Ancient Mysteries and Christianity
GA 87
Automated Translation
16 November 1901, Berlin
5. The Pythagorean
[Dearly beloved!]
I must apologize for my cold; it will be difficult to hear me.
I have tried to show that this Pythagoreanism, which lived in southern Italy in the sixth century BC - this strictly self-contained and yet not self-contained school - had a great influence in all the centuries following Pythagoreanism, and that this whole direction was acquired in a difficult course of study that lasted many years. You really had to do a lot of exercises before you could grasp things in a purely spiritual way. I [wanted] to show that it is a pity not to have such a school today. I [wanted] to show that the Pythagorean is not so isolated, but that in Novalis we have a personality who thought in quite the same way. But there is something else.
It can seem somewhat strange when we hear that the Pythagoreans sought something in the strange harmony of numbers, in numbers and in the combination of numbers that represents the primal causes of things. It will not surprise us if we make the assertion that our science, ordinary natural science, insofar as it is physics and chemistry today, is on the way to becoming Pythagoreanism. In the course of the nineteenth century, only a certain group of sensual views prevented natural science from merging into Pythagoreanism. Today we are facing the reformation of natural science. We are on the verge of chemistry and physics becoming completely materialistic because only scientific ideas have been adopted. But perhaps in a few years' time we will no longer be able to think only materialistically about chemical and physical matters. Helmholtz, despite his merits and enormous inventions, and although he never got beyond a certain materialistic presentation at the end of his life, adopted a kind of idealism. At the Naturforscher-Versammlung he announced a lecture on "Apparent substance and true movement". Unfortunately, no notes remain in his estate. However, we can imagine what Helmholtz wanted to say. The physicist only gives a lecture [with such a title] when he has to. Having to give a lecture on "Apparent substance and true motion", on the fact that everything substantial is only apparent, and then the spiritual, the motion is the true, is of great importance. For it is not immediately possible for the physicist to ascend to the spirit. But it is already something if the physicist does not regard matter as the real, but only as something apparent. That is a symptom.
Our entire natural science is basically out to confirm the old Pythagorean theorem that everything that exists in space can be traced back to numerical relationships. To indicate what I mean when I say that natural science is Pythagoreanism, that it is on the way to seeing the decisive factor precisely in numbers, let us take the chemical substances: oxygen, hydrogen, nitrogen, lead or any of the various other elements. They form compounds, as we know. For example, when lead and oxygen combine, what is the decisive factor? The number! The number is the decisive factor when these two substances combine to form lead oxide. I can't go into this in detail, nor can I go into how the two substances can be separated again, because it would be going too far. However, it is enough for us to know that when lead and oxygen combine, they always combine according to a certain numerical ratio.
But this goes even further. Suppose mercury combines with oxygen. For example, 103 grams of mercury only combine with 8 grams of oxygen. You can see beforehand that if you want to combine 8 grams of oxygen, you need 103 grams of mercury.
But now it's like this: oxygen always combines with all other elements in such a way that certain parts by weight of other elements combine with eight parts by weight of oxygen. This is the case with all elements. For each of the seventy-three known elements there is a number that indicates the weight fraction with which it combines with all the others. The chemist must recognize this from a wealth of facts. That is just it: We have many more facts than the ancients. They had the same thoughts, but fewer facts!
Lead oxide combines 103 parts by weight of lead with 8 parts by weight of oxygen. If we combine lead with sulphur, 103 parts by weight of lead combine with 16 parts by weight of sulphur.
So, if you construct the whole world materially, you do not have something chaotic and arbitrary, but - as the Pythagoreans thought - something ordered according to the harmony of numbers.
And the further we go in science, the more we see that the organization and construction [of nature] can be expressed by numbers. Today's science provides confirmation of the correctness of the Pythagoreans' spiritual construction that we are dealing with numbers in nature.
Helmholtz seems to have wanted to say the same thing in his lecture. We are ultimately dealing with the spirit. Whether the mind is expressed by numbers or viewed in some other way, we will leave that aside for now. If we extract everything that lies dormant in the substance, then we finally come to the conclusion that we are dealing with spirit.
Science also provides us with proof of this. Science is disproving materialism more and more every day. The opinion that natural science needs materialism may still exist in some people's minds, but the truth is that nothing disproves materialism more than natural science. I would like to give you an example from contemporary natural science to show you how this natural science is overcoming materialism bit by bit day by day.
You know that the human eye consists of a displaced spherical envelope or shell filled with a glassy, watery liquid, the vitreous body, and that seeing an object is made possible by the fact that embedded in this mass is a small crystal lens that images the image on the background. Light penetrates through the black in the eye. This light is refracted in the lens, creating a small image, and this image becomes the cause of our vision. The various animals, vertebrates and also a number of invertebrates have similarly constructed eyes.
The octopus also has an eye that appears to be similar to that of humans. It has an eye with a vitreous body, embedded in the vitreous body is a lens that mediates vision. The interesting thing is that in humans, the crystalline lens grows in a completely different way to the octopus, even though both are crystalline lenses. In the octopus, the crystalline lens is formed because the crystalline lens has grown within the aqueous fluid of the eye [through excretion and thickening]. Now you can say to yourself: the eye with the aqueous fluid and the lens resembles a camera obscura. In humans, however, the lens is not formed by excretion and thickening, but by the surface pulling the lens out of itself and then pushing it into the eye. This crystalline lens emerged once from the eye and the other time in a different way from the outside and was then pushed into the vitreous body!
Can we still say, when we see how a material structure can arise in so many different ways, that it is the material that forms nature? Should we not say that nature is not built up according to material powers, but according to purely spiritual powers? The natural substance does not matter at all. One time it is formed from the inside, the other time from the outside. The substance as such is therefore basically the same for the construction of organisms. The mind constructs things.
The further we get in natural science, the more we find that we can never say what would come into being if we [only] took the substance into account. It is the spirit that uses matter to create forms. That is why the Pythagoreans divide the world into these two components: On the one hand, they conceive of the world as that which makes it perceptible/and then again as that which is not perceptible in the world, or let us say better, that which is only perceptible, recognizable to the mind; they have there clearly set apart two things in the human and animal eye; they see how the same eye is constructed in the one and in the other case.
This law - in general the whole spiritual that makes use of the material - cannot be perceived with the senses, it can only be perceived in a spiritual way. But space could not be fulfilled if the spirit could not make use of the perceptible.
The Pythagorean separates these two things: on the one hand, he has the eternally creative, the spiritual, which uses matter to create countless forms; on the other hand, he has matter, which is not active for itself, but only to make visible something that cannot be perceived by the senses.
The Pythagorean composes the whole world from the perceptible and the imperceptible. For him, the one is the number one. It forms the boundary for him. Something exists for us because it becomes one, because it becomes individual. But this is only apparent; it is connected to all other things in the world. And the "how" is conveyed by the number symbolism and the number context. And so we can understand it, because the Pythagoreans had this connection, they saw how much the number rules when it comes to material things and objects. But they also saw how the Pythagoreans endeavored to find the wonderful connection within the numbers and to find what they had found internally confirmed externally.
Whoever does not pay attention to this, whoever does not realize that it was the harmony of the inner and outer, whoever does not take this into account, that it was the delight for the Pythagorean, can very easily find gimmicks in the Pythagorean number teachings. But this only lives in the minds if they cannot become aware of the inner rapture, if they cannot understand, if they cannot grasp how for the Pythagoreans the whole counting becomes different when we have arrived at the ten.
If you don't understand this purely in the way the Pythagoreans understood it, you won't understand what the Pythagoreans meant. As long as we count to ten, we are dealing with units where we add one number to another. But when we reach ten, we continue counting. But we don't just count units, we count the tens: 10 = 1 x 10, 20 = 2 x 10, 30 = 3 x 10. While we have 10, we add 10 others. So we count in a spiritual way what we used to count materially. We count the numbers themselves from 10 onwards, so that when we count to 10, we are actually counting materially in the Pythagorean sense. But if we continue counting the tens, we can disregard the material. We do this by saying: 1 x 10, 2 x 10 and so on. And then we come to the hundreds. The further we count up, the more we forget the material basis and what we used to count. According to the Pythagoreans, it is precisely in counting that we have a means of raising ourselves more and more into the spiritual realm.
You have to consider what he understands by the so-called "gnomons". He understands this to mean nothing other than the inner lawfulness that prevails in our world of numbers if we study this world of numbers in the right way.
Take the following: If you take the consecutive numbers and multiply them, each number by itself, you get the so-called square numbers: 2 x 2 = 4, 3 x 3 = 9, 4 x 4 = 16, 5 x 5 = 25.
So if we multiply the individual numbers by themselves, we get the square numbers. However, there is a strange relationship between the numbers and the square numbers. This relationship was first explored by the Pythagoreans.
If you now take what is not yet in 2x2, take what is new for the 4; the 5, and add to it, you get the second square number. Strangely enough, this law applies continuously through the whole square numbers. 4 is the first square number, 9 is the second, 16 is the third.
2 + 2 = 4; the next new number is 5, so plus 5 = 9.
Take 3 + 3 = 6, the next new number is 7, so 3 x 3 = 9, plus 7 = 16.
You can continue like this. And this is what the Pythagoreans called the "gnomons".
Take 4: 4 x 4 = 16.16 + ( 4 + 4 + 1 =9 ) = 25, the square number of 5.
Take the 5: 5 x 5 = 25. 25 + ( 5 + 5 + 1 = 11) = 36, the square number of 6.
Take the 6: 6x 6 = 36. 36 + ( 6 +6 + 1 = 13 ) = 49[, the square number of 7].
You can find this inner regularity throughout the entire number range. Here you get an inner insight into the context itself. This was what compelled the Pythagorean to believe that the numerical has an inner regularity of its own. He found this in things like gnomons, so that the Pythagorean could say to himself: The same thing that I form within my mind I find outside in the cosmos, and the same thing that forms the inner context is in an inner harmony with the cosmos. If we have 3 x 3 things outside [in the cosmos] and have arranged them in this way, they correspond to what we have brought out in the spirit. We can form the whole of mathematics in our minds, we can form the whole of the theory of numbers, we don't need to know anything about the outside world. If we then close our eyes, the outside world will obey the laws we have devised!
This is what led Pythagoras to recognize a numerical law - and everything else that lies within it.
I would just like to draw attention to the great chemical discoveries of Lothar Meyer and the Russian Mendeleev, which are a complete confirmation of what the Pythagorean wanted with his views. I have said that the elements all combine in certain numerical ratios: Hydrogen always combines with oxygen in such a way that it is in a ratio of 8 or a multiple of 8. If we now examine the space between the individual given numbers, we get a complete regularity. We ascend from the oxygen with 16 or also from the element which has 7. The elements cannot combine with others according to a numerical ratio other than their own, but there is a regularity in these combinations.
Lothar Meyer gave an interesting lecture on these things at a meeting of natural scientists about lithium, potassium and sodium, which combine with the other elements in the following weight ratios:- Lithium in a weight ratio of 7,
- Sodium in a weight ratio of 23.
- Potassium in a weight ratio of 39.
If you put these figures together, you get some strange correlations. If we take the weight ratio of 7 to 23, we get a difference of 16. If we take the weight ratio of 23 to 39, we get a difference of 16 again. There are many such consecutive triads of three consecutive substances in chemistry. We could also take other three elements and we would find that the same number spaces arise between them.
If we took the whole elements, we would always find spaces that can be expressed in numbers. We have certain substances that are grouped together quite nicely. But a number is missing in between. Let's assume we have lithium and sodium, we also have other substances and we know that there is a certain space between them; but then we are missing something in between! Now the chemist has become accustomed to something; he no longer says: There is an irregularity here, but he says: It is because we do not yet know the substance that has this numerical ratio. Many substances have been found recently. At first, we only suspected that they must exist. But later they were found. Trusting that the spirit would find it led to the spirit really finding it out.
[Uranus was found through observation. Neptune was predicted on the basis of calculations]. The laws according to which the planets move were seen. These laws did not apply to Uranus, and they said to themselves: there must be another body at a certain point in space [that deflects Uranus from its calculated orbit]. One has more confidence in the spiritual law than in sensory reality, and this has completely confirmed the spirit, has proved the spirit right.
This harmony between spirit and matter, as established by the Pythagoreans, is confirmed bit by bit by natural science. It will increasingly overcome what we see as material. It will increasingly come to the point where the apparent substance dissolves into spiritual relationships.
Matter is not merely frozen spirit, is not merely appearing spirit. It dissolves piece by piece, so that the spirit does not perceive something else, but itself. So what is emphasized today by the most diverse sides, natural science provides us with proof of this.
Annie Besant has drawn attention to similar relationships between her views and natural science. Starting from these basic views, the Pythagorean immersed himself in the world and now arrived at a view that must be particularly valuable to us because Goethe, in turn, arrived at a similar view in recent times, based on his scientific principles!
The Pythagoreans imagined the constitution of the world in such a way that this spirit, which they sought to capture in number, is limited by the unlimited and becomes perceptible by being limited.
Now the Pythagoreans imagined that all this becoming is the continuous interpenetration of the limited and the unlimited. The appearance of the unlimited as a boundary [they imagined] as a kind of matter. Matter is the indifferent that does nothing other than make the spirit visible. In order to form the entities out of matter, the spirit breathes in matter and breathes it out again into the world space. Therefore, the spirit [works] in a continuous inhalation and exhalation, a breathing process.
Goethe also uses this image, imagining this process as inhaling and exhaling the air. Goethe imagines that the earth influences itself from the outside with the air space, that it literally contracts into itself, breathes in what it needs in terms of world space and then breathes out again what it has processed within itself. It is a different air pressure when you inhale and exhale, a becoming stronger and also a becoming weaker. People left this path because they didn't want to believe in such regular ideas. [Goethe] wanted to show that the fluctuations of the barometer are not arbitrary, but essentially point back to basic fluctuations, to something that is quite regular. In the seemingly irregular processes, one can see regularity that stems from the fact that the earth breathes in air and then breathes it out again, a regularity that then produces regular fluctuations that indicate that we are dealing with inhalation and exhalation on the earth.
Goethe shows us this in an interesting way. I do not regard this as indifferent, but it seems to me that it is tremendously important that our ideas are spiritualized by such ideas. We can follow the processes in the outside world all the time, such as barometer fluctuations. If we have not grasped them, at least in terms of direction, we will not be aware of them at all. Such regular fluctuations are also found when we examine the irregular
and then subtract the regular. What remains is then irregular.
I wanted to point out that what the Pythagoreans taught is not something outdated, but that it is used in today's natural science. [The Pythagoreans approached astronomy in such a way that they also applied the spatial view of the bounded and unbounded to the cosmos.
Each time can only understand the various perceived things in the way that the state of the relevant perceptual science - astronomy, for example, and so on - is at that time. Research is carried out in the field of experience. The Pythagoreans also had to reckon with [the ideas of their time]. They placed themselves before the central fire, which represents the unity, the primordial ground of the world; that which continually breathes matter in and out and therefore brings the world into being. The stars with their regular movement represented to them a regular multiplicity, which was expressed in the numerical relationships. And what took place in the sphere below the moon was an irregularity, a continual struggle between the limited and the unlimited. But in that which lies above, the struggle is balanced to a great harmony. There the world bodies move in regular orbits. This has resulted in the regular orbits taking the place of the point, the sharply defined One. We are no longer dealing with the One, but with unity. This battle, which is constantly taking place before our eyes, is taking place between the earth and the moon, is taking place as an eternal battle. On earth, harmony and disharmony are constantly alternating. Man stands in this struggle because he is a unity. He seeks to reconnect, since he is torn out of the harmony of the world, by trying to come back into harmony with the world through what the Pythagoreans call virtue. You see that the Pythagorean penetrates from the lowest phenomena to those of human life with numerical ideas.
Now we are left with the most important things from the Pythagorean world of ideas, namely those elements of spiritual life to which the ethical sphere rises by the spirit attempting the deepest immersion into its own inner being. The Pythagoreans also had certain views on this, which were taken from cosmological ideas.
In that the Pythagoreans sought to establish an extraordinarily deep harmony with the world, with that which separates man from the whole universe, they arrived at the idea of reincarnation, of the connection between the various embodiments of all beings.
This is a matter that will occupy us in particular next time. I wanted to discuss the basic question, which was first communicated through Pythagorean physics and ethics, which was formed through such a world of ideas as has just been described, after a long period of training. One must not imagine that the communication of reincarnation or re-embodiment took place immediately! The pupil was first trained through things such as those expressed in the regularity of the world of numbers, which then led him deep into the matter. Then he was also shown what he had to do to achieve world harmony, to eliminate the so-called original sin from the world. The problem: How can the separation of the individual soul from the universe be justified? - became the great Pythagorean question.
And this question led the Pythagoreans to solve it within Pythagoreanism, and this is the basic feature of the Pythagorean training that we will talk about next time.
Question answer:
Question: [?]
Dr. Steiner's answer: The way a person breathes is intimately connected with the fact that a person can speak. If humans did not have a vertically positioned lung and a vertically
positioned larynx, they could not speak. A dog could never speak words. In general, dogs are more intelligent than parrots and starlings, but parrots and starlings can be made to speak more easily than dogs. This has to do with the whole constitution of the human lungs and larynx, and in particular with the fact that the lungs and larynx are upright. The production of articulated sounds can only take place with an upright larynx and upright lungs. Monkeys cannot produce articulated sounds, even if they can be made to walk upright. The organism is not built that way. The upright larynx exhales and inhales air in a peculiar way. This exhalation and inhalation produces articulate speech. And if we know that articulated speech is connected with the spirit, then we have the scientific possibility of the spirit taking hold in the organism. This possibility is only given in upright walking beings. Only when the body [knew how to walk] upright could the spirit take hold. Beings who still use their front limbs to move forward cannot harbor a spirit. In the Tertiary Period, namely in the Diluvial Period, we had gibbons, highly intelligent creatures. After it became colder, they migrated, but came back again and then had to live in colder climates where the plant life was not so abundant. They had to use their front legs as tools, then gradually learned to walk upright, and the spirit was then able to take possession of the brain.
Question: Can an octopus see like a human?
Answer: Kurd Laßwitz has written a fairy tale that deals with this question. It is highly probable that what comes about in the eye of a human also comes about in the eye of an octopus. One makes the crystal lens from glass, the other from rock crystal or another similar
material, and the same thing comes about through the crystal lens. In humans, the same thing is formed in another substance as in the octopus. But even if the octopus has the same image as the human being, the image must first be spiritualized, processed. Because you have a red circle in your eye, you do not yet have an object. It has to be connected with other images. We don't know whether the octopus can do this.
One could assume that the same animal is created in completely different ways. In the case of the dog, we are dealing with organically structured matter that is permeated by laws. The indifference of matter is what physicists see in the conservation of force or substance. What is used for the eye today can be used for something else tomorrow. Matter is the indeterminate. It would be different if matter had laws within itself. The same thing can consist of different material preconditions. The lawfulness does not depend on matter, but can be devised by us. That is the delightful thing for the Pythagoreans. The matter of the eye is the same as the matter of the ear. On the other hand, if one could make each of them, one would have to demand that one could see with the ears and hear with the eyes! Disharmonies arise that balance each other out again.
Question: [2] Answer: We no longer know the sublunary circle today.
[Question:] How is it that people fall so completely out of harmony?
[Answer:] The Pythagorean view is that there is no perfect harmony on earth, but a becoming of the harmonious out of disharmony. There is only a continual falling out and a drawing back into harmony. This is what forms the individual being. In the individual being we have the detached being that longs to return to harmony. The
world bodies as a whole describe their paths, which do not disturb each other. This is perfect harmony. There is also harmony and disharmony in hunger and satiety: the balance is life. There are beings at rest in themselves as opposed to those in motion. The [individualists] have restlessness within themselves. Christ says: "Where two or three are together, I am in their midst." That is a Pythagorean idea. And it is this: The Pythagorean sees the beginning in the one, in the two he sees the indeterminate added, and the completed being is where the three is added. Think of two points, connect them and you have a line. With three points you have a plane, the triangle. Something planar is only determined by the three. The three has a center, the two only has a side by side. The three has to achieve a balance. It is the spirit that connects them.
Question: [?]
Answer: The Bible is made up of the whole world. Nothing is easier than interpreting the Bible. With the esoteric interpretation, you can get it about right, but you can't know if you're getting it historically [right].
Question: [2]
Answer: Neptune would not be the last planet. In 1839, [Dawes] already communicated this. Kunowsky is a pleasing apparition.
The Pythagoreer
[Sehr verehrte Anwesende!]
Ich muss um Entschuldigung bitten wegen meiner Erkältung; es wird schwierig sein, mich anzuhören.
Ich habe mich ja bemüht zu zeigen, dass dieser im sechsten Jahrhundert vor Christi Geburt in Süditalien lebende Pythagoreismus - diese streng in sich abgeschlossene und doch wieder nicht in sich abgeschlossene Schule - in allen auf den Pythagoreismus folgenden Jahrhunderten einen großen Einfluss hatte, und dass man diese ganze Richtung sich aneignete in einem schwierigen Lehrgang, der viele Jahre dauerte. Man musste tatsächlich viele Übungen machen, bis man dahin gekommen war, Dinge auf rein geistige Weise zu erfassen. Ich [wollte] zeigen, dass es schade ist, heute keine solche Schule zu haben. Ich [wollte] zeigen, dass der Pythagoreer nicht so vereinzelt steht, sondern dass wir in Novalis eine Persönlichkeit haben, die ganz so gedacht hat. Es ist aber noch etwas anderes.
Es kann etwas sonderbar erscheinen, wenn wir hören, dass die Pythagoreer in der merkwürdigen Harmonie der Zahlen, in den Zahlen und in der Verknüpfung der Zahlen etwas gesucht haben, was die Urgründe der Dinge darstellt. Es wird uns nicht wundern, wenn wir die Behauptung aufstellen, dass unsere Wissenschaft, die gewöhnliche Naturwissenschaft, insofern sie heute Physik, Chemie ist, auf dem Wege ist, Pythagoreismus zu werden. Im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts hat nur eine gewisse Gruppe sinnlicher Anschauungen gehindert, die Naturwissenschaft in den Pythagoreismus einmünden zu lassen. Wir stehen heute vor der Reformation der Naturwissenschaft. Wir stehen davor, dass Chemie und Physik - weil man nur naturwissenschaftliche Ideen aufgenommen hat -, ganz materialistisch werden. Vielleicht wird man aber auch in wenigen Jahren nicht mehr imstande sein, über chemische und physikalische Sachen nur materialistisch zu denken. Helmholtz hat trotz seiner Verdienste und ungeheuren Erfindungen und obgleich er in seinem ganzen Leben nicht hinausgekommen ist über eine gewisse materialistische Darstellung am Ende seines Lebens eine Art Idealismus angenommen. Auf der Naturforscher-Versammlung hat er einen Vortrag angekündigt über «Scheinbare Substanz und wahrhafte Bewegung». Leider sind im Nachlass keine Aufzeichnungen vorhanden geblieben. Wir können unsaber denken, was Helmholtz sagen wollte. Der Physiker hält einen Vortrag [mit einem solchen Titel] nur dann, wenn er muss. Einen Vortrag halten zu müssen über «Scheinbare Substanz und wahrhafte Bewegung», darüber, dass alles Substanzielle nur scheinbar da ist, und dann das Geistige, die Bewegung das Wahrhafte ist, ist von großer Bedeutung. Denn dem Physiker ist es nicht gleich möglich, bis zum Geiste aufzusteigen. Es ist aber schon etwas, wenn der Physiker die Materie nicht als das Wirkliche, sondern nur als etwas Scheinbares ansieht. Das ist ein Symptom.
Unsere ganze Naturwissenschaft ist im Grunde genommen darauf aus, den alten pythagoreischen Lehrsatz zu bestätigen, dass alles, was im Raume existiert, zurückführbar ist auf Zahlenverhältnisse. Um hinweisen zu können auf das, was ich meine, wenn ich sage, dass die Naturwissenschaft Pythagoreismus ist, dass sie auf dem Wege ist, gerade in der Zahl das Maßgebende zu sehen, nehmen wir die chemischen Stoffe: Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Blei oder irgendeines der verschiedenen anderen Elemente. Sie gehen Verbindungen ein, wie wir wissen. Wenn sich zum Beispiel Blei und Sauerstoff verbinden, was ist dann das Maßgebende? Die Zahl! Die Zahl ist das Maßgebende, wenn sich diese beiden Stoffe zu Bleioxyd verbinden. Ich kann das nicht näher ausführen, auch nicht darauf eingehen, wie man die beiden Stoffe wieder trennen kann, weil es zu weit führte. Für uns genügt es indessen zu wissen, dass, wenn sich Blei und Sauerstoff verbinden, sie sich immer nach einem bestimmten Zahlenverhältnis verbinden.
Aber das geht noch weiter. Nehmen Sie an, es verbindet sich Quecksilber mit Sauerstoff. So verbinden sich 103 Gramm Quecksilber nur mit 8 Gramm Sauerstoff. Sie sehen vorher, dass, wenn Sie 8 Gramm Sauerstoff verbinden wollen, Sie dazu 103 Gramm Quecksilber benötigen.
Jetzt ist es aber so: Der Sauerstoff verbindet sich mit allen anderen Elementen immer so, dass sich gewisse Gewichtteile von anderen Elementen mit acht Gewichtteilen Sauerstoff verbinden. So ist es mit allen Elementen. Für jedes Element von den dreiundsiebzig bekannten existiert eine Zahl, welche den Gewichtteil angibt, mit welchem sich dieses mit allen anderen verbindet. Das muss der Chemiker anerkennen aus einer reichen Fülle von Tatsachen. Das ist es eben: Wir haben viel mehr Tatsachen als die Alten. Sie haben dieselben Gedanken gehabt, aber weniger Tatsachen!
Es verbinden sich beim Bleioxyd 103 Gewichtteile Blei mit 8 Gewichtteilen Sauerstoff. Verbinden wir Blei mit Schwefel, so verbinden sich 103 Gewichtteile Blei mit 16 Gewichtteilen Schwefel.
So haben Sie, wenn Sie sich die ganze Welt stofflich konstruieren, bilden, nicht etwas chaotisch Willkürliches, sondern - wie die Pythagoreer es sich dachten - etwas nach der Harmonie der Zahlen Geordnetes.
Und je weiter wir in der Wissenschaft dringen, desto mehr sehen wir, dass die Organisation und Konstruktion [der Natur] durch Zahlen ausdrückbar ist. Die heutige Wissenschaft liefert eine Bestätigung für die Richtigkeit der geistigen Konstruktion der Pythagoreer, dass wir es mit Zahlen in der Natur zu tun haben.
Helmholtz hat; wie'es scheint, in seinem Vortrage dasselbe sagen wollen. Wir haben es zuletzt also mit dem Geist zu tun. Ob der Geist durch Zahlen ausgedrückt oder in anderer Weise angeschaut wird, das wollen wir zunächst außer Acht lassen. Wenn wir alles das, was in der Substanz schlummert, herausholen, dann kommen wir zuletzt darauf, dass wir es mit Geist zu tun haben.
Auch dafür liefert uns die Naturwissenschaft den Beweis. Die Naturwissenschaft widerlegt Tag für Tag mehr den Materialismus. Die Meinung, dass die Naturwissenschaft den Materialismus braucht, existiert vielleicht noch in einigen Köpfen, aber in Wahrheit widerlegt nichts mehr als die Naturwissenschaft den Materialismus. Ich möchte Ihnen ein Beispiel aus der Naturwissenschaft der Gegenwart anführen, um Ihnen zu zeigen, wie diese Naturwissenschaft den Materialismus Tag für Tag Stück für Stück überwindet.
Sie wissen, dass das menschliche Auge aus einer verschoben kugelförmigen Hülle oder Schale besteht, die ausgefüllt ist mit einer glasartigen, wässerigen Flüssigkeit, dem Glaskörper, und dass das Sehen eines Gegenstandes dadurch ermöglicht ist, dass eingebettet in dieser Masse eine kleine Kristall-Linse enthalten ist, die das Bild abbildet auf dem Hintergrund. Durch das Schwarze im Auge dringt das Licht ein. Dieses wird in der Linse gebrochen, erzeugt ein kleines Bildchen, und dieses Bildchen wird die Ursache unseres Sehens. Ähnlich gebaute Augen haben auch die verschiedenen Tiere, Wirbeltiere und auch eine Anzahl wirbelloser Tiere.
Ein scheinbar ähnlich gebautes Auge wie das des Menschen hat auch der Tintenfisch. Er hat ein Auge mit einem Glaskörper, eingebettet in den Glaskörper ist eine Linse, die das Sehen vermittelt. Dabei ist nämlich das Interessante, dass beim Menschen wächst die Kristalllinse auf eine ganz andere Art wie beim Tintenfisch, obgleich es sich bei beiden um Kristalllinsen handelt. Beim Tintenfisch entsteht die Kristalllinse dadurch, dass innerhalb der wässerigen Flüssigkeit des Auges die Kristalllinse gewachsen ist [durch Ausscheidung und Verdickung]. Nun können Sie sich sagen: Das Auge mit der Wasserflüssigkeit und der Linse gleicht einer Camera obscura. Beim Menschen entsteht aber die Linse nicht durch Ausscheidung und Verdickung, sondern dadurch, dass die Oberfläche die Linse aus sich herauszieht und dass diese dann ins Auge hineingestülpt wird. Diese Kristalllinse ist einmal entstanden aus dem Auge heraus und das andere Mal auf andere Weise von außen und wurde dann eingestülpt in den Glaskörper hinein!
Können wir da noch sagen, wenn wir sehen, wie ein stoffliches Gebilde auf so verschiedene Weise entstehen kann, dass es das Stoffliche ist, das die Natur bildet? Muss man da nicht sagen, dass die Natur sich nicht nach stofflichen, sondern nach rein geistigen Mächten aufbaut? Der Naturstoff ist dabei ganz egal. Das eine Mal wird er aus dem Inneren, das andere Mal aus dem Äußeren gestaltet. Der Stoff als solcher ist daher für den Aufbau der Organismen im Grunde genommen ganz gleich. Der Geist konstruiert die Dinge.
Je weiter wir in der Naturwissenschaft kommen, desto mehr finden wir, dass wir niemals sagen können, was entstehen würde, wenn wir [nur] auf den Stoff Rücksicht nähmen. Der Geist ist es, der den Stoff benützt, um die Formen zu schaffen. Deshalb trennen die Pythagoreer die Welt in diese zwei Bestandteile: Einmal fassen sie die Welt auf als dasjenige, was sie wahrnehmbar mache/und dann wieder als dasjenige, was nicht wahrnehmbar in der Welt ist, oder sagen wir besser, was nur wahrnehmbar, erkennbar ist für den Geist; sie haben da zwei Dinge im menschlichen und tierischen Auge klar auseinandergelegt; sie sehen, wie dasselbe Auge aufgebaut ist in dem einen und in dem anderen Fall.
Dieses Gesetz - überhaupt das ganze Geistige, das sich des Stofflichen bedient - kann nicht mit den Sinnen wahrgenommen werden, das kann nur auf geistige Weise wahrgenommen werden. Aber der Raum könnte sich nicht erfüllen, wenn nicht der Geist sich des Wahrnehmbaren bedienen könnte.
Diese zwei Dinge schält der Pythagoreer auseinander: Auf der einen Seite hat er das ewig Schaffende, das Geistige, das sich der Materie bedient, um unzählige Formen zu schaffen; dann auf der anderen Seite die Materie, die nicht für sich tätig ist, sondern nur, um etwas, was nicht sinnlich wahrnehmbar ist, sichtbar zu machen.
Aus dem Wahrnehmbaren und dem Unwahrnehmbaren setzt der Pythagoreer die ganze Welt zusammen. Das Eine ist für ihn die Zahl Eins. Sie bildet für ihn die Grenze. Es besteht für uns etwas dadurch, dass es zur Eins wird dadurch, dass es individuell wird. Dies ist aber nur scheinbar, es steht in Verbindung mit allen übrigen Dingen der Welt. Und das «Wie vermitteln die Zahlensymbolik und der Zahlenzusammenhang. Und so können wir es begreifen, weil die Pythagoreer diesen Zusammenhang hatten, dass sie es gesehen haben, wie sehr die Zahl regiert, wenn es sich um stoffliche Sachen und Gebilde handelt. Sie haben aber auch gesehen, wie der Pythagoreer bestrebt ist, den wunderbaren Zusammenhang innerhalb der Zahlen zusammenzusuchen, und das, was er innerlich gefunden hat, äußerlich bewahrheitet zu finden.
Wer dieses nicht beachtet, wer sich nicht darüber klar ist, dass es die Harmonie des Inneren und Äußeren war, wer das nicht berücksichtigt, dass es das Entzücken war für den Pythagoreer, der kann sehr leicht in den pythagoreischen Zahlenlehren Spielereien finden. Aber das lebt nur dann in den Geistern, wenn sie nicht das innere Entzücken gewahr werden können, wenn sie nicht verstehen, wenn sie nicht fassen können, wie für die Pythagoreer das ganze Zählen ein anderes wird, wenn wir bei der Zehn angekommen sind.
Wenn man dies nicht rein so auffasst, wie die Pythagoreer es aufgefasst haben, so kommt man nicht dahinter, was die Pythagoreer meinten. Solange wir bis zehn zählen, haben wir es mit Einheiten zu tun, wo wir eine Zahl zur anderen fügen. Wenn wir aber bei zehn angelangt sind, zählen wir weiter. Wir zählen aber nicht nur Einheiten, sondern die Zehner: 10 = 1 x 10, 20 = 2 x 10,30 = 3 x 10. Während wir 10 haben, zählen wir 10 andere dazu. Wir zählen also das, was wir früher materiell gezählt haben, auf geistige Art. Wir zählen von 10 ab die Zahlen selber, sodass wir tatsächlich im pythagoreischen Sinne, wenn wir bis 10 zählen, materiell zählen. Wenn wir aber die Zehner weiterzählen, so können wir von dem Materiellen absehen. Das tun wir, indem wir sagen: 1 x 10, 2 x 10 und so weiter. Und dann kommen wir zu den Hunderten. Je weiter wir hinaufzählen, umso mehr vergessen wir die materielle Grundlage und das, was uns früher zum Zählen gedient hat. Gerade im Zählen, meint der Pythagoreer, haben wir ein Mittel, uns immer mehr und mehr hinaufzuheben in das Geistige.
Man muss berücksichtigen, was er unter den sogenannten «Gnomonen» versteht. Er versteht darunter nichts anderes als die innere Gesetzmäßigkeit, die in unserer Zahlenwelt herrscht, wenn wir diese Zahlenwelt in der richtigen Weise studieren.
Nehmen Sie das Folgende: Wenn Sie die aufeinanderfolgenden Zahlen nehmen und sie vervielfältigen, jede Zahl mit sich selbst, so bekommen Sie die sogenannten Quadratzahlen: 2 x 2 = 4, 3 x 3 = 9, 4 x 4 = 16, 5 x 5 = 25.
Wenn wir also die einzelnen Zahlen mit sich selbst multiplizieren, so bekommen wir die Quadratzahlen. Nun besteht aber ein merkwürdiger Zusammenhang zwischen den Zahlen und den Quadratzahlen. Diesen Zusammenhang haben die Pythagoreer zuerst erforscht.
Nehmen Sie jetzt das, was in 2x2 noch nicht darinnen ist, nehmen Sie das, was für die 4 neu ist; die 5, und zählen Sie dazu, so bekommen Sie die zweite Quadratzahl. Dieses Gesetz macht sich merkwürdigerweise durch die ganzen Quadratzahlen fortlaufend geltend. 4 ist die erste Quadratzahl, 9 ist die zweite, 16 ist die dritte.
2 + 2 = 4; die nächste neue Zahl ist 5, also plus 5 = 9.
Nehmen wir 3 + 3 = 6, die nächste neue Zahl ist 7, also 3 x 3 = 9, plus 7 = 16.
Das kann man nun so fortsetzen. Und das nannten die Pythagoreer die «Gnomone».
Nehmen Sie die 4: 4 x 4 = 16.16 + ( 4 + 4 + 1 =9 ) = 25, die Quadratzahl von 5.
Nehmen Sie die 5: 5 x 5 = 25. 25 + ( 5 + 5 + 1 = 11) = 36, die Quadratzahl von 6.
Nehmen Sie die 6: 6x 6 = 36. 36 + ( 6 +6 + 1 = 13 ) = 49[, also die Quadratzahl von 7].
Diese innere Regelmäßigkeit können Sie durch den ganzen Zahlenraum hindurch finden. Sie bekommen hier einen inneren Einblick in den Zusammenhang selber. Das war dasjenige für den Pythagoreer, was ihn dazu zwang zu glauben, dass das Zahlenmäßige für sich selbst eine innere Gesetzmäßigkeit hat. Die fand er in den Dingen wie Gnomone, sodass der Pythagoreer sich sagen konnte: Dasselbe, was ich innerhalb meines Geistes ausbilde, finde ich draußen im Kosmos, und dasselbe, was den inneren Zusammenhang bildet, das steht mit dem Kosmos zusammen in einer inneren Harmonie. Wenn wir draußen [im Kosmos] 3 x 3 Dinge haben und sie so angeordnet haben, so stimmen sie mit dem [überein], was wir im Geiste herausgebracht haben. Wir können im Geiste die ganze Mathematik ausbilden, die ganze Zahlenlehre könnten wir ausgestalten, wir brauchten nichts zu wissen von der Außenwelt. Machen wir dann die Augen zu, dann wird die Außenwelt den Gesetzen gehorchen, die wir ausgedacht haben!
Dies ist dasjenige, was Pythagoras zur Anerkennung einer zahlenmäßigen Gesetzmäßigkeit- und was noch alles darin liegt - verleitete.
Ich möchte nur aufmerksam machen auf die großen chemischen Entdeckungen von Lothar Meyer und dem Russen Mendelejew, die eine völlige Bestätigung dessen sind, was der Pythagoreer mit seinen Anschauungen wollte. Ich habe gesagt, dass sich die Elemente alle verbinden in bestimmten Zahlenverhältnissen: Der Wasserstoff verbindet sich immer mit dem Sauerstoff so, dass es in einem Verhältnis von 8 oder einem Vielfachen von 8 ist. Wenn wir jetzt untersuchen den Zwischenraum zwischen den einzelnen gegebenen Zahlen, so bekommen wir eine völlige Regelmäßigkeit. Wir steigen auf von dem Sauerstoff mit 16 oder auch von dem Element, welches 7 hat. Nicht können die Elemente sich mit anderen verbinden nach einem anderen als dem ihnen eigenen Zahlenverhältnisse, sondern in diesen Verbindungen besteht eine Gesetzmäßigkeit.
Lothar Meyer hat einen interessanten Vortrag über diese Dinge in einer Naturforscher-Versammlung gehalten über das Lithium, Kalium und Natrium, welche sich in den folgenden Gewichtsverhältnissen mit den anderen Elementen verbinden:
— Lithium im Gewichtsverhältnis von 7,
— Natrium im Gewichtsverhältnis von 23,
— Kalium im Gewichtsverhältnis von 39.
Wenn man diese Zahlen zusammennimmt, bekommt man merkwürdige Zusammenhänge heraus. Nehmen wir das Gewichtsverhältnis von 7 zu 23, so bekommen wir eine Differenz von 16. Nehmen wir die von 23 zu 39, so bekommen wir wieder eine Differenz von 16. Solche hintereinander stehenden Triaden von drei hintereinander stehenden Stoffen bauen sich in der Chemie zahlreich auf. Wir könnten auch andere drei Elemente nehmen und wir würden finden, dass sich zwischen ihnen die gleichen Zahlenzwischenräume ergeben.
Wenn wir die ganzen Elemente nähmen, so fänden wir immer Zwischenräume, die sich in Zahlen ausdrücken lassen. Wir haben gewisse Stoffe, die gruppieren sich ganz schön hintereinander. Aber dazwischen drinnen fehlt eine Zahl. Nehmen wir an, wir hätten Lithium und Natrium, wir hätten auch noch andere Stoffe und wissen, dass zwischen ihnen ein gewisser Zwischenraum ist; dann aber fehlt uns dazwischen etwas! Nun hat sich der Chemiker schon an etwas gewöhnt; er sagt nicht mehr: Hier ist eine Unregelmäßigkeit, sondern er sagt: Es liegt daran, dass wir den Stoff, der dieses Zahlenverhältnis hat, noch nicht kennen. Man hat neuerdings viele Stoffe gefunden. Zuerst hat man nur geahnt, dass sie existieren müssten. Später aber hat man sie gefunden. Das Vertrauen darauf, dass der Geist es finden wird, führte dazu, dass der Geist es wirklich herausfand.
[Den Uranus hat man durch die Beobachtung gefunden. Der Neptun ist aufgrund von Berechnungen vorausgesagt worden.] Man hat gesehen, nach welchen Gesetzen sich die Planeten bewegen. Diese Gesetze haben dann für den Uranus nicht gestimmt, und man hat sich gesagt: Da muss an einer bestimmten Stelle des Raumes noch ein Körper sein [der den Uranus von seiner berechneten Bahn ablenkt]. Man hat mehr Vertrauen zu dem geistigen Gesetz als zu der sinnlichen Wirklichkeit, und dieses hat den Geist vollständig bestätigt, hat dem Geiste recht gegeben.
Diese Harmonie zwischen dem Geist und der Materie, wie die Pythagoreer sie festgelegt haben, wird durch die Naturwissenschaft Stück für Stück bestätigt. Das, was wir Materielles an ihr sehen, wird sie immer mehr überwinden. Sie wird immer mehr dazu kommen, dass die scheinbare Substanz sich löst in geistige Verhältnisse.
Materie ist nicht bloß gefrorener Geist, ist nicht bloß erscheinender Geist. Sie löst sich Stück für Stück [auf], sodass der Geist nicht etwas anderes wahrnimmt, sondern sich selbst. Was also von den verschiedensten Seiten heute betont wird, dafür liefert die Naturwissenschaft uns den Beweis.
Annie Besant hat auf ähnliche Beziehungen zwischen ihren Anschauungen und der Naturwissenschaft aufmerksam gemacht. Von diesen Grundanschauungen ausgehend, vertiefte sich der Pythagoreer in die Welt und kam nun zu einer Anschauung, die uns besonders deshalb wertvoll sein muss, weil Goethe wiederum in der neuesten Zeit zu einer ähnlichen Anschauung, von seinen naturwissenschaftlichen Grundsätzen ausgehend, gekommen ist!
Die Pythagoreer stellten sich die Konstitution der Welt so vor, dass dieser Geist, den sie in der Zahl festzuhalten suchten, durch das Unbegrenzte begrenzt wird und dadurch, dass er begrenzt wird, wahrnehmbar wird.
Nun stellten sich die Pythagoreer vor, dass dieses ganze Werden das fortwährende Durchdringen von Begrenztem und Unbegrenztem ist. Das Auftreten des Unbegrenzten als Grenze [stellten sie] sich vor wie eine Art Materie. Materie ist das Gleichgültige, das nichts anderes bewirkt, als dass der Geist sichtbar wird. Um die Wesenheiten aus der Materie herauszubilden, atmet der Geist Materie ein und atmet sie wieder in den Weltenraum aus. Daher [wirkt] der Geist [in] einem fortwährenden Ein- und Ausatmen, zu einem Atmungsprozess.
Dieses Bild gebraucht auch Goethe, der sich diesen Vorgang als den Luftraum ein- und ausatmend vorstellt. Goethe denkt sich, dass die Erde mit dem Luftraum sich selbst von außen her beeinflusst, sich förmlich in sich selbst zusammenzieht, einatmet, was sie an Weltenraum braucht, und dann wieder ausatmet, was sie in sich selbst verarbeitet hat. Es ist ein verschiedener Luftdruck, wenn man einatmet und ausatmet, ein Stärker-Werden und auch ein SchwächerWerden. Man hat diesen Weg verlassen, weil man nicht glauben wollte an so regelmäßige Vorstellungen. [Goethe] hat zeigen wollen, dass die Schwankungen des Barometers nicht willkürlich sind, sondern im Wesentlichen auf Grundschwankungen zurückweisen, auf etwas, was ganz regelmäßig ist. In den scheinbar unregelmäßigen Vorgängen kann man Regelmäßigkeit sehen, die davon herrührt, dass die Erde Luft einatmet und dann sie wieder ausatmet, eine Regelmäßigkeit, die dann regelmäßige Schwankungen hervorbringt, die darauf hindeuten, dass man es mit einem Ein- und Ausatmen auf der Erde zu tun hat.
Bei Goethe tritt uns dies in einer interessanten Weise vor Augen. Ich betrachte dies nicht als gleichgültig, sondern mir scheint es, dass es ungeheuer wichtig ist, dass unsere Vorstellungen durch solche Vorstellungen vergeistigt werden. Wir können die Vorgänge in der AuRenwelt immerzu verfolgen, wie zum Beispiel die Barometerschwankungen. Wenn wir nicht, wenigstens der Richtung nach, sie erfasst haben, so werden wir sie gar nicht gewahr werden. So regelmäßige Schwankungen finden sich auch dann, wenn wir das Unregelmäßige
untersuchen und das Regelmäßige dann abziehen. Das Übrigbleibende ist dann unregelmäßig.
Ich wollte damit darauf hingewiesen haben, dass das, was die Pythagoreer gelehrt haben, nicht etwas Veraltetes ist, sondern dass es gerade in der heutigen Naturforschung Anwendung findet. [Die Pythagoreer gingen in der Astronomie so vor, dass sie die räumliche Anschauung vom Begrenzten und Unbegrenzten auch auf den Kosmos anwendeten.]
Jede Zeit kann die verschiedenen wahrgenommenen Dinge nur so auffassen, wie der Stand der betreffenden Wahrnehmungswissenschaft - der Astronomie zum Beispiel und so weiter - zu dieser Zeit ist. Die Erforschungen werden im Felde der Erfahrung gemacht. Auch die Pythagoreer hatten mit [den Vorstellungen ihrer Zeit] zu rechnen. Sie stellten sich vor das Zentralfeuer, das die Einheit darstellt, den Urgrund der Welt; das, was fortwährend Materie ein- und ausatmet und daher die Welt zustande bringt. Die Sterne mit ihrer regelmäßigen Bewegung stellten ihnen eine regelmäßige Mannigfaltigkeit dar, die sich in den Zahlenverhältnissen zum Ausdruck brachte. Und das, was in der unter dem Monde gelegenen Sphäre vorging, war ein Unregelmäßigwerden, ein fortwährender Kampf des Begrenzten mit dem Unbegrenzten. In dem aber, was darüber liegt, ist der Kampf zu einer großen Harmonie ausgeglichen. Da ziehen die Weltkörper in regelmäßigen Bahnen. Dadurch ist das eingetreten, dass an Stelle des Punktes, des scharf begrenzten Eins die regelmäßigen Bahnen treten. Wir haben es da nicht mehr mit der Eins, sondern mit der Einheit zu tun. Dieser Kampf, der fortwährend sich vor unseren Augen abspielt, der spielt sich zwischen der Erde und dem Monde ab, spielt sich ab als ein ewiger Kampf. Auf der Erde ist Harmonie und Disharmonie fortwährend wechselnd. Der Mensch steht in diesem Kampfe, da er eine Einheit ist. Er sucht den Anschluss wiederzufinden, da er herausgerissen ist aus der Weltenharmonie, indem er durch das, was der Pythagoreer Tugend nennt, wieder in Harmonie zur Welt zu kommen sucht. Sie sehen, dass der Pythagoreer von den untersten Erscheinungen bis zu denen des Menschenlebens mit zahlenmäßigen Vorstellungen in dieselben hineindringt.
Nun bleiben uns noch aus der pythagoreischen Vorstellungswelt die allerwichtigsten Dinge übrig, nämlich diejenigen Elemente des Geisteslebens, zu denen sich die ethische Sphäre erhebt dadurch, dass der Geist die tiefste Versenkung ins eigene Innere versucht. Auch darüber hatten die Pythagoreer bestimmte Anschauungen, die hergenommen waren aus kosmologischen Vorstellungen.
Indem der Pythagoreer eine außerordentlich tief in die Welt führende Harmonie herzustellen suchte zu dem, was den Menschen abtrennt vom ganzen Weltall, kam er zu der Vorstellung der Reinkarnation, von dem Zusammenhang von den verschiedenen Verkörperungen aller Wesen.
Das ist eine Sache, die uns im Besonderen das nächste Mal beschäftigen wird. Ich wollte da die Grundfrage besprechen, die durch die pythagoreische Physik und Ethik, die ausgebildet wurde durch eine solche Vorstellungswelt, wie sie eben geschildert wurde, nach langer Schulung erst mitgeteilt wurde. Man darf sich nicht vorstellen, dass die Mitteilung von der Reinkarnation oder Wiederverkörperung gleich erfolgte! Der Schüler wurde erst geschult durch Dinge, wie sie sich in der Regelmäßigkeit der Zahlenwelt ausdrückten und die ihn dann tief in die Sache hineinführten. Dann wurde ihm auch gezeigt, was er zu tun hat, um die Weltharmonie zu erlangen, um die sogenannte Ursünde aus der Welt zu schaffen. Das Problem: Wie ist das Lostrennen der einzelnen Seele vom All zu rechtfertigen? - wurde die große pythagoreische Frage.
Und diese Frage führte den Pythagoreer dazu, sie innerhalb des Pythagoreismus zu lösen, und das ist der Grundzug der pythagoreischen Schulung, von der wir das nächste Mal sprechen wollen.
Fragenbeantwortung:
Frage: [?]
Antwort Dr. Steiners: Die Art und Weise, wie der Mensch atmet, hängt innig zusammen damit, dass der Mensch sprechen kann. Wenn der Mensch nicht eine vertikal stehende Lunge und einen vertikal
stehenden Kehlkopf hätte, könnte er nicht sprechen. Niemals könnte ein Hund Worte sprechen. Im Allgemeinen sind die Hunde ja intelligenter als die Papageien und Stare, dennoch können die Papageien und Stare leichter zum Sprechen gebracht werden als Hunde. Das hängt zusammen mit der ganzen Konstitution der menschlichen Lunge und des menschlichen Kehlkopfes, und zwar besonders damit, dass Lunge und Kehlkopf aufrecht stehen. Das Hervorbringen von artikulierten Lauten kann nur mit aufrecht stehendem Kehlkopf und aufrecht stehender Lunge stattfinden. Affen können es nicht zu artikulierten Lauten bringen, auch wenn sie dazu gebracht werden können, etwas aufrecht zu gehen. Der Organismus ist nicht so gebaut. Der aufrecht stehende Kehlkopf atmet in einer eigentümlichen Weise die Luft aus und ein. Diese Aus- und Einatmung bewirkt die artikulierte Sprache. Und wenn wir wissen, dass die artikulierte Sprache mit dem Geist in Zusammenhang steht, so haben wir die Möglichkeit naturwissenschaftlich gegeben, dass der Geist Platz greift im Organismus. Diese Möglichkeit ist nur gegeben bei aufrecht gehenden Wesen. Erst als der Körper aufrecht [zu gehen wusste], konnte der Geist Platz greifen. Die Wesen, welche die vorderen Gliedmaßen noch dazu benutzen, um sich vorwärts zu bewegen, können keinen Geist beherbergen. In der Tertiärperiode, und zwar in der Diluvialzeit, haben bei uns Gibbons gelebt, höchst intelligente Wesen. Nachdem es kälter geworden war, sind sie ausgewandert, sind aber wieder zurückgekommen und haben dann in kälteren Klimaten leben müssen, wo die Pflanzenwelt nicht so ausgiebig war. Sie haben die Vorderbeine zu Werkzeugen benutzen müssen, haben dann nach und nach aufrecht gehen gelernt, und der Geist hat dann Besitz ergreifen können von dem Gehirn.
Frage: Ob ein Tintenfisch so sieht wie ein Mensch?
Antwort: Kurd Laßwitz hat ein Märchen geschrieben, das diese Frage zum Inhalt hat. Es ist höchstwahrscheinlich, dass dasjenige, was im Auge eines Menschen zustande kommt, auch im Auge eines Tintenfisches zustande kommt. Der eine macht die Kristall-Linse aus Glas, der andere aus Bergkristall oder einem anderen ähnlichen
Stoffe, und es kommt dasselbe durch die Kristall-Linse zustande. Beim Menschen prägt sich dasselbe in einem anderen Stoff aus wie beim Tintenfisch. Wenn aber auch der Tintenfisch dasselbe Bild hat wie der Mensch, das Bild muss erst durchgeistigt, verarbeitet werden. Dadurch dass Sie einen rot begrenzten Kreis im Auge haben, haben Sie noch keinen Gegenstand. Er muss verbunden werden mit anderen Vorstellungen. Ob der Tintenfisch das machen kann, wissen wir nicht.
Man könnte annehmen, dass dasselbe Tier auf ganz verschiedene Weise zustande kommt. Beim Hund hat man es mit einer organisch aufgebauten, von Gesetzen durchdrungenen Materie zu tun. Die Gleichgültigkeit der Materie ist das, was die Physiker in der Erhaltung der Kraft oder des Stoffes sehen. Das, was heute zum Auge verwendet wird, kann morgen zu etwas anderem dienen. Die Materie ist das Bestimmungslose. Anders wäre es, wenn die Materie die Gesetze in sich hätte. Das Gleiche kann aus verschiedenen materiellen Vorbedingungen bestehen. Die Gesetzmäßigkeit hängt nicht an der Materie, sondern sie kann von uns ausgedacht werden. Das ist das Entzückende für die Pythagoreer. Die Materie des Auges ist dieselbe wie die Materie des Ohres. Wenn man andererseits aus jedem jedes machen könnte, müsste man verlangen, dass man mit den Ohren sehen und mit den Augen hören könnte! Es entstehen Disharmonien, die sich wieder ausgleichen.
Frage: [2] Antwort: Den sublunarischen Kreis kennen wir heute nicht mehr.
[Frage:] Wie kommt es, dass die Menschen so ganz aus der Harmonie herausfallen?
[Antwort:] Der Pythagoreer ist der Anschauung, dass auf der Erde keine vollkommene Harmonie besteht, sondern ein Werden des Harmonischen aus der Disharmonie. Es gibt nur ein fortwährendes Herausfallen und ein Wieder-Hineinziehen in die Harmonie. Das ist das, was das Einzelwesen bildet. Im Einzelwesen haben wir das losgelöste Wesen, das sich wieder zur Harmonie zurücksehnt. Die
Weltkörper als Ganzes beschreiben ihre Bahnen, die einander nicht stören. Das ist eine vollendete Harmonie. Auch beim Hunger und bei der Sättigung gibt es Harmonie und Disharmonie: Der Ausgleich ist das Leben. Es gibt in sich ruhende Wesen im Gegensatz zu den in sich bewegten. Die [Individualisten] haben Unruhe in sich. Christus sagt: «Wo zwei oder drei beieinander sind, bin Ich mitten unter ihnen.» Das ist eine pythagoreische Vorstellung. Und die ist diese: Der Pythagoreer sieht in der Eins den Anfang, in der Zwei sieht er das Unbestimmte dazukommen, und das vollendete Wesen ist da, wo die Drei dazukommt. Denken Sie sich zwei Punkte, verbinden Sie dieselben und Sie haben eine Linie. Bei drei Punkten haben Sie eine Ebene, das Dreieck. Etwas Flächenhaftes ist bestimmt erst durch die Drei. Die Drei hat eine Mitte, die Zwei hat nur ein Nebeneinander. Die Drei hat den Ausgleich zu vollziehen. Sie ist der Geist, der sie miteinander verbindet.
Frage: [?]
Antwort: Die Bibel ist zusammengesetzt aus der ganzen Welt. Nichts ist leichter, als die Bibel zu deuten. Mit der esoterischen Deutung kann man ungefähr das Richtige treffen, aber man kann nicht wissen, ob man das historisch [Richtige] trifft.
Frage: [2]
Antwort: Neptun wäre nicht der letzte Planet. Im Jahre 1839 hat [Dawes] das schon mitgeteilt. Kunowsky ist eine erfreuliche Erscheinung.