Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Automated Translation
Magazin für Literatur 1897, Volume 66, 25
48. “Social Aristocrats”
Comedy by Arno Holz
Performance at the Central Theater, Berlin
How short-sighted they all were who thought they saw the masters of dramatic art in Shakespeare, Schiller and Ibsen! They lacked the insight of Mr. Arno Holz, who finally discovered that there is a difference between the diction of Ibsen, the rhetoric of Schiller and the language of a Berlin laundress. Now we know: Shakespeare's and Schiller's language is the "obviously crude" language, the language of the theater; the language of the Berlin washerwoman is the language of life, the "secretly artistic" language. Arno Holz taught us this in the preface to his drama "Social Aristocrats". A few days ago, this work was performed at the Zentral-Theater. Through his discovery, Arno Holz became the reformer of dramatic style. He proclaimed himself one. The "Social Aristocrats" is the new work of art, which is to be "composed" in the "language of life", not in the clumsy theatrical language of Shakespeare and Schiller. Life should speak to us from the stage. This is why Holz draws a twenty-one-year-old imbecile whom no one could really meet in the milieu in which the poet places him, because precautionary relatives would have placed the mentally retarded man in an appropriate institution at a tender age. No, the distorted images brought to the stage have nothing to do with real life. Holz wants to portray contemporaries like portraits. But he removes everything from their personalities that constitutes their true purpose in life. Without becoming suspicious of these contemporaries, the following can be said:
There is a serious man who writes inspiring books, gives subtle lectures and works to educate the people in his way. The man has a pathetic exterior and gives childish mockery cause to laugh because he appears too prophetic. Holz only portrays what the Philistine sees of this personality, who cannot perceive the deep core. Another personality is presented in the drama, of whose main work a witty critic said a few years ago that it was the most thought-provoking book written in Germany in recent decades. This man knows the social trends of our time like few others; he embodies a striving for human liberation that gives each of his works a tone that sounds as if it comes from a world removed from all present-day reality. However, he hides his inner life behind stiff, often quite conventional manners. The pedant, who can only imagine that a man who loves freedom must also appear unrestrained, finds a contradiction between this man's external "behavior" and his views. In this case, too, Holz seems to see nothing but the stiff exterior, which is somewhat ridiculous to the small mind. One can be hostile to the opinions and aims of such a man; one can oppose them in the strongest terms; but one only needs to know them to find Mr. Holz's jokes dull and tasteless. Anyone who knows the personalities caricatured in the play can easily guess who is meant. If I have an acquaintance who I know wears a blue suit and habitually waves his cane in the air, I will recognize him by these outward appearances even if he approaches me from a distance and I am not aware of his facial features. If you want to portray people from their comic side in drama, then you have to do it with the art of Aristophanes, not with the small means of a clumsy caricaturist.
Arno Holz wants to bring the truth of life to the stage. But compared to his distorted images, the figures of Lindau, Schönthan and Blessed Benedix are true models of naturalistic representation. "Between the creation of a work of art in a style that is already given and the creation of such a style itself, there is not a difference of degree, but a difference of kind," philosophizes Arno Holz in the preface to "Social Aristocrats". However, there is no difference of kind, but really only a difference of degree between Holz's and Schönthan's drama. They both proceed according to the same recipe; only Holz has not yet reached Schönthan's stage dexterity. The sad image of an incompetent who wants to discover a new "secretly artistic" thing, but does not feel the essence of true art, stood before my soul as I watched Mr. Holz's drama. For this reason, however, I do not wish to deny that Arno Holz is one of those who have contributed much to the emergence of the truly new dramatic style of the present day. But works in this style have been given to us by others. In his dramatic work he has lagged behind those who, unlike him, were not guided by theoretical demands but by the individuality of their genius. The present day forms the organs of the artist differently from the time of Shakespeare or Schiller. That is why we have a "modernity", the justification for which can only be argued about by the decrepit aestheticians or the art critics who swear by "eternal rules". Among those who understand the meaning of the present, there can be no dispute about such things. But I must deny that something of this sense can be discovered in the "social aristocrats". One is not modern by calling Schiller's and Shakespeare's language "obviously crude". I do not believe that anyone can properly appreciate the essence of our modern style who is able to talk about Shakespeare like Holz.
«SOZIALARISTOKRATEN»
Komödie von Arno Holz
Aufführung im Zenstal-Theater, Berlin
Wie kurzsichtig waren sie doch alle, die in Shakespeare, in Schiller und Ibsen die Meister der dramatischen Kunst zu sehen glaubten! Ihnen fehlte die Einsicht des Herrn Arno Holz, der endlich entdeckt hat, daß ein Unterschied besteht zwischen der Diktion Ibsens, der Rhetorik Schillers und der Sprache einer Berliner Waschfrau. Jetzt wissen wir es: Shakespeares und Schillers Sprache ist die «offenbar plumpe», die Sprache des Theaters; die Sprache der Berliner Waschfrau ist die Sprache des Lebens, die «heimlich künstlerische». Arno Holz hat es uns gelehrt in dem Vorwort zu seinem Drama «Sozialaristokraten». Vor einigen Tagen ist dieses Werk im Zentral-Theater aufgeführt worden. Durch seine Entdeckung wurde Arno Holz der Reformator des dramatischen Stils. Er hat sich selbst dazu ernannt. Die «Sozialaristokraten» sind das neue Kunstwerk, das in der «Sprache des Lebens», nicht in der plumpen Theatersprache Shakespeares und Schillers «gedichtet» sein soll. Das Leben soll von der Bühne herab zu uns sprechen. Deshalb zeichnet Holz einen einundzwanzigjährigen Schwachkopf, den niemand in dem Milieu, in das ihn der Dichter versetzt, wirklich antreffen könnte, weil vorsorgliche Verwandte den geistig Zurückgebliebenen schon in zartem Alter in einer entsprechenden Anstalt untergebracht haben würden. Nein, die Zerrbilder, die da auf die Bühne gebracht werden, haben nichts mit dem wirklichen Leben zu tun. Holz will Zeitgenossen porträtähnlich schildern. Aber er entfernt alles aus ihrer Persönlichkeit, was ihren wahren Lebensinhalt ausmacht. Ohne sich einer Anhängerschaft gegenüber diesen Zeitgenossen verdächtig zu machen, kann man folgendes sagen:
Da ist ein ernst strebender Mann, der anregende Bücher schreibt, feinsinnige Vorträge hält und für die Volkserziehung in seiner Art wirkt. Der Mann hat eine pathetische Außenseite und gibt kindischer Spottsucht Veranlassung zum Lachen, weil er zu prophetenhaft auftritt. Holz stellt von dieser Persönlichkeit nur dasjenige dar, was der Philister an ihr sieht, der den tiefen Kern nicht wahrnehmen kann. Eine andere Persönlichkeit wird in dem Drama vorgeführt, von deren Hauptwerk ein geistreicher Kritiker vor einigen Jahren gesagt hat, es sei das gedankenreichste Buch, das in den letzten Jahrzehnten in Deutschland geschrieben worden ist. Dieser Mann kennt die sozialen Strömungen unserer Tage wie wenige; in ihm verkörpert sich ein Streben nach Befreiung des Menschen, das jedem seiner Werke einen Ton gibt, der wie aus einer aller gegenwärtigen Wirklichkeit entrückten Welt klingt. Sein Innenleben verbirgt er aber hinter steifen, oft recht konventionellen Umgangsformen. Der Pedant, der sich nur vorstellen kann, daß ein Mensch, der die Freiheit liebt, auch zügellos auftreten muß, findet einen Widerspruch zwischen dem äußeren «Betragen» dieses Mannes und seinen Anschauungen. Holz scheint auch in diesem Falle nichts zu sehen als die steife, für den kleinen Geist etwas lächerliche Außenseite. Man kann den Meinungen und Zielen eines solchen Mannes ablehnend gegenüberstehen; man kann sie aufs schärfste bekämpfen; aber man braucht sie nur zu kennen, um die Witze des Herrn Holz öde und abgeschmackt zu finden. Wer die Persönlichkeiten kennt, die in dem Stück karikiert werden, errät leicht, wer gemeint ist. Wenn ich einen Bekannten habe, von dem ich weiß, daß er einen blauen Anzug trägt und gewohnheitsmäßig mit dem Stock in der Luft herumfuchtelt, so werde ich ihn an diesen Äußerlichkeiten auch erkennen, wenn er von fern an mich herankommt und ich seine Gesichtszüge nicht gewahr werde. Wenn man Menschen von ihrer komischen Seite im Drama schildern will, dann muß man es mit der Kunst eines Aristophanes tun, nicht mit den kleinen Mitteln eines ungeschickten Karikaturenzeichners.
Lebenswahrheit will Arno Holz auf die Bühne bringen. Aber gegenüber seinen Zerrbildern sind die Gestalten Lindaus, Schönthans und auch die des seligen Benedix wahre Muster naturalistischer Darstellungskunst. «Zwischen der Schaffung eines Kunstwerkes in einem Stil, der bereits gegeben ist, und der Schaffung eines solchen Stils selbst besteht kein Grad-, sondern ein Artunterschied», philosophiert Arno Holz in der Vorrede zu den «Sozialaristokraten». Aber kein Artunterschied, sondern wirklich nur ein Gradunterschied besteht zwischen der Dramatik Holz’ und Schönthans. Sie verfahren beide nach dem gleichen Rezepte; nur hat es Holz noch nicht bis zur Schönthanschen Bühnengeschicklichkeit gebracht. Das traurige Bild eines Unvermögenden, der ein neues «heimlich Künstlerisches» entdecken will, aber das Wesen der echten Kunst nicht empfindet, stand vor meiner Seele, während ich das Drama des Herrn Holz ansah. Deswegen möchte ich aber durchaus nicht verkennen, daß Arno Holz zu denen gehört, die viel beigetragen haben zu dem Heraufkommen des wirklich neuen dramatischen Stils der Gegenwart. Werke in diesem Stile haben uns aber andere geschenkt. Er ist in seinem dramatischen Schaffen hinter denen zurückgeblieben, die nicht wie er von theoretischen Forderungen, sondern von der Eigenart ihres Genies sich leiten ließen. Die Gegenwart bildet die Organe des Künstlers anders aus als die Zeit Shakespeares oder Schillers. Deshalb haben wir eine «Moderne», über deren Berechtigung nur die altersschwach gewordenen Ästhetiker oder die auf «ewige Regeln» schwörenden Kunstkritiker streiten können. Unter denen, die den Sinn der Gegenwart verstehen, kann über derlei Dinge kein Streit sein. Aber daß in den «Sozialaristokraten» etwas von diesem Sinne zu entdecken ist, muß ich bestreiten. Man ist nicht dadurch modern, daß man Schillers und Shakespeares Sprache eine «offenbar plumpe» nennt. Ich glaube nicht, daß jemand das Wesen unseres modernen Stiles richtig würdigen kann, der wie Holz über Shakespeare zu sprechen vermag.