Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Current Social and Economic Issues
GA 332b

17 November 1920, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Address at the installation of Eugen Benkendörfer as General Director of the “Coming Day”

Rudolf Steiner: My dear friends! We have asked you to come here today because we, as the supervisory board of the “Kommende Tag”, have to introduce Mr. Benkendörfer as the general director of the “Kommende Tag” and introduce him to you.

The circumstances as they have developed, partly the circumstances in the “Coming Day” itself, but also, in particular, the circumstances between the “Coming Day” and the anthroposophical and the other outside world, have made it necessary to create the position of general director of the “Coming Day”, and the supervisory board had to look around for a suitable person. And I have often said that this task of finding suitable personalities for these or those posts today, which is connected with a very, very extensive sense of responsibility and a very extensive necessity for insight into the most diverse circumstances, that it is extremely difficult to find personalities for such posts. We consider ourselves fortunate to have been able to win Mr. Benkendörfer for this position, and we share this joy and satisfaction with you, believing that this satisfaction will also arise for you to the highest degree over time through Mr. Benkendörfer's work with all of you.

On this occasion, however, it is my duty, having discussed the most fundamental tasks of both the “Coming Day” and the movements from which the “Coming Day” emerged with Mr. Benkendörfer on the occasion of his integration into the “Coming Day”, örfer on the occasion of his integration into the “Coming Day”, it is incumbent upon me to tell you something about the content of these conversations and other things that need to be said today in connection with them.

A real, fruitful development of the “Day to Come”, as we had conceived it, is only possible if the “Day to Come” can truly be seen as growing out of, and continually growing out of, both the entire anthroposophical movement and the threefold social order movement. Now I ask you to consider one thing that has arisen almost by itself here in Stuttgart, although only partially: something of a model, but only a model, since in the present circumstances many exemplary aspects, perhaps even the most important ones, cannot be present. But even if it is not the desirable threefold social order, there is still the model of a threefold social order. We have the movement, which we have concentrated in the Waldorf school, and it in turn stands in connection with the entire anthroposophical movement. This is, so to speak, the spiritual part of a threefold organism. Then there is the Federation for the Tripartite Structure of the Social Organism, which today is essentially only there for the propaganda of the one after which it is named, which has only preparatory work to do for the future, but which we must nevertheless, in a certain sense, take as a model for what must be called the state-legal part of the tripartite social organism.

Now it has often been emphasized that it is precisely through the threefoldness of the social organism that true, concrete unity is achieved, not the abstract unity that the abstract state has to represent. And so, of course, a close bond had to develop first between all that is our spiritual limb and the political-state-legal limb in the weekly journal “Threefold Social Organism”, which must, as it were, stretch its arm out to both sides. But everything that has been developed here in the Waldorf School, in the Anthroposophical Society, in the Federation for Threefolding, in the connection [with] the Threefolding newspaper, must in turn move the current to the actual economic part of our local Stuttgart organism, to the “Kommenden Tag”. One cannot really exist without the other.

When our friend Kühne was introduced, I spoke about some of the immediate tasks of the threefolding movement today. We must not forget that we are living in a very special time, in a time in which the speed of events has increased significantly compared to previous years. And the most harmful thing for us under all circumstances is to get up in the morning and bring with us from yesterday's habits the thoughts of yesterday and then still want to have an effect from these thoughts of yesterday on the morning of the next day. We see that precisely the terrible misery of the times is increasing everywhere outside of our movement; we see that the attacks against the anthroposophical movement are made out of yesterday's thoughts. Those people, who are mostly the opponents, cannot think anything other than what has been done to date, in thoughts that they construct from this.

But these thoughts are outdated. And we must come to terms with the fact that we must stand on the ground of new thoughts, especially in our movement, and that our thoughts themselves must be renewed in a relatively short time. I will say a few more words about what I mean by the latter.

We have just come from a staff meeting at the company that was previously the company of Jos€ del Montes, whose partners were: Mr. del Monte himself, our supervisory board member, Mr. Emil Poch, a member of the Anthroposophical Society, and Mr. Benkendörfer, who will now be the managing director of the “Coming Day”. Two workers spoke after Mr. Benkendörfer and I spoke at the staff meeting today. But everything that these two workers said is, for those who can evaluate such things, again something extraordinarily weighty for the assessment of the present world situation. One does not really get anywhere today if one cannot evaluate such things with all sharpness. What is discussed in the 'Key Points of the Social Question' is that the bridge between the leading classes of today's humanity and [the working classes, the actual proletariat] has actually been broken, and indeed broken by the fault of the leading classes, that one will be able to note on such an occasion with an extraordinarily heavy heart. You speak to the people, the people speak to you, and basically, a very different language is spoken most of the time. And the task, which is already hinted at in the “key points”, the task of building this bridge, must be solved. Because there is no answer to the social question without building this bridge, without the possibility of an understanding between the former ruling classes and the proletariat. And building this bridge is one of the most difficult tasks. It is a task that we should not lose sight of for a single hour, or even a single minute. Of course, these people speak in the most ancient phrases of social phrases, but these phrases are natural to them, have become elementary to them, they are their whole being. They have become hollowed out, mere human shells, hollowed out and stuffed with Marxist and similar phrases, now also with Bolshevist ones. These people carry this with them, they are armored by what basically resembles a human being, and they bring it forward.

In the course of modern development, we have come to a point where nothing has been done, and indeed, when individuals have made an effort – my efforts, for example, while teaching at the Workers' Education School in Berlin – when individuals have made an effort, they have been completely abandoned, especially by the leading circles. They were concerned with theater, with newspaper articles, with everything that was only in their class, which spoke a completely different language than what was spoken in the proletariat every evening in meetings; which not only speaks a different language but also leads a different life. I believe that intellectually, it still exists today, even more so than before, and that it was once starkly and physically evident to me in Berlin when, in the early years, when these things still had little significance, there was talk of the possibility of a small revolution. In West Berlin, some families felt compelled to keep their shutters down and their houses locked for a whole day. The locked house is what the leading classes basically do in the social movement. It is still the same today. Today, in this small circle, we must have no illusions about this. Because we, we, as this particular movement, must regard building this bridge as our special task.

And we must entertain absolutely no illusions about our own path. Above all, we must not entertain the illusion – and I consider this to be the most serious of all – that we can take our time. We don't have much time! Because anyone who looks at things not in the abstract but in the concrete knows that we are in a great hurry for our movement. And in turn, a works meeting like this is extremely characteristic of that. What do you think: the more factories we incorporate for the “Coming Day”, the greater the number of workers we get in the wake of the “Coming Day”, and they ask from their point of view - whether the question is about an old shopkeeper or something else - they ask from their point of view: What does the “day to come” want? - If we just sit on our curule chairs here and take our time with the whole three-folding movement, then the proletariat grows into our own movement in such a way that we have no possibility of getting along with it, no possibility of coming to any kind of understanding. Rather, we will simply come to the point, as I will describe it to you bluntly, that people will say: No matter how much the “Kommende Tag” emphasizes that its supervisory board members do not receive any royalties or profits, it will not be better for the workers either. - If we take our time, if we do not understand today that we do not have time, but that we have to act as quickly as possible, our movement will be in vain. We must not lose sight of this. Through everything we do, especially in this way, we are placing a new obligation on ourselves in the most serious way to act quickly. Because the bridge will be built in no other way than by winning over as quickly as possible those people we need from all classes of the population for our ideas.

My dear friends! Learn to be uncompromising in every way. We have not had good experiences in the past with the compromises that were supposed to be spun; we would only lose time in the future through all the compromises. It is necessary that we represent what we have to say with the same rigor in the world as I did yesterday in relation to Count Keyserling in the public lecture. If we listened to those voices telling us that people like Count Hermann Keyserling, who judges anthroposophy favorably, could be won over, then that would mean that we would give up on ourselves today; today the matter has already reached the point that we would give up on ourselves. On the other hand, what we are experiencing in Stuttgart shows that our ideas have the potential to attract many people. We just have to really commit our whole selves to it, because we must not let those people who come together simply drift apart again, but we have to keep them together. And we cannot use other people in our society, all those who act so sympathetically and always say: There is such and such a person, we want to win him over. — That is the kind of politics that is often practiced in our country, which has already done us harm and should not really be continued. Now we are at an important point in time, and we must not compromise, but stand by the position that I have often expressed in our threefolding newspaper: simply to put our ideas into as many heads as possible, quite independently of who the people are; if they want to come, we take them in. We cannot compromise on any point. We simply reject everything that people want to bring in. When the Federation for Threefolding began here – I have often explained the context – we started by going among the proletariat, and at first we actually had quite noticeable success. We then tried to use these efforts to get the works council issue off the ground, and we had to let the works council issue peter out, so to speak.

Now I do not particularly want to criticize the course of these efforts, that would take us too far today. These things will perhaps have to be examined from various angles in the near future, but I just want to mention that it is eminently damaging for us for internal reasons if we take up a movement or an effort and then let it fizzle out. Circumstances may force us to do so at some point, but then we must be sure that the circumstances of the time have compelled us. But we ourselves must do everything to ensure that a movement that has been sparked by us does not fizzle out.

But as I said, I don't blame anyone, I don't criticize anything, I'm just pointing out that we started the cultural council movement and let it fizzle out. I would like to point out that we were forced to initiate a matter - regardless of how it turns out - to gather sympathy rallies - it has fizzled out. It has been emphasized with rather strong words that the Threefolding Newspaper should be transformed into a daily newspaper as quickly as possible - the movement as such has so far fizzled out.

As long as we do not have the feeling that when we do something, it is imperative that what we do has consequences, that it must be followed up, as long as we do not have the feeling that we cannot leave anything undone, that we have to move everything forward as quickly as possible, our whole movement will still come to nothing. We must keep this in mind with all clarity. Today, we are faced with the necessity of introducing a new initiative into the Federation for the Threefold Social Order. The Federation for the Threefold Social Order must achieve on its own initiative what the aforementioned bridge achieves. To do this, it must truly represent modern diplomacy, as I mentioned when introducing Mr. Kühne. Today it is rather fruitless to talk about all kinds of utopian ideas about how things should be in the future in this or that area, how associations should be organized and the like. Of course, these things can also be discussed, but they are not the most important thing. The most important thing today is to address the real issues of the day and to deal with these real issues of the day.

We are not concerned with setting up many such things as the “Kommende Tag” is. If we have to set up such a thing, we will know how to set it up based on the circumstances. But there is no time today to fuss about how a business should look, how the proletariat should be treated, and the like. Today we are dealing with the most diverse aspirations. They are real. We are dealing with the aspirations, for example, of those workers who are completely on the side that in Germany are called the majority socialists; we are dealing with all sorts of other shades. From these shades arise the present-day conditions of public life. On the other hand, there are the aspirations of public life and those currents that are characterized, for example, by the ideal of Stinnes. He has spoken out, and many have heard what he does, and they can follow Stinnes's activities in many fields. From his point of view, there is nothing complicated about this, but rather something that has been very clearly thought out and clearly defined by him. Stinnes wants to create conditions in which the entire working class of Germany will one day be forced to bow down at his gates and beg for work. He wants to trust the conditions. He wants to create such circumstances that the proletariat will be forced – be it through grandiose lockouts and the like that precede them – to push through the conditions that will force the proletariat to beg for work at any price. That is the ideal Stinnes has proclaimed, and that he consciously implements from day to day. Others are not as ingenious as Stinnes, but they accomplish similar things and they know what they want.

We have to move within the context of what is happening. We have to look at the circumstances. I will soon be providing a short article for the third issue of the threefolding newspaper, if not for the very next one, in which I will show how characteristic it is for international social conditions, what nature has taken on the First International, the Second International and the Third International. Studying these first, second and third internationals of the labor movement is highly significant for assessing the unrest in the proletariat today. These are the realities of the present. It is interesting, and I will demonstrate, that the First, Second and Third Internationals relate to one another as follows: the First International, in which the [followers of Bakunin] broke away from Marx, was still somewhat influenced by the spiritual essence; the Second was merely political and parliamentary work; and the Third is merely economic work, with the expulsion of all parliamentary and all spiritual aspects. So that one can almost study the progression from the spiritual to the parliamentary, to the mere economic thinking, by studying the First, the Second and the Third International.

But my dear friends, what I am describing is alive in what is happening today, and one cannot speak into the world as if into a wall, but one must speak in such a way that one knows what is actually alive there. You have to tell people what “strikes” them. You cannot talk about what you talked about ten or two years ago. For example, when talking about unreality, one must talk about something like the English miners' strike, and one must point out how the behavior there shows how, at the most prominent point, there was such an unreal way of thinking that they wanted to settle a huge strike by simply suppressing it for the time being and laying the seeds for prolonged, periodically recurring new strikes. This can already be seen today from the course of events since then.

Today, it is not about dreaming up utopias about what a fully developed, tripartite social organism should be like. The Key Points of the Social Question do not talk about that either, and where it does, it is only by way of example. Today, we must familiarize ourselves with the most concrete realities, and we must learn to speak to people in a way that resonates with them. But, my dear friends, we can only do this if we are not isolated. If we are limited to the framework in which I myself can still speak today – I can actually only speak in a few places – then when Mr. Kühne and Dr. Wachsmuth speak, it is not enough, not nearly enough! What is important is to develop our new initiative above all in such a way that we can put forward a whole corps of spokesmen to the world, because if we do not have a corps of spokesmen, the few will be swallowed up, that is, their activity is of no use. Today, the situation is such that the few speakers are devoured if there is no corps of speakers. We must use our speeches to ensure that in the event of a crisis, the minds of the proletariat and the bourgeoisie, for example, are already filled with thoughts that simply suggest that one could get over something like , let us say, if we now have del Monte's business, have Unger's business, that one day it would be the case that the material improvements that are often the only thing the workers understand today could not be given to the people. We have to get to the point where the people who are with us say: what they have told us makes so much sense to us that we would rather go with them than with the proletarian leaders. If we cannot manage to communicate with each other to such an extent, to speak the [workers'] language to such an extent that we can communicate [with them], then our work is in vain for the time being. We have to be able to get there – there is no other way than to become a body of minds. Because it is of no use if we represent our affairs individually, sporadically. We have to work on a large scale. It is absolutely essential that a large following, a large number of followers, be won in a relatively short time. And we must also keep them. We must not let them drift apart again. For example, we must not forget to draw a lesson from the fact that many months ago our threefolding newspaper had exactly the same 3000 readers that it still has today. It is the task of the Threefolding Federation to ensure that such a fact does not exist at all. We must take this task seriously. To do so, however, we must be particularly careful to avoid getting caught up in things from yesterday. We must plunge into the whole of contemporary life and work directly from the present. We cannot afford the luxury of theorizing that seeks to be universally valid. We must be clear about the fact that what we say today with full value may no longer be true tomorrow if we do not work.

What must we do today? At a meeting like the one we just attended, of course we have to say something; we cannot speak in empty phrases if we want to see the truth. But it will not be possible to make it come true if we do not work in such a way that we present ourselves as a cohesive body. It is up to us not just to say something, because just because we speak a truth does not make it a truth. A truth, to be of the kind that is spoken in social life, only becomes a truth when one can subsequently do what is said. Truth demands action now. It is not a truth of the kind that underlies the sphere of the will, such as the truths of natural science. It can be a truth today and a lie in eight weeks if one is not able to make it a truth. If one does not consider the inner life of social events, something that must happen through the threefold social organism cannot happen.

Through the publishing house, spiritual life in turn extends directly into the economic organism of the “coming day”. And so everything is interwoven with us.

So it is actually necessary that what works here in Stuttgart and then goes out is basically seen as one big unit, and that we do not fragment in any way, but rather embrace everything in our interest.

Above all, I would like to draw attention to one thing: what was inaugurated here in Stuttgart with the best of intentions could not, from the outset, be driven in such a way that it could be understood in the same way out in the world. Instead of always guiding those proletarians out in the world to whom we had the opportunity to speak – which would have been absolutely necessary for us – the local groups [of the federation] often considered it their task to center such things, which led to our local groups being absorbed, more or less temporarily, into the proletarian bodies in a disorganized manner – it was later withdrawn. We have to get rid of that habit. We can only successfully shape a completely new movement if we are unable to compromise on anything. When we spoke to proletarians, it was only meant in the sense that we wanted to win proletarians over by speaking to them. I have indicated this by the fact that basically I have not made a single compromise among proletarians, not even at the time when they were joining us. And the mistakes that have been made have also arisen from the compromisery that has been practiced among us.

I have actually spoken to you most of what I always think needs to be done for threefolding in general. I have pointed out points that need to be taken up again in some form. The whole threefolding movement must be taken in hand so intensively that we can turn the newspaper into a daily newspaper in the shortest possible time. The threefold social order movement must be promoted so intensively that a number of agitators – I have often said fifty – are trained, and equipped with the knowledge needed today to avoid spreading party slogans or political phrases among the people, but to speak about reality. Then we can withstand the opposition if all this can be developed. Something that is saturated with reality will have an effect, even if it is misunderstood at first. For us, it is only important to know that something is effective. Success, immediate success, is not what matters. But we must do what is necessary.

And then it is necessary, above all, that we familiarize ourselves with the smallest concrete – because the smallest thing is sometimes the seed of the greatest – political or economic movement in every class today. We must familiarize ourselves with the goals that are working today. And the aims are effective today in an enormous number [of people]. You have to pay attention to our discussions everywhere, so that gradually a judgment is spread, radiated, from our movement, which leads to every communist or whoever says: Threefolding thinks about the matter in this way, and the people of Threefolding say this and that about it. But this must be effectively represented to the world so that it is heard. These are the basic conditions of our society, and we must actually be able to point to something that is in line with them, that makes visible what we want, for example, with something like the “coming day”.

We need scientific institutes as quickly as possible, and we have to make it clear how these scientific or artistic institutes are connected to the whole social movement. Without scientific and artistic institutes affiliated with our “Coming Day”, whose content we can make understandable to the broadest circles of humanity, we will not get anywhere. We have to put something into the minds of the proletarians, so that what is inside them prevents them from talking to us only as they do today. Of course, one can argue with them. Why did they set up the programs of the proletariat differently at the time of the First International? Because there were still common ideas that all classes of people had. These ideas have long since become empty phrases, just as the German constitution was an empty phrase. It had universal, equal, and secret suffrage; the reality in Germany was that the only person who had anything to say was Bismarck. That was how far removed from reality the idea was. And that is basically still the case today.

Try to study what the reality was that was cooked up when the revolution broke out in Germany. Try to compare that with the ideas that prevailed at the time, and you will see that it was no different in November 1918. And today it is even worse in terms of the general ideas that are supposed to be at work.

We must be clear about the fact that the old ideas have been exhausted and that we cannot compromise with the supporters of the old ideas before the people come to us. Of course, one must do one's duty when the opportunity arises; even when such a man as Foreign Minister Simons, who himself emphasizes that he only sits in his chair with reluctance, who always talks about wanting to be released as soon as possible, even with such a personality who misunderstands the task of the time, when something like what happened with Simons occurs, one must do one's duty. But you must not be under any illusions. It is more important to be able to say that you have done your duty than to have to say that you have given in to hope. There are many things you have to do where you can't give in to hope, because things turn out quite differently today than what you can do about them. You have to do your duty on such occasions.

For us, it is about opening our eyes, about waking up in the morning to what the day brings, not to what we thought yesterday.

And you won't hold it against me for speaking so freely and frankly, but it is what Mr. Benkendörfer and I have repeatedly discussed over the past few days. And it should only characterize something extraordinary that Mr. Benkendörfer needs it, since he is really – you can be assured of that – taking up his position with all goodwill, with great prudence, with extraordinary business acumen, with full devotion to the anthroposophical and other matters, but that he needs to be supported by everyone. The person who stands here with such responsibility, as Mr. Benkendörfer will stand here with such responsibility, must be supported by the Anthroposophical Society, by the Federation for Threefolding, by the Waldorf School, by everything that is relevant to us; otherwise he can work like an angel and achieve nothing. If we allow certain disharmonies, such as those that have existed up to now, to continue to have an effect, then Mr. Benkendörfer will not be able to work any miracles here either. Then that which is so often evident in our movement, but which must be eradicated, will take full hold of our movement, and it will continue to rot.

What is necessary at the present time is for each and every one of us to reflect on the fact that we support Mr. Benkendörfer in the most energetic way possible. Prudence and a sense of responsibility must prevail here. But combined with this, there must be a relationship of mutual understanding and cooperation. In today's difficult times, everyone must really do their best, especially when a person who has found it so difficult to make up his mind to take on this post under the current circumstances has finally taken on this post. I know how difficult it has been for him. He did it solely out of the realization that our cause is a necessary one. This realization that our cause is a necessary one towered above everything else for him, above the belief that it could succeed out of the circumstances. Because at first this belief was not very strong, that it could succeed out of the circumstances in Stuttgart and elsewhere. But in the end, the necessity was recognized, and that means a great deal. And it was out of this realization of the necessity of our entire cause for the present, out of this realization, that Mr. Benkendörfer overcame all his doubts and will, under the terms, head the general management of the “Kommenden Tages”, which I, above all, as the result of the initiative of Mr. Molt Mr. Benkendörfer to take over the post under the conditions that I immediately pronounced as absolutely necessary, and which I can summarize in the words: The General Director has assumed full and absolute responsibility for what happens in the “Coming Day”. It is the task of the supervisory board to represent to the outside world, first to the Anthroposophical Society and then to the rest of the outside world, what happens in the “Kommende Tag”. But as things stand, it is not possible for the official affairs of the “Day to Come” to be arranged differently, with a general director standing here who bears the full, heavy responsibility with his whole person because he wants to bear it, because he recognizes the necessity of this bearing. In this sense, I myself, as chairman of the supervisory board, will always be confronted with Mr. Benkendörfer. I will never fail to think up on my own initiative what is necessary for any branch of our movement, to seek out the opportunities that may arise to do this or that, but I will never really do anything without first discussing it in detail with Mr. Benkendörfer, insofar as it is to become an official matter of “Kommenden Tages”. In this way, I indicate to you the direction that each individual matter must take. Each individual initiative cannot be paralyzed, but can be developed all the more if we remain aware that the person who, as managing director, is fully responsible for the position can count on the fact that we also take this responsibility into account, that we do not cause him difficulties with partial or other actions, but in the most blatant way, we honestly unload what we find out on our own initiative, so to speak, onto his responsibility.

This must be the direction, because that is the modality under which I myself asked Mr. Benkendörfer to respond to the proposal made by our dear friend, the curator of the Bund für Dreigliederung, vice-president of the supervisory board of “Kommendes Tag”, protector of the Freie Waldorfschule, Mr. Emil Molt. Mr. Molt's initiative led to the proposal. Mr. Benkendörfer initially only agreed to discuss Mr. Molt's suggestion, so the first modality was this: But in the future, it must not be otherwise than that this general manager assumes full responsibility and that he can carry this responsibility through the special probation of everything that lies in the area of all our individual companies. I ask that the latter be given particular consideration, because without that, we will not be able to move forward.

I myself am personally most deeply grateful to Mr. Benkendörfer for promising to take on this responsibility in this spirit. And I hope that it is possible for him to carry this responsibility by ensuring that these special circumstances are properly understood in the broadest circles of our anthroposophical movement, the Threefolding Federation, the independent Waldorf school and all that follows from it, so that he can carry the responsibility.

That is what I wanted to say to you as Chairman of the Supervisory Board at this important hour of the introduction of the new General Director.

I welcome our dear friend Benkendörfer as General Director of “The Day to Come”!

Ansprache zur Einführung von Eugen Benkendörfer als Generaldirektor des «Kommenden Tages»

Rudolf Steiner: Meine lieben Freunde! Wir haben Sie gebeten, heute hierherzukommen, weil wir Herrn Benkendörfer als Generaldirektor des «Kommenden Tages» vom Aufsichtsrat des «Kommenden Tages» aus einzuführen und Ihnen vorzustellen haben.

Die Verhältnisse, wie sie sich entwickelt haben, zum Teil die Verhältnisse im «Kommenden Tag» selber, namentlich aber auch die Verhältnisse zwischen dem «Kommenden Tag» und der anthroposophischen und der anderen Außenwelt, haben notwendig gemacht, dass die Stelle des Generaldirektors des «Kommenden Tages» geschaffen werde, und der Aufsichtsrat musste Umschau halten nach einer geeigneten Persönlichkeit. Und es ist von mir oftmals ausgesprochen worden, dass diese Aufgabe, geeignete Persönlichkeiten in diesen oder jenen Posten heute zu finden, der mit einem sehr, sehr weitgehenden Verantwortlichkeitsgefühl und einer sehr weitgehenden Notwendigkeit der Einsicht in die verschiedenartigen Verhältnisse verbunden ist, dass es eben außerordentlich schwierig ist, Persönlichkeiten für solche Posten zu finden. Wir schätzen uns glücklich, dass wir Herrn Benkendörfer für diesen Posten haben gewinnen können, und teilen Ihnen diese Freude und Befriedigung darüber mit, indem wir glauben, dass diese Befriedigung sich durch die Arbeit des Herrn Benkendörfer mit Ihnen allen im Laufe der Zeit auch für Sie im höchsten Maße ergeben wird.

Bei dieser Gelegenheit obliegt es mir aber, nachdem ich die verschiedensten Rücksprachen gerade über die fundamentalsten Aufgaben sowohl des «Kommenden Tages» wie der Bewegungen, aus denen der «Kommende Tag» hervorgegangen ist, mit Herrn Benkendörfer gelegentlich seiner Eingliederung in den «Kommenden Tag» durchgesprochen habe, es obliegt mir, nun auch Ihnen einiges über den Inhalt dieser Gespräche und Sonstiges, was im Zusammenhang damit heute notwendig gesagt werden muss, eben zu sagen.

Ein wirkliches, gedeihliches Entwickeln des «Kommenden Tages», so wie er gedacht war von uns, ist nur möglich, wenn der «Kommende Tag» wirklich dastehen kann als herauswachsend, fortwährend herauswachsend sowohl aus der gesamten anthroposophischen Bewegung wie aus der Dreigliederungsbewegung. Nun bitte ich Sie, doch eines zu berücksichtigen, dass sich wie von selbst eigentlich - sehr partiell zwar, aber doch eben partiell - ergeben hat hier in Stuttgart so etwas wie eine Art Vorbild, aber eben nur Vorbild, da ja bei den gegenwärtigen Zuständen viel Vorbildliches, vielleicht sogar viel Wichtigstes nicht vorhanden sein kann, aber doch, wenn eben auch nicht die erstrebenswerte Dreigliederung, so doch das Vorbild einer Dreigliederung. Wir haben hier die Bewegung, die wir in der Waldorfschule konzentriert haben, und sie steht wiederum in Zusammenhang mit der gesamten anthroposophischen Bewegung. Das ist gewissermaßen der geistige Teil eines dreigliedrigen Organismus. Wir haben dann den Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus, der heute im Wesentlichen natürlich erst zur Propaganda desjenigen da ist, nach dem er sich benennt, der für die Zukunft nur vorbereitende Arbeiten zu besorgen hat, aber den wir doch in einem gewissen Sinne als Vorbild auffassen müssen für dasjenige, was man den staatlich-rechtlichen Teil des dreigliedrigen sozialen Organismus nennen muss.

Nun ist ja oft betont worden, dass gerade durch die Dreigliederung des sozialen Organismus die wahre, konkrete Einheit wird, nicht diejenige abstrakte Einheit, die darzustellen hat der abstrakte Staat. Und so hat sich denn natürlich auch zunächst ein inniges Band ausbilden müssen zwischen alledem, was unser geistiges Glied ist, und dem politisch-staatlich-rechtlichen Gliede in der Wochenschrift «Dreigliederung des sozialen Organismus», die gewissermaßen ihren Arm nach beiden Seiten hinstrecken muss. Es muss sich aber zu alledem, was sich hier ausgebildet hat in der Waldorfschule, in der Anthroposophischen Gesellschaft, im Bund für Dreigliederung, in der Verbindung [mit] der Dreigliederungszeitung, von dem muss sich wiederum die Strömung gerade zu dem eigentlichen wirtschaftlichen Teil unseres hiesigen Stuttgarter Organismus, zum «Kommenden Tag», bewegen. Eines kann im Grunde ohne das andere in Wirklichkeit nicht bestehen.

Ich habe, als unser Freund Kühne eingeführt worden ist, einiges über die unmittelbaren Aufgaben der Dreigliederungsbewegung von heute gesprochen. Wir dürfen, wenn wir heute uns Gedanken, die nun wirklich zu Taten führen sollen, über diese Dinge machen, wir dürfen eines nicht vergessen, dass wir doch immerhin heute in einer ganz besonderen Zeit leben, in einer Zeit, in der sich die Schnelligkeit des Geschehens ganz wesentlich gegenüber der schon früher, in verflossenen Jahren, bestandenen Schnelligkeit des Geschehens vergrößert hat. Und das Schädlichste bei uns ist unter allen Umständen dieses, wenn wir des Morgens aufstehen und uns mitbringen aus alter Gewohnheit die Gedanken des gestrigen Tages und dann aus diesen Gedanken des gestrigen Tages auch am Morgen des nächsten Tages noch fortwirken wollen. Wir sehen gerade zur Vergrößerung des furchtbaren Elendes der Zeit dieses ja überall außerhalb unserer Bewegung groß werden; wir sehen, die Angriffe gegen die anthroposophische Bewegung werden gemacht aus den Gedanken des gestrigen Tages heraus. Diejenigen Menschen, die zumeist die Gegner sind, können nichts anderes denken als das, was man bis heute getan hat, in Gedanken, die sie daraus konstruieren.

Aber diese Gedanken sind vorbei. Und wir müssen uns schon bekannt machen mit dem, dass wir durchaus gerade in unserer Bewegung auf dem Boden neuer Gedanken stehen müssen, ja, dass sich uns selbst unsere Gedanken in verhältnismäßig kurzer Zeit erneuern müssen. Ich werde nachher noch mit ein paar Worten berühren, was ich mit dem Letzteren meine.

Wir kommen jetzt eben von einer Betriebsversammlung in dem Betriebe, der bisher der Betrieb Jos€ del Montes war, dessen Teilhaber waren: Herr del Monte selber, unser Aufsichtsratsmitglied, Herr Emil Poch, Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft, und Herr Benkendörfer, der nunmehr der Generaldirektor des «Kommenden Tages» sein wird. Es haben zwei Arbeiter gesprochen, nachdem Herr Benkendörfer und ich selbst heute in der Betriebsversammlung gesprochen haben. Aber alles das, was diese beiden Arbeiter gesprochen haben, ist für denjenigen, der solche Sachen bewerten kann, wiederum etwas außerordentlich Gewichtiges für die Beurteilung der gegenwärtigen Weltlage. Man kommt eigentlich heute nicht weiter, wenn man solche Dinge nicht mit aller Schärfe bewerten kann. Dasjenige, was in den «Kernpunkten der sozialen Frage» auseinandergesetzt ist, dass eigentlich die Brücke zwischen den führenden Klassen der heutigen Menschheit und [den arbeitenden Klassen, dem eigentlichen Proletariat] abgebrochen, und zwar durch die Schuld der führenden Klassen abgebrochen ist, das wird man bei einer solchen Gelegenheit mit außerordentlich schwerem Herzen bemerken können. Man redet zu den Leuten, die Leute reden zu einem, und es wird im Grunde zumeist doch eine ganz verschiedene Sprache gesprochen. Und die Aufgabe, die schon in den «Kernpunkten» angedeutet ist, die Aufgabe, diese Brücke zu schlagen, sie muss gelöst werden. Denn es gibt keine Beantwortung der sozialen Frage, ohne dass diese Brücke geschlagen wird, ohne die Möglichkeit eines Verständnisses zwischen den ehemaligen führenden Klassen und dem Proletariat. Und diese Brücke zu schlagen, das gehört zu den allerallerschwierigsten Aufgaben. Das ist eine Aufgabe, die wir im Grunde genommen nicht nur keine Stunde, sondern keine Minute aus den Augen verlieren sollten. Selbstverständlich ist es bei diesen Menschen so, dass sie aus den urältesten Blüten sozialer Phrasen heraus reden, aber diese Phrasen sind ihnen natürlich, sind ihnen elementar geworden, sie sind ihr ganzes Sein. Sie sind gewissermaßen ausgehöhlt, sind nurmehr Menschenschemen, ausgehöhlt und vollgestopft mit marxistischen und ähnlichen, jetzt auch schon mit bolschewistisch gefärbten Phrasen. Die Leute tragen das mit sich, sind gepanzert durch dasjenige, was einem Menschen ähnlich sieht im Grunde, und bringen es vor.

Wir haben es im Laufe der neuzeitlichen Entwicklung dazu gebracht, dass man nichts getan hat, ja dass, wenn sich der Einzelne bemüht hat - meine Bemühungen gingen zum Beispiel während meiner Lehrerschaft an der Arbeiterbildungsschule in Berlin dahin -, wenn sich der Einzelne bemüht hat, ist er insbesondere von den führenden Kreisen durchaus im Stich gelassen worden. Sie haben sich beschäftigt mit Theater, mit Zeitungslektüre, mit alledem, was nur in ihrer Klasse war, was vollständig eine andere Sprache sprach als dasjenige, was im Proletariat tagtäglich abends in Versammlungen gesprochen worden ist; was nicht nur eine andere Sprache spricht, sondern ein anderes Leben führt. Ich glaube, dass geistig doch durchaus das vorhanden ist, heute noch, heute sogar noch mehr als früher, was mir einmal in Berlin krass auch sinnlich-physisch entgegentrat, als man in früheren Jahren, wo diese Dinge noch wenig Bedeutung hatten, von der Möglichkeit einer kleinen Revolution sprach. Da haben sich im Berliner Westen einige Familien dazu veranlasst gefühlt, ihre Fensterläden einen ganzen Tag herunterzulassen und das Haus zuzuschließen. Das zugeschlossene Haus, das ist heute dasjenige, was im Grunde genommen die führenden Klassen einzig und allein in der sozialen Bewegung besorgen. Es ist heute durchaus noch so. Heute in diesem kleinen Kreise dürfen wir uns darüber keiner Illusion hingeben. Denn wir müssen, wir müssen als diese besondere Bewegung, wir müssen das Schlagen dieser Brücke als unsere besondere Aufgabe betrachten.

Und wir dürfen uns über unseren eigenen Weg absolut keiner Illusion hingeben. Wir dürfen uns vor allen Dingen einer Illusion nicht hingeben - ich halte sie ausdrücklich für die allerernsteste -, derjenigen, dass wir uns Zeit lassen können. Wir haben nicht viel Zeit! Denn derjenige, der die Dinge nicht abstrakt, sondern im Konkreten betrachtet, der weiß, dass wir für unsere Bewegung die allerhöchste Eile haben. Und dafür ist auch wiederum eine solche Betriebsversammlung außerordentlich charakteristisch. Was glauben Sie denn: Je mehr Betriebe wir uns für den «Kommenden Tag» angliedern, eine desto größere Arbeitergefolgschaft bekommen wir auch eben im Gefolge des «Kommenden Tages», und die fragen von ihrem Gesichtspunkt aus - mag die Frage nun in einem alten Ladenhüter oder in Sonstigem bestehen -, die fragen von ihrem Gesichtspunkte aus: Was will denn der «Kommende Tag»? - Wenn wir uns hier bloß auf unsere kurulischen Stühle setzen und uns Zeit lassen mit der ganzen Dreigliederungsbewegung, dann wächst uns in unsere eigene Bewegung das Proletariat so herein, dass wir gar keine Möglichkeit haben, mit ihm auszukommen, keine Möglichkeit haben, noch zu irgendeinem Verständnis zu kommen. Sondern dann kommen wir einfach zu dem, was ich Ihnen krass damit bezeichnen will, dass die Leute sagen werden: Mag der «Kommende Tag» auch betonen, seine Aufsichtsratsmitglieder bezögen keine Tantiemen, keine Gewinne, besser für die Arbeiter wird es auch nicht. - Wenn wir uns Zeit lassen, wenn wir nicht heute verstehen, dass wir keine Zeit haben, sondern dass wir so eilig wie möglich zu handeln haben, ist unsere Bewegung ganz vergeblich. Wir dürfen das nicht außer Acht lassen. Durch alles, was wir Neues machen gerade von solcher Art, legen wir uns eine neue Verpflichtung in der ernstesten Weise auf, schnell zu handeln. Denn die Brücke wird auf keine andere Art geschlagen als dadurch, dass wir diejenigen Menschen, die wir aus allen Klassen der Bevölkerung brauchen, so schnell wie möglich für unsere Ideen gewinnen.

Meine lieben Freunde! Lernen Sie es einmal, durch die Bank abzusehen von aller Kompromisslerei. Wir haben früher keine guten Erfahrungen gemacht mit den Kompromissen, die angesponnen werden sollten; wir würden in der Zukunft durch alle Kompromisslerei nur Zeit verlieren. Es ist notwendig, dass wir dasjenige, was wir zu sagen haben, mit einer solchen Strenge in der Welt vertreten, wie ich es gestern in Bezug auf den Grafen Keyserling getan habe im öffentlichen Vortrag. Wenn wir hören wollten auf diejenigen Stimmen, die uns da sagen, es wären solche über Anthroposophie wohlwollend urteilende Leute wie Graf Hermann Keyserling doch zu gewinnen, man könnte ihn gewinnen, dann bedeutet das, dass wir uns selbst aufgeben würden heute; heute ist die Sache schon so weit, dass wir uns selbst aufgeben würden. Andererseits zeigt Ihnen gerade dasjenige, was wir in Stuttgart erleben, dass unsere Ideen Tragkraft haben, schon viele Leute heranzuziehen. Wir müssen es nur verstehen, unsere ganze Persönlichkeit wirklich einzusetzen, denn wir dürfen nicht diejenigen Menschen, die sich zusammenfinden, wiederum einfach auseinanderlaufen lassen, sondern wir müssen die Menschen zusammenhalten. Und wir können keine anderen Menschen in unserer Gesellschaft brauchen, alle diejenigen, die so sympathisch tun, und immer sagen: Da ist der und der, wir wollen sehen, ihn zu gewinnen. — Das ist ja die Politik, die vielfach bei uns getrieben wird, die uns schon schädlich war, und eigentlich nicht fortgeführt werden darf. Jetzt sind wir in einem wichtigen Zeitpunkt, und wir dürfen keine Kompromisslerei treiben, sondern wir müssen auf dem Standpunkte stehen, den ich öfter in unserer Dreigliederungszeitung ausgesprochen habe: einfach unsere Ideen in möglichst viele Köpfe hineinzubringen, ganz unabhängig davon, wer die Leute sind; wenn sie kommen wollen, nehmen wir sie auf. Wir können uns auf keine Kompromisse einlassen. Wir lehnen einfach alles dasjenige ab, was die Leute hereinbringen wollen. Wir haben ja, als der Bund für Dreigliederung hier begonnen wurde - die Zusammenhänge habe ich öfters erklärt -, damit begonnen, unter das Proletariat zu gehen, haben im Grunde genommen zunächst auch wirklich ganz bemerkbare Erfolge gehabt. Wir haben dann aus diesen Bestrebungen heraus die Betriebsrätefrage ins Laufen zu bringen versucht, und wir mussten gewissermaßen die Betriebsrätefrage im Sand verlaufen lassen.

Nun will ich den Verlauf gerade dieser Bestrebungen nicht besonders kritisieren, das würde heute zu weit führen. Diese Dinge werden ja vielleicht zur Charakteristik der Notwendigkeit immerhin in der nächsten Zeit noch von verschiedenen Seiten aus beleuchtet werden müssen, aber ich will nur erwähnen, dass es aus inneren Gründen heraus im eminentesten Sinne schädigend für uns ist, wenn wir eine Bewegung, eine Bestrebung aufnehmen und sie wiederum im Sande verlaufen lassen. Die Zeitverhältnisse können uns da oder dort dazu nötigen, dann müssen wir aber sicher sein, dass eben die Zeitumstände uns genötigt haben. Aber wir selbst, wir müssen alles tun, damit eine Bewegung, die durch uns entfacht ist, nicht im Sande verläuft.

Aber wie gesagt, ich gebe niemand die Schuld, ich kritisiere nichts, ich mache nur darauf aufmerksam, dass wir die Kulturratsbewegung begonnen haben und im Sande haben verlaufen lassen. Ich mache darauf aufmerksam, dass wir genötigt waren, in die Wege zu leiten eine Sache - mag sie so oder so ausgehen - zur Sammlung von Sympathiekundgebungen - sie ist im Sande verlaufen. Mit ziemlich starken Worten ist betont worden, man müsse die Dreigliederungszeitung so schnell wie möglich in eine Tageszeitung verwandeln - es ist die Bewegung als solche bisher im Sande verlaufen.

Solange wir nicht das Gefühl haben, dass, wenn wir etwas tun, dieses, was wir tun, unbedingt Folge haben muss, verfolgt werden muss, solange wir nicht das Gefühl haben, wir dürfen nichts liegen lassen, wir müssen alles so schnell wie möglich vorwärtsbringen, wird trotzdem unsere ganze Bewegung im Sande verlaufen. Das müssen wir uns mit aller Klarheit vor Augen halten. Heute stehen wir durchaus vor der Notwendigkeit, vor allen Dingen in den Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus eine neue Initiative hereinzubringen. Der Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus muss von sich aus dasjenige bewirken, was die vorhin genannte Brücke schlägt. Dazu muss er tatsächlich in diesem Sinne die moderne Diplomatie vorstellen, von der ich bei der Einführung des Herrn Kühne gesprochen habe. Heute ist es ziemlich fruchtlos, von allen möglichen utopistischen Ideen zu sprechen, wie es in der Zukunft sein müsse auf diesem oder jenem Gebiet, wie man Assoziationen gestalten soll und dergleichen. Gewiss, über diese Dinge kann auch gesprochen werden, sie sind aber nicht das Wichtigste. Das Wichtigste ist heute, die realen Begebenheiten des Tages anzufassen, sich mit diesen realen Begebenheiten des Tages zu befassen.

Wir haben es ja nicht zu tun damit, viele solche Dinge einzurichten, wie der «Kommende Tag» ist. Wenn wir ein solches Ding einzurichten haben, werden wir schon wissen, wie wir es aus den Verhältnissen heraus einrichten sollen. Aber viel daran herumzudozieren, wie ein Geschäft ausschauen soll, wie das Proletariat behandelt werden muss und dergleichen, dazu ist keine Zeit heute. Heute haben wir es zu tun mit den verschiedensten Bestrebungen. Sie sind real da. Wir haben es zu tun mit den Bestrebungen zum Beispiel derjenigen Arbeiterschaft, welche durchaus auf der Seite steht, welche man in Deutschland nennt die Mehrheitssozialisten, wir haben es mit allen möglichen anderen Schattierungen zu tun. Aus diesen Schattierungen heraus entstehen die heutigen Verhältnisse des öffentlichen Lebens. Dies auf der einen Seite. Auf der anderen Seite stehen die Bestrebungen des öffentlichen Lebens und denjenigen Strömungen, die zum Beispiel durch das Ideal von Stinnes charakterisiert werden. Er hat es ausgesprochen, von vielen gehört wurde es, was er tut, in aller Freiheit tut, und sie können die Tätigkeit Stinnes’ auf vielen Gebieten verfolgen. Das ist nichts irgendwie Vertracktes von seinem Gesichtspunkt aus, sondern etwas sehr klar Durchdachtes und etwas von ihm auch klar Definiertes. Stinnes will Verhältnisse herbeiführen, durch welche die gesamte Arbeiterschaft Deutschlands einstmals kniefällig vor seinen Toren rutschen und um Arbeit bitten wird. Er will die Verhältnisse vertrusten. Er will solche Zusammenhänge hervorrufen, durch welche das Proletariat genötigt ist - sei es durch grandiose Riesenaussperrungen und dergleichen, die vorangehen werden -, die Verhältnisse dringen durch, durch welche das Proletariat um jeden Preis um Arbeit bitten muss. Das ist das von Stinnes ausgesprochene Ideal, dasjenige, was er bewusst von Tag zu Tag durchführt. Andere sind nicht so geniale Menschen wie Stinnes, aber sie führen ähnliche Dinge durch, und sie wissen, was sie wollen.

Innerhalb dessen, was geschieht, müssen wir uns bewegen. Wir müssen die Verhältnisse anschauen. Ich werde demnächst, wenn nicht für die allernächste, so doch für die zweitnächste Nummer der Dreigliederungszeitung einen kurzen Artikel liefern, in dem ich zeigen werde, wie charakteristisch ist für die internationalen sozialen Verhältnisse, welche Natur angenommen haben die Erste Internationale, die Zweite Internationale und die Dritte Internationale. Diese Erste, Zweite und Dritte Internationale der Arbeiterschaft zu studieren ist für die Beurteilung desjenigen, was heute im Proletariat rumort, im höchsten Maße bedeutsam. Das sind die Realitäten der Gegenwart. Es ist interessant, und ich werde nachweisen, dass sich die Erste, Zweite und Dritte Internationale so zueinander verhalten, wie wenn die Erste Internationale, in der sich die [Anhänger von Bakunin] von Marx getrennt haben, noch etwas gefärbt gewesen wäre vom geistigen Wesen, die Zweite war lediglich politisch-parlamentarische Arbeit, und die Dritte ist lediglich wirtschaftliche Arbeit, mit Hinauswerfung alles Parlamentarischen und alles Geistigen. Sodass man geradezu studieren kann an dem Fortschreiten vom Geistigen zum Parlamentarischen, zum Anlangen beim bloß wirtschaftlichen Denken, indem man die Erste, die Zweite und die Dritte Internationale studiert.

Aber meine lieben Freunde, dasjenige, was ich da schildere, das lebt ja in dem, was heute geschieht, und man kann doch nicht in die Welt hineinsprechen wie in eine Wand, sondern man muss so sprechen, dass man weiß, was da eigentlich lebt. Man muss den Leuten dasjenige erzählen, was an sie «anschlägt». Man darf nicht von dem reden, von dem man vor zehn oder vor zwei Jahren geredet hat. Man muss zum Beispiel reden, wenn man von der Unwirklichkeit redet, von so etwas wie dem englischen Bergarbeiterstreik, und muss darauf aufmerksam machen, wie an dem Verhalten dort sich zeigt, wie an hervorragendster Stelle einmal so unwirklich gedacht worden ist, dass man einen Riesenstreik beilegen wollte, indem man einfach vorläufig ihn unterdrückt und die Keime zu fortdauernden, sich periodisch wiederholenden, neuen Streiks legt. Das kann man heute schon nachweisen aus dem seitherigen Verlauf.

Heute handelt es sich nicht darum, Utopien darüber auszudenken, wie es in einem fertigen dreigegliederten sozialen Organismus beschaffen sein soll. Davon sprechen auch die «Kernpunkte der sozialen Frage» nicht, und wo es geschieht, nur beispielsweise. Wir müssen uns heute tatsächlich mit den konkretesten Realitäten ganz genau bekannt machen, und wir müssen lernen, zu den Menschen so zu sprechen, dass wir sie treffen. Aber, meine lieben Freunde, das können wir nur, wenn wir nicht Vereinzelte sind, wenn in demjenigen Rahmen, in dem es mir selbst heute noch möglich ist- ich kann ja eigentlich nur an wenigen Orten sprechen -, wenn Herr Kühne und Herr Dr. Wachsmuth sprechen werden, dann ist das zu wenig, ganz und gar zu wenig! Dasjenige, worauf es ankommt, das ist, unsere neue Initiative vor allen Dingen dahin zu entwickeln, dass wir ein ganzes Korps von Sprechern vor die Welt hinstellen können, denn wenn wir nicht ein Korps von Sprechern haben, werden die wenigen auch aufgefressen, das heißt ihre Tätigkeit nützt nichts. Heute liegen die Verhältnisse so, dass die wenigen Redner aufgefressen werden, wenn nicht ein Korps von Rednern da ist. Wir müssen durch unsere Reden es dahin bringen, dass im Krisenfalle in den Köpfen auch zum Beispiel des Proletariats und auch des Bürgertums schon Gedanken darinnen leben, die einfach dahin gehen, dass man selbst über so etwas hinwegkommen könnte, was sich ergeben könnte, sagen wir, wenn wir jetzt den del Monte’schen Betrieb haben, den Unger’schen Betrieb haben, dass es eines Tages so läge, dass [die] von den Arbeitern ja oftmals heute einzig und allein verstandenen materiellen Verbesserungen den Leuten nicht gegeben werden könnten. Wir müssen es dahin bringen, dass dann die Leute, die bei uns sind, sagen: Was die uns gesagt haben, das leuchtet uns so ein, dass wir lieber mit ihnen gehen als mit den proletarischen Führern. - Wenn wir es nicht dahin bringen, uns so weit zu verständigen, so weit die Sprache [der Arbeiter] sprechen zu können, dass wir uns [mit ihnen] verständigen können, dann ist unsere Arbeit zunächst vergeblich. Wir müssen es dahin bringen können - es geht nicht anders, als dass wir ein Geisteskörper werden. Denn es nützt nichts, wenn wir vereinzelt, sporadisch unsere Angelegenheiten vertreten. Im Großen müssen wir wirken. Es hängt alles daran, dass in verhältnismäßig kürzester Zeit eine große Anhängerschaft, eine an Menschenzahl große Anhängerschaft gewonnen wird. Und wir müssen sie auch halten. Wir müssen sie nicht wiederum auseinanderlaufen lassen. Zum Beispiel dürfen wir nicht vergessen, eine Lehre zu ziehen aus einer solchen Tatsache, dass unsere Dreigliederungszeitung vor vielen Monaten genau dieselben 3000 Leser hatte, die sie heute noch immer hat. Es ist die Aufgabe des Dreigliederungsbundes, dafür zu sorgen, dass es eine solche Tatsache überhaupt nicht gibt. Wir müssen diese Aufgabe ernst nehmen. Dazu müssen wir uns aber ganz besonders hüten davor, in irgendwelchen Dingen aufzugehen, die noch von gestern sind. Wir müssen hinein uns stürzen ins ganze gegenwärtige Leben und unmittelbar aus der Gegenwart heraus wirken. Wir dürfen uns heute nicht den Luxus eines Theoretisierens erlauben, das allgemeingültig sein will. Wir müssen uns klar sein darüber, dass dasjenige, was wir heute mit vollem Werte sagen, morgen schon nicht mehr wahr sein kann, wenn wir nicht arbeiten.

Was müssen wir denn heute tun? Eine solche Betriebsversammlung, wie die ist, in der wir gerade waren - selbstverständlich müssen wir da etwas sagen, wir können nicht Phrasen reden, was sich bewahrheiten soll. Es wird sich aber nicht bewahrheiten lassen, wenn wir nicht so arbeiten, dass wir als geschlossener Körper dastehen. Es liegt an uns, nicht nur etwas zu sagen, denn damit, dass wir eine Wahrheit aussprechen, ist sie noch keine Wahrheit, sondern eine Wahrheit von solcher Art wie diejenige, die im sozialen Leben gesagt wird, die ist erst dann eine Wahrheit, wenn man hinterher auch tun kann, was gesprochen wird. Die Wahrheit fordert jetzt Taten. Sie ist nicht - auf dem Gebiete des Willens liegend - eine Wahrheit von solcher Art wie die naturwissenschaftlichen Wahrheiten; sie kann heute Wahrheit sein und in acht Wochen eine Lüge sein, wenn man nicht imstande ist, sie zur Wahrheit zu machen. Wenn man dieses innere Leben des sozialen Geschehens nicht ins Auge fasst, kann das nicht geschehen, was durch die Dreigliederung des sozialen Organismus unbedingt geschehen muss.

Durch den Verlag ragt unmittelbar das geistige Leben wiederum in den Wirtschaftsorganismus des «Kommenden Tages» hinein. Und so verquickt sich bei uns alles.

So ist es eigentlich notwendig, dass dasjenige, was hier in Stuttgart wirkt und dann hinausgeht, im Grunde genommen als eine große Einheit angesehen wird, und dass wir uns in keiner Weise zersplittern, sondern alles in unser Interesse einfassen.

Vor allen Dingen möchte ich auf eines aufmerksam machen: Dasjenige, was hier in Stuttgart aus bestem Willen heraus inauguriert worden ist, konnte von Anfang an nicht so getrieben werden, dass es draußen in der Welt in entsprechender Weise verstanden werden konnte. Statt dass wir draußen in der Welt diejenigen Proletarier, zu denen wir die Möglichkeit gehabt haben zu sprechen, immer geführt hätten — was uns durchaus notwendig gewesen wäre -, haben schon die Ortsgruppen [des Bundes] durchaus es oftmals für ihre Aufgabe gehalten, solche Dinge zu entrieren, die dazu geführt haben, dass unsere Ortsgruppen mehr oder weniger zeitweilig - später wurde es wieder zurückgezogen — «zerzaust» in den proletarischen Körperschaften aufgegangen sind. Das müssen wir uns abgewöhnen. Wir können nur eine ganz neue Bewegung fruchtbar gestalten, wenn es uns unmöglich ist, mit irgendetwas einen Kompromiss zu schließen. Wenn wir unter Proletariern geredet haben, war das nur so gemeint, dass wir unter Proletariern redend die Proletarier für uns gewinnen wollen. Ich habe das dadurch angedeutet, dass ich im Grunde genommen keinen einzigen Kompromiss geschlossen habe unter Proletariern, auch in der Zeit nicht, als sie uns zugelaufen sind. Und die Fehler, die gemacht worden sind, sind auch da aus dem hervorgegangen, was an Kompromisslerei auch unter uns getrieben worden ist.

Ich habe Ihnen eigentlich am meisten gesprochen von dem, was ich immer denke, dass [es] für die Dreigliederung im Allgemeinen zu geschehen hat. Ich habe auf Punkte hingewiesen, die in irgendeiner Form wiederum aufgenommen werden müssen. Die ganze Bewegung der Dreigliederung muss in einer so intensiven Weise in die Hand genommen werden, dass wir in der kürzesten Zeit aus der Zeitung eine Tageszeitung machen können. Die Bewegung der Dreigliederung muss so intensiv gefördert werden, dass eine Anzahl - ich habe oftmals gesagt fünfzig - Agitatoren ausgebildet werden, ganz im Konkreten mit jenem Wissen ausgestattet werden, das man heute braucht, um nicht Parteiphrasen oder politische Phrasen unters Volk zu bringen, sondern von der Wirklichkeit zu sprechen. Dann kann man die Gegnerschaft aushalten, wenn dies alles entwickelt werden kann. Dasjenige, was von Wirklichkeit gesättigt ist, wirkt doch, wenn es auch zunächst missverstanden wird. Bei uns kommt es nur darauf an, zu wissen: Irgendetwas ist wirksam. Auf den Erfolg, den unmittelbaren Erfolg kommt es nicht an. Aber wir müssen tun, was notwendig ist.

Und dann ist es doch notwendig, dass wir vor allen Dingen uns selbst mit der kleinsten konkreten - denn das Kleinste ist manchmal der Keim eines Größten - politischen oder wirtschaftlichen Bewegung in jeder Klasse heute bekannt machen. Wir müssen uns bekannt machen mit den Zielen, die heute wirken. Und die Ziele wirken heute in einer ungeheuer großen Anzahl [von Menschen]. Man muss überall beachten unsere Auseinandersetzungen, sodass allmählich ein Urteil ausgestreut, ausgestrahlt wird von unserer Bewegung, das dahin führt, dass sich jeder Kommunist oder wer auch [immer] sagt: Die Dreigliederung denkt über die Sache so und so, das und das sagen die Leute von der Dreigliederung dazu. - Aber das muss wirksam vertreten werden vor der Welt, dass es gehört wird. Das sind die Grundbedingungen unserer Gesellschaft, und wir müssen tatsächlich auf etwas hinweisen können, was in der Richtung liegt, die sichtbar macht dasjenige, was wir zum Beispiel mit so etwas wie dem «Kommenden Tag» wollen.

Wir brauchen so rasch wie möglich wissenschaftliche Institute, und wir müssen begreiflich machen, wie diese wissenschaftlichen Institute oder künstlerischen Institute zusammenhängen mit der ganzen sozialen Bewegung. Ohne dass wir angliedern an unseren «Kommenden Tag» wissenschaftliche und künstlerische Institute, deren Inhalt wir den breitesten Kreisen der Menschheit verständlich machen können, ohne das kommen wir nicht weiter. Wir müssen doch etwas hineinfüllen in die Köpfe auch der Proletarier, damit das, was drinnen ist, sie abhält, dass sie nur so zu uns reden wie heute. Selbstverständlich kann man sich mit ihnen auseinandersetzen. Warum hat man denn zur Zeit der Ersten Internationale selbst die Programme des Proletariats anders aufgestellt? Weil es noch gemeinsame Ideen gab, die alle Klassen der Menschen hatten. Diese Ideen sind heute längst zur Phrase geworden, so wie die deutsche Verfassung eine Phrase war. Sie hatte das allgemeine, geheime gleiche Wahlrecht; die deutsche Wirklichkeit war: Der einzige Mensch, der etwas zu sagen hatte, war Bismarck. So weit war dasjenige, was Idee war, von der Wirklichkeit entfernt. Und so ist es im Grunde genommen auch heute noch.

Versuchen Sie zu studieren, welches die Wirklichkeit war, die ausgekocht wurde, als in Deutschland die Revolution ausbrach. Versuchen Sie das mit den Ideen, die dazumal geherrscht haben, zu vergleichen, und Sie werden sehen, dass es im November 1918 nicht anders war. Und heute ist es noch schlimmer in Bezug auf die allgemeinen Ideen, die wirken sollen.

Wir müssen uns klar sein darüber, dass die alten Ideen verbraucht sind und dass wir gar keine Kompromisse mit den Trägern der alten Ideen eingehen können, bevor die Leute zu uns kommen. Man muss selbstverständlich seine Pflicht tun, muss, wenn sich die Gelegenheit ergibt; selbst wenn solch ein Mann wie der Außenminister Simons, der ja selber betont, dass er nur mit Unwillen auf seinem Stuhle sitzt, der immer davon spricht, dass er möglichst bald erlöst werden will, selbst bei einer solchen Persönlichkeit, die die Aufgabe der Zeit missversteht, wenn so etwas vorkommt, wie es bei Simons vorgekommen ist, muss man seine Pflicht tun. Aber man darf sich keine Illusionen machen. Es ist wichtiger, dass man in einem solchen Falle sagen kann, man hat seine Pflicht getan, als dass man sagen muss, man hat sich Hoffnungen hingegeben. Man muss vieles tun, gegenüber dem man sich keiner Hoffnung hingeben darf, weil aus den Dingen heute etwas ganz anderes entsteht als das, was man unmittelbar daran tun kann. Man muss seine Pflicht tun bei solchen Gelegenheiten.

Bei uns handelt es sich darum, dass wir die Augen aufmachen, dass wir erwachen am Morgen mit dem, was der Tag bringt, nicht mit dem, was wir gestern gedacht haben.

Und nicht wahr, Sie nehmen es mir nicht übel, dass ich so frisch und frei von der Leber weg gesprochen habe, aber es ist dasjenige, was Herr Benkendörfer und ich in den letzten Tagen wiederholt durchgesprochen haben. Und es sollte nur etwas Außerordentliches charakterisieren, dass Herr Benkendörfer es notwendig hat, da er nun wirklich - das kann Ihnen versichert werden - mit allem guten Willen, mit einer großen Umsicht, mit einer außerordentlichen Geschäftstüchtigkeit, mit voller Hingabe an die anthroposophische und die sonstige Sache sein Amt antritt, dass er es aber notwendig hat, dass er von allen unterstützt werde. Von der Anthroposophischen Gesellschaft, vom Bund für Dreigliederung, von der Waldorfschule, von allem, was für uns in Betracht kommt, muss derjenige, der hier so verantwortlich steht, wie Herr Benkendörfer verantwortlich stehen wird, unterstützt werden; sonst kann er wirken wie ein Engel, und er erreicht nichts. Wenn wir gewisse Disharmonien, wie sie bisher bestanden haben, weiterwirken lassen, dann wird auch Herr Benkendörfer hier keine Wunder wirken können. Dann wird dasjenige, was sich so vielfach zeigt in unserer Bewegung, was aber ausgerottet werden muss, voll ergreifen unsere Bewegung, dann wird sie weiter verfaulen.

Dasjenige, was notwendig ist, das ist, dass wir uns gerade im gegenwärtigen Zeitpunkte darauf besinnen, jeder Einzelne für sich, dass wir Herrn Benkendörfer auf das allertatkräftigste unterstützen. Umsicht muss hier walten und Verantwortlichkeitsgefühl. Aber verbunden damit muss wirken gegenseitiges, sich verständnisvoll auslebendes Verhältnis, Zusammenwirken. Jeder muss in der heute so schwierigen Zeit, für uns insbesondere schwierigen Zeit, tatsächlich sein Bestes entgegenbringen, wenn eben eine Persönlichkeit, der es so schwer geworden ist, sich zu entschließen, aus den heutigen Verhältnissen heraus diesen Posten zu übernehmen, wenn eine solche Persönlichkeit zuletzt doch diesen Posten übernommen hat. Ich weiß, wie es ihm schwer geworden ist. Er hat es getan lediglich aus der Erkenntnis, dass unsere Sache eine notwendige ist. Diese Erkenntnis, dass unsere Sache eine notwendige ist, die ragte bei ihm turmhoch über das andere hinweg, über den Glauben, dass es aus den Verhältnissen heraus auch gelingen könne. Denn dieser Glaube war zunächst nicht sehr stark, dass es aus den Stuttgarter und sonstigen Verhältnissen heraus gelingen könnte. Aber zuletzt kam doch die Erkenntnis der Notwendigkeit, und das besagt sehr viel. Und aus dieser Erkenntnis der Notwendigkeit unserer ganzen Sache für die Gegenwart, aus dieser Erkenntnis heraus hat Herr Benkendörfer in sich selber alle Bedenken besiegt und wird unter den Modalitäten die Generaldirektion des «Kommenden Tages» leiten, die ich vor allen Dingen, als auf die Initiative des Herrn Molt Herr Benkendörfer gebeten wurde, den Posten zu übernehmen unter den Modalitäten, die ich sofort als die absolut notwendigen ausgesprochen habe, und die ich zusammenfassen kann in die Worte: Der Generaldirektor hat die absolute, volle Verantwortlichkeit für dasjenige, was im «Kommenden Tag» geschieht, übernommen. Es ist die Aufgabe des Aufsichtsrates, dasjenige, was im «Kommenden Tag» geschieht, nach außen hin, zunächst nach der Anthroposophischen Gesellschaft und nach der sonstigen Außenwelt hin, zu vertreten. Dasjenige aber, was offizielle Angelegenheiten des «Kommenden Tages» sind, das ist nicht möglich, so wie die Dinge liegen, dass es anders geordnet werde, als dass hier ein Generaldirektor steht, der mit seiner ganzen Person die volle, schwere Verantwortlichkeit trägt, weil er sie tragen will, weil er die Notwendigkeit dieses Tragens erkennt. In diesem Sinne werde ich selbst als Vorsitzender des Aufsichtsrates Herrn Benkendörfer stets gegenüberstehen. Ich werde niemals ermangeln, dasjenige, was für irgendeinen Zweig unserer Bewegung notwendig ist, aus meiner Initiative heraus zu erdenken, zu suchen die Gelegenheiten, welche sich ergeben können, das oder jenes zu tun, aber ich werde niemals etwas wirklich irgendwie tun, ohne es zuvor mit allen Einzelheiten, insofern es werden soll offizielle Angelegenheit des «Kommenden Tages», mit Herrn Benkendörfer durchzusprechen. Damit gebe ich von meiner Seite Ihnen die Richtung an, die jede einzelne Angelegenheit nehmen muss. Jedes Einzelnen Initiative kann nicht gelähmt werden, sondern erst recht entfaltet werden, wenn wir uns bewusst bleiben, dass der, der mit voller Verantwortlichkeit an dem Posten steht als Generaldirektor, unter allen Umständen darauf rechnen kann, dass wir auch mit dieser Verantwortung rechnen, dass wir keine Schwierigkeiten mit Teil- oder sonstigen Aktionen ihm bereiten, sondern in unverhohlenster Weise das, was wir aus eigener Initiative herausfinden, gewissermaßen auf seine Verantwortlichkeit aufrichtig abladen.

Das muss die Richtung werden, denn das ist die Modalität, unter der ich selber Herrn Benkendörfer gebeten habe, einzugehen auf den Vorschlag, den unser lieber Freund, der Kurator des Bundes für Dreigliederung, Vizepräsident des Aufsichtsrates des «Kommenden Tages», Protektor der Freien Waldorfschule, Herr Emil Molt, gemacht hat. Aus der Initiative des Herrn Molt ist der Vorschlag hervorgegangen. Nachdem Herr Benkendörfer überhaupt auf diesen Vorschlag des Herrn Molt zunächst nur einging, um darüber zu sprechen, war die erste Modalität diese: Aber es darf in der Zukunft nicht anders sein, als dass dieser Generaldirektor die volle Verantwortlichkeit übernimmt und dass er diese Verantwortlichkeit durch die besondere Bewährung alles desjenigen, was im Bereiche all unserer Einzelunternehmungen liegt, dass er diese Verantwortlichkeit auch tragen kann. Ich bitte, das Letztere ganz besonders zu überlegen, denn auch ohne das kommen wir nicht vorwärts.

Ich selber bin persönlich Herrn Benkendörfer auf das allerintensivste dankbar, dass er mir versprochen hat, dass er gerade in diesem Sinne die Verantwortung übernehmen will. Und ich hoffe, dass es möglich ist, dass er diese Verantwortung tragen kann dadurch, dass diese besonderen Verhältnisse in der richtigen Weise verstanden werden in den weitesten Kreisen unserer anthroposophischen Bewegung, des Bundes für Dreigliederung, der Freien Waldorfschule und alles dessen, was sich sonst anschließt, dass er die Verantwortung tragen kann.

Das war es, was ich Ihnen als Vorsitzender des Aufsichtsrats sagen wollte in dieser wichtigen Stunde der Einführung des neuen Generaldirektors.

Ich begrüße unseren lieben Freund Benkendörfer als Generaldirektor des «Kommenden Tages»!