Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Current Social and Economic Issues
GA 332b

13 March 1920, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Prospectus of the “Futurum A.-G.”

Economic Society for the International Promotion of Economic and Spiritual Values, Dornach near Basel, concerning the issue of 5,350,000 francs of nominal new shares

Prospectus, October 31, 1920

Series A: preferred shares at Fr. 1,000.
Series B: shares at Fr. 500.
Series C: shares at Fr. 1,000.

Letters of this kind usually end up in the trash. The sensible person understands this. Because more often than not, they promise things that the interested parties have often enough experienced not being fulfilled. But here is a letter that wants to talk about a special kind of economic and financial foundation. One that wants to be so strongly and seriously rooted in the social plight of our time that the founders would like to choose a more effective way of communicating than a brochure. But initially no other way is possible, and so one would like to build on the insight of those who begin to read and are then determined by the seriousness of the matter to read further.

The increasingly difficult global economic situation today, which is leading entire areas of Europe towards decline (see appendix I on the global economic situation), demands new ideas and new economic initiatives that work just as effectively in positive development as the forces that are currently evident in the decline of our culture.

1. The activities of Futurum A.-G.

The company FUTURUM A.-G. (Economic Society for the International Furthering of Economic and Spiritual Values), founded on June 16, 1920, with its headquarters in Dornach, wants to take up its economic activity in the spirit of the positive development referred to above. In order to fulfill its task, it is necessary for FUTURUM A.-G. to expand indefinitely and gradually develop into the economic associations that must be striven for in an emerging economy.1Dr. Rudolf Steiner: The Key Points of the Social Question in Present and Future Necessities of Life. Verlag Geering, Basel. [Note in brochure]

The FUTURUM A.-G. should work as a single enterprise in the way that needs to happen on the broadest scale if our ailing economic life is to recover. This is possible only if the sins of omission of the present economy are seen through impartially and consciously avoided in an undertaking that is capable of unlimited expansion.

Today's mode of production is based on pure profit interest. Both the entrepreneur (capitalist) and the wage earner devote themselves to production only from the point of view of profit. Therefore, in reality, the satisfaction of general needs is becoming more and more dependent on the pursuit of profit, while it is the consumption needs that bring the spiritual and moral aspect into social life. They alone give the entire economic life a meaningful basis. Today, production is carried out for the sake of profit, and the needs of consumers are only taken into account insofar as they can be made subservient to the pursuit of personal gain. Economic activity in the sense of meeting needs is considered obsolete. Consideration of the socially harmful consequences of the arbitrary business and production activities of the capitalist and the wage laborer is considered inconvenient because these harmful consequences only become apparent later. We are now in the midst of such social consequences and should therefore be able to understand the real connections between cause and effect in economic life. As a result of not taking consumer needs into account in production, these same needs became, as it were, fair game. We are experiencing this realization today in the revolutionary needs of the masses, which express themselves in strikes, etc. One produces on a tolerable basis and as a reaction one produces the revolt of those needs that arise as the highest possible business profit and as high wages from the interest in profit. A healthy modern economy must be supported by a practical intellectual life that will not advise a production that is based on the result alone, but on a production that arises from the realization of the connection between consumer interests and social conditions. Such companies will not be less profitable than the present ones. They will, however, avoid production methods that are harmful to social life. Our present-day economy is impractical because the scientific knowledge of the present does not provide any insights into the understanding of social interrelations. The ideas emanating from the Goetheanum in Dornach produce such a practical economic way of thinking because they grasp the individual and social nature of the human being. The sins of omission in political economy to date are expressed in the 90% increase in the need for strikes between 1913 and 1919 (see Appendix I).

It is out of such considerations that FUTURUM A.-G. intends to commence its economic activity. The statutes state the purpose of the company as: “the establishment, financing and operation of purely economic and economically-intellectual (educational institutions, scientific research institutes, etc.) enterprises, as well as participation in such. Individual transactions may also be concluded for its own account or for the account of third parties. The company is authorized to establish branch offices in Switzerland and abroad.” This general formulation of the company's statutory purpose can, of course, say nothing about the way in which FUTURUM A.-G. positions itself in practical economic life and how it wishes to be distinguished from other production and financing companies.

1. It is not a company that has been founded for the sole purpose of fighting in today's economic battle in a forward-moving line and thus generating a particularly high dividend. It has been explained above how such ventures gradually erode the economic and, indirectly, their own foundations. Article 29 of the company statutes therefore states, among other things:

“A dividend shall be paid on the share capital which, in line with the prevailing monetary conditions, represents an appropriate interest payment on the nominal value of the share capital."

This provision enables the management to focus on building their companies in a financially sound manner that avoids creating social tensions. The subordination of all business matters to an authoritative dividend policy is thus avoided.

2. The FUTURUM A.G. wants to bring together all those reasonable personalities as shareholders in an economic working group in the form of a joint-stock company who, based on their practical experience, have come to the conclusion that an attempt at reconstruction in this time of crisis can only be based on new ideas, as represented by the threefold social order.

3. The Society seeks to distinguish itself from conventional financial institutions by placing economic and practical considerations rather than profit considerations at the forefront of its financing activities. In today's banking system, capital is only made available in return for high rates of return and extensive collateral (guarantees, pledges, etc.). The lender pays no attention to whether or not these returns are achieved through unsound economic practices. Even if the managers of the companies receiving financial support are unable to guarantee that the capital they borrow will be used appropriately due to a lack of efficiency, a loan will still be granted today as long as the pledged assets or the available guarantees sufficiently secure the loan amounts. FUTURUM A.-G. cannot therefore be characterized as a moneylender. Rather, it seeks to participate in the management of the associated companies as an active business partner. This initially requires a close business relationship between FUTURUM A.-G. and the financed companies. The latter will therefore generally take the form of branches or subsidiaries.

4. It is mainly a matter of financing those undertakings that are designed to place economic life on a healthy associative footing and shape intellectual life in such a way that legitimate talents are brought into a position in which they can be expressed in a socially fruitful way. Furthermore, enterprises such as laboratories, etc. must also be taken over out of social necessity. These can only bear economic fruit after some time and above all through the healthy ideas that are now being introduced into them. This requires that other enterprises be affiliated that are currently profitable and able to cover the temporary loss of the former.

5. In a company like FUTURUM A.G., the managers should receive information, in consultation with representatives of the intellectual life, about the social consequences of economic actions. The assessment of these social effects, together with the economic aspects, will then be decisive for the realization or rejection of a proposed business operation. In this way, the present-day economic principle, which judges an enterprise only by its profit, and which has led to the severe crisis, will be overcome.

6. The realization that economic activity can develop branches that, while temporarily producing favorable results for the individual entrepreneur, have a destructive effect in the context of the social order, is of extraordinary importance for the future. Therefore, in connection with the information on the current global economic situation (Appendix I), it may be said in the introduction that tensions have arisen during the 19th century from the prevailing cultural conditions and attitudes, which could not fail to lead to world wars and social crises.

Many of today's companies are geared towards such socially harmful aspects. On the one hand, the entrepreneur makes a profit out of them and, on the other, generates a loss in the form of social destructive forces that destroy the profits in the economy as a whole. These types of enterprises must therefore be counteracted by those that, based on sound economic thinking and social sensitivity, can be integrated into the social order in a truly fruitful way.

7. A company like FUTURUM A.-G. can initially only overcome the socio-technical and financial crises. But the social difficulties that still arise from the current economic system in the form of the workers' question will also disappear in a company of the kind described, if it is managed correctly.

The socially favorable consequences will practically arise, and the example will be convincing. If a company of this kind begins to falter, the participating workers will work with their convictions to restore its influence. Only by uniting the manual workers with the spiritual leaders of enterprises in one interest, through a way of thinking that affects all classes of people, can the social forces of destruction be counteracted. It is a basic condition for this that the spiritual aspirations be intimately connected with all material intentions.

II. The capital requirements of Futurum A.-G.

In order to approach a task as it has been characterized here, and to be able to carry constructive forces into today's time of crisis as a practical example, FUTURUM A.-G. needs suitable employees and insightful entrepreneurs who are looking for a way to connect their businesses with our corporation in some way. Above all, however, it requires large resources to enable the company to properly tackle its task. Only when it is able to expand without limit can the broad economic basis be gradually created, from which the network of economic associations must grow, placing people in the economic organism in a socially healthy way. The initial capital of FUTURUM A.-G., amounting to 650,000 francs, was raised by the founders within a month. This was to create a concrete basis for advertising the actual initial capital of 6,000,000 francs as coming from a company registered in the commercial register. The objection that a single entrepreneur is not capable of making a significant impact on the economy is unfounded. FUTURUM A.-G. has placed itself squarely in the practical economy with the aim of rapidly expanding and creating the economic instrument with which this impact is to be achieved. Those who want to use their money in a far-sighted way will participate in the subscription of shares in promising companies such as FUTURUM A.-G. and thus work together on the economic reconstruction. If short-sighted people believe that such economic views cannot bear financial fruit, they overlook the fact that clinging to previous economic methods is synonymous with increasing social decline, from which their capital will be destroyed sooner or later. While the consumption of goods continues uninterrupted, production is diminishing more and more as a result of social conflicts. This reduction in manufacturing will soon spread to raw materials and agricultural products, which still exist as reserves today. However, since the available mineral resources can only be added to the social organism through work, the increase in unwillingness to work means a constant decrease in reserves. How the immediate future develops depends on whether a new spirit takes the lead in the individual companies. The FUTURUM A.-G. call for the subscription of new shares is therefore a response to the need to give the company the momentum it needs to bring this spirit into economic life.

Board of Directors' resolution on the new share issue.

FUTURUM A.-G. can only develop its desired activities if it grows quickly and without limits. The Board of Directors has therefore decided to increase the company's capital in stages, with an initial capital increase from CHF 650,000 to CHF 6,000,000 to be carried out immediately after the entry in the Swiss Commercial Register on October 27, 1920. In order to ensure that the company's purpose, as intended by the founders, is carried out, the voting rights of the 650 founders' shares will be increased from one vote to 20 votes each with effect from January 15, 1921. At the same time, it was decided to issue 350 new shares at 1000 francs with the same voting rights, which can only be subscribed by the founding shareholders or brokered by them to new subscribers.

III. Business activities of FUTURUM A.-G.

Since its establishment on June 16, 1920, FUTURUM A.-G. has already developed a lively business activity by acquiring and continuing to operate the fully operational companies G. Holz scheiter & Cie., a knitwear factory in Basel, and Minerva A.-G., an umbrella handle and cane factory in Bönigen (near Interlaken), and continues to operate them for its own account. It also exploits a peat field in the Bernese Seeland as a contractor.

In addition to these production companies, FUTURUM A.-G. has its own trading department in Zurich and a wholesale business in tobacco products. The banking department at the company's headquarters in Dornach accepts funds in the form of loan notes, savings books or current accounts, and also handles asset management, currency exchange and securities transactions.

IV. Excerpt from the statutes of FUTURUM A.-G.

The founding of FUTURUM A.-G. (Economic Association for the International Advancement of Industrial and Cultural Interests) - FUTURUM S.-A. (Societé financière pour le développement international d'intérêts économiques, intellectuels et sociaux) - FUTURUM Co. Ltd. (Economic Association for the international advancement of industrial and cultural interests) - based in Dornach near Basel, was established on June 16, 1920 with a share capital of 650,000 Swiss francs.

The purpose of the company according to the statutes has already been mentioned on page 2 of this brochure.

The duration of the company is unlimited.

The capital stock of 650,000 francs is fully paid up. It is divided into 650 registered shares with a nominal value of 1000 francs each. The Board of Directors is authorized to increase the share capital by issuing new shares up to a maximum of CHF 6,000,000 and to determine the terms and conditions of the issue.

The Board of Directors, which according to the statutes should consist of 3-12 members, currently includes the following members:

Dr. Rudolf Steiner, Dornach, as Chairman.
Dr. Roman Boos, Dornach, as Vice Chairman.
Ernst Gimmi, Zurich, businessman, as Secretary.
Emest Etienne, Chaney-Genève, Chief Engineer of the Swiss Railway Bank, Basel.
Joh. Hirter, Bern, President of the Board of Directors of the Swiss National Bank, Bern.
Paul de Kalbermatten, Luchon (France), Chief Engineer.
Christian Krebs, Paris, Consul and Industrialist.
Fred. Tharaldsen, Christiania, Industrialist.

The members of the Board of Directors perform their duties on a voluntary basis. During their term of office, they must deposit at least one share of the company at a location to be determined by the Board of Directors.

The management consists of one or more persons, who are initially appointed by the founding General Assembly and subsequently by the Board of Directors. The following gentlemen are currently members of the management department:

Arnold Ith, economist and engineer from Schaffhausen in Basel.
Ernst Schaller, Dr. rer. pol. from Lucerne in Dornach.
Adolf Padrutt, businessman from Pagig (Graubünden) in Basel.

The auditors consist of two auditors and one deputy auditor. They are elected by the Annual General Meeting.

The Annual General Meeting is normally convened during the first six months after the end of the financial year. Extraordinary General Meetings are convened as and when required. The Annual General Meeting is convened by the Board of Directors, the management or the auditors. A General Meeting must also be convened if one or more shareholders whose votes represent at least 10% of the share capital request this in a signed petition to the Chairman of the Board of Directors or his deputy, stating the purpose. The invitation is sent by registered letter.

Resolutions of the General Meeting regarding:

1. amendments to the Articles of Association;
2. the reduction of the share capital;
3. the dissolution of the Company,

require a majority of two-thirds of the share capital represented at the vote for their validity. In addition, at least three quarters of the total share capital must be represented for a resolution to dissolve the company. If this is not the case, a second general meeting must be convened at least one month, but no later than forty days, after this date. The resolution of the two-thirds majority of the represented share capital is still legally valid in this second meeting even if less than three quarters of the total share capital is present.

Accounting: The financial year is the calendar year. Within the first four months of the financial year, the management must submit the closing balance sheet, the profit and loss statement and a report on the development of the company's assets and circumstances, together with its proposal for the distribution of the company's profits. The amount of depreciation and any reserves are determined by the board of directors.

The company's net profit is the surplus of assets over liabilities and is distributed in the following order:

1. Five percent shall be allocated to the reserve fund until it reaches or once again equals one tenth of the share capital.
2. The Board of Directors is authorized to allocate further reserves as it sees fit.
3. A dividend shall be paid on the share capital which, in line with prevailing monetary conditions, represents an appropriate return on the nominal value of the share capital.
4. The General Meeting shall decide on the appropriation of any remaining profit.
5. The dividend shall be paid after the balance sheet has been approved by the General Meeting.
6. The reserve fund is the company's working capital and does not bear interest. It serves to cover losses that cannot be offset against the annual profit.

The announcements of the company to the shareholders are made by a written letter and, as far as the legal requirements demand it, in the Swiss Official Gazette of Commerce.

Dornach, near Basel (Switzerland), October 31, 1920.
FUTURUM A.-G.
The Board of Directors

Enclosures with this prospectus:
1. The current global economic situation.
2. The economic situation of individual countries.
3. Terms and conditions of issue and subscription certificate.

Appendix I

to the prospectus of October 31, 1920,
by FUTURUM A.-G., Dornach (near Basel),
(Economic Society for the International Furtherance
of Economic and Spiritual Values).

The present world economic situation.

The hopes that many had placed in the economic and political-legal organization of the post-war period have not been fulfilled. The cultural conditions and attitudes of the 19th century gradually gave rise to the social tensions that led to the economic revolution resulting from the political crises of the world war. Today, this revolution in the form of the social question is looming ever larger over the nations. The general economic situation, as will be shown below on the basis of figures, is therefore, whether it is considered as the result of the war or other events, always the direct consequence of these cultural conditions and attitudes, which have developed more and more clearly in recent decades. Its characteristic symptoms are, on the one hand, a decline in the joy of work and in production, and on the other hand, general inflation, social conflicts and increasing debt.

The heavy debt burden that the war brought to individual states amounts to:
the Entente states £24,845 million or 626,590 million francs.
the Central Powers £14,070 million or 354,845 million francs.
the total war costs 38,915 million pounds or 1,000 billion francs.

National debt of various states at the end of 1919.

The following figures have been converted into Swiss francs on the basis of the coin parities.

Table 1

This debt burden is accompanied by a reduction in the production of the most essential food and consumer goods, which gives rise to serious concerns. Thus, from 1913 to 1919, there was a reduction in: Table 2

With a more than tenfold increase in the debt burden of the individual states, production has decreased in all countries. This fact justifies the necessity of a huge increase in the burden on the population if the amortization and interest payments on these debts are to be carried out. Transportation, as a factor that serves production, has also suffered major losses. The war's shipping losses are calculated at 15 million tons, worth 40,000 million francs, and the operating and balance sheets of the railways in the various countries have resulted in billions of deficits in recent years. On the one hand, increasing demands are placed on the individual and the state through increasing debt, while on the other hand, their ability to perform is constantly being reduced as a result of decreasing production. This increase in debt and decrease in production results in increased wage demands from workers and growing capital needs of companies, to satisfy which ever larger loans must be taken out. Since, as a result of the decline in production, the credits granted are less and less backed by real values in the form of goods, they increasingly represent fictitious values (unbacked paper money in circulation, fictitious credits, etc.). The increase in unbacked banknotes in circulation and in national debt clearly shows the extent to which such fictitious values have to be used to cover the need for means of payment.

During the course of this year, the issue of paper money has increased further in the former belligerent states. The uninterrupted activity of the banknote press in Central Europe is well known. In addition to banknotes, Germany is now also issuing treasury bills in order to be able to conceal the enormous increase in the number of notes in circulation in the Reichsbank accounts by transferring some of them to these treasury bills. But even Italy could not wait for the success of its new government bond and had to issue a billion new banknotes at the beginning of this year to meet its current cash needs. The increase in national debt, the increase in paper money in circulation and the decline in production have a knock-on effect on the general cost of living, making it alarmingly more expensive. The percentage increase in inflation in the various countries can be seen from the following figures. The last year of peace, 1913, was taken as the base year, with a figure of 100.

Table 3

The types of goods used to calculate the increase in inflation from 1913 to 1919/20 vary for the above countries. The figures given therefore cannot be compared directly with each other.

The following table contains the figures for the increase in prices in the individual states, converted to a common basis for comparison. The Swiss price compilations were used as the basis for calculation.

Table 4 Table 5

For the retail prices of the most important foodstuffs, the percentage increase compared to the pre-war period as the basis for calculation (100%) is:

Table 6

Even if individual countries such as Switzerland and the United States of America show relatively favorable figures, it should be borne in mind that the global economic interdependence always ensures a certain degree of equalization. Because the more sustained the economic decline of a country is, the more intensively it will try to spread to economically healthier areas. Thus, in such times and in such countries, the national debts of countries facing economic decline, as listed above, mean the impossibility of continuing economic activity. In countries like England, whose economies are on the rise, the large national debts, which would mean economic ruin for Germany, for example, are much less significant. Nevertheless, this upward development in England will only continue as long as the economic decline in the rest of Europe does not undermine the demand for goods and the supply of necessary products for this country as well.

The trade balances in the individual states, the vast majority of which show an increasing surplus of imports over exports, also allow certain conclusions to be drawn about the state of the various national economies.

Trade balances.

Surplus of imports over exports in millions of francs!

Table 7 Table 8

These figures clearly show that the value of exported products is steadily decreasing in comparison to the value of goods imported from abroad. Therefore, a permanent increase in domestic income, at least equal to the surplus of imports over exports, must be created in order to cover this shortfall. If such coverage by creating the necessary national income is not possible, the means of payment must be raised by attacking the national wealth (savings) and by increasing debt (loans and banknote issuance). Such economic management must logically lead to decline. However, the fact that economic management must actually be carried out in this latter way today, because national income is not increasing to a corresponding extent, is clearly shown by the figures given on the decline in production and on the increase in the debt burden and banknotes in circulation. At the recent international finance conference in Brussels, for example, it was clearly stated that the national wealth of Switzerland, a country that was directly spared from the war, has suffered considerable losses since the pre-war period. The surrounding countries were not only forced to incur enormous debts on top of the huge income taxes, but they also had to attack the national wealth itself by legally ordering the surrender of assets. The collapse has thus been set in motion.

America, the huge creditor and supplier of raw materials to European countries, also has an interest in the economic situation of these countries, as shown by Europe's debt to America in mid-1920.

Table 9

The seemingly solid economic area of America is also directly affected by the economic crisis, however, with labor unrest and strikes also constantly increasing in that part of the world.

In the United States of North America, the number of strikes and lockouts in 1919 amounted to 3,374, affecting more than 4,000,000 workers. The seven largest strikes there were:

1. Chicago stockyards strike, 65,000 men
2. Sympathy strike in favor of the Tacoma and Seattle machine workers, 50,000 men
3. Atlantic coast longshoremen strike, 100,000 men
4. Strike of the workers in the New York shipbuilding ports 100,000 men
5. Strike in the construction industry in Chicago 115,000 men
6. Massive strike of the steelworkers 367,000 men
7. Massive strike of the coal miners 435,000 men

An approximate idea of the decline in the joy of work and the increase in social conflicts can be gained from the total number of strike days in the most important countries in recent years:

1913 12,000,000 strike days
1918 5,000,000 strike

days (strikes were curtailed by the military dictatorship during the war and by the conscription of the male population into the armed forces).

1919: 1,341 conflicts with 22,750,000 strike days.

The total number of conflicts and strike days for 1920 will be significantly higher than for 1919.

These figures show that the desire to strike in 1919 was 89.8% greater than in 1913. The desire to strike is to be understood as the strikers' need for a means of expressing their general dissatisfaction with the existing social conditions. The following compilation, which only contains information about some of the major labor conflicts in the first half of 1920 and makes no claim to completeness, shows that the corresponding figures for 1920 will express an even greater desire to strike than in 1919.

America:
The two-month dockers' strike in Buenos Aires. The 100,000-strong railway strike in Brazil. Strike by railway workers in the United States of North America.

Asia:
strike by workers in the Japanese ironworks. (Loss of 10 million yen).
strike by 200,000 factory workers in India during the month of February. Various strikes by indigenous workers and Indo-European employees on the coffee and sugar plantations.

Europe:

Strike by Spanish railway workers in March.
Strike by Spanish metalworkers in April.
General strike in Spain.
Strike by Portuguese railway, postal, telegraph and telephone staff in March.
Major labor unrest in Poland.
General strike in Yugoslavia in April.
Strike by Romanian workers in the railway and tramway workshops. Railway strike in France. Italian railway strike. Italian agricultural and industrial workers' strike.
Italian general strike in February.
Italian general strike in April.

Switzerland:

Strike of Swiss construction workers.
Conflict between employees and employers in the Swiss hotel industry.
Major strike at the von Roll ironworks.
Wage dispute in the metal industry in Winterthur.
Imposition of a lockout at the Brown Boveri company in Baden.
Today, the movement among the entire working class is more serious than ever.

In Great Britain, after unsuccessful attempts at an agreement between the government and the miners' representatives, the miners' strike broke out on October 17, and it will only be possible to end it definitively after lengthy negotiations. The consequences of this strike for the English economy are particularly serious because numerous industries have been forced to stop working due to a lack of coal. The damage to the entire European economy can be gauged from the fact that, according to authentic estimates, the loss of coal production caused by the strike was estimated at around 15 million tons.

In Germany, in addition to ongoing workers' revolts, a momentous price war has begun between German mine workers, and in the Ruhr area, the socialization of German mining is already being demanded.

In France, the strikes resulting from the mass dismissal of workers in various French industries will soon take on a larger scale and more serious character. If the French mine owners do not accept the demands of the mine workers, a general strike of miners in France can be expected around mid-November.

In Italy, the revolutionary labor unrest in heavy industry has been temporarily resolved, but it was only one episode in the difficult struggle between the Italian bourgeois and socialist parties. That this struggle continues unabated today is proven by the ongoing strike unrest in all cities of Italy and the development of a project by the Italian labor federation for the control of Italian industry by the workers.

The Belgian trade union congress in Brussels recently decided on the gradual nationalization of all Belgian industry, with the railways, coal mines, banks, power plants, etc. to be the first to fall prey to communalization. In addition, the miners' general strike is imminent.

The strike unrest in America is causing constant disruptions to traffic and business in general, particularly in New York.

In addition to the ferment among the working classes of all countries, political events also indicate that what is currently happening in the cultural life of the individual states does not signify a constructive development, but rather a further sanctioning of the conditions and attitudes that led to the world war.

The consequences of the Polish-Russian war must be given a significance that deeply affects the current relationship between European states. In the south, the Adriatic problem and the Balkans question still await resolution. Personal sympathies and antipathies are irrelevant when it comes to assessing these events and their impact. In the case of the Russo-Polish war, the main thing is the economic and civilizational consequences that the outcome of this conflict must have for Europe. Likewise, D'Annunzio and his opponents, or the economic disputes in the Balkans, pale into insignificance compared to the great economic prospect of what should happen in the Adriatic and the Balkans to bring about the most fruitful exchange between the Orient and the Occident. Ireland is in a state of open revolt. In the East, the Bolshevik wave is spreading ever further and is already endangering the British possessions there, the mainstay of British world power. All these damages to our civilization cannot be resolved by measures in line with previous practice, but only by creations that form a basis for a healthy economic life.

Prospekt Der «Futurum A.-G.»

Ökonomische Gesellschaft Zur Internationalen Förderung Wirtschaftlicher Und Geistiger Werte) Dornach Bei Basel Über Die Emission Von 5,350,000 Franken Nominell Neuen Aktien

Prospekt, 31. Oktober 1920

Serie A: Vorzugs-Aktien zu Fr. 1,000.
Serie B: Aktien zu Fr. 500.
Serie C: Aktien zu Fr. 1,000.

Zuschriften dieser Art wandern gewöhnlich in den Papierkorb. Der Verständige begreift das. Denn zumeist versprechen sie Dinge, deren Nichterfüllung die entsprechenden Interessenten oft genug erlebt haben. Hier aber liegt eine Zuschrift vor, die von einer wirtschaftlich-finanziellen Gründung besonderer Art sprechen will. Von einer solchen, die so stark und ernst in der sozialen Notlage unserer Zeit wurzeln will, dass die Begründer gerne einen wirksameren Weg der Mitteilung wählen möchten als den eines Prospektes. Aber zunächst ist kein anderer Weg möglich, und so möchte man doch auf die Einsicht derer bauen, die zu lesen beginnen und dann durch den Ernst der Sache bestimmt werden, weiterzulesen.

Die heute immer schwieriger werdende Weltwirtschaftslage, die ganze Gebiete Europas dem Niedergang entgegenführt (siehe Anhang I über die Weltwirtschaftslage), verlangt neue Anschauungen und neue wirtschaftliche Unternehmungen, welche im positiven Aufbau ebenso durchgreifend wirken wie diejenigen Kräfte, die sich heute im Abbau unserer Kultur zeigen.

1. Die Tätigkeit der Futurum A.-G.

Die am 16. Juni 1920 mit Sitz in Dornach gegründete Firma FUTURUM A.-G. (Ökonomische Gesellschaft zur internationalen Förderung wirtschaftlicher und geistiger Werte) will ihre wirtschaftliche Tätigkeit im Sinne eines solchen positiven Aufbaues aufnehmen, auf den im Vorhergehenden hingewiesen wurde. Um ihre Aufgabe erfüllen zu können, ist es notwendig, dass sich die FUTURUM A.-G. unbegrenzt vergrößert und sich allmählich zu wirtschaftlichen Assoziationen ausbildet, wie sie in einer kommenden Wirtschaft angestrebt werden müssen.1Dr. Rudolf Steiner: Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft. Verlag Geering, Basel. [Anm. im Prospekt]

Die FUTURUM A.-G. soll als einzelne Unternehmung so arbeiten, wie es im weitesten Umfange geschehen muss, wenn eine Gesundung unseres kranken Wirtschaftslebens erfolgen soll. Dies ist nur dann möglich, wenn die Unterlassungssünden der gegenwärtigen Wirtschaft unbefangen durchschaut werden, und wenn man sie bewusst in einer Unternehmung vermeidet, die einer unbegrenzten Vergrößerung fähig ist.

Die heutige Produktionsweise baut sich auf dem reinen Ertragsinteresse auf. Sowohl der Unternehmer (Kapitalist) als auch der Lohnempfänger widmen sich der Produktion nur unter diesem Gesichtspunkte des Gewinnes. Daher wird die Befriedigung des allgemeinen Bedarfes in Wirklichkeit immer mehr von dem Streben nach Ertrag abhängig, währenddem es die Konsumbedürfnisse sind, welche das geistig-moralische Moment in das soziale Leben hineintragen. Sie allein geben dem gesamten Wirtschaftsleben eine sinngemäße Grundlage. Man produziert heute um des Ertrags willen und berücksichtigt die Bedarfsinteressen der Konsumenten nur insofern, als sie dem persönlichen Gewinnstreben dienstbar gemacht werden können. Wirtschaften im Sinne von Bedarfsdeckung wird als veraltet bezeichnet. Die Rücksichtnahme auf die sozial schädlichen Folgen einer willkürlichen Geschäfts- und Produktionstätigkeit des Kapitalisten wie des Lohnarbeiters wird als unbequem betrachtet, weil diese schädlichen Folgen erst später in Erscheinung treten. Wir stehen heute mitten in solchen sozialen Erbfolgen darinnen und sollten daher ein Verständnis aufbringen können für die wirklichen Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung im Wirtschaftsleben. Infolge der Nichtberücksichtigung der Konsumbedürfnisse bei der Produktion wurden dieselben gleichsam vogelfrei. Dieses Freiwerden erleben wir heute in dem Revolutionsbedürfnisse der Massen, das sich in Streiks usw. auslebt. Man produziert auf Erträgnis und erzeugt als Rückwirkung die Revolte derjenigen Bedürfnisse, die als möglichst hoher Geschäftsgewinn und als hoher Arbeitslohn aus dem Ertragsinteresse entstehen. Einer gesunden neuzeitlichen Wirtschaft muss ein praktisches Geistesleben zur Seite stehen, das nicht zu einer Produktion raten wird, die aus dem Erträgnis allein errechnet ist, sondern zu einer Produktion, die aus der Erkenntnis des Zusammenhanges zwischen Konsuminteressen und sozialen Verhältnissen hervorgeht. Derartige Unternehmungen werden nicht weniger ertragreich sein als die gegenwärtigen. Sie werden jedoch Produktionsmethoden vermeiden, die im sozialen Leben schädlich wirken. Unsere heutige Volkswirtschaft ist unpraktisch, weil ihr die naturwissenschaftlich orientierte Erkenntnis der Gegenwart zum Verständnis der sozialen Zusammenhänge keine Gesichtspunkte liefert. Die vom Goetheanum in Dornach ausgehenden Anschauungen bringen eine solche praktisch-wirtschaftliche Denk weise hervor, weil sie das individuelle und soziale Wesen des Menschen erfassen. Die bisherigen Unterlassungssünden der Volkswirtschaft drücken sich aus in der Zunahme des Streikbedürfnisses um 90% in den Jahren 1913-1919 (siehe Beilage I).

Die FUTURUM A.-G. will aus solchen Anschauungen heraus ihre wirtschaftliche Tätigkeit aufnehmen. Die Statuten schen als Gesellschaftszweck vor: «die Gründung, Finanzierung und den Betrieb von rein wirtschaftlichen und wirtschaftlich-geistigen (Lehranstalten, wissenschaftliche Forschungsinstitute, usw.) Unternehmungen, sowie die Beteiligung an solchen. Es können auch Einzelgeschäfte auf eigene oder fremde Rechnung abgeschlossen werden. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu errichten». Diese in allgemeiner Form gehaltene, statutarische Zweckbestimmung kann natürlich nichts aussagen über die Art und Weise, wie sich die FUTURUM A.-G. in das praktische Wirtschaftsleben hineinstellt, und wie sie sich von anderen Produktions- und Finanzierungsunternehmungen unterschieden wissen will.

1. Sie ist keine Gesellschaft, die zu dem ausschließlichen Zwecke gegründet worden ist, um im heutigen Wirtschaftskampfe in einer möglichst vorgeschobenen Reihe mitzukämpfen und auf diese Weise eine besonders hohe Dividende herauszuwirtschaften. Es ist oben ausgeführt worden, wie solche Unternehmungen dem Wirtschaftsleben und mittelbar sich selbst nach und nach den Boden entziehen. Der $ 29 der Gesellschaftsstatuten bestimmt daher unter anderem:

«Auf das Aktienkapital wird eine Dividende gewährt, welche, den jeweiligen Geldverhältnissen entsprechend, eine angemessene Verzinsung des Nennwertes des Aktienkapitals darstellt.»

Diese Bestimmung ermöglicht es der Geschäftsleitung, das Hauptaugenmerk auf einen wirtschaftlich soliden Aufbau ihrer Unternehmungen zu richten, der die Erzeugung sozialer Spannungen vermeidet. Die Unterordnung aller Geschäftsfragen unter eine maßgebende Dividendenpolitik fällt damit dahin.

2. Die FUTURUM A.-G. will alle diejenigen einsichtigen Persönlichkeiten als Aktionäre zu einer wirtschaftlichen Arbeitsgruppe in Form einer Aktiengesellschaft zusammenfassen, die aus dem praktischen Leben heraus zu der Überzeugung gelangt sind, dass ein Aufbauversuch in dieser Krisenzeit auch im Wirtschaftsleben nur aus neuen Anschauungen heraus erfolgen kann, wie sie die Dreigliederung des sozialen Organismus vertritt.

3. Die Gesellschaft will sich von den gewöhnlichen Finanzierungsinstituten dadurch unterscheiden, dass sie bei ihren Finanzierungen sachlich-wirtschaftliche und nicht Ertragserwägungen in den Vordergrund stellt. Im heutigen Bankwesen werden Kapitalien nur gegen hohe Rendite und umfassende Sicherstellungen (Bürgschaften, Verpfändungen usw.) zur Verfügung gestellt. Der Kreditgeber nimmt dabei keine Rücksicht darauf, ob diese Rendite eventuell durch ungesunde Wirtschaftsmethoden erreicht wird. Auch wenn die Betriebsleiter finanziell unterstützter Unternehmungen infolge mangelnder Tüchtigkeit keine Gewähr für eine sachgemäße Verwendung der beanspruchten Kapitalien bieten, so wird ein Kredit heute trotzdem gewährt, sobald die verpfindeten Objekte oder die vorliegenden Bürgschaften die Leihbeträge genügend sicherstellen. Die FUTURUM A.-G. kann daher nicht den Charakter eines Geldleihers haben. Sie will vielmehr als aktiver Kaufmann in den ihr angegliederten Unternehmungen darinnenstehen und an der Geschäftsleitung teilnehmen. Daraus ergibt sich zunächst die Notwendigkeit einer engen geschäftlichen Verbindung zwischen der FUTURUM A.-G. und den finanzierten Unternehmungen. Die Letzteren werden daher im Allgemeinen die Form von Zweigniederlassungen oder Tochtergesellschaften annehmen.

4. Es handelt sich hauptsächlich um die Finanzierung solcher Unternehmungen, die geeignet sind, das Wirtschaftsleben auf einen gesunden assoziativen Boden zu stellen und das geistige Leben so zu gestalten, dass berechtigte Begabungen in eine Position gebracht werden, in der sie sich in sozial fruchtbarer Art ausleben können. Außerdem müssen aus sozialen Notwendigkeiten heraus auch Unternehmungen wie Laboratorien usw. übernommen werden. Dieselben können erst nach einiger Zeit und vor allem durch die jetzt in sie hineinzutragenden gesunden Anschauungen wirtschaftliche Früchte tragen. Dies bedingt, dass andere Betriebe angegliedert werden, die augenblicklich gut rentieren und den vorläufigen Ausfall der Ersteren zu decken vermögen.

5. Bei einem Unternehmen wie der FUTURUM A.-G. sollen die Geschäftsleiter in Beratung mit den Vertretern des geistigen Lebens Aufschluss erhalten über die allseitigen sozialen Folgen wirtschaftlicher Handlungen. Die Beurteilung dieser sozialen Wirkungen wird dann gemeinsam mit den wirtschaftlichen Gesichtspunkten maßgebend sein für die Verwirklichung oder Verwerfung einer vorgesehenen Geschäftsoperation. Dadurch wird das heutige Wirtschaftsprinzip, das ein Unternehmen nur nach dem Gewinn beurteilt, und das in die schwere Krisis hineingeführt hat, überwunden.

6. Die Erkenntnis, dass die wirtschaftliche Tätigkeit Zweige entfalten kann, die zwar für den einzelnen Unternehmer zeitweilig günstige Resultate liefern, die aber im Zusammenhang der sozialen Ordnung zerstörend wirken, ist für die Zukunft von außerordentlicher Bedeutung. Es durfte daher im Zusammenhang mit den Angaben über die heutige Weltwirtschaftslage (Beilage I) einleitend gesagt werden, dass sich im Verlaufe des 19. Jahrhunderts aus den herrschenden Kulturzuständen und Anschauungen Spannungen heraufentwickelt haben, die zum Weltkriege und zu sozialen Krisen führen mussten.

Nach solchen sozial schädlichen Gesichtspunkten sind viele der heutigen Unternehmungen orientiert. Der Unternehmer wirtschaftet aus ihnen auf der einen Seite einen Gewinn heraus und erzeugt auf der anderen Seite einen Verlust in Form sozialer Zerstörungskräfte, welche die Gewinne im ganzen volkswirtschaftlichen Organismus vernichten. Dieser Art von Unternehmungen müssen daher solche entgegengestellt werden, die aus einem gesunden wirtschaftlichen Denken und sozialen Empfinden heraus sich in wirklich fruchtbarer Weise der sozialen Ordnung einfügen.

7. Eine Unternehmung wie die FUTURUM A.-G. kann zunächst nur die sozi altechnischen und finanziellen Krisenmöglichkeiten überwinden. Aber auch die sozialen Schwierigkeiten, die in Form der Arbeiterfrage aus der gegenwärtigen Wirtschaftsweise noch hereinwirken, werden in einem Unternehmen der charakterisierten Art bei richtiger Führung verschwinden.

Die sozial günstigen Folgen werden sich praktisch ergeben und das Beispiel wird überzeugend wirken. Wenn eine Unternehmung dieser Art ins Stocken gerät, werden die daran beteiligten Arbeiter mit ihren Überzeugungen an dem Wiederinflussbringen mitwirken. Denn nur dadurch, dass man durch eine auf alle Menschenklassen wirkende Denkungsart die Handarbeiter mit den geistigen Führern von Unternehmungen zu einem Interesse vereinigt, kann den sozialen Zerstörungskräften entgegengewirkt werden. Dabei ist es eine Grundbedingung, dass die geistigen Bestrebungen mit allen materiellen Absichten innig verbunden werden.

II. Der Kapitalbedarf der Futurum A.-G.

Um an eine Aufgabe heranzutreten, wie sie hier charakterisiert worden ist, und um als praktisches Beispiel aufbauende Kräfte in die heutige Krisenzeit hineintragen zu können, bedarf die FUTURUM A.-G. geeigneter Mitarbeiter und einsichtiger Unternehmer, die mit ihren Betrieben in irgendeiner Form Anschluss an unsere Aktiengesellschaft suchen. Vor allem aber bedarf es großer Mittel, um der Gesellschaft die Möglichkeit zu geben, ihre Aufgabe in richtiger Weise in Angriff zu nehmen. Erst wenn sie sich unbegrenzt zu vergrößern vermag, kann allmählich die breite Wirtschaftsgrundlage geschaffen werden, aus der das Netz wirtschaftlicher Assoziationen herauswachsen muss, welches die Menschen in sozial gesunder Weise in den Wirtschaftsorganismus hineinstellt. Das Grundkapital der FUTURUM A.-G. im Betrage von 650,000 Franken wurde von den Gründern innerhalb eines Monats aufgebracht. Es sollte damit eine konkrete Grundlage geschaffen werden, um die Werbung des eigentlichen Ausgangskapitals von 6,000,000 Franken von einer im Handelsregister eingetragenen Firma ausgehen zu lassen. Der Einwand: ein einzelner Unternehmer sei nicht imstande, gestaltend in das Wirtschaftsleben hineinzuwirken, ist nicht begründet. Die FUTURUM A.-G. hat sich unmittelbar in das praktische Wirtschaftsleben hineingestellt, um durch eine rasche Ausdehnung das ökonomische Instrument zu schaffen, mit dem diese Einwirkung geltend gemacht werden soll. Wer mit seinem Gelde weitsichtig arbeiten will, wird sich an der Zeichnung von Aktien zukunftversprechender Unternehmungen wie der FUTURUM A.-G. beteili‚gen und dadurch am ökonomischen Neuaufbau mitarbeiten. Wenn kurzsichtige Menschen glauben, solche wirtschaftliche Ansichten können keine finanziellen Früchte tragen, übersehen sie, dass ein Festhalten an den bisherigen Wirtschaftsmethoden gleichbedeutend ist mit einem zunehmenden sozialen Niedergang, von dem ihr Kapital früher oder später vernichtet wird. Während der Konsum an Waren ununterbrochen andauert, vermindert sich die Produktion infolge der sozialen Konflikte immer mehr. Diese Verminderung an Fabrikaten wird in absehbarer Zeit auf Rohstoffe und landwirtschaftliche Produkte übergreifen, die heute noch als Reserven bestehen. Da die vorhandenen Bodenschätze dem sozialen Organismus aber nur durch Arbeitsleistungen zugeführt werden können, bedeutet die Zunahme des Arbeitsunwillens eine ständige Abnahme der Reserven. Wie sich die Gestaltung der nächsten Zukunft entwickelt, hängt davon ab, ob in den einzelnen Unternehmungen ein neuer Geist die führende Stellung einnehmen wird. Der Aufruf der FUTURUM A.-G. zur Zeichnung neuer Aktien erfolgt daher aus der Notwendigkeit heraus, dem Unternehmen die nötige Stoßkraft zu geben, um diesen Geist in das Wirtschaftsleben hineinzutragen.

Verwaltungsratsbeschluss über die Neuemission von Aktien.

Die FUTURUM A.-G. kann ihre gewollte Tätigkeit nur bei einer raschen und unbegrenzten Entwicklung entfalten. Der Verwaltungsrat hat daher beschlossen, die Vermehrung des Gesellschaftskapitals etappenweise vorzunehmen, sodass eine erste Kapitalerhöhung von 650,000 Franken auf 6,000,000 Franken sofort nach der am 27. Oktober 1920 erfolgten Eintragung im Schweizerischen Handelsregister vorgenommen werden soll. Um die Durchführung des von den Gründern gewollten Gesellschaftszweckes sicherzustellen, wird das Stimmrecht der 650 Gründeraktien mit Wirkung ab 15. Januar 1921 pro Stück von einer Stimme auf 20 Stimmen erhöht. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 350 neuen Aktien zu 1000 Franken mit gleichem Stimmrecht beschlossen, die nur von den Gründeraktionären gezeichnet oder durch diese an neue Zeichner vermittelt werden können.

III. Geschäftstätigkeit der FUTURUM A.-G.

Seit der am 16. Juni 1920 erfolgten Gründung hat die FUTURUM A.-G. bereits eine rege Geschäftstätigkeit entwickelt, indem sie die in vollem Betrieb befindlichen Unternehmungen G. Holzscheiter & Cie., Strickwarenfabrik in Basel, und die Minerva A.-G., Schirmgriff- und Stockfabrik in Bönigen (bei Interlaken), käuflich erworben hat und auf ihre Rechnung weiterbetreibt. Ferner beutet sie im Berner Seeland als Unternehmer ein Torffeld aus.

Außer diesen Produktionsunternehmungen besitzt die FUTURUM A.-G. eine eigene Handelsabteilung in Zürich und eine Großhandlung in Tabakprodukten. Die Bankabteilung am Zentralsitz der Gesellschaft in Dornach nimmt Gelder gegen Darlehensscheine, auf Sparhefte oder in laufende Rechnung entgegen und befasst sich außerdem mit Vermögensverwaltungen, Geldwechsel und Wertpapierverkehr.

IV. Auszug aus den Statuten der FUTURUM A.-G.

Die Gründung der FUTURUM A.-G. (Ökonomische Gesellschaft zur internationalen Förderung wirtschaftlicher und geistiger Werte) - FUTURUM S.-A. (Societé financière pour le développement international d’intérêts économiques, intellectuels et sociaux) - FUTURUM Co. Ltd. (Economic Association for the international advancement of industrial and cultural interests) - mit Sitz in Dornach bei Basel, erfolgte am 16. Juni 1920 mit einem Aktienkapital von 650,000 Franken.

Der Zweck der Gesellschaft laut Statuten wurde auf Seite 2 dieses Prospektes bereits genannt.

Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt.

Das Grundkapital von 650,000 Franken ist voll einbezahlt. Es ist eingeteilt in 650 auf den Namen lautende Aktien zu je 1000 Franken nominal. Der Verwaltungsrat ist berechtigt, das Aktienkapital durch Ausgabe neuer Aktien bis auf den Betrag von 6,000,000 Franken zu erhöhen und die Emissionsbedingungen festzusetzen.

Dem Verwaltungsrat, der laut Statuten aus 3-12 Mitgliedern bestehen soll, gehören zurzeit folgende Herren an:

Dr. Rudolf Steiner, Dornach, als Präsident.
Dr. Roman Boos, Dornach, als Vizepräsident.
Ernst Gimmi, Zürich, Kaufmann, als Protokollführer.
Emest Etienne, Chaney-Genève, Chefingenieur der Schweizerischen Eisenbahnbank, Basel.
Joh. Hirter, Bern, Präsident des Verwaltungsrates der Schweizerischen Nationalbank, Bern.
Paul de Kalbermatten, Luchon (France), Chefingenieur.
Christian Krebs, Paris, Konsul und Industrieller.
Fred. Tharaldsen, Christiania, Industrieller.

Die Mitglieder des Verwaltungsrates üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Sie haben während der Dauer ihres Amtes mindestens eine Aktie der Gesellschaft an einer vom Verwaltungsrat zu bestimmenden Stelle zu hinterlegen.

Die Direktion besteht aus einer oder mehreren Personen, die erstmals von der Gründungsgeneralversammlung, später vom Verwaltungsrat ernannt werden. Der Direktionsabteilung gehören zurzeit folgende Herren an:

Arnold Ith, Nationalökonom und Ingenieur von Schaffhausen in Basel.
Ernst Schaller, Dr. rer. pol. von Luzern in Dornach.
Adolf Padrutt, Kaufmann von Pagig (Graubünden) in Basel.

Die Kontrollstelle besteht aus zwei Rechnungsrevisoren und einem Stellvertreter. Sie wird von der Generalversammlung gewählt.

Die Generalversammlung wird ordentlicherweise während der ersten 6 Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres einberufen. Außerordentliche Generalversammlungen werden je nach Bedürfnis eingeschaltet. Die Einberufung erfolgt durch den Verwaltungsrat, die Direktion oder durch die Kontrollstelle. Eine Generalversammlung muss auch dann einberufen werden, wenn einer oder mehrere Aktionäre, deren Stimmen mindestens den zehnten Teil des Grundkapitals darstellen, dies in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe an den Präsidenten des Verwaltungsrates oder dessen Stellvertreter unter Angabe des Zweckes verlangen. Die Einberufung erfolgt durch eingeschriebenen Brief.

Die Beschlussfassung der Generalversammlung über:

1. die Abänderung der Gesellschaftsstatuten,
2. die Herabsetzung des Aktienkapitals,
3. die Auflösung der Gesellschaft,

bedarf zu ihrer Gültigkeit einer Mehrheit von zwei Dritteln des bei der Beschlussfassung vertretenen Aktienkapitals. Für eine Beschlussfassung über die Auflösung der Gesellschaft müssen außerdem mindestens drei Viertel des gesamten Aktienkapitals vertreten sein. Ist dies nicht der Fall, so muss eine zweite Generalversammlung mindestens einen Monat, spätestens aber vierzig Tage nach diesem Zeitpunkt einberufen werden. Der Beschluss der Zweidrittelmehrheit des vertretenen Aktienkapitals i ist in dieser zweiten Versammlung auch dann rechtsgültig, wenn weniger als drei Viertel des gesamten Aktienkapitals anwesend sind.

Bilanzierung: Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Innerhalb der ersten vier Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres hat die Direktion die Schlussbilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und einen, den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnden Bericht nebst ihrem Vorschlag zur Verteilung des Geschäftsgewinnes einzureichen. Die Höhe der Abschreibungen und allfälliger Rücklagen werden vom Verwaltungsrat festgesetzt.

Der Reingewinn der Gesellschaft ist der Überschuss der Aktiven über die Passiven und wird in folgender Reihenfolge verteilt:

1. Fünf Prozent werden dem Reservefonds zugewiesen, bis dieser den zehnten Teil des Aktienkapitals erreicht oder wieder erreicht hat.
2. Der Verwaltungsrat ist ermächtigt, weitere Rücklagen in jedem Umfange anzuordnen.
3. Auf das Aktienkapital wird eine Dividende gewährt, welche den jeweiligen Geldverhältnissen entsprechend eine angemessene Verzinsung des Nennwertes des Aktienkapitals darstellt.
4. Über die Verwendung eines allfälligen bleibenden Gewinnes verfügt die Generalversammlung.
5. Die Auszahlung der Dividende erfolgt, nachdem die Bilanz von der Generalversammlung genehmigt worden ist.
6. Der Reservefonds ist arbeitendes Kapital der Gesellschaft und wird nicht verzinst. Er dient zur Deckung von Verlusten, welche nicht aus dem Jahresgewinn gedeckt werden können.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft an die Aktionäre erfolgen durch ein geschriebenen Brief und, soweit die Gesetzesvorschriften dies verlangen, im Schweizerischen Handelsamtsblatt.

Dornach, bei Basel (Schweiz), den 31. Oktober 1920.
FUTURUM A.-G.
Der Verwaltungsrat

Beilagen zu diesem Prospekt:
1. Die heutige Weltwirtschaftslage.
2. Die Wirtschaftslage einzelner Länder.
3. Emissionsbedingungen und Zeichnungsschein.

Anhang I

zum Prospekt vom 31. Oktober 1920
der FUTURUM A.-G. Dornach (bei Basel)
(Ökonomische Gesellschaft zur internationalen Förderung
wirtschaftlicher und geistiger Werte)

Die heutige Weltwirtschaftslage.

Die Hoffnungen, die man in weiten Kreisen auf die wirtschaftliche und politisch-rechtliche Gestaltung der Nachkriegszeit gesetzt hatte, sind nicht in Erfüllung gegangen. Die Kulturzustände und Anschauungen des 19. Jahrhunderts erzeugten allmählich jene sozialen Spannungen, welche aus den politischen Krisen des Weltkrieges die wirtschaftliche Revolution hervorgehen ließen. Heute tritt diese Revolution in Form der sozialen Frage in immer drohenderer Gestalt vor die Völker hin. Die allgemeine wirtschaftliche Lage, wie sie im Folgenden anhand von Zahlen dargestellt wird, ist daher, ob sie als Auswirkung des Krieges oder anderer Ereignisse betrachtet wird, stets die unmittelbare Folge dieser Kulturzustände und Anschauungen, die sich in den letzten Jahrzehnten immer deutlicher herausentwickelt haben. Ihre charakteristischen Symptome sind einerseits die Abnahme der Arbeitsfreude und der Produktion, andererseits die allgemeine Teuerung, die sozialen Konflikte und die zunehmende Verschuldung.

Die schwere Schuldenlast, die der Krieg den einzelnen Staaten gebracht hat, beläuft sich für:
die Entente-Staaten auf 24,845 Mill. £ oder 626,590 Mill. Fr.
die Zentralmächte auf 14,070 Mill. £ oder 354,845 Mill. Fr.
die Gesamtkriegskosten 38,915 Mill. £ oder 1000 Milliard. Fr.

Staatsschulden verschiedener Staaten auf Ende 1919.

Die nachstehenden Zahlen sind aufgrund der Münzparitäten in Schweizer Franken umgerechnet worden.

Table 1

Dieser Schuldenlast steht eine Produktionsverminderung der notwendigsten Nahrungsmittel und Bedarfsartikel gegenüber, die zu ernsten Bedenken Anlass gibt. So beträgt von 1913 bis 1919 die Verminderung der: Table 2

Bei einer mehr als zehnfachen Vermehrung der Schuldenlast der einzelnen Staaten hat die Produktion in allen Ländern abgenommen. Diese Tatsache begründet die Notwendigkeit einer gewaltigen Zunahme der Stenerbelastung der Bevölkerung, wenn die Amortisation und Verzinsung dieser Schulden durchgeführt werden soll. Auch das Verkehrswesen, als zudienender Faktor der Produktion, hat große Einbußen erlitten. Die Schiffsverluste des Krieges werden auf 15 Millionen Registertonnen im Werte von 40,000 Millionen Franken berechnet, und die Betriebs- und Vermögensrechnungen der Eisenbahnen in den verschiedenen Ländern haben in den letzten Jahren Milliardendefizite ergeben. Auf der einen Seite werden an den Einzelnen und an den Staat durch zunehmende Verschuldung steigende Anforderungen gestellt, während andererseits ihre Leistungsfähigkeit infolge abnehmender Produktion ständig verringert wird. Diese Schuldenvermehrung und Produktionsverminderung bewirkt erhöhte Lohnforderungen der Arbeiterschaft und wachsende Kapitalbedürfnisse der Unternehmungen, zu deren Befriedigung immer größere Kredite beansprucht werden müssen. Da hinter den gewährten Krediten infolge Produktionsabnahme immer weniger reale Werte in Form von Gütern stehen, stellen sie in steigendem Maße Scheinwerte dar (ungedeckter Papiergeldumlauf, Scheinkredite usw.). Die Zunahme des ungedeckten Notenumlaufes und der Staatsschulden zeigt deutlich, in welchem Maße solche Scheinwerte zur Deckung des Zahlungsmittelbedarfes herangezogen werden müssen.

Im Verlaufe dieses Jahres hat in den ehemals kriegführenden Staaten die Papiergeldausgabe weiter zugenommen. Die ununterbrochene Tätigkeit der Notenpresse in Zentraleuropa ist hinlänglich bekannt. Deutschland gibt neben Banknoten nun auch Kassenscheine aus, um die gewaltig ansteigenden Zahlen für die im Umlauf befindlichen Notenmengen in den Reichsbankausweisen dadurch verschleiern zu können, dass ein Teil davon auf diese Kassenscheine übergewälzt wird. Aber auch Italien konnte den Erfolg seines neuen Staatsanleihens nicht abwarten und musste zu Anfang dieses Jahres eine Milliarde neuer Banknoten ausgeben, um die laufenden Geldbedürfnisse zu befriedigen. Die Zunahme der Staatsverschuldung, die Vermehrung des Papiergeldumlaufes und die Abnahme der Produktion wirken zurück auf die allgemeine Lebenshaltung und verteuern dieselbe in erschreckender Weise. Die prozentuale Zunahme der Teuerung in den verschiedenen Ländern ergibt sich aus folgenden Zahlen. Als Berechnungsbasis 100 wurde das letzte Friedensjahr 1913 angenommen.

Table 3

Die zur Berechnung der Teuerungszunahme von 1913 bis 1919/20 verwendeten Warengattungen sind für die obigen Länder verschieden. Die angegebenen Ziffern lassen sich daher untereinander nicht ohne Weiteres vergleichen.

Die folgende Tabelle enthält die auf gemeinsame Vergleichsbasis umgerechneten Zahlen der Teuerungszunahme in den einzelnen Staaten. Als Berechnungsbasis sind die schweizerischen Preiszusammenstellungen verwendet worden.

Table 4 Table 5

Für die Kleinhandelspreise der wichtigsten Lebensmittel beträgt die prozentuale Steigerung im Vergleich zur Vorkriegszeit als Berechnungsbasis (100%):

Table 6

Wenn auch einzelne Länder wie zum Beispiel die Schweiz und die Vereinigten Staaten von Nordamerika verhältnismäßig günstige Zahlen aufweisen, so ist doch zu berücksichtigen, dass die weltwirtschaftliche Verflechtung stets für einen gewissen Ausgleich sorgt. Denn je nachhaltiger der wirtschaftliche Niedergang eines Landes ist, umso intensiver wird er auf wirtschaftlich gesundere Gebiete überzugreifen versuchen. So bedeuten die oben angeführten Staatsschulden in solchen Zeiten und Ländern, die im Zeichen wirtschaftlichen Niederganges stehen, die Unmöglichkeit, weiter zu wirtschaften. In Ländern, wie England, deren Volkswirtschaft im Aufstieg begriffen ist, fallen die großen Staatsschulden, die beispielsweise für Deutschland den wirtschaftlichen Ruin bedeuten, viel weniger ins Gewicht. Dennoch wird diese aufsteigende Entwicklung auch in England nur so lange andauern können, als nicht der wirtschaftliche Niedergang im übrigen Europa die Warennachfrage und die Zufuhr notwendiger Produkte auch für dieses Land untergräbt.

Die Handelsbilanzen in den einzelnen Staaten, die in ihrer überwiegenden Zahl einen zunehmenden Überschuss der Einfuhr über die Ausfuhr aufweisen, lassen ebenfalls gewisse Schlüsse ziehen über den Stand der verschiedenen Nationalwirtschaften.

Handelsbilanzen.

Überschuss der Einfuhr über die Ausfuhr in Millionen Franken!

Table 7 Table 8

Diese Zahlen zeigen deutlich, dass der Wert der exportierten Produkte immer kleiner wird im Vergleich zu dem Wert der aus dem Ausland eingeführten Waren. Es muss daher im Inlande selbst eine ständige, dem Überschuss der Einfuhr über die Ausfuhr mindestens gleichkommende Einkommenszunahme geschaffen werden, um diesen Ausfall zu decken. Wenn eine solche Deckung durch Schaffung des notwendigen Volkseinkommens nicht möglich ist, müssen die Zahlungsmittel durch das Angreifen des Volksvermögens (Ersparnisse) und durch Vergrößerung der Schulden (Anleihen und Banknotenausgabe) aufgebracht werden. Ein solches Wirtschaften muss folgerichtig dem Niedergang entgegenführen. Dass aber heute tatsächlich auf diese letztere Art gewirtschaftet werden muss, weil das Volkseinkommen nicht in entsprechendem Maße zunimmt, zeigen die angeführten Zahlen über die Abnahme der Produktion und über die Zunahme der Schuldenlast und des Banknotenumlaufes deutlich. Auf der vor Kurzem stattgehabten internationalen Finanzkonferenz in Brüssel wurde beispielsweise eindeutig festgestellt, dass das Volksvermögen der Schweiz, also eines Landes, das vom Kriege unmittelbar verschont blieb, seit der Vorkriegszeit beträchtliche Verluste erlitten hat. Die umliegenden Länder sahen sich nicht nur genötigt, über die gewaltigen Einkommenssteuern hinaus ungeheure Schulden zu machen, sondern sie mussten durch die gesetzliche Verfügung von Vermögensabgaben bereits das Volksvermögen selbst angreifen. Der Niederbruch ist damit in die Wege geleitet.

Dass auch Amerika, der gewaltige Gläubiger und Rohstofflieferant der europäischen Staaten, an der Wirtschaftslage dieser Länder ein Interesse hat, zeigt die Verschuldung Europas an Amerika auf Mitte 1920.

Table 9

Das scheinbar festgefügte Wirtschaftsgebiet Amerika wird von der wirtschaftli‚chen Krisis aber auch direkt betroffen, indem die Arbeiterunruhen und Streiks auch in jenem Erdteil ständig zunehmen.

In den Vereinigten Staaten von Nordamerika belief sich die Zahl der Streiks und Aussperrungen im Jahre 1919 auf 3374 und betraf mehr als 4 000 000 Arbeiter. Die sieben größten dortigen Streiks waren:

1. Streik der Chicagoer Schlachthofarbeiter 65 000 Mann
2. Sympathiestreik mit den Metallarbeitern in Tacoma und Seattle 50000 Mann
3. Streik der Hafenarbeiter an der atlantischen Küste 100000 Mann
4. Streik der Arbeiter in den New Yorker Schiffsbauhäfen 100000 Mann
5. Ausstand im Baugewerbe in Chicago 115000 Mann
6. Riesenstreik der Stahlarbeiter 367000 Mann
7. Riesenstreik der Kohlenbergleute 435000 Mann

Eine ziffernmäßige Vorstellung über die Abnahme der Arbeitsfreudigkeit und die Zunahme der sozialen Konflikte lässt sich annähernd gewinnen aus der Gesamtzahl der Streiktage in den hauptsächlichsten Ländern für die letzten Jahre:

1913 12 000 000 Streiktage
1918 5.000 000 Streiktage

(Einschränkung der Streiks durch die Militärdiktatur während des Krieges und durch die Einreihung der männlichen Bevölkerung in die Kriegsheere.)

1919 1341 Konflikte mit 22 750 000 Streiktagen.

Die Gesamtzahl der Konflikte und Streiktage wird für das Jahr 1920 bedeutend größer sein als pro 1919.

Diese Zahlen drücken aus, dass das Streikbedürfnis 1919 um 89,8% größer war als 1913. Unter Streikbedürfnis ist zu verstehen das Bedürfnis der Streikenden nach Ausdrucksmitteln für die allgemeine Unzufriedenheit über die bestehenden sozialen Verhältnisse. Dass die entsprechenden Zahlen für das Jahr 1920 ein noch größeres Streikbedürfnis zum Ausdruck bringen werden als das Jahr 1919, zeigt die nachstehende Zusammenstellung, die nur Angaben über einige der größeren Arbeitskonflikte in der ersten Hälfte des Jahres 1920 enthält und keinen Anspruch auf Vollständigkeit macht.

Amerika:
Der 2 Monate dauernde Hafenarbeiterstreik in Buenos-Aires. Der 100000 Mann umfassende Eisenbahnstreik in Brasilien. Streik der Eisenbahner in den Vereinigten Staaten von Nordamerika.

Asien:
Streik der Arbeiter in den japanischen Eisenwerkstätten. (Verlust 10 Millionen Yen.)
Streik von 200 000 Fabrikarbeitern in Indien während des Monats Februar. Verschiedene Streiks der eingeborenen Arbeiter und der indoeuropäischen Angestellten auf den Kaffee- und Zuckerplantagen.

Europa:

Streik der spanischen Eisenbahnarbeiter im März.
Streik der spanischen Metallarbeiter im April.
Generalstreik in Spanien.
Streik des portugiesischen Eisenbahn-, Post-, Telegraph- und Telephonpersonals im März.
Große Arbeiterunruhen in Polen.
Generalstreik in Jugoslawien im April.
Streik der rumänischen Arbeiter der Eisenbahn- und Straßenbahn-Werkstätten.
Streik der norwegischen Hafen- und Dockarbeiter.
Streik der dänischen Matrosen und Heizer.
Streik der Hafenarbeiter in Holland.
Streik der Gruben- und Metallarbeiter in Belgien.
Streik der Eisenbahner in Frankreich.
Verschiedene Streiks der Industrie- und Bergwerksarbeiter in Frankreich.
Streik der Seeleute und Hafenarbeiter in Frankreich.
Generalstreik in Elsass-Lothringen.
Streik der Südbahnangestellten in Österreich.
Streik der von 70 000 Industriebeamten in Österreich.
Streik der italienischen Eisenbahner. Streik der italienischen Land- und Industriearbeiter.
Italienischer Generalstreik im Februar.
Italienischer Generalstreik im April.

Schweiz:

Streik der schweizerischen Bauhandwerker.
Angestelltenkonflikt im schweizerischen Hotelgewerbe.
Großer Streik in den von Roll’schen Eisenwerken.
Lohnbewegung in der Winterthurer Metallindustrie.
Verhängung der Sperre über die Firma Brown Boveri, Baden.
Heute ist die Bewegung in der gesamten Arbeiterschaft ernster als je.

In Großbritannien brach nach erfolglosen Einigungsversuchen zwischen der Regierung und den Vertretern der Bergarbeiter am 17. Oktober der Grubenarbeiterstreik aus, dessen endgültige Beendigung erst nach langwierigen Verhandlungen möglich sein wird. Die Folgen dieses Streikes sind für das englische Wirtschaftsleben deshalb besonders schwerwiegend, weil zahlreiche Industrien infolge Kohlenmangels zu Arbeitseinstellungen gezwungen wurden. Die Schädigung für die gesamte europäische Wirtschaft lässt sich aus der Tatsache ermessen, dass nach authentischen Schätzungen der durch den Streik verursachte Produktionsausfall an Kohle auf rund 15 Millionen Tonnen geschätzt wurde.

Auch in Deutschland hat neben andauernden Arbeiterrevolten ein folgenschwerer Preiskampf der deutschen Grubenarbeiter begonnen, und im Ruhrgebiet wird bereits die Sozialisierung des deutschen Bergbaues verlangt.

In Frankreich werden die Streiks infolge der Massenentlassung von Arbeitern in verschiedenen französischen Industrien in der nächsten Zeit größeren Umfang und ernsteren Charakter annehmen. Sollten die französischen Bergwerkbesitzer die gestellten Forderungen der Grubenarbeiter nicht annehmen, so ist zudem auf Mitte November der Generalstreik der Bergleute in Frankreich vorauszusehen.

In Italien konnten die revolutionären Arbeiterunruhen in der Schwerindustrie vorläufig beigelegt werden, dieselben bedeuteten jedoch nur eine Episode in dem schweren Kampfe der italienischen bürgerlichen und sozialistischen Parteien. Dass dieser Kampf heute mit unverminderter Heftigkeit andauert, beweisen die fortwährenden Streikunruhen in allen Städten Italiens und die Ausarbeitung eines Projektes des italienischen Arbeiterbundes über die Kontrolle der italienischen Industrie durch die Arbeiterschaft.

Der belgische Gewerkschaftskongress in Brüssel beschloss letzter Tage die etappenweise Verstaatlichung der gesamten belgischen Industrie, wobei die Eisenbahnen, Kohlenminen, Banken, Kraftwerke usw. der Kommunalisierung zuerst anheimfallen sollen. Außerdem steht der Generalstreik der Bergleute unmittelbar bevor.

Die Streikunruhen in Amerika verursachen namentlich in New York fortwährend Störungen des Verkehrs und des Geschäftslebens überhaupt.

Neben der Gärung in der Arbeiterschaft aller Länder weisen auch die politischen Vorgänge darauf hin, dass das, was gegenwärtig im Kulturleben der einzelnen Staaten vor sich geht, keine aufbauende Entwicklung bedeutet, sondern ein Weitersanktionieren derjenigen Zustände und Anschauungen ist, die zum Weltkriege geführt haben.

Den Folgen des polnisch-russischen Krieges muss eine Bedeutung beigemessen werden, die tief in das gegenwärtige Verhältnis der europäischen Staaten eingreift. Im Süden harren das adriatische Problem und die Balkanfrage noch immer der Lösung. Bei der Beurteilung dieser Ereignisse und ihrer Auswirkungen spielen die persönlichen Sympathien und Antipathien keine Rolle. Bei dem russisch-polnischen Kriege kommt es vor allem auf die wirtschaftlich-zivilisatorischen Folgen an, die der Ausgang dieses Kampfes für Europa haben muss. Ebenso treten d’Annunzio und seine Gegner oder die wirtschaftlichen Streitigkeiten der Balkanstaaten in den Hintergrund gegenüber dem großen wirtschaftlichen Gesichtspunkt, was an der Adria und im Balkan geschehen soll, um den Orient und den Okzident in den fruchtbarsten Wechselverkehr zu bringen. Irland steht im Zeichen des offenen Aufruhrs. Im Orient breitet sich die bolschewistische Welle immer weiter aus und gefährdet bereits den dortigen englischen Besitz, den Hauptstützpunkt der großbritannischen Weltmacht. Alle diese Schäden unserer Zivilisation können nicht durch Maßnahmen im Sinne der bisherigen Gepflogenheit gelöst werden, sondern nur durch Schöpfungen, die eine Grundlage für ein gesundes Wirtschaftsleben bilden.