Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Automated Translation
Dramaturgische Blätter 1898, Volume I, 3
9. “The State National Theater”
Following the eponymous essay by Dr. Hans Oberländer
The idea of nationalizing human institutions,1I am by no means in agreement with all the details of this essay. On the contrary: I believe that the author's goals are to be achieved by quite different means than he himself indicates. Nevertheless, I am reprinting the work here because I believe that it can stimulate a fruitful discussion on important questions of contemporary theater. To provoke such discussions seems to me to be one of the most important tasks of the "Dramaturgische Blätter". which have so far developed in free competition, today finds sympathy in wide circles. Many shy away from the radical goals of social democracy, which aims to transform the whole of human coexistence into a firmly established state organization. On the other hand, there are repeated efforts to incorporate individual branches of material and spiritual culture, which currently still owe their existence to private enterprise, into the state.
The authors of such endeavors are of the opinion that the shortcomings that free competition and the ruthless struggle of forces entail will be remedied by state supervision.
Dissatisfaction with the existing conditions is the source of all longing for the nationalization of individual living conditions or the entire culture of mankind. This dissatisfaction is also the basis of the essay in No. 1 of the "Dramaturgische Blätter": "Das staatliche Nationaltheater".
The author finds that only confused concepts of the nature of dramatic art exist among the general public, and that the artistic devaluation of the stage results from this ignorance on the part of the public. He demands that the state set the art of the stage more serious tasks and thereby force the public to expect more from the theater than the satisfaction of a subordinate need for entertainment. The public should no longer go to the theater to spend a few hours pleasantly according to their inclination, but should be told by the state how to spend their time in the theater. The stage directors should no longer be forced to act according to the tastes of the audience, but should conduct their office according to ideal points of view, over which the state keeps watch.
The author believes that the theatrical misery will end when no director has to fear that his theater will remain empty if he serves true art because another director serves a shallower taste and lures the audience away from him. The state will - in the author's opinion - make all theaters equal instruments of true art, and all sordid competition will cease.
This is all very well thought out. But it is thought without regard to the relationship between art and the state. Such thoughts always presuppose a state, which cannot exist anywhere where a state is formed by the community of people. The state must, by its very nature, be based on the suppression of the individual. If everything is to be regulated according to rigid formulas, the individual must suppress his independence. The general organization is immediately interrupted if the individual personality wants to assert itself. Art, however, is based on the free development of the personality. And what is not based on this free development must remain in the realm of mediocrity, of the average. One must of course agree with the author of the above-mentioned essay when he says: "It is certainly true that natural talent is the main thing for the actor, but to insist on it alone is the nonsense that has created the intellectual proletariat of the class." But one must reply to him: "The great actor can only owe his existence to natural talent, and the small talent cannot be helped to more than - perhaps useful - mediocrity by the best state institution." The state will always have a tendency to promote this mediocrity. It will perhaps prevent an untalented person from lazily exchanging the art of acting for any other profession; but at the same time it will have the tendency to expel from its sphere the brilliant person who does not want to conform to the fixed norm.
Free competition makes it possible for the genius personality to seek out the area in which it can develop. The omnipotence of the state will simply deprive this personality of its living conditions. The question is quite justified as to whether it is not better if, in the struggle for existence, numerous untalented people are forced into the proletariat so that the few talented people have the freedom to develop, than if everything is pushed down to the average level.
If the theater is nationalized, every artist will be a civil servant. The state will not prefer the greater artist, it will prefer the better civil servant. Those who disagree are not talking about real states, but about an ideal state that leads its existence in cloud cuckoo land. Anyone who has an understanding of the nature and conditions of existence of art would have to admit that a higher branch of culture cannot be better served than by keeping it as free as possible from the influence of the state.
It will be the same with the theater as with many other things. It will heal the damage it has caused on its own.
Turning artists into civil servants will not have the effect of turning artistically flabby and unideal stage managers into art-loving men and actors who have fallen into the "common routine" into highly ambitious people; it will only result in rigid uniformity taking the place of free development, which must necessarily combine its shortcomings with its advantages.
The social regeneration of the acting profession cannot be brought about by turning it into a civil service profession. This class would have gained nothing if the "heroic father" had the rank of a first-class councillor and the "youthful lover" that of an adjunct. That is perhaps a grotesque way of putting it. But it is certain that all suggestions of the kind made by the author of the above-mentioned essay will always appear grotesque if they are measured against ideas taken from reality. Only those who move in such general ideas as those of the author can make such proposals as he does.
The view that the public can be elevated to a higher level of artistic taste by the state seems completely unjustified. Taste can neither be raised nor lowered artificially. If the state creates theaters that do not cater to the taste of the public, the result will not be that the public will acquire a different taste - but the theaters will all remain empty.
Is it an axiom that state power will always cultivate the best possible taste? Only those who answer this question in the affirmative can hope for the salvation of dramatic art from the nationalization of the theater. It takes little practical experience to answer this question in the negative. If free competition prevails, there will always be people with a sense of art and taste who will take up the fight against the crudity of taste and the lack of artistic sense. Once a state decrees from on high that art should be unintelligent, long periods of time will not suffice to repair the damage caused by such a measure.
How does the author of the essay "Das staatliche Nationaltheater" envision the development of dramatic art as such? Imagine a time in which only plays that have been accepted for performance by a state official are performed! Imagine a parliament in which interpellations are tabled because plays have not been accepted! Furthermore, imagine a parliament in which the direction of dramatic art is determined by a party that looks like our Catholic center! The consequences of nationalization are unforeseeable. One must realize that countless things in our dramatic art are only possible because they are wrested from the state. This wresting would have to stop the moment the will of the state became omnipotent in theater matters. Dramatic art itself has to fear even worse from the nationalization of the theater than the art of acting, which cannot exactly become dangerous to the state.
What the individual artistically minded personality is capable of achieving for the art of the stage has been demonstrated in recent times by Richard Wagner's alliance with the great Bavarian king. Should such things be made impossible by a general state uniformization of the theater? No state will ever be able to create an art institute like that of Bayreuth. States do not create such an institution; the enthusiasm of the individual creates it.Think of the nationalization of painting and the plastic arts as a side piece of the nationalization of the theater! If the idea were right for one art form, it would undoubtedly also have to be right for the other."The actor of the state theater becomes ... from a different point of view to the public" than the acting profession of today, which, "because it lacks the legal benefits enjoyed by the citizen", regards "the often self-created freedoms as its right" and "has the moral concepts of a "free" profession". It may be that the mediocre actor wins if he is clothed with the nimbus of "official honor"; whether art gains anything from this is another question.
Of particular importance, however, is the author's assertion: "As soon as the public's insight into the nature of the art of acting has deepened, the demands on its performance will one day be such that the artistic regeneration of the stage will be conceivable in quiet work. Its realization would of course have to be in the hands of a professional authority appointed by the state, so that there would be no fear of the state stage becoming ossified. It will certainly never develop an outward splendor, but it will only gain by exchanging tawdriness for order and solidity." Yes, order and solidity! In reality, this order and solidity would be a system similar to our police economy. Pedantry and bureaucracy would take the place of "splendor and finery". But this "ostentation and tinsel" are the breeding ground of genuine art. It is true that no real art is possible without luxury and the superfluous in the philistine sense.
The author admits to himself: "It is certainly possible that this version could be accused of exaggerated idealism. It can only be countered with the answer: Either we want a stage art in the true sense of the word, or we renounce its possession; but if we are serious about it, then no demand should be too high." The author thus pronounces his own judgment. "Exaggerated idealism" is the word that must be used to describe his aspirations. He reckons with things that can never be realized; and that is fortunate for art. For it would be a ruin to dramatic and dramatic art if they were realized.
These things are created by dissatisfaction. It always knows what should not be. Basically, it doesn't know what should be. It puts a blue haze in the place of what it does not know. And in doing so, it deceives itself about its inability to create something really useful. Something useful can only be created out of the given circumstances. Those who cannot create something useful set themselves vague goals and resign themselves to empty hopes.
NOCH EINMAL DAS «STAATLICHE NATIONALTHEATER»
Im Anschluß an den Aufsatz «Das staatliche Nationaltheater» von Dr. Hans Oberländer
Der Gedanke einer Verstaatlichung menschlicher Institutionen,1Ich bin keineswegs mit allen Einzelheiten dieses Aufsatzes einverstanden. Im Gegenteile: Ich glaube, daß die Ziele des Verfassers auf ganz anderen Wegen zu erreichen sind, als er selbst angibt. Dennoch bringe ich die Arbeit hier zum Abdruck, weil ich glaube, daß sie eine fruchtbare Diskussion über wichtige Fragen des gegenwärtigen Theaters anregen kann. Solche Diskussionen hervorzurufen, scheint mir eine der wichtigsten Aufgaben der «Dramaturgischen Blätter» zu sein. die bisher im freien Konkurrenzkampfe sich entwickelt haben, findet heute in weiten Kreisen Sympathien. Vor den radikalen Zielen der Sozialdemokratie, welche das ganze menschliche Zusammenleben zu einer festgefügten staatlichen Organisation umgestalten will, schrecken viele zurück. Dagegen taucht immer und immer wieder das Bestreben auf, einzelne Zweige der materiellen und geistigen Kultur, die gegenwärtig noch dem Privatbetriebe ihr Dasein verdanken, dem Staate einzuordnen.
Die Urheber solcher Bestrebungen sind der Ansicht, daß die Mängel, welche die freie Konkurrenz, der rücksichtslose Kampf der Kräfte mit sich führt, durch die staatliche Oberaufsicht behoben werden.
Die Unzufriedenheit mit den bestehenden Verhältnissen gibt aller Sehnsucht nach Verstaatlichung einzelner Lebensverhältnisse oder der ganzen Menschheitskultur den Ursprung. Diese Unzufriedenheit liegt auch den Ausführungen des Aufsatzes in Nr.1 der «Dramaturgischen Blätter»: «Das staatliche Nationaltheater» zu‚grunde.
Der Verfasser findet, daß im großen Publikum nur verworrene Begriffe von der Natur der Schauspielkunst existieren, und daß aus dieser Unwissenheit des Publikums die künstlerische Entwertung der Bühne resultiert. Er verlangt, daß der Staat der Bühnenkunst ernstere Aufgaben stelle und das Publikum dadurch zwinge, von dem Theater mehr zu erwarten als eine Befriedigung des untergeordneten Vergnügungsbedürfnisses. Das Publikum soll nicht mehr ins Theater gehen, um ein paar Stunden, seiner Neigung gemäß, angenehm hinzubringen, sondern es soll ihm vom Staate vorgeschrieben werden, wie es die Stunden im Theater anzuwenden hat. Die Bühnenleiter sollen nicht mehr gezwungen sein, sich nach dem Geschmacke des Publikums zu richten, sondern sie sollen nach idealen Gesichtspunkten, über die der Staat Wache hält, ihr Amt führen.
Der Verfasser glaubt, daß die Theatermisere aufhören werde, falls kein Direktor mehr zu fürchten hat, daß sein Theater leer bleibt, falls er der echten Kunst dient, weil ein anderer Direktor einem seichteren Geschmack dient und ihm das Publikum weglockt. Der Staat wird — nach der Meinung des Verfassers — alle Theater in gleicher Weise zu Werkzeugen der wahren Kunst machen, und jeder schmutzige Konkurrenzkampf werde aufhören.
Das alles ist sehr schön gedacht. Aber es ist ohne Rücksicht auf das Verhältnis von Kunst und Staat gedacht. Dergleichen Gedanken setzen immer einen Staat voraus, der nirgends existieren kann, wo ein Staat durch die Gemeinschaft von Menschen gebildet wird. Der Staat muß, seiner Natur nach, auf Unterdrückung des Individuums ausgehen. Wenn alles nach starren Formeln geregelt sein soll, so muß das Individuum seine Selbständigkeit unterdrücken. Die allgemeine Organisation wird sofort unterbrochen, wenn die einzelne Persönlichkeit sich durchsetzen will. Die Kunst aber beruht auf der freien Entfaltung der Persönlichkeit. Und was nicht auf dieser freien Entfaltung beruht, das muß im Gebiete der Mittelmäßigkeit, des Durchschnitts bleiben. Man muß natürlich dem Verfasser des genannten Aufsatzes zustimmen, wenn er sagt: «Es ist sicher wahr, daß die natürliche Begabung für den Schauspieler die Hauptsache ist, aber allein auf sie zu pochen, ist der Unsinn, welcher das geistige Proletariat des Standes geschaffen hat.» Aber man muß ihm erwidern: «Der große Schauspieler kann nur der natürlichen Begabung sein Dasein verdanken, und der kleinen Begabung kann durch die beste Staatseinrichtung nicht zu mehr als zur — vielleicht brauchbaren — Mittelmäßigkeit verholfen werden.» Der Staat wird immer die Tendenz haben, diese Mittelmäßigkeit zu fördern. Er wird es vielleicht verhindern, daß ein Unbegabter die Schauspielkunst aus Faulheit mit jeder anderen Profession eintauscht; aber er wird zugleich die Tendenz haben, den genialen Menschen, der sich der festen Norm einmal nicht einordnen will, aus seinem Bereiche zu verweisen.
Der freie Konkurrenzkampf macht es der genialen Persönlichkeit möglich, sich den Bereich zu suchen, in dem sie sich entfalten kann. Die Allmacht des Staates wird dieser Persönlichkeit einfach die Lebensbedingungen nehmen. Die Frage ist durchaus berechtigt, ob es nicht besser sei, wenn im Kampfe ums Dasein zahlreiche Unbegabte ins Proletariat gedrängt werden, damit die wenigen Begabten die Freiheit der Entwickelung haben, als wenn alles auf das Durchschnittsniveau herabgedrückt wird.
Wird die Verstaatlichung des Theaterwesens durchgeführt, so ist jeder Künstler Beamter. Der Staat wird nicht den größeren Künstler, er wird den besseren Beamten vorziehen. Wer anderer Meinung ist, der spricht nicht von wirklichen Staaten, sondern von einem Idealstaat, der in Wolkenkuckucksheim sein Dasein führt. Wer Verständnis für das Wesen und die Existenzbedingungen der Kunst hat, der müßte zugeben, daß man einem höheren Zweige der Kultur keinen besseren Dienst erweist, als wenn man ihn von dem Einflusse des Staates so frei wie möglich erhält.
Es wird beim Theater so wie bei vielem anderen sein. Es wird die Schäden, die es aus sich heraus geschaffen hat, aus sich heraus wieder heilen.
Aus dem Künstler- ein Beamtenpersonal machen wird nicht bewirken, daß aus künstlerisch schlaffen und ideallosen Bühnenleitern kunstbegeisterte Männer und aus Schauspielern, die der «gemeinen Routine» verfallen sind, hochstrebende Menschen werden; es wird nur zur Folge haben, daß starre Uniformierung an die Stelle freier Entwickelung tritt, die mit ihren Vorzügen notwendig ihre Mängel verbinden muß.
Die soziale Regeneration des Schauspielerstandes kann nicht dadurch bewirkt werden, daß aus ihm ein Beamtenstand gemacht wird. Dieser Stand würde nichts gewonnen haben, wenn der «Heldenvater» den Rang eines Rates I. Klasse und der «jugendliche Liebhaber» jenen eines Adjunkten hätte. Das ist vielleicht grotesk ausgedrückt. Aber es ist gewiß, daß alle Vorschläge von der Art, wie sie der Verfasser des genannten Aufsatzes macht, sich immer grotesk ausnehmen werden, wenn sie mit Vorstellungen gemessen werden, die der Wirklichkeit entnommen sind. Nur wer sich in solchen allgemeinen Vorstellungen bewegt, wie die des Verfassers sind, kann solche Vorschläge wie er machen.
Ganz unberechtigt erscheint die Ansicht, daß das Publikum durch den Staat auf ein höheres Niveau des Kunstgeschmackes erhoben werden kann. Der Geschmack kann auf künstliche Weise weder gehoben noch herabgedrückt werden. Wenn der Staat Theater schafft, welche dem Geschmacke des Publikums nicht Rechnung tragen, dann wird die Folge nicht die sein, daß sich das Publikum einen anderen Geschmack anschafft — sondern die Theater werden alle leer bleiben.
Ist es denn ein Axiom, daß die Staatsgewalt stets den denkbar besten Geschmack kultivieren werde? Nur wer diese Frage bejaht, kann sich von einer Verstaatlichung des Theaters alles Heil der dramatischen Kunst versprechen. Es gehört wenig praktische Erfahrung dazu, um diese Frage zu verneinen. Wenn der freie Konkurrenzkampf herrscht, werden sich immer kunstsinnige und geschmackvolle Menschen finden, welche den Kampf gegen die Geschmacksroheit und den mangelnden Kunstsinn aufnehmen. Wenn ein Staat einmal den Unverstand in der Kunst von oben herab dekretiert, so werden lange Zeiträume nicht ausreichen, die Schäden, die durch eine solche Maßnahme entstanden sind, wieder gutzumachen.
Wie stellt sich der Verfasser des Aufsatzes «Das staatliche Nationaltheater» die Entwickelung der dramatischen Kunst als solcher vor? Man denke sich eine Zeit, in der nur Stücke aufgeführt werden, die von einem Staatsbeamten zur Aufführung angenommen worden sind! Man denke sich ein Parlament, in dem Interpellationen eingebracht werden wegen nicht angenommener Theaterstücke! Man denke sich ferner ein Parlament, in dem die Richtung der dramatischen Kunst durch eine Partei bestimmt wird, die so wie unser katholisches Zentrum aussieht! Die Folgen der Verstaatlichung sind nicht abzusehen. Man muß sich doch darüber klar sein, daß unzählige Dinge unserer dramatischen Kunst nur dadurch möglich sind, daß sie dem Staate abgerungen werden. Dieses Abringen müßte in dem Augenblicke aufhören, in dem der Wille des Staates in Theaterangelegenheiten allmächtig wäre. Noch Schlimmeres als die Schauspielkunst, die doch nicht gerade staatsgefährlich werden kann, hat die dramatische Kunst selbst von der Verstaatlichung des Theaters zu fürchten.
Was die einzelne kunstsinnige Persönlichkeit für die Bühnenkunst zu leisten imstande ist, hat sich in neuerer Zeit an dem Bunde Richard Wagners mit dem großen Bayernkönige gezeigt. Sollen derlei Dinge durch allgemeine staatliche Uniformierung des Theaterwesens unmöglich gemacht werden? Kein Staat wird je imstande sein, ein Kunstinstitut wie das von Bayreuth zu schaffen. Ein solches schaffen nicht Staaten; ein solches schafft die Begeisterung der einzelnen.
Man denke sich als Seitenstück der Verstaatlichung des Theaters die Verstaatlichung der Malerei und der plastischen Kunst! Wenn der Gedanke für die eine Kunstgattung richtig wäre, müßte er es unzweifelhaft auch für die andere sein.
«Der Schauspieler des staatlichen Theaters wird ... unter einem andern Gesichtspunkt zur Öffentlichkeit stehen» als der Schauspielerstand von heute, der, «weil ihm die gesetzlichen Wohltaten fehlen, welche der Bürger genießt», «die oft selbstgeschaffenen Freiheiten als sein gutes Recht» ansieht und «die sittlichen Begriffe eines «freien» Standes hat». Mag sein, daß der mittelmäßige Schauspieler gewinnt, wenn er mit dem Nimbus der «Beamtenehre» bekleidet ist; ob die Kunst dabei etwas gewinnt, ist eine andere Frage.
Von besonderer Bedeutung aber ist die Behauptung des Verfassers: «Sobald die Einsicht des Publikums in das Wesen der Schauspielkunst sich vertieft hat, werden die Forderungen an ihre Leistungsfähigkeit einmal derartige sein, daß die künstlerische Regeneration der Bühne in ruhiger Arbeit denkbar sein wird. Ihre Durchführung müßte natürlich in der Hand einer fachmännischen Instanz liegen, welche der Staat eingesetzt hat; demnach stünde nicht zu fürchten, daß die staatliche Bühne verknöchere. Sie wird gewiß nie eine äußere Pracht entfalten, aber bei dem Eintausch von Flitterkram gegen Ordnung und Gediegenheit nur gewinnen.» Ja, Ordnung und Gediegenheit! In Wirklichkeit würde diese Ordnung und Gediegenheit ein System nach Art unserer Polizeiwirtschaft sein. Pedanterie und Bürokratie würden an die Stelle der «Prachtentfaltung und des Flitterkrams» treten. Aber diese «Prachtentfaltung und der Flitterkram» sind der Nährboden der echten Kunst. Es ist ja doch wahr, daß ohne den Luxus und das im banausischen Sinne Überflüssige keine wirkliche Kunst möglich ist.
Der Verfasser gesteht sich selbst: «Wohl ist es möglich, daß man dieser Ausführung den Vorwurf eines übertriebenen Idealismus mache. Ihm ließe sich nur die Antwort entgegenstellen: Entweder wollen wir eine Bühnenkunst im wahren Sinne des Wortes, oder wir verzichten auf ihren Besitz; ist es uns aber ernst um sie, dann dürfte keine Forderung zu hoch gegriffen sein.» Damit spricht sich der Verfasser selbst sein Urteil. «Übertriebener Idealismus» ist das Wort, mit dem man seine Bestrebungen bezeichnen muß. Er rechnet mit Dingen, die niemals verwirklicht werden können; und das ist ein Glück für die Kunst. Denn es wäre ein Verderb für die dramatische und die Schauspielkunst, wenn sie verwirklicht würden.
Solche Dinge erzeugt die Unzufriedenheit. Sie weiß stets, was nicht sein soll. Was sein soll, weiß sie im Grunde nicht. Sie setzt einen blauen Dunst an die Stelle dessen, was sie nicht weiß. Und damit täuscht sie sich über die Unfähigkeit hinweg, etwas wirklich Brauchbares zu schaffen. Brauchbares kann nur aus den gegebenen Verhältnissen heraus geschaffen werden. Wer Brauchbares nicht schaffen kann, setzt sich unbestimmte Ziele und findet sich mit leeren Hoffnungen ab.