was er durch die Persönlichkeiten, die am Wirtschaftsleben beteiligt sind, als Rechte besitzende Persönlichkeiten, hineinzureden hat. Selbstverständlich, wenn einer den andern betrügt auf dem Gebiet des Wirtschaftslebens, dann unterliegt er dem Staatsgesetz. Er unterliegt dem Staatsgesetz als Persönlichkeit. Aber dasjenige, was seine Funktionen, was seine Wirksamkeit im Wirtschaftsleben sind, das hat in der wirtschaftlichen Sozietät drinnen auf dem bloßen Vertrag zu beruhen, auf dem bloßen Vertrauen. Mag das auch auf sozialistischer Seite heute noch vielen Vorurteilen begegnen; wer nicht urteilt aus Begriffen, aus Ideen heraus, sondern aus jener Erfahrung, die die letzten Jahrzehnte europäischer Wirtschaft bis zum wirtschaftlichen Untergang im Kriege gebracht haben, der wird dieses sagen. Und er muß sagen: Zu gesunden wirtschaftlichen Verhältnissen werden wir nicht eher kommen, als bis die Loslösung des Wirtschaftslebens von dem Staatsleben sich vollzogen hat. Wir sind in die gegenwärtige Lage hineingekommen durch die Verquickung dessen, was auf Vertrauen und Vertrag beruhen soll, mit dem Staatlichen, das allein auf Gesetzen beruhen soll. Die Gesetze des Staates dürfen nur hineinleuchten in das Wirtschaftsleben, insofern sie durch die Persönlichkeiten hineinleuchten. Nur dadurch bringen wir heraus aus dem Wirtschaftsleben, was herausgebracht werden muß, das, was als Arbeitskraft gleich einer Ware heute für das proletarische Empfinden unrechtmäßigerweise in den Wirtschaftskreislauf hineingespannt ist.

Das Wirtschaftsleben grenzt auf der einen Seite an die Naturbedingungen. Man denke sich einmal folgende Absurdität: es würde sich irgendein wirtschaftliches Konsortium zusammensetzen, es bestimmte seine Bilanz, die wahrscheinliche Bilanz für 1919; und dieses Konsortium nähme die Bilanz von 1918 vor und wollte danach aus Aktiven und Passiven bestimmen, wieviel Tage es zum Beispiel im Sommer 1919 regnen soll, damit eine wünschenswerte geschäftliche Konjunktur für das nächste Jahr herauskäme. Es ist das natürlich der reinste Unsinn, nicht wahr. Ich sage aber diesen Unsinn nur aus dem Grunde, weil daraus ersehen werden soll, daß sich nach der einen Seite hin das Wirtschaftsleben aufbaut auf die Naturbedingungen, die wir nicht aus diesem Wirtschaftsleben heraus restlos regeln können. Durch technische Einrichtungen können wir einiges tun, restlos regeln können wir sie aber nicht aus dem bloßen Wirtschaftsleben heraus. Ebenso nun, wie das Wirtschaftsleben auf der einen Seite an das Naturleben grenzt, so muß in der Zukunft das Wirtschaftsleben an das Rechtsleben des Staates grenzen, und in dem Rechtsleben des Staates muß alles reguliert werden, was eben dem Rechtsleben unterliegt, vor allen Dingen die menschliche Arbeitskraft. Für den Wirtschaftskreislauf muß die Regelung der menschlichen Arbeitskraft des Arbeiters außerhalb dieses Wirtschaftsprozesses liegen. So wie die Naturkraft unter dem Boden das Korn, den Weizen reift außerhalb des wirtschaftlichen Prozesses, so muß die Regulierung von Maß, Zeit und Art der Arbeitskraft des Arbeiters außerhalb des Wirtschaftsprozesses liegen. Nicht darf aus der wirtschaftlichen Konjunktur, nicht darf aus den wirtschaftlichen Voraussetzungen und Kräften heraus irgend etwas bestimmt werden mit Bezug auf Maß und Art der menschlichen Arbeitskraft. Mit Bezug auf die Arbeitskraft steht Mensch dem Menschen ganz anders gegenüber als mit Bezug auf jene Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse, denen entsprochen wird durch den Wirtschaftskreislauf in Warenerzeugung, Warenverkehr und Warenkonsum. Aus dieser Zirkulation des Produzierens muß die Arbeitskraft herausgenommen werden, und im rein demokratischen Staatsleben, im abgesonderten, vom Wirtschaftsleben emanzipierten Staate reguliert werden. So ist der Wirtschaftsprozeß in gesunder Weise eingezwängt zwischen der Natur auf der einen Seite und dem Rechtsleben des Staates auf der andern Seite. Das muß alles im Geiste der Dreigliederung eingerichtet werden. Es kann nur dadurch geschehen, daß auf dem Boden des Staatslebens sich nicht das entwickelt, was sich nur im Drinnenstehen des Wirtschaftsprozesses von Mensch zu Mensch entwickeln kann, sondern daß auf dem Boden des Staatslebens nur alles das steht, was sich bezieht auf das Verhältnis des Einzelmenschen zum Einzelmenschen, das, worin jeder einzelne Mensch jedem anderen einzelnen Menschen gleich ist. Auf dem Boden dieses Staatslebens darf daher auch kein Gewinn walten, der von einem Menschenkonsortium, von einer wirtschaftlichen Gruppe, von einer wirtschaftlichen Gemeinschaft herkommt. Was auf wirtschaftlichem Boden gewonnen wird, muß auch wiederum in das Wirtschaftsleben der Menschen zur Erhöhung ihres Lebensstandes hineinfließen. Was dem Staate, nennen wir es Steuer oder wie immer, zufließt, das darf, wenn ich mich deutlich ausdrücken soll, nur aus dem Portemonnaie des einzelnen individuellen Menschen kommen. Dem Staat gegenüber kann nur der einzelne Mensch stehen; dann steht auch auf dem Boden des Staates nur der einzelne Mensch dem einzelnen Menschen gegenüber. Dann gedeihen auf dem Boden des Staates wirklich Menschheitsrechte. Dann löst sich die soziale Frage, insofern sie eine Arbeitsfrage ist, durch die Emanzipation des Staatslebens von dem Wirtschaftsleben, in dem dann nicht mehr walten kann der Zwang, durch den die Arbeitskraft im freien Spiel der Kräfte selbst ein Gegenstand dieses freien Spiels der Kräfte wird. Der Arbeiter muß seine Arbeitskraft reguliert haben, bevor er in die Werkstätte, bevor er in die Fabrik, bevor er in den Wirtschaftsprozeß eintritt. Dann tritt er als eine freie Persönlichkeit, deren Freiheit durch das Staatsarbeitergesetz garantiert ist, dem Leiter der Arbeit gegenüber; dann erst entwickelt sich ein gesundes Verhältnis.

Hier stehen wir auf einem Boden wahrhaft praktischer Sozialisierung. Derjenige, der die Verhältnisse dieses Bodens durchschaut, der weiß, daß man aus andern Voraussetzungen Sozialisierungs-Rahmengesetze ohne Ende machen kann. Man kann sie heute machen, nach zwei Jahren nichtsnutz finden, reformieren, nach fünf Jahren wieder nichtsnutz finden und reformieren und so weiter. Man wird nicht früher zu einem gesunden, heilsamen Zustand kommen, bevor man sich aufschwingt, die Praxis an einem solchen Punkte anzugreifen, wie der ist, auf den ich eben hingewiesen habe. Das ist gerade das Charakteristische in der Entwickelung der neueren Zeit, daß diese Entwickelung vielfach für das menschliche Denken, für die menschlichen Denkgewohnheiten an der Oberfläche der Dinge haftet. Und jetzt, wo wir vor weltumwälzende Tatsachen gestellt sind, sehen wir in so vielen Fällen leider, leider die Unzulänglichkeit der alten Parteiurteile, die aufbauen sollten, und die sich im Aufbau oftmals verhalten nicht wie Urteile, die in die Wirklichkeit eingreifen, sondern wie Urteilsmumien, die gestorben sind unter der Parteisteifheit, unter der Parteiphilistrosität der neueren Zeit. Deshalb werden, man kann schon sagen, in den jetzigen Tagen, wo die Dinge eindringlich und gerade und ehrlich und wahr gesehen werden sollten, die wichtigsten Dinge so schief gesehen. Es ist begreiflich, daß gar manche, die den modernen Kapitalismus in seiner Heraufentwickelung gesehen haben, heute die Ansicht haben: Dieser ganze Privatkapitalismus muß fort, Gemeineigentum an allen Produktionsmitteln muß eintreten. - Begreiflich ist es, daß dieses Urteil, das sich durch Jahrzehnte, ich möchte sagen, aus blutenden Seelen heraus, aus Not und Elend gebildet hat, schwer abgelegt werden kann. Dennoch wird eine tiefere Frage auftauchen müssen — wir können ja in der modernen Wirtschaftohne Kapitalanhäufungen nicht auskommen -, die Frage: Was muß mit den Kapitalanhäufungen verbunden sein? Mit den Kapitalanhäufungen muß verbunden sein die inviduelle Fähigkeit der Menschen, die Kapitalien in der entsprechenden Weise nicht in egoistischem, sondern gerade in sozialem Sinne zu verwenden. Das können wir nicht, wenn wir nicht die menschlichen individuellen Fähigkeiten pflegen, wenn wir nicht diesen menschlichen individuellen Fähigkeiten gerade zugänglich machen die jeweiligen Kapitalverwaltungen der Betriebe. Deshalb mußte auf dem Boden, auf dem dieser Ihnen heute wieder erwähnte Aufruf zur sozialen Dreigliederung entstanden ist, über die zukünftige Wirksamkeit des Kapitals zu einer Idee gegriffen werden, die etwas ganz anderes darstellt als das, was man heute noch vielfach als Sozialisierung des Kapitals auffaßt.

Merkwürdig, man wird, gerade wenn man praktisch denkt, dazu geführt, die Kapitalverwaltung abhängig machen zu müssen von dem dritten Gebiete, das selbständig werden muß im gesunden sozialen Organismus, von dem emanzipierten geistigen Organismus. Wir haben es immer mehr und mehr dazu gebracht, daß das Band zwischen geistigem Arbeiten und zwischen der Arbeit des Kapitals im Wirtschaftsprozeß zerrissen wurde. Dadurch kamen wir immer mehr und mehr dazu, statt in den wirtschaftlichen Aufschwung, der mit Erhöhung des Lebensstandes der großen Massen verbunden sein kann, uns hineinzuentwickeln, trotz allen technischen Aufschwunges in eine Art wirtschaftlichen Raubbaues. Gerade mit Bezug auf die im modernen Wirtschaftsleben eine großartige Rolle spielenden Impulse, zum Beispiel den Impuls des Kredits, hat sich das moderne Wirtschaftsleben in eine merkwürdige Sackgasse hinein verrannt. Der Kredit auf dem Boden des Wirtschaftslebens ist heute etwas, was fast nur getragen werden kann von schon vorhandenen wirtschaftlichen Faktoren. Wir brauchen in der Zukunft die Möglichkeit, daß Kredit nicht nur auf dem Boden des Wirtschaftslebens geboren werde, wir brauchen die Möglichkeit, daß Kredit von außen her in das Wirtschaftsleben hineingeboren werden kann. Nicht wahr, eine paradoxe Behauptung, eine sonderbare Behauptung; aber dasjenige, was zugrunde liegt, ist so, wie es ist, noch sonderbarer. Man wird dadurch, daß das Geistesleben gegen die Zukunft hin selbständig wird, daß es aus seinen eigenen Bedingungen heraus sich entwickeln wird, hinauskommen über jenes abstrakte Geistesleben, über jenes Luxusgeistesleben, das keine Beziehung zur Lebenspraxis finden kann. Diejenigen, die mich kennen, werden mir nicht zumuten, daß ich das Geistesleben irgendwie heruntersetzen will. Allein dasjenige Geistesleben, das abgesondert von den beiden anderen sozialen Organismen sein wird, das aus seinen eigenen Bedingungen heraus sich entwickeln wird, das wird nicht ein abstraktes, bloß predigendes oder in abstrakten geistigen Höhen sich haltendes Geistesleben sein, das wird ein Geistesleben sein, das nicht zum abstrakten Wissen über das oder jenes bloß führt, sondern das dahin führt, die Menschen als Menschen fähig zu machen. Unsere dem Leben fremden Gymnasien werden wir in einer zukünftigen sozialen Ordnung allerdings nicht mehr brauchen können. Ähnliches auch nicht.

Dasjenige aber, was leben wird, das wird etwas sein, was geistige Stoßkraft hat, was die menschliche Seele zu tragen vermag in all ihren geistigsten Bedürfnissen für das Leben. Gerade wenn man das ausbildet, was heute noch so viele Menschen als ein fernliegendes Geistesleben ansehen, dann kommt man dazu, jenen Weg zu finden, der nicht gefunden werden kann von unserer an den Staat geschmiedeten Erziehung, jenen Weg, der den Menschen als ganzen Menschen ausbildet, der den Menschen so ausbildet, daß irgendeine Geisteskultur nicht mehr möglich sein wird, ohne zugleich eine Geschicklichkeit für praktische Dinge zu sein, eine Möglichkeit, in praktische Dinge hineinzuschauen. Der Materialismus der neueren Zeit hat die Menschen unpraktisch gemacht. Ein wahres Geistesleben, das nicht Staatsknechtsleben auf dem Gebiete des Geistes sein wird, das wird die Menschen wieder praktisch machen, das wird nicht auf dem Gebiete der höchsten Kultur Menschen erzeugen, die glauben, Weltanschauungen zu haben, aber die nicht wissen, was eine Bank, was Kredit, was Hypotheken und so weiter sind, und wie diese im wirtschaftlichen Leben wirken. Das wird nicht Menschen erzeugen, die die Kräfte, von denen die Physik spricht, kennen, die aber niemals im Leben Holz gehackt haben. Ich meine das natürlich immer vergleichsweise, Von einem wahren, auf sich gestellten Geistesleben zu der Leitung des Wirtschaftslebens führt eine wirklich praktische Brücke. Der Kapitalismus kann in seinen Schäden nur dann überwunden werden, wenn die Verwaltung des Kapitalismus eng angeknüpft wird an die Gesundung des Geisteslebens. Dann wird das herauskommen, was gesunde Sozialisierung des Kapitals genannt werden kann. Dann werden aus dem Geistesleben immer diejenigen Menschen aufsteigen, die auch Kredit, neuen Kredit in das Wirtschaftsleben hineintragen können, die das Wirtschaftsleben immer neu befruchten können. Dann wird der Kreislauf des Kapitals möglich sein, von dem ich in meinem Buche spreche. Ich kann auf diese Punkte heute nur hinweisen. In den nächsten Vorträgen, die ich hier werde halten dürfen, wird über einzelne besondere Fragen dieser Art von mir gesprochen werden müssen, namentlich über die Beziehung von Kapital und Menschenarbeit.

So sehen wir, wie sich werden verwirklichen können durch den dreigeteilten sozialen Organismus jene drei großen Impulse der menschlichen sozialen Entwickelung, die seit der Französischen Revolution, wie ich schon neulich erwähnte, als leuchtende Devisen vor dem menschlichen Streben stehen. Freiheit auf dem Gebiet des selbständigen Geisteslebens, Gleichheit auf allen Gebieten des Staatslebens, Brüderlichkeit durch die Assoziationen und Genossenschaften des auf sich selbst gebauten Wirtschaftslebens.

Nun möchte ich zum Schlusse nur noch dieses sagen: Ich weiß, daß, wenn man so das Allgemeine hört, und noch nicht im speziell Praktischen das, was heute wieder gesagt worden ist, man viel dagegen haben kann, denn man weiß nicht, wie in den Gedanken von dieser Dreigliederung des gesunden sozialen Organismus wirklich alles praktisch zusammenhängt, von der Begründung der Universität bis zum Verkauf einer Zahnbürste. Gerade darauf beruht das Praktische des hier gemeinten Vorschlages, daß man mancherlei einwenden kann, wenn man nur das Allgemeine hört. Aber die Praxis wird hervortreten, wenn sich die Menschen aller Berufsklassen, aller menschlichen Betätigungsweisen in sozialer Arbeit im einzelnen Konkreten gerade an der Verwirklichung dieser Idee beteiligen. Gegenüber dem Einwand, daß das Idealismen oder gar, daß es etwas Utopistisches sei, gegenüber diesem Einwand wird sich erheben, was immer mehr und mehr zu den Menschen aus den ernsten Tatsachen der Zeit heraus sprechen wird.

Solche Ideen, wie sie heute noch viele für praktisch halten, die sind im Juli und in den ersten Augusttagen des Jahres 1914 in einer sonderbaren Weise ad absurdum geführt worden durch die weltgeschichtliche Entwickelung. Ich habe in meiner Schrift «Die Kernpunkte der sozialen Frage» am Schlusse, wo die internationalen Verhältnisse besprochen werden, darauf aufmerksam gemacht, wie die Menschheit des In- und Auslandes heute noch keine Ahnung hat von dem, was in Berlin wirklich vorgegangen ist am letzten Julitag und in den ersten Augusttagen 1914. Was da vorgegangen ist, die Welt wird fordern, es kennenzulernen. Man wird sehen, wenn über diese Dinge die Wahrheit gesagt werden wird, daß ein furchtbares Licht fällt auf die Ereignisse in der neueren Zeit, ein Licht, welches zeigen wird, daß wir nicht bloß eine Umwandlung des einen oder anderen brauchen, daß wir neue Gedanken, neue Denkgewohnheiten brauchen, daß wir nicht nur Einrichtungen umwandeln müssen, sondern daß wir in den Gedanken unserer Köpfe umlernen, umdenken müssen.

Wer sich ehrlich und aufrichtig in diese Sachlage hineinfindet, der wird nicht mutlos zurückweichen gegenüber den Einwänden derer, die da sagen: Du Idealist, bleib’ bei deinem Leisten, bleib’ bei deinen Idealen, schwätz uns nichts in die Praxis herein! - Diese Praktiker, sie werden sehen, als welcher Schädling sich diese Lebenspraxis enthüllen wird. Diejenigen, die aber die wahren Praktiker sind, und die aus den großen Impulsen der Menschheitsentwickelung heraus denken, die schreiben sich gar nicht eine besondere Gescheitheit zu. Denn dasjenige, was uns heute dazu drängt, so zu sprechen, wie zum Beispiel auch ich heute wiederum gesprochen habe, das sind die Tatsachen der Gegenwart selber. Oh, da kommt man sich manchmal so vor, daß man sich vergleichen möchte mit jenem Knaben, der da einmal saß an der Maschine und zu bedienen hatte die beiden Hähne, wo durch den einen der Dampf, durch den andern das Kondensierwasser eingelassen wurde. Der Knabe war wahrhaftig schon wegen seines Alters nicht ein genialer Erfinder, aber er stand vor der Maschine, die ihm durch ihre Tatsachen etwas enthüllte. Er sah, wie das Offnen des einen Hahnes mit dem Herabgehen des Balanciers auf der einen Seite, das Öffnen des anderen Hahnes mit dem Herabgehen der Balancierstange auf der anderen Seite zusammenfielen. Da nahm er in seiner Naivität Stricke und knüpfte die Hähne an die Balancierstange — und siehe da, da stand er an seiner Dampfmaschine und konnte zuschauen, wie der Balancier immer auf und ab ging und die Hähne öffnete und wieder schloß. Damit aber war etwas Wichtiges gefunden. - Nicht der hatte damals recht, der nun zu jenem Knaben trat und sagte: Du Nichtsnutz, weg mit den Schnüren, bleibe nur beim Öffnen der Hähne mit der Hand, — sondern der hatte recht, der die Selbststeuerung der Dampfmaschine fand durch die naiven Machinationen jenes Knaben.

So gewaltig sprechen heute die Tatsachen, daß man sich wahrhaftig auch naiv vorkommt, wenn man findet, wie die Selbststeuerung des gesunden sozialen Organismus gefunden werden soll. Ich konnte Ihnen das heute nur andeuten. Sie wird gefunden werden, wenn in voller Selbständigkeit wirken werden: das Geistesleben auf sich selbst gestellt, das Wirtschaftsleben auf sich selbst gestellt, das politische oder Staatsleben auf sich selbst gestellt.

Möge, damit möchte ich auch heute wiederum schließen, möge die Menschheit, insbesondere die mitteleuropäische Menschheit einsehen, was diese Impulse in den Lebensnotwendigkeiten der neueren Zeit bedeuten, bevor es zu spät ist. Denn eingesehen werden muß, daß wir uns heute nur wirksam zu praktischen Zielen aus der sozialen Not bewegen können, wenn wir zu Ideen kommen, die den Keim von Taten in sich haben. Keimhaltende Gedanken, Tatenkeim haltende Gedanken sind es, die gesucht werden sollen, und wir, die wir den dreigliedrigen sozialen Organismus vertreten in seinen drei Impulsen des selbständigen Geistes-, Wirtschafts- und Rechtslebens, wir glauben, daß diese Impulse in die Menschheitsentwickelung hineingetragen werden müssen, bevor es zu spät ist.

Schlußwort nach der Diskussion

Meine sehr verehrten Anwesenden! Lange möchte ich Sie nicht mehr aufhalten mit meinem Schlußwort, nicht so sehr darum, weil nicht noch manches zu sagen wäre zu den Ausführungen der verehrten Diskussionsredner, sondern vor allen Dingen darum, weil wir schon zu sehr in der Zeit vorgeschritten sind. Deshalb wird wohl manches von dem, was, ich möchte sagen, doch nur dunkel angeklungen hat bei manchen der verehrten Diskussionsredner, in den nächsten zwei hier zu haltenden Vorträgen berücksichtigt werden müssen. Ich möchte aber auf einiges doch heute noch, wenn auch ganz kurz, eingehen. So verzeihen Sie die Kürze der Antwort auf die direkten Fragen, die an mich gestellt worden sind.

Es ist die Frage gestellt worden, warum ich selbst — eventuell durch diejenigen, auf die mein Wort irgendwelchen Eindruck hätte machen können - nicht schon früher die Stimme des Friedens erhoben habe. — Nun, wenn auch selbst in dieser Diskussion Redner waren, die wieder den Vorwurf des Idealismus erhoben haben, so möchte ich doch ganz stark betonen, daß ich durch und durch Praktiker des Lebens bin und sein will, und daß daher für mich niemals in Betracht kommt, bloß gedachte Dinge zu propagieren, die nicht ihre Verwirklichungsmöglichkeiten in den Tatsachen des Lebens zeigen. Ich möchte deshalb auch mit einigen Tatsachen auf diese Fragen antworten. Was, glauben Sie, wäre ein wirklich praktischer Weg gewesen, Friedenspropaganda real, sagen wir hier in Stuttgart, zu treiben, nun, sagen wir in der Mitte des Jahres oder im Frühling des Jahres 1916? Indem man Sie hier zusammengerufen und Ihnen von der Notwendigkeit des Friedens schöne Worte gesprochen hätte? Glauben Sie, daß das etwa im Frühling des Jahres 1916 so leicht ein wirklicher Lebenspraktiker hätte zustande bringen können? Nun, es gab aber andere Wege. Über diese Wege, die aus der Erkenntnis, aus der vollinhaltlichen Erkenntnis der Sache heraus kamen, versuchte man das, was dazumal das Richtige war, zu tun. Es wird schon einmal in gar nicht zu ferner Zukunft notwendig sein, über die Geschichte der letzten vier bis fünf Jahre ernsthaft zu reden, nicht so, wie man auch heute noch in weiten Kreisen über die Geschichte dieser Jahre redet. Ich habe, um eine der Tatsachen zu erwähnen, dasjenige, was ich für notwendig hielt, schon im Frühling des Jahres 1916 an derjenigen Stelle, wo es möglich gewesen wäre, zu praktischer Tat überzugehen, voll vertreten. Ich habe alles mögliche versucht. Zum Teil wegen Mangel an Zeit, denn ich müßte viel darüber reden, will ich es nicht weiter ausführen. Es’kam so weit, daß einmal meine Aufgabe gegenüber den furchtbaren Ereignissen an einem bestimmten Tag hätte beginnen sollen. Da aber kam von letzter Instanz, trotzdem diejenigen, die die Sache geprüft hatten, die Sache für sehr aussichtsvoll hielten, da kam von derjenigen Instanz, an welche zaHlreiche Menschen glauben, weil ihnen befohlen war, zu glauben, die sonderbare Verfügung, so will ich es nennen: Der ist ja ein österreichischer Deutscher. Bevor wir für solche Dienste Österreicher verwenden, müssen wir unsere fähigen deutschen Leute dazu anstellen. — Das ist die Wahrheit! So kann eine Wahrheit sein! Würde ich Ihnen im ganzen Zusammenhang die Dinge erzählen, dann würde mich niemand fragen, warum ich nicht früher für dasjenige eingetreten bin, für das ich heute eintrete. Und noch etwas. Im Beginn dieses Jahrhunderts und am Ende des vorigen Jahrhunderts war ich Lehrer an einer Arbeiterbildungsschule, die von dem alten Wilhelm Liebknecht gegründet war. In jener Arbeiterbildungsschule habe ich mir bei den Schülern eine sehr treue Anhängerschaft herangebildet. Vielleicht wissen aber die hier anwesenden Angehörigen der Sozialistischen Partei, daß es auch innerhalb dieser Partei sogenannte Bonzen gibt. Und so kam es denn eines schönen Tages, daß jene Bonzen, weil ich nicht eine rechtgläubige, dogmatische, materialistische Geschichtsauffassung lehren wollte, daß vier Leute gegen sechshundert meiner Schüler — vier Leute, die mich nie gehört hatten, gegen sechshundert meiner Schüler, die mich seit Jahren gehört hatten — auftraten und es zuwege brachten, daß mir der Stuhl vor die Türe gesetzt worden ist. Das ist auch ein kleines Kapitel, warum diejenigen Dinge, von denen jetzt von mir gesprochen wird, nicht früher gesprochen worden sind. Wer weiß, wie und wo ich sie gesprochen habe, der frägt nicht danach. Aber etwas anderes ist es, ob jemand etwas spricht oder ob ihm jemand zuhört. Ich glaube sehr stark, daß viele von denen, die mir heute zuhören, ganz und gar nicht zugehört hätten, bevor die großen Lehren der furchtbaren, der schrecknisvollen Ereignisse der letzten Jahre gekommen sind. Das ist auch etwas, was berücksichtigt werden muß.

Wenn gesagt worden ist, daß ein Zankapfel geworfen werden sollte zwischen Staat und Arbeit, dann, bitte, muß ich auch auf einen der nächsten Vorträge verweisen. Da wird hervorgehen, daß der verehrte Herr Vorredner mich ganz mißverstanden hat, wenn er glaubt, daß ich nur in irgendeinem Punkte den Staat zum Wirtschafter machen möchte. Das wird nicht der Fall sein, sondern der Staat wird in nichts eine wirtschaftliche Rolle spielen, also kann er auch nicht der Auszahler des Lohnes sein, sondern es handelt sich für ihn um die Freiheit der Arbeitskraft. In diesem Sinne bin ich auch von vielen richtig verstanden worden.

Nun habe ich nur kurz mit einzelnen Tatsachen auf gewisse Fragen geantwortet. Es wird schon im Laufe der Zeit gerade auf diese Fragen noch recht, recht sehr anders geantwortet werden.

Wenn nun einer der verehrten Herren Vorredner darauf hingewiesen hat, daß gesagt worden ist, ich hätte die Dinge nicht begründet, so muß gesagt werden, daß es sich ja gerade darum handelt, daß diese Dinge nur aus der Lebenserfahrung heraus begründet werden können, daß, wenn sie ausgesprochen werden, sie als ein Appell an das menschliche Denken und menschliche Erfahren gehen. Man muß sich wirklich einmal zum Leben hinwenden, sonst kommen wir nicht vorwärts. Hier ist einmal etwas, was an die Menschen so herantritt, daß sie ihm ihr freies Verständnis entgegenbringen sollen. Wir haben ja leider erlebt, daß viel verstanden worden ist in der letzten Zeit - nun, was ich nicht verstanden habe, sind die Dinge, die sich gewisse Herrschaften in den letzten Jahren in recht schöne Rahmen haben einrahmen lassen, die Spruchworte von gewisser Seite her, die habe ich nicht verstanden. Der Unterschied zwischen dem, was hier verstanden werden soll und demjenigen, was so leicht verstanden wurde im Laufe der letzten Jahre, der Unterschied zwischen beiden ist der, daß natürlich hier mit dem Verstehen eine Tat der inneren Freiheit vorliegen soll. Dort war das Verständnis befohlen. Richten wir uns einmal auf, versuchen wir zu verstehen, was uns zu verstehen nicht befohlen wird, und versuchen wir darauf zu kommen, wieviel von dem, was wir zu verstehen glauben, wir nur deshalb zu verstehen glauben, weil es uns eingeimpft, einerzogen oder zu verstehen befohlen ist. Nun, wer ein Lebenspraktiker ist, kann schließlich verstehen, wenn jemand sagt: Seid nicht hart gegen den Geldsackträger, habt doch Mitleid mit dem oder jenem. Aber solche Anweisungen sind doch eigentlich nur recht egoistische Anweisungen, wirklich nur egoistische Anweisungen, denn darauf kommt es ja nicht an, ob nun jemand einsieht, daß das Geld Dreck ist, oder fortdauernd glaubt, daß das Geld ein kleiner Gott ist. Darauf kommt es den sozial Denkenden ja gar nicht an, sondern darauf kommt es an, was das Geld und ein Mensch, der das Geld hat, für eine soziale Rolle spielt.

Man muß sich nicht verschließen in solchen Gefühlen: Wir haben Mitleid mit dem Geldsackträger -, sondern man muß den Kopf aufmachen für die Verhältnisse, nicht bloß für das, was man nach seinem Geschmack bemitleiden oder nicht bemitleiden will. Da handelt es sich

darum, sich das müßige Predigen abzugewöhnen. Dieses müßige Predigen gehört zu dem, was uns in Not und Elend gebracht hat. Ich habe immer wieder zu meinen Zuhörern bildlich gesagt: Alles Reden über Nächstenliebe, über Brüderlichkeit ist ja schön, es tut so wohl der innerlich egoistischen Seele, wenn man in gutgeheiztem Zimmer über die Nächstenliebe redet, darüber, daß man alle Menschen ohne Unterschied des Standes lieben soll und so weiter. Aber das ist nun gegenüber der Wirklichkeit so, wie wenn ich mich vor den Ofen hinstelle, so sagte ich, und spreche zu dem Ofen: Du Ofen, es ist deine Ofenpflicht, das Zimmer zu heizen. So wie du aussiehst, trägst du Ofenphysiognomie, solch ein Gegenstand hat den kategorischen Imperativ, das Zimmer warm zu machen. — Aber es wird nicht warm, ich kann predigen, soviel ich will.

Und so predigen die Leute in Abstraktionen immer wieder und wiederum, es wird nicht warm, aber draußen geht es mittlerweile drunter und drüber. Das, um was es sich handelt, ist, daß ich mein Predigen einstelle, durch meine Gedanken sorge, wie Wärme zustande kommt auf vernünftige Weise, und daß ich Brennholz herbeischaffe und Feuer mache. Bei den Dingen, um die es sich jetzt handelt, kommt es darauf an, daß in unseren Gedanken Keime liegen zu dem, was getan werden kann. Das glaube ich, wird derjenige, der wirklich sucht, finden in dem, was mit dem Aufruf, was mit meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft» eigentlich gemeint ist. Der Worte, die bloß Worte sind, sind schon genug gewechselt, jetzt brauchen wir Taten. Aber über die Taten müssen wir uns, wenn sie vernünftig sein sollen, erst verständigen. Keimgedanken zu Taten brauchen wir, solche Keimgedanken, die möglichst bald zu Taten führen, ehe es zu spät ist.