The Reorganization of the Social Organism
GA 330
16 May 1919, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
VII. Details of the Reorganization of the Social Organism
I have often had the opportunity to speak here about the so-called threefold social order, which is supposed to be the way to fulfill the current demand for socialization. Today, I would like to take the liberty of adding a few details to supplement and explain what I said in the previous lectures. I am well aware that even what I will be able to present today will not yet be what everyone imagines by way of the practical advice that is called for. But I would like to say that it will be recognized more and more that the impulses that want to be put into the world under the name of the threefold social organism are practical impulses to such an extent and of such a kind that, as with all truly practical impulses, it is necessary to apply a certain instinct for reality to what is put forward. For only that which does not want to be a preconceived program, which is thought and felt from the outset in such a way that it is formed out of reality and thought into reality, can basically only be understood by someone who takes the trouble to put himself in the position of how such things appear when he wants to lend a hand in realizing them. It is easier to have some preconceived party program and demand its realization than to listen to reality itself and discern what that reality demands. The tripartite social organism seeks to solve the problem of socialization in such a way that everything that happens in the direction of its impulse must first prove itself in practice, by being directly applied in reality. On the one hand, the present time is just as little accessible to impulses of this kind as, on the other hand, it needs them precisely for the most essential demands of the time. The impulse towards a threefold social organism wants to tackle the facts which can be subject to real socialization in an honest and open way. Above all, it does not want to destroy all the fruits of human culture that have resulted from the great developmental advances of modern times. It does not want to dismantle, it wants to build. He does not want to destroy certain lines of business that have emerged and that definitely meet human needs, for example, by socializing them in a stereotyped way, without taking into account the facts of the matter. For such a realistic program, if we had another word, I would not call it a program, one must indeed muster the goodwill to understand, because it is very easy to misunderstand what is actually meant by this three-part social organism. What is meant is, above all, what can be deduced from our practical life, from the way it has developed through technical and industrial progress, from what has been created in the way of means of production and knowledge about production.
But today a truly practical impulse in this direction must be based on something quite different: it must be based on a true understanding of the human being. Therefore, I must emphasize again and again, the threefold social organism is not about establishing any new classes or other groups of people and their differences, but rather about merely threefolding everything that takes place around people in the world. In future we shall have a separate economic administration, a separate legal administration, and a separate spiritual administration. But the same human beings will be active in the economic organism, in the spiritual organism, and in the legal or state organism. It is precisely this threefold organism that will enable man, through his continuous interaction, to establish the necessary unity of human social life. Anyone who wants to understand this in the way it actually is today must, above all, realize that it means something when a person is brought from one sphere of life to another. The same people will work in the economic organism, which will have its own administration and organization. The same people, of course not at the same time, will be active in the legal and spiritual organism, at least through their relationships with the spiritual organism.
Now one could say, yes, but what significance does this structure have? Only someone who wants to close their eyes to the true reality would raise such an objection. I will give you an obvious example. Until very recently, anyone who had a little knowledge of life would have said that merchants were a completely different breed, I would say, based on their way of life, than, say, stiff bureaucrats. Now, something very strange has happened recently under the influence of the so-called war economy. Merchants were brought into the bureaucratic government offices, and lo and behold, these merchants became the most beautiful bureaucrats in the bureaucratic government offices. Now, that is an undesirable example of human adaptation to what man is placed in, but this perhaps unsympathetic example points to a general human phenomenon. Man behaves in a certain way because of the circle in which he works. If we reorganize the entire life of human society in such a way that the three most essential branches of life have their own administration, let us say, their own representation, their own organization, then the person who has to live in such a sphere as one of the members of the social organism will work out of the spirit of that sphere. He will be able to contribute to the whole of human life in a way that would never be possible if everything in social life were mixed up and confused. However, creating clarity in such a field requires dedicated observation and practice of life. And if what is being striven for in the future for the good of humanity is not based on such devoted observation and practice of life, we will only end up in more confusion and chaos, but not out of it. Above all, if we want to create something healthy in the individual, we must be able to devote ourselves to what the immediate present can actually teach us with regard to social life. We must not ask: What have we thought for decades about socialism, about socialist programs? - and then, in this thinking, completely overlook what is around us in the immediate present, but we must have the ability to really look at this immediate present. This immediate present has brought something up that should surprise most of all those who have thought about socialism before.
Anyone who is familiar with the thinking about socialism, even among the socialists of past decades, must say that the events of the present must come as a surprise if one only wants to take things in their true sense and truthfully, openly and honestly, especially today. If we look beyond mere appearances and try to see what holds the germ of the future in a phenomenon, what is the most striking and significant phenomenon in the life of social demands of the present? I believe that anyone who has really taken a proper look at what is actually happening cannot find any other answer to this question than: the most striking phenomenon is the so-called soviet system. And I would like to say that one should have the ability to pay proper attention to the tremendously significant symptomatic phenomenon of the soviet system. For in a certain respect it can be said that the emergence of this system of councils is precisely what should have surprised traditional socialism the most. Traditional, old socialism should have listened attentively to this system of councils; it should have said to itself, this is actually the refutation of much of what I have thought. The council system refutes many old ideas about socialism. One need only recall, I would say sketchily, what traditional socialism has always emphasized and unfortunately still does: People do not make social upheavals, evolution does. It has been said that economic forms will gradually be transformed, primarily through the concentration of the means of production in the hands of a few capitalists, so that, to a certain extent, the old type of society itself grows into the new one.
Then came the world war catastrophe, which shook humanity. It poured out on the one hand over capitalism, which was driving itself into its own destruction. But it also poured out over the truly justified aspirations that arise from human nature, which are called the social movement. What has actually emerged from this social movement? People have emerged who, in the most diverse ways, as councils, as people's councils, want to take further development into their own hands, who want to intervene in development out of their own human resolve, their human insight, and their human will. If one were to have a sufficiently developed sense of discernment for the facts of reality today, one would perceive what has been indicated as an enormous surprise. But it seems almost as if precisely in those circles that have settled down so well into the old ideas of socialism, this power of discernment would be difficult to achieve. The November events have occurred. What has announced itself in the East - I will speak neither approvingly nor disparagingly about it - as the system of the Soviets, has also occurred in Central Europe. One was forced to think of something that could be called, by what was there through the November events: the realization of the social aspiration to which one has devoted oneself for a long time and from which one has promised oneself so much for a long time. There, very strange phenomena have come to light. One need only recall a few events in this, our present, strange transitional period, and one will immediately notice how little the old habits of thought were suited to the new phenomenon, which should actually have been surprising. I will highlight one example. A very clever person, full of enthusiasm for social ideas, gave a lecture in Berlin on socialization. He discussed certain very general ideas about socialization, the kind that were current when socialism still justified criticism, but could only criticize, when it was not yet called upon, as it has been since November, to intervene in events. He had very definite general ideas about what socialization should look like, and I believe – because it is perfectly clear to someone who can discern the human soul between the lines of what is said – that the man must have said to himself: What I have imagined in general program sentences cannot be done! — When something cannot be done, then today one says — it was also said in the past, but today it has become very characteristic —, well, people are not yet ready for it, it will come later. Yes, later, according to this man's views, true socialism will come. But what comes until then? He has now worked out a broad socialization program, it is the engineer Dr. Hermann Beck in Berlin, and he calls what is to be achieved in the transition period social capitalism. We have thus happily arrived at a situation in which the events that have occurred do not lead us to envision as an ideal what has always been called for: a real overcoming of the damage done by capitalism. However, one must learn to distinguish between real socialization and what is often striven for today, namely the transformation of private capitalism into state and municipal capitalism. That is not socialization, that is fiscalization or something similar. Do not confuse socialization with fiscalization. What needs to be looked at today – if you have a sense of reality, you will – is, as I have already indicated, the way in which people who want to participate in social events stand out, and this is expressed in the so-called council system. But no one who wants to make the transition from capitalism to socialism based on abstract principles, on some ideology or on some utopian premise can cope with this system of councils.
The striving for the system of workers' councils shows that it is unwise today to attempt socialization from above. The only way today is to work together with those who aspire to the council system, to create an exchange of views and experiences in ideas that are directly human. That is why I said, when I spoke here on Tuesday, that it is necessary today that we learn to understand the reality of trust, that we learn to really create with those who come from the working people and strive for certain goals. It is much more important today to listen to what those who come from the working class have to say than to reflect on how some law or the like should be based on some ideas. What we need today, what must be real reality today, is to recognize that what is to happen must come from the people. It is therefore more important to establish a living connection with the broad masses of the people than to hold meetings among ourselves upstairs. Holding meetings at the top only leads us to continue the old damage, because what wants to be realized today must come directly from the people, and the symptom that history wants this is the system of councils. And in addition, this system of councils has basically already emerged in two forms, and just as the proletariat's ordeal has necessarily led to the threefold social order because the proletariat has experienced physical and mental hardship in the three spheres of life, so too does the remarkable phenomenon of the system of councils already point to the threefold social order. At first this system of councils presents itself in such a way that on the one hand so-called workers' councils arise, but on the other hand another form of council is already emerging, the form of council that is now appearing as a demand for works councils.
Those who have an instinct for what is emerging from the times can already know today that the system of general workers' councils points to the political side, the state side, the legal side, and can only be developed if we 'can go towards a legal life separate from economic and spiritual life. Such things come about, I might say, with unavoidable historical ambiguity, in that they break away from humanity. But the question must be asked: how can that which asserts itself in this way be shaped on a healthy soil that makes a real organization of human society possible? Just as the system of workers' councils points to the independent legal basis, so the institute of works councils points to the independent economic basis, for it is in this that the practice of impulses for the tripartite social organism is to be sought, so that it is not built into the air with a program, but is built on soil and land, out of the historical reality, which one only has to observe correctly. There is really no need to discuss whether the councils are a reality or not. They are partly a reality, they will become more and more so, no one will be able to drive them back again, they will arise in even more diverse forms than they already are. Realistic thinking demands that we create the ground on which these councils can be worked with.
The one area in which the threefold social organism wants to create is the economic area. The esteemed listeners who have heard earlier lectures of mine will know that what is at issue here is to shape this economic ground in such a way that the so-called wage relationship disappears on its own, that the regulation of the type and time and the like of human labor is removed from the economic cycle and transferred to the legal state, where decisions are made about the time, type and measure of human labor. What remains on the economic plane is what is revealed in reality as the production of goods, the circulation of goods, and the consumption of goods. You will also have gathered from earlier lectures that economic life is about an organization that consists of associations, mainly of those associations that together regulate the conditions of consumption and production. It has often been said from the socialist side: In the future, production cannot be for profit, but must be for consumption. It is therefore self-evident that the consumer interest, which has not played a conscious role in the economic process itself to any significant extent, must come to the fore in economic activity. Cooperatives will have to be formed in which both the consumer interest and the dependent production relationship are represented. In these cooperatives, the main thing will be to always find out, within the practical work, how large such a cooperative must be. The size of such a cooperative cannot be derived from the boundaries of the state structures that have emerged in the course of modern history – for the simple reason that these state structures have emerged as closed administrative bodies for reasons quite different from the conditions of production and consumption, and because other boundaries arise as soon as people associate socially in relation to relations of production and consumption in such a way that the regulation of relations of production and consumption results in the mutual value of commodities, which makes a healthy life possible for the broadest sections of the population. In order to accomplish such tasks, we will have to develop a genuine economic science, one that cannot be conjured out of thin air, nor even out of subjective human experience, but out of the experiences of collective economic life. Within these experiences, one will have to observe how cooperatives that are too small lead to the members of these cooperatives having to wither away in terms of their economic situation; cooperatives that are too large must also lead to withering away in the economic life that is provided by the cooperatives. Once the relevant law, which underlies economic life, is clearly recognized, it will be expressed in the following words: Too small cooperatives promote the starvation of the participants in these cooperatives, while too large cooperatives promote the starvation of the others in the economic life associated with these cooperatives. Therefore, it will be a matter of avoiding this twofold atrophy of human needs. That will be the guideline for the work to be carried out by all sections of the national community. For it cannot be determined by any mathematical calculation how large such a cooperative must be; it must have a certain size in one place and another in another. It must regulate its size according to the actual conditions. These actual conditions are to be determined by those who are directly involved in economic life. They cannot be regulated in any other way than by disregarding any state legislation on economic life, leaving this economic life to its own vitality, so that it can be shaped by the continuous living interaction of the councils. One cooperative must be enlarged according to the circumstances at a certain time, while another must be reduced in size. For the social organism is not something that can be defined by a constitution or determined by laws that have been established once and for all; rather, it is something that is in a state of perpetual life, just as a natural organism basically is. Therefore, what is the measure of economic life can only be expressed at most in more or less short- or long-term contracts that are concluded, but never in any limitation or definition of the powers of the councils that are part of economic life.
You can still say today, and rightly so, that he is telling us about the extent of the size of a cooperative, but where is the evidence for this? Yes, that is precisely because we have not yet achieved an economic science that must be based on economic experience in the most eminent sense, that cannot be constructed, that cannot be gained from the idea, but only from life. I can tell you that no one who has truly studied economic life with selfless devotion comes to a different conclusion than the one I have expressed to you. For it is the peculiarity of social laws that they can never be proved in the same way as natural laws, but that they must be proved directly in their application, and that therefore only those who have a certain instinct for social reality can have a sense for them. This is so difficult in the present time that we are confronted with facts which require this instinct for reality, but people are so reluctant to develop this instinct for reality that is present in every human soul.
The second task that will arise in the future will be a price regulation arising from the laws of economic life, which will represent the mutual value of the goods. For it is only through such a price regulation, observed in economic experience, that the basic law of all socialization can be realized. This will make it possible to fulfill the basic principle of all socialization, which, after all, basically consists of nothing more than ensuring that what a normal person can achieve through normal human labor based on his or her abilities is equal to what the society in which he or she lives provides for him or her, so that everyone can receive from society the equivalent consumption for what he or she produces. In addition, of course, there is what the community must provide for those people who, due to illness, old age or abnormality, must be supported by society itself. This is not achieved by wage struggles or the like, but only by ensuring that the economic cycle is such that prices are formed in a healthy way, not too low and not too high. Prices themselves, ladies and gentlemen, can be said to be irrelevant. It just always depends on earning what things cost. But that would only be the case in societies that merely produce land products. The moment a society has to simultaneously produce products for which man-made means of production are needed, there is a necessary normal price that must not be exceeded or fallen short of.
In this respect, we could learn an enormous amount from history if we could look at history today on the basis of real insights into economic laws, rather than economic fantasies, as is often the case in the economic histories of recent years. For example, it is extremely instructive for people who are honest in this regard that we have already reached the point in the most important regions of Central Europe that a kind of normal pricing system exists over large areas. That was around the fifteenth, towards the middle of the fifteenth century. This normal pricing - please read about it in the histories that at least give some clues about it - which at that time extended over a large part of Europe, only became possible because the old serfdom and semi-slavery, the old hereditary leasehold and the like had gradually given way to better conditions, better conditions, by no means ideal conditions. But then an event occurred that undermined this economic development. It is impossible to say what it would have meant for European humanity if this event had not occurred. Of course, I do not want to engage in bad historical construction, nor indulge in historical criticism, but only point out these things for a better understanding, because what happened had to happen. One cannot even imagine the favorable economic development that would have followed if what had already been prepared around the middle of the fifteenth century had found a straightforward continuation. But it was cut off by the radical introduction of Roman legal concepts; it was cut off by the fact that economic life was disturbed precisely from the legal point of view. Anyone who is familiar with this phenomenon at its very roots has in it an enormously strong historical proof of the necessity of separating actual state life from economic life. Old habits of mankind led to a certain sympathy for these Roman legal concepts. In the Baltic region, from which so much reactionary thinking has emanated, there were people at the Diet who said: According to Roman legal concepts, which we must reintroduce because they are the right ones, the farmers should actually become slaves again.
Today, when we are facing not a small reckoning but a great one, as I said before, we must see through such things with a healthy eye of the soul, see through them in all their consequences for the present. But if we want to shape our economic life independently in this and many other ways, we will need a real organization of the council system. It will be a matter of introducing into the factory the system of workers' councils, which today is longed for and hoped for, which some people are already trying to set up based on a certain understanding of the times, so that it so that it can be an intermediary between the workers and the managers of the future, in the sense that I characterized it in my last lecture here and as I presented it in my book 'The Crux of the Social Question'. That will be the first task for which the works councils will have to come up with, to really be able to mediate for those contracts that have to be concluded between the workers and managers of the future, who will no longer be capitalists. But all these things can be prepared today. All these people who are part of such a council can already take on functions today, even if they can only be transitional functions. Furthermore, the works council will, above all, have to mediate in everything that arises from the company and is of general interest in the context of life in a unified economic entity. But other things will also be necessary for this system of works councils if we do not want to continue to individualize economically, which the working class in particular would soon come to resent. If we want to socialize the whole of economic life, the unified economic entity, then we will need many other types of councils. I would just like to point out from the types of councils that there will be a need for transport councils and economic councils. The factory councils will be close to the production conditions and production needs of the working people. The economic councils will be close to the consumption conditions.
This will create an economic body that, above all, will represent a real system of councils. Such a system of councils, which does not prevent – that is what will be important in its practical design – the initiative of the individual in economic life from being decisive in the individual case. But that can really be developed if trust prevails. If the initiative of the individual were undermined by, say, the soviet system, then all internationality of economic life would be lost. This internationality of economic life would be particularly lost – people today have little idea of the extent to which this would be the case – if, instead of socialization, nationalization were to be introduced, that is, state capitalism, if economic life were to be merged with state life. If the state were to manage the economy, as some strive for – anyone who is familiar with the actual circumstances knows this – then it would be impossible to control the complicated conditions that the internationality of economic life necessarily creates. If you set up a real system of economic, transport, works councils and similar councils, which will truly not take as many people out of the working population as the current bureaucracy, then, if you can still manage to avoid undermining the initiative of the administrative people in the practical implementation, then all the fine apparatuses of internationalism can be fully maintained despite socialization. Then, if the councils are real councils, that is, institutions that set the direction of life, then the councils, through their coexistence with the administrators, will bring it about that the administrative man, whom they trust, can also take the initiative in their sense in detail. The broad lines of the institutions will always emanate from the council. The day-to-day activities will be taken care of by the council. In this respect, anyone who can imagine economic life as separate from the rest of society, and taking into account all the circumstances , which are present today, to institutions which do not reduce the achievements of the old culture, but which make it possible to bring about a dignified existence for all people within these achievements.
You may ask what means the economic life, separated from the state, will have to carry out the measures it has taken, in a sense against the resistance of individuals? Today, however, it is thought that such measures can only be implemented by means of coercion. In this respect, we have not yet deviated very much from the old habits of thought. I do not know how many people have noticed that such old habits of thought continue in a strange way. If, for example, I read a certain passage from a certain speech today, many people will be astonished. This passage, taken from an address to troops in Danzig, reads: “The troops shall see the man who stands up for their weal and woe and advocates military discipline and order. If the right military spirit lives in the troops, I will repay loyalty with loyalty.” You will say, in which old imperial speech did you find that? No, it is from the speech that the Reich Minister of Defense Noske gave to the volunteer troops in Danzig. This is how old habits of thought take root. But it is essential that we move beyond the old habits of thought. Today, people do not yet realize how they are muddling along in the old habits of thought, how little they have come out of the old things. So naturally some people ask, who can only imagine that what is decided upon as a measure will be carried out by some kind of state or even military force: What means does the economic body have to enforce what is born out of its womb in the way described? — In the future it has a very effective but at the same time very humane means, the boycott. The boycott, which does not even need to be imposed by coercion under such conditions as I have described, but which simply arises by itself. If a cooperative exists for any business and branch of consumption and someone wants to go over to the other side, he will not be able to produce, precisely because of the law that the circle from which he produces will then be too small. And in a similar way, other conditions for thwarting economic measures through the obvious boycott can be eliminated. If someone were to believe that the recalcitrant could then come to such a large cooperative that he could compete, he need only reflect on the real laws of economic life and he will know that by the time he would come to this competition, he must have perished long ago.
You must seek this as the practical life behind the threefold order, that this threefold order takes account of reality and seeks to create a foundation for this reality. Of course, we shall have to take certain things seriously that today still go against human habits of thought. We shall have to take seriously what I have already explained in earlier lectures, namely the emancipation of spiritual life. We shall have to realize something with this spiritual life that has always been implicit in the call of socialist thinkers, but is poorly understood today. It was always inherent in socialism that it would lead to something new, but people have never thought about it clearly. Time and again, the adherents of socialism have said: competition and profit-making must be replaced by objective administration. That is quite right. This must be done especially in the field of intellectual life. It will, of course, be necessary for this intellectual life to be able to administer itself. Purely from the observations on human existence, one will be able to create something truly fruitful for the future through a mass pedagogy. I know that I am perhaps saying something crazy to many people today by saying: If we want to socialize in a healthy way, then we must, above all, express human strength and potential in such a way that the human being can stand powerfully in reality throughout his normal lifetime.
This will be particularly evident in the free administration of education. In other areas, it has already been shown in a less than pleasing way, in that the conditions of promotion in the old state have led to the fact that the highest council positions were usually occupied by old men who then wanted as little as possible to do with the matter. In the future, the necessity will arise from the self-government of the mind that these old gentlemen will have the most diverse leading tasks. But for that they need to be young and fresh. Our state school undermines youthfulness. This youthfulness has certainly not been found in the Reich Railway Office – it was called the Reich Railway Office because the posts were mostly filled by old men. It will be necessary for us to shape the very first stage of school teaching, which can only develop in a free spiritual life, on the basis of a thorough anthropology, so that the human powers of thought, feeling and will are not developed in such a way that later life is unable to maintain them, but weakens them. During the years in which the human being develops thinking, feeling and willing, we must shape all of this in such a way that we create a foundation for life. What can be achieved in the years of youth can never be made up for by the human being later on. But only if school life is administered according to the most intrinsic laws of human life, not according to the state corporation, can it be possible that the strength of his power will not be weakened throughout his entire life. And for social life it will be necessary in the future not only to acquire knowledge through school institutions, but also to learn to learn, to learn to learn from life. It still looks strange today when one says that a properly organized school system will provide us with very different people in the future than we have today.
You see, it is necessary for new things to arise, things that are not even thought of now. People today still look perplexed when you talk to them about wanting intellectual life to follow its own laws. They cannot imagine anything other than an intellectual life administered by the state because they have no idea of what the human being is in human society. Matters are serious today, and those who want to take things lightly will not achieve what is so necessary for us today: the recovery of the social organism. We must see again and again how strangely people continue in their old ways of thinking, how they at best bring themselves to say, “What he says is so unclear to us.” Of course, such things, which must have the power to give birth to a long-lasting reality, must first be accepted as something that is unclear, because one must get used to acquiring a new, realistic view of life by dealing with them. Today we have the duty to reflect on our deep instincts. When we reflect on them, we will be able to recognize with clarity what appears to be unclear. When many people today say that the impulses of the threefold social organism are unclear, it is often due to the old, wrong school education, which has prevented people from coming to a truly concentrated thinking, from coming to the conception of realistic thoughts. And so, on the one hand, one is obliged to say what is necessary, but on the other hand, one has to fight to prevent all kinds of prejudices from wanting to create new things in the world out of old habits of thinking. When people today keep asking: What is the way? How do you do it? — I would like to know what would be a clearer way than that of the threefold organism, if only one wants to follow it. But just think of what has to happen first if one wants to go down this path. The government, which has continued to develop from earlier developments, will have to say to itself one day: We reserve for ourselves all those departments that relate to legal life, public safety and the like. With regard to intellectual life, culture, education, technical ideas on the one hand, and with regard to economic life on the other, to industry, trade, commerce and so on, we will become a liquidation government. This requires our time as something immediately practical: the insight that governments that come from the old practices and habits can pull themselves together to say such things as those just mentioned; to cast aside intellectual and economic life to the left and right, so that these can shape and administer themselves.
Only the initiative can lie with the previous governments, because they have already developed out of the old conditions, but they must have the selflessness to become liquidation governments to the left and to the right. This requires a great reckoning. Those who call this impractical, I can understand, because they cannot rethink what centuries have hammered into their heads. Today, however, we are faced with the necessity of hammering out of our heads what centuries have hammered into it. Today we are faced with the necessity of taking things with the utmost seriousness, because only this utmost seriousness is the truly practical thing to do. This seriousness will then unite with the necessary insights that I have mentioned to you with regard to the organization of economic life, the size or smallness of these or those cooperatives, price fixing and so on. But these are tasks that arise in the concrete, in the practical, and to which we must resolve, for these are the foundations of a real socialization, the foundations for a truly social shaping of human life. This is what the councils want, even if they cannot yet say it, as they strive to emerge from the greater community of the people. Therefore, people should have been surprised by the council systems, especially all those who believed that they had already come far enough in what is called socialization. Today we are experiencing strange things.
This afternoon, I had to read a remarkable sentence that I would like to say had to be received by me with the strangest feelings in these serious times. There I read the following sentence in connection with the impulses of this three-part organism. You don't really want to believe it:
“The present struggle is not about finding an idea or putting the right man at the helm, but about how the socialist idea must be translated into reality. It is not about beautiful plans, but about execution.”
Now I ask you, my dear audience, how can you execute if you have nothing to execute? Such things are said today in good faith, out of a good opinion. But they are nothing more than a symptom of how little sense and understanding people have for what has to happen. Someone presents the plan of a house, and someone objects: It is not the plan of the house that matters, but the execution. — It may well be asked: Where is your plan? Where does it show itself? — We would remain silent if your plan showed itself, for we speak truthfully only through the facts.
That such things are possible today, that such thinking is possible in the face of the seriousness of the times, is what makes one sad again and again when one thinks of the possibility and necessity of what has to happen. We must be seized today, especially we here in Central Europe, by the seriousness of the situation. For only by breaking ourselves of today of thinking and speaking outside of things - because we never look into things - only by doing so will we avert the great disaster. Today, one needs the opportunity to create out of the broadest masses of humanity. If anyone attempts to do so, he is told that he is suggesting things to the masses, for the masses do not understand them. The ruling circles have no idea what the masses already understand in their fresh minds, things they themselves do not understand because they do not want to understand anything. These things are a problem for our time, and I do not shrink from speaking about them, no matter how many objections are raised about suggestion and the like, because basically I only say what would come from the hearts and souls of people themselves if they were to become clear about what lives in these hearts and souls. I only want to clarify what lives in the hearts and souls. But many people today do not want to know anything about that because they shy away from living with those who clearly carry the demands of the time in their hearts. However, you can find out a lot about this from all sorts of voices of the time. Recently, for example, a gentleman wrote in the widely read magazine 'Die Hilfe' (Help) - and it is not a socialist magazine, but it aims to be a social magazine; similar views can be found in socialist magazines today - that we cannot socialize now. He does not consider the possibility that he does not know how to do it, but of course he does not attribute the reason why he has no idea how socialization should be carried out to himself, but to the others. In his article, he says quite naively: “Capitalism has simply corrupted our people... Yes, anyone who had a nation of healthy, happy, kind-hearted people who were eager to work and for whom fraternity was a living concept and not just a slogan like ours could dare to introduce communism overnight.”
Now I ask you whether anyone in the world would need to introduce communism if we lived in a social order in which people are healthy, happy, cheerful, kind-hearted and in which only fraternity lived. You see, that is today's world of thought. People have no idea what they said just a short time ago. They would truly have no need to think of an ideal of socialism if people were as they should be, as they are supposed to be, precisely through socialization.
People always forget one thing: if the natural organism is healthy, then a person does not feel what the health of the natural organism is. Then he must first seek in health, but then he can feel the harmony of his soul, or the joy of his soul, for that matter. But if the organism is sick, then he feels pain, then the pain of the organism is part of his soul experience. Then no one can come and say, “I cannot make you healthy,” because I could only do so if you first felt healthy in your soul, if you had harmony and joy in your soul. We must strive for a healthy social organism. That is what matters. We must not ask, as the gentleman I just spoke of did, “But where shall we get the people from?” Mankind must first be educated for socialism! — Think of the Munchausen hero who wants to lift himself up into the air by his hair. No, socialism should be there to educate people.
It is easy to call people immature when one is unable to develop mature impulses oneself. Our task in the present is not to accuse humanity, but to create conditions that will no longer require us to accuse humanity to the extent we do today. Therefore, the impulse we are talking about here sets itself the task of examining the conditions of a healthy social organism. We shall not make any progress until there is an awakening of understanding for this threefold social organism. Then I would like to see, if in a sufficiently large number of people - and that is what matters today - there is understanding for what is to be done, which government can resist such understanding! Under any other circumstances, we will not make any progress with all the experiments.
Today, the effort must be made to create understanding in the broadest circles. This can happen faster than one might think. And it must happen faster than one might think, because only those who are immature themselves speak of people's immaturity. We have no time to waste dreaming that it will take a long time to socialize. If one recognizes the practical possibility of basing social life on the three fundamentals of the spiritual, the legal, and the economic, then one will realize that one can carry out a real socialization on these three fundamentals. But one must resolve not to cling to old prejudices. We must make up our minds to really relearn. The same gentleman I have already told about, says the beautiful sentence: “Any renewal that tries to rush ahead of this development,” he means the development towards kind-hearted, friendly, contented people, “must fail because it finds no support in the people's feelings.” — In the feelings of this gentleman, it certainly finds no support. Such sentiments must simply be ignored if they cannot be improved, because humanity must not be held back any longer by old prejudices and old habits of thinking. Today we need to go deep within ourselves, to reform and revolutionize our feelings and our thinking. Then we will find the resonance in the people. We need not suggest anything to people; we need only find the clarity for what they legitimately want. We need only do the work of trust and not shy away from this cooperation with the broad masses, then we will truly serve the demands of the present time.
Today, I want to say once again that everyone must take themselves by the word: I must learn to understand what needs to be done from the phenomena of the time, from the loudly speaking facts, before it is too late. And it could very soon be too late, which would then be most regretted by those who have not taken the trouble to transform themselves, out of the abilities they have acquired, so that they can really understand these new demands of the time and place themselves at their service. To be able to place oneself at the service of the times, even if we have to relearn in the deepest part of our being, that must become the task of all people, before it is too late!
Closing words after the discussion
Since, in principle, hardly anything has been said in the discussion against my statements except by one of the honored speakers, it is also unnecessary for me to say much in detail in the closing remarks. I do not wish to go back over the arguments of the speaker who has contradicted me. I think it is certainly a strange way of putting things to say that one should refute things that are quite incorrect in comparison with what is in my book. A discussion cannot be conducted in such a way that one asserts inaccuracies or fallacies during the discussion and then demands that one refute what one never deigned to assert. I would like to point out just one thing. It has already been said by Mr. L. and it is also my conviction that, as far as Karl Marx is concerned, anyone who really knows Karl Marx will have to say that Karl Marx has always allowed himself to be taught by the facts of history, contemporary history, in such a way that there is no doubt that anyone today who would not be able to answer the question: What would Karl Marx think under today's conditions? — You see, there is a very, very strange word from Karl Marx that comes to mind when someone like Mr. W. refers to Karl Marx in such a strange way. Marx had many contemporaries who were his followers, who called themselves Marxists, and Karl Marx said something very strange, but it has a very deep meaning for these Marxists: As far as I am concerned, I am not a Marxist. Such a saying should really make you think. Sometimes you have to ask yourself what the followers of a certain view actually believe. A view, such as that put forward by Karl Marx, is meant by its creator to flow into the full movement of time. And only those who are able to take it up in such a way that they are able to transform it for their own time will understand it in a later age. That is enough on this point. Now, because three questions were asked, I would just like to make a few comments about these three questions. All three questions relate to foreign policy. Of course, I could answer them individually, but perhaps it would be better not to answer these three questions in particular in the form in which the questioner wants them, given the events that are still pending. It is necessary to withhold information about current events, although it is not likely that what I am saying here will be in the newspaper tomorrow. But it is better if certain things are not spoiled by being talked about. But I will tell you the following about it, so that you do not think that something can be withheld lightly with regard to answering this question. You see, what is now presented as the threefold social order was initially treated as a foreign policy matter during the terribly difficult war period. At a time when it was out of the question to tackle socialization within Germany just before the end of the war, when the only question was what Germany would do in response to Woodrow Wilson's Fourteen Points, for example, if there was to be a possible end to the terrible events? Today, even more than in the past, I am of the opinion that much could have been helped if people had shown understanding for that foreign policy, which, in addition to socialization, lies in this threefold structure of a healthy social organism. That, I would say, is precisely what stands before me today with such sadness. This structure would, I believe, have been the only way to avoid such a terrible end to the war as we have come to. May that lack of understanding which the relevant circles showed in the past not also become what those who matter, the broadest sections of the people, make it theirs today. If only we could find the hearts of the broad masses of the people more than we could find the hearts of those who, instead of seeking some kind of sensible foreign policy under the influence of these impulses, have wreaked havoc at Brest-Litovsk and in the aftermath.
I cannot give you a second lecture on foreign policy now. But one day we will study the real causes, the more distant and more proximate ones, of these unfortunate European events of the last five years. In the future, we will study, for example, the web of so-called causes of war that led to the Austro-Serbian conflict. Interwoven into this conflict as foreign policy are chaotic economic and political causes. And anyone who, like me, has spent half their life, that is three decades, in Austria, who is familiar with Austrian conditions, knows that this was bound to happen from the unfortunate development of these Austrian conditions, because these conditions could only have been maintained if the economic and political-legal conditions could have been disentangled at the right time, also in relation to foreign policy. You see, I came to Vienna once during the war. Various people approached me and said, emphasizing only the economic side of the causes of the war: “Oh, this war with Serbia is only a pig war.” Of course, this only expresses the economic cause in terms of one area, but it was present. In addition, there were the political and even the cultural causes, even if they lay in different languages, of which Austria officially had thirteen. In short, as I said, I would have to give a very detailed lecture if I wanted to show you how these things have crossed the former state borders, which I call an inorganic, chaotic jumble of the three branches of life, which must first be separated in the future. So today, for easily understandable reasons, I can only hint at all this.
You see, what is now called war guilt, what is now called the terms of peace, which are the subject of the question at hand here – well, is that an impossibility when you think of the realization? No, that is not an impossibility, but mere nonsense, because it is something like sailing into a dead end. It is absolutely incomprehensible how people in Versailles can even imagine such things. Of course, one might not look clearly enough, not concretely enough into the circumstances, but just consider this. Let us leave aside the war debt. Let us assume that which has arisen from the old conditions, the debts that are to be repaid within the German borders themselves. So let's leave the war guilt aside for the time being. Then, for the next few years, the mere interest, listen carefully, ladies and gentlemen, the interest, as I believe, is 28 billion marks annually. So not only is it impossible, but it is really nonsense. Things that cannot be realized.
This is a typical phenomenon of the present time: we have sailed into something under the influence of the old conditions, and it can only develop further if we build something completely, completely new, from completely new foundations. Now, people will very soon be convinced that they have to build on completely new foundations. Those who today still do not want to know about the threefold social order will have to learn it from the field of foreign policy, when it becomes impossible to escape the calamities if we do not manage to establish international relations that go beyond all political and spiritual conditions and arise out of the necessities of economic life. Of course, this must be studied in detail. If it is studied, it will be seen that recovery can only come if we try to build international economic relations on the basis of the tripartite structure of the social organism, at least for us. It is no obstacle that the Entente states do not have a tripartite structure. For us, it would only be necessary for us to make progress, to get some air and the possibility of life again, that Russia and the Ukraine could also enter into the tripartite division to the east.
But anyone who, on deeper grounds, is familiar with the intentions of the Russian national soul also knows how much has actually been achieved by the peace of Brest-Litovsk and how it would have been possible, had not so much been buried, to win adherents with this threefold organism, especially in Russia. This is something for which, of course, ways must be sought to make up for it. But for those who do not take things according to programs, not according to preconceived ideas, but as they present themselves in reality, including in foreign policy, there is only one possibility, to gain strength over a sufficiently large territory in Eastern and Central Europe, so that we find the possibility of not being harmed by the fact that in the West there is that intention, which is expressed in the dreadful peace conditions. I would like to point out to you that the impulses of this tripartite division were first thought of during the course of the war as a foreign policy, and that is what can weigh heavily on us today: After these terrible and bloody experiences, are we to go back to the way things were during the war? At the time, I tried to make it clear how people would have reacted quite differently to everything else if there had been a manifestation in this direction, which of course would not have been worded as one has to speak about these things now, according to the demands of the times. But that is something one would wish for, that now that a new era has dawned, this new era would understand these things better than they were understood by those people who were the last stragglers of the old era and who, because they were these stragglers, led European humanity into terrible misfortune. May as many people as possible now open their hearts, so that they may not be among the stragglers, but may be the forerunners of that which alone can help, namely, that which really cures the inner organism. And the healthy inner organism will also find the ways and means to assert itself in the right way on the outside.
Einzelheiten Über die Neugestaltung des Sozialen Organismus
Schon öfters durfte ich nun hier sprechen über die sogenannte Dreigliederung des sozialen Organismus, die der Weg sein soll zur Erfüllung der gegenwärtigen Zeitforderung, die sich ausspricht in dem Ruf nach Sozialisierung. - Heute möchte ich mir gestatten, ergänzend und erläuternd zu dem in den vorigen Vorträgen Gesagten einiges einzelne hinzuzufügen. Ich weiß sehr wohl, daß auch das, was ich heute vorzubringen in der Lage sein werde, noch nicht für jeden das sein wird, was er sich vorstellt unter den geforderten einzelnen praktischen Ratschlägen. Aber ich möchte sagen, gerade das wird immer mehr und mehr erkannt werden, daß die Impulse, welche unter dem Namen des dreigliedrigen sozialen gesunden Organismus sich in die Welt setzen wollen, in dem Grade und von der Art durchaus praktische Impulse sind, daß es, wie bei allen wirklich praktischen Impulsen, notwendig ist, dem Vorgebrachten einen gewissen Wirklichkeitsinstinkt entgegenzubringen. Denn gerade das, was nicht ein vorgefaßtes Programm sein will, was von vornherein so gedacht und empfunden ist, daß es aus der Wirklichkeit herausgeformt und in die Wirklichkeit hineingedacht ist, das kann im Grunde genommen nur von demjenigen verstanden werden, der sich die Mühe gibt, sich hineinzuversetzen in die Lage, wie sich solche Dinge ausnehmen, wenn er Hand anlegen will, sie in die Wirklichkeit umzusetzen. Es ist leichter, irgendein vorgefaßtes Parteiprogramm zu haben und dessen Verwirklichung zu fordern, als der Wirklichkeit selbst abzulauschen, was diese Wirklichkeit fordert. Der dreigliedrige soziale Organismus will das Sozialisierungsproblem so zur Lösung bringen, daß alles, was in der Richtung seines Impulses geschieht, sich bewähren muß erst in der Anwendung, in dem unmittelbaren Hineinstellen in die Wirklichkeit. Für Impulse solcher Art ist die heutige Zeit auf der einen Seite ebensowenig zugänglich, wie sie sie auf der anderen Seite gerade aus den wesentlichsten Zeitforderungen heraus notwendig hat. Dieser Impuls zum dreigliedrigen sozialen Organismus will in ehrlicher und offener Weise den Tatsachen zu Leibe gehen, welche einer wirklichen Sozialisierung unterliegen können. Er will vor allen Dingen nicht verunmöglichen alle die Früchte der Menschheitskultur, welche sich ergeben haben aus den großen Entwickelungsfortschritten der neueren Zeit heraus. Er will nicht abbauen, er will aufbauen. Er will zum Beispiel nicht verunmöglichen, daß gewisse Betriebszweige, die entstanden sind und die ganz bestimmt den menschlichen Bedürfnissen entsprechen, dadurch aus der Welt geschafft werden, daß in einer schablonenhaften Weise sozialisiert wird, ohne aus der sachlichen Erkenntnis der Einzelheiten heraus diese Sozialisierung zu bewirken. Für ein solches wirklichkeitsgemäßes Programm, wenn wir ein anderes Wort hätten, würde ich es nicht Programm nennen, muß man allerdings den guten Willen zum Verständnis aufbringen, denn man kann sehr leicht verkennen, was mit diesem dreigliedrigen sozialen Organismus eigentlich gemeint ist. Gemeint ist vor allen Dingen das, was herausgedacht werden kann aus unserer Lebenspraxis, wie sie sich gebildet hat durch die technischen, durch die industriellen Fortschritte, durch das, was an Produktionsmitteln und Produktionserkenntnissen geschaffen worden ist.
Aber noch aus etwas ganz anderem heraus muß heute ein wahrhaft praktischer Impuls nach dieser Richtung gegeben werden, er muß aus einer wirklichen Erkenntnis der Menschenwesenheit heraus gegeben werden. Deshalb muß ich immer wieder betonen, es handelt sich beim dreigliedrigen sozialen Organismus nicht um die Aufrichtung irgendwelcher neuen Klassen oder sonstigen Menschengruppen und ihrer Unterschiede, sondern es handelt sich darum, daß bloß alles dasjenige dreigegliedert wird, was um den Menschen herum in der Welt vorgeht. Wir sollen in der Zukunft eine eigene Wirtschaftsverwaltung, eine eigene Rechtsverwaltung, eine eigene Geistesverwaltung haben. Aber es werden dieselben Menschen sein, die in dem wirtschaftlichen Organismus, die in dem geistigen, die in dem rechtlichen oder staatlichen Organismus drinnen tätig sind. Ein fortwährendes Hinüber- und Herüberwirken durch den Menschen wird gerade in diesem dreigliedrigen Organismus die notwendige Einheit des menschlichen Gesellschaftslebens herstellen können. Wer so etwas, wie es heute wirklichkeitsgemäß ist, einsehen will, der muß vor allen Dingen wissen, daß es etwas bedeutet, wenn der Mensch von einer Sphäre des Lebens in die andere Sphäre gebracht wird. Dieselben Menschen werden tätig sein im wirtschaftlichen Organismus, der für sich seine eigene Verwaltung, seine eigene Organisation haben wird. Dieselben Menschen, selbstverständlich nicht zu gleicher Zeit, werden tätig sein im Rechts- und auch im geistigen Organismus, wenigstens durch ihre Beziehungen zum geistigen Organismus.
Nun könnte man sagen, ja, was hat denn dann diese Gliederung für eine Bedeutung? Solch einen Einwand macht nur derjenige, der die Augen verschließen will vor der wahren Wirklichkeit. Ich will Ihnen eine naheliegende Erfahrung anführen. Für den, der das Leben ein wenig kennengelernt hat, für den waren bis vor sehr kurzer Zeit die Kaufleute ganz andere Menschen nach ihrem Lebenstypus, möchte ich sagen, nach der Art, wie sie sich darlebten, als, sagen wir, steife Bürokraten. Nun ist etwas sehr Merkwürdiges in der letzten Zeit unter dem Einfluß der sogenannten Kriegswirtschaft geschehen. Es wurden Kaufleute zu den bürokratischen Regierungsämtern zugezogen, und siehe da, diese Kaufleute wurden in den bürokratischen Regierungsämtern die schönsten Bürokraten. Nun, das ist ein unwünschenswertes Beispiel menschlicher Anpassung an das, in was der Mensch hineingestellt ist, aber dieses vielleicht unsympathische Beispiel weist auf eine allgemein menschliche Erscheinung hin. Der Mensch verhält sich einmal so, wie er sich aus einem gewissen Arbeitskreis heraus verhalten muß. Schafft man das gesamte menschliche Gesellschaftsleben so um, daß die drei wesentlichsten Lebenszweige ihre eigene Verwaltung, sagen wir ihre eigene Vertretung, ihre eigene Organisation haben, so wird der Mensch, der sich in eine solche Sphäre eines der Glieder des sozialen Organismus hineinzuleben hat, aus dem Geiste dieser Sphäre heraus wirken. Er wird imstande sein, das zum gesamten menschlichen Leben beizutragen, was er nimmermehr beitragen kann, wenn alles im gesellschaftlichen Leben durcheinanderwirkt und durcheinandergemischt ist. Klarheit auf einem solchen Gebiet zu schaffen, das fordert allerdings hingebungsvolle Lebensbeobachtung und Lebenspraxis. Und wenn auf solcher hingebungsvollen Lebensbeobachtung und Lebenspraxis nicht beruhen wird, was zum Heile der Menschheit für die Zukunft erstrebt wird, so werden wir nur weiter in Wirrnis und Chaos hineinkommen, nicht aber aus denselben heraus. Vor allen Dingen müssen wir gerade dann, wenn wir im einzelnen Gesundes schaffen wollen, uns hingebungsvoll widmen können dem, was eigentlich die unmittelbare Gegenwart mit Bezug auf das soziale Leben uns lehren kann. Wir müssen nicht fragen: Was haben wir seit Jahrzehnten über Sozialismus, über sozialistische Programme gedacht? - und bei diesem Denken dann ganz übersehen, was um uns herum in der unmittelbaren Gegenwart da ist, sondern wir müssen die Fähigkeit haben, wirklich hinzuschauen auf diese unmittelbare Gegenwart. Diese unmittelbare Gegenwart hat etwas heraufgebracht, was am meisten alle diejenigen überraschen sollte, die schon früher über Sozialismus gedacht haben.
Wer dieses Denken über Sozialismus auch bei den Sozialisten der vergangenen Jahrzehnte genau kennt, der muß eben sagen, eine Überraschung müßten die Ereignisse der Gegenwart sein, wenn man die Dinge gerade heute nur wirklich sinngemäß und wahrheitsgemäß, offen und ehrlich nehmen will. Man frage sich einmal, wenn man nicht bloß auf das Äußerliche sieht, sondern wenn man imstande ist, auf das zu sehen, was in einer Erscheinung den Keim für die Zukunft enthält, welches ist denn die auffallendste, die bedeutsamste Erscheinung im Leben der sozialen Forderungen der Gegenwart? Wer wirklich sachgemäß sich eingelassen hat auf das, was eigentlich geschieht, der kann, glaube ich, keine andere Antwort auf diese Frage finden als: Die auffallendste Erscheinung ist das sogenannte Rätesystem. Und man sollte, ich möchte sagen, die Begabung aufbringen, auf die ungeheuer bedeutsame symptomatische Erscheinung des Rätesystems in gehöriger Art aufmerksam sein zu können. Denn in einer gewissen Beziehung kann gesagt werden, die Entstehung dieses Rätesystems ist es gerade, was den hergebrachten Sozialismus am allermeisten überrascht haben müßte. Bei diesem Rätesystem müßte der hergebrachte, der alte Sozialismus aufmerksam aufgehorcht haben, er müßte sich gesagt haben, das ist eigentlich im Grunde genommen die Widerlegung von vielem, was ich mir gedacht habe. Die Widerlegung vieler alter Vorstellungen vom Sozialismus ist das Rätesystem. Man braucht sich nur, ich möchte sagen, skizzenhaft daran zu erinnern, was von seiten des hergebrachten Sozialismus immer wiederum — es geschieht ja leider bis heute — betont wurde und wird: Die Menschen machen die sozialen Umwälzungen nicht, das macht die Entwickelung. — Es ist davon gesprochen worden, daß sich die wirtschaftlichen Formen nach und nach, vor allen Dingen durch die Zusammenziehung der Produktionsmittel in den Händen weniger Kapitalisten, so umgestalten werden, daß gewissermaßen die alte Gesellschaftsart selbst in die neue hineinwächst.
Nun kam die die Menschheit erschütternde Weltkriegskatastrophe. Sie hat sich ergossen auf der einen Seite über den in seine eigene Vernichtung hineintreibenden Kapitalismus. Sie hat sich aber auch ergossen über die aus der Menschennatur heraus wahrhaftig gerechtfertigten Bestrebungen, welche man die soziale Bewegung nennt. Was ist denn eigentlich entstanden aus dieser sozialen Bewegung heraus? Menschen haben sich heraus erhoben, Menschen, die in der verschiedensten Weise als Räte, als Menschenräte, die Weiterentwickelung nun in die Hand nehmen wollen, die von sich aus, von ihrer menschlichen Entschlußkraft, von ihrer menschlichen Einsicht, von ihrem menschlichen Willen aus eingreifen wollen in die Entwickelung. Würde man heute ein genügend großes Unterscheidungsvermögen für die Tatsachen der Wirklichkeit haben, dann würde man das Angedeutete eben als eine ungeheure Überraschung empfinden. Aber es scheint fast, als ob gerade in denjenigen Kreisen, die sich so recht eingelebt haben in die alten Vorstellungen vom Sozialismus, dieses Unterscheidungsvermögen schwer zu erringen wäre. Die Novemberereignisse sind eingetreten. Das, was sich im Osten - ich will darüber weder beifällig noch abfällig sprechen - als Rätesystem angekündigt hat, trat auch in Mitteleuropa auf. Man war genötigt, durch das, was durch die Novemberereignisse da war, an irgend etwas zu denken, was man nennen konnte: Verwirklichung des sozialen Strebens, dem man sich seit langer Zeit hingegeben hat und von dem man sich seit langer Zeit so viel verheißen hat, Da sind ganz merkwürdige Erscheinungen zutage getreten. Man braucht sich nur an weniges zu erinnern in dieser unserer jetzigen so merkwürdigen Übergangszeit, und man wird sogleich aufmerksam werden darauf, wie wenig die alten Denkgewohnheiten gewachsen waren der neuen Erscheinung, die eigentlich hätte überraschen sollen. Ich will Ihnen ein Beispiel herausheben. Ein ganz kluger Mensch voller Begeisterung für soziale Ideen hat in Berlin einen Vortrag gehalten über Sozialisierung. Er hat gewisse, ganz allgemeine Vorstellungen über Sozialisierung besprochen, wie man sie eben hatte, als der Sozialismus noch Kritik, berechtigte, aber eben bloß Kritik üben konnte, als er noch nicht, wie es seit dem November ist, aufgerufen war, Hand anzulegen an die Ereignisse. Da hat er sich ganz bestimmte allgemeine Vorstellungen über das, was als Sozialisierung nun eintreten sollte, gemacht, und ich glaube — denn das ist seinen Ausführungen für einen Menschen, der die Menschenseele zwischen den Zeilen des Ausgeführten erkennen kann, durchaus zu entnehmen -, der Mann hat sich sagen müssen: Was ich mir da vorgestellt habe in allgemeinen Programmsätzen, das ist nicht zu machen! — Wenn nur irgend etwas nicht zu machen ist, dann sagt man heute — man hat es auch früher gesagt, aber heute ist es sehr charakteristisch geworden —, nun, die Menschen sind noch nicht reif dazu, das kommt später. Ja, später also kommt nach den Anschauungen dieses Mannes der wahre Sozialismus. Was aber kommt bis dahin? Er hat nun ein weites Sozialisierungsprogramm ausgearbeitet, es ist der Ingenieur Dr. Hermann Beck in Berlin, und er nennt dasjenige, was erreicht werden soll in der Übergangszeit, Sozialkapitalismus. Wir haben es also glücklich dahin gebracht, daß uns die Ereignisse, die da eingetreten sind, nicht dasjenige als Ideal vorschweben lassen, was immer gefordert worden war, eine wirkliche Überwindung der Schäden des Kapitalismus, sondern daß uns als Ideal vorschweben soll ein Sozialkapitalismus. Allerdings muß man unterscheiden lernen zwischen wirklicher Sozialisierung und demjenigen, was heute vielfach angestrebt wird, der Überführung des Privatkapitalismus in Staats- und Kommunalkapitalismus. Das ist keine Sozialisierung, das ist Fiskalisierung oder etwas Ähnliches. Es darf nicht verwechselt werden Sozialisierung mit Fiskalisierung. Worauf hingeschaut werden muß heute — wenn man Sinn für die Wirklichkeit hat, tut man es auch —, das ist, wie ich schon angedeutet habe, das SichHerausheben der Menschen, die mittun wollen am sozialen Geschehen, und das spricht sich aus in dem sogenannten Rätesystem. Mit diesem Rätesystem aber wird niemand fertig, der da will aus abstrakten Grundsätzen, aus irgendeiner Ideologie heraus, aus irgendwelcher utopistischen Voraussetzung heraus den Übergang finden vom Kapitalismus zum Sozialismus.
Es ist untunlich heute, das zeigt gerade das Streben nach dem Rätesystem, von oben herab irgendeinen Sozialisierungsversuch zu machen. Es ist heute der einzige Weg, in gemeinsamer Arbeit mit denjenigen, die heraufstreben nach dem Rätesystem, in unmittelbar menschlichen Ideen wirklich Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu schaffen. Deshalb sagte ich, als ich am Dienstag hier sprach, notwendig ist heute, daß wir die Realität des Vertrauens verstehen lernen, daß wir lernen, wirklich mit denjenigen zu schaffen, die aus dem schaffenden Volke heraufkommen und nach bestimmten Zielen streben. Viel wichtiger ist es heute, zu suchen, was derjenige zu sagen hat, der von der Arbeit kommt, als aus irgendwelchen Ideen heraus nachzudenken, wie irgendein Gesetz oder dergleichen werden soll. Was wir heute brauchen, was heute wirkliche Realität sein muß, das ist, anzuerkennen, daß aus dem Volke heraus geschehen muß, was geschehen soll. Es ist daher wichtiger als oben untereinander Sitzungen abzuhalten, die lebendige Verbindung mit den breitesten Massen des Volkes herzustellen. Sitzungen oben abzuhalten, das führt uns nur zur Fortsetzung der alten Schäden, denn was sich heute verwirklichen will, das muß unmittelbar aus dem Volke heraus stammen, und das Symptom dafür, daß dies die Geschichte will, das ist das Rätesystem. Und dazu kommt noch, dieses Rätesystem ist im Grunde genommen schon bis jetzt in doppelter Gestalt entstanden, und so wie der Leidensweg des Proletariats notwendigerweise zur Dreigliederung des sozialen Organismus hingeführt hat, weil das Proletariat auf den drei Lebensgebieten an Leib und Seele seine Not erfahren hat, ebenso weist heute schon auf die Dreigliederung des sozialen Organismus die merkwürdige Erscheinung des Rätesystems hin. Zunächst stellt sich dieses Rätesystem so dar, daß auf der einen Seite sogenannte Arbeiterräte erwachsen, auf der anderen Seite aber zeigt sich schon eine andere Räteform, diejenige Räteform, die jetzt auftritt als Forderung nach Betriebsräten.
Wer Instinkt hat für das, was sich aus der Zeit herausbildet, der kann heute schon wissen, das System der allgemeinen Arbeiterräte weist nach der politischen Seite, der Staatsseite, der Rechtsseite hin und kann seine Ausbildung nur dann erfahren, wenn wir 'entgegengehen können einem vom Wirtschafts- und Geistesleben getrennten Rechtsleben. Solche Dinge kommen, indem sie sich aus der Menschheit heraus loslösen, ich möchte sagen, mit der unvermeidlichen geschichtlichen Unklarheit heraus. Aber gefragt werden muß, wie kann auf einem gesunden Boden, der eine wirkliche Organisation der menschlichen Gesellschaft möglich macht, das gestaltet werden, was in dieser Weise sich geltend macht? Ebenso wie das Arbeiterrätesystem hinweist nach dem selbständigen Rechtsboden, so weist das Institut der Betriebsräte hin auf den selbständigen Wirtschaftsboden, denn darin soll die Praxis der Impulse für den dreigliedrigen sozialen Organismus gesucht werden, daß da nicht in die Luft hinein mit einem Programm gebaut wird, sondern aus der geschichtlichen Wirklichkeit, die man nur richtig beobachten muß, auf Grund und Boden gebaut wird. Es braucht wahrhaftig nicht diskutiert zu werden darüber, ob die Räte eine Wirklichkeit sind oder nicht. Sie sind es zum Teil, sie werden es immer mehr werden, kein Mensch wird sie wieder zurücktreiben können, sie werden in noch ganz anderen Formen auferstehen, als sie schon da sind. Das wirklichkeitsgemäße Denken, das fordert von uns, daß wir den Boden schaffen, auf dem mit diesen Räten gearbeitet werden kann.
Der eine Boden, auf dem schaffen will der dreigliedrige soziale Organismus, ist der Wirtschaftsboden. Die verehrten Zuhörer, welche frühere Vorträge von mir gehört haben, werden wissen, daß es sich hier darum handelt, diesen Wirtschaftsboden so zu gestalten, daß auf ihm selbst verschwindet das sogenannte Lohnverhältnis, daß die Regulierung von Art und Zeit und dergleichen der menschlichen Arbeitskraft aus dem Wirtschaftskreislauf abgeschoben und in den Rechtsstaat hineinversetzt wird, auf dem entschieden wird über Zeit, Art und Maß der menschlichen Arbeitskraft. Auf dem Wirtschaftsboden bleibt fernerhin dasjenige, was zur Offenbarung kommt in der Wirklichkeit als Warenproduktion, Warenzirkulation, Warenkonsumtion. Auch das werden Sie aus den früheren Vorträgen entnommen haben, daß es sich für das Wirtschaftsleben handelt um eine solche Organisierung, die in Assoziationen besteht, hauptsächlich in solchen Assoziationen, welche gemeinsam regeln die Konsumtionsverhältnisse und die Produktionsverhältnisse. Es ist oftmals gesagt worden von sozialistischer Seite: In der Zukunft kann nicht produziert werden, um zu profitieren, sondern es muß produziert werden, um zu konsumieren. Da ist es eine Selbstverständlichkeit, daß das, was keine bewußte Rolle im Wirtschaftsprozeß selbst bisher in erheblichem Maße gespielt hat, in den Vordergrund der wirtschaftlichen Arbeit tritt: das Konsuminteresse. Es werden sich Genossenschaften bilden müssen, in denen vertreten sind ebenso das Konsuminteresse wie das davon abhängige Produktionsverhältnis. Bei diesen Genossenschaften wird es hauptsächlich darauf ankommen, innerhalb der praktischen Arbeit immer herauszufinden, wie groß eine solche Genossenschaft sein muß. Die Größe einer solchen Genossenschaft kann sich nicht aus den Grenzen der Staatsgebilde, welche im Laufe der neueren Geschichte entstanden sind, ergeben — aus dem einfachen Grunde, weil diese Staatsgebilde zu geschlossenen Verwaltungskörpern aus noch ganz anderen Rücksichten heraus entstanden sind als aus den Produktions- und Konsumtionsverhältnissen, und weil andere Grenzen sich ergeben, sobald die Menschen sich in bezug auf Konsumtions- und Produktionsverhältnisse sozial so zusammenschließen, daß durch die Regelung der Produktions- und Konsumtionsverhältnisse jener gegenseitige Wert der Waren herauskommt, der für die breitesten Volksschichten eine gesunde Lebenslage möglich macht. Man wird, indem man sich solchen Aufgaben widmet, zu einer wirklichen Wirtschaftswissenschaft aufsteigen müssen, allerdings zu einer Wissenschaft, die nicht aus den Fingern gesogen werden darf, auch nicht aus subjektiven Menschenerfahrungen, sondern aus den Erfahrungen des gemeinsamen Wirtschaftslebens heraus. Man wird innerhalb dieser Erfahrungen beobachten müssen, wie zu kleine Genossenschaften dahin führen, daß die Angehörigen dieser Genossenschaften in bezug auf ihre wirtschaftliche Lage verkümmern müssen; zu große Genossenschaften müssen ebenso dazu führen, daß Verkümmerung eintritt in dem wirtschaftlichen Leben, das durch die Genossenschaften versorgt wird. Wenn man einmal das diesbezügliche Gesetz, welches ja dem Wirtschaftsleben zugrunde liegt, klar erkennen wird, dann wird man es mit folgenden Worten aussprechen: Zu kleine Genossenschaften fördern das Verhungern der Teilnehmer dieser Genossenschaften, zu große Genossenschaften fördern das Verhungern der anderen im wirtschaftlichen Leben mit diesen Genossenschaften verbundenen Menschen. Darum wird es sich handeln, daß dieser zweifachen Verkümmerung der menschlichen Bedürfnisse ausgewichen werde. Das wird die Richtlinie sein, in welcher gearbeitet werden muß aus allen Gliedern des Volksganzen heraus. Denn es läßt sich nicht durch irgendein mathematisches Errechnen finden, wie groß eine solche Genossenschaft sein muß, sie muß an dem einen Orte eine bestimmte Größe haben, an einem anderen Orte eine andere. Sie muß ihre Größe regeln nach den tatsächlichen Voraussetzungen. Diese tatsächlichen Voraussetzungen sind nun von denjenigen festzulegen, welche im wirtschaftlichen Leben selbst drinnenstehen. Sie lassen sich nicht anders regeln, als wenn man absieht von einer jeden staatlichen Gesetzgebung für das Wirtschaftsleben, dieses Wirtschaftsleben seiner eigenen Lebendigkeit überläßt, so daß durch das fortwährende lebendige Zusammenwirken der Räte dieses Wirtschaftsleben gestaltet werden kann. Die eine Genossenschaft muß nach den Verhältnissen zu einer gewissen Zeit vergrößert, die andere verkleinert werden. Denn der soziale Organismus ist nicht etwas, das sich durch eine Verfassung festlegen, sich durch einmal feststehende Gesetze bestimmen läßt, sondern er ist etwas, was in fortwährendem Leben ist wie im Grunde genommen auch ein natürlicher Organismus. Daher kann das, was Maßnahme des Wirtschaftslebens ist, sich nur ausdrücken höchstens in mehr oder weniger kurz- oder langfristigen Verträgen, welche geschlossen werden, niemals aber in irgendeiner Begrenzung oder Feststellung der Befugnisse der Räte, die in das Wirtschaftsleben hineingehören.
Sie können mit Recht heute noch sagen, der erzählt uns von dem Maß der Größe einer Genossenschaft, aber wo liegen die Beweise für diese Sache? Ja, das liegt eben darin, daß wir es bis heute noch zu keiner Wirtschaftswissenschaft gebracht haben, die im eminentesten Sinne beruhen muß auf wirtschaftlicher Erfahrung, die nicht konstruiert, nicht aus der Idee heraus gewonnen sein kann, sondern nur aus dem Leben heraus. Ich sage Ihnen, daß niemand, der selbstlos hingebend das Wirtschaftsleben wirklich studiert hat, zu einer anderen Ansicht kommt als derjenigen, die ich Ihnen ausgedrückt habe. Denn es ist das Eigentümliche der sozialen Gesetze, daß sie niemals so bewiesen werden können wie natürliche Gesetze, sondern daß sie bewiesen werden müssen unmittelbar in der Anwendung, daß daher nur der einen Sinn für sie haben kann, der für die soziale Wirklichkeit einen gewissen Realitätsinstinkt hat. Das ist so schwierig in der Gegenwart, daß wir vor Tatsachen stehen, denen gegenüber dieser Realitätsinstinkt notwendig ist, daß die Menschen sich aber so sehr sträuben, diesen in jeder Menschenseele vorhandenen Realitätsinstinkt zur Ausbildung zu bringen.
Was als zweite Aufgabe sich notwendig machen wird in der Zukunft, das wird eine aus den Gesetzen des Wirtschaftslebens heraus sich ergebende Preisregulierung sein, die darstellen wird den gegenseitigen Wert der Waren. Denn nur dadurch wird es möglich sein, daß das Grundgesetz aller Sozialisierung verwirklicht werde, wenn man eine solche Preisregulierung in der wirtschaftlichen Erfahrung wird wahrnehmen können. Dadurch wird es möglich sein, daß das Grundgesetz aller Sozialisierung erfüllt werde, das doch im Grunde genommen in nichts anderem besteht, als daß dasjenige, was ein normaler Mensch durch normale, in seinen Anlagen begründete Menschenarbeit leisten kann, gleichkommt demjenigen, was die Gesellschaft, in der er sich befindet, für ihn leistet, so daß jeder für das, was er produziert, aus der Gesellschaft heraus den äquivalenten Konsum haben kann. Dazu muß selbstverständlich kommen, was aus der Gemeinschaft geleistet werden muß für diejenigen Menschen, die durch Krankheit, Alter oder Unnormalität von der Gesellschaft selbst erhalten werden müssen. Diese Sache wird durch keinerlei Lohnkampf oder ähnliches erreicht, sondern lediglich dadurch, daß sich die Wirtschaftszirkulation so vollzieht, daß eine gesunde Preisbildung, nicht zu niedere und nicht zu hohe Preise da sind. Die Preise an sich, meine sehr verehrten Anwesenden, man kann auch sagen, sie seien gleichgültig. Es kommt nur immer darauf an, daß man dasjenige verdient, was die Dinge kosten. Das wäre aber nur der Fall in solchen Gesellschaften, welche bloß Bodenprodukte erarbeiten. In dem Augenblick, wo in einer Gesellschaft zugleich Produkte fabriziert werden müssen, zu denen man vom Menschen wiederum fabrizierte Produktionsmittel braucht, gibt es einen notwendigen Normalpreis, der nicht über- und nicht unterschritten werden darf.
In dieser Beziehung könnte selbst von der Geschichte außerordentlich viel gelernt werden, wenn man die Geschichte heute schon so betrachten könnte, daß dieser Betrachtung zugrunde lägen nicht Wirtschaftsphantastereien wie vielfach in den Wirtschaftsgeschichten der verflossenen Jahre, sondern wirkliche Erkenntnisse der wirtschaftlichen Gesetze. Es ist zum Beispiel außerordentlich lehrreich für den Menschen, der es auf diesem Boden ehrlich meint, daß wir für die wesentlichsten Gegenden Mitteleuropas schon einmal so weit waren, daß nahezu eine Art Normalpreisbildung über weite Territorien hin vorhanden war. Das war ungefähr im fünfzehnten, gegen die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts. Diese Normalpreisbildung - bitte lesen Sie das in den Geschichten, die wenigstens einige Anhaltspunkte darüber geben, nach -, die dazumal über einen großen Teil von Europa ging, sie war nur dadurch möglich geworden, daß die alte Hörigkeit und halbe Sklavenverhältnisse, die alte Erbpächterei und dergleichen allmählich besseren Zuständen gewichen waren, besseren Zuständen, durchaus keinen idealen Zuständen. Dann aber trat ein Ereignis ein, welches dieser wirtschaftlichen Entwickelung den Boden entzog. Man kann gar nicht leicht sagen, was es für die europäische Menschheit bedeutet hätte, wenn dieses Ereignis nicht eingetreten wäre. Selbstverständlich will ich nicht schlechte Geschichtskonstruktion treiben, will mich keiner Geschichtskritik hingeben, sondern nur auf diese Dinge hinweisen zum besseren Verständnis, denn was geschah, mußte geschehen. Man kann gar nicht ausdenken, welche wirtschaftliche Entwickelung wir genommen hätten nach dem Günstigen hin, wenn dasjenige, was schon vorbereitet war um die Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts, wenn das eine geradlinige Fortsetzung gefunden hätte. Aber es ist abgeschnitten worden durch die radikale Einführung der römischen Rechtsbegriffe; abgeschnitten worden dadurch, daß gerade von dem Rechtsboden aus das Wirtschaftsleben gestört worden ist. Wer diese Erscheinung in ihren Fundamenten kennt, der hat schon darin einen ungeheuer starken geschichtlichen Beweis für die Notwendigkeit der Abgliederung des eigentlich staatlichen Lebens von dem wirtschaftlichen. Alte Menschheitsgewohnheiten führten zu einer gewissen Sympathie für diese römischen Rechtsbegriffe. Im Baltenlande, von dem so viel Reaktionäres ausgegangen ist, fanden sich im Landtag Leute, welche sagten: Nach den römischen Rechtsbegriffen, die wir wieder einführen müssen, weil das die richtigen sind, müßten eigentlich die Bauern wiederum Sklaven werden.
Solche Dinge müssen heute, wo wir, wie ich schon sagte, nicht vor der kleinen, sondern vor der großen Abrechnung stehen, im Grunde genommen mit gesundem Seelenauge durchschaut werden, durchschaut werden in all ihrer Konsequenz für die Gegenwart. Man wird aber brauchen, wenn man nach dieser Seite hin und noch nach mancher anderen das selbständige Wirtschaftsleben wird praktisch gestalten wollen, eine wirkliche Organisierung gerade des Rätesystems. Es wird sich darum handeln, daß dasjenige, was heute ersehnt wird, was erhofft wird, was einige Menschen sich schon bestreben aus einem gewissen Zeitverständnis heraus auf seine Füße zu stellen, das System der Betriebsräte, daß das in den Betrieb hineingestellt wird, damit es Vermittler sein kann zwischen den Arbeitern und den Arbeitsleitern der Zukunft in dem Sinne, wie ich das in meinem letzten Vortrag hier charakterisiert und wie ich es namentlich in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage» dargestellt habe. Das wird die erste Aufgabe sein, auf welche die Betriebsräte werden kommen müssen, wirklich Vermittler sein zu können für jene Verträge, die über die Leistungen abgeschlossen werden müssen zwischen den Arbeitern und Arbeitsleitern der Zukunft, die keine Kapitalisten weiter sein werden. Aber alle diese Dinge können heute schon vorbereitet werden. Alle diese Menschen, die in solcher Räteschaft drinnen stehen, können heute schon Funktionen, wenn es auch nur Übergangsfunktionen sein können, übernehmen. Weiter wird der Betriebsrat vor allen Dingen zu vermitteln haben alles das, was aus dem Betrieb heraus sich als allgemeine Interessen des Lebens in einem geschlossenen Wirtschaftskörper geltend macht. Noch anderes wird aber nötig sein für dieses Betriebsrätesystem, wenn man nicht wirtschaftlich weiter individualisieren will, womit gerade die Arbeiterschaft nach kurzer Zeit am wenigsten einverstanden sein würde; wenn man das ganze Wirtschaftsleben, den zusammengehörigen Wirtschaftskörper wird sozialisieren wollen, dann wird man manche andere Typen von Räten brauchen. Ich möchte nur aus den Arten der Räte herausheben, daß man Verkehrsräte brauchen wird und außerdem Wirtschaftsräte. Nahestehen werden die Betriebsräte den Produktionsverhältnissen und Produktionsbedürfnissen der arbeitenden Menschheit. Nahestehen werden die Wirtschaftsräte den Konsumtionsverhältnissen.
Das wird einen Wirtschaftskörper geben, welcher vor allen Dingen ein wirkliches Rätesystem darstellen wird. Ein solches Rätesystem, welches nicht verhindert — das wird es sein, worauf es ankommt bei der praktischen Ausgestaltung -—, daß im einzelnen maßgebend sein kann die Initiative des einzelnen im Wirtschaftsleben tätigen Menschen. Das kann, wenn Vertrauen herrscht, aber wirklich ausgebaut werden. Würde diese Initiative des einzelnen Menschen etwa durch das Rätesystem untergraben, dann würde alle Internationalität des Wirtschaftslebens aufgehoben. Diese Internationalität des Wirtschaftslebens würde ja ganz besonders aufgehoben — darüber machen sich heute die Menschen kaum eine Vorstellung, in welchem Grade —, wenn man statt der Sozialisierung eine Verstaatlichung, das heißt den Staatskapitalismus eintreten lassen würde, wenn man verquicken würde Wirtschaftsleben mit dem Staatsleben. Wenn der Staat wirtschaften würde, wie es manche anstreben — wer die tatsächlichen Verhältnisse kennt, weiß das -, dann würde es unmöglich sein, jene komplizierten Verhältnisse, welche die Internationalität des Wirtschaftslebens notwendig macht, zu beherrschen. Gliedert man ein wirkliches System von Wirtschafts-, Verkehrs-, Betriebsräten und ähnlichen Räten, die wahrhaftig nicht so viele Menschen zur Leitung aus der arbeitenden Menschheit herausnehmen werden wie die heutige Bürokratie, dann, wenn man bei der praktischen Ausführung noch dazu kommt, die Initiative des Verwaltungsmenschen nicht zu untergraben, dann werden all die feinen Apparate des Internationalismus trotz der Sozialisierung voll aufrecht erhalten werden können. Dann wird man bewirken, wenn die Räte wirkliche Räte sind, das heißt solche Institutionen, die Richtungen des Lebens geben werden, daß diese Räte es durch das Zusammenleben mit den Verwaltungsmenschen dahin bringen werden, daß der von ihnen mit Vertrauen begabte Verwaltungsmensch auch die Initiative in ihrem Sinne im einzelnen ergreifen kann. Die großen Linien der Einrichtungen werden immer von der Räteschaft ausgehen. Dasjenige, was Tag für Tag unternommen werden muß, das wird gerade dadurch aus der Räteschaft herausgehoben werden können, In dieser Beziehung kann derjenige, welcher sich das Wirtschaftsleben abgegliedert denken kann, gerade aus der Berücksichtigung all der Verhältnisse, die heute da sind, an Einrichtungen herangehen, welche die Errungenschaften der alten Kultur nicht abbauen, welche es aber möglich machen, daß innerhalb dieser Errungenschaften für alle Menschen ein menschenwürdiges Dasein herbeigeführt wird.
Sie können fragen, welche Mittel wird denn das vom Staat abgetrennte Wirtschaftsleben haben, um das, was als Maßnahme getroffen wird, auch in einem gewissen Sinne gegen die Widerstände der einzelnen Menschen durchzuführen? Heute denkt man sich allerdings, daß solche Durchführungen nur durch Zwangsmittel möglich sind. In dieser Beziehung ist man ja noch nicht sehr von den alten Denkgewohnheiten abgegangen. Ich weiß nicht, wieviele Menschen es bemerkt haben, daß in merkwürdiger Art sich solche alten Denkgewohnheiten fortsetzen. Wenn ich heute zum Beispiel eine gewisse Stelle aus einer gewissen Rede vorlese, so wird mancher Mensch erstaunt sein. Diese Stelle - sie ist eine Ansprache an einen Truppenbestand in Danzig — heißt: «Die Truppen sollen den Mann sehen, der für ihr Wohl und Wehe eintritt und für die militärische Zucht und Ordnung sich einsetzt. Wenn der richtige militärische Geist in der Truppe lebt, werde ich Treue mit Treue vergelten.» Sie werden sagen, in welcher alten Kaiserrede haben Sie denn das aufgegabelt? — Nein, das ist aus der Rede, die der Reichswehrminister Noske vor den freiwilligen Truppen in Danzig gehalten hat. So nisten sich die alten Denkgewohnheiten ein. Aber darauf kommt es an, daß wir über die alten Denkgewohnheiten hinauskommen. Heute bemerken die Menschen noch gar nicht, wie sie in den alten Denkgewohnheiten fortwursteln, wie wenig sie aus den alten Dingen herausgekommen sind. So fragt natürlich mancher, der sich nur vorstellen kann, daß durch irgendeine staatliche oder gar militärische Zwangsgewalt das ausgeführt werde, was als Maßnahme getroffen wird: Was hat der Wirtschaftskörper für Mittel, um das zur Durchführung zu bringen, was in solcher Art, wie geschildert, aus seinem Schoß geboren ist? — Er hat in der Zukunft ein sehr wirksames, aber zugleich ein sehr menschliches Mittel, den Boykott. Der Boykott, der noch nicht einmal durch Zwangsmittel unter solchen Voraussetzungen, wie ich es geschildert habe, verhängt zu werden braucht, sondern der sich einfach von selbst ergibt. Wenn eine Genossenschaft für irgendeinen Betrieb und Konsumtionszweig besteht und jemand wird sich auf die Seite stellen wollen, so wird er nicht produzieren können, gerade unter dem Gesetz, daß dann der Kreis, aus dem heraus er produziert, zu klein sein wird. Und in ähnlicher Weise werden andere Voraussetzungen einer Durchkreuzung der wirtschaftlichen Maßnahmen durch den selbstverständlichen Boykott aus der Welt geschafft werden können. Würde etwa jemand glauben, daß der Widerspenstige dann selbst zu einer so großen Genossenschaft kommen könnte, daß er konkurrieren könnte — jener braucht nur nachzudenken über die wirklichen Gesetze des Wirtschaftslebens und er wird wissen, daß er, bis er zu dieser Konkurrenz kommen würde, längst draufgegangen sein muß.
Das müssen Sie als Lebenspraxis hinter der Dreigliederung suchen, daß diese Dreigliederung rechnet mit den Wirklichkeiten und diesen Wirklichkeiten Boden schaffen will. Allerdings wird man es mit gewissen Dingen ernst nehmen müssen, die heute noch gar sehr den menschlichen Denkgewohnheiten widersprechen. Man wird es ernst nehmen müssen mit dem, was ich in früheren Vorträgen schon ausgeführt habe, mit der Emanzipierung des Geisteslebens. Mit diesem geistigen Leben wird man etwas zu verwirklichen haben, das eigentlich in dem Ruf der sozialistischen Denker immer gelegen hat, aber gerade heute schlecht verstanden wird. Es hat das drinnen gelegen, daß es zu so etwas Neuem kommen muß, aber man hat niemals ein klares Denken darüber gehabt. Man hat immer wieder auf seiten des Sozialismus gesagt: An die Stelle der Konkurrenz, des Profitierens muß die sachliche Verwaltung treten. — Ganz richtig. Sie muß insbesondere auf dem Gebiet des Geisteslebens auftreten. Da wird allerdings notwendig sein, daß dieses Geistesleben aus sich selbst heraus sich wird verwalten können. Rein aus den Beobachtungen über die Menschenwesenheit heraus wird man durch eine Massenpädagogik imstande sein, etwas wirklich Fruchtbares für die Zukunft zu schaffen. Ich weiß, daß ich für sehr viele heute vielleicht sogar etwas Tolles sage, indem ich sage: Wollen wir in gesunder Weise sozialisieren, dann müssen wir vor allen Dingen die menschliche Kraft und Anlage so zum Ausdruck bringen, daß der Mensch durch seine normale Lebenszeit hindurch kraftvoll in der Wirklichkeit drinnen stehen kann.
Das wird sich insbesondere in der freien Verwaltung des Unterrichtswesens zeigen. Auf anderen Gebieten hat es sich ja in wenig erfreulicher Weise schon gezeigt, indem die Beförderungsverhältnisse im alten Staat es dahin gebracht haben, daß auf den höchsten Ratsstellen in der Regel die alten Herren gesessen haben, die dann mögJichst wenig mehr mit der Sache wollten zu tun haben. Aus der Selbstverwaltung des Geistes wird sich in der Zukunft gerade die Notwendigkeit ergeben, daß diese alten Herren die verschiedensten führenden Aufgaben haben werden. Dazu müssen sie aber jugendfrisch sein, Unsere Staatsschule untergräbt die Jugendfrische. Diese Jugendfrische hat man allerdings im Reichsgreisenbahnamt, pardon Reichseisenbahnamt — man hat Reichsgreisenbahnamt gesagt, weil die Stellen meistens mit Greisen besetzt sind —, nicht angetroffen. Notwendig wird es sein, daß wir die allererste Stufe des Schulunterrichts, der sich nur im freien Geistesleben entfalten kann, aus einer gründlichen Anthropologie heraus gestalten können, damit nicht, wie es jetzt geschieht, die menschlichen Denk- und Fühl- und Willenskräfte so entwickelt werden, daß das spätere Leben nicht imstande ist, sie aufrecht zu erhalten, sondern sie abschwächt. Wir müssen in den Jahren, in denen der Mensch Denken, Fühlen und Wollen auszubilden hat, das alles so gestalten, daß wir dem Leben eine Unterlage schaffen. Nimmermehr kann nachgeholt werden vom Menschen dasjenige, was in den JugendJahren zu erreichen ist. Aber nur dann, wenn das Schulleben verwaltet wird aus den eigensten Gesetzen des Menschenlebens heraus, nicht aus der staatlichen Korporation, dann kann es möglich sein, daß durch das ganze Leben hindurch die Stärke seiner Kraft nicht abgeschwächt werde. Und für das soziale Leben wird es notwendig sein, daß wir künftig nicht bloß ein Wissen uns aneignen durch die Schulanstalten, sondern daß wir lernen zu lernen, vom Leben immer zu lernen lernen. Es sieht heute noch sonderbar aus, wenn man sagt, daß ein wirklich sachgemäß eingerichteter Schulunterricht uns ganz andere Greise liefern wird in der Zukunft, als wir sie heute haben.
Sehen Sie, da ist es notwendig, daß neue Dinge auftreten, Dinge, an die jetzt gar nicht gedacht wird. Die Leute machen heute noch verdutzte Gesichter, wenn man ihnen davon redet, daß man gerne das Geistesleben so hätte, daß es seinen eigenen Gesetzen folgen könnte. Sie können sich gar nichts anderes vorstellen, als ein vom Staate verwaltetes Geistesleben, weil sie gar keine Ahnung haben von dem, was der Mensch selber ist in der menschlichen Gesellschaft. Die Dinge liegen heute ernst, und diejenigen, die die Dinge klein nehmen wollen, die kommen heute nicht zu dem, was uns so notwendig ist, zur Gesundung des sozialen Organismus. Man muß es immer wieder sehen, wie merkwürdig die Leute in den alten Denkgewohnheiten fortmachen, wie sie sich höchstens dazu aufraffen, einmal zu sagen, das ist uns so unklar, was der sagt. Gewiß, solche Dinge, die die Kraft in sich haben müssen, eine langdauernde Wirklichkeit zu gebären, die muß man zunächst als etwas, was einem unklar ist, hinnehmen, denn man muß sich gewöhnen, durch die Beschäftigung mit ihnen sich eine neue Lebensauffassung wirklichkeitsgemäß anzueignen. Heute haben wir die Pflicht, zu reflektieren auf unsere tiefen Instinkte. Wenn wir auf sie reflektieren, dann werden wir in der Lage sein, das, was scheinbar unklar ist, in Klarheit zu erkennen. Wenn heute viele Leute sagen, die Impulse des dreigliedrigen sozialen Organismus seien unklar, so liegt eben vielfach die alte verkehrte Schulbildung zugrunde, welche die Menschen davon abgebracht hat, zu einem wirklich konzentrierten Denken zu kommen, zu der Auffassung von wirklichkeitsgemäßen Gedanken zu kommen. Und so ist man in der Lage, auf der einen Seite dasjenige sagen zu müssen, was notwendig ist, auf der anderen Seite darum kämpfen zu müssen, daß nicht allerlei Vorurteile aus alten Denkgewohnheiten heraus neue Dinge in der Welt schaffen wollen. Wenn heute die Leute immer wieder sagen: Welches ist der Weg? Wie macht man es? — Ich möchte wissen, was ein klarerer Weg wäre, als dieser des dreigliedrigen Organismus, wenn man ihn nur gehen will. Aber denken Sie einmal, was da zunächst wird geschehen müssen, wenn man ihn gehen will. Was sich fortsetzt als Regierung aus den früheren Entwickelungsläuften, wird sich eines Tages sagen müssen: Wir behalten zurück all diejenigen Ressorts, die sich auf das rechtliche Leben, auf die öffentliche Sicherheit und dergleichen beziehen. Mit Bezug auf das Geistesleben, Kultus, Unterricht, technische Ideen auf der einen Seite, mit Bezug auf das Wirtschaftsleben auf der anderen Seite, auf Industrie, Handel, Gewerbe und so weiter, werden wir eine Liquidierungsregierung. Das braucht unsere Zeit als etwas unmittelbar Praktisches: die Einsicht, daß die Regierungen, die aus den alten Usancen und Gewohnheiten kommen, sich aufraffen können, sich solches, wie es eben angedeutet ist, zu sagen; abzuwerfen nach links und rechts das Geistesund das Wirtschaftsleben, damit diese sich selbst gestalten und verwalten können.
Nur die Initiative kann bei den bisherigen Regierungen liegen, weil sie sich schon einmal aus den alten Verhältnissen heraus entwickelt haben, aber sie müssen die Selbstlosigkeit haben, nach links und nach rechts Liquidierungsregierungen zu werden. Das erfordert die große Abrechnung. Wer das unpraktisch nennt, ich kann ihn begreifen, weil er eben nicht umdenken kann, was Jahrhunderte in seinen Kopf hineingehämmert haben. Heute aber stehen wir vor der Notwendigkeit, hinauszuhämmern aus dem Kopf, was Jahrhunderte hineingehämmert haben. Heute stehen wir vor der Notwendigkeit, die Dinge mit dem allergrößten Ernst zu nehmen, denn nur dieses allergrößte Ernstnehmen ist das wirklich Praktische. Dieser Ernst, er wird sich dann vereinigen mit solchen Erkenntnissen, wie sie notwendig sind, und die ich Ihnen angeführt habe mit Bezug auf die Gestaltung des Wirtschaftslebens, Größe oder Kleinheit dieser oder jener Genossenschaften, Preisfestsetzung und so weiter. Aber das sind Aufgaben, die im Konkreten, im Praktischen bevorstehen, zu denen wir uns entschließen müssen, denn das sind die Grundlagen einer wirklichen Sozialisierung, die Grundlagen für eine wirklich soziale Gestaltung des menschlichen Lebens. Das wollen, wenn sie es auch noch nicht sagen können, die Rätegemeinschaften, die sich erheben wollen aus der großen Gemeinschaft des Volkes heraus. Deshalb hätten überrascht sein sollen die Menschen über die Rätesysteme, besonders alle diejenigen, die glaubten, schon genügend hingekommen zu sein zu dem, was man Sozialisieren nennt. Heute erlebt man merkwürdige Sachen.
Ich mußte heute nachmittag, weil man mir ihn brachte, einen merkwürdigen Satz lesen, der, ich möchte sagen, mit den sonderbarsten Gefühlen von mir aufgenommen werden mußte in dieser ernsten Zeit. Da las ich in Anknüpfung an die Impulse dieses dreigliedrigen Organismus folgenden Satz. Man möchte es eigentlich nicht recht glauben:
«Es handelt sich in dem gegenwärtigen Kampf gar nicht darum, eine Idee zu finden oder den richtigen Mann an die Spitze zu stellen, sondern darum, wie die sozialistische Idee in die Wirklichkeit umgesetzt werden muß. Nicht um schöne Pläne handelt es sich, sondern um die Ausführung.»
Nun frage ich Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, wie kann man ausführen, wenn man nichts zum Ausführen hat? Solche Dinge werden heute gesagt im guten Glauben, aus einer guten Meinung heraus. Sie sind aber nichts anderes als ein Symptom dafür, wie wenig Sinn und Verstand die Menschen haben für das, was zu geschehen hat. Jemand weist den Plan eines Hauses auf, und es wendet ihm jemand ein: Nicht auf den Plan des Hauses kommt es an, sondern auf die Ausführung. — Da darf wohl gefragt werden: Wo ist euer Plan? Wo zeigt er sich? — Wir würden schweigen, wenn euer Plan sich zeigte, denn wir sprechen wahrhaftig nur durch die Tatsachen gerufen.
Daß solche Dinge heute möglich sind, daß ein solches Denken gegenüber dem Ernst der Zeit möglich ist, das ist es, was einen immer wieder und wiederum betrübt sein läßt, wenn man an die Möglichkeit und an die Notwendigkeit desjenigen denkt, was zu geschehen hat. Wir müssen heute ergriffen werden, gerade wir hier in Mitteleuropa, von dem Ernst der Lage. Denn nur dadurch, daß wir uns heute abgewöhnen, außerhalb der Dinge — weil wir nie in die Dinge hineinschauen - zu denken und zu reden, nur dadurch werden wir das große Unheil abwenden. Man braucht heute die Möglichkeit, aus der breitesten Masse der Menschheit heraus zu schaffen. Versucht jemand diese Möglichkeit, dann wendet man ihm ein, er suggeriere den Massen etwas, denn die Massen verstünden das gar nicht. Die leitenden Kreise haben nämlich keine Ahnung davon, was alles die Massen heute schon verstehen in den unverbrauchten Gehirnen, wovon sie selber nichts verstehen, weil sie nichts verstehen wollen. Diese Dinge sind ein Zeitproblem, und ich schrecke nicht zurück, von ihnen zu sprechen, wenn noch so viele Einwände gemacht werden über Suggestion und dergleichen, denn ich sage im Grunde nur das, was aus den Herzen und Seelen der Leute dann selber kommen würde, wenn sie darüber, was in diesen Herzen und Seelen lebt, zur Klarheit kommen würden. Ich möchte nur zur Klarheit bringen, was in den Herzen und Seelen lebt. Davon aber wollen viele Leute heute eben ganz und gar nichts wissen, weil sie das Zusammenleben mit denjenigen scheuen, die gerade die Forderungen der Zeit deutlich in ihrem Herzen tragen. Darüber erfährt man allerdings aus allerlei Stimmen der Zeit gar mancherlei. So schrieb neulich ein Herr aus einer ganz bestimmten Empfindung heraus in der vielgelesenen Zeitschrift «Die Hilfe» - und die ist ja keine sozialistische, aber sie will eine soziale Zeitschrift sein, in sozialistischen Zeitschriften kann man heute schon ähnliches lesen -: Wir können jetzt nicht sozialisieren. - Darauf kommt er nicht, daß er ja nicht weiß, wie man es macht, sondern er schreibt natürlich nicht sich, sondern den anderen die Ursache zu, warum er keine Ahnung hat, wie die Sozialisierung sich vollziehen soll. Da sagt er ganz naiv in seinem Artikel: «Der Kapitalismus hat uns eben die Menschen verdorben ... Ja, wer über ein Volk von gesunden, arbeitsfrohen, fröhlichen, gutherzigen Menschen verfügte, denen die Brüderlichkeit ein lebensvoller Begriff und nicht, wie uns, nur ein Schlagwort wäre, der könnte es wagen, von heute auf morgen den Kommunismus einzuführen.»
Nun frage ich Sie, ob irgendein Mensch in der Welt notwendig hätte, den Kommunismus einzuführen, wenn wir in einer Gesellschaftsordnung lebten, in der die Menschen gesund sind, arbeitsfroh, fröhlich, gutherzig und in der allein die Brüderlichkeit lebte. Sehen Sie, das ist die Gedankenwelt von heute. Die Menschen ahnen gar nicht, was sie vor kurzer Zeit noch gesagt haben. Sie hätten es wahrhaftig nicht nötig, an ein Ideal des Sozialismus zu denken, wenn die Menschen so wären, wie ihnen die Möglichkeit geboten werden soll, zu sein, gerade durch die Sozialisierung.
Eines bedenken die Menschen immer nicht: ist der natürliche Organismus gesund, dann spürt der Mensch das nicht, was Gesundheit des natürlichen Organismus ist. Dann muß er in der Gesundheit doch erst suchen, er kann es aber dann, die Harmonie seiner Seele, meinetwegen die Freude seiner Seele. Ist aber der Organismus krank, dann spürt er den Schmerz, dann ist der Schmerz des Organismus ein Teil seines Seelenerlebnisses. Dann darf niemand kommen und sagen, ich kann dich nicht gesund machen, denn ich könnte das nur, wenn du zuerst in deiner Seele dich gesund fühltest, wenn du Harmonie, Freude in deiner Seele hättest. - Wir haben den gesunden sozialen Organismus anzustreben. Das ist es, worauf es ankommt. Wir dürfen nicht fragen, wie der Herr, von dem ich eben gesprochen habe: Aber wo sollen wir Menschen dazu hernehmen? Die Menschheit muß für den Sozialismus erst erzogen werden! — Denken Sie an den Münchhausenschen Helden, der sich selbst an seinen Haaren in die Luft heben will. Nein, der Sozialismus soll da sein, damit die Menschen erzogen werden können.
Die Menschen unreif zu nennen, wenn man nicht in der Lage ist, selber zu reifen Impulsen zu kommen, das ist leicht. Unsere Aufgabe ist es in der Gegenwart, nicht die Menschheit anzuklagen, sondern Verhältnisse herbeizuführen, die es dahin bringen, daß wir nicht mehr nötig haben, im heutigen Ausmaß die Menschheit anzuklagen. Deshalb setzt sich der Impuls, von dem hier gesprochen wird, die Aufgabe, die Bedingungen des gesunden sozialen Organismus zu untersuchen. Man wird nicht weiterkommen, bis Verständnis erweckt ist für diesen dreigliedrigen sozialen Organismus. Dann möchte ich sehen, wenn in einer genügend großen Anzahl von Menschen - und darauf kommt es heute an — Verständnis vorhanden ist für das, was geschehen soll, welche Regierung solchem Verständnis widerstreben kann! Unter anderen Voraussetzungen kommen wir mit allen Experimenten nicht vorwärts.
Heute muß die Mühe genommen werden, in breitesten Kreisen Verständnis zu erzeugen. Das kann schneller gehen, als man glaubt. Und das muß schneller gehen, als man glaubt, denn die Phrasen von der Unreifheit der Menschen sprechen nur diejenigen aus, die selber unreif sind. Wir haben keine Zeit, davon zu träumen, daß man lange brauchen wird, um zu sozialisieren. Sieht man die praktische Möglichkeit ein, sich auf die drei Grundlagen des Geistigen, des Rechtlichen, des Wirtschaftlichen zu stellen, dann wird man erkennen, daß man auf diesen drei Grundlagen eine wirkliche Sozialisierung durchführen kann. Aber man muß sich entschließen, nicht an den alten Vorurteilen festzuhalten. Man muß sich entschließen, wirklich umzulernen. Derselbe Herr, von dem ich schon erzählt habe, sagt noch den schönen Satz dazu: «Jede Erneuerung, die dieser Entwicklung», er meint die Entwickelung nach gutherzigen, freundlichen, zufriedenen Menschen hin, «vorauszueilen versucht, muß scheitern, weil sie eben im Empfinden des Volkes keinen Rückhalt findet.» — In den Empfindungen dieses Herrn findet sie allerdings keinen Rückhalt. Über solche Empfindungen muß, wenn sie sich nicht bessern können, einfach hinweggeschritten werden, denn die Menschheit darf nicht weiter zurückgehalten werden durch alte Vorurteile und alte Denkgewohnheiten. Wir haben heute nötig, daß wir tief in uns gehen, daß wir innerlich reformieren und revolutionieren unser Empfinden und unser Denken. Dann werden wir bei den Menschen den Resonanzboden finden. Wir brauchen den Menschen nichts zu suggerieren, wir brauchen nur die Klarheit zu finden für dasjenige, was sie in berechtigter Weise wollen. Wir brauchen nur die Arbeit des Vertrauens zu tun und uns nicht vor dieser Zusammenarbeit mit den breiten Massen zu scheuen, dann werden wir im wahren Sinne des Wortes den Forderungen der heutigen Zeit dienen.
Heute muß sich, das will ich auch diesmal wiederum sagen, ein jeder bedeutungsvoll an das Wort halten: Ich muß verstehen lernen, was zu tun ist, aus den Erscheinungen der Zeit, aus den laut sprechenden Tatsachen heraus, bevor es zu spät ist. Und es könnte sehr bald zu spät werden, was dann diejenigen am allermeisten bedauern würden, welche sich nicht herbeigelassen haben, sich aus dem Können heraus, das sie sich angeeignet haben, so umzugestalten, daß sie diese neuen Forderungen der Zeit wirklich verstehen und sich in ihren Dienst stellen können. Sich in den Dienst der Zeit stellen können, auch wenn wir im tiefsten Innern umlernen müssen, das muß die Aufgabe aller Menschen werden, ehe es zu spät ist!
Schlußwort nach der Diskussion
Da ja im Grunde genommen kaum irgend etwas in der Diskussion außer von einem der verehrten Redner vorgebracht worden ist gegen meine Ausführungen, so erübrigt es sich auch für mich, in dem Schlußwort besonders viel und Ausführliches zu sagen. Ich möchte ja auch auf die Ausführungen des widersprechenden Redners nicht zurückkommen. Ich glaube, daß es doch eine gewiß merkwürdige Art ist, zu sagen, man solle die Dinge widerlegen, die durchaus gegenüber dem, was in meinem Buche steht, Unrichtigkeiten sind. So kann ja doch eine Diskussion nicht verlaufen, daß man während dieser Diskussion Unrichtigkeiten oder Schiefheiten aufstellt und einen dann verpflichtet zu widerlegen, was einem niemals eingefallen ist zu behaupten. Ich möchte nur auf das eine hinweisen. Es ist ja im Grunde genommen von Herrn L. schon gesagt worden und auch meine Überzeugung, daß gerade, was Karl Marx betrifft, derjenige, der Karl Marx kennt, wirklich kennt, wird sagen müssen, Karl Marx hat sich schon immer so von den Tatsachen der Geschichte, der zeitgenössischen Geschichte belehren lassen, daß ganz zweifellos heute jemand furchtbar rückständig sein würde, der nicht imstande wäre, sich die Antwort auf die Frage zu geben: Was würde unter den heutigen Verhältnissen gerade Karl Marx denken? — Sehen Sie, es gibt ein sehr, sehr merkwürdiges Wort von Karl Marx, das mir einfällt da, wenn jemand wie Herr W. in so sonderbarer Weise auf Karl Marx hinweist. Marx hat manche Zeitgenossen gefunden, die seine Anhänger waren, die sich Marxisten genannt haben, und von Karl Marx rührt das merkwürdige Wort her, das aber eine sehr tiefe Bedeutung hat gegenüber diesen Marxisten: Was mich anbetrifft, ich bin kein Marxist. — Solch ein Wort sollte einem eigentlich doch zu denken geben. Man muß sich manchmal fragen, wie es sich eigentlich mit den Anhängern einer gewissen Anschauung verhält. Eine Anschauung, wie die von Karl Marx vorgebrachte, sie ist gerade von dem Hervorbringer so gemeint, daß er sie hineinfließen läßt in die volle Zeitbewegung. Und nur derjenige versteht sie in einer späteren Zeit, der sie so aufzunehmen vermag, daß er sie für seine Zeit wiederum umzuwandeln in der Lage ist. Das ist wohl über diese Bemerkung genug. Jetzt möchte ich nur, weil hier drei Fragen gefallen sind, über diese drei Fragen ein paar Bemerkungen machen. Alle drei Fragen beziehen sich nämlich auf die auswärtige Politik. Selbstverständlich könnte ich sie ja im einzelnen beantworten, wenn es nicht vielleicht heute doch besser sein könnte, bitte mißverstehen Sie das nicht, gerade diese drei Fragen nicht so in der Form, wie es der Fragesteller will, gegenüber den noch schwebenden Ereignissen zu beantworten. Es ist schon notwendig, gegenüber dem, was heute schwebende Ereignisse sind, zurückzuhalten, obwohl es nicht gerade wahrscheinlich ist, daß dasjenige, was ich hier spreche, morgen im «Temps» steht. Aber es ist schon besser, wenn gewisse Dinge nicht dadurch verpfuscht werden, daß man in sie hineinredet. Ich will Ihnen aber doch das Folgende darüber sagen, damit Sie nicht glauben, daß etwas leichthin zurückbehalten werden könnte mit Bezug auf die Beantwortung dieser Frage. Sehen Sie, was jetzt dargeboten wird als Dreigliederung des sozialen Organismus ist zunächst in der furchtbar schweren Kriegszeit zuerst gerade als außenpolitische Angelegenheit behandelt worden. In einer Zeit, wo nicht daran gedacht werden konnte, innerhalb Deutschlands die Sozialisierung unmittelbar vor einem Kriegsende in Angriff zu nehmen, wo es sich nur darum handeln konnte, was setzt Deutschland zum Beispiel den «Vierzehn Punkten» Woodrow Wilsons entgegen, wenn es zu einer möglichen Beendigung der furchtbaren Ereignisse kommen möchte? Ich bin heute noch mehr als dazumal der Meinung, daß manches und viel hätte geholfen werden können, wenn man dazumal jener auswärtigen Politik Verständnis entgegengebracht hätte, welche neben der Sozialisierung in dieser Dreigliederung des gesunden sozialen Organismus liegt. Das ist es ja gerade, möchte ich sagen, was heute so betrüblich vor mir steht. Diese Gliederung wäre, wie ich meine, die einzige Möglichkeit gewesen, nicht zu solch einem schreckhaften Kriegsende zu kommen, wie man gekommen ist. Möge doch jenes Nichtverstehen, das dazumal die entsprechenden Kreise gezeigt haben, nicht auch das werden, was heute die, auf die es ankommt, die breitesten Schichten des Volkes, zu dem ihrigen machen. Könnte man doch die Herzen dieser breitesten Schichten des Volkes mehr finden, als man finden konnte die Herzen derjenigen, die statt irgendeine vernünftige Außenpolitik unter dem Einfluß dieser Impulse zu suchen, Brest-Litowsk und was darauf gefolgt ist, angerichtet haben.
Ich kann Ihnen ja nicht jetzt einen zweiten Vortrag über auswärtige Politik halten. Aber man wird einmal die wirklichen Ursachen, die weiteren und näheren, dieser unseligen europäischen Ereignisse der letzten fünf Jahre studieren. Man wird künftighin studieren zum Beispiel jenes Gewebe von sogenannten Kriegsursachen, die zum österreichisch-serbischen Konflikte geführt haben. In diesen Konflikt sind hineinverwoben als auswärtige Politik chaotische wirtschaftliche und politische Ursachen. Und wer wie ich sein halbes Leben, das ist drei Jahrzehnte, in Österreich zugebracht hat, wer die österreichischen Verhältnisse kennt, der weiß, daß das aus der unseligen Entwickelung dieser österreichischen Verhältnisse so kommen mußte, weil diese Verhältnisse nur zu halten gewesen wären, wenn man im richtigen Zeitpunkt hätte auseinanderlösen können die wirtschaftlichen und die politisch-rechtlichen Verhältnisse auch in bezug auf die äußere Politik. Sehen Sie, ich kam dann während des Krieges einmal nach Wien. Da kamen mir verschiedene Leute entgegen und sagten, indem sie nur die eine Seite, die wirtschaftliche Seite der Kriegsursachen hervorhoben: Ach, dieser Krieg mit Serbien ist ja nur ein Schweinekrieg. — Das drückt ja natürlich nur nach einem Gebiet die wirtschaftliche Ursache aus, aber sie ist drinnen gewesen. Dazu kamen die politischen und sogar die kulturellen Ursachen, wenn sie auch in verschiedenen Volkssprachen lagen, von denen Österreich offiziell dreizehn hatte. Kurz, wie gesagt, ich müßte ausführliche Vorträge halten, wenn ich Ihnen zeigen wollte, wie diese Dinge über die ehemaligen Staatsgrenzen hinübergewirkt haben, die ich eine unorganische, chaotische Durcheinanderwürfelung der drei Lebenszweige nenne, welche in der Zukunft zunächst auseinandertreten müssen. So kann ich heute dies alles aus leicht begreiflichen Gründen ja nur andeuten.
Sehen Sie, dasjenige, was man jetzt Kriegsschuld nennt, was man Friedensbedingungen nennt, von denen hier in der Frage die Rede ist — ja, ist das eine Unmöglichkeit, wenn man an die Verwirklichung denkt? Nein, das ist nicht eine Unmöglichkeit, sondern ein bloßer Unsinn, denn das ist etwas wie das Hineinsegeln in eine Sackgasse. Es ist schlechterdings unbegreiflich, wie sich die Leute in Versailles überhaupt etwas vorstellen können bei diesen Dingen. Gewiß, man schaut vielleicht nicht klar, nicht konkret genug hinein in die Verhältnisse, aber bedenken Sie doch nur das eine. Lassen wir die Kriegsschuld beiseite. Nehmen wir das an, wasaus den alten Verhältnissen heraus sich ergeben hat an Schulden, die getilgt werden sollen innerhalb der deutschen Grenzen selber. Also lassen wir die Kriegsschuld vorläufig weg, dann betragen für die nächsten Jahre die bloßen Zinsen, hören Sie wohl, meine sehr verehrten Anwesenden, die Zinsen, wie ich glaube, achtundzwanzig Milliarden Mark jährlich. Also nicht bloß Unmöglichkeit, sondern wirklich Unsinn liegt vor. Dinge, die sich gar nicht realisieren lassen.
Das ist gerade die typische Erscheinung für die Gegenwart, daß wir überall unter dem Einfluß der alten Verhältnisse hineingesegelt sind in etwas, das sich nur dann überhaupt weiter entwickeln kann, wenn wir ganz, ganz neu, aus ganz neuen Fundamenten heraus etwas aufbauen. Nun, davon werden sich sehr bald die Menschen überzeugen, daß sie aus ganz neuen Fundamenten heraus aufbauen müssen. Diejenigen, die heute noch nichts wissen wollen von der Dreigliederung des sozialen Organismus, die werden es gerade an der auswärtigen Politik lernen müssen, wie unmöglich es ist, aus den Kalamitäten herauszukommen, wenn wir nicht in die Lage kommen, über alle politischen und geistigen Verhältnisse hinweg aus den Notwendigkeiten des Wirtschaftslebens internationale Beziehungen herzustellen. Natürlich, das muß im einzelnen studiert werden. Wird es studiert, so zeigt sich eben, daß die Gesundung nur kommen kann, wenn wir den Aufbau der internationalen Wirtschaftsverhältnisse auf dem Boden versuchen, der wenigstens für uns den sozialen Organismus dreigliedert. Das ist gar kein Hindernis, daß die Staaten der Entente nicht dreigliedern. Für uns wäre es nur notwendig, um vorwärts zu kommen, um überhaupt wiederum Luft zu bekommen und Lebensmöglichkeiten, daß nach Osten hin Rußland und die Ukraine auch eingehen könnten auf die Dreigliederung.
Aber wer aus tieferen Gründen heraus die Intentionen der russischen Volksseele kennt, der weiß, wieviel eigentlich verbrochen worden ist durch den Frieden von Brest-Litowsk, und wie es möglich gewesen wäre, wenn nicht so vieles verschüttet worden wäre, in der Tat mit diesem dreigliedrigen Organismus gerade in Rußland am ehesten Anhänger zu gewinnen. Das ist etwas, wofür natürlich Wege gesucht werden müssen, um es nachzuholen. Aber es gibt für den, der die Dinge nicht nach Programmen nimmt, nicht nach vorgefaßten Gedanken, sondern so, wie sie sich in Wirklichkeit darstellen, auch in der Außenpolitik, nur die eine Möglichkeit, so zu erstarken über ein genügend großes Territorium über Ost- und Mitteleuropa hin, daß wir die Möglichkeit finden, keinen Schaden dadurch zu nehmen, daß im Westen jene Absicht besteht, die sich in den schauderhaften Friedensbedingungen zum Ausdruck bringt. Es sind eben - auf diese Tatsache möchte ich Sie hinweisen — die Impulse dieser Dreigliederung während des Kriegsablaufes als auswärtige Politik zuerst gedacht worden, und das ist es, was einen heute bedrücken kann: Soll das auch jetzt nach diesen furchtbaren, blutigen Erfahrungen wiederum so sein, wie es während des Krieges war? Dazumal versuchte ich klarzumachen, wie ganz anders reagiert worden wäre als auf alles übrige, wenn eine Manifestation nach dieser Richtung, die natürlich nicht so gelautet hätte, wie man jetzt über diese Dinge zu sprechen hat nach den Zeitforderungen, aber wenn eine Manifestation nach dieser Richtung geschehen wäre. Aber das ist etwas, was man wünschen möchte, daß jetzt, wo eine neue Zeit angebrochen ist, diese neue Zeit besser verstehen würde diese Dinge, als sie jene Menschen verstanden haben, die die letzten Nachzügler der alten Zeit gewesen sind, und die, weil sie diese Nachzügler gewesen sind, die europäische Menschheit in das furchtbare Unglück hineingeführt haben. Möchten doch jetzt möglichst viele Menschen ihre Herzen auftun, damit sie nicht Nachzügler seien, sondern Vorboten desjenigen, was allein helfen kann, nämlich desjenigen, was den inneren Organismus wirklich gesundet. Und der gesunde innere Organismus, der wird auch die Mittel und Wege finden, sich nach außen in der richtigen Weise geltend zu machen.