Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Automated Translation
Magazin für Litertur 1899, Volume 68, 52
123. “When We Wake Up Dead”
A dramatic epilogue by Henrik Ibsen
Now that he has shared his "Dramatic Epilogue" with us, we can see deeper into Henrik Ibsen's soul than was previously possible. He has never spoken so personally, so unreservedly. He wants to lay bare the fate of the creator, his own. It is a shattering tragedy in which he does this. He dreadfully depicts the moment when the creator realizes what a cruel game the eternal powers are playing with him. They have killed him in order to turn him into a creator. And when he has reached the heights and looks down on the path he has taken, he awakens and realizes that he has walked through life as a dead man. He has sought life as every creature seeks it. But it is not to be found on his path. When he stepped out of the state of innocence and went out to seek a higher realm in art, life became alien to him, so alien that he could no longer find the way to it. In his mind he wanted to seek a higher nature, a true reality. But poetry, dream reality remains all that he finds when he leaves the circles of life. The child who perceives the things around him with fresh, innocent senses, the naive person who wanders through woods and fields and lets what he sees take full effect on him: they have nature. The creative person who wants to get to the bottom of things, who strives upwards to the archetypes: he finally realizes that it was a noble delusion that he was pursuing. This confession from the soul of the poet, who throughout his life sought reality in all its forms and strove to embody it, is deeply moving. It is devastating for all those who are forever calling out to the creative artist: Stick to nature. Ibsen gives them the answer to this demand. Do not be creators. That is the harsh answer. If you want life, nature, reality, then seek the daily pleasures; anything beyond that kills life. In the image of the "Resurrection", the sculptor Professor Rubek wanted to create a work of divinely pure beauty. The woman he takes as his model is created by nature as the ideal of beauty. He enters into a marriage with her in the realm of the spirit. The marriage of the creator with beauty is to take place. He wants to show his beloved all the glories of the world. They seek life together. But they seek it in the spirit. And so neither of them can find it. He does not touch the woman, for at the moment when earthly things mingle with the enjoyment of heavenly beauty, he believes he has lost the latter himself. And so, in his opinion, the woman in whom he sees beauty embodied should also think. But she is created by nature as a natural being. And she becomes the hater of the creator who does not satisfy her earthly urges. She leaves him. Her soul can no longer find its way back to life. Madness finally overtakes her and she lives in the idea of being dead. The creator has taken her life. He has also taken it from himself. And now that he is looking for it again, he cannot be happy in it, nor can he make it happy. He finds a wife for the second time. He is no longer capable of marriage in the earthly sense. The woman with whom he has entered into such a marriage knows nothing of desires for a higher world. Life is her realm. And when the first best man of nature steps into her path, who does not strive for beauty but for bear hunting in the wild forest, she feels that her nature is related to his. At the same time, the artist finds again the one who has also lost her earthly nature through him, whom he has turned into a dead woman. Just as his wife throws herself into the arms of the man of nature, so he throws himself into the arms of the one who was once spiritually married to him, the dead of the dead. On the heights of the mountains, where the storm of the natural elements is unleashed, the fate of the four men is fulfilled. The living woman is snatched from the avalanche in the arms of the living man and carried into the safe valley where she will find happiness. The two dead spirit people are caught up in the avalanche. They have realized that they have both made themselves hostile to life, to nature. The moment they awake from their death, they seek nature up on the mountains; but the moment of their awakening is the moment of their downfall. Fate has spoken inexorably. The innocent, the naive, the foolish are at the right hand of nature. Life is theirs. The creative, the cognizant, the spiritual people, they are on the left. Death is theirs. Life and creation are eternally incompatible in human existence. And only the fair simplicity, which has never experienced anything, nothing of reality and nothing of the spirit: it can believe that peace is possible between creation and life. But it is this fair simplicity that has the last word in tragedy. The deaconess, who has to accompany the madwoman, hurries after the sick woman as she climbs to the dangerous height with the sculptor. And when she sees them both perish in the masses of snow, she calls out: Pax vobiscum.
Now that the poet has awakened, his audience also appears to be such simple-minded people. They have often described him as the finder of life, of nature. But he obviously says the same thing about the characters in his dramas that his professor Rubek says about his busts: "There is something suspicious, something hidden in and behind these busts - something secret that people cannot see. - Only I can see it. And that gives me such pleasure inside. - From the outside they show that "striking resemblance, as it is called, and people stand there open-mouthed and amazed - but in their deepest depths they are honorable, righteous horse faces and stubborn donkey snouts and droopy-eared, low-faced dog skulls and fattened pig heads, - and stupid, brutal ox heads are also among them." Like the simple-minded deaconess who knows neither reality nor creation, people were always talking about the peace of life and poetry when they spoke of Ibsen's creations. But the poet, who has awakened from the dead, knows that there is no such "Pax vobiscum". His tragic feelings are mixed with the mocking laughter at his audience, which stands at the level of judgment of his
deaconess. It takes full measure of "these dear animals", which "man has made a mess of in his own image, and which in turn have made a mess of man. And these deceitful works of art are now being ordered from me by the bourgeois, solvent people. And buy them in good faith - and at high prices. Weigh them up with gold, as they say."
Ibsen seems to divide people into three genders. Into the innocent children of nature, who enjoy life to the full; into the creatives, who die to life because they want to transcend it; and into the art lovers and dreamers of reality, who in their lack of judgment rave about the mingling of creation with nature. He regards the first sex with melancholy; in the second he sees the comrades of his own tragic destiny; he sneers at the third.
The life of the creator is a tragedy for him when he looks at himself, a comedy when he looks at those who accept his "dear pets" for creatures like works of eternal nature itself.
«WENN WIR TOTEN ERWACHEN»
Ein dramatischer Epilog von Henrik Ibsen
Tiefer als es uns bisher möglich war, sehen wir jetzt, da er uns seinen «Dramatischen Epilog» mitgeteilt hat, in die Seele Henrik Ibsens. So persönlich, so rückhaltlos hat er noch nie gesprochen. Das Schicksal des Schaffenden, sein eigenstes, will er bloßlegen. Es ist eine erschütternde Tragödie, in der er dies tut. Furchtbar stellt er den Augenblick hin, da der Schaffende erkennt, welch grausames Spiel die ewigen Mächte mit ihm treiben. Sie haben ihn getötet, um ihn zum Schaffenden zu machen. Und wenn er auf der Höhe angelangt ist und hinunterblickt auf den Weg, den er gegangen, da erwacht er und erkennt, daß er als Toter durch das Leben gewandelt. Er hat das Leben gesucht, wie jedes Geschöpf es sucht. Aber auf seinen Wegen ist es nicht zu finden. Als er herausgetreten aus dem Stande der Unschuld und ausgegangen ist, ein höheres Reich in der Kunst zu suchen, da ist ihm das Leben fremd geworden, so fremd, daß er nicht mehr den Weg zu ihm finden konnte. Im Geiste wollte er die höhere Natur, eine wahre Wirklichkeit suchen. Aber Dichtung, Traumwirklichkeit bleibt alles, was der findet, der die Kreise des Lebens verläßt. Das Kind, das mit frischen, unschuldigen Sinnen die Dinge um sich her wahrnimmt, der naive Mensch, der Wald und Feld durchstreift und voll auf sich wirken läßt, was er sieht: sie haben die Natur. Der Schaffende, der den Dingen auf den Grund gehen will, der hinaufstrebt zu den Urbildern: ihm wird zuletzt die Erkenntnis, daß ein holder Wahn es war, dem er nachgegangen ist. Tief ergreifend ist dies Geständnis aus der Seele des Dichters, der sein ganzes Leben hindurch die Wirklichkeit in allen Formen suchte und zu verkörpern strebte. Niederschmetternd ist es für alle diejenigen, die ewig dem Schaffenden das Wort zurufen: Halte dich an die Natur. Ibsen erteilt ihnen die Antwort auf diese Forderung. Seid keine Schaffenden. So lautet diese harte Antwort. Wenn ihr das Leben, die Natur, die Wirklichkeit haben wollt, dann suchet nach den täglichen Genüssen; alles, was darüber hinausgeht, tötet das Leben. Im Bilde der «Auferstehung» wollte der Bildhauer Professor Rubek ein Werk der göttlich-reinen Schönheit schaffen. Das Weib, das er zum Modell nimmt, ist von der Natur wie zum Ideal der Schönheit geschaffen. Er schließt mit ihr eine Ehe im Reich des Geistes. Die Vermählung des Schaffenden mit der Schönheit soll sich vollziehen. Alle Herrlichkeiten der Welt will er der Geliebten zeigen. Sie suchen zusammen das Leben. Aber sie suchen es im Geiste. Und so kann es keiner von ihnen finden. Er berührt das Weib nicht, denn in dem Augenblicke, in dem Irdisches sich in den Genuß der himmlischen Schönheit mischt, glaubt er die letztere selbst verloren zu haben. Und so müßte, seiner Meinung nach, auch das Weib denken, in dem er die Schönheit verkörpert sieht. Sie aber ist von der Natur als natürliches Wesen geschaffen. Und sie wird die Hasserin des Schaffenden, der ihre irdischen Triebe nicht befriedigt. Sie verläßt ihn. Ihre Seele kann den Rückweg zum Leben nicht mehr finden. Der Wahnsinn ereilt sie zuletzt, und sie lebt in der Vorstellung, eine Tote zu sein. Der Schaffende hat ihr das Leben genommen. Er hat es auch sich genommen. Und nun, da er es wieder sucht, kann er in ihm nicht glücklich werden und auch nicht beglücken. Er findet zum zweiten Male ein Weib. Zu einer Ehe im irdischen Sinn ist er nicht mehr fähig. Die Frau, mit der er eine solche eingegangen ist, kennt nichts von Gelüsten nach einer höheren Welt. Das Leben ist ihr Reich. Und als ihr der erste beste Naturmensch in den Weg tritt, der nicht nach der Schönheit strebt, sondern nach Bärenjagd im wilden Wald, da fühle sie ihr Wesen mit dem seinigen verwandt. Gleichzeitig findet der Künstler diejenige wieder, die auch durch ihn ihr irdisches verloren hat, die er zur Toten gemacht hat. Wie sein Weib sich dem Naturmenschen in die Arme wirft, so er der ehedem geistig mit ihm Vermählten, der Tote der Toten. Auf der Höhe des Gebirges, da wo der Sturm der natürlichen Elemente entfesselt ist, erfüllt sich das Schicksal der vier Menschen. Die Lebende wird in den Armen des Lebenden dem Lawinensturm entrissen und in das sichere Tal getragen, wo sie ihr Glück finden wird. Die beiden toten Geistmenschen werden von der Lawine erfaßt. Sie haben erkannt, daß sie sich beide zum Leben, zur Natur feindlich gestellt haben. Sie suchen im Augenblicke, da sie von ihrem Tode erwachen, oben auf den Bergen die Natur; aber der Augenblick ihres Erwachens ist der ihres Unterganges. Unerbittlich hat das Schicksal gesprochen. Die Unschuldigen, die Naiven, die Narurmenschen stehen zur Rechten der Natur. Ihnen ist das Leben. Die Schaffenden, die Erkennenden, die Geistmenschen, sie stehen zur Linken. Ihnen ist der Tod. Ewig unvereinbar im Dasein des Menschen ist das Leben und das Schaffen. Und nur die holde Einfalt, die nie etwas erlebt hat, nichts von der Wirklichkeit und nichts von dem Geiste: sie kann glauben, daß Friede möglich sei zwischen Schaffen und Leben. Diese holde Einfalt aber hat das letzte Wort der Tragödie. Die Diakonissin, die die Wahnsinnige zu begleiten hat, eilt der Kranken nach, als diese mit dem Bildhauer auf die gefährliche Höhe steigt. Und da sie beide in den Schneemassen umkommen sieht, ruft sie: Pax vobiscum.
Als solch Einfältige erscheint dem Dichter jetzt, da er erwacht, auch sein Publikum. Es hat ihn als den Finder des Lebens, der Natur gar oft bezeichnet. Er aber sagt offenbar dasselbe von den Gestalten seiner Dramen, was sein Professor Rubek von seinen Büsten sagt: «Es liegt etwas Verdächtiges, etwas Verstecktes in und hinter diesen Büsten, — etwas Heimliches, was die Leute nicht sehen können. — Nur ich kann es sehen. Und das macht mir innerlich solch ein Vergnügen. — Von außen zeigen sie jene «frappante Ähnlichkeit, wie man es nennt, und wovor die Leute mit offenem Munde dastehen und staunen — aber in ihrem tiefsten Grund sind es ehrenwerte, rechtschaffene Pferdefratzen und störrische Eselsschnuten und hängohrige, niedrigstirnige Hundeschädel und gemästete Schweinsköpfe, — und blöde, brutale Ochsenkonterfeis sind auch drunter.» Wie die einfältige Diakonissin, die nicht die Wirklichkeit kennt und auch nicht das Schaffen, so sprachen die Leute immerfort von dem Frieden des Lebens und der Dichtung, wenn sie von Ibsens Schöpfungen sprachen. Der Dichter aber, der von den Toten erwacht ist: er weiß, daß es kein solches «Pax vobiscum» gibt. In seine tragische Empfindung mischt sich das Hohngelächter über sein Publikum, das auf der Urteilshöhe seiner
Diakonissin steht. Es nimmt «diese lieben Tiere» voll, die «der Mensch nach seinem Bilde verpfuscht hat, und die den Menschen ihrerseits wieder verpfuscht haben. Und diese hinterlistigen Kunstwerke bestellen nun die biederen, zahlungsfähigen Leute bei mir. Und kaufen sie im guten Glauben — und zu hohen Preisen. Wiegen sie schier mit Gold auf, wie man zu sagen pflegt.»
In drei Geschlechter scheint Ibsen die Menschen zu teilen. In die unschuldigen Naturkinder, die das Leben in vollen Zügen genießen; in die Schaffenden, die dem Leben absterben, weil sie über dasselbe hinaus wollen; und in die Kunstfreunde und Wirklichkeitsträumer, die in ihrer Urteilslosigkeit von der Vermäl lung des Schaffens mit der Natur schwärmen. Das erste Geschlecht betrachtet er mit Wehmut; in dem zweiten sieht er die Genossen des eigenen tragischen Geschicks; über das dritte stimmt er ein Hohngelächter an.
Das Leben des Schaffenden ist für ihn eine Tragödie, wenn er sich selbst betrachtet, eine Komödie, wenn er die betrachtet, die seine «lieben Haustiere» für Geschöpfe hinnehmen wie Werke der ewigen Natur selbst.