Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Automated Translation
Magazin für Literatur 1898, Volume 67, 14
82. “The Owl”
Drama in one act by Gabriel Finne
“Lumpenbagasch”
Play by Paul Ernst
Performance by the Berlin Dramatic Society
Gabriel Finne's one-act play "The Owl", which was performed by the Dramatische Gesellschaft on March 27, draws rare, enigmatic moods of the soul with bold strokes. The plot is simple, almost everyday. A man has seduced his friend's wife and destroyed her happiness. The adulterer has also wreaked havoc in his own home. Because his kind, sweet wife is deeply troubled by her husband's infidelity. If such a story happened to ordinary everyday people, it would be of little interest. But here the seducer is a nature whose experiences are transformed into the most terrible confusions of the soul. The memories of sins committed are transformed into evil spirits in his delusional fantasy. The hallucinations of a man suffering from his guilt become dramatically figurative.
In the first part of his drama, Finne prepares us for the end in dramatic conversations full of the finest nuances of color. The delusion of the betrayed friend appears as the sinner's persecutor in the flesh. The mysterious owl calls in the lonely fjord regions have spoken to his conscience and transformed themselves into the avenging voice of the friend, who steps before him and will not rest until the criminal of friendship has himself put an end to his cursed existence.
The masterfully staged performance must have made a deep impression on the audience. Eduard von Winterstein portrayed the sinner torturing himself to death with all the power of his effective art and Elise Steinert excellently portrayed his wife in her subtle, often ingenious manner.
No less interesting was the short drama "Lumpenbagasch" by Paul Ernst, which followed on from "Eule". Rag milieu, rag mentality, rag fate cannot easily be brought to the stage more naturalistically than Ernst has done. Luise Kramer is an amiable, naïve village girl who follows her nature, which is precisely why she gives birth to an illegitimate child every now and then. The village mayor is a man concerned with the welfare of his community. Why shouldn't he couple the poor Kramer to the drunken rag Arendt, who can be happy if the community gives him twenty thalers for taking the mother of five to his home in the poorhouse, which consists of a worry chair. But to let the twenty thalers flow to the neighboring town where Arendt lives: the brave village mayor is not that stupid. The village tailor is to make the bridegroom a fine wedding suit for the aforementioned thalers, so that the money remains in the community. Under such circumstances, however, it seems better for the bride and groom to continue to provide for the procreation of mankind without the blessing of the village schoolmaster.
Paul Ernst proved to be an excellent characterizer. The village poor with many children, the alcoholic Arendt, who honestly fulfilled his military duties in 1870, the village schoolmaster and the tailor who takes care of the wedding decorations are all well drawn. Emma Sydow as the village pauper, Max Reinhardt as the schoolteacher, Seldeneck as the town pauper, drunkard and forced bridegroom all made notable contributions.
«DIE EULE»
Drama in einem Akte von Gabriel Finne
«LUMPENBAGASCH»
Schauspiel von Paul Ernst
Aufführung der Berliner Dramatischen Gesellschaft
Seltene, rätselvolle Seelenstimmungen mit kühnen Strichen ergreifend zu zeichnen, ist Gabriel Finnes Art, dessen Einakter «Die Eule» am 27.März durch die Dramatische Gesellschaft zur Aufführung gelangt ist. Die Handlung ist einfach, fast alltäglich. Ein Mann hat die Frau seines Freundes verführt und dadurch dessen Glück zerstört. Auch in seinem eigenen Heim hat der Ehebrecher Unheil angerichtet. Denn seiner liebenswürdigen, netten Frau liegt der Seitensprung des Gatten schwer auf der Seele. Passierte eine solche Geschichte gewöhnlichen Alltagsmenschen, so könnte sie wenig interessieren. Aber hier ist der Verführer eine Natur, deren Erlebnisse sich in die schrecklichsten Seelenwirrnisse umsetzen. In böse Geister verwandeln sich die Erinnerungen an begangene Sünden in seiner Wahnphantasie. Die Halluzinationen eines an seiner Schuld schwer leidenden Mannes werden dramatisch-gegenständlich.
Im ersten Teil seines Dramas bereitet uns Finne in dramatischen Gesprächen, die voll der feinsten Farbennuancen sind, auf das Ende vor. Die Wahnvorstellung des betrogenen Freundes erscheint als Verfolger des Sünders in leibhaftiger Gestalt. Die geheimnisvollen Eulenrufe in den einsamen Fjordgegenden haben ihm ins Gewissen geredet und sich in die rächende Stimme des Freundes verwandelt, der vor ihn hintritt und nicht eher ruhen will, bis der Verbrecher an der Freundschaft seinem fluchbeladenen Dasein selbst das Ende bereitet hat.
Die meisterhaft inszenierte Vorstellung hat einen tiefen Eindruck auf die Zuschauer machen müssen. Eduard von Winterstein har den sich selbst zutode quälenden Sünder mit der ganzen Kraft seiner wirkungsvollen Kunst und Elise Steinert in ihrer feinsinnigen, oft allerdings ausgeklügelten Art dessen Gemahlin vorzüglich dargestellt.
Nicht weniger interessant war das kleine Drama, die «Lumpenbagasch» von Paul Ernst, das sich an die «Eule» anschloß. Lumpenmilieu, Lumpengesinnung, Lumpenschicksal kann man nicht leicht naturalistischer auf die Bühne bringen, als es Ernst getan hat. Luise Kramer ist ein liebenswürdiges, naives, ihrer Natur folgendes Dorfkind, das eben deswegen alle Augenblicke ein uneheliches Kind in die Welt setzt. Der Dorfschulze ist ein auf das Wohl seiner Gemeinde bedachter Mensch. Warum soll er nicht die arme Kramer an den versoffenen Lumpen Arendt verkuppeln, der froh sein kann, wenn ihm die Gemeinde zwanzig Taler dafür schenkt, daß er die fünffache Mutter in sein im Armenhause gelegenes Heim, bestehend in einem Sorgenstuhl, führt. Doch die zwanzig Taler der Nachbarstadt zufließen zu lassen, in der Arendt lebt: so dumm ist der wackere Dorfschulze nicht. Für genannte Taler soll der Dorfschneider dem Bräutigam einen feinen Hochzeitsanzug zurechtmachen, auf daß das Geld in der Gemeinde verbleibe. Unter solchen Verhältnissen erscheint es dem Brautpaar allerdings besser, ohne den Segen des Dorfschulzen weiter für die Fortpflanzung der Menschheit zu sorgen.
Als vortrefflicher Charakteristiker zeigte sich Paul Ernst. Die kinderreiche Dorfarme, der Alkoholist Arendt, der im Jahre 1870 redlich seine kriegerischen Pflichten erfüllt hat, der Dorfschulze und der für den Hochzeitsschmuck sorgende Schneider sind in jedem Zuge sicher hingezeichnet. Emma Sydow als Dorfarme, Max Reinhardt als Schulze, Seldeneck als Stadtarmer, Säufer und Zwangsbräutigam leisteten Nennenswertes.