Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Scientific Disciplines and Anthroposophy
GA 73a

25 March 1920, Dornach

Automated Translation

2. Questions following Carl Unger's Lecture on “Anthroposophy and the Epistemological Foundations of the Natural Sciences”

Preliminary note: Carl Unger's lecture was not written down. However, he spoke about the subject matter on several occasions, for example in his lectures “On the Epistemological Foundations of Natural Science” (1916) and “On the Path from Natural Science to Spiritual Science” (1917), both of which were published in volume I of his “Writings”, Stuttgart 1964.

Rudolf Steiner: The relationship between supersensible knowledge and the will has been asked about here. Now, if we want to form a clear idea about this, we must first consider the relationship between what we usually call will in our daily lives and what we call idea, and then we have to recognize the further path from the idea to supersensible knowledge.

Today, Dr. Unger has spoken to you about pure thinking. Anyone who wanted to make a substantial distinction between the will and pure thinking would probably proceed as one would if asking: What actual difference is there, say, between a boy born in Frankfurt am Main in 1749 who lived at

63 such-and-such, and the privy councillor who lived in Weimar in 1827? One and the same person, one and the same being: it was Goethe. Seen inwardly, the will as the essentially active element is, of course, quite the same as thinking, for that which is active in pure thinking is will — only that one gains nothing for epistemological discussions by emphasizing the will-character of pure thinking.

In order to characterize thinking epistemologically, one must proceed in the same way as the speaker this evening. I would say that thinking is only essential in a different age than the will. The will, where it has not yet struggled through to pure thinking, is younger, so to speak, still in adolescence. When it has developed further and further, it reaches a certain age – this is, of course, a figurative way of speaking – and then it is able to live as pure thinking, which is a further step. This has been demonstrated quite well to you this evening: pure thinking is meditation. Meditation leads to the life of the supersensible world.

Now meditation, pure thinking in general, truly pure thinking, is not possible without further developing the will. This pure thinking as a human capacity is only possible through a particularly intensive effort, a particularly intensive exercise of the will. But everything that one exercises, one trains, one develops. And it is a very special training of the will when one moves from pure thinking to meditation. It can certainly be said that this entire development of the human being, who initially lives in unclear ideas, towards pure thinking and then towards meditation, this entire effort is essentially a training of the will. Therefore, what is needed to really grasp spiritual knowledge is essentially an effort of the will. And anyone who makes an effort to respond to spiritual knowledge exercises willpower, and in doing so exercises their will in general. Therefore, it can be said that it would be quite good for today's humanity if it would at least respond to spiritual knowledge, because in doing so it would truly develop the will, it would strengthen the will.

It would seem that in modern humanity, the will has basically become something about which one can only entertain illusions – if one is still willing to believe that it exists at all. If we look around today, for example, to see what volitional impulses led to the events of the war in recent years that have so terribly shaken the world, we cannot possibly answer, because the will of human beings was least of all at work in them. There was a kind of determination by powers that had seized control of people's decisions. Almost everywhere we see that in 1914, when decisive resolutions were made, we cannot even begin to hold people responsible. It would be a psychological absurdity to somehow blame Berchtold's diplomatic clumsiness for the Serbian ultimatum or the like. Such things may be part of the campaign of confusion and lies that is sweeping the world today, but they cannot stand up to serious psychological scrutiny. On a large scale, what is expressed on a small scale must be carefully examined.

Analyze what in everyday life is called the will. I call your attention to the fact that most people lie to themselves about what they want. They get up every morning at a certain time. Do you believe that they want to do this in the true sense of the word? If you analyze the whole fact that is expressed in this getting up in the morning, then you come to wanting just as well or just as badly as if you say that the clock strikes 8 o'clock in the morning. That is a complex of facts when the clock strikes 8 o'clock. When a person's legs move out of bed, hands reach for this or that, then that is a different complex of facts. And that in one case we speak of automatism and in the other of will, my dear audience, is based only on an illusion or on a confused psychology. In truth, the human being is only placed in a position to speak of volition when he is approaching pure thinking and then, through pure thinking, rises to the comprehension of supersensible truths. Then the real volition is integrated or, I might say, poured into his organism – the volition that can truly be called volition. And all the impulses that are present in the traditions for a real will are by no means the result of the automatic activity that has almost become the habit of all people today, but rather from older times, when there was still - albeit in an atavistic way, more instinctively - a will that was independent of the usual automatism of life.

That it is not always the thought that must guide the will is best seen from the fact that people, if they are sufficiently emotional, have the greatest influence on their fellow human beings precisely when they have dream-like thoughts, when they have somewhat enigmatic thoughts. As a rule, clear thinkers, who are more inclined to abstractions, have less influence on their fellow men than those who, with a certain inner brutality, are attuned to emotional thoughts.

All this, if properly carried out and followed through to its logical conclusion, will show you that it is precisely the path of development that the human soul takes to pure thinking, to supersensible understanding, that is the path by which the will is at the same time brought out of the depths of the human being, so that one can truly say: The will, which is the actual object of ethics, which is the actual object of moral teaching, this will is cultivated as a reality precisely by the spiritual scientific method.

It is this will that has been virtually lost under materialism. Modern humanity has been seized by the automaton-like. I would like to analyze the will factor, let us say in the case of a current-day philosophy professor who is constantly on the go or in the case of a university professor in general. Yes, my dear attendees, if you disregard what he does in continuous automatization, which has entered into him during his education, what actually remains for his will? What remains for his will is what is contained in the law of appointment, in the decree of appointment; he does what he is driven to do by his being integrated into some state or professorial context or the like. Analyze what actually lies in the element of will in such an activity, that is, in the activity of a quite leading personality, and then try to compare how differently this element of will must be grasped by what spiritual scientific development is in a human being. Then you will get an idea of how this spiritual science is called upon to lead the human being out of the stage of the automaton and to make him truly an individuality.

The fact that today one does not even have an inkling of how to arrive at an understanding of the will proves to you that now even a strange idea has found its way into the newer scientific way of thinking: the strange idea that plants also have something like ensouled will, because there are those among them which, when insects or something like that come near them, fold up their leaves and consume these insects. That means, to summarize a mere external fact, a mere external 'complex of acts, an external complex of phenomena, under the concept of will - but which in this case is only an illusion. I have often said in lectures that I know of another creature that, when small animals come near, also takes the opportunity to get them into its burrow and kill them there, just like the [carnivorous] plant does the insect: namely, a mousetrap. And with exactly the same right with which one thinks of the Venus flytrap as ensouled, one can think of a mousetrap as ensouled.

These things, as they occur today in scientific thinking, are just beginning to prove that there can be no question of an illusion-free conception of will in today's thinking. We will only get a correct idea of the will, of the experience of the will, when the will is actually practised in spiritual science, as it is meant here, in anthroposophy. On the other hand, one could even say that people do not approach this spiritual science because it requires a real inner effort of the will, an exercise of the will, and because the human souls of the present time are actually sleeping souls that are quite happy to surrender to the automatism of thinking and also of willing.

Thus the question as to whether supersensible knowledge has a relation to the will must be answered with a strong yes. For this supersensible knowledge will redeem the sleeping will of present-day humanity, it will awaken the souls, and that is what matters today. The sleeping souls of today will not solve the great tasks of the present time. The will will solve them, and it can be redeemed precisely through devotion to supersensible knowledge.

Fragenbeantwortung

nach dem Vortrag von Carl Unger über «Anthroposophie und die erkenntnistheoretische Grundlage der Naturwissenschaften»

Vorbemerkung: Der Vortrag Carl Ungers wurde nicht mitgeschrieben. Doch hat er über die genannte Thematik mehrfach gesprochen, so zum Beispiel in seinen Vorträgen «Über die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Naturwissenschaft» (1916) und «Über den Weg von der Naturwissenschaft zur Geisteswissenschaft» (1917), die beide gedruckt erschienen sind in Band I seiner «Schriften», Stuttgart 1964.

Rudolf Steiner: Über die Beziehung der übersinnlichen Erkenntnis zu dem Willen ist hier gefragt worden. Nun, wenn man sich darüber eine klare Vorstellung machen will, muß zunächst berücksichtigt werden, welches Verhältnis das, was man im allgemeinen Leben gewöhnlich Willen nennt, zu dem hat, was man Idee nennt, und was man dann als den weiteren Weg anzuerkennen hat von der Idee zu der übersinnlichen Erkenntnis.

Es ist Ihnen ja heute von Herrn Dr. Unger über das reine Denken gesprochen worden. Wer wesenhaft unterscheiden wollte den Willen von dem reinen Denken, der würde etwa so sich die Sache zurechtlegen wie jemand, der fragen würde: Welcher Unterschied besteht denn eigentlich, sagen wir zwischen dem Knaben, der 1749 in Frankfurt am Main geboren ist, in dem Haus

63 soundso gelebt hat, und dem Geheimrat, der 1827 in Weimar gelebt hat? - Ein und derselbe Mensch, ein und dieselbe Wesenheit: Es war Goethe. So ist, innerlich angesehen, der Wille als wesenhaft tätiges Element ja ganz dasselbe wie das Denken, denn dasjenige, was tätig ist gerade im reinen Denken, das ist Wille - nur daß man selbstverständlich nichts für erkenntnistheoretische Erörterungen gewinnt, wenn man gerade dieses Willenswesenhafte des reinen Denkens betont.

Um erkenntnistheoretisch das Denken zu charakterisieren, muß man eben so vorgehen, wie der Redner des heutigen Abends vorgegangen ist. Wesenhaft, möchte ich sagen, ist das reine Denken nur in einem anderen Alter als der Wille. Der Wille, wo er noch nicht zum reinen Denken sich durchgerungen hat, ist eben jünger, ist gewissermaßen noch im Jugendalter. Wenn er sich weiter und weiter entwickelt, so erreicht er ein gewisses Alter - es ist das natürlich bildhaft gesprochen -, so gelangt er dazu, sich als reines Denken ausleben zu können, eine Steigerung wiederum. Das ist Ihnen ja heute abend ganz gut vorgeführt worden: Das reine Denken ist die Meditation. Die Meditation führt in das Leben der übersinnlichen Welt hinein.

Nun ist schon eine Meditation, überhaupt ein reines Denken, ein wirklich reines Denken, nicht möglich, ohne den Willen weiterzubilden. Dieses reine Denken als Tatbestand am Menschen ist ja nicht anders möglich als durch eine besonders intensive Anstrengung, eine besonders intensive Betätigung des Willens. Alles dasjenige aber, was man betätigt, übt man, bildet man aus. Und es ist eine ganz besondere Ausbildung des Willens, wenn man zum reinen Denken übergeht oder aus dem reinen Denken heraus in die Meditation übergeht. Man kann durchaus sagen: Schon diese ganze Entwicklung des zunächst ja in unklaren Vorstellungen lebenden Menschen zum reinen Denken hin und dann zur Meditation hin, diese ganze Anstrengung ist im wesentlichen Willenserziehung. Daher ist auch schon das, was man nötig hat zum wirklichen Begreifen geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse, wesentlich eine Willensanstrengung. Und derjenige, der sich bemüht, auf geisteswissenschaftliche Erkenntnisse einzugehen, der übt Willensanstrengung, und er übt damit überhaupt seinen Willen. Daher kann man sagen, daß es für die heutige Menschheit ganz gut wäre, wenn sie zunächst wenigstens auf geisteswissenschaftliche Erkenntnisse eingehen würde, denn sie würde dadurch den Willen wirklich ausbilden, sie würde den Willen stärken.

Es hat ja den Anschein, daß in der neueren Menschheit der Wille im Grunde schon zu etwas geworden ist, über das man sich eigentlich nur noch Illusionen hingeben kann - wenn man überhaupt noch glauben will, daß er da ist. Wenn man heute zum Beispiel Umschau hält, aus welchen Willensimpulsen die so furchtbar die Welt erschütternden Kriegsereignisse der letzten Jahre hervorgegangen sind, dann kommt man zu keiner möglichen Antwort, denn der Wille von Menschen hat darin am allerallerwenigsten gewirkt. Es hat gewirkt eine Art Bestimmtwerden durch Mächte, die sich der Entschlüsse der Menschen bemächtigt haben. Wir sehen fast überall, wo maßgebliche Entschlüsse im Jahre 1914 gefaßt worden sind, daß wir gar nicht dazu kommen können, die Menschen verantwortlich zu machen. Es würde geradezu ein psychologisches Unding sein, das diplomatische Ungeschick Berchtolds irgendwie verantwortlich zu machen für das Serben-Ultimatum oder dergleichen. Derlei Dinge können einen Bestandteil des heute durch die Welt gehenden Konfusions- und Lügenfeldzuges sein, aber sie können vor ernsthafter psychologischer Beobachtung nicht bestehen. Im Großen drückt sich schon dasjenige aus, was im Kleinen durchaus angeschaut werden muß.

Analysieren Sie doch einmal dasjenige, was man auch im gewöhnlichen Leben Wille nennt. Ich mache Sie auf eine Tatsache aufmerksam, der gegenüber die meisten Menschen sich vorlügen, daß sie es wollen. Das ist: sie stehen jeden Morgen zu einer bestimmten Zeit auf. Glauben Sie, daß sie das wollen - im echten Sinne des Wortes? Wenn Sie den ganzen Tatbestand analysieren, der sich ausspricht in diesem Morgens-Aufstehen, dann kommen Sie ebensogut oder ebensoschlecht zum Wollen, wie wenn Sie von der Uhr sagen, daß sie morgens 8 Uhr schlägt. Das ist ein Tatsachenkomplex, wenn die Uhr 8 Uhr schlägt. Wenn sich eines Menschen Beine aus dem Bett bewegen, die Hände greifen nach diesem oder jenem, dann ist das ein anderer Komplex von Tatsachen. Und daß man in dem einen Falle von Automatismus, in dem andern Falle von Willen spricht, das, meine sehr verehrten Anwesenden, das beruht nur auf einer Illusion beziehungsweise auf einer konfusen Psychologie. In Wahrheit wird der Mensch erst in die Möglichkeit versetzt, von Wollen zu sprechen, wenn er sich gerade annähert dem reinen Denken und dann über das reine Denken sich zur Erfassung übersinnlicher Wahrheiten erhebt. Dann gliedert sich ein oder ergießt sich, möchte ich sagen, in seinen Organismus das wirkliche Wollen - das Wollen, das wirklich Wollen genannt werden kann. Und alles, was an Impulsen auch in den Traditionen da ist für ein wirkliches Wollen, ist durchaus nicht entsprungen aus der automatenhaften Tätigkeit, die heute fast zur Gewohnheit aller Menschen geworden ist, sondern aus älteren Zeiten, wo es noch - wenn auch auf atavistische Art, mehr instinktiv - ein vom gewöhnlichen Lebensautomatismus unabhängiges Wollen gegeben hat.

Daß es nicht immer gerade der Gedanke sein muß, der den Willen lenkt, das sehen Sie ja am besten daran, daß Menschen, wenn sie nur genügend emotionell sind, gerade dann, wenn sie traumhafte Gedanken haben, wenn sie etwas umflorte Gedanken haben, den größten Einfluß auf ihre Mitmenschen haben. In der Regel haben klare, mehr ins Abstrakte gehende Denker weniger Einfluß auf ihre Mitmenschen als diejenigen, die mit einer gewissen innerlichen Brutalität auf emotionelle Gedanken eingestellt sind.

Das alles ausgeführt und richtig in seinen Konsequenzen verfolgt, wird Ihnen zeigen können, daß gerade der Entwicklungsweg, den die menschliche Seele nimmt zum reinen Denken, ins übersinnliche Begreifen hinein, der Weg ist, auf dem der Wille zu gleicher Zeit zur Offenbarung aus den Tiefen der menschlichen Wesenheit herausgeholt wird, so daß man schon sagen kann: Der Wille, der das eigentliche Objekt der Ethik ist, der das eigentliche Objekt der Sittenlehre ist, dieser Wille wird gerade von der geisteswissenschaftlichen Methode als Realität kultiviert.

Dieser Wille ist es ja, der unter dem Materialismus geradezu verlorengegangen ist. Das Automatenhafte, das hat die moderne Menschheit ergriffen. Ich möchte einmal - es wäre eine ziemlich ausführliche Aufgabe - analysieren den Willensfaktor, sagen wir bei einem jetzigen Gang-und-Gäbe-Philosophieprofessor oder überhaupt bei einem Universitätsprofessor. Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man absieht von demjenigen, was er in fortlaufender Automatisierung tut, die in ihn eingedrungen ist während seines Bildungsganges, was bleibt denn eigentlich noch da für seinen Willen? Dasjenige bleibt noch für seinen Willen, was hinf[zielt] in das Anstellungsgesetz, in das Anstellungsdekret; das tut er, wozu er getrieben wird durch sein Eingefügtsein in irgendeinen Staatszusammenhang oder professoralen Zusammenhang oder dergleichen. Analysieren Sie das, was als Willenselement in einer solchen Tätigkeit, also in der Tätigkeit einer recht sehr führenden Persönlichkeit eigentlich darinnenliegt und versuchen Sie dann zu vergleichen, wie anders dieses Willenselement ergriffen werden muß von dem, was geisteswissenschaftliche Entwicklung bei einem Menschen ist, dann bilden Sie sich eine Vorstellung davon, wie diese Geisteswissenschaft dazu berufen ist, den Menschen erst herauszuführen aus dem Stadium des Automaten, ihn wirklich zu einer Individualität zu machen.

Daß man heute nicht einmal eine Ahnung davon hat, wie man zu der Anschauung des Willens kommen kann, das beweist Ihnen, daß nun sogar eine sonderbare Vorstellung eingezogen ist in die neuere naturwissenschaftliche Denkweise: die sonderbare Vorstellung, daß die Pflanzen auch etwas wie beseelten Willen haben, weil es solche unter ihnen gibt, welche, wenn Insekten oder so etwas in ihre Nähe kommen, ihre Blätter zusammenklappen und diese Insekten aufzehren. Das heißt ja eben gerade, einen bloßen äußeren Tatbestand, einen bloßen äußeren 'Tatkomplex, einen äußeren Erscheinungskomplex zusammenzufassen unter den Begriff des Willens - was aber in diesem Falle nur eine Illusion ist. Ich habe ja öfter schon in Vorträgen gesagt: Ich kenne noch ein anderes Wesen, welches auch, wenn kleine Tiere in die Nähe kommen, Gelegenheit nimmt, diese in seinen Bau hineinzukriegen und sie dort tötet, geradeso wie die [fleischfressende] Pflanze das Insekt: das ist nämlich eine Mausefalle. Und ganz mit demselben Recht, mit dem man die Venusfliegenfalle als beseelt denkt, kann man eine Mausefalle als beseelt denken.

Diese Dinge, wie sie heute auftreten im naturwissenschaftlichen Denken, die beweisen gerade erst recht, daß von einer illusionsfreien Auffassung des Willens im heutigen Denken gar nicht die Rede sein kann. Man wird erst wiederum eine richtige Vorstellung des Willens, des Willenserlebens bekommen, wenn in der Geisteswissenschaft, wie sie hier gemeint ist, in der Anthroposophie, gerade der Wille geübt wird. Ja, man kann auf der anderen Seite sogar sagen: Man tritt dieser Geisteswissenschaft gerade deshalb nicht näher, weil sie eine richtige innerliche Anstrengung des Willens, eine Übung des Willens erfordert und weil die Menschenseelen der Gegenwart eigentlich schlafende Seelen sind, die es ganz gern haben, sich hinzugeben dem Automatismus des Denkens und auch des Wollens.

So muß diese Frage, ob übersinnliche Erkenntnis ein Verhältnis zum Willen hat, mit einem starken Ja beantwortet werden. Diese übersinnliche Erkenntnis wird nämlich den schlafenden Willen der gegenwärtigen Menschheit erlösen, sie wird die Seelen wach machen, und darauf kommt es heute an. Die schlafenden Seelen von heute werden die großen Aufgaben der Gegenwart nicht lösen. Der Wille wird sie lösen, der erlöst werden kann gerade durch die Hingabe an übersinnliche Erkenntnisse.