Scientific Disciplines and Anthroposophy
GA 73a
30 March 1920, Dornach
Translated by Steiner Online Library
6. Questions following a lecture by Eugen Kolisko on “Anthroposophy and Chemistry”
Preliminary remark: Eugen Kolisko's lecture was not written down. However, Rudolf Steiner said the following about it the next day in his lecture for physicians (March 31, 1920, in GA 312): “It was very interesting how Dr. Kolisko pointed out in yesterday's evening lecture that the chemistry of the future must actually become something completely different, and how the word 'physiology' was mentioned again and again, which testifies that a bridge should be built between the chemical and the physiological. I was always reminded of various things that, of course, cannot be fully expressed where public lectures are concerned, because the prerequisites for understanding are actually completely lacking. We do, of course, find carbon in nature outside of the human being, in what I would like to call seemingly extra-human nature. For what in nature is actually extra-human? Nothing, really, because everything that is extra-human in the extra-human world around us has been removed from the human being in the course of human development. Man had to enter into stages of development, which he could only enter into by certain processes taking place in the external world, opposite to him, and by which he was given the possibility of taking certain other processes into his inner being, so that there is actually always an opposition and also a relationship between certain outer processes and certain inner processes."
After Eugen Kolisko's lecture, a question was asked about the effects of allopathic and homeopathic remedies. The stenographer did not record the wording of the question.
Rudolf Steiner: It is more or less assumed today - because of atomistic thinking - that the process that takes place within a substance is, to a certain extent, the same process that takes place within the human organization, or I could also say the animal organization. But it is a very naturalistic assumption to indulge in the idea that the substance borrowed from the dead organism, so to speak, shows the same properties as the same substance, say for example blood, when it is still within the living human or animal organism. Once we realize what bundles of completely unscientific assumptions and postulates are in the sciences in use, only then will we truly feel what is necessary to put today's scientific view on a healthy basis. And so this healthy basis is also not available for those processes that are brought about when certain remedies are introduced into the human organism. For example, the question of how any substance that we supply to the human organism in this or that form, allopathic or homeopathic, is now dissolved in this human organism, how it behaves in the human organism itself, has not been investigated. For example, no consideration is given to the question of what the human organism actually does with this substance. And here we find – I can only hint at this, as it would take many hours to explain in full detail – that spiritual science shows that those substances which we supply to the human organism all , are in a sense, homoeopathized by it, if I may use the term. This means that they undergo internally the same process that the homoeopathic pharmacist causes to occur with his substances in his experiments. It is the case that the mode of action of the allopathically administered healing substances is also not based on the properties that are chemically ascribed to them today, but rather on properties that they only acquire as a result of the human organism processing them with the help of its own powers.
The question of allopathy and homeopathy, really considered in relation to the human being, is therefore not whether large or fragmented small amounts have an effect on the human organism when they produce healing effects, because the substances also do that when they are administered in allopathic amounts. The question is not this at all, but the question is whether it is permissible to expose the human organism to the side effects that arise from what is added with the allopathic substance and what is not homeopathized by the human organism itself, that is, is not used for healing. The question is whether this method is really permissible in order not to burden the human organism with what must be left over. Whether one supplies a very large quantity, while the organism needs only a small quantity, and whether the dispersion of the substances has the same effect as remedies that otherwise also have an effect in small quantities – that has been explained by Dr. Kolisko. If substances are dispersed in the human organism itself and only a small quantity is necessary for this, why should large quantities be introduced? It seems to me that the question is therefore not based on what is usually stated [in relation to homeopathic and allopathic remedies], but that something essential is actually [unspoken]; the questions should actually arise in other areas or, let us say, in other forms. For example, it should be clear whether the whole view and way of thinking about the clinical picture is healthier in the field of homeopathy or in that of allopathy. By this I mean whether, for example, those doctors who profess homeopathy or those who profess allopathy are more likely to focus on the complexity of the human organism. And here it must indeed be said that the doctors who work on a homeopathic basis are much more willing – experience simply shows this – to move away from the materialistic, atomistic idea and to adapt to certain views that I would say are more in line with the nature of the human organism.
As I said, I do not want to go into the actual discussion here, because it could be misunderstood if you have to explain it so briefly. I just wanted to suggest how our scientific views usually pose the questions in such a way that they cannot be answered at all as they are posed; the points of view are completely shifted, the questions are completely shifted to the point of view of materialism.
Then I was asked to speak about the relationship between Leadbeater's book and “occult chemistry”. Now, dear attendees, I do not want to dwell on the word “occult” here, because it is so misunderstood; it shocks the public, so to speak, when the word “occult” is used. But one can also stop at the word “spiritual scientific” or the like. You see, the occult is only occult as long as it is not known, and with those who know it, it is no longer occult. There are very many people who have every reason to call mathematics an occult science, and some sciences are occult for some people. So this is actually something that is quite relative in this respect. You will not find such a concoction as this so-called “occult chemistry” justified or recognized by anyone who is truly capable of spiritual thinking. This “occult chemistry” of Leadbeater's is modeled entirely on the usual materialistic atomism in the way it is presented. This “occult chemistry” is the best proof of what certain conceptions calling themselves spiritual have already come to in our materialistic time. I need only remind you that in certain theosophical circles the following idea once even emerged: they thought about what could be present in successive earthly lives so that it would remain from one earthly life to the next, and they came up with the grotesquely foolish idea of the so-called permanent atom. A single atom was supposed to be saved from one life from so many hundred years ago to the next life and thereby maintain the continuity of these two lives. That is, these spiritualists had fortunately managed to think along the lines of the materialistic-atomistic view. And Leadbeater has now put together his “occult chemistry” according to the pattern of ordinary atomistic chemistry, in a completely arbitrary way - but he has stated that it is a product of clairvoyance - but it is a completely arbitrary construction and cannot be recognized by any truly serious spiritual researcher in the world.
This is precisely the best example of how certain atomistic ideas have taken hold of humanity today, that one was able to carry these atomistic ideas into the fields of a certain sectarian theosophical direction. This is something that has nothing whatsoever to do with what is being striven for here. And it is precisely this introduction of the atomistic-materialistic way of thinking into spiritual scientific investigations that shows how deeply the present is corroded by atomistic basic ideas. Consider that particularly in certain circles of English scientific thinkers, where one strives for an external visualization, attempts have been made to construct models for those structures that have been presented to you today, so that one could see outwardly that atoms are arranged in such a way in various complicated forms that it is possible to show so beautifully why there is a left-turning and a right-turning acid. You just need to have the atoms arrange themselves symmetrically and then you can say: Because the atoms always arrange their forces in this way in symmetry, there is a left and a right. It is just not understandable, if you can really think logically, why you should attribute the necessity that the shapes occur symmetrically to a configuration of the smallest parts. Please do not take this as a protest. Because if it is really true that only through the forces of the smallest parts the acid appears as right-polarizing, rotating and the other as left-rotating, then it should also be true that the left hand could fit on the right, because the smallest parts are formed in this direction.
These things have emerged in so-called “occult chemistry”, and these things have now been transferred to the views in so-called occult books. There you will also find quite terrible views and constructions of molecules or atoms. All this has also been imitated in the field of spiritual science; the materialistic theory has even been imitated in the spiritual view. I experienced it once at a congress held by so-called Theosophists, in Paris it was. There they talked about this and that, and afterwards I asked someone what impression this congress had made on him. The person in question said: “Oh, there were such good fluids in the whole hall.” So the person concerned saw nothing of all the concrete thoughts and so on that were expressed there, except for a materialistic translation of what people said to each other into material fluid effects between the individual personalities. You have to look at these things in terms of the way of thinking. You are not a follower of a spiritual world view just because you talk about spiritual beings, but only if you can talk about spiritual qualities. What you find, for example, in the theosophical literature today is that the physical body is described, then the etheric body, which is a bit thinner, possibly more nebulous, but still material, then the astral body, again a bit thinner, but just thinner matter, and so on. This continues up to the highest spiritual realms, Manas, Kama-Manas and so on, and actually everything is nothing but rarefied matter, only that in the end it really becomes very <“homeopathic”>. These are the things that show that it does not matter whether one speaks of the spirit today, but whether one is able to show something that really leads into the spiritual realm.
Question: How can chemistry be further developed in line with anthroposophy?
If we undertake the kind of phenomenology that Dr. Kolisko has in mind, then it must be said that this question is so all-embracing that it can only be answered in the most general terms. Above all, it is necessary to realize that one would first have to arrive at a corresponding phenomenology. A phenomenology is not a compilation of mere phenomena in an arbitrary way, or in the way they are obtained by scientific experiments, but a real phenomenology is a systematization of phenomena, as was attempted by Goethe in his Theory of Colors. It is a tracing back of the complicated to the simple, to the fundamental principles, where the basic elements, the basic phenomena, confront us.
Now, of course, I know very well that very clever people will say: Yes, but if one gains such a list in relation to the connection between qualitative phenomena and archetypal phenomena, then such a structure cannot be compared at all with how, for example, complicated geometric connections can be traced back mathematically to axioms; because the geometric connections are, so to speak, built from pure inner construction. The further development of mathematics, [starting from] these axioms, is in turn experienced as a mathematical process seen in inner necessity, while in the development of phenomena and archetypal phenomena we have to rely on observing the external facts.
But this is not the case, even if it is simply asserted – it is asserted more or less clearly and distinctly in the broadest context. The fact that this is asserted is only the result of an incorrect theory of knowledge, and in particular it is the result of a confused muddling of the concept of experience with other concepts. And this confused muddling of the concept of experience with other concepts leads, for example, to the following.
It is not considered that the way in which experience is present is thoroughly formed in relation to the human subject. I cannot form the concept of experience at all without thinking the relationship from the object to the human subject. And now it is merely a matter of whether there is a fundamental distinction between the way in which, for example, I have a Goethean urphenomenon before me and complicate this urphenomenon into a derived phenomenon, where I seem to be dependent on external experience confirming what I express in judgment? Is there a difference in this whole behavior of the subject in relation to the object with regard to experience, when I state in mathematics that the sum of the three angles of a triangle is 180°, or when I state the correctness of the Pythagorean theorem? Is there in fact a difference?
That there is no difference in this respect has already been pointed out by quite ingenious mathematicians of the nineteenth century and up to the present day, who, because they saw that ultimately mathematics is also based on an experience - in a sense, as one speaks of experience in the so-called empirical natural sciences - that have constructed, albeit initially only constructed, a non-Euclidean geometry to the Euclidean geometry. And here one must say: Theoretically it is, of course, perfectly possible to think geometrically that the three angles of a triangle are 380°. However, one must assume that space has a different degree of curvature. In our ordinary space we have a regular [Euclidean] measure, which has a curvature of zero. Simply by imagining that space is more curved [that is, that the curvature of space is greater than 1], one arrives at a sentence like: the sum of the three angles of a triangle is greater than 180°.
Interesting experiments have been carried out in relation to this, for example by Oskar Simony, who examined this. These endeavors show that from a certain point of view it was considered necessary to say: what we express as judgments in mathematical or geometric sentences also requires empirical verification in the same way as what we express in phenomenology.
6. Fragenbeantwortung
im Anschluß an den Vortrag von Eugen Kolisko über «Anthroposophie und Chemie»
Vorbemerkung: Der Vortrag von Eugen Kolisko ist nicht mitgeschrieben worden. Rudolf Steiner hat jedoch am folgenden Tag in seinem Vortrag für Mediziner (31. März 1920, in GA 312) dazu folgendes ausgeführt: «Es war sehr interessant, wie gestern in dem Abendvortrage Dr. Kolisko darauf hingewiesen hat, daß eigentlich die Chemie der Zukunft erwas ganz anderes werden müsse, und wie dabei immer wieder das Wort ‚Physiologie‘ gefallen ist, was bezeugt, daß eine Brücke geschlagen werden sollte zwischen dem Chemischen und dem Physiologischen. Ich mußte dabei immer an allerlei Dinge denken, die selbstverständlich da, wo es sich um öffentliche Vorträge handelt, heute noch nicht voll ausgesprochen werden können, weil die Vorbedingungen des Verstehens eigentlich durchaus mangeln. Wir finden ja den Kohlenstoff auch in der außermenschlichen Natur, in der, ich möchte hier sagen scheinbar außermenschlichen Natur. Denn was ist denn eigentlich in der großen Natur außermenschlich? Nichts eigentlich, denn alles dasjenige, was in dem uns zunächst vorliegenden Außermenschlichen eben außermenschlich ist, das ist ja im Laufe der menschlichen Entwicklung aus dem Menschen herausgesetzt, aus dem Menschen entfernt. Der Mensch mußte in Entwicklungsetappen eintreten, in die er nur hat eintreten können dadurch, daß gewisse Prozesse in der ihm gegenüberliegenden Außenwelt verlaufen und ihm dadurch die Möglichkeit gegeben wurde, gewisse andere Prozesse für sich in sein Inneres hereinzunehmen, so daß eigentlich immer ein Gegensatz und auch eine Verwandtschaft vorhanden ist zwischen gewissen äußeren Prozessen und gewissen inneren Prozessen.»
Nach dem Vortrag von Eugen Kolisko wurde zunächst eine Frage gestellt nach der Wirken allopathischer und homöopathischer Heilmittel. Der Wortlaut der Frage ist von der Stenographin nicht festgehalten worden.
Rudolf Steiner: Es wird ja durchaus heute mehr oder weniger angenommen - weil man atomistisch denkt -, daß der Prozeß, der innerhalb eines Stoffes stattfindet, gewissermaßen derselbe Prozeß ist, welcher sich innerhalb der menschlichen Organisation, ich könnte auch sagen der tierischen Organisation, abspielt. Es ist aber eine sehr naturalistische Annahme, sich der Vorstellung hinzugeben, daß der Stoff, der aus dem toten Organismus entlehnt wurde, gewissermaßen geradesolche Eigenschaften zeigt wie derselbe Stoff, sagen wir zum Beispiel das Blut, wenn es noch innerhalb des lebendigen menschlichen oder tierischen Organismus ist. Wird man einmal darauf kommen, welche Bündel von ganz unwissenschaftlichen Voraussetzungen und Postulaten in den gebräuchlichen Wissenschaften sind, dann wird man erst so recht fühlen, was notwendig ist, um die heutige wissenschaftliche Anschauung auf eine gesunde Basis zu stellen. Und so ist diese gesunde Basis auch nicht vorhanden für diejenigen Prozesse, die hervorgerufen werden beim Einführen von gewissen Heilmitteln in den menschlichen Organismus. So ist zum Beispiel nicht untersucht die Frage, wie irgendeine Substanz, die wir dem menschlichen Organismus in dieser oder jener Form zuführen, allopathisch oder homöopathisch, sich nun in diesem menschlichen Organismus löst, wie sie im menschlichen Organismus selbst sich weiter verhält. Man berücksichtigt zum Beispiel gar nicht die Frage, was denn nun der menschliche Organismus mit dieser Substanz tut. Und da ergibt sich dann - das kann ich nur andeuten, es würde natürlich viele Stunden in Anspruch nehmen, wenn ich das in allen Einzelheiten ausführen wollte -, da zeigt sich dann geisteswissenschaftlich, daß diejenigen Substanzen, die wir dem menschlichen Organismus allopathisch zuführen, in gewissem Sinne von ihm, wenn ich den Ausdruck gebrauchen darf, homöopathisiert werden, das heißt im Inneren selbst dasjenige durchmachen, was nach den Versuchen der homöopathische Apotheker mit seinen Substanzen bewirkt. Es ist so, daß also die Wirkungsweise auch der allopathisch zugeführten Heilmittelsubstanzen durchaus nicht auf den Eigenschaften beruht, die man ihnen chemisch heute zuschreibt, sondern beruht auf Eigenschaften, die sie erst dadurch bekommen, daß der menschliche Organismus sie mit Hilfe seiner eigenen Kräfte verarbeitet.
Die Frage nach Allopathie und Homöopathie, wirklich mit Bezug auf den Menschen betrachtet, ist also gar nicht die, ob große Mengen oder zersplitterte kleine Mengen auf den menschlichen Organismus wirken, wenn sie Heilwirkungen hervorrufen, denn das tun die Substanzen auch dann, wenn sie in allopathischer Menge zugeführt werden. Die Frage ist gar nicht diese, sondern die Frage ist die, ob es gestattet ist, den menschlichen Organismus den Nebenwirkungen auszusetzen, die entstehen durch dasjenige, was mit allopathischer Substanz zugeführt wird und was vom menschlichen Organismus selbst nicht homöopathisiert wird, also nicht verwendet wird zu der Heilung; die Frage ist, ob diese Methode wirklich erlaubt ist, um den menschlichen Organismus nicht zu belasten mit demjenigen, was übrigbleiben muß. Ob man natürlich ein ganz großes Quantum zuführt, während der Organismus nur ein kleines Quantum braucht, und ob die Zerstreuung der Substanzen ebenso wirkt, wie Heilmittel wirken, die sonst auch in kleinen Mengen eine Wirkung haben - das ist ja von Herrn Dr. Kolisko ausgeführt worden. Wenn also Substanzen im menschlichen Organismus selbst zerstreut werden und dazu nur ein kleines Quantum notwendig ist, warum sollte man da große Mengen einführen? Es beruht, wie mir scheint, die Fragestellung deshalb gar nicht auf dem, was gewöhnlich [in bezug auf homöopathische und allopathische Heilmittel] angeführt wird, sondern es ist eigentlich Wesentliches [unausgesprochen]; es sollten die Fragen eigentlich auch noch auf anderen Gebieten oder sagen wir in anderen Formen auftreten. Man sollte zum Beispiel sich klar darüber sein, ob die ganze Anschauung und Denkweise über das Krankheitsbild gesunder ist auf dem Gebiete der Homöopathie oder bei der Allopathie, ich will sagen, ob zum Beispiel bei denjenigen Ärzten, die sich zur Homöopathie oder bei denjenigen, die sich zur Allopathie bekennen, mehr eingegangen wird auf die ganze Kompliziertheit des menschlichen Organismus. Und da muß ja allerdings gesagt werden, daß bei den Ärzten, die auf homöopathischem Boden stehen, viel mehr der gute Wille vorliegt - das zeigt einfach die Erfahrung -, sich von der materialistischen, atomistischen Vorstellung zu entfernen und sich gewissen Anschauungen anzupassen, von denen ich sagen möchte, daß sie mehr stimmen zu demjenigen, was die Natur des menschlichen Organismus ist.
Wie gesagt, auf die eigentliche Diskussion möchte ich hier nicht eingehen, da das ja doch mißverstanden werden könnte, wenn man die Sache so kurz ausführen muß. Ich wollte nur andeuten, wie eigentlich durch unsere wissenschaftlichen Anschauungen die Fragen meistens so gestellt werden, daß sie so, wie sie gestellt werden, gar nicht beantwortet werden können; die Gesichtspunkte werden ganz verschoben, die Fragen werden ganz unter den Gesichtspunkt des Materialismus gerückt.
Dann bin ich aufgefordert worden, darüber zu sprechen, wie es sich verhält mit den Ausführungen des Buches von Leadbeater über «okkulte Chemie». Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, ich will hier nicht das Wort «okkult» breittreten, denn das wird ja so viel mißverstanden; es schockiert sozusagen die Öffentlichkeit, wenn man das Wort «okkult» anwendet. Aber man kann ja auch stehenbleiben bei dem Wort «geisteswissenschaftlich» oder dergleichen. Sehen Sie, das Okkulte ist ja auch nur so lange okkult, solange es nicht gewußt wird, und bei denjenigen, von denen es gewußt wird, ist es nicht mehr okkult. Es gibt sehr viele Menschen, die allen Grund haben, die Mathematik eine okkulte Wissenschaft zu nennen, und manche Wissenschaften sind für manche Menschen okkult. Das ist also eigentlich etwas, was in dieser Beziehung ein ganz relativer Begriff ist. Sie werden bei keinem Menschen, der nun wirklich geisteswissenschaftlich zu denken vermag, ein solches Machwerk wie diese sogenannte «okkulte Chemie» gerechtfertigt oder anerkannt finden. Diese «okkulte Chemie» von Leadbeater ist in ihrer Vorstellungsweise ganz und gar nachgebildet der gewöhnlichen materialistischen Atomistik. Diese «okkulte Chemie» ist der beste Beweis dafür, wozu es gewisse sich spirituell nennende Auffassungsweisen in unserer materialistischen Zeit schon gebracht haben. Ich brauche ja nur daran zu erinnern, daß in gewissen theosophischen Kreisen einmal sogar die folgende Vorstellung aufgetaucht ist: Man hat nachgedacht darüber, was in den aufeinanderfolgenden Erdenleben vorhanden sein könnte, damit es von einem Erdenleben in das nächste Erdenleben hinüber bleibt, und da kam man auf die grotesk-tölpelhafte Vorstellung von dem sogenannten permanenten Atom. Ein einziges Atom sollte von dem einen Leben von vor soundsoviel hundert Jahren hinüber sich retten zu dem nächsten Leben und dadurch die Kontinuität dieser zwei Leben aufrechterhalten. Das heißt, es hatten diese Spiritualisten es glücklich dahin gebracht, nach dem Muster materialistisch-atomistischer Auffassung auch denken zu können. Und nach dem Muster der gewöhnlichen atomistischen Chemie hat nun Leadbeater seine «okkulte Chemie» zusammengestellt, in ganz willkürlicher Weise - was er aber angegeben hat als ein Produkt des Hellsehens -, die aber eine vollständig willkürliche Konstruktion ist und von keinem wirklich ernstzunehmenden Geistesforscher der Welt anerkannt werden kann.
Das ist gerade das beste Beispiel dafür, wie gewisse atomistische Vorstellungen heute die Menschheit ergriffen haben, daß man in der Lage war, diese atomistischen Vorstellungen hineinzutragen in die Gebiete einer gewissen sektiererischen theosophischen Richtung. Das ist etwas, was nicht das Geringste zu tun hat mit dem, was hier angestrebt wird. Und gerade dieses Hineintragen der atomistisch-materialistischen Vorstellungsweise in geisteswissenschaftliche Untersuchungen, das zeigt, wie tief angefressen von atomistischen Grundideen die Gegenwart ist. Bedenken Sie, daß insbesondere in gewissen Kreisen englischer naturwissenschaftlicher Denker, wo man ja zu einer äußerlichen Anschaulichkeit strebt, versucht worden ist, Modelle zu konstruieren für jene Strukturen, die Ihnen heute vorgetragen worden sind, damit man auch äußerlich sehen könne: ja, die Atome, sie sind so angeordnet in verschiedenen komplizierten Arten, daß man auf diese Weise so wunderschön zeigen kann, warum also es eine linksdrehende und eine rechtsdrehende Säure gibt. Man braucht eben nur auch die Atome symmetrisch sich anordnen zu lassen und kann dann sagen: Weil die Atome ihre Kräfte immer in dieser Weise in Symmetrie gestalten, so gibt es ein Links und ein Rechts. - Es ist nur nicht einzusehen, wenn man wirklich logisch denken kann, warum man die Notwendigkeit, daß die Gestalten symmetrisch auftreten, just auf eine Konfiguration der kleinsten Teile zurückführen sollte. Ich bitte, das nicht als einen Protest aufzufassen. Denn wenn es wirklich richtig sein sollte, daß nur durch die Kräfte der kleinsten Teile die Säure als rechts polarisierende, drehende erscheine und die andere als linksdrehende, so müßte es auch richtig sein, daß die linke Hand auf die rechte passen könnte, weil die kleinsten Teile nach dieser Richtung geformt sind.
Diese Dinge sind in der sogenannten «okkulten Chemie» hervorgetreten, und diese Dinge sind nun übertragen worden auf die Anschauungen in sogenannten okkulten Büchern. Da finden Sie auch ganz fürchterliche Anschauungen und Konstruktionen von Molekülen oder Atomen. Alles das ist schon auch auf dem Gebiete der spirituellen Wissenschaft nachgeahmt worden; nachgeahmt worden ist die materialistische Theorie sogar in der spirituellen Anschauungsweise. Ich habe es einmal erlebt bei einem Kongreß, den sogenannte Theosophen abgehalten haben, in Paris war es. Da hat man verschiedenes geredet über das und jenes, und nachher fragte ich jemanden, wie der Eindruck dieses Kongresses auf ihn nun war. Da sagte der Betreffende: «Oh, es waren im ganzen Saal so gute Fluiden.» Der Betreffende hat also nichts anderes gesehen von all den konkreten Gedanken und so weiter, die da geäußert worden sind, als eine materialistische Umsetzung dessen, was die Leute zueinander gesagt haben, in materielle Fluidenwirkungen zwischen den einzelnen Persönlichkeiten. Man muß bei diesen Dingen auf die Denkweise eingehen. Man ist nicht dadurch schon ein Anhänger einer geistigen Weltanschauung, daß man von geistigen Wesenheiten redet, sondern erst dann, wenn man von geistigen Qualitäten reden kann. Was Sie zum Beispiel heute in der theosophischen Literatur zahlreich finden, ist, daß der physische Leib geschildert wird, nachher der Ätherleib, der ist ein bissel dünner, gegebenenfalls nebelhafter, aber durchaus materiell, dann der astralische Leib, wieder etwas dünner noch, aber eben nur dünnere Materie und so weiter. So geht es bis in die höchsten geistigen Gebiete hinauf, Manas, KamaManas und so weiter, und es ist eigentlich alles nichts als verdünnte Materie, nur daß sie zuletzt nun wirklich sehr <«homöopathisch» wird. Das sind die Dinge, die zeigen, daß es eben nicht darauf aufkommt, ob einer heute vom Geist redet, sondern ob er in der Lage ist, etwas aufzuzeigen, was wirklich in das Geistgebiet hineinführt.
Frage: Wie ist eine Weiterbildung der Chemie im Sinne der Anthroposophie zu denken?
Wenn die von Dr. Kolisko gemeinte Phänomenologie vorgenommen wird, so muß eben gesagt werden, daß diese Frage so umfassend noch ist, daß sie ja auch nur höchst andeutungsweise beantwortet werden kann. Vor allen Dingen ist es nötig, daß man einsähe, daß man zunächst zu einer entsprechenden Phänomenologie kommen müßte. Eine Phänomenologie ist nicht eine Zusammenstellung der bloßen Phänomene in willkürlicher Weise, oder so, wie sie sich gerade durch die wissenschaftlich angestellten Versuche ergibt, sondern eine wirkliche Phänomenologie ist eine solche Systematisierung der Phänomene, wie es etwa versucht worden ist von Goethe in seiner Farbenlehre. Es ist ein Zurückführen des Komplizierteren auf das Einfachere, bis zu jenen Grundlagen, wo einem die Grundelemente, die Grundphänomene entgegentreten.
Nun weiß ich selbstverständlich ganz gut, daß nun ganz gescheite Leute sagen werden: Ja, aber wenn man eine solche Aufstellung gewinnt in bezug auf den Zusammenhang von qualitativen Phänomenen und Urphänomenen, so ist ein solcher Aufbau durchaus nicht von vornherein zu vergleichen mit dem, wie zum Beispiel komplizierte geometrische Zusammenhänge mathematisch zurückzuführen sind auf Axiome; denn die geometrischen Zusammenhänge werden gewissermaßen aus reiner innerer Konstruktion aufgebaut. Der weitere Aufbau der Mathematik, [ausgehend von] diesen Axiomen, wird wiederum erlebt wie eine in innerer Notwendigkeit erschauter [mathematischer Prozeß], während wir beim Aufbau der Phänomene und der Urphänomene darauf angewiesen sind, uns auf die Beachtung des äußeren Tatbestandes zu verlassen.
Das ist aber nicht so, auch wenn es einfach so behauptet wird - es wird ja im weitesten Umkreise mehr oder weniger deutlich und klar behauptet. Daß dies behauptet wird, ist doch nur das Ergebnis einer unrichtigen Erkenntnistheorie, und namentlich ist es das Ergebnis eines konfusen Durcheinanderwirbelns des Erfahrungsbegriffes mit anderen Begriffen. Und durch dieses konfuse Durcheinanderwirbeln des Erfahrungsbegriffes mit anderen Begriffen ergibt sich zum Beispiel das folgende.
Da wird nicht darauf gesehen, daß die Art und Weise, wie Erfahrung vorliegt, durchaus gebildet ist in bezug auf das menschliche Subjekt. Ich kann gar nicht den Begriff der Erfahrung bilden, ohne daß ich die Beziehung denke vom Objekt zum menschlichen Subjekt. Und nun handelt es sich lediglich darum: Gibt es eine prinzipielle Unterscheidung zwischen der Art und Weise, wie ich zum Beispiel ein Goethesches Urphänomen vor mir habe und dieses Urphänomen kompliziere zum abgeleiteten Phänomen, wo ich scheinbar angewiesen bin darauf, daß mir die äußere Erfahrung dasjenige, was ich im Urteil ausspreche, bestätigt? Gibt es in bezug auf die Erfahrung einen Unterschied in diesem ganzen Verhalten des Subjekts zum Objekt gegenüber dem, wenn ich in der Mathematik konstatiere, die Summe der drei Winkel des Dreiecks ist 180°, oder wenn ich die Richtigkeit des pythagoreischen Lehrsatzes konstatiere? Gibt es in der Tat einen Unterschied?
Daß es in bezug darauf keinen Unterschied gibt, ist sogar schon hervorgetreten in Untersuchungen immerhin ganz geistreicher Mathematiker des 19. Jahrhunderts und bis in unsere Tage herein, die ja, weil sie gesehen haben, daß schließlich Mathematik auch nur beruht auf einer Erfahrung - in einem Sinne, wie man von Erfahrung bei den sogenannten empirischen Naturwissenschaften spricht -, die hinzukonstruiert haben, allerdings zunächst nur hinzukonstruiert haben, zu der euklidischen Geometrie eine nichteuklidische Geometrie. Und man muß da sagen: Theoretisch ist es ja zunächst durchaus möglich, geometrisch zu denken, daß die drei Winkel eines Dreiecks 380° sind. Allerdings muß man dabei voraussetzen, daß der Raum ein anderes Krümmungsmaß hat. In unserem gewöhnlichen Raume haben wir ein reguläres [euklidisches] Maß, das die Krümmung Null hat. Dadurch einfach, daß man sich vorstellen würde, daß der Raum mehr gekrümmt [das heißt, daß die Krümmung des Raumes größer als 1] ist, dadurch kommt man zu so einem Satze wie: die Summe der drei Winkel eines Dreiecks ist größer als 180°.
Es liegen interessante Versuche in bezug darauf vor, zum Beispiel von Oskar Simony, der dies untersucht hat. Diese Bestrebungen zeigen, daß man schon von gewisser Seite auch für nötig gehalten hat, sich zu sagen: Auch dasjenige, was wir in mathematischen oder geometrischen Sätzen als Urteile aussprechen, auch das bedarf ebenso der empirischen Verifizierung wie das, was wir aussprechen in der Phänomenologie.