Current Social and Economic Issues
GA 332b
8 January 1921, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Speech at a Meeting of Stuttgart Industrialists
Dear Sirs and Madams, It is not entirely consistent with the opinions I myself must have of the progress of the movement that Councillor of Commerce Molt has just so enthusiastically expounded to you, if I myself appear before you today to discuss economic issues, or at least economic directions, , but I would have preferred it if the idea of the threefold social order, which did come from me and which I recommended to the world, had been presented to you by a man who was professionally involved in economic life. For it may be said that in such a matter, what is just can only make the right impression when it is advocated by someone who, by his external profession, is fully immersed in some branch of external economic life. But it is the wish of our friends that I myself should speak first of all about our ideas for the recovery of economic life, and what we have taken as a basis for the founding of the “Kommende Tag”, a purely economic society. That on the one hand,
On the other hand, it is difficult today to speak of the recovery of economic life from a broader perspective in a very short time. One can keep these broad perspectives in mind in all one's actions, even in the founding of something seemingly far removed from economic life, such as the Waldorf School, or in the founding of the “Kommen Tag”, as in the case of the establishment of “Das Kommende Tag”. But it is difficult, especially in view of the present world situation, to speak briefly about what one has in mind. Therefore, I ask you to consider what I am about to say, first of all, only as a broad outline, as a suggestion, and then perhaps to receive the suggestion to look up some of the details in my booklet “The Crux of the social question”, or in other writings, for example ‘In the Execution of the Threefold Order’, in which I have set out in detail the principles underlying the whole idea of threefold order for the most diverse areas of life. And I must also, since I may well assume that not all of the esteemed listeners who were kind enough to appear here today are already quite familiar with the idea of threefolding, at least in the introduction with a few - just to characterize it, not to prove it - what the impulse of the threefold social order actually wants, and only then to show what I would like to tell you today.
From the most diverse backgrounds, a few of which I will also mention later, the only remedy for our social ills that I feel is this threefold social order, founded in Stuttgart, is precisely this threefold order for every social organism, be it the German Reich or any other social organism, small or large, can be carried out for each individual, and in fact in such a way - as Mr. Molt has already partially indicated - that what was previously abstractly summarized in the unitary state, so that the individual points of view continually mix: the interests of intellectual life, the interests of economic life, the interests of purely political life, especially socio-political interests, [that] what was thus combined in the unitary state, without being truly organically structured in itself, is to be separated into three members. What I am describing to you is by no means utopian, but something that has been taken from the practice of life. And perhaps today it will be possible to show that when we speak of this threefold order, we are not appealing to some distant point in time and to a particular improvement of humanity in some direction, but that we are speaking of something that can be tackled in principle every day in some area, so that these areas then grow together and a recovery of the entire social organism is the result. The point is that the affairs of spiritual life, to which the education system belongs, must be administered separately from the affairs of legal life together with political life, and then, as a third area, all matters of purely economic life.
The affairs of intellectual life, especially the affairs of education and teaching, cannot be decided by parliamentary means if anything fruitful for the real development of humanity is to come of it. They cannot be governed or administered by majorities in any way. Instead, it is a matter of placing spiritual matters, above all education and teaching, on the basis of pure self-government; that from the lowest elementary school to up to the university, in all fields, those people who are the teachers, and indeed those who, in the time when administrative matters are at issue, are actively teaching, are also the administrators of the entire teaching system. Today we have it arranged in such a way that the person who is involved in any kind of administrative work in the education system used to teach at one time, so that he has actually grown out of the living connection with active teaching and education. Therefore, in the future, the teacher must be relieved. Of course, this cannot be done in its entirety today; our Waldorf school teachers are far too burdened for us to be able to implement everything we consider necessary, but we are working against a situation in which teachers, in terms of teaching and education, only have to spend so much time that they still have enough left over to help manage the school as a whole. In this way the whole field of teaching and education is placed under the control of the teachers and educators themselves. It would take us too far afield today to want to prove this in detail, and I would like to characterize and inspire more today than prove; but it will be shown that in such an administration, through the mutual recognition of abilities, the individual will can be applied, and that from person to person, from body to body, in a deliberation that is not at all reminiscent of parliamentarization, what is to be done for the administration is done. And anyone who really wants to achieve something in the administration of intellectual life must be part of that intellectual life itself.
I will explain what I actually mean in another area. We intend to found an institute here in Stuttgart or nearby that is dedicated to the field of medicine; a field that, as everyone should know today, needs physicians with a certain background, namely in the field of spiritual science. We will be able to produce a whole range of remedies that are hardly on the world's mind today, but which will be a blessing to the world. But we do not intend to run this production of remedies in such a way that they are merely produced by a number of doctors; this would run the risk that these doctors would become bureaucratic, that they would increasingly outgrow the living understanding of human health and illness, that they would become more and more bureaucrats and technicians. Therefore, such an institute must be connected to a clinic, no matter how small. So that those who become technicians are continually in contact with healing itself, with the art of healing. In this way, that which must ultimately permeate their entire way of acting is kept alive in them, the way they have to participate in the overall hygienic-therapeutic process.
This is the basis of a lively approach to teaching and education, which is not sitting there in a parliament with a majority of people who have no idea about the art of pedagogy and didactics, but who judge from other interests and that they make decisions about pedagogical and didactic questions, which in turn are carried out by civil servants who either never worked in the teaching and education system or who left it and are no longer connected to it in a living way. A spiritual life that is left to its own devices means one in which those working in it are also the administrators of that spiritual life.
Now I want to touch on the other wing of this threefold social organism in principle, that is the economic wing. Here it must be clear that economic life is such that it is impossible for someone who is not knowledgeable and skilled in some branch of economic life to judge anything about it. These things can easily be proved from facts. I would like to mention just one, which I have also mentioned several times in my 'Key Points of the Social Question': the empire that so clearly showed how impossible its continued existence was within the European chaos is Austria. I spent half of my life in Austria, namely thirty years; I know the Austrian circumstances as they developed in the 1870s and 1880s, when anyone who studied them a little and could see through, could see from the outset how it would gradually come about; how it had to come about not only for national reasons - that is what one says so easily - but mainly for a different reason. When, in the 1860s, parliamentarianism was established in Austria under the pressure of modern times, how was the Reichsrat composed in Austria? From four curiae: the curia of the large landowners; the curia of the representatives of the chambers of commerce and chambers of trade; the curia of the cities, markets and industrial towns; and the curia of the rural communities. So these curiae consisted of representatives of economic entities, and what they wanted as representatives of the economic entities became intertwined with the purely state and political circumstances in the Austrian Reichsrat. The legal relationships were decided there, laws were given there, but not according to the purely political, purely legal aspects; rather, laws were given there according to the majority. There was often no internal connection between what was to be given as laws and the interests out of which these laws were voted on. In other words, anyone who was able to observe the circumstances had to say to themselves: this is a complete impossibility. Especially where the people were thrown together in such a way that there were 13 official languages in this Austria, it became apparent how, in collision with all the other circumstances, an impossible economic representation was at work in the Reichsrat. It became clear that, above all, it would have been necessary not to parliamentarize economic matters, but to have only those matters represented in parliament that every adult, simply because he is human, can have a say in; on the other hand, to remove all parliamentarization from economic life. In economic life, only those who have expertise in some field and are professionally competent may be considered. The competent and professional economists would have to join forces with others who are competent in other fields, and through these ever-widening associations, an associative life would arise. So that, to put it in layman's terms, it actually works like this: someone who is involved in a branch of production, or who represents a field in which consumers have come together for something, they join forces, associatively; not in such a way that there is an authority above it that organizes, but that all organization arises from mutual negotiations. When implemented, such an associative principle can achieve that each association puts into the negotiations what it understands that the others do not understand. And from the mutual behavior, not from overriding, but from mutual respect for what is expertise in the other, from this principle, which can only emerge from association, the network of the economy can arise, which now really manages the economy economically.
Thus, on the one hand, we have a free spiritual life, and on the other, an economic life that is not dependent on individual personalities.
Please excuse me if I express something that might offend, but which arises when one has studied economic life, state-political life and spiritual life impartially over decades, and when one asks oneself: Who is actually able to assess the economic situation when different economic sectors come into play, or even large state economies, or, as it was in more recent times, the world economy?
In the spiritual life, individuality is what counts, because in the spiritual life it is a matter of the abilities that are born with the human being penetrating into social life from within the individuality, that come out of the human being in the course of human life. If the institution were not set up in such a way that those forces that lie within each individual individuality can come from within each individual individuality, then one would simply be depriving social life of forces. But in the free spiritual life, it is possible for each individual to develop his own inner powers as an educator or teacher.
In economic life, it is an empirical fact that no one has such abilities that encompass anything outside of one or at most a very few economic sectors. For economic life is based on what one has acquired over the years through dealing with economic affairs. It is impossible for anyone in economic life to make a proper judgment as an individual. This may cause offence, but it is an empirical rule that can be proven. I would just like to point out one thing to you: When you read parliamentary debates from the mid- to late 19th century, you get the impression that the decision to incorporate all economic issues into parliament was made around the midpoint or second half of the 19th century, but especially around the midpoint, how much was discussed in parliament about the benefits of the gold standard. What I want to say now is not intended as an objection to these parliamentary speeches, which were delivered at the time by both economic theorists and practitioners. They are really very clever people. I know that a lot of astute things were said in favor of the introduction of the gold standard at the time. And among these astute things, which people said not out of insight but out of personal acumen, was also one that recurred again and again: that under the influence of the gold standard, free trade in particular would flourish. This judgment is repeatedly encountered, and there were good reasons for defending it. They were astute people, but they proved to be poor prophets. The reality of economic life was that people everywhere were crying out for tariff barriers. The protective tariff policy was introduced. So the opposite of what these astute people said about economic developments based on their individual beliefs occurred. And one could cite countless examples that would show that in economic life, the individual human being has a correct, thorough judgment only for those things in which he has personally participated. Therefore, it is necessary that in this economic life it is not the individual who judges, but the associations that form from the individual branches. So that in fact economic action, acting together under the influence of negotiation, happens out of knowledge of the subject, not out of parliamentarization, not out of the decision of majorities.
On the other hand, it is justified to decide by majority vote, in a completely democratic way, in all those areas that affect legal life; these affect what can be judged because it concerns what is universally human in every person who has come of age. We do not want to talk about the age limit here. So, what is placed in the judgment of every mature human being belongs to the state, which stands between the independent economic life based on associations and the free spiritual life.
It is a prejudice to believe that economic life and legal or state life are so intertwined that the two cannot be separated. Those who judge in this way judge according to what has emerged in recent times, where such an amalgamation has already occurred in the socio-political and economic spheres of state life with economic life, for example, so that there are people today who can no longer grasp the idea that the pure economic life, which deals with the production of commodities, the circulation of commodities, the consumption of commodities, with the tendency, on the basis of this negotiation, to arrive at a corresponding price from the negotiations of the associations - because in the sphere of economic life, what it is all about is, after all, in the end, to arrive at a price that ensures people a dignified existence. People can no longer imagine that these negotiations can be separated from one another, including in terms of administration and the constitutional system, and separated from the treatment of purely human issues such as the question of working hours. In the sense of the threefold social order, working hours would not be dealt with within the economic body, but within the body of the state. There it is like this – and I cannot say it any other way, I have acquired this judgment through decades of study – there it is like this, what must arise is that at the moment when, for example, we have overcome, through the principle of association, the hybrid nature of the so-called trade unions, which basically belong to economic life but which, by their constitution, by their very nature, are nothing more than reflections of a politicizing, of a political life; if we had overcome this principle of the trade unions, where basically people come together who are not involved in real economic life at all, but who make demands that do not belong in the economic sphere. In economic life, one should get to know what plays a role between the production, circulation, and consumption of commodities. If people who also work as manual laborers are involved in the association, then today one can only say – I am firmly convinced of this and I was a teacher at a workers' training school for many years, I got to know the most radical workers and their state of mind there; one cannot judge the social question if one has only only from the outside, but one can only judge about what the true labor question is when one has looked at the people - then we would not have the agitation in the socio-political field today, which at the moment threatens to destroy our economic life; we would not have the completely abstract demand for the eight-hour day. If the workers' associations were involved in economic life itself, they would assert their judgment in legal life, where they simply have to decide on the length of working hours; they would know that it would affect their own bodies if the corresponding working hours were enforced. Only when one separates this question from the purely economic life, only when one has a possibility to judge on what is purely human, without any connection to economic interests, which belongs in the political, in the state, only then is one in the position to judge objectively on these things. One can have a heart for the workers' issue in the truest sense of the word, but this heart then also tells one that it is necessary above all that social life should flow in such a way that the worker does not undermine the ground under his feet. To do this, however, it is necessary to look at our entire economic, legal, political and intellectual life with a healthier sense than is often the case today.
You see, one would have to talk a lot about it if one wanted to get to the bottom of the reasons for the economic plight, for example, of the German Reich. And it is really difficult to talk about threefolding today because it can only be carried out in a surrogate. After all, it is political life that is ruining economic life on a large scale today. The war ruined our economic life, but it is fair to say that peace has ruined our economic life even more, and in a much more hopeless way. So it is very difficult to talk about these things today, but I would like to point out that we will not be able to solve economic issues in the appropriate way today either if we do not set about solving the big social issues as such, insofar as this is relatively possible.
You may think about the threefold social order, initially as a kind of postulate, if you like; but one thing is clear, especially within the German Reich, when you consider the fact that this in fact emerged in the second half of the 19th century, that it is already there in certain areas, but that it is only there in a destructive sense, not in a constructive sense. And here you will allow me to dwell very briefly on things that appear to be far removed from economic life, but which, for those who see through things, are intimately connected with it.
You all know that the longing for the German Reich has existed for a long time. It is one of the most beautiful blossoms in German life. How did this longing for the German Reich appear, for example, in 1848 and even later? It appeared as a purely intellectual impulse. Those people who spoke of this establishment of German unity lapsed into a kind of romanticism – whether you like it or not, it is a fact – when they spoke of what they were striving for, of German unity. They wanted to found a Reich in which the spiritual substance of the German people would come to the fore. Then a Reich was founded from completely different points of view. No criticism is being expressed here; enough of that was expressed in the 1970s; one may admit the historical necessity that the German Reich had to be founded in this way, not out of this idealism, which can also be a false one , but it was not wrong for numerous personalities; this founding of the German Reich could have truly served as a framework for that which, out of the best spiritual striving of the Germans, wanted this German unity.
The foundation of 1871 could have provided a framework for spiritual matters. They were there. And, ladies and gentlemen, however much they may be in hiding today, they are still there today, perhaps most strongly there, even if not on the surface of life. But what then emerged within this framework? Here, too, I do not want to criticize, but to fully acknowledge: a flourishing economy has indeed emerged; an increasingly flourishing German Reich in the economic sense has emerged. Do not take what I am about to say in a dismissive sense.
The dreams of those striving for German unity were in the background as a free, spiritual empire, not publicly active or organized, but carried in the heart. It was there, this link of the spiritual organism, only it could not assert itself in the face of the external organization. It did not have its own organization. More and more, a purely economic organization asserted itself. What arose from completely different spiritual and political foundations was used as the framework for a large, powerful, admirable economic organization. Unfortunately, however, this organization contradicted the demands of the world economy, which arose more and more in the second half of the 19th century. It was simply – whether one regrets this or judges it differently – it was simply not possible for the framework of the German Reich, which had developed out of very different conditions, out of spiritual and political conditions, to become an economic area that was opposed to the trends of the world economy. This has become the deepest cause of the war, at least in the West; this is the basis of our tragic fate in Germany.
Now we have two links in the tripartite social organism. We have the secretly ruling spiritual realm; but the school and education system was organized according to the aspects that were at the top. It was, so to speak, seized by the tentacles of the unitary state, which, however, asserted purely economic aspects. On the other hand, we have economic life. And in between, yes, in between, we have a fragment, a part of the third area; the purely state, the purely economic area. This does not descend from above; because here one thinks of setting up politics itself in such a way that it can increasingly develop more and more over the economy; politics, which grows from below, which is there in the demands of social democracy. There, the demands are set up quite ruthlessly in relation to economic life, about which the Social Democracy merely theorizes. There, the demands are set up without regard to intellectual life, to the conditions of economic life. There, purely political points of view are asserted.
You see, these three members of the social organism are growing up, you just don't see it; you don't see that you also have to organize what is growing up; that you really have to come to treating these three members in such a way that they are really taken up; that we have a separate organization for spiritual life, a separate organization for legal life, where those who are not really part of the other two organizations no longer make their demands alone, but together with those who are part of them, have to work with the others as full, whole personalities.
Then we have economic life, which has just been conducted continuously from points of view that did not take into account the general demands of the world economy. We have, to a great extent, developed the economy under the entrepreneurial spirit of technical science in this new German Reich. But we have not developed this economy from an overview of the economic conditions of the world economy. And this world economy plays into the sphere of every single household. It is not something that hovers over our heads, but something we experience at every breakfast. More and more, it is something we experience, and it became more and more necessary to place oneself in this economic life out of knowledge, out of insight, which in turn could only arise out of social life. This was neglected. Then the war took away what had been achieved in a fragment of the world economy. Now, however, we are faced with the fact that politics has narrowed us down to such an extent that it is extremely difficult to achieve much through the threefold social order from this torso, which is an economic torso even in the middle of Europe. But if we look at the threefold social organism, we have to say: Of course it will not be able to turn what is an economic torso into paradise, but it will be able to get the most out of it that is humanly possible.
On the other hand, it is actually beginning to be recognized everywhere that it is necessary, on the one hand, to distinguish economic life from the social organism and to really place it on its own. However, there is little insight among those who, for some abstract reason, speak of a planned economy and believe that economic life can be organized from some central office. In economic life, we should stop talking about organizing altogether. We should know that in economic life the hard-working person can only achieve something if they can also stand within the economic circle that they can see, and can establish a relationship with the other economic circles in such a way that they stand within the associative so that the right thing can happen through the interaction in the associations; so that an opinion can develop that the individual cannot have, but that only those can have together who are part of the associations.
If we look at things this way, we have to say: What we can achieve is perhaps very imperfect, but we will still achieve the humanly possible even in this torso of Central Europe, if we not only tackle those issues that are purely socio-political matters in confusion with economic conditions, but if we really look things in the eye and try to carry out the necessary separation of politics and economics, as far as it is possible in the present circumstances.
But what is emerging, especially the revolution, has once again been covered by an incredibly dense fog, a political fog, and the prophets with their planned economy have emerged in droves. A most unfortunate consequence of what lives in politics is also the famous paragraph 165 of the German constitution of the Republic. Read this paragraph about the composition of district economic councils with a Reich Economic Council and then with what the Reich is to be internally, and try to form a clear and distinct idea of how something unified is actually to come about there. It is the most dismal amalgamation of economic and political points of view in this very paragraph 165 of the German republican constitution of the Weimar National Assembly.
You can see that there are people today who are looking in the right direction, but they are groping in the dark. They realize that something must be done to help the economy. Take the Reich Economic Council, which is truly an assembly of exceptionally knowledgeable people; but you cannot organize across a wider area from a central office, because the possibilities for business are different in each individual territory. The point is that those who have grown into these operating possibilities are included in them, and not those who are directed from above; who manage themselves through associations, while others are included in other operating possibilities. Those who judge from a political point of view will always get it wrong, because they believe that they can organize the whole of economic life through some kind of plan. But in the Reich Economic Council there are people who are familiar with the needs of economic life. They have stated that it is a matter of organizing the whole Reich according to mere economic or transport policy conditions. That is a significant word, only the demand would be that one now leaves it to the individuals working in the individual businesses to form groups that arise by themselves. It can be shown that an association formed from various economic sectors and branches of consumption acquires a certain size simply from the soil conditions or other operating possibilities, from the operating possibilities and consumption conditions. Associations that are too small would be too expensive, and those that are too large would be too unwieldy. This is what needs to be pointed out.
On the one hand, what the threefold social order is striving for is already being demanded today if we are guided by sound judgment. But other organizations will then arise out of the circumstances. It is really striking that out of today's circumstances the Reich Economic Council has been formed, which has to say that it has no initial authority, that the Reich must be divided into such bodies that work out of their operating possibilities. But in between there are always those who hold fast to the old. Thus we have to note that in a meeting of the representatives of the chambers of commerce, it was demanded that economic independence should be introduced uniformly, but that the economic entities should coincide with the old administrative districts, which were created from completely different points of view. In this way neighboring cities would be torn apart, which would naturally have to coincide. This is what repeatedly interferes with the recovery of our judgment, that people cling rigidly to the old.
In another area, too, individuals have already worked their way to a fairly sound judgment regarding corporate bodies that have emerged from the old, even economic necessities, but which no longer have any justification. Anyone who is concerned about such things could be aware of the sad economic situation of the municipalities and cities. Anyone who has studied the matter will tell you this. They are at the end of their economic resources. And those who look into these conditions already have a judgment today that other carriers must take the place of the old economic municipalities, that they must be relieved of what they can no longer provide because they have inherited their practices from old conditions. What kind of bodies are we talking about that are supposed to take this on? Bodies that are formed from the perspectives of economic life itself and that form associations with one another. That is what it is about. And so we can see it as a characteristic feature of our public life today that those who are seriously concerned with these matters are already longing for something to happen that draws attention to the fact that things cannot continue under the old conditions. I would like to say that between the lines one can read it without the people who write the lines knowing it. The sensible manager already has the urge for associative life, for the formation of new economic entities where only economic expertise and specialized knowledge count, the intergrowth of the individual manager with his economy. The grouping into associations is already on the way, but people have so much respect for the old that they cannot get away from it; they keep trying to form corporate bodies out of economic life that associate themselves, that are natural associations themselves, but they would like to combine, would like somehow to nestle in the old framework that which they want to build anew. But that is what holds us back. It is only our lack of courage in the face of new judgments. It is only that we do not want to come to terms with our thoughts. That is what brings this immense inner need to the outer need, that we cannot achieve what is humanly possible within the framework that is still left to us. Of course, even with a certain prospect of success, success in a material sense, the right thing develops out of industrial circles themselves, only one does not go to the last step. For example, it is a very good thing that the electricity industry wants to divide the entire administration of electrical power into eight districts. But if one looks again at how this body is to be linked to the old state framework, one sees that People do not want to break away from the old judgments. They cannot understand that legal relationships and economic relationships only interact properly when they are no longer combined, but when they are properly interlinked.
Some people say: the law is, after all, linked to the economy. Of course it is. In reality, they will continue to be intertwined. But there is no reason why the two should not be kept separate, if the economic circumstances are taken care of by purely economic entities, and the legal circumstances by legal and state entities. Then the people who represent their legal interests in the state and their economic interests in the economic body will not divide in half. They enter life as fully human individuals; they will all represent economic, spiritual, and state-legal life. It is only through the human being that what is only separated by the administration is joined together; but there it must be separated, otherwise we will not progress.
This is what actually distinguishes the impulse of the threefold social organism from other contemporary efforts. I have often been told: Yes, your threefold social order wants an independent economic life, that is also wanted elsewhere. And a free spiritual life is also striven for. It is pointed out that there is something here and something there that recalls the threefold social order. Since our Anthroposophical Society is international, I have already spoken about it with all kinds of people from all over the world. Some have said to me: The threefold social order is nothing new. In the areas where people are interested, we are already trying to do all of this in all three areas. I could only say: The less new the threefold social order is, the better I like it. I am not seeking to bring something new into the world with the threefold social order, but rather that which is new for the development of humanity at this time. What is new, however, is that the efforts in the individual fields are coming to light and that we can only make progress if we come together in the one great impulse, which is the threefold social order.
I am well aware of the objections that can be raised from the most diverse sides. I have also discussed the objections that can be raised from the standpoint of international interests in my paper “The Crucial Points of the Social Question”. I know very well how little scope there is for the development of threefolding and for an associative economic life in our German Empire, which has been so curtailed by the peace agreement. But if we do what is possible and, as I believe, necessary for life, then I have confidence that the example will prove effective. The victors will take a good social thing from us if we can bring it about, just as they would take any other invention from us, even if we are defeated. The only difficulty today, which I often regret in our circles, is that we have too few people working on this.
You see, the book “The Key Points of the Social Question” has been translated into European cultural languages and published everywhere; in English, Italian, French and Norwegian-Swedish. The English translation was published in May 1920. Basically, although people were always warned that an Englishman would not want to have a proper judgment of what comes from a German today, objective discussions of this book appeared in abundance in England in a short time. And if we had had the opportunity to give lectures in England from city to city in July, if we had been able to capitalize on the mood that was created by the book, then something would have come of it. Then, I am convinced, a German idea would have made a great impression there, even under today's terribly unfavorable conditions. We were unable to hold lectures in England; we are far too few in number. The few people around Steiner, the few men in the “Coming Day” are struggling, one can say; for them, night is hardly there at all during long periods. We basically only have a few people, and we need many, many people to make it work. I could only give you the guidelines, they were only meant to be suggestions; but for us they are what, if they can be represented by a sufficiently large number of people, must lead to the recovery of present life.
We also started with the “Coming Day”, this “stock corporation for the promotion of economic and spiritual values”. It is to be a purely economic enterprise. Of course, I would like to point out that such a small individual society cannot achieve what the threefold order wants within the other economic life, of course. Because just think, the most important thing is to get rid of special-interest groups such as the trade unions. We cannot do that overnight, especially not with a small group of people, and especially not if something like what happened to me here in Stuttgart, when we started working for the threefold social order, I would like to say the say it in a way that is somewhat anonymous; I got into conversation with someone from the circles of the bourgeoisie who has a certain following after we had succeeded in generating a great deal of understanding for the idea of threefolding, especially among the working class. This gentleman said to me: Yes, I can see that there is something fruitful in these things; you could make progress with them if you gained followers. But you are too few to win followers, with the few people around you; we cannot base the matter on so few eyes. Therefore, we prefer - although we know that with cannons and rifles we can only go on for another 10 to 15 years - to leave it as it is.
We did not allow ourselves to be discouraged from founding this “Coming Day”, even though we can only realize a very small part of our ideas in it. This small part is that in this “Coming Day” and the “Futurum” that goes with it in Dornach near Basel, societies have been created that eliminate the harmful effects, at least initially in a small area, that can be seen when studying the interaction between banking and industry today. Unfortunately, I cannot go into this in detail now; it would be taking us too far afield. I would just like to say the positive thing. The “Kommende Tag” and the “Futurum” are to be such societies in which banking is administered in such a way that it is not purely banking, but that the administrators of banking in the individual industrial enterprises, which are associatively united in the “coming day”, are at the same time active in productive industrial work, the entire organization of work, and also take care of the financial administration themselves. What has been separated only in the 19th century, to the detriment of humanity, is to be joined together: banking with productive work, with industrial, commercial work and so on. And we want to show that all of social life can really flourish.
I mentioned earlier that we want to establish a therapeutic institute under certain conditions. We have also founded a publishing house. The Waldorf School is also connected to the Kommenden Tag financially to a certain extent, even if it is still a loose connection today.
We want to show that if you can manage things in the right way, you can establish spiritual institutions alongside them, if you just have enough financial acumen to calculate with long time frames. Because spiritual institutions also pay off, they just have to be allowed long time frames, and you just have to have an open mind about what humanity needs.
We are convinced that the remedies, in the way we want to produce them, do not include any unproductive enterprises, although no other thought is embodied in them than to help humanity. But precisely when one works in the noblest moral sense in such fields, one also works in the best economic sense. For it turns out that by taking what you gain in the short term and investing it in enterprises that are subject to long-term conditions, you are at the same time establishing an economy that also encompasses the free spiritual life, which also belongs in the economy. This is an example of how we do not want to juxtapose things, but rather structure them so that things interact in the right way. And just as we do not want to found a school of world-view in Waldorf schools, but only to apply in the art of education and teaching what we have gained from anthroposophy, just as we do not want to inculcate any world-view in the child, but to let the human being become blissful as he wants. People are always criticizing what they see as dogmas in our work. We do not have dogmas; we have a method of inquiry that we claim is the right method not only for world views but also for practical matters. In Waldorf schools, the way we treat children is essential. We have Catholic children taught religion by Catholic teachers and Protestant children by Protestant teachers, but we want a methodology based on a real, thorough knowledge of human nature. And so it does not occur to us to inject any kind of world view into economic enterprises. We would regard that as foolishness. Rather, the aim is to ensure that the “day to come” is based on the associative principle of economic life to the extent possible today; that it realizes this associative principle, which is alive, at least in the one point that the banking activities and measures associate with the industrial and commercial measures; that it forms an organic whole. Perhaps we will live to see that, if the matter is sufficiently understood, this economic center will expand more and more and an economic association will emerge from it, which can then serve as an example to others. This depends on the understanding, also on the - how should I put it - generous understanding that our contemporaries show us. I know that I could not evoke this through these allusions, but the literature is indeed extensive; two books are available from me, and the weekly magazine “Die Dreigliederung”, which we publish, appears every week, in which we discuss the questions at hand in detail, and in which the intentions of “The Day to Come” have been discussed in detail; in which also highlights are thrown on the conditions of the present, on the way in which the present must be treated, so that the impulse of threefolding as a practical impulse can enter into real life and so on. There is also criticism of what in our economic life cannot possibly lead to anything other than decline, at least not to sunrise. And there is still other literature. And the Federation for the Threefolding of the Social Organism is there, trying to propagate these ideas, precisely because it believes that salvation can only be achieved in this way.
Dear attendees, please forgive me if I have only been able to give a few hints and if I have to refer you to what else we do for the idea in the way we have just characterized. But I hope that these suggestions may indicate, first, that here at least an attempt is being made, out of the great trends that are now standing before us demanding a construction out of decline, and out of practical ideas, out of ideas that social life and the real people of the present, that out of all this an attempt is made to do something that leads to a healthy economic life through a free intellectual life and through a legal or political life that satisfies people in its field. We cannot make progress today with small means, which we can only deduce from what has already been missed in economic life, but we can only make progress if we decide to understand the downfall of economic life from a broad perspective and to use this to gain momentum for a real awakening, for a recovery of this economic life.
Vortrag an Einer Versammlung Stuttgarter Industrieller
Meine sehr verehrten Anwesenden! Es entspricht eigentlich nicht ganz den Meinungen, die ich selber haben muss von dem Fortgange der Ihnen von Herrn Kommerzienrat Molt eben so begeistert auseinandergesetzten Bewegung, wenn ich heute selber vor Ihnen zur Besprechung von wirtschaftlichen Fragen, wenigstens von wirtschaftlichen Richtungen erscheine, sondern ich hätte es im Grunde genommen lieber gehabt, wenn die ja allerdings von mir herrührende und von mir der Welt empfohlene Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus für das wirtschaftliche Gebiet von einem auch seinem Berufe nach im Wirtschaftsleben drinnenstehenden Mann vor Ihnen vertreten worden wäre. Denn man darf schon sagen: Das, was berechtigt ist, kann ja auch auf einem solchen Gebiet nur den richtigen Eindruck machen, wenn derjenige es vertritt, der auch dem äußeren Berufe nach in irgendeinem Zweige des äußeren Wirtschaftslebens voll darinnensteht. Aber es entspricht nun einmal dem Wunsche von befreundeter Seite, dass ich selber zunächst über dasjenige spreche, was wir uns auch als die Gesundung des Wirtschaftslebens denken, und was wir zugrunde gelegt haben der Begründung des «Kommenden Tages», einer reinen Wirtschaftsgesellschaft. Das auf der einen Seite,
Auf der anderen Seite ist es schwierig, heute von einem größeren Gesichtspunkte aus in einer ganz kurzen Zeit über die Gesundung des Wirtschaftslebens zu sprechen. Man kann bei all seinen Handlungen, wie bei der Begründung sogar von etwas, was dem Wirtschaftsleben scheinbar ferne liegt, wie bei der Waldorfschule, bei der Begründung des «Kommenden Tages», diese großen Gesichtspunkte im Auge haben. Aber es ist schwierig gerade gegenüber der heutigen Weltlage, über dasjenige, was man da im Auge hat, ganz kurz zu sprechen. Daher bitte ich Sie, dasjenige, was ich sagen werde, zunächst nur zu betrachten als die große Linie, als Andeutungen, und dann vielleicht die Anregung zu empfangen, manches im Einzelnen nachzusehen in meinem Schriftchen «Die Kernpunkte der sozialen Frage», oder in anderen Schriften, zum Beispiel «In Ausführung der Dreigliederung», in welchen beiden Schriften ich für die verschiedensten Lebenszweige dasjenige dargelegt habe im Einzelnen, was der ganzen Dreigliederungs-Idee zugrunde liegt. Und ich muss auch, da ich wohl annehmen darf, dass nicht alle der verehrten Zuhörer, die heute so freundlich waren, hier zu erscheinen, schon ganz bekannt sind mit der Dreigliederungs-Idee, wenigstens einleitend mit ein paar Worten charakterisieren - nur charakterisieren, nicht beweisen - dasjenige, was der Impuls von der Dreigliederung des sozialen Organismus eigentlich will, um dann erst daran dasjenige zu zeigen, was ich Ihnen heute sagen möchte.
Aus den verschiedensten Untergründen heraus, von denen ich nachher auch ein paar Worte sagen werde, fühlt als das Einzigste Gesundungsmittel für unsere sozialen Schäden mit mir der in Stuttgart begründete Bund für Dreigliederung eben diese Dreigliederung eines jeglichen sozialen Organismus, sei es das Deutsche Reich, sei es irgendein anderer sozialer Organismus, klein oder groß, es kann für jeden Einzelnen durchgeführt werden, und zwar so - teilweise hat es ja Herr Molt schon angedeutet -, dass dasjenige, was bisher im Einheitsstaate abstrakt zusammengefasst war, sodass sich die einzelnen Gesichtspunkte fortwährend durcheinandermischen: Interessen des geistigen Lebens, Interessen des Wirtschaftslebens, Interessen des rein politischen Lebens, namentlich sozial-politische Interessen, [dass] dasjenige, was also so im Einheitsstaate verbunden war, ohne in sich wirklich organisch gegliedert zu sein, in drei Glieder auseinanderzusondern [ist]. Das, was ich Ihnen schildere, ist keineswegs etwas Utopistisches, sondern ein aus der Praxis des Lebens Herausgeholtes. Und vielleicht wird es doch auch heute gelingen, zu zeigen, dass man nicht an irgendeinen fernen Punkte und an eine besondere Verbesserung der Menschheit nach irgendeiner Richtung appelliert, indem man von dieser Dreigliederung spricht, sondern dass man spricht von etwas, was im Grunde genommen jeden Tag auf irgendeinem Gebiet in Angriff genommen werden kann, sodass dann diese Gebiete zusammenwachsen und eine Gesundung des gesamten sozialen Organismus die Folge ist. Es handelt sich darum, dass getrennt verwaltet werden müssen die Angelegenheiten des geistigen Lebens, dem vorzugsweise das Erziehungs- und Unterrichtswesen angehört; die Angelegenheiten des Rechtslebens zusammen mit dem politischen Leben, dem Staatsleben; und dann als drittes Gebiet alle Angelegenheiten des rein wirtschaftlichen Lebens.
Die Angelegenheiten des geistigen Lebens, namentlich die Angelegenheiten des Erziehungs- und Unterrichtswesens, sie können nicht, wenn irgendetwas Gedeihliches für die wirkliche Menschheitsentwicklung herauskommen soll, auf parlamentarischem Wege entschieden werden. Sie können nicht durch Majoritäten irgendwie regiert oder verwaltet werden, sondern es handelt sich darum, dass die geistigen Angelegenheiten, vor allen Dingen Erziehung und Unterricht, auf den Boden einer reinen Selbstverwaltung gestellt werden; dass von der niedrigsten Volksschule bis hinauf zur Hochschule auf allen Gebieten diejenigen Menschen, welche die Unterrichtenden sind, und zwar diejenigen, welche in der Zeit, in der es sich um Verwaltungsangelegenheiten handelt, durchaus aktiv Unterrichtende sind, auch die Verwalter des ganzen Unterrichtswesens sind. Heute haben wir es noch so angeordnet, dass derjenige, der in irgendeiner Weise verwaltend im Unterrichtswesen tätig ist, früher einmal unterrichtet hat, dass er also eigentlich herausgewachsen ist aus dem lebendigen Zusammenhang mit dem tätigen Unterrichten und Erziehen. Daher muss entlastet werden in der Zukunft der Unterrichtende. Selbstverständlich kann das nicht heute durchgeführt werden in seiner Ganzheit; unsere Waldorfschullehrer sind viel zu belastet, als dass alles, was wir uns denken als notwendig, wirklich durchgeführt werden könnte, aber wir arbeiten entgegen einem Zustande, in dem die Lehrer als solche in Bezug auf das Unterrichten und Erziehen nur so viel Zeit zu verwenden haben, dass ihnen neben dieser Zeit noch so viel übrig bleibt, dass sie ein Stück des gesamten Schulwesens mit verwalten können. Damit wird das gesamte Gebiet des Unterrichtens und Erziehens unterstellt den Unterrichtenden und Erziehenden selber. Es würde heute zu weit führen, das im Einzelnen nachweisen zu wollen, und ich möchte heute mehr charakterisieren und anregen als beweisen; aber es wird sich zeigen, dass in einer solchen Verwaltung durch die gegenseitige Anerkennung der Fähigkeiten durchaus der Einzelne so viel zur Geltung kommen wird, als es seinen Fähigkeiten entspricht; dass von Mensch zu Mensch, von Körperschaft zu Körperschaft in einem gar nicht irgendwie ans Parlamentarisieren erinnernden Beratschlagen dasjenige geleistet wird, was für die Verwaltung zu leisten ist. Und jeder, der da will wirklich in der Verwaltung des geistigen Lebens etwas leisten, muss in diesem geistigen Leben selber darinnenstehen.
Ich will auf einem anderen Gebiet dasjenige erläutern, was ich eigentlich meine. Wir haben die Absicht, hier in Stuttgart oder in der Nähe ein Institut zu gründen, welches der Heilkunde gewidmet ist; der Heilkunde, die ja, wie heute jeder eigentlich wissen könnte, der Mediziner ist, eines Einschlages von einer gewissen Seite, namentlich der Seite der Geisteswissenschaft bedarf. Wir werden in der Lage sein, eine ganze Reihe von Heilmitteln, an die heute die Welt kaum denkt, die aber der Welt zum Segen sein werden, herzustellen. Wir haben aber vor, diese Herstellung von Heilmitteln nicht so zu betreiben, dass bloß diese Heilmittel hergestellt werden von einer Reihe von Ärzten; damit würde sich die Gefahr ergeben, dass diese Ärzte verbürokratisieren würden, dass sie immer mehr und mehr herauswachsen würden aus dem lebendigen Erkennen der menschlichen Gesundheit und Krankheit, dass sie mehr zu Bürokraten und Technikern würden. Daher muss mit einem solchen Institut verbunden sein eine, wenn auch noch so kleine, Klinik. Sodass diejenigen, welche Techniker werden, fortwährend in Verbindung stehen mit dem Heilen selber, mit der Kunst des Heilens. Dadurch wird in ihnen lebendig erhalten dasjenige, was zum Schlusse durchdringen muss ihre ganze Handlungsweise, die ganze Art, wie sie sich hineinzustellen, in dem gesamten hygienisch-therapeutischen Prozess mitzuwirken haben.
Das ist dasjenige, was nun auch zugrunde liegt einer lebendigen Auffassung des Unterrichts- und Erziehungswesens, dass nicht da in einem Parlament durch eine Majorität Leute sitzen, die keine Ahnung haben von pädagogischer und didaktischer Kunst, sondern die aus anderen Interessen urteilen, und dass die über pädagogische und didaktische Fragen Bestimmungen treffen, welche dann wiederum ausgeführt werden von Beamten, die entweder nie drinnengestanden haben im Unterrichts- und Erziehungswesen, oder die daraus herausgekommen sind, die nicht mehr damit in lebendigem Zusammenhang stehen. Ein auf sich selbst gestelltes Geistesleben bedeutet ein solches, in dem die darin Arbeitenden zu gleicher Zeit auch die Verwalter dieses Geisteslebens sind.
Nun will ich gleich den anderen Flügel dieses dreigliedrigen sozialen Organismus prinzipiell berühren, das ist der wirtschaftliche Flügel. Da muss man sich klar sein darüber, dass nun wiederum das Wirtschaftsleben so ist, dass unmöglich derjenige über irgendetwas im Wirtschaftsleben urteilen kann, der nicht in diesem Wirtschaftsleben selber sachkundig und fachtüchtig in irgendeinem Zweige drinnen steht. Diese Dinge lassen sich leicht aus Tatsachen beweisen. Ich möchte nur die eine anführen, die ich auch in meinen «Kernpunkten der sozialen Frage» öfter erwähnt habe: Dasjenige Reich, welches so recht gezeigt hat, wie unmöglich sein Weiterbestand war innerhalb des europäischen Chaos, ist Österreich. Ich habe in Österreich die Hälfte meines Lebens zugebracht, nämlich dreißig Jahre; ich kenne die österreichischen Verhältnisse, wie sie sich entwickelt haben gerade in den Siebziger-, Achtzigerjahren des vorigen Jahrhunderts, wo derjenige, der sie ein wenig studieren und durchschauen konnte, von vorneherein sehen konnte, wie es nach und nach kommen musste; wie es kommen musste nicht bloß aus nationalen Gründen - das ist dasjenige, was man so leicht sagt -, sondern vorzugsweise aus einem anderen Untergrunde heraus. Als in den sechziger Jahren in Österreich unter dem Drang der neueren Zeit der Parlamentarismus eingerichtet wurde, wie setzte man da in Österreich den Reichsrat zusammen? Aus vier Kurien: der Kurie der Großgrundbesitzer; der Kurie der Vertreter der Handelskammern und Gewerbekammern, der Kurie der Städte, Märkte und Industrialorte und der Kurie der Landgemeinden. Also diese Kurien bestanden aus Vertretern von Wirtschaftskörpern und was sie als Vertreter der Wirtschaftskörper wollen mussten, das verquickte sich mit den rein staatlichen, politischen Verhältnissen im österreichischen Reichsrat. Da wurden die Rechtsverhältnisse entschieden, da wurden Gesetze gegeben, aber nicht nach den Gesichtspunkten, die rein politische, rein rechtliche sind, sondern da wurden Gesetze gegeben je nachdem sich die Majorität ergab. Es gab keinen inneren Zusammenhang oftmals zwischen dem, was da als Gesetze gegeben werden sollte, und den Interessen, aus denen heraus über diese Gesetze abgestimmt worden ist. Mit anderen Worten: Derjenige, der da die Verhältnisse sich anschauen konnte, der musste sich sagen: Das ist ja eine völlige Unmöglichkeit. Gerade da, wo die Menschen so zusammengewürfelt waren, dass in diesem Österreich 13 offizielle Landessprachen waren, da zeigte es sich, wie in Kollision mit allen übrigen Verhältnissen eine unmögliche Wirtschaftsvertretung im Reichsrat wirkte. Es zeigte sich, dass vor allen Dingen notwendig gewesen wäre, nicht zu parlamentarisieren mit wirtschaftlichen Dingen, sondern im Parlament nur das vertreten zu lassen, worüber jeder mündig gewordene Mensch, einfach weil er Mensch ist, mitsprechen kann; dagegen alles Parlamentarisieren hinwegzunehmen aus dem Wirtschaftsleben. Im Wirtschaftsleben darf nur derjenige zur Geltung kommen, der auf irgendeinem Gebiet Sachkenntnis hat und fachtüchtig ist. Die sach- und fachtüchtigen Wirtschafter müssten sich zusammenschließen mit anderen, die wiederum auf anderen Gebieten tüchtig sind, und durch diese immer weiteren Zusammenschlüsse würde ein assoziatives Leben entstehen. Sodass tatsächlich, wenn ich mich populär ausdrücken darf, die Sache so vor sich geht: Irgendjemand, der in einem Produktionszweig drinnensteht, oder der sich zum Vertreter irgendeines Gebietes macht, in dem sich die Konsumenten für irgendetwas gesammelt haben, die schließen sich zusammen, assoziativ zusammen; nicht so, dass man eine Behörde darüber hat, die organisiert, sondern dass alles Organisieren durch die gegenseitigen Verhandlungen entsteht. Solch ein assoziatives Prinzip, das kann bei seiner Realisierung dasjenige erreichen, dass von Assoziation zu Assoziation so verhandelt wird, dass ein jeder in die Waagschale der Verhandlungen dasjenige wirft, was er versteht, was der andere nicht versteht. Und aus dem gegenseitigen Verhalten, nicht aus dem Überstimmen, sondern aus dem gegenseitigen Achten desjenigen, was bei den anderen Sachkenntnis ist, aus diesem Prinzip, das nur aus der Assoziation hervorgehen kann, kann sich das Netz der Wirtschaft ergeben, welches die Wirtschaft nun wirklich wirtschaftlich verwaltet.
So haben wir auf der einen Seite ein freies Geistesleben, auf der anderen Seite ein Wirtschaftsleben, das nun nicht auf die einzelnen Persönlichkeiten gestellt ist.
Verzeihen Sie, wenn ich da etwas ausdrücke, was vielleicht Anstoß erregen könnte, was sich aber ergibt, wenn man unbefangen durch Jahrzehnte das wirtschaftliche Leben, das staatlich-politische Leben und das geistige Leben studiert, und wenn man sich frägt: Wer weiß denn eigentlich die wirtschaftlichen Verhältnisse zu beurteilen, insofern verschiedene Wirtschaftszweige in Betracht kommen, oder gar große Staatswirtschaften, oder, wie es in der neueren Zeit war, die Weltwirtschaft in Betracht kam; wer weiß denn da zu urteilen?
Im geistigen Leben entscheidet die Individualität, denn im geistigen Leben handelt es sich darum, dass aus der Individualität heraus die Fähigkeiten in das soziale Leben eindringen, die mit dem Menschen geboren werden, die im Lauf des Menschenlebens aus dem Menschen heraus kommen. Würde man im freien Geistesleben die Einrichtung nicht so haben, dass aus jeder einzelnen Individualität heraus diejenigen Kräfte kommen können, die in ihr liegen, so würde man einfach dem sozialen Menschenleben Kräfte entziehen. Das aber, dass aus jedem Einzelnen die individuellen Kräfte kommen können, die in ihm liegen, als Erzieher oder Unterrichter, das ist im freien Geistesleben möglich.
Im Wirtschaftsleben, das ist eben ein Erfahrungssatz, hat keiner solche Fähigkeiten, die etwa außer einem oder höchstens ganz wenigen Wirtschaftszweigen irgendetwas umfassen. Denn das Wirtschaftsleben fußt auf demjenigen, was man sich durch Jahre hindurch im Umgang mit dem Wirtschaften angeeignet hat. Es ist unmöglich, dass irgendjemand im wirtschaftlichen Leben als Einzelner, als Individualität überhaupt ein sachgemäßes Urteil abgibt. Das mag Anstoß erregen, aber das ist ein Erfahrungssatz, der sich beweisen lässt. Ich möchte Sie nur auf eines hinweisen: Wenn man so liest in den Parlamentsverhandlungen, da wo man darauf kam, alle Wirtschaftsfragen in das Parlamentarisieren hineinzubeziehen um die Mitte oder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, aber namentlich um die Mitte, wie viel in den Parlamente gehandelt worden ist über den Segen der Goldwährung. Was ich jetzt sagen will, das sage ich nicht, um gegen diese Parlamentsreden, die damals gehalten worden sind, sowohl von nationalökonomischen Theoretikern wie auch von Praktikern, etwas einzuwenden. Es handelt sich wirklich um sehr gescheite Leute. Ich weiß, dass damals viel Scharfsinniges gesprochen worden ist für die Einführung der Goldwährung. Und unter diesem Scharfsinnigen, was die Leute, aber nicht aus Durchdringung mit einer Einsicht heraus, sondern aus persönlichem Scharfsinn heraus geredet haben, war auch eines, was immer wiederkehrte: dass unter dem Einfluss der Goldwährung besonders der freie Handel gedeihen würde. Diesem Urteil begegnet man immer wiederum, und es waren keine schlechten Gründe, mit denen man das verteidigte. Scharfsinnige Menschen waren es, aber sie erwiesen sich als schlechte Propheten. Denn die Realität des Wirtschaftslebens ging dahin, dass man überall nach Zollgrenzen schrie. Die Schutzzollpolitik wurde eingeleitet. Also das gerade Gegenteil ist eingetreten von dem, was diese scharfsinnigen Menschen aus ihrem individuellen Glauben heraus über die wirtschaftlichen Hergänge gesagt haben. Und man könnte unzählige Beispiele anführen, aus denen sich zeigen würde, dass der einzelne Mensch eben im Wirtschaftsleben ein richtiges, durchgreifendes Urteil nur hat für dasjenige, wo er selber Hand angelegt hat. Daher ist es notwendig, dass in diesem wirtschaftlichen Leben nicht der Einzelne urteile, sondern die Assoziationen, die sich aus den einzelnen Zweigen heraus bilden. Sodass in der Tat das wirtschaftliche Handeln, das Zusammenhandeln unter dem Einfluss des Verhandelns aus der Sachkenntnis heraus geschieht, nicht aus dem Parlamentarisieren, nicht aus der Entscheidung von Majoritäten.
Dagegen berechtigt, nach Majorität zu entscheiden, ganz demokratisch vorzugehen, ist man auf all denjenigen Gebieten, die das Rechtsleben betreffen; die betreffen dasjenige, worüber urteilsfähig ist, weil es das allgemein Menschliche betrifft, jeder Mensch, der mündig geworden ist. Wir wollen uns dabei nicht über die Altersgrenze unterhalten. Also dasjenige, was so in das Urteil eines jeden mündig gewordenen Menschen gestellt ist, das gehört dann dem zu, was als Staat zwischen dem selbstständigen, auf Assoziationen beruhenden Wirtschaftsleben und dem freien Geistesleben drinnensteht.
Es ist ein Vorurteil, wenn man glaubt, dass mit dem Wirtschaftsleben das Rechts- oder Staatsleben so verquickt ist, dass man die beiden nicht voneinander trennen kann. Wer so urteilt, der urteilt eben nach dem, was sich herausgebildet hat in den letzten Zeiten, wo eine solche Verquickung zum Beispiel schon auf sozialpolitischem, wirtschaftlichen Gebiet des Staatslebens mit dem Wirtschaftsleben sich ergeben hat, sodass es heute Naturen gibt, die können überhaupt nicht mehr den Gedanken fassen, dass man das reine Wirtschaftsleben, das verhandelt über Warenproduktion, Warenzirkulation, Warenkonsum, mit der Tendenz, auf der Grundlage dieses Verhandelns, aus den Verhandlungen der Assoziationen heraus zu einem entsprechenden Preis zu kommen - denn auf dem Gebiete des Wirtschaftslebens ist das, um was es sich handelt, zuletzt doch, zu dem entsprechenden Preis zu kommen, der den Menschen ein menschenwürdiges Dasein sichert -, die Leute können sich nicht mehr denken, dass diese Verhandlungen getrennt werden können auch in Bezug auf die Verwaltungen, das Verfassungswesen, getrennt werden können von der Behandlung rein menschlicher Fragen wie zum Beispiel der Frage der Arbeitszeit. Die Arbeitszeit würde im Sinne der Dreigliederung nicht innerhalb der wirtschaftlichen Körperschaft zu behandeln sein, sondern innerhalb des Staatskörpers. Da ist es so - und ich kann nicht anders sagen, ich habe mir dieses Urteil durch jahrzehntelanges Studium erworben -, da ist das, was sich ergeben muss, dass in dem Augenblick, wo wir zum Beispiel überwunden hätten durch das Assoziationsprinzip das Zwitterding der sogenannten Gewerkschaften, die im Grunde genommen im wirtschaftlichen Leben drinnenstehen, die aber nach ihrer Verfassung, nach ihrer ganzen Artung nichts anderes sind als Abbilder eines Politisierens, eines politischen Lebens; wenn wir überwunden hätten dieses Prinzip der Gewerkschaften, wo im Grunde Leute sich zusammenfinden, die gar nicht drinnenstehen im wirklichen Wirtschaftsleben, sondern die Forderungen stellen, die nicht hineingehören ins Wirtschaften. Im Wirtschaftsleben soll man kennenlernen dasjenige, was zwischen Warenproduktion, Warenzirkulation und Warenkonsum spielt. Wenn Menschen, die auch als Handarbeiter funktionieren, in der Assoziation drinnenstehen, kann man heute nur sagen, dann - ich bin fest davon überzeugt, und ich war viele Jahre Lehrer an einer Arbeiterbildungsschule, ich lernte dort die radikalsten Arbeiter und ihre Seelenverfassung kennen; man kann nicht urteilen über die soziale Frage, wenn man sie nur von außen angesehen hat, sondern man kann nur urteilen über das, was die wahre Arbeiterfrage ist, wenn man sich die Leute angesehen hat -, dann hätten wir heute nicht diejenige Agitation auf sozialpolitischem Gebiet, welche im Augenblick unser Wirtschaftsleben zu zerstören droht; wir hätten nicht die ganz abstrakte Forderung nach dem Acht-Stunden-Tag. Würden die Arbeiterassoziationen beteiligt sein am Wirtschaftsleben selber, dann würden sie im Rechtsleben, wo sie einfach zu urteilen haben über die Länge der Arbeitszeit, ihr Urteil geltend machen; sie würden wissen, dass es an ihren eigenen Leib geht, wenn die entsprechende Arbeitszeit durchgesetzt wird. Nur wenn man trennt von dem rein wirtschaftlichen Leben diese Frage, nur wenn man ohne Verquickung mit den wirtschaftlichen Interessen eine Möglichkeit hat, zu urteilen über dasjenige, was rein menschlich ist, was ins Politische, in den Staat hinein gehört, nur dann ist man in der Lage, wirklich objektiv über diese Dinge zu urteilen. Man kann im vollsten Sinne des Wortes ein Herz haben gerade für die Arbeiterfrage, aber dieses Herz sagt einem dann auch, dass vor allen Dingen nötig ist, dass das soziale Leben so verfließe, dass der Arbeiter sich nicht den Boden unter den Füßen untergräbt. Dazu ist allerdings notwendig, dass man mit einem gesunderen Sinn, als das heute vielfach geschieht, unser ganzes wirtschaftliches, rechtlichpolitisches und geistiges Leben ansieht.
Sehen Sie, man müsste viel darüber sprechen, wenn man auf die Gründe besonders der wirtschaftlichen Not, dieser besonderen Not des Deutschen Reiches zum Beispiel, zu sprechen kommen wollte. Und es ist ja heute wirklich schwierig, über die Dreigliederung zu sprechen, weil sie in einem Surrogat nur durchgeführt werden kann. Denn das politische Leben ist ja dasjenige, was heute auch im Großen das wirtschaftliche Leben ruiniert. Der Krieg hat uns das Wirtschaftsleben zwar auch ruiniert, aber man darf eigentlich sagen: Noch mehr, noch viel hoffnungsloser hat uns der Friede dieses wirtschaftliche Leben ruiniert. Es ist also heute sehr schwierig, über diese Dinge zu sprechen, allein ich möchte doch darauf aufmerksam machen, dass wir auch wirtschaftliche Fragen heute nicht in der entsprechenden Weise werden lösen können, wenn wir uns nicht an die Lösung, soweit sie relativ möglich ist, der großen, sozialen Fragen als solche machen.
Sie mögen denken über die Dreigliederung des sozialen Organismus, zunächst indem sie wie eine Art Postulat auftritt, wie Sie wollen; aber über das eine könnte man eigentlich besonders innerhalb des Deutschen Reiches nicht im Unklaren sein, wenn man die Tatsache beobachtet, dass diese Dreigliederung des sozialen Organismus sich eigentlich im Laufe der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts herausgebildet hat, dass sie schon da ist, diese Dreigliederung, auf gewissen Gebieten, dass sie aber nur in zerstörerischem Sinne da ist, nicht im aufbauenden Sinn. Und da gestatten Sie mir, dass ich ganz kurz auf Dinge eingehe, die scheinbar dem Wirtschaftsleben ferneliegen, die aber doch für den, der die Dinge durchschaut, innig mit ihm zusammenhängen.
Sie wissen ja alle: Die Sehnsucht nach dem Deutschen Reiche, sie war lange vorhanden. Sie gehört zu den schönsten Blüten im deutschen Leben. Wie trat diese Sehnsucht nach dem Deutschen Reiche zum Beispiel 1848 und auch noch nachher auf? Sie trat auf als ein rein geistiger Impuls. Diejenigen Menschen, die von dieser Errichtung der deutschen Einheit sprachen, sie verfielen förmlich in eine Art von Romantik — das mag einem sympathisch sein oder nicht, es ist eine Tatsache -, wenn sie von dem, was sie erstrebten, von der deutschen Einheit sprachen. Sie wollten ein Reich gründen, in dem zur Geltung kommt dasjenige, was die geistige Substanz des deutschen Volkes ist. Dann wurde ein Reich gegründet aus ganz anderen Gesichtspunkten heraus. Nicht sei daran Kritik geübt; diese Kritik ist in den 70er-Jahren genügend geübt worden; man mag die historische Notwendigkeit zugeben, dass das Deutsche Reich so gegründet werden musste, nicht aus diesem Idealismus heraus, der auch ein falscher sein kann, aber bei zahlreichen Persönlichkeiten nicht falsch war; diese Gründung des Deutschen Reiches hätte im Grunde genommen auch wahrhaftig als Rahmen dienen können für dasjenige, was aus dem besten geistigen Streben der Deutschen nach dieser deutschen Einheit hin wollte.
Aus demjenigen, was 1871 begründet worden ist, hätte man einen Rahmen machen können für die geistigen Angelegenheiten. Die waren da. Und, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn sie sich heute auch noch so verkriechen, sie sind heute noch da, vielleicht am stärksten da, wenn auch nicht an der Oberfläche des Lebens. Aber was ist dann entstanden in dem Rahmen? Auch hier will ich nicht kritisieren, sondern voll anerkennen: Es ist allerdings entstanden eine blühende Wirtschaft; ein im wirtschaftlichen Sinn immer mehr und mehr aufblühendes Deutsches Reich ist entstanden. Nehmen Sie das, was ich sagen will, nicht im wegwerfenden Sinn.
Die Träume der nach deutscher Einheit Strebenden, die hielten sich im Hintergrund als ein zwar nicht öffentlich wirkendes, nicht öffentlich organisiertes, aber im Herzen getragenes freies, geistiges Reich. Es war da, dieses Glied des geistigen Organismus, nur konnte es sich nicht geltend machen gegenüber der äußeren Organisation. Es hatte nicht eine eigene Organisation. Es machte sich immer mehr und mehr eine rein wirtschaftliche Organisation geltend. Man benützte dasjenige, was aus ganz anderen Untergründen geistig und politisch heraufgekommen ist, als den Rahmen für eine große, gewaltige, bewunderungswürdige wirtschaftliche Organisation. Nur leider widersprach diese Organisation demjenigen, was auch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mehr und mehr heraufkam durch die Anforderungen der Weltwirtschaft. Es war einfach - man mag das nun bedauern oder in anderer Weise beurteilen -, es war einfach nicht möglich, dass gegenüber den Tendenzen der Weltwirtschaft das, was aus ganz anderen Voraussetzungen, aus geistigen, politischen Voraussetzungen als Rahmen des Deutschen Reiches sich gebildet hatte, ein Wirtschaftsgebiet wurde. Das ist im Grunde genommen doch, wenigstens gegen den Westen hin, die tiefste Kriegsursache geworden; das ist, was unserem tragischen Schicksal in Deutschland zugrunde liegt.
Jetzt haben wir schon zwei Glieder des dreigegliederten sozialen Organismus. Wir haben das heimlich waltende geistige Reich; organisiert wurde aber das Schul- und Erziehungswesen nach den Gesichtspunkten, die obenauf waren. Es wurde sozusagen ergriffen von den Fangarmen des Einheitsstaates, der aber rein wirtschaftliche Gesichtspunkte geltend machte. Wir haben auf der anderen Seite das Wirtschaftsleben. Und dazwischen, ja, dazwischen aufsteigend haben wir ein Fragment, einen Teil des dritten Gebietes; das bloß staatliche, das bloß wirtschaftliche Gebiet. Das steigt nicht von oben herunter; denn da denkt man zunächst die Politik selber so einzurichten, dass sie immer mehr und mehr über die Wirtschaft sich ausspinnen kann; die Politik, die von unten heraufwächst, die in den Forderungen der Sozialdemokratie da ist. Da werden ganz rücksichtslos in Bezug auf das wirtschaftliche Leben, über das am meisten bei der Sozialdemokratie bloß theoretisiert wird, die Forderungen aufgestellt. Da werden die Forderungen aufgestellt ohne Rücksicht auf das Geistesleben, auf die Bedingungen des Wirtschaftslebens. Da werden rein politische Gesichtspunkte geltend gemacht.
Sehen Sie, diese drei Glieder des sozialen Organismus, die wachsen herauf, man sieht es nur nicht; man sieht nicht, dass man das, was da heraufwächst, auch organisieren muss; dass man wirklich dazu kommen muss, diese drei Glieder so zu behandeln, dass sie real ergriffen werden; dass man hat eine eigene Organisation für das Geistesleben, eine eigene Organisation für das Rechtsleben, wo dann nicht mehr diejenigen, die nicht wirklich drinnenstehen in den beiden anderen Organisationen, allein ihre Forderungen erheben, sondern zusammen mit denjenigen, die drinnenstehen, mit den anderen als volle, ganze Persönlichkeiten drinnen arbeiten müssen.
Dann haben wir das Wirtschaftsleben, das eben geführt wurde fortwährend von Gesichtspunkten aus, die nicht rechneten mit den allgemeinen Anforderungen der Weltwirtschaft. Wir haben in großartigem Maße sich entwickelnd gerade in diesem neuem Deutschen Reich die Wirtschaft unter dem Unternehmungsgeiste der technischen Wissenschaft. Aber wir haben diese Wirtschaft nicht sich entwickelnd aus einer Überschau über die Wirtschaftsverhältnisse der Weltwirtschaft. Und diese Weltwirtschaft, sie spielt herein in das Gebiet jedes einzelnen Haushaltes. Sie ist nicht etwas, was über den Gemütern schwebt, sondern was wir bei jedem Frühstück miterleben. Immer mehr und mehr wird sie zu etwas, was wir miterleben, und es wurde immer mehr und mehr zur Notwendigkeit, dass man aus Erkenntnis, aus Einsicht heraus, wie sie sich wiederum nur ergeben konnte aus dem sozialen Leben, sich hineinstellte in dieses Wirtschaftsleben. Das hat man unterlassen. Dann hat uns der Krieg das genommen, was erreicht war in einem Fragment der Weltwirtschaft. Jetzt stehen wir allerdings davor, dass die Politik uns so eingeengt hat, dass es außerordentlich schwierig ist, aus diesem Torso, der ein wirtschaftlicher Torso auch in der Mitte von Europa ist, durch die Dreigliederung des sozialen Organismus viel herauszubringen. Aber wenn man auf die Dreigliederung des sozialen Organismus hinschaut, muss man sagen: Gewiss, sie wird kein Paradies machen können aus dem, was ein wirtschaftlicher Torso ist, aber sie wird das Mösglichste, das Menschenmöglichste herausholen können.
Und auf der anderen Seite beginnt man eigentlich überall einzusehen, dass es notwendig ist, das wirtschaftliche Leben auf der einen Seite herauszuheben aus dem sozialen Organismus und wirklich auf sich selbst zu stellen. Allerdings, bei denjenigen ist wenig Einsicht vorhanden, die aus irgendeinem abstrakten Verstande heraus von Planwirtschaft sprechen und glauben, man könne nun von irgendeiner Zentrale aus das Wirtschaftsleben organisieren. Man sollte überhaupt im Wirtschaftsleben davon abkommen, von Organisieren zu sprechen. Man sollte wissen, dass im Wirtschaftsleben der Tüchtige nur etwas leisten kann, wenn er auch in dem Wirtschaftskreise, der ihm überschaubar ist, drinnenstehen kann, und ein Verhältnis zu den anderen Wirtschaftskreisen so herstellen kann, dass er im Assoziativen drinnensteht, damit durch das Zusammenwirken in den Assoziationen das Richtige geschehen kann; damit sich ein Urteil herausbilde, das der Einzelne nicht haben kann, sondern das nur diejenigen zusammen haben können, die in den Assoziationen drinnenstehen.
Wenn wir die Dinge so ansehen, dann müssen wir sagen: Es ist dasjenige, was wir leisten können, vielleicht etwas sehr Unvollkommenes, aber wir werden doch selbst in diesem Torso von Mitteleuropa das Menschenmögliche leisten, wenn wir zu gleicher Zeit durch die Dreigliederung in Angriff nehmen nicht bloß dasjenige, was rein sozialpolitische Angelegenheiten sind in Konfusion mit wirtschaftlichen Verhältnissen, sondern wenn wir wirklich den Dingen ins Auge schauen und die notwendige Trennung von Politik und Wirtschaft durchzuführen versuchen, soweit es in den gegenwärtigen Verhältnissen möglich ist.
Aber was da heraufkommt, gerade die Revolution hat es uns wiederum mit einem ungeheuer dicht wirkenden Nebel, einem politischen Nebel zugedeckt, und die Propheten mit ihrer Planwirtschaft traten in ganzen Scharen auf. Ein ganz unglückseliger Ausfluss desjenigen, was da in der Politik lebt, ist auch noch der berühmte Absatz 165 der deutschen Verfassung der Republik. Lesen Sie sich diesen Paragraphen einmal durch über die Zusammensetzung von Bezirkswirtschaftsräten mit einem Reichswirtschaftsrat und dann mit demjenigen, was das Reich im Innern sein soll, und versuchen Sie sich eine klare und deutliche Anschauung zu bilden, wie eigentlich da irgendetwas Einheitliches zustande kommen soll. Es ist die trostloseste Verquickung wirtschaftlicher Gesichtspunkte mit politischen Gesichtspunkten gerade in diesem Absatz 165 der deutschen republikanischen Verfassung der Weimarer Nationalversammlung.
Man sieht, es gibt Leute heute, welche durchaus auf das Richtige hinschauen, aber sie tappen im Dunkeln. Sie sehen ein, es muss etwas geschehen, wenn dem Wirtschaftsleben aufgeholfen werden soll. Nehmen Sie den Reichs-Wirtschaftsrat, wirklich eine Versammlung von außerordentlich kundigen Menschen; aber man kann nicht von einer Zentralstelle aus irgendwie organisieren über ein weiteres Gebiet hin, weil in den einzelnen Territorien überall verschiedene Betriebsmöglichkeiten sind. Es handelt sich darum, dass in diesen Betriebsmöglichkeiten diejenigen drinnenstehen, die gerade in diese hineingewachsen sind, und nicht die, die von oben dirigiert werden; die sich selbst verwalten durch Assoziationen, während andere wiederum in anderen Betriebsmöglichkeiten drinnen sind. Das, was zunächst aus politischen Gesichtspunkten heraus urteilt, wird immer wiederum danebenhauen, weil man glaubt, man kann durch irgendeinen Plan das ganze Wirtschaftsleben organisieren. Aber im Reichs-Wirtschaftsrat sitzen ja Leute, die bekannt sind mit demjenigen, was die Bedürfnisse des Wirtschaftslebens sind. Sie haben ausgesprochen, es handele sich darum, dass man das ganze Reich gliedere nach bloßen wirtschaftlichen oder verkehrspolitischen Verhältnissen. Das ist ein bedeutsames Wort, nur würde die Forderung die sein, dass man nun den Einzelnen, die in den einzelnen Betrieben drinnenstehen, überlässt, dass sie sich in Gruppen zusammenfinden, die sich von selbst ergeben, man kann zeigen, dass einfach aus den Bodenverhältnissen oder sonstigen Betriebsmöglichkeiten eine Assoziation, die sich aus verschiedenen Wirtschaftszweigen und Konsumtionszweigen bildet, durch die natürlichen Verhältnisse, durch die Betriebsmöglichkeiten und Konsumverhältnisse eine bestimmte Größe erhält. Zu kleine Assoziationen würden zu kostspielig sein, zu große würden zu unübersichtlich sein. Das ist das, worauf man hinweisen muss.
Auf der einen Seite fordert man heute schon, was die Dreigliederung des sozialen Organismus will, wenn man nur auf sein gesundes Urteil etwas gibt. Aber aus den Verhältnissen heraus werden sich dann andere Organisationen ergeben. Es ist wirklich auffallend, dass aus den heutigen Verhältnissen heraus der Reichswirtschaftsrat gebildet wurde, der sagen muss, er habe zunächst keine Berechtigung, es müsse das Reich gegliedert werden in solche Körperschaften, welche aus ihren Betriebsmöglichkeiten heraus arbeiten. Dazwischen kommen aber immer diejenigen, die starr festhalten am Alten. So haben wir zu verzeichnen, dass in einer Versammlung der Vertreter der Handelskammern gefordert worden ist, es sollte einheitlich eine wirtschaftliche Selbstständigkeit eintreten, aber die Wirtschaftskörper sollten mit den alten Verwaltungsbezirken zusammenfallen, die aus ganz anderen Gesichtspunkten heraus entstanden sind. Da würden die benachbarten Städte auseinandergerissen, die selbstverständlich zusammenfallen müssten. Das ist dasjenige, was sich immer wieder hineinmischt in die Gesundung unseres Urteils, dass die Leute starr am Alten hängen.
Auch auf einem anderen Gebiete hat man sich zu einem recht gesunden Urteil unter Einzelnen schon durchgearbeitet gegenüber Körperschaften, die aus den alten, sogar wirtschaftlichen Notwendigkeiten hervorgegangen sind, die aber keine Berechtigung mehr haben. Es könnte jedem bekannt sein, der sich um solche Dinge kümmert, in welch trauriger wirtschaftlicher Lage die Kommunen, die Städte sind. Das sagt jeder, der sich mit der Materie beschäftigt hat. Sie stehen am Ende ihres Wirtschaftens. Und diejenigen, die hineinschauen in diese Verhältnisse, haben heute schon ein Urteil darüber, dass andere Lasthalter an die Stelle der alten wirtschaftenden Kommunen treten müssen, dass ihnen abgenommen werden muss dasjenige, was sie nicht mehr leisten können, weil sie aus alten Verhältnissen heraus ihre Usancen gewonnen haben. - Was sollen das nun für Körperschaften sein, die das tragen sollen? Solche Körperschaften, die aus den Gesichtspunkten des Wirtschaftslebens selbst heraus gebildet sind und die miteinander Assoziationen bilden. Das ist es, um was es sich handelt. Und so können wir es gerade als ein charakteristisches Kennzeichen unseres heutigen öffentlichen Lebens ansehen, dass bei denjenigen, die sich ernsthaft befassen mit den Dingen, schon die Sehnsucht entsteht, es möge etwas geschehen, das darauf aufmerksam macht: Unter den alten Verhältnissen geht es nicht weiter. Ich möchte sagen, zwischen den Zeilen kann man es lesen, ohne dass die Betreffenden, die die Zeilen schreiben, es wissen. Der vernünftige Wirtschafter hat schon heute den Drang nach dem assoziativen Leben, nach der Bildung von neuen Wirtschaftskörpern, wo nur wirtschaftliche Sach- und Fachkenntnis gelten, Zusammengewachsensein des einzelnen Wirtschafters mit seiner Wirtschaft. Das Gruppieren nach Assoziationen, das ist schon drinnen, aber die Leute haben so viel Respekt vor dem Alten, dass sie nicht herauskommen; dass sie immer wieder versuchen, nicht aus dem Wirtschaftsleben heraus Körperschaften zu bilden, die sich assoziieren, die selbst natürliche Assoziationen sind, sondern sie möchten verquicken, möchten irgendwie in einer Weise hineinschachteln in die alten Rahmen dasjenige, was sie neu aufbauen wollen. Das ist es aber, was uns zurückhält. Es ist ja nur die Mutlosigkeit gegenüber einem neuen Urteilen. Es ist nur das, dass wir mit den Gedanken nicht zu Ende gehen mögen. Das ist es, was zu der äußeren Not noch diese ungeheure innere Not bringt, dass wir in demjenigen Rahmen, der uns noch belassen ist, das Menschenmögliche nicht leisten können. Gewiss, auch sogar mit einer gewissen Aussicht auf Erfolg, Erfolg in sachlicher Beziehung, entwickelt sich aus industriellen Kreisen selbst heraus das Richtige, nur geht man nicht bis zum letzten Schritt. Es ist zum Beispiel etwas sehr Gutes, dass die Elektrizitätsindustrie in acht Bezirke teilen will die ganze Verwaltung der elektrischen Kraft. Aber sieht man wiederum darauf hin, wie diese Körperschaft doch wieder verquickt sein soll mit dem alten staatlichen Rahmen, so sieht man eben: Die Leute wollen nicht heraus aus den alten Urteilen. Sie können nicht begreifen, dass dasjenige, was Rechtsverhältnisse sind, mit den wirtschaftlichen Verhältnissen erst dann richtig zusammenwirkt, wenn man sie nicht mehr miteinander verquickt, sondern wenn sie richtig ineinandergreifen.
Mancher sagt: Das Recht ist doch verknüpft mit der Wirtschaft. Selbstverständlich. Es wird auch in der Realität verquickt werden. Aber es ist ja kein Hindernis, dass die Dinge zusammenfließen, wenn die wirtschaftlichen Verhältnisse von rein wirtschaftlichen Körperschaften, die rechtlichen Verhältnisse von rechtlich-staatlichen Körperschaften versorgt werden. Dann werden die Menschen, die ihre Rechtsinteressen im Staate, ihre Wirtschaftsinteressen im Wirtschaftskörper vertreten, sich ja nicht halbieren. Sie stellen sich als einzelne volle Menschen ins Leben hinein; sie werden alle das wirtschaftliche, das geistige, das staatlich-rechtliche Leben vertreten. Erst durch den Menschen wird zusammengefügt das, was nur durch die Verwaltung getrennt ist; aber da muss es getrennt werden, sonst kommen wir nicht weiter.
Das ist es, was eigentlich den Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus unterscheidet von anderen Bestrebungen heute. Man hat mir oftmals gesagt: Ja, Ihre Dreigliederung, sie will ein selbstständiges Wirtschaftsleben, das will man anderswo auch. Und auch ein freies Geistesleben wird angestrebt. Man weist darauf hin, dass hier etwas ist und da etwas ist, was an die Dreigliederung erinnert. — Da unsere anthroposophische Gesellschaft eine internationale ist, so habe ich mit allerlei Leuten aus allen Ländern der Welt schon darüber gesprochen. Manche sagten mir: Die Dreigliederung ist ja nichts Neues. Auf den Gebieten, wo es die Leute interessiert, versucht man auf allen drei Gebieten das alles auch schon. Ich konnte nur sagen: Je weniger die Dreigliederung neu wäre, desto lieber wäre es mir. Ich strebe ja nicht danach, etwas Neues in die Welt zu bringen mit der Dreigliederung des sozialen Organismus, sondern das, was heute gerade in dieser Zeit für die Menschheitsentwicklung neu ist. Neu ist aber das daran, dass die Bestrebungen auf den einzelnen Gebieten zutage treten und dass man nur weiterkommt, wenn man sich sammelt in dem einen großen Impuls, eben der Dreigliederung des sozialen Organismus.
Ich weiß sehr gut, welche Einwendungen man von den verschiedensten Seiten her machen kann. Ich habe auch die Einwendungen, die man vom Standpunkte der internationalen Interessen machen kann, besprochen in meiner Schrift «Die Kernpunkte der sozialen Frage». Ich weiß sehr gut, wie wenig Spannweite vorhanden ist für die Entfaltung der Dreigliederung und für ein assoziatives Wirtschaftsleben, in unserem durch den Friedensschluss so beschnittenen Deutschen Reiche. Aber wenn wir das Lebensmögliche und, wie ich glaube, Lebensnotwendige tun, dann wird sich doch - dazu habe ich Vertrauen - das eine ergeben, dass das Beispiel wirkt. Die Sieger, sie werden, wie sie irgendeine andere Erfindung von uns nehmen würden, auch wenn wir besiegt sind, auch eine gute soziale Sache, wenn wir sie zustande bringen, von uns nehmen. Das einzig Schwierige heute, was ich oftmals bedauern muss in unserem Kreise, das ist, dass wir zu wenig Menschen haben, die da wirken.
Sehen Sie, das Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage» ist in europäische Kultursprachen übersetzt, überall erschienen; in englischer, in italienischer, in französischer, in norwegisch-schwedischer Sprache. Die englische Übersetzung ist im Mai 1920 erschienen. Im Grunde genommen, trotzdem die Leute immer hingewiesen wurden darauf, dass ein Engländer über dasjenige, was von einem Deutschen ausgeht heute, kein richtiges Urteil haben möchte, sind in kurzer Zeit gerade in England objektive Besprechungen dieses Buches in Hülle und Fülle erschienen. Und wenn wir im Juli die Möglichkeit gehabt hätten, in England Vorträge zu halten von Stadt zu Stadt, wenn wir die Stimmung, die für das Buch gemacht worden ist, hätten benützen können, dann wäre daraus etwas geworden. Dann hätte, davon bin ich überzeugt, eine deutsche Idee selbst unter den heutigen furchtbar ungünstigen Verhältnissen dort einen großen Eindruck gemacht. Wir konnten keine Vorträge halten lassen in England, wir sind viel zu wenig Leute. Die paar Waldorfleute, die wenigen Herren am «Kommenden Tag», die schinden sich, dass man schon sagen kann; für sie ist die Nacht lange Zeiten überhaupt kaum da. Wir haben im Grunde nur ein paar Menschen, und wir brauchten viele, viele Menschen, dann würde es gehen. Denn ich konnte Ihnen nur die Richtlinien geben, es sollten nur Anregungen sein; aber sie sind für uns dasjenige, was, wenn es durch eine genügend große Anzahl von Menschen vertreten werden kann, zur Gesundung des gegenwärtigen Lebens führen muss.
Wir haben auch mit dem «Kommenden Tag», dieser «Aktiengesellschaft zur Förderung wirtschaftlicher und geistiger Werte», angefangen. Sie soll ein rein wirtschaftliches Unternehmen sein. Ich möchte natürlich durchaus darauf hinweisen, dass ja innerhalb des anderen Wirtschaftslebens eine solche einzelne kleine Gesellschaft nicht dasjenige sein kann, was die Dreigliederung will, selbstverständlich. Denn denken Sie doch nur, dass das Wichtigste ist, dass Sonderorganisationen wie zum Beispiel die Gewerkschaften aus der Welt geschaffen werden. Das können wir nicht von heute auf morgen, besonders nicht so wenig Menschen, und besonders auch nicht, wenn einem so etwas passiert, wie mir hier in Stuttgart, als wir begonnen haben, für die Dreigliederung des sozialen Organismus zu arbeiten, ich möchte die Sache gewissermaßen anonym sagen; ich kam ins Gespräch mit jemand aus den Kreisen der Bourgeoisie, der einen gewissen Anhang hat, nachdem es uns gelungen war, gerade unter der Arbeiterschaft viel Verständnis für den Gedanken der Dreigliederung hervorzurufen. Da sagte mir dieser Herr: Ja, ich sehe ein, in diesen Dingen steckt Fruchtbares; mit dem könnte man weiterkommen, wenn man Anhänger gewinnt. Aber um Anhänger zu gewinnen, dazu sind Sie mir mit den paar Leuten, die um Sie sind, doch zu wenig; auf so wenig Augen können wir die Sache nicht stützen. Daher ist es uns lieber - obwohl wir wissen, dass es auch mit Kanonen und Flinten nur noch 10 bis 15 Jahre gehen kann -, es beim Alten zu lassen.
Wir haben es uns doch nicht verdrießen lassen, diesen «Kommenden Tag» zu begründen, obwohl wir nur einen ganz kleinen Teil unserer Ideen darin verwirklichen können. Dieser kleine Teil ist: dass in diesem «Kommenden Tag» und dem parallel damit gehenden «Futurum» in Dornach bei Basel Gesellschaften geschaffen sind, welche jene Schädlichkeiten hinwegräumen, wenigstens zunächst auf einem kleinen Gebiet, die man sieht, wenn man die heutige Wechselwirkung zwischen Bankwesen und Industriewesen studiert. Ich kann das leider jetzt nicht einzeln darlegen, das würde zu weit führen, ich möchte nur das Positive sagen. Der «Kommende Tag» und das «Futurum» sollen solche Gesellschaften sein, in denen das Bankwesen so verwaltet wird, dass es nicht ein reines Bankwesen ist, sondern dass die Verwalter des Bankwesens in den einzelnen Industrieunternehmungen, die assoziativ zusammengeschlossen sind im «Kommenden Tag», drinnenstehen, zu gleicher Zeit tätig sind in der produktiven industriellen Arbeit, der ganzen Organisierung der Arbeit, und auch die Finanzverwaltung selbst besorgen. Eine Zusammenfügung desjenigen, was zum Unheil der Menschheit erst im 19. Jahrhundert getrennt worden ist; eine Zusammenfügung des Bankwesens mit der produktiven Arbeit, mit den industriellen, mit den kommerziellen Arbeiten und so weiter, das soll da geleistet werden. Und das wollen wir auch zeigen, dass dann das ganze soziale Leben wirklich gedeihen kann.
Ich habe vorhin erwähnt, dass wir ein therapeutisches Institut unter gewissen Bedingungen begründen wollen. Wir haben auch einen Verlag begründet. Die Waldorfschule steht in einer gewissen Beziehung auch finanziell in Verbindung mit dem «Kommenden Tag», wenn auch noch heute in einer losen Verbindung.
Wir wollen zeigen, dass, wenn man in der richtigen Weise wirtschaften kann, man daneben geistige Institutionen begründen kann, wenn man nur genügend finanztechnischen Sinn hat, um mit langen Fristen zu rechnen. Denn geistige Institutionen rentieren auch, sie müssen nur lange Fristen dazu haben, und man muss nur einen offenen Sinn für dasjenige haben, was die Menschheit braucht.
Wir sind überzeugt davon, dass die Heilmittel in der Weise, wie wir sie herstellen wollen, nicht irgendein unproduktives Unternehmen einschließen, obwohl kein anderer Gedanke darin verkörpert ist, als der Menschheit zu helfen. Aber gerade wenn man im edelsten moralischen Sinn auf solchen Gebieten wirkt, wirkt man auch im besten Sinne wirtschaftlich. Denn dasjenige, was sich herausstellt, ist: Indem man aus dem, was man auf der einen Seite gewinnt bei kurzfristigen Gewinnen, bei kurzfristigen Gewinnverhältnissen, hineinsteckt in solche Unternehmungen, die langfristigen Verhältnissen unterliegen, und wenn man mit offenen Augen die Dinge durchschaut, begründet man zu gleicher Zeit eine Wirtschaft, die auch das freie Geistesleben, das auch in die Wirtschaft hineingehört, umfasst. Da haben Sie ein Beispiel, dass wir die Dinge nicht nebeneinanderstellen wollen, sondern dass wir sie gerade deshalb gliedern, damit die Dinge in der rechten Weise zusammenwirken. Und wie wir in der Waldorfschule keine Weltanschauungsschule gründen wollen, sondern bloß in der Kunst des Erziehens und Unterrichtens das aus Anthroposophie Gewonnene geltend machen, wie wir dem Kinde nichts einpropfen wollen von irgendeiner Weltanschauung, sondern den Menschen selig werden lassen, wie er will. Die Menschen kritisieren immer, was sie bei uns als Dogmen auffassen. Wir haben keine Dogmen, sondern wir haben eine Methode des Suchens, und von ihr behaupten wir, dass sie nicht bloß in Bezug auf Weltanschauung eine richtige Methode ist, sondern auch in praktischen Fragen. In der Waldorfschule ist uns das Wesentliche die Art, wie wir das Kind zu behandeln haben. Wir lassen den katholischen Kindern von katholischen Lehrern Religionsstunden geben, und den evangelischen Kindern von evangelischen Lehrern, aber wir wollen eine Methodik, die auf wirklicher, durchgreifender Menschenkenntnis beruht. Und so fällt es uns auch gar nicht ein, irgendeine Weltanschauung in wirtschaftliche Unternehmungen hineinzutragen. Das würden wir als Narrheit betrachten. Sondern es handelt sich darum, dass wir im «Kommenden Tag» so wirtschaften, dass der «Kommende Tag», so viel es heute möglich ist, auf das assoziative Prinzip des Wirtschaftslebens begründet ist; dass er dieses assoziative Prinzip, welches lebendig ist, wenigstens in dem einen Punkte realisiert, dass sich assoziieren die Bankhandlung, die Bankmaßnahmen mit den industriellen, den kommerziellen Maßnahmen; dass das ein organisches Ganzes bildet. Wir werden schon vielleicht es erleben, dass, wenn der Sache genügend Verständnis entgegengebracht wird, dieses wirtschaftliche Zentrum sich mehr und mehr ausdehnt und eine wirtschaftliche Assoziation, die dann als Beispiel andere hervorrufen kann, daraus entsteht. Das hängt von dem Verständnis, auch von dem - wie soll ich es ausdrücken - geberischen Verständnis ab, das uns die Mitwelt entgegenbringt. Ich weiß, dass ich das nicht hervorrufen könnte durch diese Andeutungen, aber die Literatur ist ja groß genug; zwei Bücher liegen vor von mir, und jede Woche erscheint die von uns herausgegebene Wochenschrift «Die Dreigliederung», in der wir die Fragen, um die es sich handelt, eingehend besprechen, in der auch in der letzten Zeit die Absichten des «Kommenden Tages» im Einzelnen behandelt worden sind; in der auch Streiflichter geworfen werden auf die Verhältnisse der Gegenwart, auf die Art und Weise, wie die Gegenwart behandelt werden muss, damit allmählich der Impuls der Dreigliederung als ein praktischer Impuls sich in das wirkliche Leben hineinbegeben kann und so weiter. Da wird auch Kritik geübt an dem, was unmöglich zu etwas anderem führen kann als zum Niedergang, jedenfalls nicht zum Aufgang in unserem wirtschaftlichen Leben. Und auch andere Literatur ist noch da. Und es ist der Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus vorhanden, der versucht, diese Ideen zu propagieren, eben aus der Meinung heraus, dass nur auf diesem Wege ein Heil zu erringen ist.
Meine sehr verehrten Anwesenden, verzeihen Sie es, wenn ich nur in der Lage war, einige Andeutungen zu geben, und wenn ich Sie verweisen muss auf das, was wir in der zuletzt charakterisierten Weise sonst tun für die Idee. Aber ich hoffe, dass diese Andeutungen doch hinweisen könnten erstens darauf, dass hier doch wenigstens versucht wird, aus den großen Tendenzen, die heute fordernd nach einem Aufbau aus dem Niedergang heraus vor uns stehen, und aus praktischen Ideen heraus, aus Ideen, die mit dem sozialen Leben und mit den wirklichen Menschen der Gegenwart rechnen, dass aus alledem heraus der Versuch gemacht wird, etwas zu tun, was durch ein freies Geistesleben und durch ein auf seinem Gebiet die Menschen befriedigendes Rechts- oder Staatsleben, zu einem gesunden Wirtschaftsleben führt. Wir können heute nicht mit kleinen Mitteln, die wir nur ablesen von dem, was schon verfehlt worden ist im Wirtschaftsleben, vorwärtskommen, sondern wir können nur vorwärtskommen, wenn wir uns entschließen, von großen Gesichtspunkten aus den Untergang des Wirtschaftslebens zu begreifen und daraus Impulse zu erzielen für einen wirklichen Aufgang, für eine Gesundung dieses Wirtschaftslebens.