Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Current Social and Economic Issues
GA 332b

22 April 1919, Stuttgart

Translated by Steiner Online Library

Address and Requests to Speak at the First Committee Meeting with the Foreign Representatives of the “Appeal”

Record of proceedings, Tuesday 11 o'clock

Hans Kühn opens the meeting and asks Rudolf Steiner to take the chair. Rudolf Steiner takes the chair with the unanimous consent of the assembly.

Rudolf Steiner: The call is for something quite different from what is usually intended by calls. It is not directed at institutions, but at people. If a new order is to be possible now, then as many people as possible must be found who start from healthy ideas. The general prerequisites are given in the flyer “Proposals for Socialization”. You can start practical work at every point, wherever you stand. Two areas must be separated from the state structure. This is the practical point of view. The state exists; through its various representations, it will have the task of separating out all spiritual life, and in the same way, economic life and its competence for what remains should be based on a democratic foundation. It is impossible to achieve anything by transferring all competencies to the state. Economic life must be based on associations: firstly, by profession; secondly, and more importantly, representatives of consumption together with representatives of production. A practical example: we wanted to implement something like this within our circles before the war. First of all, we found a collaborator in Mr. von Rainer, who had a mill and the associated bakery. A business like this is only possible if you start from consumption, not from blind production, which leads to crises. A circle of consumers was to be created out of the Anthroposophical Society. The reason it did not work was that Mr. von Rainer had the thinking habits of the old days and was not up to the task; all sorts of quirks came into it.

We also thought in terms of intellectual production in society. Blind production harnesses labor for nothing. 98 percent of writers are uncommissioned writers. Of a print run of 1000 books, 50 are sold, the rest are pulped. The printers and so on have done unproductive work. Now it is important not to do unproductive work. I have begun by creating the consumers first. We will also have a market for the brochure. After my lectures, people are now demanding the brochure.

When this is referred to as advertising, it is not an ordinary form of advertising. First, the needs are considered. Even for the spiritual, one must be able to think purely economically. The needs must not be dogmatized: this or that spiritual is not justified! - This must be left to the spiritual organization. In the book trade, there are only crises. The advertising must only begin when consumption is secured, and then one only draws the people's attention to it.

All legal relationships must be eliminated from the economic sphere: ownership and employment relationships. Today, as every textbook says, you can buy goods in exchange for goods, goods in exchange for labor, goods in exchange for rights. These are the economic terms. The latter two must disappear completely. Rights must not be bought. Labor must not be sold. The worker must no longer be in a wage relationship; the worker must, under all circumstances, be in a free relationship within his working community. Labor law must be created outside of the economic organization. The economy tends to consume; anything that cannot be consumed is unhealthy in the economic organization. In the old order, labor was consumed, while it is a legal relationship. Labor law must be created from the democratic organization.

During rest from work, there must be the opportunity for everyone to participate in social life. The working hours would be very short if everyone did physical labor. Division of labor is necessary. In the future, it must be a principle that the formation of prices in economic life is a consequence of labor law, just as it is a consequence of natural processes. The income of workers must only come from labor law. Then prosperity would depend on labor law. That, however, would be a healthy dependency.

If, for example, prosperity were to decline as a result of a six-hour working day, then the legal organization would have to agree on whether to work longer. It should not be possible to extend working hours or hire women and children for economic reasons. The working hours, the type and the amount of work must be regulated outside of the economy. Before the economic process begins, labor law must be regulated, just as the raw materials are given by nature.

Property law must also be removed from the economy. Things are sold that do not even exist. Ownership means that you have free disposal over some thing. This has only gradually been transferred into private property. In the future, property will no longer be an object of purchase at all. We must get rid of Roman legal concepts. Property and ownership are concepts that must disappear. One last remnant of the old way of thinking is the idea that private property must pass into the community. This is also outdated. Today, an acceptable property right has only been established for intellectual property. In the future, all material property must also be subjected to a similar process: it must circulate. Capital must be taken out. We will need capital, but the old concept of it must cease. The building in Dornach is not a capitalist enterprise. No one will be able to benefit from the Dornach building. What is needed for it has been withdrawn from the capitalist order. The Dornach building would have to be recognized as serving the spiritual organization. With 30 centimes from each Swiss person, we could easily complete the building. It could be socialized overnight. The concept of socialization must also be tenable. Recently someone in Switzerland said: Lenin must become world ruler. First, however, domination itself must be socialized. What is in the call must be realized because it is the only practical thing.

Hummel: He comes from Cologne and is the only person present from the occupied area. There are no signatories from the Rhineland. English censorship has prevented this appeal from being published in the “Mühlheimer Zeitung”. The “Kölnische Zeitung” has rejected the idea because of a “paper shortage”.

Rudolf Steiner: It is not only desired that the appeal be worked for in the occupied area, but it should be ensured that it has an effect wherever possible. Signatures could not be collected in the occupied area. Understandably, the English censorship will prohibit its distribution. There was also resistance in French-speaking Switzerland. This is based on the dislike of everything that comes from the German side. The hatred against the Germans has not been overcome. This is the result of Zimmermann's policy. A fraternization festival was celebrated with the American representative, while Zimmermann's infamous letter was already afloat. If something real like this appeal comes today, people won't believe it. We can only gain trust if we do not think of making common cause with those who pursued politics in the old Germany. There can be no compromise with the old regime. This principle should not be proclaimed to the outside world, but it must be in our actions. Mr. Collison, who is our representative in England, is currently in America. That is why the appeal has not yet been printed in England. Then the censor might think differently. The book should also be printed in England as soon as possible.

Ludwig Polzer and Walter Johannes Stein are asking about the developmental tendencies in order to better assess the tasks in the individual countries. Three questions: Firstly, what is the actual position of English politics on China, Japan and India; how is it influenced by America? Secondly, what would be the consequences of an Italian revolution for the peoples of former Austria? Thirdly, how does the far north relate to these developmental tendencies? Furthermore: How should our work be organized? Should the valuable personalities be concentrated in one place that is suitable for this, or should a rich island formation be considered?

Rudolf Steiner: More detailed information will be available in the next few days. Today, only the following: Firstly, the policy of the English-speaking population has not changed. These politicians knew what they wanted before the war and are sticking to it. Europe should be shaped in such a way that it is simplified as much as possible and becomes a market for England.

I recall the map that I drew up at the time according to English intentions. The Rhine forms a kind of border that continues to the south. Between the Rhine and the Vistula, a strip of German-speaking areas, to the east the Slavic Confederation, around the Danube the Danube Confederation. This policy also counts on winning China and Japan over. There is no difference to America. It all depends on whether we have a positive impulse for the future.

The Western policy will be able to work without decency as long as we don't come up with something that impresses people. They have to see that we are dealing with realities and practical matters. That is why we should not have capitulated to the 14 points. We should have responded with the same thing that is in our appeal. Surrendering to Wilson presents him with the most impossible task, because he is supposed to help and knows nothing of what we want. We can easily be understood by China, Japan, India, the whole of the Orient, if we do anything that is not an American imitation. We have already submitted everywhere, for example in commercial matters. The Orient counts on the spirit, despite the cleverness of the Japanese and the cruelty of the Chinese. If we do something intellectually and politically, we will be understood. German industrialists are not people like, for example, the English, but have simply become machines. Industrialists have had the last word in politics during the war.

Secondly: an Italian revolution will not have any major foreign policy consequences if it is not accompanied by a major industrial crisis, which will have a major impact.

Thirdly, the far north is an area about which I know nothing. I do not know what the north wants or how it feels about England. We go where we can with our appeal, and only give way to impossibility. Perhaps Mr. Vett can provide information about the north.

Carl Vett: In the north, there is an aspiration to unite the four countries, including Finland. They got to know each other during the war in order to supply each other with goods that used to be delivered from outside. This is also being striven for politically.

Rudolf Steiner: Do you think that there could be an atmosphere for such a practical ideal policy as I propose? In the north, there is also a certain conservatism. We could not do anything with that. We have to distinguish between countries like Württemberg, Baden and Prussia. There is a certain compulsion there. If the bourgeoisie resists, the proletariat will give in in this direction. In Russia, the matter would have been understood before Brest-Litovsk. Perhaps the time will come when Lenin and Trotsky would also wish that they had started it that way. It is quite different in such countries where something like this could be realized out of free will. That would be of the utmost importance.

Carl Vett: believes that there could be some understanding for this. In Denmark there is a socialist ministry that has already proved that it cannot get anywhere with its program.

Rudolf Steiner: This answer is very important.

Hermann Heisler recalls the sentence “Property must end, it must be put into flux”. For us, the land question has not become clear here. Can the land be kept in flux?

Rudolf Steiner: You will find that the land question is only dealt with in passing. Land is nothing more than a means of production and can only be treated as such. The question of money is linked to the question of land. The greatest of social lies prevails when it comes to land. You all own a piece of land in fact. What you otherwise own has no real value unless it is covered by a piece of land. You have to calculate: a certain territory, divided by the number of people living on it. The fact that you do not really own this land is a fraud. This is made ineffective by rights. This is how the land situation is related to the individual. Land is a means of production. Through the division of labor, much has become a means of production that was not previously. When a tailor makes a skirt for himself, it is a means of production. Land is to be treated in exactly the same way. Only those who can exploit the means of production should have access to them. The worker will work together when he knows that he works more rationally when one and not another leads. The relationship between employer and employee will be one of trust. The employer stands in his place through his abilities.

The gold standard means bruising the whole world through English politics. The useful means of production must take the place of the gold standard. An unnecessary war will be reflected in the currency because it puts the means of production in a damaging position.

Emil Leinhas: Objections are often raised that it is difficult to understand. How was the appeal received by the bourgeoisie on the one hand and by the proletarians on the other?

Rudolf Steiner: I did not understand much of what came from the headquarters, which ordered people to understand. Emil Molt: Bourgeoisie took up the call the least. The employees at our company slept through it, while the workers came to us with questions about it.

Alfred Meebold confirms Emil Molt's view.

Hans Kühn asks about joining a party.

Rudolf Steiner: There is nothing to be said against it. Our cause demands time, not party support. The greatest understanding will come from the proletariat. Of course, the appeal can also appear without bourgeois representatives. There are two impulses in the appeal. During the war, they should work for foreign policy. Now the social threefolding comes into consideration.

Alfred Meebold warns against entering into a party, because the call could then easily be understood by those who think differently as a party matter.

Schuler: Requests meetings in the smaller towns of Württemberg and the sending of speakers.

N.N: The labor leaders refuse. The individual workers sign because the matter is not a party matter.

Hans Kühn reports from letters in which the government is repeatedly referred to, especially from the bourgeois side.

Rudolf Steiner: Bourgeois politics is a product of fear, we can't do anything with that. But we must not proceed like Trotsky, who wanted to turn the world upside down. It is necessary that the professional training and experience of those who have acquired it is not lost. These are mostly middle-class people. We have to take in the people who support the call. The Social Democratic programs must also be incorporated into a program for humanity. Of course, we must avoid bourgeois sabotage.

Hermann Heisler recalls the mistrust of anthroposophy and speaks of his experiences with student youth.

Rudolf Steiner: Student youth can easily be won over if they are emancipated from their professors. We will have the worst experiences with the professors of economics. We will have to do without them. The quagmire of the universities shows the worst of bourgeois society.

Max Benzinger: What means of coercion will we have if the factory owners want to keep their means of production?

Rudolf Steiner: We'll just let them sit on them. Ultimately, forced expropriation comes into question. It will become clear that it is impossible to work against our cause.

End of program after 1 a.m.

Ansprache Und Wortmeldungen bei der Ersten Komitee-Sitzung mit den Auswärtigen Vertretern des «Aufrufs»

Protokollarische Aufzeichnung, vormittags 11 Uhr

Hans Kühn eröffnet die Sitzung und bittet Rudolf Steiner, den Vorsitz zu übernehmen. Rudolf Steiner übernimmt den Vorsitz unter einmütiger Zustimmung der Versammlung.

Rudolf Steiner: Bei dem Aufruf handelt es sich um etwas ganz anderes, als gewöhnlich durch Aufrufe bezweckt wird. Er richtet sich nicht an Einrichtungen, sondern an Menschen. Wenn jetzt eine Neuordnung möglich sein soll, dann müssen sich möglichst viele Menschen finden, die von gesunden Ideen ausgehen. Die allgemeinen Voraussetzungen sind in dem Flugblatt «Vorschläge zur Sozialisierung» gegeben. An jedem Punkt, wo man auch steht, kann man mit praktischer Arbeit beginnen. Aus dem Bestand des Staatsgefüges müssen zwei Gebiete ausgesondert werden. Das ist der praktische Gesichtspunkt. Der Staat existiert; er wird durch seine verschiedenen Vertretungen die Aufgabe haben, das gesamte geistige Leben auszusondern, und ebenso soll das wirtschaftliche Leben und seine Kompetenz für das, was übrig bleibt, auf demokratischer Grundlage stehen. Es ist unmöglich, etwas zu erreichen, wenn man dem Staat alle Kompetenzen übertragen wird. Das Wirtschaftsleben muss beruhen auf Assoziationen: erstens nach Berufsständen, zweitens - was wesentlich und wichtig ist - aus Vertretern der Konsumtion mit Vertretern der Produktion zusammen. Praktisches Beispiel: Innerhalb unserer Kreise wollten wir vor dem Kriege so etwas durchführen. Zunächst fand sich in Herrn von Rainer, der eine Mühle und die zugehörige Bäckerei hatte, ein Mitarbeiter. Ein solcher Betrieb ist nur möglich, wenn man nicht vom blinden Produzieren ausgeht, denn das führt zu Krisen, sondern wenn man von der Konsumtion ausgeht. Aus der Anthroposophischen Gesellschaft sollte ein Kreis von Konsumenten geschaffen werden. Dass es nicht gegangen ist, kam davon her, dass Herr von Rainer die Denkgewohnheiten der alten Zeit hatte und der Sache nicht gewachsen war; es mischten sich allerhand Schrullen hinein.

Ebenso haben wir auch in Bezug auf die geistige Produktion in der Gesellschaft gedacht. Durch blindes Produzieren wird Arbeitskraft für nichts eingespannt. 98 Prozent der Schriftsteller sind unberufene Schreiber. Von einer Auflage von 1000 Büchern werden 50 abgesetzt, der Rest wird eingestampft. Die Drucker und so weiter haben unproduktive Arbeit geleistet. Jetzt kommt es darauf an, nicht unproduktive Arbeit zu leisten. Ich habe damit begonnen, zuerst die Konsumenten zu schaffen. Auch mit der Broschüre werden wir bereits ein Absatzgebiet haben. Nach meinen Vorträgen verlangen die Leute jetzt die Broschüre.

Wenn hierbei von Reklame gesprochen wird, handelt es sich nicht um eine gewöhnliche Reklame. Man rechnet zuerst mit den Bedürfnissen. Auch für das Geistige muss man rein wirtschaftlich denken können. Die Bedürfnisse dürfen nicht dogmatisiert werden: Dieses oder jenes Geistige ist unberechtigt! - Das muss der geistigen Organisation überlassen werden. Im Buchhandel gibt es überhaupt nur Krisen. Die Reklame muss erst dann einsetzen, wenn der Konsum gesichert ist, und man macht dann die Leute nur darauf aufmerksam.

Aus dem Wirtschaftlichen müssen ausgesondert werden alle Rechtsverhältnisse: Besitzverhältnisse und Arbeitsverhältnisse. Man kann heute - so steht es in allen Lehrbüchern - Ware gegen Ware kaufen, Ware gegen Arbeitskraft, Waren gegen Rechte. Das sind die volkswirtschaftlichen Begriffe. Die beiden Letzten müssen vollständig verschwinden. Rechte dürfen nicht gekauft werden. Arbeitskraft darf nicht verkauft werden. Der Arbeiter darf nicht mehr in einem Lohnverhältnis stehen, der Arbeiter muss unter allen Umständen in einem freien Verhältnis innerhalb seiner Arbeitsgemeinschaft stehen. Das Arbeitsrecht muss außerhalb der Wirtschaftsorganisation geschaffen werden. Die Wirtschaft hat die Tendenz, zu verbrauchen; was nicht verbraucht werden kann, ist in der Wirtschaftsorganisation ungesund. In der alten Ordnung wurde die Arbeitskraft verbraucht, während sie ein Rechtsverhältnis ist. Aus der demokratischen Organisation heraus muss das Arbeitsrecht geschaffen werden.

In der Arbeitsruhe muss die Möglichkeit vorhanden sein, dass jeder an dem sozialen Leben teilhat. Die Arbeitszeit wäre schr gering, wenn alle körperlich arbeiten würden. Arbeitsteilung ist nötig. In der Zukunft muss es Grundsatz sein, dass die Preisbildung innerhalb des Wirtschaftslebens eine Folge des Arbeitsrechts ist, geradeso, wie sie eine Folge der Naturprozesse ist. Die Einkünfte der Arbeiter dürfen nur aus dem Arbeitsrecht folgen. Dann wird der Wohlstandabhängig vom Arbeitsrechtsein. Dasaber wäreeinegesunde Abhängigkeit.

Wenn zum Beispiel durch einen sechsstündigen Arbeitstag der Wohlstand zurückgehen würde, dann müsste man sich in der Rechtsorganisation darüber einigen, ob man länger arbeiten will. Man soll nicht aus wirtschaftlichen Bedürfnissen die Arbeitszeit verlängern können oder Frauen und Kinder einstellen können. Die Arbeitszeit, die Art und das Maß der Arbeit müssen außerhalb der Wirtschaft geregelt werden. Bevor der Wirtschaftsprozess beginnt, muss das Arbeitsrecht geregelt sein, wie die Rohstoffe von der Natur gegeben sind.

Auch das Besitzrecht muss aus der Wirtschaft heraus. Es werden Dinge verkauft, die gar nicht vorhanden sind. Das Besitzverhältnis bedeutet, dass man die freie Verfügung über irgendeine Sache hat. Das ist allmählich erst in Privatbesitz übergegangen. Besitz wird in Zukunft überhaupt kein Kaufobjekt sein. Wir müssen uns die römischen Rechtsbegriffe abgewöhnen. Eigentum, Besitz sind Begriffe, die verschwinden müssen. Ein letzter Rest der alten Denkweise besteht darin, wenn man sagt, Privates muss in Gemeinschaft übergehen. Das ist auch veraltet. Heute ist ein annehmbares Besitzrecht nur für das geistige Eigentum durchgeführt. In Zukunft muss auch alles materielle Eigentum einem ähnlichen Prozess unterworfen werden: Es muss zirkulieren. Das Kapital muss herausgenommen werden. Kapital wird man brauchen, aber der alte Begriff davon muss aufhören. Der Bau in Dornach ist kein kapitalistisches Unternehmen. Einen Nutzen vom Dornacher Bau wird niemand haben können. Was man dazu braucht, ist aus der kapitalistischen Ordnung herausgezogen worden. Der Dornacher Bau müsste als der geistigen Organisation dienend anerkannt werden. Mit 30 Centimes jedes Schweizers könnten wir den Bau glänzend vollenden. Von heute auf morgen könnte die Sache sozialisiert sein. Der Begriff der Sozialisierung muss auch haltbar sein. Neulich sagte jemand in der Schweiz: Lenin muss Weltherrscher werden. Zuerst muss die Herrschaft selbst sozialisiert werden. Was im Aufrufe steht, muss verwirklicht werden, weil es einzig praktisch ist.

Hummel: Er kommt von Köln und ist der einzig Anwesende aus dem besetzten Gebiet. Unter den Unterzeichnern des Aufrufs ist kein Rheinländer. Die englische Zensur hat abgelehnt, dass dieser Aufruf in der «Mühlheimer Zeitung» veröffentlicht würde. Die «Kölnische Zeitung» hat die Aufnahme wegen «Papierknappheit» abgelehnt.

Rudolf Steiner: Es wird nicht nur gewünscht, dass im besetzten Gebiet für den Aufruf gearbeitet wird, sondern man müsste darauf sehen, dass er überall wirkt, wo es nur möglich ist. Unterschriften konnten in dem besetzten Gebiet nicht gesammelt werden. Die englische Zensur wird die Verbreitung begreiflicherweise verbieten. Widerstände gab es auch in der welschen Schweiz. Das beruht in der Abneigung gegen alles, was von deutscher Seite kommt. Der Hass gegen die Deutschen ist nicht abgeflutet. Das kommt von der Zimmermann’schen Politik. Da wurde mit dem amerikanischen Vertreter ein Verbrüderungsfest gefeiert, während der berüchtigte Brief Zimmermanns schon schwamm. Wenn heute etwas Reales wie dieser Aufruf kommt, so glauben die Leute nicht daran. Vertrauen können wir nur erwerben, wenn wir nicht daran denken, mit denen Gemeinschaft zu machen, die im alten Deutschland Politik getrieben haben. Da gibt es keinen Kompromiss mit dem alten Regime. Dieser Grundsatz soll nicht nach außen gerufen werden, aber er muss in unseren Handlungen sein. Herr Collison, der unser Vertreter in England ist, weilt zurzeit in Amerika. Deshalb ist der Aufruf in England noch nicht gedruckt. Dann würde der Zensor vielleicht anders denken. Auch das Buch soll möglichst bald in England gedruckt werden.

Ludwig Polzer und Walter Johannes Stein fragen nach den Entwicklungstendenzen, um die Aufgaben in den einzelnen Ländern besser beurteilen zu können. Drei Fragen: Erstens, wie steht tatsächlich jetzt die englische Politik zu China, Japan und Indien; wie wird diese durch Amerika beeinflusst? Zweitens, was wären die Folgen einer italienischen Revolution für die Völker des früheren Österreich? Drittens, wie stellt sich der hohe Norden zu diesen Entwicklungstendenzen? Ferner: Wie soll unsere Arbeit organisiert werden? Sollen die wertvollen Persönlichkeiten an einem Orte, der dazu geeignet ist, konzentriert werden oder kommt eine reichhaltige Inselbildung in Betracht?

Rudolf Steiner: Erst in den nächsten Tagen kann Ausführlicheres darüber gesagt werden. Heute nur Folgendes: Erstens, die Politik der englischsprechenden Bevölkerung hat sich nicht geändert. Diese Politiker wussten vor dem Krieg, was sie wollten, und halten daran fest. Europa soll so gestaltet werden, dass es möglichst vereinfacht und Absatzgebiet für England wird.

Ich erinnere an die Karte, die ich seinerzeit nach den englischen Absichten entworfen habe. Der Rhein bildet da eine Art Grenze, die sich nach Süden fortsetzt. Zwischen Rhein und Weichsel ein Streifen deutscher Sprache, östlich die Slawenkonföderation, um die Donau die Donau-Konföderation. Diese Politik rechnet auch damit, dass China und Japan dafür gewonnen wird. Da ist kein Unterschied gegenüber Amerika. Es hängt alles davon ab, ob wir einen positiven Impuls für die Zukunft haben.

Die Westpolitik wird ohne Anstand wirken können, solange wir nicht mit etwas kommen, was den Leuten imponiert. Sie müssen sehen, dass wir mit Wirklichkeiten und praktischen Sachen rechnen. Deshalb hätte auch nicht auf die 14 Punkte hin kapituliert werden sollen. Man hätte mit demselben antworten sollen, was in unserem Aufruf steht. Das Kapitulieren vor Wilson stellt diesen vor die unmöglichste Aufgabe, denn er soll helfen und weiß nichts von dem, was wir wollen. Wir können leicht verstanden werden von China, Japan, Indien, im ganzen Orient, wenn wir irgendetwas machen, was nicht amerikanische Nachäffung ist. Überall hatten wir uns schon unterworfen, zum Beispiel in kaufmännischen Dingen. Der Orient rechnet mit dem Geiste, trotz der Schlauheit des Japaners und der Grausamkeit des Chinesen. Wenn wir etwas Geistig-Politisches treiben, werden wir verstanden. Die deutschen Industriellen sind nicht Menschen geblieben wie zum Beispiel die englischen, sondern einfach Maschinen geworden. Die Industriellen haben das große Wort geführt in der Politik während des Krieges.

Zweitens: Eine italienische Revolution wird keine sehr großen außenpolitischen Folgen haben, wenn nicht die große Industriekrise dazukommt, die eine große Bedeutung haben wird.

Drittens: Der hohe Norden ist ein Gebiet, über das ich nichts weiß. Ich weiß nicht, was der Norden will, oder wie er über England denkt. Wir gehen mit unserem Aufruf dahin, wohin wir gehen können, und weichen nur der Unmöglichkeit. Vielleicht kann Herr Vett über den Norden Auskunft geben.

Carl Vett: Im Norden besteht das Bestreben, sich in den vier Ländern zusammenzuschließen, einschließlich Finnland. Man hat sich während des Krieges kennengelernt, um sich gegenseitig mit Waren zu versorgen, die früher von auBen geliefert wurden. Das wird auch politisch angestrebt.

Rudolf Steiner: Glauben Sie, dass eine Stimmung für eine solche praktische Idealpolitik, wie ich vorschlage, vorhanden sein könnte? Im Norden herrscht doch auch ein gewisser Konservativismus. Damit könnten wir nichts anfangen. Wir müssen unterscheiden zwischen solchen Ländern wie Württemberg, Baden, Preußen. Da ist ein gewisser Zwang vorhanden. Sträubt sich die Bourgeoisie, so wird das Proletariat in diese Richtung einlenken. In Russland wäre vor Brest-Litowsk die Sache verstanden worden. Es wird vielleicht die Zeit kommen, wo auch Lenin und Trotzki wünschen würden, dass sie es so angefangen hätten. Ganz anders ist es in solchen Ländern, wo so etwas aus freiem Willen heraus realisiert werden könnte. Das wäre von größter Bedeutung.

Carl Vett: glaubt, dass dafür Verständnis sein könnte. In Dänemark ist ein so zialistisches Ministerium, das aber schon bewiesen hat, dass es mit seinem Programm nichts anfangen kann.

Rudolf Steiner: Diese Antwort ist sehr wichtig.

Hermann Heisler erinnert an den Satz «Besitz muss aufhören, er muss in Fluss gebracht werden». Uns ist hierbei die Bodenfrage nicht klar geworden. Kann der Boden in Fluss gehalten werden?

Rudolf Steiner: Sie werden finden, dass die Bodenfrage nur nebenbei behandelt wird. Grund und Boden ist nichts anderes als Produktionsmittel und kann nur so behandelt werden. Mit der Bodenfrage ist die Geldfrage verknüpft. Beim Grund und Boden herrscht die größte der sozialen Lügen. Sie alle besitzen de facto ein Stück Boden. Was Sie sonst besitzen, hat keinen realen Wert, wenn es nicht durch ein Stück Boden gedeckt wird. Man muss rechnen: ein gewisses Territorium, dividiert durch die Anzahl der darauf wohnenden Menschen. Dass Sie diesen Boden nicht real besitzen, ist ein Betrug. Das wird durch Rechte unwirksam gemacht. So hängen die Bodenverhältnisse mit dem einzelnen Menschen zusammen. Grund und Boden ist Produktionsmittel. Durch die Arbeitsteilung ist vieles Produktionsmittel geworden, was es früher nicht war. Wenn ein Schneider sich selbst einen Rock macht, so ist er Produktionsmittel. Grund und Boden ist genau in demselben Sinne zu behandeln. Nur der soll über Produktionsmittel Verfügung haben, der sie ausnützen kann. Der Arbeiter wird mitarbeiten, wenn er weiß, dass er rationeller arbeitet, wenn der eine und nicht ein anderer leitet. Das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und -nehmer wird ein Vertrauensverhältnis sein. Der Arbeitgeber steht an seiner Stelle durch seine Fähigkeiten.

Goldwährung bedeutet Prellung der ganzen Welt durch die englische Politik. An die Stelle der Goldwährung muss das brauchbare Produktionsmittel treten. In der Währung wird ein unnötiger Krieg zum Ausdruck kommen, weil er die Produktionsmittel in ein schädliches Fahrwasser bringt.

Emil Leinhas: Es werden oft Einwände über die Schwerverständlichkeit gemacht. Wie wurde der Aufruf von Bürgerlichen einerseits und von Proletariern anderseits aufgenommen?

Rudolf Steiner: Ich habe vieles nicht verstanden, was vom Hauptquartier kam, das den Leuten das Verstehen befohlen hat. Emil Molt: Bürgerliche haben vom Aufruf am wenigsten aufgenommen. Die Angestellten bei uns haben ihn verschlafen, während die Arbeiter mit Fragen darüber kamen.

Alfred Meebold bestätigt die Auffassung von Emil Molt.

Hans Kühn fragt wegen des Eintritts in eine Partei.

Rudolf Steiner: Dagegen ist nichts einzuwenden. Unsere Sache ist Zeitforderung, nicht Parteiforderung. Aus dem Proletariertum wird das größte Verständnis erwachsen. Der Aufruf kann natürlich auch ohne bürgerliche Vertreter erscheinen. Im Aufruf liegen zwei Impulse. Während des Krieges sollten sie für die Außenpolitik wirken. Jetzt kommt die soziale Dreigliederung in Betracht.

Alfred Meebold warnt vor dem Eintritt in eine Partei, weil der Aufruf dann von den Andersdenkenden leicht als Parteisache aufgefasst werden könnte.

Schuler: Wünscht Versammlungen in den kleineren Orten Württembergs und Absendung von Rednern.

N.N: Die Arbeiterführer lehnen ab. Die einzelnen Arbeiter unterschreiben, weil die Sache nicht Parteiangelegenheit ist.

Hans Kühn berichtet aus Briefen, in denen immer wieder auf die Regierung verwiesen wird, gerade von bürgerlicher Seite.

Rudolf Steiner: Die bürgerliche Politik ist ein Angstprodukt, damit können wir nichts machen. Aber wir dürfen nicht so wie Trotzki vorgehen, der die Welt umkehren wollte. Es ist notwendig, dass die fachmännische Bildung und Erfahrung derjenigen, die sie erworben haben, nicht verloren geht. Das sind größtenteils Bürgerliche. Wir müssen die Menschen, die sich auf den Boden des Aufrufs stellen, hereinnehmen. Die sozialdemokratischen Programme müssen ja auch in ein Menschheitsprogramm einlaufen. Wir müssen natürlich die bürgerliche Sabotage vermeiden.

Hermann Heisler erinnert an das Misstrauen gegen Anthroposophie und spricht von seinen Erfahrungen mit der studentischen Jugend.

Rudolf Steiner: Die studentische Jugend kann leicht gewonnen werden, wenn sie von den Professoren emanzipiert wird. Die schlimmsten Erfahrungen werden wir mit den Professoren der Nationalökonomie machen. Auf die müssen wir verzichten. Der Sumpf der Universitäten zeigt das Schlimmste der bürgerlichen Gesellschaft.

Max Benzinger: Welche Zwangsmittel werden wir haben, wenn die Fabrikbesitzer auf ihren Produktionsmitteln sitzen bleiben wollen?

Rudolf Steiner: Wir lassen sie eben sitzen. Letzten Endes kommt Zwangsenteignung in Frage. Es wird sich ergeben, dass es unmöglich ist, gegen unsere Sache zu arbeiten.

Schluss nach 1 Uhr.