Current Social and Economic Issues
GA 332b
13 January 1922, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Address and Contributions to the Meeting of the “Kommenden Tages” Works Councils
Rudolf Steiner opens the meeting by saying that it was no longer possible for him to attend the works council meeting in person; however, he asks that everything that is deemed necessary be brought forward at this moment.
[The question of the rights and duties of the works councils within the “coming day” is raised and Rudolf Steiner is asked to clarify this.]
Rudolf Steiner remarks that it is indeed very important and very good to bring about such discussions, and it will always be very good. He would also be willing, as far as possible, to accept such invitations to discuss, only it would be necessary to be able to determine what the subject of the discussion actually is.
He says: I believe you are still suffering to a great extent from the assumption that the “Coming Day” could somehow be a realization of what was expressed as an idea in the lectures back then. I can only say that the idea that was expressed has, of course, not been realized in the slightest today. Just consider what would have been needed to realize this idea: in those days, it would have taken a united labor force – without that, nothing could have been done – and that did not materialize. And one can only say: the idea that was expressed has basically been dropped for the time being. And today, we must be particularly sorry about that, because in reality, we are now in a position in German economic life that we can say: what is present in German economic life today is actually only an illusion, a sham.
The world today can no longer exist as anything other than a unified economic entity. There must be unified economic entities that combine to form a distinct world economy. The artificial borders of national and state economies today make it all the more clear that it is no longer possible to manage without a world economy. In today's world economy, which nevertheless exists, the situation is such that basically the whole of economic life today is based on appearances. Take the following: we still have a wage economy today; it finds its opposite pole, as does the capitalist economy in general, in that idea which I tried to propagate at the time. As long as we have a pure wage economy, the whole economy is dependent on the wage economy. Wages are, so to speak, a barometer of what is happening in the economy as a whole.
You see, the working class is pretty much the largest number of people on earth, as far as economic life is concerned. If you convert today, for example – and somehow you have to convert – if you convert wages today according to the value of the Swedish krona, the American worker receives a daily wage of about 120 to 123 Swedish kronor, the German worker 19 to 21 Swedish kronor. This is roughly true, even though some small changes have occurred in recent weeks. The workers of all other countries or states fall between these two limits. Now, I ask you: the American worker receives a wage six times higher than the German worker, although it has been proven that he does not produce more than the German worker if he works accordingly.
In this way, it is impossible to speak of being within economic life; all this is conceived under the assumption that we have a world economy, because the fact that we still have a country or state economy should mean nothing at all, since a large part of the available values circulates throughout the world. It is clear that major disruptions must occur as a result.
We are living today in impossible economic conditions, in Central Europe in the most impossible of all. And one can feel sorry when one considers that our ideas were propagated at that time out of this realization. These ideas have actually fallen by the wayside to this day, because, as you will understand, the “Coming Day” cannot be much different from any other undertaking, as capitalist as all other undertakings are. We can only plan to be there for a future where something can perhaps be done, to intervene, so that a number of people are together who can intervene. As long as conditions remain as they are now, the economic principle itself will not allow the “Day to Come” to bring about many changes.
The whole world is curious to see how the “Day to Come” will cope with the very idea of how the working class can work in the “Day to Come”. Basically, no information can be given yet, nothing essential can be shown. And so I thought we could very well talk about what your individual complaints are, what could be different in detail. Realized what was propagated as ideas back then – I would not want this misunderstanding to arise, as if it were said of me that the “Coming Day” [had] realized something of the ideas of threefolding: That is nonsense! We should talk about what is bothering you, because there seem to be some pressing shoes that could cause discomfort. But if we talk about what is bothering you, then I also want everything to come out and nothing to remain closed. And so, before I say anything, I would like the gentlemen to speak freely.
[They do not want to raise complaints, but to discuss whether “statutory” works councils should be elected, since the existing works councils had been elected from the threefold social order movement before the Works Councils Act came into force. If these do not work to satisfaction, new ones would have to be elected.
Rudolf Steiner means the same. The question is whether the employees of Waldorf-Astoria at the time the law came into force agreed to the continued existence of the old, previously elected works council. But this was the case here.
[Further comments on this.]
Rudolf Steiner: Today it is certainly difficult to ask the question of whether statutory works councils should be introduced or not, because the Works Councils Act simply prescribes works councils that are elected in accordance with the law. As long as this law is not changed, no works councils as envisaged by the idea of threefolding can actually be considered, because this would then only be a corporate body that exists alongside a statutory corporate body. We would then have to resume the whole threefolding movement in the first place, because basically we no longer have an actual threefolding movement. If we want to elect works councils based on the idea of threefolding, then we also have to assign them a task, because in the current economic life these works councils have or would have no task to fulfill.
[Further discussion and expressions of dissatisfaction to the effect that the works councils are not taken seriously enough by the plant managers.
Rudolf Steiner points out that it depends on the degree to which the employees are convinced that things can go better with the “Coming Day” than with any other undertaking, and says: I myself am not an entrepreneur myself and therefore cannot take the entrepreneurial point of view in my personality, but on the other hand, when questions arise, I have to take a position on them so that what is said is really meaningful. What I mean is that if you are arguing, if you are arguing about something, then you have to know what you are arguing about, because for me it is not the argument that is important, but what we are arguing about. If I am to speak about the rights and duties of the workers' councils, I cannot do so in general terms, about any workers' councils that may be on the moon. I would have to do it for the workers' councils that are in the 'coming day'. And I can only do that based on very real circumstances. And here it is urgently necessary that we talk about it today, because you will have been informed about how you feel that the “dawning day” cannot do anything in the coming economic struggles and that the workers in our individual companies will therefore be forced to proceed with the rest of the working class. Then you will get a real character. Before that, it is of course something that cannot be said one way or the other – I will tell you later why I think so, one can look at it that way. We can talk about it today in such a way that none of the labor-friendly ideas of the “Coming Day” have been realized, even though the general attitude is benevolent. But as long as we don't go into individual things, nothing comes of it. And I would therefore like to see it as a condition for me to speak, that you present very specific, concrete complaints, which I will then address. Without knowing what your concerns are, I will not be able to say anything about them.
[Further comments to the effect that people wonder whether the “coming day” could give the working class a secure existence, that the works council is not trusted enough, that one is only seen as a worker, not as an equal human being.
Rudolf Steiner: Yes, my dear friends, that is the feeling I meant; I wanted to be aware of it before I go into the question raised in more detail.
[Further discussion about this and about trade union issues.]
Rudolf Steiner: So you meant that we should establish tangible, fixed sentences about the rights and duties of the works councils. This would certainly not be so difficult if we just had the good will to draft such a paragraph, in which we say that these are the rights and these are the duties of our works councils. Unfortunately, however, that is not the case. I believe that if we really managed to create such an ideal paragraph, all employees would agree with it – and not only that, they would also be highly satisfied with it. But in such a short time, conditions will not have changed and the mood will not have changed either. The point is not to take measures, one should have these and these rights and duties. But the point is to achieve something at such meetings that also corresponds to the conditions outside. To give you an idea of my way of thinking, I would like to share the following with you.
Since we last met here, I myself had to initiate a matter that arose from the needs in Dornach. I have also spoken here about lectures, and these have been given in Dornach [to the workers on the Goetheanum building site] by a prominent person. Not much has come of this, except that after we held works council meetings, we realized that the people in Dornach have a strong need to hear something about economic life. I then decided that I would give these myself. You have to bear in mind the circumstances, as I have already described them, at the Dornach building. The Dornach building is not what an economic-capitalist enterprise is. The Dornach building is a prime example of a non-capitalist enterprise and cannot be compared as such with the 'Kommenden Tag' or the 'Futurum AG' in Basel or with any other similar association. The Dornach Building belongs to no one; there is no entrepreneur there. Therefore, everything that is processed in it is transformed into wages for those who work there. Is it not the case that what still comes into consideration at the Dornach Building is that present-day economic life reaches into it from two sides; but there it is “refracted”. On the one hand, it is this: It has to be built with the capital that is made available. If the Dornach building exploits anyone, it is the capitalists, because they have to provide the capital. I would almost like to say that a large part of it goes 'perdu', as a large part of it never gets returned. In any case, the workers can see clearly there, and that is the one side where capital shines in and refracts: capital ceases to be capital as soon as it comes to Dornach.
Secondly, our workers belong to trade unions. And you will admit that, for example, if you yourself have the sense to give our workers 2/3 more wages by exploiting capital even more, it would make no sense in the economy as a whole and would be most strongly opposed by the trade unions. They would then say: There is the Dornach building, it does not want to be characterized as a capitalist enterprise, it wants to realize something of what is present in the idea of threefold social order. So you can see that this cannot be a question of wages or capital, but rather the question of price, as the conditions here protrude from two sides. People would think we were crazy if we paid wages that we were not forced to pay.
But what makes things easier, especially during the lectures, is something that is of course child's play to see: this is not a capitalist enterprise. This kind of mistrust that you have towards the “Kommenden Tag” – and that cannot be denied – cannot exist in the Dornach building. It makes no sense for the workers there to be mistrustful, and the workers there speak out in good faith. Some who are not entirely objective would like to think differently, but this trust is already there; it makes it possible to speak freely. That is why I have – the lectures have only been given recently, in the meantime I also had the trip to Norway, and something like that cannot be done very quickly if you want to achieve something – but the main emphasis is on the workers in Dornach learning about the reality of economic life. I must confess that it gives me the greatest satisfaction to see how more and more people are beginning to understand that we have all been misjudging economic life.
When faced with the task of educating laypeople, one is aware of the current situation. Let us assume, and it would be very interesting if later on a person would like to touch on this point by asking a question, let us assume we have the workers of some company, they draw up some guidelines about the rights and duties of the workers of this company, the management can approve the question or not. I say it is right, and I believe that any honest person must say this: Whatever the employers say, it has no value at all; they can say, 'We agree to everything', or 'We agree to nothing' – the way today's economic life is, the economic structure is nonsense. No entrepreneur today knows how profitable his business is or how it is doing; he does not know what he can promise and what not if he wants to be honest. That is the situation, and if economic struggles are imminent today, then an entrepreneur cannot say whether or not he can offer his workers a guarantee, because he cannot know, because economic life has been ridden into the dirt.
As soon as someone concretely tackles economic life as it is today and addresses such things, something comes out that is tremendously instructive. Imagine someone thinking about calculation and writing an essay about it, which in and of itself is extremely instructive. The content of this essay must, of course, be to assess economic life, but at the end of this essay, there is the very significant question, the conclusion to which he has come by thinking about calculation: Can we calculate or can we not? Does something come of it? — We cannot cope with today's conditions. That is what can be read in the essay, and it is the confirmation of what I have observed for ten years: that we have arrived at a complete deadlock in economic life. In this context, it seems to me to be of little importance whether one can say today that we must reach an agreement with the eight million organized workers if we do not want to be marginalized, or because we cannot reach an agreement and be left hanging in the air.
I tell you that when you understand the nonsense of today's economy, you can say: When the next economic struggles come and go as they will, the eight million organized workers are united, then nothing will happen but that our economic life will be led or pushed even further down its slippery slope and that all the bankrupt enterprises will collapse as a house of cards. The organizations, which comprise eight million people, cannot believe that under the present conditions they can achieve anything at all that needs to be achieved; there is no question of that. Economic life will be destroyed even more.
What is needed first today is to be able to do business at all, because in the business itself, one has really come to the “non-sense” today: There is really no sense to what is being done in economic life, because nothing is in context: we are faced with a brick wall. This can be seen, and the Dornach workers have also seen this; they have gained an appreciation that we have entered into 'non-sense' in economic life. If you look at a business enterprise today, do you think you will find anyone who has any sense of the word when you talk sensibly about economic life? If you take an economist with whom you want to talk about a company, he will point you to the bookkeeping, because everything is in there. In reality, however, nothing is in it; it is nonsense to believe that anything can be seen from the accounting about the course of a business.
These things have become very clear to me through my observations over the last few years, and it is not so easy to talk about them. Take a balance sheet, the result is nonsense. It is similar to that famous Prussian privy councillor who calculated that if you invested the actually small amount of 300,000 marks for three hundred years in interest and compound interest, you could then pay off the entire debt of the Prussian state. You can do the math if you want, but the reality is that after three hundred years you won't find a button made out of the money. Because it is not enough to believe that you can keep adding interest to the accumulated capital; after all, the money cannot come from anywhere other than from economic life, from production, from working with capital, and by then not only the banks that are entrusted with the safekeeping of the money, but also the money itself will have perished. Reality is therefore quite different from the calculation.
Today, the will to such nonsense is present in the whole of economic life; reality wears it down and shatters it. What goes on in a factory today is something completely different in economic life than what is written in the books. No one wants to go into it, no one wants to be bothered with a real insight into economic life, which is needed today. That was also why the idea of the works council had not been maintained at the time. You just have to start from the beginning, but I don't want to talk about how the matter was settled back then. I actually presented it as the most important question.
But now we should talk about the rights and duties of the workers' councils. The important thing here is the standpoint that arises from the circumstances. That is precisely the one that says: the way things are going now, they cannot go on like this anyway. The workers will therefore have to remain in the organizations; you cannot tell them to leave because you cannot help them if they leave; the circumstances are not there for that. You cannot look at the movement that has been there for about 25 years, because you won't get anywhere; but you have to look at it that way, and that is what I have to keep drawing your attention to.
Once, as a very young boy, I was standing at the window of our apartment in Neudörfl, near Wiener Neustadt, when a small group of Lassalleans, who at that time still held their meetings in relative secrecy, , because we have to bear in mind that this was at a time when there was nothing of the trade union life that exists today; so there were only a few people. Meanwhile, however, everything that is in this movement in Austria and Germany today has come about. We can say that it has progressed relatively slowly from this small group. We cannot say that the conditions were against our movement, as they were then. It was not that the conditions were against it; the conditions were in favor of it, in that large masses were open to the threefold order. What was against it was the slight deception practised by the labor leaders, and it is certain that the eight million will not do anything either – they cannot do anything. My opinion is this: Regardless of whether we are in the unions or not, it is not a matter of leaving the union, but rather of uniting, however small, in a reasonable way within all those who participate in the “Kommenden Tag”. It would set an example, and we must work towards such examples. I believe that there is something positive in this idea, and this can best be shown if, quite independently of the union principle, the workers of all the companies that belong to “The Coming Day” can do something sensible on their own initiative. But for that, unity is necessary, as well as a real insight into the “non-sense” of the current economic system. A reasonable economic life must be rebuilt, because nothing can be made out of today's economic life.
And so I think – no, I would like to say – you say: Rights and duties of the works councils should be established. If I now say: No, rights and duties can only be granted by someone who has rights and duties to do so. If you were to ask me what rights and duties I have in the “coming day,” I would have to say that I know nothing about it, any more than you do; it also depends entirely on the circumstances. Actually, everyone should have as many rights and duties as they can assert, and that would indeed come about. But if you want to set up paragraphs, if you want to have insights into the course of production, that doesn't have much content, and not much comes of it either. Isn't it true that the point of the course of production is that the person who regulates it also knows how the wind blows – not to keep some secret. First of all, it must be made possible for all those who want to work together to know something about economic life.
You see, if I disregard the “day after tomorrow”, where the most insightful people are – we cannot take our examples from the “day after tomorrow”, but you can take any other company. There you just have to have the insight to be able to have a say in production. I am convinced that if you wanted to ask questions in your way, the people concerned would not be able to provide any insight because they don't have any themselves. Today's economic life is a game of chance, and that is precisely what makes it difficult. Here we come to realize that it is much more important to discuss with the workers, so that we can understand what we are supposed to do in economic life, which is so dependent on the state.
I would also like to remind you of something: [the entrepreneur] Stinnes. When we started the threefold order, Stinnes was not yet there. I did not make light of the threefold order. Stinnes only came about because the threefold order fell through; the whole Stinnes movement is based on that. Stinnes is a really ingenious fellow. I wouldn't want to say that he is a crook; he is just a “seedling” of entrepreneurship, but in any case he has much greater insight than others. Stinnes once said: Yes, we can manage things that way. But if you want to do things the way German workers want to do them, you won't get anywhere. He knows that the workers cannot manage, and this should create insight. They debate all sorts of things, but not production. And so he continued: We can wait until the workers are at our doors begging for work. Stinnes is counting on the workers being at the doors begging for work.
With regard to the rights and duties of works councils, it is certainly true that they can have the most extensive rights; and as soon as something really positive can be put forward here, we can always express ourselves here when the opportunity arises; it can be discussed here. But to set a paragraph about this, in my opinion, is of no use at all, because we are doing it in an economic life in which we have arrived at “positive nonsense”. We live from hand to mouth today; after all, no one can do more than is already being done. But that will soon burst. What the employers are counting on today is the disunity of the workers, and the employers will always have ways and means to maintain the disunity of the workers and ensure its continued existence. Even if there were no economic chaos, the German labor force could only hope to achieve partial success by acting in unison, but something substantial could still be done. However, if things continue as they have done so far – strikes here and there – it will only weaken the labor force, not strengthen it. This non-uniform approach is something that significantly worsens the position of the workers. I don't think much of the fact that there could be fear of the eight million.
Something that could have prospects is if the workers of our companies in Stuttgart really came together, that they could come together and talk sensibly about economic life for once. In my opinion, this is the greatest task that needs to be accomplished. And it cannot be done by finding the lectures a little better or a little worse. Because anyone who wants to talk about economic life today really has to be an experienced person who can see into the circumstances. Today, this experience cannot be drawn from all kinds of writings, because of all the sciences that are practiced today, the one that is presented as political economy is the most “mindless”.
Mr. Leinhas, in his lecture at our anthroposophical congress, did an exemplary job of 'killing off' Robert Wilbrandt, at least in scientific terms. But Wilbrandt is still a perfectly decent guy. If we were to name just one of our other clients, however, we would come up with something much worse. And this is only because we have no economics, no knowledge, and today it must necessarily be formed out of experience. Almost nothing that is said in this field is useful; apart from the individual flashes of light that appear on the basis of the threefold social order. But the possibility should be created for a large number of people to see how things actually are in economic life.
When I gave my lectures here at the beginning, the wife of a socialist minister told me that she could not understand why so many people came to my lectures, that I did not promise people anything and only ever told them what they had to do. And that is how it is, dear attendees. You cannot define the rights and duties of the workers' councils if the circumstances are simply not right. If we really want to start from a center to determine what is worth doing, then this is it: that all of you can help to achieve something from here, how best to operate, by preparing the ground. We can promise ourselves that the matter may have an immense practical value in a year's time, if the working class unites in unity, independently of the trade union question, in order to achieve something. We have seen that in Dornach, for example, it is necessary to first agree on insights. If one were to examine the conditions of economic life independently of whether one is a worker or an entrepreneur, then one would be able to make progress. Then one might also be able to cut Stinnes off at the source. It will depend on whether you come to an agreement with 'Der Kommende Tag'; then perhaps the day will come for 'Der Kommende Tag' when Stinnes takes it over. Such are the circumstances. If you can create something positive by joining forces, then we can talk about the question, then there must be agreement. The managers of our operations are striving to make progress in social relations. The managers of the individual operations are also sighing. But if the workers of the individual operations join forces, then there is a core that can make progress.
[In the following comments, reference is made to the difficult situation that also makes it difficult for the plant managers to gain insight into production. Reference is made to the efforts to set up a company health insurance fund and a pension fund and to provide food from the agricultural enterprises of “The Coming Day” to the workers.
Rudolf Steiner: The question of setting up a pension fund and of utilizing the agricultural operations for the workforce is very interesting and can certainly be fruitfully discussed, but it must be ensured that the right people are put in charge.
[It is reported that the company health insurance fund is as good as certain thanks to the benevolent support of the government. With regard to the deliveries of agricultural produce, it should be borne in mind that such things can drive people apart.
Rudolf Steiner expresses his hope that these institutions, which are in preparation and have often been beneficial in other companies, will be well developed here as well. He also mentions, with regard to the company health insurance fund, that it is very desirable in our efforts to achieve a rational art of healing that something be done in this area in particular. With regard to agricultural enterprises and their utilization for the workforce, he points to an example that occurred in the Anthroposophical Society.
He was the owner of a mill and also a baker who baked excellent bread. The circumstances forced the man to make his bread more expensive, and it was clear that no one had the will to make just a small sacrifice to help the cause. On the contrary, they said, “Yes, the bread is so good, you eat so much of it.” And if I take the other bread, you don't use nearly as much.” Now, of course, precisely this bread distribution had to be stopped due to the war conditions; otherwise, however, the attitude would have been the same.
Rudolf Steiner continues by saying that an article had recently appeared in an English newspaper about a businessman who owned a large farm and wanted to prove that it was no longer possible to make a profit. He calculated all the profits that the business could bring him in a year and then came to the conclusion that only 17 pence would remain for him at the end of the year.
[Emil Leinhas adds another example. It is hoped that the works councils will now be able to work productively after these explanations, which Rudolf Steiner confirms.
Rudolf Steiner: You see, Mr. Biehler was right to speak of the tax issue, which the workers must oppose. But now, you have woven in a small sentence, to which I must actually attach a little significance. You said: If the workers unite, then the eight million organized people will achieve something from the government. I must say that today the government basically does not care what it taxes; it just wants to have taxes. Only through this senselessness has the entire economy come to where it is today, by simply caring about how something is done. As long as this government lasts, it is also out of the question that the working class will achieve even a fraction of what it really needs.
The most important question today is the question of unemployment, and a lot has been said about it, but ultimately no one has yet considered that unemployment as it exists today cannot exist at all in a regulated economic life. Isn't it true that people who work for each other, everyone works for the other. So if unemployment were justified, so many people would no longer need anything at once. On the other hand, there is no correction at all from the current circumstances; one cannot say that unemployment exists to the extent that it exists in Switzerland, at the Entente and so on for this and that reason. The atrocious conditions we are facing can only be appreciated when you consider that so many people have been killed by the terrible war. But unemployment cannot be a consequence of this war, because if so many people are dead, it should only lead to unemployment becoming less and less.
Recently there was an economic meeting; there was talk that there are a number of recipes for remedies that are available to us. Isn't it true that the utilization of these remedies will one day be productive, but today they are just a thought. And then someone came up with the idea that you could simply copy the recipes and include them in the assets of a company. This item would be honestly meant under certain circumstances, because you could really bring it out. On the other hand, however, if no one can be found to support the matter, it is of no value at all.
But there is a way in which it can be safely included in the books, and that is to take out patents for it and pay for them, and then you can put it in the books at that value. After all, that is not what happened here with the recipes for the remedies, and yet a way is provided to exploit the value of the recipes. When someone earns a lot or a little money, they don't want to distribute profits right away, so they make write-offs or set aside reserves. With us, what can be raised under certain circumstances goes into real reserves, which can then, at a time when many of the things being produced today will have collapsed, can then support many things again.
[Words of thanks to Rudolf Steiner for his remarks and emphasis on the will of the workers' council to penetrate the economy.
Rudolf Steiner once again briefly refers to the already mentioned desirable union of all workers in the “coming day” and that something truly valuable for economic life could certainly arise from it in the not too distant future, if everyone has the will to work together in the right way. We must always be mindful of the “non-sense” of our present economic life; this would provide the right incentive for the right work. He would be happy to accept the invitation of the workers again as soon as the opportunity arose, in order to support them with any advice.
Ansprache Und Wortmeldungen Bei Der Versammlung Der Betriebsräte Des «Kommenden Tages»
Rudolf Steiner eröffnet die Versammlung mit den Worten, dass es ihm seinerzeit nicht mehr möglich war, an der Betriebsrats-Versammlung noch einmal teilzunehmen; er bittet aber, alles dasjenige vorzubringen, was gerade notwendig erscheint, dass es in diesem Augenblicke vorzubringen ist.
[Es wird die Frage nach den Rechten und Pflichten der Betriebsräte innerhalb des «Kommenden Tages» aufgeworfen und Rudolf Steiner um Aufklärung hierzu gebeten.]
Rudolf Steiner bemerkt, dass es ja sehr wichtig und sehr gut ist, solche Besprechungen herbeizuführen, und es wird auch immer sehr gut sein. Er würde auch, soweit es ihm möglich ist, bereit sein, solchen Besprechungen beziehungsweise Einladungen hierzu Folge zu leisten, nur handelte es sich darum, festlegen zu können, was eigentlich der Gegenstand der Besprechung ist.
Er sagt: Ich glaube, Sie leiden gewissermaßen noch immer sehr stark unter der Voraussetzung, dass der «Kommende Tag» irgendwie eine Verwirklichung desjenigen sein könnte, was dazumal als Idee in den Vorträgen ausgesprochen worden ist. Ich kann nur sagen: Die Idee, die ausgesprochen worden ist, ist natürlich heute nicht im geringsten Sinne irgendwie verwirklicht. Bedenken Sie nur, was es gebraucht hätte, um diese Idee zu verwirklichen: Es hätte gebraucht dazumal eine geschlossene Arbeiterschaft - ohne diese hätte man nichts machen können -, und die ist nicht zustande gekommen. Und man kann nur sagen: Die Idee, die ausgesprochen worden ist, die ist im Grunde genommen vorläufig ins Wasser gefallen. Und das muss einem heute ganz besonders leidtun, denn in Wirklichkeit stehen wir heute im deutschen Wirtschaftsleben so, dass wir sagen können: Dasjenige, was heute im deutschen Wirtschaftsleben vorhanden ist, ist eigentlich nur ein Schein, ein Scheingebilde.
Die Welt kann in der Gegenwart nicht mehr anders bestehen, als dass sie ein einheitlicher Wirtschaftskörper ist. Es müssen geschlossene Wirtschaftskörper da sein, die sich wieder verbinden zu einer ausgesprochenen Weltwirtschaft. Bei den heutigen künstlichen Grenzen der Länder- und Staatenwirtschaft zeigt sich erst recht, dass ohne Weltwirtschaft heute nicht mehr zurechtzukommen ist. In der heutigen Weltwirtschaft, die trotzdem vorhanden ist, liegen die Verhältnisse so, dass im Grunde genommen das ganze Wirtschaftsleben heute auf Schein beruht. Nehmen Sie doch Folgendes: Nicht wahr, wir haben heute noch Lohnwirtschaft; die findet ihren Gegenpol, wie überhaupt die kapitalistische Wirtschaft, in jener Idee, die ich dazumal versucht habe zu propagieren. Solange wir eine reine Lohnwirtschaft haben, ist die ganze Wirtschaft von der Lohnwirtschaft abhängig. Der Lohn ist gleichsam ein Barometer für das, was im gesamten Wirtschaftsleben vorhanden ist.
Sehen Sie, die Arbeiterklasse hat so ziemlich die größte Zahl von Menschen, die auf der Erde vorhanden ist, soweit das wirtschaftliche Leben in Betracht kommt. Wenn man heute zum Beispiel umrechnet - und irgendwie muss man ja umrechnen -, wenn man heute umrechnet den Arbeitslohn nach der Valuta der Schwedischen Krone, so bekommt der amerikanische Arbeiter einen Tagelohn von etwa 120 bis 123 Schwedischen Kronen, der deutsche Arbeiter 19 bis 21 Schwedische Kronen Tagelohn. Das wird ungefähr so stimmen, wenn auch in den letzten Wochen einige kleine Veränderungen aufgetreten sind. Die Arbeiter aller anderen Länder oder Staaten liegen dazwischen, zwischen diesen beiden Grenzen. Nun bitte ich Sie: Der amerikanische Arbeiter bekommt einen sechsmal so hohen Lohn als der deutsche Arbeiter, obwohl es erwiesen ist, dass er nicht mehr produziert als der deutsche Arbeiter, wenn er entsprechend arbeitet.
Es ist ja auf diese Weise ausgeschlossen, von einem Darinnenstehen im wirtschaftlichen Leben zu sprechen; dies alles ist ja unter der Voraussetzung gedacht, dass wir eine Weltwirtschaft haben, denn dass wir Länder- oder Staatenwirtschaft noch haben, dürfte überhaupt nichts bedeuten, da ja ein großer Teil der vorhandenen Werte in der ganzen Welt zirkuliert. Es ist klar, dass es da zu Stockungen größeren Stils kommen muss.
Wir leben heute in unmöglichen wirtschaftlichen Verhältnissen, in Mitteleuropa in den allerunmöglichsten. Und es kann einem leidtun, wenn man bedenkt, dass unsere Ideen dazumal aus dieser Erkenntnis heraus propagiert worden sind. Diese Ideen sind bis heute eigentlich ins Wasser gefallen, denn der «Kommende Tag» kann ja - das werden Sie einsehen -, kann ja nicht viel anderes sein als eine Art von Unternehmung, so kapitalistisch, wie alle anderen Unternehmungen sind. Wir können uns nur vornehmen, für eine Zukunft, wo man vielleicht etwas machen kann, dann da zu sein, um einzugreifen, damit eine Anzahl Menschen beieinander sind, die eingreifen können. Solange die Verhältnisse so sind, wie sie jetzt sind, wird aus dem eigentlichen Wirtschaftsprinzip heraus der «Kommende Tag» nicht viel Änderungen hervorrufen können.
Die ganze Welt ist neugierig, wie der «Kommende Tag» fertig werden wird gerade mit der Idee, wie die Arbeiterschaft im «Kommenden Tag» arbeiten kann. Im Grunde genommen kann noch gar keine Auskunft gegeben werden, es kann nichts Wesentliches gezeigt werden. Und deshalb meinte ich, wir können uns sehr gut darüber unterhalten, was Sie für einzelne Beschwerden haben, was im Einzelnen anders sein könnte. Verwirklicht, was dazumal an Ideen propagiert wurde — dieses Missverständnis möchte ich nicht, dass es aufkommt, als ob von mir gesagt wird, der «Kommende Tag» [habe] etwas verwirklicht von den Ideen der Dreigliederung: Das ist Unsinn! Wir sollten uns unterhalten darüber, was Sie drückt, denn drückende Schuhe scheint es ja zu geben, die zu Beschwerden veranlassen könnten. Wenn wir uns aber darüber unterhalten, was Sie drückt, dann möchte ich aber auch, dass wirklich alles herauskommt und nichts verschlossen bleibt. Und deshalb möchte ich gerne, dass, bevor ich etwas sage, dass sich die Herren wirklich ganz frei aussprechen.
[Man will keine Beschwerden vorbringen, sondern darüber sprechen, ob nun «gesetzliche» Betriebsräte gewählt werden müssten, da die bestehenden Betriebsräte noch vor dem Inkrafttreten des Betriebsrätegesetzes aus der Dreigliederungsbewegung heraus gewählt worden waren. Wenn diese nicht zur Befriedigung arbeiten, müsste man neue wählen.]
Rudolf Steiner meint das Gleiche. Es handle sich eben darum, ob die Mitarbeiter der Waldorf-Astoria seinerzeit bei Inkrafttreten des Gesetzes mit dem Weiterbestehen des alten, bereits früher gewählten Betriebsrates einverstanden waren. Dies war ja aber hier der Fall.
[Weitere Äußerungen dazu.]
Rudolf Steiner: Heute ist es gewiss schwer, die Frage zu stellen, ob gesetzliche Betriebsräte eingeführt werden sollen oder nicht, weil das Betriebsräte-Gesetz eben einfach Betriebsräte, die nach dem Gesetz gewählt sind, vorschreibt. Solange dieses Gesetz nicht geändert wird, solange können eigentlich keine Betriebsräte, wie sie die Idee der Dreigliederung vorsieht, in Frage kommen, denn es wäre dies dann nur eine Körperschaft, die eben neben einer gesetzlichen Körperschaft besteht. Wir müssten dann überhaupt die ganze Dreigliederungs-Bewegung erst wiederaufnehmen, denn im Grunde genommen haben wir eine eigentliche Dreigliederungs-Bewegung nicht mehr. Wenn wir Betriebsräte nach der Idee der Dreigliederung wählen wollen, dann müssen wir ihnen auch eine Aufgabe zuweisen, denn im gegenwärtigen Wirtschaftsleben haben oder hätten diese Betriebsräte keine Aufgabe zu erfüllen.
[Weitere Diskussion und Unzufriedenheitsäußerungen dahingehend, dass die Betriebsräte von den Betriebsleitern zu wenig ernst genommen würden.]
Rudolf Steiner weist darauf hin, dass es darauf ankäme, bis zu welchem Grade die Arbeitnehmer überzeugt seien, dass es mit dem «Kommenden Tag» besser gehen könne als mit irgendwelchen anderen Unternehmungen, und sagt: Ich selbst bin ja kein Unternehmer und kann mich daher in meiner Persönlichkeit nicht auf den Unternehmerstandpunkt stellen und muss aber auf der anderen Seite, wenn irgendwelche Fragen an mich herantreten, mich so stellen, dass es wirklich einen Inhalt hat, was gesagt wird. Ich will sagen, man streitet, man würde über irgendetwas streiten, so muss man ja auch wissen, über was man streitet, denn für mich kann nicht das Wesentliche sein, dass man streitet, sondern über was man streitet. Wenn ich etwas sprechen soll über die Rechte und Pflichten der Betriebsräte, so kann ich dies nicht im Allgemeinen tun, über irgendwelche Betriebsräte, die vielleicht auf dem Monde sind. Ich müsste dies also tun für diejenigen Betriebsräte, die im «Kommenden Tag» sind. Und das kann ich wiederum nur tun aus ganz wirklichen Verhältnissen heraus. Und da ist es schon dringend notwendig, dass heute genau darüber gesprochen wird, denn Sie werden ja gegenseitig darüber orientiert sein, wie sehr Sie das Gefühl haben, dass der «Kommende Tag» unbedingt bei den kommenden Wirtschaftskämpfen nichts machen kann und daher die Arbeiterschaft in unseren einzelnen Betrieben genötigt sein wird, mit der übrigen Arbeiterschaft vorzugehen. Dann kriegen Sie einen wirklichen Charakter. Vorher ist es natürlich etwas, was man nicht so oder so sagen kann - ich werde Ihnen später sagen, warum ich das so meine, man kann dies so anschauen. Wir können uns ja heute darüber so unterhalten, dass sich gar nichts verwirklicht hat von den arbeiterfreundlichen Ideen des «Kommenden Tages», wenn es auch im Allgemeinen nach den Verhältnissen wohlwollend zugeht. Solange wir aber nicht auf einzelne Sachen eingehen, kommt nichts dabei heraus. Und ich möchte daher als eine Bedingung ansehen, wenn ich mich äußern soll, dass Sie ganz bestimmte, konkrete Beschwerden vorbringen, auf die ich dann eingehen will. Ohne dass ich es kenne, wo Sie der Schuh drückt, komme ich nicht dazu, irgendetwas darüber zu sagen.
[Weitere Äußerungen dahingehend, dass man sich frage, ob der «Kommende Tag» der Arbeiterschaft eine gesicherte Existenz geben könne, dass der Betriebsrat zu wenig Vertrauen genieße, dass man nur als Arbeiter, nicht als gleichwertiger Mensch gesehen werde.]
Rudolf Steiner: Ja, liebe Freunde, diese Empfindung meinte ich; die wollte ich wissen, bevor ich auf die aufgeworfene Frage näher eingehe.
[Weiteres Gespräch darüber sowie über Gewerkschaftsfragen.]
Rudolf Steiner: Sie meinten also, wir sollten greifbare, feste Sätze über die Rechte und Pflichten der Betriebsräte aufstellen. Es wäre dies gewiss auch nicht so schwer, wenn wir nur den guten Willen haben, einen solchen Paragraphen aufzusetzen, indem wir sagen, das sind die Rechte und das sind die Pflichten unserer Betriebsräte. Damit ist aber leider dasjenige nicht getan, das ich glaube, wenn es wirklich gelänge, einen so idealen Paragraphen zustande zu bringen, dass alle Mitarbeiter auch damit einverstanden wären - ja nicht nur das, sie müssten auch höchst befriedigt von demselben sein. So werden aber in der kurzen Zeit die Verhältnisse nicht anders und wird auch die Stimmung nicht anders geworden sein. Es handelt sich ja nicht darum, dass man Maßnahmen trifft, man soll diese und diese Rechte und Pflichten haben. Es handelt sich aber darum, dass man irgendetwas erreicht bei solchen Zusammenkünften, was den Verhältnissen draußen auch entspricht. Damit Sie sehen die Denkweise, die ich habe, möchte ich Ihnen Folgendes anführen.
Seit wir uns das letzte Mal hier gesehen haben, musste ich selber eine Sache einleiten, die die Notwendigkeiten in Dornach ergeben haben. Ich habe ja auch hier von Vorträgen gesprochen, und diese sind in Dornach [für die Arbeiter am Goetheanumbau] gehalten worden von einer Persönlichkeit, und es ist nicht viel dabei herausgekommen als dass, nachdem wir Betriebsräteversammlungen gehalten haben, man merkte, dass die Leute ein starkes Bedürfnis in Dornach haben, etwas über das Wirtschaftsleben zu hören. Ich habe mich dann entschlossen, ich werde sie selber halten. Sie müssen die Verhältnisse, wie ich sie schon geschildert habe, ins Auge fassen, bei dem Dornacher Bau. Der Dornacher Bau ist nicht das, was ein wirtschaftlichkapitalistisches Unternehmen ist. Der Dornacher Bau ist geradezu ein Musterbeispiel für ein nichtkapitalistisches Unternehmen und er lässt sich nicht als solcher vergleichen mit dem «Kommenden Tag» oder der «Futurum AG» in Basel oder mit irgendeiner anderen ähnlichen Assoziation. Der Dornacher Bau gehört niemandem; es ist kein Unternehmer da. Daher wird alles das, was in ihm verarbeitet wird, umgewandelt in Entlohnung derjenigen, die mitarbeiten. Nicht wahr, dasjenige, was beim Dornacher Bau noch in Betracht kommt, ist, dass das gegenwärtige Wirtschaftsleben in ihn von zwei Seiten hereinreicht; aber es «bricht» sich dort. Auf der einen Seite ist es dies: Es muss gebaut werden mit den Kapitalien, die zur Verfügung gestellt werden. Wenn der Dornacher Bau jemanden ausbeutet, so sind es die Kapitalisten, denn sie müssen die Kapitalien zur Verfügung stellen. Fast möchte ich sagen, dass ein großer Teil davon «perdu» geht, als dass ein großer Teil je etwas davon zurückbekommit. Jedenfalls, die Arbeiterschaft kann sich dort klar sein, und das ist die eine Seite, wo das Kapital hereinleuchtet und sich bricht: Kapital hört auf, Kapital zu sein, sobald es nach Dornach kommt.
Das Zweite ist, dass unsere Arbeiterschaft gewerkschaftlichen Organisationen angehört. Und das werden Sie mir zugeben, dass es zum Beispiel, wenn man selbst den Sinn dafür hat, unserer Arbeiterschaft durch noch größere Ausbeutung des Kapitals 2/3 mehr Lohn zuzugeben, würde [das] im Gesamtwirtschaftsleben keinen Sinn haben, würde von den gewerkschaftlichen Organisationen am meisten bekämpft werden. Die würden dann sagen: Da ist der Dornacher Bau, der will sich nicht bezeichnen lassen als kapitalistisches Unternehmen, der will von dem verwirklichen etwas, was vorliegt in der Dreigliederungs-Idee. Sie sehen also, dass es sich hier nicht handeln kann um eine Lohn- oder Kapitalfrage, sondern um die Preisfrage, wie von zwei Seiten die Verhältnisse hier hereinragen. Die Leute würden uns ja an den Kopf kommen, wenn wir Löhne bezahlen würden, die wir nicht [zu] bezahlen gezwungen sind.
Aber dasjenige, was die Sache leichter macht gerade bei den Vorträgen, ist das, was natürlich kinderleicht ist einzusehen: Da ist kein kapitalistisches Unternehmen. Diese Art von Misstrauen, das bei Ihnen vorhanden ist gegenüber dem «Kommenden Tag» - und das lässt sich ja nicht ableugnen -, das kann nicht vorhanden sein im Dornacher Bau. Für die Arbeiterschaft dort hat es keinen Sinn, Misstrauen zu haben, und es beruht auf Vertrauen, wenn die Arbeiterschaft dort sich ausspricht. Es möchten manche, die nicht ganz objektiv sind, anders denken, aber dieses Vertrauen ist schon vorhanden; dies macht einem möglich, wirklich von der Leber weg zu reden. Deshalb habe ich - die Vorträge sind ja erst seit kurzer Zeit, in der Zwischenzeit habe ich ja noch die Reise nach Norwegen gehabt, und so etwas kann ja nicht sehr schnell gehen, wenn man etwas erreichen will -, aber es ist der Hauptwert darauf gelegt, dass die Arbeiterschaft in Dornach erfährt, wie eigentlich in Wirklichkeit das wirtschaftliche Leben liegt. Ich muss gestehen, die größte Befriedigung gewährt es mir, wie immer mehr und mehr das Verständnis dafür auftaucht: Wir haben alle falsch beurteilt; man muss das wirtschaftliche Leben wirklich kennenlernen.
Wenn man vor einer solchen Aufgabe steht, Laien Aufklärung zu geben, dann geht einem durch den Kopf, was gegenwärtig der Fall ist. Nehmen wir an, und es wäre sehr interessant, wenn nachher durch eine Persönlichkeit durch Frage gerade diese Sache berührt werden möchte, nehmen wir an, wir haben die Arbeiterschaft irgendeines Betriebes, diese stellt irgendwelche Richtlinien auf über die Rechte und Pflichten der Arbeiterschaft dieses Betriebes, die Unternehmerschaft kann die Frage bewilligen oder nicht. Ich sage, es ist recht, und ich glaube, dass dies jeder ehrliche Mensch sagen muss: Was die Unternehmerschaft auch sagt, es hat gar keinen Wert; Sie können sagen: Wir bewilligen alles, oder: Wir bewilligen nichts - so wie das heutige Wirtschaftsleben eben ist, ist die wirtschaftliche Struktur ein Unsinn. Kein Unternehmer weiß heute, wie seine Unternehmung rentiert oder steht, er weiß nicht, was er versprechen kann und was nicht, wenn er ehrlich sein will. So steht die Sache, und wenn heute wirtschaftliche Kämpfe bevorstehen, so kann eine Unternehmerschaft gar nicht sagen, ob sie ihren Arbeitern eine Garantie bieten kann oder nicht, weil sie es nicht wissen kann, weil eben das Wirtschaftsleben in den Dreck hineingeritten ist.
Sobald irgendjemand das Wirtschaftsleben, so wie es heute eben ist als Wirtschaftsleben, konkret anfasst und eingeht auf solche Dinge, dann kommt so etwas heraus, was ungeheuer lehrreich ist. Denken Sie sich, es denkt einer nach über Kalkulation und schreibt darüber einen Aufsatz, der an und für sich äußerst lehrreich ist. Der Inhalt dieses Aufsatzes muss natürlich sein, das Wirtschaftsleben zu beurteilen, aber zum Schluss dieses Aufsatzes, da steht die sehr bedeutungsvolle Frage, der Schluss, zu dem er durch das Nachdenken über Kalkulation gekommen ist: Können wir kalkulieren oder können wir es nicht? Kommt etwas dabei heraus? -— Wir können nicht mit den heutigen Verhältnissen zurechtkommen. - Das ist es, was man aus dem Aufsatz herauslesen kann, und es ist die Bestätigung desjenigen, was ich seit zehn Jahren schon beobachtet habe: dass wir im Wirtschaftsleben ganz auf dem toten Punkt angekommen sind. Da erscheint es mir nicht von so großer Bedeutung, ob man heute sagen kann, wir müssen mit den acht Millionen organisierten Arbeitern einiggehen, wenn man sich nicht abgliedern will, oder weil man es nicht kann, um in der Luft zu hängen.
Ich sage Ihnen das, wenn man Einsicht in den Unsinn der heutigen Wirtschaft erlangt, dann kann man sagen: Wenn die nächsten Wirtschaftskämpfe kommen und so verlaufen, wie sie verlaufen werden, dass die acht Millionen organisierter Arbeiter einig sind, dann wird es zu nichts anderem kommen, als dass unser Wirtschaftsleben noch weiter auf seine abschüssige Bahn geführt oder gestoßen wird und dass alle in Wirklichkeit heute schon verkrachten Unternehmungen als ein Kartengebäude zusammenbrechen werden. Die Organisationen, die acht Millionen Menschen umfassen, können nicht glauben, dass sie unter den heutigen Verhältnissen auch nur etwas davon erreichen, was erreicht werden müsste; davon kann gar keine Rede sein. Das Wirtschaftsleben wird wiederum einen Grad mehr kaputtgemacht.
Was heute zuerst notwendig ist, ist, dass man überhaupt wirtschaften kann, denn im Wirtschaften selber ist man heute wirklich auf den «Un-Sinn» gekommen: Es hat wirklich nichts einen Sinn, was im wirtschaftlichen Leben getan wird, weil nichts im Zusammenhang steht: Da steht man wie vor einer Mauer. Einsehen kann man das, und die Dornacher Arbeiterschaft hat dies auch eingesehen; sie hat einen Sinn dafür bekommen, dass man im Wirtschaftsleben in den «Un-Sinn» hineingekommen ist. Wenn Sie heute irgendwo ein wirtschaftliches Unternehmen betrachten, glauben Sie, dass Sie heute irgendjemanden finden, der, wenn Sie vernünftig über ein wirtschaftliches Leben reden wollen, einen Sinn dafür hat? Wenn Sie einen Wirtschafter nehmen, mit dem Sie über ein Unternehmen reden wollen, weist er Sie auf die Buchhaltung hin, da steht alles darinnen. In Wirklichkeit steht aber gar nichts darinnen; es ist ein Unsinn zu glauben, aus der Buchhaltung könne man irgendetwas ersehen über den Gang eines Unternehmens.
Diese Dinge haben sich mir blutschwer ergeben durch meine Beobachtungen in den letzten Jahren, und es ist nicht so leicht, darüber ganz einfach zu sprechen. Machen Sie eine Bilanz, das Ergebnis ist Unsinn, es ist so ähnlich wie jener berühmte preußische Geheimrat, der sich ausrechnete, dass, wenn man den eigentlich geringen Betrag von 300000 Mark dreihundert Jahre lang auf Zins und Zinseszins anlegt, dass man dann die ganzen Schulden des preußischen Staates bezahlen könnte. Diese Rechnung kann man ja anstellen; die Wirklichkeit ist aber diese, dass Sie nach den dreihundert Jahren nicht einen Knopf mehr finden von dem Geld. Denn es genügt ja nicht, dass man glaubt, man könne immer wieder die Zinsen nehmen und zu dem angewachsenen Kapital dazulegen; das Geld kann ja doch schließlich nirgends anders herkommen [als] aus dem Wirtschaftsleben, aus der Produktion, aus der Arbeit mit dem Kapital, und da werden nicht nur die Banken, die mit der Aufbewahrung des Geldes betraut sind, sondern auch das Geld selbst zugrunde gegangen sein. Die Wirklichkeit ist also ganz anders als die Rechnung.
Zu solchem Unsinn liegt heute im ganzen Wirtschaftsleben der Wille vor; Wirklichkeit zermürbt und zersplittert es. Was heute in einer Fabrik vorgeht, ist im Wirtschaftsleben etwas ganz anderes, als was links und rechts in den Büchern steht. Kein Mensch will darauf eingehen, kein Mensch will sich bequemen hineinzuschen in einer wirklichen Einsicht in das Wirtschaftsleben, die man heute eben braucht. Das war es auch, dass die Idee von der Betriebsräteschaft seinerzeit nicht aufrechterhalten worden war. Man muss eben da vom Anfang anfangen, aber ich will nicht über die Frage reden, wie damals die Sache abgesetzt wurde. Ich habe sie eigentlich als die allerwichtigste Frage hingestellt.
Wir sollen uns aber jetzt unterhalten über die Pflichten und Rechte der Betriebsräte. Hierbei ist wichtig der Standpunkt, der aus den Verhältnissen heraus kommt. Das ist eben der, dass man sich sagt: So, wie die Sache jetzt geht, so kann sie ohnedies nicht weitergehen. Die Arbeiterschaft wird daher in den Organisationen drinnenbleiben müssen; man kann ihr gar nicht sagen, sie soll herausgehen, weil man ihr nicht helfen kann, wenn sie herausgeht; dazu sind die Verhältnisse nicht da. Man darf die Bewegung, die da ist, seit 25 Jahren etwa, nicht betrachten, denn da kommt man nicht weiter; man muss sie aber so betrachten, und darauf muss ich Sie immer wieder aufmerksam machen.
Ich stand einmal als ganz kleiner Bub am Fenster unserer damaligen Wohnung in Neudörfl, in der Nähe von Wiener Neustadt, als eine kleine Schar Lassalleaner, die damals ihre Versammlungen noch ziemlich im Verborgenen abhielten, [vorbeizog], denn wir müssen bedenken, dass dies zu einer Zeit war, wo noch nichts war von einem gewerkschaftlichen Leben, wie es heute besteht; es waren also nur ein paar Leutchen. Indessen ist aber all dasjenige geworden, was heute in dieser Bewegung in Österreich und Deutschland ist. Wir können sagen, dass es verhältnismäßig langsam gegangen ist, aus dieser kleinen Gruppe. Wir können auch bei unserer Bewegung, wie damals, nicht sagen, dass die Verhältnisse dagegen waren - es waren nicht die Verhältnisse dagegen, die Verhältnisse waren dafür, dass große Massen für die Dreigliederung zu haben gewesen wären. Was dagegen war, war der kleine Betrug der Führer der Arbeiterschaft, und das ist sicher, dass auch die acht Millionen nichts machen werden - sie können auch nichts machen. Meine Meinung ist die: Ganz abgesehen von dem, was sonst ist, ob wir in den Gewerkschaften drinnenstehen oder nicht, es handelt sich nicht um das Austreten aus der Gewerkschaft, sondern vielmehr um das Zusammenschließen, wenn es auch klein ist, aber es soll vernünftig sein innerhalb alles desjenigen, was im «Kommenden Tag» teilnimmt. Es würde dadurch ein Beispiel da sein, und nach solchen Beispielen muss man ja hinarbeiten. Ich glaube, dass in dieser Idee doch etwas Positives da ist, und dies kann am besten gezeigt werden, wenn, ganz unabhängig von dem gewerkschaftlichen Prinzip, wenn die Arbeiterschaft aller Betriebe, die zum «Kommenden Tag» gehören, ganz aus sich heraus etwas macht, etwas Vernünftiges machen kann. Dazu ist aber Einigkeit notwendig und wirkliche Einsicht in den «Un-Sinn» des gegenwärtigen Wirtschaftslebens. Man muss ein vernünftiges Wirtschaftsleben wiederum aufbauen, denn man kann aus dem heutigen Wirtschaftsleben überhaupt nichts machen.
Und so meine ich — nicht wahr, ich möchte so sagen -, Sie sagen: Rechte und Pflichten der Betriebsräte sollen aufgestellt werden, wenn ich nun sage: Nicht wahr, Rechte und Pflichten kann nur jemand anderer zugestehen, der Rechte und Pflichten dazu hat. Wenn Sie mich nun fragen, welche Rechte und Pflichten ich innerhalb des «Kommenden Tages» habe, so muss ich schon sagen, ich weiß nichts darüber, ebenso wenig, wie Sie es wissen; das ist auch durchaus von den Verhältnissen abhängig. Eigentlich müsste jeder so viel Rechte und Pflichten haben, und das würde ja auch zustande kommen, als er geltend machen kann. Aber wenn Sie Paragraphen aufstellen wollen, wenn Sie Einsichten haben wollen in den Gang der Produktion, das hat nicht viel Inhalt, da kommt auch nicht viel dabei heraus. Nicht wahr, bei dem Gang der Produktion handelt es sich darum, dass derjenige, der die Produktion regelt, auch weiß, wie der Hase läuft - nicht um irgendein Geheimnis zu bewahren. Erst muss die Möglichkeit herbeigeführt werden, dass alle, die mitarbeiten wollen, etwas wissen vom Wirtschaftsleben.
Sehen Sie, wenn ich auch vom «Kommenden Tag» absehe, wo ja die allereinsichtsvollsten Menschen sind — wir können ja nicht vom «Kommenden Tag» unsere Beispiele nehmen, nehmen Sie aber irgendeinen anderen Betrieb. Da muss man eben die Einsicht haben, um mitreden zu können bei der Produktion. Ich bin überzeugt, wenn man nach Ihrer Art Fragen stellen wollte, die betreffenden Leute könnten keine Einsicht geben, weil sie selbst keine haben. Das heutige Wirtschaftsleben ist ein Spiel des Zufalls, und das ist ja gerade dasjenige, was es schwierig macht. Hier kommen wir dazu einzusehen, dass es viel wichtiger ist, mit der Arbeiterschaft zu besprechen, dass man sich klarmachen kann, was wir tun sollen im Wirtschaftsleben, das so vom Staate abhängig ist.
Ich möchte auch noch an etwas erinnern: [an den Unternehmer] Stinnes. Als wir mit der Dreigliederung begonnen haben, da war Stinnes noch nicht da. Ich habe ja mit der Dreigliederung keinen Spaß verstanden. Stinnes rührt lediglich davon her, dass die Dreigliederung ins Wasser gefallen ist; darauf beruht die ganze StinnesBewegung. Stinnes ist ein ganz genialer Kerl - ich möchte nicht sagen, dass er ein Gauner ist, er ist eben ein «Pflänzchen» des Unternehmertums, aber er hat jedenfalls viel größere Einsichten als andere. Stinnes hat einmal gesagt: Ja, wir können die Dinge so deichseln. Will man es aber so machen mit den Dingen, wie es die deutsche Arbeiterschaft machen will, so kommen sie nicht weiter. — Er weiß, dass die Arbeiterschaft nicht wirtschaften kann; und dies sollte Einsicht schaffen; es wird debattiert über alles Mögliche, aber nicht über Produktion. Und er sagte daher weiter: Wir können es abwarten, bis die Arbeiterschaft vor unseren Türen liegt und bettelt um Arbeit. - Stinnes baut darauf, dass die Arbeiterschaft vor den Türen liegt und bettelt um Arbeit.
Mit den Pflichten und Rechten der Betriebsräte ist es schon wirklich so, dass sie die weitestgehenden Rechte haben können; und sobald hier etwas wirklich Positives vorgebracht werden kann, können wir uns ja hier immer, wenn Gelegenheit dazu ist, hier aussprechen; es kann hier besprochen werden. Aber einen Paragraphen hierüber festzusetzen, das hat meiner Ansicht nach gar keinen Zweck, weil wir es in einem Wirtschaftsleben tun, in dem man auf dem «positiven Unsinn» angekommen ist. Wir leben heute von der Hand in den Mund; es kann schließlich keiner mehr tun, als ohnehin schon geschieht. Aber das platzt nächstens. Worauf heute die Unternehmerschaft rechnet, das ist die Uneinigkeit der Arbeiterschaft, und die Unternehmerschaft, die wird immer Mittel und Wege haben, die Uneinigkeit der Arbeiterschaft aufrechtzuerhalten, für deren Fortbestehen zu sorgen. Selbst wenn das Chaos im Wirtschaftsleben nicht da wäre, dann könnte man sich auch nur einen Teilerfolg davon versprechen, wenn die deutsche Arbeiterschaft wirklich geeint vorgehen würde, doch man könnte immerhin etwas Erhebliches tun, es könnte Erhebliches geschehen. Doch wenn es so weitergeht, wie es bis jetzt gegangen ist - hier wird gestreikt und dann wieder dort -, das bedeutet alles eine Schwächung der Arbeiterschaft und keine Stärkung. Dieses nicht-einheitliche Vorgehen ist etwas, was die Position der Arbeiterschaft ganz wesentlich verschlechtert. Viel halte ich nicht davon, dass Angst da sein könnte vor den acht Millionen.
Etwas, was Aussicht haben könnte, das ist, wenn sich die Arbeiterschaft unserer Betriebe in Stuttgart wirklich zusammenschließen würde, dass sie zusammenkommen können und einmal vernünftig über das Wirtschaftsleben geredet werden könnte. Das ist meines Erachtens die größte Arbeit, die zu tun ist. Und das kann man nicht so machen, dass man die Vorträge ein bisschen besser, ein bisschen schlechter findet. Denn derjenige, der heute über das Wirtschaftsleben sprechen will, der muss schon wirklich ein erfahrener Mensch sein, der muss hineinschauen können in die Verhältnisse. Man kann diese Erfahrung heute nicht schöpfen aus allen möglichen Schriften, denn von allen Wissenschaften, die heute getrieben werden, ist diejenige die «blödsinnigste», die vorgetragen wird als Volkswirtschaftslehre.
Herr Leinhas hat ja mit seinem Vortrage auf unserem anthroposophischen Kongress in vorbildlicher Weise Robert Wilbrandt «totgemacht», wissenschaftlich natürlich bloß. Dabei ist aber Wilbrandt noch ein ganz anständiger Kerl, aber wenn wir einmal einen anderen Kunden angeben würden, so käme noch viel Schlimmeres heraus. Und dies rührt nur davon her, weil wir eben keine Wirtschaftswissenschaft haben, keine Erkenntnis, und die muss sich heute ganz notwendig aus der Erfahrung heraus bilden. Alles, was gesagt wird auf diesem Gebiete, ist fast nicht brauchbar; die einzelnen Lichtblitze, die auftauchen auf dem Boden der Dreigliederung, abgesehen. Es müsste aber die Möglichkeit herbeigeführt werden, dass eine große Anzahl von Menschen auch einsehen kann, wie die Dinge im Wirtschaftsleben eigentlich liegen.
Als ich hier meine Vorträge gehalten habe im Anfang, sagte mir die Frau eines sozialistischen Ministers, sie könne nicht begreifen, dass in meine Vorträge so viele Menschen kämen, ich verspräche den Leuten gar nichts und sage ihnen immer nur, was sie machen müssten. Und so ist es auch, meine sehr verehrten Anwesenden. Man kann nicht die Rechte und Pflichten der Betriebsräte festlegen, wenn ganz einfach die Verhältnisse nicht darnach sind. Wenn wir wirklich von einem Zentrum ausgehen wollen, um festzulegen, was wert ist, getan zu werden, so ist es dies: Dass Sie alle dazu beitragen können, dass von hier aus etwas zustande kommt, wie man am besten wirtschaftet, indem Sie den Boden bereiten. Das können wir uns versprechen, dass die Sache schon vielleicht in einem Jahre einen ungeheuren praktischen Wert haben kann, wenn Einigkeit die Arbeiterschaft zusammenschließt, und zwar unabhängig von der gewerkschaftlichen Frage zusammenschließt, um etwas zu erreichen. Wir haben gesehen, dass es in Dornach zum Beispiel notwendig ist, zunächst einmal über Einsichten sich zu verständigen. Wenn man unabhängig davon, ob Arbeiter oder Unternehmer, die Bedingungen des Wirtschaftslebens untersuchen würde, dann würde man weiterkommen können. Dann würde man vielleicht auch Stinnes das Wasser ab[graben] können. Es wird abhängen davon; wenn Sie nicht mit dem «Kommenden Tag» einiggehen, dann kommt für den «Kommenden Tag» vielleicht einmal der Tag, dass Stinnes sich ihn angliedert. So liegen die Verhältnisse. Wenn Sie etwas Positives dadurch schaffen, dass Sie sich zusammenschließen, dann lässt sich über die Frage reden, dann muss Einigkeit sein. Bei den Leitern unserer Betriebe ist das Bestreben vorhanden, in sozialen Beziehungen vorwärtszukommen. Die Leiter der einzelnen Betriebe seufzen halt auch. Wenn sich aber die Arbeiterschaft der einzelnen Betriebe zusammenschließt, dann ist ein Kern da, der weiterkommen kann.
[In den folgenden Wortmeldungen wird auf die schwierige Lage Bezug genommen, die es auch den Betriebsleitern schwer macht, Einsicht in die Produktion zu gewinnen. Es wird auf die Bestrebungen verwiesen, eine Betriebskrankenkasse und eine Pensionskasse einzurichten und Lebensmittel aus den landwirtschaftlichen Betrieben des «Kommenden Tages» den Arbeitern zukommen zu lassen.]
Rudolf Steiner: Die Frage über die Errichtung einer Pensionskasse sowie der Ausnutzung der landwirtschaftlichen Betriebe für die Arbeiterschaft ist sehr interessant und kann gewiss sehr fruchtbringend besprochen werden, nur muss man sehen, dass man richtig die Sache auf den richtigen Boden stellt.
[Es wird berichtet, dass die Betriebskrankenkasse durch das wohlwollende Entgegenkommen der Regierung so gut wie gesichert ist. Bei den Landwirtschaftslieferungen sei zu bedenken, dass solche Dinge die Menschen auseinanderführen können.]
Rudolf Steiner gibt seiner Hoffnung Ausdruck, dass diese in Vorbereitung befindlichen, früher schon in anderen Betrieben oft segensreich wirkenden Einrichtungen auch hier wirklich gut ausgebaut werden. Er erwähnt auch noch bezüglich der Betriebskrankenkasse, dass es ja bei unseren Bestrebungen um eine rationelle Heilkunst sehr wünschenswert ist, dass gerade auf diesem Gebiete etwas unternommen würde. Bezüglich der landwirtschaftlichen Betriebe und deren Ausnützung für die Arbeiterschaft weist er auf ein Beispiel hin, das sich in der Anthroposophischen Gesellschaft zugetragen habe.
Es war ein Mühlenbesitzer und gleichzeitig Bäcker, der ein vorzügliches Brot buk. Durch die Verhältnisse war der Mann gezwungen, sein Brot zu verteuern, und man konnte sehen, wie keiner den Willen hatte, nur ein kleines Opfer zu bringen, um die Sache weiterzutragen. Im Gegenteil, man sagte: Ja, das Brot ist so gut, da isst man so viel davon; und wenn ich das andere Brot nehme, da verbraucht man lange nicht so viel. Nun musste ja allerdings gerade dieser Brotbeoder -vertrieb durch die Kriegsverhältnisse abgestellt werden; in anderem Falle aber wäre die Einstellung auch so gekommen.
Rudolf Steiner erzählt weiter, es wäre in letzter Zeit in einer englischen Zeitung ein Artikel erschienen, eine Geschichte, wo ein Geschäftsmann, er hatte eine große Landwirtschaft, nachweisen wollte, dass man heute nicht mehr auf einen grünen Zweig kommen könne. Derselbe hat alle Gewinne auskalkuliert, die ihm der Betrieb in einem Jahre bringen könne, und kam dann zu dem Ergebnis, dass ihm am Ende des Jahres nur 17 Pence übrig bleiben könnten.
[Emil Leinhas fügt ein weiteres Beispiel an. Es wird die Hoffnung ausgesprochen, dass die Betriebsräte nach diesen Ausführungen nun gedeihlich arbeiten können, was von Rudolf Steiner bekräftigt wird.]
Rudolf Steiner: Nicht wahr, sehen Sie, der Herr Biehler hat mit Recht von der Steuerfrage gesprochen, gegen die sich die Arbeiterschaft wenden müsse. Aber nun, Sie haben ein kleines Sätzchen eingeflochten, dem muss ich eigentlich ein klein wenig Bedeutung beilegen. Sie sagten: Wenn die Arbeiterschaft einiggehe, dann werden die 8 Millionen organisierter Menschen doch von der Regierung dasjenige erreichen. Ich muss schon sagen, der Regierung ist es ja heute im Grunde genommen gleich, was sie besteuert; sie will ja nur Steuern haben. Nur durch diese Sinnlosigkeit ist das gesamte Wirtschaftsleben dahin gekommen, wo es heute ist, dadurch, dass es einem eben gleich war, wie man etwas tut. Solange diese Regierung währt, ist es auch ausgeschlossen, dass die Arbeiterschaft auch nur etwas erreicht von dem, was sie wirklich notwendig braucht.
Die wichtigste Frage ist ja heute die Frage der Arbeitslosigkeit, und man hat schon sehr viel darüber geredet, aber schließlich hat noch niemand den Gedanken gehabt, dass eine solche Arbeitslosigkeit, wie sie heute ist, gar nicht existieren kann bei einem geregelten Wirtschaftsleben. Nicht wahr, die Menschen, die arbeiten ja füreinander, jeder arbeitet für den andern. Es müsste also, wenn die Arbeitslosigkeit gerechtfertigt wäre, müssten soundsoviele Menschen auf einmal nichts mehr brauchen. Dagegen gibt es aus den jetzigen Verhältnissen heraus überhaupt keine Korrektur; man kann nicht sagen, dass Arbeitslosigkeit in dem Maße vorhanden ist, wie sie vorhanden ist in der Schweiz, bei der Entente und so weiter aus diesem und jenem Grunde. In welch scheußlichen Verhältnissen wir drinnenstehen, kann man erst ermessen, wenn man den Gedanken hegt, dass durch den furchtbaren Krieg so viele Menschen totgemacht wurden. Aber Arbeitslosigkeit kann gar nicht eine Folge dieses Krieges sein, denn wenn so viele Menschen tot sind, das müsste nur dazu führen, dass die Arbeitslosigkeit immer geringer wird.
Neulich war eine Wirtschaftsbesprechung; da ist die Rede gewesen, dass es eine ganze Anzahl Rezepte für Heilmittel gibt, die uns zur Verfügung stehen. Nicht wahr, die Verwertung dieser Heilmittel wird einmal produktiv sein, heute aber sind sie ein bloßer Gedanke. Und da kam jemand auf die Idee, man könnte einfach die Rezepte abschreiben und könnte sie unter die Aktiven einer Unternehmung aufnehmen. Dieser Posten wäre unter Umständen ganz ehrlich gemeint, denn man könnte das wirklich herausbringen. Andernteils aber, wenn sich kein Mensch findet, der die Sache unterstützt, so hat es wieder gar keinen Wert.
Es gibt aber einen Weg, bei dem man es sicher einsetzen kann in die Bücher, und das ist: Man nimmt Patente darauf und bezahlt sie, und dann kann man es mit diesem Wert in die Bücher bringen. Es ist ja hier weiter nicht geschehen mit den Rezepten der Heilmittel, und doch ist ein Weg gegeben, den Wert der Rezepte auszunutzen. Wenn einer viel oder wenig Geld verdient, so will er nicht gleich Gewinne ausschütten, so macht er Abschreibungen oder Reserven. Bei uns fließt das, was unter Umständen aufgebracht werden kann, ein in reale Reserven, die dann, in einer Zeit, wo manches, was heute fabriziert wird, zusammengebrochen sein wird, die dann wieder vieles tragen können.
[Dankesworte an Rudolf Steiner für seine Ausführungen und Betonung des Willens, im Betriebsrat in die Wirtschaft einzudringen.]
Rudolf Steiner weist nochmals kurz auf den bereits erwähnten wünschenswerten Zusammenschluss aller Arbeiter im «Kommenden Tag» hin und dass daraus sicher in nicht allzu langer Zeit etwas wirklich für das Wirtschaftsleben Wertvolles entspringen könnte, wenn alles den Willen hat, in der rechten Weise mitzuarbeiten. Immer wieder müsse man sich den «Un-Sinn» unseres heutigen Wirtschaftslebens vergegenwärtigen; dies würde den rechten Ansporn geben für eine rechte Arbeit. Er erkläre sich gerne bereit, sobald wieder Gelegenheit dazu vorhanden ist, der Einladung der Arbeiterschaft wieder Folge zu leisten, um ihr mit jedem Rat zur Seite zu stehen.