Work Councils and Socialization
GA 331
23 July 1919, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Meeting for the Formation of the Preparatory Württemberg Works Council
Introductory words by Rudolf Steiner
Dear attendees,
Today, as we have the aforementioned agenda before us, it will be of some importance that we once again fully clarify what is actually meant by a works council in terms of the threefold social order.
First of all, we hold to the view that, in the way we are now approaching the setting up of the workers' council, we are striving above all to initiate the actual beginning of a real socialization with this workers' council. When one hears people speak of socialization today, one always gets the feeling that they do not really know what they want with socialization. Most people understand socialization to mean nothing more than the nationalization of existing businesses, existing branches of production, and so on. You know that the threefold social order is about clearly separating the three areas of human social life, so that in the future we will have the overall administration of spiritual life, preferably of education and teaching, as a member of the threefold social organism. Administration will only be carried out by those organs that are part of this spiritual life, in fact by the spiritual life itself. Thus, on the part of those personalities who will be involved in the spiritual life, the bodies will be organized that have to administer the spiritual life. Secondly, there will be the actual state, the political body, which is to be built on a completely democratic basis, so that everything that is to be regulated democratically belongs to the sphere of this second link in the social organism. The third link would be economic life. In this economic life, only economic activity is to be carried out. That is why I have often had to explain that actual legal issues should not be decided within this economic administration. These actual legal issues should be decided within the democratic life of the state. For example, labor law is to be decided within the democratic life of the state; the length of working hours and other rights that one working person has over another working person are to be decided. Everything that relates to such rights is to be regulated on a democratic basis in a kind of parliament, or whatever you want to call it, that emerges from universal suffrage.
Economic life is separate from this, and is supposed to be managed entirely by itself, in which it is merely to be managed. And on the basis of this economic life, we are now trying, I would like to say, to set up a kind of works council, as a kind of transitional measure.
How do we do that? We have already begun, and some of the members of the works council are already present today. We are proceeding in such a way that first a certain number of members of the works council are elected from the individual enterprises. Who can be elected to the works council? Anyone who is a manual or mental worker can be elected to the works council, and also, since we are in a transitional period, if they join the ranks, the former entrepreneur or the management of an enterprise. It should be noted here, however, that no one has a privilege, so that even an entrepreneur who is elected to the works council joins the other works councils. This works council is therefore a body in which everyone has absolutely equal rights and should count for as much as they understand in economic life in their field. So these works councils emerge from the individual branches of production. But we will only have something fruitful for the reorganization of economic life when we have many more works councils than we have now. Today we only have a small number of works councils, and hopefully after today's meeting they will work in such a way that a works council system will gradually come about. So, as I said, we initially have a small number of works councils. These works councils have emerged from individual companies. What we really need is for works councils to be formed from all companies in a self-contained economic area, that is, initially in a provisionally closed economic area, let's say Württemberg. You see, for the kind of works council that we have to think of, you need works councils from all companies, from all sectors. These works councils then form the works council for a self-contained economic area. And socialization should begin by establishing such a body over a self-contained economic area, with the aim of placing itself on a firm footing in the sense of rebuilding economic life. That is to say, this body should feel that it is the leading economic entity in the area concerned. It should feel that it is the real source of the management of all types of businesses in this economic area. This council should therefore see as its ideal a future in which no individual entrepreneur is responsible for the individual businesses, but rather that everything that is done in the businesses is done, so to speak, on behalf of this body, this original assembly of the council. If we keep this firmly in mind, we will have created for the first time what the demands of the social parties have always, more or less consciously, been striving for. The demands of the parties are usually formulated negatively, for example when one speaks of the abolition of capital and so on. Yes, but little is achieved by abolishing. By abolishing, all we do is gradually disintegrate our economic life! But how the tripartite social organism should work is precisely the opposite: it should build up. But to build up, one needs a constructive body.
Whether the works councils are elected or delegated in this or that way in the future is a question that must be decided within the works council itself. Today, we have the task of establishing the works council in the only possible way for the time being, namely through elections in the individual companies. The point is that one step must be taken before further steps can be taken. When the works councils have been elected – smaller companies can, of course, join together for the purpose of the election – then their first task is to create what could be called a complete overview of the entire economy in the self-contained economic area in question. This then means that the first tasks for the works councils will arise from this. These works councils – perhaps five in one company, three in another, and so on – form, so to speak, the atoms of the works council body. This body should already be prepared by the first task. So let us assume that company A has elected its five works councils. These five works councils would now initially have the task of drawing up a kind of inventory of the entire economic operation for their company. This inventory would then have to be brought to the first assembly of the works council. So you would have to know how much capital is in the respective company, how it has worked so far, and so on. You would also have to know what business connections exist in terms of the utilization of products, the procurement of raw materials, and in general with the outside world. At the same time, one would have to ensure that the best possible cooperation is established in the individual companies. Gradually, one would also know which entrepreneurs support the cause and which do not, because in the companies where the entrepreneur refuses to cooperate, the works councils would be prevented from being able to obtain information about the company, or these works councils can only come to the original meeting with as much information as is possible. On the basis of the information that the individual works councils can present from their respective companies, an overview of the economic life of the economic area concerned would first have to be created in the primary assembly. This is the first thing that is needed. Then one can approach the actual tasks.
Here, one must first take into account the fact that the structure of the tripartite social organism differs significantly from what is thought within, for example, the parties about the continuation of economic, political and intellectual life. The task at hand must therefore be regarded as an eminently economic one, that is to say, on the basis of what has been obtained as provisional material, what must first be determined is that which leads to a real stipulation of normal prices for the various goods produced. That is the first task in the course of future socialization, that we find out how much, according to the economic situation, for example, a pair of boots, a skirt and so on, may cost. I have often mentioned the basis for the price regulation in my lectures. Accordingly, in the future, each person will receive enough for what he produces himself to be able to satisfy his needs until he has produced an equivalent service. In other words, someone produces a pair of boots – the following also applies to services that cannot be clearly defined – and these boots should have a value comparable to that of other goods, so that what I get for the boots can serve to satisfy my needs until a new pair of boots is finished. That is what the individual price ranges stipulate. Of course, everything that has to be raised for the education of children, for the disabled, for widows and for those unable to work must also be included. The correct price emerges from all this. Setting this is the first act. But this is a very large task. The work of the workers' councils, if it is not to end in wrangling over empty phrases, must begin with the determination of price levels for what is produced, otherwise we will never be able to achieve true socialization. It is self-deception to believe that by setting wages from other bases we will achieve true socialization. That is simply nonsense, because you can increase wages at will according to the principles by which they have been paid so far. You can even double the amount you receive in wage increases, and this will be offset by the fact that housing and food will become more expensive again if you do not have a natural standard for pricing that arises from the economy itself.
Once this standard for pricing has been found – the works council will have a few weeks to deal with it – then we will have to move on to finding fair prices. This will then create a basis for what is to be created in the future, and we will know what we can count on. Then the so-called labor contract used up to now can be replaced by a distribution contract between the spiritual and physical workers. Of course, the present employers, with their experience, can also become spiritual workers when they join. Essentially, the contract will be concluded in such a way that it is based on the joint work of the manual and spiritual workers; nothing else comes into consideration. They work together on some product, and this product has a certain price. Taking into account the respective circumstances and possibilities, this price must now be distributed between the spiritual leaders and the workers by contract. So it is no longer a matter of paying the worker somehow, but rather, if one produces goods or manages the production of goods, then one receives the corresponding share according to the distribution contract. This can only be done when everything that is labor law has been established.
Now, of course, with the works council, one can only create economic institutions in the sense of the threefold social order. In the future, however, alongside the economic organization, which is primarily concerned with the fair determination of prices, there will be the parliament of rights, in which every person will find the opportunity to determine his or her relationship to other people. Of course, what happens in the legal parliament is not without effect on economic life. Those who now have to run a business in economic life will have to run it in such a way that they observe what is determined in the legal parliament on the basis of democratic principles regarding the value of work and working hours.
You can read about what intellectual work is, and how the administration of the means of production will essentially be assigned to the intellectual members of the social organism in the future, in my book “The Core of the Social Question”. However, it is still the case today that those who have so far held the intellectual share of the work have been left behind, that is, they do not want to engage with these matters; therefore, we cannot achieve anything in this field yet. But we have to create the system of works councils on the assumption that in the future there will not only be a right-wing parliament, but also a free administration of intellectual life. The spiritual leaders of the companies will also emerge from this intellectual life, and they will also have a say in the appointment of the works councils, so that the judgment of the spiritual leaders is also taken into account in the works council. This is not yet being considered, but we must remember that it will be considered later.
So it is important that this second task is also solved, that is, that a regulation on price relations is found in a general assembly in which all works councils come together. The first task is to be solved by the works councils within the respective company, that is, to inform themselves and take a kind of inventory of what is happening in the company. Many issues will arise that need to be addressed, such as legal questions, questions of operational disposition, and the like. And it will very soon become clear that the works councils and the council of works councils that is then formed will represent the social force from which socialization will then emerge. But the works councils alone will not be able to carry out comprehensive socialization. Above all, there will also have to be transport and economic councils, which will then also be given their tasks. The constituent assembly of the works council will show what steps need to be taken to organize proper administration, proper circulation of goods, the purchase of raw materials, and so on.
So various types of councils will have to be formed, but above all the three councils mentioned. The assembly of the works council can then decide on the details. Now, when the works council has fulfilled its initial tasks, it can begin to work out something that the state, which has developed out of the old state and which we now call the 'socialist republic', is currently unjustifiably trying to achieve: the law on works councils. The tripartite social organism would not want a works council law like the one the state has so far proposed, because economic institutions have nothing to do with legal institutions. The legal institutions belong to the continuation of the former state. Economic life has to stand on its own. In today's Abendblatt, it is shown how the current – let us say – 'socialist republic' appears to be working in the opposite direction. It is proposed that the goal should be an ever-closer interpenetration of state and economic life. That is the opposite of what is aimed at with the threefold social order. This interpenetration of state and economic life is precisely what is to be avoided! Economic life in itself and state life in itself, each should administer itself, that is the goal. And in state life only that should be administered that can be administered on a democratic basis, that on which every responsible person can decide. But not every adult can simply decide what is the best way to transport this or that product from one place to another; this requires expertise. And only the people from the respective economic sectors themselves have this expertise. Therefore, the entire economic life must be based on expertise and at the same time have a certain federal structure.
Professor Heck, who has said many foolish things, is mainly afraid that if such a form of administration is established in the economic parliament – but there will not be one, there will only be an economic central council – the small tradesman will not understand the big industrialist, the agricultural worker will not understand the scientist. Yes, but such a situation will not arise in the first place because the associations that arise in economic life will join together in a chain and will be properly negotiated from association to association. It is precisely such an objection that testifies that economic life cannot be administered in a democratic way, but only in a federal, associative way. Something can only come about through proper negotiations.
So, let's say representatives of the shoe industry, the metal industry or the textile industry are sitting there, and they all have specialized knowledge of their respective fields. And the assembly is there to ensure that everyone gives their expert opinion on setting fair prices. It is quite a different matter when you listen to the various judgments and everyone asserts their demands, than when you simply vote democratically. This would achieve nothing more than certain economic sectors joining forces and outvoting the others. Then the minority would never be able to get their rights. Such a majority is excluded in the case of a constitution that arises from the factual context of economic life itself. Thus what is now to be brought about unjustifiably by the Works Councils Act presented by the state would only come about through the negotiations of the works council. I ask that this be noted as the most important thing, that the tripartite social organism rejects every state law in this context.
You see, how this tripartite social organism comes about in detail is not so essential now. We must make a clear distinction in this area between sophistry or phraseology and reality. If you say, as I have always said, that the former state should not continue, but only its middle link should continue, so that the government that takes over the previous state constitutes itself as a liquidation government and is only responsible for public security, hygiene, legal life and the like, then the economic life and the intellectual life remain separate. But if it should turn out that the existing state has already interfered so much in the economy that the existing representatives cannot imagine giving up economic life, it can also happen differently, namely that the existing state says to itself: All right, I will continue to run my affairs as an economic administration, but I will leave out everything that is democratic; the legal and spiritual state should be established alongside me. Then, of course, it would be necessary to throw out all the apparent democracy from this economic administration. That would also mean that, for example, in Germany the National Assembly could no longer function as it has done so far, because the democratic has nothing to do with economic life. So, things can be done either way. In any case, in the future the three elements must coexist.
Then, in turn, the constituent assembly of the Württemberg works councils must produce all the necessary regulations with regard to the tasks and functions of the works councils. The works councils then take what has been decided at this original assembly into their respective companies. These people, who are now returning to the companies, act on behalf of the entire works council within their companies. They do not act on behalf of any individual entrepreneur, but feel that they are the representatives of the entire works council of a self-contained economic area. They manage the company according to these principles.
Now, it may well prove to be best for a great many businesses during the transition period to keep the old management, but now as a member of the works council, for the time being, in order to avoid sabotage or making the mistakes that were made in Russia. If the present management is not willing to accept that the works council is the real manager of the company, then of course the management in question, that is, the present management, would have to resign. Then the works council would have to take over the entire management of the company. It is, after all, really taking it over, but it will have great difficulties without the involvement of the former management, since it must act expeditiously.
But it could also happen, and this would be a further step towards socialization, that each individual company no longer has its own management, but that the management works on behalf of the economic entity of the entire economic area. But above all, care must be taken here – and this should be considered when drawing up the constitution – to ensure that the initiative is not undermined in any way. But the works council should not be structured in the way it is still being thought of today, because some of the proposals, if they were implemented, would lead to something monstrous. Just think that there are even proposals such as: in the future, there must be technical control, economic control and political control in every company. — There are probably even five or six such controls planned in total. The underlying assumption seems to be that everyone is actually a dishonest, a bad guy and therefore must be controlled. If this system of five- to six-fold control is implemented, you will produce nothing at all in the future, because this control system is built in the most eminent sense of mistrust. But if you want to build on it in the future economic life, then you will not move forward. You will only make progress if you build on trust, and this can be built on if the rational operation coincides with the egoism of the individual, so that everyone knows in the future that his work will be best served by the best manager being there. And through this system, the best manager can be delegated.
Ordinary voting will gradually change into a kind of delegation. It will be in everyone's interest that the person with the greatest expertise is in charge. This system will reveal who the best leader is, and even those who cannot lead themselves will know it. This system opens up possibilities other than mere democratic voting or a council system, as people imagine it today. Because both would only lead to informers, to pushiness, and in both the worker would not fare better than he does today.
The issue at hand is to establish economic life on an appropriate, not on a previous state basis. When the workers' councils return to their factories with mandates and the corresponding tasks, work can begin in the individual factories on a social basis. That would be the first practical step we want to take. The following must be implemented in practice: the election of workers' councils across individual industries. Then information must be provided about the economic situation of all industries. Following on from this, the workers' councils from the entire economic area would have to be convened. Furthermore, a constitution must be drafted on the basis of the factual circumstances. This constitution of the works council would be the beginning of real socialization. Until this happens, there can be no socialization, because the state cannot socialize through laws. Socialization can only come from within economic life itself. Today, people think that they can socialize this or that branch of the economy, such as the pharmacy system. That is, of course, pure nonsense; it is nothing more than state capitalization. A nice thing happened once. Soon after the founding of the socialist republic, a very clever gentleman gave a lecture on socialization in Berlin. First, he pointed out how impossible it would be to achieve socialization from the immediately given circumstances, that is, to achieve socialization as the socialist party had in mind as an ideal. Therefore, he said, we cannot arrive at real socialism today, nor tomorrow or the day after, but we must create a transition. And he characterized the transition he wants to create as follows: We must, he said, create a social capitalism between our present capitalist economic system and the future economic system. Well, that is nothing more than proof that one does not know how to begin socialization. But you cannot start before you first create a certain social structure, a society. How do you want to socialize if there is no such society, no social community? The inauguration of such a social community is precisely where the beginning should be made, by combining the works councils into such a society. They cannot socialize factories or branches of industry, only the whole. So they must base the whole thing on what can be extracted from society in terms of people, and then they must socialize with these people.
So those who have been elected as works council members will be able to say that they have a great and important task, and it is they who have to provide the basis for future socialization. And I believe that you are now at the stage where you will understand that the way it has been presented here is the only way to create a proper basis for socialization. It is true that people have the most diverse and at the same time the strangest views about socialization. Yesterday, when I read someone a particular view on socialism, a special thought occurred to him. It was an article by Dr. Georg Wilhelm Schiele, which was headed with the following words: “On true, purified” - then came another epithet, which I will not read now - “socialism”. The article then said:
"What is social? The state is social: it is the social. What is communism? The community is communism! And what is more, the family. It is the communism that human society always needs. What is more is evil. We had a state that had a great deal of real socialism in it, the Prussian state; and the other German states and the Reich were built according to its model. This state was the most social thing that has existed in a long time and will not exist again anytime soon.
What was social about this state? Look. The most Prussian thing about it was also the most social, namely the military system, universal conscription.
Now imagine what the ideal of this Dr. G.W. Schiele is!
"Many a father who watches his son grow up is already worried: how can I give my son, when he comes of age, the last education for body and mind, the education of a man, that turns every lout into a young warrior of steel and a handsome lad? Where is the true art of commanding and obeying taught now, which gave every young German the spirit of integration and subordination to a whole and at the same time educated him to be a leader and superior, a recipient and commander of orders, depending on the task? How do we replace this national education, which protected the German people from becoming foolish and simplistic?"
Then the Lord continues:
“For the time being, there is no longer any state with honest taxpayers and honest officials. We will soon see that there is neither state nor taxes. But if there is no longer any state, there is no longer any socialism either.”
The tone remains the same. Then he says:
“The hour will come when we will all sigh, weep and cry out for the social state that we had, for the Prussian state, and then we will try to build a new community according to the model that our fathers have given us.”
When I read this to our friend Mr. Molt yesterday, he thought I was reading from a joke magazine. But it is not a joke magazine. It is the latest edition of the “Eisernen Blätter” (“Iron Leaves”), published by the Eisernen Blätter publishing house in Berlin. It is something completely serious; the entire issue is edited by D. Traub.
That is the view of socialization held by a large number of people. But if something emerges that is not mere theory, but that extends as a works council over a large, self-contained economic area like Württemberg, and if there are, say, 800 people, not just a few as there are today, and if they join forces, it will be a revelation for the entire working class of Württemberg and thus for a large part of the population. That is not theory, that will be a force. But it is essential that this power is first really created, and that is why the 'Federation for the Threefold Social Organism' would very much like to see progress in the election of works councils, now that there is already a small base for the future works council. If this small base were to make it its business to ensure that works councils are elected everywhere, so that we – and this is so tremendously important – do not let the matter go sour, then we will make progress.
You see, it is important that such a thing be done with the necessary speed today, otherwise it will turn sour. In public life, as in the case of certain dishes, things turn sour if they are not enjoyed at the right time. Public affairs should not be left to indifference and lack of interest. They must be carried out with a certain speed. Besides, the Americans and the English will not wait for our slow progress. If we do not get around to saying, by a certain point in the future, which cannot be too far away, “This is how we want to organize things, and we will create a management from those working in the economic sector . Then the Anglo-Americans will pour in funds and join forces with the capitalists still in existence, and they will then run the factories of Central Europe according to the principles of Anglo-American capitalism. Then you will be left empty-handed for a long time. Then you can toil for a new capitalism, which will be much more terrible than the old one. Then you will no longer be able to socialize anything, then you will have to wait until you are so strong that something similarly bloody to what has happened in the last five to six years will give you the opportunity to think of such things. The complete capitalization of the West is already well on its way. In Berlin, the people have issued the slogan: socialization is on the march! It is not on the march. It will only be on the march when the works council system has been established. But the full capitalization is definitely on the march, that is, the penetration of all enterprises in Central Europe by American and British capital. Therefore, what we can risk today does not tolerate a long period of disinterest, but it is important that we act quickly. And if we now succeed in keeping alive the interest that has already arisen here in the tripartite division of the social organism and that has been thwarted, and if we manage to get such a works council to act as a basis for socialization throughout Württemberg, then we will have set an example for our colleagues in the rest of Germany. What the works council is doing here will set an example, and when the others see it, they will follow suit.
Make sure that you set up the works councils within two weeks, then hold a constituent assembly that draws up a constitution in a few weeks, which must be ready before the law is passed. But it would be really great for here if we could move forward with this example. That is what I wanted to remind you of today.
The founding of the preparatory Württemberg works council was unanimously decided. Mr. Huth was elected as the first chairman of the action committee, Mr. Roser as the second chairman, and Mr. Dorfner as the secretary. The working committee of the “Federation for the Tripartite Structure of the Social Organism” is made up entirely of the members of the action committee. The office is that of the “Federation for the Tripartite Structure of the Social Organism, Stuttgart, Champignystraße 17, Managing Director: Mr. Kühn.
Betriebsräteversammlung zur Bildung der vorbereitenden Württembergischen Betriebsräteschaft
Einleitende Worte von Rudolf Steiner
Meine sehr verehrten Anwesenden! Es wird gerade heute, wo uns die eben erwähnte Tagesordnung vorliegt, von einer gewissen Wichtigkeit sein, daß wir uns noch einmal über dasjenige vollständig klarwerden, was im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus mit der Betriebsräteschaft eigentlich gemeint ist.
Zunächst halten wir doch daran fest, daß, so wie wir jetzt darangehen wollen, die Betriebsräteschaft auf die Beine zu stellen, wir vor allen Dingen erstreben, mit dieser Betriebsräteschaft den eigentlichen Anfang einer wirklichen Sozialisierung in die Wege zu leiten. Wenn man heute von Sozialisierung sprechen hört, bekommt man doch immer das Gefühl, daß die Leute eigentlich nicht wissen, was sie mit der Sozialisierung wollen. Die meisten verstehen unter Sozialisierung ja nichts anderes als eine Verstaatlichung der bestehenden Betriebe, der bestehenden Produktionszweige und so weiter. Sie wissen ja, daß es sich bei der Dreigliederung des sozialen Organismus darum handelt, die drei Gebiete des menschlichen sozialen Lebens reinlich voneinander zu sondern, so daß man in der Zukunft haben wird die gesamte Verwaltung des geistigen Lebens, vorzugsweise des Erziehungs- und Unterrichtswesens, als ein Glied des dreigliedrigen sozialen Organismus. Da wird verwaltet werden nur aus denjenigen Organen heraus, die innerhalb dieses geistigen Lebens stehen, eben dieses geistige Leben selbst. Da werden also von seiten derjenigen Persönlichkeiten, die am geistigen Leben beteiligt sein werden, die Körperschaften organisiert, die das geistige Leben zu verwalten haben. Als zweites wird der eigentliche Staat dasein, die politische Körperschaft, die sich aufbauen soll auf völlig demokratischer Grundlage, so daß also im vollsten Umfange alles das, was demokratisch geregelt werden soll, in die Sphäre dieses zweiten Gliedes des sozialen Organismus hineingehört. Das dritte Glied würde das Wirtschaftsleben sein. In diesem Wirtschaftsleben soll bloß gewirtschaftet werden. Deshalb mußte ich öfter auseinandersetzen, daß innerhalb dieser Wirtschaftsverwaltung eigentliche Rechtsfragen gar nicht entschieden werden sollen. Diese eigentlichen Rechtsfragen sollen entschieden werden innerhalb des demokratischen Staatslebens. Also zum Beispiel soll innerhalb des demokratischen Staatslebens vor allen Dingen über das Arbeitsrecht entschieden werden; es soll entschieden werden über die Länge der Arbeitszeit und über sonstige Rechte, die der eine arbeitende Mensch gegenüber dem anderen arbeitenden Menschen hat. Alles das, was sich auf solche Rechte bezieht, das soll auf demokratischer Grundlage in einer Art Parlament, oder wie man es nennen will, das aus ganz allgemeinem Wahlrecht hervorgeht, geregelt werden.
Davon abgesondert ist dann das Wirtschaftsleben, das seine Verwaltung ganz aus sich selbst heraus haben soll, in dem also bloß gewirtschaftet werden soll. Und auf dem Boden dieses Wirtschaftslebens stehen wir, indem wir jetzt versuchen, ich möchte sagen wie in einer Art von Übergangserscheinung, die Betriebsräteschaft auf die Beine zu stellen.
Wie machen wir das? Wir haben damit ja schon begonnen, und von den Betriebsräten sind ja heute schon einige erschienen. Also wir machen das so, daß zunächst aus den einzelnen Betrieben heraus eine bestimmte Anzahl von Betriebsräten gewählt wird. Wer kann zum Betriebsrat gewählt werden? Zum Betriebsrat kann gewählt werden jeder Handarbeitende, jeder geistig Arbeitende und auch, da wir eben in einer Übergangszeit stehen, wenn er sich einreiht, der bisherige Unternehmer oder die Unternehmerschaft eines Betriebes. Festzuhalten ist hier aber, daß keiner ein Vorrecht hat, also daß sich auch ein Unternehmer, der zum Betriebsrat gewählt wird, in die anderen Betriebsräte einreiht. Diese Betriebsräteschaft ist also eine Körperschaft, in der jeder absolut gleichberechtigt ist und so viel gelten soll, wie er im Wirtschaftsleben auf seinem Gebiete versteht. Es gehen also aus den einzelnen Produktionszweigen diese Betriebsräte hervor. Aber wir haben etwas für die Neugestaltung des Wirtschaftslebens Fruchtbares erst dann, wenn wir viel mehr Betriebsräte haben, als wir jetzt haben. Heute haben wir ja erst eine kleine Anzahl von Betriebsräten, und diese werden hoffentlich nach der heutigen Versammlung so arbeiten, daß wirklich nach und nach eine Betriebsräteschaft zustande kommt. Also wie gesagt: Eine kleine Anzahl von Betriebsräten haben wir zunächst. Diese Betriebsräte sind hervorgegangen aus einzelnen Betrieben. Dasjenige, was wir wirklich brauchen, das ist, daß sich aus allen Betrieben eines in sich geschlossenen Wirtschaftsgebietes, also zunächst eines provisorisch geschlossenen Wirtschaftsgebietes, sagen wir Württemberg, Betriebsräte bilden. Man braucht nämlich für die Art von Betriebsräteschaft, wie wir sie uns denken müssen, Betriebsräte aus allen Betrieben, aus allen Branchen. Diese Betriebsräte bilden dann zusammen die Betriebsräteschaft über ein in sich geschlossenes Wirtschaftsgebiet. Und damit müßte man die Sozialisierung beginnen, daß man über ein geschlossenes Wirtschaftsgebiet hin eine solche Körperschaft begründet, welche sich zur Aufgabe macht, sich im Sinne eines Neuaufbaus des Wirtschaftslebens auf einen festen Boden zu stellen, das heißt: Es müßte sich diese Körperschaft als der leitende Wirtschaftskörper dieses betreffenden Gebietes fühlen. Sie müßte sich also so fühlen, daß von ihr die wirkliche Leitung der in diesem Wirtschaftsgebiet bestehenden Betriebe aller Gattungen auszugehen habe. Es müßte also diese Betriebsräteschaft als ihr Ideal ansehen, daß zukünftig nicht mehr einzelne Unternehmer für die einzelnen Wirtschaftsbetriebe verantwortlich sind, sondern daß alles das, was in den Betrieben getan wird, gewissermaßen im Auftrag dieser Körperschaft, dieser Urversammlung der Betriebsräteschaft, geschieht. Es ist damit, halten wir das streng fest, zum ersten Mal dasjenige geschaffen, wonach die Forderungen der sozialen Parteien immer, mehr oder weniger bewußt, hintendiert haben. Die Forderungen der Parteien werden ja zumeist negativ formuliert, zum Beispiel wenn man spricht von der Abschaffung des Kapitals und so weiter. Ja, aber mit dem Abschaffen ist wenig getan. Mit dem Abschaffen ist nur das getan, daß wir allmählich unser Wirtschaftsleben auflösen! Wie nun aber der dreigliedrige soziale Organismus wirken soll, das ist gerade das Gegenteil: Er soll nämlich aufbauen. Zum Aufbau braucht man aber eine aufbauende Körperschaft.
Nun, ob zukünftig die Betriebsräte auf diese oder jene Art gewählt oder delegiert werden, das wiederum wird eine Frage sein, die innerhalb der Betriebsräteschaft selbst entschieden werden muß. Heute haben wir zunächst die Aufgabe, die Betriebsräteschaft auf die zunächst einzig mögliche Art, nämlich durch Wahlen in den einzelnen Betrieben, zu begründen. Es handelt sich ja darum, daß erst ein Schritt vollzogen sein muß, ehe man weitere tun kann. Wenn nun die Betriebsräte gewählt sind — kleinere Betriebe können sich ja zum Zwecke der Wahl zusammenschließen -, dann ist ihre erste Aufgabe, das zu schaffen, was man nennen könnte: eine vollständige Übersicht über die gesamte Wirtschaft, die in dem betreffenden in sich geschlossenen Wirtschaftsgebiet vorhanden ist. — Das bedeutet dann, daß hieraus die ersten Aufgaben für die Betriebsräte sich ergeben werden. Diese Betriebsräte — in dem einen Betrieb vielleicht fünf, in dem anderen drei und so weiter — bilden gewissermaßen die Atome der Betriebsräteschaft. Diese müßte eben durch die erste Aufgabe schon vorbereitet sein. Nehmen wir also an, der Betrieb A hat seine fünf Betriebsräte gewählt. Diese fünf Betriebsräte würden nun zunächst die Aufgabe haben, für ihren Betrieb eine Art Inventur des gesamten wirtschaftlichen Betriebes zu erstellen. Diese Bestandsaufnahme wäre dann in die Urversammlung der Betriebsräteschaft mitzubringen. Man müßte also wissen, wieviel Kapital in dem jeweiligen Betrieb steckt, wie es bisher gearbeitet hat und so weiter. Man müßte ferner wissen, welche geschäftlichen Verbindungen in bezug auf die Verwertung der Produkte, die Beschaffung der Rohstoffe und überhaupt nach außen hin bestehen. Zugleich hätte man dafür zu sorgen, daß in den einzelnen Betrieben eine möglichst gute Zusammenarbeit entsteht. Nach und nach würde man dann auch wissen, welche Unternehmer die Sache unterstützen und welche nicht, denn in den Betrieben, in denen der Unternehmer eine Zusammenarbeit ablehnt, würde ja verhindert werden, daß die Betriebsräte sich über den Betrieb informieren können, beziehungsweise diese Betriebsräte können eben nur soweit informiert in die Urversammlung kommen, wie es möglich ist. Anhand dessen, was die einzelnen Betriebsräte aus den jeweiligen Betrieben vorlegen können, wäre also in der Urversammlung zunächst eine Übersicht über das Wirtschaftsleben des betreffenden Wirtschaftsgebietes zu erstellen. Diese muß man ja zuerst haben. Dann kann man an die eigentlichen Aufgaben herangehen.
Hier muß man zunächst berücksichtigen, daß sich die Struktur des dreigliedrigen sozialen Organismus deutlich unterscheidet von alledem, was innerhalb zum Beispiel der Parteien über die Fortführung des wirtschaftlichen, des politischen und des geistigen Lebens gedacht wird. Die anstehende Aufgabe muß also als eine im eminentesten Sinne wirtschaftliche angesehen werden, das heißt, es muß auf der Grundlage dessen, was man als provisorisches Material bekommen hat, zunächst dasjenige festgelegt werden, was zu einer wirklichen Stipulierung von Normalpreisen der verschiedenen produzierten Güter führt. Das ist die erste Aufgabe im Zuge der künftigen Sozialisierung, daß wir in Erfahrung bringen, wieviel, der Wirtschaftslage entsprechend, zum Beispiel ein Paar Stiefel, ein Rock und so weiter kosten dürfen. Nicht wahr, die Grundlage für die Preisregelung habe ich ja in meinen Vorträgen schon öfter genannt. Demnach geht es in Zukunft darum, daß jeder für das, was er selber produziert, so viel bekommt, daß er seine Bedürfnisse bis zu dem Zeitpunkt, an dem er wiederum eine gleiche Leistung hervorgebracht hat, befriedigen kann. Anders ausgedrückt: Es produziert jemand ein Paar Stiefel -— das Folgende gilt auch für nicht deutlich abgrenzbare Leistungen -, und diese Stiefel müßten einen Wert haben, der vergleichbar ist mit anderen Gütern, so daß das, was ich für die Stiefel bekomme, zur Befriedigung meiner Bedürfnisse dienen kann, bis ein neues Stiefelpaar fertiggestellt ist. Das ist dasjenige, was die einzelnen Preislagen stipuliert. Selbstverständlich muß auch alles das miteinbezogen werden, was für die Erziehung der Kinder, für Invalide, Witwen und Arbeitsunfähige notwendig aufgebracht werden muß. Aus alledem ergibt sich der richtige Preis. Diesen festzusetzen, das ist die erste Tat. Das ist aber eine sehr große Arbeit. Die Arbeit der Betriebsräte, wenn sie nicht katzbalgen will mit irgendwelchen Phrasen, wird beginnen müssen mit dieser Festsetzung der Preislagen dessen, was produziert wird, ansonsten wird man niemals zu einer wirklichen Sozialisierung kommen können. Es ist ein Selbstbetrug, wenn man glaubt, daß man durch die Festlegung von Löhnen aus anderen Untergründen heraus zu einer wirklichen Sozialisierung kommt. Das ist einfach ein Unsinn, denn Sie können die Löhne nach den Prinzipien, nach denen sie bisher ausgezahlt wurden, beliebig erhöhen. Sie können sogar das, was Sie an Lohnerhöhung bekommen, verdoppeln, und dies wird dadurch dann ausgeglichen, daß die Wohnungen und Lebensmittel wieder teurer werden, wenn Sie nicht einen naturgemäßen, einen aus der Wirtschaft selbst hervorgehenden Maßstab für die Preisbildung haben.
Ist dieser Maßstab für die Preisbildung gefunden - die Betriebsräteschaft wird einige Wochen damit zu tun haben -, dann wird man dazu übergehen müssen, die gerechten Preise zu finden. Hierdurch wird dann eine Grundlage geschaffen für das, was in der Zukunft weiterhin entstehen soll, und man wird wissen, womit man rechnen kann. Dann wird an die Stelle des bisherigen sogenannten Arbeitsvertrages ein Verteilungsvertrag zwischen dem geistigen und physischen Arbeiter treten können. Zu den geistigen Arbeitern werden, wenn sie sich einreihen, selbstverständlich auch die bisherigen Unternehmer mit ihren Erfahrungen gehören können. Im wesentlichen wird der Vertrag so geschlossen werden, daß ihm die gemeinsame Arbeit der Hand- und der geistigen Arbeiter zugrunde liegt; etwas anderes kommt nicht in Betracht. Sie arbeiten gemeinsam an irgendeinem Produkt, und dieses Produkt hat einen gewissen Preis. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten und Möglichkeiten muß nun dieser Preis vertragsmäßig zwischen geistigen Leitern und Arbeitern verteilt werden. Es wird also nicht mehr irgendwie die Arbeitskraft bezahlt, sondern, wenn man Güter produziert oder die Güterproduktion leitet, dann erhält man gemäß dem Verteilungsvertrag den entsprechenden Anteil. Ausführen kann man das nur, wenn alles das feststeht, was Arbeitsrecht ist.
Nun kann man natürlich mit der Betriebsräteschaft nichts anderes als wirtschaftliche Institutionen im Sinne der Dreigliederung schaffen. In der Zukunft wird jedoch neben der wirtschaftlichen Organisation, die es vorzugsweise mit einer gerechten Festsetzung der Preise zu tun hat, das Rechtsparlament stehen, in dem jeder Mensch die Möglichkeit findet, sein Verhältnis zu den anderen Menschen festzusetzen. Natürlich ist deshalb dasjenige, was im Rechtsparlament geschieht, nicht ohne Wirkung auf das Wirtschaftsleben. Diejenigen, die nun im Wirtschaftsleben einen Betrieb zu leiten haben, die werden ihn in dem Sinne zu leiten haben, daß sie beobachten das, was im Rechtsparlament aus demokratischen Prinzipien heraus über den Wert der Arbeit und die Arbeitszeit festgelegt wird.
Das, was geistige Arbeit ist, also wie die Verwaltung der Produktionsmittel im wesentlichen in der Zukunft dem geistigen Gliede des sozialen Organismus zugeteilt wird, das können Sie in meinem Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage» nachlesen. Allerdings zeigt es sich heute noch, daß diejenigen, die bisher den geistigen Anteil an der Arbeit innehatten, zurückgeblieben sind, das heißt nicht eingehen werden wollen auf diese Dinge; deshalb können wir auf diesem Felde heute noch nichts erreichen. Aber wir haben das, was die Betriebsräteschaft zu tun hat, unter der Voraussetzung zu schaffen, daß später nicht nur ein Rechtsparlament, sondern auch eine freie Verwaltung des geistigen Lebens dasein wird. Aus diesem Geistesleben werden auch die geistigen Leiter der Betriebe hervorgehen, die auch bei der Bestellung der Betriebsräte mitsprechen werden, so daß in der Betriebsräteschaft auch das Urteil der geistigen Leiter Berücksichtigung findet. Dies kommt heute noch nicht in Betracht, aber wir müssen nur schon daran denken, daß es später in Betracht kommen wird.
Es handelt sich also darum, daß auch diese zweite Aufgabe gelöst wird, daß also in einer Urversammlung, in der alle Betriebsräte zusammenkommen, eine Regelung über die Preisverhältnisse gefunden wird. Die erste Aufgabe haben ja die Betriebsräte innerhalb des jeweiligen Betriebes zu lösen, also sich zu informieren und eine Art Inventur des Betriebsgeschehens vorzunehmen. Es werden sich dann noch viele Dinge ergeben, die zu regeln sein werden, wie Rechtsfragen, Fragen der betrieblichen Disposition und dergleichen. Und es wird sich schon sehr bald herausstellen, daß die Betriebsräte und die sich dann bildende Betriebsräteschaft die soziale Kraft darstellen werden, aus der dann die Sozialisierung hervorgeht. Aber die Betriebsräte allein werden eine umfassende Sozialisierung nicht durchführen können. Man wird vor allen Dingen auch noch Verkehrsräte und Wirtschaftsräte haben müssen, die dann ebenso ihre Aufgabe bekommen werden. Es wird sich schon bei der konstituierenden Versammlung der Betriebsräteschaft zeigen, welche Schritte zu tun sind, um eine sachgemäße Verwaltung, eine sachgemäße Zirkulation der Güter, den Bezug von Rohstoffen und so weiter zu organisieren.
Es werden sich also verschiedene Arten von Räten bilden müssen, vor allen Dingen aber die drei genannten Räte. Näheres kann dann die Versammlung der Betriebsräteschaft beschließen. Nun, wenn die Betriebsräteschaft ihre ersten Aufgaben erfüllt hat, dann kann sie beginnen, etwas auszuarbeiten, was zur Zeit noch ungerechtfertigterweise der Staat, der sich ja herausentwickelt hat aus dem alten Staat und den man heute «sozialistische Republik» nennt, ausarbeiten will: das Betriebsrätegesetz. Solch ein Betriebsrätegesetz, wie es vom Staat bisher im Entwurf vorliegt, würde der dreigliedrige soziale Organismus überhaupt nicht haben wollen, weil die wirtschaftlichen Einrichtungen nichts zu tun haben mit den Rechtseinrichtungen. Die Rechtseinrichtungen, die gehören in die Fortsetzung des ehemaligen Staates hinein. Das Wirtschaftsleben hat sich auf sich selbst zu stellen. Im heutigen «Abendblatt» wird gezeigt, wie scheinbar nach entgegengesetzter Richtung hin die gegenwärtige — nun, sagen wir — «sozialistische Republik» arbeitet. Da wird vorgeschlagen, daß das Ziel ein immer innigeres gegenseitiges Durchdringen von Staats- und Wirtschaftsleben sei. Das ist das Gegenteil von dem, was mit der Dreigliederung des sozialen Organismus angestrebt wird. Diese gegenseitige Durchdringung von Staats- und Wirtschaftsleben soll eben gerade aufgehoben werden! Das Wirtschaftsleben für sich und das staatliche Leben für sich, jedes soll sich selbst verwalten, das ist das Ziel. Und im staatlichen Leben soll nur das verwaltet werden, was auf demokratischer Grundlage verwaltet werden kann, worüber jeder mündige Mensch entscheiden kann. Jeder mündige Mensch kann aber nicht einfach entscheiden, was die beste Art ist, dieses oder jenes Produkt von dem einen zum anderen Ort zu bringen; dazu gehört Sachverständnis. Und Sachverständnis haben nur die Menschen aus den jeweiligen Wirtschaftszweigen selbst. Deshalb muß das gesamte Wirtschaftsleben auf Sachverständnis beruhen und zugleich eine gewisse föderative Struktur aufweisen.
Professor Heck, der manches Törichte gesagt hat, hat vorzugsweise Angst, daß dann, wenn eine solche Art der Verwaltung entsteht, im Wirtschaftsparlament — ein solches wird es aber nicht geben, es wird nur einen wirtschaftlichen Zentralrat geben — der kleine Handwerker den Großindustriellen, der Landarbeiter den Naturwissenschaftler nicht verstehen wird. Ja, aber eine solche Situation entsteht gar nicht erst, weil die Assoziationen, die im Wirtschaftsleben entstehen, sich kettenförmig zusammenschließen und von Assoziation zu Assoziation sachgemäß verhandelt werden wird. Es bezeugt eben gerade ein solcher Einwand, daß man das Wirtschaftsleben nicht auf demokratische Art verwalten kann, sondern nur föderativ, assoziativ. Es kann nur etwas durch sachgemäße Verhandlungen zustande kommen.
Also, da sitzen, sagen wir, Vertreter der Schuhbranche, Vertreter der Metallindustrie oder der Textilindustrie, und die verstehen alle speziell etwas von ihrer Sache. Und die Versammlung ist nun dazu da, daß jeder sein sachgemäßes Urteil über das Festsetzen gerechter Preisverhältnisse abgibt. Es ist doch etwas ganz anderes, wenn man sich die verschiedenen Urteile anhört und jeder seine Forderungen geltend macht, als wenn man einfach auf demokratische Art abstimmt. Dies würde ja nichts anderes bewirken, als daß sich gewisse Wirtschaftszweige zusammenschließen und die anderen majorisieren. Dann würde die Minderheit nie zu ihrem Recht kommen können. Bei einer Konstitution, die aus dem Sachzusammenhang des wirtschaftlichen Lebens selbst heraus entsteht, ist eine solche Majorisierung ausgeschlossen. So würde also das, was jetzt ungerechtfertigterweise durch das vom Staat vorgelegte Betriebsrätegesetz zustande kommen soll, erst durch die Verhandlungen der Betriebsräteschaft zustande kommen. Das bitte ich als das Wichtigste festzuhalten, daß der dreigliedrige soziale Organismus jedes staatliche Gesetz in diesem Zusammenhang ablehnt.
Sehen Sie, wie dann dieser dreigliedrige soziale Organismus im einzelnen zustande kommt, das ist jetzt nicht so wesentlich. Wir müssen auf diesem Gebiet deutlich unterscheiden zwischen Sophistik beziehungsweise Phraseologie und der Wirklichkeit. Nicht wahr, wenn man so sagt, wie ich immer gesagt habe, daß sich der ehemalige Staat nicht fortsetzen sollte, sondern nur sein mittleres Glied fortsetzen sollte, so daß sich also jene Regierung, die den bisherigen Staat übernimmt, als Liquidierungsregierung konstituiert und nur noch zuständig ist für die öffentliche Sicherheit, die Hygiene, das Rechtsleben und dergleichen, dann bleibt das Wirtschaftsleben, bleibt das Geistesleben abgegliedert. Aber wenn es sich herausstellen sollte, daß sich der bisherige Staat schon so viel in die Wirtschaft hineingemischt hat, daß die bisherigen Vertreter sich nicht denken können, daß sie das Wirtschaftsleben abgeben, kann es auch anders geschehen, nämlich daß sich der bisherige Staat sagt: Nun gut, ich führe meine Angelegenheiten fort als Wirtschaftsverwaltung, lasse aber alles, was demokratisch ist, heraus; es soll sich neben mir begründen der Rechts- und geistige Staat. - Dann wäre natürlich notwendig, daß alle scheinbare Demokratie aus dieser Wirtschaftsverwaltung herausgeworfen werde, das hieße auch, daß zum Beispiel in Deutschland die Nationalversammlung nicht mehr so wie bisher funktionieren könnte, denn das Demokratische hat mit dem Wirtschaftsleben nichts zu tun. Also, die Dinge können so oder so gemacht werden. Auf jeden Fall müssen in Zukunft die drei Glieder nebeneinander bestehen.
Dann wiederum muß aus der konstituierenden Versammlung der Betriebsräteschaft Württembergs alles das hervorgehen, was an Regelungen im Hinblick auf die Aufgaben und Funktionen der Betriebsräte notwendig ist. Die Betriebsräte tragen dann das auf dieser Urversammlung Beschlossene in ihre jeweiligen Betriebe hinein. Diese in die Betriebe jetzt wiederum zurückgehenden Leute handeln innerhalb ihrer Betriebe im Auftrage der gesamten Betriebsräteschaft. Sie handeln nicht im Auftrage irgendeines einzelnen Unternehmers, sondern fühlen sich als Abgesandte der gesamten Betriebsräteschaft eines in sich geschlossenen Wirtschaftsgebietes. Nach diesen Gesichtspunkten verwalten sie den Betrieb.
Nun, es kann sich ja in der Übergangszeit herausstellen, daß es für sehr viele Betriebe am besten ist, wenn die alte Leitung, jetzt aber als ein Glied des Betriebsrates, zunächst bleibt, und zwar aus dem Grunde, damit nicht Sabotage getrieben wird oder die Fehler gemacht werden, die in Rußland gemacht wurden. Sollte die bisherige Leitung nicht geneigt sein, irgendwie darauf einzugehen, daß der wirkliche Leiter des Betriebes die Betriebsräteschaft ist, dann natürlich müßte die betreffende Leitung, also die bisherige Leitung, zurücktreten. Dann müßte der Betriebsrat die gesamte Leitung des Betriebes übernehmen. Er übernimmt sie ja in Wirklichkeit, aber er wird [ohne Einbeziehung der früheren Leitung] große Schwierigkeiten haben, da er ja sehr rasch sachgemäß handeln muß.
Es könnte sich aber auch ergeben, und dies wäre ein weiterer Schritt zur Sozialisierung, daß nicht mehr jeder einzelne Betrieb seine individuelle Leitung hat, sondern daß die Leitung im Auftrage des Wirtschaftskörpers des gesamten Wirtschaftsgebietes arbeitet. Aber es muß hierbei vor allen Dingen darauf geachtet werden - und das müßte schon bei der Ausarbeitung der Konstitution ins Auge gefafßßt werden -, daß in nichts die Initiative untergraben wird. Die Betriebsräteschaft soll aber nicht so strukturiert werden, wie man sich das heute noch denkt, denn bei manchen der Vorschläge, würde man sie verwirklichen, käme schon etwas Ungeheuerliches heraus. Denken Sie einmal, daß es sogar Vorschläge gibt wie: In der Zukunft muß in jedem Betrieb eine technische Kontrolle, eine ökonomische Kontrolle und eine politische Kontrolle dasein. — Es sind insgesamt wohl sogar fünf bis sechs solcher Kontrollen vorgesehen. Hier geht man wohl davon aus, daß eigentlich jeder ein unehrlicher, ein schlechter Kerl ist und deshalb kontrolliert werden muß. Wenn dieses System der fünf- bis sechsfachen Kontrolle durchgeführt wird, werden Sie in Zukunft überhaupt nichts mehr produzieren, denn dieses Kontrollsystem ist im eminentesten Sinne auf Mißtrauen aufgebaut. Wenn Sie aber darauf bauen wollen im künftigen Wirtschaftsleben, dann kommen Sie nicht vorwärts. Sie kommen nur vorwärts, wenn Sie auf das Vertrauen bauen, und darauf wird man bauen können, wenn mit dem Egoismus des einzelnen der rationelle Betrieb zusammenfällt, also daß jeder in Zukunft weiß, daß ihm seine Arbeit am besten bekommt, wenn der beste Leiter da ist. Und durch dieses System wird eben der beste Leiter delegiert werden können.
Das gewöhnliche Wählen wird sich nach und nach in eine Art Delegation verwandeln. Man wird ein Interesse daran haben, daß derjenige, der den größten Sachverstand hat, auch die Leitung innehat. Durch dieses System wird sich schon herausstellen, wer der beste Leiter ist, und das wird auch der wissen, der selber nicht leiten kann. Dieses System eröffnet andere Möglichkeiten als ein bloßes demokratisches Wählertum oder ein Rätesystem, wie es sich die Menschen heute denken. Denn beides würde nur zum Spitzeltum, zur Streberei führen, und in beiden würde es dem Arbeiter nicht besser gehen als heute.
Das, um was es sich handelt, das ist, auf sachgemäßer, nicht auf bisheriger staatlicher Grundlage, das Wirtschaftsleben einzurichten. Wenn die Betriebsräte in ihre Betriebe zurückkommen mit den Mandaten, mit den entsprechenden Aufgabenstellungen, dann kann in den einzelnen Fabriken begonnen werden, auf sozialer Grundlage zu arbeiten. Das würde also das erste sein, was wir praktisch unternehmen wollen. Folgendes muß praktisch durchgeführt werden: die Wahl von Betriebsräten über einzelne Branchen hin. Dann die Informierung über den wirtschaftlichen Stand aller Branchen. Daran anschließend müßten die Betriebsräte aus dem gesamten Wirtschaftsgebiet zusammengerufen werden. Ferner das Ausarbeiten einer Konstitution auf der Grundlage der sachlichen Gegebenheiten. Diese Konstitution der Betriebsräteschaft wäre der Anfang zu einer wirklichen Sozialisierung. Bevor dies nicht eintritt, gibt es keine Sozialisierung, denn der Staat kann nicht durch Gesetze sozialisieren. Es kann nur aus dem Wirtschaftsleben selbst heraus sozialisiert werden. Heute denkt man, man könne diesen oder jenen Wirtschaftszweig sozialisieren, so zum Beispiel den des Apothekenwesens. Das ist natürlich schlicht Unsinn, das ist nichts anderes als Staatskapitalisierung. Es ist einmal eine nette Sache passiert. Ein sehr gescheiter Herr hielt in Berlin bald nach der Begründung der sozialistischen Republik einen Vortrag über Sozialisierung. Zunächst machte er darauf aufmerksam, wie unmöglich es wäre, aus den unmittelbar gegebenen Verhältnissen heraus zu einer Sozialisierung zu kommen, also zu einer Sozialisierung, wie sie als Ideal der sozialistischen Partei vorschwebte. Deshalb, so sagte er, können wir nicht heute, auch nicht morgen oder übermorgen zu einem wirklichen Sozialismus kommen, sondern wir müssen einen Übergang schaffen. Und den Übergang, den er schaffen will, charakterisierte er so: Wir müssen, sagte er, zwischen unserer heutigen kapitalistischen Wirtschaftsordnung und der künftigen Wirtschaftsordnung einen Sozial-Kapitalismus schaffen. -— Nun, das ist nichts weiter als ein Beweis dafür, daß man nicht weiß, wie man die Sozialisierung beginnen soll. Man kann aber nicht beginnen, bevor man nicht zuerst eine gewisse soziale Struktur, eine Sozietät, schafft. Wie wollen Sie denn sozialisieren, wenn nicht schon eine solche Sozietät, eine soziale Gesellschaft da ist? Mit der Inaugurierung einer solchen sozialen Gesellschaft soll eben der Anfang gemacht werden, indem man die Betriebsräte zu einer solchen Sozietät zusammenfaßt. Sie können nicht Fabriken, Betriebszweige sozialisieren, sondern nur das Ganze. Also Sie müssen das Ganze stellen auf das, was aus der Gesellschaft an Menschen herauszuziehen ist, und mit diesen Menschen müssen Sie dann sozialisieren.
Also diejenigen, die als Betriebsräte gewählt sind, werden sich sagen können, daß sie eine große, eine bedeutsame Aufgabe haben, und sie sind es, die die Grundlagen zu liefern haben für das, was künftige Sozialisierung ist. Und ich glaube, daß Sie heute schon so weit sind, daß Sie begreifen werden, daß auf eine solche Art, wie sie hier dargestellt wurde, eine richtige Grundlage für die Sozialisierung gegeben ist; auf eine andere Art ist sie nicht zu schaffen. Es ist schon so, daß die Leute über die Sozialisierung die verschiedensten und zugleich auch die merkwürdigsten Ansichten haben. Als ich gestern jemandem eine bestimmte Auffassung über Sozialismus vorlas, da kam diesem ein besonderer Gedanke. Es handelte sich um einen Artikel von Dr. Georg Wilhelm Schiele, der mit folgenden Worten überschrieben war: «Vom wahren, gereinigten» — dann kam noch ein Beiwort, das will ich jetzt nicht lesen — «Sozialismus». In dem Artikel hieß es dann:
«Was ist sozial? Der Staat ist sozial: Er ist das Soziale. Was ist Kommunismus? Die Gemeinde ist der Kommunismus! Und mehr noch, die Familie. Sie ist derjenige Kommunismus, welchen die menschliche Gesellschaft immer nötig hat. Was mehr ist, das ist vom Übel. Wir hatten einen Staat, welcher sehr viel wirklichen Sozialismus in sich hatte, den preußischen Staat; und nach seinem Vorbild gebaut auch die andern deutschen Staaten und das Reich. Dieser Staat war das Sozialste, was es seit langer Zeit gegeben hat und was es so bald nicht wieder geben wird.
Was war denn an diesem Staat sozial? Sehet hin. Das AllerpreuRischste an ihm war auch das Allersozialste, nämlich das Heereswesen, die allgemeine Wehrpflicht.»
Nun denken Sie sich, was das Ideal dieses Dr. G.W. Schiele ist!
«Mancher Vater, der seinen Sohn heranwachsen sieht, fragt sich schon jetzt mit Sorgen: Wie gebe ich meinem Sohn für Leib und Geist, wenn er reif wird, die letzte Erziehung zur Männlichkeit, die Manneszucht, die aus jedem Stoffel eine junge Lanze aus Stahl und einen schmucken Kerl machte? Wo wird jetzt die wahrhafte Kunst des Befehlens und Gehorchens gelehrt, die jedem jungen Deutschen den Geist der Einordnung und Unterordnung unter ein Ganzes gab und ihn zugleich zum Führer und Vorgesetzten erzog, Befehlsempfänger und Befehlshaber je nach der Aufgabe. Wie ersetzen wir diese Volkserziehung, welche das deutsche Volk davor behütete, zu vertrotteln und zu versimpeln?»
Dann sagt der Herr weiter:
«Vorläufig gibt es überhaupt keinen Staat mit ehrlichen Steuerzahlern und ehrlichen Beamten mehr. Wir werden bald sehen, daß es weder Staat noch Steuern gibt. Wenn es aber keinen Staat mehr gibt, so gibt es auch keinen Sozialismus mehr.»
In diesem Ton geht es weiter. Dann sagt er:
«Es wird die Stunde kommen, wo wir alle seufzen, weinen und schreien werden nach dem sozialen Staat, den wir hatten, nach dem preußischen Staat, und dann werden wir versuchen, nach jenem Vorbild, das uns die Väter gegeben haben, ein neues Gemeinwesen aufzubauen.»
Als ich das gestern unserem Freunde Herrn Molt vorlas, meinte er, ich lese ihm aus einem Witzblatt vor. Aber es ist kein Witzblatt. Es ist die jüngste Ausgabe der «Eisernen Blätter», erschienen im Verlag der Eisernen Blätter in Berlin. Es ist etwas vollkommen Ernstgemeintes; die ganze Nummer ist herausgegeben von D. Traub.
So sieht es aus mit den Anschauungen über die Sozialisierung bei einer großen Anzahl von Leuten. Aber wenn einmal dasein wird dasjenige, was nicht bloße Theorie ist, sondern was als Betriebsräteschaft sich über ein großes, in sich geschlossenes Wirtschaftsgebiet wie Württemberg erstreckt, und wenn einmal, sagen wir, 800 Leute da sind, nicht nur ein paar wie heute, und wenn die sich zusammenschließen, so wird das eine Offenbarung der gesamten Arbeiterschaft Württembergs und damit eines großen Teiles der Bevölkerung sein. Das ist dann keine Theorie, das wird eine Macht sein. Aber darauf kommt es an, daß diese Macht zunächst wirklich geschaffen wird, und deshalb möchte man von seiten des «Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus» so gerne sehen, daß nun mit der Wahl von Betriebsräten fortgeschritten wird, nachdem ja jetzt schon ein kleiner Grundstock für die zukünftige Betriebsräteschaft da ist. Wenn dieser kleine Grundstock sich zur Aufgabe machen würde, dafür zu sorgen, daß überall Betriebsräte gewählt werden, damit wir — und dies ist so ungeheuer wichtig — die Sache nicht sauer werden lassen, dann werden wir weiterkommen.
Sehen Sie, es kommt schon etwas darauf an, daß eine solche Sache heute mit der nötigen Schnelligkeit gemacht wird, sonst wird sie sauer. Es ist auch im öffentlichen Leben durchaus so wie bei gewissen Speisen, die sauer werden, wenn sie nicht zur rechten Zeit genossen werden. So sollten auch die öffentlichen Angelegenheiten nicht erst der Gleichgültigkeit, der Interessenlosigkeit ausgeliefert werden. Sie müssen nun einmal mit einer gewissen Schnelligkeit ausgeführt werden. Außerdem warten die Amerikaner und Engländer durchaus nicht auf unser langsames Vorgehen. Wenn wir nicht bis zu einem gewissen Zeitpunkt, der nicht mehr fern liegen kann, dazu kommen, von diesem wirtschaftlichen, geistigen und politischen Leben zu sagen: So wollen wir die Dinge einrichten, und wir schaffen aus den im Wirtschaftsleben Tätigen die Leitung der Betriebe -, dann werden die Anglo-Amerikaner Gelder in die Betriebe hineinstecken und sich mit den noch vorhandenen Kapitalisten vereinigen, und die wirtschaften dann nach dem Prinzip des anglo-amerikanischen Kapitalismus in den Betrieben Mitteleuropas. Dann haben Sie lange das Nachsehen. Dann können Sie schuften für einen neuen Kapitalismus, der viel schrecklicher sein wird als der bisherige. Dann können Sie nichts mehr sozialisieren, dann müssen Sie warten, bis Sie so stark sind, daß Sie durch etwas ähnlich Blutiges, wie es die letzten fünf bis sechs Jahre waren, die Möglichkeit gewinnen, an solche Dinge zu denken. Die Durchkapitalisierung vom Westen ist durchaus schon auf dem Marsche. In Berlin haben die Leute die Parole ausgegeben: Die Sozialisierung ist auf dem Marsche! - Sie ist nicht auf dem Marsche. Sie wird erst auf dem Marsche sein, wenn die Betriebsräteschaft geschaffen ist. Aber die Durchkapitalisierung ist durchaus auf dem Marsche, also die Durchsetzung aller Betriebe Mitteleuropas mit amerikanischem und englischem Kapital. Deshalb verträgt das, was wir heute riskieren können, keine lange Interessenlosigkeit, sondern wichtig ist, daß wir rasch zugreifen. Und gelingt es uns nun doch, das Interesse, das hier schon der Dreigliederung des sozialen Organismus gegenüber entstanden ist und das durchkreuzt worden ist, wachzuhalten, und bringen wir es dahin, daß über ganz Württemberg hin eine solche Betriebsräteschaft als Grundlage zur Sozialisierung auftreten kann, dann werden wir den Kollegen im übrigen Deutschland ein Beispiel gegeben haben. Mit dem, was die Betriebsräteschaft hier tut, wird ein Vorbild geschaffen sein, und die anderen werden, wenn sie es sehen, nachfolgen.
Sehen Sie zu, daß Sie innerhalb von vierzehn Tagen die Betriebsräte auf die Beine stellen, bringen Sie dann eine Urversammlung zustande, die in wenigen Wochen eine Konstitution ausarbeitet, die noch vor Verabschiedung des Gesetzes fertig sein muß, dann wird es nicht mehr so lange dauern, bis die anderen nachfolgen. Aber es wäre für hier wirklich etwas Großes, wenn man mit diesem Vorbild voranschreiten würde. Das war es, was ich Ihnen heute noch einmal ins Gedächtnis rufen wollte.
Die Gründung der vorbereitenden württembergischen Betriebsräteschaft wurde einstimmig beschlossen. Zum 1. Vorsitzenden des Aktionskomitees wurde Herr Huth, zum 2. Vorsitzenden Herr Roser und zum Schriftführer Herr Dorfner gewählt. Der Arbeitsausschuß des «Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus» gehört dem Aktionskomitee vollzählig an. Die Geschäftsstelle ist diejenige des «Bundes für Dreigliederung des sozialen Organismus,» Stuttgart, Champignystraße 17, Geschäftsführer: Herr Kühn.