Work Councils and Socialization
GA 331
24 June 1919, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
Fifth Discussion Evening
Chairman Mr. Gönnewein: In the name of the “Federation for Threefolding” I hereby open tonight's discussion evening and warmly welcome you to it. I assume that tonight's evening will take us a step further. In various companies, works councils have already been elected, and this evening these works councils will be given the opportunity to express everything they have to say here, and also to ask questions so that they can be dealt with in detail by Dr. Steiner, so that any doubts can be dispelled. Today's events force us more than ever to take a close look at what the coming period will bring us. I therefore assume that everyone present will make full use of the discussion. I give the floor to Dr. Steiner.
Introductory words
Rudolf Steiner: Dear attendees! I would like to begin with a brief introduction, as is also customary in these meetings, and hope that everything of importance to be discussed today will come up during the discussion.
We have repeatedly gathered here to discuss the question of the election of workers' councils, and we have tried to make clear in these meetings from which point of view the question of workers' councils is to be treated here, from the point of view of the tripartite social organism.
This threefold social organism should structure the whole of social life into three parts, namely the economic, the legal or state, and the spiritual sub-organism. So what has until now been chaotically merged into a unified state should be divided into its three natural parts. One may ask why this should actually happen. It should happen because historical development itself has been pressing towards this threefold order. Thus, this historical development of humanity shows us that, especially in the course of the last three to four centuries, but particularly in the 19th and at the beginning of the 20th century, everything that is human relationships has been pushed together into the unitary state, and that it is precisely because economic conditions have been pushed together with state and spiritual conditions that we have ended up in catastrophes. Until one is willing to recognize that it is only possible to make progress in terms of a recovery of the situation and thus also in the development of humanity by dividing this unitary state into the three parts, one will not be able to make any progress at all, neither with socialization nor with democracy. That is why we have approached the question of workers' councils from the point of view of independent economic life. You can most easily understand the necessity of dividing the unitary state, which has so far been a failure, into three parts if you recognize how everything in economic life differs from actual state and intellectual life. In economic life, on the one hand, everything is subject to natural conditions. These change and vary. The size of the population also plays a role. Then, in economic life, everything depends on people organizing themselves into certain professional branches and professional groups. Furthermore, economic life contains an individual and personal factor, which is the sum of human needs. It is easy to see that the sum of human needs would turn people into a kind of machine for social life if the needs of the individual were somehow to be regulated. That is why you also find it clearly stated in the socialist view, and already with Marx, that in the real socialist community there should be no standardization, no regulation of the needs of the individual. One person has these needs, another those, and it cannot be a matter of some central office dictating to people what needs they should have. Instead, it is a matter of fathoming out needs from life and ensuring through production that needs can actually be satisfied.
If you look at the whole of economic life, you will see that everything in economic life must be based on the principle of contract. Everything that makes up economic life is, or should be, based on performance and consideration within a social community. This fact also underlies the demands of the proletarians today, since it has been established that this fact is still not taken into account at all today, namely that a service must be reciprocated. Today the principle still prevails that one takes from the labor of others what one needs or believes one needs, without having to give anything in return. That is why the demands of the proletarian masses today express the view that in the future there should no longer be the possibility of satisfying one's needs from the achievements of the working population without the latter receiving something in return. It must be clear that in economic life it always depends on the specific circumstances, that is, on the natural conditions, the type of occupations, the work, the performance. One can only manage if one establishes connections between the different types of services. Not everything that is done today can always be utilized in the same way. Services that will only be provided in the future must also be foreseen. Yes, there is still much to be said if one wanted to fully characterize economic life in this way.
Because everything in economic life must be based on performance and consideration, and because these two depend on different things, everything in economic life must be based on the principle of contract. In the future, we must have cooperatives and associations in economic life that base their mutual performances and considerations on the principle of contract, on the contracts they conclude with each other. This contractual principle must govern all of life and particularly life within consumer cooperatives, production cooperatives and professional associations. A contract is always limited in some way. If no more services are provided, then it no longer makes sense, then it loses its value. The whole of economic life is based on this.
The legal system is based on something fundamentally different. It is based on the democratic adoption of all those measures by which every human being is equal to every other in terms of human rights. Labor law is also part of human rights. Every person who has come of age can stand up for this. Every person who has come of age can participate – either directly, for example by means of a referendum, or indirectly through elections or a parliament – in determining the rights that are to prevail among equals. Therefore, it is not the contract that prevails on the legal, state or political level, but the law. In the future, laws will also regulate working conditions, for example. Thus, laws will determine the time, extent and type of work, while what is to be achieved within the legally stipulated working hours will be regulated by contracts within the economic body.
Intellectual life, on the other hand, is of a completely different nature. Intellectual life is based on the fact that humanity can develop its abilities for state and economic life. However, this is only possible if the foundations are laid in intellectual life for the appropriate development of the human faculties, which are not simply given to a person at birth but must first be developed. It would be a great mistake to believe that mental and physical abilities — the latter are basically equivalent to the mental ones — can be recognized and cultivated in the same way as state and economic matters. What relates to education and teaching, for example, cannot be based on treaties, laws or ordinances, but must be based on advice given for the development of abilities.
Yes, these three spheres of life, spiritual life, legal life and economic life, are very different, so that their mixing is not only a complete impossibility, but also means great harm for human development. Our present confusion and social ills have arisen precisely from this mixing. If we now embark on a problem such as the establishment of works councils, we must first understand from which of the three areas of life the appropriate measures are to be taken.
You see, you are right to find in Marxism the view that in a social community everyone must be provided for according to their abilities and needs. But here the question arises: what is the way to provide for everyone in human society according to their abilities and needs? The way to let everyone have their rights with regard to their abilities is through a completely free intellectual life, independent of economic and state life, with the education and school system. And the possibility of letting everyone have their rights with regard to their needs is only given in an independent economic life. In between lies what has been forgotten in Marxism: the legal life, which has to do with what is expressed neither in economic life nor in intellectual life, but which simply depends on the fact that one has come of age and develops a relationship with every adult citizen within a self-contained area. What I do in economic life is subject to the laws of commodity production, commodity circulation and commodity consumption. How I work in the economic life is subject to the law. This distinction must be made in a fundamental way from now on. Only in this way can we go beyond what is today called capitalism and what constitutes the present wage system. Because capital and the wage system are components of economic life, everything that could lead the economic life to recovery is actually undermined. But we should not believe that things are really as simple as many people still imagine them to be. But if we start to do some really positive work, first with the workers' councils and then with the economic councils, it will become clear that this work will be a major, comprehensive undertaking. One of the most difficult tasks within the so-called socialization is to find out how, within the social order, performance and consideration can be regulated in the right way. And the works councils will have to make the first start with this regulation, that is, with the true socialization. This means that the works councils have been given a major, fundamental goal, because they will have to take seriously for the first time what others only talk about: socialization. What people today usually imagine by socialization is, for the most part, not only not socialization, but at best a kind of fiscalization. In some cases, there is a complete lack of clear thought and imagination.
As I said, many people today have a much too simplistic view of the matter, which is also due to the fact that economics and, in general, the science of human coexistence - forgive the expression - is still in its infancy, or not even that, because it has not yet been born. It is true that people rightly say: in the future, we shall not produce in order to profit, but we shall produce in order to consume. That is quite right, for in saying this people mean that it is important that everyone should receive what corresponds to his needs. But a healthy community would not yet have been created. This is only given when the performance is matched by a return service, when people are willing to provide something of equal value in return for what others work, produce and deliver for them. And this problem is very difficult to deal with, as you can see from the fact that current science has no concrete ideas or suggestions on the matter. At best, you will find the suggestion today that the state should be replaced by the economic state, a kind of large economic cooperative.
But you see, this overlooks the fact that it is impossible to centrally manage an economic entity if it goes beyond a certain size and encompasses too many different economic sectors. But people would only realize this when they have actually set up the so-called economic state. Then they would see that it does not work that way. The matter must be settled in a completely different way, namely, in such a way that, even if one adheres to the principle that production must take place in order to consume, nevertheless, the performance must be matched by a corresponding consideration. One can now say: So we do not care about the comparative value of one good with the other. — What some economists say today sounds like this: We only care about needs and then we centrally produce what is necessary to satisfy those needs and distribute them. — Yes, but you see, it turns out that you are forced to introduce the work compulsion. But this is a terrible measure, especially when it is not necessary. And it is not necessary! The compulsion to work is only considered necessary because of the superstition that there is no other means of realizing the principle of performance and reward than the compulsion to work. Furthermore, no consideration is given to the sophisticated means that will be found in the future to avoid work if, for example, the compulsion to work is introduced by law. So, it is not just that the compulsion to work is unnecessary, but it is also that it could not be carried out at all. But, as I said, the main thing remains that it is not necessary if one thoroughly implements the principle that every performance must be matched by a corresponding return. This can now be concretized in the following way.
Do people not have to work, that is, perform some service, if they want to live in human society? By doing so, they produce something that has meaning for others. What a person produces must have a certain value. He must be able to exchange what he produces for what he needs in the way of products from the work of others, and he must be able to do so for a certain length of time. He must be able to satisfy his needs with what he exchanges until he has produced another product of the same kind. Let us take a simple example: if I make a pair of boots, this pair of boots must be worth enough so that I can exchange this pair of boots for what I need until I have made a new pair of boots. You only have a real measure of value when you include everything that has to be paid for people who cannot work, for children who need to be educated, for those who are unable to work, for invalids, and so on. It is possible to determine the correct price of a product. But to do so, the following is necessary: the moment too many workers are working on an item, that is, when an item is produced in too large a quantity, it becomes too cheap. I do not get enough to satisfy my needs until I have produced the same product again. At the moment when too few workers are at work, that is, when an article is not produced in sufficient quantity, it becomes too expensive. Only those who have more than a normal income would be able to buy it. It is therefore necessary, in order to make a fair pricing possible, to ensure that the right number of workers – both intellectual and physical workers – are always working on an article. This means that if, for example, now that we are living in a transitional period, it were to emerge that any given article is being produced in too many factories, that is, that it is being produced in excess, then individual factories would have to be closed down and contracts would have to be concluded with the workers of these factories so that they could continue to work in another industry. Only in this way is it possible to ensure that fair prices are set. There is no other way to do it. If too little of a particular article is produced, new factories would have to be set up for the production of that article. That means that it must be constantly ensured in the economic life that production takes place under consideration of certain proportionalities. Then the wage relationship can cease, then the capital relationship can cease; only the contractual relationship between intellectual and physical laborers regarding the just [fixing of the share due to those who jointly create the product] needs to continue to exist. One actually lives towards this ideal, one hopes for this ideal, one must steer towards this ideal, and everything that does not steer towards this ideal, those are unclear ideas.
What is basically intended by the threefold social order is that people should not be deceived, but that they should be told what the living conditions of the social organism are, that is, how one can really live. And it is possible for the present sick social organism to become healthy. But then one must also really look at the concrete living conditions. That is what matters. But if that is to happen, if the economy is to be managed in such a way that the right prices are created, then this forms the true basis for socialization. The old wage relationships, where people fight for higher wages, which usually results in higher prices for food, housing, and so on, must be overcome. The function and significance of money today must be changed. In the future, money will be a kind of portable accounting, a record, so to speak, of what one has produced and what one can exchange for it. All this is not something that can only be pursued in decades, but can be pursued immediately, if only enough people understand it. Everything else is basically wishy-washy. Therefore, the first thing to be aware of is that it is essential for the works councils not to be based on a law, but to emerge directly from economic life. And so, in a primary assembly of the works councils, the experiences of economic life must be at the center. Then the functions and tasks of the works councils will emerge. That is what must be understood, namely that this system of works councils must arise out of economic life and not out of the old state life, and that this system of works councils must be the first thing to really show what socialization is. You can only socialize if you have socializing bodies in economic life. And the works councils should be this first body that really socializes out of economic life.
You cannot socialize through decrees and laws, but only through people who work out of economic life. Instead of merely fantastic demands, the impulse of the threefold order of the organism wants to put the truth. And that is what matters today. And I believe that today people can learn what is needed. So far, people have imagined various ways of improving the ailing life of the social organism. And how did things turn out?
You see, I have mentioned this before and now I want to refrain from talking about what ideas the previous practitioners of life had in January 1914 until August. But I want to talk about what the practitioners imagined when the misfortune occurred that led us into the present catastrophe: Bethmann Hohlkopf, I wanted to say Bethmann Hollweg, said, it will be a violent but short thunderstorm. - So he spoke of the coming war, and others have said something similar, for example: In six to seven weeks, the German armies should be in Paris and so on. The practitioners always said that at the time, and so it has always been in recent years. And now again, in the October-November catastrophe, what was not said then! Everything that was said has ultimately led to yesterday, which has presented us with hardship and misery. It is now time that we no longer listen to what people predict, but that we finally listen to what is being thought out of reality. Today, there is a lot of talk, for example, on the part of economists and political scientists, but it is never mentioned that the principle that performance must be matched by a return service is based on strict principles of reality. This principle amounts to everyone getting what they need to satisfy their needs for their performance until they have provided a new service.
We therefore want to set up works councils to which we can explain the specific task of socializing the economy. Legal norms will not help here, nor will general socialist ideals. The only thing that will help is what is honestly and sincerely taken from reality. And that is what should be brought into the works council. The establishment of the works council should really be the first step towards taking the socialization of economic life seriously. If we start somewhere, further steps will follow. Then people will also be found who will try to create equal rights for all people and the necessary institutions in which people's abilities are fostered. Today, oppression still reigns, as does the phrase. I have often referred to the phrase “free rein for the hardworking”. However, these words usually conceal very selfish interests. Only through a truly free spiritual life can human abilities develop in the future. And only in a legal life in which every human being is equal to another can political conditions develop anew. And in economic life, fair prices must prevail. Then everything will not be geared towards competition between capital and wages or competition between individual companies. But for this to happen, it is necessary to replace the competition that culminates in the interaction of supply and demand with sensible resolutions and contracts, which must emerge from bodies such as the works council that is to be established.
What do we actually want with the works council? With the works council, we want to make a start on a real, honestly intended socialization of economic life. And it can fill one with deep satisfaction that, despite some resistance, which has of course been amply asserted in certain circles of the local workforce, the idea of works councils has been met with understanding, so that we have already been able to report about twelve works councils and negotiations are to take place regarding the election of further ones. But if something truly fruitful is to come of it, then works councils must be elected in all companies in the Württemberg area. Then the works councils from the most diverse industries must gather, because only through negotiations, through the exchange of experiences and the resulting measures, can what is the beginning of real socialization come about. You can have this socialization tomorrow, but you cannot just talk about it and let theorists make laws; instead, people must be put in place with whom true socialization can be carried out. Because socialization is not something that will be achieved through laws, socialization will come when there are a thousand people in Württemberg industry. We have tried to tackle the issue where the reality is, and the reality for socialization is in the flesh and blood of the people and not in the laws that are written on paper and are then supposed to magically be transformed into reality.
What we want to derive from the reality of people of flesh and blood is called utopia. One might ask: Who are the real utopians? We don't want a utopia! Or is it a utopia to elect a thousand people who can achieve something in the economic field? Are a thousand people of flesh and blood a utopia? Yes, just when it was seen that it was not a utopia, but a number of real people who want to carry out socialization, people started talking about us striving for a utopia. We do not want a utopia, we want the purest, truest and most honest reality! That is what matters to us. That is something that one need only recognize. Therefore, regardless of what is being said by those utopians who have always gone wrong with their utopias, that is, by those utopians who are campaigning against the reality represented by the “Federation for Threefolding”, I ask you to make yourself independent, to rely on your own judgment for once. I believe that any rational person can distinguish utopia from reality. And if people accuse me of merely prophesying something, I think that anyone who has heard what I have said today will no longer speak of mere or even false prophecy. I am not prophesying anything, I am only saying: if a thousand people are chosen from all walks of life, then that is not a prophecy, because what they will do, they will do without prophecy, because they will be a living reality. Enough has been prophesied in recent years. Before November 9, what new victories were always prophesied: “We will win because we must win!” — Those who hurl the word “prophecy” like some kind of slander at those who speak from reality should take note of this. The others have done enough prophesying, that is, the leading circles so far. Now one has to speak to the world in a different tone, one that is already present in the hearts and souls of people. And you elect such people to your works council. Then you will be able to put forward the right thing for true socialization in the world.
Discussion
The chairman, Mr. Gönnewein, thanks Dr. Steiner for his important remarks and calls for discussion.
Mr. Lange: He first speaks of the danger of Anglo-American capitalism taking hold in Germany, thereby enslaving everyone.
We must help ourselves. This self-help consists in our saying: We take the economy into our own hands. The German capitalists do not want to exploit us after all. We have to go together with the German capitalists in a certain respect. There are also people among them who honestly want to work on the reconstruction. But the workers and employees must say: We take the factories into our own hands, we are no longer interested in strikes, but in work, and in work that is truly constructive. And for that we need the works councils. We need raw materials and land. But reconstruction is only possible if the working people come together. As workers, we must stand firm: only work can redeem us. The speaker continues to talk about monetary conditions.
Mr. Roser: Over the past few weeks, we have had various discussion evenings and talked about the works councils and economic councils. Many of you will be familiar with this and will have gained some insight into what the threefold social order is striving for. Nevertheless, one must repeatedly observe that the idea is still not sufficiently understood. But this is of course understandable, because the threefold social order represents a completely new idea, and as with everything new, this idea is also met with a certain pessimism. But at least we can state that the reception in those circles that have an interest in it can appear satisfactory. It must undoubtedly be emphasized that it is precisely this combining of the three organs, economic life, politics and spiritual culture, in the old state system that has conjured up so much of this terrible misery for the German people. When we read Dr. Steiner's book, we can clearly see that if we are unable to fundamentally separate these three organs, that is, to cultivate each according to its nature, then we will inevitably end up in a mess. We should therefore strive with all our might for this threefold order. As workers, we naturally have the greatest interest in economic life, because that is the factor, that is the institution in which we are represented. Therefore, we must also show the greatest interest in the economic sphere. Of course, we must also have and gain some influence in the legal or political and intellectual parliament, but as manual and mental workers, we must deal primarily with the economic body, with the economic parliament.
The question has been raised repeatedly: what area, what work is there for us? This work has been mentioned and discussed many times. It is the formation of works councils. Socialization, which has often been discussed by Dr. Steiner and other speakers, is increasingly being demanded from all sides. Why? Because it is the only way out of the chaos that can lead our economic life back to a healthy path. Socialization means the nationalization of all means of production, the transfer into the hands of those classes that can dispose of and determine them. Therefore, it would be of the utmost importance that we show even more interest in the question of works councils than we have done so far. But it is understandable, given the political circumstances, the political storm clouds that have been hanging over us in the last few weeks, until yesterday's conclusion. All of this has not allowed us to gain proper insight into this issue. I believe that things should be different in the future. We simply have to deal with this question, and deal with it very intensively, precisely because of the circumstances that arose yesterday with the signing of the peace treaty. It is self-evident: if we are not able to take socialization into our own hands, then we will never achieve our goal, but will instead drive our people towards general enslavement and impoverishment. Therefore, we must first and foremost take the question of works councils energetically into our own hands, regardless of anything that stands in our way. If we expect the works councils from the law, then we will get none, but only living paragraphs that actually have nothing else to do than to carry out what the previous exploiters have done with us so far. But they should be nothing more than the tool of the working class, of the whole nation.
We must create the works councils as an institution so that they do not have to dance to the tune of capitalism. The catastrophe of war in particular has given us enough to think about. We, who are active in the working committee of the “Federation for Threefolding”, have clearly recognized that, whatever proposal is made, there is no better idea than threefolding. Threefolding, and with it the independence of the individual corporate bodies, will form the basis upon which our national whole can be rebuilt. We want to strive for something other than the subjugation of the proletariat. Nor do we want to be responsible for the state continuing to use the entire economy for political purposes, only to ultimately sacrifice it to militarism. We must make economic life independent, so that something useful for the whole life of the nation may come of it. I therefore appeal to you: work to ensure that the idea of threefolding is carried to the masses, despite all challenges from right and left. The idea of threefolding is only challenged by those elements who do not want to take it into account and do not want to let it arise for their own benefit. That is why they fight it. I believe that we can only improve the life of our people if we realize the basic idea of threefolding: the independence of economic life, of legal life and of spiritual life. Then we will see whether we cannot count on a better well-being of our people.
Mr. Georg Müller: Dr. Steiner has left some points about the works councils still very unclear. Firstly, you will all agree with me that the establishment of works councils is not as easy as some people imagine. The law has already put a stop to that. If we want the works council system as described by Dr. Steiner, then we will have to fight hard in the future, because we must be clear about one thing: whatever is done by the workers, it will always be undermined by capitalism. Our greatest opponent is still capitalism today. As soon as you come up with practical proposals, you will find that everything you do is undermined. Therefore, I ask: what is the easiest way for us to get past this harassment? Some of you will eventually say that the only way is to strike. But now we are not talking about striking. We have to find more practical ways to implement our ideas. If the workers really want to get together, discuss and work together, we will find other ways, even outside the law. We don't just want a consultative vote, we want a decisive vote in the works councils. Not only capitalism, but also a large part of the bourgeoisie opposes this. It will take decades to push through the works councils as they are meant here. The worker cannot do it alone, and the others will not give up their companies to socialize them. The question now is: how far will the struggles go to achieve this? Above all, however, the workers must stick together more.
Mr. Hahl: As a representative of the “General Association of German Bank Employees,” I would like to say a few words. I can do this based on the experience I have had in my varied life.
I was head of a company in Egypt and as such had the best experiences with involving colleagues, not just giving orders but also educating them about business matters and asking for their opinions. This stimulated business interest. Today's law on works councils puts a stop to the real participation of employees. Above all, this law does not eliminate the feeling among employees that they are still in a kind of slave relationship to the dominant capitalism. Through tripartism, employees are introduced to the secrets of the company and educated about all its branches, so that they can have not only the right but also the ability to throw their vote into the balance when it comes to management. I would also like to say this to the previous speaker: if you have the skills, you will not be so easily taken advantage of by the capitalist manager. In the realization of the works councils in the sense of threefolding, one does not work against each other, but together on the basis of complete equality. The entrepreneurs rail against this and hold fast to the old rule of domination, without realizing that they are running the risk of losing everything. For the rebellion that is arising today in the ranks of the workers against the material and spiritual domination of capital will not cease until the human labor force, which is degraded to the level of a commodity by the circumstances, loses its slave character. This can only come about through the threefold social order and through the workers' councils that it demands. No matter how much the government socializes, it cannot escape the unrest until it tries to solve the problem through threefolding. As long as it only looks at the actions of other people and does not study the motives, it cannot get a picture of what the movement of the proletariat means. Today, the government believes that the proletarian movement is a passing fancy that can be dismissed by posters on advertising pillars with the slogan “Work! Work! Work!” The sufferings that are emerging today, however, are the logical consequences of the mixing of economic, intellectual and legal life. During the war you were able to see how the pastor in the pulpit even had to say what the state prescribed as good patriotism. This is the confusion, hence the disaster. This is the cause of the evil, that is where the lever should be applied, so that the individual areas are made independent, so that the schools and the church no longer have to do what the state prescribes.
The day before yesterday, the new Prime Minister spoke those words about the life and death of our nation. These words can be applied here with full justification. A struggle against the enslavement of the working class is taking place here. And if this slave relationship is not abolished - and it will only be abolished through the threefold social order and the workers' councils it demands - then it could be that we are indeed doomed to die as a nation. Then it could be that the passions conjured up take everything from capital, that we become the battlefield between Bolshevism and the Entente. That is why I consider it the urgent duty of everyone to advocate tripartism and workers' councils. That is why I call on you once again to elect workers' councils in the spirit of the tripartite division of the social organism.
Mr. Münzing: I would like to start by mentioning something that is in the book “The Key Points of the Social Question”. It says on page 78: “Whatever increase in capital from the means of production – after deduction of the rightful interest – owes its existence to the effect of the entire social organism.” “After deduction of the legitimate interest” - I would like to ask you to tell me what I should understand by that. In my opinion, the whole question that revolves around capitalism and socialism ultimately boils down to the words: ‘Money bears interest, capital bears interest.’
If we examine the idea more closely, we can repeatedly find that in reality money differs in such a way that it bears interest without working. As workers, we must be disgusted when we hear that money works. Who works? Not money, surely! Money is used to make others work in order to obtain interest. Today there are views that say: the social question can be solved by abolishing commercial profit and the like, and there are many other recipes for solving the social question. I believe that the solution to the social question could only be achieved if the parties were to prescribe: Interest forbidden! That also affects the war loan and the money in the savings bank. I would like to ask you to think this idea through, even if it is not the topic of tonight's discussion. If a government came today and said that money would no longer bear interest, the whole situation would be postponed immediately. All the speculation is ultimately based on the fact that capital in the savings bank bears interest, that money has to work. I miss this simple demand for the abolition of interest in all the programs. And I would like to ask Dr. Steiner for information in this regard. I am a newcomer, but I have come across this question again and again. Rent also belongs in this question. It should then be paid in such a way that certain wear and tear of a house would be paid for, because a house does lose value through use. And to the works councils: if the works councils are to have real practical value, they must have the opportunity to influence not only wage regulations but also price regulations.
Rudolf Steiner: I would like to respond only to the two direct questions. Mr. Müller is concerned, in a sense, that the works councils could not prevail and that, above all, if they approached the employers with what they assumed to be their powers, they might simply be rejected. You see, in such matters we must also take the actual situation into account, and we must bear in mind that something like the works councils envisaged here has basically never faced the business community. Just consider how, in the course of capitalist development in modern times, the protectionist relationship between the state and capitalist entrepreneurship has grown more and more. On the one hand, the capitalist entrepreneurship supported the state, on the other hand, the state supported the entrepreneurship. This is particularly evident in the various causes of war, especially in the West. But a body that has really emerged from economic life itself, from all sectors of economic life, and that is supported by the trust of the entire workforce, such a body has never faced capitalist entrepreneurship. And I ask you not to disregard this fact. I ask you to compare it with what has already happened historically, namely that when such unified rallies took place, something could be achieved through these rallies. As Mr. Müller said, it certainly depends on whether this unity, this unity, really exists. And the election of the works councils can only take place if this unity exists. It should arise from this unity.
If the works councils exist, then they will be a revelation for the unification of the current workforce, and then we will see what happens when the united workforce confronts the business community in the form of the works councils. It is not only the 'works councils of the individual company that face the individual entrepreneurship, but the entire works council, which is made up of members from all sectors and companies, faces the entrepreneurs of an entire economic area. The individual works councils return to their companies as representatives of the entire works council and now face the entrepreneur not as individuals, but as representatives of the works council of the corresponding economic area. This is a power that one must only become aware of. You can safely take a chance on such a trial of strength; it will have significant consequences. That is one thing.
The other thing is that, as Mr. Müller also said, the works council should not just have an advisory vote. No, it should not even have just a deciding vote, but should be the actual administrator of the company. It should simply manage the companies itself on behalf of the entire workforce. Naturally, certain difficulties arise from this, and they arise in quite different areas than you imagine. For example, initiative within a company must not be paralyzed by the fact that many want to give orders and the like. But all this can be overcome. That is one thing. But then there is something else to consider. I ask you: what is the capital of an economic enterprise basically based on? No matter how much money the capitalists have, this money only has value if people work, nothing else! So, the workers are not opposed to those people who are actually still entrepreneurs, but to those who only have money. And in this context, we must be clear about one thing: if we live in reality, then we do not live outside of time, but we live in a certain time. And I have the feeling that many people from the working class still talk as if things were as they were seven or eight years ago, before we sailed into this catastrophe of war. I don't think many people have thought about what it means economically that when the war ended, some companies were manufacturing all sorts of things and then breaking them up again. Such things were done because no one knew how to maintain production in a natural way. Things have changed, but today we still have the habit of talking about the old conditions from the point of view of capitalism.
You see, in many respects the situation is such that old truths are no longer truths at all today. Of course, the truth of surplus value is a sweeping truth, only today it no longer exists for the most part. It has been blown away, and what is so feared today as capitalism is actually based on terribly hollow ground. This is no longer recognized. You can see this from the fact that people are now thinking: for God's sake, if we could only save ourselves to Entente capitalism, so that we can crawl under there; we can't cope on our own anymore. The time will come when the works council will no longer face capitalism in the old way, but will face the collapsing entrepreneurship and take over what has collapsed. And the time will come when you will say: It was good that we had these works councils, because someone has to manage the factories; the others can't do it anymore, because the business community has largely collapsed, it can't do it anymore. That's what these works councils are for. They may not be present everywhere, but that will be the case. For the most part, they will find abandoned battlefields. It will even not infrequently happen that the entrepreneurs will be glad when the works councils come on behalf of a closed economic area. Now they are still doing so because they believe that they can be covered by the protector state and the laws. They would like to have what they themselves can no longer do covered by the protector state. In this case, strange circumstances would arise. Not only would the works councils be decorative pieces, but the channels would also be found again through which the run-down capital could be restored, through which in turn a variety of things would flow back to where they had gone. People have strange views about this. In Tübingen a professor said: We shall become a poor people in the future. People will no longer be able to pay for schools, so the state will have to step in and pay for them. — The professor was afraid that people would no longer be able to pay for schools. He had only forgotten to ask himself: Where will the state get the money? But only out of the pockets of individuals! In this respect, laws very often only mean that things that have some value end up where they are supposed to be. And under certain circumstances, laws can only be a detour to getting the already crumbling capital back on its feet. A workers' council that emerges from economic life and from the working population will not be one of those. It will know how to stand on its own two feet. Then let it come to the showdown. There is no need to tell us that the workers' councils will stand paralyzed before the entrepreneur. The opposite could also occur due to the current situation.
We do not live outside of time, but in a particular time, and in this time, we know that capitalism is on the verge of collapse. We have to take this into account. We must also be aware that economic life must be rebuilt from the other side. And socialism is helped by the collapse into which capitalism has run itself. For the world war catastrophe was at the same time the collapse of capitalism and will consequently influence the collapse more and more. I ask you to bear this in mind. When considering things that relate to the future, one must take such factors into account.
When quoting something like the sentence about interest, I would ask you to bear in mind that every sentence in my book strives to honestly state what really is the case, and that my book strictly rejects everything that is said to be the result of interest. So, real growth of capital, as is the case today, where capital can double in fifteen years, is impossible if the reality I describe in my book comes to pass. But I am talking about a legitimate interest rate. In this context, I ask you to consider how I talk about capital in my book. Because, you see, it is easy to fool people by telling them: If you abolish all interest, then the right thing will come out. — In all these things, it is only a matter of whether you can do it. And I have only described things that can really be done.
Consider the situation. If the things in my book are realized, money will take on a certain character. I have sometimes expressed this rather trivially to friends by saying: money really starts to stink for the first time in the economic order meant in my book. What does that mean? It means the following: When I acquire realities – money itself is not a reality, but only in that the power relations are such that money is a reality – when I acquire realities, these are subject to the law of being consumed. We have capitalism in the real sense not only within the human world, but also in the animal world. When the hamster hoards, when it lays in its winter supplies, then that is its capital for the near future, only it has the property that it can only be used in the near future, otherwise it would perish. And in our capitalist economic system, we have managed to make money lose the character of all other realities, at least for certain short periods of time. What do we do when we calculate the interest? We multiply the money by the percentage rate and by the time period, and then divide by a hundred. That is how we arrive at the interest. As a result, we have been calculating with unreal, illusory constructs! We have been calculating with what we have presented as representations of reality. What was produced by capital may have long since become unusable, may even no longer exist at all, and yet, according to our power relations, we can calculate: capital times interest rate and time divided by one hundred. [...] In the future, it is important to be aware when founding a company or business – and this must happen again and again, otherwise the whole process of human development would come to a standstill – that past labor is always used in future labor.
You see, when you set up a new business, you have to employ new workers, regardless of whether it is a society or an individual that does so. In the past it was the individual, in the future it will depend on the structure of society. So you have to employ workers. When you set up a business that cannot yet give anything back to society, these workers need to feed and clothe themselves. So in order for this business to come into being, work must have been done earlier. Therefore, it must be possible for earlier work to be used for later services. But this is only possible if, when my earlier work is incorporated into a later service, I derive some benefit from it. Because in reality, let's say, I work quite hard today, and it doesn't matter how, but in ten years some new business will be built from what I work on today. That's added to it. When I work today, I also have to get something for my work. It's just that the work is saved for the next one. And that is what I call legitimate interest, and I have called it that because I want to be honest in my book, because I do not want to have cheap success by calling white black. In economic life, past work must be used for future services. Just as work in the present has a return service, so must it also have a return service in the future if it is saved. Economic life makes it necessary for past labor to be used in the future. Consider that capital is gradually being depleted. Whereas capital has now doubled in fifteen years, in the future it will more or less cease to exist after fifteen years. The reverse process is taking place! As the other things become stinking, so does the money. Thus, capital does not bear interest, but it must be made possible for what was worked on earlier to be included in a future performance. Then you must also have the reward for it. I could have called it [in my book] reward, but I wanted to be completely honest and wanted to express: The purpose of economic activity is to incorporate past labor into future performance, and that is what I call the fair remuneration for interest. That is why I also said explicitly: there is no interest on interest. There cannot be, nor can there be any arbitrary labor of capital. Money gets stinky. It gets lost just like other things, like meat and the like. It is no longer there, it no longer works. If you take the things as they are presented in my book, you must bear in mind that I start from what is possible and what should really be, and not from demands that arise from saying: We are abolishing this and that. Yes, my dear audience, someone might eventually come up with the crazy idea of saying: We are abolishing the floor. Then we would no longer be able to walk! You cannot abolish things that are simply necessary in real economic life or in other areas. You have to take things as they are, only then can you be honest. I do not promise people the earth, but I want to speak about the real living conditions of the social organism. And so I wanted to speak here of what can really be implemented, and that will already be what also brings about what unconsciously underlies the demands of the broad working masses. And it is better to strive to fulfill these demands out of a knowledge of reality than to lull people with mere promises.
Mr. Haupt from Eßlingen: He voluntarily created works councils in his company a long time ago. Among other things, he states:
What does the employer imagine a works council to be? He sees the establishment of works councils as a spectre! It is the worker's duty to also show trust and say: We don't want to tear everything down, that is not our goal. We want to work, but without a knout, freely from our own hearts. If you approach the employer like that, he is also willing. I know for a fact that a large number of Esslingen companies would like to do things this way. But they can't because they have made a compromise with the unions. The union leaders have come up with a collective agreement, so to speak as a last resort, to bring together the masses who want nothing to do with them. This is a mistake that will have bitter repercussions. It will become the grave of the unions. Only the works councils can save us from this mess. The unions have the greatest interest in not doing this. The employers' associations are hiding behind them and are glad that the works councils are not progressing as quickly as they had hoped.
There are three ways to introduce works councils: either the employer in question does it voluntarily – that's what I did – which is probably the most sensible thing. I said to myself: everything is broken, we are clear about that. So let's see if we can find something new to get out of this misery after all. – The second thing is: not so much talking! Action and not talk! Talking is useless. They talk and talk, but the Confederation has made a great effort and said: people, take action. You can't tell, the people are asleep. - The third measure is power. But I say explicitly: power without terror, without strikes, that's important. - By power I mean the ability and the awareness of having the masses behind you. They will push things through. If the matter were organized as I envision it, the union or a corporation of workers' representatives would come together first and listen to the views and contradictions. The corporation would then take advantage of this and approach the employer. You can't get more rejected than that. But if the employers reject this, they have created a poisonous wound; it remains a volcano. Well, that would be the last hand the two can shake. Otherwise there is no other option than ruthless terror. We can come together if we really want to. That's what matters.
The tasks of the works council are not that easy. If you have works councils yourself, you know what curious things can come to light. There are people who are wholeheartedly committed, but there are also those who come with political intentions and the like. We have experienced many things. Finally, I would like to say to you: take action today, not tomorrow. Get in touch with the “Association for the Tripartite Structure of the Social Organism”. I am convinced that the group in Stuttgart will then take matters into their own hands. They are trying to come to an agreement with the employers after all. And then you stand in front of the employers and say: We declare that the works councils have been elected. - Let's trust each other! Woe to anyone who goes on strike! They must not go on strike! It must be possible without terror, without power, without oppression of the soul and the like.
Mr. Schlegel: I am basically of the opinion that the works councils and the body that brings together the works councils, as Dr. Steiner described them in his lecture this evening, are the only practical way to implement the socialization of economic life, which is to create the material basis for the advancement of humanity. And this evening will probably be the only opportunity to take a step towards socialization in order to save our people and our Reich, our country, from economic collapse. On the other hand, I am of the opinion that one should not wildly establish works councils because the “Bund” wants to do so. The prerequisite would be that the employers do not oppose these works councils. If, for example, works councils are introduced in only some of the companies, how do you then imagine the consolidation, that is, the body of works councils? The regulation of production is the main thing. How does Dr. Steiner think that these bodies will gain power if not all political and state power is concentrated in the hands of the works councils? Is it not impossible to introduce the works councils alone for such a small area as Württemberg? For Württemberg's industry is not yet sufficient to produce all the goods. Württemberg needs the exchange. I ask Dr. Steiner to comment on these concerns.
Dr. Steiner said that it would be impossible to bring the workers' councils into being through legal provisions. I am of the opinion that it is necessary that the election of the workers' councils be made mandatory according to the centralist principle. The only question is what form the law will take. It could also take the form that is necessary. If the entire working class, intellectual and manual laborers, is united and has political power, then it will be easy to gain political power in the state and then take the necessary measures for socialization. I appeal above all to the representatives of the socialist parties to work towards achieving unity.
I would remind you that we could win over large numbers of employees and the rural population to the idea of socialism if only we were united. We need precisely the intellectual proletariat and the peasantry if we want to implement socialization. It is understandable that large masses of workers go to the USP and the Communists, because when people are complaining, they turn to them when they cannot get what they want. Dr. Steiner has already pointed out that the old ideas are still alive among a large part of the working population and that the situation today is the same as it was before the war. He also said that if we tackle socialization, we would very quickly achieve a material improvement for the masses of the working population. That is a mistake! Even if we tackle socialization through the works councils and through the threefold social order, all we achieve at the moment is to save our economic life from ruin for the time being. It will take years of work and, above all, the destruction of the capitalism of the Entente before the fruits of socialization can be seen. In this respect, too, the party leaders must point out the actual situation to their followers.
I would also like to point out that there is actually a tripartite structure to the social organism [interjection: oh oh] and that the task at hand is to reshape it and steer it in different directions [laughter]. The three areas are only combined [laughter], they can only be torn apart. I say this because in many circles there is a view that something new should be created. It is only a matter of reshaping it, and doing so according to the principles that the “Federation for Threefolding” represents.
It would be just as necessary as the creation of the works councils to work more with the workers and employees in a spiritual sense than has been done so far. The ethical goals of socialism have been pushed into the background today in favor of material goals. There should be agitation for this. Dr. Steiner believes that the works councils will bring about the unity of the proletariat. I believe that the socialization and the works councils will bring about the unity of the proletariat. Mr. Haller: I would like to correct some of what the speakers have said. One gentleman spoke of power without terror. If the working masses are still so skeptical of these works councils today, it is because the working class knows full well that nowhere in world history is it written that capitalism will ever voluntarily renounce its prerogatives and place the entire system in the hands of the masses. I think the most important thing would not be to quickly elect the works councils, but to spread the idea among the masses, because the works councils are quickly elected once the ideas have been spread among the masses. It has been said that the election of the works councils is preparatory work. I cannot disagree with that, but I would like to emphasize that we have no interest in continuing the future state in a capitalist form. We have to build something new.
If the workers' councils in the industrial state of Württemberg gain power, it might be impossible to maintain control over the entire Reich in the long term, because the capitalists are united and will also reconcile with the Entente capitalists. If the masses of workers were as united internationally as the international capitalists, we would have been spared this terrible ruin. We must try to get the whole economy under control.
Dr. Steiner said that many have not yet understood socialization. The workers do not understand what it means. There is still a lot of education to be done. And the intellectual workers have not yet been aware that they depend on the entrepreneur just as much as the proletarian manual laborer. It has been said that a bridge must be built between the manual laborer and the intellectual laborer. I have not yet seen much of such a bridge being built. If the leaders are not willing to build this bridge, the intellectual and manual laborers must do what is necessary themselves. If it is said that we would then possibly surrender the battlefield between Bolshevism and Entente capitalism, I must say that the conditions in Russia and Germany are quite different. In Russia, the intellectual workers have been engaged in sabotage. I ask the manual workers to prevent this disaster in this difficult hour. The intellectual workers must stand by us so that we can finally reach our goal. If a works council is elected today and the entire economic entity is in our hands, a director will have no more rights than a works councilor. The works councils are to be the nucleus of economic life. The works councils must realize that they are only the nucleus and say: Mr. Director, you may continue to manage the post under our control and leadership. We are not here to chase people away, but we only want equal rights for all.
Mr. Biel: I actually wanted to refrain from saying anything, but since I am also a member of the works council, I would like to say a few words. I would like to come back to how necessary it is that we seek to create a new economic system. In my opinion, this new economic system can only be found through the threefold social order proposed by Dr. Steiner. You are all well aware that the conditions we face are very difficult. We will have to start with a down payment, and this down payment alone requires a reorganization of economic life. It can no longer be the case that we produce under the old conditions, that we stand there as workers with the so-called minimum living wage and next door is a capitalist who earns millions. We are then always forced to pay out of our own pockets the debts that this old society and the still existing capitalists have incurred. For these reasons alone, everyone should be aware that the old method is an impossibility. I do believe, however, that there is still so much reason in humanity that the conditions of the Entente will be rejected as impossible. I believe it will happen very soon. Let us approach the election of works councils with care and not let what our brothers in the East have achieved slip away again, so that they do not have to reproach us later with: You were shown the way, but you did not want to go it. — They showed us the elementary school, now we want to see if we are capable of passing the matriculation examination.
Mr. Spörr: It is clear to us all that the works councils are a necessity. It is also clear to us that in our entire spiritual life, in all that we think and feel, new paths must be taken. I therefore welcome the fact that Dr. Steiner is able to cast his thoughts into the masses in such a gripping way and also find his followers there. However, one big question remains unanswered for me in Dr. Steiner's statements: How will the employers' resistance to this movement be broken? The employers will take the position of only granting what they are legally obliged to grant. However, the laws that are made today are not made by practitioners, but by party bigwigs. We need men who can create laws that can be used. And we must act quickly, otherwise we will be crushed by Entente capitalism. It will take a long time before the Entente's workers have come to understand what necessity has taught us.
I believe that there is only one guideline, namely that we work as quickly as possible to ensure that intellectual workers get involved in areas where organized labor is involved. That was the curse of the revolution, that precisely the educated masses were not politically mature. Here the “Bund” has the task, above all, of educating. When we look at bourgeois circles today and see that the people who owe the working class their freedom of speech are willing to shoot this working class, these are factors that make us think. I do not think it is right for the government to be able to hold on only by arming itself. Above all, education must be carried out here.
Mr. Gönnewein: Most speakers rightly stated very clearly that enough words have been spoken and that they want to see action. This can only be underlined. If we cannot take action today, it is not because the people are not mature, but because they are not united. I believe that the people are actually mature. At least one might assume that they have been brought to maturity during these four years. But attempts are being made from all sides to divide the people, because people do not want anything to come from other sides, except from the so-called party leaders themselves. If we do not yet have workers' councils in various enterprises, especially in large enterprises, it is not because the people are not ready for them, but because efforts are being made from all sides to prevent them. We are willing to do this. But because it was Dr. Steiner who came up with the idea of threefolding, and not those who believe they are called to do so, it is not the right thing. I recall that when Dr. Steiner gave his first lectures to the workers, they cheered him and declared that something had come that could free the workers from their misery. After examining the matter, the party leaders came to the conclusion that if they paid too much homage to the matter, it could go awry for various reasons. So they dragged the matter through the mud, so that many approached the party bigwigs to stir up sentiment for them. It is not the work of the party bigwigs that is dangerous, but that of their satellites, because they allow dogma to be imposed on them. That is an unhealthy relationship. As long as this is not understood, we will not get out of the mess.
It has been rightly pointed out that people are only trying to make inflammatory speeches. They can go anywhere. Every day, there is an opportunity to hear all sorts. Today it would have been appropriate and a particular satisfaction if these gentlemen had come to the discussion evening and told us clearly that they have something better than Dr. Steiner's idea. We try at every opportunity to invite the gentlemen to finally come up with something better. But that has not yet happened.
It has already been pointed out that capitalism will not give up its privileges, of course not. We are aware that this is an invincible opponent for us. We know full well that it can only be brought down through intensive struggle. But we can no longer speak of such capitalism. After such misery, there can no longer be any talk of capitalism on this scale. Today it is imperative that if we do not want to fall into misery, we must start to unite all of humanity in order to emerge from the ruins. There can be no question of not being able to declare one's solidarity with intellectual workers. One speaker said that the bridge between manual and mental laborers has not yet been built. Certainly, there are manual laborers who have the good will to build the bridge. But I would like to remind you that it is precisely those who have not yet seen the bridge who prevent us from doing what is necessary. If you talk to an engineer or a higher-level employee, for example, they will shout after you: “Look, this worker traitor! He's cuddling with capitalism!” How are we supposed to build the bridge to bring about an agreement? There is no doubt that more thought needs to be given to this.
If we say that we must take up the fight against capitalism and establish the dictatorship of the proletariat and then introduce the threefold order, we are aware that if we do not have the power, the matter must fail because of the spirit of the entrepreneur. But I have come to the conclusion that it will not remain so, but that the coming time will already give us something. We would have to be out of our minds if we did not see from today's situation that something new must come. But then it is necessary that we do not fall into the same mistake as on November 9, when we were cheated of the whole story, of not approaching the matter consciously enough. Today we must occupy ourselves with the idea of wanting to put something tangible in place, so that when we have the power we also know how to make something out of it. When the Communists say to me: We want everything in the way we think about it -, then I call out to them: I hear the message well, but I lack faith. One must ask: If the people are not ripe for socialism, how then should communism have a place? Unfortunately we have not yet come so far, therefore we occupy ourselves with that which gives us the opportunity to ascend to the light. And here I must say that threefolding is a step by which we can ascend to socialism. It is therefore unjust that we are constantly criticized for declaring our solidarity with the capitalists who have descended to the proletariat in order to do something together with the proletarians so that humanity can survive. Today, we cannot look at everything as we did in 1913. Someone should come along today and explain to us a better way out of our misery! Until that happens, it is unseemly to drag this idea through the mud in the newspapers and elsewhere. Today would be the opportunity for these gentlemen to stand up and show a better way. I call out to you: do not let yourselves be put off by these gentlemen! If you have joined the idea of threefolding, do not let them tell you: it is not the right way – but choose for yourselves! Do not let yourselves be counted among those who allow dogma to be imposed on them, but go the straight way as militant and class-conscious workers in the parties! But here too, in the “Association for Threefolding”, you can find inspiration for absorbing an idea. Here, the proletarian and the class-conscious fighter have nothing to forgive each other. Therefore, whenever you are approached by the party, you must say that it is an injustice to restrict you when you go where your conscience sends you, where you can learn something.
On July 2, there will be a continuation of the discussion here. I would like to ask you to bring with you people who still have no faith in the threefold social order. Those who have pricked up their ears this evening will already have realized what it is about. We do not need to do any more training courses, we do not need to explore what the “covenant” wants, but we do want to strive to carry the idea of threefolding into other circles and tell the leaders that they should sit down on their behinds and read Dr. Steiner's book. Then they will come to a different opinion. Shout it in the faces of the gentlemen, so that they finally understand, for they are slow of comprehension.
Rudolf Steiner: I have only a little more to say to you, but this little will be necessary.
First of all, it has been said that in principle the only practical possibility for solving the socialization question lies in what the threefold social order wants in relation to works councils or similar. But it has been criticized that the “Bund für Dreigliederung” wants to have the works councils elected in a wild way. Yes, I don't really understand what is meant by the fact that this one is a wild election. Under certain circumstances, one might even be of the opinion, if one studies the draft of the law for the works councils quite impartially, which was in the press some time ago, that this one is a wild thing. So it is important to try to see the matter really impartially. Then it will become clear that if what we as works councils envision comes about in economic life, a good deal of what must be conquered in the future as real power will indeed be achieved. When people keep saying that we are not getting anywhere if we don't have this or that, and that economic power is of no use to us if we don't have political power, and the like, then you have to say in response that it's a matter of starting somewhere, and that you can't always be deterred by saying that this is of no use and that is of no use.
You see, I can well understand when someone says: Even if a small area like Württemberg elects works councils, not everyone will do so; the whole of Germany should vote. Yes, of course it would be best if the whole world elected works councils. But I think that since we cannot do it all over the world right away, we should start where we can do it. We have to take into account the circumstances that exist, and first of all we have Württemberg as a closed economic area. If we just start somewhere, then if the project is successful, it will also be possible to continue. I think that we should not be deterred by all the objections. If it is not possible to set up works councils throughout Germany right away, then we must think about what would be fruitful for Württemberg. What is important is to recognize this threefold nature, to see that the matter must be taken in hand in each of the three individual, independent areas of the social organism. I must say that the esteemed speaker who spoke of the wild works councils – because they emerged purely from economic life – has not yet fully understood the threefold social order, otherwise he would not have been able to say that this threefold order is actually already there and that the threefold order is just mixed up. Of course these three members of the social organism are there, but the fact that they were mixed up before is what was wrong. Therefore we want to separate them. It is not important that they are there, but how they are formed or should be formed. And the “Federation for the Threefold Social Organism” would certainly not have been formed if it were not important to present these three elements in a correct way, side by side, in their independence. The fact that the three elements are presented in the right way in life is what is important.
Some other things have been said, in particular by the gentleman who, with a slight smile, touched again on the subject of the “idealist”. But what he said was entirely informed by a certain abstract idealism. For example, he said: practitioners must arise. Yes, we must bring things to the people as they are, then one is a practitioner, not when one calls idealistically: practitioners must arise. We do not want to wait, but we want to take such measures that the practitioners can assert themselves. That is what we can do. The call “practitioners shall arise” is an abstract idealistic call. Nor should we say, “A struggle will arise.” That will not create practitioners; they will arise through the liberation of intellectual life and the other areas. Because whenever it is said that we need development, and a sense of pessimism is introduced into the whole thing, I would like to draw your attention to the fact - although I have also pointed this out in the relevant places in my book - that certain things cannot be done overnight. But after all, works councils can be set up overnight, so to speak, and then things will move forward. It is not a matter of always just pointing to development, but of getting down to what can really be done in the short term. I would always like to call out to those who talk about development that they seem to me like a person sitting in a room where the air has become bad and who, before he faints, could open the window to improve the air, but he would have to do the next step. He should not wait for development to improve the air. That is what we should finally understand, that where human action is concerned, people must actually take action. We cannot wait until the Entente workers can come to our aid. Let us do what the workers are supposed to do here, then there is a chance that we will make progress and address the most pressing issues. That will do us more good than devoting ourselves to abstract ideals.
Now I would like to come back to one point in particular. It is always said that socialization can only arise from the unity of the proletariat. It can just as well be said, and this will be the really practical thing, that the proletariat should try to devote itself to one great task! What causes the disunity? It arises from the fact that one does not set oneself the right tasks, that one talks past things, that one does not talk much about what matters, not about where the shoe pinches, but that one makes party programs that one can vary at will. Then one can say this and that. But in really factual things, the proletarians agree. They need only remember that it depends on the issues. Therefore, try to establish a body that emerges from the trust of the workforce, in which one negotiates on substantive issues and the objectively necessary. You will see that there will be agreement, because you will talk about something that really is, and not about something that is a mere party program and the like. Party programs are mostly there to avoid talking about the real issues. Try to make a start with this works council and use it to talk about the factual things themselves, and perhaps unity will come about as if by magic.
Mr. Gönnewein, you have the last word, and I would like to say to you: Take to heart what has been said! Carry it to your colleagues, so that it may bear fruit for the good of the tripartite social organism. — The meeting is hereby closed.
Fünfter Diskussionsabend
Vorsitzender Herr Gönnewein: Im Namen des «Bundes für Dreigliederung» eröffne ich hiermit den heutigen Diskussionsabend und heiße Sie hierzu herzlich willkommen. Ich nehme an, daß uns der heutige Abend einen Schritt weiterführt. In verschiedenen Betrieben sind schon Betriebsräte gewählt worden, und am heutigen Abend wird diesen Betriebsräten die Gelegenheit gegeben, hier alles das zum Ausdruck zu bringen, was sie zu sagen haben, und ferner Fragen zu stellen, damit sie von Dr. Steiner eingehend behandelt werden können, damit etwaige Zweifel beseitigt werden. Die heutigen Ereignisse zwingen uns mehr denn je, uns eingehend mit dem zu befassen, was uns die kommende Zeit bringt. Deshalb nehme ich an, daß alle Anwesenden von der Diskussion ausgiebig Gebrauch machen werden. Ich erteile das Wort zur Eröffnung Herrn Dr. Steiner.
Einleitende Worte
Rudolf Steiner: Meine werten Anwesenden! Ich will, wie das auch sonst in diesen Versammlungen geschehen ist, zunächst nur eine kurze Einleitung vorausschicken und hoffe, daß alles, was an Wichtigem heute zu besprechen ist, in der Diskussion zur Sprache kommt.
Wir haben uns ja jetzt wiederholt hier versammelt, um die Frage der Betriebsrätewahl zu besprechen, und wir haben versucht, uns in diesen Versammlungen klarzumachen, von welchem Gesichtspunkt aus die Betriebsrätefrage hier zu behandeln ist, wie sie zu behandeln ist vom Standpunkt des dreigliedrigen sozialen Organismus aus.
Dieser dreigliedrige soziale Organismus soll ja das gesamte gesellschaftliche Leben gliedern in die drei Teile, nämlich in den wirtschaftlichen, den rechtlichen oder staatlichen und den geistigen Unterorganismus. Also dasjenige, was bisher chaotisch zusammengeschmolzen war zu einem Einheitsstaat, das soll in seine naturgemäßen drei Glieder zerteilt werden. Man kann nun fragen: Warum soll denn dies eigentlich geschehen? - Es soll geschehen, weil die bisherige geschichtliche Entwicklung selbst nach dieser Dreigliederung drängt. So zeigt uns diese geschichtliche Entwicklung der Menschheit, daß sich gerade im Laufe der drei bis vier letzten Jahrhunderte, insbesondere aber im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, alles, was menschliche Beziehungen sind, zusammengeschoben hat in den Einheitsstaat und daß wir gerade dadurch, daß sich die wirtschaftlichen Verhältnisse mit den staatlichen und den geistigen Verhältnissen zusammengeschoben haben, in die Katastrophen hineingeraten sind. Bevor man nicht einsehen will, daß es nur möglich ist, in bezug auf eine Gesundung der Verhältnisse und damit auch in der Entwicklung der Menschheit, weiterzukommen dadurch, daß man diesen Einheitsstaat in die drei Teile gliedert, wird man überhaupt mit gar nichts, weder mit der Sozialisierung noch mit der Demokratie irgendwie weiterkommen können. Daher haben wir auch hier die Betriebsrätefrage vom Standpunkte des selbständigen Wirtschaftslebens aus ins Auge gefaßt. Sehen Sie, Sie können am leichtesten die Notwendigkeit der Gliederung des bisher verfehlten Einheitsstaates in die drei Glieder einsehen, wenn Sie erkennen, wie sich alles im Wirtschaftsleben unterscheidet vom eigentlich staatlichen und geistigen Leben. Im Wirtschaftsleben ist alles einerseits den Naturbedingungen unterworfen. Diese sind mal so, mal so und unterliegen Veränderungen. Auch spielt die Bevölkerungszahl eine Rolle. Dann hängt im Wirtschaftsleben alles davon ab, daß sich die Menschen in gewisse Berufszweige, Berufsstände gliedern. Ferner ist im Wirtschaftsleben ein individueller, ein persönlicher Faktor enthalten, das ist die Summe der menschlichen Bedürfnisse. Nicht wahr, es ist ja leicht einzusehen, daß die Summe der menschlichen Bedürfnisse die Menschen zu einer Art Maschine des gesellschaftlichen Lebens machen würde, wenn man irgendwie regeln wollte die Bedürfnisse des einzelnen. Daher finden Sie ja auch in der sozialistischen Anschauung und schon bei Marx deutlich ausgesprochen, daß im wirklichen sozialistischen Gemeinwesen eine Normierung, eine Regelung der Bedürfnisse des einzelnen nicht stattfinden soll. Der eine hat die Bedürfnisse, ein anderer jene, und es kann nicht darum gehen, daß man von irgendeiner Zentralstelle aus den Menschen vorschreibt, welche Bedürfnisse sie haben sollen, sondern darum, daß man aus dem Leben heraus die Bedürfnisse ergründet und durch die Produktion dafür sorgt, daß die Bedürfnisse wirklich befriedigt werden können.
Wenn man so das ganze Wirtschaftsleben überblickt, dann wird man schon darauf kommen, daß im Wirtschaftsleben alles beruhen muß auf dem Vertragsprinzip. Alles das, was das Wirtschaftsleben ausmacht, beruht ja, oder soll innerhalb eines sozialen Gemeinwesens beruhen, auf Leistung und Gegenleistung. Diese Tatsache liegt ja heute auch den Forderungen der Proletarier zugrunde, da man festgestellt hat, daß dieser Tatsache heute noch keineswegs Rechnung getragen wird, nämlich daß der Leistung eine Gegenleistung entsprechen muß. Heute herrscht immer noch das Prinzip vor, daß man aus der Menschenarbeit dasjenige herausholt, was man für sich braucht oder zu brauchen glaubt, ohne daß man dafür eine Gegenleistung zu liefern braucht. Daher kommt heute in den Forderungen der proletarischen Massen zum Ausdruck, daß es in Zukunft nicht mehr die Möglichkeit geben soll, daß man seine Bedürfnisse aus den Leistungen der arbeitenden Bevölkerung befriedigt, ohne daß diese eine Gegenleistung erhält. Man muß sich darüber im klaren sein, daß es im Wirtschaftsleben immer auf die konkreten Verhältnisse ankommt, also auf die Naturbedingungen, die Art der Berufe, die Arbeit, die Leistung. Man kann nur wirtschaften, wenn man Zusammenhänge herstellt zwischen den verschiedenen Arten von Leistungen. Es kann nicht immer alles in gleicher Weise verwertet werden, was heute geleistet wird. Es müssen auch Leistungen, die erst in der Zukunft erbracht werden, vorausgesehen werden. Ja, man müßte da noch vieles sagen, wenn man das Wirtschaftsleben in dieser Weise vollständig charakterisieren wollte.
Weil also alles im Wirtschaftsleben auf Leistung und Gegenleistung beruhen muß und weil diese beiden von verschiedenen Dingen abhängig sind, muß im Wirtschaftsleben alles beruhen auf dem Vertragsprinzip. Wir müssen in Zukunft Genossenschaften, Assoziationen im Wirtschaftsleben haben, welche ihre gegenseitigen Leistungen und Gegenleistungen gründen auf das Vertragsprinzip, auf die Verträge, die sie miteinander schließen. Dieses Vertragsprinzip muß das ganze Leben und insbesondere das Leben innerhalb der Konsumgenossenschaften, Produktionsgenossenschaften und Berufsgenossenschaften beherrschen. Ein Vertrag ist immer irgendwie befristet. Wenn keine Leistungen mehr erbracht werden, dann hat er keinen Sinn mehr, dann verliert er seinen Wert. Darauf beruht das ganze Wirtschaftsleben.
Auf etwas fundamental anderem beruht das Rechtsleben. Es beruht darauf, daß in demokratischer Weise alle diejenigen Maßnahmen getroffen werden, durch die jeder Mensch mit Bezug auf die Menschenrechte jedem anderen gleich ist. Zu den Menschenrechten gehört auch das Arbeitsrecht. Dafür kann jeder mündig gewordene Mensch eintreten. Jeder Mensch, der mündig geworden ist, kann teilnehmen - entweder direkt auf dem Wege eines Referendums zum Beispiel oder indirekt durch Wahl beziehungsweise durch eine Volksvertretung —- an der Festsetzung derjenigen Rechte, die unter gleichen Menschen zu herrschen haben. Daher herrscht auf dem Rechts- oder Staats- oder politischen Boden nicht der Vertrag, sondern das Gesetz. Gesetze werden in der Zukunft zum Beispiel auch die Arbeitsverhältnisse regeln. So werden durch Gesetze festgelegt sein Zeit, Maß und Art der Arbeit, während das, was dann innerhalb der gesetzlich festgelegten Arbeitszeit zu leisten ist, durch Verträge innerhalb des Wirtschaftskörpers geregelt wird.
Von ganz anderer Art ist wiederum das Geistesleben. Das Geistesleben beruht darauf, daß in ihm die Menschheit ihre Fähigkeiten entwickeln kann für das Staats- und Wirtschaftsleben. Das ist aber nur möglich, wenn man im Geistesleben die Grundlage dafür schafft, dafs man die sich entwickelnden menschlichen Fähigkeiten, die ja dem Menschen nicht mit der Geburt einfach gegeben sind, sondern erst entfaltet werden müssen, sachgemäß zur Entwicklung, zur Entfaltung bringt. Es würde ein großer Irrtum sein, wenn man glaubt, daß die geistigen und auch die physischen Fähigkeiten — letztere sind ja im Grunde genommen gleichwertig den geistigen — auf dieselbe Weise erkannt und gepflegt werden könnten wie die staatlichen und wirtschaftlichen Dinge. Das, was sich zum Beispiel auf Erziehung und Unterricht bezieht, das kann weder beruhen auf Verträgen noch auf Gesetzen oder Verordnungen, sondern es muß beruhen auf Ratschlägen, die gegeben werden zur Entwicklung der Fähigkeiten.
Ja, diese drei Lebensgebiete, das Geistesleben, das Rechtsleben und das Wirtschaftsleben sind doch sehr verschieden, so daß ihre Vermischung nicht nur eine völlige Unmöglichkeit ist, sondern für die menschliche Entwicklung ein großes Unheil bedeutet. Unsere gegenwärtige Verwirrung, die sozialen Übelstände sind eben durch diese Vermischung entstanden. Wenn wir uns nun einlassen auf ein solches Problem wie die Begründung von Betriebsräten, müssen wir eben zunächst erst einmal verstehen, aus welchem der drei Lebensgebiete heraus die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen sind.
Sehen Sie, Sie finden mit Recht im Marxismus die Auffassung, daß in einem sozialen Gemeinwesen jeder nach seinen Fähigkeiten und nach seinen Bedürfnissen versorgt sein muß. Aber hier stellt sich nun die Frage: Welches ist der Weg dahin, um innerhalb der menschlichen Gesellschaft jeden wirklich nach seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen zu versorgen? — Der Weg, um jeden in bezug auf seine Fähigkeiten zu seinem Rechte kommen zu lassen, ist der über ein vollständig freies, vom Wirtschafts- und Staatsleben unabhängiges Geistesleben mit dem Erziehungs- und Schulsystem. Und die Möglichkeit, jeden in bezug auf seine Bedürfnisse zu seinem Recht kommen zu lassen, ist nur gegeben in einem selbständigen Wirtschaftsleben. Dazwischen liegt dann das, was im Marxismus vergessen worden ist, das Rechtsleben, das es zu tun hat mit dem, was weder im Wirtschaftsleben noch im Geistesleben zum Ausdruck kommt, sondern was einfach davon abhängt, daß man ein mündig gewordener Mensch ist und innerhalb eines in sich geschlossenen Gebietes ein Verhältnis entwickelt zu jedem mündigen Bürger. Das, was ich im Wirtschaftsleben tue, das unterliegt den Gesetzmäßigkeiten der Warenproduktion, der Warenzirkulation und der Warenkonsumtion. Wie ich im Wirtschaftsleben arbeite, das unterliegt dem Recht. Diese Unterscheidung, die muß von nun an in fundamentaler Weise gemacht werden. Nur dadurch kommt man überhaupt über dasjenige hinaus, was man heute Kapitalismus nennt und was das heutige Lohnsystem ausmacht. Denn dadurch, daß das Kapital und das Lohnsystem Bestandteile des Wirtschaftslebens sind, wird tatsächlich alles das untergraben, was das Wirtschaftsleben zu einer Gesundung führen könnte. Aber man sollte nur nicht glauben, daß die Dinge wirklich so einfach liegen, wie sich das viele Leute heute noch vorstellen. Doch wenn wir beginnen werden, zunächst mit den Betriebsräten und dann mit den Wirtschaftsräten, eine wirklich positive Arbeit zu leisten, dann wird es sich zeigen, daß diese Arbeit eine große, eine umfassende sein wird. Zu den schwierigsten Aufgaben innerhalb der sogenannten Sozialisierung gehört, herauszufinden, wie innerhalb der sozialen Ordnung Leistung und Gegenleistung in der richtigen Weise reguliert werden können. Und den ersten Anfang mit dieser Regulierung, also mit der wahren Sozialisierung, werden die Betriebsräte zu machen haben. Das bedeutet, daß den Betriebsräten ein großes, ganz fundamentales Ziel gesteckt ist, denn sie werden zum ersten Male Ernst machen müssen mit dem, wovon die anderen nur in Phrasen reden: mit der Sozialisierung. Das, was sich die Leute heute zumeist unter Sozialisierung vorstellen, das ist zum großen Teil nicht nur keine Sozialisierung, sondern bestenfalls eine Art Fiskalisierung. In einigen Fällen liegen überhaupt keine klaren Gedanken und Vorstellungen vor.
Viele Leute stellen sich heute die Sache eben, wie gesagt, viel zu einfach vor, was auch damit zusammenhängt, daß die Wirtschaftswissenschaft und überhaupt die Wissenschaft vom menschlichen Zusammenleben - verzeihen Sie den Ausdruck — noch in den Windeln liegt, ja noch nicht einmal das, denn sie ist eigentlich noch gar nicht geboren. Man sagt nun zwar mit vollem Recht: In der Zukunft soll nicht produziert werden, um zu profitieren, sondern es soll produziert werden, um zu konsumieren. — Das ist ganz richtig, denn man will damit ausdrücken, daß es darauf ankommt, daß jeder das bekommt, was seinen Bedürfnissen entspricht. Aber damit wäre noch kein gesundes Gemeinwesen geschaffen. Dieses ist erst dann gegeben, wenn der Leistung eine Gegenleistung gegenübersteht, wenn also der Mensch geneigt ist, für das, was die anderen für ihn arbeiten, für ihn erzeugen und an ihn liefern, eine entsprechend gleichwertige Gegenleistung zu erbringen. Und gerade dieses Problem ist eben sehr schwierig zu behandeln, was Sie auch daraus ersehen können, daß die gegenwärtige Wissenschaft noch gar keine irgendwie konkrete Vorstellung und auch keine konkreten Vorschläge hierzu hat beziehungsweise machen kann. Sie finden heute bestenfalls den Vorschlag, an die Stelle des bisherigen Staates den Wirtschaftsstaat, eine Art großer wirtschaftlicher Genossenschaft, zu stellen.
Aber sehen Sie, dabei übersieht man, daß es unmöglich ist, einen Wirtschaftskörper, wenn er über eine bestimmte Größe hinausgeht und zu verschiedene Wirtschaftszweige umfaßt, zentralistisch zu verwalten. Das aber würden die Leute erst einsehen, wenn sie tatsächlich den sogenannten Wirtschaftsstaat eingerichtet haben. Dann würden sie schon sehen, daß die Sache so nicht geht. Die Sache muß eben in ganz anderer Weise geregelt werden, nämlich so, daß, auch wenn man an dem Grundsatz festhält, daß produziert werden muß, um zu konsumieren, dennoch der Leistung eine entsprechende Gegenleistung gegenüberstehen muß. Man kann nun sagen: Also kümmern wir uns nun nicht um den vergleichsweisen Wert der einen Ware mit der anderen Ware. — Das, was heute manche Volkswirtschafter sagen, klingt so: Wir kümmern uns nur um die Bedürfnisse und produzieren dann zentralistisch das, was zur Befriedigung der Bedürfnisse notwendig ist, und verteilen das. — Ja, aber sehen Sie, da stellt sich dann heraus, daß man genötigt ist, den Arbeitszwang einzuführen. Dies ist aber eine furchtbare Maßnahme, insbesondere dann, wenn sie nicht notwendig ist. Und sie ist nicht notwendig! Der Arbeitszwang wird nur für notwendig gehalten, weil man sich dem Aberglauben hingibt, daß es kein anderes Mittel gibt als den Arbeitszwang, um das Prinzip von Leistung und Gegenleistung zu verwirklichen. Außerdem bedenkt man nicht, was für raffinierte Mittel in der Zukunft, wenn zum Beispiel der Arbeitszwang gesetzmäßig eingeführt würde, gefunden werden, um sich der Arbeit zu entziehen. Also, es handelt sich durchaus nicht darum, daß bloß der Arbeitszwang nicht notwendig ist, sondern es handelt sich auch darum, daß er gar nicht durchgeführt werden könnte. Aber, wie gesagt, die Hauptsache bleibt, daß er nicht nötig ist, wenn man restlos das Prinzip durchführt, daß jeder Leistung auch eine entsprechende Gegenleistung gegenüberstehen muß. Dies kann man nun in der folgenden Weise konkretisieren.
Nicht wahr, die Menschen müssen, wenn sie in der menschlichen Gesellschaft leben wollen, arbeiten, das heißt etwas leisten. Dadurch bringen sie etwas hervor, was für die anderen eine Bedeutung hat. Dasjenige, was einer hervorbringt, das muß einen gewissen Wert haben. Er muß für das, was er hervorbringt, dasjenige eintauschen können, was er an Erzeugnissen der anderen für die Befriedigung seiner Bedürfnisse, und zwar für eine gewisse Zeit, benötigt. So lange muß er seine Bedürfnisse befriedigen können durch das, was er eintauscht, bis er wiederum ein Produkt von gleicher Art hervorgebracht hat. Nehmen wir ein einfaches Beispiel: Fabriziere ich ein Paar Stiefel, so muß dieses Paar Stiefel so viel wert sein, daß ich gegen dieses Paar Stiefel dasjenige eintauschen kann, was ich brauche, bis ich ein neues Paar Stiefel hergestellt habe. Einen wirklichen Wertmaßstab hat man erst dann, wenn man einbezieht alles das, was bezahlt werden muß für die Menschen, die nicht arbeiten können, für die Kinder, die erzogen werden müssen, die Arbeitsunfähigen, die Invaliden und so weiter. Es ist möglich, den richtigen Preis der Ware herauszufinden. Hierzu aber ist folgendes notwendig: In dem Augenblick nämlich, wo zu viele Arbeiter an einem Artikel arbeiten, das heißt, wo ein Artikel in zu großen Mengen erzeugt wird, in dem Augenblick wird er wiederum zu billig. Da bekomme ich nicht so viel, daß ich meine Bedürfnisse, bis ich wiederum ein gleiches Produkt erzeugt habe, befriedigen kann. In dem Augenblick, wo zu wenig Arbeiter arbeiten, also ein Artikel nicht in genügender Menge erzeugt wird, wird er zu teuer. Es würden ihn nur diejenigen kaufen können, die über mehr als ein normales Einkommen verfügen. Es ist also notwendig, damit eine gerechte Preisbildung möglich wird, daß dafür gesorgt wird, daß immer die richtige Zahl an Arbeitern — sowohl geistige wie auch physische Arbeiter — an einem Artikel arbeiten. Das heißt, würde es sich zum Beispiel jetzt, wo wir in einer Übergangszeit leben, ergeben, daß irgendein Artikel in zu vielen Betrieben erzeugt wird, also im Übermaß erzeugt wird, so müßte man einzelne Betriebe stillegen und mit den Arbeitern dieser Betriebe Verträge abschließen, damit sie in einer anderen Branche weiterarbeiten. Allein dadurch ist es möglich, daß gerechte Preise entstehen. Auf eine andere Art und Weise ist dies nicht möglich. Wird von einem Artikel zuwenig erzeugt, so müßten für die Produktion dieses Artikels neue Betriebe eingerichtet werden. Das heißt, es muß fortwährend dafür gesorgt werden im Wirtschaftsleben, daß die Produktion unter Berücksichtigung gewisser Verhältnismäßigkeiten geschieht. Dann kann das Lohnverhältnis, dann kann das Kapitalverhältnis aufhören, es braucht nur noch zu bestehen das Vertragsverhältnis zwischen geistigen und physischen Arbeitern über die gerechte [Festsetzung des Anteiles, der denjenigen zusteht, welche die Ware gemeinsam zustande bringen]. Diesem Ideal lebt man eigentlich entgegen, auf dieses Ideal hofft man, auf dieses Ideal muß man zusteuern, und alles das, was nicht auf dieses Ideal zusteuert, das sind unklare Vorstellungen.
Was im Grunde genommen von der Dreigliederung des sozialen Organismus gewollt wird, das ist, daß den Menschen kein blauer Dunst vorgemacht wird, sondern daß ihnen gesagt wird, welches die Lebensbedingungen des sozialen Organismus sind, das heißt, wie man wirklich leben kann. Und es ist möglich, daß der jetzige kranke soziale Organismus gesund wird. Aber man muß dann auch wirklich die konkreten Lebensverhältnisse richtig ins Auge fassen. Das ist es, worauf es ankommt. Soll aber das geschehen, soll so gewirtschaftet werden, daß die richtigen Preise entstehen, dann bildet dies die wahre Grundlage für die Sozialisierung. Die alten Lohnverhältnisse, also daß man sich einen höheren Lohn erkämpfen kann, was ja meist zur Folge hat, daß die Lebensmittel, die Wohnungen und so weiter teurer werden, müssen überwunden werden. Die Funktion, die Bedeutung, die das Geld heute hat, muß geändert werden. Das Geld wird in Zukunft eine Art wandelnde Buchführung sein, gleichsam ein Aufschreiben dessen, was man hervorgebracht hat und was man dafür eintauschen kann. Dies alles ist nicht etwas, was erst in Jahrzehnten angestrebt werden kann, sondern unmittelbar angestrebt werden kann, wenn nur genügend viele Menschen es verstehen. Alles andere ist im Grunde Wischiwaschi. Daher ist es das erste, um das es sich handelt, daß man weiß, daß es für die Betriebsräte darauf ankommt, daß sie nicht auf einem Gesetz beruhen können, sondern unmittelbar hervorgehen müssen aus dem wirtschaftlichen Leben. Und so müssen in einer Urversammlung der Betriebsräte die Erfahrungen des wirtschaftlichen Lebens im Mittelpunkt stehen. Dann werden sich die Funktionen und Aufgaben der Betriebsräte schon ergeben. Das ist dasjenige, was man verstehen muß, daß nämlich aus dem Wirtschaftsleben und nicht aus dem alten Staatsleben diese Betriebsräteschaft hervorgehen muß und daß diese Betriebsräteschaft das erste sein muß, was wirklich zeigt, was Sozialisierung ist. Sozialisieren kann man nur, wenn man Körperschaften im Wirtschaftsleben hat, welche sozialisieren. Und die Betriebsräte sollen diese erste Körperschaft sein, die wirklich aus dem Wirtschaftsleben heraus sozialisiert.
Man kann nicht durch Verordnungen und Gesetze sozialisieren, sondern man kann nur durch Menschen sozialisieren, die aus dem Wirtschaftsleben heraus wirken. An die Stelle bloß fantastischer Forderungen will der Impuls der Dreigliederung des Organismus die Wahrheit stellen. Und darauf kommt es heute an. Und ich meine, daß heute die Menschen das, worauf cs ankommt, lernen können. Die Menschen haben sich bisher verschiedene Dinge vorgestellt, wodurch man das kranke Leben des sozialen Organismus bessern könnte. Und wie sind die Dinge verlaufen?
Sehen Sie, ich habe das schon öfter erwähnt und will jetzt davon absehen, was für Vorstellungen sich die bisherigen Lebenspraktiker im Januar 1914 bis in den August hinein gemacht haben. Aber ich will davon reden, was sich die Praktiker alles vorgestellt haben, als das Unglück da war, das uns in die gegenwärtige Katastrophe hineingeführt hat: Bethmann Hohlkopf, ich wollte sagen Bethmann Hollweg, sagte, es wird ein heftiges aber kurzes Gewitter sein. — So sprach er von dem kommenden Krieg, und andere haben Ähnliches gesagt, zum Beispiel: In sechs bis sieben Wochen sollten die deutschen Heere in Paris sein und so weiter. Das haben die Praktiker damals immer gesagt, und so ist es in den letzten Jahren immer gegangen. Und jetzt wiederum, in der Oktober-November-Katastrophe, was ist da nicht alles geredet worden! Alles, was geredet worden ist, hat schließlich auch zum gestrigen Tag geführt, der uns Not und Elend in Aussicht gestellt hat. Es wäre jetzt an der Zeit, daß man nicht mehr hört auf das, was die Leute mal so, mal so voraussagen, sondern daß man endlich hört auf das, was aus der Wirklichkeit heraus gedacht wird. Heute wird zwar viel geredet, etwa von seiten der Wirtschafts- und Staatswissenschaftler, aber niemals wird davon gesprochen, daß der Grundsatz, daß der Leistung eine Gegenleistung entsprechen muß, auf strengen Prinzipien der Wirklichkeit beruht. Dieser Grundsatz läuft ja darauf hinaus, daß jeder dasjenige für seine Leistung bekommt, womit er seine Bedürfnisse befriedigen kann, bis er eine neue Leistung erbracht hat.
Wir wollen also Betriebsräte auf die Beine stellen, denen wir sagen werden, welches die konkrete Aufgabe der Sozialisierung des Wirtschaftslebens ist. Gesetzliche Normen helfen hier nicht, auch allgemeine sozialistische Ideale nicht, sondern einzig und allein hilft das, was ehrlich und aufrichtig der Wirklichkeit entnommen wird. Und das soll in die Betriebsräteschaft hineingetragen werden. Die Einrichtung der Betriebsräteschaft soll wirklich der erste Schritt sein, um mit der Sozialisierung des Wirtschaftslebens Ernst zu machen. Fangen wir einmal an einer Stelle an, so wird sich Weiteres schon ergeben. Dann werden sich auch Leute finden, die versuchen werden, gleiche Rechte für alle Menschen und die notwendigen Einrichtungen, in denen die Fähigkeiten der Menschen gefördert werden, zu schaffen. Heute herrscht immer noch die Unterdrückung, herrscht die Phrase. Ich habe ja schon oftmals auf die Phrase «freie Bahn dem Tüchtigen» hingewiesen. Hinter diesen Worten verbergen sich aber zumeist sehr egoistische Interessen. Nur durch ein wirklich freies Geistesleben können in Zukunft die menschlichen Fähigkeiten zur Entfaltung kommen. Und nur in einem Rechtsleben, in dem jeder Mensch dem anderen gleich ist, können sich auch die politischen Verhältnisse neu entwickeln. Und im Wirtschaftsleben müssen gerechte Preise herrschen. Dann wird nicht alles ausgerichtet sein auf einen Konkurrenzkampf zwischen Kapital und Lohn oder einen Konkurrenzkampf der einzelnen Unternehmungen untereinander. Dazu aber ist notwendig, daß man an die Stelle des Konkurrenzkampfes, der in der Wechselwirkung von Angebot und Nachfrage seinen Höhepunkt erfährt, vernünftige Beschlüsse und Verträge setzt, die aus solchen Gremien, wie sie mit der jetzt zu begründenden Betriebsräteschaft ihren Anfang nehmen, hervorgehen müssen.
Was wollen wir denn eigentlich mit der Betriebsräteschaft? Wir wollen mit der Betriebsräteschaft einen Anfang machen zu einer wirklichen, einer ehrlich gemeinten Sozialisierung des Wirtschaftslebens. Und es kann einen mit tiefer Befriedigung erfüllen, daß man immerhin, trotz mancher Widerstände, die sich ja reichlich geltend gemacht haben in gewissen Kreisen der hiesigen Arbeiterschaft, für den Gedanken der Betriebsräte Verständnis gefunden hat, so daß uns schon etwa zwölf Betriebsräte gemeldet werden konnten und über die Wahl weiterer verhandelt werden soll. Aber wenn wirklich etwas Fruchtbares herauskommen soll, dann müssen in allen Betrieben im Raum Württemberg Betriebsräte gewählt werden. Dann muß sich die Betriebsräteschaft der verschiedensten Branchen versammeln, denn nur durch Verhandlungen, durch den Austausch der Erfahrungen und die daraus hervorgehenden Maßnahmen kann das werden, was der Anfang einer wirklichen Sozialisierung ist. Diese Sozialisierung können Sie morgen haben, aber Sie können nicht bloß darüber reden und von Theoretikern Gesetze machen lassen, sondern es müssen die Menschen auf die Beine gestellt werden, mit denen die wahre Sozialisierung vollzogen werden kann. Denn Sozialisierung ist nicht etwas, was man durch Gesetze erreichen wird, die Sozialisierung wird kommen, wenn innerhalb der württembergischen Industrie tausend Menschen da sind. Damit haben wir dort anzupacken versucht, wo die Wirklichkeit ist, und die Wirklichkeit für die Sozialisierung ist im Fleisch und Blut der Menschen und nicht in den Gesetzen, die auf dem Papier stehen und sich dann auf irgendeine zauberhafte Weise in die Wirklichkeit überführen lassen sollen.
Das, was wir aus der Wirklichkeit der Menschen aus Fleisch und Blut herüberführen wollen, das nennt man Utopie. Da möchte man doch fragen: Wer sind denn die eigentlichen Utopisten? Wir wollen keine Utopie! Oder ist das eine Utopie, wenn tausend Menschen gewählt werden, die auf dem wirtschaftlichen Gebiet etwas zustande bringen? Sind tausend Menschen aus Fleisch und Blut eine Utopie? Ja, gerade als man gesehen hat, daß es sich nicht um eine Utopie handelt, sondern um eine Anzahl wirklicher Menschen, die die Sozialisierung durchführen wollen, da hat man begonnen, davon zu reden, daß wir eine Utopie anstreben. Wir wollen keine Utopie, wir wollen die reinste, wahrste und ehrlichste Wirklichkeit! Auf die kommt es uns an. Das ist etwas, was man nur einzusehen braucht. Deshalb bitte ich Sie, ungeachtet dessen, was gerade von jenen Utopisten gesagt wird, die mit ihren Utopien immer fehlgegangen sind, also von jenen Utopisten, die gegen die Wirklichkeit, die vom «Bund für Dreigliederung» vertreten wird, zu Felde ziehen, sich unabhängig zu machen, sich einmal auf das eigene Urteil zu stellen. Denn ich denke, jeder vernünftige Mensch kann Utopie von Wirklichkeit unterscheiden. Und wenn einem die Menschen vorwerfen, man würde lediglich etwas prophezeien, so, denke ich, wird der, der das hört, was ich heute gesagt habe, nicht mehr von bloßer oder gar unrichtiger Prophezeiung sprechen. Ich prophezeie nichts, ich sage nur: Wenn aus allen Branchen tausend Menschen gewählt werden, dann ist das keine Prophezeiung, denn das, was sie tun werden, das werden sie ohne Prophezeiung tun, weil sie eine lebendige Wirklichkeit sein werden. Prophezeit ist in den letzten Jahren wahrhaftig genug worden. Was hat man doch vor dem 9. November immer an neuen Siegen prophezeit: «Wir werden siegen, weil wir siegen müssen!» — Das sollten sich einmal diejenigen hinter die Ohren schreiben, die denen, die aus der Wirklichkeit heraus reden, das Wort «Prophetie» wie eine Art Verleumdung entgegenschleudern. Etwas zu prophezeien, das haben die anderen schon zur Genüge getan, also die bisher führenden Kreise. Jetzt hat man der Welt gegenüber aus einem anderen Ton heraus zu sprechen, aus einem Ton, der schon in den Herzen und Seelen der Menschen veranlagt ist. Und solche Menschen wählen Sie in ihren Betriebsrat. Dann werden Sie das Richtige für eine wahre Sozialisierung in die Welt stellen können.
Diskussion
Der Vorsitzende, Herr Gönnewein, dankt Herrn Dr. Steiner für seine 3 P] gewichtigen Ausführungen und fordert zur Diskussion auf.
Herr Lange: Er spricht zunächst von der Gefahr, daß der englisch-amerikanische Kapitalismus sich in Deutschland festsetzt, wodurch alle zu Sklaven würden.
Wir müssen uns selbst helfen. Diese Selbsthilfe besteht darin, daß wir sagen: Wir nehmen die Wirtschaft selbst in die Hand. Die deutschen Kapitalisten wollen uns doch nicht nur ausbeuten. Wir müssen in einer gewissen Beziehung mit den deutschen Kapiitalisten zusammengehen. Es gibt auch unter ihnen Menschen, die am Wiederaufbau ehrlich mitarbeiten wollen. Die Arbeiter und Angestellten aber müssen sagen: Wir nehmen die Betriebe in die Hand, wir haben kein Interesse mehr am Streik, sondern an der Arbeit, und zwar an solcher Arbeit, die wirklich aufbauend ist. Und dazu brauchen wir die Betriebsräte. Wir brauchen Rohprodukte und Grund und Boden. Das Aufbauen ist aber nur möglich, wenn die arbeitenden Menschen zusammenkommen. Als Arbeiter müssen wir voll und ganz auf dem Boden stehen: Nur die Arbeit kann uns erlösen. Der Redner spricht weiter über die Geldverhältnisse
Herr Roser: Wir haben im Lauf der letzten Wochen verschiedene Diskussionsabende gehabt und dabei über die Betriebsräte und Wirtschaftsräte gesprochen. Vielen von Ihnen wird dies bekannt sein, und es wird Ihnen mancherlei klargeworden sein, was mit der Dreigliederung des sozialen Organismus angestrebt wird. Trotzdem muß man immer wieder die Beobachtung machen, daß der Gedanke eben doch noch zu wenig begriffen wird. Das ist aber selbstverständlich begreiflich, weil eben die Dreigliederung eine ganz neue Idee darstellt, und wie bei allem Neuen, so begegnet man auch diesem Gedanken mit einem gewissen Pessimismus. Aber immerhin können wir konstatieren, daß die Aufnahme doch in jenen Kreisen, die für dieses Interesse haben, befriedigend erscheinen kann. Es muß zweifellos betont werden, daß gerade dieses Zusammenwerfen der drei Organe, Wirtschaftsleben, Politik, Geisteskultur, im alten Staatswesen so manches von diesem furchtbaren Elend über das deutsche Volk heraufbeschworen hat. Wenn wir das Buch von Herrn Dr. Steiner lesen, so können wir klar daraus ersehen, daß, wenn wir nicht in der Lage sind, diese drei Organe grundsätzlich voneinander zu trennen, das heißt, daß jedes nach seiner Art gepflegt wird, daß wir dann unbedingt in des Teufels Küche kommen. Wir sollten daher mit aller Energie nach dieser Dreigliederung streben. Wir als Arbeitende haben selbstverständlich das größte Interesse am Wirtschaftsleben, denn das ist der Faktor, ist jene Institution, in der wir vertreten sind. Deshalb müssen wir auch dem Wirtschaftsgebiet das größte Interesse entgegenbringen. Selbstverständlich müssen wir auch im Rechts- oder politischen und im Geistesparlament gewissermaßen einen Einfluß haben und bekommen, aber als Hand- und Kopfarbeiter haben wir uns in erster Linie mit dem Wirtschaftskörper, mit dem Wirtschaftsparlament zu beschäftigen.
Es ist schon wiederholt die Frage aufgeworfen worden: Was für ein Gebiet, was für eine Arbeit steht uns da zu? Diese Arbeit ist schon oftmals erwähnt und besprochen worden. Es ist die Bildung der Betriebsräte. Die Sozialisierung, welche schon von Herrn Dr. Steiner und auch von anderen Rednern oft besprochen worden ist, diese Sozialisierung wird immer mehr verlangt von allen Seiten. Warum? Weil sie eben den einzigen Ausweg aus dem Chaos darstellt, der unser Wirtschaftsleben wieder auf gesunde Bahnen führen kann. Sozialisierung heißt doch Vergesellschaftung aller Produktionsmittel, die Überführung in die Hand derjenigen Klassen, die darüber verfügen und bestimmen können. Deshalb wäre es doch von größter Wichtigkeit, daß wir der Frage der Betriebsräte noch mehr Interesse entgegenbringen, als wir es bis jetzt getan haben. Aber es ist begreiflich durch die politischen Verhältnisse, durch die politische Gewitterschwüle, die im Laufe der letzten Wochen über uns gelagert hat bis zum gestrigen Abschluß. Das alles hat uns nicht zur richtigen Einsicht in dieser Frage kommen lassen. Ich meine, für die Zukunft soll es anders werden. Wir müssen uns einfach mit dieser Frage beschäftigen, und zwar ganz intensiv beschäftigen, gerade aus den Verhältnissen heraus, wie sie sich gestern durch die Unterzeichnung des Friedensvertrages ergeben haben. Es ist selbstverständlich: Wenn wir nicht in der Lage sind, die Sozialisierung selbst in die Hand zu nehmen, dann kommen wir auch niemals zum Ziel, sondern dann treiben wir erst der allgemeinen Versklavung und Verelendung unseres Volkes entgegen. Deshalb müssen wir in erster Linie die Frage der Betriebsräte energisch in die Hand nehmen, und zwar ohne Rücksicht auf alles, was sich uns hier entgegenstellt. Wenn wir die Betriebsräte vom Gesetz erwarten, dann bekommen wir keine, sondern nur lebende Paragraphen, die eigentlich nichts anderes zu tun haben, als das auszuführen, was die bisherigen Ausbeuter bis jetzt mit uns getan haben. Sie sollen aber nichts anderes sein als das Werkzeug der arbeitenden Klasse, des ganzen Volkes.
Wir müssen die Betriebsräte als eine solche Institution schaffen, daß sie nicht nach dem Willen des Kapitalismus tanzen müssen. Gerade die Kriegskatastrophe hat uns genug Anlaß zum Nachdenken gegeben. Wir, die wir im Arbeitsausschuß des «Bundes für Dreigliederung» tätig sind, wir haben klar erkannt, daß, was auch immer für ein Vorschlag sonst noch gemacht wird, es keine bessere Idee als die Dreigliederung gibt. Die Dreigliederung und damit die Verselbständigung der einzelnen Körperschaften wird die Grundlage bilden, worauf unser Volksganzes wieder aufbauen kann. Wir wollen nach etwas anderem streben als nach der Unterjochung des Proletariats. Wir wollen uns auch nicht dafür hergeben, daf) der Staat weiterhin für politische Zwecke die gesamte Wirtschaft benutzt, um sie schließlich dem Militarismus zu opfern. Wir müssen das Wirtschaftsleben selbständig machen, damit etwas Nützliches für das gesamte Volksleben herauskommt. Ich richte deshalb an Sie den Appell: Wirken Sie dafür, daß der Gedanke der Dreigliederung in die Massen getragen wird, trotz aller Anfechtungen von rechts und von links. Der Gedanke der Dreigliederung wird nur angefochten von denjenigen Elementen, die ihn nicht berücksichtigen wollen und ihn nicht aufkommen lassen wollen zum eigenen Vorteil. Deshalb bekämpfen sie ihn. Ich bin der Meinung, daß wir unser Volksleben nur dann besser gestalten können, wenn wir die Grundidee der Dreigliederung, die Verselbständigung des Wirtschaftslebens, des Rechtslebens und des Geisteslebens verwirklichen. Dann wollen wir sehen, ob wir nicht auf ein besseres Wohlergehen unseres Volkes rechnen können.
Herr Georg Müller: Einige Punkte über die Betriebsräte hat Herr Dr. Steiner noch stark im unklaren gelassen. Erstens, Sie werden alle mit mir einverstanden sein, daß die Begründung von Betriebsräten nicht so leicht zu machen ist, wie sich mancher vorstellt. Durch das Gesetz ist bereits ein Riegel vorgeschoben worden. Wenn wir das Betriebsrätesystem nach den Ausführungen Dr. Steiners wollen, dann werden wir in der Zukunft hart zu kämpfen haben, denn wir müssen uns’ klar darüber sein: Was auch immer gemacht wird von der Arbeiterschaft, das wird stets vom Kapitalismus hintertrieben. Unser größter Gegner ist auch heute noch der Kapitalismus. Sobald Sie mit praktischen Vorschlägen kommen, werden Sie schon die Erfahrung machen, daß Ihnen alles hintertrieben wird. Daher stelle ich die Frage: Wie kommen wir am leichtesten über diese Schikanen hinweg? — Einige von Ihnen werden schließlich sagen, daß der einzige Weg der Streik ist. Jetzt aber geht es uns nicht um Streik. Wir müssen praktischere Wege finden, um unsere Ideen durchzuführen. Wenn die Arbeiterschaft sich wirklich zusammensetzt, berät und zusammenarbeiten will, werden wir andere Wege finden, auch über das Gesetz hinweg. Wir wollen nicht nur eine beratende Stimme, wir wollen eine bestimmende Stimme haben in den Betriebsräten. Nicht nur der Kapitalismus, sondern ein großer Teil des Bürgertums stellt sich dem entgegen. Es werden Jahrzehnte dazu benötigt, die Betriebsräte, wie sie hier gemeint sind, durchzudrücken. Der Arbeiter kann es allein nicht machen, und die anderen werden ihre Betriebe nicht hergeben, um zu sozialisieren. Die Frage ist nun: Wie weit werden die Kämpfe gehen, um das zu erreichen? Vor allen Dingen aber müssen die Arbeiter mehr zusammenhalten.
Herr Hahl: Als Vertrauensmann des «Allgemeinen Verbandes der deutschen Bankangestellten» möchte ich einige Worte sprechen. Ich kann das aus der Erfahrung heraus tun, die ich in meinem vielseitigen Leben zu machen die Gelegenheit hatte.
Ich war Leiter eines Unternehmens in Ägypten und habe als solcher die besten Erfahrungen damit gemacht, daß ich die Kollegen zur Mitwirkung heranzog, also nicht nur anordnete, sondern auch Mitarbeiter aufklärte über die geschäftlichen Belange und sie um ihre Meinung fragte. Dadurch wurde das Geschäftsinteresse angeregt. Das heutige Gesetz über die Betriebsräte schiebt der wirklichen Mitbeteiligung der Angestellten einen Riegel vor. Vor allen Dingen schafft dieses Gesetz nicht die Empfindung der Arbeitnehmer aus dem Weg, daß sie eben doch nur in einem gewissen Sklavenverhältnis gegenüber dem ausschlaggebenden Kapitalismus sich befinden. Durch die Dreigliederung werden die Arbeitnehmer in die Geheimnisse des Betriebes eingeführt, sie werden aufgeklärt über alle Zweige desselben, so daß sie nicht nur das Recht, sondern auch die Fähigkeit besitzen können, ihre Stimme bei der Leitung mit in die Waagschale zu werfen. Das möchte ich auch dem Herrn Vorredner sagen: Wenn Sie die Fähigkeiten besitzen, werden Sie sich nicht so leicht vom kapitalistischen Leiter übers Ohr hauen lassen. — Bei der Verwirklichung der Betriebsräte im Sinne der Dreigliederung arbeitet man nicht gegeneinander, sondern miteinander auf der Basis vollständiger Gleichberechtigung. Hiergegen wettern die Unternehmer und halten fest am alten Herrschertum, ohne zu merken, daß sie dadurch Gefahr laufen, alles zu verlieren. Denn das, was sich heute aufbäumt in den Kreisen der Arbeitnehmer gegenüber der materiellen und geistigen Verwaltung durch das Kapital, das wird nicht eher zur Ruhe kommen, bis die Arbeitskraft der Menschen, die heute durch die Verhältnisse zur Ware erniedrigt ist, den Sklavencharakter verliert, und das kann nur durch die Dreigliederung und durch die von ihr geforderten Betriebsräte geschehen. Mag die Regierung sozialisieren, soviel sie will, sie kann nicht aus den Unruhen herauskommen, bis sie nicht den Hebel ansetzt und die Lösung des Problems durch die Dreigliederung versucht. Solange sie nur die Handlungen anderer Menschen betrachtet und nicht auch die Beweggründe studiert, so lange kann sie kein Bild bekommen davon, was die Bewegung des Proletariats bedeutet. Heute meint die Regierung, die Bewegung des Proletariats, das seien momentane Hirngespinste, die durch Plakate an den Anschlagsäulen mit der Aufforderung «Arbeiten! Arbeiten! Arbeiten!» abgetan werden könnten. Die Leiden, die heute zutage treten, sind aber ganz logische Folgerungen der Vermengung des Wirtschaftslebens, des Geisteslebens und des Rechtslebens. Sie haben während des Krieges sehen können, wie der Pfarrer auf der Kanzel sogar sagen mußte, was ihm der Staat vorschreibt als guten Patriotismus. Das ist die Vermengung, daher das Unheil. Das ist die Ursache des Übels, da soll der Hebel angesetzt werden, damit die einzelnen Gebiete unabhängig gemacht werden, damit die Schulen und die Kirche nicht mehr das tun müssen, was der Staat vorschreibt.
Vorgestern sprach der neue Ministerpräsident jene Worte über Leben und Tod unseres Volkes. Mit vollem Recht können diese Worte hier angewendet werden. Hier spielt sich ein Kampf gegen die Versklavung der Arbeiterschaft ab. Und wenn dieses Sklavenverhältnis nicht aufgehoben wird - und es wird nur aufgehoben durch die Dreigliederung und die von ihr geforderten Betriebsräte -, dann könnte es sein, daß wir tatsächlich zum Tode verurteilt sind als Volk. Dann könnte es sein, daß die heraufbeschworenen Leidenschaften dem Kapital alles nehmen, daß wir das Schlachtfeld werden zwischen Bolschewismus und Entente. Deshalb halte ich es für die dringende Pflicht eines jeden, einzutreten für die Dreigliederung und für die Betriebsräte. Deshalb fordere ich Sie nochmals auf zur Wahl von Betriebsräten im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus.
Herr Münzing: Ich möchte in erster Linie auf etwas zu sprechen kommen, was in dem Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage» steht. Es heißt da auf Seite 78: «Was an Kapitalvermehrung durch die Produktionsmittel — nach Abzug des rechtmäßigen Zinses — entsteht, das verdankt seine Entstehung der Wirkung des gesamten sozialen Organismus.» — «Nach Abzug des rechtmäßigen Zinses» — da möchte ich doch bitten, mir zu sagen, was ich darunter verstehen soll. Nach meiner Auffassung läuft die ganze Frage, die sich um Kapitalismus und Sozialismus dreht, schließlich hinaus auf die Worte: «Geld trägt Zinsen, Kapital trägt Zinsen.»
Wenn wir näher auf den Gedanken eingehen, können wir immer wieder finden, daß sich das Geld in Wirklichkeit in der Art unterscheidet, daß es Zinsen trägt, ohne daß das Geld arbeitet. Das muß uns als Arbeiter direkt anwidern, wenn wir hören: Geld arbeitet. Wer arbeitet? Doch nicht das Geld! Das Geld wird benutzt, damit andere arbeiten, um den Zins herauszuholen. Es gibt heute Anschauungen, die sagen: Die soziale Frage läßt sich lösen durch Abschaffung des Handelsprofits und dergleichen, und noch viele andere Rezepte gibt es zur Lösung der sozialen Frage. Ich glaube, daß die Lösung der sozialen Frage allein dadurch vollbracht werden könnte, daß die Parteien vorschreiben würden: Zins verboten! Das berührt auch die Kriegsanleihe und das Geld auf der Sparkasse. Ich möchte bitten, diesen Gedanken, wenn er auch nicht zum Thema des heutigen Abends gehört, zu durchdenken. Wenn heute eine Regierung käme, die sagen würde, das Geld trägt keine Zinsen mehr, so würde die ganze Sachlage sofort verschoben werden. Die ganzen Warenteuerungen haben schließlich ihren Grund darin, daß das Kapital auf der Sparkasse Zinsen trägt, daß das Geld arbeiten muß. Ich vermisse auf allen Programmen gerade diese einfache Forderung der Abschaffung des Zinses. Und ich möchte Herrn Dr. Steiner diesbezüglich um Auskunft bitten. Ich bin ein Neuling, aber diese Frage ist mir immer wieder begegnet. In diese Frage gehört auch der Mietzins hinein. Der müßte dann derart bezahlt werden, daß gewisse Abnützungen eines Hauses bezahlt würden, denn ein Haus verliert ja an Wert durch die Benützung. Und zu den Betriebsräten: Wenn die Betriebsräte einen wirklich praktischen Wert haben sollen, müßten sie unter allen Umständen die Möglichkeit haben, nicht nur auf die Lohnbestimmungen, sondern auch auf die Preisbestimmungen einzuwirken.
Rudolf Steiner: Ich möchte nur auf die beiden direkt gestellten Fragen eingehen. Herr Müller ist in gewissem Sinne besorgt darüber, daß sich die Betriebsräte nicht durchsetzen könnten und daß sie vor allen Dingen, wenn sie mit dem, was sie als ihre Befugnisse übernehmen, an die Unternehmer herantreten würden, dann eventuell einfach zurückgewiesen werden könnten. Sehen Sie, bei solchen Dingen müssen wir doch auch mit den wirklichen Verhältnissen etwas rechnen, und da müssen wir unbedingt berücksichtigen, daß so etwas, wie es diese hier gedachten Betriebsräte sein werden, im Grunde genommen der Unternehmerschaft noch nie gegenüberstand. Bedenken Sie nur einmal, wie im Laufe der kapitalistischen Entwicklung der neueren Zeit immer mehr und mehr das protektionistische Verhältnis zwischen dem Staat und dem kapitalistischen Unternehmertum entstand. Auf der einen Seite unterstützte das kapitalistische Unternehmertum den Staat, auf der anderen Seite wieder der Staat das Unternehmertum. Das drückt sich insbesondere aus in den verschiedenen Kriegsursachen, insbesondere im Westen. Aber eine Körperschaft, die wirklich hervorgegangen ist aus dem Wirtschaftsleben selbst, aus allen Branchen des Wirtschaftslebens, und die getragen ist von dem Vertrauen der gesamten Arbeiterschaft, eine solche Körperschaft stand dem kapitalistischen Unternehmertum noch nie gegenüber. Und diese Tatsache bitte ich Sie nicht außer acht zu lassen. Ich bitte Sie, das zu vergleichen mit dem, was auch schon geschichtlich vorliegt, wie nämlich dann, wenn solche geschlossenen Kundgebungen stattfanden, doch durch diese Kundgebungen etwas bewirkt werden konnte. Darauf kommt es an, ganz gewiß, wie Herr Müller gesagt hat, daß diese Geschlossenheit, diese Einigkeit wirklich da ist. Und die Wahl der Betriebsräte, die kann ja im Grunde genommen nur dann stattfinden, wenn diese Einigkeit da ist. Sie soll ja aus dieser Einigkeit hervorgehen.
Werden die Betriebsräte dasein, dann werden sie eben eine Offenbarung sein für die Einigung der gegenwärtigen Arbeiterschaft, und dann wollen wir einmal sehen, was herauskommt, wenn in der Form der Betriebsräte die geeinigte Arbeiterschaft dem Unternehmertum gegenübertritt. Es stehen ja nicht bloß die ' Betriebsräte des einzelnen Betriebes dem einzelnen Unternehmertum gegenüber, sondern die ganze Betriebsräteschaft, die sich aus Mitgliedern aus allen Branchen und Betrieben zusammensetzt, steht den Unternehmern eines ganzen Wirtschaftsgebietes gegenüber. Die einzelnen Betriebsräte gehen als Beauftragte der gesamten Betriebsräteschaft in ihre Betriebe zurück und stehen nun nicht dem Unternehmer als einzelne gegenüber, sondern als Vertreter der Betriebsräteschaft des entsprechenden Wirtschaftsgebietes. Dies bedeutet eine Macht, derer man sich nur bewußt werden muß. Auf eine solche Machtprobe können Sie es ruhig ankommen lassen, sie wird gewichtige Folgen haben. Das ist das eine.
Das andere ist, daß es sich nicht darum handeln kann, daß, wie Herr Müller auch sagte, die Betriebsräteschaft nicht bloß eine beratende Stimme haben soll. Nein, sie soll sogar nicht bloß eine beschließende Stimme haben, sondern sie soll der eigentliche Verwalter des Betriebes sein. Sie soll einfach im Auftrag der gesamten Arbeiterschaft die Betriebe selbst verwalten. Dadurch entstehen natürlich gewisse Schwierigkeiten, die noch auf ganz anderen Gebieten liegen, als Sie sich vorstellen. So darf zum Beispiel die Initiative innerhalb eines Betriebes nicht dadurch gelähmt werden, daß viele befehlen wollen und dergleichen. Das wird sich aber alles überbrücken lassen. Das ist das eine. Dann aber muß man noch etwas anderes beachten. Ich frage Sie: Worauf beruht denn im Grunde genommen das Kapital eines Wirtschaftsbetriebes? Lassen Sie die Kapitalisten noch so viel Geld haben, dieses Geld hat ja nur einen Wert, wenn Leute arbeiten, sonst nicht! Also, es steht die Arbeiterschaft nicht denjenigen Leuten gegenüber, die eigentlich noch Unternehmer sind, sondern denen, die nur noch Geld haben. Und in diesem Zusammenhang müssen wir uns über eines klar sein: Wenn wir in der Wirklichkeit leben, dann leben wir nicht außerhalb aller Zeit, sondern wir leben in einer bestimmten Zeit. Und ich habe doch das Gefühl, daß viele Leute aus der Arbeiterschaft heute noch so reden, als wenn die Dinge so stünden, wie sie standen vor sieben, acht Jahren, bevor wir in diese Kriegskatastrophe hineingesegelt sind. Ich glaube nicht, daß viele Leute darüber nachgedacht haben, was es wirtschaftlich bedeutet, daß man, als der Krieg zu Ende gegangen war, in manchen Betrieben allerlei fabrizierte und dann wieder zerschlug. Solche Dinge wurden gemacht, weil man sich nicht mehr zu helfen wußte, auf naturgemäßem Wege die Produktion aufrechtzuerhalten. Die Dinge haben sich geändert, aber man hat heute noch die Gewohnheit, vom Kapitalistentum aus den alten Verhältnissen heraus zu reden.
Sehen Sie, in vieler Hinsicht liegt die Sache so, daß alte Wahrheiten heute gar keine Wahrheiten mehr sind. Es ist natürlich eine durchgreifende Wahrheit die Wahrheit vom Mehrwert, nur ist er heute zum größten Teil nicht mehr vorhanden, sondern er ist bereits in den Wind geschlagen, und das, was heute so gefürchtet wird als Kapitalistentum, das steht eigentlich auf einem furchtbar hohlen Boden. Das weiß sich eigentlich nicht mehr zu helten. Sie sehen das daraus, daß es jetzt schon zum großen Teil denkt: Um Gottes willen, wenn wir uns nur hinüberretten könnten zum Entente-Kapitalismus, damit wir da unterkriechen können; wir werden allein nicht mehr fertig. -— Es kommt die Zeit, in der nicht mehr in der alten Weise die Betriebsräteschaft dem Kapitalismus gegenübersteht, sondern in der sie dem zusammenstürzenden Unternehmertum gegenübersteht und zu übernehmen hat dasjenige, was zusammengestürzt ist. Und es wird eine Zeit kommen, wo Sie sagen werden: Das war doch gut, daß wir diese Betriebsräte haben, denn irgend jemand muß doch die Betriebe verwalten; die anderen können es nicht mehr, denn das Unternehmertum ist zum großen Teil zusammengebrochen, das kann nicht mehr. Dazu muß dann diese Betriebsräteschaft dasein. Sie werden vielleicht nicht überall vorhanden sein, aber das wird sich ergeben. Zum großen Teil werden sie verlassene Schlachtfelder finden. Es wird sich sogar nicht selten das ergeben, daß die Unternehmer froh sind, wenn die Betriebsräte im Auftrag eines geschlossenen Wirtschaftsgebietes kommen werden. Jetzt tun sie noch so, weil sie glauben, daß sie sich vom Protektor Staat und den Gesetzen decken lassen können. Sie möchten das, was sie selbst nicht mehr können, durch den Protektor Staat abgedeckt haben. In diesem Fall würden sonderbare Verhältnisse entstehen. Da würden nicht nur die Betriebsräte Dekorationsstücke sein, sondern da würden auch die Kanäle wieder gefunden werden, wodurch das heruntergekommene Kapital wiederum saniert werden könnte, durch die wiederum mancherlei hineinfließt dorthin, wo die Dinge abgeflossen sind. Hierüber haben die Leute sonderbare Ansichten. In Tübingen sagte ein Professor: Wir werden in der Zukunft ein armes Volk werden. Da werden die Leute die Schulen nicht mehr bezahlen können, da wird dann der Staat eintreten müssen, der wird dann die Schulen bezahlen müssen. — Der Professor hatte Angst, daß die Leute die Schulen nicht mehr bezahlen können. Er hatte nur vergessen sich zu fragen: Wo nimmt der Staat das Geld her? Doch nur aus den Taschen der einzelnen Menschen! In dieser Hinsicht bedeuten Gesetze sehr häufig bloß das, daß die Dinge, die etwas wert sind, dahin wandern, wo man sie hingewandert haben will. Und Gesetze können unter Umständen nur der Umweg sein, das schon zerfallende Kapital wiederum auf die Beine zu bringen. Das wird eine Betriebsräteschaft, die aus dem Wirtschaftsleben, aus der arbeitenden Bevölkerung hervorgeht, nicht sein. Die wird sich auf die eigenen Beine zu stellen wissen. Dann lassen Sie es ruhig auf die Machtprobe ankommen. Man braucht sich nicht zu sagen, daß die Betriebsräte werden lahm dastehen vor dem Unternehmer. Es könnte durch die Zeitverhältnisse bedingt auch der umgekehrte Fall eintreten.
Wir leben nicht außerhalb der Zeit, sondern wir leben in einer bestimmten Zeit, und in dieser Zeit geht es darum, daß wir wissen, daß der Kapitalismus am Zusammenbrechen ist. Damit müssen wir rechnen. Damit müssen wir uns auch darüber klar sein, daß von anderer Seite her das Wirtschaftsleben wieder aufgebaut werden muß. Und dem Sozialismus kommt der Zusammenbruch, in den der Kapitalismus selbst hineingerannt ist, entgegen. Denn die Weltkriegskatastrophe war zu gleicher Zeit der Zusammenbruch des Kapitalismus und wird in der Folge noch immer mehr den Zusammenbruch beeinflussen. Das bitte ich zu bedenken. Wenn man Dinge zu bedenken hat, die sich auf die Zukunft beziehen, dann muß man mit solchen Faktoren rechnen.
Wenn man so etwas zitiert, wie den Satz vom Zins, so bitte ich zu berücksichtigen, daß in jedem Satz meines Buches angestrebt ist, ehrlich das zu sagen, was wirklich ist, und daß in meinem Buch streng abgewiesen wird alles das, was Zins vom Zins sein soll. Also, ein wirkliches Wachstum des Kapitals, wie es heute der Fall ist, wo sich ein Kapital in fünfzehn Jahren verdoppeln kann, ist unmöglich, wenn jene Wirklichkeit eintritt, wie ich sie in meinem Buch schildere. Aber ich spreche allerdings von einem rechtmäßigen Zinsverhältnis. Hierbei bitte ich zu berücksichtigen, wie ich in meinem Buch vom Kapital spreche. Denn sehen Sie, es ist leicht, den Leuten etwas vorzumachen, indem man ihnen sagt: Wenn man allen Zins abschaftt, dann kommt das Richtige heraus. — Es handelt sich bei allen diesen Dingen nur darum, ob man es kann. Und ich habe nur solche Dinge beschrieben, die wirklich durchgeführt werden können.
Bedenken Sie, wie die Sache steht. Das Geld bekommt, wenn die Dinge verwirklicht werden, die in meinem Buch stehen, einen gewissen Charakter. Ich habe das manchmal Freunden gegenüber etwas banal so ausgedrückt, indem ich gesagt habe: Das Geld wird in der Wirtschaftsordnung, die in meinem Buch gemeint ist, zum ersten Mal wirklich stinkend. Was heißt das? Das heißt das Folgende: Wenn ich Wirklichkeiten erwerbe — das Geld an sich ist keine Wirklichkeit, sondern nur dadurch, daß die Machtverhältnisse entsprechende sind, ist das Geld eine Wirklichkeit -, wenn ich also Wirklichkeiten erwerbe, so unterliegen diese dem Gesetz des Verbrauchtwerdens. Kapitalismus in realem Sinn haben wir ja nicht bloß innerhalb der Menschenwelt, sondern auch in der Tierwelt. Wenn der Hamster hamstert, wenn er seinen Wintervorrat anlegt, dann ist das sein Kapital für die nächste Zeit, nur hat es die Eigenschaft, daß man es nur in der nächsten Zeit brauchen kann, sonst würde es zugrunde gehen. Und wir haben es in unserer kapitalistischen Wirtschaftsordnung dazu gebracht, daß wenigstens für gewisse kurze Zeiträume das Geld den Charakter aller übrigen Wirklichkeiten verloren hat. Was tun wir denn, wenn wir die Zinsen ausrechnen? Wir multiplizieren das Geld mit Prozenten und Zeit und dividieren durch hundert. Dadurch bekommen wir den Zins heraus. Dadurch haben wir mit unwirklichen, mit Scheingebilden gerechnet! Wir haben mit dem gerechnet, was wir als Repräsentanten der Wirklichkeit hingestellt haben. Das, was durch Kapital produziert wurde, kann längst unbrauchbar geworden sein, kann sogar ganz und gar nicht mehr vorhanden sein, und dennoch kann man nach unseren Machtverhältnissen ausrechnen: Kapital mal Prozente und Zeit dividiert durch hundert. [... In der Zukunft handelt es sich darum, daß man sich dessen bewußt ist, wenn man ein Unternehmen, einen Betrieb gründet - und dies muß ja immer wieder geschehen, da sonst der ganze Entwicklungsprozeß der Menschheit zum Stillstand kommen würde -, daß immer die vergangene Arbeit Verwendung findet in der künftigen Arbeit.]
Sehen Sie, wenn Sie einen neuen Betrieb aufbauen, dann müssen Sie neue Arbeiter anstellen, gleichgültig ob dies nun die Gesellschaft oder ein einzelner tut. Früher war es der einzelne, künftig wird es sich aus der Struktur der Gesellschaft heraus ergeben. Sie müssen also Arbeiter anstellen. Diese müssen sich, wenn man einen Betrieb aufbaut, der noch nichts in die Gesellschaft hineingeben kann, aber ernähren, müssen sich kleiden. Es muß dann also, damit dieser Betrieb entstehen kann, schon früher gearbeitet worden sein. Also, es muß die Möglichkeit geschaffen sein, daß frühere Arbeit für spätere Leistungen verwendet wird. Das ist aber nicht anders möglich, als daß, wenn meine frühere Arbeit in eine spätere Leistung einfließt, ich einen gewissen Nutzen davon habe. Denn in Wahrheit arbeite ich zum Beispiel, sagen wir, heute ganz ordentlich, und auf welchem Wege ist gleichgültig, aber von dem, was ich heute arbeite, wird in zehn Jahren irgendein neuer Betrieb gebaut. Das kommt dazu. Wenn ich heute arbeite, muß ich auch etwas für meine Arbeit haben. Es wird nur die Arbeit aufgespart für das nächste. Und das ist es, was ich rechtmäßigen Zins nenne, und ich habe es so genannt, weil ich eben in meinem Buch ehrlich sein will, weil ich keinen billigen Erfolg dadurch haben will, daß ich Weiß Schwarz nenne. Im Wirtschaftsleben muß vergangene Arbeit für künftige Leistungen verwendet werden. So wie Arbeiten in der Gegenwart eine Gegenleistung haben, so müssen sie auch in der Zukunft, wenn sie aufgespart werden, eine Gegenleistung hervorrufen. Das Wirtschaftsleben macht es notwendig, daß vergangene Arbeit in der Zukunft verwendet wird. Nehmen Sie dazu, daß das Kapital sich nach und nach aufzehrt. Während sich jetzt das Kapital in fünfzehn Jahren verdoppelt hat, wird es in Zukunft nach fünfzehn Jahren ungefähr aufhören zu existieren. Der umgekehrte Prozeß findet statt! Wie die anderen Dinge stinkend werden, so auch das Geld. So trägt das Kapital keine Zinsen, aber es muß die Möglichkeit geschaffen werden, daß das, was früher gearbeitet wurde, in einer künftigen Leistung enthalten ist. Dann müssen Sie auch den Lohn dafür haben. Ich hätte es [in meinem Buch] Lohn nennen können, aber ich wollte ganz ehrlich sein und wollte zum Ausdruck bringen: Wirtschaften bestcht darin, daß vergangene Arbeit in künftige Leistungen hineingesteckt wird, und da nenne ich die dafür gerechte Vergütung den Zins. Deshalb habe ich aber auch ausdrücklich gesagt: Es gibt keinen Zins vom Zins. Den kann es nicht geben, ferner auch nicht ein beliebiges Arbeitenlassen des Kapitals. Das Geld wird stinkig. Es geht ebenso wie andere Dinge, wie Fleisch und dergleichen, verloren. Es ist nicht mehr da, es arbeitet nicht weiterhin. Wenn Sie die Dinge so nehmen, wie sie in meinem Buch stehen, so müssen Sie überall bedenken, daß ich von dem ausgehe, was möglich ist und was wirklich werden soll, und nicht von Forderungen, die so entstehen, daß man sich sagt: Wir schaffen dies und jenes ab. Ja, meine werten Anwesenden, es könnte schließlich auch jemand auf die verrückte Idee kommen und sagen: Wir schaffen den Fußboden ab. -— Dann würden wir nicht mehr gehen können! Man kann nicht Dinge abschaffen, die im wirklichen Wirtschaftsleben oder in anderen Bereichen einfach notwendig sind. Man muß die Dinge nehmen, wie sie sind, dann allein ist man ehrlich. Ich verspreche den Leuten nicht das Blaue vom Himmel herunter, sondern ich will von den wirklichen Lebensbedingungen des sozialen Organismus sprechen. Und so wollte ich hier sprechen von dem, was wirklich durchgeführt werden kann, und das wird schon dasjenige sein, was herbeiführt auch das, was unbewußt den Forderungen der breiten arbeitenden Masse zugrunde liegt. Und es ist besser, wenn man diese Forderungen aus der Kenntnis der Wirklichkeit heraus zu erfüllen trachtet, als wenn man die Menschen mit bloßen Versprechungen einlullt.
Herr Haupt aus Eßlingen: Er hat in seinem Betrieb schon vor längerer Zeit freiwillig Betriebsräte geschaffen. Er führt unter anderem aus:
Was stellt sich der Arbeitgeber unter dem Betriebsrat vor? Er sieht die Einrichtung der Betriebsräte als Schreckgespenst an! Die Pflicht des Arbeiters ist es, daß auch er Vertrauen entgegenbringt und sagt: Wir wollen nicht alles niederreißen, das ist nicht unser Ziel. Wir wollen arbeiten, aber ohne Knute, frei aus dem eigenen Herzen heraus. - Wenn man so dem Arbeitgeber gegenübertritt, ist er auch willfährig. Ich weiß bestimmt, daß eine große Anzahl Eßlinger Firmen die Sache so machen möchten. Sie können aber nicht, weil sie einen Kompromiß mit den Gewerkschaften geschlossen haben. Die Gewerkschaftsführer haben einen Tarifvertrag herausgebracht, sozusagen als letzten Trumpf, um so die Massen, die nichts von ihnen wissen wollen, zusammenzubringen. Das ist ein Fehlgriff, der sich bitter rächen wird. Er wird zum Grab der Gewerkschaften werden. Aus der Schweinerei können uns nur die Betriebsräte retten. Die Gewerkschaften haben das größte Interesse, dies nicht zu tun. Die Arbeitgeberverbände verstecken sich hinter ihnen und sind froh, daß es mit den Betriebsräten nicht so schnell geht, wie sie sich gedacht hatten.
Es gibt drei Wege, die Betriebsräte einzuführen: Enrweder macht es der betreffende Arbeitgeber freiwillig -— das habe ich gemacht -, das ist wohl das Vernünftigste. Ich sagte mir: Es ist eben einmal alles kaputt, darüber sind wir uns klar. Also sehen wir zu, daß wir etwas Neues finden, um doch noch aus dem Elend herauszukommen. — Das zweite ist: Nicht so viel reden! Handeln und nicht reden! Das Reden hat keinen Zweck. Da wird geredet und geredet, was sich doch der Bund für Mühe gegeben hat, und gesagt: Leute, greift doch mal zu. Man merkt nichts, die Leute schlafen. - Die dritte Maßnahme ist die Macht. Ich sage aber ausdrücklich: Macht ohne Terror, ohne Streik, das ist wichtig. — Mit Macht meine ich die Fähigkeit und das Bewußtsein, die Massen hinter sich zu haben. Die drücken dann die Dinge schon durch. Wenn die Sache so organisiert würde, wie ich mir das vorstelle, so würde zunächst der Bund oder eine Korporation der Arbeitervertreter zusammenkommen, und man würde sich die Ansichten und Widersprüche anhören. Dies macht sich dann die Korporation zunutze und pocht dann beim Arbeitgeber an. Mehr wie abgewiesen kann man nicht werden. Wenn aber die Arbeitgeber das abweisen, haben sie eine giftige Wunde geschaffen; es bleibt ein Vulkan. Nun, das wäre die letzte Hand, die sich die beiden reichen können. Ansonsten gibt es keine andere Möglichkeit als rücksichtslosen Terror. Wir können uns zusammenfinden, wenn wir nur wollen. Darauf kommt es an.
Die Aufgaben der Betriebsräteschaft sind nicht so einfach. Wenn man selbst Betriebsräte hat, weiß man, was für kuriose Dinge da an den Tag kommen können. Es gibt Menschen, die mit vollem Herzen dabei sind, aber es gibt auch solche, die mit politischen Absichten und dergleichen kommen. Wir haben schon verschiedenes erlebt. Zum Schluß möchte ich Ihnen noch sagen: Schreiten Sie heute zur Wahl und nicht erst morgen. Nehmen Sie Fühlung auf mit dem «Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus». Ich bin überzeugt, daß die Gruppe in Stuttgart die Sache dann in die Hand nimmt. Sie versucht es, doch noch mit den Arbeitgebern übereinzukommen. Und dann stellen Sie sich vor die Unternehmer hin und sagen: Wir erklären, daß die Betriebsräte gewählt sind. - Vertrauen wir einander! Wehe, wer streikt! Sie dürfen nicht streiken! Es muß gehen ohne Terror, ohne Macht, ohne Seelenbeklemmung und dergleichen.
Herr Schlegel: Ich bin im Prinzip der Auffassung, daß die Betriebsräte und jene die Betriebsräte zusammenfassende Körperschaft, so wie sie Herr Dr. Steiner heute abend in dem Vortrag bezeichnet hat, die einzige praktische Möglichkeit sind, um die Sozialisierung des Wirtschaftslebens durchzuführen, die gewissermaßen die materielle Grundlage schaffen soll zum Aufstieg der Menschheit. Und heute abend wird wohl die einzige Möglichkeit sein, einen Schritt zur Sozialisierung hin zu tun, um unser Volk und Reich, um unser Land vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch zu retten. Ich bin andererseits der Ansicht, daß man nicht in wilder Weise, weil der «Bund» es tun will, die Betriebsräte ins Leben ruft. Die Voraussetzung wäre doch, daß die Unternehmer diesen Betriebsräten keinen Widerstand entgegensetzen. Wenn zum Beispiel nur in einem Teil der Betriebe die Betriebsräte eingeführt werden, wie denkt man sich dann die Zusammenfassung, also die Körperschaft der Betriebsräte? Die Regelung der Produktion ist doch die Hauptsache. Wie denkt sich Herr Dr. Steiner, daß diese Körperschaften die Machtbefugnisse bekommen, wenn sich nicht die gesamte politische und Staatsmacht in den Händen der Betriebsräte vereint? Ist es nicht unmöglich, für ein solch kleines Gebiet, wie es Württemberg ist, die Betriebsräte allein einzuführen? Denn die württembergische Industrie reicht noch nicht aus, um sämtliche Waren herzustellen. Württemberg benötigt den Austausch. Ich bitte Herrn Dr. Steiner, sich zu diesen Bedenken zu äußern.
Herr Dr. Steiner hat gesagt, es sei eine Unmöglichkeit, durch gesetzliche Bestimmungen die Betriebsräte ins Leben zu rufen. Ich bin der Auffassung, daß es notwendig ist, daß nach zentralistischem Prinzip die Wahl der Betriebsräte zur Pflicht gemacht wird. Das Wesentliche würde nur sein, welche Form das Gesetz haben wird. Es könnte ja auch die Form haben, die notwendig ist. Wenn die gesamte Arbeiterschaft, geistige und Handarbeiterschaft, einig ist und politische Macht hat, dann wird es leicht sein, die politische Macht im Staat zu erringen und dann die nötigen Maßnahmen zur Sozialisierung zu ergreifen. Ich richte meinen Appell vor allen Dingen an die Vertreter der sozialistischen Parteien, daß es ihre Pflicht und Schuldigkeit ist, vor allen Dingen darauf hinzuwirken, daß eine Einigkeit zustande kommt.
Ich erinnere daran, daß wir große Massen der Angestellten und der Landbevölkerung für die Idee des Sozialismus gewinnen könnten, wenn man nur einig wäre. Wir brauchen gerade das geistige Proletariat und die Bauernschaft, wenn wir die Sozialisierung durchführen wollen. Es ist begreiflich, daß große Arbeitermassen zur USP und zu den Kommunisten gehen, denn dort, wo geschimpft wird, wendet man sich hin, wenn man die Befriedigung seiner Wünsche nicht erlangen kann. Herr Dr. Steiner hat schon darauf hingewiesen, daß in einem großen Teil der Arbeiterschaft noch die Ideen leben und daß die Verhältnisse heute so liegen wie vor Ausbruch des Krieges und daß man, wenn man die Sozialisierung in Angriff nimmt, sehr rasch eine materielle Besserung für die Masse der arbeitenden Bevölkerung erreichen würde. Das ist ein Irrtum! Wenn wir auch die Sozialisierung in Angriff nehmen durch die Betriebsräte und durch die Dreigliederung des sozialen Organismus, daun ist damit im Augenblick nur das erreicht, daß wir unser Wirtschaftsleben zunächst vor dem Untergang bewahren. Es wird noch einer jahrelangen Arbeit bedürfen und vor allen Dingen der Zertrümmerung des Entente-Kapitalismus, bevor sich die Früchte der Sozialisierung zeigen werden. Die Parteiführer müssen auch in dieser Beziehung ihre Anhänger auf die tatsächlichen Verhältnisse hinweisen.
Ich möchte noch darauf hinweisen, daß doch eigentlich eine Dreigliederung des sozialen Organismus vorhanden ist [Zwischenruf: oho] und daß es sich darum dreht, sie umzuformen und in andere Bahnen zu lenken [Lachen]. Die drei Gebiete sind ja nur verquickt [Lachen], sie sind ja nur auseinanderzureißen. Ich sage das deshalb, weil in vielen Kreisen die Ansicht besteht, daß etwas Neues geschaffen werden soll. Es handelt sich nur um eine Umformung, und zwar nach den Grundsätzen, die der «Bund für Dreigliederung» vertritt.
Ebenso notwendig wie die Schaffung der Betriebsräte wäre es, daß man in geistiger Beziehung die Arbeiterschaft und die Angestellten mehr bearbeitet, als es bisher’ geschehen ist. Gerade die ethischen Ziele des Sozialismus sind heute in den Hintergrund geschoben worden gegenüber den materiellen Zielen. Es müßte hierfür agitiert werden. Herr Dr. Steiner meint, die Betriebsräte werden die Einigkeit des Proletariats bringen. Ich meine, die Einigkeit des Proletariats wird die Sozualisierung und die Betriebsräte bringen. Herr Haller: Ich möchte einiges korrigieren, was die Redner gesagt haben. Ein Herr hat gesprochen von Macht ohne Terror. Wenn heute die Arbeitermassen diesen Betriebsräten noch so skeptisch gegenüberstehen, so kommt das daher, daß die Arbeiterschaft wohl weiß, daß es in der Weltgeschichte nirgends geschrieben steht, daß der Kapitalismus jemals freiwillig auf seine Vorrechte verzichtet und das ganze System in die Hand der großen Massen gelegt hat. Ich meine, das Wichtigste wäre nicht, die Betriebsräte schnell zu wählen, sondern die Idee unter die Massen zu streuen, denn die Betriebsräte sind schnell gewählt, wenn die Ideen erst mal unter den Massen verbreitet sind. Es wurde gesagt, die Wahl der Betriebsräte sei eine Vorarbeit. Ich kann dem nicht widersprechen, aber ich möchte doch betonen, daß wir kein Interesse daran haben, den Zukunftsstaat in kapitalistischer Form weiterzuführen. Wir müssen etwas Neues aufbauen.
Wenn die Betriebsräte über den Industriestaat Württemberg hin selbst zu Machtfaktoren würden, wäre es doch vielleicht unmöglich, sich auf Dauer über das ganze Reich hin zu behaupten, denn die Kapitalisten sind sich einig und werden sich auch wieder versöhnen mit den EntenteKapitalisten. Wenn die Arbeitermassen international sich so einig wären wie die internationalen Kapitalisten, dann wäre uns dieser fürchterliche Trümmerhaufen erspart geblieben. Wir müssen versuchen, die ganze Wirtschaft in die Hand zu bekommen.
Herr Dr. Steiner hat gesagt, daß viele die Sozialisierung noch nicht begriffen hätten. Die Arbeiter verstünden nicht, was damit gemeint ist. Da ist noch viel Aufklärung zu schaffen. Und die geistigen Arbeiter waren sich auch bisher noch nicht bewußt, daß sie ebenso vom Unternehmer abhängen wie der proletarische Handarbeiter. Es ist gesagt worden, es müsse eine Brücke geschlagen werden zwischen Handarbeiter und Kopfarbeiter. Ich habe noch nicht viel von solch einem Brückenschlag gesehen. Wenn die Führer nicht gewillt sind, diese Brücke zu errichten, müssen die Kopfarbeiter und die Handarbeiter selber das Nötige tun. Wenn gesagt wird, wir würden dann eventuell das Schlachtfeld abgeben zwischen Bolschewismus und Entente-Kapiitalismus, muß ich doch sagen, daß die Verhältnisse in Rußland und in Deutschland ganz andere sind. In Rußland haben die geistigen Arbeiter Sabotage getrieben. Ich bitte die Handarbeiter, in dieser schweren Stunde dieses Unheil zu verhüten. Die geistigen Arbeiter müssen uns zur Seite stehen, damit wir endlich zum Ziel kommen. Wenn heute ein Betriebsrat gewählt ist und der ganze Wirtschaftskörper in unserer Hand ist, wird ein Direktor nicht mehr Rechte haben als ein Betriebsrat. Die Betriebsräte sollen die Urzelle des Wirtschaftslebens sein. Da müssen die Betriebsräte hergehen und sagen: Herr Direktor, Sie dürfen den Posten unter unserer Kontrolle und Führung weiter verwalten. Wir sind nicht dazu da, die Leute davonzujagen, sondern wir wollen nur gleiches Recht für alle.
Herr Biel: Ich wollte eigentlich auf das Wort verzichten, aber da ich auch zu den Betriebsräten gehöre, möchte ich doch einige Worte sprechen. Ich möchte darauf zurückkommen, wie notwendig es eben ist, daß wir eine neue Wirtschaftsform zu schaffen suchen. Diese neue Wirtschaftsform kann meines Erachtens nur durch die Dreigliederung, wie sie Herr Dr. Steiner vorschlägt, gefunden werden. Sie wissen wohl alle, daß die uns auferlegten Bedingungen sehr schwer sind. Wir werden beginnen müssen mit einer Anzahlung, und schon diese Anzahlung bedingt einen Umbau des Wirtschaftslebens. Da kann es nicht mehr so sein, daß wir unter den alten Bedingungen produzieren, daß wir dastehen als Arbeiter mit dem sogenannten Minimalexistenzlohn und nebenan ein Kapitalist ist, der Millionen erwirbt. Wir dürfen dann immer aus unseren Knochen heraus die Schulden bezahlen, die diese alte Gesellschaft und die noch bestehenden Kapitalisten gemacht haben. Schon aus diesen Gründen heraus sollte sich jeder Mensch darüber klar sein, daß die alte Methode ein Ding der Unmöglichkeit ist. Ich glaube doch, daß in der Menschheit noch so viel Vernunft Platz greifen wird, daß die Bedingungen der Entente als Unmöglichkeit zurückgewiesen werden. Ich glaube, es wird sehr bald geschehen. Treten wir heran an die Wahl von Betriebsräten und lassen das, was unsere Brüder im Osten gewonnen haben, nicht wieder heruntersinken, so daß sie uns später nicht Vorwürfe machen müssen wie: Man hat euch Wege gewiesen, aber ihr wolltet sie nicht gehen. — Sie haben uns die Elementarschule gezeigt, nun wollen wir sehen, ob wir zur Reifeprüfung fähig sind.
Herr Spörr: Es ist uns allen klar, daß die Betriebsräte eine Notwendigkeit sind. Es ist uns auch ferner klar, daß in unserem ganzen Geistesleben, in alledem, was wir denken und fühlen, neue Bahnen eingeschlagen werden müssen. Ich begrüße es daher, daß Herr Dr. Steiner es in so packender Weise versteht, die Gedanken in die Massen hineinzuwerfen und hier auch seine Anhänger zu finden. In den Ausführungen des Herrn Dr. Steiner ist für mich aber eine große Frage offengeblieben: Wie wird der Widerstand der Arbeitgeber dieser Bewegung gegenüber gebrochen? Die Arbeitgeber werden sich auf den Standpunkt stellen, nur das zu gewähren, was sie gesetzlich gewähren müssen. Die Gesetze, die heute gemacht werden, werden aber nicht von Praktikern, sondern von Parteibonzen gemacht. Es müssen Männer erstehen, die uns Gesetze schaffen, mit denen etwas anzufangen ist. Und wir müssen rasch handeln, sonst werden wir vom Entente-Kapitalismus erdrückt. Bis die Arbeiterschaft der Entente sich dazu durchgerungen hat, das zu verstehen, was uns die Not gelehrt hat, darüber vergeht noch viel Zeit.
Ich glaube, daß es nur eine Richtlinie gibt, nämlich daß wir so schnell wie möglich dahin wirken, daß die geistigen Arbeiter beizeiten sich da einschalten, wo die organisierte Arbeiterschaft sich eingeschaltet hat. Das war der Fluch der Revolution, daß gerade die gebildeten Volksmassen politisch nicht auf der Höhe gewesen sind. Hier erwächst dem «Bund» die Aufgabe, vor allen Dingen aufklärend zu wirken. Wenn wir heute die bürgerlichen Kreise betrachten und sehen, daß die Leute, die der Arbeiterschaft das freie Wort verdanken, sich dazu hergeben, diese Arbeiterschaft niederzuknallen, so sind das Faktoren, die uns zu denken geben. Ich halte es nicht für richtig, wenn sich die Regierung nur durch Bewaffnung halten kann. Hier muß vor allen Dingen Aufklärung hinausgetragen werden.
Herr Gönnewein: Die meisten Redner sprachen mit Recht sehr deutlich aus, daß nun der Worte genug gesprochen wären, man wolle Taten sehen. Das ist nur zu unterstreichen. Wenn wir heute nicht zur Tat schreiten können, so liegt das aber nicht daran, daß das Volk nicht reif ist, sondern daß es nicht einig ist. Reif, glaube ich, ist das Volk eigentlich. Zumindest dürfte man es annehmen, daß es in diesen vier Jahren zur Reife gebracht worden ist. Aber man versucht von allen Seiten, das Volk zu veruneinigen, weil man nicht will, daß von anderer Seite her etwas kommt, was nicht von den sogenannten Parteiführern selbst kommt. Wenn wir heute in verschiedenen Betrieben und insbesondere in Großbetrieben noch keine Betriebsräte haben, so ist das nicht deshalb, weil das Volk nicht reif dazu ist, sondern weil man von allen Seiten versucht, die Sache zu unterbinden. Wir sind eines guten Willens dazu. Aber weil es gerade Herr Dr. Steiner war, der mit dieser Idee der Dreigliederung kam, und nicht diejenigen, die sich berufen dazu glauben, deshalb ist es nicht das Richtige. Ich erinnere daran, daß, als die ersten Vorträge von Herrn Dr. Steiner vor der Arbeiterschaft gehalten wurden, ihm die Arbeiterschaft zujubelte und erklärte, daß da etwas gekommen sei, wodurch die Arbeiterschaft aus dem Elend befreit werden könnte. Nachdem man die Sache untersuchte, kam man zu der Überzeugung der Parteiführer, nämlich: Wenn man der Sache zu sehr huldige, dann könnten die Felle für verschiedene Herren davonschwimmen. — So zog man die Sache in den Kot, so daß viele sich an die Parteibonzen heranschlichen, um für sie Stimmung zu machen. Nicht die Arbeit der Parteibonzen ist gefährlich, sondern deren Trabanten sind es, weil sie sich ein Dogma aufoktroyieren lassen. Das ist ein ungesundes Verhältnis. Solange das nicht begriffen wird, werden wir aus dem Wirrwarr nicht herauskommen.
Mit Recht ist angeführt worden, daß man versuche, nur Agitationsreden zu halten. Sie können überall hingehen. Jeden Tag ist Gelegenheit geboten, alles mögliche zu hören. Heute wäre es angemessen gewesen und eine besondere Genugtuung gewesen, wenn diese Herrschaften zum Diskussionsabend gekommen wären und uns klar gesagt hätten, daß sie etwas Besseres haben als die Idee von Herrn Dr. Steiner. Wir versuchen bei jeder Gelegenheit, die Herrschaften einzuladen, um endlich einmal etwas Besseres zu bekommen. Das ist aber noch nicht geschehen.
Es wurde ja schon darauf hingewiesen, daß der Kapitalismus nicht auf seine Vorrechte verzichten wird, selbstverständlich nicht. Das ist für uns ein unantastbarer Gegner, dessen sind wir uns bewußt. Wir wissen genau, daß er nur durch intensiven Kampf zur Strecke gebracht wird. Aber, von einem solchen Kapitalismus können wir ja gar nicht mehr reden. Nach einem solchen Elend kann in diesem Umfang gar nicht mehr von Kapitalismus gesprochen werden. Heute kommt es darauf an, daß wir, wenn wir nicht dem Elend verfallen wollen, dazu übergehen müssen, die gesamte Menschheit zusammenzufassen, um etwas aus dem Trümmerfeld herauszuholen. Da darf nicht die Rede davon sein, daß man sich nicht solidarisch erklären kann mit den Geistesarbeitern. Ein Redner sagte, die Brücke zwischen Hand- und Geistesarbeitern sei noch nicht errichtet. Gewiß, es gibt Handarbeiter, welche den guten Willen haben, die Brücke zu errichten. Ich möchte aber daran erinnern, daß es wiederum gerade diejenigen sind, die noch nichts von der Brücke gesehen haben, die verhindern, das zu tun, was nötig ist. Wenn man zum Beispiel mit einem Ingenieur oder einem höheren Angestellten spricht, rufen sie einem nach: Schaut her, dieser Arbeiterverräter! Er schmust mit dem Kapitalismus! Wie soll man da die Brücke herstellen, um eine Einigung herbeizuführen? Hierüber müßte zweifellos noch mehr nachgedacht werden.
Wenn gesagt wird, daß wir den Kampf gegen den Kapitalismus aufnehmen müssen und die Diktatur des Proletariats errichten und dann die Dreigliederung einführen müssen, so sind wir uns dessen bewußt, daß die Sache, wenn wir nicht die Macht haben, an dem Geist des Unternehmers scheitern muß. Ich bin aber zu der Auffassung gekommen, daß es nicht so bleibt, sondern daß uns die kommende Zeit schon einiges geben wird. Wir müßten ja von allen guten Geistern verlassen sein, wenn wir nicht aus dem, was heute ist, sehen würden, daß etwas Neues kommen muß. Dann aber ist es notwendig, daß wir nicht in den Fehler verfallen wie am 9. November, wo wir ja um die ganze Geschichte betrogen worden sind, die Sache nicht bewußt genug anzugehen. Wir müssen uns heute mit dem Gedanken befassen, etwas Greifbares hinstellen zu wollen, damit, wenn wir die Macht haben, wir auch etwas daraus zu machen wissen. Wenn mir die Kommunisten sagen: Wir wollen alles auf die Art haben, wie wir es uns denken -, dann rufe ich ihnen zu: Die Botschaft höre ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. - Da muß man fragen: Wenn das Volk nicht reif sein soll zum Sozialismus, wie sollte dann der Kommunismus Platz haben? Leider sind wir noch nicht so weit gekommen, daher befassen wir uns mit dem, was uns Gelegenheit gibt, hinaufzukommen zum Licht. Und da muß ich sagen: Die Dreigliederung ist eine Etappe, um von ihr aus emporzusteigen zum Sozialismus. Daher ist es ungerecht, daß man uns dauernd anschimpft, weil wir uns mit den Kapitalisten, die heruntergestiegen sind zum Proletariat, um mit den Proletariern gemeinsam etwas zu tun, damit die Menschheit überleben kann, solidarisch erklären. Es ist heute nicht mehr alles so anzusehen, wie es 1913 war. Es sollte heute einer kommen und uns erklären, wie wir auf eine bessere Art aus dem Elend herauskommen! Solange das nicht geschieht, so lange ist es eine Ungehörigkeit, wenn man in den Zeitungen und andernorts diese Idee in den Dreck zieht. Heute wäre die Gelegenheit gegeben, daß sich die Herrschaften hinstellen und einen besseren Weg zeigen. Ich rufe Ihnen zu: Lassen Sie sich von diesen Herrschaften nicht beirren! Wenn Sie sich dem Gedanken der Dreigliederung angeschlossen haben, so lassen Sie sich nicht von denen sagen: Es ist nicht der richtige Weg -, sondern wählen Sie selbst! Lassen Sie sich nicht zu denen zählen, die sich ein Dogma aufoktroyieren lassen, sondern gehen Sie den geraden Weg als kampfes- und klassenbewußter Arbeiter in den Parteien! Aber hinsichtlich der Aufnahme einer Idee kann man sich auch hier im «Bund für Dreigliederung» anregen lassen. Hier hat sich der Proletarier und auch der klassenbewußte Kämpfer nichts zu vergeben. Deshalb müssen Sie jederzeit, wenn man an Sie von der Partei her herantritt, sagen, daß es eine Ungerechuigkeit ist, Sie einzuschränken, wenn Sie dahin gehen, wo Sie Ihr Gewissen hinschickt, wo Sie etwas lernen können.
Am 2. Juli wird hier eine Fortsetzung der Diskussion sein. Ich möchte Sie bitten: Bringen Sie auch solche Leute mit, die noch keinen Glauben haben an die Dreigliederung. Wer heute abend seine Ohren gespitzt hat, wird schon gemerkt haben, um was es sich handelt. Wir brauchen keine Lehrgänge mehr zu machen, brauchen nicht zu erforschen, was der «Bund» will, aber wir wollen bestrebt sein, die Idee der Dreigliederung auch in andere Kreise zu tragen, und den Führern sagen, daß sie sich auf ihren Hosenboden setzen und das Buch von Herrn Dr. Steiner lesen sollen. Dann werden sie schon zu einer anderen Meinung kommen. Schreien Sie es den Herrschaften in die Ohren, damit sie endlich begreifen, denn sie sind schwer von Begriff.
Rudolf Steiner: Nur noch weniges werde ich Ihnen zu sagen haben, allein dies wenige wird notwendig sein.
Zunächst ist gesagt worden, daß ja im Prinzip die einzige praktische Möglichkeit zur Lösung der Sozialisierungsfrage schon in dem läge, was von der Dreigliederung in bezug auf die Betriebsräte gewollt wird oder ähnliches. Aber es ist getadelt worden, daß der «Bund für Dreigliederung» in wilder Weise die Betriebsräte wählen lassen will. Ja, ich verstehe eigentlich nicht ganz, was damit gemeint sein soll, daß just das eine wilde Wahl sein soll. Man kann unter Umständen sogar der Meinung sein, wenn man ganz unbefangen den Entwurf des Gesetzes für die Betriebsräte durchstudiert, der ja vor einiger Zeit durch die Presse gegangen ist, daß der eine wilde Sache ist. Also es kommt darauf an, daß man versucht, die Sache wirklich unbefangen zu sehen. Dann wird sich zeigen, daß in der Tat, wenn aus dem wirtschaftlichen Leben heraus das zustande kommt, was wir uns als Betriebsräte denken, ein gutes Stück von dem dasteht, was in der Zukunft als eine wirkliche Macht erobert werden muß. Wenn man immer sagt: Wir kommen doch nicht weiter, wenn wir dies und jenes nicht haben, und daß uns die wirtschaftliche Macht nichts nützt, wenn wir nicht die politische Macht haben und dergleichen, so muß man demgegenüber doch sagen, daß es sich doch darum handelt, daß man einmal irgendwo anfängt, und daß man sich nicht immer dadurch abhalten läßt, daß man sagt, das nützt nichts und das nützt nichts.
Sehen Sie, ich kann ja gut verstehen, wenn jemand sagt: Wenn auch so ein kleines Gebiet wie Württemberg Betriebsräte wählt, so werden es doch nicht alle tun; ganz Deutschland sollte wählen. Ja, selbstverständlich wäre das das beste, wenn gleich die ganze Welt Betriebsräte wählen würde. Aber ich denke, weil wir das nicht gleich in der ganzen Welt tun können, fangen wir mal da an, wo wir es tun können. Wir müssen mit den Verhältnissen rechnen, die vorhanden sind, und da liegt uns zunächst als geschlossenes Wirtschaftsgebiet Württemberg vor. Fange man nur irgendwo an, dann wird schon, wenn die Sache gehen wird, auch eine Fortsetzung möglich sein. Ich denke, daß man sich durch all die Einwände nicht beirren lassen soll. Wenn nicht gleich in ganz Deutschland die Betriebsräte in Szene gesetzt werden können, so muß man eben für Württemberg an das Fruchtbare denken. Das, worauf es gerade ankommt, das ist, daß man diese Dreigliederung einsieht, daß man sieht, es muß auf jedem der drei einzelnen, selbständigen Gebiete des sozialen Organismus die Sache in die Hand genommen werden. Ich muß schon sagen, daß der verehrte Redner, der von den wilden Betriebsräten gesprochen hat — weil sie reinlich aus dem Wirtschaftsleben hervorgegangen sind -, die Dreigliederung doch noch nicht ganz gehörig verstanden hat, sonst hätte er nicht sagen können, daß diese Dreigliederung eigentlich schon da ist und die drei Glieder nur durcheinander gemischt sind. Selbstverständlich sind diese drei Glieder des sozialen Organismus da, aber daß sie früher durcheinander waren, das ist es eben, was nichts taugte. Deshalb wollen wir sie auseinanderreißen. Es kommt nicht darauf an, daß sie da sind, sondern wie sie gestaltet sind beziehungsweise gestaltet werden sollen. Und der «Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus» hätte sich ganz gewiß nicht gebildet, wenn es nicht darauf ankäme, gerade diese drei Glieder in einer richtigen Weise nebeneinander in ihrer Selbständigkeit hinzustellen. Daß die drei Glieder sich im Leben in der richtigen Weise nebeneinanderstellen, das ist es, worauf es ankommt.
Es ist noch einiges andere gesagt worden, namentlich von dem einen Herrn, der so ein bißchen mit einem kleinen lächelnden Blick den «Idealisten» wiederum gestreift hat. Aber das, was der Herr gesagt hat, gerade das war durchaus von einem gewissen abstrakten Idealismus getragen. Er hat zum Beispiel gesagt: Praktiker müssen erstehen. — Ja, wir müssen die Dinge, so wie sie sind, an die Menschen heranbringen, dann ist man ein Praktiker, nicht wenn man idealistisch ruft: Praktiker müssen erstehen. Wir wollen nicht warten, sondern wir wollen solche Maßnahmen treffen, daß die Praktiker sich geltend machen können. Das ist das, was wir tun können. Der Ruf «Praktiker sollen erstehen» ist ein abstrakt idealistischer Ruf. Man darf auch nicht sagen: Es wird ein Kampf erstehen. — Dadurch entstehen keine Praktiker, sondern sie entstehen durch die Befreiung des Geisteslebens und der anderen Gebiete. Denn wenn immer wieder gesagt wird, daß wir Entwicklung brauchen, und es wird gewissermaßen ein Pessimismus in das Ganze hineingebracht, so möchte ich Sie doch darauf aufmerksam machen - ich habe zwar auch an den entsprechenden Stellen in meinem Buch darauf hingewiesen -, daß gewisse Dinge nicht von heute auf morgen gemacht werden können. Aber schließlich, die Betriebsräte können in einer gewissen Weise von heute auf morgen auf die Beine gestellt werden, und dann wird es schon weitergehen. Da handelt es sich nicht darum, daß man immer nur hinweist auf Entwicklung, sondern darum, daß man Hand anlegt an das, was zunächst wirklich getan werden kann. Ich möchte eigentlich immer denjenigen, die von der Entwicklung sprechen, entgegenrufen, daß sie mir vorkommen wie ein Mensch, der in einem Zimmer sitzt, in dem die Luft schlecht geworden ist, und der, bevor er ohnmächtig wird, ja das Fenster öffnen könnte, damit die Luft besser werde, aber er müßte eben den nächsten Handgriff tun. Er sollte nicht warten, bis es die Entwicklung mit sich bringt, daß die Luft besser wird. — Das ist das, was wir endlich begreifen sollten, daß da, wo menschliche Handlungen in Betracht kommen, Menschen auch wirklich Hand anlegen müssen. Wir können nicht warten, bis die Arbeiter der Entente uns zu Hilfe kommen können. Tun wir das, was die Arbeiter hier tun sollen, dann ist die Möglichkeit gegeben, daß wir vorwärts kommen und an das Nächstliegendste herangehen. Das wird uns mehr frommen, als wenn wir uns abstrakten Idealen widmen.
Jetzt möchte ich insbesondere noch auf eines zurückkommen. Es wird ja immer gesagt, daß die Sozialisierung nur aus der Einigkeit des Proletariats hervorgehen kann. Man kann ebensogut sagen, und das wird das wirklich Praktische sein, daß das Proletariat doch einmal versuchen soll, sich einer großen Aufgabe zu widmen! Wodurch entsteht denn die Uneinigkeit? Sie entsteht dadurch, daß man sich nicht die richtigen Aufgaben stellt, daß man an den Dingen vorbeiredet, daß man nicht viel über das redet, worauf es ankommt, nicht über das, wo der Schuh drückt, sondern daß man Parteiprogramme macht, die man beliebig variieren kann. Da kann der eine das und der andere das sagen. Aber in wirklich sachlichen Dingen, da sind sich die Proletarier einig. Sie brauchen sich nur darauf zu besinnen, daß es ja auf die Sachfragen ankommt. Daher versuche man einmal, eine Körperschaft zu begründen, die aus dem Vertrauen der Arbeiterschaft hervorgeht, in der man über Sachfragen und das sachlich Notwendige verhandelt. Sie werden sehen, daß man sich da schon einig sein wird, denn da wird man über etwas reden, was wirklich ist, und nicht über etwas, was ein bloßes Parteiprogramm und dergleichen ist. Parteiprogramme sind meistens dazu da, um an der Sache vorbeizureden. Versuchen Sie, mit dieser Betriebsräteschaft den Anfang zu machen und damit über die sachlichen Dinge selbst zu reden, und die Einigkeit wird vielleicht gerade dadurch wie von selbst entstehen.
Herr Gönnewein: Sie haben die letzten Worte gehört, und ich möchte Ihnen noch sagen: Beherzigen Sie das, was zum Ausdruck gekommen ist! Tragen Sie es hin zu Ihren Kollegen, damit es fruchtbringend wirkt zum Heile des dreigliedrigen sozialen Organismus. — Hiermit ist die Versammlung geschlossen.