Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

16 November 1919, Dornach

Automated Translation

32. Eurythmy Performance

Archduke Eugene of Austria, who was staying in Basel at the “Hotel Des Trois Rois” and was affectionately known to the people of Basel as “Erzi”, attended this performance. From time to time he came to Dornach to watch a performance.

Dear attendees!

We would like to take the liberty of presenting a sample of our eurythmic art to you. Since this eurythmic art is still in its infancy and can easily be confused with all kinds of neighboring arts, please allow me to say a few words before the performance.

In what we call the eurythmic art, we do not want to compete with any dance-like arts or the like, which we know to be more perfect in their way than what we can already present as the eurythmic art today. But in this eurythmic art, something is being attempted that can stand on its own alongside all the other arts.

Just as basically everything that is to be connected to this structure, and for which this structure is to be the external representation, is taken from Goethe's world view - and I would like to point out how I would like to point out how this has been done, because it shows the sources from which this eurythmic art actually flows – in this way, this narrow field of eurythmy is also taken from the Goethean world view.

Of course, everything that is intended to have an artistic effect must be perceived directly through the eye or through the senses in general, and any theoretical explanation that is given about an artistic work would not only be superfluous, but it would also have to be fundamentally mistaken. I would therefore like to preface these words not in order to say something about the artistic formalities themselves, but to show the artistic sources from which this eurythmic art draws. And I may begin with a few words – truly not to give a theoretical explanation, but to point out something that is at the same time most eminently artistic and also a form of knowledge within the Goethean world view – I may begin by pointing out in a very elementary way what is known as Goethe's metamorphosis theory. It is something that has not yet been sufficiently appreciated in the present, but which will play a major role in the spiritual life of the future.

We basically only have a science of the dead. That which is grasped by our knowledge is only that which is dead in all world phenomena and world facts. Understanding the truly living will only be reserved for a time when the Goethean worldview will play a greater role than it already does in the present. Today it looks simple, but it is not so simple when one only understands it in its full depth, what Goethe says, for example, about the growth and structure of plants. Goethe is of the opinion that the whole plant - and even if it is the most complicated tree - is only a complicated leaf. And each leaf is in turn a whole plant, only simple and primitively formed. But it is not only so with plants; it is so with all living things. The most important links of each living thing are a repetition of the whole living being.

Goethe initially developed this view only with regard to the formation of living things. He also extended it to humans, but only in terms of form. If we extend what Goethe did for form in his own way to human activity, then we can gain from it what we call the eurythmic art here, when we transfer mere observation into artistic creation. However, one must approach it in such a way that one grasps what would otherwise remain hidden from external impressions, from sensory impressions, in a kind of supersensible vision.

You see, my dear audience, when a person speaks, we listen to him; we listen to him with our ears, we grasp the spoken language. But while the person is speaking, the larynx and its neighboring organs are in a state of constant internal movement, at least by nature. Physically speaking, everyone is aware that when I speak here, I cause the air to vibrate, to move in regular waves. What is being done by the larynx and its neighboring organs is not seen when we listen to a person. But the person who is able to see supersensibly is also able to see what potential movements are present in the human larynx when the person speaks, especially when he speaks artistically or when he sings or when he wants to express something musical at all.

These inner possibilities of movement of the larynx and its neighboring organs can be grasped, imagined and then transferred to the human being as a whole. Just as Goethe imagines that the large plant is only a more intricately designed leaf, so can the movements that otherwise remain invisible be transferred to the movements of the limbs of the whole human being. Thus, on the stage, you will see the human being in motion. And what is revealed in these movements is not arbitrary, it is not something invented, but it is exactly the same as what happens invisibly when a person speaks audible language.

What is presented is a mute language, but a visible one. There is so little arbitrariness in it that one can say: all pantomime, all mere facial expression, all gesturing with the eyes are absent from eurythmy. So that it cannot be compared with any of the now familiar dance arts, for example. Just as what is truly musical does not consist in the mere painting of colors, so our eurythmic does not consist in the mere external expression of what is going on in the soul, but in the lawful succession of movements performed by the human limbs.

I could therefore figuratively say: when you see the human being moving here on the stage, the whole human being has become the visible larynx. It is indeed part of Goethe's world view that the artistic consists in the fact that we do not see the secrets of the world through our ideas, through our concepts, but that we see the secrets of the world without concepts, without representations, through direct observation. Eurythmy seeks to bring the movement possibilities, the secrets of movement possibilities that lie in the human organism, into a visible language.

If two people in different places or two groups were to perform the same thing in eurythmy, they would have to perform exactly the same thing. The individual interpretation is given only as much leeway as when two people in two different places play one and the same Beethoven sonata in their own personal interpretation.

Just as the melodious element in music moves forward in a lawful manner, so the possibilities of movement of the human organism move forward in a lawful manner here. It is a melody of movement that one should actually observe. If what lies in the individual sounds of the word is expressed through the human limbs, through the movement of the individual limbs, then what is expressed through the outer movement in space or through the relationships and mutual movements of the eurythmists united in a group is that which lies in the soul warmth, in what is joy and suffering, joy and enthusiasm.

You will see that the silent language of eurythmy is accompanied on the one hand by the eurythmic through the musical element, which basically expresses the same thing in other words, and on the other hand by the art of recitation and declamation. And it is precisely in this recitation and declamation that it becomes clear how the artistic element of poetry must be expressed through eurythmy.

Today, we are convinced that the most highly regarded and well-liked art of recitation has gone astray. Today, when reciting, the same thing is emphasized that is the literal content, that is, not the truly poetic, but the prosaic. The truly poetic element in poetry lies in the underlying musical elements – in the rhythm, in the beat, in the formal structure, in the rhyme – and all these elements will be expressed here in the eurythmy that parallels the recitation.

That this is the case with real poetry can be seen if we go back to what was regarded in earlier times as the real art of recitation and as the basis of poetry. I would just like to remind you that Schiller, for example, did not first have the literal content in his mind when writing the best of his poems – not at all – but he did have a melodious element in his mind, an indeterminate melody or at least something melodious, and only then did he grasp the literal element, which he then clothed in. Goethe rehearsed his “Iphigenia”, which is a iambic drama, with his actors, with the baton, like a conductor. He did not place the main emphasis on the literal content, but placed the main emphasis on the art of verse, on the form of the poetry.

All of this must be brought out again – what underlies the poetry. It is precisely that which is actually artistic that is actually overlooked today, especially in the art of recitation. Those who still had the opportunity to see primitive recitation of simple folk poems, as they were practiced in villages in Central Europe until the last decades of the 19th century, for example, now increasingly less so, could, I would say, perceive a primitive eurythmy originating from the prehistory of mankind. The recitation was not just about the prose content of the poem, as it is today. Rather, to use a harsh expression, the ballad-monger who always recited his ballad went about gesticulating in very regular movements. So that one can study how the eurhythmic actually emerged from that deep element of the human soul, from which the art of poetry actually also emerged, in the development of mankind.

What underlies this is genuine Goethean psychology, Goethean soul teaching. When a person speaks, especially when they speak artistically, we can study this. Then, in speech, thoughts flow from one side, thoughts pour, so to speak – excuse me for putting it so crudely, but it could also be expressed in a very, very learned, scientific way – thoughts pour onto the larynx, and the will permeates from the whole human being that which lives in thoughts. Speech is the synthesis of what lies in man as will and of what emanates from the brain in thought forms. Both are synthesized in speech by the human mind. The human mind sends its waves through this element of thought, through the human mind. Here, we are attempting to omit that which can be conventional, that which serves to facilitate human communication in the external life, and which thus leads away from the artistic, and to make visible language only that which emerges from the whole human being as the element of will.

But as I said, what is being attempted here is only a beginning, and I therefore ask you to be lenient with this beginning. We are our own harshest critics. We know what this eurythmy art can become, but we also know that we are at the very beginning. And only that which is needed for art, my dear audience, is, I would say, the interest of contemporaries. Further perfection can grow out of the interest of contemporaries. And as much as we are fully convinced that we are now at the beginning of this eurythmic art, we ask for your forbearance. But on the other hand, we are fully convinced that something will develop from this eurythmic art - either through us or probably through others - that will one day be able to stand alongside the old, fully recognized art forms as a fully recognized art form in its own right.

Ansprache zur Eurythmie

Dieser Aufführung wohnte als Gast der Erzherzog Eugen von Österreich bei, der in Basel im «Hotel Des Trois Rois» wohnte und den die Basler wohlwollend den «Erzi» nannten. Ab und zu kam er nach Dornach heraus, um eine Aufführung anzusehen.

Sehr verehrte Anwesende!

Wir werden uns erlauben, Ihnen eine Probe aus unserer eurythmischen Kunst vorzuführen. Da diese eurythmische Kunst durchaus erst im Anfange ihrer Entwicklung ist, und auf der anderen Seite leicht verwechselt werden kann mit allerlei Nachbarkünsten, so gestatten Sie, dass ich der Aufführung ein paar Worte voranschicke.

Wir wollen in dem, was wir als eurythmische Kunst bezeichnen, durchaus nicht konkurrieren mit irgendwelchen tanzartigen Künsten oder dergleichen, von denen wir wissen, dass sie in ihrer Art durchaus vollkommener sind als dasjenige, was wir heute schon als eurythmische Kunst darbieten können. Allein in dieser eurythmischen Kunst wird eben etwas versucht, das sich als durchaus selbstständig hinstellen kann neben alle übrigen Künste.

So, wie im Grunde genommen alles dasjenige, was sich anschließen soll an diesen Bau, und wofür dieser Bau die äußere Repräsentation sein soll, herausgeholt ist aus der Goethe’schen Weltanschauung -und auf die Art und Weise, wie dies geschehen ist, möchte ich hinweisen, weil damit die Quellen aufgezeigt werden, aus denen eigentlich diese eurythmische Kunst fließt - so ist auch dieses engbegrenzte Gebiet der Eurythmie herausgeholt aus der Goethe’schen Weltanschauung.

Selbstverständlich muss alles dasjenige, was künstlerisch wirken soll, unmittelbar durch den Augeneindruck oder durch den Sinneseindruck unmittelbar wirken überhaupt, und jede theoretische Erklärung, die über ein Künstlerisches gegeben werden wollte, wäre nicht nur überflüssig, sondern sie müsste auch im Grunde genommen irrtümlich gemeint sein. Also nicht, um über das künstlerisch Formale selbst etwas zu sagen, möchte ich diese Worte vorausschicken, sondern um zu zeigen, aus welchen künstlerischen Quellen heraus diese eurythmische Kunst schöpft. Und ich darf mit einigen Worten — wahrhaftig nicht, um eine theoretische Erklärung zu geben, sondern um auf etwas hinzuweisen, was innerhalb der Goethe’schen Weltanschauung zugleich im eminentesten Sinne künstlerisch ist und auch gerade eine Erkenntnis -, ich darf einleitungsweise auf dasjenige in ganz elementarer Art hinweisen, was man als Goethe’sche Metamorphosenlehre bezeichnet. Es ist das etwas, was in der Gegenwart durchaus noch nicht genügend gewürdigt ist, was in dem Geistesleben der Zukunft noch eine große Rolle spielen wird.

Wir haben im Grunde genommen nur eine Wissenschaft des Toten. Dasjenige, was von unserer Erkenntnis begriffen wird, ist nur das, was in allen Welterscheinungen und Welttatsachen das Tote ist. Das eigentlich Lebendige zu begreifen, wird erst einer Zeit vorbehalten sein, in welcher die Goethe’sche Weltanschauung eine größere Rolle spielen wird, als sie schon gegenwärtig spielt. Es sieht heute einfach aus, allein es ist nicht so einfach, wenn man es nur in seine vollen Tiefe auffasst, was Goethe sagt zum Beispiel über das Wachstum und über die Gliederung der Pflanze. Goethe ist der Anschauung, dass die ganze Pflanze - und selbst wenn sie der komplizierteste Baum ist - nur ein kompliziert ausgebildetes Blatt sei. Und jedes Blatt ist wiederum eine ganze Pflanze, nur einfach, primitiv ausgebildet. So ist es aber nicht bloß bei der Pflanze, so ist es bei allem Lebendigen. Die wichtigsten Glieder eines jeden Lebendigen sind eine Wiederholung des ganzen lebendigen Wesens.

Goethe hat diese Anschauung zunächst nur ausgebildet mit Bezug auf die Formung der lebendigen Gebilde. Er hat sie auch ausgedehnt auf den Menschen, aber eben nur in Bezug auf die Form. Dehnt man, was Goethe für die Form in seiner Weise gemacht, auf die menschliche Tätigkeit aus, dann kann man, wenn man die bloße Anschauung überträgt in künstlerisches Schaffen, dann kann man daraus dasjenige gewinnen, was wir hier eurythmische Kunst nennen. Allerdings muss man so zu Werke gehen, dass man dasjenige, was sonst dem äußeren Eindruck, dem Sinneseindruck verborgen bleibt, dass man das fasst in einer Art übersinnlichen Schauens.

Sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn der Mensch spricht, man hört ihm zu; man hört ihm mit den Ohren zu, man fasst die Lautsprache auf. Aber während der Mensch spricht, ist wenigstens der Anlage nach der Kehlkopf und seine Nachbarorgane in einer fortwährenden inneren Bewegung. Physikalisch gesprochen ist es ja jedem bewusst, dass, wenn ich hier spreche, ich die Luft in Schwingungen, in regelmäßige Wellenbewegung bringe. Dasjenige, was da ausgeführt wird vom Kehlkopf und seinen Nachbarorganen, das wird nicht ins Auge gefasst, wenn wir einem Menschen zuhören. Derjenige aber, der in der Lage ist, übersinnlich zu schauen, der ist auch in der Lage zu sehen, welche Bewegungsanlagen im menschlichen Kehlkopf vorhanden sind, wenn der Mensch spricht, insbesondere, wenn er künstlerisch spricht oder wenn er singt oder wenn er überhaupt auch etwas Musikalisches zum Ausdrucke bringen will.

Diese inneren Bewegungsmöglichkeiten des Kehlkopfes und seiner Nachbarorgane, man kann sie auffassen, man kann sich sie vorstellen und man kann sie dann übertragen auf den gesamten Menschen. Wie Goethe sich vorstellt, dass die große Pflanze nur ein komplizierter ausgestaltetes Blatt ist, so kann man diejenigen Bewegungen, die sonst unsichtbar bleiben, übertragen auf die Bewegungen der Gliedmaßen des ganzen Menschen. Sie werden also auf der Bühne den bewegten Menschen sehen. Und dasjenige, was in diesen Bewegungen zur Offenbarung gebracht wird, ist nichts Willkürliches, ist nicht irgendetwas Erfundenes, sondern es ist genau dasselbe, was unsichtbar vorgeht, wenn der Mensch die hörbare Sprache spricht.

Dasjenige also, was dargestellt wird, ist eine stumme Sprache, aber eine sichtbare Sprache. Es ist so wenig etwas Willkürliches darinnen, dass man sagen kann: Alles Pantomimische, alle bloße Mimik, alle Augenblicksgeste bleiben bei der Eurythmie weg. Sodass man sie auch nicht vergleichen kann mit einer der jetzt geläufigen Tanzkünste etwa. Geradeso, wie das wirklich Musikalische nicht besteht in der Farbmalerei, so unser Eurythmisches nicht in dem äußeren bloßen Ausdrücken desjenigen, was in der Seele vorgeht, sondern in der gesetzmäßigen Aufeinanderfolge der Bewegungen, die durch die menschlichen Gliedmaßen ausgeführt werden.

Ich könnte daher figürlich sagen: Wenn Sie hier auf der Bühne den Menschen bewegt sehen, so ist der ganze Mensch zum sichtbaren Kehlkopf geworden. Es liegt ja in Goethes Weltanschauung, dass das Künstlerische darinnen besteht, dass wir nicht durch unsere Ideen, durch unsere Begriffe die Geheimnisse der Welt sehen, sondern dass wir ohne Begriffe, ohne Vorstellungen, durch unmittelbares Anschauen die Geheimnisse der Welt sehen. Eurythmie sucht die Bewegungsmöglichkeiten, die Geheimnisse der Bewegungsmöglichkeiten, die im menschlichen Organismus liegen, zu einer sichtbaren Sprache zu bringen.

Wenn zwei Menschen an verschiedenen Orten oder zwei Gruppen dieselbe Sache eurythmisch darstellen würden, so würden sie genau dasselbe darstellen müssen. Der individuellen Auffassung ist nur so viel Spielraum gegeben, wie wenn zwei Menschen an zwei verschiedenen Orten ein und dieselbe Beethovensonate in persönlicher Auffassung wiedergeben.

So wie das melodiöse Element in der Musik gesetzmäßig fortwebt, so bewegen sich hier die Bewegungsmöglichkeiten des menschlichen Organismus gesetzmäßig fort. Es ist eine Bewegungsmelodie, auf die man eigentlich zu sehen hat. Wird nun dasjenige, was im einzelnen Laute des Wortes liegt, ausgedrückt durch die menschlichen Glieder, durch die Bewegung der einzelnen Glieder, so wird dasjenige, was Seelenwärme ist, was Lust und Leid, Freude und Enthusiasmus ist, das wird ausgedrückt durch die äußere Bewegung im Raume oder durch die Verhältnisse und die gegenseitigen Bewegungen der in einer Gruppe vereinigten Eurythmisten.

Begleitet werden Sie sehen die stumme Sprache der Eurythmie auf der einen Seite das Eurythmische durch das musikalische Element, das im Grunde genommen mit anderen Worten gesagt dasselbe zum Ausdrucke bringt, auf der anderen Seite durch die Kunst der Rezitation und Deklamation. Und gerade bei dieser Rezitation und Deklamation zeigt es sich, wie durch die Eurythmie das Künstlerische der Dichtung zum Ausdrucke kommen muss.

Heute ist gerade die angesehenste, die wohlgelittenste Rezitationskunst nach unserer Überzeugung auf einem Abwege. Heute betont man im Rezitieren dasselbe, was wortwörtlicher Inhalt ist, das heißt also eigentlich nicht das wirklich Dichterische, sondern das Prosaische. Das wirklich Dichterische liegt ja auch bei der Dichtung in dem untergründlichen musikalischen Elemente - im Rhythmus, im Takt, in dem Formalen, in dem Reim, [also] alles desjenigen, was auch bei der Eurythmie durch die der Eurythmie parallelgehende Rezitation hier zum Ausdrucke gebracht werden wird.

Dass dies bei der wirklichen Dichtkunst so ist, davon kann man sich überzeugen, wenn man nur etwas zurückgeht auf dasjenige, was man in früheren Zeiten als wirkliche Rezitationskunst und auch als das der Dichtkunst Zugrundeliegende angesehen hat. Ich erinnere nur daran, dass Schiller zum Beispiel bei den besten seiner Gedichte nicht zunächst den wortwörtlichen Inhalt in der Seele hatte - den gar nicht —, sondern dass er in der Seele hatte ein melodiöses Element, eine unbestimmte Melodie oder wenigstens etwas Melodieartiges, und dann erst fing er auf das wortwörtliche Element, in das kleidete er erst das wortwörtliche Element hinein. Goethe, er hat mit dem Taktstock, wie ein Kapellmeister, seine «Iphigenie» einstudiert, die ein Jamben-Drama ist, mit seinen Schauspielern. Er hat Wert, den Hauptwert nicht auf den wortwörtlichen Inhalt gelegt, sondern den Hauptwert gelegt auf dasjenige, was an Verskunst, an Form in der Dichtung war.

Das alles muss wiederum herausgeholt werden - was der Dichtung zugrunde liegt. Gerade dasjenige, was das eigentlich Künstlerische ist, das wird heute, in der Rezitationskunst ganz besonders, eigentlich übersehen. Derjenige - jetzt kommen ja diese Dinge immer mehr und mehr ab -, derjenige, der noch Gelegenheit hatte, primitives Rezitieren von einfachen Volksdichtungen zu sehen, wie sie in Dörfern zum Beispiel geübt worden sind in Mitteleuropa bis in die letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts hinein, der konnte, ich möchte sagen eine aus der Vorzeit der Menschheit stammende, primitive Eurythmie wahrnehmen. Da wurde nicht so rezitiert wie heute, dass der Prosainhalt der Dichtung die Hauptsache bildete, sondern, verzeihen Sie den harten Ausdruck, der Bänkelsänger, der immer seine Moritat rezitierte, der ging auf ab und gestikulierte in ganz regelmäßigen Bewegungen. Sodass man daran studieren kann, wie eigentlich aus jenem tiefen Element der menschlichen Seele, aus dem hervorgesucht wird das Eurythmische, wie daraus eigentlich auch die Kunst der Dichtung hervorgegangen ist in der Menschheitsentwicklung.

Das, was hier zu Grunde liegt, ist wirkliche Goethe’sche Psychologie, Goethe’sche Seelenlehre. Wenn der Mensch spricht, insbesondere, wenn er künstlerisch spricht, kann man das studieren. Dann fließen zusammen in der Sprache von der einen Seite her die Gedanken, die Gedanken ergießen sich gewissermaßen - verzeihen Sie, dass ich das so primitiv ausdrücke, aber es könnte auch sehr, sehr gelehrt, wissenschaftlicher ausgedrückt werden -, [sie ergießen] sich auf die Kehlkopforgane, und es durchdringt aus dem ganzen Menschen heraus der Wille dasjenige, was in den Gedanken lebt. Sprache ist die Zusammenfassung desjenigen, was im Menschen als Wille liegt, und desjenigen, was in den Gedankenformen vom Hirn ausgeht. Zusammengefasst ist beides durch das menschliche Gemüt im Sprechen. Das menschliche Gemüt schickt da durch, durch dieses Gedankenelement schickt das menschliche Gemütsleben seine Wellen. Hier wird nun versucht, dasjenige, was gerade konventionell sein kann, dasjenige, was im Außenleben im Verkehre der Menschen dient zur Menschenverständigung, was also vom Künstlerischen wegführt, wegzulassen, und nur dasjenige, was vom ganzen Menschen herauskommt als das Willenselement, zu einer sichtbaren Sprache zu machen.

Wie gesagt aber: Dasjenige, was hier versucht wird, ist nur ein Anfang, und ich bitte Sie durchaus daher, diesen Anfang mit Nachsicht aufzunehmen. Wir sind selbst die strengsten Kritiker. Wir wissen zwar, was alles aus dieser eurythmischen Kunst einmal werden kann, aber wir wissen zu gleicher Zeit, dass wir jetzt durchaus mit ihr am Anfange stehen. Und dasjenige allein, was gerade bei der Kunst gebraucht wird, meine sehr verehrten Anwesenden, das ist, ich möchte sagen, das Interesse der Zeitgenossen. Aus dem Interesse der Zeitgenossen kann herauswachsen die weitere Vervollkommnung. Und so sehr wir der vollen Überzeugung sind: Weswegen wir um Ihre Nachsicht bitten, ist deswegen, weil wir jetzt noch mit dieser eurythmischen Kunst im Anfange stehen. Aber wir sind andererseits der vollen Überzeugung, dass aus dieser eurythmischen Kunst - entweder durch uns oder wahrscheinlich durch andere - sich einstmals etwas entwickeln wird, was sich als eine vollberechtigte Kunstform neben die alten, vollberechtigten Kunstformen wird hinstellen können.