Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29

Automated Translation

Magazin für Litertur 1899, Volume 68, 51

122. “Josephine”

Play in four acts by Hermann Bahr
Performance at the Lessing Theater, Berlin

Bonaparte is madly in love with the beautiful Josephine Beauharnais - so much so that he wants to do nothing all day but make out with the sweet woman. But she wants to cheat on him with Barras. So she sends him away from Paris to the army. While the storm of battle rages all around him, he thinks of nothing but his Josephine. If she writes to him too seldom or if her letters are too short, he gets angry, throws himself into the fray and wins one of his brilliant victories. Thus, through no fault of his own, he becomes a hero. The French make him consul. Now he thinks a little about what is right for a great man. It's not right for him to spend the whole day making love. So he neglects good Josephine, to whom he owes his fame. But it is also a good idea for him to acquire "decent manners". So he calls in the actor Talma to teach him. This is how the infatuated little Bonaparte became the great Napoleon. There are undoubtedly two people who represent this point of view; one is the soldier who accompanies Napoleon on his campaigns to shine his boots, the other is the Viennese poet Hermann Bahr. Both have the attitude that one usually wants to hit with the sentence: "There is no greatness for the valet de chambre." With the above few sentences we have reproduced the content of a "drama" by Hermann Bahr, which was performed at the Lessing Theater on 9 December. A long time ago, it had already been performed in Vienna on the stage that sometimes means the world. I suspect that the "poet" was laughed at at the time. For he felt compelled to write the following "salvation of honor" of his "drama": "It has been said that I wanted to mock Bonaparte in my "Josephine". Some have praised it, many have been annoyed by it; but no one has doubted that the purpose of the play was to make a hero ridiculous and small. It was strange for me to hear that, because I would never have thought of it, but I wanted to show what life is about an undoubtedly great person."

"Of course, this will only be expressed through the whole. Josephine is the first play of a trilogy..., the beginning man ... still believes that he is in the world for himself, to represent himself. He does not yet know that he can mean nothing for himself, but is only to take part in the great action of the eternal comedy. No, he wants to live his own life. The first act of our life is about how he is taught to do this and how he has to learn to move to the beat of fate. Here the young man wrestles with fate. He does not want to renounce himself, he resists, he wants to determine himself and his life. He does not want to serve. He has his own plans for himself, and he wants to follow them. But he must experience that fate is stronger. Whoever has reached this point, whoever has learned to obey fate, whoever no longer resists, enters the second act, the melancholy, cheerful play of the man. The man knows that it is not for man to determine his life. He knows that he is subject to a great power which he cannot resist. He knows that we are instruments with which inscrutable works are created according to inscrutable plans. No one can ever guess what his actions mean. We feel that a tremendous purpose rules our existence, but we are not allowed to see it. There is nothing for us but to obey.... At last, in the third act of life, man has become free from fate. He has played his part, now he steps down from the stage, the great director dismisses him... the essence of the old man is that he has become free and now, having cast off his part, he may finally live for himself... Fate needs a tyrant and takes a troubadour. How small are our wishes, how great is fate! This is what I wanted to portray: in "Josephine, how the unknown power captures him, sends the dreamer to war and lets the poet become a hero, even if he resists and wants nothing to do with his heroism; in the second part, his love for Walewska, how he has become a man who has surrendered to fate and knows that we must serve, and obediently performs his incomprehensible role. ... in the third part, on the island, how he has played out and become free of fate, how he is finally allowed to live according to himself, and how the emperor and hero falls from him and he becomes a Corsican enthusiast again, gazing out with wild dreams...".

It's funny how the world is reflected in this poet's head. The man who wants to be free to make love to Josephine, but whom fate makes unfree, a man who shakes up the peoples of Europe from West to East because he must "serve, obey", and who finally becomes "free" when he spends his last days imprisoned on a lonely little island!!!! The valet's attitude must turn grotesque somersaults if it is to become philosophy. It is a pity that Hermann Bahr did not become a natural historian. I imagine a natural history written by him according to the recipe of his Napoleon-Fate-Wisdom would be quite nice. It could read, for example: "The lion is the most good-natured animal. When he is ravenously hungry and encounters a wanderer in the desert, he lies down and begs the man to "eat me up so that I may be relieved of my hunger"... And in another passage you could read: "The odeur producers have long searched for a plant that is particularly fragrant - they finally found it in the devil's filth." - -

«JOSEPHINE»

Spiel in vier Aufzügen von Hermann Bahr
Aufführung im Lessing-Theater, Berlin

Bonaparte ist grenzenlos verliebt in die schöne Josephine Beauharnais — so verliebt, daß er den ganzen Tag nichts tun möchte, als mit dem süßen Weib kosen. Sie aber möchte ihn mit Barras betrügen. Deshalb schickt sie ihn von Paris fort zum Heere. Er denkt, während rings um ihn der Sturm der Schlachten tobt, an nichts als an seine Josephine. Wenn sie ihm zu selten schreibt oder wenn ihre Briefe zu kurz sind, da wird er wütend, stürzt sich in das Kampfgetümmel und erringt einen seiner glänzenden Siege. So wird er, ohne daß er was dafür kann, ein Held. Die Franzosen machen ihn zum Konsul. Jetzt denkt er auch ein bißchen darüber nach, was sich für einen großen Mann schickt. Es schickt sich nicht für ihn, den ganzen Tag zu liebeln. Also vernachlässigt er die gute Josephine, der er doch seinen Ruhm verdankt. Es schickt sich aber auch für ihn, sich «anständige Manieren» anzueignen. Deshalb läßt er sich den Schauspieler Talma kommen, der sie ihm beibringt. So wurde aus dem kleinen verliebten Bonaparte der große Napoleon. Es gibt unzweifelhaft zwei Menschen, die diesen Standpunkt vertreten; der eine ist der Soldat, der Napoleon auf seinen Feldzügen begleitet, um ihm die Stiefel zu putzen, der andere ist der Wiener Poet Hermann Bahr. Beide haben die Gesinnung, die man gewöhnlich mit dem Satz treffen will: «Für den Kammerdiener gibt es keine Größe.» Mit den obigen paar Sätzen haben wir nämlich den Inhalt eines «Dramas» Hermann Bahrs wiedergegeben, das am 9. Dezember im Lessing-Theater aufgeführt worden ist. Es ist vor längerer Zeit bereits in Wien über die Bretter gegangen, die sonst manchmal die Welt bedeuten. Ich vermute, daß man damals den «Dichter» ausgelacht hat. Denn er fühlte sich veranlaßt, die folgende «Ehrenrettung» seines «Dramas» zu schreiben: «Man hat mir nachgesagt, daß ich in meiner «Josephine den Bonaparte verspotten wollte. Manche haben das gelobt, viele hat es geärgert; aber niemand hat gezweifelt, daß es der Sinn des Spiels war, einen Helden lächerlich und klein zu machen. Mir ist das seltsam zu vernehmen gewesen: denn daran hätte ich niemals gedacht, sondern ich habe gerade an einem unzweifelhaft großen Menschen zeigen wollen, was das Leben ist.»

«Das wird freilich erst durch das Ganze ausgesprochen werden. Die «Josephine ist nämlich das erste Stück einer Trilogie..., der anfangende Mensch ... glaubt noch, daß er für sich auf der Welt ist, um sich selber darzustellen. Er weiß noch nicht, daß er für sich selbst nichts bedeuten kann, sondern nur in der großen Handlung der ewigen Komödie mitwirken soll. Nein, sein eigenes Leben möchte er leben. Wie ihm das abgewöhnt wird und er lernen muß, sich im Takt des Schicksals zu bewegen, das macht den ersten Akt unseres Lebens aus. Hier ringt der Jüngling mit dem Schicksal. Er mag nicht auf sich verzichten, er wehrt sich, er will sich und sein Leben selber bestimmen. Er will nicht dienen. Er hat seine eigenen Pläne mit sich, diesen will er folgen. Aber er muß erleben, daß das Schicksal stärker ist. Wer so weit ist, wer dem Schicksal gehorchen gelernt hat, wer sich nicht mehr wehrt, tritt in den zweiten Akt ein, in das melancholisch heitere Spiel des Mannes. Der Mann weiß, daß es nicht des Menschen ist, sein Leben zu bestimmen. Er weiß, daß er einer großen Macht untertan ist, der er sich nicht widersetzen kann. Er weiß, daß wir Werkzeuge sind, mit welchen nach unerforschlichen Plänen an unerforschlichen Werken geschaffen wird. Niemand darf je vermuten, was denn seine Handlungen bedeuten. Wir fühlen wohl, daß ein ungeheurer Sinn unsere Existenz beherrscht, aber es ist uns nicht vergönnt, ihn zu erblicken. Es gibt für uns nichts als gehorchen.... Endlich im dritten Akt des Lebens ist der Mensch vom Schicksal frei geworden. Er hat seine Rolle besorgt, nun tritt er von der Bühne ab, der große Direktor entläßt ihn ... das Wesen des Greises ist, daß er frei geworden ist und jetzt nach abgelegter Rolle endlich für sich leben darf... Das Schicksal braucht einen Tyrannen und nimmt dazu einen Troubadour. Wie klein sind unsere Wünsche, wie groß ist das Schicksal! Dies habe ich darstellen wollen: in der «Josephine, wie die unbekannte Macht ihn einfängt, den Träumer in den Krieg schickt und den Poeten zum Helden werden läßt, ob er sich auch wehrt und von seinem Heldentum nichts wissen will; im zweiten Teil, seiner Liebe zur Walewska, wie er zum Mann geworden ist, der sich dem Schicksal ergeben hat und weiß, daß wir dienen müssen, und gehorsam seine unbegreifliche Rolle verrichtet..., im dritten Teil, auf der Insel, wie er ausgespielt hat und vom Schicksal freigeworden ist, wie er endlich jetzt nach sich selber leben darf, und wie da der Kaiser und Held von ihm fällt und er wieder zum korsischen Schwärmer wird, der mit wilden Träumen hinausblickt...»

Es ist doch drollig, wie sich in dem Kopf dieses Dichters die Welt spiegelt. Der Mensch, der frei sein will, um mit Josephine zu liebeln, den aber das Schicksal unfrei macht, zum Manne, der die Völker Europas von West bis Ost durcheinanderrüttelt, weil er «dienen, gehorchen» muß, und der endlich «frei» wird, als er gefangen seine letzten Tage auf einer einsamen kleinen Insel verbringt!!! Die Kammerdienergesinnung muß groteske Purzelbäume schlagen, wenn sie zur Philosophie werden will. Schade, daß Hermann Bahr nicht Naturhistoriker geworden ist. Ich stelle mir eine von ihm nach dem Rezept seiner Napoleon-Schicksal-Weisheit geschriebene Naturgeschichte recht nett vor. Es könnte da zum Beispiel zu lesen sein: «Der Löwe ist das gutmütigste Tier. Wenn er Heißhunger hat und ihm in der Wüste ein Wanderer begegnet, legt er sich hin und bittet den Menschen, «friß mich doch auf, damit ich von meinem Hunger erlöst werde»... Und an einer anderen Stelle könnte man lesen: «Die Odeurproduzenten haben lange nach einer Pflanze gesucht, die besonders wohlriechend ist — sie fanden sie endlich in dem Teufelsdreck.» — —