Earthly Knowledge and Heavenly Wisdom
GA 221
4 February 1923, Dornach
II. The Night-Person and the Day-Person. How the I-Being Can Be Inserted into Pure Thinking (continued)
As we may have gathered from yesterday's reflections, it is important for today's human being to orient themselves in the developmental process of humanity in order to imbue themselves with an awareness of what the present state of the soul must be so that the human being can be human in the true sense of the word.
The day before yesterday I used a comparison to point out the importance of the sense of time. I said that the insect has the task of always undergoing certain transformations within itself, coinciding with the course of the year. The insect undergoes the course of the year in its own transformation. It has very specific bodily functions in spring, summer, autumn and winter, and it completes the cycle of its life in connection with this course of the year. Thus, I said, the human being must find a way to consciously place himself in the present moment, not in a short period of time, but in the whole course of the earth, in the historical course of the earth. He should know how his soul experiences had to be shaped in ancient times, how they had to be shaped in medieval times, and how they have to be shaped today.
When we look back to the early days of human development and see how humanity drew its strength from the Mysteries, the strength to know, the strength to live, we find that those who were to be initiated into the Mysteries were always, as it were, given a very definite indication of the goal of their initiation. The initiates must realize that they will have to undergo exercises that ultimately lead to the experience of death; within their earthly existence, the human being must pass through death in order to gain the other knowledge of his own immortal, eternal being from this experience of knowing death. This, I would like to say, was the secret of the ancient mysteries: to gain the conviction of the human immortal being from the experience of knowing death.
Now we have seen in these days where this comes from. It comes from the fact that in those older times, man could not have come to his human self-knowledge otherwise than by realizing what happened to him immediately after death. Man of those ancient times only became the thinking, free being that he knows himself to be today in his earthly existence after death. Only after death could man in the early days of human development say: I am truly a being on my own, an individuality on my own. - Look beyond death, the ancient sages might say to their disciples, and you will know what a human being is.
That is why man in the mysteries should undergo dying in the image, so that he may receive from dying the conviction of eternal life and being. So essentially, the search for the mysteries was a search for death in order to find life.
Now things are different for people today, and therein lies the most important impulse in the development of humanity. What people went through in the old days after death, that they became a thinking being for themselves, that they became a free being for themselves, that is what people today must find in the time that lies between birth and death. But how do they find it there? He finds his thoughts first of all when he practises self-knowledge. But now we have found that throughout the time in which we have been dealing with the nature of man from a certain point of view, these thoughts, namely the thoughts that man has developed since the first third of the 15th century, since the time of Nicholas Cusanus, are actually dead as thoughts, they are corpses. That which lived lived in the pre-earthly existence. Before man descended to earth as a soul-spiritual being, he was in a spiritual life. This spiritual life died with the beginning of life on earth, and he experiences what is dead in him as his thinking. The first thing that man must recognize is that although in more recent times he can come to real self-knowledge, to a knowledge of himself as a spiritual-soul being, but that what surrenders to this self-knowledge is dead, spiritually corpse-like, and that it is precisely into this dead, into this spiritual corpse that what comes from the will must flow, from that will of which I said yesterday that it is actually in the nothing from the moment of falling asleep to the moment of waking up, anchored in the astral body and in the I. The I must shoot into the dead thoughts and must revive them.
Therefore, in the old days, all the care during the initiation was basically directed towards dampening something in the person. Actually, the old initiation was a kind of calming of the inner human abilities and powers. If you follow the course of the old initiation, you will find that in essence, the human being underwent an initiation training that led him to calm his inner excitement, to dampen the inner emotionality that would otherwise be present in ordinary life, so that what the human being had in ordinary life, the filling of his entire being with the divine-spiritual powers that permeate and animate the cosmos, would be subdued and he would consciously sink into a kind of sleep, so that he could then awaken in this subdued consciousness to a kind of sleep, which he otherwise only experiences after death: calm thinking, feeling himself as an individuality. The old system of initiation was thus a kind of system of quieting.
In the present time, this longing for reassurance has remained with man in many ways, and he feels comfortable when old initiation principles are warmed up and he is led to them again. But this no longer corresponds to the essence of the modern human being. The modern human being can only approach initiation by asking himself with all depth and intensity: When I look into myself, I find my thinking. But this thinking is dead. I no longer need to seek death. I carry it within me in my spiritual-soul nature. While the old initiate had to be led to the point where he experienced death, the modern initiate must realize more and more: I have death in my soul-spiritual life. I carry it within me. I do not have to look for it. On the contrary, I have to enliven dead thoughts out of an inner, willed, creative principle. And everything I have presented in 'How to Know Higher Worlds' is aimed at this enlivening of dead thoughts, at this engagement of the will in the inner life of the soul, so that the human being may awaken. For whereas the old initiation had to be a kind of lulling to sleep, the new initiation must be a kind of waking up. What the human being unconsciously experiences during sleep must be brought into the most intimate soul life. Through activity, the human being must awaken inwardly.
To do this, it is necessary to grasp the concept of sleeping in all its relativity. One must be clear about what anthroposophical knowledge is actually present with regard to this idea of sleep. If we place side by side two people, one of whom knows nothing of the things presented in anthroposophical knowledge, and we place next to him a person who has really taken in the anthroposophical with inner interest, with inner interest, not just with passive listening or passive reading, but with inner interest, the anthroposophical ophorophical has been presented, and we place beside it a person who has really taken in the anthroposophical with inner participation, with inner interest, not just with passive listening or passive reading, but with inner interest: then the person who has not taken in the anthroposophical is like a sleeper compared to the one who has taken in the anthroposophical and is awakened in the anthroposophical, as a person is awakened in the morning when he enters his physical body from unconsciousness. And we can only find the right place for ourselves within anthroposophy, we can only find the right orientation for the anthroposophical movement if we look at it in such a way that it gives us something like waking up in the morning, if we compare approaching anthroposophy in the right way with what we feel when we pass from the unconsciousness of sleep into the perception of an external world. If we can also have this in our feelings: just as immersing ourselves in the physical body when we wake up gives us a world, not just knowledge, but a world, so immersing ourselves in anthroposophical knowledge gives us a world, a knowledge that is not just knowledge, but a world, a world into which we wake up. As long as we regard anthroposophy as just another world view, we do not have the right feeling towards anthroposophy. We only have the right feeling about anthroposophy when the person who becomes an anthroposophist feels that he is awakening in anthroposophy. And he awakens when he says to himself: the concepts and ideas that the world has given me before are conceptual and ideological corpses, they are dead. Anthroposophy awakens this corpse for me.
If you understand this in the right sense, then you will come out on top in the face of all the things that are often said against anthroposophy and the understanding of anthroposophy. People say: Yes, a person who is not an anthroposophist is learning something in the world today. That is being proven to him. He can understand that because it is being proven to him. In anthroposophy, mere assertions are made that remain unproven - so the world says very often. But the world does not know what the reality is of what it considers to be proven. The world should realize that all the laws of nature, all the thoughts that man forms out of the world, that when he experiences them correctly, they are something dead. So what is being proved to him is something dead. He cannot understand it. Only when one begins to perceive what is today the ordinary world view as something dead, then one says to oneself: I do not understand what is being proved to me, just as I do not understand a corpse, because it is what is left over from a living being. I understand a corpse only when I know to what extent it was permeated by life.
And so we have to say to ourselves: what is considered proven today cannot in fact be understood if we look at it more deeply. And it is only when we allow the spark of anthroposophy to strike that which is otherwise offered by civilization today that we can truly understand it. — Those who, let us say, say to a mere natural scientist of today who comes to them and says, “I can prove my case, you cannot prove it,” are right. They then reply, “Of course you can prove anything in your way, but the very thing you have proved to me will only become intelligible to me when I allow the spark of anthroposophy to strike it.” That should be the information that an anthroposophist, speaking from a heart full of living spiritual life, can give to a non-anthroposophist. The Anthroposophist would have to say: You are falling asleep with your knowledge of nature; you are falling asleep to such an extent that you say: I have limits to my knowledge of nature, I cannot wake up at all, I can only state that with my knowledge of nature I do not approach the spiritual at all. You still have a theory for your sleep, for the justification of your sleep. But I want to refute precisely this theory of the justification of your sleep by bringing what is there sleep to wakefulness.
I pointed this out in the first chapter of my book 'Von Seelenrätseln'. There I expressed what has been repeated in lectures over and over again, namely that a person who remains with the present civilization simply says that there are all kinds of limits to knowledge that cannot be crossed. So he calms down. But this calming down means nothing other than that he does not want to wake up, he wants to remain asleep. The one who now wants to enter the spiritual world in the modern sense must begin to wrestle with the inner soul tasks precisely where the other person sets the limits of knowledge. And by beginning the struggle with these ideas, which are set at the boundary, the view of the spiritual world gradually opens up to him step by step. One must take what is presented in anthroposophy as it is intended.
Take this first chapter of 'Mysteries of the Soul'. It may be imperfectly written, but you can at least find out the intention with which it was written. It is written with the intention that you say to yourself: If I stop at present civilization, then the world is actually boarded up for me. Knowledge of nature: you move on, then the boards come, the world is boarded up for me. What is written in this first chapter, 'On Soul Mysteries', is an attempt to knock away these boards with a spade. If you have this feeling that you are doing a job, to knock away with a spade the boards with which the world has been boarded up for centuries, if you see the words as a spade, then you come to the soul-spiritual.
Most people have the unconscious feeling that a chapter like the first, 'On Soul Riddles', is written with a pen that flows with ink. It is not written with a pen, but with the spades of the soul, which would like to tear down the boards that cover the world, that is, eliminate the boundaries of knowledge of nature, but eliminate them through inner soul work. So, when reading such a chapter, one must work with it through soul activity.
The ideas that arise from anthroposophical books are quite remarkable. I understand these ideas, often do not contradict them, because they have their value for the individual; but take for example the “Geheimwissenschaft”. People have come to me who think they can do something for this 'Occult Science' of mine if they paint the whole 'Occult Science' so that it would stand before people in pictures. This longing has arisen. There have even been samples of it. I have nothing against it; if these samples are good, then one can even admire them, it is indeed quite beautiful to do such things. But what longing does it arise from? They arise out of the longing to take away the most important thing that is developed in “occult science” and to put images in front of people that are just boards again. Because what matters is - the way our language and the awful writing has become, this terrible writing or even the way it is printed - to take it as it is, not to rebel against what civilization and to take it in such a way that the reader can also overcome it immediately, that he can immediately get out and make all the images himself that have flowed into the awful ink, thus creating them himself. The more each person individually creates these images for themselves, the better it is. If someone else anticipates this, they are in turn walling up the world for him. I do not want to deliver a diatribe against the pictorial elaboration of what is presented in the Imaginationen of “Geheimwissenschaft”, of course not, but I would just like to point out what is fundamentally necessary for everyone as a living assimilation of this matter.
These things must be understood in the right way today. One must come to the point where one does not just take anthroposophy as something that one delves into in the same way that one delves into something else, but one must take it as something that requires a change in thinking and feeling, that requires one to become different from what one was before. So if, for example, an astronomical chapter is presented from the perspective of anthroposophy, one cannot take this astronomical chapter and compare it with ordinary astronomy and then start to prove and refute back and forth. That makes no sense at all. Instead, we must be clear about one thing: the astronomical chapter drawn from anthroposophy can only be understood when the rethinking and re-sensing is in place. So if a refutation of some anthroposophical chapter appears somewhere today and then a written defense appears that has been written with the same means as the refutation, then nothing has been done, really nothing at all, because one talks back and forth with the same way of thinking. That is not what is important, but that Anthroposophy be carried by a new life. And that is absolutely necessary today.
[Part 2 of the lecture on the affairs of the Anthroposophical Society, see “Appendix”, p. 141.]
III. Der Nachtmensch und der Tagesmensch. In Das Reine Denken Kann Das Ich-Wesen Hineingeschoben Werden
Es ist für den heutigen Menschen, wie wir gestern aus den Betrachtungen vielleicht ersehen haben, von Bedeutung, sich im Entwickelungsgange der Menschheit zu orientieren, um sich mit dem Bewußtsein zu durchdringen, welches die gegenwärtige Seelenverfassung sein muß, damit der Mensch im rechten Sinne des Wortes Mensch sein könne.
Ich habe ja vorgestern einen Vergleich gebraucht, um auf diese Wichtigkeit des Zeitbewußtseins hinzuweisen. Ich habe gesagt, das Insekt hat die Aufgabe, zusammenfallend mit dem Jahreslauf, immer bestimmte Gestaltungen in sich selbst durchzumachen. Das Insekt macht in seiner eigenen Gestaltung den Jahreslauf mit. Es hat ganz gewisse körperliche Verrichtungen im Frühling, im Sommer, im Herbst und im Winter, und es vollendet den Kreislauf seines Lebens im Zusammenhang mit diesem Jahreslauf. So, sagte ich, müsse der Mensch die Möglichkeit finden, sich nun nicht in einem kurzen Zeitverlaufe, sondern in den ganzen Erdenverlauf, in den geschichtlichen Erdenverlauf bewußt heute hineinzustellen. Wissen soll er, wie in alten Zeiten seine Seelenerlebnisse gestaltet sein mußten, wie in mittleren Zeiten und wie sie sich heute gestalten müssen.
Wenn wir nun in alte Zeiten der Menschheitsentwickelung zurückblicken und sehen, wie aus den Mysterien heraus die Menschheit ihre Kraft bekam, die Kraft zum Erkennen, die Kraft zum Leben, so finden wir, daß bei denen, die in die Mysterien eingeweiht werden sollten, gewissermaßen das Ziel ihrer Einweihung immer in einer ganz bestimmten Weise bezeichnet wird. Die Einzuweihenden müssen sich klarmachen, daß sie Übungen durchzumachen haben, die zuletzt dahin führen, das Todeserlebnis zu haben; der Mensch müsse innerhalb des Erdenseins erkennend durch den Tod durchgehen, damit er aus diesem Erkenntniserlebnis des Todes die andere Erkenntnis von seinem eigenen unsterblichen ewigen Wesen gewinne. Das war, möchte ich sagen, das Geheimnis der alten Mysterien: aus dem Erkenntniserleben des Todes heraus die Wesensüberzeugung von der menschlichen unsterblichen Wesenheit zu bekommen.
Nun haben wir in diesen Tagen gesehen, woher das rührt. Es rührt daher, daß der Mensch in jenen älteren Zeiten eigentlich zu seiner menschlichen Selbsterkenntnis nicht anders hat kommen können, als indem er sich vergegenwärtigte, was unmittelbar nach dem Tode mit ihm geschah. Der Mensch jener alten Zeiten wurde das denkende freie Wesen, als das er sich heute schon im Erdendasein weiß, erst nach dem Tode. Nach dem Tode erst konnte in alten Zeiten der Menschheitsentwickelung der Mensch sagen: Ich bin wirklich ein auf mich selbst gestelltes Wesen, eine auf mich selbst gestellte Individualität. - Schaue über den Tod hinaus — so etwa konnten die alten Weisen zu ihren Schülern sagen - und du wirst wissen, was ein Mensch ist.
Deshalb sollte der Mensch in den Mysterien im Bilde das Sterben durchmachen, damit er aus dem Sterben die Überzeugung des ewigen Lebens und Wesens bekomme. Es war also im wesentlichen das Mysteriensuchen ein Suchen des Todes, um das Leben zu finden.
Nun ist es heute bei dem Menschen anders geworden, und darin besteht gerade der allerwichtigste Impuls in der Menschheitsentwickelung. Was der Mensch in alten Zeiten nach dem Tode durchgemacht hat, daß er ein denkendes Wesen für sich geworden ist, daß er ein freies Wesen für sich geworden ist, das muß der Mensch heute in der Zeit finden, die zwischen der Geburt und dem Tode liegt. Aber wie findet er es da? Er findet zunächst seine Gedanken, wenn er Selbsterkenntnis übt. Aber nun haben wir die ganze Zeit her, in der wir uns von einem gewissen Gesichtspunkte aus mit dem Wesen des Menschen beschäftigt haben, gefunden: diese Gedanken, namentlich die Gedanken, die der Mensch seit dem ersten Drittel des 15. Jahrhunderts, seit der Zeit des Nikolaus Cusanus entwickelt, sind eigentlich als Gedanken tot, sie sind Leichname. Dasjenige, was lebte, lebte im vorirdischen Dasein. Bevor der Mensch als seelisch-geistiges Wesen heruntergestiegen ist auf die Erde, war er in einem geistigen Leben. Dieses geistige Leben ist mit dem Erdenantritt gestorben, und das Gestorbene erlebt er in sich als sein Denken. Das erste, was der Mensch erkennen muß, ist, daß er zwar in der neueren Zeit zu einer wirklichen Selbsterkenntnis kommen kann, zu einer Erkenntnis seiner selbst als eines geistig-seelischen Wesens, daß aber das, was sich dieser Selbsterkenntnis ergibt, ein Totes, ein geistig Leichnamhaftes ist und daß eben in dieses Tote, in dieses geistig Leichnamhafte hineinfließen muß dasjenige, was aus dem Willen kommt, aus jenem Willen, von dem ich gestern gesagt habe, daß er vom Einschlafen bis zum Aufwachen eigentlich im Nichts drinnen, verankert im astralischen Leibe und in dem Ich ist. Das Ich muß hineinschießen in die toten Gedanken und muß sie beleben.
Daher war im Grunde genommen in alten Zeiten alle Sorgfalt während der Einweihung darauf gerichtet, im Menschen etwas abzudämpfen. Eigentlich war die alte Einweihung eine Art Beruhigung der inneren menschlichen Fähigkeiten und Kräfte. Wer den Gang der alten Einweihung verfolgt, wird finden, daß der Mensch im wesentlichen dabei eine Einweihungserziehung durchmachte, die ihn dahin führte, die innere, wenn ich so sagen darf, Aufgeregtheit zu beschwichtigen, herabzudämpfen die sonst im gewöhnlichen Leben vorhandene, innere Emotionalität, damit das, was der Mensch im gewöhnlichen Leben hatte, das Angefülltsein seines ganzen Wesens mit noch göttlich-geistigen Kräften, die den Kosmos durchweben und durchleben, herabgedämpft würde und er bewußt in eine Art von Schlaf versinke, auf daß er in diesem zu einer Art von Schlaf herabgedämpften Bewußtsein dann erwecken könne, was er sonst nur nach dem Tode erlebt: das ruhige Denken, das Sich-Fühlen als Individualität. Es war also das alte Einweihungssystem eine Art Beruhigungssystem.
Für die Gegenwart ist dem Menschen vielfach diese Sehnsucht nach der Beruhigung geblieben, und er fühlt sich dann wohl, wenn ihm alte Einweihungsprinzipien aufgewärmt werden und er wiederum zu ihnen hingeführt wird. Aber es entspricht das nicht mehr der Wesenheit des modernen Menschen. Der moderne Mensch kann nur dadurch an die Einweihung herankommen, daß er sich mit aller Tiefe und mit aller Intensität sagt: Wenn ich in mich selbst hineinschaue, finde ich mein Denken. Aber dieses Denken ist tot. Ich brauche den Tod nicht mehr zu suchen. Ich trage ihn in meinem geistig-seelischen Wesen in mir. - Während also hingeführt werden mußte der alte Einzuweihende bis zu der Stufe, wo er den Tod erlebte, müßte sich der moderne Einzuweihende immer mehr und mehr klarmachen: Ich habe ja in meinem seelisch-geistigen Leben den Tod. Ich trage ihn ja in mir. Ich brauche ihn nicht zu suchen. Ich muß im Gegenteil aus einem innerlich willensmäßig-schöpferischen Prinzip heraus die toten Gedanken beleben. - Und auf dieses Beleben der toten Gedanken zielt alles hin, was ich dargestellt habe in «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? », auf dieses Einschlagen des Willens in das innere Seelenleben, damit der Mensch aufwache. Denn während das alte Einweihen eine Art Einschläfern sein mußte, muß das neue Einweihen eine Art Aufwecken sein. Es muß dasjenige, was der Mensch unbewußt während des Schlafes durchlebt, hereingetragen werden gerade ins intimste Seelenleben. Es muß der Mensch durch Aktivität dazu gelangen, sich innerlich aufzuwecken.
Dazu ist notwendig, daß man den Begriff des Schlafens in all seiner Relativität erfasse. Man muß sich klar sein darüber, was die anthroposophische Erkenntnis mit Bezug auf diese Idee vom Schlaf eigentlich gegenwärtig ist. Stellen wir nebeneinander zwei Menschen, von denen der eine von all den Dingen nichts weiß, die in der anthroposophischen Erkenntnis dargeboten werden, und stellen wir daneben einen Menschen, der wirklich mit innerem Anteil, mit innerem Interesse, nicht bloß mit passivem Zuhören oder in passivem Lesen, sondern mit innerem Interesse das Anthroposophische aufgenommen hat: dann ist derjenige, der das Anthroposophische nicht aufgenommen hat, wie ein Schläfer gegenüber dem, der das Anthroposophische aufgenommen hat und im Anthroposophischen so erweckt ist, wie der Mensch des Morgens erweckt wird, wenn er aus der Bewußtlosigkeit in seinen physischen Leib eintaucht. Und wir bekommen die richtige Stellung innerhalb der Anthroposophie, wir bekommen die richtige Orientierung für die anthroposophische Bewegung nur dann, wenn wir sie so betrachten, daß sie uns etwas gibt wie das Aufwachen am Morgen, wenn wir das Herankommen an die Anthroposophie im rechten Sinne vergleichen mit dem, was wir fühlen, wenn wir aus der Bewußtlosigkeit des Schlafes übergehen in das Wahrnehmen einer äußeren Welt. Wenn wir das auch im Gefühl haben können: So wie das Untertauchen in den physischen Leib beim Aufwachen uns eine Welt gibt, nicht nur eine Erkenntnis, sondern eine Welt gibt, so gibt uns das Untertauchen in anthroposophische Erkenntnis eine Welt, eine Erkenntnis, die nun nicht bloß Erkenntnis ist, sondern die eine Welt ist, eine Welt, in die hinein wir aufwachen. Solange wir das Anthroposophische nur anschauen als ein anderes Weltbild, solange haben wir nicht die richtige Empfindung gegenüber der Anthroposophie. Wir haben nur die richtige Empfindung gegenüber der Anthroposophie, wenn der Mensch, der Anthroposoph wird, fühlt, daß er in der Anthroposophie erwacht. Und er erwacht, wenn er sich sagt: Die Begriffe und Ideen, die mir die Welt vorher gegeben hat, sind Begriffsund Ideenleichname, sind tot. Die Anthroposophie weckt mir diesen Leichnam auf.
Wenn Sie das im richtigen Sinne verstehen, dann werden Sie hinauskommen über all das, was oftmals gesagt wird gegen die Anthroposophie und das Verstehen der Anthroposophie. Man sagt: Ja, der Mensch, der nicht Anthroposoph ist, lernt heute etwas in der Welt. Das wird ihm bewiesen. Das kann er also verstehen, weil es ihm bewiesen wird. In der Anthroposophie werden bloß Behauptungen hingestellt, die unbewiesen bleiben - so sagt ja die Welt sehr häufig. Aber die Welt weiß nicht, wie es sich mit dem, was sie da für bewiesen hält, in Wirklichkeit verhält. Die Welt müßte eben darauf kommen, daß all die Naturgesetze, all die Gedanken, die sich der Mensch bildet aus der Welt heraus, daß die, wenn er sie richtig erlebt, etwas T'otes sind. Was ihm also bewiesen wird, ist etwas Totes. Er kann es nicht verstehen. Erst wenn man anfängt, dasjenige, was heute die gewöhnliche Weltanschauung ist, als etwas Totes zu empfinden, dann sagt man sich: Ich verstehe ja gerade das nicht, was mir bewiesen wird, so wie ich einen Leichnam nicht verstehe, weil er das Übriggebliebene ist von einem Lebendigen. Ich verstehe einen Leichnam nur, wenn ich weiß, inwiefern er vom Leben durchwellt war.
Und so muß man sich sagen: Dasjenige, was heute als bewiesen gilt, das kann eben in Wirklichkeit bei einer tieferen Erfassung nicht verstanden werden. Und eigentlich schlägt erst das Verständnis in das, was sonst heute von der Zivilisation geboten wird, ein, wenn man den Funken der Anthroposophie hineinschlagen läßt. — Derjenige hat recht, der, sagen wir, einem bloßen Naturgelehrten von heute, der zu ihm kommt und sagt: Ich kann meine Sache beweisen, du kannst sie nicht beweisen - ihm dann erwidert: Gewiß, du kannst alles in deiner Art beweisen, aber gerade das, was du mir bewiesen hast, wird für mich erst verständlich, wenn ich den Funken der Anthroposophie hineinschlagen lasse. - Das müßte die Auskunft eben sein, die aus einem voll von lebendigem Geistesleben durchdrungenen Herzen heraus der Anthroposoph dem Nichtanthroposophen erwidern kann. Der Anthroposoph müßte sagen: Du schläferst dich ja ein mit deinem Naturwissen; du schläferst dich so weit ein, daß du sagst: Ich habe Grenzen des Naturwissens, ich kann ja gar nicht aufwachen, ich kann nur konstatieren, daß ich mit meinem Naturwissen überhaupt nicht ans Geistige herankomme. Du hast ja noch eine Theorie für deinen Schlaf, für die Berechtigung deines Schlafes. Ich will aber gerade diese Theorie von der Berechtigung deines Schlafes dadurch widerlegen, daß ich das, was da Schlaf ist, zum Aufwachen bringe.
Auf so etwas habe ich aufmerksam gemacht in dem ersten Kapitel meines Buches «Von Seelenrätseln ». Ich habe dort das ausgesprochen, was aber in Vorträgen immer wiederholt worden ist, daß der Mensch, der bei der gegenwärtigen Zivilisation bleibt, eben sagt, man kommt an allerlei Grenzen des Erkennens, über die man nicht hinaus kann. Da beruhigt er sich. Dieses Beruhigen heißt aber nichts anderes als, er will nicht aufwachen, er will schlafend bleiben. Derjenige, der nun hinein will im heutigen Sinne in die geistige Welt, der muß gerade dort mit den inneren Seelenaufgaben zu ringen anfangen, wo der andere Grenzen des Erkennens setzt. Und indem er das Ringen mit diesen Ideen, die da an die Grenze gesetzt werden, beginnt, eröffnet sich ihm stufenweise, schrittweise der Ausblick in die geistige Welt. Man muß eben das, was in Anthroposophie dargeboten wird, so nehmen, wie es gewollt ist.
Nehmen Sie dieses erste Kapitel in «Von Seelenrätseln». Es mag ja unvollkommen geschrieben sein, aber man kann doch jedenfalls herausfinden, in welcher Absicht es geschrieben ist. Es ist in der Absicht geschrieben, daß man sich sagt: Wenn ich stehenbleibe in der gegenwärtigen Zivilisation, so ist eigentlich für mich die Welt mit Brettern verschlagen. Naturerkenntnis: man schreitet weiter, dann kommen die Bretter, da ist mir die Welt verschlagen. —- Was in diesem ersten Kapitel «Von Seelenrätseln » steht, ist der Versuch, mit Spaten diese Bretter wegzuschlagen. Wenn man dieses Gefühl hat, daß man eine Arbeit verrichtet, um die Bretter, mit denen die Welt verschlagen ist seit Jahrhunderten, mit Spaten wegzuschlagen, wenn man die Worte eben als Spaten ansieht, dann kommt man an das Seelisch-Geistige heran.
Die meisten Menschen haben das unbewußte Gefühl: solch ein Kapitel, wie das erste Kapitel «Von Seelenrätseln», ist eben mit der Feder geschrieben, aus der die Tinte fließt. Es ist nicht mit der Feder geschrieben, sondern es ist geschrieben mit seelischen Spaten, welche die Bretter, die die Welt verschlagen, niederreißen möchten, das heißt, die Grenzen des Naturerkennens beseitigen möchten, aber beseitigen möchten durch innere Seelenarbeit. Also es muß mitgearbeitet werden in seelischer Betätigung bei dem Lesen eines solchen Kapitels.
Es ist ganz merkwürdig, was für Ideen entstehen gerade an der Hand der anthroposophischen Bücher. Ich begreife diese Ideen, widerspreche ihnen oftmals nicht, weil sie für den einzelnen ihren Wert haben; aber nehmen wir zum Beispiel die «Geheimwissenschaft». Es sind Leute gekommen, die meinen, für diese «Geheimwissenschaft » von mir etwas tun zu können, wenn sie die ganze «Geheimwissenschaft» malen, so daß sie in Bildern vor den Leuten stehen würde. Es ist diese Sehnsucht entstanden. Es sind sogar Proben davon geliefert worden. Ich habe nichts dagegen; wenn diese Proben gut sind, so kann man sie sogar bewundern, es ist ja ganz schön, solche Dinge zu machen. Aber aus welcher Sehnsucht gehen sie hervor? Sie gehen aus der Sehnsucht hervor, das Wichtigste, was an der «Geheimwissenschaft» entwickelt wird, wegzunehmen und vor den Menschen Bilder hinzustellen, die wieder Bretter sind. Denn worauf es ankommt, das ist - so wie unsere Sprache und wie das scheußliche Schreiben geworden ist, dieses furchtbare Schreiben oder gar das Druckenlassen -, das nun zu nehmen, wie es einmal ist, sich nicht aufzulehnen gegen das, was die Zivilisation gebracht hat, und das so zu nehmen, daß der Leser es auch sogleich überwinden kann, daß er sogleich herauskommt und nun die ganzen Bilder sich selber macht, die eingeflossen sind in die scheußliche Tinte, sie sich also selber erschafft. Je individueller jeder selber diese Bilder erschafft, desto besser ist es. Wenn das ihm ein anderer vorwegnimmt, so vermauert er ihm ja wiederum die Welt. Ich will ja nicht eine Philippika halten gegen die malerische Ausgestaltung dessen, was in der «Geheimwissenschaft» in Imaginationen dargestellt ist, selbstverständlich nicht, aber ich möchte nur auf das hinweisen, was als ein erlebendes Aufnehmen dieser Sache im Grunde genommen für jeden notwendig ist.
Diese Dinge müssen heute in der richtigen Weise verstanden werden. Man muß eben dazu kommen, die Anthroposophie nicht nur als etwas zu nehmen, wo hinein man sich in derselben Weise vertieft, wie man sich in anderes vertieft, sondern man muß sie als etwas nehmen, was ein Umdenken und Umempfinden voraussetzt, was voraussetzt, daß der Mensch sich anders macht, als er vorher war. Man kann also, wenn zum Beispiel aus der Anthroposophie heraus, sagen wir, ein astronomisches Kapitel vorgetragen wird, nun nicht dieses astronomische Kapitel nehmen und es vergleichen mit der gewöhnlichen Astronomie und nun anfangen, hin und her zu beweisen und zu widerlegen. Das hat gar keinen Sinn, sondern man muß sich klar sein darüber: das aus der Anthroposophie geschöpfte astronomische Kapitel ist erst verständlich, wenn eben das Umdenken und Umempfinden da ist. Wenn also irgendwo heute eine Widerlegung irgendeines anthroposophischen Kapitels erscheint und dann eine mit denselben Mitteln wie die Widerlegung erschienene geschriebene Verteidigung da ist, dann ist dadurch gar nichts getan, eigentlich wirklich gar nichts getan, denn man redet hinüber und herüber mit derselben Denkweise. Darauf kommt es gar nicht an, sondern es kommt darauf an, daß von einem neuen Leben die Anthroposophie getragen werde. Und das ist heute durchaus notwendig.
[2. Teil des Vortrages über Angelegenheiten der Anthroposophischen Gesellschaft, siehe «Anhang», S. 141.]