Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Current Social and Economic Issues
GA 332b

25 January 1919, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Discussion on Questions of Threefolding I

In the morning, Rudolf Steiner was visited by Emil Molt, Hans Kühn and Roman Boos in the “Gruppe” workroom.

Rudolf Steiner: It is quite terrible how little understanding there is in Germany of foreign policy. Even social policy must be treated as foreign policy today, because if the foreign policy is bad, all the fruits of a good social policy would only go to the Entente. - At all costs, further bloodshed should be avoided in Germany through rapid intervention. This will hardly be avoidable in Berlin anyway. For me, the most important task at the moment is to give the four lectures in Zurich. There is an international audience there. I will send these lectures to print immediately afterwards.

January 25, 1919, in the afternoon, at Hansi's house

Roman Boos begins by reporting on the socio-political commission of the “Federation of Intellectual Workers” in Stuttgart and the draft of the “memorandum”, and Emil Molt on the previous socialization efforts in Württemberg and the fact that belonging to the Anthroposophical Society has been perceived as compromising.

Rudolf Steiner: The most important thing is foreign policy. Above all, things like what is happening in Paris should be prevented. Poincare's speech, for example, has gone unchallenged. It is absolutely necessary to give a presentation of the outbreak of war from a suitable place. (Rudolf Steiner asks about Professor Wilhelm von Blume, but suggests that he does not expect much from this approach.) It is an absurdity that Ebert, Scheidemann and Erzberger are making peace. They let everything happen. The necessity to speak about the actual causes of the war is of the utmost importance.

Emil Molt asks: Would something be possible with Eisner?

Rudolf Steiner: Eisner has begun to address the question of guilt, but has not pursued it further. It would be possible to approach Eisner. He is a bit of a fantasist, but he is receptive. Graf Lerchenfeld would not be the right person; there are class prejudices. He also has a habit of playing hide and seek. He does not say anything about spiritual science being behind it, and then you notice it anyway.

Emil Molt reports on Heydebrand's attempts in Berlin, also concerning] Prince Leopold.

Rudolf Steiner: Heydebrand is unsuitable because of his name. Prince Leopold was considered a great personality, but when I saw him, I thought he was a bit of a fool. As for Heise's book: Heise is not a writer. You would have to sift through the material. Heise also presents it one-sidedly. Regarding Mrs. Kautsky (with whom Heydebrand was): I knew her when she was still a young aunt, now she will be an old aunt. A publication of the war genesis by the Foreign Office would be done by Kautsky. But he can't do that. He writes in a style that only party members can understand. It would have to be discussed in a way that is understandable to an international audience, especially from the German side, about the causes of the whole catastrophe.

Without considering foreign policy, especially the question of guilt, we will get nowhere. It is disastrous that there is no interest in foreign policy in Germany. One must describe where it leads when nothing is done in this regard. One can calculate this in numbers, as Rathenau did in “Zukunft”. This appeal by Rathenau should be distributed in leaflets. One should tell people: This is what happens when you do not take up the spiritual impulses!

Roman Boos notes that Carl Unger wants to publish a lecture. Rudolf Steiner does not address this. He points to the signature under “The Guiding Thoughts of the Federation of Spiritual Workers” and says:

Rudolf Steiner: “Federation of Spiritual Workers” is a Bolshevik method.

In response to a question from Emil Molt, he explicitly confirms that it is not right to distribute these ideas anonymously and not to keep the magazine in his own hands.

Emil Molt suggests to Rudolf Steiner that they work out “something we can all sign”. He suggests founding a federation where Rudolf Steiner could appear.

Rudolf Steiner: There should already be a backing.

Emil Molt: The Anthroposophical Society is not suitable for this; it is not supposed to deal with politics.

Rudolf Steiner: Why? Who says that?

The three (in unison): The draft statutes.

Rudolf Steiner: But these are from 1911 and were long ago wiped out by the war. The Anthroposophical Society can certainly deal with politics. I always talk about politics too.

The three of them: Dr. Unger as well. But not the Society as such.

Rudolf Steiner: Why not?

The three of them: Otherwise a situation could develop like the one with the politicized Entente Freemasonry.

Rudolf Steiner: It would have been very good if German masonry had embarked on such great political plans.

Hans Kühn: Could the Society act as a party?

Rudolf Steiner: It is not an association, only a society. The individual has complete freedom. One does not need to choose this name for a party. Non-Anthroposophists should also be accepted as members.

Addendum

Rudolf Steiner: What am I supposed to do in Berlin? There is no point in giving lectures. The threads will not be picked up after all. Mrs. Kinkel, for example, is a very nice lady. But when people come to inquire after a lecture and she takes them around the branch house and tells them something, it is of no use.

We have to wait until people see that they can't do anything. They will prove that they can't achieve anything, they will run themselves into the ground.

When Roman Boos' draft of the memorandum was handed over:

Rudolf Steiner: “We will talk about it then.” Not so much about the content as about the way it is presented. It's easy to make a mistake with this.

Besprechung über Fragen der Dreigliederung I

Vormittags [wurde] Rudolf Steiner von Emil Molt, Hans Kühn und Roman Boos im Arbeitsraum der «Gruppe» aufgesucht.

Rudolf Steiner: Es ist ganz schrecklich, wie wenig in Deutschland Verständnis für Außenpolitik besteht. Auch die Sozialpolitik muss heute als Außenpolitik behandelt werden, denn bei schlechter Außenpolitik würden alle Früchte einer guten Sozialpolitik doch nur an die Entente gelangen. - Unter allen Umständen sollte durch rasches Eingreifen in Deutschland weiteres Blutvergießen vermieden werden. Das wird in Berlin ohnedies kaum zu vermeiden sein. - Für mich besteht gegenwärtig die wichtigste Aufgabe darin, in Zürich die vier Vorträge zu halten. Es ist dort ein internationales Publikum. Ich werde diese Vorträge nachher sofort in Druck geben.

25. Januar 1919, nachmittags, im Haus Hansi

Zunächst berichten Roman Boos über die sozialpolitische Kommission des «Bundes geistiger Arbeiter> in Stuttgart und den Entwurf zu der «Denkschrift», und Emil Molt über die bisherigen Sozialisierungsbestrebungen in Württemberg und die Tatsache, dass die Zugehörigkeit zur Anthroposophischen Gesellschaft als kompromittierend aufgefasst worden ist.

Rudolf Steiner: Das Wichtigste ist die auswärtige Politik. Vor allem wären solche Dinge zu verhindern, wie sie in Paris vor sich gehen. Die Rede, die Poincare gehalten hat, ist zum Beispiel unwidersprochen geblieben. Es ist unbedingt nötig, von einem geeigneten Orte aus eine Darstellung des Kriegsausbruches zu geben. (Rudolf Steiner fragt nach Professor Wilhelm von Blume, doch lässt er durchblicken, dass er sich von diesem Wege nicht viel verspricht.) Es ist ein Unding, dass Ebert, Scheidemann und Erzberger den Frieden machen. Die lassen alles geschehen. Die Notwendigkeit, über die eigentlichen Ursachen des Krieges zu sprechen, liegt im eminentesten Maße vor.

Emil Molt fragt: Wäre mit Eisner etwas zu machen?

Rudolf Steiner: Eisner hat begonnen, die Schuldfrage zu behandeln, hat es aber nicht weitergeführt. Man könnte schon an Eisner herankommen. Er ist zwar etwas Phantast, aber doch empfänglich. Graf Lerchenfeld wäre nicht die geeignete Person; es bestehen ständische Vorurteile. Er hat auch die Gewohnheit, Verstecken zu spielen. Er sagt nichts, dass Geisteswissenschaft dahintersteckt, und dann merkt man’s doch.

Emil Molt berichtet von Heydebrands Versuchen in Berlin, auch betrfeffend] Prinz Leopold.

Rudolf Steiner: Heydebrand ist wegen seines Namens ungeeignet. Den Prinzen Leopold hielt man für eine große Persönlichkeit, aber als ich ihn sah, dachte ich, er sei ein bisschen ein Trottel. - Was das Buch von Heise betrifft: Heise ist kein Schriftsteller. Man müsste das Material sichten. Heise beleuchtet es auch einseitig. - Bezüglich Frau Kautsky (bei der Heydebrand war): Ich kannte sie, als sie noch eine junge Tante war, jetzt wird sie eine alte Tante sein. Eine Veröffentlichung der Kriegsgenesis durch das Auswärtige Amt würde doch von Kautsky gemacht. Der kann das aber nicht machen. Er schreibt schon einen Stil, der nur für Parteigenossen verständlich ist. Es müsste zunächst auf eine dem internationalen Publikum verständliche Art gerade von deutscher Seite über die Ursachen der ganzen Katastrophe geredet werden.

Ohne die auswärtige Politik, speziell die Schuldfrage, ins Auge zu fassen, kommt man nicht weiter. Es ist verderblich, dass in Deutschland kein Interesse für auswärtige Politik da ist. Man muss schildern, wohin es führt, wenn in dieser Hinsicht nichts getan wird. Man kann das in Zahlen ausrechnen, wie Rathenau in der «Zukunft» es getan hat. Dieser Aufruf Rathenaus müsste in Flugblättern verbreitet werden. Man müsste den Leuten sagen: So kommt es, wenn ihr die geistigen Impulse nicht aufnehmt!

Roman Boos bemerkt, dass Carl Unger einen Vortrag publizieren will. Rudolf Steiner geht nicht darauf ein. Er weist auf die Unterschrift unter «Die Leitgedanken des Bundes geistiger Arbeiter» und sagt:

Rudolf Steiner: «Rat geistiger Arbeiter», das ist bolschewistische Methode.

Auf Frage von Emil Molt bestätigt er ausdrücklich, dass es nicht richtig ist, diese Gedanken anonym zu vertreiben und das Heft nicht in den Händen zu behalten.

Emil Molt macht Rudolf Steiner den Vorschlag, etwas auszuarbeiten, «was wir alle unterschreiben». Er regt die Gründung eines Bundes an, wo Rudolf Steiner auftreten könnte.

Rudolf Steiner: Ein Rückhalt müsste schon da sein.

Emil Molt: Die Anthroposophische Gesellschaft ist dazu nicht geeignet; sie soll sich ja auch nicht mit Politik befassen.

Rudolf Steiner: Wieso? Wer sagt das?

Die drei (unisono): Der Statutenentwurf.

Rudolf Steiner: Dieser ist ja von 1911 und außerdem durch den Krieg längst ausgelöscht. Die Anthroposophische Gesellschaft kann sich ruhig mit Politik befassen. Ich rede ja auch immer von Politik.

Die drei: Dr. Unger auch. Aber die Gesellschaft nicht als solche.

Rudolf Steiner: Warum nicht?

Die drei: Es könnte sich sonst ein Zustand entwickeln wie bei der politisierten Entente-Freimaurerei.

Rudolf Steiner: Es wäre sehr gut gewesen, wenn die deutsche Maurerei sich auf so große politische Pläne eingelassen hätte.

Hans Kühn: Könnte sich die Gesellschaft als Partei betätigen?

Rudolf Steiner: Sie ist kein Verein, nur eine Gesellschaft. Der Einzelne hat volle Freiheit. Man braucht für eine Partei nicht diesen Namen zu wählen. Es müssten auch Nicht-Anthroposophen als Angehörige aufgenommen werden.

Nachtrag

Rudolf Steiner: Was soll ich in Berlin tun? Es hat keinen Sinn, Vorträge zu halten. Die Fäden werden doch nicht weitergeführt. Frau Kinkel zum Beispiel ist eine sehr nette Dame. Aber wenn nach einem Vortrag die Leute hinkommen, um sich zu erkundigen, und sie sie im Zweighaus herumführt und ihnen etwas erzählt, so ist das nichts.

Wir müssen warten, bis die Leute sehen, dass sie nichts machen können. Sie werden beweisen, dass sie nichts zuwege bringen, sie werden abwirtschaften.

Bei Übergabe des Entwurfes von Roman Boos zu der Denkschrift:

Rudolf Steiner: Wir wollen dann darüber reden. Weniger über den Inhalt als über die Art, wie es vorgebracht wird. Man kann dabei arg patzen.