Collected Essays on Drama 1889–1900
GA 29
Automated Translation
Deutschland 1894, Volume 46, 127
46. “Beyond Good and Evil”
Play in three acts by J. V. Widmann
Performance at the court theater, Weimar
In his latest work, the play "Beyond Good and Evil", Joseph Viktor Widmann, to whom we owe many a novella worth reading and numerous intellectual feuilletons, has taken up the fight against the intellectual current of the present, whose followers see the dawn of a new moral world order in the views of Friedrich Nietzsche. In the Swiss mountains and under the skies of Italy, Nietzsche dreamed and thought of a revaluation of all moral values, of a morality of the future that would not be based on external authority but on man's proudest self-consciousness. Good and evil are not eternal concepts that have come to us through extra-human, supernatural revelation, but ideas that have formed within humanity in the course of time, and which only prejudice and bias can regard as insurmountable limits of morality. The morally strong, who has the strength to act according to his own new impulses, cannot allow himself to be limited by the moral concepts established by a generation of the past that was unaware of the ideas and needs of contemporary mankind. Man should not realize the ideals of his ancestors, but the goals and aspirations that arise within himself. He who lives only according to the ideas of others, however excellent they may be, is morally weak. He who is master of himself, who is able to determine his own standard of morality, is the morally strong, the virtuous. The ideal of the virtuous, the strong, is the unleashing of the individual's inherent impulses; the ideal of the morally weak is the exploration of the moral laws that are supposed to have been given to them from somewhere. The weak want to be humble and submit to the commandments given to them; the strong are proud and self-important, because they know for themselves what they should do. The present is not favorable to such views; for decades the man who expressed them in a wonderful way lived unnoticed. And now that his name is that of an apostle to many, both to those who have a judgment about it and to those who monkey with every fashion, he lives in spiritual derangement in Naumburg, with no memory of the time of his spiritual work.
Widmann is directed against the spiritual seed of this man. If he had done it with Aristophanic comedy, if he had fought with wit and humor against the excesses of a school of thought he detested, no one of understanding would have thought of objecting to his tendency. If Nietzsche were mentally healthy, he himself would have turned against the baseless intellectual lumpenism that now often trails behind his abused banner and wants to live out its life in insignificance and insignificance, because that lies in his individuality. The fact that Widmann now places such an intellectual rag at the center of his drama makes it repugnant. Robert Pfeit is a professor of art history and is supposed to be a Nietzschean. Because of this attitude, he neglects his wife, who is far removed from Nietzschean pride, but whose moral worth surpasses Robert's, and throws herself away on the frivolous, frivolous young widow Viktorine v. Meerheim, who only turns her eyes to the professor because he is supposed to illegally obtain a doctorate for her foppish, limited and ignorant brother. The web into which the cunning woman has spun the weak-character follower of Nietsche's morality of the strong is to be completely pulled together at a masked ball, at which Pfeil wants to appear as Sigismondo Malatesta, Prince of Rimini, and Viktorine as Isotta degli Atti. These are figures from the Renaissance period to which Pfeil has devoted his studies and in whose purely arbitrary view of life he sees his Nietzschean ideals realized. Pfeil's wife is unhappy because of her husband's 'aberrations'. She therefore decides to stay away from the unfortunate ball at which Viktorine wants to crown her disastrous doings; indeed, she has already obtained poison from her brother Dr. Lossen's laboratory because she does not want to survive her husband's fall. As this brother, a traveling naturalist, surveys the situation, a saving thought occurs to him. He has found a substance in distant lands that lulls you into a gentle sleep. He mixes it with cigarette tobacco and lets the deceived Nietzschean smoke a suitably prepared cigarette as he prepares to go to the fateful masked ball. Of course, Pfeil now dreams the dream that cures him of all Nietzschean ills. His ideal people and their opponents are presented to him. Those who profess his doctrine are despicable tyrants, scoundrels or boors; the opponents of his doctrine are noble and good, angels in every respect. Divided into these two camps, we are presented with a disgusting, repulsive and boring picture of the court of Rimini in the form of a pickled dream. And when Robert Pfeil wakes up, behold, he has become a pious man; the dream has shown him the disgraceful deeds to which Nietzscheanism could still lead him. One need not be a follower of Nietzsche to be unpleasantly affected by Widmann's theatrical machinations. The writer of these lines knows the weaknesses and dangers of Nietzscheanism quite well, but it is contrary to his feelings to see J.V. Widmann fighting against Friedrich Nietzsche.
Now just a few words about the performance. Mr. Weiser played the main role, Professor Robert Pfeil, as well as a contradictory and unclear character can be played. If the portrayal was not that of a human being but that of a stereotyped theatrical character, the fault lay not with the actor but with the poet. Mr. Weiser deserves special recognition as director. The staging was brisk and tasteful. Mrs. Wiecke, the best-trained female force in local acting, as the professor's wife, sympathetically portrayed the representative of the humble, gentle, tolerant humanity that has to suffer under the evil Nietzscheanism; Mrs. Lindner-Orban, who as "Kluge Käthe" has already fought against Nietzsche once during this season in a splendid acting performance, this time found little opportunity to show off her skills. A character as marked as this Viktorine could not be given flesh and blood by the best actress. Also worthy of mention are Miss Schmittlein (maid in Pfeil's house), who I particularly liked in the first act, and Mr. Kökert, who played Viktorine's brother in the excellent way we have known him to play similar roles since we first saw him.
«JENSEITS VON GUT UND BÖSE»
Schauspiel in drei Aufzügen von J. V. Widmann
Aufführung im Hoftheater, Weimar
Joseph Viktor Widmann, dem wir manche lesenswerte Novelle und zahlreiche geistvolle Feuilletons verdanken, hat in seinem neuesten Werke, dem Schauspiel «Jenseits von Gut und Böse», den Kampf aufgenommen gegen diejenige geistige Strömung der Gegenwart, deren Anhänger in den Anschauungen Friedrich Nietzsches die Morgenröte einer neuen moralischen Weltordnung sehen. In den Schweizer Bergen und unter dem Himmel Italiens hat Nietzsche geträumt und gedacht von einer Umwertung aller sittlichen Werte, von einer Moral der Zukunft, die nicht auf die äußere Autorität, sondern auf das stolzeste Selbstbewußtsein des Menschen sich gründen soll. Gut und Böse sind nicht ewige Begriffe, die uns durch außermenschliche, überirdische Offenbarung zugekommen, sondern Vorstellungen, die sich innerhalb der Menschheit im Lauf der Zeit gebildet haben, und die nur Vorurteil und Befangenheit als unübersteigliche Grenzen der Sittlichkeit ansehen kann. Der sittlich Starke, der die Kraft hat, nach eigenen, neuen Impulsen zu handeln, kann sich nicht beschränken lassen durch die moralischen Begriffe, die ein Geschlecht der Vergangenheit aufstellte, das die Ideen und Bedürfnisse der Gegenwartsmenschen nicht kannte. Nicht die Ideale seiner Ahnen soll der Mensch verwirklichen, sondern die in seinem eigenen Innern auflebenden Ziele und Bestrebungen. Wer nur nach den Vorstellungen anderer, und seien es noch so vorzügliche Menschen, lebt, ist ein sittlich Schwacher. Wer Herr seiner selbst ist, sich seinen Sitrlichkeitsmaßstab selbst zu bestimmen vermag, ist der sittlich Starke, der Tüchtige. Das Ideal der Tüchtigen, der Starken ist die Entfesselung der im Individuum liegenden Triebfedern, das Ideal der sittlich Schwachen die Erforschung der Sittengesetze, die ihnen von irgendwoher gegeben sein sollen. Demütig wollen die Schwachen sein und sich fügen den ihnen gegebenen Geboten; stolz sind die Starken und selbstherrlich, denn was sie tun sollen, wissen sie durch sich selbst. Die Gegenwart ist solchen Ansichten nicht günstig; jahrzehntelang unbeachtet lebte der Mann, der in wunderbarer Form sie aussprach. Und jetzt, da sein Name der eines Apostels für viele ist, für solche sowohl, die ein Urteil darüber haben, wie auch für solche, die jede Mode affenhaft mitmachen, lebt er in geistiger Umnachtung in Naumburg, ohne Erinnerung an die Zeit seines geistigen Schaffens.
Gegen die geistige Saat dieses Mannes richtet sich Widmann. Hätte er es mit aristophanischer Komik getan, kämpfte er mit Witz und Humor gegen die Auswüchse einer ihm verhaßten Geistesrichtung: es fiele keinem Verständigen ein, gegen seine Tendenz etwas einzuwenden. Wäre Nietzsche geistig gesund: er wendete sich selbst gegen das haltlose geistige Lumpentum, das jetzt vielfach hinter seiner mißbrauchten Fahne einherzieht und in Nichtswürdigkeit und Unbedeutendheit sich ausleben will, weil das in seiner Individualität liegt. Daß nun Widmann geradezu einen solchen geistigen Lumpen in den Mittelpunkt seines Dramas stellt, macht dieses widerwärtig. Robert Pfeit ist Professor der Kunstgeschichte und soll, seiner Gesinnung nach, Nietzscheaner sein. Wegen dieser Gesinnung vernachlässigt er seine zwar von Nietzscheschem Stolze weit entfernte, aber Robert an moralischem Wert hoch überragende Gattin und wirft sich an die frivole, leichtfertige junge Witwe Viktorine v. Meerheim weg, die ihre Blicke aber nur deshalb auf den Professor lenkt, weil dieser ihrem geckenhaften, beschränkten und unwissenden Bruder in unrechtmäßiger Weise ein Doktordiplom erwirken soll. Das Gewebe, in das die listige Frau den charakterschwachen Anhänger der Nietscheschen Moral der Starken gesponnen hat, soll auf einem Maskenball völlig zusammengezogen werden, auf dem Pfeil als Sigismondo Malatesta, Fürst von Rimini, und Viktorine als Isotta degli Atti erscheinen wollen. Das sind Gestalten der Renaissancezeit, der Pfeil sein Studium zugewandt hat und in deren aus reiner Willkür entspringender Lebensauffassung er seine Nietzscheschen Ideale verwirklicht sieht. Pfeils Gattin ist unglücklich wegen der ‚Abwege ihres Gatten. Sie beschließt deshalb, dem unglückseligen Ball, an dem Viktorine ihrem verhängnisvollen Treiben die Krone aufsetzen will, fernzubleiben; ja, sie hat aus dem Laboratorium ihres Bruders Dr. Lossen sich bereits Gift verschafft, weil sie den Fall ihres Gatten nicht überleben will. Als dieser Bruder, ein reisender Naturforscher, die Situation überschaut, geht ihm ein rettender Gedanke auf. Er hat in fernen Landen einen Stoff gefunden, der in sanften Schlaf versenkt. Ihn vermischt er mit Zigarettentabak und läßt den betrogenen Nietzscheaner eine entsprechend zubereitete Zigarette in dem Augenblicke rauchen, als dieser sich anschickt, zu dem verhängnisvollen Maskenball zu gehen. Natürlich träumt nun Pfeil den Traum, der ihn von allen Nietzscheschen Übeln heilt. Seine Idealmenschen und deren Gegner werden ihm vorgeführt. Die sich zu seiner Lehre bekennen, sind abscheuliche Tyrannen, Schurken oder Tröpfe; die Gegner seiner Lehre sind edel und gut, Engel in jeder Hinsicht. In diese zwei Lager gespalten, wird uns als ein widerliches, abstoßendes und langweiliges Bild der Fürstenhof von Rimini in Form eines eingelegten Traumes vorgeführt. Und als Robert Pfeil erwacht, siehe, da ist er ein frommer Mann geworden; der Traum hat ihm die Schandtaten, zu denen ihn der Nietzscheanismus noch bringen könnte, im Bilde vorgeführt. Man braucht kein Anhänger Nietzsches zu sein, um von Widmanns theatralischem Machwerk unangenehm berührt zu sein. Schreiber dieser Zeilen kennt die Schwächen und Gefahren des Nietzscheanismus ganz gut, aber es widerstrebt seinem Gefühle, einen Kampf zu sehen, wie ihn J.V. Widmann gegen Friedrich Nietzsche führt.
Nun nur noch einige Worte über die Darstellung. Herr Weiser spielte die Hauptrolle, den Professor Robert Pfeil, so gut, als ein in sich widerspruchsvoller und unklarer Charakter sich spielen lässt. Wenn die Darstellung nicht die eines Menschen, sondern die einer schablonenhaften Theaterfigur war, so lag die Schuld nicht an dem Schauspieler, sondern an dem Dichter. Besondere Anerkennung verdient Herr Weiser als Regisseur. Die Inszeniesung war flott und geschmackvoll. Frau Wiecke, die bestgeschulte weibliche Kraft des hiesigen Schauspiels, stellte als Gattin des Professors die Vertreterin der demutsvollen, sanftmütigen, duldenden Menschheit, die unter dem bösen Nietzscheanismus zu leiden hat, sympathisch dar; Frau Lindner-Orban, die als «Kluge Käthe» in einer prächtigen schauspielerischen Leistung während dieser Saison schon einmal gegen Nietzsche kämpfte, fand diesmal wenig Gelegenheit zu hervorragender Betätigung ihres Könnens. Eine solch verzeichnete Figur, wie diese Viktorine, könnte durch die beste Schauspielerin nicht Fleisch und Blut bekommen. Hervorzuheben sind noch Fräulein Schmittlein (Dienstmädchen in Pfeils Hause), die mir besonders im ersten Akte gefiel, und Herr Kökert, der den Bruder der Viktorine in der ausgezeichneten Art spielte, die wir in bezug auf ähnliche Rollen bei ihm kennen, seit wir ihn das erste Mal gesehen haben.