Lectures and Courses on Christian Religious Work II
GA 343
9 October 1921 a.m., Dornach
Automated Translation
Twenty-sixth Lecture
My dear friends! Today we have something to discuss that is very intimately connected with what can be felt from the whole of today's spirit of the age as the need for religious renewal. First of all, I have to present to you what can lead to the creation of a kind of breviary. This breviary should be what gives the pastor the strength to work, and perhaps I may take this opportunity to point out that in this respect, too, we should not confuse the intellectual with what, in the truest sense, can be the religious impulse that comes from the whole human being. Here it is really a matter of us communicating properly. There is a great deal – and this includes, in particular, because it has just been mentioned in the questions, charity – there is a great deal that must, so to speak, flow naturally from the mind, that must, as a matter of course, emanate from the pastoral care, but the pastoral care must first have acquired the appropriate mind. And that is why, to a certain extent, things that are happening inwardly are even more important today than the intellectual description of some external measures. The latter follow naturally in many respects when the inner life is in order.
Now I do not intend to go so far as to compile a literal breviary right now, but rather to bring about what a breviary can achieve. For the man of today, a breviary can no longer consist merely of reciting prayers, but must be a kind of emotional meditation in the fullest sense. Now I would like to give you the elements that, according to my findings, should make up what the pastor should experience over the course of a year, so that he can prepare himself in the right way and perform the pastoral ministry in the right way.
We begin with the time that lasts from, say, the end of November to around the end of December, until Christmas. So we begin with what can be called the Advent season. This Advent season is felt in the right way by us when we go through it as preparation for the Christmas season itself. But this can only be the case if we truly awaken within us all that is, as it were, alive in the development of the world and of humanity itself within such preparation, and these are essentially the following details for the Advent season. He who wants to live through this Advent season should first direct his meditation to that which, as a certain mystery, is included in what can be called the Word, the Logos. (The following is written on the board):
1. Word (Logos)
He should feel, in particular, how the concept of the Logos must be expanded so that one feels what it contains in everything that is actually the world, that one feels the working of the Logos in the blowing of the wind, in the moving of the clouds, in the course of the stars, the sun and the moon, in the becoming and growing of everything that surrounds us, but also in all that is becoming in man, without man adding anything to it through his own power of soul development at first. In this process, we do not yet feel the Logos or the Word in its entirety, but the most essential thing about meditation is that one begins with an incomplete beginning, like the plant with the root, and that one allows what one begins with, as it grows within oneself, to become what it can become. The second thing that can be particularly felt during this time is what I would like to call the commandment, (it is written on the board):
2. Commandment
that is, what arises when a person looks more inwardly. One could say: If one wants to visualize what is meant by this commandment or law, then one can turn, on the one hand, to the Old Testament image of the proclamation of the law to Moses at the burning bush, or, on the other hand, one can try to feel what is still felt today in ritual terms as the right thing to do when completing Jewish worship by saying: O Adonai. The third thing to focus on is, I would say, the natural event (it is written on the blackboard):
3. Natural Event
with its necessity, which must be felt in such a way that the person who sees both the sprouting and the destructive forces of nature, who sees, let us say, the proliferation of a jungle as the characteristic of growth, who sees earthquakes or volcanic eruptions as the characteristic of destruction, feels the necessary power of nature to become. In essence, this is the feeling that properly brings us to what the Old Testament calls the root of Jesse. The fourth thing we have to delve into is what can now be called the moral force in man, which in our time speaks from some vague depths as conscience, for example. (It is written on the blackboard):
4. Moral Power
This is essentially what is already felt in the sense of the Old Testament as the source in man, through which he is a closed self in relation to the outside world, which can therefore well be called: the key that opens and no one locks, that locks and no one opens. We have meditatively immersed ourselves in those points that can also be felt with regard to the human being himself. If one then turns more outward, one awakens in oneself the light that pours through the world, but at the same time one feels it by taking that which is there for the senses as light and, for the spirit, as the justice of the universe. (It is written on the board):
5. Light: Justice
In the languages of earlier times, right means something that is connected with “judging”, and this in turn is connected with the ray. One can then feel how that which is felt as luminous justice penetrates into the darkness, into the shadow, as the invigorating element that works into the shadow of death. It is images that we must mainly devote ourselves to, and from this pictorial composition, after we have, so to speak, felt the sun of righteousness, the possibility arises for us to let the sun of righteousness arise from this image, when we have felt this deeply, and also that which is summarized in one the good and the evil, that it turns out for the good through the power that radiates from it – not radiating from evil, but from that which we are to grasp – so that we do not place ourselves alone among those who claim justice through a certain inward arrogance, but also among those who are recognized as sinners. Finally, as we pass through this series of images, we rise to the perception of Christ, (it is written on the board):
6. Christ
who unites life with death and death with life. And finally, from there, I would like to say, we can be brought into the perspective that leads directly to Christmas, the perspective through which we can see the Christ in the Jesus who is also called Immanuel in the New Testament, because in Jesus is God. (It is written on the blackboard):
7. Jesus = Immanuel
If we meditate on these images in the organic context just characterized during the Advent season, then this is what can be lived out, as I would like to show you using this example: by inwardly expressing what we have experienced in words, which might sound something like this:
The word permeates heaven and earth
It spoke authoritatively to Moses on the mountain
It forms world beings, for the revelation to man
It weaves in the human soul, the hidden through itself
It shines as the sun from the light into the darkness
It lives in Christ, bright out of darkness, gentle in the brightness
It comes to earth in Jesus.
I would like to take this opportunity to point out that in the early days of human development, the language that was given and which then led to poetic forms, to the art of language in humanity, was never given than from such an inner experience of the cosmic currents and from such an experience of the world, so that every sentence in older languages and also in older poetry can be related to something like that.
When we have gone through this way to the Christmas season, we should then actually use the following four weeks until January 25 to understand the essence of this Christmas season in a holistic way. And it is connected with the understanding of this essence of the Christmas season, a large part of what can also be called the understanding of Christ. I would like to say that it is important to cross the threshold from the Advent season through the consecration evening, through the Christmas night to the actual Christmas celebration. What can we feel when we are really standing in the world as human beings? Well, my dear friends, we can feel that everything I have given you now as a meditation for the Advent season, no matter how vividly it was in us, in a certain sense destroys our humanity, as we experience these things inwardly, I would say, as an inner perception, but we do not understand them. I would like to say that throughout the whole Advent season, one believes to understand it, but precisely by having gone through it, one gets the feeling that understanding must first follow, the word must first become a name that makes sense to us, that makes the word understandable to us. And whereas we used to feel, I might say, with a certain depression, the word flowing through the world, we now become aware of it as power, as the power of becoming of existence, the name of which we have grasped; and we become further aware of it as the active factor in all activity. (It is written on the blackboard):
1. Name: The power of existence of being.
2. Active being.
The commandment ceases to be a mere intellectual concept that one is supposed to obey; one becomes aware of a power of being that also prevails in the moral realm, and one becomes aware, as a third thing, of how the naming and the named are one. Here, in the quiet interior, lies the experience of the sense of self. (It is written on the blackboard):
3. Name to name
The natural law ceases to be mute, it begins to speak: name to name. And in this naming of the name, we now feel through Christ as that which leads through illness and death, through darkness and bondage. (It is written on the blackboard):
4. The Guide through Death and Darkness
And what was previously only felt as a kind of glow of justice flowing through the world is revealed to us as something that belongs to our own being in this experience of the Christmas season; the light of justice is transformed into the ancestor Christ. (It is written on the board):
5. Ancestor Christ
And then we feel how man needs Christ, how he lives unreconciled with the earth without Christ, how the earth can only bring him something that, in a certain sense, takes him away from the spiritual. If we allow these feelings to precede, we can see the reconciliation of earth and heaven emerging from them. (It is written on the blackboard):
6. Reconciliation of Earth and Heaven
And then one can feel in a very natural way how the earth denies the spirit in a certain way and now something is happening in one whereby one comes to the spirit that the earth cannot give. (It is written on the board):
7. Spiritualization of the earth
I would like to emphasize, my dear friends, that I try to give the words as I am giving them right now, because I believe that a living force is already at work in the words, and because, when one gives the words in a certain way and the other person immerses himself in the word in full inner freedom, then, if the words are chosen correctly, one can arrive at much, much more than is originally contained in these things, or at least than is contained in them according to the use of language. So I would like to express things in such a way that the word can come to life in you in a certain sense. Once more I would like to give an example of how one can summarize what has been experienced here by constantly looking at Christ Jesus in the Spirit:
In the man on earth He speaks from nature of the mystery of the world
In him He works as the creative power of the world, full of light
In him He speaks the word about His own nature
In his speaking, the gate of death and darkness opens
In Him, a new ancestor has appeared to man
Through Him, reconciliation with the heights of the world is achieved
Through Him, matter reveals spirit, spirit creates matter.
The experience of the Christmas mystery should actually extend into January, until, yes, let us say, January 22, 23, 24, 25. The time that now comes, until about February 23, 25, should be devoted to a meditative sense of what Jesus became in his transformation of humanity.
It is necessary, my dear friends, that we also feel how, through such a deepening in all becoming, being and weaving, how through such a feeling the pastor of souls can automatically come to open the testament and take from it the things that he then also brings to humanity in the reading of the gospel, and how he can come to carry out what he is to bring to humanity for understanding. In this time, which is the time of February, the third season for the Christian, we will meditate in particular on the way Jesus becomes wise. (It is written on the blackboard):
1. Jesus becoming wise
Everything that we can recognize, for example from the appearance of twelve-year-old Jesus in the temple, everything that can otherwise be recognized about the development of Jesus in his youth, belongs in this meditation. Secondly, however, we are to find our way into the meditation of the one who cannot be tempted, who cannot really be tempted in temptation. (It is written on the blackboard):
2. He who cannot be tempted
Thirdly, we are to confront that which lies in a concept that we are actually to feel completely; that is the concept that the One who becomes wise, the One who in temptation is not to be seduced, is the Son of Man. (It is written on the blackboard):
3. The Son of Man
is therefore the one who is intimately related to all humanity, but who, due to the fact that he entered into earthly existence under the conditions you already know, does not represent that human being who bears the disease of sin, but rather that human being who bears within him the calling to fulfill the nature of the human being in such a way that the disease of sin may fall away. This, however, leads directly to what the fourth aspect has to present: the World Physician. (The following is written on the blackboard):
4. The World Physician
that is, the one who heals sick humanity. We can apply to ourselves everything in the Gospels that relates to this, and we can bring it to others in the appropriate way. But only through this are we properly prepared for what we are to feel about the Gospel and, in general, through our relationship with Christ Jesus as the special way in which Christ Jesus finds the disciples. (It is written on the blackboard):
5. The Finding of the Disciples
There are infinite depths to the Gospel narratives when we make the meditation just on these, on the way the Christ is approached by his disciples, how they follow him, and so forth. It is only when we have this feeling that we have a correct sense of the next, of the teacher, (it is written on the board):
6. The Teacher
by the Teacher in the sense in which I have indicated it to you in the course of these lectures, in the thirteenth chapter of the Gospel of Matthew. And only when we have felt this will we be able to experience inwardly what I have said about the establishment of the Kingdom of God on earth, because the earthly kingdom is actually destined to perish, and so the establishment of the Kingdom of Heaven. (It is written on the board):
7. Establishment of the Heavenly Kingdom
We have immersed ourselves in an understanding of Jesus in this way, and in a sense we have become mature through it. Then we have become mature in a sense to the point of Christian self-knowledge. This would then have to be fulfilled from the end of February to March 21 to 25, or so. And we would come to such human self-knowledge by properly fulfilling the period of Lent, the time of fasting, which of course must essentially take into account the process of transformation within. In this way, the human being would first feel how the earth takes hold of him with its forces, but how he, through this taking hold of the forces of the earth, is, as it were, making his way with the decline of the earth. (It is written on the board):
1. Earthly Decline
But precisely from such a feeling of earthly decline, another feeling can arise, which I would like to characterize in the following way. One senses that in all that announces itself as external nature, there is an element of decline. One feels connected to this element of decline through the nature of one's body, and one is seized by the fear that the moral within oneself must also perish. Thus, one senses a danger for the moral in the face of becoming earthly. (It is written on the blackboard):
2. Danger for the moral sense.
Certain denominations accommodate this sentiment by ordering fasting, that is, not eating as sumptuously as is otherwise the case during the year, but rather abstaining. In this way, although it is attempted in a physical way and such physical things should actually be far removed from our time, there is indeed an increased sense of the human being within himself, and with it a transition from the otherwise merely natural feeling to the finer feeling with regard to the moral. However, fasting must not be arranged in the way it is often arranged in the Roman Catholic faith. Recently, we learned of a decree issued by the bishop to whose diocese Basel also belonged in the 12th and 13th centuries; in this episcopal ordinance, the provost of the Basel cathedral was obliged to slaughter eight pigs every day at Christmas for his canons – I believe there were twelve of them. I think there were more like 26 canons, but that's enough. In any case, the menu that was indicated was more than enough for Christmas, thanks to an episcopal decree. And then it was also indicated how to fast. But I could not find out that through this fasting precisely that could be achieved, which I have now indicated to you as the meaning of the Lenten commandment. But then, when this danger to morality has been felt, one can also have a sense of the distinction between what is actually the eternal heritage of man and how this eternal heritage of man, which is to be restored through Christ, differs from what man has become through mere earthly existence. (It is written on the blackboard):
3. Eternal heritage of humanity and temporal humanity.
And now, and this can also be the case, a strong feeling should arise from this, how man as an earthly human being is in need of healing, how he is in need of the leader, how he is in need of light, how he is in need of a transformation for that kind of mind that he has only from earthly forces, how he is in need of that kind of mind that he has only as an earthly human being. (It is written on the blackboard):
4. Needing healing
5. Needing a guide
6. Needing light
7. Needing a change of mind
We have thus characterized something of what we are to live through as meditation during the March time of the year, February to March, during Lent, and are now approaching what arises as the contemplation of Christ's death as the March-April time that fills the Easter season. The first thing we are to include in our meditation is looking up to heaven. Let us try to have a sense that the Easter season is connected with the fact that, in a sense, the spiritual falls away in the sky, that we are pushed towards a physical relationship. So (it is written on the board):
1. Looking up to the Physical Sky
The second thing we are to feel, looking up to the physical sky on the one hand, is the grave, in reference to Christ's descent into the grave. (It is written on the board):
2. Grave.
The third, which we should then feel deeply, is death as the effect of being in the earthly body. (It is written on the blackboard):
3. Death
We will try to put ourselves in these feelings during Passion Week, in order to find the right way to make the transition during Easter days, to feel the resurrection as the effect of being a spirit. (It is written on the blackboard):
4. Resurrection
But then, when we have grasped the resurrection, when resurrection stands before us, as we have tried to do in our lectures, then the right worship of the one God arises, but then also the right self-containedness, the right “Christ in me.” (It is written on the blackboard):
5. Worship
6. Christ in me
And only after all this, what the felt connection between looking up at the starry sky, but which determines the times, and looking down at the grave, feeling death in the body, feeling the resurrection as a spirit, permeating ing of our soul with devotion in worship, of the closing in on itself of the power of Christ, all that can be deeply felt can then be summarized in what can be called the Christian confession, which is best achieved through meditation. (It is written on the board):
7. Confession
And now we come to what the May days, April 24 to May 25, can encompass. Once we have gone through all this, the days of May will give us a sense of the immediate presence of the supersensible, which we can learn to perceive in the way the resurrected Christ Jesus walks with his disciples, insofar as the Gospels give us clues. (The following is written on the board):
1. The Presence of the Supersensible
From this presence of the supersensible, from what we can feel from the fact that we feel, just as things surround us in relation to our eyes and ears, so the beings of the supersensible surround us, from this a feeling for the existence of the moral arises. (It is written on the blackboard):
2. The Existence of the Moral
And only when we have developed the right feeling for the existence of the moral will we be ready to perceive the external phenomena of the world as appearance; before that, it will always remain more or less a cliché. (It is written on the blackboard):
3. World as Appearance
But then, when we perceive the world as appearance, this carries us over to a perception of the truth that is hidden in the world. (It is written on the board):
4. Hidden Truth
And now we all have within us the elements that enable us to penetrate more concretely with the Christ, to penetrate with the Risen Christ. (It is written on the blackboard):
5. Penetrating with the Risen One
Only in this context can we really have a proper sense of how to be a disciple, not of someone facing death, but of the Risen One, which is what Paul then became. (The following is written on the board):
6. Disciple of the Risen One
And then you can feel with him in his world, feel in the spiritual world, feel in a different world. (It is written on the board):
7. Feeling in a Different World
And now we come to the time of Pentecost, that is, to the time of the appearance of the Holy Spirit, May-June. If we have gone through all this in advance, if we feel we are in another world, we get an idea of how we can have a new living realization, not the realization that we peel off as words from the things around us. So (it is written on the board):
1. New Living Realization (gospel)
We are beginning to feel the gospel in its liveliness, and now it turns out that we are learning to feel it promisingly, that a moral world is emerging, because the moral will be its continuation after the demise of the purely natural world. The second thing is therefore the prospect of the existence of the moral. (It is written on the board):
2. Prospect of the existence of morality
This will be a very concrete sensation when we have first gone through everything else, after we have come to the feeling of danger for the moral during Lent. And after we have opened up this prospect of the being of this moral, we learn to recognize, I might say, how the truth in the spirit, holding itself up, floats away from all earthly heaviness. (It is written on the board):
3. Truth that holds itself in the spirit.
This is something that one must first experience separately in its concreteness in order to have it as a human being. Everything we can experience on earth, everything we can combine through the senses and with the mind, carries within it a certain element that I would like to compare pictorially with the following: Imagine an athlete stepping up to us and showing us a weight that says, let us say, 1000 kg. We marvel at his enormous strength. But then he shows us that there is nothing inside by shaking it, and we stop believing in the reality of the appearance. Why do we stop believing in the reality of the appearance? Because we see that the earthly power of gravity is lacking, and the earthly ceases to have a being for us in the true sense of the word when it lacks the earthly power of gravity. The spiritual has the inner gravity, the inner power of retention. We do not get a correct sense of this inner power of retention of the spirit until we have gone through the things I have spoken of. But then, when we have gone through this, we realize that what appears to us separately in spirit as the truth of the world is also present in material things, so that it is not the material things that are an illusion, but only their appearance as mere matter, that matter is actually spirit. (It is written on the blackboard):
4. Matter as Spirit
When we have sensed this, then, my dear friends, we must experience something like an invasion of the power that we have gained through this entire meditation into our word. That is the moment when, in our inner meditation, what can be expressed by the words: “My tongue is loosed,” arises. (It is written on the board):
5. The tongue is loosened.
One senses the word of the world in the spoken word. One senses it as something that one experiences, I would say, in the utterance of the word itself; just as one has a taste when swallowing food, so when one speaks the word, when the tongue is loosened in this sense, one senses what the word as a world word allows us to feel, not just to understand. One then feels oneself in the word, one feels oneself raised up out of what our mere body is, one feels oneself weaving with its essence on the waves of the word, one feels the liberation. (It is written on the board):
6. Feeling of liberation
And then one also feels the union with that which has liberated one, the union with the spirit. (It is written on the blackboard):
7. Union
We now come to the so-called St. John's time, June-July. We have, in a certain way, meditatively completed what we must, after all, to a high degree work out with ourselves as human beings. We are now ripe to immerse ourselves in what is going on around us, and we are indeed called upon to do so by what has already been prepared in the outer world. My dear friends, we can look at what is happening and has been prepared in the outer world in such a way that our inner eye is not spiritually solar; then we see the plant world, prepared in spring, extending into the ripening of the high sun, but we do not feel the spirit in the making concretely and distinctly enough. Only when we have brought all this with us to the time of June, for the training of our spirit, do we also experience the spirit in the making. (The following is written on the board):
1. Spirit in Becoming
And when we experience the spirit in becoming, then, in a sense, all being continues for us; we feel, in a sense, when we look beyond the seed, how the seed does not merely conclude with its upper fruit, but carries within it the power, which we feel spiritually, to shoot up further. And we feel how the long light of night at this time carries within it the power to become even brighter spiritually. That the growth of the light of night can remain until the time when the actual summer begins is transformed into a spiritual growth of the universe. We feel that which in pre-Christian times could only be felt by the world, that in the post-Christian era, when we can relate to Christ in the right way, it transforms into the spiritual vision in the becoming of the light in the darkness. That which we have developed for Christ in us is also carried into nature. We also feel the light in nature outside as the spiritual in the darkness. From what we feel in the continuation of the power of growth in the plants, in the continuation of the becoming light, we are given images that are hidden in the world, which we grasp in the imaginative life. We are given the power to express ourselves in images. We learn to follow the Pentecostal call, we learn to preach. We learn to preach by learning to penetrate nature spiritually. We learn to preach by developing a deep feeling for nature, by being able to say to ourselves: the plants do not stop growing there, but the spiritual extends beyond their physical growth. The light also shines where it is on the wane. We understand the words of John: 'I will decrease, but thou shall increase'. Thus we have a sense for the light in the darkness, for the becoming in the being. (The following is written on the board):
2. Light in the Darkness. Becoming in Being.
We feel nature around us and become aware that what we feel around us, wherever we carry the spirit through our mind's eye, has a relationship to our sleeping, but that we are unconscious when we experience our sleeping, and that by looking out [into nature] we feel the waking sleeping of nature. (It is written on the blackboard):
3. Nature's waking sleep.
And we feel, my dear friends, how that which was the Christ impulse can now actually be carried into the contemplation of the outer world. The time is ripe for this, because the present time must spiritualize a Christ-less natural science, to christen it; otherwise no new formation of religion arises.
The description of this process through the year in the early Church has come to an end; the time had not yet come when it was possible to carry the Christ impulse out into the outer natural world. You see how what was given in a certain abundance for the preceding period passes over into something that now has no relation at all to the development of time. You must begin — if you stop with the old development of the church — to do something like what the Catholic Church does when it has developed the Gospel up to the time of Pentecost and developed it out into the time of St. John: you must adhere to the feasts of the apostles, you must adhere to the feasts of the saints, to the feasts of Mary, you must adhere to the Acts of the Apostles, you must adhere to the letters of Paul. But basically you do not have that innermost relationship to what actually only emerges here and deepens more and more in the following time. Paul, the Apostle of the Gentiles, had the Gentile view, which related to nature, to connect with the Jewish view, which related to the inner man. Therefore, if we feel very deeply during this time: What was the consciousness of John as the forerunner of Christ Jesus, how did he experience the Christ, and how did he, above all, express his own activity in relation to the appearance of the Christ? If we then find the transition [to the question]: How was Paul's life in relation to the living Christ? — and if we draw a comparison in ourselves in this time of John between John and Paul, then we lead over in the right way to the actual task of Paul, which is felt to be so because it could not have been fulfilled in its time.
But, my dear friends, we are not getting anywhere here; we only have three points, whereas we used to get seven points in a very natural way. And we must be content with the inner development, with the meditative development of these three points, for the time around St. John's Day. We must feel what the spirit gives us in a more lively way, how it expands, I might say, into the distance, but thereby also has less content than what arises for the spirit in what has gone before. Therefore, anyone who wanted to continue schematically with what I have given would not be able to arrive at a correct inner handling of what I must actually describe as the meditative content of the month of John for the pastor.
This afternoon I will also write down the time from July to August for you. This is the time when we experience the actual maturing of nature in the Christian sense. This is also the time when we will be particularly moved by what Paul says about his perception of the living Christ, his rapture into a spiritual world. For we will, so to speak, feel that which we previously sensed as the spirit in the process of becoming, as the presence of this spirit in the ripening nature that surrounds us. We will feel, when we can immerse ourselves in the right way in what has come to fruition, how the light has really shone in the darkness, in everything that is out there, where the light lives on in the ripening, and we will be able to feel how that which comes into being, that which lives on in the ripening, can also take root in us. We can only feel this if we can now experience, out of the earlier feeling of the waking-sleeping spirit, the calm of the August nature and the spiritual that is weaving in the calm, living in the splendor of the sunlight, and we will be able to transfer this image to that which we can experience in ourselves through Christ. Then, as a fourth point, a very lively experience of the external world emerges, and a fourth point follows from the other three. In a sense, the external and the internal come together in us. In this way, one can sense external and internal maturity, and one gets the images for inner maturity from the fact that the external fertilizes one.
I would like to continue from there in the afternoon and write down the last few points for the rest of the time.
Sechsundzwanzigster Vortrag
Meine lieben Freunde! Wir haben heute etwas zu besprechen, das sehr innig zusammenhängen wird mit dem, was man aus dem ganzen heutigen Zeitgeist empfinden kann als Notwendigkeit zur religiösen Erneuerung. Zunächst habe ich Ihnen ja das vorzutragen, was zu einer Gestaltung einer Art Brevier führen kann. Dieses Brevier soll ja dasjenige sein, was dem Seelsorger die Kraft gibt zu wirken, und vielleicht darf ich gleich bei dieser Gelegenheit darauf aufmerksam machen, daß auch in dieser Beziehung nicht sollte verwechselt werden das Intellektuelle mit demjenigen, was im eigentlichen Sinne aus dem Ganzmenschlichen heraus der religiöse Impuls sein kann. Hier handelt es sich ja wirklich darum, daß wir uns recht verständigen. Es gibt sehr vieles - und dazu gehört insbesondere auch, weil es jetzt gerade in den Fragen genannt worden ist, die Caritas —, es gibt sehr vieles, das gewissermaßen wie selbstverständlich aus dem Gemüte fließen muß, das wie selbstverständlich als eine Wirkung von der Seelsorge ausgehen muß, aber es muß die Seelsorge sich auch erst das entsprechende Gemüt angeeignet haben. Und deshalb sind gewissermaßen heute Dinge, die stark im Innerlichen vorgehen, noch wichtiger als das intellektuelle Beschreiben irgendwelcher äußerer Maßnahmen. Die letzteren folgen in vieler Beziehung von selbst, wenn das Innerliche in Ordnung ist.
Nun möchte ich nicht etwa gleich darauf ausgehen, schon jetzt etwa wortwörtlich ein Brevier zusammenzustellen, sondern dasjenige herbeibringen, was ein Brevier schaffen kann. Ein Brevier kann für den heutigen Menschen nicht mehr bloß im Abbeten bestehen, sondern es muß im vollsten Sinne eine Art gefühlsmäßiger Meditation sein. Nun möchte ich Ihnen die Elemente anführen, aus denen meinen Erkenntnissen nach sich dasjenige zusammensetzen soll, was der Seelsorger im Jahreslaufe erleben soll, damit er in der richtigen Weise sich selber vorbereiten und in der richtigen Weise den Seelsorgedienst ausüben kann.
Wir beginnen mit derjenigen Zeit, die etwa dauert, sagen wir, vom Ende des November bis gegen Ende des Dezember, bis zum Weihnachtsfeste. Also wir beginnen mit demjenigen, was man nennen kann die Adventszeit. Diese Adventszeit wird in der richtigen Weise von uns empfunden, wenn wir sie als die Vorbereitung zur Weihnachtszeit selber durchmachen. Das aber kann nur dann sein, wenn wir wirklich in uns lebendig machen alles dasjenige, was gewissermaßen in der Weltentwickelung und in der Menschheitsentwickelung selbst innerhalb einer solchen Vorbereitung lebendig ist, und das sind im wesentlichen für die Adventszeit folgende Einzelheiten. Derjenige, der diese Adventszeit durchleben will, soll seine Meditation zunächst richten auf dasjenige, was sich als ein gewisses Mysterium einschließt in dem, was man nennen kann das Wort, den Logos. (Es wird an die Tafel geschrieben):
1. Wort (Logos)
Er soll namentlich empfinden, wie erweitert werden muß der Logosbegriff so, daß man dasjenige, was er enthält, in allem empfindet, was eigentlich Welt ist, daß man empfindet das Wirken des Logos im Wehen des Windes, im Wandeln der Wolken, in dem Gang der Sterne, der Sonne und des Mondes, in dem Werden und Wachsen alles desjenigen, was uns umgibt, aber auch empfindet in alle dem, was in dem Menschen wird, ohne daß der Mensch durch die eigene Kraft seiner Seelenentwickelung etwas dazu tut zunächst. Dabei empfinden wir dann den Logos oder das Wort noch nicht in seiner Vollständigkeit, aber das wesentlichste einer Meditation besteht ja darin, daß man mit einem unvollständigen Anfang anfängt, wie die Pflanze mit der Wurzel, und daß man dasjenige, womit man anfängt, indem es wächst in einem, selber zu dem kommen läßt, was daraus werden kann. Das zweite, was in dieser Zeit besonders empfunden werden kann, ist dasjenige, was ich nennen möchte das Gebot, (es wird an die Tafel geschrieben):
2. Gebot
also dasjenige, was sich ergibt, wenn der Mensch mehr nach dem Innern blickt. Man könnte sagen: Will man bildhaft dasjenige empfinden, was da liegen soll in diesem Gebot oder Gesetz, dann wende man auf der einen Seite den Blick zu dem alttestamentlichen Bilde von der Verkündigung des Gesetzes an Moses im brennenden Dornbusch, oder aber man suche nachzufühlen dasjenige, was empfunden wird heute noch in ritueller Beziehung als das Richtige beim Absolvieren des jüdischen Gottesdienstes in dem Sprechen des: O Adonai. Das dritte, worauf man das Augenmerk richten soll, das möchte ich nennen das Naturgeschehen (es wird an die Tafel geschrieben):
3. Naturgeschehen
mit seiner Notwendigkeit, das so empfunden werden muß, daß der Mensch, der da schaut sowohl die sprossenden wie auch die vernichtenden Kräfte der Natur, der da schaut, sagen wir, das Wuchern eines Urwaldes als das Charakteristkum des Wachsens, der da schaut Erdbeben oder Vulkanausbrüche als das Charakteristikum des Zerstörens, da die notwendige Werdekraft der Natur empfindet. Im wesentlichen ist das die Empfindung, die uns in richtiger Weise an das heranbringt, was das Alte Testament nennt die Wurzel Jesse. Das vierte, wohinein wir uns zu vertiefen haben, ist dasjenige, was man nun nennen kann die moralische Kraft im Menschen, die aus unbestimmten Tiefen in unserer Zeit als Gewissen zum Beispiel heraufspricht. (Es wird an die Tafel geschrieben):
4. Moralische Kraft
Es ist im wesentlichen dasjenige, was schon im Sinne des Alten Testamentes empfunden wird als der Urgrund im Menschen, durch den er ein abgeschlossenes Selbst gegenüber der Außenwelt ist, das daher wohl auch genannt werden kann: der Schlüssel, der öffnet und niemand schließt, der schließt und niemand öffnet. Wir haben uns da meditativ versenkt in diejenigen Punkte, welche auch im Hinblick auf den Menschen selbst empfunden werden können. Wenn man sich dann mehr nach außen wendet, dann mache man in sich rege das sich durch die Welt ergießende Licht, was man aber zugleich empfindet, indem man dasjenige, was für die Sinne als Licht da ist, für den Geist in Anspruch nimmt als die Gerechtigkeit des Alls. (Es wird an die Tafel geschrieben):
5. Licht: Gerechtigkeit
In den Sprachen der früheren Zeiten bedeutet ja Recht etwas, was mit «richten» zusammenhängt, und dieses wiederum hängt zusammen mit dem Strahl. Man kann dann empfinden, wie dasjenige, was als leuchtende Gerechtigkeit empfunden wird, hineindringt in das Finstere, in den Schatten, als das Belebende, das in den Todesschatten hineinwirkt. Bilder sind es, denen wir uns hauptsächlich hingeben müssen, und aus dieser Bildgestaltung heraus erwächst uns dann die Möglichkeit, nachdem wir gewissermaßen die Sonne der Gerechtigkeit empfunden haben, entstehen zu lassen aus diesem Bild der Sonne der Gerechtigkeit, wenn wir das tief empfunden haben, auch dasjenige, was zusammenfaßt in eines das Gute und das Böse, daß es sich zum Guten wendet durch die Kraft, die von ihm ausstrahlt — nicht vom Bösen ausstrahlt, sondern von demjenigen, was wir erfassen sollen —, daß wir uns nicht etwa allein zu jenen setzen, die die Gerechtigkeit durch eine gewisse innerliche Hochmütigkeit in Anspruch nehmen, sondern auch zu jenen, die als die Sünder erkannt sind. Schließlich schwingen wir uns auf, wenn wir durch diese Bilderreihe hindurchgehen, zu der Empfindung des Christus, (es wird an die Tafel geschrieben):
6. Christus
der das Leben mit dem Tode eint und den Tod mit dem Leben. Und endlich können wir von da aus, ich möchte sagen, in die Perspektive hineingerückt werden, die unmittelbar zum Weihnachtsfeste hinführt, in die Perspektive, durch die wir sehen können den Christus in dem Jesus, der im Neuen Testament ja wohl auch genannt wird Immanuel, weil in dem Jesus der Gott ist. (Es wird an die Tafel geschrieben):
7. Jesus = Immanuel
Wenn wir in der Adventszeit uns mit diesen Bildern in diesem eben charakterisierten organischen Zusammenhang meditativ beschäftigen, so ist das dann dasjenige, was sich etwa — wie ich Ihnen an diesem Beispiel noch zeigen möchte — ausleben kann, indem wir innerlich das Erlebte ins Wort fassen, wodurch etwa herauskäme:
Die Himmel und die Erde durchwallet das Wort
Es sprach gebietend zu Moses auf dem Berge
Es gestaltet Weltenwesen, zur Offenbarung dem Menschen
Es webt im Menschen-Innern, dem Verborgenen durch sich selbst
Es leuchtet als Sonne aus dem Lichte in die Finsternisse
Es lebt in Christus, hell aus der Finsternis, sanft in der Helle
Es tritt auf die Erde in Jesus.
Ich darf bei dieser Gelegenheit wohl darauf aufmerksam machen, daß in alten Zeiten der Menschheitsentwickelung dasjenige, was gegeben worden ist als Sprache und was dann geführt hat zu den poetischen Formen, zu dem Wortkünstlerischen der Menschheit, nie anders gegeben worden ist als aus solchem innerlich den kosmischen Strömen angemessenen Miterleben und aus einem solchen Miterleben der Welt, so daß da wirklich jeder Satz in älteren Sprachen und auch in älteren Poesien bezogen werden kann auf so etwas.
Wenn wir auf diese Weise durchgegangen sind zur Weihnachtszeit, so sollen wir dann die folgenden vier Wochen bis zum 25. Januar eigentlich verwenden, um ganzmenschlich zu begreifen das Wesen dieser Weihnachtszeit. Und es ist ja verbunden mit dem Begreifen dieses Wesens der Weihnachtszeit ein großer Teil desjenigen, was man auch das Begreifen des Christus nennen kann. Ich möchte sagen, wichtig ist es, die Pforte zu überschreiten von der Adventszeit durch den Weiheabend, durch die Weihnachtsnacht zu dem eigentlichen Weihnachtsfeste. Was können wir da empfinden, wenn wir richtig als Menschen in der Welt drinnenstehen? Nun, meine lieben Freunde, wir können da empfinden, wie eigentlich alles dasjenige, was ich Ihnen jetzt als die Meditation für die Adventszeit angegeben habe, auch wenn es noch so lebhaft in uns war, in einem gewissen Sinne doch unsere Menschheit vernichtet, wie uns diese Dinge, möchte ich sagen, innerlich erlebbar sind wie eine innerliche Wahrnehmung, aber wie wir sie doch nicht verstehen. Ich möchte sagen, die ganze Adventszeit hindurch glaubt man sie zu verstehen, aber gerade indem man sie durchgemacht hat, bekommt man das Gefühl, das Verstehen muß sich erst anschließen, das Wort muß erst zum Namen werden, der uns einleuchtet, der uns das Wort verständlich macht. Und während wir früher, ich möchte sagen, mit einer gewissen Depression empfunden haben das durch die Welt wallende Wort, wird es uns jetzt als Kraft bewußt, als die Werdekraft des Seins, deren Namen wir erfaßt haben; und es wird uns weiter bewußt als das Wirkende in allem Wirken. (Es wird an die Tafel geschrieben):
1. Namen. Werdekraft des Seins
2. Wirkende
Das Gebot hört auf, einen bloßen Verstandesinhalt zu haben, dem man gehorchen soll, man wird gewahr eine Kraft des Seins, die auch im Moralischen waltet, und man wird als drittes gewahr, wie eins ist das Namengebende und das Benannte. Hier liegt ganz im stillen Innern das Erleben des Ichgefühls. (Es wird an die Tafel geschrieben):
3. Name dem Namen
Die Naturgesetzlichkeit hört auf stumm zu sein, sie beginnt zu reden: Name dem Namen. Und in diesem Namengeben des Namens empfinden wir jetzt hindurch den Christus als dasjenige, was da führt durch Krankheit und Tod, durch Finsternis und Knechtschaft. (Es wird an die Tafel geschrieben):
4. Der durch Tod und Finsternis Führende
Und was früher nur empfunden wurde wie eine Art von Leuchten der Gerechtigkeit, die durch die Welt wallt, das wird uns dadurch wie etwas, was sich in diesem Erleben der Weihnachtszeit als zu unserem eigenen Wesen gehörend offenbart; es wird uns das Licht der Gerechtigkeit verwandelt in den Ahnherrn Christus. (Es wird an die Tafel geschrieben):
5. Ahnherrn Christus
Und wir fühlen dann, wie der Mensch den Christus nötig hat, wie er ohne den Christus unversöhnt mit der Erde lebt, wie die Erde ihn nur zu etwas bringen kann, was ihn in einem gewissen Sinne abführt von dem Geistigen. Man kann, indem man diese Empfindungen vorangehen läßt, daraus hervorgehen sehen die Versöhnung von Erde und Himmel. (Es wird an die Tafel geschrieben):
6. Versöhnung von Erde und Himmel
Und dann kann man empfinden auf eine ganz natürliche Weise, wie die Erde den Geist in einer gewissen Weise verleugnet und jetzt in einem etwas vorgeht, wodurch man zum Geist kommt, den einem die Erde nicht geben kann. (Es wird an die Tafel geschrieben):
7. Durchgeistigung der Erde
Ich betone ausdrücklich, meine lieben Freunde, daß ich versuche, die Worte so zu geben, wie ich sie gerade gebe, weil ich meine, daß schon im Worte eine lebendige Kraft wirkt, und weil, wenn man die Worte in einer gewissen Weise gibt und der andere versenkt sich meditativ in das Wort in voller innerer Freiheit, dann kann, wenn die Worte richtig gewählt sind, man auf viel, viel mehr kommen, als ursprünglich in diesen Dingen drinnenliegt, oder wenigstens nach dem Sprachgebrauch drinnenliegt. Also ich möchte die Dinge durchaus so geben, daß in Ihnen das Wort in einem gewissen Sinne lebendig werden kann. Noch einmal möchte ich ein Beispiel geben, wie man nun zusammenfassen kann dieses hier Erlebte, indem man fortdauernd auf den Christus Jesus im Geiste hinblickt:
Im Erdenmenschen spricht Er aus Natur vom Weltgeheimnis
In ihm wirket Er lichtvoll als die schaffende Weltenkraft
In ihm spricht Er das Wort über sein eigenes Wesen
In seinem Sprechen öffnet sich des Todes und der Finsternis Pforte
In Ihm ist dem Menschen ein neuer Ahnherr erschienen
Durch Ihn wird Versöhnung mit den Weltenhöhen
Durch Ihn offenbaret Materie Geist, schaffet Geist Materie.
Das Erleben des Weihnachtsmysteriums sollte eigentlich gehen bis in den Januar hinein, bis, ja, sagen wir, zum 22., 23., 24., 25. Januar. Die Zeit, die nun kommt, bis etwa zum 23., 25. Februar, sollte gewidmet sein einem meditativen Empfinden desjenigen, was Jesus in seiner Menschheitswandlung geworden ist.
Es ist schon notwendig, daß wir auch empfinden, meine lieben Freunde, wie durch eine solche Vertiefung in alles Werden, Wesen und Weben, wie durch eine solche Empfindung der Seelsorger von selbst dazu kommen kann, das Testament aufzuschlagen und daraus die Dinge zu nehmen, die er dann auch im Evangeliumlesen an die Menschheit heranbringt, und wie er dazu kommen kann, dasjenige auszuführen, was er zum Verständnis an die Menschheit herantragen soll. In dieser Zeit, die also namentlich die Februarzeit ist, die dritte Jahreszeit für den Christen, werden wir uns meditativ insbesondere vertiefen erstens in die Art und Weise, wie Jesus weise wird. (Es wird an die Tafel geschrieben):
1. Weisewerden Jesu
Alles dasjenige, was wir erkennen können zum Beispiel aus der Erscheinung des zwölfjährigen Jesus im Tempel, alles dasjenige, was sonst erkannt werden kann über die Entwickelung des Jesus in seiner Jugend, gehört in diese Meditation hinein. Als zweites aber sollen wir uns hineinfinden in die Meditation des nicht zu Versuchenden, des in der Versuchung eigentlich nicht zu Verführenden. (Es wird an die Tafel geschrieben):
2. Der in der Versuchung nicht zu Verführende
Als drittes soll uns dasjenige entgegentreten, was in einem Begriffe liegt, der eigentlich von uns ganz empfunden werden soll; das ist der Begriff, daß der Weisewerdende, der in der Versuchung nicht zu Verführende, der Menschensohn ist, (es wird an die Tafel geschrieben):
3. Der Menschensohn
also derjenige, der innig verwandt ist mit allem Menschlichen, der aber dadurch, daß er durch die Ihnen ja jetzt schon bekannten Bedingungen ins Erdendasein eingetreten ist, nicht darstellt jenen Menschen, der die Sündenkrankheit an sich trägt, sondern jenen Menschen, der die Aufforderung in sich trägt, das Wesen des Menschen so zu erfüllen, daß die Sündenkrankheit abfällt. Das aber führt unmittelbar hinüber in dasjenige, was als das vierte aufzutreten hat, der Weltenarzt, (es wird an die Tafel geschrieben):
4. Der Weltenarzt
derjenige also, welcher die kranke Menschheit heilt. Alles, was in dieser Beziehung in den Evangelien steht, können wir selber rege machen, können wir an andere in der entsprechenden Weise heranbringen. Dadurch aber erst sind wir richtig vorbereitet zu demjenigen, was wir empfinden sollen an dem Evangelium und überhaupt durch unsere Beziehung mit dem Christus Jesus als die besondere Art, wie der Christus Jesus die Jünger findet. (Es wird an die Tafel geschrieben):
5. Der die Jünger Findende
Es liegen unendliche Tiefen in den Evangelien-Erzählungen, wenn wir gerade diese zur Meditation machen, über die Art und Weise, wie zu dem Christus seine Jünger kommen, wie sie ihm nachfolgen und so weiter. Dann erst, wenn wir dieses Gefühl haben, haben wir eine richtige Empfindung von dem nächsten, von dem Lehrenden, (es wird an die Tafel geschrieben):
6. Der Lehrende
von dem Lehrenden in dem Sinne, wie ich es Ihnen ja auch im Laufe dieser Vorträge angedeutet habe an dem 13. Kapitel des MatthäusEvangeliums. Und dann erst, wenn wir so empfunden haben, sind wir in der Lage, dasjenige innerlich richtig zu durchleben, was ich gesprochen habe über die Begründung des Gottesreiches auf Erden, weil das Erdenreich eigentlich zum Untergange bestimmt ist, also die Gründung des Reiches, des Himmelreiches. (Es wird an die Tafel geschrieben):
7. Gründung des Himmlischen Reiches
Wir haben in dieser Art uns vertieft in ein Verstehen des Jesus, dann sind wir dadurch in einem gewissen Sinne reif geworden. Dann sind wir in einem gewissen Sinne reif geworden zur christlichen Selbsterkenntnis. Dieses würde dann auszufüllen haben die Zeit von Ende Februar bis 21. bis 25. März so etwa. Und wir würden zu einer solchen menschlichen Selbsterkenntnis kommen durch eine richtige Ausfüllung der Fastenzeit, der Zeit der Fasten, die ja im wesentlichen selbstverständlich den Wandlungsgang des Innern berücksichtigen muß. Da würde der Mensch zunächst fühlen, wie die Erde ihn mit ihren Kräften erfaßt, wie er aber durch dieses Erfaßtwerden von den Erdenkräften gewissermaßen mit dem Erdenuntergange seinen Weg macht. (Es wird an die Tafel geschrieben):
1. Erden-Niedergang
Gerade aber aus einer solchen Empfindung des Erdenniedergangs kann sich eine andere Empfindung ergeben, die ich etwa in der folgenden Weise charakterisieren möchte. Man empfindet, daß in alle dem, was sich als äußere Natur ankündigt, ein Niedergangselement liegt. Man fühlt sich verbunden durch seine Leibesnatur mit diesem Niedergangselement, und man wird erfaßt von der Furcht, daß das in einem befindliche Moralische mit untergehen müsse. Also man empfindet gegenüber dem Erdenwerden die Gefahr für das Moralische. (Es wird an die Tafel geschrieben):
2. Gefahr für das Moralische
Gewisse Bekenntnisse kommen dieser Empfindung ja dadurch entgegen, daß sie das Fasten anordnen, also das sich nicht in der Weise opulente Ernähren, wie es sonst im Jahre der Fall ist, sondern das Sichzurückhalten. Damit ist aber, obwohl es auf eine physische Art versucht wird und eigentlich unserer Zeit solche physischen Dinge fernliegen sollen, in der Tat ein gesteigertes Erfühlen des Menschen in sich selbst vorhanden, und damit gerade eine Hinüberleitung des sonst bloß natürlichen Empfindens zu dem feineren Empfinden gegenüber dem Moralischen. Allerdings darf das Fasten ja nicht so eingerichtet werden, wie es oftmals im römisch-katholischen Bekenntnis eingerichtet ist. Man konnte letzthin erfahren von einer Verfügung desjenigen Bischofs, zu dessen Diözese im 12., 13. Jahrhundert auch Basel gehört hat; in dieser bischöflichen Verordnung ist dem Dompropst der Basler Kirche für seine Domherren — ich glaube, es waren ihrer zwölf — die Verpflichtung auferlegt worden, zu Weihnachten jeden Tag, ich glaube, acht Schweine zu schlachten. Ich glaube, es waren eher 26 Domherren, aber das genügt schon auch. Nun war jedenfalls dann mit dem Menü, das angegeben war, reichlich für das Weihnachtsfest gesorgt durch ein bischöfliches Gebot, Und dann war da auch angegeben, wie gefastet worden ist. Ich konnte aber nicht herausfinden, daß durch dieses Fasten gerade dasjenige hat erreicht werden können, was ich Ihnen jetzt als den Sinn des Fastengebotes angegeben habe. Dann aber, wenn diese Gefahr für das Moralische empfunden worden ist, dann kann man auch eine Empfindung haben für die Unterscheidung desjenigen, was eigentlich ewiges Erbe des Menschen ist und wie dieses ewige Erbe des Menschen, das durch Christus wiederhergestellt werden soll, sich unterscheidet von dem, was der Mensch durch bloßes Erdenmenschsein geworden ist. (Es wird an die Tafel geschrieben):
3. Ewiges Erbe der Menschheit und zeitliches Menschsein
Und jetzt sollte aus dem, und es kann das auch, ein starkes Gefühl hervorgehen, wie der Mensch als Erdenmensch der Heilung bedürftig ist, wie er des Führers bedürftig ist, wie er des Lichtes bedürftig ist, wie er für jene Sinnesart, die er bloß aus Erdenkräften hat, wie er für jene Sinnesfähigkeit, die er bloß als Erdenmensch hat, einer Umwandlung bedürftig ist. (Es wird an die Tafel geschrieben):
4. Der Heilung bedürftig
5. Des Führers bedürftig
6. Des Lichtes bedürftig
7. Der Sinneswandlung bedürftig
Wir haben damit etwa dasjenige charakterisiert, was uns als Meditation durchleben soll in der Märzzeit des Jahres, Februar bis März, in der Fastenzeit, und nähern uns nun demjenigen, was sich ergibt als die Anschauung von Christi Tode als die die Osterzeit erfüllende März-Aprilzeit. Das erste, was wir da in die Meditation aufnehmen sollen, ist der Aufblick zum Himmel. Versuchen wir, eine Empfindung davon zu haben, daß die Osterzeit damit zusammenhängt, daß uns gewissermaßen am Himmel das Geistige entfällt, daß wir zu einer physischen Beziehung hindrängen. Also (es wird an die Tafel geschrieben):
1. Aufblick zum physischen Himmel
Das zweite aber, was wir empfinden sollen, indem wir auf der einen Seite aufblicken zum physischen Himmel, das ist das Grab in Anlehnung an das Einsenken des Christus in das Grab. (Es wird an die Tafel geschrieben):
2. Grab
Das dritte, das wir dann tief empfinden sollen, ist der Tod als Wirkung des irdischen Leibseins. (Es wird an die Tafel geschrieben):
3. Tod
Wir werden uns in diese Empfindungen namentlich zu versetzen versuchen während der Passionswoche, um dann in der rechten Weise den Übergang zu finden während der Ostertage, um zu empfinden die Auferstehung als Wirkung des Geistseins. (Es wird an die Tafel geschrieben):
4. Auferstehung
Dann aber, wenn wir die Auferstehung erfaßt haben, wenn vor uns steht die Auferstehung, so wie wir das versuchten in unseren Vorträgen, dann ergibt sich die richtige Anbetung dem einigen Gott gegenüber, dann aber ergibt sich auch das richtige Insichschließen, das richtige «Christus in mir». (Es wird an die Tafel geschrieben):
5. Anbetung
6. Christus in mir
Und erst auf alle dem, was uns gibt der empfundene Zusammenhang des Aufblickens zum Gestirnshimmel, der aber die Zeiten bestimmt, und des Hinabblickens zum Grabe, des Empfindens des Todes im Leibsein, des Empfindens der Auferstehung als Geistsein, des Durchdringens unserer Seele mit Frömmigkeit in der Anbetung, des Insichschließens der Christus-Kraft, kann sich alles das, was sich uns da tief empfinden läßt, dann zusammenfassen in demjenigen, was man das christliche Bekenntnis nennen kann, das man damit meditativ am besten erreicht. (Es wird an die Tafel geschrieben):
7. Bekenntnis
Und nun kommen wir zu demjenigen, was die Maitage, 24. April bis 25.Mai umschließen kann. Die Maitage werden uns, wenn wir alles das durchgemacht haben, eine Empfindung geben für die unmittelbare Gegenwart des Übersinnlichen, die wir ja empfinden lernen können an dem Wandeln des auferstandenen Christus Jesus mit seinen Jüngern, soweit uns im Evangelium dafür Anhaltspunkte gegeben sind. (Es wird an die Tafel geschrieben):
1. Gegenwart des Übersinnlichen
Aus dieser Gegenwart des Übersinnlichen, aus dem, was wir empfinden können daraus, daß wir fühlen, so wie uns die Dinge umgeben in bezug auf unsere Augen und Ohren, so umgeben uns die Wesen des Übersinnlichen, daraus ersprießt uns dann eine Empfindung für das Sein des Moralischen. (Es wird an die Tafel geschrieben):
2. Sein des Moralischen
Und erst, wenn wir die rechte Empfindung entwickelt haben für das Sein des Moralischen, sind wir reif, in uns die äußeren Welterscheinungen als Schein zu empfinden; vorher wird es immer mehr oder minder phrasenhaft bleiben. (Es wird an die Tafel geschrieben):
3. Welt als Schein
Dann aber, wenn wir auf der einen Seite die Welt als Schein empfinden, dann trägt uns das hinüber zu einem Empfinden der in der Welt zunächst verborgenen Wahrheit. (Es wird an die Tafel geschrieben):
4. Verborgene Wahrheit
Und jetzt haben wir alle die Elemente in uns, die es uns möglich machen, konkreter uns mit dem Christus zu durchdringen, uns zu durchdringen mit dem auferstandenen Christus. (Es wird an die Tafel geschrieben):
5. Sich durchdringen mit dem Auferstandenen
Dann können wir eigentlich erst in diesem Zusammenhang ein rechtes Gefühl davon haben, wie man Jünger sein kann nicht des vor dem Tode Stehenden, sondern Jünger des Auferstandenen, was ja dann Paulus geworden ist. (Es wird an die Tafel geschrieben):
6. Jünger des Auferstandenen
Und dann kann man sich mit ihm in seiner Welt fühlen, in der Geistwelt fühlen, also in einer anderen Welt fühlen. (Es wird an die Tafel geschrieben):
7. In einer andern Welt fühlen
Und nun kommen wir zu der Pfingstzeit, also zu der Zeit der Erscheinung des Heiligen Geistes, Mai-Juni. Wir bekommen, wenn wir das alles im voraus durchgemacht haben, wenn wir uns in einer anderen Welt fühlen, einen Begriff, wie uns werden kann eine neue lebende Erkenntnis, nicht diejenige Erkenntnis, die wir als Worte abschälen von den Dingen um uns. Also (es wird an die Tafel geschrieben):
1. Neue lebende Erkenntnis (Evangelium)
Wir fangen an, das Evangelium in seiner Lebendigkeit zu fühlen, und jetzt ergibt sich, daß wir lernen, es aussichtsvoll zu empfinden, daß eine moralische Welt aufgeht, weil das Moralische nach dem Untergang der rein natürlichen Welt deren Fortsetzung sein wird. Das zweite ist also die Aussicht auf das Sein des Moralischen. (Es wird an die Tafel geschrieben):
2. Aussicht auf das Sein des Moralischen
Das wird eine sehr konkrete Empfindung sein, wenn wir erst alles andere durchgemacht haben, nachdem wir in der Fastenzeit zu dem Gefühl der Gefahr für das Moralische kamen. Und nachdem wir diese Aussicht auf das Sein dieses Moralischen uns eröffnet haben, da lernen wir erkennen, ich möchte sagen, wie hinweggeschwebt von aller Erdenschwere die sich selber haltende Wahrheit im Geist. (Es wird an die Tafel geschrieben):
3. Im Geiste sich selber haltende Wahrheit
Das ist durchaus etwas, was man erst in seiner Konkretheit gesondert erleben muß, um es als Mensch zu haben. Alles, was wir auf der Erde erleben können, was wir durch die Sinne und mit dem Verstande kombinieren können, trägt in sich ein gewisses Element, das ich bildhaft vergleichen möchte mit dem folgenden: Man denke sich, es trete ein Athlet vor uns hin und er zeige uns ein Gewicht, auf dem, sagen wir, 1000kg steht. Wir wundern uns über seine Riesenkraft. Aber dann zeigt er uns, indem er es schüttelt, daß da gar nichts drin ist, und wir hören auf, an die Wahrheit dieser Erscheinung zu glauben. Wodurch hören wir auf, an die Wahrheit dieser Erscheinung zu glauben? Weil wir sehen, daß die Erdenkraft der Schwere fehlt, und das Irdische hört auf, für uns ein Sein zu haben im wahren Sinne des Wortes, wenn ihm die Erdenkraft der Schwere fehlt. Das Geistige hat die innere Schwere, die innere Haltekraft. Wir bekommen nicht früher eine richtige Empfindung von dieser inneren Haltekraft des Geistes, bevor wir nicht die Dinge durchgemacht haben, von denen ich gesprochen habe. Dann aber, wenn wir das durchgemacht haben, merken wir, daß dasjenige, was uns gesondert im Geiste erscheint als die Wahrheit der Welt, auch in den Dingen des Materiellen drinnen ist, so daß nicht die materiellen Dinge Trug sind, sondern nur ihr Erscheinen als bloße Materie, daß die Materie eigentlich Geist ist. (Es wird an die Tafel geschrieben):
4. Materie als Geist
Haben wir dieses empfunden, dann, meine lieben Freunde, müssen wir so etwas erleben wie ein Eindringen der Kraft, die wir durch diese ganze Meditation gewonnen haben, in unser Wort, dann ist der Moment, wo sich in unserer inneren Meditation das ergibt, was man aussprechen kann durch die Worte: Mir ist die Zunge gelöst. (Es wird an die Tafel geschrieben):
5. Die Zunge gelöst
Man empfindet im ausgesprochenen Worte das Weltenwort. Man empfindet es wie etwas, was man, ich möchte sagen, an dem Aussprechen des Wortes selbst erlebt; wie man beim Hinunterschlucken einer Speise einen Geschmack hat, so empfindet man beim Aussprechen des Wortes, wenn die Zunge in diesem Sinne gelöst wird, dasjenige, was das Wort als Weltenwort uns empfinden läßt, nicht bloß verstehen läßt. Man fühlt sich dann in dem Worte, man fühlt sich herausgehoben aus dem, was unser bloßer Leib ist, man fühlt sich auf den Wellen des Wortes mit seinem Wesen webend, man fühlt die Befreiung. (Es wird an die Tafel geschrieben):
6. Fühlen der Befreiung
Und man fühlt dann auch die Vereinigung mit dem, was einen befreit hat, die Vereinigung mit dem Geiste. (Es wird an die Tafel geschrieben):
7. Vereinigung
Wir kommen nun zur sogenannten Johannizeit Juni-Juli. Wir haben in einer gewissen Weise das meditativ absolviert, was wir doch in einem hohen Grade mit uns als Menschen selber abmachen müssen. Wir sind jetzt reif, uns zu versenken in dasjenige, was um uns herum vorgeht, und dazu werden wir wohl aufgefordert durch das, was sich schon vorbereitet hat in der Außenwelt. Meine lieben Freunde, wir können das, was in der Außenwelt vorgeht und sich vorbereitet hat, so ansehen, daß unser inneres Auge nicht geistig sonnenhaft ist; dann sehen wir die im Frühling vorbereitete Pflanzenwelt hineinragen in die Reifung der Hochsonne, aber wir empfinden nicht konkret und deutlich genug den Geist im Werden. Nur wenn wir alles das zur Ausbildung unseres Geistes auch mitgebracht haben bis in die Junizeit, dann erleben wir auch den Geist im Werden. (Es wird an die Tafel geschrieben):
1. Geist im Werden
Und wenn wir den Geist im Werden erleben, dann setzt sich uns gewissermaßen alles Sein fort, wir fühlen gewissermaßen, wenn wir über die Saat schauen, wie die Saat nicht bloß bei ihrer oberen Frucht abschließt, sondern die Kraft in sich trägt, die wir geistig fühlen, weiter emporzuschießen. Und wir fühlen, wie die lange Helle der Nacht dieser Zeit die Kraft in sich trägt, geistig noch heller zu werden. Daß das Wachsen der Helle der Nacht bleiben könne bis zu dem Zeitpunkt, wo der eigentliche Sommer beginnt, wandelt sich uns in ein geistiges Werdewachsen des Universums. Wir fühlen, daß dasjenige, was nur von der Welt empfunden werden konnte in der vorchristlichen Zeit, daß das in der nachchristlichen Zeit, wenn wir uns in der richtigen Weise zu Christus halten können, sich verwandelt in das Schauen des Geistes im Werden, [in das Wachsen] des Lichtes in der Finsternis. Dasjenige, was wir für den Christus in uns ausgebildet haben, trägt sich auch hinein in die Natur. Wir empfinden auch in der Natur draußen das Licht als Geistiges in der Finsternis. Uns werden aus demjenigen, was wir so empfinden in dem Fortsetzen der Wachstumskraft in den Pflanzen, in der Fortsetzung des Lichtwerdens, Bilder [zuteil], die wie in der Welt verborgen sind, die wir erfassen in dem imaginativen Leben. Uns wird die Kraft, uns in Bildern auszusprechen. Wir lernen befolgen die Pfingstaufforderung, wir lernen predigen. Wir lernen predigen, indem wir die Natur geistig durchdringen lernen. Wir lernen predigen, indem wir das tiefe Gefühl gegenüber der Natur entwickeln, indem wir uns sagen können: Die Pflanzen hören nicht dort auf zu wachsen, sondern das Geistige ragt über ihr physisches Wachstum hinaus. Das Licht leuchtet auch da, wo es sich wiederum zum Abnehmen wendet, wir verstehen das Johannes-Wort: Ich werde abnehmen, du aber wirst wachsen. - Wir haben also eine Empfindung für das Licht in der Finsternis, für das Werden im Sein. (Es wird an die Tafel geschrieben):
2. Licht in der Finsternis. Werden im Sein
Wir fühlen um uns herum die Natur und werden uns bewußt, daß das, was wir um uns herum fühlen, wohinein wir durch unser Geistesauge den Geist tragen, eine Verwandtschaft hat mit unserem Schlafen, daß wir aber, wenn wir unser Schlafen erleben, bewußtlos sind, und daß wir, indem wir hinausschauen [in die Natur], das wachende Schlafen der Natur empfinden. (Es wird an die Tafel geschrieben):
3. Wachendes Schlafen der Natur
Und wir empfinden, meine lieben Freunde, wie dasjenige, was der Christus-Impuls war, nun tatsächlich auch hineingetragen werden kann in die Anschauung der äußeren Welt. Dazu ist die heutige Zeit reif, denn die heutige Zeit muß eine Christus-los gewordene Naturwissenschaft zu vergeistigen, zu verchristen in der Lage sein; sonst entsteht keine Neubildung der Religion.
Indem in der alten Kirche dieser Gang durch das Jahr beschrieben worden ist, hört es auf; damals war noch nicht die Zeit gekommen, wo es möglich war, den Christus-Impuls hinauszutragen in die äußere natürliche Welt. Sehen Sie, wie dasjenige, was in einer gewissen Fülle gegeben war für die vorhergehende Zeit, übergeht in etwas, das nun wie gar keine Beziehung mehr hat zu der Zeitentwickelung. Sie müssen anfangen — wenn Sie bei der alten Kirchenentwickelung stehenbleiben —, etwa das zu tun, was die katholische Kirche tut, wenn sie das Evangelium entwickelt hat bis zur Pfingstzeit hin und es hinausentwickelt in die Johannizeit hinein: Sie müssen sich halten an die Feste der Apostel, Sie müssen sich halten an die Feste der Heiligen, an die Feste Mariä, Sie müssen sich halten an die Apostelgeschichte, Sie müssen sich halten an die Paulus-Briefe. Aber Sie haben im Grunde genommen auch da jene innerste Beziehung nicht zu dem, was eigentlich erst hier auftritt und in der folgenden Zeit sich immer weiter und weiter vertieft. Paulus, der Heidenapostel, hatte die Heidenanschauung, die sich auf die Natur bezog, zu verbinden mit der Judenanschauung, die sich auf das Innere des Menschen bezog. Wenn wir daher in dieser Zeit ganz besonders tief empfinden: Wie war das Bewußtsein des Johannes als des Vorläufers des Christus Jesus, wie hat er den Christus erlebt, und wie hat er vor allen Dingen sein eigenes Handeln in bezug auf die Erscheinung des Christus ausgedrückt? Wenn wir dann den Übergang finden [zu der Frage]: Wie war das Leben des Paulus zu dem lebendigen Christus? — und wenn wir in uns den Vergleich ziehen in dieser Johannizeit zwischen Johannes und Paulus, dann leiten wir in der richtigen Weise hinüber zu der eigentlichen Paulus-Aufgabe, die deshalb so empfunden wird, weil sie in ihrer Zeit gar nicht hat erfüllt werden können.
Aber, meine lieben Freunde, wir kommen hier nicht weiter, wir haben nur drei Punkte, während wir früher auf eine ganz natürliche Weise sieben Punkte bekamen. Und wir müssen uns auch für die Johannizeit mit der inneren Ausgestaltung, mit der meditativen Ausgestaltung dieser drei Punkte durchaus begnügen, wir müssen dasjenige, was der Geist in größerer Lebendigkeit gibt, fühlen, wie es sich, ich möchte sagen, ins Weite dehnt, aber dadurch auch weniger Inhalt hat als dasjenige, was im Vorangehenden für den Geist sich uns ergibt. Wer daher schematisch dasjenige fortsetzen wollte, was ich angegeben habe, der würde nicht zu einer richtigen inneren Handhabung desjenigen kommen können, was ich eigentlich bezeichnen muß als den meditativen Inhalt der Johannizeit für den Seelsorger.
Heute nachmittag werde ich Ihnen auch die Zeit vom Juli bis zum August hin noch aufschreiben. Das ist die Zeit, in der wir die eigentliche Reifung der Natur nun im christlichen Sinne erleben. Das ist auch die Zeit, wo uns besonders nahegehen wird dasjenige, was Paulus sagt über seine Wahrnehmung des lebendigen Christus, sein Entrücktsein in eine geistige Welt. Denn wir werden da gewissermaßen dasjenige, was wir früher als den Geist im Werden empfunden haben, als die Anwesenheit dieses Geistes in der uns umgebenden reifenden Natur fühlen. Wir werden fühlen, wenn wir uns in der richtigen Weise in das versenken können, was bis zur Reifung hin geworden ist, wie das Licht wirklich in die Finsternis hineingeschienen hat, bei allem, was da draußen wird, wo das Licht fortlebt in dem Reifen, und wir werden empfinden können, wie dasjenige, was da wird, was in dem Reifen fortlebt, auch in uns Wurzel schlagen kann. Das können wir nur empfinden, wenn wir nun aus der früheren Empfindung heraus des wachend schlafenden Geistes das Ruhevolle der Augustnatur und das im Ruhevollen webende Geistige erleben können, das im Glanze des Sonnenlichtes lebt, und wir werden übertragen können dieses Bild auf dasjenige, was wir durch Christus in uns selber erleben können. Dann geht als viertes hervor — hier schließt sich ein vierter Punkt an die drei anderen an - ein ganz lebendiges Miterleben mit dem Äußeren; es schließt sich gewissermaßen in uns zusammen das Äußere und das Innere. So kann man die äußere und die innere Reife empfinden, und man bekommt dadurch, daß einen das Äußere befruchtet, die Bilder für die innere Reife.
Von da ausgehend möchte ich dann am Nachmittag fortsetzen und für die weitere Zeit noch die letzten Punkte aufschreiben.