The Life of Man on Earth and the Essence of Christianity
GA 349
4 April 1923, Dornach
Automated Translation
VII. The Organization of the Human Being
Gentlemen! Science only wants to accept what can be seen with the eyes and grasped with the hands. It takes a special ability to also research that which cannot be seen with the eyes and grasped with the hands, and one does not want to acquire this ability. Medieval religious science said that there was a science for everything earthly and a doctrine of faith, and that is what is written in the scriptures. And even today people still hold this point of view. People no longer dare to have a science that cannot be grasped with hands, because they have not yet progressed beyond a science that can be grasped with hands. I would like to explain to you a little what I have told you, by means of something that is admittedly old for today's time; but with regard to these things, the decisive event occurred precisely in the last third of the 19th century. I need only read you the last sentences of a book, and you will immediately see how today's science is oriented in this regard. It says: Beyond the limits of our knowledge, there is no path. In the pathless... (space in the transcript) we can only let ourselves be carried by the inexhaustible hope in a mystically sweet half-slumber, on the wings of fantasy - and so on.So what does the gentleman say? He says: What you can grasp with your hands is science. The rest is a figment of the imagination. Everyone can imagine things and have them imagined, because you can't know anything about all that. And if people take comfort in all kinds of supernatural things, well, you don't have to take that away from them.
It is absolutely terrible to see the confusion in which this matter has ended up. But now I would like to show you that these gentlemen have completely forgotten how to think when it comes to this science. I would like to show you this with another passage from this book. For what does the gentleman do, who pushes everything that cannot be grasped with his hands into the realm of belief? He says: To speak of an ego, which should actually dwell in man as an eternal ego, is actually scientific nonsense, because the ego is, after all, only the sum of all that is otherwise in us. We are accustomed to summarizing everything we imagine, everything we feel, from beginning to end, into a whole. And then, when we have summarized it into a whole, we say “I.” – So says the Lord.
Now, however, he wants to make this clear. He wants to make it clear that the word 'I' really only summarizes everything that one experiences. Because then the 'I' is just a mere word if one only summarizes in this way. So he makes a comparison. He compares everything that a person experiences with a mass of soldiers, with a company of soldiers. So what I experienced as a child, what I played as a child, what I felt in the game, that is one troop of soldiers; what I experienced a little later is the other troop of soldiers, and so on; to this day, I summarize all of this as the individual soldiers are combined into a company, and I say “I.” So he says. So he compares all the individual experiences of the soul with a company of soldiers, and he summarizes them as one summarizes, and does not say, Miller and Lehmann and so on, but says: The company 12 and so on. So he summarizes everything that one experiences in the soul as I, into a company of soldiers. Then he continues: “On the other hand, a word must be said here about the ego, insofar as one can also understand by it the circumstance that from the period of life when consciousness is somewhat developed, man always feels as the same personality, as the same ego.” He says, then: Man must finally be weaned of the idea that he feels as an ego, he must be accustomed to the idea that it is only as if one were a company of soldiers.
"This fact, viewed from our standpoint, should have nothing particularly surprising about it. First of all, if we want to get to the bottom of this matter, we must be clear about what we actually mean by the individual personality in relation to the external world.” So at first he gives a nice admonition that we have to form an idea. He answers: ”It is the result of all kinds of individual ideas, but especially of those that summarize the direct interactions of the organism with the external world into a more or less compact whole. In our view, the idea of the self is nothing more than an abstract idea, and indeed of the highest order, built on the sum of all the ideas, feelings and desires of an individual, but in particular of all the ideas of the interrelations between one's own body and the outside world. The concept encompasses all of this, just as the concept of the plant kingdom encompasses the infinite sum of all plants. The word 'I' – now this is where it gets interesting! “is the representative of all these ideas, much as the military leader is the representative of all the individual soldiers. Just as one can say of the deeds of a military leader that he always forms the more or less obscure unconscious background for the ideas of the individual soldiers and army detachments, in exactly the same way the mass of individual concrete ideas and feelings forms the background of the concept of the ego."
Now, gentlemen, look at how the man thinks. Now, the book is very learned, that must be assumed, it is at the cutting edge of science. The man says: You have a company of soldiers and the commander. But you only summarize the soldiers; the commander is merely their representative. It is the same with the ideas and feelings. You summarize all the ideas and feelings and the ego is merely their representative.
Yes, but if the ego is the representative, just the word, then with the company of soldiers you must also see the army commander only as a word. Have you ever discovered that the army commander leading a company of soldiers is just a word composed of all the individuals? Now, you could imagine that the army commander is not particularly clever. Sometimes the ego is not particularly clever either. But to imagine that the army commander is nothing but a mere word - and that is what he needs as a comparison for how the ego relates to ideas - proves that when the cleverest people start talking about the supernatural, they become very stupid. Because, right, you can prove to them that when they make a comparison, it is without any logic. There is not the slightest logic in it.
After Mr. Erbsmehl has made this fine comparison, he continues: “From this it follows that the respective concept of the self is entirely dependent on the underlying idea. This is most clearly evident in the way it gradually develops in a child. But every adult thinking person can also account for how they feel in every respect as a different self today than ten years ago.
Now I ask Mr. Erbsmehl or Mr. Burle whether they feel like a completely different person than ten years before! Surely you can distinguish whether you are now a completely different person than ten years ago! But you come across passages like that in books at every turn today. The most ordinary facts of life are turned upside down. Of course it is mere nonsense when someone says that he feels he is a completely different person today than he was ten years ago. But that is what these gentlemen say. But the moment you start thinking about the self, whether it is the same today as it was ten years ago, you no longer get the chance to say: the self dies when the corpse dies. — Why is that?
I have already explained to you, gentlemen, that you cut your nails, skin flakes off and so on; all this happens in seven to eight years. You no longer have any of the material that you had ten years ago. Just as your skin flakes off, your insides are constantly moving away from your body. You see, your body is like this: it sheds its upper layer; then the next layer moves forward, then that layer sheds itself; then the next layer moves forward, sheds itself again, and after seven to eight years everything has shed itself. Where is that? Where is the body you had ten years ago? Yes, it has undergone the same process, only in a somewhat more complicated way, that the corpse undergoes when it is placed in the grave. The corpse dissolves into the earth. If you were to break the body down into such small pieces as the scales that are constantly falling off you, or as the nails you cut off when you cut them into such small pieces, you would not even notice that the body is going anywhere. You could blow it away. And so, over a period of seven to eight years, the physical body dissolves into the external world.
But if you still feel like an ego today, and the physical body died two to three years ago, then the ego has nothing to do with the physical body as you have it there. So you could say. But you see, it has so much to do with it that if, for example, you take a piece of chalk, you will say: I took the chalk. Every person says that. I had a schoolmate – I think I have told you this before – who, when he was nineteen or twenty years old, was on the way to becoming a real materialist. We often went for walks together, and he always said: It is quite obvious to me that we have no self, we only have a brain; the brain thinks. I always told him: Yes, look, you say: I walk, you even say: I think; why are you lying? If you really tell the truth, you would have to say: My brain thinks! — You don't even have to say “my” because “my” already points to an ego; there must already be an ego if you say “my”. People never say: My brain thinks, my brain walks, my brain takes the chalk. It doesn't occur to them at all, because in life a person cannot be a materialist. He would immediately say nonsense if he were a materialist.
But in theory, people make materialism their own and do not consider that real science knows that we no longer have the body we had eight to ten years ago, that the ego has remained. And in the same way you can remember back to your early childhood, to the second, third, fourth, fifth year. It would never occur to you to say that it is not the same self that used to run around as a boy back then. But let us assume that you have now reached the age of forty; by the age of thirty-three you have lost one body, by the age of twenty-six you have lost the second body, by the age of nineteen you have lost the third body, by the age of twelve you have lost the fourth body, by the age of five you have lost the fifth body. You have lost five bodies and your self has always remained the same. So this self is preserved throughout your entire life on earth.
But this self can also do something with your body. The body it loses, the ego can direct continuously. You see, when I walk, my legs, although they are old, are in reality only six to seven years old at most. But I direct them with the old ego that was already there when I walked around as a boy. The ego is still walking around. The ego directs the body during life on earth.
Now I have told you that during the period of time that you no longer remember, the child learns to walk, to speak and to think. Of course, you can no longer remember the time when you could not yet think. So you learn to walk, to move in general, to use your body, to speak and to think. You learn that. And to do that, you have to direct your body as well. You cannot, as a child still crawling on all fours, straighten up the body without your will. When you move your hand, the I says: I move the hand - the I with its will. But in the same way, the will also causes the child to straighten up. The child learns to speak with the will. The child learns to think with the will. So we have to ask: where does it come from that the child learns all this? And here we come to the fact that through the “whole of earthly life, despite the fact that the body is continually being replaced, the I always remains the same, that this I is still the same in the time when we have learned to think, to speak and to walk. This I was already active in the body.
Gentlemen, I have explained to you how one actually gets the body. You see, science imagines – I already made this clear to you last time –: Well, you just get the body from your mother, your father. It is already prepared. You are already a small person. You inherit that; you inherit the body. Yes, this science, which claims that you inherit the body, is not really worth a shot of powder, but it is the case that if you just look at a bone – you now have to remember some of what I have told you before – if you look at the thigh bone, for example, you will find that it is a wonderful sight. A thigh bone like that has a whole scaffolding. The scaffolding of the Goetheanum was nothing compared to the beautiful scaffolding that this whole thigh bone has when viewed under the microscope, a wonderful scaffolding, beautifully built.If you cut off the tip of your nose — it only needs to be a small piece, right, because a lot of it is not healthy, but you can cut off so much that it does you no harm — and look at it under the microscope, you will again see such a wonderful body with a structure that is very beautifully built. Yes, gentlemen, you have no idea how beautiful the tiniest part of your nose is! Admirably beautiful! And so it is with every part of the human body. It is beautifully constructed, beautifully arranged. The best sculptor could not do better.
There is only one structure in the human organism where everything must be destroyed and only mere matter must be present – I already drew your attention to this last time – and that is the egg from which a human being develops. And at fertilization, the last act takes place; everything of the matter that has been formed is removed.
So that one can say: the bone is beautiful; everything in the material is beautiful. The tip of the nose is no longer as beautiful as the bone, but it is still beautiful. But the egg, from which a person will later develop, contains only a completely disordered material, because everything is fragmented in it. There is no atom, there is no formation at all. Why?
A human soul cannot simply enter a bone. Superstitious people sometimes believe that there is a little devil sitting somewhere in their bones or limbs. Well, sometimes this is the case in a somewhat figurative sense, but a human being cannot enter such a bone. Nor can a person enter the tip of your nose.
I knew a lady who claimed to have a little ghost in her left index finger, and she would ask it anything she wanted to know. If she should go for a walk, she would ask it, and so on. But of course that is nonsense, a superstition. What we have to say to ourselves is: into such a well-formed bone, or even into the tip of our nose, no human being, no human soul, no human spirit can enter directly. The thing is this: The human soul-spiritual, the actual I, can only enter the egg germ because there the substance is only dust, world dust. There the soul now works the world dust with the powers it has brought with it from the spiritual world.
If people believe that what a person is comes simply through ordinary inheritance from father and mother, then one must assume that the human being is already a little human being. But that is contrary to science. Science says that the protein is completely pulverized. And it is from this pulverized protein that the soul, which comes from the spiritual, from the supersensible world, actually builds the human body.
Now you may ask: But why does the child resemble the mother or the father? Yes, gentlemen, the reason for this is that the child always imitates. The one who says: This child is the spitting image of his father – could actually say something else. You see, if we wait a little while with the child, we have a child that looks very much like, say, its father or mother, although this is not at all how it is expressed. But such things are not the concern of the learned gentlemen. But, you see, let's wait a little, let's not judge already when the child is eight or fourteen days or a month old, let's wait until the child is three or four years old. That's when the child started speaking. Then someone comes along and says: Gosh, the father is German, so the child has also started speaking German. It must have inherited it from the father, because the father is German. That is quite remarkable! Since the child came out of the egg, the language must have been in the egg. It is just wonderful that the child, when it came out of the egg, out of the mother's body, could not yet speak! But, of course, the child did not inherit the ability to speak; the child acquired it through imitation. The language is similar to that of the father and mother. But it would not occur to anyone to say that the child inherited the language.
Likewise, the face is similar. But why is the face similar? Yes, because the soul, when it allows itself to be born through a mother or to be begotten through a father who is Mr. Miller, makes the face similar to the father or mother, just as the child later makes the language similar to the language of the father and mother. You just have to consider that. In speech, the child works out the sounds and words by making itself similar to its parents or educators. But even earlier, the soul unconsciously works on the face or even the gait, like a sculptor. And because the child is born into the family and makes itself similar, when it has no consciousness yet, the similarity arises in the same way as the similarity of speech arises.
You see, gentlemen, in this way one comes to the conclusion that man actually comes from the spiritual, from the supersensible world, and builds his body with all its similarities himself. Now just take a look at the little child. The little child is born. When children are born, sometimes, despite the fact that all mothers find them very beautiful, one cannot easily distinguish them from little animals. Isn't it true that human beings are such little animals when they are born – in relation to later, of course. They really are quite unsightly, these little children. But gradually the soul works inside and makes everything more and more similar to a human being, until the moment comes when the child learns to walk; that is, as I told you last time, it finds itself in the equilibrium position of the earth. Then the child learns to speak. It learns to use the organs in its chest, because these organs are located in the chest. Then the child learns to think, that is, it learns to use the organs in its head.
Now, let us think about this. The child learns to walk, that is, to keep his balance and to move. What does he learn when he walks? Well, he learns to use his limbs while walking. But you cannot use your limbs without using your metabolism at the same time. When you use your limbs, something of us is always burned. Substances are burned. Even when you just move an arm, substances are being burned inside it. Metabolism is connected to the limbs. Walking, keeping one's balance, moving has to do with metabolism and with the limbs.
Then the child learns to speak. What has that got to do with? Speaking has to do with the chest organs, with breathing. The child can already breathe when it is very small. But connecting words with the expelled air is what the child learns with the chest organs. So: keeping balance is connected with the limbs, speaking with the chest, and thinking with the head, the nerves.
But now, we have three parts of the human being. Note that there are only three. First, we have the limbs and metabolism; second, we have the chest; third, we have thinking, the head. We have three parts of the human being.
Now let us take a look at the child. When a child is born, it is not only outwardly dissimilar to an adult human being. The cheeks are dissimilar, the whole shape; it is dissimilar at the forehead; isn't it, the child is dissimilar on the outside. But on the inside it is even more dissimilar. The brain matter of a child is more like a brain pulp. And by the age of seven, by the time the child gets its second teeth, this pulp, this brain pulp, is beautifully formed. From the age of seven, the human brain has a truly wonderful structure. The soul, the spirit within it, has made it, the soul-spiritual within it.
But you see, gentlemen, we as children could not develop this brain so wonderfully up to the age of seven if we were not constantly in contact with the world. If, for example, you have a child who is born blind, you can immediately see that the optic nerves and thus a whole piece of the brain remain a kind of pulp. It is not beautifully developed. If a person is born deaf, the auditory nerves, which go from the ear and cross here (it is drawn), and then go over there, remain a piece of brain mush along the way. So we can only properly develop our brain in the first seven years of life because we have the senses.
But the things you can grasp with your hands outside, the brain does not train that. You could, for all I care, stuff tangible substances through the nostrils into the brain – you would ruin the brain, but it would not be educated. So all tangible matter is of no use to you in building up the brain in the first seven years. Only the finest matter that lives in the light comes into consideration, for example. Only ether comes into consideration.
You see, that is very important. We absorb the ether through all our senses. So what works from our head? It is not the physical body that works from the head into the child, and into the rest of the organism. The physical body does not work in the child while the child is developing its brain so wonderfully, but the etheric body does. The etheric body, which, as I have already mentioned, we continue to possess for two or three days after death, is at work in the child, and it is this that causes the human brain to develop perfectly, thereby making the child a thinking human being. So we can say: the etheric body is at work in the thinking.
There we have found the first supersensible element of the human being: the etheric body. A child could not develop its brain, it could not have a human brain inside it, if it could not work with the ether all around. Later, by straining the muscles, you can make the muscles stronger through the physical. But, let's say, for example, the left parietal lobe in the brain, you can't make it stronger with something physically tangible. If you want to make the muscle stronger, you can do that by attaching a weight to it and lifting it again and again, thus overcoming the heaviness. But you have to make the muscle stronger through the tangible. Just as you have the muscle here, the biceps, and can make it stronger by lifting and lowering weights, so, if you look at your head from the front, you have a lobe of the brain here. It hangs over here like the arm hangs here. You can't attach any weight to it. And yet, what happens in the arm muscle during training cannot be compared to what happens in this lobe of the brain! At the beginning, when we are born, it is a pulp; when we are seven years old, it is wonderfully developed. Just as the arm muscle becomes stronger through lifting and lowering the weight, that is, from something tangible, from something visible, so the brain becomes stronger through what is in the ether. Just as the human being is connected to the environment through his physical body, so he is also connected to the environment through his etheric body. And from that he has the thinking. Through that he forms the inside of his head in the first seven years.
Once the human being has developed thinking, then, I would like to say, he returns to speech. Learning to speak is something completely different than learning to think. Learning to think is precisely what works on the formation of our body. This makes us, so to speak, sculptural, I would say, this thinking. It works in us so that we truly become a complete human being by the age of seven. During this time, we also learn to speak. But you see, it is not possible for us to learn to speak in the same way as we learn to think. For when we speak, what happens then? Yes, gentlemen, you see, when you lift a heavy weight or strike with your arm with terrible force, your arm hurts. To hurt means to have a feeling. We really have a feeling when we exert any limb too much and somehow hurt it. Whenever we feel pain, we have hurt something, even if only very slightly. We have a feeling. But, gentlemen, all language comes from feeling. If you listen to the child, you can hear how language comes from feeling. The child will learn: “Ei, ei” in its language. What does it want to express when it says “Ei, ei”? It nestles up. It likes the person to whom it says “Ei, ei”. It lays its little head down when it says “Ei, ei”. And so it is with all words; it is the same with everything that is spoken: a feeling underlies it. Yes, the feeling does not come from the brain, and the feeling does not come from what the brain develops from.
You see, if there were no sunlight shining through our eyes, the ether around us would not be able to work on us. We could not live properly for the first seven years. During the first seven years, the child also has more feeling. It learns language by imitation. But feeling is at work in this imitation. And we have to say: light cannot evoke feeling. When we learn language through feeling, something else is present in us. That which then works in language, whereby the human being can speak, is not just the etheric body, it is then the human being's astral body. So that we can say: secondly, to learn to speak, we have the astral body – that is just an expression, I could just as easily say differently – we have the astral body, which works primarily in the chest, in breathing, which then transforms into speaking.
You see, it is always the belief that man, with his physical body, has, let us say, hunger and thirst. But that is nonsense. Imagine a machine that is driven by water. You have to give the machine water. All right, then it will work, and if you don't give it water, it will stop working. What does that mean: the machine stops working? It means that you have to give it water again, you have to let it drink. But the machine is not thirsty beforehand. The machine is not thirsty; it may stop working, but it is not thirsty beforehand, otherwise it would cry out. It does not do that. It is not thirsty.
What is the connection in humans? When a child is thirsty, it does not behave like a machine. It does not just stop moving. On the contrary, a child starts screaming when it is thirsty. What is the connection between thirst and screaming? Screaming is not in the substance, but it is also not in the ether. The ether can form the structure; it can thus form that which is our form. But the ether does not cause us to scream. If the ether were to cause us to scream, there would be a terrible, perhaps not a roar, but a continuous hissing in the world. Because if we look, it is the ether that, together with our eye, causes us to see. The ether is constantly entering our eye. That is why we see. Yes, but when the ether enters our eye, it does not start in the eye: s-s-s-e-] —, no, that is not the etheric body of the human being; it does not lisp. Just imagine if, just because we are looking, there were a constant whispering in a room, that would be a nice story! So the etheric body does not scream or whisper. There is something else there. That is the astral body. And when a child is thirsty and cries out, there is a feeling of thirst in the astral body. And this crying out is what brings the child's feeling to our ears.
But all that I have described to you now could not yet lead to my walking. Because, you see, if I form my body from the head through the etheric body, I could remain like a statue my whole life. My body could be formed, I could roar like a lion; my roar could still be formed from the astral body. But when I want to come into balance as a child, when I want to apply the will to walk, to grasp, to come into balance, where I always say: I walk, I grasp, I come into balance - there it is still the I that comes into it, which is something other than the etheric body and the astral body. And this I lives in the limbs and in the metabolism. When you move your limbs, it is the I that moves them. So you have three parts of the human being in addition to the physical body: you have the etheric body, the astral body and the I (diagram on page 138).
And you see, these three parts of the body can also be perceived if one only trains to do so. But modern science does not want this training. And now I will tell you how modern science actually behaves when it does not want this.
You have all dreamt before. While dreaming, you believe that it is all real. Sometimes you wake up with a terrible fear, for example when you are standing at the edge of an abyss and feel dizzy and about to fall. Now you wake up, completely drenched in sweat. Why? Well, because you thought the abyss was real. You are lying quietly in bed, it is not dangerous at all, but you wake up from the danger that you saw in the image. Imagine if you slept your whole life – that would be a nice story for some. There are those who sleep their whole life.
Once upon a time, there was someone who had learned the Copernican theory and was a terribly lazy fellow. Now, he was lying in the ditch. Another one came by and said, “Why are you lying there?” “Because I have so much to do!” “Well, you guy, you're lying there, you're not doing anything.” So he said, “I have to go around the sun with the earth, and I want to stay behind! It's uncomfortable for me, it's too much work!"
Not true, some people would not even want to go around the sun with the earth! But we do our whole waking life with. You see, if we only dreamt our whole life, then we in Europe could lie in bed, someone could take our body, maybe even our bed, so as not to wake us, and take it on a ship to America – of course, angels would have to do it, because people couldn't do it so quietly – but we could be shipped to America. We continued to dream there, all that could be done to us, we don't know anything about ourselves. If we were dreaming, we would never know how the nose touches, how the left hand touches the right hand. And yet, gentlemen, we would have a whole life. If you dreamt your whole life through, it would be something else – we would be able to fly in our dreams, for example. You can't fly on earth; in your dreams you fly. We would think of ourselves as completely different beings, and so on.
But consider, a world would be around us if we were to dream the whole of life. And we wake up. Let us say: I wake up and dreamt that during the night – let me take a very telling example – I was hanged, or beheaded. Let us assume that one dreams that one has been beheaded. Well, gentlemen, if you dreamt your whole life, you would naturally always believe that you had been beheaded. It wouldn't bother you as much as it does here. You would perhaps experience it more often, dreaming that you were being beheaded, and you would believe that it wouldn't bother you. Now you wake up – and lo and behold, you've taken a book with you into bed. While tossing and turning, it came to rest at the back. Now you are lying on it with your head on the edge of the book, and the fact that you are lying uncomfortably seems to you in your dream as if you had been beheaded. When you have woken up, you realize what the dream means; after awakening, you can explain to yourself where the dream came from.
So you have to wake up first. It's waking up that matters. People who dream their whole lives would think that the dream world is their only reality. We only start to think of the dream world as a fantasy world when we wake up.
Now, gentlemen, in bed, a person wakes up of his own accord and through the surrounding world, which shakes him up. But we only wake up from the life in which we are immersed, which we believe is only the tangible, when we make an effort. And how one awakens from it, I have just described in the book: “How to Know Higher Worlds?” Just as one wakes from a dream and knows that the dream is a world brought about by waking, so one wakes from waking through higher knowledge and then knows that our ordinary world comes from what one now perceives of the higher waking. One knows this.
Therefore, the future science must not just dream away in the world, always just trying: How do you do it in the laboratory, in the physics cabinet? but it must guide people to wake up now. Then one will no longer say: Man is only a physical, material body, but then one will say: Man consists of physical matter, of the etheric body, astral body and I. And of these one can then say: One now knows what wakes up from the corpse when one dies. Because the etheric body had to approach the physical body first and shape the physical body through the head. The astral body had to approach first, had to dig itself into the chest a little, then the person learned to speak. And the I had to approach the physical body and had to bring it into balance in the outer world. Through this, he learned to move his limbs and to adapt his metabolism to the movements. So the human being brings his etheric body, his astral body and the ego from the spiritual world, and he shapes the chaotic substance, which is pulverized, into an etheric body, an astral body and an ego. And what he brings with him when he comes into the world, he carries out again through death. I have already indicated to you how that is. It is so that if one really considers this higher science of waking up, one can speak about life after death and before earthly life in the same way as one speaks about this earthly life. We will do that next time. Then the question of how a person looks without a body, namely before fertilization, will be fully answered.
The next lecture will be on Monday at nine o'clock. It is a bit difficult now, of course, but that doesn't matter. The fact that it is difficult is only because people are never prepared for these things in their youth. If they were prepared, it would not be difficult for them at all. Today, I might say, people have to struggle so that they can learn later what is not prepared for people in their youth. But when you see that people today only manage to say: the commander is only the summary of a company of soldiers, then you will also see that today's science already needs to be improved. And that is what really leads to an understanding of the supernatural.
Die Gliederung der menschlichen Wesenheit
Meine Herren! Wissenschaft will nur dasjenige gelten lassen, was man mit Augen sehen, mit Händen greifen kann. Es gehört eine besondere Fähigkeit dazu, auch das zu erforschen, was man nicht mit Augen sehen, mit Händen greifen kann, und diese Fähigkeit will man sich nicht erwerben. Die mittelalterliche Glaubenswissenschaft hat gesagt, man habe eine Wissenschaft für alles, was irdisch ist, und eine Glaubenslehre, und das ist das, was in der Schrift steht. Und noch heute stehen die Menschen auf diesem Standpunkt. Die Menschen wollen sich nicht mehr getrauen, eine Wissenschaft zu haben, die sich nicht mit Händen greifen läßt, weil sie eigentlich über eine Wissenschaft, die sich mit Händen greifen läßt, noch nicht hinausgekommen sind. Ich möchte Ihnen das, was ich Ihnen gesagt habe, ein bißchen erklären durch etwas, das ja für die heutige Zeit schon alt ist; aber in bezug auf diese Dinge ist gerade im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts das Ausschlaggebende geschehen. Ich brauche Ihnen nur die letzten Sätze eines Buches vorzulesen, so werden Sie gleich sehen, wie die heutige Wissenschaft gesinnt ist in dieser Beziehung. Sie sagt: Über die Grenzen unseres Erkennens hinaus führt uns kein Weg. In die pfadlose... (Lücke in der Nachschrift) können wir uns nur von der unerschöpflichen Hoffnung tragen lassen in mystisch süßem Halbschlummer, auf den Fittichen der Phantasie - und so weiter.
Also was sagt der Herr? Er sagt: Dasjenige, was man mit Händen greifen kann, das ist Wissenschaft. Das andere ist ein Gebilde der Phantasie. Das kann jeder Mensch sich vormachen und vormachen lassen, eine Phantasie, denn über all das kann man ja gar nichts wissen. Und wenn sich die Menschen trösten mit allerlei übersinnlichen Dingen, nun, so braucht man ihnen das nicht zu nehmen.
Es ist geradezu schrecklich, in welche Verworrenheit diese Sache hineingekommen ist. Aber nun möchte ich Ihnen zeigen, daß diese Herrschaften überhaupt mit dieser Wissenschaft das Denken verlernt haben. Das möchte ich Ihnen gerade mit einer anderen Stelle dieses Buches zeigen. Denn was tut der Herr, der also alles dasjenige, was man nicht mit Händen greifen kann, in das Gebiet der Glaubensvorstellungen schiebt? Er sagt: Von einem Ich, das eigentlich als ein ewiges Ich im Menschen wohnen soll, zu sprechen, ist eigentlich ein wissenschaftlicher Unsinn, denn das Ich ist ja nur die Zusammenfassung von all dem, was sonst in uns ist. Wir sind gewohnt, vom Anfang bis zum Ende alles, was wir vorstellen, was wir fühlen, zusammenzufassen zu einem Ganzen. Und dann, wenn wir es zu einem Ganzen zusammengefaßt haben, dann sagen wir dazu Ich. - So sagt der Herr.
Nun will er das aber anschaulich machen. Er will anschaulich machen, daß man unter dem Worte Ich wirklich nur zusammenfaßt alles das, was man erlebt. Denn dann ist das Ich ja ein bloßes Wort, wenn man nur so zusammenfaßt. Da macht er einen Vergleich. Er vergleicht nämlich all das, was der Mensch erlebt, mit einer Heeresmasse, mit einer Kompanie Soldaten. Also was ich in der Jugend erlebt habe als Kind, was ich da gespielt habe, was ich gefühlt habe am Spiel, das ist der eine Trupp Soldaten; was ich ein bißchen später erlebt habe, ist der andere Trupp Soldaten und so weiter; bis zum heutigen Tage fasse ich alles das zusammen, wie die einzelnen Soldaten zu einer Kompanie zusammengefaßt werden, und sage dazu Ich. - So sagt er. Also er vergleicht alle die einzelnen Seelenerlebnisse mit einer Kompanie Soldaten, und die faßt er zusammen, wie man da zusammenfaßt, und sagt nicht, der Müller und der Lehmann und so weiter, sondern sagt: Die Kompanie 12 und so weiter. So faßt er alles, was man in der Seele erlebt als Ich, zu einer Kompanie Soldaten zusammen. Dann sagt er weiter: «Dagegen muß hier noch ein Wort gesagt werden über das Ich, sofern man darunter auch den Umstand verstehen kann, daß der Mensch sich von der Lebensperiode ab, wo ein Bewußtsein einigermaßen entwickelt ist, stets als dieselbe Persönlichkeit, als dasselbe Ich fühlt.» Er sagt also: Man muß dem Menschen das endlich abgewöhnen, daß er sich als ein Ich fühlt, man muß ihm angewöhnen, daß das nur so ist, wie wenn man eine Kompanie Soldaten zusammenfaßt.
«Diese Tatsache dürfte, von unserem Standpunkte aus betrachtet, etwas besonders Überraschendes in keiner Weise haben. Zunächst muß man sich, wenn man der Sache näher treten will, klar darüber sein, was man unter der einzelnen Persönlichkeit der Außenwelt gegenüber überhaupt vorzustellen hat.» Also zuerst ermahnt er recht schön, man müsse sich eine Vorstellung machen. Die Antwort sagt er: «Es ist das Resultat von allerlei einzelnen Vorstellungen, ganz besonders aber derjenigen, welche die direkten Wechselbeziehungen des Organismus zur Außenwelt zusammenfassen zu einem mehr oder weniger kompakten Ganzen. Die Vorstellung des Ich ist nach unserer Anschauung nichts anderes als eine abstrakte Vorstellung, und zwar höchster Ordnung, aufgebaut auf der Summe alles Vorstellens, Fühlens und Wollens eines Individuums, insonderheit aber aller Vorstellungen der Wechselbeziehungen des eigenen Körpers zur Außenwelt. Es faßt der Begriff all dieses zusammen, wie der Begriff Pflanzenreich die unendliche Summe aller Pflanzen in sich begreift. Das Wort Ich» — jetzt wird es interessant! — «ist der Repräsentant all dieser Vorstellungen, etwa so, wie der Heerführer der Repräsentant aller einzelnen Soldaten ist. Wie man von den Taten eines Heerführers sagen kann, er bilde für die Vorstellungen der einzelnen Soldaten und Heeresabteilungen stets den mehr oder weniger dunklen unbewußten Untergrund, ganz ebenso bildet die Masse der einzelnen konkreten Vorstellungen und Gefühle den Untergrund des Begriffes Ich.»
Nun, meine Herren, sehen Sie sich an, wie der Mann denkt. Also das Buch ist sehr gelehrt, das muß man voraussetzen, steht ganz auf der Höhe der Wissenschaft. Der Mann sagt: Da hat man eine Kompanie Soldaten und den Heerführer. Aber man faßt nur die Soldaten zusammen; der Heerführer ist bloß deren Repräsentant. So ist es auch mit den Vorstellungen und Gefühlen. Man faßt alle die Vorstellungen und Gefühle zusammen und das Ich ist bloß deren Repräsentant.
Ja, aber wenn das Ich der Repräsentant, bloß das Wort ist, so muß man ja auch bei der Kompanie Soldaten den Heerführer nur als ein Wort ansehen. Haben Sie schon einmal entdeckt, daß der Heerführer, der eine Kompanie Soldaten führt, nur ein Wort ist, das da von allen Einzelnen zusammengestellt ist? Nun, man könnte sich ja vorstellen, daß der Heerführer nicht gerade besonders klug ist. Das Ich ist auch manchmal nicht besonders klug. Aber sich vorzustellen, daß der Heerführer nichts ist als ein bloßes Wort - und das braucht er als Vergleich dafür, wie das Ich zu den Vorstellungen steht —, das beweist doch, daß die gescheitesten Menschen, wenn sie anfangen sollen, über das Übersinnliche zu reden, dann ganz blitzdumm werden. Denn, nicht wahr, man kann ihnen nachweisen, wenn sie einen Vergleich anstellen, so ist er ohne alle Logik. Nicht die geringste Logik ist da drinnen.
Nachdem der Herr diesen schönen Vergleich angestellt hat, sagt er weiter: «Daraus ergibt sich, daß sich der jeweilige Begriff des Ich ganz richtet nach der ihm zugrunde liegenden Vorstellung. So ist es am klarsten zutage liegend, wie er sich beim Kinde allmählich ausbildet. Aber auch jeder erwachsene denkende Mensch kann sich Rechenschaft darüber geben, wie er sich in jeder Beziehung als ein anderes Ich fühlt heute als zehn Jahre vorher.»
Nun frage ich Herrn Erbsmehl oder Herrn Burle, ob Sie sich als ein ganz anderes Ich fühlen als zehn Jahre vorher! Das werden Sie doch unterscheiden können, ob Sie jetzt ein ganz anderer sind als zehn Jahre vorher! Aber auf solche Stellen treffen Sie heute auf Schritt und Tritt in den Büchern. Da werden die gewöhnlichsten Tatsachen des Lebens auf den Kopf gestellt. Es ist natürlich ein bloßer Unsinn, wenn einer sagt, er fühle sich heute als ein ganz anderes Ich als vor zehn Jahren. Aber das sagen die Herren. Aber in dem Augenblick, wo man anfängt, über das Ich nachzudenken, ob es heute dasselbe ist wie vor zehn Jahren, kommt man nicht mehr dazu, hat man nicht mehr die Möglichkeit, zu sagen: Das Ich stirbt, wenn der Leichnam sürbt. — Warum denn?
Ich habe Ihnen ja auseinandergesetzt, meine Herren, Sie schneiden sich die Nägel, die Haut schuppt sich ab und so weiter; das geschieht alles in sieben bis acht Jahren. Kein Stoffteilchen haben Sie heute mehr in sich von dem, was Sie vor zehn Jahren in sich gehabt haben. Nämlich gerade so, wie sich Ihre Haut abschuppt, so rückt immerfort Ihr Inneres vom Körper fort. Sehen Sie, Ihr Körper ist ja so: oben schuppt er sich ab; dann rückt die nächste Schicht vorwärts, dann schuppt sich die wieder ab; dann rückt die nächste vorwärts, schuppt sich wieder ab, und nach sieben bis acht Jahren ist alles abgeschuppt. Wo ist das? Wo ist der Körper, den Sie vor zehn Jahren gehabt haben? Ja, der hat denselben Weg gemacht, den, nur auf etwas kompliziertere Weise, der Leichnam macht, wenn er ins Grab gelegt wird. Der Leichnam geht in der Erde auf. Wenn Sie den Leichnam nämlich in so kleine Dinge zersplittern würden, wie die Schuppen sind, die fortwährend von Ihnen abfallen, oder wie die Nägel, die Sie sich abschneiden, wenn Sie den in so kleine Teilchen zerlegen würden, würden Sie auch nicht bemerken, daß der Leichnam so irgendwohingeht. Man könnte ihn wegblasen. Und so geht während sieben bis acht Jahren der physische Körper in die Außenwelt auf.
Aber wenn man heute sich noch als ein Ich fühlt, und der physische Körper ist vor zwei bis drei Jahren schon gestorben, dann hat doch das Ich mit dem physischen Körper, wie man ihn da hat, gar nichts zu tun. So könnte man sagen. Aber sehen Sie, es hat doch so viel zu tun damit, daß, wenn Sie zum Beispiel eine Kreide nehmen, Sie sagen werden: Ich habe die Kreide genommen. Das sagt jeder Mensch. Ich hatte einen Schulkameraden - ich glaube, ich habe es Ihnen schon einmal erzählt -, der war, wie er so neunzehn, zwanzig Jahre alt war, auf dem Weg, ein richtiger Materialist zu werden. Wir sind viel miteinander spazierengegangen, und er hat immer gesagt: Mir ist das ganz einleuchtend, wir haben kein Ich, wir haben nur ein Gehirn; das Gehirn denkt. — Ich sagte ihm immer: Ja, schau einmal, du sagst doch: Ich gehe, du sagst sogar: Ich denke; warum lügst du denn? Wenn du wirklich die Wahrheit sagst, so müßtest du sagen: Mein Gehirn denkt! — Nicht einmal «mein» müßte man sagen, weil «mein» schon auf ein Ich hindeutet; da muß schon ein Ich da sein, wenn man «mein» sagt. Die Menschen sagen niemals: Mein Gehirn denkt, mein Gehirn geht, mein Gehirn nimmt die Kreide. - Es fällt ihnen gar nicht ein, weil der Mensch im Leben nicht Materialist sein kann, Er würde sofort einen Unsinn sagen, wenn er Materialist sein würde.
Aber in der Theorie machen sich die Menschen den Materialismus zurecht und bedenken nicht, daß gerade die wirkliche Wissenschaft weiß, daß wir ja den Körper, den wir vor acht bis zehn Jahren hatten, heute nicht mehr haben, daß also das Ich geblieben ist. Und ebenso können Sie sich zurückerinnern bis in Ihre frühe Kindheit, bis ins zweite, dritte, vierte, fünfte Jahr. Es würde Ihnen gar nicht einfallen, zu sagen, daß das nicht dasselbe Ich ist, was dazumal als Bub herumgelaufen ist. Aber nehmen wir an, Sie sind mittlerweile vierzig Jahre alt geworden; da haben Sie bis zum dreiunddreißigsten Jahre einen Körper verloren, bis zum sechsundzwanzigsten Jahr den zweiten Körper verloren, bis zum neunzehnten Jahr den dritten Körper verloren, bis zum zwölften Jahr den vierten Körper verloren, bis zum fünften Jahr den fünften Körper verloren. Fünf Körper haben Sie verloren und Ihr Ich ist immer dasselbe geblieben. Also während des ganzen Lebens auf der Erde erhält sich dieses Ich.
Dieses Ich kann aber auch etwas tun mit Ihrem Körper. Den Körper, den es verliert, kann das Ich fortwährend dirigieren. Sehen Sie, wenn ich gehe, so sind meine Beine, trotzdem sie schon alt sind, in Wirklichkeit stofflich nur höchstens sechs bis sieben Jahre alt. Aber ich dirigiere sie mit dem alten Ich, das schon da war, als ich als Bub herumgelaufen bin. Das Ich, das läuft noch immer herum. Das Ich dirigiert während des Erdenlebens den Körper.
Nun habe ich Ihnen gesagt, daß das Kind in der Zeit, an die man sich nicht mehr zurückerinnert, gehen lernt, sprechen lernt, denken lernt. Man kann sich natürlich an die Zeit nicht mehr zurückerinnern, wo man noch nicht denken kann. Man lernt also gehen, überhaupt sich bewegen, den Körper gebrauchen, sprechen und denken. Das lernt man. Und da muß man den Körper ebenso dirigieren. Sie können nicht, wenn Sie als Kind noch auf allen vieren kriechen, den Körper aufrichten ohne Ihren Willen. Wenn Sie Ihre Hand bewegen, sagt das Ich: Ich bewege die Hand - das Ich mit seinem Willen. So aber geschieht das auch im Kinde mit dem Willen, daß es sich aufrichtet. Das Kind lernt sprechen mit dem Willen. Das Kind lernt denken mit dem Willen. Also müssen wir fragen: Woher kommt es, daß das Kind das alles lernt? - Und da kommen wir darauf, daß durch das "ganze Erdenleben, trotzdem der Körper fortwährend ausgetauscht wird, das Ich immer dasselbe bleibt, daß dieses Ich auch noch dasselbe ist in der Zeit, wo wir denken, wo wir sprechen und gehen gelernt haben. Da war schon dieses Ich wirksam im Körper.
Meine Herren, ich habe Ihnen erklärt, wie man eigentlich den Körper bekommt. Sehen Sie, die Wissenschaft stellt sich vor - ich habe Ihnen das schon das letzte Mal anschaulich gemacht -: Nun ja, man bekommt halt den Körper von seiner Mutter, seinem Vater. Da ist er schon hergerichtet. Da ist man schon ein kleiner Mensch. Das erbt man; den Körper erbt man. — Ja, diese Wissenschaft, welche behauptet, daß man den Körper erbt, die ist nämlich in Wirklichkeit doch keinen Schuß Pulver wert, sondern es ist ja so, daß wenn Sie nur einen Knochen anschauen - Sie müssen sich jetzt erinnern an manches, was ich Ihnen schon früher gesagt habe -, wenn Sie zum Beispiel den Oberschenkelknochen anschauen, so finden Sie, der gibt einen wunderbaren Anblick. So ein Oberschenkelknochen hat ein ganzes Gerüst. Das Baugerüst vom Goetheanum war nichts gegen das schöne Gerüst, das dieser ganze Oberschenkelknochen hat, wenn man ihn mit dem Mikroskop betrachtet, ein wunderbares Gerüst, schön gebaut.
Wenn Sie sich die Nasenspitze abschneiden — es braucht ja nur ein kleines Stückchen zu sein, nicht wahr, denn viel, das ist nicht gesund, aber man kann schon so viel abschneiden, daß es einem nichts schadet — und es im Mikroskop betrachten, so bekommen Sie wiederum einen solch wunderbaren Körper mit einem Gerüst, sehr schön gebaut. Ja, meine Herren, Sie haben gar keine Ahnung, wie schön der kleinwinzigste Teil von Ihrer Nasenspitze ist! Bewundernswert schön! Und so ist es mit jedem Glied vom menschlichen Körper. Er ist schön gebaut, schön angeordnet. Der beste Bildhauer könnte es nicht besser machen.
Nur ein Gebilde gibt es im menschlichen Organismus, da muß alles zerstört werden und da müssen nur bloße Stoffe da sein - ich habe Sie schon das letzte Mal darauf aufmerksam gemacht -: das ist das Ei, aus dem der Mensch entsteht. Und bei der Befruchtung geschieht noch der letzte Akt; da wird alles, was der Stoff hat an Bildung, weggemacht.
So daß man sagen kann: Der Knochen ist schön; alles einzelne ist schön. Die Nasenspitze ist nicht mehr so schön wie der Knochen, aber auch noch wunderschön. Aber das Ei, aus dem später der Mensch entsteht, das enthält nur einen ganz ungeordneten Stoff, weil in ihm alles zersplittert. Da ist alles Atom, da ist gar keine Bildung drinnen. Warum?
In einen Knochen kann keine menschliche Seele ohne weiteres hineinfahren. Die abergläubischen Leute glauben zwar manchmal, daß irgendwo in ihren Knochen oder Gliedern ein kleiner Teufel sitzt. Nun ja, das ist ja manchmal in einem etwas übertragenen Sinne der Fall, aber ein Mensch kann jedenfalls nicht in einen solchen Knochen hineinfahren. Ein Mensch kann auch nicht in Ihre Nasenspitze hereinfahren.
Ich habe zwar eine Dame gekannt, die behauptete, sie habe einen kleinen Geist in ihrem linken Zeigefinger, und den fragte sie immer, wenn sie irgend etwas wissen wollte. Wenn sie spazieren gehen sollte, so fragte sie ihn, und so weiter. Aber das ist natürlich ein Unsinn, ein Aberglaube. Dasjenige, was wir uns sagen müssen, ist: In einen solchen wohlgebildeten Knochen oder. auch in unsere Nasenspitze, ja, da kann kein menschliches Wesen, keine menschliche Seele, kein menschlicher Geist hineinkommen unmittelbar. Die Sache ist diese: Das menschliche Seelisch-Geistige, das eigentliche Ich, kann nur in den Eikeim hineinkommen, weil da der Stoff ganz nur noch Staub ist, Weltstaub ist. Da tritt das ein, daß die Seele jetzt den Weltstaub bearbeitet mit den Kräften, die sie sich mitgebracht hat aus der geistigen Welt.
Wenn die Menschen glauben, daß einfach durch gewöhnliche Vererbung von Vater und Mutter dasjenige kommt, was der Mensch ist, dann muß man annehmen, daß der Mensch eben schon ein kleines Menschlein ist. Aber das ist ja gegen die Wissenschaft. Die Wissenschaft sagt ja eben, daß der Eiweißstoff ganz zerpulvert ist. Und aus diesem zerpulverten Eiweißstoff baut die Seele, die aus der geistigen, aus der übersinnlichen Welt kommt, in Wirklichkeit eben erst den Menschenkörper auf.
Nun können Sie sagen: Aber warum sieht denn das Kind der Mutter oder dem Vater ähnlich? Ja, meine Herren, das ist aus dem Grunde, weil das Kind immer am Nachahmen festhält. Derjenige, der da sagt: Dieses Kind ist seinem Vater wie aus dem Gesicht geschnitten —, der könnte nämlich auch noch etwas anderes sagen. Sehen Sie — warten wir ein bißchen mit dem Kind -, da haben wir ein Kind, das schaut, sagen wir, seinem Vater oder seiner Mutter sehr ähnlich, obwohl das gar nicht so ausgesprochen ist; die Kinder werden später viel ähnlicher, als da sie noch ganz klein sind. Aber solche Sachen, die gehen ja die gelehrten Herrschaften nichts an. Aber, sehen Sie, warten wir ein bißchen, urteilen wir nicht schon, wenn das Kind acht oder vierzehn Tage oder einen Monat alt ist, warten wir, bis das Kind drei, vier Jahre alt ist. Da hat das Kind angefangen zu sprechen. Da kommt einer und sagt: Donnerwetter, der Vater ist ein Deutscher, das Kind, das fängt auch deutsch zu sprechen an, das muß es vom Vater haben; das hat es vom Vater geerbt, denn der Vater ist ein Deutscher. Das ist doch ganz wunderbar! Da das Kind aus dem Eikeim gekommen ist, muß die Sprache schon im Eikeim gesessen haben. Es ist nur wunderbar, daß das Kind, als es aus dem Eikeim gekommen ist, aus dem Leibe der Mutter, noch nicht reden konnte! Aber, nicht wahr, das Kind hat ja das Sprechen gar nicht geerbt, das Kind hat es durch Nachahmung sich angeeignet. Die Sprache ist ähnlich derjenigen von Vater und Mutter. Aber es wird keinem einfallen zu sagen, das Kind hat die Sprache geerbt.
Ebenso ist das Gesicht ähnlich. Aber warum ist das Gesicht ähnlich? Ja, weil die Seele, wenn sie sich durch eine Mutter gebären läßt oder durch einen Vater zeugen läßt, der also der Herr Müller ist, dann macht sie das Gesicht ähnlich dem Vater oder der Mutter, so wie das Kind später die Sprache ähnlich Macht der Sprache von Vater und Mutter. Das müssen Sie nur bedenken. In der Sprache arbeitet sich das Kind die Laute, die Worte heraus, indem es sich ähnlich macht den Eltern oder den Erziehern. Aber noch früher arbeitet die Seele wie ein Bildhauer unbewußt an dem Gesichte oder selbst am Gang und so weiter. Und dadurch, daß das Kind in die Familie hineingeboren ist und sich ähnlich macht, wenn es noch kein Bewußtsein hat, entsteht die Ähnlichkeit so, wie die Ähnlichkeit der Sprache entsteht.
Sehen Sie, meine Herren, auf diese Weise kommt man darauf, daß tatsächlich der Mensch herauskommt aus der geistigen, aus der übersinnlichen Welt, und sich seinen Körper mit allen Ähnlichkeiten selber aufbaut. Jetzt schauen Sie sich einmal das kleine Kind an. Das kleine Kind wird geboren. Wenn die Kinder geboren werden, kann man sie ja manchmal, trotzdem sie alle Mütter sehr schön finden, von kleinen Tierlein nicht gut unterscheiden. Nicht wahr, die Menschen sind so kleine Tierlein, wenn sie geboren werden - im Verhältnis zu später natürlich. Sie sind ja wirklich recht unansehnlich, diese kleinen Kinder. Aber allmählich arbeitet das Seelische drinnen und macht alles ähnlicher, immer ähnlicher einem Menschen, bis der Moment kommt, da das Kind gehen lernt; das heißt, es findet sich, wie ich Ihnen das letzte Mal gesagt habe, in die Gleichgewichtslage der Erde hinein. Dann lernt das Kind sprechen. Es lernt seine Brustorgane gebrauchen, denn diese Organe sitzen in der Brust. Dann lernt das Kind denken, das heißt, es lernt seine Kopforgane gebrauchen.
Nun, setzen wir uns das einmal vor die Seele. Das Kind lernt gehen, das heißt, Gleichgewicht halten und sich bewegen. Was lernt es denn mit dem Gehen? Nun, es lernt mit dem Gehen die Gliedmaßen gebrauchen. Aber man kann die Gliedmaßen nicht gebrauchen, ohne zugleich den Stoffwechsel zu gebrauchen. Wenn man die Gliedmaßen gebraucht, so wird immer etwas von uns verbrannt. Stoffe werden verbrannt. Wenn Sie nur einen Arm bewegen, werden da drinnen Stoffe verbrannt. Der Stoffwechsel ist mit den Gliedmaßen in Verbindung. Gehen, Gleichgewicht halten, sich bewegen hat zu tun mit dem Stoffwechsel und mit den Gliedmaßen.
Dann lernt das Kind sprechen. Womit hat denn das zu tun? Sprechen hat zu tun mit den Brustorganen, mit dem Atmen. Atmen kann das Kind auch schon, wenn es ganz klein ist. Aber mit der ausgestoßenen Luft Worte verbinden, das lernt das Kind mit den Brustorganen. Also: Gleichgewicht halten ist in Verbindung mit den Gliedmaßen, Sprechen mit der Brust, und das Denken mit dem Kopf, den Nerven.
Nun aber, jetzt haben wir drei Glieder vom Menschen. Beachten Sie nur, drei Glieder. Erstens haben wir Gliedmaßen und Stoffwechsel, zweitens haben wir die Brust, drittens haben wir das Denken, den Kopf. Wir haben drei Glieder vom Menschen.
Jetzt wollen wir einmal das Kind betrachten. Beim Kind ist es so: Wenn es geboren wird, ist es dem erwachsenen Menschen nicht nur äußerlich unähnlich. Die Wangen sind unähnlich, die ganze Gestalt; an der Stirne ist es unähnlich; nicht wahr, das Kind ist unähnlich außen. Aber im Innern ist es erst recht unähnlich. Die Gehirnmasse ist schon mehr wie ein Gehirnbrei beim Kind. Und bis zum siebenten Jahre, bis das Kind die zweiten Zähne kriegt, da wird dieser Brei, dieser Gehirnbrei wunderschön gemacht. Das menschliche Gehirn hat nämlich wirklich vom siebenten Jahre an einen ganz wunderbaren Aufbau. Das hat die Seele, der Geist darinnen gemacht, das SeelischGeistige darinnen gemacht.
Aber sehen Sie, meine Herren, wir könnten als Kind bis zum siebenten Jahre gar nicht dieses Gehirn so wunderbar ausbilden, wenn wir nicht fortwährend im Zusammenhang mit der Welt wären. Wenn Sie zum Beispiel ein blindgeborenes Kind haben, da sehen Sie gleich, daß die Sehnerven und damit ein ganzes Stück vom Gehirn eine Art Brei bleiben. Das wird nicht schön ausgebildet. Wenn der Mensch taub geboren wird, bleiben die Gehörnerven, also Nerven, welche vom Ohr gehen und sich hier kreuzen (es wird gezeichnet), und dann da herübergehen, die bleiben auf diesem Weg ein Stück Gehirnbrei. Also wir können nur dadurch, daß wir die Sinne haben, in den ersten sieben Lebensjahren unser Gehirn ordentlich ausbilden.
Aber dasjenige, was Sie draußen mit Händen greifen können, das bildet Ihnen das Gehirn nicht aus. Sie könnten durch die Nasenlöcher ja meinetwillen greifbare Stoffe in das Gehirn hineinstopfen - ruinieren würden Sie das Gehirn, aber ausbilden kann das nichts. Also alle greif bare Materie hilft Ihnen nichts bei diesem Aufbau des Gehirnes in den ersten sieben Jahren. Da kommt die feinste Materie in Betracht, die im Licht lebt zum Beispiel. Da kommt der Äther in Betracht.
Sehen Sie, das ist sehr wichtig. Durch alle unsere Sinne saugen wir den Äther ein. Was arbeitet denn also von unserem Kopfe aus? Vom Kopfe aus arbeitet im Kind, auch in den übrigen Organismus hinein, nicht der physische Leib. Der physische Leib, der arbeitet nicht beim Kinde, während das Kind so wunderbar sein Gehirn ausbildet, sondern der Ätherleib arbeitet. Der Ätherleib, von dem ich Ihnen gesagt habe, daß wir ihn noch zwei, drei Tage nach dem Tode haben, der arbeitet im Kinde, und der bewirkt im Kinde, daß der Mensch ein vollkommenes Gehirn bekommt und dadurch ein denkender Mensch wird. So daß wir sagen können: Der Ätherleib arbeitet im Denken.
Da haben wir das erste übersinnliche Glied des Menschen wieder gefunden: den Ätherleib. Das Kind könnte nicht sein Gehirn ausbilden, es könnte nicht ein menschliches Gehirn in seinem Innern haben, wenn es nicht mit dem Äther ringsherum arbeiten könnte. Man kann später, indem man die Muskeln anstrengt, durch das Physisch-Greifbare die Muskeln stärker machen. Aber, sagen wir zum Beispiel, den linken Scheitellappen im Gehirn, den können Sie nicht stärker machen durch ein Physisch-Greifbares. Wenn Sie den Muskel stärker machen wollen, so können Sie das dadurch, daß Sie ein Gewicht anhängen und es immer wieder und wieder aufheben, also die Schwere überwinden. Aber Sie müssen durch das Sinnlich-Greifbare den Muskel stärker machen. Geradeso wie Sie hier den Muskel haben, den Bizeps, und ihn durch das Heben und Senken von Gewichten stärker machen können, ebenso haben Sie, wenn Sie den Kopf von vorne anschauen, hier einen Gehirnlappen. Der hängt da hier so herüber, wie der Arm hier hängt. Da können Sie kein Gewicht anhängen. Und trotzdem, es ist gar nicht zu vergleichen, was da in der Ausbildung bei dem Armmuskel geschieht, gegenüber diesem Gehirnlappen! Der ist anfangs, wenn wir in die Welt kommen, ein Brei; wenn wir sieben Jahre alt sind, ist er ganz wunderbar ausgebildet. Geradeso wie der Armmuskel durch das Heben und Senken des Gewichtes, das heißt von etwas Greifbarem, von etwas Sichtbarem stärker wird, so wird das Gehirn stärker durch dasjenige, was im Äther ist. So wie der Mensch durch seinen physischen Leib mit der Umwelt in Verbindung steht, so steht er auch durch seinen Ätherleib mit der Umwelt in Verbindung. Und von dem hat er das Denken. Durch das bildet er das Innere seines Kopfes in den ersten sieben Jahren aus.
Wenn der Mensch das Denken ausgebildet hat, dann kommt er, ich möchte sagen, auf das Sprechen wiederum zurück. Das Sprechenlernen ist etwas ganz anderes als das Denkenlernen. Das Denkenlernen, das arbeitet ja gerade an der Ausbildung unseres Körpers. Das macht uns sozusagen bildhauerisch, möchte ich sagen, dieses Denken. Das arbeitet in uns, daß wir richtig bis zum siebenten Jahre ein vollkommener Mensch werden. Während dieser Zeit lernen wir auch sprechen. Aber sehen Sie, das ist nicht möglich, daß wir das Sprechen auf die gleiche Weise lernen, wie wir das Denken lernen. Denn beim Sprechen, was geschieht denn da? Ja, meine Herren, sehen Sie, wenn Sie ein schweres Gewicht aufheben oder furchtbar stark zuschlagen mit Ihrem Arm, da tut Ihnen der Arm weh. Weh tun heißt, ein Gefühl haben. Wir haben richtig ein Gefühl, wenn wir irgendein Glied zu stark anstrengen und es dadurch irgendwie etwas verletzen. Immer, wenn man einen Schmerz hat, hat man etwas, wenn auch sehr wenig, verletzt. Da hat man ein Gefühl. Aber, meine Herren, die ganze Sprache kommt ja aus dem Gefühl. Wenn Sie dem Kind zuhören, so können Sie hören, wie aus dem Gefühl heraus die Sprache kommt. Das Kind wird lernen: Ei, ei - in seiner Sprache. Was will es denn ausdrücken, wenn es sagt: Ei, ei? Es schmiegt sich an. Es hat denjenigen, zu dem es ei, ei sagt, gern. Es legt sich hin mit dem Köpfchen, wenn es ei, ei sagt. Und so ist es bei allen Worten; so ist es bei allem, was ausgesprochen wird: ein Gefühl liegt zugrunde, Ja, aus dem Gehirn heraus kommt nicht das Gefühl, und aus dem, wonach sich das Gehirn ausbildet, kommt auch nicht das Gefühl.
Sehen Sie, wenn es kein Sonnenlicht gäbe, das durch unsere Augen scheint, so würde der Äther, der um uns liegt, nicht an uns arbeiten können. Wir könnten in den ersten sieben Jahren uns nicht richtig ausleben. Das Kind hat während der ersten sieben Jahre auch mehr nur Gefühl. Die Sprache lernt es durch Nachahmung. Aber in dieser Nachahmung wirkt drinnen das Fühlen, das Gefühl. Und wir müssen sagen: Das Licht kann nicht Gefühl hervorrufen. Wenn wir die Sprache durch das Fühlen lernen, so ist etwas anderes da in uns. Dasjenige, was dann in der Sprache wirkt, wodurch der Mensch sprechen kann, das ist nicht bloß der Ätherleib, das ist dann der astralische Leib des Menschen. So daß wir sagen können: Wir haben zweitens zum Sprechenlernen den astralischen Leib — das ist nur ein Ausdruck, ich könnte ebensogut anders sagen —, wir haben den astralischen Leib, der vorzugsweise in der Brust wirkt, im Atmen, das sich dann zum Sprechen umgestaltet.
Sehen Sie, es ist immer der Glaube, daß der Mensch mit seinem physischen Leib, sagen wir, Hunger und Durst hat. Aber das ist ja ein Unsinn. Denken Sie sich einmal eine Maschine, die durch Wasser getrieben wird. Sie müssen der Maschine Wasser geben. Nun schön, dann geht sie, und wenn Sie ihr kein Wasser geben, hört sie auf zu gehen. Was heißt das: die Maschine hört auf zu gehen? Das heißt, Sie müssen ihr wieder Wasser geben, Sie müssen ihr zu trinken geben. Aber die Maschine hat vorher keinen Durst. Die Maschine hat keinen Durst; sie hört zwar auf zu gehen, aber einen Durst hat sie vorher nicht, sonst würde sie schreien. Das tut sie nicht. Sie hat keinen Durst.
Wie ist denn der Zusammenhang beim Menschen? Wenn das Kind Durst hat, verhält es sich nicht wie die Maschine. Es bleibt nicht bloß stehen. Im Gegenteil, das Kind fängt gewaltig an zu brüllen, wenn es Durst hat. Welcher Zusammenhang ist denn zwischen dem Dursthaben und dem Schreien? Das Schreien sitzt nicht im Stoff, das sitzt aber auch nicht im Äther. Der Äther kann den Aufbau bilden; er kann also dasjenige, was unsere Gestalt ist, bilden. Aber der Äther veranlaßt uns nicht zum Schreien. Wenn uns der Äther zum Schreien veranlassen würde, da gäbe es ein furchtbares, vielleicht nicht ein Brüllen, aber ein fortwährendes Gezische in der Welt. Denn wenn wir gucken, da ist es der Äther, der mit unserem Auge zusammen bewirkt, daß wir sehen. Der Äther geht fortwährend in unser Auge hinein. Deshalb sehen wir. Ja, aber wenn der Äther in unser Auge hineingeht, da fängt es nicht an im Auge: s-s-s-e-] —, nicht wahr, das ist nicht der Ätherleib des Menschen; der lispelt nicht. Denken Sie sich einmal, wenn dadurch schon, daß wir gucken, in einem Saal ein fortwährendes Gewisper wäre, das wäre eine schöne Geschichte! Also der Ätherleib schreit nicht, wispert nicht. Da ist noch etwas anderes da. Das ist der Astralleib. Und wenn das Kind Durst hat und schreit, so ist es ein Gefühl des Durstes im Astralleib. Und dieses Schreien ist dasjenige, was das Gefühl des Kindes zu unserem Ohr bringt.
Aber all das, was ich Ihnen jetzt beschrieben habe, das könnte noch nicht dazu führen, daß ich auch gehe. Denn, sehen Sie, wenn ich vom Kopfe aus durch den Ätherleib meinen Körper bilde, könnte ich mein ganzes Leben wie eine Bildsäule bleiben. Da könnte mein Körper gebildet werden, ich könnte brüllen wie ein Löwe; da könnte noch immer vom Astralleib aus mein Gebrüll gebildet werden. Aber wenn ich ins Gleichgewicht kommen will als Kind, wenn ich also den Willen anwenden will, daß ich gehe, daß ich greife, daß ich ins Gleichgewicht kommen kann, wo ich immer sage: Ich gehe, ich greife, ich komme ins Gleichgewicht -, da ist es noch das Ich, das hinzukommt, das etwas anderes ist als der Ätherleib und Astralleib. Und dieses Ich, das lebt in den Gliedmaßen und im Stoffwechsel. Wenn Sie die Gliedmaßen bewegen, so ist es das Ich. So daß Sie drei Teile vom Menschen haben außer dem physischen Leib: Sie haben den Ätherleib, den Astralleib und das Ich (Schema Seite 138).
Und sehen Sie, diese drei Teile des Körpers kann man auch wahrnehmen, wenn man sich nur erst ausbildet dazu. Aber diese Ausbildung will die moderne Wissenschaft nicht. Und jetzt will ich Ihnen noch sagen, wie eigentlich die moderne Wissenschaft sich verhält, wenn sie das nicht will.
Sie haben ja alle wohl schon einmal geträumt. Während des Träumens, da glauben Sie, daß das alles Wirklichkeit ist. Manchmal wachen Sie mit einer heillosen Angst auf, wenn Sie zum Beispiel an einem Abgrund stehen und Schwindel bekommen und herunterfallen. Nun wachen Sie auf, ganz schweißtriefend. Warum? Nun, weil Sie den Abgrund für Wirklichkeit gehalten haben. Sie liegen ruhig im Bett, es ist gar nicht gefährlich, aber Sie wachen auf vor der Gefahr, die Sie im Bilde gesehen haben. Denken Sie, wenn Sie Ihr ganzes Leben schlafen würden — das wäre eine nette Geschichte für manchen. Es gibt ja solche, die ihr ganzes Leben schlafen.
Es war einmal einer, der hatte die Kopernikanische Theorie gelernt gehabt und war ein furchtbar fauler Kerl. Nun, der lag einmal im Straßengraben. Da kam ein anderer vorbei und sagte: «Warum liegst du denn da?» «Weil ich so viel tun muß!» «Na, du Kerl, du liegst doch da, du tust doch gar nichts.» Da sagte der: «Ich muß die Umdrehung der Erde um die Sonne mitmachen, und ich will zurückbleiben! Das ist mir unbequem, das ist mir zu viel Arbeit!»
Nicht wahr, manche Menschen möchten nicht einmal die Umdrehung der Erde um die Sonne mitmachen! Aber wir machen ja unser ganzes waches Leben mit. Sehen Sie, wenn man das ganze Leben nur träumen würde, dann könnten wir in Europa im Bett liegen, einer würde unseren Körper nehmen, vielleicht auch mit der Bettstatt, damit es uns nicht aufweckt, auf ein Schiff nach Amerika bringen — das müßten natürlich Engel machen, weil die Menschen es nicht so leise könnten —, aber wir könnten nach Amerika spediert werden. Wir träumten da fort, das könnte alles mit uns gemacht werden, wir wissen ja gar nichts von uns. Wenn wir da träumten, würden wir niemals wissen, wie sich die Nase angreift, wie sich die linke Hand mit der rechten Hand angreift. Und dennoch, meine Herren, wir hätten ein ganzes Leben. Wenn man das ganze Leben hindurch träumen würde, es wäre etwas anderes — wir würden zum Beispiel fliegen können im Traume. Bloß auf der Erde kann man nicht fliegen; im Traume fliegt man. Wir würden uns für ganz andere Wesen halten und so weiter.
Aber bedenken Sie, eine Welt wäre ja um uns herum, wenn wir das ganze Leben träumen würden. Und wir wachen auf. Sagen wir: Ich wache auf und es hat mir geträumt, daß ich in der Nacht - ich will gleich ein sehr vielsprechendes Beispiel nehmen — aufgehängt worden bin, oder enthauptet worden bin. Nehmen wir an, es träumt einem, daß er enthauptet worden sei. Nun, meine Herren, wenn man das ganze Leben träumen würde, so würde man natürlich immer glauben, daß man enthauptet worden ist. Es würde einem zwar nicht so viel machen wie hier. Man würde es ja vielleicht häufiger erleben, daß man träumt, man werde enthauptet, und man würde glauben, daß einem das nicht schade. Jetzt wacht man auf - und siehe da, man hat sich ins Bett ein Buch mitgenommen. Das ist, als man sich herumgewälzt hat, hinten zu liegen gekommen. Nun liegt man mit dem Kopf auf dem Rand des Buches darauf, und daß man da unbequem liegt, das kommt einem im Traume so vor, als wenn man enthauptet worden sei. Wenn man wach geworden ist, dann merkt man, was der Traum bedeutet; nach dem Erwachen kann man es sich erklären, woher der Traum gekommen ist.
Man muß also erst aufwachen. Aufs Aufwachen kommt es an. Menschen, die ihr ganzes Leben träumen würden, die würden die Traumwelt für ihre einzige Wirklichkeit halten. Wir fangen erst an, die Traumwelt für eine Phantasiewelt zu halten, wenn wir aufwachen.
Nun, meine Herren, im Bett wacht halt der Mensch von sich selber und durch die umliegende Welt, die ihn aufrüttelt, auf. Aber aus dem Leben, in dem wir da drinnen sind, von dem wir glauben, es sei nur das Handgreifliche da, da wachen wir nur auf, wenn wir uns anstrengen. Und das, wie man da aufwacht, habe ich eben beschrieben in dem Buche: «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» Geradeso wie man aus dem Traum aufwacht und weiß, daß der Traum eine Welt ist, die vom Wachsein bewirkt wird, so wacht man aus dem Wachsein auf durch die höhere Erkenntnis und weiß dann, daß von dem, was man jetzt vom höheren Wachsein wahrnimmt, unsere gewöhnliche Welt kommt. Das weiß man eben.
Daher muß die künftige Wissenschaft darauf ausgehen, nicht immer nur fortzuträumen in der Welt, immer nur zu probieren: Wie macht man das im Laboratorium, im physikalischen Kabinett? — sondern sie muß den Menschen anleiten, nun aufzuwachen, Dann wird man nicht mehr sagen: Der Mensch ist nur ein physischer, stofflicher Körper, sondern dann wird man sagen: Der Mensch besteht aus physischem Stoff, aus dem Ätherleib, Astralleib und Ich. Und von denen kann man dann sagen: Man weiß jetzt, was vom Leichnam aufwachend ist, auch wenn man stirbt. Denn der Ätherleib, der mußte erst an den physischen Leib herankommen und durch den Kopf den physischen Leib gestalten. Der Astralleib mußte erst herankommen, mußte sich erst ein bißchen in die Brust eingraben, da lernte der Mensch sprechen. Und das Ich mußte herankommen an den physischen Leib und mußte ihn ins Gleichgewicht bringen in der äußeren Welt. Dadurch lernte er seine Gliedmaßen bewegen und den Stoffwechsel den Bewegungen anpassen. Der Mensch bringt also seinen Ätherleib, seinen Astralleib und das Ich aus der geistigen Welt mit, und den chaotischen Stoff, der pulverisiert ist, den gestaltet er sich nach Ätherleib, Astralleib und Ich. Und das, was er mitbringt, wenn er in die Welt kommt, das trägt er wieder durch den Tod hinaus. Ich habe Ihnen schon angedeutet, wie das ist. Es ist so, daß man ja, wenn man nun diese höhere Wissenschaft des Aufwachens wirklich ins Auge faßt, über das Leben nach dem Tode und vor dem irdischen Leben geradeso sprechen kann, wie man über dieses Erdenleben spricht. Das wollen wir nun das nächste Mal tun. Dann wird die Frage ganz beantwortet sein, wie der Mensch sich ausnimmt, wenn er keinen Körper hat, nämlich vor der Befruchtung.
Der nächste Vortrag wird am Montag um neun Uhr sein. Es ist natürlich ein bißchen schwierig jetzt, aber das macht nichts. Denn daß es schwer ist, das kommt nur davon her, daß niemals die Menschen schon in ihrer Jugend auf diese Sachen vorbereitet werden. Würden sie vorbereitet, so würde es ihnen gar nicht schwer werden. Der Mensch muß sich heute, ich möchte sagen, abmühen, damit er dasjenige noch später erlernen kann, was in der Jugend dem Menschen nicht vorbereitet wird. Aber wenn Sie sehen, daß die heutigen Menschen es nur dazu bringen, daß sie sagen: Der Heerführer ist nur die Zusammenfassung von einer Kompanie Soldaten -, dann werden sie auch sehen, daß die heutige Wissenschaft es schon braucht, ausgebessert zu werden. Und das ist dann dasjenige, was wirklich dazu führt, das Übersinnliche zu begreifen.