Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Automated Translation
Dramaturgische Blätter 1898, Volume I, 12
21. Another Word on the Art of Lecturing
One of my essays also deals with Ludwig Tieck's art of recitation. I would like to say a few words about this subject, following on from the previous essay. There, the importance and artistic value of the lecture was emphasized. Tieck's example provides striking proof of this value. I would venture the assertion that Tieck was such an excellent theater director mainly because he was such an outstanding master of performance. Thus, as a performing artist, he was close to the theater in a field that is closely related to the art of acting. As has already been emphasized in these papers, the theater director should be a man of letters, either a dramatic poet or a critic. Only in this way is he able to bring the theater into the right relationship with literature. An actor or director as stage manager will always have the inclination to look at the plays from the point of view of how they work through the actor's art. Their literary value will be less important to him than the question of whether they contain good roles, whether they are theatrically effective and the like. As a writer or poet, however, the stage manager will find it very difficult to gain authority over practical theater people. The latter will be made considerably easier for him by the fact that he is able to exert an effect as a master of performance. This is proven by Tieck.
At the time when Tieck worked at the Dresden theater, his lectures were among the things that were considered artistic in the city. Just as visitors to Dresden went to the picture gallery, they also tried to gain access to such a lecture. As a result, the stage manager had a tremendously stimulating effect on the actors.
We know that Tieck was a master of characterization in his lectures. It is a pity that he did not leave us any remarks on this art. They would certainly be just as instructive as his statements on dramaturgy and acting. For we are almost entirely lacking a theory of the art of performance. In this, more than in any other field, the learner is left entirely to himself and to chance.
Not only for the actor, but for the widest circles of educated people, such a theory would be useful today. With the shape that our public life has taken, almost everyone is now in the position of having to speak in public more often. One would be inclined to do something for the training of the art of speech if one is forced to speak in public. But if you want to develop in this area, you have to go to a stage performer or a master speaker who only practises the art of public speaking with the stage in mind. However, the speaker should not be an actor. The elevation of the ordinary speech to a work of art is a rarity. We Germans are incredibly casual about it. For the most part, we completely lack a feeling for the beauty of speech and even more for characteristic speech. Our most eminent orators are not artists of speech. Do not believe that a speech delivered without any art can have the same effect as one that has been refined into a work of art.
Of course, all this has little to do with stagecraft. But it is also important for the latter. Anyone who has received some training in the art of speaking will be able to make a much more accurate judgment of an actor's performance than someone who knows nothing about this art. By far the majority of writers and journalists who write about the theater today are incapable of passing judgment on the art of speaking. This gives their judgments a dilettante quality. No one would have the right to write about a singer who has no knowledge of the art of singing. As far as acting is concerned, far lower demands are made. One is satisfied with general amateurish talk about artistic achievements in this field. People who understand whether a verse is spoken correctly or not are becoming increasingly rare.
Artistic speaking is often regarded today as misguided idealism. This could never have happened if people were more aware of the artistic training potential of language.
Our schools also place far too little emphasis on the cultivation of artistic speech. It is overlooked that careless, inartistic speech is just as repulsive to those who have the right sensibility for it as tasteless clothing. We are about to devote more attention to the arts and crafts than has hitherto been the case. We want to furnish homes not only in a functional way, but also in an artistic way. Speech is also a kind of handicraft. Here, too, nature must be elevated to culture.
We want to furnish homes in such a way that they are not only functional but also beautiful. Everything should point to the purpose of the home. But it should not be abstract and functional, it should not be sober. The purpose should appear in such a way that it points to the purpose in a beautiful way.
We would like to demand something similar from speech. First of all, it has the task of conveying the meaning of what is to be communicated. It should be made as suitable as possible for this purpose. 'But this task can be achieved in various ways. It can happen in such a way that no importance is attached to beauty and grace of expression. Then, however important the subject, the speech will appear sober, perhaps even tasteless. But it can also happen that the purposeful is achieved in a beautiful, graceful way.
Here the personal touch is expected to do an enormous amount. A speaker who expresses content in such a way that the intention to speak beautifully is noticeable will make little impression as a "beautiful speaker". But there is a degree of euphemism that corresponds exactly to the subject matter. If the speaker achieves this degree, the harmony between expression and content will be perceived in his speech - and will be perceived sympathetically.
However, only those who have a feeling for the beauty and style of speaking in general can develop this rhythm. This feeling must become an unconscious part of the speaker's personality. As soon as one notices the search in the speech, the sympathy of the listener is gone.
But in order to achieve this unconsciousness of feeling in relation to beautiful, stylized speech, an education in rhetoric must be sought. One must speak for a while for the sake of beautiful speech, then later one will also speak stylized if one does not consciously strive for it.
The German has the peculiarity of regarding such things as stylized speech as a trivial external matter. He is very wrong to do so. Here, more than in any other area, the saying applies: clothes make the man. We will never be converted to the view held by French orators that it doesn't matter what we say if we have only found out how we should speak. But we should attach more importance to this how than we are used to doing.
A speaker who knows how to speak, the words run after him. He draws the listener in. That is a sentence of experience. Why shouldn't we act according to this principle? We serve the content more if we help it through rhetoric than if we just say our little slogan to the exclusion of all rhetoric.
It is precisely because we want to give the content its validity that we should give it a sympathetic form. But we will only speak sympathetically if we have undergone training in the art of speaking.
NOCH EIN WORT ÜBER DIE VORTRAGSKUNST
In einem meiner Aufsätze ist auch der Vortragskunst Ludwig Tiecks gedacht. Ich möchte über diesen Gegenstand, anknüpfend an den vorigen Aufsatz, ein paar Worte vorbringen. Dort wurde die Wichtigkeit und der künstlerische Wert des Vortrages hervorgehoben. Das Beispiel Tiecks liefert einen schlagenden Beweis für das über diesen Wert Vorgebrachte. Ich möchte die Behauptung wagen, daß Tieck ein so ausgezeichneter Theaterleiter hauptsächlich deshalb war, weil er ein solch hervorragender Vortragsmeister war. Dadurch stand er als ausübender Künstler in einem Gebiete dem Theater nahe, das eng mit der Schauspielkunst verwandt ist. Der Theaterleiter soll, was auch in diesen Blättern bereits hervorgehoben worden ist, ein Literat, entweder ein dramatischer Dichter oder ein Kritiker sein. Nur dadurch ist er imstande, das Theater in das richtige Verhältnis zur Literatur zu bringen. Ein Schauspieler oder Regisseur als Bühnenleiter wird stets die Neigung haben, die Stücke unter dem Gesichtspunkte zu betrachten, wie sie durch die Kunst des Schauspielers wirken. Ihr literarischer Wert wird für ihn gegenüber der Frage, ob sie gute Rollen enthalten, ob sie theatralisch wirksam sind und dergleichen, weniger in Anschlag kommen. Als Literat oder Dichter wird aber der Bühnenleiter den praktischen Theaterleuten gegenüber nur sehr schwer sich Autorität verschaffen können. Wesentlich erleichtert wird ihm das letztere dadurch werden, daß er als Vortragsmeister eine Wirkung auszuüben vermag. Dies eben wird durch Tieck bewiesen.
In der Zeit, in der Tieck am Dresdner Theater tätig war, gehörten seine Vorträge zu den Dingen, welche in der Stadt künstlerisch in Betracht kamen. Wie man als Besucher Dresdens in die Gemäldegalerie ging, so suchte man auch Zutritt zu einer solchen Vorlesung zu gewinnen. Dadurch wirkte der Bühnenleiter ungemein anregend auf die Schauspieler.
Man weiß, daß Tieck es verstand, beim Vortragen meisterhaft zu charakterisieren. Es ist schade, daß er uns nicht Ausführungen über diese Kunst hinterlassen hat. Sie wären gewiß ebenso lehrreich wie seine Aussprüche über Dramaturgie und Schauspielkunst. Denn eine Theorie der Vortragskunst fehlt uns beinahe ganz. Mehr als auf irgendeinem Gebiete ist auf diesem der Lernende ganz sich selber und dem Zufalle überlassen.
Nicht nur für den Schauspieler, sondern für weiteste Kreise der Gebildeten wäre heute eine solche Theorie von Nutzen. Bei der Gestalt, welche unser öffentliches Leben angenommen hat, kommt gegenwärtig fast jeder in die Lage, öfter öffentlich sprechen zu müssen. Man wäre gerne geneigt, für die Ausbildung der Sprachkunst etwas zu tun, wenn man gezwungen ist, öffentlich zu sprechen. Aber man ist, wenn man auf diesem Gebiete sich zu entwickeln sucht, darauf angewiesen, zu einem Bühnenkünstler oder zu einem Vortragsmeister zu gehen, der die Kunst des Vortrags auch nur mit Rücksicht auf die Bühne übt. Der Redner soll aber kein Schauspieler sein. Die Erhebung der gewöhnlichen Rede zum Kunstwerk ist eine Seltenheit. Wir Deutsche sind darin unglaublich lässig. Es fehlt uns zumeist ganz das Gefühl für Schönheit des Sprechens und noch mehr für charakteristisches Sprechen. Unsere bedeutendsten Redner sind keine Künstler des Redens. Man glaube nicht, daß eine ohne alle Kunst vorgebrachte Rede die gleiche Wirkung haben kann wie eine solche zum Kunstwerk veredelte.
Dies alles hat nun freilich wenig mit der Bühnenkunst zu tun. Es wird aber doch auch für diese wichtig. Wer selbst einige Ausbildung in der Kunst des Sprechens erlangt hat, wird ein viel richtigeres Urteil über die Leistungen eines Schauspielers erlangen können als derjenige, der von dieser Kunst nichts versteht. Bei weitem die Mehrzahl der Literaten und Journalisten, die heute über das Theater schreiben, sind unfähig, ein Urteil über die Kunst des Sprechens abzugeben. Dadurch erhalten ihre Urteile etwas Dilettantenhaftes. Niemandem wird man das Recht zugestehen, über einen Sänger zu schreiben, der keine Kenntnis des tichtigen Singens hat. In bezug auf die Schauspielkunst stellt man weit geringere Anforderungen. Man ist mit allgemeinem laienhaftem Herumreden über künstlerische Leistungen auf diesem Gebiete zufrieden. Die Leute, die verstehen, ob ein Vers richtig gesprochen wird oder nicht, werden immer seltener.
Man hält künstlerisches Sprechen heute vielfach für verfehlten Idealismus. Dazu hätte es nie kommen können, wenn man sich der künstlerischen Ausbildungsfähigkeit der Sprache besser bewußt wäre.
Auch unsere Schulen legen auf die Pflege künstlerischen Sprechens viel zu wenig Gewicht. Man übersieht, daß nachlässiges, unkünstlerisches Sprechen auf denjenigen, der dafür die richtige Empfindung hat, ebenso abstoßend wirkt wie eine geschmacklose Kleidung. Wir gehen daran, dem Kunsthandwerk eine größere Sorgfalt zuzuwenden, als dies bisher geschehen ist. Wir wollen die Wohnungen nicht nur zweckmäßig, sondern auch kunstgemäß einrichten. Eine Art Kunsthandwerk ist auch das Sprechen. Auch bei ihm muß die Natur zur Kultur erhöht werden.
Die Wohnungen wollen wir so einrichten, daß sie nicht nur zweckmäßig, sondern auch schön sind. Alles soll auf die Bestimmung der Wohnung hindeuten. Aber es soll nicht abstrakt-zweckmäßig, es soll nicht nüchtern sein. Der Zweck soll so erscheinen, daß er auf eine schöne Weise auf die Bestimmung hindeutet.
Ein Ähnliches möchten wir von der Rede verlangen. Zunächst hat sie die Aufgabe, den Sinn dessen zu vermitteln, was mitgeteilt werden soll. Man soll sie dazu so geeignet wie möglich machen. ‚Aber diese Aufgabe kann in verschiedener Weise erreicht werden. Es kann so geschehen, daß auf Schönheit und Grazie des Ausdruckes gar kein Wert gelegt wird. Dann wird — bei noch so bedeutendem Gegenstande — die Rede nüchtern, vielleicht sogar geschmacklos wirken. Es kann aber auch so geschehen, daß das Zweckmäßige auf schöne, auf graziöse Weise erreicht wird.
Hier wird dem persönlichen Takte ungeheuer viel zugemutet. Ein Redner, der einen Inhalt in einer Weise ausspricht, welche die Absicht merken läßt, schön zu reden, wird als «Schönredner» wenig Eindruck machen. Aber es gibt einen Grad von Schönrednerei, der genau dem Gegenstande entspricht. Trifft der Redner diesen Grad, so wird in seiner Rede die Harmonie zwischen Ausdrucksweise und Inhalt empfunden — und zwar sympathisch empfunden werden.
Diesen Takt kann aber nur derjenige bei sich ausbilden, der ein Gefühl für die Schönheit und den Stil des Sprechens überhaupt hat. Dieses Gefühl muß zum unbewußten Bestandteil der Persönlichkeit des Redners werden. Sobald man die Gesuchtheit in der Rede merkt, ist es um die Sympathie der Zuhörer geschehen.
Um aber diese Unbewußtheit der Empfindung in bezug auf die schöne, die stilisierte Rede zu erreichen, muß eine Erziehung zur Rhetorik angestrebt werden. Man muß eine Zeitlang sprechen um des schönen Sprechens willen, dann wird man später auch stilisiert sprechen, wenn man es nicht bewußt anstrebt.
Der Deutsche hat die Eigenheit, solche Dinge wie stilisiertes Sprechen als nebensächliches Außending anzusehen. Er tut sehr unrecht damit. Es gilt hier mehr als auf irgendeinem anderen Gebiet der Satz: Kleider machen Leute. Wir werden uns zwar niemals zu der Anschauung, die französische Redner haben, bekehren, daß es gleichgültig sei, was wir reden, wenn wir nur herausgefunden haben, wie wir reden sollen. Aber wir sollten auf dieses Wie doch mehr Gewicht legen, als wir es zu tun gewohnt sind.
Einem Redner, der zu sprechen versteht, laufen die Worte nach. Er reißt die Hörer hin. Das ist ein Erfahrungssatz. Warum sollen wir nicht nach diesem Satze handeln? Wir dienen dem Inhalte mehr, wenn wir ihm durch Rhetorik zu Hilfe kommen, als wenn wir mit Ausschluß aller Rhetorik unser Sprüchlein nur so hinsagen.
Gerade weil wir dem Inhalt seine Geltung verschaffen wollen, sollen wir ihm eine sympathische Form geben. Sympathisch werden wir aber nur reden, wenn wir eine Erziehungsschule der Vortragskunst durchgemacht haben.