Earthly Knowledge and Heavenly Insight
GA 221
3 February 1923, Dornach
I. The Night-Person and the Day-Person. The I-being can be Shifted into Pure Thinking
Today I would like to begin by telling you a little story from the world of knowledge in the 19th century, so that we can use it to orient ourselves to the great changes that have taken place in the soul of Western man. I have emphasized it often: the person of the present time has a strong awareness that people have actually always thought, felt and sensed as they do today, or that if they felt differently, it was because they were children developing, and that only now, I would say, has the human being advanced to the right manliness of thinking. In order to really get to know the human being, one must be able to put oneself back into the way of thinking of older times, so that one is not so sure of victory and haughty about what fills human souls in the present. And when one then sees how, in the course of just a few decades, the thoughts and ideas that existed among the educated have changed completely, then one will also be able to grasp how radically the soul life of human beings has changed over long periods of time, which we were indeed obliged to point out again yesterday.
One of the most famous Hegelians of the 19th century is Karl Rosenkranz, who, after various residences, was a professor of philosophy at the University of Königsberg for a long time. Rosenkranz was a Hegelian, but his Hegelianism was, first of all, colored by a careful study of Kant – he saw Hegel, so to speak, through the glasses of Kantianism – but, in addition, his Hegelianism was strongly colored by his study of Protestant theology. All of this – Protestant theology, Kantianism, Hegelianism – came together in this man from the mid-19th century.
Hegelianism had disappeared from the horizon of educated Central Europe by the last third of the 19th century, and it is hard to imagine how deeply thinking people in Central Europe were steeped in it in the 1840s. That is why it is difficult today to get an idea of what it actually looked like in a soul like that of Karl Rosenkranz.
Now, after all, Rosenkranz was a person who, in the 1940s, thought in a way that was expected of someone who had abandoned old, useless thinking, who had submitted to modern enlightenment and was not superstitious, according to the educated way of thinking at the time. One could think that Rosenkranz was such a person, who was, so to speak, at the height of the education of the time.
Now this Karl Rosenkranz – it was in 1843 – once went for a walk and on this walk met a man named Bon, with whom he had a conversation that was so interesting for him, for Rosenkranz, that Rosenkranz recorded this conversation. Bon was a Thuringian, but by no means, in the sense that Rosenkranz, a man who had grown entirely out of his time. Bon, for his part, probably thought of Rosenkranz as being obsessed with the latest ideas, and as a person who, although unprejudiced in a sense, no longer understood the good old wisdom that Bon still possessed.
And so these two – as I said, it was in 1843 – entered into a conversation. Bon had been educated at the University of Erlangen and had been mainly a student of the somewhat pietistic philosopher Schubert, who, however, was still full of older wisdom, of wisdom that placed a great deal of emphasis on using special dream-like states of consciousness to get into the essence of a person. Schubert was a man who thought very highly of the old wisdom handed down and who had the belief that if one cannot bring something to life in oneself through a meaningful inner life of the good old wisdom, then one cannot really seriously know anything about man through the new wisdom. In this respect, Schubert's works are extremely interesting. Schubert liked to delve into the various revelations of human dream life, including the abnormal states of mind, as we would perhaps say today, the states of mind of the medium who was not a fraud, the states of that clairvoyance that had been preserved as if atavistically from ancient times, in short, the abnormal, not the fully awake states of mental life. In this way he sought to gain insight into the human being.
One of Schubert's students was Bon. But then Bon had come here to Switzerland and had adopted a spiritual life in Switzerland that today's Swiss are mostly unaware of, that it once existed here. You see, Bon had adopted so-called Gichtelianism in Switzerland. I don't know if much is still known among today's Swiss that Gichtelianism was quite widespread; not only in the rest of Europe – it was at home in the mid-19th century in the Netherlands, for example – but it was also quite common in Switzerland.
This Gichtelianism was namely that which remained in the 19th century, also through the 18th century, but still in the 19th century, of the teachings of Jakob Böhme. And in the form in which Gichtel represented Jakob Böhme's teachings, this teaching of Jakob Böhme then spread to many areas, including here to Switzerland, and that is where Bon got to know Gichtelianism.
Now, Rosenkranz had read a lot, and even if he, due to his Kantianism, Hegelism and Protestant theologism, could not find his way into something like that in an inwardly active way as Jakob Böhme's teachings or their weakening in Gichtel, then at least he understood the expressions, and he was interested in how such a remarkable person, a Gichtelian, spoke.
Now, as already mentioned, Rosenkranz recorded the conversation that took place in 1843. Initially, they discussed a topic that was not too incomprehensible for either Kantians or Hegelians of the 19th century. In the course of the conversation, Rosenkranz said that it is actually unfortunate when you want to reflect deeply on some problem that you can be disturbed by all sorts of external distractions.
I would like to say that, when Rosenkranz says this, one already feels something of what came later to a much higher degree: the nervousness of the age. One need only recall that among the many associations that formed in pre-war Central Europe, one originated in Hanover and was called “Against Noise.” The aim was to strive for laws against noise, so that in the evening, for example, people could sit quietly and reflect without being disturbed by noise from a neighboring inn. There are magazine articles that propagated this association against noise. The intention to establish such an association against noise is, of course, a result of our nervous age. So one senses from Karl Rosenkranz's speech that one could be so unpleasantly disturbed by all sorts of things going on in the environment when one wants to reflect or even when one wants to write a book. One can sense some of this nervousness. And Bon seems to have had a lot of sympathy for the complaint of a man who wants to think undisturbed, and he then said to Rosenkranz: Yes, he could recommend something good to him, he could recommend the inconvenience.
Rosenkranz was taken aback. He was now supposed to do exercises in inconvenience, so Bon recommended that he should learn to develop inconvenience within himself. Yes, said Rosenkranz, it is unpleasant when you are disturbed by all sorts of things. - Then Bon said: That's not what I mean. And now Bon explained to Rosenkranz what he actually meant by inconvenience. He said: “You have to see that you become so firm within yourself that you are not affected in your own constellation by the turba of other events in the surrounding area, so that the pure tincture can develop in your own astra.”
Now, that's what Bon had learned here in Switzerland from the Goutuelians, to say that one should take care not to be disturbed in one's own constellation by the turba of the other processes in the surrounding area, so that the pure tincture of one's own astrum could remain. As I said, Rosenkranz understood the expressions. I believe that today not even everyone understands the expressions, even if they want to be a very learned person.
What did the Goutelian Bon actually mean back then? Well, you see, Bon lived in the propagated ideas of Jakob Böhme. I recently characterized this Jakob Böhme a little. I said that he collected the wisdom that had remained popular from all folklore. He has absorbed a lot from this popular wisdom that one would not believe today. This popular wisdom has even been preserved in many cases in the expressions of so-called reflective people, as I have just quoted them from the mouth of Bon. And one could imagine something under these expressions that had a certain inner vitality. Traditions still existed of what an older humanity had absorbed in the older clairvoyance. This older form of clairvoyance consisted of forces that emerged from the physicality of the human being. It is not necessary to say that this old form of clairvoyance lived in the physical. That would be to misunderstand that everything physical is permeated by the spiritual. But actually the old clairvoyant drew what he had placed before his soul in his dreamlike imaginations from the forces of his physicality. What pulsated in the blood, what energized the breath, even what lived in the transforming substances of the body, all this, as it were, evaporated spiritually into the spiritual and gave the old clairvoyant grandiose world pictures, as I have often described them here. This old clairvoyance was drawn from the physical.
And what was revealed to you when you were living, as if you felt the whole world in a violet light, felt yourself as a violet cloud in violet light, so that you felt completely within yourself, that was called the 'tincture'. And that was felt as one's own, as that which was connected with one's own organism. It was felt as one's own Astrum. This inwardness, sucked out of the body, was called by the Gouthelean Bon the pure tincture of one's own Astrum.
But the time had come – actually it had long since come – when people could no longer extract such things from their physicality. The time had long since come when the old clairvoyance was no longer suited to man. Therefore, people like Jakob Böhme or Gichtel felt that it is difficult to bring these old ideas to life. Man had simply lost the ability to live in these old ideas. They, as it were, immediately passed away when they arose. Man felt insecure in them, and so he wanted to use everything to hold on to these fleeting inner images, which still, I might say, came up through the inner sound of the old words. And just as he felt the pure tincture of his own astral within him, so he felt when anything else approached that it would immediately displace the images. This other, that which lived spiritually in the things and processes of the environment, was called Turba. And through this Turba one did not want to let one's own constellation, that is, one's soul state, be disturbed, in which one could be when one really immersed oneself in the inner sound of the old words, in order to, so to speak, have one's humanity firmly through the preservation of this traditional inner life. Therefore, one strove not to accept anything external, but to live within oneself. One made oneself “inconvenient” so that one did not need to accept anything external.
This inconvenience, this life within oneself, is what Bon recommended to the Rosary in the form I have just shared with you. But you see, this is actually a glimpse into the spiritual life of a very old time, which was still present within the circles of Goutelianism in the mid-19th century, albeit at dusk, fading away. For what was dying away there was once an inner experience of the divine spiritual world in dream-like, clear-vision images, through which the human being felt much more like a heavenly being than an earthly one.
And the prerequisite for that old state of mind was that the person had not yet developed the pure thinking of more recent times. This pure thinking of more recent times, which has only really been spoken about in full awareness in my “Philosophy of Freedom”, is something that is not really felt much about today. This pure thinking is something that has initially developed in connection with natural science.
If we look at a part of this natural science that shows us what is to be said here in a particularly characteristic way, we turn to astronomy. Through Copernicus, astronomy becomes purely a world mechanics, a kind of description of the world machinery. Before that, there were still ideas that spiritual beings were embodied in the stars. Medieval scholasticism still speaks of the spiritual essence of the stars, of the intelligences that inhabit the stars, that are embodied in the stars, and so on. The idea that everything out there is material, thoughtless, that man only thinks about it, is a recent development. In the past, man created images for himself, images that combined with his view of a star or constellation. He saw something living, something weaving for itself in there. Not pure thinking, but something soul-living connected man with his environment. But man has developed pure thinking in this environment first.
I have said here before that older people also had thoughts, but they received the thoughts at the same time as their clairvoyance. They received clairvoyant images from their environment, and then they drew their thoughts from the clairvoyant images. The elderly did not directly extract pure thoughts from external things. It is a peculiarity of modern times that man has learned to embrace the world with mere thought. And in this embrace of the world, man first developed this pure thinking.
But now something else is linked to all these things. Those people to whom something like what the Bon said about the rosary still points back, these people did not experience sleep in the same way as the merely thinking modern person experiences sleep. The merely thinking modern person experiences sleep as unconsciousness, which is interrupted at most by dreams, but of which he rightly does not think much. For, as the state of mind of man in modern times is, dreams are not of much value. They are, as a rule, reminiscences of the inner or outer life and have no special value in their content. So that actually unconsciousness is the most characteristic feature of sleep. It was not always that. And Jakob Böhme himself still knew a kind of sleep in which consciousness was filled with real insights into the world.
A person like Jakob Böhme, and then also Gichtel, who still worked hard to find his way into such a state of mind, said: Well, if you observe the things of the senses with your eyes, grasp the world with your other and then further grasps with thoughts that which one grasps there with the senses, then one can indeed learn many beautiful things about the world; but the real secrets of the world are not revealed there. Only the outer image of the world is manifested.
As I said, Jakob Böhme and Gichtel knew such states of consciousness, where they neither slept nor merely dreamt, but where the consciousness was filled with insights into real world secrets hidden behind the sensual world. And they valued this more than what was revealed to their senses and to their minds. Mere thinking was not yet something significant for these people. But the opposite was also present for them, namely the awareness that a person can perceive without his body. For in such states of consciousness, which were neither sleep nor dreaming, they knew at the same time that the actual human being had largely detached himself from his body, but had taken with him the power of blood, had taken with him the power of breathing. And so they knew: Because man is inwardly connected with the world, but his waking body obscures this connection for him, man can, if he makes himself independent to a certain extent from this waking body, through the finer forces of this body, which the old clairvoyance, as I have explained, has sucked out of the body, gain knowledge of the secrets of the world.
But in this way, precisely when he entered into such special states of sleep, man came to an awareness of what sleep actually is. People like Jakob Böhme or Gichtel, who said to themselves: When I sleep, then with the finer limbs of my being I am also outside in the finer nature. I submerge myself in the finer nature.
They felt themselves standing in this finer nature. And when they woke up, they knew: That with which I, as a finer human being, was in the finer nature during sleep, also during unconscious sleep, that also lives in me while I am awake. I fill my body with this when I feel, when I think, which at that time was not just pure thinking. So when I think and create images in my mind, this finer humanity lives in these images.
In short, it had a real meaning for these people when they said: That which I am in my sleep also lives on in me during waking. And they felt something like a soul blood pulsating on into sleep during the waking states of consciousness.
A person like Jakob Böhme or Gichtel would say to themselves: When I am awake, I continue to sleep. Namely, what happens in me during sleep continues to have an effect when I am awake. This was a different feeling from that of the modern person, who has now moved on to mere thinking, to pure intellectual thinking. This modern person wakes up in the morning and draws a sharp line between what he was in his sleep and what he is now awake. He does not carry anything over from sleep into waking life, so to speak. He stops being what he was in his sleep when he begins to wake up. Yes, modern humanity has grown out of such states of consciousness as still lived in a person like Bon, who was a Goutelian, and in doing so it has actualized something that has actually been present in the first third of the 15th century. It has actualized this by moving into the waking day life of mere intellectualistic thinking. This, after all, dominates all people today. They no longer think in images. They regard images as mythology, as I said yesterday. They think in thoughts, and they sleep in nothingness.
Yes, this actually has a very deep meaning: these modern people sleep in nothingness. For Jakob Böhme, for example, it would not have made sense to say, “I sleep in nothingness.” For modern people, it has become meaningful to say, “I sleep in nothingness.” I am not nothing when I sleep; I retain my self and my astral body during sleep. I am not nothing, but I tear myself out of the whole world, which I perceive with my senses, which I grasp with my waking mind. During modern sleep, I also tear myself out of the world that, for example, Jakob Böhme saw in special, abnormal states of consciousness with the finer powers of the physical and etheric bodies, which he still took with him into his sleeping states.
The modern person not only breaks away from his sensory world during sleep, but also from the world that was the world of the ancient seer. And of the world in which the human being then finds himself in from falling asleep to waking up, he cannot perceive anything, because that is a future world, that is the world into which the earth will transform in those states that I have described in my 'Occult Science' as the Jupiter, Venus and Vulcan states. So that in fact the modern man, who is trained in intellectualistic thinking - forgive the expression - lives in nothing during sleep. He is not nothing, I must emphasize it again and again, but he lives in nothing because he cannot yet experience what he lives in, the future world. It is nothing for him yet. But it is precisely because the modern human being can sleep in the void that his freedom is guaranteed; for from the moment he falls asleep until he wakes up, he lives into the liberation from all the world, into the void. It is precisely during sleep that he becomes independent. It is very important to realize that the special way in which the modern human being sleeps guarantees his freedom.
The old seer, who still perceived from the old world, not from the future world, who perceived from the old world, could not become a completely free human being, because he became dependent in this perception. Resting in the void during sleep actually makes the modern human being, the human being of the modern age, free.
Thus, there are two counter-images for the modern human being. First, during waking hours he lives in thought, which is a mere thought, no longer containing images in the old sense; as I said, he regards them as mythology. And during sleep he lives in nothingness. In this way he frees himself from the world and gains a sense of freedom. Thought images cannot force him because they are mere images. Just as little as the mirror images can force, can cause anything, the thought images of things can force man to do something. Therefore, when man grasps his moral impulses in pure thoughts, he must follow them as a free being. No emotion, no passion, no internal bodily process can cause him to follow those moral impulses that he is able to grasp in pure thoughts. But he is also able to follow these mere images in thought, to follow this pure thought, because during sleep he finds himself freed from all natural laws in his own physical being, because during sleep he truly becomes a pure free soul that can follow the non-reality of thought; while the older person also remained dependent on the world during sleep and therefore could not have followed unreal impulses.
Let us first consider the fact that the modern man has this duality: he can have pure thoughts, which are purely intellectualized, and a sleep spent in nothingness, where he is inside, where he is a reality, but where his surroundings show him a nullity. Because now comes the important part. You see, it is also rooted in the nature of modern man that he has become inwardly weak-willed as a result of everything he has been through. Modern man does not want to admit this, but it is true: modern man has become inwardly weak-willed. If one only wanted to, one would be able to understand this historically. Just look at the powerful spiritual movements that have spread in the past, and the will impulses with which, let us say, religious founders have worked throughout the world. This inward will impulsiveness has been lost to modern humanity. And that is why modern man allows the outer world to educate him in his thoughts. He observes nature and forms his purely intellectualistic thoughts from natural processes and natural beings, as if his inner life were really only a mirror that reflects everything. Yes, man has become so weak that he is seized with a terrible fear when someone produces a thought of his own, when he does not merely read thoughts from what external nature presents. So that at first pure thinking developed in the modern man in a completely passive way.
I do not say this as a rebuke; for if humanity had immediately proceeded to actively produce pure thought, it would have brought all sorts of impure fantasies from the old inheritance into this thinking. It was a good educational tool for modern humanity that people allowed themselves to be tempted by the grandiose philistines, such as Bacon of Verulam, to develop their concepts and ideas only in the outside world, to have everything dictated to them by the outside world. And so, little by little, people have become accustomed to not living in their concepts and ideas, in their thinking itself, but to letting the outside world provide their thinking. Some get it directly by observing nature or looking at historical documents. They get their thoughts directly from nature and history. These thoughts then live within them. Others only get it through school. Today, people are already bombarded from an early age with concepts that have been passively acquired from the outside world.
In this respect, the modern human being is actually a kind of sack, except that it has the opening on the side. There he takes in everything from the external world and reflects it within himself. These are then his ideas. Actually, his soul is only filled with concepts of nature. He is a sack. If the modern human being were to examine where he gets his concepts from, he would come to realize this. Some have it directly, those who really observe nature in one field or another, but most have absorbed it in school; their concepts have been implanted in them.
For centuries, since the 15th century, man has been educated in this passivity of concepts. And today he already regards it as a kind of sin when he is inwardly active, when he forms his own thoughts. Indeed, one cannot make thoughts of nature oneself. One would only defile nature by all kinds of fantasies if one made thoughts of nature oneself. But within oneself is the source of thought. One can form one's own thoughts, yes, one can imbue with inner reality the thoughts that one already has, because they are actually mere thoughts. When does this happen? It happens when a person summons up enough willpower to push his night person back into his day-time life, so that he does not merely think passively but pushes the person who became independent during sleep back into his thoughts. This is only possible with pure thoughts.
Actually, that was the basic idea of my “Philosophy of Freedom”, that I pointed out: into thinking, which modern man has acquired, he can really push his I-being. That I-being, which he - I could not yet express it at the time, but it is so - frees during the state of sleep in modern times, he can push it into pure thinking. And so, in pure thinking, man really becomes aware of his ego when he grasps thoughts in such a way that he actively lives in them.
Now something else is linked to this. Let us assume that Anthroposophy is presented according to the model of modern natural science. People take in Anthroposophy, at first they take it in the way that modern people are accustomed to, in the manner of passive thinking. One can understand it if one's human understanding is healthy, one does not need to apply mere belief. If the human intellect is merely healthy, one can understand the thoughts. But one still lives passively in them, as one lives passively in the thoughts of nature. Then one comes and says: Yes, I have these thoughts from anthroposophical research, but I cannot stand up for them myself, because I have merely taken them in - as some people like to say today: I have taken them in from the spiritual-scientific side. We hear it emphasized so often: the natural sciences say this, and then we hear this or that from the spiritual-scientific side. What does it mean when someone says, “I hear this from the spiritual-scientific side”? That means he points out that he remains in passive thinking, that he also wants to absorb spiritual science only in passive thinking. For the moment a person decides to generate within himself the thoughts that anthroposophical research transmits to him, he will also be able to stand up for their truth with his entire personality, because he thereby experiences the first stage of their truth.
In other words, in general, people today have not yet come to pour the reality that they experience as independent reality in their sleep into the thoughts of their waking lives through the strength of their will. If you want to become an anthroposophist in the sense of absorbing anthroposophical thoughts and then not simply passively surrendering to them, but rather infusing through a strong will what you are during every night of dreamless sleep into the thoughts, into the pure thoughts of Anthroposophy, then one has climbed the first step of what one is justified in calling clairvoyance today, then one lives clairvoyantly in the thoughts of Anthroposophy. You read a book with the strong will that you do not just carry your day life into the anthroposophical book, that you do not read like this: the day before yesterday a piece, then it stops, yesterday, then it stops, today, then it stops, etc. Today people read only with one part of their lives, namely only with their daily lives. Of course you can read Gustav Freytag that way, you can also read Dickens that way, you can read Emerson that way, but not an anthroposophical book. When you read an anthroposophical book, you have to go into it with your whole being, and because you are unconscious during sleep, so you have no thoughts - but the will continues - you have to go into it with your will. If you want to grasp what lies in the words of a truly anthroposophical book, then through this will alone you will at least become immediately clairvoyant. And you see, this will must also enter into those who represent our anthroposophy! When this will strikes like lightning into those who represent our Anthroposophy, then Anthroposophy can be presented to the world in the right way. It does not require any magic, but an energetic will that not only brings the pieces of life into a book during the day. Today, by the way, people no longer read with this complete piece of life, but today when reading the newspaper it is enough to spend a few minutes each day to take in what is there. You don't even need the whole waking day for that. But if you immerse yourself in a book that comes from anthroposophy with your whole being, then it comes to life in you.
But this is what should be considered, especially by those who are supposed to be leading figures within the Anthroposophical Society. Because this Anthroposophical Society is being tremendously harmed when it is said: Yes, Anthroposophy is proclaimed by people who cannot stand up for it. We must come to a point where we can find our way into these anthroposophical truths with our whole being, rather than just passively experiencing them intellectually. Then the anthroposophical proclamation will not be made in a lame way, always just saying, “From the spiritual-scientific side we are assured...” Instead, we will be able to proclaim the anthroposophical truth as his own experience, at least initially for what is closest to the human being, for example for the medical field, for the physiological field, for the biological field, for the field of the external sciences or of external social life. Even if the higher hierarchies are not accessible at this first level of clairvoyance, what is around us in the form of spirit can truly be the object of the human soul's present state. And in the most comprehensive sense, it depends on the will whether people arise in our Anthroposophical Society who can bear witness to this, a valid witness, because it is felt directly, felt as a living source of truth, a valid living witness to the inner truth of the anthroposophical.
This is also connected with what is necessary for the Anthroposophical Society: that personalities must arise in it who, if I may use the paradoxical expression, have the good will to will. Today one calls will any desire; but a desire is not a will. Some would like something to succeed in such and such a way. That is not will. The will is active power. That is missing today in the broadest sense. It is lacking in the modern man. But it must not be lacking within the Anthroposophical Society. There calm enthusiasm must be anchored in strong will. That also belongs to the living conditions of the Anthroposophical Society.
II. Der Nachtmensch und der Tagesmensch. In das Reine Denken Kann das Ich-Wesen Hineingeschoben Werden
Heute möchte ich Ihnen zuerst eine kleine Szene erzählen aus dem Erkenntnisleben des 19. Jahrhunderts, damit wir uns daran über die groBen Veränderungen orientieren können, welche in dem Seelenwesen des abendländischen Menschen vor sich gegangen sind. Ich habe es ja öfter betont: der Mensch der Gegenwart hat stark das Bewußtsein, daß eigentlich die Menschen immer so gedacht, gefühlt, empfunden haben wie gegenwärtig, oder daß, wenn sie anders empfunden haben, dies eben kindlichen Entwickelungszuständen entsprach und daß der Mensch erst in der Gegenwart, ich möchte sagen, zu der rechten Männlichkeit des Denkens vorgerückt sei. Man muß sich, um den Menschen, um das Menschenwesen wirklich kennenzulernen, in die Denkweise älterer Zeiten zurückversetzen können, damit man nicht gar so siegesgewiß und hochmütig auf dasjenige wird, was in der Gegenwart die menschlichen Seelen erfüllt. Und wenn man dann sieht, wie schon im Verlaufe weniger Jahrzehnte sich Gedanken und Vorstellungen, die bei Gebildeten vorhanden waren, vollständig geändert haben, dann wird man auch einen Begriff sich machen können, wie radikal das Seelenleben der Menschen ein anderes geworden ist durch große Zeiträume hindurch, worauf wir ja gestern genötigt waren, wiederum aufmerksam zu machen.
Einer der bekanntesten Hegelianer des 19. Jahrhunderts ist Karl Rosenkranz, der, nach anderen Aufenthaltsorten, lange Zeit Professor der Philosophie an der Universität in Königsberg war. Rosenkranz war Hegelianer, aber sein Hegeltum war erstens gefärbt durch ein sorgfältiges Kant-Studium - er sah gewissermaßen Hegel durch die Brille des Kantianismus an —, aber außerdem war sein Hegeltum stark gefärbt durch sein Studium der evangelischen Theologie. Das alles, evangelische Theologie, Kantianismus, Hegeltum, floß in diesem Menschen von der Mitte des 19. Jahrhunderts zusammen.
Das Hegeltum ist ja im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts aus dem Gesichtskreis der gebildeten Menschheit Mitteleuropas verschwunden, und man kann sich kaum vorstellen, wie tief in diesem Hegeltum drinnen die denkenden Menschen Mitteleuropas in den vierziger Jahren steckten. Daher wird man heute auch schwer eine Vorstellung davon bekommen, wie es eigentlich aussah in einer solchen Seele, wie die des Karl Rosenkranz war.
Nun war immerhin Rosenkranz ein Mensch, der in den vierziger Jahren so dachte, wie man es etwa nach der damaligen gebildeten Denkweise von einem Menschen verlangte, der das alte unbrauchbare Denken verlassen hat, der sich der modernen Aufklärung gefügt hat und nicht abergläubisch war in dem Sinne, wie es [sich] die vierziger Jahre dachten. Man konnte denken, daß Rosenkranz ein solcher Mensch war, der sozusagen auf der Höhe der damaligen Bildung stand.
Nun machte dieser Karl Rosenkranz - es war im Jahre 1843 - einmal einen Spaziergang und traf auf diesem Spaziergang einen Menschen, Bon hieß er, mit dem er in ein für ihn, für Rosenkranz, so interessantes Gespräch kam, daß Rosenkranz dieses Gespräch aufgezeichnet hat. Bon war ein Thüringer, aber keineswegs, in dem Sinne wie etwa Rosenkranz, ein ganz aus seiner Zeit herausgewachsener Mensch. Bon seinerseits wird wohl wahrscheinlich über Rosenkranz so gedacht haben, daß er ihn für angefressen gehalten hat von den neuesten Vorstellungen, daß er ihn gehalten haben wird für einen Menschen, der zwar in einem gewissen Sinne vorurteilslos ist, der aber doch die gute alte Weisheit, die er, Bon, noch besaß, nicht mehr verstand.
Und so kamen diese beiden — wie gesagt, es war im Jahre 1843 — in ein Gespräch. Bon war ausgebildet auf der Universität Erlangen und war dort hauptsächlich ein Schüler des etwas pietistisch angehauchten Philosophen Schubert, der aber noch voll war von älterer Weisheit, von Weisheit, die schr viel darauf gab, aus besonderen traumhaften Bewußtseinszuständen in die Wesenheit des Menschen hineinzukommen. Schubert war ein Mensch, der sehr viel von der überlieferten alten Weisheit hielt und der den Glauben hatte, wenn man nicht selber durch ein sinniges Innenleben etwas in sich lebendig machen kann von der guten alten Weisheit, dann kann man eigentlich im Ernste durch die neue Weisheit über den Menschen doch nichts wissen. In dieser Beziehung sind die Werke von Schubert außerordentlich interessant. Schubert vertiefte sich sehr gern in die verschiedenen Offenbarungen des menschlichen Traumlebens, auch in die abnormen Seelenzustände, wir würden heute vielleicht sagen, in die Seelenzustände des nicht schwindelhaften Mediums, in die Zustände jenes Hellsehertums, das sich noch wie atavistisch aus alten Zeiten erhalten hatte, kurz, in die abnormen, nicht in die völlig wachen Zustände des Seelenlebens. Dadurch suchte er Aufschluß über den Menschen zu erhalten.
Ein Schüler dieses Schubert war nun Bon. Dann war aber Bon hierher in die Schweiz gekommen und hatte in der Schweiz ein Geistesleben aufgenommen, von dem wohl die heutigen Schweizer zumeist keine Ahnung haben, daß es hier einmal vorhanden war. Bon hatte nämlich in der Schweiz den sogenannten Gichtelianismus aufgenommen. Ich weiß nicht, ob noch viel bei den heutigen Schweizern bekannt ist davon, daß der Gichtelianismus ziemlich verbreitet war; nicht nur im übrigen Europa — heimisch war er ja in der Mitte des 19. Jahrhunderts zum Beispiel in Holland -, sondern er war auch in der Schweiz ziemlich verbreitet.
Dieser Gichtelianismus war nämlich dasjenige, was im 19. Jahrhundert, auch durch das 18. Jahrhundert hindurch, aber noch im 19. Jahrhundert übriggeblieben war von der Lehre Jakob Böhmes. Und in der Form, wie Gichtel die Lehre Jakob Böhmes vertreten hat, hat sich dann diese Lehre Jakob Böhmes über viele Gegenden ausgebreitet, unter anderem auch hierher in die Schweiz, und da hat Bon den Gichtelianismus kennengelernt.
Nun, Rosenkranz hatte ja viel gelesen, und wenn er nun auch durch seinen Kantianismus, Hegelismus und durch seinen evangelischen Theologismus sich nicht in einer innerlich aktiven Weise in so etwas hineinfinden konnte wie Jakob Böhmes Lehre oder ihre Abschwächung in Gichtel, so verstand er wenigstens die Ausdrücke, und es interessierte ihn, wie so ein merkwürdiger Mensch, ein Gichtelianer, sprach.
Nun sprachen sie offenbar — wie gesagt, Rosenkranz hat das Gespräch aufgezeichnet, das 1843 stattgefunden hat — zunächst über ein Thema, das sowohl für Kantianer wie für Hegelianer des 19. Jahrhunderts keine allzustark unverständlichen Seiten hatte. Rosenkranz sagte im Verlauf des Gespräches, es sei doch eigentlich mißlich, wenn man so recht tief nachdenken will über irgendein Problem, daß man durch allerlei äußere Abhaltungen gestört werden kann.
Ich möchte sagen, man fühlt, indem Rosenkranz dies sagt, schon etwas von dem, was dann später in einem viel höheren Maße gekommen ist: von der Nervosität des Zeitalters. Man braucht sich ja nur daran zu erinnern, daß unter den mannigfaltigen Vereinen, die sich in der Vorkriegszeit in Mitteleuropa gebildet haben, einer war, der von Hannover aus seinen Ursprung genommen hat, gegen den Lärm. Man wollte anstreben Gesetze gegen den Lärm, daß man abends zum Beispiel still denkend sitzen kann und nicht durch den Lärm etwa von einem benachbarten Gasthaus gestört werde. Es gibt Zeitschriftenartikel, welche diesen Verein gegen den Lärm propagierten. Es ist die Absicht, einen solchen Verein gegen den Lärm zu errichten, natürlich durchaus ein Ausfluß unseres nervösen Zeitalters. Also man spürt aus Karl Rosenkranz’ Rede, daß man so unangenehm gestört werden könne durch allerlei Dinge, die in der Umgebung vor sich gehen, wenn man nachdenken will oder gar, wenn man ein Buch schreiben will. Man spürt schon etwas von dieser Nervosität heraus. Und Bon scheint recht viel Verständnis gehabt zu haben für die Klage eines Mannes, der ungestört denken möchte, und er sagte dann zu Rosenkranz: Ja, er könne ihm da etwas Gutes empfehlen, er könne ihm nämlich empfehlen die Unannehmlichkeit.
Rosenkranz war wie aus den Wolken gefallen. Er sollte nun Übungen machen in der Unannehmlichkeit, so empfahl ihm Bon, er solle lernen, Unannehmlichkeit in sich zu entwickeln. Ja, sagte Rosenkranz, unangenehm ist es ja, wenn man von allem Möglichen gestört wird. - Da sagte Bon: Das meine ich nicht. - Und nun erklärte Bon dem Rosenkranz, was er eigentlich mit der Unannehmlichkeit meinte. Er sagte: Da muß man sehen, daß man so fest in sich wird, daß man durch die Turba der anderen Vorgänge in der Umgebung nicht in seiner eigenen Konstellation beeinträchtigt werde, damit die reine Tinktur im eigenen Astrum sich entwickeln könne.
Nun, das hatte Bon hier in der Schweiz von den Gichtelianern gelernt, zu sagen, man solle dafür Sorge tragen, daß man nicht gestört werde in seiner eigenen Konstellation durch die Turba der anderen Vorgänge in der Umgebung, damit die reine Tinktur des eigenen Astrums erhalten bleiben könne. Wie gesagt, Rosenkranz verstand die Ausdrücke. Ich glaube, heute versteht nicht einmal jeder mehr die Ausdrücke, der auch ein ganz gelehrter Mensch sein möchte.
Was hatte nun der Gichtelianer Bon dazumal eigentlich gemeint? Nun, sehen Sie, Bon lebte eben in den fortgepflanzten Vorstellungen des Jakob Böhme. Ich habe neulich diesen Jakob Böhme ein wenig charakterisiert. Ich habe gesagt, er sammelte aus allem Volkstum die volkstümlich gebliebene Weisheit auf. Er hat viel aus dieser volkstümlichen Weisheit aufgenommen, was man heute gar nicht glauben würde. Diese volkstümliche Weisheit ist sogar vielfach bei sogenannten sinnierenden Menschen in solchen Ausdrücken, wie ich sie eben jetzt aus dem Munde des Bon zitiert habe, erhalten geblieben. Und man hat sich unter diesen Ausdrücken eben etwas vorstellen können, was eine gewisse innere Lebendigkeit hatte. Es waren eben noch Traditionen vorhanden von dem, was eine ältere Menschheit in dem älteren Hellsehen in sich aufgenommen hatte. Dieses ältere Hellsehen bestand ja in Kräften, welche aus der Körperlichkeit der Menschen herauskamen. Man muß deshalb nicht sagen, dieses alte Hellsehen lebte im Physischen. Da würde man verkennen, daß ja alles Körperliche durchzogen ist von Geistigem. Aber eigentlich sog der alte Hellseher das, was er in seinen traumhaften Imaginationen vor seine Seele gestellt hatte, aus den Kräften seiner Körperlichkeit heraus. Was im Blute pulsierte, was im Atem kraftete, selbst das, was in den sich verwandelnden Stoffen des Leibes lebte, das dampfte gewissermaßen ins Geistige geistig herauf und gab dem alten Hellscher grandiose Weltbilder, wie ich sie öfter hier beschrieben habe. Es war dieses alte Hellsehen eben durchaus aus Körperlichem heraufgesogen.
Und was einem da sich enthüllte, indem man lebte, wie wenn man ungefähr die ganze Welt in einem violetten Lichte fühlte, sich selber wie eine violette Wolke in violettem Lichte einheitlich fühlte, so daß man sich ganz in sich empfand, das nannte man die 'Tinktur. Und das empfand man als sein Eigenes, als das mit dem eigenen Organismus verbundene Eigene. Man empfand es als sein eigenes Astrum. Diese aus dem Körper gesogene Innerlichkeit bezeichnete der Gichtelianer Bon als die reine Tinktur des eigenen Astrums.
Aber es war ja schon die Zeit gekommen - eigentlich war sie längst gekommen -, in der die Menschen solches nicht mehr aus ihrer Körperlichkeit heraussaugen konnten. Die Zeit, in der das alte Hellsehen eigentlich nicht mehr dem Menschen angepaßt war, die war schon längst gekommen. Daher fühlten solche Leute, wie Jakob Böhme oder Gichtel, daß es schwer ist, diese alten Vorstellungen sich noch lebendig zu machen. Der Mensch hatte eben die Fähigkeit verloren, in diesen alten Vorstellungen zu leben. Sie vergingen gewissermaßen gleich, wenn sie heraufkamen. Der Mensch fühlte sich unsicher darinnen, und daher wollte er alles anwenden, um diese flüchtigen inneren Bilder, die noch, ich möchte sagen, durch den inneren Klang der alten Worte heraufkamen, festzuhalten. Und wie er in sich die reine Tinktur seines Astrums fühlte, so fühlte er, wenn irgend etwas anderes herankam, daß ihm das gleich die Bilder verdrängte. Dieses andere, das, was da lebte geistig in den Dingen und Vorgängen der Umgebung, nannte man Turba. Und durch diese Turba wollte man nicht die eigene Konstellation, das heißt die Seelenverfassung, stören lassen, in der man sein konnte, wenn man sich so recht in den inneren Klang der alten Worte vertiefte, um gewissermaßen seinen Menschen durch die Bewahrung dieses traditionellen Innenlebens fest noch zu haben. Daher bestrebte man sich, nichts Äußerliches anzunehmen, sondern in sich selber zu leben. Man machte sich «unannehmlich », so daß man nichts Äußeres anzunehmen brauchte.
Diese Unannehmlichkeit, das Leben in sich selbst, empfahl Bon dem Rosenkranz in dieser Form, wie ich es Ihnen eben mitgeteilt habe. Aber sehen Sie, da schaut man eigentlich hinein in das Seelenleben einer recht alten Zeit, das innerhalb der Kreise des Gichtelianismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts noch vorhanden war, allerdings ganz in der Abenddämmerung, ganz im Verklingen. Denn das, was da verklang, war einstmals ein innerliches Miterleben der göttlich-geistigen Welt in traumhaft hellscherischen Bildern, durch welche der Mensch sich viel mehr als ein Himmelswesen, denn als ein Erdenwesen fühlte.
Und die Voraussetzung für jene alte Seelenverfassung war die, daß der Mensch noch nicht das reine Denken der neueren Zeit entwickelt hatte. Dieses reine Denken der neueren Zeit, von dem eigentlich in voller Bewußtheit erst gesprochen worden ist in meiner «Philosophie der Freiheit», das ist etwas, von dem heute eigentlich noch nicht viel Empfindung vorhanden ist. Es ist dieses reine Denken etwas, was sich zunächst an der Naturwissenschaft herangebildet hat.
Sehen wir einen Teil dieser Naturwissenschaft an, der uns das, was hier gesagt werden soll, besonders charakteristisch zeigt, schen wir die Astronomie an. Durch Kopernikus wird die Astronomie rein zu einer Weltmechanik, zu einer Art Beschreibung der Weltmaschinerie. Vorher waren immer noch Vorstellungen davon vorhanden, daß in den Sternen geistige Wesenheiten verkörpert sind. Die Scholastik des Mittelalters spricht noch von der geistigen Wesenheit der Sterne, von den Intelligenzen, welche die Sterne bewohnen, welche in den Sternen verkörpert sind und so weiter. Daß alles da draußen materiell ist, gedankenlos ist, daß der Mensch sich nur darüber Gedanken macht, das ist ja erst aufgekommen. Früher hat sich der Mensch Bilder gemacht, Bilder, die sich verbanden mit seiner Anschauung von einem Stern oder Sternbilde. Er hat etwas Lebendes, etwas für sich Webendes da drinnen gesehen. Nicht das reine Denken, sondern etwas SeelischLebendes verband den Menschen mit seiner Umwelt. Aber der Mensch hat in dieser Umwelt zunächst das reine Denken ausgebildet.
Ich habe schon einmal hier gesagt, Gedanken haben ja auch die älteren Menschen gehabt, aber sie haben die Gedanken mit ihrem Hellsehen zugleich bekommen, sie haben von der Umwelt die hellseherischen Bilder empfangen, und dann haben sie aus dem Hellseherischen heraus ihre Gedanken gezogen. Direkt die reinen Gedanken abgezogen von den äußeren Dingen, das haben die älteren Menschen nicht. Das ist die Eigentümlichkeit der neueren Zeit, daß der Mensch lernt, mit dem bloßen Denken die Welt zu umfassen. Und an der Weltumfassung entwickelt der Mensch zunächst dieses reine Denken.
Nun ist aber etwas anderes verknüpft mit allen diesen Dingen. Diejenigen Menschen, auf die noch zurück weist so etwas, wie es der Bon dem Rosenkranz gesagt hat, diese Menschen erlebten den Schlaf doch nicht so, wie der bloß denkende moderne Mensch den Schlaf erlebt. Der bloß denkende moderne Mensch erlebt den Schlaf als die Bewußtlosigkeit, die ihm höchstens durch die Träume unterbrochen wird, von denen er aber mit Recht nicht viel hält. Denn so, wie die Seelenverfassung des Menschen in der neueren Zeit ist, haben die Träume nicht viel Wert. Sie sind in der Regel Reminiszenzen an das innere oder äußere Leben und haben in ihrem Inhalte keinen besonderen Wert. So daß eigentlich für den Schlaf das besonders Charakteristische die Bewußtlosigkeit ist. Das war sie nicht immer. Und Jakob Böhme selbst kannte noch durchaus eine Art von Schlaf, bei dem das Bewußtsein erfüllt war von wirklichen Einsichten in den Weltzusammenhang.
Solch ein Mensch wie Jakob Böhme, und dann auch Gichtel, der sich noch mit großem Fleiße in eine solche Seelenverfassung hineinfand, sagte: Nun ja, wenn man mit seinen Augen die Sinnendinge beobachtet, mit den anderen Sinnen die Welt erfaßt und dann mit Gedanken dasjenige weiter ergreift, was man da mit den Sinnen erfaßt, dann kann man ja allerlei Schönes über die Welt erfahren; aber die wirklichen Geheimnisse der Welt werden einem da nicht offenbar. Da gibt sich doch nur das äußere Bild der Welt kund.
Wie gesagt, Jakob Böhme und Gichtel kannten solche Zustände des Bewußtseins, wo sie weder schliefen noch bloß träumten, sondern wo das Bewußtsein angefüllt war mit Einsichten über wirkliche Weltengeheimnisse, die hinter der sinnlichen Welt verborgen sind. Und die schätzten sie höher als das, was sich für ihre Sinne und für den Verstand ergab. Das bloße Denken, das war für diese Menschen noch nichts Bedeutsames. Aber auch das Gegenbild war für sie vorhanden, nämlich das Bewußtsein, daß der Mensch wahrnehmen kann ohne seinen Körper. Denn in solchen Bewußtseinszuständen, die weder Schlafen noch Träumen waren, wußten sie zugleich, daß der eigentliche Mensch sich zum großen Teil von seinem Körper losgerissen hat, aber sich mitgenommen hat die Kraft des Blutes, mitgenommen hat die Kraft des Atmens. Und so wußten sie: Weil der Mensch innerlich verbunden ist mit der Welt, aber sein wacher Körper ihm das Verbundensein verfinstert, kann sich der Mensch, wenn er sich bis zu einem gewissen Teil unabhängig macht von diesem wachen Körper, durch die feineren Kräfte dieses Körpers, die das alte Hellsehen, wie ich erklärt habe, herausgesogen hat aus dem Körper, eine Erkenntnis von den Geheimnissen der Welt verschaffen.
So aber kam der Mensch, gerade wenn er in solche besonderen Schlafzustände kam, zu einem Bewußtsein davon, was eigentlich der Schlaf ist. Menschen wie Jakob Böhme oder wie Gichtel, die sagten sich: Wenn ich schlafe, dann bin ich mit den feineren Gliedern meiner Wesenheit auch in der feineren Natur draußen. Ich tauche unter in die feinere Natur.
Sie fühlten sich darinnenstehend in dieser feineren Natur. Und wenn sie wachten, dann wußten sie: Dasjenige, womit ich, als mit meiner feineren Menschenwesenheit, in der feineren Natur gewesen bin während des Schlafes, auch während des bewußtlosen Schlafes, das lebt auch in mir während des Wachens. Ich fülle mit diesem meinen Körper aus, wenn ich empfinde, wenn ich denke, was dazumal eben durchaus noch nicht reines Denken war. Also, wenn ich mir denkend Bilder mache, dann lebt diese feinere Menschlichkeit in diesen Bildern.
Kurz, es hatte für diese Menschen eine reale Bedeutung, wenn sie sagten: Das, was ich im Schlafe bin, das lebt in mir auch während des Wachens weiter fort. Und sie fühlten etwa wie ein seelisches Blut in den wachen Bewußtseinszuständen das Schlafen weiter fortpulsieren.
Solch ein Mensch, wie Jakob Böhme oder Gichtel, sagte sich: Wenn ich wach bin, da schlafe ich doch weiter. Nämlich das, was in mir während des Schlafes vorgeht, das wirkt auch im Wachen weiter. Das war eine andere Empfindung, als sie der moderne Mensch hat, der nun schon zum bloßen Denken übergegangen ist, zu dem reinen intellektuellen Denken. Dieser moderne Mensch wacht in der Frühe auf und macht einen scharfen Trennungsstrich zwischen dem, was er im Schlafe war und was er nun im Wachen ist. Er zieht sozusagen vom Schlaf nichts hinüber in das wachende Leben. Es hört auf das, was er im Schlafe war, wenn er anfängt zu wachen. Ja, aus solchen Bewußtseinsverhältnissen, wie sie noch in einem solchen Menschen wie Bon lebten, der ein Gichtelianer war, ist eben die moderne Menschheit herausgewachsen, und sie hat dadurch etwas verwirklicht, was in der Anlage eigentlich schon seit dem ersten Drittel des 15. Jahrhunderts vorhanden war. Sie hat das verwirklicht, indem sie übergegangen ist im wachen Tagesleben zu dem bloßen intellektualistischen Denken. Das beherrscht ja heute alle Menschen. Sie denken nicht mehr in Bildern. Die Bilder betrachten sie als Mythologie, wie ich gestern gesagt habe. Sie denken in Gedanken, und sie schlafen im Nichts.
Ja, das hat eigentlich eine recht tiefe Bedeutung: diese modernen Menschen schlafen im Nichts. Für Jakob Böhme zum Beispiel hätte es noch gar nicht einen rechten Sinn gehabt, zu sagen, ich schlafe im Nichts. Für den modernen Menschen hat es einen Sinn bekommen, zu sagen: Ich schlafe im Nichts. Ich bin nicht nichts, indem ich schlafe, ich behalte während des Schlafens mein Ich und meinen astralischen Leib. Ich bin nicht nichts, aber ich reiße mich aus der ganzen Welt heraus, die ich wahrnehme mit meinen Sinnen, die ich begreife mit meinem wachen Verstande. Ich reiße mich während des modernen Schlafes auch heraus aus der Welt, die zum Beispiel Jakob Böhme in besonderen, abnormen Bewußtseinszuständen gesehen hat mit den feineren Kräften des physischen und Ätherleibes, die er sich noch mitgenommen hat in seine Schlafzustände.
Der moderne Mensch reißt sich heraus während des Schlafens nicht nur aus seiner Sinneswelt, sondern auch aus der Welt, welche die Welt des alten Hellsehers war. Und von der Welt, in der dann der Mensch darinnen ist vom Einschlafen bis zum Aufwachen, da kann er ja nichts wahrnehmen, denn das ist eine Zukunftswelt, das ist die Welt, in die sich die Erde verwandeln wird in jenen Zuständen, die ich in meiner «Geheimwissenschaft » als Jupiter-, Venus-, Vulkanzustand beschrieben habe. So daß in der Tat der moderne Mensch, der auf das intellektualistische Denken dressiert ist — verzeihen Sie den Ausdruck -, während des Schlafes im Nichts lebt. Er ist nicht nichts, ich muß es immer wieder betonen, aber er lebt im Nichts, weil er das, worin er lebt, die Zukunftswelt, eben noch nicht erleben kann. Die ist für ihn noch nichts. Aber gerade dadurch, daß der moderne Mensch im Nichts schlafen kann, wird ihm seine Freiheit garantiert; denn er lebt sich ein vom Einschlafen bis zum Aufwachen in die Befreiung von aller Welt, in das Nichts. Er wird gerade während des Schlafes unabhängig. Das ist sehr wichtig einzusehen, daß die besondere Art, wie der moderne Mensch schläft, ihm die Garantie für seine Freiheit gibt.
Der alte Hellseher, der noch von der alten Welt wahrnahm, nicht von der Zukunftswelt, der von der alten Welt wahrnahm, der konnte kein völlig freier Mensch werden, denn er wurde abhängig in diesem Wahrnehmen. Das im Nichts Ruhen während des Schlafes macht den modernen Menschen, den Menschen der modernen Zeit eigentlich frei.
So sind zwei Gegenbilder vorhanden für den modernen Menschen. Erstens lebt er während des Wachens im Gedanken, der ein bloßer Gedanke ist, der nicht mehr Bilder enthält im alten Sinne; die hält er, wie gesagt, für Mythologie. Und er lebt während des Schlafes in der Nichtigkeit. Dadurch befreit er sich von der Welt, dadurch erringt er sich das Bewußtsein der Freiheit. Die Gedankenbilder können ihn nicht zwingen, weil sie bloße Bilder sind. Geradesowenig wie die Spiegelbilder zwingen können, irgend etwas verursachen können, geradesowenig können die Gedankenbilder von den Dingen den Menschen zu etwas zwingen. Wenn daher der Mensch seine moralischen Impulse in reinen Gedanken ergreift, so muß er sie als ein freies Wesen befolgen. Keine Emotion, keine Leidenschaft, kein innerlich körperlicher Vorgang kann ihn veranlassen, jenen moralischen Impulsen zu folgen, die er in reinen Gedanken zu erfassen in der Lage ist. Aber er ist auch imstande, diesen bloßen Bildern in Gedanken zu folgen, diesem reinen Gedanken zu folgen, weil er sich während des Schlafes, befreit von allen Naturgesetzen in seinem eigenen Körperlichen, findet, weil er wirklich während des Schlafes eine reine freie Seele wird, die dem Nichtwirklichen des Gedankens folgen kann; während der ältere Mensch auch während des Schlafes abhängig blieb von der Welt und daher nicht hätte folgen können unwirklichen Impulsen.
Fassen wir das zunächst ins Auge, daß der moderne Mensch dieses Zweierlei hat: reine Gedanken haben kann, die rein intellektualistisch konzipiert sind, und einen in der Nichtigkeit zugebrachten Schlaf, wo er drinnen ist, wo er ein Wirkliches ist, aber wo seine Umgebung ihm ein Nichtiges zeigt. Denn nun kommt das Wesentliche. Sehen Sie, es ist nun auch einmal in der Natur des modernen Menschen begründet, daß er durch alles das, was er da durchgemacht hat, innerlich willensschwach geworden ist. Das will der moderne Mensch gar nicht wahr haben, aber es ist so: Der moderne Mensch ist innerlich willensschwach geworden. Wenn man nur wollte, würde man das auch geschichtlich begreifen können. Man soll nur einmal hinschauen auf mächtige geistige Bewegungen, die sich früher ausgebreitet haben, mit welchen Willensimpulsen zuweilen, sagen wir, Religionsstifter durch die Welt gewirkt haben. Diese innerliche Willensimpulsivität ist der modernen Menschheit verlorengegangen. Und deshalb läßt sich der moderne Mensch zu seinen Gedanken von der Außenwelt erziehen. Er betrachtet die Natur, bildet an den Naturvorgängen und Naturwesen seine bloßen intellektualistischen Gedanken aus, wie wenn sein Inneres wirklich nur ein Spiegel wäre, der alles spiegelt. Ja, der Mensch ist schon so schwach geworden, daß er eine heillose Angst bekommt, wenn irgendeiner Gedanken aus sich produziert, wenn er Gedanken nicht bloß abliest an demjenigen, was die äußere Natur darbietet. So daß sich zunächst das reine Denken in ganz passiver Weise in dem modernen Menschen entwickelt hat.
Ich sage das nicht als Tadel; denn wäre die Menschheit gleich übergegangen zu einem aktiven Produzieren des reinen Denkens, dann hätte sie von der alten Erbschaft allerlei unreinliche Phantastereien in dieses Denken hineingebracht. Es war schon ein gutes Erziehungsmittel für die moderne Menschheit, daß sich die Leute von den grandiosen Philistern, wie etwa dem Bacon von Verulam, dazu verleiten ließen, verführen ließen, ihre Begriffe und Ideen nur an der Außenwelt zu entwickeln, nur sich alles diktieren zu lassen von der Außenwelt. Und so sind die Menschen nach und nach gewöhnt worden, nicht in ihren Begriffen und Ideen, in ihrem Denken selbst zu leben, sondern sich das Denken von der Außenwelt geben zu lassen. Einige bekommen das direkt, die die Natur beobachten, oder die die geschichtlichen Dokumente betrachten. Sie verschaffen sich direkt Gedanken über die Natur, über die Geschichte. Die leben dann in ihnen. Andere bekommen es nur durch die Schule. Die Menschen werden ja heute schon vom frühesten Kindesalter an durch die Schule mit solchen Begriffen traktiert, die auf passive Weise an der Außenwelt gewonnen sind.
In dieser Beziehung ist der moderne Mensch eigentlich eine Art Sack, nur daß er die Öffnung auf der Seite hat. Da nimmt er alles auf aus der äußeren Natur und spiegelt es in seinem Inneren. Das sind dann seine Ideen. Eigentlich ist seine Seele nur ausgefüllt mit Naturbegriffen. Er ist ein Sack. Wenn der moderne Mensch prüfen würde, wo er seine Begriffe her hat, so würde er schon darauf kommen. Manche haben es auf direkte Weise, jene, die einmal wirklich die Natur beobachten auf dem oder jenem Gebiete, die meisten haben es aber überhaupt in der Schule aufgenommen, ihre Begriffe sind ihnen eingepflanzt worden.
Durch Jahrhunderte, seit dem 15. Jahrhundert, ist der Mensch in dieser Passivität der Begriffe erzogen. Und heute betrachtet er schon das wie eine Art von Sünde, wenn er innerlich tätig ist, sich seine Gedanken selber macht. Ja, die Naturgedanken kann man nicht selber machen. Man würde die Natur nur verunreinigen durch allerlei Phantastereien, wenn man die Naturgedanken selber machte. Aber man hat in sich den Quell des Denkens. Man kann eigene Gedanken machen, ja man kann die Gedanken, die man schon hat, weil sie ja eigentlich eben bloße Gedanken sind, mit innerlicher Wirklichkeit durchdringen. Wann geschieht das? Das geschieht dann, wenn der Mensch so viel Willen aufbringt, daß er wiederum seinen Nachtmenschen in das Tagleben hineinschiebt, daß er nicht bloß passiv denkt, sondern seinen während des Schlafes unabhängig gewordenen Menschen in seine Gedanken hineinschiebt. Das kann man nur mit den reinen Gedanken.
Eigentlich ist das der Grundgedanke meiner «Philosophie der Freiheit» gewesen, daß ich aufmerksam darauf gemacht habe: In das Denken, das sich der moderne Mensch erworben hat, kann er sein IchWesen wirklich hineinschieben. Jenes Ich-Wesen, das er- ich konnte es dazumal noch nicht aussprechen, aber es ist so - während des Schlafzustandes in der modernen Zeit freikriegt, das kann er hineinschieben in das reine Denken. Und so wird der Mensch seines Ich-Wesens sich wirklich bewußt im reinen Denken, wenn er so die Gedanken faßt, daß er aktiv, tätig in ihnen lebt.
Nun ist damit etwas anderes verknüpft. Nehmen wir an, es wird nach dem Muster der modernen Naturwissenschaft Anthroposophie vorgetragen. Die Menschen nehmen Anthroposophie auf, nehmen sie zunächst so auf, wie der moderne Mensch es gewöhnt ist, nach Art des passiven Denkens. Man kann sie ja verstehen, wenn der Menschenverstand nur gesund ist, man braucht nicht einen bloßen Glauben anzuwenden. Wenn der Menschenverstand bloß gesund ist, kann man die Gedanken verstehen. Aber man lebt dennoch passiv in ihnen, wie man in den äußeren Naturgedanken passiv lebt. Dann kommt man und sagt: Ja, ich habe diese Gedanken von anthroposophischer Forschung her, ich kann aber selbst nicht für sie eintreten, denn ich habe sie bloß aufgenommen -, wie es manchem heute zu sagen beliebt: Ich habe sie aufgenommen von geisteswissenschaftlicher Seite. - Wir hören das ja so oftmals betonen: die Naturwissenschaft sagt das, und wir hören dann das oder jenes von geisteswissenschaftlicher Seite. Was bezeugt das, wenn jemand sagt, ich höre das von geisteswissenschaftlicher Seite her? Das heißt, er weist darauf hin, daß er im passiven Denken verharrt, daß er auch die Geisteswissenschaft nur im passiven Denken aufnehmen will. Denn in dem Momente, wor sich entschließt, die Gedanken, die ihm die anthroposophische Forschung überliefert, selbst in sich zu erzeugen, wird er auch imstande, mit seiner ganzen Persönlichkeit für ihre Wahrheit einzutreten, denn er erlebt dadurch die erste Stufe ihrer Wahrheit.
Mit anderen Worten: der Mensch ist im allgemeinen heute noch nicht dazu gekommen, die Realität, die er als unabhängige Realität im Schlafe erlebt, während des Wachlebens durch Willensstärke hineinzugießen in die Gedanken des Wachlebens. Wenn man Anthroposoph werden will in der Art, daß man die anthroposophischen Gedanken aufnimmt und dann nicht einfach passiv sich ihnen hingibt, sondern durch einen starken Willen dasjenige, was man während jeder Nacht im traumlosen Schlafe ist, hineingießt in die Gedanken, in die reinen Gedanken der Anthroposophie, dann hat man die erste Stufe desjenigen erklommen, was man heute berechtigt ist, Hellsehen zu nennen, dann lebt man hellsichtig in den Gedanken der Anthroposophie. Man lese ein Buch mit dem starken Willen, daß man nicht nur sein Tagleben in das anthroposophische Buch hineinträgt, daß man nicht so liest: vorgestern ein Stück, dann hört es auf, gestern, dann hört es auf, heute, dann hört es auf usw. Die Menschen lesen heute nur mit einem ihrer Lebensstücke, nämlich nur mit dem Tagesleben. So kann man ja natürlich Gustav Freytag lesen, so kann man auch Dickens lesen, Emerson kann man so lesen, aber nicht ein anthroposophisches Buch. Wenn man ein anthroposophisches Buch liest, muß man mit seinem ganzen Menschen hinein, und weil man im Schlafe bewußtlos ist, also keine Gedanken hat-aberder Wille dauert fort -, muß man mit dem Willen hinein. Wollen Sie dasjenige, was in den Worten eines wirklichen anthroposophischen Buches liegt, so werden Sie durch dieses Wollen wenigstens gedankenhaft unmittelbar hellsichtig. Und sehen Sie, dieser Wille, der muß noch hinein in diejenigen, die unsere Anthroposophie vertreten! Wenn dieser Wille hineinfährt wie ein Blitz in diejenigen, die unsere Anthroposophie vertreten, dann wird die Anthroposophie vor der Welt in der richtigen Weise vertreten werden können. Nicht irgendwelcher Zauberkünste bedarf es dazu, sondern des energischen Wollens, das nicht nur die Lebensstücke während des Tages hineinträgt in ein Buch. Heute lesen ja die Leute übrigens nicht einmal mehr mit diesem vollständigen Lebensstück Werke, sondern heute bei der Zeitungslektüre genügt es, wenn man ein paar Tagesminuten rege macht, um sich anzueignen, was man da hat. Da braucht man nicht einmal den ganzen wachen Tag. Wenn man aber mit seinem ganzen Menschen untertaucht in ein Buch, das aus der Anthroposophie entstammt, dann wird es in einem lebendig.
Das ist aber dasjenige, was beachtet werden sollte, namentlich von jenen, die führende Persönlichkeiten sein sollen innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft. Denn dieser Anthroposophischen Gesellschaft schadet es ungeheuer, wenn gesagt wird: Ja, die Anthroposophie wird verkündet von Menschen, die nicht für sie eintreten können. — Wir müssen eben dazu kommen, zu dem bloßen passiven intellektualistischen Erleben der anthroposophischen Wahrheiten das Aufgehen mit unserem ganzen Menschen in diesen anthroposophischen Wahrheiten zu finden. Dann wird dasjenige, was anthroposophische Verkündigung ist, nicht in der lendenlahmen Weise auftreten, daß man immer nur sagt: Von geisteswissenschaftlicher Seite wird uns versichert -, sondern dann wird man die anthroposophische Wahrheit als sein eigenes Erleben verkündigen können, wenigstens zunächst für das, was dem Menschen am allernächsten liegt, zum Beispiel für das medizinische Gebiet, für das physiologische Gebiet, für das biologische Gebiet, für das Gebiet der äußeren Wissenschaften oder des äußeren sozialen Lebens. Wenn auch nicht die Gebiete der höheren Hierarchien auf dieser ersten Stufe des Hellsehens zugänglich werden, aber das, was als Geist in unserer unmittelbaren Umgebung ist, das kann auf diese Weise auch wirklich Gegenstand der menschlichen Seelenverfassung der Gegenwart sein. Und vom Willen hängt es ab im umfassendsten Sinne, ob in unserer Anthroposophischen Gesellschaft Menschen auftreten, die Zeugnis dafür ablegen können, ein gültiges Zeugnis, weil es unmittelbar empfunden wird, als lebendiger Quell der Wahrheit empfunden wird, ein gültiges lebendiges Zeugnis für die innere Wahrheit des Anthroposophischen.
Das hängt auch zusammen mit dem, was der Anthroposophischen Gesellschaft notwendig ist: daß in ihr Persönlichkeiten auftreten müssen, die, wenn ich mich des paradoxen Ausdrucks bedienen will, den guten Willen zum Willen haben. Heute nennt man Willen jeden beliebigen Wunsch; aber ein Wunsch ist kein Wille. Manche möchten, daß etwas so und so gelinge. Das ist kein Wille. Der Wille ist tätige Kraft. Die fehlt heute im weitesten Umfange. Die fehlt dem Menschen der Gegenwart. Die darf aber nicht fehlen innerhalb der Anthroposophischen Gesellschaft. Da muß ruhiger Enthusiasmus in starkem Willen verankert sein können. Das gehört auch zu den Lebensbedingungen der Anthroposophischen Gesellschaft.