Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Scientific Disciplines and Anthroposophy
GA 73a

24 March 1920, Dornach

Translated by Steiner Online Library

1. Anthroposophy and Contemporary Science

Introductory words from Roman Boos: Dear attendees, the appearance of a number of scientifically working personalities is of course not intended to present anything firm, final, or conclusively formulated and to submit it to public discussion. Rather, these lectures are intended to show the direction in which the individual subject areas can be developed what is represented here from the Goetheanum as anthroposophically oriented spiritual science and what has been presented to the public for some time now in its artistic effects in numerous eurythmy performances and in the construction of the Goetheanum as an architectural work. In all modesty, however, we believe that our lectures, which are only intended as a beginning, can compete with what is represented today in the circles of the academies and universities.

For anyone who has studied in any faculty with a living soul must have become more and more aware in recent times of how the purely material, the purely quantitative, loads a person with a multitude of facts, so that one can no longer stand up to it, not only in a personal sense, but absolutely in a spiritual sense. This means that the human being, with his spiritual powers, is less and less able to really

21 enormous material is brought to him, really to cope with. And because in anthroposophy the view is directed to the human being, and not just to the human being himself, but to the human being as a point within the whole of reality, what lies within the realities themselves can express itself, but in such a way that these realities do not confront him only quantitatively, weighing on him and oppressing him, but so that, by expressing themselves in man himself, the union of man with the spiritual can also take place and thus also with objective reality.

The opportunity will be given here for a debate from within the circle of scientific workers. In the form of debates, questions and so on, the opportunity is offered to further develop one or other of the topics touched upon in the lectures. For anyone approaching scientific movements with the attitude from which the entire anthroposophical movement builds its works will see a major task in cleansing the field of science and social life from the polemical spirit, which in the field of science takes the form of and in the social life as throwing hand grenades and setting machine guns going; he will see the main task as being the necessity to further expand and deepen the problems, as is to be done here.

And we also hope that at the scientific lectures, Dr. Steiner will be able to add some more to what is given by the experts.

We would also like to ask you to initially only raise questions that are related to today's lecture topic, and to come back to special cases in the following scientific lectures.

The topics of the specialist lectures are:

on March 25, 1920: Dr. Carl Unger on “Anthroposophy and the Epistemological Foundations of Natural Science”

March 26, 1920: Dr. Friedrich Husemann on “Weltanschauung, Nervousness and Spiritual Science”

March 27, 1920: Dr. Rudolf Steiner on “The World Picture of Modern Science”

on March 29, 1920: Dr. Walter Johannes Stein on “Anthroposophy and Physiology”,

on March 30, 1920: Dr. Eugen Kolisko on “Anthroposophy and Chemistry”

on 31 March 1920: E.A.Karl Stockmeyer on “Anthroposophy and Physics”

on 1 April 1920: Dr. Oskar Schmiedel on “Anthroposophy and the Theory of Colors”

on April 6, 1920: Dr. Roman Boos on “Anthroposophy and Jurisprudence”

on April 7, 1920: Dr. Rudolf Steiner on “Hygiene as a Social Question”

Rudolf Steiner: Dearly beloved attendees! This lecture today is intended to serve as a kind of introduction to the following eight lectures, which arise in large part from a circle of friends who have gathered here during this time with a very specific scientific goal. Lectures will be given on the most diverse scientific subjects, from the fields of epistemology and physiology; biological questions will be addressed; physics and chemistry will be discussed, and finally, I would like to point out the problem of hygiene as a sociological problem. Today, the outside world often judges, albeit superficially, that in all that is presented here through the spiritual current of which the Goetheanum is a representative, on the one hand it is a sect and on the other a scientific dilettantism. These lectures should at least partly draw attention to the fact that both are very much mistaken about what is presented here. There is neither scientific dilettantism nor religious sectarianism.

Proof of this is that a circle of serious-minded physicians has come together here in these weeks, and that they have been joined by a small circle of such personalities who are inclined to build bridges from medical science to other branches of life. This group has come together here out of the feeling that something like medical life today needs real new impetus; they have come together with the aim of receiving and giving impulses for this new impetus. What is being presented here, I do not want to say as a medical course, but as a course for doctors, that implies that it is about serious striving, about serious willpower in the face of the great tasks of our time. This course follows on from two courses that I have already held in connection with the Waldorf School in Stuttgart, about the necessary new foundation of the physical sciences. All this will be sufficient proof, even for those who, after superficial evaluation, express the opinion just mentioned, that here we are looking at the great, serious tasks of our time, and that we are seeking to determine what is necessary to impact the spiritual culture and thus the whole culture of the present and the near future, based on what these serious, great tasks dictate. If we look at the terrible events of recent years with the aim of ascertaining, through an unprejudiced judgment, how these terrible events are connected with aberrations of the human consciousness, then we will come away from much of what some, I might say light-heartedly, consider to be sufficient for a renewal of life.

For example, how often is the judgment pronounced today that, in the face of what is swirling in time, what is emerging as chaos in time, care must be taken to broaden knowledge, to broaden understanding. And in many circles it is emphasized on all possible occasions that something is missing in our time; on all possible occasions it is emphasized that knowledge must be spread, let us say through adult education centers or similar institutions. The spiritual scientific worldview movement, for which the Goetheanum is the representative here, cannot readily agree with these assessments, which are being made in this direction. For, my dear attendees, in the face of such judgments, the question arises: Do we actually already have a science that is effective in the future, a science that is capable of intervening in life? Do we have something to carry it into the widest circles in adult education centers?

Based on truly profound judgment, those who are the supporters of the spiritual science practiced here are convinced that, before anything else, a renewal of scientific life itself is needed, an infusion of new elements into scientific life, before we can think of spreading knowledge to the widest circles, for example through adult education centers or the like. We are not thinking here merely of a popularization of present-day science, but rather that an anthroposophically oriented worldview must think in terms of a real renewal of these present-day sciences, based on an understanding of the state of these sciences. Naturally, in this introductory lecture, I can only sketch out the task for these evenings. And so I would like to first point out the two main directions of current scientific endeavor, in order to show how these present sciences actually relate to life.

On the one hand, we have everything that can be characterized by saying that it is scientific in the natural scientific sense; we have to refer to everything that occurs in the field of natural science. In speaking about this field here, I must indeed emphasize again and again that I am not starting from a superficial polemic against the current direction of natural science, but that, on the contrary, because I fully recognize everything that natural science has achieved in the course of the 19th century and into our days, because I must admire the great progress of natural science in itself and of the most diverse branches of human technology, it is precisely out of this admiration that I come to think differently about the further course of natural science than it has developed into our days.

On the other hand, we have the historical sciences with all that belongs to them, which also includes, for example, jurisprudence. You know, my dear audience, that natural science has increasingly come to focus on observing external facts and following experiments. They know that there was a strong endeavor, especially in the 19th century, to connect the enormous wealth of facts that have emerged through observation and experimentation with each other through great ideas and to strive towards certain so-called laws of nature. But the one who can really understand this whole scientific life knows that today, in the most diverse fields – in the field of physics, chemistry, biology – we are faced with the most incisive facts and that, with what is commonly known as science, what the facts tell us, we are not in a position to penetrate in any way into the essence of that which obviously must be behind it, yes, that the facts, I would say, stun us, that we cannot keep up with the abundance of facts using scientific methods. The outward course of science actually confirms this.

Even if very few people still pay attention to this today, it must be said that the last twenty years have actually brought about the greatest conceivable revolution in the field of physics. Ideas that were still considered unshakable thirty years ago have now been thoroughly revolutionized. One need only mention the name Einstein or the name Lorentz, the Dutch physicist, and by mentioning these names one can point to a whole range of facts and discussions that have revolutionized and shaken physics as it was just thirty years ago. Of course, I cannot go into the details here. But the fact that physics has been revolutionized, which is well known in certain circles, must be pointed out. Now, however, one can say: While, for example, something as significant as the revolution of the old concept of mass and matter through the newer radiation theory of electricity is at hand, our scientific ways of thinking cannot cope with what has actually been presented to man through the abundance of experiments. From the observation of radiant matter in a glass vacuum, it could be seen that the same properties that were previously attributed to matter, for example a certain speed and acceleration, must now be attributed to radiant electricity; so, so to speak, the concept of matter has been lost. It became clear from the abundance of experiments that nothing could be put in the place of the old concept of matter; and from Einstein's theory of relativity, with its terribly cold abstractions, nothing can be gained that resembles a real conception of what one is actually dealing with in external nature.

All this is said only to point out how the works have come into a flow that has developed in such a way that there is a wealth of observed and experimental material that cannot be mastered by our modes of representation. I would like to say that the development of science has shown that, although we can look at nature on the surface in the modes of perception that have been preserved from the past, we are not able to interpret what nature presents to us today in countless phenomena in the form of rays. A peculiar method has crept into physics in recent times. It is called the statistical method. Whereas in the past it was believed that precisely formulated natural laws could be arrived at by means of exact measurement, observation or experimentation, today we work very much with what is really similar to that statistical method, which resorts to probability calculation, which we find applied when we set up insurance companies, for example. There we also make assumptions, for example, that of the kind that so many of a certain number of people of a certain age have inevitably died after a certain number of years. With these statistical methods – which are based on probability theory and are similar to the methods of modern physics – one can get along quite well if, for example, one has to arrange something like life insurance; everything is correct and one can rely on this method. But the essential defect of the method is that it says nothing about the nature of that for which the method is used – which is clear from the fact that no one will believe that they must really die in the year that was calculated as their year of death using probability calculations and statistical methods. Such methods serve to summarize the facts, and for a certain action based on statistics, but they say nothing for penetrating into any essence. Thus, in the external, scientific field, we are, as it were, condemned to remain on the surface of things.

This, ladies and gentlemen, is most evident when this scientific method is to be applied in the practical treatment of the sick person, when it is to be applied in medicine. And it is precisely because of the dissatisfaction that arises today from the scientific basis of medicine that an arrangement such as the course for doctors that is taking place here in these weeks has been created. When approaching the sick person, one cannot subject him to treatment without really recognizing his nature. The physical and scientific methods must also be put to the test when approaching the human being. And all that can be deplored about medicine and its effects today is connected with the inadequate scientific foundation of our present-day sciences. This is one of the tasks of anthroposophy in relation to the present-day sciences. It has the task of finding real scientific methods through which the abundance of facts that are available to us today can really be seen through in such a way that we can penetrate through these facts into the essence of what surrounds us in the world.

Something very similar is the case with historical science. While at the turn of the eighteenth to the nineteenth century we still have attempts to observe human life in such a way that both the natural course of events in the development of the human race and that which comes from within the human being in a soul-spiritual way are taken as a basis – while At the turn of the 18th to the 19th century, we have studies such as Herder's “Ideas for a Philosophy of the History of Humanity”. During the 19th century, what historical science is becomes more and more abstract and abstract, more and more intellectual and intellectual. We see how those who cannot profess a certain materialism in history speak of ideas that are supposed to work in history. As if abstract ideas could be any kind of real agent that carries historical development! As if ideas were not initially something merely passive! Because our modes of thought are incapable of penetrating through observation or the facts provided by experimentation to the basis of nature, we remain, I would say, merely on the surface of what takes place in human life with our modes of thought. We are unable to connect what we grasp through our thoughts of the people acting in history or of the events occurring in history with the great forces that carry history.

We see, and this is particularly interesting, how in the 19th century, for example, such minds as Herman Grimm's appear. He is really very characteristic of the historical method of the 19th century. There is perhaps nothing that speaks about historical phenomena in such a wonderfully, deeply satisfying way as Herman Grimm does in his treatises, for example on Goethe's “Tasso” or on Goethe's “Iphigenia”. There is something there that is already in the realm of human spiritual creation. In this case Herman Grimm can set about something that can be grasped by thought because it has already been raised to the level of thought. But when Herman Grimm wants to go further, when he wants to go into reality, when he does not just want to look at something like Goethe's works “Tasso” or “Iphigenia”, but when he wants to present Goethe himself as a real human personality Herman Grimm also wrote a book about Goethe. One sees that the whole Goethe whom he describes is actually a kind of shadow figure and nowhere is there the possibility of penetrating the full intensity of the real. What Herder still attempted, namely to grasp thoughts that are historical and at the same time embrace nature, was no longer possible with the historical method of the 19th century. These thoughts are too thin to penetrate reality from a historical point of view. And so we have a historical science that cannot get out of thought, remains in thought, and cannot penetrate from thought into reality.

Here again, for anthroposophically oriented spiritual science, there is the necessity not only to grasp what the soul experiences in abstract thoughts, but to grasp it in such a way that the forces that really underlie the external reality are seen in these soul experiences. On the one hand, we must try to understand nature in such a way that we can apply our understanding to the human being – so that we can understand the human being, as we do in the art of medicine or in the art of education, and on the other hand, we must try not to get stuck in the abstract not to get stuck in abstract thoughts and ideas of history, but to penetrate to such a living inner soul life that we can truly grasp what has happened historically – an understanding so saturated with reality that it in turn is close to natural occurrence, to natural becoming.

Just as the inadequacy of the natural-scientific basis has become apparent in medicine, so too has the inadequacy of the historical method in social life. What has caused so-called historical materialism, the Marxist view, to begin to be put into practice in our time, to the misery of humanity in this much-tried Europe? What has caused people to arise who declare everything spiritual, everything legal, everything moral, and so on, to be an ideology, and see reality solely and exclusively in the economic production process? What has caused this? It has caused the historical methods of the 19th century to be incapable of grasping this reality. The historians or those who wanted to be historians in any field have remained with abstractions that have nothing to do with reality. And social democracy, meanwhile, has developed for itself what was not offered to it by the leading circles, and it did so according to what it alone knew something about: the economic process. The fact that we have a materialistic foundation of history and today a policy of economic science that is ruining Europe is the original sin of non-existent historical thinking. The facts are serious today, and only those who refuse to see their gravity can deny that it is necessary to strive for greater depth in both the natural and historical sciences and to work towards a new foundation.

This is what should be seen through within the spiritual current, for which this building, the Goetheanum, is the representative, so that - this should be explained here in all modesty - so that a science can arise that can really step out into our elementary schools, that can really flow into life. And one would like that not only the intellectual impulses of people of the present would be seized by these efforts, one would like that above all the hearts of people of the present could be there and feel how deeply connected all the social misery of our time, all the decline, the chaos of our time is with the aberrations present in the striving for knowledge and in the scientific striving of our time, which must be healed.

What I have just characterized should be contrasted with what can be gained from the spiritual scientific method for the natural scientific direction and for the historical direction. And I do not want to speak in abstractions, but I would like to point out two facts, which should only serve as examples of what is being sought here. The first example is taken from the field of natural science. It is intended to show the point where the scientific foundation of our scientific endeavor becomes insufficient when confronted with the concepts of the human being. Today, if you look around you at the scientific endeavor of the present, you can repeatedly find an insight into the human heart. This view of the human heart has been developed directly from the natural scientific basis of life. Just as mechanics, physics, chemistry and biology are today, so is our view of the human heart, because we have a very specific chemistry, physics, biology and so on, because we have a specific natural scientific basis. What is this view of the human heart? Well, you find it characterized everywhere as follows: the human heart is a pump that pumps blood through the human organism in such a way that this blood washes away certain useless substances, exchanging them for others that it carries to certain places in the human organism. If today, even the slightest doubt is expressed to certain people that this human heart could be a very ordinary pump, that the human heart works in the middle and pumps blood out to the various parts of the body, then the people who have adopted scientific views today – I have experienced it – they become downright wild. And yet, my dear audience, here is the point where a recovery of the scientific foundation can bring about a complete reversal.

Here the spiritual scientific world view will have to show that the heart is not a pump, but that the heart in its activity is only the result of the self-regulating currents and interactions that occur in the human organism. Man is a dual being. Everything that, to put it schematically, lies below the heart and everything that lies above it is organized in fundamentally different ways. What drives the development of carbon is fundamentally different from what happens when carbon combines with oxygen to form carbonic acid. But the actual agent, the actual driving force, lies in the forces that interact from the lower human being and from the upper human being - from the upper and the lower. Just as positive and negative electricity want each other when there is an electrical charge, and just as an apparatus that would be connected to this charge of positive and negative electricity would carry out certain activities, so the human heart carries out activities as a result of the currents that are in the human organism. The human heart is not the pump of the human organism. Everything that the human heart does is purely the result of the inner life, of a certain current in the human organism. The opposite of popular belief is the case.

But with that, my dear audience, one points at the same time to a complete reversal of the science of the nature of man. For only by considering this great contrast between the upper and lower human being, in which the activity of the heart is harnessed and, as it were, expressed as mediation, only by considering this, are we able to bring the human being into the right contrast to the whole of the environment, to understand how the lower human being stands in a certain relationship to the outer world of solid, liquid and gaseous bodies, and also to the outer world of thermal phenomena, while everything in the upper human being that contrasts to some extent with the workings of the lower human being must be paralleled with light and with other etheric processes in the earthly and extra-terrestrial realm.

We will only learn to place the human being in the right way in the whole universe when we stop believing that the heart is the pump that pumps blood through the organism. In reality, the blood has an inner life, and in the congestion that occurs between the lower human being and the upper human being, the heart is so involved that the result of this congestion becomes apparent in the movement of the heart. In the movement of the heart, we basically have nothing other than where the upper human being and the lower human being touch and where, in certain unconscious regions, the activity of the lower human being is perceived by the upper human being. The heart is, so to speak, a sense organ within the human being. Just as the sense organs that lie outside are organs for mediating the outer experiences of the human being, so the heart is the organ that mediates the experiences of one's own being, albeit in the subconscious. With these things, I only want to suggest that something as essential as the heart teaching, which is suitable for reforming all medical thought, needs a thorough reform today. But that is only one example – it is an example of how cause and effect are almost confused today, I would say in all areas of nature observation.

My dear attendees! Spiritualists claim that they have photographed spirits. Photographing is an external process, and I do not want to dwell here on whether or not one can photograph spirits. But with no more right than the spiritualists claim that they have photographed ghosts, certain physicists today claim that they have photographed the configuration of atoms. Certainly, one can throw X-rays at crystals, one can make these X-rays reflect, the reflected rays interfere, and then photograph them, and one can claim to photograph the configuration of the atoms. The essential question is only: Are we really photographing the atomistic agents here, or are we photographing certain effects that come from the macrocosm and show up only at the points where we believe the atoms are present? It is essential everywhere to find ways of thinking and imagining that are able to go from appearances to the essence of things in the right way. Because scientific methods are so inadequate, they cannot suffice for application to the human being, whether in the field of medicine or in the social realm.

Thus we see that people who believe they have been trained in natural science are now setting about solving social problems, like Lenin and Trotsky. But the fact is that only a few individuals have studied what natural science establishes from its facts, but this is insufficient as conclusions, as results. As a rule, such people do not allow themselves to be drawn into discovering what one believes to know about things and what one believes to have discovered as laws, and then to actually test them against the individual facts. When someone tells you that he has photographed the configuration of atoms, such people do not think about the value of such a photograph. Of course, it is terribly impressive when one announces to the world in popular presentations: Atoms exist; they have even been photographed. - The layman naturally says: Well, how can anyone who is not a layman deny that atoms exist, which are the agents in all natural effects, when these atoms have even been photographed.

But the point is to have an insight into how something like this comes about. We suffer tremendously in the present from the fact that things are asserted as popular worldviews, monistic or otherwise, that consist in nothing more than in abstract summaries of all kinds of results, without going back to their real foundations. What do people present at monistic gatherings other than what they have read about in books or heard in lectures? Where is the opportunity to actually go into the reality of the things from which such results are actually drawn? Therefore, there is no possibility of a real overview of the implications of the results in this field. We are experiencing in today's science - when it develops into a world view and thereby believes itself to be very exact - that the processes that we experience in history are then used to calculate the processes that are supposed to have taken place on our earth over millions of years or that are supposed to have taken place millions of years ago. These calculations are always correct; for if, for example, one calculates how much debris the Niagara Falls deposited in a certain number of years, then one can, of course, calculate a great deal from such layer formations. But what is the actual method of calculation? The method of calculation is as follows: we observe the processes in the human stomach, say for five years, and then we calculate what these processes were like 10, 20 years ago, 150, 200, 300 years ago. We will get exact results – except that the person with this stomach and its processes obviously did not even exist as a physical human being 300 years ago! In this way, one can also calculate the changes in the human stomach and then the nature of the whole person in 10, 20, 30, 100, 200, 300 years – only then the person has long since died, and the whole calculation – which is completely correct as a calculation – has not the slightest value. The same value attaches to calculations that relate to the state of the earth millions of years ago or millions of years in the future, because they do not take into account whether the earth existed at that time or will still exist then. What use is it to know that after so many millions of years, when we, let us say, paint egg white on the wall and this will glow due to the changes in the earth, when the earth will no longer be there! Today, people still do not understand that some calculation or similar result can be absolutely correct, but that it cannot be applied to reality.

Two things are necessary today if one is to make a judgment: first, that the judgment is built on the basis of a correct logical method – the method of calculation is also a logical method – and second, that the judgment is also built on an appropriate insight into reality. A judgment must be both realistic and logical. The former is usually forgotten today, which is why the only logically correct judgments play such a large role in our ordinary scientific life, but under certain circumstances they have no application to reality. This is the concern of the spiritual current of which this Goetheanum is the representative: not only to have logically correct views, which can then also lead to errors, but to have realistic views, ones that really build a bridge between what lives in man as a world view and what develops outside as reality, for only such realistic views can be used for life. Only such realistic views can help our present life, which is drifting so much into chaos, to recover.

So I have shown you by one example – I could only show the one example today, but it could easily be multiplied – by the example of heart science, how necessary it is to strive for a science that is in line with reality, and how the spiritual current that is cultivated here in particular sets itself the serious task of working towards such a necessary reform of this science. I would also like to give an example of how to work towards the historical sciences. Using this example, I would like to show how a rudimentary scientific method, I would say a stunted scientific method, has simply been applied to the historical being, and how this has led to disastrous errors.

In the field of natural science, I would like to point out the so-called biogenetic law. I do not want to talk about the more or less limited validity of this law, but I want to treat it as a kind of hypothetical natural law. What does this biogenetic law state? It states that every higher animal creature, including man, during embryonic development, that is, during the development from conception to birth, briefly undergoes the forms that have been experienced in the development of the species. For example, the human embryo shows a fish-like form during one particular period, then other forms. These forms, the metamorphoses through which the embryo passes, are reminiscent of what has taken place in the developmental series in the history of the species, so that it has been able to come up to the human being through various forms. - This so-called biogenetic law has a certain limited significance. There is no doubt that ontogeny is a brief repetition of phylogeny, that individual development is a brief repetition of tribal development. But now attempts have been made to apply what has been found in the natural field to the historical field. It was believed that what lives in a later culture must, in a brief repetition, also show what lived in an earlier culture. So when a new people emerges somewhere, in its initial stages it must, as it were, pass through the stages of human development as they have been experienced so far, and then add a new one on top, just as the human being adds the mature life to the embryonic repetition of the tribal history. Not much has come of it if one wanted to apply this law, which was initially formulated purely abstractly for historical development and was modeled on a series of scientific observations, to life. I would like to say that life experiences do not actually confirm this law in the historical field in such a way that one can do anything with it in the face of reality.

On the other hand, the following emerges for the spiritual scientist's sharpened sense of observation. The essential thing is that the inner work that the spiritual scientist has to do in order to arrive at his modes of conception, and then to penetrate into nature in the way I have shown, sharpens his view of reality, his sense of observation for reality. This is how it turns out for this sharpened sense of observation: in the early stages of its development, the human being undergoes certain metamorphoses. One must only have an unbiased sense of what is going on in the early stages of human development. We have an important stage of life in human life: from birth to the change of teeth around the age of seven. The soul life of the human being manifests itself in a very specific way during this period, and with the change of teeth it undergoes a transformation. Until the change of teeth, the human being is in the epoch of his life where he is an imitative being who wants to imitate everything that is done in his environment, down to the movements, down to the formation of speech sounds, and who wants to imitate these things through inner forces. Up to the age of seven, he adapts so well to the human environment that he then, up to the next important stage in life, which is linked to the onset of sexual maturity, has the need to accept, on the basis of authority, that which he is supposed to believe. Then the whole organization of the human being changes again, and so does his soul life. And anyone with enough sense of observation will be able to notice how the human being changes even in his early twenties, or perhaps in his late twenties. Later on, what corresponds to this youthful transformation of the human being can only be observed by the keen sense of observation of the spiritual researcher. When a person has really undergone spiritual training, it becomes apparent that towards old age certain, I would say shadowy, transformations of the soul life occur. They only appear in hints, but one notices quite clearly: in the forties, at the end of the forties, one becomes a different person and at the end of the fifties one becomes yet another person. These metamorphoses occur in a shadowy, rudimentary way, as only hinted changes within, but anyone who can observe them can compare them with the hints that occur in embryonic life and that are repetitions of earlier physical forms that have been passed through in tribal development.

But one cannot simply transfer the scientific biogenetic law to history; instead of looking at the beginning of life, as the natural scientist must do, the historian is compelled to look at the end of life, at these shadowy, rudimentary transformations of the soul life. And just as for the natural man the beginning of life presents itself as a repetition of tribal history, so these rudimentary hints at the end of life turn out to be repetitions of what the human race has gone through on earth as a whole. We learn to understand that what is only rudimentarily present in our aging today was present in a pronounced sense in prehistoric man; we learn to understand that we can go back to a humanity that has undergone such transformations of the organic-mental life into old age as we do during the change of teeth and sexual maturation. And in our aging, we experience a rudimentary repetition of what humanity has gone through in its historical development. This is where it will become clear what the correlate of the biogenetic law is for historical science.

Those who think abstractly are always satisfied when they have found something, they then expand it and build an entire system of worldviews from it; they want to expand the biogenetic law to the historical becoming of humanity. To the real observer – and this is the observable reality for the spiritual researcher – something quite different presents itself. It shows that we are able to see in our own ageing and its rudimentary changes a repetition of what we find in earlier historical stages of human development. We look back to ancient Indian and Persian times and know that even in old age people remained so capable of development that a metamorphosis could be seen in their organism even in the forties and fifties of human life, as can only be observed today during the change of teeth and sexual maturation. You see, here we have the difference between true observation of reality and the abstract desire to transfer, which has arisen precisely through materialism. And we then understand how, in primeval times, the human being lived as a child and young person alongside the old person and said to himself: One experiences something in old age that brings something completely new into life. Let us consider how deeply this true law allows us to see into the inner process of human development, how we can see into a state of humanity in which we understand patriarchal life because young people anticipated old age in such a way that they said to themselves: this old age offers me something completely new. And so we do not look at prehistoric humanity in the same way as today's materialistic anthropologist does. We look at this primitive humanity and understand it, I would say intimately human, and we can also recognize that in its entire element something quite different was present for this primitive humanity than for present-day humanity. But we must take an interest because we are approaching something directly human, for this metamorphosis from primitive man to our present time. And if we have to admit that the human organism has changed, we will also be able to point out other changes in the human organism in the right form.

I will point out just one thing, my dear audience, which is revealed by spiritual science, but which, because it is relatively close to us and can even be proven externally by philological-historical research, is that the Greeks had their culture, which has such a profound effect on us, because they viewed their environment differently than we do today. Spiritual science shows us that what was in the Greeks was still capable of organic development to a much greater age than it is in us. We reach the end of an ascending organic capacity for development at the end of the twenties; the Greeks continued it well into their thirties. This necessitated greater activity in the Greeks, and that meant that the Greeks invested even more activity in their sense organs than we are able to invest. Therefore the

the Greeks were not yet a reflective race. Mankind has only become reflective since the middle of the 15th century. The Greek race was one that still transferred all its inner activity into the world of the senses, still saw the whole world, I might say, more brilliantly, more warmly than we do. We have to imagine that the Greeks had no interest in dark colors, that they had the keenest interest and the greatest sensitivity for bright, warm colors. And we find external confirmation when we discover that the Greeks have a single word for both dark hair color and lapis lazuli, the blue stone used for painting. People have never had blue hair; so if dark hair and lapis lazuli are both referred to by the same word, it is clear that the blue is seen as dark. And the other peculiar thing is that the Greeks had one word for green = chloros, and at the same time they used this word for what we call yellow, honey. And so I could cite many more examples that would prove to us that the Greeks' vision was similar to blue-blind vision. Roman historians tell us that the Greeks painted only in four colors: black, white, red, and yellow.

From this we can see that when we look into history, we do not have to look at the great so-called war events, at the great so-called formations and fallings of states, but we have to look at the intimate, we have to see how the individual human being has developed. In this way we again meet the needs of our present time. The conquests of Alexander the Great interested only those generations who were first oriented towards this interest through school. Today, the broad masses are called upon for education and intellectual life, and they want to be interested in something other than the conquests of Xerxes or Alexander the Great, of Caesar or even later ones; they want to be interested in what emerges in every human being as the truly human. But a science of history arises for our soul's eye that describes how man was different five, six, seven millennia ago, how he was different in Greek times than he is now. A history arises that approaches everything individually human directly, that allows the Greek to arise before our soul's eye, so that the person of the present can compare the Greek with himself spiritually and mentally. What concerns every human being will be of interest to those who, as the broad masses, strive for education today; what concerns not only Alexander the Great or Alcibiades and Caesar, but what concerns every human being, what, so to speak, is in every human being because he himself is a descendant of those who saw the world so completely differently.

Again, it is a serious question, especially in view of the social needs of the present, to strive for a historical science that is closely related to the human being; and such a science, because it touches the innermost part of the human being, will also be able to release the moral and legal impulses in the human being. In the externalized life of the state, we have gradually come to something that is nothing more than a legislative convention. But what lives in our state laws does not reach into the depths of the human soul where the moral impulses arise. How do today's legal measures live in the individual human being? They do not live. The lawyer himself often does not live them until he has looked them up in the law books, because he usually does not know much about them before he has looked up the relevant paragraph. But what has gradually become a mere historical abstraction does not live in people. If we establish another historical science, it will be one that can trigger impulses in life. Such a historical science alone will be able to grasp people and lead them to reasonable social desires – in contrast to the historical materialism that Lenin and Trotsky cultivated. Because people have been offered nothing but abstract, insubstantial ideas, Lenin and Trotsky were able to confront them with what people alone understand: the results of economic life.

Today, the great, serious demands of life raise the question: in what way can natural science and historical science be revitalized? If we want to take life seriously today, we have to think about such a revitalization of the sciences. I can well imagine that those people who today receive their education through everything that such an education achieves today will be shocked by what I am saying here and probably find it radical – while we, after all, must find it absolutely necessary simply because of the seriousness of life. But is it not our time itself that points to the seriousness of life in every moment?

Dear attendees, it can be hypothesized that this hall would be very full today if it were not for the delayed celebration of Carnival – if you can call it a celebration. But it is entirely to my liking that this evening is being held here today, to show that there are still places where people feel that serious matters must be discussed in a time of need, in a time like the one we are living in today. In such a time, there is still much that cannot be reconciled with the seriousness of life that is necessary to think of something like what has been suggested in today's introductory lecture.

But when one expresses something like this, my dear audience, one feels reminded of the saying of someone who, in his time, also felt compelled to speak of the great impulses in contrast to the little interest of human beings: Johann Gottlieb Fichte once spoke about the destiny of the scholar and gave lectures on the subject. When these lectures were published, he introduced them with just a few words. He said, addressing himself to all those who so well proved from their life practice that ideals cannot be realized after all - he actually did not address these, because they are not teachable, but he spoke with reference to these - he said: That ideals cannot be realized in direct life, we others know that just as well as these so-called life practitioners. But that life must be directly oriented towards them, we must say with all seriousness. And Johann Gottlieb Fichte added that there are people who are unable to see how necessary it is, in the serious hours of world history, to also begin something correspondingly serious, which only proves that these people simply cannot be counted on in the world plan. And so, said Fichte, may they be given by the spirit that guides this world plan “in due time rain and sunshine, wholesome nourishment, and undisturbed circulation of the juices” and - if it is possible - also “wise thoughts”; but otherwise one cannot count on them when talking about the impulses that lie in the great world plan.

But one would like, especially in today's serious world situation, to find a sufficiently large number of people who can feel this seriousness and, out of it, can feel the necessity that not small things, but great things must happen in impulses, and that they must happen precisely in the realm of human consciousness itself, so that we can move forward. It is out of such impulses that I have tried to speak to you today, using individual examples to illustrate the relationship between anthroposophy and contemporary science. I have only been able to sketch what I wanted to say, but if, through this sketch, I could evoke such impulses in a sufficiently large number of people, which could then have a stimulating effect on what must happen - a renewal of our entire scientific life - then I would consider what can actually happen through such impulses to have been fulfilled, at least for the time being.

In our time, science is very proud when it says that it wants pure knowledge. In Greek times, when imagination was closer to life, the word “catharsis” was used for the most important moment in a tragedy, when the hero's fate was decided. In this way, something was introduced into aesthetics that was taken from medicine. For in Greek life, “catharsis” was regarded as a kind of crisis, whereby certain pathological processes in the organism are counterbalanced or paralyzed by other processes. In this healthy Greek age, ideas were transferred from what takes place in nature to the artistic field. Today, we need a science that does not allow a rift to develop between theory and practice; we need a science that is viable and full of life, we need a science that can build up life.

However, only those people who really understand and feel the seriousness of contemporary life will long for such a powerful science. And as for the rest, let me say this at the end, we must, in accordance with the old saying of Fichte, leave them today to a kind cosmic plan, which provides them with food and drink at the right time, which gives them sunshine and rain at the right time, which gives them postponed carnival fun and - if possible - also wise thoughts. It will be difficult!

But what is needed today lies in another area and can be described as follows: spirit-estranged research must find its way back to the spirit. And it is this path back to the spirit that anthroposophically oriented spiritual science wants to find, and to this end it calls on humanity. That is the truth, despite all the prejudices and defamations that are otherwise leveled against this anthroposophically oriented spiritual science in the world.

[Lively applause.

Roman Boos: In thanking Dr. Steiner for his lecture, I would like to express the hope that the lectures that will now follow will have the effect in our circle and in the outside world that was indicated in Dr. Steiner's lecture. I would now like to ask that after a short break, those who may still have questions about today's lecture come forward. I would particularly like to ask all our scientifically working friends to take this opportunity, since Dr. Steiner is prepared to add something supplementary in this or that respect.

Eugen Kolisko: In what Dr. Steiner said about research into the reverse biogenetic law, how can it actually be established that we are dealing here with a time that lies so far back that it corresponds to a particular period? How can we determine from the processes observed in the phenomena of old age how far back this lies in earlier times?

Friedrich Husemann: Is the blue blindness of the Greeks something that has only to do with the individual development of this people, or is it perhaps something that occurs in the general course of development of a race or a people, which would therefore correspond to a certain age of this race? What about the Chinese, for example, who have been depicted in blue colors since very early times? Are there other factors at work here?

Walter Johannes Stein: How are changes in sensory perception related to changes in thinking among the Greeks, who, according to the book 'The Riddles of Philosophy', still had a much more pictorial perception?

Roman Boos asks Dr. Steiner to give the closing remarks.

Rudolf Steiner: In the sense of a closing word, I would like to address the questions that have been asked. The first question, ladies and gentlemen, is of course one that would require a very comprehensive explanation in order to answer it.

First of all, I have to mention that a real exploration of these things is only possible by applying the spiritual scientific method, that is, the method that actually teaches us to look at what we are otherwise accustomed to looking at from the outside, now to look at from the inside. You can get an idea of what actually comes into consideration in the following way. When you look at the physical organism, you have to take the present moment as your basis. You have to stick to the configuration and outer activity that the physical organism has in the present moment. If you then move on to observing the soul life, you will not find in this soul life the necessity for restriction to the present moment, but you will find in the soul life - initially in the individual soul life - the expansion back into the sixth, fifth, fourth year of life. The experiences are incorporated into memory, so that when you move from observing the physical person to observing the soul, you move from the present to an individual past. To acquire spiritual scientific methods means to develop certain abilities that go beyond the ordinary soul life. These abilities, which go beyond the ordinary soul life, then also expand that which, during the transition from the physical into the soul, extends over a certain period of time, up to the period of childhood. These spiritual scientific methods expand the observation beyond the individual human being, and what enters is the inner observation of the world process. It is certainly a long path, which you will find described in my books, but it is a path that can certainly become a reality for human development.

Just as the inner experiences are immanent in time in a certain way in the memory-based review of the individual life path, one will - but only through comparative treatment of what one has in one's memory - arrive at the design of the time scheme for what presents itself to inner vision, if one only really knows how to work methodically. In this way one arrives at a truly methodical approach. The person who acquires the observant sense for what I have called the rudimentary soul metamorphoses of old age – but which are also matched by rudimentary bodily metamorphoses – will find that there are certain periods of time in which such metamorphoses take place. There is such a period at the end of the forties, again at the end of the fifties, and in the middle of the fifties, so that one does indeed get certain periods of inner experience for this rudimentary soul metamorphosis. Now, if one really applies inner methodology in the expansion of inner vision to the extra-individual realm and thereby arrives at certain time determinations, one can either rely on them directly, which is entirely the case with a developed spiritual-scientific method, or one can try to corroborate what presents itself in this way by verification from outside. For example, you can say to yourself that today, when you have already sharpened your sense of observation, let's say around the age of 35, you experience a certain life metamorphosis. Now you look for this in what is presented to you in the outer historical life, and you thereby fix a certain historical point in time. One then tries to find another life metamorphosis, for example that which presents itself at the end of the 1920s – one arrives at a later point in time. This provides us with individual epochs for what happens historically and what corresponds to an inner metamorphosis of life. In this way, one can relate these individual, unique life epochs to the past historical development of humanity. Is this indicative of the path? Of course, I can only sketch out this path. If you follow the idea, it will become clear to you that this path is an exact one.

As for the so-called blue blindness of the Greeks, I would ask you to please bear in mind that I really only want to speak of a so-called blue blindness. It is more a sensitivity of the Greeks for the bright, warm colors and a lesser interest in the dark, blue, cold colors. One must be clear about the fact that the process itself that is taking place is much more spiritual for the Greek people than it is for today's partially blue-blind people. It is only an analogy, but it is precisely this mental blue blindness that is so strongly present in the Greeks that we can still prove it in the Greek language. But you have probably already been able to deduce from the lecture that we should not regard this as an individual characteristic of the Greek people, but as something that occurs in a particular period of a people's development. Of course, it must be borne in mind that the relative epochs of the peoples living side by side on earth do not coincide absolutely. It must be realized that the Chinese people, for example, had long since emerged from the period of blue blindness when they entered history. So, to a certain extent, one must perceive the periods of time as layered next to each other, then one will see what I have said in the right light. I have tried to describe the thought process as it manifested itself in the Greeks in my “Riddles of Philosophy”; this thought process of the Greeks was also somewhat different from our present-day thought process. Our thought process is that we are aware of a certain activity of thought with which we accompany external facts. We ascribe the formation of thoughts to this activity of thoughts, of which we are aware, and ascribe only the sensory impression to the objective. The Greeks were different. In the Greeks - you can easily prove this by looking at the Greek philosophers with an unbiased judgment - there was a clear awareness that they saw thoughts in things just as they saw colors in things, that they therefore perceived thoughts. The Greeks experienced the thought as something perceived, not as something actively formed. And that is why the Greeks were not really a reflective people in the sense that we are. People have only really become reflective since the middle of the 15th century. The thinking process has become internalized. It has become internalized at the same time as the course of the sensory process. I would say that the Greeks saw more of the active part of the spectrum, the red, warm side of the spectrum; they only sensed the cold, blue side of the spectrum indistinctly. And today we certainly have a very different perception of the red and warm side of the spectrum; we see it much more shifted towards the green than the Greeks, who were still sensitive to it beyond our outermost red. The Greek spectrum was shifted entirely towards the red side. The Greeks therefore saw the rainbow differently than we do. And by having our sensitivity more on the other side of the spectrum, we are turning our attention to the dark side, and that is something like entering a kind of twilight. It makes you think. If I describe it more figuratively now, don't be offended; it is based on a very real process of human development. With the shift of sensitivity from the warm part of the spectrum to the dark part of the spectrum, something similar occurs in the development of humanity as a whole, as it does in a person when they experience twilight from full brightness, where they begin to rely more on themselves, to follow the inner path of thought, and where they become pensive. I would say that in the twilight, in the dark, thinking is more active than when the sensitivity is directed towards the lively, warm colors, where one lives more in the outer world, experiences more of what is in the outer world. The Greek was more absorbed in the outer world with all his thinking. He therefore also saw his thoughts in the outer world. Modern man, who has shifted the whole spectrum of vision more towards the dark side, cannot see his thoughts in the outer world. Just as one will not claim that what the soul experiences is outwardly visible at night when it is dark all around, but knows that it takes place in the soul, so what what man experiences since the shift of the spectrum view, happens more on the dark side in the soul, and one can say that a shift in thinking has occurred since Greek times.

These are the kinds of things that arise from research in spiritual science. I can only sketch them out here; I hope that some of what has been suggested today can be developed further here in the next few days, and I wish my subsequent speakers good luck in dealing with the most interesting questions possible in the next few days.

1. Anthroposophie und Fachwissenschaften Anthroposophie und Gegenwärtige Wissenschaften

Einleitende Worte von Roman Boos: Sehr verehrte Anwesende! Mit diesem Auftreten einer Anzahl wissenschaftlich arbeitender Persönlichkeiten ist natürlich nicht beabsichtigt, irgendwie etwas Festes, Endgültiges, abschließend Formuliertes hinzustellen und der öffentlichen Diskussion zu unterbreiten, sondern es soll in diesen Vorträgen gezeigt werden, nach welcher Richtung hin dasjenige in den einzelnen Fachwissenschaften ausgebaut werden kann, was hier vom Goetheanum aus vertreten wird als anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft und was ja in seinen künstlerischen Auswirkungen in zahlreichen Eurythmie-Aufführungen und in dem Bau des Goetheanum als architektonischem Werk nun seit längerer Zeit vor die Öffentlichkeit hingerreten ist. In aller Bescheidenheit glauben wir aber doch, daß wir auch mit unseren Vorträgen, die ja nur Anfänge sein wollen, konkurrieren können mit dem, was heute vertreten wird in den Kreisen der Akademien, der Universitäten.

Denn jedem, der mit einer lebendigen Seele das Studium in irgendeiner Fakultät durchgemacht hat, dem hat in der letzten Zeit immer mehr und mehr zum Bewußtsein kommen müssen, wie der Mensch von dem rein Materiellen, von dem rein Quantitätsmäßigen, mit einem Haufen von Tatsachen beladen wird, so daß man eben nicht mehr dagegen aufkommen kann, nicht nur in persönlicher Hinsicht, sondern absolut in geistiger Hinsicht. Das heißt, daß der Mensch mit seinen geistigen Kräften immer weniger imstande ist, das, was als

21 ungeheures Material an ihn herangetragen wird, wirklich zu bewältigen. Und indem in der Anthroposophie hingelenkt wird der Blick auf den Menschen, und eben nicht nur auf den Menschen selber, sondern auf den Menschen als auf einen Punkt innerhalb der gesamten Wirklichkeit, kann sich das aussprechen, was in den Wirklichkeiten selber liegt, aber so, daß diese Wirklichkeiten nicht nur quantitativ lastend und bedrückend ihm gegenüberstehen, sondern so, daß, indem sie im Menschen selber sich aussprechen, sich auch die Vereinigung des Menschen mit dem Geistigen vollziehen kann und damit auch mit der objektiven Wirklichkeit.

Es wird hier Gelegenheit gegeben werden zu einer Aussprache aus dem Kreise der wissenschaftlich Arbeitenden heraus. In der Form von Aussprachen, Anfragen und so weiter ist Gelegenheit geboten, das eine oder andere, was in den Vorträgen berührt worden ist, weiter auszubauen. Denn wer mit der Gesinnung an wissenschaftliche Bewegungen herantritt, aus der heraus diese ganze anthroposophische Bewegung ihre Werke aufbaut, der wird gerade darin eine Hauptaufgabe sehen, das Gebiet der Wissenschaften und des sozialen Lebens von dem polemischen Geiste zu säubern, der auf dem Gebiete der Wissenschaft als Diskutieren und Polemisieren und auf dem Gebiete des sozialen Lebens als Handgranatenwerfen und als Maschinengewehr-in-Funktion-Setzen auftritt; er wird die Hauptaufgabe darin sehen, daß es notwendig ist, die Probleme weiter auszubauen und zu vertiefen, wie es hier geschehen soll.

Und wir hoffen auch, daß bei den fachwissenschaftlichen Vorträgen Herr Dr. Steiner uns manches noch wird hinzufügen können zu dem, was aus den Kreisen der Fachleute gegeben wird.

Wir möchten noch bitten, zunächst nur solche Fragen aufzuwerfen, die im Zusammenhang stehen mit dem heutigen Vortragsthema, und auf Spezialfälle erst in den folgenden fachwissenschaftlichen Vorträgen zurückzukommen.

Die Themen der fachwissenschaftlichen Vorträge sind:

am 25. März 1920: Dr. Carl Unger über «Anthroposophie und die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Naturwissenschaft»

am 26. März 1920: Dr. Friedrich Husemann über «Weltanschauung, Nervosität und Geisteswissenschaft»

am 27. März 1920: Dr. Rudolf Steiner über «Das Weltbild der neueren Naturwissenschaft»

am 29. März 1920: Dr. Walter Johannes Stein über «Anthroposophie und Physiologie»,

am 30. März 1920: Dr. Eugen Kolisko über «Anthroposophie und Chemie»

am 31. März 1920: E.A.Karl Stockmeyer über «Anthroposophie und Physik»

am 1. April 1920: Dr. Oskar Schmiedel über «Anthroposophie und Farbenlehre»

am 6. April 1920: Dr. Roman Boos über «Anthroposophie und Rechtswissenschaft»

am 7. April 1920: Dr. Rudolf Steiner über «Die Hygiene als soziale Frage»

Rudolf Steiner: Meine sehr verehrten Anwesenden! Dieser heutige Vortrag soll dienen als eine Art von Einleitung zu den folgenden acht Vorträgen, welche hervorgehen zum großen Teile aus einem Kreise von Freunden, die sich in dieser Zeit hier versammelt haben mit einem ganz bestimmten wissenschaftlichen Ziele. Es sollen Vorträge gehalten werden aus verschiedensten wissenschaftlichen Gebieten, aus dem Gebiete der Erkenntnistheorie und der Physiologie; biologische Fragen sollen behandelt werden; über Physik und Chemie soll gesprochen werden, und zum Schluß möchte ich dann noch auf das Problem der Hygiene als soziologisches Problem hinweisen. Wenn heute von der Außenwelt oftmals geurteilt wird, wenn auch in oberflächlicher Weise, daß man es in alle dem, was hier vorgetragen wird durch die Geistesströmung, deren Repräsentant das Goetheanum ist, zu tun habe auf der einen Seite mit Sektiererei, auf der anderen Seite mit wissenschaftlichem Dilettantismus, so sollen diese Vorträge wenigstens zum Teil darauf aufmerksam machen, daß beides gegenüber dem hier Vorgebrachten ein großer Irrtum ist. Weder wird hier wissenschaftlicher Dilettantismus getrieben noch religiöse Sektiererei.

Dafür sollte schon ein Beweis sein, daß sich in diesen Wochen hier ein Kreis ernst strebender Ärzte zusammengefunden hat, und daß sich ihnen angeschlossen hat ein kleiner Kreis von solchen Persönlichkeiten, die geneigt sind, Brücken zu schlagen von der ärztlichen Wissenschaft zu anderen Zweigen des Lebens. Dieser Kreis hat sich hier zusammengeschlossen aus der Empfindung heraus, daß so etwas wie das medizinische Leben heute einer wirklichen Neubefruchtung bedarf; er hat sich zusammengeschlossen zu dem Ziele, zu dieser neuen Befruchtung Anregungen zu empfangen und Anregungen zu geben. Das, was hier gegenwärtig, ich will nicht sagen als ein medizinischer Kursus abgehalten wird, aber als ein Kursus für Ärzte, das schließt wohl in sich, daß es sich handelt um ernstes Streben, um ernstes Wollen gegenüber den großen Aufgaben unserer Zeit. Dieser Kursus schließt sich ja an zwei Kurse an, die von mir im Zusammenhang mit der Waldorfschule in Stuttgart bereits gehalten worden sind über eine notwendige neue Grundlegung der physikalischen Wissenschaften. Alles das wird schon einmal auch für diejenigen, die heute nach oberflächlicher Beurteilung die vorhin angedeutete Meinung aussprechen, genügend Beweis sein, daß hier gesehen wird auf die großen, ernsten Aufgaben der Zeit, und daß von dem, was diese ernsten, großen Aufgaben diktieren, gesucht wird nach dem, was als Einschlag in die Geisteskultur und damit in die ganze Kultur der Gegenwart und der nächsten Zukunft notwendig ist. Wenn man heute auf die Schreckensereignisse der letzten Jahre so hinsieht, daß man sich durch ein unbefangenes Urteil darüber versichert, wie diese Schrekkensereignisse zusammenhängen mit menschlichen Bewußtseinsverirrungen, dann wird man von vielem wieder abkommen, was so manche, ich möchte sagen leichten Herzens gegenwärtig für genügend zu einer Erneuerung des Lebens halten.

Wie oft wird zum Beispiel heute das Urteil ausgesprochen, es müsse gegenüber dem, was in der Zeit wirbelt, was in der Zeit sich als Chaos herausbildet, gesorgt werden für eine Verbreiterung des Wissens, für eine Verbreiterung des Erkennens. Und in weiten Kreisen wird bei allen möglichen Anlässen betont, daß etwas fehle in unserer Zeit; bei allen möglichen Anlässen wird betont, man müsse das Wissen verbreiten, sagen wir durch Volkshochschulen oder ähnliches. Die geisteswissenschaftliche Weltanschauungsströmung, für die das Goetheanum hier der Repräsentant ist, kann nicht ohne weiteres in diese Beurteilungen einstimmen, die nach dieser Richtung eingeschlagen werden. Denn, meine sehr verehrten Anwesenden, es entsteht doch gegenüber solchen Beurteilungen die Frage: Haben wir denn eigentlich schon eine zukunftstatkräftige Wissenschaft, eine Wissenschaft, die fähig ist, ins Leben einzugreifen? Haben wir etwas, um es in Volkshochschulen in weiteste Kreise zu tragen?

Aus wahrhaftig nicht oberflächlichen Urteilen heraus hegen diejenigen, die Träger der hier betriebenen Geisteswissenschaft sind, die Überzeugung, daß es vor allen Dingen einer Erneuerung des wissenschaftlichen Lebens selber bedarf, einer Durchtränkung des wissenschaftlichen Lebens mit neuen Elementen, bevor wir daran denken können, Erkenntnisse in weiteste Kreise etwa durch Volkshochschulen oder dergleichen hinauszutragen. Nicht bloß an eine Popularisierung der gegenwärtigen Wissenschaft denkt man hier, sondern anthroposophisch orientierte Weltanschauung muß aus der Kenntnis des Zustandes dieser Wissenschaften heraus an eine wirkliche Erneuerung dieser gegenwärtigen Wissenschaften denken. Ich kann selbstverständlich heute in diesem einleitenden Vortrage dasjenige, was die Aufgabe dieser Abende sein wird, nur skizzieren. Und so möchte ich denn auf die zwei Hauptrichtungen des gegenwärtigen wissenschaftlichen Strebens zunächst verweisen, um daran zu zeigen, wie diese gegenwärtigen Wissenschaften eigentlich zum Leben stehen.

Da haben wir auf der einen Seite alles dasjenige, was wir charakterisieren können dadurch, daß wir sagen, es ist in der Wissenschaft naturforscherisch geartet; wir haben zu verweisen auf alles das, was auf naturwissenschaftlichem Felde auftritt. Indem ich über dieses Feld hier spreche, muß ich allerdings immer wieder betonen, daß ich nicht etwa ausgehe von einer oberflächlichen Polemik gegen die gegenwärtige naturwissenschaftliche Richtung, sondern daß ich im Gegenteil, weil ich alles das voll anerkennen muß, was Naturwissenschaft im Laufe des 19. Jahrhunderts und bis in unsere Tage herein geleistet hat, weil ich bewundern muß die großartigen Fortschritte dieser Naturwissenschaft an sich und der verschiedensten Zweige der menschlichen Technik, gerade aus dieser Bewunderung heraus dazu komme, über den weiteren Gang der Naturwissenschaft anders denken zu müssen, als er sich bis in unsere Tage herein entwickelt hat.

Auf der anderen Seite haben wir die historischen Wissenschaften mit all dem, was zu ihnen gehört, wozu zum Beispiel auch die Rechtswissenschaft zu rechnen ist. Sie wissen, meine sehr verehrten Anwesenden, daß die Naturwissenschaft immer mehr dazu gekommen ist, im Beobachten der äußeren Tatsachen und im Verfolgen der Experimente aufzugehen. Sie wissen, daß zwar ein starkes Streben gerade im 19. Jahrhundert vorgelegen hat, die ungeheure Fülle von Tatsachen, die sich auf dem Wege der Beobachtung und auf dem Wege des Experiments ergeben haben, durch große Ideen miteinander zu verbinden und nach gewissen sogenannten Naturgesetzen hin zu streben. Allein derjenige, der nun wirklich drinnenstehen kann in diesem ganzen naturwissenschaftlichen Leben, der weiß, daß wir heute auf den verschiedensten Gebieten - auf dem Gebiete der Physik, der Chemie, auf dem Gebiete der Biologie - vor den einschneidendsten Tatsachen stehen und daß wir mit dem, was landläufige Wissenschaft ist, durch das, was uns die Tatsachen sagen, nicht in den Lage sind, irgendwie einzudringen in das Wesen desjenigen, das ja offenbar dahinterstecken muß, ja, daß die Tatsachen uns in einer gewissen Weise, ich möchte sagen betäuben, daß wir mit den wissenschaftlichen Methoden nicht mitkommen gegenüber der Fülle der Tatsachen. Der äußerliche Gang der Wissenschaften bestätigt das doch eigentlich.

Wenn auch die wenigsten Menschen das heute noch beachten, so muß man doch sagen: die letzten zwanzig Jahre haben eigentlich gerade auf dem Gebiete der Physik die denkbar größte Revolution hervorgerufen. Vorstellungen, die vor dreißig Jahren noch als unerschütterlich galten, sind heute durchaus revolutioniert. Man braucht nur den Namen Einstein zu nennen oder den Namen Lorentz, des holländischen Physikers, und man kann, indem man diese Namen nennt, hinweisen auf eine ganze Fülle von Tatsachen und Auseinandersetzungen, welche die Physik, wie sie noch vor dreißig Jahren war, durchaus revolutioniert, erschüttert haben. Es kann das, was hier vorliegt, natürlich von mir nicht in den Einzelheiten ausgeführt werden. Aber auf diese Tatsache der Revolutionierung der Physik, die ja in gewissen Kreisen schon bekannt genug ist, muß doch hingewiesen werden. Nun aber kann man sagen: Während zum Beispiel etwas so Bedeutsames vorliegt wie die Revolutionierung des alten Masse- und Materiebegriffes durch die neuere Strahlungstheorie der Elektrizität, finden unsere wissenschaftlichen Vorstellungsarten keine Möglichkeit, zurechtzukommen mit dem, was da eigentlich durch die Fülle der Experimente dem Menschen entgegengetreten ist. Aus der Anschauung der strahlenden Materie im Glasvakuum konnte man sehen, daß dieselben Eigenschaften, die man früher der Materie beigelegt hat, zum Beispiel eine gewisse Geschwindigkeit und Beschleunigung, man nunmehr genötigt ist, der strahlenden Elektrizität beizulegen; man hat also sozusagen den Materiebegriff unter den Fingern verloren. Das stellte sich aus der Anschauung der Fülle von Experimenten heraus, daß nicht irgend etwas hätte gesetzt werden können an die Stelle des alten Materiebegriffes; und aus der Einsteinschen Relativitätstheorie mit ihren furchtbar kalten Abstraktionen läßt sich auch so etwas nicht herausgewinnen wie eine wirkliche Anschauung desjenigen, mit dem man es eigentlich in der äußeren Natur zu tun hat.

Das alles sei nur gesagt, um darauf hinzuweisen, wie in einen Fluß gekommen sind die Arbeiten, die sich so entwickelt haben, daß eine Fülle des beobachteten und erexperimentierten Materials vorliegt, das man nicht beherrschen kann durch das, was unsere Vorstellungsarten sind. Ich möchte sagen, der Entwicklungsgang der Wissenschaften hat gezeigt, daß in den Vorstellungsarten, die von früher her sich bewahrt haben, wir zwar die Natur anschauen können an ihrer Oberfläche, daß wir aber nicht in der Lage sind, das zu deuten, was uns die Natur heute an Strahlenarten in unzähligen Erscheinungen entgegenbringt. Man hilft sich in einer eigentümlichen Weise gegenüber diesem, ich möchte sagen wissenschaftlichen Erlebnis. Eine eigentümliche Methode hat sich gerade in der Physik der neueren Zeit eingeschlichen. Man nennt sie die statistische Methode. Während man früher geglaubt hat, durch genaues Messen, auf dem Felde des Beobachten oder des Experimentierens zu exakt formulierten Naturgesetzen zu kommen, arbeitet man ja heute schon sehr stark mit dem, was wirklich ähnlich ist jener statistischen Methode, die zu der Wahrscheinlichkeitsrechnung greift, die wir angewendet finden, wenn wir zum Beispiel Versicherungsgesellschaften gründen. Da legen wir auch Annahmen zugrunde etwa von der Art, daß von einer bestimmten Anzahl von Menschen eines bestimmten Lebensalters soundso viele nach einer bestimmten Anzahl von Jahren unweigerlich gestorben sind. Mit diesen statistischen Methoden - denen die Wahrscheinlichkeitsrechnung zugrundeliegt und denen ähnlich sind die Methoden der neueren Physik - mit diesen statistischen Methoden kommt man ganz gut zurecht, wenn man zum Beispiel so etwas zu arrangieren hat wie Lebensversicherungen; da trifft auch alles zu, da kann man sich auf diese Methode verlassen. Aber die Methode hat nur den wesentlichen Mangel, daß sie gar nichts über das Wesen desjenigen besagt, wofür diese Methode eingespannt ist — was ja schon daraus hervorgeht, daß wohl kein einziger Mensch glauben wird, daß er in dem Jahre nun wirklich sterben muß, das nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der statistischen Methode als sein Todesjahr ausgerechnet wurde. Für die Zusammenfassung der Tatsachen dienen solche Methoden, auch für ein gewisses, eben auf Statistik beruhendes Handeln, aber nichts besagen sie für das Eindringen in irgendwelche Wesenheit. So sind wir auf dem äußeren, naturwissenschaftlichen Gebiete gewissermaßen zum Bleiben an der Oberfläche der Dinge verurteilt.

Das, meine sehr verehrten Anwesenden, zeigt sich wohl am intensivsten dann, wenn diese naturwissenschaftliche Methode ihre Anwendung finden soll in der praktischen Behandlung des kranken Menschen, wenn sie angewendet werden soll in der Medizin. Und gerade aus dem Unbefriedigenden, das heute aus der naturwissenschaftlichen Grundlegung der Medizin hervorgeht, ist ein solches Arrangement entstanden, wie es der in diesen Wochen hier stattfindende Kursus für Ärzte ist. Wenn man an den kranken Menschen herangeht, so kann man nicht ihn einer Behandlung unterwerfen, ohne sein Wesen wirklich zu erkennen. Die physikalischen, die naturwissenschaftlichen Methoden müssen auch standhalten, wenn man an den Menschen herangeht. Und alles dasjenige, was heute über die Medizin und ihre Wirkungen zu beklagen ist, hängt zusammen mit der mangelhaften naturwissenschaftlichen Grundlegung unserer gegenwärtigen Wissenschaften. Da liegt eine der Aufgaben der Anthroposophie in ihrem Verhältnis zu den gegenwärtigen Wissenschaften. Sie hat die Aufgabe, wirkliche wissenschaftliche Methoden zu finden, durch die die Fülle der Tatsachen, die uns heute vorliegen, wirklich so durchschaut werden können, daß wir durch diese Tatsachen hindurch in das Wesen desjenigen eindringen können, was uns in der Welt umgibt.

Es liegt etwas ganz Ähnliches vor in bezug auf die historischen Wissenschaften. Während wir um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert noch solche Versuche haben, das menschliche Leben in seinem Gang so zu beobachten, daß zugrundegelegt wird sowohl der natürliche Hergang in der Entwicklung des Menschengeschlechts, wie auch dasjenige, was seelischgeistig vom Innern der Menschen kommt -, während wir um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert solche Untersuchungen haben wie zum Beispiel die Herderschen «Ideen zu einer Philosophie der Geschichte der Menschheit», wird das, was historische Wissenschaft ist, im Laufe des 19. Jahrhunderts immer abstrakter und abstrakter, immer intellektualistischer und intellektualistischer. Wir sehen, wie diejenigen, die sich nicht zu einem gewissen Materialismus in der Geschichte bekennen können, von Ideen sprechen, die in der Geschichte wirken sollen. Als ob abstrakte Ideen irgendwelche wirkliche Agenzien sein könnten, die das geschichtliche Werden tragen! Als ob Ideen nicht zunächst etwas bloß Passives wären! Weil unsere Vorstellungsarten nicht fähig sind, einzudringen durch die Beobachtung oder durch die im Experiment gegebenen Tatsachen in die Grundlage des Naturseins, bleiben wir mit unseren Vorstellungsarten, ich möchte sagen bloß an der Oberfläche dessen, was im Menschenleben vorgeht. Wir sind nicht imstande, das, was wir durch unsere Gedanken von den in der Geschichte handelnden Menschen oder von den in der Geschichte auftretenden Vorgängen erfassen, mit großen, die Geschichte tragenden Kräften zu verbinden.

Wir sehen, und das ist besonders interessant, wie im 19. Jahrhundert zum Beispiel solche Geister auftreten wie Herman Grimm. Er ist wirklich sehr charakteristisch gerade für die historische Methode des 19. Jahrhunderts. Es gibt vielleicht nichts, was in einer so wunderbaren, tief befriedigenden Art und Weise über die historischen Erscheinungen spricht, wie Herman Grimm dies tut in seinen Abhandlungen zum Beispiel über Goethes «Tasso» oder über Goethes «Iphigenie». Da liegt etwas vor, was schon auf dem Gebiete des menschlichen Geistesschaffens ist. Da kann sich Herman Grimm über etwas hermachen, was der Gedanke deshalb erfassen kann, weil es selbst schon zum Gedanken heraufgehoben ist. Indem Augenblicke aber, wo Herman Grimm weitergehen will, wo er in die Wirklichkeit hinein will, wo er nicht nur etwas betrachten will wie Goethes Werke «Tasso» oder «Iphigenie», sondern wo er Goethe selbst als eine wirkliche menschliche Persönlichkeit darstellen will- Herman Grimm hat auch ein Buch über Goethe geschrieben -, da sieht man, daß der ganze Goethe, den er beschreibt, eigentlich eine Art von Schattenfigur ist und nirgends die Möglichkeit da ist, die volle Intensität des Realen zu durchdringen. Dasjenige, was noch Herder versucht hat: Gedanken zu fassen, die historisch sind und die zu gleicher Zeit die Natur mitumfassen - das konnte die historische Methode des 19. Jahrhunderts nicht mehr. Diese Gedanken, sie sind zu dünn, um einzudringen in die Wirklichkeit von historischen Gesichtspunkten aus. Und so haben wir eine historische Wissenschaft, welche aus dem Gedanken nicht herauskommt, im Gedanken bleibt, nicht eindringen kann vom Gedanken aus in die Wirklichkeit.

Hier wiederum stellt sich für die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft die Notwendigkeit hin, dasjenige, was die Seele erlebt, nicht bloß in abstrakten Gedanken zu erfassen, sondern es so zu ergreifen, daß in diesen Seelenerlebnissen die Kräfte angeschaut werden, die nun wirklich dem äußeren Realen zugrundeliegen. Wir müssen versuchen, auf der einen Seite die Natur so zu begreifen, daß wir das Begreifen heraufführen bis zum Menschen - so daß wir den Menschen verstehen können, wie wir es in der medizinischen Kunst oder in der Erziehungskunst, der pädagogischen Kunst tun -, und daß wir auf der anderen Seite suchen, nicht bei den abstrakten Gedanken und Ideen der Geschichte stehenzubleiben, sondern zu solchem lebendigen inneren Seelenleben vordringen, welches nun wirklich dasjenige erfaßt, was sich geschichtlich abgespielt hat - ein so von Wirklichkeit gesättigtes Begreifen, daß es wiederum nahesteht dem Naturgeschehen, dem Naturwerden.

Wie in der Medizin das Ungenügende der naturwissenschaftlichen Grundlegung hervorgetreten ist, so im sozialen Leben das Ungenügende der historischen Methode. Was hat denn bewirkt, daß der sogenannte historische Materialismus, die marxistische Anschauung, in unserer Zeit beginnt, praktisch zu werden, zum Elend der Menschheit in diesem vielgeprüften Europa? Was hat denn bewirkt, daß Leute auftreten, die alles Geistige, Recht, Sitte und so weiter für eine Ideologie erklären und die Wirklichkeit einzig und allein sehen im wirtschaftlichen Produktionsprozeß? Was hat dieses bewirkt? Das hat es bewirkt, daß die historischen Methoden des 19. Jahrhunderts nicht fähig waren, diese Wirklichkeit zu begreifen. Die Historiker oder diejenigen, die es auf irgendeinem Gebiete sein wollten, sie sind bei Abstraktionen stehengeblieben, die mit der Wirklichkeit nichts zu tun haben. Und die Sozialdemokratie hat mittlerweile dasjenige, was ihr nicht geboten worden ist von den führenden Kreisen, für sich ausgebildet, und zwar nach dem, wovon sie einzig und allein etwas wußte: nach dem wirtschaftlichen Prozeß. Daß wir eine materialistische Grundlegung der Geschichte haben und heute eine Europa in Grund und Boden ruinierende Politik der Wirtschaftswissenschaft, das ist die Ergebnissünde des nicht vorhandenen historischen Denkens. Die Tatsachen sind heute ernst, und nur derjenige, der diesen Ernst nicht sehen will, kann leugnen, daß es notwendig ist, nach diesen beiden Gebieten, nach dem naturwissenschaftlichen Gebiet und nach dem historischen Gebiet, nach Vertiefung zu trachten, nach einer Neubegründung hin zu arbeiten.

Das ist dasjenige, was durchschaut werden soll innerhalb der Geistesströmung, für die dieser Bau, das Goetheanum, der Repräsentant ist, damit - das soll in aller Bescheidenheit hier erklärt werden -, damit eine Wissenschaft entstehe, die nun wirklich hinaustreten kann in unsere Volksschulen, die nun wirklich ins Leben einfließen kann. Und man möchte, daß von diesen Bestrebungen nicht nur die Verstandesimpulse der Menschen der Gegenwart ergriffen würden, man möchte, daß vor allem die Herzen der Menschen der Gegenwart dabei sein können und daß gefühlt wird, wie tief zusammenhängt das ganze soziale Elend unserer Zeit, der ganze Niedergang, das Chaos unserer Zeit mit dem, was im Erkenntnisstreben und im wissenschaftlichen Streben unserer Zeit an Verirrungen vorliegt, die geheilt werden müssen.

Dem, was ich so charakterisiert habe, soll das entgegengestellt werden, was aus geisteswissenschaftlicher Methode heraus für die naturwissenschaftliche Richtung und für die historische Richtung gewonnen werden kann. Und ich will nicht in Abstraktionen sprechen, sondern ich möchte auf zwei Tatsachen hinweisen, die aber nur als Beispiel für dasjenige dienen sollen, was hier erstrebt wird. Das eine Beispiel sei dem naturwissenschaftlichen Gebiete entnommen. Es soll gerade denjenigen Punkt bezeichnen, wo die naturwissenschaftliche Grundlegung unseres Wissenschaftsstrebens ungenügend wird gegenüber den Begriffen des Menschen. Sie können heute, wenn Sie Umschau halten in dem wissenschaftlichen Streben der Gegenwart, eine Anschauung über das menschliche Herz immer wieder finden. Diese Anschauung über das menschliche Herz ist nun wirklich, ich möchte sagen in gerader Linie herausgebildet aus dem, was heute überhaupt die naturwissenschaftliche Grundlegung des Lebens ist. So wie heute die Mechanik, die Physik, die Chemie, die Biologie ist, so ist unsere Anschauung von dem menschlichen Herzen, weil wir eine in ganz bestimmter Weise geartete Chemie, Physik, Biologie und so weiter haben, weil wir eine bestimmt geartete naturwissenschaftliche Grundlage haben. Welche ist diese Anschauung über das menschliche Herz? Nun, Sie finden sie überall dahingehend charakterisiert: Das menschliche Herz ist eine Pumpe, welche das Blut durch den menschlichen Organismus so pumpt, daß dieses Blut gewisse unbrauchbare Stoffe wegwäscht, sie austauscht gegen andere, die es hinträgt an bestimmte Orte des menschlichen Organismus. - Wenn man heute gewissen Menschen gegenüber auch nur im geringsten anzweifelt, daß dieses menschliche Herz eine ganz gewöhnliche Pumpe sein könnte, daß das menschliche Herz da in der Mitte arbeitet und das Blut hinauspumpt an die verschiedenen Körperstellen, so werden die Leute, welche heute wissenschaftliche Anschauungen aufgenommen haben - ich habe es erlebt -, sie werden geradezu wild. Und dennoch, meine sehr verehrten Anwesenden, hier liegt der Punkt, wo eine Gesundung der naturwissenschaftlichen Grundlegung eine völlige Umkehrung herbeiführen kann.

Hier wird die geisteswissenschaftliche Weltanschauung zu zeigen haben, daß das Herz keine Pumpe ist, sondern daß das Herz in seiner Tätigkeit überhaupt nur das Ergebnis desjenigen ist, was an sich selbst regulierenden Strömungen und Wechselwirkungen im menschlichen Organismus zustandekommt. Der Mensch ist ein duales Wesen. Grundverschieden organisiert ist alles dasjenige, was - ich rede schematisch - gewissermaßen unter dem Herzen liegt, und dasjenige, was über dem Herzen liegt. Grundverschieden von einander ist das, was hintreibt zur Entwicklung des Kohlenstoffes, von dem, was dann geschieht in der Verbindung des Kohlenstoffes mit dem Sauerstoff zu Kohlensäure. Aber das eigentliche Agens, die eigentliche treibende Kraft, sie liegt in den Kräften, die aufeinander hinwirken aus dem unteren Menschen und aus dem oberen Menschen - aus dem Oberen und dem Unteren. Wie bei einer elektrischen Spannung die positive und negative Elektrizität zueinander wollen, und wie ein Apparat, der eingespannt wäre in diese Spannung von positiver und negativer Elektrizität, gewisse Tätigkeiten ausführen würde, so führt das menschliche Herz Tätigkeiten aus infolge der Strömungen, die im menschlichen Organismus sind. Die menschliche Herztätigkeit ist nicht die einer Pumpe des menschlichen Organismus. Alles, was das menschliche Herz ausführt, ist lediglich das Ergebnis des inneren Leben, einer gewissen Strömung im menschlichen Organismus. Das Umgekehrte der landläufigen Meinung ist der Fall.

Damit aber, meine sehr verehrten Anwesenden, weist man zu gleicher Zeit hin auf eine völlige Umkehrung der Wissenschaft vom Wesen des Menschen. Denn erst dadurch, daß man diesen großen Gegensatz des oberen und des unteren Menschen ins Auge faßt, in den die Herztätigkeit eingespannt ist und gewissermaßen sich ausdrückt als Vermittlung, erst dadurch ist man imstande, den Menschen in den rechten Gegensatz zur ganzen Umwelt zu bringen, zu verstehen, wie der untere Mensch in einer gewissen Beziehung zu der äußeren Welt der festen, flüssigen und luftförmigen Körper, auch noch zu der äußeren Welt der Wärmeerscheinung steht, während man all das, was im oberen Menschen ist und was in einen gewissen Gegensatz tritt mit den Wirkungsweisen des unteren Menschen, parallelisieren muß mit dem Licht und mit anderen ätherischen Vorgängen im irdischen und außerirdischen Gebiet.

Man lernt erst dann, den Menschen in der richtigen Weise hineinzustellen in das ganze Weltenall, wenn man aufhört zu glauben, daß das Herz die Pumpe ist, welche das Blut durch den Organismus pumpt. In Wahrheit hat das Blut inneres Leben, und in jene Stauung, die zustandekommt zwischen dem unteren Menschen und dem oberen Menschen, ist das Herz so eingespannt, daß das Ergebnis dieser Stauung in der Herzbewegung zutagetritt. Wir haben in der Herzbewegung im Grunde genommen nichts anderes vorliegen als dasjenige, wo sich berührt der obere Mensch und der untere Mensch und wo in gewissen unbewußten Regionen die Tätigkeit des unteren Menschen durch den oberen Menschen wahrgenommen wird. Das Herz ist gewissermaßen ein Sinnesorgan innerhalb der menschlichen Wesenheit. Wie die Sinnesorgane, die außen liegen, Organe zur Vermittlung der äußeren Erfahrungen des Menschen sind, so ist das Herz das Organ, welches die Erfahrungen von dem eigenen Wesen vermittelt, allerdings im Unterbewußten. Ich will mit diesen Dingen nur darauf hindeuten, daß so etwas Wesentliches wie die Herzlehre, die geeignet ist, alle medizinische Anschauung zu reformieren, heute einer gründlichen Reform bedarf. Aber das ist nur ein Beispiel - es ist ein Beispiel dafür, wie man Ursache und Wirkung heute, ich möchte sagen auf allen Gebieten des Naturbeobachtens geradezu verwechselt.

Meine sehr verehrten Anwesenden! Spiritisten berufen sich darauf, daß sie Geister fotografiert haben. Das Fotografieren ist ein äußerer Vorgang, und ich will mich hier nicht weiter darüber verbreiten, ob man Geister fotografieren kann oder nicht. Aber mit nicht mehr Recht als die Spiritisten behaupten, daß sie Geister fotografiert haben, berufen sich heute gewisse Physiker darauf, daß sie die Konfiguration der Atome fotografiert haben. Gewiß, man kann Kristalle mit Röntgenstrahlen bewerfen, man kann diese Röntgenstrahlen zur Reflexion, die reflektierten Strahlen zur Interferenz bringen und dann fotografieren, und man kann behaupten, man fotografiere die Konfiguration der Atome. Die wesentliche Frage ist nur: Fotografiert man hier wirklich die atomistischen Agenzien oder fotografiert man gewisse Wirkungen, die vom Makrokosmischen herkommen und die sich nur an den Punkten zeigen, an denen man glaubt, daß die Atome vorhanden sind? Es kommt überall darauf an, daß man Denk- und Vorstellungsarten findet, die in der richtigen Weise von den Erscheinungen zu dem Wesen der Dinge zu gehen vermögen. Weil die naturwissenschaftlichen Methoden so ungenügend sind, können sie nicht genügen zur Anwendung auf den Menschen, sei es auf medizinischem Gebiet, sei es, wenn es sich darum handelt, in sozialer Beziehung solche Methoden anzuwenden.

So sehen wir, daß Leute, die glauben, an der Naturwissenschaft geschult zu sein, heute sich heranmachen an die Lösung sozialer Probleme, wie Lenin und Trotzki. Es liegt aber nichts anderes vor, als daß einzelne Menschen das gelernt haben, was die Naturforschung aus ihren Tatsachen feststellt, was aber als Konklusionen, als Ergebnisse ungenügend ist. Solche Menschen lassen sich in der Regel nicht darauf ein, das, was man glaubt über die Dinge zu wissen und was man glaubt, als Gesetze herauszubekommen, dann auch wirklich zu prüfen anhand der einzelnen Tatsachen. Wenn Ihnen jemand sagt, er habe die Konfiguration der Atome fotografiert, so denken solche Menschen nicht darüber nach, welchen Wert eine solche Fotografie hat. Natürlich imponiert es furchtbar, wenn man der Welt in populären Darstellungen verkündet: Atome gibt es; man hat sie sogar fotografiert. - Da sagt der Laie selbstverständlich: Nun, wie kann jetzt noch einer, der nicht ein Dilettant ist, leugnen, daß es Atome gibt, die die Agenzien sind bei allen Naturwirkungen, wenn man diese Atome sogar fotografiert hat.

Es handelt sich aber darum, daß man einen Einblick hat, wie so etwas zustandekommt. Wir leiden in der Gegenwart ungeheuer darunter, daß sich Dinge als populäre Weltanschauung monistischer oder sonstiger Art geltend machen, die in nichts weiter bestehen als in Zusammenfassungen, begrifflichen Zusammenfassungen von allerlei Ergebnissen, auf deren wirkliche Grundlagen man nicht zurückgeht. Was tragen denn die Leute in monistischen Versammlungen anderes vor, als das, was sie an angeblichen Ergebnissen in Büchern gelesen oder in Vorlesungen gehört haben? Wo ist denn da in Wirklichkeit die Möglichkeit eines Eingehens auf das vorhanden, woraus solche Ergebnisse eigentlich geschöpft sind? Daher ist auf diesem Felde auch nicht die Möglichkeit eines wirklichen Überschauens der Tragweite der Ergebnisse vorhanden. Wir erleben das in der heutigen Wissenschaft - wenn sie sich zur Weltanschauung ausbildet und dabei glaubt, sehr exakt zu sein -, daß aus den Vorgängen, die wir in der Geschichte erleben, dann die Vorgänge berechnet werden, die sich in Jahrmillionen mit unserer Erde zutragen sollen oder die sich vor Jahrmillionen abgespielt haben sollen. Diese Rechnungen sind immer richtig; denn wenn man zum Beispiel berechnet, wieviel Geröll der Niagarafall ablagert in einer bestimmten Anzahl von Jahren, so kann man aus solchen Schichtenbildungen selbstverständlich sehr vieles errechnen. Aber nach welcher Methode rechnet man da eigentlich? Man rechnet nach der folgenden Methode: Man beobachtet, sagen wir während fünf Jahren die Vorgänge im menschlichen Magen, und jetzt rechnet man, wie diese Vorgänge vor 10, 20 Jahren waren, vor 150, 200, 300 Jahren waren. Man wird genaue Rechnungsresultate herauskriegen - nur hat der Mensch, der diesen Magen hat mit seinen Vorgängen, vor 300 Jahren selbstverständlich als physischer Mensch gar nicht gelebt! Man kann so auch die Veränderungen berechnen, wie der menschliche Magen und dann der ganze Mensch beschaffen sein wird in 10, 20, 30, 100, 200, 300 Jahren -, nur ist dann der Mensch längst gestorben, und die ganze Rechnung - die an sich als Rechnung vollständig richtig ist — hat nicht den allergeringsten Wert. Denselben Wert haben diejenigen Rechnungen, die sich beziehen auf den Zustand der Erde vor Jahrmillionen oder nach Jahrmillionen, denn es wird dabei nicht in Erwägung gezogen, ob dazumal die Erde überhaupt schon vorhanden war oder dann noch vorhanden sein wird. Was nützt es denn zu wissen, daß nach soundso vielen Millionen Jahren, wenn wir, sagen wir Eiweiß an die Wand streichen und dies leuchten wird durch die Veränderungen der Erde, wenn die Erde längst nicht mehr da sein wird! Das sieht man heute noch durchaus nicht ein, daß irgendein Rechnungs- oder ähnliches Resultat absolut richtig sein kann, daß es aber auf die Wirklichkeit gar nicht anwendbar ist.

Zweierlei ist heute nötig, wenn man ein Urteil fällen will: erstens, daß das Urteil auf Grundlage einer richtigen logischen Methode aufgebaut ist - die Rechnungsmethode ist auch eine logische Methode -, zweitens, daß aber auch das Urteil aufgebaut ist auf eine sachgemäße Einsicht in die Wirklichkeit. Wirklichkeitsgemäß und logikgemäß muß ein Urteil sein. Das erstere vergißt man heute gewöhnlich, daher spielen in unserem gewöhnlichen wissenschaftlichen Leben die bloß logisch richtigen Urteile eine so große Rolle, die aber unter Umständen gar keine Anwendung auf die Wirklichkeit haben. Darauf kommt es der Geistesströmung an, als deren Repräsentant dieses Goetheanum dasteht: nicht nur logisch richtige Anschauungen zu haben, die dann auch zu Irrtümern führen können, sondern wirklichkeitsgemäße Anschauungen zu haben, solche, die wirklich eine Brücke schlagen zwischen dem, was im Menschen lebt als Weltanschauung, und dem, was sich draußen entwickelt als Wirklichkeit, denn solche wirklichkeitsgemäßen Anschauungen sind allein für das Leben zu gebrauchen. An solchen wirklichkeitsgemäßen Anschauungen kann allein unser so sehr in das Chaos hineintreibendes gegenwärtiges Leben wieder gesunden.

So habe ich Ihnen an einem Beispiel gezeigt - ich konnte nur das eine Beispiel heute zeigen, das ließe sich aber leicht vermehren -, an dem Beispiel der Herz-Wissenschaft, wie notwendig es ist, nach einer wirklichkeitsgemäßen Wissenschaft hinzustreben, und wie gerade die Geistesströmung, die hier gepflegt wird, sich die ernste Aufgabe stellt, nach einer solchen notwendigen Reform dieser Wissenschaft hinzuarbeiten. Ich möchte ebenso an einem Beispiel zeigen, wie nach der Seite der historischen Wissenschaften hin gearbeitet werden soll. An diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie man eine rudimentäre naturwissenschaftliche Methode, ich möchte sagen eine verkümmerte naturwissenschaftliche Methode, einfach anzuwenden versucht hat auf das historische Wesen, und wie man dadurch in verhängnisvolle Irrtümer hineingekommen ist.

Sehen sie, auf dem Gebiete der Naturwissenschaft will ich hinweisen auf das sogenannte biogenetische Grundgesetz. Ich will jetzt nicht über die mehr oder weniger eingeschränkte Gültigkeit dieses Gesetzes sprechen, sondern ich will zunächst es wie eine Art von hypothetischem Naturgesetz behandeln. Was besagt dieses biogenetische Grundgesetz? Es besagt, daß jedes höhere Tierwesen und auch der Mensch während der Embryonalentwicklung, also während der Entwicklung von der Empfängnis bis zur Geburt, in Kürze wiederum dasjenige an Formen durchmacht, was durchgemacht worden ist in der Stammesentwicklung. Der menschliche Embryo zeige zum Beispiel in einer bestimmten Periode eine Art Fischform, dann andere Formen. Es erinnerten diese Formen, die Metamorphosen, durch die der Embryo hindurchgeht, an dasjenige, was sich in der Entwicklungsreihe stammesgeschichtlich begeben hat, damit es durch verschiedene Formen herauf eben zum Menschen hat kommen können. - Eine gewisse eingeschränkte Bedeutung hat dieses sogenannte biogenetische Grundgesetz. Daß die Ontogenie eine kurze Wiederholung der Phylogenie ist, die individuelle Entwicklung eine kurze Wiederholung der Stammesentwicklung, das ist ganz zweifellos. Nun hat man aber versucht, dasjenige, was man auf dem Naturfelde gefunden hat, auf das historische Feld anzuwenden. Man hat geglaubt, daß das, was in einer späteren Kultur lebt, auch in kurzer Wiederholung dasjenige zeigen müsse, was in einer früheren Kultur gelebt hat. Wenn also irgendwo ein neues Volk auftritt, so müsse es in seinen Anfangsstadien gleichsam durchlaufen die Stadien der Menschheitsentwicklung, wie sie bisher durchgemacht worden sind, und dann ein Neues daraufsetzen, so wie der Mensch auch der embryonalen Wiederholung der Stammesgeschichte das ausgereifte Leben daraufsetzt. Herausgekommen ist nicht viel dabei, wenn man dieses für die historische Entwicklung zunächst rein abstrakt aufgestellte Gesetz, das nach dem Muster einer naturwissenschaftlichen Beobachtungsreihe gebildet war, nun auf das Leben anwenden wollte. Ich möchte sagen, die Lebenserfahrungen bestätigen eigentlich dieses Gesetz auf historischem Felde nirgends so, daß man gegenüber der Wirklichkeit etwas damit machen kann.

Dagegen stellt sich für den geschärften Beobachtungssinn des Geisteswissenschafters das folgende heraus. Das ist ja das Wesentliche, daß die innere Arbeit, die der Geisteswissenschafter verrichten muß, damit er zu seinen Vorstellungsarten kommt, um dann in der Art in die Natur einzudringen, wie ich es gezeigt habe, daß diese innere Arbeit den Blick für die Wirklichkeit, den Beobachtungssinn für die Wirklichkeit schärft. So stellt sich folgendes heraus für diesen geschärften Beobachtungssinn: In der ersten Zeit seiner Entwicklung ist der Mensch gewissen Metamorphosen unterworfen. Man muß nur unbefangenen Sinn haben, um in der richtigen Weise hinzuschauen auf das, was in der ersten Jugendentwicklung des Menschen vor sich geht. Da haben wir zunächst einen wichtigen Lebensabschnitt im menschlichen Leben: von der Geburt bis zum Zahnwechsel um das siebente Jahr herum. Das seelische Leben des Menschen zeigt sich in diesem Zeitraum in einer ganz bestimmten Weise, und mit dem Zahnwechsel artet es um. Der Mensch ist bis zum Zahnwechsel in derjenigen Epoche seines Lebens, wo er ein nachahmendes Wesen ist, das bis in die Bewegungen, bis in die Bildung der Sprachlaute hinein nachahmen will, durch innere Kräfte nachahmen will, was in seiner Umgebung vorgemacht wird. Er ist bis um das siebente Jahr herum so sich anpassend an die menschliche Umgebung, daß er dann, bis zu dem nächsten wichtigen Abschnitt im Leben, der gebunden ist an den Eintritt der Geschlechtsreife, das Bedürfnis hat, auf Autorität hin das anzunehmen, an das er glauben soll. Da verwandelt sich wiederum die ganze Organisation des Menschen, da verwandelt sich wiederum sein Seelenleben. Und wer genügend Beobachtungssinn hat, der wird dann auch noch im Beginn der Zwanzigerjahre, ja vielleicht am Ende der Zwanzigerjahre bemerken können, wie der Mensch sich umartet. Später wird das, was dieser jugendlichen Umartung des Menschen entspricht, nur für den geschärften Beobachtungssinn des Geistesforschers beobachtbar. Da zeigt sich, wenn der Mensch wirklich eine geisteswissenschaftliche Schulung durchgemacht hat, daß gegen das Alter hin bestimmte, ich möchte sagen wie schattenhafte Umbildungen des Seelenlebens auftreten. Es tritt nur in Andeutungen auf, aber man merkt ganz genau: in den Vierzigerjahren, Ende der Vierzigerjahre, wird man ein anderer und Ende der Fünfzigerjahre wird man wiederum ein anderer. Schattenhaft, rudimentär treten - als nur angedeutete Veränderungen des Inneren - diese Metamorphosen auf, aber wer sie beobachten kann, der kann sie vergleichen mit den Andeutungen, die im Embryonalleben auftreten und die Wiederholungen sind von früheren physischen Formen, die in der Stammesentwicklung durchgemacht worden sind.

Aber man darf nicht das naturwissenschaftliche biogenetische Grundgesetz einfach auf die Historie übertragen, sondern der Historiker ist genötigt, statt an den Beginn des Lebens zu sehen, wie es der Naturforscher tun muß, an das Ende des Lebens zu sehen, an diese schattenhaften, rudimentären Umbildungen des Seelenlebens. Und geradeso, wie für den natürlichen Menschen der Lebensbeginn sich als Wiederholung der Stammesgeschichte darstellt, so stellen sich diese rudimentären Andeutungen am Ende des Lebens als Wiederholungen für dasjenige heraus, was das Menschengeschlecht auf der Erde als Ganzes durchgemacht hat. Man lernt begreifen, daß das, was heute nur rudimentär bei unserem Altern vorhanden ist, daß das in ausgesprochenem Sinne vorhanden war bei den vorhistorischen Menschen; man lernt begreifen, daß wir zurückgehen können zu einer Menschheit, die bis ins Alter hinein solche Umwandlungen des organisch-seelischen Lebens durchgemacht hat, wie wir sie beim Zahnwechsel und bei der Geschlechtsreife durchmachen. Und in unserem Altern erleben wir eine rudimentäre Wiederholung desjenigen, was die Menschheit in der geschichtlichen Entwicklung durchgemacht hat. Hier wird sich das herausstellen, was für die historische Wissenschaft das Korrelat zu sein hat gegenüber dem biogenetischen Grundgesetz.

Diejenigen, die abstrakt denken, sind immer zufrieden, wenn sie irgend etwas gefunden haben, sie dehnen das dann aus und bilden daraus ein ganzes System von Weltanschauungen; sie wollen das biogenetische Grundgesetz ausdehnen auf das historische Werden der Menschheit. Dem wirklichen Beobachter - und diese beobachtbare Wirklichkeit stellt sich für den Geistesforscher heraus -, dem wirklichen Beobachter zeigt sich etwas ganz anderes. Da zeigt sich, daß wir in der Lage sind, gerade in unserem Altern und seinen rudimentären Veränderungen die Wiederholung desjenigen anzuschauen, was wir zu suchen haben in früheren geschichtlichen Entwicklungsstadien der Menschheit. Wir blicken zurück auf indische, auf persische Urzeiten und wissen, daß da die Menschen bis ins hohe Alter herauf so entwicklungsfähig geblieben sind, daß in ihrem Organismus eine Metamorphose zu sehen war noch in den Vierziger- und Fünfzigerjahren der Menschen, wie sie heute nur beim Zahnwechsel und bei der Geschlechtsreife zu beobachten ist. Sehen Sie, hier stellt sich der Unterschied heraus zwischen wahrer Beobachtung der Wirklichkeit und jenem abstrakten Übertragenwollen, welches gerade durch den Materialismus so heraufgekommen ist. Und wir verstehen dann, wie in Urzeiten der Mensch als Kind und junger Mensch neben dem alten Menschen gelebt hat und sich gesagt hat: Man erfährt im Alter etwas, was etwas ganz Neues in das Leben hereinbringt. - Bedenken wir, wie tief wir durch dieses wahre Gesetz hineinschauen in den inneren Entwicklungsgang der Menschheit, wie wir hineinschauen in einen Zustand der Menschheit, wo wir das patriarchalische Leben begreifen, weil der jugendliche Mensch sein Alter so erwartete, daß er sich sagte: Dieses Alter bietet mir etwas ganz Neues. - Und so sehen wir auf die Urmenschheit nicht so hin, wie es der heutige materialistische Anthropologe tut. Wir sehen auf diese Urmenscheit hin und verstehen sie, ich möchte sagen intim menschlich, und wir können dadurch auch erkennen, daß in seinem ganzen Element etwas ganz anderes für diese Urmenschheit vorhanden war als für die gegenwärtige Menschheit. Aber wir müssen uns interessieren, weil wir da an unmittelbar Menschliches herantreten, für diese Metamorphose vom Urmenschen bis zu unserer Gegenwart. Und wenn wir zugeben müssen, daß der Organismus des Menschen sich umgeartet hat, so werden wir auch auf andere Umartungen des menschlichen Organismus in der richtigen Form hinweisen können.

Ich will da nur auf eine Sache hinweisen, meine sehr verehrten Anwesenden, die sich der Geisteswissenschaft ergibt, die aber, weil sie uns verhältnismäßig naheliegt, sogar äußerlich durch philologisch-historische Forschung zu belegen ist, das ist diese, daß die Griechen ihre auf uns so tief wirkende Kultur deshalb gehabt haben, weil sie die Umwelt noch anders angesehen haben als wir heute. Geisteswissenschaft zeigt uns, daß das, was in dem Griechen gesteckt hat, noch bis in ein viel höheres Lebensalter hinein organisch entwicklungsfähig war, als es bei uns ist. Wir schließen eine aufsteigende organische Entwicklungsfähigkeit ab am Ende der Zwanzigerjahre; der Grieche setzte sie noch bis in die Dreißigerjahre hinein fort. Das bedingte eine größere Aktivität bei den Griechen, das bedingte, daß der Grieche in seine Sinnesorgane noch mehr Aktivität hineinlegte, als wir hineinlegen können. Daher waren

die Griechen noch kein nachdenkliches Geschlecht. Nachdenklich ist die Menschheit erst geworden seit der Mitte des 15. Jahrhunderts. Das Griechengeschlecht war ein solches, das die ganze innere Aktivität noch in die Welt der Sinne hineinverlegte, die ganze Welt noch, ich möchte sagen glänzender, wärmer sah als wir. Wir müssen uns vorstellen, daß der Grieche kein Interesse hatte für dunkle Farben, daß der Grieche das lebendigste Interesse und die größte Sensibilität hatte für helle, warme Farben. Und wir finden dann äußerlich die Bestätigung, wenn wir entdecken, daß der Grieche ein einziges Wort hat, mit dem er dunkle Haarfarbe bezeichnet, aber gleichzeitig auch den Lapislazuli, also den blauen Lasurstein. Blaue Haare haben wohl die Menschen nie gehabt; wenn man also die dunkle Haarfarbe und den Lapislazuli mit demselben Wort bezeichnet, so ist es klar, daß man das Blaue wie das Dunkle ansieht. Und das andere eigentümliche ist, daß die Griechen ein Wort hatten für grün = chloros, und zu gleicher Zeit den für uns gelben Honig mit diesem Wort bezeichnet. Und so könnte ich noch vieles anführen, wodurch sich uns auch äußerlich beweisen würde, daß das Schauen des Griechen ähnlich war dem blaublinden Sehen. Die römischen Geschichtsschreiber erzählen uns, daß die Griechen nur mit vier Farben gemalt haben, mit Schwarz und Weiß und Rot und Gelb.

Daraus ersehen wir tatsächlich, daß, wenn wir in die Geschichte hineinsehen, wir allerdings nicht auf die großen sogenannten Kriegsereignisse, auf die großen sogenannten Staatsbildungen und -untergänge sehen müssen, sondern wir müssen sehen auf das Intime, wir müssen darauf sehen, wie sich der einzelne Mensch entwickelt hat. Dadurch kommen wir wiederum dem Bedürfnis unserer Gegenwart entgegen. Für die Eroberungen Alexanders des Großen haben sich die Geschlechter interessiert, die erst durch die Schule auf dieses Interesse hin orientiert wurden. Heute werden die breitesten Massen für Bildung, für Geistesleben aufgerufen, und die wollen sich für etwas anderes interessieren als für die Eroberungen des Xerxes oder Alexanders des Großen, des Cäsar oder auch späterer; sie wollen sich interessieren für dasjenige, was an jedem Menschen als das eigentlich Menschliche auftritt. Eine Geschichtswissenschaft aber erhebt sich für unser Seelenauge, die schildert, wie der Mensch anders war vor fünf, sechs, sieben Jahrtausenden, wie er anders war in der griechischen Zeit als jetzt. Eine Geschichte erhebt sich, die unmittelbar an alles individuell Menschliche herangeht, die auferstehen läßt vor unserem Seelenauge, wie der Grieche war, so daß der Mensch der Gegenwart den Griechen mit sich selbst seelisch-geistig vergleichen kann. Das, was jeden Menschen angeht, das wird Interesse haben für diejenigen, die als die breiten Massen heute nach Bildung streben, das, was nicht nur Alexander den Großen oder Alkibiades und Cäsar angeht, sondern was jeden Menschen angeht, das, was sozusagen in jedem Menschen steckt, weil er selber ein Nachfahre derjenigen ist, die die Welt so ganz anders gesehen haben.

Wiederum ist es eine ernste Frage gerade gegenüber den sozialen Bedürfnissen der Gegenwart, nach einer historischen Wissenschaft zu streben, die eng an den Menschen herangebracht wird; und eine solche Wissenschaft wird auch, weil sie an das Innerste des Menschen rührt, die moralischen und die Rechtsimpulse im Menschen loslösen können. Wir sind in dem äußerlich gewordenen staatlichen Leben allmählich zu etwas gekommen, was weiter nichts ist als gesetzgeberische Konvention. Das, was in unseren staatlichen Gesetzen lebt, das geht aber nicht hinein bis in diejenigen Tiefen der Menschenseele, wo die moralischen Impulse entspringen. Wie leben denn die heutigen gesetzlichen Maßnahmen in den einzelnen Menschen? Nicht leben sie. Der Jurist selbst schlägt sie oft erst nach aus Gesetzbüchern, weil er für gewöhnlich nicht viel davon weiß, bevor er den betreffenden Paragraphen nachgeschlagen hat. Aber lebendig im Menschen lebt das nicht, was allmählich eine bloße historische Abstraktion geworden ist. Begründen wir wiederum eine historische Wissenschaft, so wird sie etwas sein, was im Leben Impulse auslösen kann. Solch eine historische Wissenschaft, die wird allein fähig sein, die Menschen zu ergreifen und sie zu vernünftigem sozialen Wollen veranlassen - im Gegensatz zu dem historischen Materialismus, den Lenin und Trotzki hochgezüchtet haben. Weil den Leuten nichts anderes geboten worden ist als abstrakte, wesenlose Gedanken, haben Lenin und Trotzki ihnen gegenüberstellen können, was die Leute allein verstehen: die Ergebnisse des wirtschaftlichen Lebens.

Es sind heute die großen, die ernsten Forderungen des Lebens, welche die Frage aufstellen: In welcher Weise ist die Naturwissenschaft, in welcher Weise ist die historische Wissenschaft neu zu befruchten? Wollen wir es heute mit dem Leben ernst nehmen, so müssen wir an eine solche Befruchtung der Wissenschaften denken. Ich kann mir sehr wohl denken, daß diejenigen Menschen, die heute ihre Ausbildung erfahren durch alles das, was heute eben eine solche Ausbildung bewirkt, schockiert werden von dem, was ich hier sage und es wahrscheinlich radikal finden - während wir es doch bloß aus dem Ernste des Lebens heraus entschieden notwendig finden müssen. Aber ist es denn nicht unsere Zeit selbst, die in jedem Augenblicke auf den Lebensernst hinweist?

Meine sehr verehrten Anwesenden, es kann die Hypothese aufgestellt werden, daß dieser Saal heute sehr gefüllt sein würde, wenn nicht die aufgeschobene Fastnacht gefeiert würde - wenn man das «feiern» nennen kann. Aber es ist mir durchaus recht, daß just am heutigen Tage hier dieser Abend abgehalten wird, um zu zeigen, daß es noch Orte gibt, wo man fühlt, daß von Ernstem geredet werden muß in einer Zeit der Not, in einer Zeit, wie die ist, in der wir heute leben. In einer solchen Zeit ist noch viel, viel von dem vorhanden, was sich nicht heranfinden kann zu jenem Lebensernste, der notwendig ist, um an so etwas zu denken, wie es angedeutet worden ist in diesem heutigen einleitenden Vortrage.

Aber wenn man so etwas ausspricht, meine sehr verehrten Anwesenden, dann fühlt man sich erinnert an den Ausspruch, den einmal einer getan hat - für seine Zeit angepaßt -, der auch von den großen Impulsen gegenüber dem kleinen Interesse der Menschen zu sprechen sich gedrängt fühlte: Johann Gottlieb Fichte sprach einmal über die Bestimmung des Gelehrten, hielt Vorlesungen darüber. Als er diese Vorlesungen erscheinen ließ, da leitete er sie mit ganz wenigen Worten ein. Er sagte, indem er sich wandte gegen alle diejenigen, die so gut aus ihrer Lebenspraxis heraus bewiesen, daß man Ideale doch nicht realisieren kann - er wandte sich eigentlich nicht an diese, denn sie sind ja nicht belehrbar, aber er sprach mit Bezug auf diese -, er sagte: Daß Ideale im unmittelbaren Leben nicht realisierbar sind, das wissen wir anderen ebenso gut wie diese sogenannten Lebenspraktiker. Daß aber das Leben unmittelbar nach ihnen orientiert werden muß, das müssen wir mit allem Ernste aussprechen. - Und Johann Gottlieb Fichte fügte dazu, daß es Menschen gibt, die nicht einzusehen vermögen, wie notwendig es ist, in den ernsten Stunden der Weltgeschichte auch dementsprechend Ernstes zu beginnen, das beweise nur, daß eben auf diese Menschen im Weltenplane einfach nicht zu rechnen ist. Und so, sagte Fichte, möge ihnen durch den Geist, der diesen Weltenplan lenkt, «zu rechter Zeit Regen und Sonnenschein, zuträgliche Nahrung, und ungestörter Umlauf der Säfte» gegeben werden und - wenn es möglich ist - auch «kluge Gedanken»; aber im übrigen kann man auf sie ja nicht rechnen, wenn von den Impulsen geredet wird, die im großen Weltenplane liegen.

Aber das möchte man, daß insbesondere in der heutigen ernsten Weltenlage sich doch eine genügend große Anzahl von Menschen finde, welche empfinden kann diesen Ernst und aus ihm heraus erfühlen kann die Notwendigkeit, daß nicht Kleines, sondern Großes an Impulsen geschehen muß, und zwar geschehen muß gerade auf dem Gebiete des menschlichen Bewußtseins selber, damit wir vorwärtskommen können. Aus solchen Impulsen heraus ist das gemeint, was ich heute zu Ihnen zu sprechen versuchte anhand von einzelnen Beispielen über die Beziehung von Anthroposophie zu der gegenwärtigen Wissenschaft. Das, was ich sagen wollte, konnte ich nur skizzieren, aber wenn ich durch diese Skizze bei einer wenn auch kleinen, aber doch genügend großen Anzahl von Menschen solche Impulse hervorrufen könnte, die dann anregend wirken können auf das, was geschehen muß - eine Erneuerung unseres ganzen wissenschaftlichen Lebens -, dann betrachtete ich das, was durch solche Anregungen eigentlich geschehen kann, als wenigstens vorläufig erfüllt.

In unserer Zeit ist die Wissenschaft sehr stolz darauf, wenn sie sagt, sie will reine Erkenntnis. In der griechischen Zeit, in der das Vorstellen dem Leben näher stand, hat man für den wichtigsten Moment im Trauerspiel, wo sich das Schicksal des Helden entschied, das Wort «Katharsis» gebraucht. Man hat da in die Ästhetik etwas hineingetragen, was aus der Medizin genommen war. Denn als die «Katharsis» wurde im griechischen Leben das angesehen, was als eine Art von Krisis eintrat, damit gewisse krankhafte Vorgänge, die im Organismus sind, durch andere Vorgänge ausgeglichen, paralysiert werden. Von dem, was im Naturdasein sich abspielt, übertrug man in diesem gesunden griechischen Zeitalter die Vorstellungen auf das künstlerische Gebiet. Wir brauchen heute wiederum eine Wissenschaft, welche keinen Riß entstehen läßt zwischen der Theorie und der Praxis, wir brauchen eine lebensfähige, lebenskräftige Wissenschaft, wir brauchen eine Wissenschaft, die das Leben aufbauen kann.

Nach einer solchen kraftvollen Wissenschaft werden sich allerdings nur solche Menschen sehnen, die eben wirklich den Ernst des gegenwärtigen Lebens zu erfassen und zu erfühlen verstehen. Und die übrigen, meine sehr verehrten Anwesenden, lassen Sie mich das am Schlusse noch aussprechen, die müssen wir entsprechend dem alten Wort Fichtes auch heute überlassen einem gütigen Weltenplan, der sie zur rechten Zeit mit Nahrung und Trank versorgt, der ihnen zur rechten Zeit Sonnenschein und Regen gibt, der ihnen verschobene Faschingsvergnügen, und — wenn’s geht - auch kluge Gedanken gibt. Es wird schwer gehen!

Aber das, was heute notwendig ist, es liegt auf einem anderen Gebiete, das so bezeichnet werden kann: Die geistentfremdete Forschung muß den Weg zum Geiste zurückfinden. Und diesen Weg zurück zum Geiste, den will die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft finden, dazu ruft sie die Menschheit auf. Das ist dasjenige, was die Wahrheit ist - gegenüber all den Vorurteilen, gegenüber all den Verleumdungen, die sich gegen diese anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft sonst in der Welt geltend machen.

[ Lebhafter Beifall ]

Roman Boos: Im Sinne eines Dankes für diesen Vortrag möchte ich die Hoffnung aussprechen, daß die Vorträge, die nun folgen werden, in unserem Kreise selbst und nach außen in der Weise wirken werden, wie es aufgezeigt worden ist in dem Vortrage durch Herrn Dr. Steiner. Ich möchte nun bitten, daß nach einer kurzen Pause diejenigen sich melden, die zum heutigen Vortrage vielleicht noch etwas zu fragen haben. Besonders möchte ich alle unsere wissenschaftlich arbeitenden Freunde bitten, diese Gelegenheit zu ergreifen, da Herr Dr. Steiner bereit ist, in dieser oder jener Hinsicht noch Ergänzendes beizufügen.

Eugen Kolisko: In welcher Form kann bei dem, was Herr Dr. Steiner gesagt hat über die Erforschung des umgekehrten biogenetischen Grundgesetzes, tatsächlich festgestellt werden, daß es sich hier um eine Zeit handelt, die um so viel zurückliegt, als das einer bestimmten Periode entspricht? Wie kann aus den Vorgängen, die man beobachtet an den Erscheinungen im Alter, festgestellt werden, wie weit das zurückliegt in den früheren Zeiten?

Friedrich Husemann: Ist die Blaublindheit der Griechen etwas, was nur mit der individuellen Entwicklung dieses Volkes zu tun hat, oder ist es vielleicht etwas, was im allgemeinen Entwicklungsgange einer Rasse oder eines Volkes auftritt, was also einem gewissen Alter dieser Rasse entsprechen würde? Wie ist es zum Beispiel mit den Chinesen, von denen man doch schon aus sehr früher Zeit schon Darstellungen hat in blauen Farben? Kommen da noch andere Dinge in Frage?

Walter Johannes Stein: Wie hängt die Veränderung der Sinneswahrnehmungen zusammen mit der Denkveränderung bei den Griechen, die gemäß dem Buch «Die Rätsel der Philosophie» noch eine viel bildhaftere Wahrnehmung hatten?

Roman Boos bittet Herrn Dr. Steiner, das Schlußwort zu ergreifen.

Rudolf Steiner: Im Sinne eines Schlußwortes möchte ich auf die gestellten Fragen eingehen. Die erste Frage, meine sehr verehrten Anwesenden, ist ja natürlich eine solche, die sehr umfassende Darlegungen zu ihrer Beantwortung erheischen würde.

Zunächst habe ich zu erwähnen, daß ja eine wirkliche Erforschung dieser Dinge nur möglich ist mit Zugrundelegung der geisteswissenschaftlicher Methode, das heißt der Methode, die tatsächlich lehrt, das, was man sonst gewohnt ist, von außen anzusehen, nun von innen anzusehen. Sie können sich eine Vorstellung von dem, was da eigentlich in Betracht kommt, etwa auf die folgende Weise verschaffen. Sie müssen, wenn Sie hinblicken auf den physischen Organismus, den gegenwärtigen Augenblick zugrundelegen. Sie müssen sich gebunden halten an diejenige Konfiguration und äußere Tätigkeit, die der physische Organismus im gegenwärtigen Augenblicke hat. Wenn Sie von da übergehen zu der Beobachtung des Seelenlebens, so werden Sie in diesem Seelenleben nicht finden die Notwendigkeit der Beschränkung auf den gegenwärtigen Augenblick, sondern Sie finden in dem Seelenleben - zunächst in dem individuellen Seelenleben -, die Ausdehnung zurück in das sechste, fünfte, vierte Lebensjahr. Die Erlebnisse sind der Erinnerung, dem Gedächtnisse einverleibt, so daß Sie also, wenn Sie aufsteigen von der Beobachtung des physischen Menschen zu der Beobachtung des seelischen Menschen, von der Gegenwart zu einer individuellen Vergangenheit übergehen. Geisteswissenschaftliche Methoden sich aneignen, heißt, gewisse Fähigkeiten entwickeln, die über das gewöhnliche Seelenleben hinaus liegen. Diese Fähigkeiten, die über das gewöhnliche Seelenleben hinaus gehen, die erweitern dann auch dasjenige, was sich beim Übergang vom Physischen ins Seelische hinein über einen gewissen Zeitraum, bis zum Kindheitszeitraum, ausdehnt. Diese geisteswissenschaftlichen Methoden erweitern das Anschauen über den individuellen Menschen hinaus, und es tritt dasjenige ein, was inneres Anschauen des Weltprozesses ist. Es ist allerdings ein weiter Weg, den Sie geschildert finden in meinen Büchern, aber es ist ein Weg, der für die menschliche Entwicklung durchaus eine Realität werden kann.

Geradeso nun, wie beim erinnerungsmäßigen Überschauen des individuellen Lebensweges den inneren Erlebnissen in ihrer Wiederkehr die Zeit in einer gewissen Weise immanent ist, wird man - aber allerdings erst durch vergleichende Behandlung desjenigen, was man da in der Erinnerung hat - zur Ausgestaltung des Zeitenschemas kommen, auch für das, was sich der inneren Anschauung darbietet, wenn man nur wirklich methodisch zu arbeiten versteht. Man kommt dadurch zu einer wirklichen methodischen Erarbeitung. Derjenige, der sich den beobachtenden Sinn aneignet für das, was ich die rudimentären Seelenmetamorphosen des Alters genannt habe - denen aber durchaus auch rudimentäre Leibesmetamorphosen entsprechen -, der wird finden, daß gewisse Zeitabschnitte da sind, in denen sich solche Metamorphosen vollziehen. Im Ausgang der Vierzigerjahre liegt ein solcher Zeitabschnitt, am Ende der Fünfzigerjahre wiederum, in der Mitte der Fünfzigerjahre liegt ein solcher Zeitabschnitt, so daß man in der Tat gewisse Zeiträume des inneren Erlebens für diese rudimentäre Seelenmetamorphose erhält. Nun kann man, wenn man in der Erweiterung der inneren Anschauung auf das außerindividuelle Gebiet nun wirklich innere Methodik anwendet und dadurch zu gewissen Zeitbestimmungen kommt, entweder direkt darauf sich verlassen - was bei einer entwickelten geisteswissenschaftlichen Methode durchaus der Fall ist -, oder man kann das, was sich auf diese Weise bietet, noch durch Verifizierung von außen zu erhärten versuchen. Man kann sich zum Beispiel sagen, man erlebt heute, wenn man den Beobachtungssinn schon dafür geschärft hat, sagen wir um das 35. Jahr herum eine gewisse Lebensmetamorphose. Nun sucht man diese auf nach dem, was sich einem eben darbietet im äußeren historischen Leben, und man bekommt dadurch einen gewissen historischen Zeitpunkt fixiert. Man versuche dann eine andere Lebensmetamorphose aufzufinden, zum Beispiel das, was sich am Ende der Zwanzigerjahre darbietet — man bekommt einen späteren Zeitpunkt. Dadurch bekommt man einzelne Epochen für das, was historisch sich abspielt und was einer inneren Metamorphosierung des Lebens entspricht. Dadurch kann man diese einzelnen individuellen Lebensepochen auf die zurückliegende geschichtliche Entwicklung der Menschheit beziehen. Ist das hinweisend auf den Weg? Ich kann natürlich diesen Weg nur skizzieren. Wenn Sie den Gedanken verfolgen, so wird sich Ihnen ergeben, daß dieser Weg ein ganz exakter ist.

Was die sogenannte Blaublindheit der Griechen betrifft, so bitte ich vor allem zu berücksichtigen, daß ich wirklich nur von einer sogenannten Blaublindheit sprechen möchte. Es ist mehr ein Sensitivsein der Griechen für die hellen, warmen Farben und ein WenigerInteresse-Haben für die dunklen, für die blauen, kalten Farben. Man muß sich klar sein darüber, daß der Prozeß selber, der da stattfindet, ein viel seelischerer für das griechische Volk ist, als er bei den heutigen partiell Blaublinden ist. Es ist nur ein Analogon, aber es ist eben diese seelische Blaublindheit doch durchaus so stark vorhanden bei den Griechen, daß wir es in der griechischen Sprache noch nachweisen können. Das haben Sie aber wohl schon aus dem Vortrage entnehmen können, daß wir das nicht als eine individuelle Eigenschaft des griechischen Volkes anzuschauen haben, sondern als etwas, was überhaupt in einem bestimmten Zeitraum einer Volksentwicklung auftritt. Selbstverständlich muß da genau ins Auge gefaßt werden, daß ja das, was als Völker auf der Erde nebeneinander lebt, nicht in absolut gleichen Zeiträumen seine relative Epoche hat. Man muß sich klar sein darüber, daß zum Beispiel das chinesische Volk längst über den Zeitraum der Blaublindheit hinaus war, als es in die Geschichte eintrat. Also man muß die Zeiträume gewissermaßen nebeneinander geschichtet empfinden, dann wird man das, was ich gesagt habe, im richtigen Lichte sehen. Den Denkprozeß, wie er sich bei den Griechen äußerte, habe ich versucht darzustellen in meinen «Rätseln der Philosophie»; dieser Denkprozeß der Griechen war auch ein etwas anderer als unser heutiger Denkprozeß. Unser Denkprozeß ist der, daß wir uns einer gewissen Aktivität der Gedanken bewußt sind, mit denen wir die äußeren Tatsachen begleiten, daß wir durch diese Aktivität der Gedanken, deren wir uns bewußt sind, uns zuschreiben die Bildung der Gedanken, und dem Objektiven nur zuschreiben den Sinneseindruck. Das war bei den Griechen anders. Im Griechen - Sie können das leicht nachweisen, wenn Sie mit unbefangenem Urteil auf die griechischen Philosophen hinsehen -, im Griechen lebte ein deutliches Bewußtsein davon, daß er ebenso, wie er Farben an den Dingen sieht, auch die Gedanken an den Dingen sieht, daß er also die Gedanken wahrnimmt. Der Grieche erlebte den Gedanken als etwas Wahrgenommenes, nicht als etwas aktiv Ausgebildetes. Und daher waren die Griechen eigentlich nicht ein nachdenkliches Volk in dem Sinne, wie wir es sind. Nachdenklich sind die Menschen eigentlich erst geworden seit der Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Denkprozeß hat sich verinnerlicht. Er hat sich verinnerlicht gleichzeitig mit dem Gang des Sinnesprozesses. Die Griechen sahen, ich möchte sagen mehr auf den aktiven Teil des Spektrums hin, auf die rote, die warme Seite des Spektrums; sie empfanden nur undeutlich die kalte, blaue Seite des Spektrums. Und wir haben heute ganz gewiß eine ganz andere Vorstellung von der roten und warmen Seite des Spektrums, wir sehen es viel mehr gegen das Grüne hin verschoben als die Griechen, die es über unser äußerstes Rot hinaus noch sensitiv verfolgten. Es war das griechische Spektrum ganz nach der roten Seite verschoben. Die Griechen sahen daher auch den Regenbogen anders als wir. Und dadurch, daß wir mehr nach der anderen Seite des Spektrums hin unsere Sensitivität verschoben haben, dadurch wenden wir gewissermaßen unsere Aufmerksamkeit dem Dunklen zu, und das ist schon etwas wie das Eingehen in eine Art von Dämmerung. Da wird man nachdenklich. Wenn ich es jetzt mehr bildhaft darstelle, so stoßen Sie sich nicht daran; es liegt eben doch ein sehr realer Vorgang der menschlichen Entwicklung zugrunde. Mit dem Hinüberschieben der Sensitivität von dem warmen Teil des Spektrums nach dem dunklen Teil des Spektrums, tritt etwas ähnliches ein in der ganzen Menschheitsentwicklung, wie es bei einem Menschen der Fall ist, wenn er aus dem vollen Hellen heraus die Dämmerung erlebt, wo er anfängt, mehr auf sich angewiesen zu sein, den inneren Gedankenweg zu verfolgen, und wo er nachdenklich wird. Es denkt sich, möchte ich sagen in der Dämmerung, im Dunkeln aktiver, als es sich denkt, wenn die Sensitivität auf die lebendigen, auf die lebhaften, warmen Farben hin gerichtet ist, wo man mehr in der Außenwelt lebt, mehr das miterlebt, was in der Außenwelt ist. Der Grieche ging mit seinem ganzen Denken mehr in der Außenwelt auf. Er sah daher auch seine Gedanken in der Außenwelt. Der moderne Mensch, der das ganze Spektrum-Anschauen mehr nach dem dunklen Teile hin verlegt hat, der kann nicht seine Gedanken in der Außenwelt sehen. Geradeso wie man in der Nacht, wenn es ringsherum finster ist, nicht irgendwie behaupten wird, daß das, was die Seele erlebt, äußerlich sichtbar ist, sondern weiß, es geht in der Seele vor, so geht das, was der Mensch seit der Verschiebung des Spektrum-Anschauens erlebt, mehr nach dem dunklen Seite hin in der Seele vor, und man kann sagen, es ist eine Verschiebung des Denkens eingetreten seit der griechischen Zeit.

Solche Dinge ergeben sich der Forschung der Geisteswissenschaft. Ich kann sie hier nur skizzieren; ich hoffe, daß manches von dem, was heute angedeutet worden ist, in den nächsten Tagen hier weiter ausgeführt werden kann, und ich wünsche meinen nachfolgenden Rednern recht viel Glück zu der Behandlung möglichst interessanter Fragen in den nächsten Tagen.