Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

1 March 1923, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Address at a Meeting of the “Federation for Free Intellectual Life”

On the day following the delegates' conference, Rudolf Steiner was still in Stuttgart and took part in a meeting of the “Bund für Freies Geistesleben” (Federation for an Independent Spiritual Life). The following wording of his vote has been handed down by Dr. Karl Heyer, to whom “Dr. Carl Unger gave a document in March 1923 with the remark that it was a free reproduction of remarks made by Rudolf Steiner (shortly before) about the Bund für Freies Geistesleben in a meeting in Stuttgart, written down by Dr. Unger. (That meeting may have been one held on March 1, 1923).

If the “Association for Free Intellectual Life” is to be given tasks, it can only be with due regard to reality. As early as the 1In July 1922, there is no protocol. constitution, I pointed out what was important. Until the last third of the 19th century, this bond actually existed and consisted of people who, as free spirits, stood out from the philistine intellectual life. The difference between old and young, as it stands out today, is superficial. In the past, there was a natural authority stemming from the fourth post-Atlantic culture, but even in Goethe's time, people entered into philistinism in their old age. Goethe himself, in his old age, was of course always the man of genius, but he was also the corpulent privy councillor with the double chin. Now we have entered the epoch of freedom, and this finds expression in youth. For example, in his “Conversations of the German Emigrants,” Goethe describes such a circle, which existed instinctively. People from the most diverse spheres discuss matters on completely free, neutral ground; a spiritualist is also present. Such people have always distinguished themselves from the philistine intellectual circles, such as theologians, lawyers, physicians and whatever emerged from the fourth faculty. Such a federation must be consciously developed. At the time of the Congress of Vienna [meaning the international congress of the anthroposophical movement in June 1922 in Vienna] a so-called cultural alliance was founded by seven people, of course in the wrong way, there was also a Jesuit among them. But it is a matter of a worldly concern. This cultural association described the idea of threefolding in the first issue of its journal, albeit in a hidden way, but quite appropriately. There is talk of the philistine industrialists on the one hand, and the Bolsheviks on the other. Between them there is a certain social class that knows it belongs to them: the declassed nobility, people who are otherwise educated but who have fallen by the wayside, will constitute themselves internationally and recognize each other everywhere. The “Bund für Freies Geistesleben” must found itself on such a real basis, but with full consciousness. Then spiritual people will also have their place. The people are certainly there. I do not think much of existing connections. Things must happen naturally. Lectures are useful if one can make use of latent success. You find people if you let them approach you and do not push them away. These are people of a special spiritual nature, people who actually have the need to get in touch with something spiritual outside the mould into which they have been placed by their education. In the disintegrating society of Europe, these people can be found everywhere. They have the need to be with like-minded people in a community on spiritual ground. Those who are interested in a free college grow out of this. It will be easiest in the artistic field. The idea of a free college within Central Europe could arouse the greatest interest in America, especially financially, but we also need the lecturers for this, because we cannot always burden the same people with everything.

Ansprache In Einer Sitzung Des «Bundes Für Freies Geistesleben»

[Den auf die Delegiertentagung folgenden Tag war Rudolf Steiner noch in Stuttgart und nahm an einer Sitzung des «Bundes für Freies Geistesleben» teil. Der folgende Wortlaut seines Votums ist von Dr. Karl Heyer überliefert, dem «Dr. Carl Unger im März 1923 ein Schriftstück mit dem Bemerken gab, es seien Ausführungen, die Rudolf Steiner (kurz vorher) über den Bund für Freies Geistesleben in einer Sitzung in Stuttgart gemacht habe, in freier Wiedergabe nachgeschrieben von Dr. Unger. (Jene Sitzung dürfte eine solche vom 1. März 1923 gewesen sein.)»]

Wenn der «Bund für Freies Geistesleben» Aufgaben bekommen soll, so kann es nur unter Berücksichtigung der Wirklichkeit sein. Schon bei der Konstitution 1Im Juli 1922, ein Protokll liegt nicht vor. habe ich darauf aufmerksam gemacht, auf was es ankommt. Bis zum letzten Drittel des 19. Jahrhunderts hat es eigentlich diesen Bund gegeben und [er] bestand aus Menschen, die sich als freie Geister abhoben von dem philiströsen Geistesleben. Der Unterschied zwischen alt und jung, wie er sich heute heraushebt, ist oberflächlich. Früher bestand von der vierten nachatlantischen Kultur her eine natürliche Autorität, aber schon zur Goethe-Zeit ging der Mensch in seinem Alter in die Philistrosität ein. Goethe selbst war in seinem Alter natürlich immer der geniale Mensch, aber nebenbei auch der dicke Geheimrat mit dem Doppelkinn. Jetzt sind wir in die Epoche der Freiheit eingetreten, das kommt in der Jugend zum Ausdruck. Goethe schildert zum Beispiel in seinen «Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter» einen solchen Bund, der instinktiv vorhanden war. Da besprechen sich Menschen der verschiedensten Sphären auf völlig freiem neutralen Boden; auch ein Spiritist ist dabei. Solche Menschen haben sich immer unterschieden von den philiströsen geistigen Zusammenhängen, wie zum Beispiel Theologen, Juristen, Mediziner und was aus der vierten Fakultät hervorgegangen ist. Ein solcher Bund muß in bewußter Weise entwickelt werden. Zur Zeit des Wiener Kongresses [gemeint ist der internationale Kongreß der anthroposophischen Bewegung vom Juni 1922 in Wien] wurde ein sogenannter Kulturbund von sieben Menschen begründet, natürlich in falscher Weise, es war auch ein Jesuit dabei. Aber es handelt sich um eine weltmännische Angelegenheit. Dieser Kulturbund schilderte in der ersten Nummer seiner Zeitschrift die Idee der Dreigliederung, wenn auch in versteckter Weise, aber durchaus sachgemäß. Da ist die Rede von den banausischen Industriellen auf der einen Seite, den Bolschewiken auf der anderen. Dazwischen gibt es eine gewisse Gesellschaftsschicht, die sich zusammengehörig weiß: deklassierte Adelige, die Bildung haben, Leute, die sonst Bildung haben, aber aus der Entwicklung herausfallen, die werden sich international konstituieren und sich überall erkennen. Auf so realer Grundlage muß sich der «Bund für Freies Geistesleben» begründen, aber mit vollem Bewußtsein. Da werden auch die spirituellen Menschen Geltung haben. Die Leute sind sicher da. Von vorhandenen Beziehungen halte ich nichts. Die Dinge müssen sich natürlich ergeben. Vorträge nützen, wenn man den latenten Erfolg ausnützen kann. Man findet die Menschen, wenn man sie an sich herantreten läßt und sie nicht zurückstößt. Es handelt sich um Menschen besonderer Geistesart, um Leute, die eigentlich das Bedürfnis haben, an ein Geistiges heranzukommen außerhalb der Schablone, in die sie durch ihren Bildungsgang hineingestellt sind. In der zerfallenden Sozietät von Europa sind diese Menschen überall zu finden. Sie haben das Bedürfnis, mit Gleichstrebenden in einer Gemeinschaft zu sein auf geistigem Boden. Aus diesen erwachsen die Interessenten für eine freie Hochschule. Am leichtesten wird es auf künstlerischem Gebiete werden. Die Idee einer freien Hochschule innerhalb Mitteleuropas könnte in Amerika das größte Interesse erwecken, gerade finanziell, aber wir brauchen auch die Dozenten dafür, denn wir können nicht immer die gleichen Menschen mit allem belasten.