The Human Being as Body, Soul and Spirit
GA 347
2 August 1922, Dornach
Automated Translation
I. On the Origin of Language and Languages
Good morning, gentlemen! Today we want to use the time to add something to what we have heard. Then we will be able to understand a great deal about the dignity of man.
You see, I have roughly described how nutrition and breathing take place in the human being. We have also shown that nutrition is more closely related to human life, that nutrition consists of our absorbing nutrients that are actually in a lifeless state in our intestines, that these nutrients are then brought to life by the lymph vessels, and that they are then transferred to the blood in a living state. Then, as we know, this living food comes into contact with the oxygen in the air inside the blood. The air is absorbed by the human being. The blood is changed. This is the process that takes place in the chest. And at the same time, we have what our feeling gives us.
So, life is actually brought about between the intestinal processes and between the blood processes. Within the blood processes, in turn, between the blood processes and the air, that which is our mind is brought about. Now we also have to take care of the mind and try to understand how the mind came about in humans.
You see, it has only been possible to recognize this externally for about sixty years, one might say. We could have celebrated the sixtieth anniversary last year, in 1921. It was not celebrated because people today have little interest in organizing purely scientific anniversary celebrations. The discovery made in 1861, which could have been celebrated as a 60th anniversary – so only for the last fifty or sixty years has it been possible to talk about the matter I want to talk about today – is an important scientific discovery. I remember this discovery for the simple reason that it is exactly the same age as I am. This discovery consists of the following.
I recently told you how one can observe in a human being: one does not need to experiment, but one only needs to pay attention to what nature itself experiments on the human being when the human being falls ill in some way. If we know how to observe what has happened in the physical human being when the human being has fallen ill in any way, then such an experiment, such an attempt has been made by nature itself for us, and we can gain knowledge from this experiment.
Now, in 1861, it was found, namely, by Broca, it has been found that in people who have speech disorders, when they are dissected after death, something is violated in the third left frontal convolution.
It is not true, when we look at the brain, when we, so to speak, lift off the bony skullcap, the bony covering, we get to see the brain. This brain has convolutions: There is one convolution, there is a second, and there is a third convolution (it is drawn). This convolution is called the temporal convolution because it is located here at the temple. Now, every time a person has either individual speech disorders or is no longer able to speak at all, something is broken in this left frontal convolution.
This can happen when a person suffers a so-called stroke. A stroke consists of blood that should only be flowing in the veins pressing through the veins and flowing into the rest of the mass around the veins, where the blood should not be. This kind of hematoma then causes the stroke, the paralysis. So when the blood pours into the human being unlawfully, into this temporal winding, this ultimately causes, when this temporal winding is completely undermined, that the person can no longer speak.
You see, this is a very interesting connection. We can say: A person speaks because he has a healthy left temporal winding in his physical body. And now we have to understand what that actually means: a person has a healthy left temporal lobe. But to understand that, we have to look at something else.
When small children die, and we examine this same area of the brain, this left temporal lobe, then this strip of brain is a fairly uniform mass; especially before the child has learned to speak, it is a fairly uniform mass. To the same extent that the child begins to learn to speak, this left frontal convolution gets more and more small convolutions. It is formed more and more artificially. So that one can say: If, for example, this left frontal convolution would look like this in a very young child (it is drawn), it will look like this in a child who has learned to speak and in an adult: very artificially formed.
Something has happened to the brain; something happened just as the child was learning to speak. And no one should think differently about such a thing than one otherwise thinks in ordinary life. You see, if I move the table from here, no one will say: the table has moved here. Nor should I say: “The brain has formed convolutions.” Instead, I have to think about what actually happened and what the cause is. So I have to think about where this formation of the left temporal convolution comes from.
Now, you see, when the child learns to speak, it moves its body. It moves its body in the speech organs. Before that, when the child cannot yet speak, when it is still just a fidgety being, it screams at most and so on. As long as it just screams, this left frontal convolution is still a pulp like the one I drew at the beginning. The more it learns to do more than just scream, but to let screaming turn into sounds, the more this frontal convolution is developed. So that one can say: When the child just cries, then there is a brain mush at that point. Now it begins not just to cry, but to say sounds. Then gradually this general mush is transformed into a beautifully formed left brain part.
Now, gentlemen, the thing is this: You know that when the child cries, the cries it makes are mostly what are called vowels: A, E. So when the child just cries out, it does not need a structured left frontal convolution; rather, it always produces what it cries out from within itself, without having anything artificial in the brain. If you pay a little attention, you will see that what the child cries out first is very similar to the A sounds. Later, the child begins to add U and I sounds to his crying. And gradually, as you know, the child also learns consonants. The child first cries out A; then he learns the M to go with it: MA or WA. So the child gradually forms words out of his crying by adding the consonants to the vowels.
And how do you form these consonants? You only have to pay attention to how you produce an M. You have to move your lips. As a child, you have to learn this through imitation. When you produce an L, you have to move your tongue. And so you have to move something. You have to move from the fidgeting that the child does to regular movements, to movements that the speech organs perform by imitation. And the more the child adds such consonants, L, M, N, R, and so on, to the vowels, which are only present when screaming, the more this left frontal convolution is structured, the more this left forehead is artificially developed; so that the left frontal convolution develops with the same strength with which the child learns the consonants.
Now, we can say: How does the child initially learn to speak? The child really only learns to speak by imitation. It learns to move its lips by intuitively imitating how other people move their lips. Everything is imitation. This means that the child notices, sees and perceives what is going on around it. And through this perception, through this mental work of perceiving, the brain is formed. Just as the sculptor forms his wood or marble or bronze, so this brain is formed by the child moving. The organs that it moves plant their movement all the way into the brain. So when I say L with my tongue, the tongue is connected to the brain by a nerve, connected to other organs. This L goes into my left frontal convolution and produces such figures in there. The L produces such a figure where one thing follows another, where this left frontal convolution almost forms like a bowel. The M produces such spherical convolutions. So you see, it is work on this left temporal convolution. It is the one that moves the child by noticing, by experiencing. It is very interesting that since we know that a stroke ruins the left frontal lobe and thus undermines speech, we can know that the child's left frontal lobe is actually being worked on all the time as it learns consonants and vowels. And that comes from the fact that the eye and all kinds of other organs notice that something is happening in the outside world. What is happening there in the outside world?
Well, you see, when we speak, we always breathe while speaking. We breathe all the time. And when we breathe, what is formed from breathing, this breath, as I have called it, first goes into the human body, then goes up through this spinal cord canal (it is drawn) and goes into the brain. So while the child cries, cannot yet say the consonants, but cries and breathes, during that time this breathing always goes up, this breathing impulse; it goes up and goes everywhere into the brain.
Let us ask ourselves: what actually goes into the brain? Well, blood goes into the brain. It goes everywhere, as I have explained to you in the last few days. So through breathing, the blood is actually pushed into the brain all the time. But that through breathing the blood is pushed in everywhere, yes, you see, that already takes place after the child is just born – even earlier, but there it is just working in a different way. So when the child is born, it begins to breathe. This rush of air, which pushes the blood into the brain, is actually always present.
And in this way we can say: as long as only the blood is pushed into the brain through breathing, the child can only scream. It begins to talk when not only the blood is pushed into it, but when, let us say, the child notices something from the eye or from some other organ, from the ear in particular, when it perceives something. When the child notices a movement in another person, it imitates the movement internally; then not only does the blood flow up there, but then, let's say, for example, another flow goes from the ear continuously into there (it is drawn). You see, that is the other current. And this other current is the nerve current.
So in the left temporal convolution, in the so-called speech convolution, as everywhere else in the human body, blood vessels and nerve cords meet. What one notices, what one perceives, acts on the nerve cords. The movements that the child makes during the consonants are thus transmitted through the nerves into his left speech coil. And there this is very well developed, in that the respiratory impulse always interacts with the blood with what comes from the ear or also from the eye, and what there gradually, beautifully structures the entire pulpy brain mass between blood and nerves. So you can see that our brain is actually only formed – at least in this part, and then in other parts it is exactly the same – formed by the fact that one activity, namely perception, interacts with another activity, namely this push that drives the blood into the brain.
But now you also have to be clear about the following. The child learns to speak in this way, that is, it trains its left frontal convolution. But, gentlemen, if you now sit with a corpse and dissect it, and observe the right frontal convolution, which lies symmetrically there, it is relatively untrained. So there we have the left frontal convolution; it has become as beautiful as I told you. The right one usually remains throughout life as it was in the child – so it remains undivided. I would like to say: if we only had the right frontal convolution, we could only scream, and only by artificially preparing the left frontal convolution can we talk.
But, you see, once a person is a lefty , that is, if he is in the habit of doing things not with his right hand but with his left, then it turns out that, when he is struck on the left side, he does not lose his speech, for example. And when he is dissected, it is found that in the left-handed person, the right frontal convolution has been structured in the same way as in the usual, normal citizens and people, the left frontal convolution is structured.
So the arm and hand movements play an extremely important role in the formation of the brain. Where does that come from? Yes, you see, it comes from this: when someone gets used to doing a lot with their right hand, they not only do what they do with their right hand, but they also get used to breathing a little harder on the right, and thus using more breathing power. They get used to hearing more clearly on the right, and so on. This only shows us that when a person gets used to using his right hand, he generally tends to be more active on the right side than on the left. But the left frontal convolution is developed when he is a right-handed person, and the right frontal convolution when he is a left-handed person. Why is that so?
Yes, gentlemen, you see: here (he draws) you have the right arm, the right hand, here you have the head and here you have the left temporal convolution. Now let's examine how the nerves run. The nerves run like this; you have nerves everywhere in here. If you didn't have these nerves, you wouldn't be able to feel warm or cold here, for example. It's all connected with the nerves. You have nerves everywhere here, which go up through the spinal cord and into the brain. But the strange thing is that the nerves in the right hand go here into the left brain, and the nerves in the other hand go into the right brain. Because the nerves cross inside there. In the brain, the nerves cross so that when I do, say, some gymnastic or eurythmy exercise with my right hand or my right arm, I feel it through the nerve that conveys this sensation; but I feel it with the left side of the brain because the nerves cross.
Now imagine that a child prefers to do everything with his or her right hand. Then he also breathes a little more on the right side, listens a little more, and even sees a little more sharply on the right side. The person then makes more effort on the right side and develops what he does in terms of movements into the left brain.
Now you just have to imagine that we also always have a little peculiarity that we make gestures when speaking: Ah! (corresponding gesture); and when we reject something: E! We make gestures when we speak. These gestures are felt by our nerves; and the gestures of the right hand that we make when speaking are felt by the left side of the brain. And in the same way, if we are right-handed, we tend to use the right side of the larynx more to pronounce the vowels and consonants, to pronounce the sounds more strongly; then what we do there is also felt more strongly with the left side of the brain. And that is where the fact that the brain, which is originally a pulp, is more developed comes from. We leave the left half more unused; therefore, the right hemisphere is less developed and remains pulpy. But if someone is left-handed, it happens the other way around.
This leads to a number of important pedagogical issues. Consider left-handed children – and there are a few of them even at school – you have to realize that while the left temporal lobe in the brain is very artificially developed in all others, it is fully developed in these left-handed children, and the right temporal lobe is developing. And when I teach the children how to write, I use the right hand. Those children who are right-handed will only strengthen what they have already begun to develop in their left frontal gyrus when learning to speak. But those children who are left-handed will ruin what they have formed in their right temporal gyrus through language if I force them to write with their right hand. They ruin it again, and so I have the task, since it should not be that way with writing, of letting left-handed people write with their left hand. I have the initial task of slowly and gradually gradually transfer what they do with their left hand to their right hand, so that they first learn to work with the other hand and only then, much more slowly than the other children, begin to write. It doesn't matter if they learn to write a little later.
If I just let left-handed children learn to write as quickly as right-handed children, I make these children dumber because I ruin what they have developed in the right hemisphere of their brains. So I have to make sure that I teach left-handed children to write differently from right-handed children. They will not become duller for later life, but cleverer, if I lead left-handedness slowly into right-handedness, and do not simply confuse the whole brain by writing with the right hand.
Now, you see, if you want to treat the whole person with writing at all, then pedagogically you achieve the opposite of what you want to achieve. There is now a great tendency to teach people everything with both hands, to let them do everything with both hands. That's how I mess up their brains. And it just shows how little people know when they have such a tendency to let people do the same thing left and right. You could strive for that; but you have to do something else first. And what should you do? Yes, gentlemen, you would have to change the whole person first! You would have to slowly let one activity pass from the left side to the right side and slowly weaken the activity on the right side. What would happen then? Yes, you see, what would happen then is that under this surface of the left temporal convolution (it is drawn) the left temporal convolution would be formed more artificially, and on the outside, on the outer side, it would remain mush. And that would then also occur on the right temporal convolution. Instead of dividing the two activities between the left and right sides, I make each temporal winding into two halves, an outer and an inner half. The inner half is then more suitable for speaking, the outer half is more suitable for shouting the vowels and consonants into it. But all speaking is a combination of shouting and articulating. This remains so throughout life.
So you see, you can't just mess around with people, but you have to know the whole person if you want to do pedagogy, even just elementary school pedagogy. Because with everything you do, you change the person. And that is the really sinful thing, that today people only tamper with appearances and do not look at how things are when you really get inside the person.
Now, in very few people are both frontal lobes usable, but the right frontal lobe is more permeated with blood flow, the left has less blood flow and is more permeated with nerves. And that is the case with our entire brain: the right brain is more for blood flow, i.e. for blood to run apart, while the left half is more for noticing, for perceiving.
As soon as we come to know that the brain develops under external influences, only then will we begin to understand how strong these external influences are. These external influences are, of course, extremely strong when we know that everything that goes on in the brain is caused by external influences. So, by having learned what actually happens in the brain when a person speaks, we can now form an idea of what the human brain is like in general. You see, if we examine this brain further, it turns out that there are always more blood vessels on the outer wall, where the brain has its outer wall, than on the inside. So we can say: the brain is richer in blood on the outside, and richer in nerves on the inside. So on the inside we have nerves; there are nerve cords inside.
So how is the brain actually formed in a child who learns to speak in the usual way, that is, who is right-handed? Well, you see, if you take a very young brain from a child, it is surrounded by a blood-rich, I would say, mantle (it is drawn). That is viewed from the front. That should be to the right of the person – seen from you, it is on the left – that should be to the left of the person. All these nerve cords are now forming there. Because of this, gentlemen, because there are nerve cords in there, you see, when you take them out, the inner brain mass looks whitish, while the more blood-rich brain mass around it looks reddish-gray when you take it out. It looks reddish-gray.
If the child continues to develop in such a way that it learns to speak, that its left temporal convolution is structured, what happens then? Yes, that is what happens: these nerve cords become more involved; as a result, the blood system develops less here and more there (it is drawn). So, in a sense, the inner part of the brain moves more to the left in a normally developing child; the other moves after it. The brain thus shifts over to the left side, and it becomes whiter and whiter towards the left side. It shifts over like that. The whole of human development is based on such artificial things.
Now, let's move on from language. You see, there are languages that have, let's say, a lot of consonants, and there are languages that have a lot of vowels: A, E, I and so on. There are other languages in which everything is squeezed out: S, W, so that one almost does not notice the vowels. Now, what is actually the case here?
If someone lives in a region – because it depends on the regions, the languages differ according to the regions of the earth – in which more of the consonants develop, what does that mean? It means that he lives more in the outer world, because the mitlaute have to be formed on the outside. So when someone lives more in the outer world, his white brain matter shifts more to the left. When someone lives more within himself, in such a region, where man lives more within his own inner being, this white brain matter shifts over less. Man is more inclined to produce harmonious sounds from his inner being. But this varies according to the regions of the earth.
So let us take the following, gentlemen. Imagine there is the earth (it is drawn) and at different points on the earth there are people. I will draw it very schematically, there is a person and there is a person. So there are different people standing on the earth. We always stand on the earth like that, even if it is drawn much too disproportionately, of course, but that is how we stand on the earth. And the person here, let's say, gets a language with consonant-final vowels, the other gets a language with consonant-medial vowels.
What must have happened in the area in question? Well, a great deal could have happened, many different things, but I will highlight one possibility. Imagine there are high mountains here (it is drawn) and a plain there. So here are high mountains, there is the plain. Now, in fact, when there are flat plains, you notice that the language there has more vowels. If there are towering mountains somewhere, then the language tends to become richer in consonants.
But you see, it's not that simple. We have to ask ourselves: what causes the mountains and the plains? This is how it is (it is drawn): here is the soil everywhere; here the sun shines. Our whole Earth was once a pulp. The mountains must have been pulled out of the pulpy mass. So the Earth is basically a pulp, and the mountains are pulled out of it here.
Gentlemen, what is pulling the mountains out? The mountains are pulled out by the forces from the universe that are working from outside! So that we can say: certain forces are at work from the universe, drawing out the mountains. These forces are strong, and that is why a mountain range is created. Here, weaker forces from the universe are entering, and that is why no mountain range is created. There the earth's surface was pulled out less in ancient times. And those people who are now born on such earth, where these forces are less effective, speak in self-sounds, and those people who are born on such earth, where these forces are more effective, speak in middle-sounds. So that depends on the whole forces of the universe.
And how can we state something like that? Well, gentlemen, what we indicate must be set up in such a way that we can look at the clock. We have to go to work or have to leave. But we will not say for a moment: Now it's too much! This damn big hand, he's a horrible guy, he's whipping me to work now! - That doesn't occur to us at all. The hand indicates when we should go to work, but we do not ascribe the slightest blame or cause to it. Don't we, we don't do that. So it is most innocent in the matter.
Likewise, gentlemen, we can look towards the sun here and can say: When we stand here, at a certain moment the sun is, let us say, for example, in front of the constellation of Aries. There we have the direction where the strong forces are at work. It is not the ram, but it indicates the direction where the strong forces are at work. At the same time, a person is standing here. For him, the following only comes into consideration: When the sun has moved over here (it is drawn), it stands here, for me in Virgo, in the constellation of Virgo. The forces are weak in that direction. Instead of telling the whole process now, I can say: If someone is born in an area where, at a certain time, let's say at the time of his birth, the sun is in the constellation of Aries, then he learns to speak more consonantly; if he is born at a time when the sun is in the constellation of Virgo, then he learns to speak more vowels.
So you see, I can use the whole zodiac like a clock to tell me what is happening on Earth. I must always be clear about the fact that it is not the constellations that do this, but that the constellations are there to read. From this you can see that the zodiac can tell us a great deal. It can tell us something to the extent that we can understand from it how languages on earth differ.
So we can definitely say: let's look at the earth. Let us imagine that there is the Earth and that we have placed a chair there – it may not be so, but hypothetically we can assume it – a chair in outer space, looking at a kind of language map, the different languages on Earth. Then we get a picture. And now we turn the chair around, now we look out into space. We get a picture of the stars, and they correspond to each other. If someone were to look at the southern half of the earth and observe the languages there, and then turn the chair around and look at the southern starry sky, it would be quite different from if someone were to do the same for the northern half. So that one could draw the starry sky, and anyone who has studied this connection can indicate from a particular constellation what language is common under that constellation.
So you see that just when we start observing the spiritual life of man, that is, where his mind is formed through language, we have to look up at the starry sky if we want to understand something. On earth, we don't get any context. No matter how much you think about why languages are different, you won't get an explanation.
You see, if you want to know what is going on in your stomach, you have to ask the ground – what is down there. If cabbage is mainly grown in a particular area, you can tell yourself: in this area, the killed cabbage fruits must be continually revived. So if you want to know how a particular area is nourished, you have to ask the soil. If you want to know how a particular area is breathing, you have to ask about what is happening in the air around it. And if you want to know what is going on inside this box, in the brain box, you have to ask how the stars are arranged out there. And so you have to be able to integrate the human being into the whole universe. And then you will see that it is indeed a superstition when, from remnants of what people once knew, it is merely said: When the sun is in Aries, this and that is effected. That is nothing at all. But when one knows the whole context, then it ceases to be an ordinary superstition, then it becomes science.
And that is what gradually brings us from an understanding of the mere reworking of materials to what happens and what is connected with the whole universe outside.
I. Über die Entstehung der Sprache und der Sprachen
Guten Morgen, meine Herren! Heute wollen wir die Zeit dazu benützen, um zu dem, was wir gehört haben, noch einiges hinzuzufügen. Dann wird uns ja gerade dadurch manches verständlich werden können von der ganzen Würde des Menschen.
Sehen Sie, ich habe ungefähr gesagt, wie die Ernährung verläuft und wie die Atmung des Menschen verläuft. Wir haben auch geschen, daß die Ernährung mehr zusammenhängt mit dem Leben des Menschen, daß die Ernährung darinnen besteht, daß wir Nahrungsstoffe aufnehmen, die eigentlich in leblosem Zustand in unserem Darm sind, daß diese Nahrungsstoffe dann durch die Lymphgefäße lebendig gemacht werden, und daß sie im lebendigen Zustande dann ins Blut übergeführt werden. Dann tritt ja im Blut drinnen, wie wir wissen, diese lebendige Nahrung in Berührung mit dem Sauerstoff der Luft. Die Luft wird aufgenommen von dem Menschen. Das Blut wird verändert. Das ist derjenige Vorgang, der in der Brust vor sich geht. Und wir haben zugleich darin dasjenige, was uns unsere Empfindung gibt.
Also, Leben wird eigentlich zwischen den Darmvorgängen und zwischen den Blutvorgängen bewirkt. Innerhalb der Blutvorgänge wiederum, zwischen den Blutvorgängen und der Luft, wird dasjenige, was unser Gemüt ist, bewirkt. Nun müssen wir uns auch noch um den Verstand bekümmern und müssen einmal versuchen zu begreifen, wie der Verstand beim Menschen zustande gekommen ist.
Sehen Sie, äußerlich das zu erkennen, ist eigentlich erst seit, man könnte sagen, zirka sechzig Jahren möglich. Man hätte ja im vorigen Jahre, 1921, eigentlich das Sechzig-Jahr- Jubiläum feiern können. Es ist ja nicht gefeiert worden, weil in der heutigen Zeit die Menschen wenig Interesse haben, gerade rein wissenschaftliche Jubiläumsfeiern zu veranstalten. Die Entdeckung, die 1861 gemacht worden ist, die als sechzigjährige Entdeckung hätte gefeiert werden können - also erst seit fünfzig, sechzig Jahren kann man so reden über die Sache, über die ich heute reden will -, ist eine wichtige wissenschaftliche Entdeckung. Ich erinnere mich an diese Entdeckung schon aus dem Grunde, weil sie just so alt ist, wie ich selber. Diese Entdeckung besteht in folgendem.
Ich habe Ihnen neulich gesagt, wie man beobachten kann am Menschen: Man braucht nicht zu experimentieren, sondern man braucht nur achtzugeben auf dasjenige, was die Natur selber experimentiert am Menschen, wenn der Mensch nach irgendeiner Richtung erkrankt. Wenn man dann nachzuschauen versteht, was geschehen ist im physischen Menschen, wenn der Mensch in irgendeiner Weise erkrankt ist, dann ist ein solches Experiment, ein solcher Versuch von der Natur selber für uns angestellt worden, und wir können aus diesem Versuch heraus eine Erkenntnis gewinnen.
Dazumal nun, 1861, ist gefunden worden, und zwar von Broca, daß bei Leuten, welche Sprachstörungen haben, wenn man sie nach dem Tode seziert, dann in der linken dritten Stirnwindung etwas verletzt ist.
Nicht wahr, wenn wir das Gehirn betrachten, wenn wir also gleichsam abheben die knöcherige Schädeldecke, die Knochenhülle, so bekommen wir das Gehirn zu sehen. Dieses Gehirn, das hat ja Windungen: Da ist eine Windung, da eine zweite, und da liegt eine dritte Windung (es wird gezeichnet). Man nennt diese Windung, weil sie hier an der Schläfe liegt, die Schläfenwindung. Nun, jedesmal, wenn der Mensch entweder einzelne Sprachstörungen hat, oder wenn er gar nicht mehr sprechen kann, dann ist in dieser linken Stirnwindung etwas kaputt.
Das kann geschehen, wenn der Mensch einen sogenannten Gehirnschlag erleidet. Ein Gehirnschlag besteht ja darinnen, daß das Blut, das sonst nur in den Adern fließen soll, durch die Adern sich durchdrückt und dann ausfließt in die übrige Masse, die um die Adern herum ist, in der das Blut nicht drinnen sein soll. Also ein solcher Bluterguß bewirkt dann den Schlag, die Lähmung. Wenn also das Blut sich unrechtmäßig ergießt in den Menschen, in diese Schläfenwindung hinein, so bewirkt das zuletzt, wenn diese Schläfenwindung vollständig untergraben wird, daß der Mensch nicht mehr sprechen kann.
Sehen Sie, das ist ein sehr interessanter Zusammenhang. Wir können sagen: Der Mensch spricht dadurch, daß er in seinem physischen Körper eine gesunde linke Schläfenwindung hat. Und wir müssen jetzt verstehen, was das eigentlich heißt: ein Mensch hat eine gesunde linke Schläfenwindung. Aber um das zu verstehen, müssen wir noch etwas anderes betrachten.
Wenn kleine Kinder sterben, und wir untersuchen diese selbe Stelle im Gehirn, also diese linke Schläfenwindung, dann ist diese Strippe Hirn ein ziemlich gleichmäßiger Brei; namentlich bevor das Kind sprechen gelernt hat, ist es ein ziemlich gleichmäßiger Brei. In demselben Maße, in dem das Kind anfängt sprechen zu lernen, bekommt diese linke Stirnwindung immer mehr und mehr kleine Windungen. Sie bildet sich immer mehr und mehr künstlich aus. So daß man sagen kann: Wenn beim ganz kleinen Kind etwa diese linke Stirnwindung so ausschauen würde (es wird gezeichnet), so wird sie beim Kind, das sprechen gelernt hat, und beim Erwachsenen, so ausschauen: sehr künstlich gebildet.
Da ist also etwas geschehen mit dem Gehirn; während das Kind gerade sprechen gelernt hat, ist etwas geschehen. Und kein Mensch sollte eigentlich über eine solche Sache anders denken, als man sonst im gewöhnlichen Leben denkt. Sehen Sie, wenn ich den Tisch von da hierher rücke, so wird kein Mensch sagen: Der Tisch hat sich hierher gerückt. — Ebensowenig sollte ich sagen: Das Gehirn hat sich Windungen gebildet -, sondern ich muß nachdenken, was da eigentlich geschehen ist, was die Ursache ist. Ich muß also nachdenken darüber, woher diese Ausbildung gerade just der linken Schläfenwindung kommt.
Nun, sehen Sie, wenn das Kind sprechen lernt, so bewegt es ja seinen Körper. Es bewegt seinen Körper in den Sprachorganen. Vorher, wenn das Kind noch nicht sprechen kann, ein bloß zappeliges Wesen ist, schreit es höchstens und so weiter. Solange es bloß schreit, solange ist diese linke Stirnwindung noch ein solcher Brei, wie ich es zuerst gezeichnet habe. Je mehr es lernt, nicht mehr bloß zu schreien, sondern das Schreien übergehen zu lassen in Laute, desto mehr wird diese Stirnwindung ausgebildet. So daß man sagen kann: Wenn das Kind bloß schreit, dann hat es also da an der Stelle einen Gehirnbrei. Jetzt fängt es an, nicht mehr bloß zu schreien, sondern Laute zu sagen. Dann verwandelt sich allmählich dieser allgemeine Brei in einen schön ausgebildeten linken Gehirnteil.
Nun, meine Herren, die Sache ist so: Sie wissen ja, wenn das Kind schreit, dann sind die Schreiereien, die es macht, meistens dasjenige, was man Selbstlaute nennt: A, E. Wenn das Kind also bloß schreit, so braucht es keine gegliederte linke Stirnwindung, sondern es bringt dasjenige, was es da schreit, immer aus sich selbst hervor, ohne daß es so etwas Künstliches da im Gehirn hätte. Wenn man ein wenig achtgibt, so wird man sehen, daß, was das Kind zuerst schreit, sehr ähnlich ist den A-Lauten. Dann später fängt das Kind an, U- und I-Laute dazuzufügen zu seinem Schreien. Und allmählich lernt das Kind, wie Sie ja wissen, auch Mitlaute. Das Kind schreit zuerst A; dann lernt es das M dazu: MA oder WA. Also das Kind bringt aus dem Schreien heraus allmählich die Worte zustande, indem es zu den Selbstlauten die Mitlaute hinzukriegt.
Und diese Mitlaute, wodurch bilden die sich? Sie brauchen nur einmal achtzugeben, wie Sie ein M hervorbringen. Da müssen Sie die Lippen bewegen. Das müssen Sie als Kind durch Nachahmung lernen. Wenn Sie ein L hervorbringen, dann müssen Sie die Zunge bewegen. Und so müssen Sie irgend etwas bewegen. Sie müssen also von dem Zappeln, das das Kind bloß macht, übergehen zu regelmäßigen Bewegungen, zu Bewegungen, die die Sprachorgane durch Nachahmung ausführen. Und je mehr das Kind solche Mitlaute, L, M, N, R und so weiter zu den Selbstlauten, die bloß beim Schreien sind, hinzufügt, desto mehr wird diese linke Stirnwindung gegliedert, desto mehr wird diese linke Stirnwindung künstlich ausgebildet; so daß mit derselben Stärke, mit der das Kind die Mitlaute lernt, diese linke Stirnwindung sich ausbildet.
Nun, jetzt können wir also sagen: Woher lernt das Kind zunächst sprechen? — Das Kind lernt sprechen wirklich nur durch Nachahmung. Es lernt sprechen, die Lippen bewegen, indem es aus dem Gefühl heraus nachahmt, wie die anderen Leute die Lippen bewegen. Alles ist Nachahmung. Das heißt, das Kind bemerkt, sieht, nimmt wahr dasjenige, was in seiner Umgebung vor sich geht. Und durch dieses Wahrnehmen, also durch diese geistige Arbeit des Wahrnehmens wird das Gehirn ausgebildet. Geradeso wie der Bildhauer sein Holz oder seinen Marmor ausbildet oder seine Bronze, so wird dieses Gehirn bildhauerisch ausgebildet dadurch, daß das Kind sich bewegt. Die Organe, die es bewegt, die pflanzen ihre Bewegung bis ins Gehirn hinein fort. Wenn ich also L mit der Zunge sage, so ist die Zunge mit dem Gehirn durch einen Nerv verbunden, durch andere Organe verbunden. Dieses L, das geht bis in meine linke Stirnwindung herein und bringt da drinnen solche Figuren hervor. Das L bringt also eine solche Figur hervor, wo eins ans andere sich anschließt, wo sich diese linke Stirnwindung fast wie ein Gedärm ausbildet. Das M, das bringt solche kugeligen Windungen hervor. Also Sie sehen, es ist Arbeit an dieser linken Schläfenwindung. Da arbeitet dasjenige, was das Kind durch das Bemerken bewegt, durchlebt. Das ist nun sehr interessant, daß man also, seitdem man das weiß, daß ein Schlag, ein Gehirnschlag, die linke Stirnwindung ruiniert und dadurch die Sprache untergräbt, daß man dadurch wissen kann, daß eigentlich fortwährend beim Kinde an dieser linken Stirnwindung gearbeitet wird, indem es Konsonanten, Mitlaute lernt. Und das kommt davon, daß das Auge und allerlei andere Organe bemerken, daß in der Außenwelt etwas geschieht. Was geschieht denn da in der Außenwelt?
Nun, sehen Sie, wenn wir sprechen, so atmen wir ja auch immer während des Sprechens. Wir atmen ja fortwährend. Und wenn wir atmen, dann geht dasjenige, was aus dem Atmen sich bildet, dieser Atemstoß, wie ich ihn genannt habe, der geht zuerst in den menschlichen Leib hinein, geht dann durch diesen Rückenmarkskanal herauf (es wird gezeichnet) und geht in das Gehirn hinein. Also während das Kind schreit, noch nicht die Mitlaute sagen kann, aber schreit und atmet, während der Zeit geht immer diese Atmung herauf, dieser Atmungsstoß; der geht herauf und der geht überall in das Gehirn hinein.
Fragen wir uns: Was geht da eigentlich ins Gehirn hinein? Nun, ins Gehirn geht Blut hinein. Das geht überall hin, so wie ich es Ihnen erklärt habe in den letzten Tagen. Also durch die Atmung wird eigentlich das Blut immerfort hineingestoßen in das Gehirn. Das aber, daß durch die Atmung das Blut hineingestoßen wird überall, ja, sehen Sie, das findet auch schon statt, nachdem das Kind gerade eben geboren wird — auch schon früher, aber da wird eben auf eine andere Weise gearbeitet. Also wenn das Kind geboren wird, fängt esan zu atmen. Da geht eigentlich immer schon dieser Luftstoß herauf, der das Blut in das Gehirn hineinstößt.
Und auf diese Weise können wir sagen: Solange bloß das Blut durch die Atmung ins Gehirn hineingestoßen wird, solange kann das Kind bloß schreien. Es fängt an zu reden, wenn nicht bloß das Blut da hineingestoßen wird, sondern wenn nun, sagen wir, vom Auge oder von irgendeinem anderen Organ, vom Ohr namentlich, das Kind etwas bemerkt, wenn es erwas wahrnimmt. Wenn also das Kind am anderen Menschen eine Bewegung bemerkt, macht es die Bewegung in sich nach; dann geht nicht nur der Blutstrom da herauf, sondern dann geht, sagen wir zum Beispiel, vom Ohr ein anderer Strom fortwährend da herein (es wird gezeichnet). Sehen Sie, das ist der andere Strom. Und dieser andere Strom ist der Nervenstrom.
Also in der linken Schläfenwindung, in der sogenannten Sprachwindung, begegnen sich, wie sonst überall im menschlichen Körper, Blutgefäße und Nervenstränge. Auf die Nervenstränge wirkt dasjenige, was man bemerkt, was man wahrnimmt. Die Bewegungen, die das Kind bei den Mitlauten ausführt, pflanzen sich also durch die Nerven in seine linke Sprachwindung hinein fort. Und da wird diese ganz gut ausgebildet, indem immer der Atmungsstoß mit dem Blut zusammenwirkt mit dem, was von dem Ohr oder auch von dem Auge namentlich kommt, und was da allmählich zwischen Blut und Nerven die ganze breiige Gehirnmasse wunderschön gliedert. Also können Sie sehen, daß unser Gehirn eigentlich erst ausgebildet wird — wenigstens in diesem Teil, und dann in anderen Teilen ist es nämlich geradeso -, ausgebildet wird dadurch, daß zusammenwirkt eine Tätigkeit, also das Wahrnehmen, mit einer anderen Tätigkeit, mit diesem Stoß, der das Blut hineintreibt in das Gehirn.
Nun aber müssen Sie sich auch noch über das Folgende klar werden. Das Kind lernt also auf diese Weise sprechen, das heißt, es bildet seine linke Stirnwindung aus. Aber, meine Herren, wenn man nun eben bei einem Leichnam sitzt und ihn seziert, und die rechte Stirnwindung, die da symmetrisch liegt, beobachte, so ist diese verhältnismäßig unausgebildet. Also da haben wir die linke Stirnwindung; die ist so wunderschön geworden, wie ich es Ihnen gesagt habe. Die rechte, die bleibt das ganze Leben hindurch meistens so, wie sie war bei dem Kinde - die bleibt also ungegliedert. Ich möchte sagen: Wenn wir bloß die rechte Stirnwindung hätten, so könnten wir bloß schreien, und nur dadurch, daß wir uns die linke Stirnwindung so künstlich zubereiten, können wir reden.
Nur, sehen Sie, wenn einmal ein Mensch ein Linkshänder ist, wenn er also die Gewohnheit hat, nicht mit der rechten Hand seine Arbeiten zu verrichten, sondern mit der linken Hand, dann stellt sich das Kuriose heraus, daß, wenn ihn auf der linken Seite der Schlag trifft, er zum Beispiel nicht die Sprache verliert. Und wenn er dann seziert wird, so findet man, daß bei ihm, beim Linkshänder, die rechte Stirnwindung so gegliedert worden ist, wie sonst bei den gewöhnlichen, normalen Bürgern und Menschen die linke Stirnwindung gegliedert wird.
Also haben die Arm- und Handbewegungen einen außerordentlich starken Anteil an dieser Ausbildung des Gehirns. Woher kommt das? Ja, sehen Sie, das kommt davon: Wenn einer sich gewöhnt, mit der rechten Hand viel zu tun, tut er nicht bloß das, was er tut, mit der rechten Hand, sondern er gewöhnt sich dann auch an, rechts ein bißchen stärker zu atmen, also mehr Atemkraft aufzuwenden. Er gewöhnt sich an, rechts deutlicher zu hören und so weiter. Das zeigt uns nur, daß der Mensch, wenn er sich gewöhnt, die rechte Hand zu gebrauchen, er im allgemeinen die Tendenz hat, rechts überhaupt mehr Tätigkeit auszuüben als links. Nun wird aber gerade just die linke Stirnwindung ausgebildet, wenn er ein Rechtshänder, und die rechte Stirnwindung, wenn er ein Linkshänder ist. Woher kommt denn das?
Ja, meine Herren, sehen Sie: Hier (es wird gezeichnet) haben Sie bei einem Körper den rechten Arm, die rechte Hand, hier haben Sie den Kopf und hier haben Sie seine linkeSchläfenwindung. Jetzt untersuchen wir einmal, wie die Nerven gehen. Die Nerven gehen nämlich so; Sie haben hier drinnen überall Nerven. Wenn Sie diese Nerven nicht hätten, würden Sie hier zum Beispiel nicht warm oder kalt fühlen können. Das hängt alles mit den Nerven zusammen. Sie haben hier überall Nerven, die gehen herauf durch das Rückenmark, gehen in das Gehirn hinein. Aber das Kuriose ist, daß die Nerven, die in der rechten Hand sind, hierhin in das linke Gehirn gehen, und die Nerven, die hier in der anderen Hand sind, in das rechte Gehirn hineingehen. Da drinnen, da kreuzen sich nämlich die Nerven. Im Gehirn kreuzen sich die Nerven, so daß ich, wenn ich zum Beispiel, sagen wir, irgendeine Turnübung oder eine Eurythmieübung mache mit der rechten Hand oder dem rechten Arm, das dann dadurch spüre, daß der Nerv dieses Spüren vermittelt; aber ich spüre es mit der linken Gehirnhälfte, weil die Nerven sich kreuzen.
Nun stellen Sie sich vor, daß ein Kind vorzugsweise mit der rechten Hand gern alles tut. Dann atmet es auch ein bißchen stärker auf der rechten Seite, hört ein bißchen stärker, sieht sogar ein bißchen schärfer auf der rechten Seite. Der Mensch strengt sich dann rechts mehr an und entwickelt dasjenige, was er an Bewegungen ausführt, ins linke Gehirn hinein.
Sie brauchen sich nun nur vorzustellen, daß wir ja auch immer so ein bißchen die Eigenheit haben, daß wir Gebärden machen beim Sprechen: Ah! (entsprechende Gebärde); und wenn wir etwas abweisen: E! Wir machen Gebärden beim Sprechen. Diese Gebärden werden von unseren Nerven empfunden; und die Gebärden der rechten Hand, die wir beim Sprechen machen, die werden mit der linken Gehirnhälfte empfunden. Und ebenso haben wir, wenn wir Rechtshänder sind, die Tendenz, mit der rechten Kehlkopfhälfte stärker die Vokale und Konsonanten auszusprechen, stärker die Laute auszusprechen; dann wird das, was wir da tun, auch mit der linken Gehirnhälfte stärker empfunden. Und von dem rührt dann das her, daß das Gehirn, das ursprünglich ein Brei ist, mehr ausgebildet wird. Die linke Hälfte lassen wir mehr unbenützt; daher wird die rechte Gehirnhälfte weniger ausgebildet, bleibt breiartig. Aber wenn einer ein Linkshänder ist, geschieht es umgekehrt.
Daraus folgen allerlei wichtige Sachen für die Pädagogik. Denken Sie sich, bei linkshändigen Kindern — wenige linkshändige Kinder hat man ja schon auch in der Schule - muß man sich sagen: Während bei allen anderen sehr künstlich ausgebildet ist die linke Schläfenwindung im Gehirn, ist bei diesen Linkshändigen in voller Bildung begriffen, bildet sich aus die rechte Schläfenwindung. Und unterrichte ich die Kinder im Schreiben, da verwende ich die rechte Hand. Diejenigen Kinder, die rechtshändig sind, die werden nur dasjenige verstärken in ihrer linken Stirnwindung, was sie schon angefangen haben auszubilden beim Sprechenlernen. Diejenigen Kinder aber, die linkshändig sind, die werden, wenn ich sie nun zwinge mit der rechten Hand zu schreiben, dasjenige wieder ruinieren, was sie in der rechten Schläfenwindung sich eingebildet haben durch die Sprache. Die ruinieren sich das wieder, und ich habe daher die Aufgabe, da es mit dem Schreiben doch nicht so sein soll, daß man die Linkshänder links schreiben läßt, ich habe zunächst die Aufgabe, bei denjenigen Kindern, welche linkshändig sind, langsam und allmählich dasjenige, was sie mit der linken Hand tun, in die rechte Hand herüberzuleiten, damit sie zuerst lernen, mit der anderen Hand so etwas zu arbeiten, und sie dann erst viel langsamer als die anderen Kinder ins Schreiben hineinkommen. Das macht nichts, wenn die etwas später schreiben lernen.
Wenn ich einfach Kinder, die linkshändig sind, so schnell schreiben lernen lasse wie diejenigen, die rechtshändig sind, so mache ich diese Kinder dümmer, weil ich ihnen wiederum dasjenige ruiniere, was sie in der rechten Gehirnhälfte ausgebildet haben. Also ich muß beachten, daß ich die Kinder, die linkshändig sind, in einer anderen Weise im Schreiben unterrichte als diejenigen Kinder, die rechtshändig sind. Sie werden dadurch eben für das spätere Leben nicht dümmer, sondern gescheiter, wenn ich langsam hineinleite die Linkshändigkeit in die Rechtshändigkeit, und nicht durch Schreiben mit der rechten Hand einfach das ganze Gehirn konfus mache.
Nun, sehen Sie, wenn man überhaupt durch Schreiben den ganzen Menschen behandeln will, dann erreicht man pädagogisch überhaupt das Gegenteil von dem, was man erreichen will. Es ist jetzt eine große Tendenz vorhanden, den Menschen immer mit beiden Händen alles zu lehren, ihn mit beiden Händen alles machen zu lassen. Da bringe ich in seinem Gehirn alles durcheinander. Und es zeigt nur, wie wenig die Leute wissen, wenn sie eine solche Tendenz haben, den Menschen links und rechts dasselbe machen zu lassen. Man könnte schon das anstreben; da muß man aber vorher etwas anderes machen. Und was müßte man machen? Ja, meine Herren, da müßte man vorher den ganzen Menschen umändern! Da müßte man langsam die eine Tätigkeit von der linken Seite auf die rechte Seite übergehen lassen und die Tätigkeit auf der rechten Seite langsam schwächer machen. Was würde dann geschehen? Ja, sehen Sie, was dann geschehen würde, das ist dieses, daß unter dieser Oberfläche der linken Schläfenwindung (es wird gezeichnet) die linke Schläfenwindung künstlicher ausgebildet sein würde, und außen, an der Außenseite, da bliebe es Brei. Und das würde dann auch an der rechten Schläfenwindung eintreten. Statt daß ich dann die zwei Tätigkeiten verteile auf die linke und rechte Seite, mache ich jede Schläfenwindung zu einer Hälfte, zu einer äußeren und zu einer inneren Hälfte, Und die innere Hälfte, die ist dann mehr zum Sprechen geeignet, die äußere ist mehr bloß, um die Selbstlaute und Mitlaute hineinzuschreien. Aber alles Sprechen ist ja eine Zusammensetzung von Schreien und Artikulieren. Das bleibt so das ganze Leben hindurch.
Sie sehen also, man darf nicht so ohne weiteres am Menschen herumpfuschen, sondern man muß, wenn man Pädagogik, auch nur Volksschulpädagogik treiben will, den ganzen Menschen kennen. Denn mit allem, was man tut, verändert man nämlich den Menschen. Und das ist das wirklich Sündhafte, daß heute bloß nach Äußerlichkeiten herumgepfuscht wird und nicht darauf gesehen wird, wie sich die Dinge stellen, wenn man wirklich in den Menschen eindringt.
Nun, bei den wenigsten Menschen sind beide Stirnwindungen brauchbar, sondern die rechte Stirnwindung ist mehr durchsetzt mit Blutströmungen, die linke hat weniger Blutströmungen und ist mehr durchsetzt mit Nerven. Und das ist überhaupt bei unserem ganzen Gehirn der Fall, daß das Gehirn rechts mehr zum Blut-Verströmen, also zum Blut-Auseinanderrinnen da ist, während die linke Hälfte mehr zum Bemerken, zum Wahrnehmen da ist.
Sobald wir dazu kommen, einmal das zu wissen, daß das Gehirn sich ausbildet unter den äußeren Einflüssen, dann werden wir erst einen Begriff bekommen, wie stark diese äußeren Einflüsse sind. Diese äußeren Einflüsse sind natürlich dann ungeheuer stark, wenn wir wissen, daß durch die äußeren Einflüsse alles dasjenige bewirkt wird, was da im Gehirn eigentlich vor sich geht. Also dadurch, daß man gelernt hat, was eigentlich im Gehirn geschieht, wenn der Mensch spricht, dadurch kann man sich nun eine Vorstellung davon bilden, wie es überhaupt mit diesem menschlichen Gehirn ist. Sehen Sie, wenn wir dieses Gehirn nun weiter untersuchen, dann stellt es sich so heraus, daß immer an der Außenwand, da wo das Gehirn seine Außenwand hat, daß da überhaupt mehr Blutgefäße sind als im Inneren. So daß wir also sagen können: Außen ist das Gehirn blutreicher, im Inneren ist es nervenreicher. Im Inneren haben wir es also nervenreich; da sind solche Nervenstränge darinnen.
Wie wird denn also jetzt, sagen wir, bei einem Kind, das in gewöhnlicher Weise sprechen lernt, das also ein Rechtshänder ist, wie wird denn bei einem solchen Kinde eigentlich das Gehirn ausgebildet? Nun, sehen Sie, wenn man ein ganz junges Gehirn nimmt vom Kind, da ist es ja so, daß es ringsherum seinen blutreichen, ich möchte sagen, Mantel hat (es wird gezeichnet). Das ist von vorne angeschaut. Das soll rechts sein vom Menschen aus —, also von Ihnen aus gesehen ist es links -, das soll links sein vom Menschen aus. Da bilden sich nun alle diese Nervenstränge. Weil das so ist, meine Herren, weil da drinnen Nervenstränge sind, sieht, wenn man sie herausnimmt, die innere Gehirnmasse weißlich aus, während die blutreichere, ringsherum liegende Gehirnmasse, wenn man sie herausnimmt, rötlich-grau ausschaut. Rötlich-grau schaut sie aus,
Wenn nun das Kind sich weiter so entwickelt, daß es sprechen lernt, daß also seine linke Schläfenwindung gegliedert wird, was geschieht da? Ja, schen Sie, da geschieht das, daß sich diese Nervenstränge mehr da hineinziehen; dahier weniger, dahier mehr das Blutsystem sich ausbildet (es wird gezeichnet). Also es rückt gewissermaßen der innere Teil des Gehirnes bei dem normal sich entwickelnden Kind mehr nach links; der andere schiebt sich nach. Das Gehirn schiebt sich so herüber nach der linken Seite, und es wird gegen die linke Seite immer weißlicher und weißlicher. Es schiebt sich so herüber. Auf solchen künstlichen Dingen beruht eben die ganze menschliche Entwickelung.
Nun, gehen wir von der Sprache weiter aus. Sehen Sie, es gibt Sprachen, welche, sagen wir, sehr viele Mitlaute haben, und es gibt Sprachen, welche sehr viele Selbstlaute haben: A, E, I und so weiter. Es gibt andere Sprachen, welche alles so herausquetschen: S, W, daß man fast die Selbstlaute gar nicht bemerkt. Nun, was liegt da eigentlich vor?
Wenn irgend jemand in einer Gegend lebt — denn das hängt von den Gegenden ab, die Sprachen sind ja nach den Gegenden der Erde verschieden —, in der sich mehr die Mitlaute ausbilden, was bedeutet das? Das bedeutet, daß er mehr in der Außenwelt lebt, denn die Mitlaute, die müssen am Äußeren ausgebildet werden. Wenn also jemand mehr in der Außenwelt lebt, so schiebt sich sein weißer Gehirnteil mehr nach links herüber. Wenn jemand mehr in seinem eigenen Inneren lebt, in einer solchen Gegend sich entwickelt, wo der Mensch mehr in seinem eigenen Inneren lebt, da schiebt sich weniger diese weiße Gehirnmasse herüber. Der Mensch wird mehr dazu veranlaßt, wohllautende Selbstlaute aus seinem Inneren hervorzubringen. Aber das ist nach Gegenden der Erde verschieden.
Nehmen wir also folgendes, meine Herren. Denken Sie sich, da ist die Erde (es wird gezeichnet) und an den verschiedenen Punkten der Erde stehen Menschen. Ich will es ganz schematisch zeichnen, da ein Mensch und da ein Mensch. Da stehen also verschiedene Menschen auf der Erde. So stehen wir ja immer auf der Erde, wenn das auch natürlich viel zu unverhältnismäßig gezeichnet ist, aber so stehen wir auf der Erde. Und der Mensch hier, sagen wir, bekommt eine selbstlautende Sprache, der andere bekommt eine mitlautende Sprache.
Was muß da geschehen sein in der betreffenden Gegend? Nun kann ja sehr viel geschehen sein, sehr vielerlei, aber ich will Ihnen eines herausheben, was geschehen sein kann. Denken Sie sich einmal, hier befinden sich hohe Gebirge (es wird gezeichnet), und hier ist die Ebene. Also hier hohe Gebirge, dort die Ebene. Nun, in der Tat, wenn irgendwo flache Ebenen sind, dann merkt man, daß dort die Sprache vokalreicher wird. Wenn irgendwo hochaufgetürmte Gebirge sind, dann hat die Sprache die Tendenz, konsonantenreicher, mitlautreicher zu werden.
Aber sehen Sie, so einfach liegt die Geschichte wiederum nicht, sondern wir müssen uns fragen: Ja, wodurch entsteht das Gebirge und wodurch entsteht die Ebene? Das ist so (es wird gezeichnet): Hier ist überall das Erdreich; hier scheint die Sonne. Unsere ganze Erde war ja einmal Brei. Die Gebirge, die müssen ja erst aus dem Breiigen herausgezogen worden sein. Also die Erde ist Brei im Grunde, das Gebirge wird hier herausgezogen.
Meine Herren, was zieht denn da das Gebirge heraus? Das Gebirge ziehen die Kräfte aus dem Weltenall heraus, die da von draußen wirken! So daß wir sagen können: Da wirken gewisse Kräfte herein aus dem Weltenall, welche das Gebirge herausziehen. Diese Kräfte sind stark, deshalb entsteht ein Gebirge. Hier sind schwächere Kräfte aus dem Weltenall hereinkommend, da entsteht deshalb kein Gebirge. Da wurde der Erdboden in uralten Zeiten weniger herausgezogen. Und diejenigen Menschen, die nun auf einem solchen Erdboden geboren werden, wo weniger diese Kräfte wirken, die reden in Selbstlauten, und diejenigen Menschen, die auf einem solchen Erdboden geboren werden, wo mehr diese Kräfte wirken, die reden in Mitlauten. Also das hängt mit den ganzen Kräften des Weltenalls zusammen.
Und wie können wir denn irgend so etwas angeben? Nun, meine Herren, was wir da angeben, das müssen wir so einrichten, wie wir die Uhr anschauen. Wir müssen an die Arbeit gehen oder müssen fortgehen. Aber wir werden keinen Augenblick sagen: Jetzt ist es zuviel! Dieser verdammte große Zeiger, der ist ein gräßlicher Kerl, der peitscht mich jetzt zur Arbeit! - Das fällt uns gar nicht ein. Der Zeiger gibt uns an, wann wir zur Arbeit gehen sollen, aber wir werden ihm gar nicht die geringste Schuld oder Ursache beilegen. Nicht wahr, das tun wir doch nicht. Also der ist höchst unschuldig an der Sache.
Ebenso, meine Herren, können wir hier zur Sonne hinschauen und können sagen: Wenn wir hier stehen, so ist in einem gewissen Moment die Sonne, sagen wir, zum Beispiel vor dem Sternbilde des Widders. Da haben wir die Richtung, wo die starken Kräfte herwirken. Nicht der Widder ist es, aber der gibt uns die Richtung an, wo die starken Kräfte herwirken. Zu derselben Zeit steht hier ein Mensch. Für den kommt erst das so in Betracht: Wenn die Sonne hier herübergerückt ist (es wird gezeichnet), da steht sie hier, meinetwillen in der Jungfrau, im Sternbilde der Jungfrau. Aus der Richtung sind die schwachen Kräfte. Statt daß ich den ganzen Vorgang jetzt erzähle, kann ich also sagen: Wenn jemand in einer Gegend geboren ist, wo zu einer bestimmten Zeit, sagen wir, bei seiner Geburt, die Sonne im Sternbilde des Widders steht, dann lernt er mehr konsonantisch reden; wenn er geboren wird zu einer Zeit, wo die Sonne im Sternbilde der Jungfrau steht, dann lernt er mehr vokalisch, selbstlautend reden.
Also Sie sehen, ich kann den ganzen Tierkreis so im Sinne einer Uhr, an der ich ablesen kann, was auf der Erde geschieht, benützen. Nur muß ich mir immer klar sein, daß nicht die Sternbilder da dies tun, sondern daß die Sternbilder zum Ablesen da sind. Daraus sehen Sie, daß der Tierkreis uns schon sehr viel sagen kann. Er kann uns soweit etwas sagen, daß wir daraus verstehen können, wie die Sprachen auf der Erde verschieden sind.
Wir können also durchaus sagen: Schauen wir auf die Erde. Denken wir uns, da ist die Erde, und da stellen wir uns einen Stuhl hin - es kann ja nicht sein, aber hypothetisch können wir es annehmen -, einen Stuhl ins Weltenall hinaus, schauen uns da an eine Art Sprachenkarte, die verschiedenen Sprachen auf Erden. Dann kriegen wir ein Bild. Und jetzt kehren wir den Stuhl um, jetzt gucken wir da in das Weltenall hinaus. Da kriegen wir ein Bild von den Sternen, und die entsprechen einander. Wenn einer so die südliche Hälfte der Erde anschauen würde und die Sprachen dort anschaute, und dann den Stuhl umkehrt und den südlichen Sternenhimmel anschaut, so ist der ganz anders, als wenn einer bezüglich der nördlichen Hälfte das macht. So daß einer den Sternenhimmel aufzeichnen könnte, und wer das studiert hat, diesen Zusammenhang, der kann angeben aus einem bestimmten Sternbilde, was unter diesem Sternbilde für eine Sprache üblich ist.
So sehen Sie also, daß gerade dann, wenn wir anfangen das geistige Leben des Menschen zu beobachten, also da, wo sich durch die Sprache sein Verstand ausbildet, wir hinaufsehen müssen in den Sternenhimmel, wenn wir etwas verstehen wollen. Auf Erden kriegen wir keinen Zusammenhang. Sie können noch so sehr nachdenken, warum die Sprachen verschieden sind, und Sie kriegen keine Erklärung.
Sehen Sie, wenn Sie wissen wollen, was in Ihrem Bauch vor sich geht, müssen Sie den Erdboden fragen — das, was da drunten ist. Wenn in einer Gegend hauptsächlich Kohl gebaut wird, so werden Sie sich sagen können: In dieser Gegend müssen fortwährend die getöteten Kohlfrüchte wiederum belebt werden. - Also wenn Sie wissen wollen, wie in einer Gegend ernährt wird, müssen Sie den Erdboden fragen. Wenn Sie wissen wollen, wie in einer Gegend geatmet wird, da müssen Sie das fragen, was rundherum geschieht im Luftkreis. Und wenn Sie wissen wollen, was da drinnen in diesem Kasten, in dem Gehirnkasten vor sich geht, müssen Sie fragen, wie da draußen die Sterne stehen. Und so müssen Sie den Menschen eingliedern können in das ganze Weltenall. Und da werden Sie sehen, daß es allerdings ein Aberglaube ist, wenn aus Überbleibseln von dem, was einmal Menschen gewußt haben, bloß gesagt wird: Wenn die Sonne im Widder steht, wird das und das bewirkt. — Das ist gar nichts. Aber wenn man den ganzen Zusammenhang kennt, dann hört die Sache auf, ein gewöhnlicher Aberglaube zu sein, dann wird sie Wissenschaft.
Und das ist dasjenige, was uns allmählich vom Verständnis der bloßen Umarbeitung der Stoffe bringt zu dem, was geschieht und was in Zusammenhang steht mit dem ganzen Weltenall draußen.