The Reorganization of the Social Organism
GA 330
30 July 1919, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
XII. History of the Social Movement
Study evening on “The key points of the social question in the necessities of life today and in the future”
Stuttgart, July 30, 1919
This evening I do not want to anticipate what these study evenings, based on the book 'The Key Points of the Social Question', are actually supposed to be; instead, I will try to give you a kind of introduction to this evening. I would like to use this introduction to give you a sense of the perspective from which this book was written. Above all, it was written from the immediate present, from the conviction that the social question has also taken on a new form through the events of the present, and that it is necessary to talk about the social question today in a completely different way than it was talked about from any side before the world war catastrophe. With this book, an attempt has been made at a time in the development of humanity when the social question is becoming particularly urgent and when every person who is consciously living today, who is not sleepily and sleepily living the life of humanity, should know something about what has to happen in the sense of what is usually called the social question. Perhaps it would be a good idea to look back a little today. I may mention things that you are partly aware of, but we will then put them in a slightly different light. You probably know that what is being said today about the social question has been said for a relatively long time. And today the names Proudhon, Fourier, and Louis Blanc are mentioned as the first to have dealt with the social question in the mid-nineteenth century. You know, of course, that the way in which this social question was treated until the middle of the nineteenth century is called by today's representatives, at least by many of today's representatives of the social question, “the age of social utopias.” It is good to be clear about what is actually meant when one says: In its first stage, the social question arose in such a way that it lived in this age of utopias. But one cannot talk about this matter in the absolute sense, but one can actually only talk about the feelings of the representatives of the social question in the present. They feel the way I am about to describe it. They feel that all social questions that arose in the age of which I want to speak first were in the stage of utopia. And what do people mean when they say that the social question was in the stage of utopia at that time? By this they understand the following: Saint-Simon and Fourier observed that even after the French Revolution there were people in a certain social minority who were in possession of the means of production and other human goods, and that there were a large number, even the majority, of other people who do not have such property and can only work with the means of production by entering the service of those who own the means of production and the land, people who basically have nothing but themselves and their labor. It has been observed that the life of this great mass of humanity is one of oppression, and that it lives in poverty to a large extent in relation to those who are in the minority. And attention has been drawn to the situation of the minority and to the situation of the majority.
Those who, like Saint-Simon and Fourier, and even Proudhon, have written about the social situation of humanity, have started from a certain premise. They started from the premise that it is necessary to point out to people: Look, the great mass lives in misery, in bondage, in economic dependency, this is not a decent existence for the great mass. This must be changed. And then all kinds of means were devised by which this inequality among people could be changed. But there was always one specific prerequisite, and that prerequisite was that one said to oneself: If one knows the reasons for this inequality, if one has enough words of warning, if one has enough moral awareness oneself to strongly pointing out that the vast majority of people live in economic and legal dependence and are poor, this speech will touch the hearts and souls of the minority, the wealthy, the more favored minority. And it will be through this that this minority realizes: it cannot remain so, changes must be made, a different social order must come, a different social order must be brought about. The prerequisite was that people would be willing to act on their innermost spiritual impulses to liberate the masses of humanity. And then they suggested what should be done. And it was believed that if the minority, if the people who are the guiding, leading people, realize that what one wants to do is good, then there will be a general improvement in the situation of humanity.
A great deal of extraordinarily clever things have been said from this side, but all that has been undertaken in this direction is felt today by most representatives of the social question to be utopian. That is to say, today one no longer counts on the fact that one only needs to say: This is how one could set up the world – then the economic and political and legal inequality of people would end. Today, it is of no use appealing to the understanding and insight of those who are favored, who have the privilege, who are in possession of the means of production and the like. If I am to express what has been lost in the course of the second half of the nineteenth century, I have to say that faith in the insight and goodwill of people has been lost. Therefore, the representatives of the social question, as I now understand it, say: it is all very well to come up with grandiose plans for how to organize the human world, but nothing comes of it; because no matter how beautiful the plans are, no matter how touching the words of appeal to the hearts and souls of the ruling minorities, nothing will happen. All these are worthless ideas, and worthless ideas, which paint the future, are in reality, to put it popularly, utopias. It is therefore useless, so they say, to imagine anything that should happen in the future, because there will be no one who lets go of his interests, who can be moved in terms of his conscience, in terms of his moral insight and so on. Faith in conscience and moral insight has been lost in the broadest circles, especially among the representatives of the social question. People say to themselves, people do not act according to their insight when they make social arrangements or when they live their social lives, they act according to their interests. And the haves naturally have an interest in keeping their possessions. The socially privileged have an interest in maintaining social privileges. It is therefore an illusion to count on the fact that you just need to say that people should do this or that. They just don't do it because they don't act out of their insight, but out of their interest.
In the broadest sense, it can be said that Karl Marx gradually, but really only gradually, came to accept this view. One can describe a whole series of epochs in the life of Karl Marx. In his youth, Marx was also an idealistic thinker and still thought in terms of the realizability of utopias, in the sense that I have just characterized it. But it was precisely he, and after him his friend Engels, who in the most radical way possible abandoned this calculation of people's insight. And when I characterize something in general that is actually a great story, I can say the following: Karl Marx finally came to the conclusion that the world could not get better in any other way than by calling on those people who have no interest in keeping their goods and privileges. These people cannot be seen at all, they must be left out of the calculation altogether, because they will never deign to respond in any way, no matter how beautifully they are preached to. — On the other hand, there is the great mass of proletarian laborers, and Karl Marx himself came to believe this during the period when what is now called the proletariat was basically only emerging in Central Europe. He saw the proletariat emerging from the different economic conditions in Central Europe. When he then lived in England, it was of course different. But at the time when Karl Marx developed from an idealist into an economic materialist, the modern proletariat was only just emerging in Central Europe.
And now he said to himself: this modern proletariat has completely different interests than the ruling minority, because it consists of people who own nothing but their labor, of people who cannot live in any other way than by putting their labor at the service of the propertied, namely at the service of those who own the means of production. If these workers leave their jobs, they are, and this was particularly true in those days in the most radical sense, thrown out onto the street. They have no other prospect before them than the possibility of serfdom for those who own the means of production. These people have a completely different interest from the others. It is in their interest that the entire previous social order should come to an end, that this social order should be transformed. You don't need to preach to them in order to be seized by their insight, but only by their selfishness, by their interests. You can rely on that. To preach to those on whose insight one should count, nothing comes of it, because people do not act on insight, they act only out of interest. So one cannot appeal to those to whom one should appeal to insight, but to those to whose interest one must appeal. They cannot help but advocate for the newer times out of inner compulsion. That is the egoism that Karl Marx has developed into. Therefore, he no longer believed that the progress of humanity to newer social conditions could come from any other human work than from the work of the proletariat itself. The proletariat can only, according to Karl Marx, strive for a renewal of human social conditions out of interest, out of its own selfish interests. And in so doing, the proletariat will liberate all of humanity, not out of philanthropy, but out of self-interest, because there can be nothing left but what people can achieve, people who are not attached to old goods and have nothing to lose by transforming the old goods.
So one says to oneself: On the one hand, there are the leading, guiding circles, who have certain rights that were granted to them in earlier times or that were enforced by them in earlier times, which they have inherited in their families, and they hold on to them. These leading, guiding circles are in possession of this or that, which they in turn inherit within their circles, their family, and so on. These circles, as the leading, guiding circles, always have something to lose in a transformation. Because, of course, if they lost nothing, no transformation would happen. The point is that those who have nothing should get something, those who have something could only lose. So one could only appeal to reason if this reason would give the possessing, leading class the impulse to want to lose something. They won't go for that. That was Karl Marx's view. So you have to appeal to those who have nothing to lose. That's why the Communist Manifesto ends with the words: Proletarians have nothing to lose but their chains, but they have everything to gain. Proletarians of all countries, unite!
Now you see, since the publication of the Communist Manifesto, this has become a conviction, so to speak, and today, when certain sentiments that are already influenced by this view are alive precisely in the majority of the proletariat, today one can no longer properly imagine what a tremendous turnaround in socialist thought took place around the mid-nineteenth century. But it would be good if you would take something like The Gospel of a Poor Sinner by Weitling, a journeyman tailor who wrote it not so long before the Communist Manifesto, and compare it with everything that was written after the Manifesto appeared! In this “Gospel of a Poor Sinner,” truly inspired by genuine proletarian sentiment, there is a language that is, one might say, in a certain sense even poetic, glowing language, but it is certainly a language that seeks to appeal to people's good will, to their insight. Weitling is convinced that something can be done with people's good will. And this conviction only disappeared around the middle of the nineteenth century. And the event that caused it to disappear is precisely the publication of the Communist Manifesto. And since that time, since 1848, we can actually trace what we call the social question today. For if we wanted to talk today like Saint-Simon, like Fourier, like Weitling – yes, we would really be preaching to the deaf. Because to a certain extent it is absolutely true that you can't achieve anything on the social issue if you appeal to the insight of the leading and guiding circles who have something. That is quite right. The leading and ruling circles have never admitted this, and they are hardly likely to do so today. They are not even aware that they do it, because unconscious forces in the human soul play an extraordinarily important role here.
You see, in the course of the nineteenth century, our intellectual culture has almost entirely become a cliché. It is a much more important social fact that we live in cliché with regard to intellectual culture, it is a much more important social fact than is usually thought. And so, of course, the members of the leading and ruling circles also talk about all kinds of nice things when it comes to the social question, and they themselves are often convinced that they already have the good will. But in reality they only believe that, it is only their illusion. The moment anything real is attacked in this regard, it immediately comes out that it is an illusion. We will talk about that later. But as I said, we can no longer talk as we did in the age of utopias. That is the real achievement that came through Karl Marx: he showed how humanity today is so enmeshed in illusionism that it is nonsense to count on anything but egoism. It must be counted with one day. Therefore, nothing can be achieved if we want to somehow count on selflessness, on goodwill, on the moral principles of people - I always say: with regard to the social question. And this change, which has led to our having to speak quite differently today than was possible in the first half of the nineteenth century, for example, with regard to the social question, this change has come with the Communist Manifesto. But it did not all come at once. Even after the Communist Manifesto, it was still possible, as you all know – some younger socialists have already forgotten the time – for a very different kind of social thinking, the kind of Ferdinand Lassalle, to capture hearts and souls well into the 1860s. And even after the death of Lassalle, which occurred in 1864, what was Lassallean socialism continued. Lassalle is one of those people who, despite the fact that the other way of thinking had already emerged, still counted on the power of ideas. Lassalle still wanted to reach people as such in their insight, in their social will above all. But this Lassallean tendency gradually diminished, while the Marxist tendency gained the upper hand, which only wanted to take into account the interests of that part of the human population that only had itself and its labor power. But it did not happen so quickly. Such a way of thinking only develops gradually in humanity.
In the 1960s, 1970s and even the 1980s, it was certainly the case that people who belonged to the proletariat, or who were politically or socially dependent even if they were not proletarians, viewed their dependency in moral terms and morally condemned the non-dependent sections of the human population. In their minds, it was the maliciousness of the leading and guiding circles of the human population that they left the great mass of the proletariat in a state of dependency, that they paid them poorly and so on. If I may put it trivially, I can say that in the 1960s and 1970s, and well into the 1980s, a great deal of social indignation was manufactured and, from the point of view of social indignation, spoken. Then, in the mid-1980s, the strange turnaround actually only really occurred. The more leading personalities of the social movement then stopped talking about the social question out of moral indignation in the 1980s. That was the time when the great leaders, who were more or less still glowing with youthful zeal, were those whom you, who are younger, only saw die: Adler, Pernerstorfer, Wilhelm Liebknecht, Auer, Bebel, Singer and so on. It was precisely in the 1880s that these older leaders increasingly stopped preaching this indignant socialism. And now I would like to express it to you as if these leaders of socialism were expressing their innermost convictions when they transitioned from the old indignant socialism to their newer socialist worldview. You will find that what I am about to tell you is not in any of the books on the history of socialism. But anyone who lived through those times knows that if you left people to their own devices, that is how they would have spoken. So let us assume that in the 1880s, leading proponents of socialism were in discussion with others who were still bourgeois in their attitudes, and let us assume that there was a third group: bourgeois who were idealists, who wished everyone well and who would have agreed that everyone should be made happy. Then it could happen that the bourgeois declared that there would always have to be people who are poor and people who are rich and so on, because only that could maintain human society. Then perhaps the voice of one of those who were idealists would be heard, who were indignant that so many people had to live in poverty and dependence. Such a person might say: Yes, it must be achieved that it is made clear to these propertied people, the entrepreneurs, the capitalists, that they must let go of their possessions, that they must make arrangements by which the great masses come into a different position, and the like. Very fine speeches were made on these lines. But then someone who was just becoming interested in socialism and its development at the time raised his voice and said: What are you talking about, you're a child! It's all childishness, all nonsense. The people who are capitalists, who are entrepreneurs, they are all poor wretches who know nothing but what has been drummed into them by generations. If they were to hear that they should do it differently, they wouldn't even be able to do it, because they wouldn't come up with how they should do it. It doesn't even occur to them that something can be done differently. You must not accuse people, you must not morally condemn people, they cannot be morally condemned; the guys have grown into this, these poor darlings, into this whole environment, and that inspires them with the ideas they have. To morally accuse them is to misunderstand the laws of human development, to have illusions. These people can never want the world to take a different form. To speak of them with indignation is pure childishness. It has all become necessary in this way, and it can only become necessary again in another way. You see, you can't do anything with such childish fellows who believe that they can preach to the propertied, to the capitalists, that a new world order should be established, you can't do anything with such childish fellows. A new world order cannot be brought about with them. They only indulge in the belief that one can accuse these poor capitalists of making a different world.
I have to make the matter somewhat clear, so some things are said in sharp contours, but in such a way that you could hear the speeches I am talking about absolutely everywhere. When they were written, they were retouched a bit, written a bit differently, but that was the basis.
Then they continued: “With those guys – they are idealists who imagine the world in terms of an ideology – we can't do anything. We have to rely on those who have nothing, who therefore want something different from those who are connected with capitalist interests. And they will not strive for a change in their circumstances out of some moral principle either, but only out of covetousness, to have more than they have, to have an independent existence. In the 1980s, this way of thinking increasingly came to be seen as the development of humanity, no longer in the sense that the individual is particularly responsible for what he does, but that he does what he has to do out of his economic situation. The capitalist, the entrepreneur, exploits the others in the utmost innocence. The proletarian, on the other hand, will not revolutionize out of a moral principle, but in all innocence out of a human necessity, and will take the means of production, the capital, out of the hands of those who have it. This must take place as an historical necessity.
Now, you see, it was actually only in 1891 at the Erfurt Party Congress that all Lassallianism, which was still based on the insight of the people, was replaced by belief in the so-called “Erfurt Program”, which was intended to make Marxism the official view of the proletariat. Read the programs of the Gotha and Eisenach party conferences, and you will find two demands that are genuinely proletarian demands of the time, still connected to Lassallianism. The first demand was the abolition of the wage relationship, the second demand was the political equality of all people, the abolition of all political privileges. All proletarian demands up to the 1890s, up to the Erfurt Party Congress, which brought about the great turnaround, were based on these two demands. Take a close look at these two demands and compare them with the main demands of the Erfurt Party Congress.
What, then, were the main demands of the Erfurt Party Congress? They were: the transfer of private ownership of the means of production into common ownership, the administration of all production by a kind of large cooperative, into which the existing state must be transformed. If you compare the former program, which was the proletarian program of the 1880s, with what emerged from the Erfurt Party Program and has existed since the 1890s, you will say that the old Gotha and Eisenach programs still contain purely human demands, the demands of socialism: political equality of all people, abolition of the degrading wage relationship. In the early 1890s, the attitude that had emerged during the 1880s was already having an effect. What is more a demand of humanity has been transformed into a purely economic demand. You no longer read about the ideal of abolishing the wage relationship, you only read about economic demands.
Now you see, these things are connected with the gradual development of the idea that one had of externally bringing about a better social condition for humanity. It has often been said by people who still had ideals: what harm does it do to smash everything to smithereens, a different order must be brought about, so a revolution must come. Everything must be smashed to smithereens, the great Kladderadatsch must come, because only a better social order can arise from it, many people still said that in the 1880s, who were good, idealistic socialists. To which the others replied, who were in touch with the times, who had become the leaders, those who, as I said, are now buried, they said: It's all pointless, such sudden revolutions are senseless. The only thing that makes sense is to leave capitalism to its own devices. We see that in the beginning there were only small capitalists, then there were big ones, they joined forces with others, became capitalist groups. Capital has become more and more concentrated. We are in the process of capital becoming more and more concentrated. Then the time will come when there will actually only be a few large capitalist trusts and consortia. Then it will only be necessary for the proletariat, as the non-possessing class, to peacefully transfer the capitalists' property, the means of production, into community property one fine day, through parliamentary channels. This can be done quite well, but we must wait and see. Until then, things must develop. Capitalism, which is an innocent child anyway, it is not its fault that it is exploitative, that is brought about by historical necessity. But it also works in advance, it concentrates capital. They are then nicely together, then they only need to be taken over into the public domain. Nothing of rapid revolution, but slow development!
You see, the secret of the view, the public secret of the view, which underlies this, was discussed beautifully by Engels in the 1890s. He said: Why fast revolutions? What happens slowly under the development of modern capitalism, this massing of capitals, this concentration of capitals, it all works for us. We don't need to establish a common ground first, the capitalists are already doing that. We just need to transfer it into proletarian ownership. Therefore, Engels says, the roles have actually been reversed. We, who represent the proletariat, have no complaints about the way things have developed; it is the others who have complaints. Because the guys who are in the circles of the propertied people today have to say to themselves: We accumulate capital, but we accumulate it for others. You see, the guys actually have to worry about losing their capital. They get hollow cheeks, they get scrawny from these worries about what will become of it. We socialists are doing very well in this development. We will, says Engels, get bulging muscles and full cheeks and look like eternal life. Engels says this in an introduction he wrote in the 1890s, characterizing what is developing, and how one need only wait for the development, which is actually being taken care of by capitalism itself, ism itself, which then leads to what I have presented to you: the transfer of what capitalism has concentrated into the common ownership of those who have had nothing so far. That was also actually the mood with which the twentieth century was entered by the leading circles of the proletariat. And so it was thought, especially since the time when Marxism was no longer taken as it was in the 1890s, but when, as it was said, it had been subjected to revision, when the revisionists appeared, when those who are still alive but are old people, such as Bernstein, for example. Then the revisionists came. They said that the whole development could be advanced somewhat, because if the workers only work until the capitalists have gathered everything together, they will suffer hardship before then, they will have nothing in their old age. So assurances were made and so on. That's all well and good, but above all, they saw to it that the institutions that the leading classes had in political life were also appropriated. As you know, this is how trade union life in particular came about. And within the Socialist Party, there were two strongly divergent directions: the declared trade union party and the actual, as they said at the time, political party. The political party was more down-to-earth, a sudden revolution would be of no use, the development had to take place as I have just described. Therefore, it is important to prepare everything for the one point in time when capitalism is sufficiently concentrated and the proletariat has a majority in parliament. Everything must be pursued through parliamentarism, the acquisition of the majority, so that at the point in time when the means of production are taken over into public ownership, the majority is also there for this transfer. In this group of people, who thought very highly of the political party, at the end of the nineteenth century, not much was thought of the trade union movement. At that time, the latter was committed to establishing a kind of competition between itself and the entrepreneurs in order to obtain wage increases and similar things from the companies from time to time. In short, they set out to imitate the system of mutual negotiations that exists among the leading and managing circles themselves, and to extend it to the relationship between the leading circles and the proletariat. You know, of course, that those who were most accused by the representatives of the actual political socialist system were those who became most bourgeois under the trade union movement. And at the end of the 19th century and the beginning of the 20th, you could see everywhere among those who were more attuned to the political system a great contempt for those people who had become completely absorbed in trade union life, such as the printers, for example, who had developed a completely different system after union life, again to the extreme.
These were two very strictly separate directions in social life: the trade unionists and those who were more inclined towards the political party, as they said. And within the trade unions, the printers in the printers' association were almost the model boys; the model boys who had earned the full recognition of the bourgeoisie. And I believe that just as there was a certain fear, a certain concern about the political socialist party, so little by little we saw the emergence of such good people as the people in the printers' association, and we were very pleased about that. One said to oneself: They are becoming bourgeois, you can always negotiate with them, it works quite well. When they strike with their wages, then we strike with our prices, which we demand. It works. And, right, it worked for the next few years, and people don't think beyond that. So one was very satisfied with this exemplary development of the trade union movement. Well, if I omit some of the more subtle nuances, one can say that these two directions more or less emerged until the times that were then surprised by the world war catastrophe. But unfortunately people did not learn everything from this world war catastrophe that should have been learned with regard to the social question.
As soon as one considers the conditions in Eastern Europe, in Central Europe, if one disregards the Anglo-American world and also partly the Romance world, if one limits oneself to Central and Eastern Europe, then we can say that history has not really turned out as one would have liked. History has always been defined as follows: capital is concentrated, then the majority is in parliaments, then capital is transferred into the ownership of the community, and so on. The catastrophe of the world wars has ensured that this cannot be expected to happen so smoothly today. Those who expected some kind of revolution have often been portrayed as childish. But basically, what has happened in the last four to five years? Let us keep clearly and distinctly in mind what has happened. You have often heard what happened in the last four or five years: in July 1914, the governments went a little bit mad or went mad in the head and rushed the people into a world war. The people believed that it was a world war, battles took place, although with the modern means of warfare, with the machine means, something completely different was there than in previous wars. There was no possibility of anyone becoming a particularly famous general, because ultimately it only came down to whether one side had a larger quantity of ammunition and other means of warfare, whether one side was better at producing the mechanical means of war than the other, or discovered a gas and the like that the others did not have. First one side won, then the other side discovered something, then the first side again; the whole thing was a terribly mechanical warfare. And all the talk about what happened here and there on the part of people was influenced by the phrase, it was nothing but a phrase. And little by little modern humanity will also realize in Central Europe what was put into it as a phrase when one or the other, who was actually nothing more than a somewhat twisted average soldier, was made a great commander in Central Europe. These things have only become possible under the influence of the phrase.
But what really happened? People did not realize this before the external events: in reality, while people believed that a world war was being waged – which was actually only a mask – a revolution was actually taking place. In reality, the revolution happened in these four to five years. People still do not know this today, they still do not pay attention to the fact that in reality the revolution has taken place. War is the external aspect, the mask; the truth is that the revolution has taken place. And because the revolution has taken place, the society of Central and Eastern Europe is in a completely different condition today, and one cannot start with what people had in mind for earlier situations. Today it is necessary that all the thoughts that were formed earlier be completely reorganized, that one think about things in a completely new way. And that is what has been attempted in the book 'The Essential Points of the Social Question', to calculate quite correctly with the situation in which we have ended up as a result of the very latest events. It is therefore no wonder that people, who cannot keep up fast enough in the socialist parties, encounter misunderstanding after misunderstanding in this book. If people would just take the trouble to examine their own thoughts a little, to examine what they say they want, they would see how they live under the influence of the ideas they formed up to 1914. That is the old habit.
These ideas that were held until 1914 have become so engrained in people's minds that they cannot be shaken off now. And what is the consequence? The consequence is that, although a new approach is needed today, although the revolution has taken place in Eastern and Central Europe, although we now need to build up not according to old ideas but according to new ideas, people nevertheless preach the old ideas. And what are the parties today, including the socialist parties? The socialist parties are also those who continue to preach this or that socialist gospel in the old way, as they preached until July 1914; for there is no difference in these party programs from the earlier ones, except at most the difference that comes from outside. For those who know the issues, there is terribly little that is new, indeed nothing at all that is new, said in the individual party groupings. The old party ideas are being trotted out again. Of course, there is a slight difference: if you have a copper kettle and tap it, it makes one sound; if you tap a wooden barrel in exactly the same way, it makes a different sound. But the tapping can be exactly the same. It is the fact that it sounds different that depends on what you tap. That is how it is when people come up with their party programs today; what is contained in these old party programs is actually the old party storekeeper. It just sounds a little different today because the social conditions are different, just as it would with a copper kettle and a wooden barrel. When the Independent Socialist Party or the Majority Socialists or the Communists speak, they speak the old party phrases, and it sounds different because there is a copper kettle and a wooden barrel. In reality, many have learned absolutely nothing. But what matters is that one learns something, that one is aware of this terrible world war, as it is called, but which is actually a world revolution.
And here one can truly say: in the broad masses, people are prepared to hear something new. But with the broad masses it is like this: they listen to what the leaders say. There is a good understanding, a good, healthy human understanding in the broad, uneducated masses, and one could actually always count on understanding when one presents something timely, something correct, in the best sense of the word timely. This is partly due to the fact that the masses are uneducated. But as soon as people enter the kind of education that has been available for the last three to four centuries, this godly quality of being unspoiled ceases to exist. If you look at what today's bourgeois school education is, from elementary school up to university – and it will be at its worst if the socialist unified school is founded now, because then everything that has been done wrong by the bourgeois elementary school will be present to the greatest extent – what is taught in schools distorts minds and alienates them from life. And you have to get out of all that stuff, you really have to stand on your own two feet in the spiritual life if you want to get out of this education. But you see, it is through this education that the great and small proletarian leaders have become. They had to acquire it through this education; this education is in our schools and in popular writings, it is everywhere. And then you start to get a dried-up brain, no longer accessible to facts. Instead, you stop at party programs and opinions that you have grafted and hammered into yourself. Then even the world revolution can come, you always whistle the old programs at it.
You see, this is essentially what the book “The Essentials of the Social Question” and the lectures intended in many respects. For once, real account was taken of what the proletariat absolutely needs today, what is necessary in the present situation. This was understood at the beginning, but then it was not understood by those who are the leaders of the proletariat in the various party groupings. That is, I do not want to be too unjust, and I do not want to press the truth; I do not want to claim, for example, that these leaders do not understand this book; because I cannot assume that they have read it, that they know it. I would not claim something correct if I said: they cannot understand the book. But they cannot bring themselves to understand that something else should be necessary than what they have been thinking for decades. Their brains have become too dry and too rigid for that. And so they stop at what they have thought for a long time and find that what is the opposite of all utopia is that utopia. For you see, the book fully anticipates that today one can no longer operate in utopia in the sense of Saint-Simon, Fourier, Proudhon and so on; but also that one can never again take the standpoint: development will happen by itself. For what Marx and Engels saw, what developed, and from which they drew their conclusions, cannot be drawn from today, because the world war has swept it away in its true form, it is no longer there. Anyone who says the same thing today as Marx and Engels says something that Marx would never have said, because he has become afraid of his followers: As far as I am concerned, I am not a Marxist. — And today he would say: At that time the facts were still different; I drew my conclusions from facts that had not yet been modified and changed as much as the world war has changed everything.
But you see, those people who cannot learn from events, who today are of an attitude as the old Catholics were towards their bishops and popes, they cannot even imagine that something like that must also be further developed in the sense of the facts, as Marxism is. Therefore, the facts are taking place, and people are still whistling and hissing the same things that they whistled and hissed before the world war. The bourgeois do it, but so do the socialists. The broadest circles do it. The bourgeoisie do it, of course, quite sleepily, with completely sleepy souls; the others do it in such a way that they are indeed in the thick of it and see the collapse, but they do not want to reckon with the facts that it reveals. We simply have to have something new among people today. And that is why it is necessary to understand something that is not utopian, but that actually takes the facts into account. If those who are so concerned with the facts call it a cross-current, then one could actually be quite satisfied. Because if people go straight ahead with what they are doing, if they call it a straight line, then, in order to do something sensible, you have to shoot in a cross-current to take the sensible thing in a different direction.
But you see, those who do see the rational should delve into what is presented here. And these evenings can be used for that.
What has been derived from the facts has long been tried in practice, and so we have been meeting for weeks – I do not need to repeat all these things, you can still ask questions or discuss the pros and cons after this lecture – to get what we call the works council up and running. We have tried to create this council out of the facts that are currently necessary, to create it in such a way that it comes from the economic sphere, and not from the political sphere, which cannot provide the basis for economic life. For if we look the facts in the eye today, we have to stand firmly on the ground that is represented here as that of the threefold social organism. And anyone who does not want this threefold structure today is acting against the historical necessity of human development. Today, as I have often explained, the spiritual life must be placed on its own, the economic life on its own, and the legal or political life must be administered democratically. And in the economic life, the first step towards a truly social organization is to be taken with works councils. But how can this be done? Only by first asking the question: Well, there is the impulse of the threefold social organism, which is new compared to all previous party mummies; is there anything else? Today, fools claim that ideas are just buzzing through the air. If you listen to the discussions, they bring up all sorts of negative things, but they don't bring up anything that could be compared to the threefold order of the social organism. What comes from the socialist side is all wishy-washy. As was said in a newly founded magazine in a review of the threefold order, ideas are just hanging in the air. The point is, first of all, to raise this question and be clear about it: is there nothing else? Then one adheres to the threefold social order until one can refute it in an objective way, so that one can put something objectively equivalent alongside.
The old party programs can no longer be discussed; the world war has discussed them. Those who really understand know that these old party mummies have been refuted by the world war catastrophe. But then, if one cannot answer this question by putting something else alongside it, then one can honestly say to oneself, if one wants to go further: So let us work in the sense of the threefold order of the social organism. Let us be honest: the old party contexts have lost their meaning. We must work in terms of threefolding. When I spoke in Mannheim the day before yesterday, a gentleman came forward at the end and said: What Steiner said is nice, but it is not what we want. We do not want a new party in addition to all the old parties. The people who want that should join the old parties and work within them. I could only say in response: I have been following political life very closely for a long time, when the gentleman who spoke was far from being born. And although I have become acquainted with everything that has somehow functioned as a social force throughout my life, I have never been able to work within any party or be a member of one, and it does not occur to me, now at the end of my sixth decade, to somehow become a party person. I do not want to have anything to do with any party, not even one I founded myself. No one need fear that a new party will be founded by me, because I have learned that every party becomes foolish after some time through the necessities of nature, precisely because I have never got involved with any party. And I have learned to regret the people who do not see through this. Therefore, no one need fear that a new party will be added to the old ones. That is why a new party has not been founded either, but the Federation for the Threefold Social Organism has come together to represent the ideas of the threefold organism – the non-utopian but realistic nature of which is, after all, understood by a number of people. But those people who understand this should also honestly and sincerely profess it.
For this must not happen either: there is a play in which a cock crows in the morning, and every time the cock crows, the sun rises. Now, the cock cannot see the connection at once, so it believes that when it crows, the sun follows its call, coming because it has crowed, it has caused the sun to rise. If someone in a non-social life, like this cockerel crowing on the dung heap and wanting to make the sun rise, finally succumbs to such a delusion, it does not matter. But if, under certain circumstances, the idea of the works councils, which are truly economic on the basis of the threefold social order, were to flourish here and those people who cultivate it because the impulse of the threefold organism has brought this idea into fl but then wanted to deny the origin and believe because it was said that the works councils would come, that would be the same error, and a very disastrous one. But that must not happen. What is happening in this direction, what has been tackled here, must not be detached; it must remain in the context of the correctly understood impulse of the threefold social order.
Those who want to realize the works council in the sense of this impulse can never allow themselves to be drawn into the one-sided idea that only the works council would be founded and that there would always be crowing about “works councils, works councils”. That is not enough. It only makes sense if, at the same time, one strives for everything that is to be achieved through the impulse of the tripartite social organism. That is what matters. Because if you really want to understand what is in this book, then you have to take the point of view that can be learned from the facts that the last four to five years have offered. If you see through these facts, they will have the same effect on you as if you had lived through centuries, and the party programs will have the same effect on you as if their supporters had slept for centuries. Today this must be clearly and unreservedly faced.
What I have told you now, I could just as easily have written as a preface to this book. But in the last few months we have seen how rigid and unfruitful the party programs currently are. But it would be useful if that were the preface to this book. Much of what is not in it, I have told you today, because you have, it seems to me, decided to come together here to study the serious social issues of the present day in a proper way, taking up where this book leaves off. But before doing so, it must be clearly understood that we cannot continue in the old style of party programs and party patterns, but that we must decide to approach the facts realistically today and put an end to everything that does not take into account these new facts. Only in this way will you grasp in the right way what is to be achieved with this impulse of the threefold social organism. And you will grasp it in the right way when you find that every sentence is designed to be put into action, to be transformed into immediate reality. And most of those who say they do not understand it or that it is utopian and the like, they simply lack the courage to think so strongly today that their thoughts can intervene in reality. Those who always crow: “dictatorship of the proletariat, conquest of power, socialism,” they usually think little of it. Therefore, reality cannot be intervened with these word templates. But then they come and say that something is being offered that is utopian. A utopia only comes into being in the minds of people who understand nothing about it. Therefore, one should make clear to these people, in a somewhat modified form, what Goethe once said with reference to something else, laughing at the physiologist Haller, who was an ossified naturalist.
Haller had coined the phrase:
No creative spirit
No creative spirit can penetrate.
Happy the man to whom she
The outer shell!
Goethe resisted this, saying:
Into the heart of nature.
Oh, you philistines!
No created spirit can penetrate
---
Happy the man to whom she The outer shell!
I have heard this repeated for sixty years;
I curse it, but furtively,
---
Nature has neither core
nor shell,
All at once it is everything.
Just test yourself most of all
Whether you are the kernel or the shell.
To those who speak of the threefold social organism as a utopia, one would also like to say: Examine yourself most of all to see whether what haunts your brain is utopia or reality. You will find that all the crowers mostly have utopias in them and that is why the reality in their own heads also becomes a utopia or an ideology, or whatever they call it. That is why it is so difficult to get through with reality today, because people have blocked their access to reality so much.
But we have to realize that we have to work seriously, otherwise we will not be able to translate our will into action. And it is essential that we translate our will into action. And if we had to say goodbye to everything because we recognize it as an error, then, in order to be able to move from will to action, we would have to turn to the truth, which we want to see through as such. Because nothing else can lead from volition to action but the ruthless, courageous pursuit of truth. This should actually be written as a motto, as a motto, in front of the studies of this evening.
I wanted to give you a preface to these study evenings tonight. I hope that this preface will not deter you from attending these study evenings so that, before it is too late, thoughts that contain the seeds of action can be fruitfully introduced into the world. The book “The Essentials of the Social Question” is written in a special way in two directions. Firstly, it is written in such a way that it is actually based entirely on reality. This is something that some people do not consider when reading the book. I can also understand that it is not fully considered today. I have already spoken here in this circle, but not everyone who was there today was present, about how people really think today. I referred in particular to the example of the professor of economics, Lujo Brentano, who delivered it so nicely in the previous issue of the “Yellow Sheet”. — I will briefly repeat it because I want to tie something to it. This luminary of today's economics at the university – he is, so to speak, the first – has developed the concept of the entrepreneur and has tried to characterize the features of the entrepreneur based on his enlightened thinking. Well, I don't need to list the first and second features; as a third feature, he states that the entrepreneur is the one who puts his means of production at his own risk and expense in the service of the social order. Now he has this concept of the entrepreneur, and he applies it. He comes to the strange conclusion that the proletarian worker of today is actually also an entrepreneur, because he corresponds to this concept of the entrepreneur in terms of the first, second and third characteristics. This is because the worker has his own labor power as a means of production, and he has control over it. In relation to this, he turns to the social process at his own risk and expense. Thus this luminary of political economy very aptly incorporates the concept of the proletarian laborer into his concept of the entrepreneur. You see, that is precisely how people who form concepts think, who have no sense at all when it comes to demanding that concepts should be truly applicable to reality. But however little you may be inclined to accept this today, it is safe to say that well over ninety percent of everything that is taught or printed today operates with such concepts. If you want to apply them to reality, it is just as impossible as with Lujo Brentano's concept of the entrepreneur. This is the case in science, in social science, everywhere. That is why people have forgotten how to understand anything that works with realistic concepts.
Take the basis of the threefold social order. No, you can't lay these foundations in the most diverse ways, because life needs many foundations. But one thing is clear: in modern times, what might be called the impulse of democracy has emerged. Democracy must consist of every person who has come of age being able to establish their legal relationship, directly or indirectly, with every other person who has come of age in democratic parliaments. But if we honestly and sincerely want to bring this democracy into the world, then we cannot manage spiritual matters in the sense of this democracy, because then every person who has come of age would have to decide on matters they do not understand. Spiritual matters must be regulated on the basis of understanding. This means that they must be left to their own devices. They cannot be administered at all in a democratic parliament, but must have their own administration, which cannot be democratic, but must be based on the matter itself. The same applies to economic life. Here, too, economic experience and inner life must be the basis for administration. Therefore, economic life, on the one hand, and spiritual life, on the other, must be excluded from the democratic parliament. Thus arises the threefolded social organism.
In Tübingen, as I have already mentioned, there is Professor Heck, who said that there is absolutely no need to admit that there is something degrading for the proletarian in the normal wage relationship, where one is paid for one's work, because Caruso is also in a wage relationship and there is no difference in principle. Caruso sings and gets paid, and the ordinary proletarian works and also gets paid; and he, as a professor, also gets paid when he lectures. The only difference between Caruso and the proletarian is that Caruso gets thirty to forty thousand marks for one evening and the proletarian gets a little less. But that is not a fundamental difference, only a difference in the amount of the wage. And so, this witty professor says, there is absolutely no reason to feel that the wage is degrading. He does not feel that way either. — That is just by the way. But now this clever professor has also written a long article against the threefold social order. He starts from the premise that if we organize in three, then we will end up with three parliaments. And now he shows that this does not work with three parliaments. Because he says: In the economic parliament, the small craftsman will not understand the points of view of the big industrialist and so on. — There the good professor has formed his ideas about the threefold order, and he attacks these ideas, which I find much more stupid than Professor Heck finds them — I would also criticize them to the ground —, but he has made them himself. The point is not to have three parliaments running alongside each other, but to take out what does not belong in any parliament. He makes three parliaments and says: That does not work. — So one lives in unrealistic terms and judges the rest accordingly.
Now, almost the only thing that has been introduced into political economy, into economics, are unreal concepts. But you see, I couldn't write a whole library listing all the economic terms at a time when time is of the essence. Therefore, of course, this book contains a multitude of terms that need to be discussed appropriately. For example, I need only draw attention to the following:
In a time that we have outgrown, social conditions arose basically only through conquest. Some territory was occupied by one people or race; another people burst in and conquered the area. Those races or peoples who were there earlier were pushed down to do the work. The conquering people took possession of the land, and that is how a certain relationship between conquerors and conquered arose. The conquerors had possession of the land because they were conquerors. Thus they were the economically strong, the conquered were the economically weak. This is how what became a legal relationship developed. Therefore, in almost all older epochs in historical development, legal relationships based on conquest were established, that is to say, privileges and rights of disadvantage. Now the times came when conquests could not be made freely. You can study the difference in free and bound conquest. If you look, for example, at the early Middle Ages, how certain peoples, the Goths, had pushed over to the south, but into fully occupied areas, they were led to do different things in terms of the social order than when the Franks moved to the west and did not find fully occupied areas there. This resulted in different conqueror rights. In more recent times, not only the rights arising from conquests and dependent on land and soil have been in force; the rights of people who had property have been added to these, and who, through economic power, were now able to appropriate the means of production. To what is meant by land law in the modern sense was added the ownership of the means of production, that is, the private ownership of capital. This then gave rise to legal relationships based on economic relationships. You see, the legal relationships arose entirely from the economic relationships.
Now people come along and want to have the concepts of economic power, of the economic significance of land, they want to have the concepts of operating resources, of means of production, of capitals, and so on. Yes, but they have no real insight into the way things work. They take the superficial facts and do not realize what is actually behind the land rights, behind the power relations in relation to the means of production. All these things are, of course, taken into account in my book. That is the right way of thinking. When the word “rights” is used, it is used out of an awareness of how rights have developed over the centuries; when the word “capital” is used, it is used out of an awareness of how capital has come about. Care is taken to avoid using a term that is not fully understood in terms of its origin. That is why these terms are used differently than in the usual textbooks today. But something else is also taken into account.
Let us take a specific fact. It is true that Protestantism arose at some point. In history books, it is often told that Tetzel went around Central Europe and that people were outraged by the sale of indulgences and the like. But that was not the only reason; that is only the surface view. The main thing behind it was the fact that there was a banking house in Genoa, on behalf of which, not on behalf of the Pope, this seller of indulgences went around in Germany, because this banking house had granted the Pope a loan for his other needs. The whole story was a capitalist enterprise. In this example of a capitalist undertaking of the sale of indulgences, where even spiritual things were traded, you can study, or rather, when you start to study, you gradually come to the conclusion that ultimately all capital power goes back to the superiority of the spiritual. And so it is. Study how capital actually came to its power, and you will find the superiority of the spiritual everywhere. It is true that the clever and resourceful have more power than those who are not clever or resourceful. And in this way, much of the accumulation of capital comes about justifiably, but also unjustifiably. This must be taken into account when considering the concept of capital. From such real studies one comes to understand that capital is based on the development of spiritual power, and that to the land rights, to the rights of the conquerors, from another side has been added the power of the old theocratic spirit. Much of what was then transferred to modern capitalism originated from the old church. There is a secret connection between modern capitalist power and the power of the old church. And all this has become mixed up in the modern power state. In it you find the remnants of the old theocracy, the remnants of the old conquests. And finally the modern conquests were added, and the most modern conquest is now supposed to be the conquest of the state by socialism. But in reality it must not be done that way. Something new must be created that completely does away with these old concepts and impulses. Therefore, it will be important that in these studies we also deal with the concepts that underlie them. Today, anyone who wants to talk about social issues must give us a precise explanation of what is right, what is power, and what is actually a good, a good in the form of goods and the like. It is in this area that the greatest mistakes are made. I will point out one mistake, for example. If you do not pay attention to it, you will misunderstand much of my book.
Today, there is a widespread belief that goods are stored labor, that capital is also stored labor. — You may say that it is harmless to have such concepts. It is not harmless, because such concepts poison all social thinking. — What exactly is the situation with labor, labor as the expenditure of labor power? Yes, it is the case that there is a big difference between, for example, wearing out my physical muscle strength by doing sports and chopping wood. When I do sports, I wear out my physical muscle strength, and I can get just as tired and need to replace my muscle strength as someone who chops wood. I can apply the same amount of work to sports as to chopping wood. The difference is not that it has to be replaced; labor power must naturally be replaced, but the difference is that the one labor power is used only for me, in the selfish sense, the other in the social sense for society. It is the social function that distinguishes these things. If I say that something is stored-up labor, I do not take into account that labor actually ceases to be in something the moment work is no longer done. I cannot say that capital is stored-up labor, but rather that labor is only there as long as it is being performed.
But in our present social order, capital retains the power to summon labor again at any time. The disastrous thing is not in what Marx means, that capital is accumulated labor, but in the institution that capital gives the power to summon new labor, not accumulated labor, but new labor always again into its service. Much depends on this. Much depends on this, that clear concepts based on reality are developed. And this book of mine is based on such concepts, which are now fully embedded in reality. It does not rely on such concepts, which were quite useful for the education of the proletariat. Today, when we are supposed to build something, these concepts no longer make sense.
You see, when I say: capital is accumulated labor - that is good for the education of the proletariat. It got the feelings it was supposed to get. It didn't matter that the concept was fundamentally wrong. You can educate with fundamentally wrong concepts. But you can only build something with the right concepts. Therefore, we need correct concepts in all areas of the economy today and cannot continue to work with false concepts. I am not saying this out of frivolity, that you can also educate with false concepts, but rather out of general educational principles. When you tell fairy tales to children, you do not want to build something with the ideas that you develop. In education, something else comes into consideration than in the construction of physical reality. There one must work with real concepts. Something like: “Capital is stored labor,” that is not a concept. Capital is power and gives power to put newly emerging labor into its service. That is a real concept with factual logic. One must work with true concepts in these areas. That is attempted with these things. Therefore, I believe that much of what is not in there in terms of definitions of the terms, in terms of characterization of the terms, must be worked out. And anyone who can then contribute to the work of understanding what is needed to understand the way of thinking, the basis of this book, will make a very good contribution to these study evenings.
So it is particularly important that what — well, it wouldn't be true to say that you would have to write an encyclopedia if you wanted to clarify all the terms — but what is now “capital” can be done on such a study evening. Because without a clear understanding today of what capital actually is, what a commodity is, what labor is, what law is—without these concepts we will make no headway. And these concepts are completely confused in the broadest circles; above all, they must be set straight.
Geschichte der Sozialen Bewegung
Studienabend über «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft»
Stuttgart, 30. Juli 1919
Ich werde heute abend nicht demjenigen vorgreifen, was hier eigentlich eingerichtet werden soll als Studienabende, die auf Grundlage des Buches «Die Kernpunkte der sozialen Frage» abgehalten werden, sondern ich werde versuchen, Ihnen eine Art von Einleitung zu diesem Abend zu geben. Ich möchte durch diese Einleitung in Ihnen eine Empfindung davon hervorrufen, aus welchen Gesichtspunkten heraus dieses Buch geschrieben worden ist. Es ist vor allen Dingen geschrieben worden aus der unmittelbaren Gegenwart heraus, aus der Überzeugung, daß auch die soziale Frage durch die Ereignisse der Gegenwart eine neue Gestalt angenommen hat, und daß es notwendig ist, heute über die soziale Frage ganz anders zu reden, als von irgendeiner Seite her vor der Weltkriegskatastrophe über die soziale Frage geredet worden ist. Mit diesem Buch ist etwas versucht worden, jetzt in diesem Zeitpunkte der Menschheitsentwickelung, in welchem die soziale Frage ganz besonders dringend wird und in welchem eigentlich jeder Mensch, der heute bewußt mitlebt, der nicht schläfrig und schlafend das Leben der Menschheit mitlebt, etwas wissen sollte über das, was zu geschehen hat im Sinne dessen, was man gewöhnlich die soziale Frage nennt. Da wird es vielleicht zunächst ganz gut sein, wenn wir heute ein bißchen zurückblicken. Ich werde ja dabei vielleicht Dinge zu erwähnen haben — aber wir werden sie dann in ein etwas anderes Licht rücken, als sie gerückt worden sind —, Dinge, welche Ihnen zum Teil bekannt sind. Sie wissen ja wahrscheinlich, daß man das, was heute zur sozialen Frage vorgebracht wird, seit verhältnismäßig langer Zeit vorbringt. Und es werden ja heute die Namen Proudhon, Fourier, Louis Blanc genannt als die ersten, die bis in die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts hinein die soziale Frage behandelt haben. Sie wissen ja auch, daß die Art, wie diese soziale Frage bis in die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts hinein behandelt wurde, von den heutigen Vertretern, wenigstens von vielen heutigen Vertretern der sozialen Frage genannt wird «das Zeitalter der sozialen Utopien».Es ist gut, sich klarzumachen, was man eigentlich damit meint, wenn man sagt: In ihrem ersten Stadium trat die soziale Frage so auf, daß sie in diesem Zeitalter der Utopien lebte. Aber man kann über diese Sache nicht im absoluten Sinne reden, sondern man kann eigentlich nur aus den Empfindungen der Vertreter der sozialen Frage in der Gegenwart reden. Die empfinden so, wie ich es jetzt schildern will. Sie empfinden, daß alle sozialen Fragen, die in dem Zeitalter auftraten, wovon ich zuerst sprechen will, im Stadium der Utopie waren. Und was verstehen die Leute darunter, wenn sie sagen: Die soziale Frage war damals im Stadium der Utopie? Darunter verstehen sie folgendes: Saint-Simon, Fourier haben gut bemerkt, daß auch nach der Französischen Revolution Menschen einer gewissen sozialen Minderheit da sind, welche im Besitz der Produktionsmittel und auch anderer menschlicher Güter sind, und daß da eine große Anzahl ist, sogar die Mehrzahl der anderen Menschen, die nicht in solchem Besitze sind, und die an den Produktionsmitteln nur dadurch arbeiten können, daß sie in die Dienste derjenigen treten, die die Produktionsmittel und auch den Boden besitzen, Menschen, welche im Grunde genommen nichts anderes haben als sich selbst und ihre Arbeitskraft. Man hat bemerkt, daß das Leben dieser großen Masse der Menschheit eine Bedrängnis ist, zum großen Teil in Armut verläuft gegenüber denjenigen, die in der Minderheit sind. Und man hat hingewiesen auf die Lage der Minderheit und auf die Lage der Mehrheit.
Diejenigen, die nun so wie Saint-Simon und Fourier, wie auch noch Proudhon über diese soziale Lage der Menschheit geschrieben haben, die sind von einer gewissen Voraussetzung ausgegangen. Sie sind ausgegangen von der Voraussetzung, daß man notwendig habe, die Menschen darauf hinzuweisen: Seht, die große Masse lebt in Elend, in Unfreiheit, in virtschaftlicher Abhängigkeit, das ist für die große Masse kein mraschenwürdiges Dasein. Das muß geändert werden. — Und man hat dann allerlei Mittel ausersonnen, durch welche diese Ungleichheit unter den Menschen geändert werden kann. Aber es war immer eine bestimmte Voraussetzung, und diese Voraussetzung war, daß man sich sagte: Wenn man weiß, worinnen die Ungleichheit begründet ist, wenn man eindringliche Worte genug hat, wenn man sittliches Bewußtsein selbst genug hat, um stark darauf hinzuweisen, daß die große Mehrzahl der Menschen in wirtschaftlicher und rechtlicher Abhängigkeit lebt und arm ist, so wird diese Rede die Herzen, die Seelen der Minderheit, der Begüterten, der begünstigteren Minderheit ergreifen. Und es wird dadurch, daß diese Minderheiteinsieht: So kann es nicht bleiben, man muß Änderungen herbeiführen, es muß eine andere Gesellschaftsordnung kommen, eine andere Gesellschaftsordnung herbeigeführt werden. — Also die Voraussetzung war die, daß die Menschen sich herbeilassen werden, aus ihrem innersten Seelenantrieb heraus etwas zur Befreiung der großen Masse der Menschheit zu tun. Und dann schlug man vor, was man tun sollte. Und man glaubte, wenn die Minderheit, wenn die Menschen, die die leitenden, führenden Menschen sind, einsehen, daß gut ist, was man tun will, dann wird eine allgemeine Besserung der Lage der Menschheit eintreten.
Es ist sehr viel außerordentlich Gescheites gesagt worden von dieser Seite her, allein alles dasjenige, was in dieser Richtung unternommen worden ist, das empfindet man heute bei den meisten Vertretern der sozialen Frage als utopisch. Das heißt, man rechnet heute nicht mehr darauf, daß man nur zu sagen braucht: So könnte man die Welt einrichten -, dann hört die wirtschaftliche und politische und rechtliche Ungleichheit der Menschen auf. Es nützt heute nichts, an das Verständnis zu appellieren, an die Einsicht der Menschen, die begünstigt sind, die im Vorrecht sind, die im Besitz sind der Produktionsmittel und dergleichen. Wenn ich ausdrücken soll, was da im Laufe der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts verloren worden ist, so muß ich sagen, verloren worden ist der Glaube an die Einsicht und an den guten Willen der Menschen. Daher sagen sich die Vertreter der sozialen Frage, wie ich sie jetzt meine: Schöne Pläne ausdenken, wie man die Menschenwelt einrichten soll, das kann man, aber dabei kommt nichts heraus; denn wenn man noch so schöne Pläne predigt, wenn man mit noch so rührenden Worten appelliert an die Herzen, an die Seelen der regierenden Minderheiten, so wird doch nichts geschehen. Das alles sind wertlose Ideen, und wertlose Ideen, welche die Zukunft ausmalen, das sind eben in Wirklichkeit, populär gesprochen, Utopien. Es hat also gar keinen Zweck, so sagt man, irgend etwas auszumalen, was in der Zukunft geschehen soll, denn es wird niemand da sein, der von seinen Interessen losläßt, der ergriffen werden kann in bezug auf sein Gewissen, in bezug auf seine sittliche Einsicht und so weiter. Den Glauben an Gewissen und sittliche Einsicht hat man eben in weitesten Kreisen, namentlich bei den Vertretern der sozialen Frage verloren. Man sagt sich, die Menschen handeln ja gar nicht nach ihrer Einsicht, wenn sie soziale Einrichtungen treffen, oder wenn sie ihr soziales Leben führen, sie handeln nach ihrem Interesse. Und die Besitzenden haben selbstverständlich ein Interesse daran, in ihrem Besitz zu bleiben. Die sozial Bevorrechteten haben ein Interesse an der Erhaltung der sozialen Vorrechte. Daher ist es eine Illusion, darauf zu rechnen, daß man nur zu sagen braucht, die Leute sollen das oder jenes machen. Sie tun es eben nicht, weil sie nicht aus ihrer Einsicht, sondern aus ihrem Interesse heraus handeln.
Im umfassendsten Sinne, so kann man sagen, hat sich nach und nach, aber wirklich erst nach und nach, zu dieser Ansicht Karl Marx bekannt. Man kann in dem Leben von Karl Marx eine ganze Anzahl von Epochen schildern. Marx war in seiner Jugend auch ein idealistischer Denker und hat auch noch in dem Sinn, wie ich es eben charakterisiert habe, an die Realisierbarkeit von Utopien gedacht. Aber er war es gerade, und nach ihm dann auch sein Freund Engels, der in der allerradikalsten Weise von dieser Rechnung auf die Einsicht der Menschen abgekommen ist. Und wenn ich im allgemeinen etwas charakterisiere, was eigentlich eine große Geschichte ist, so kann ich das Folgende sagen: Karl Marx ist zuletzt zu der Überzeugung gekommen, daß es in der Welt nicht auf eine andere Art besser werden könne als dadurch, daß man jene Menschen aufruft, die nicht ein Interesse daran haben, daß ihre Güter ihnen erhalten bleiben, ihre Vorrechte ihnen erhalten bleiben. Auf diese könne man überhaupt nicht sehen, diese müsse man ganz aus der Rechnung lassen, denn sie werden sich niemals herbeilassen, irgendwie darauf einzugehen, wenn man ihnen noch so schön predigt. — Dagegen gibt es gerade die große Masse der proletarischen Arbeiter, und Karl Marx selbst lebte sich ja in diese Überzeugung hinein in der Zeit, als in Mitteleuropa das im Grunde erst entstand, was man heute das Proletariat nennt. Er sah das Proletariat aus den anderen Wirtschaftsverhältnissen in Mitteleuropa erst entstehen. Als er dann in England lebte, war das ja etwas anderes. Aber in der Zeit, als Karl Marx sich vom Idealisten zum ökonomischen Materialisten entwickelte, da war es so, daß eigentlich in Mitteleuropa das moderne Proletariat erst heraufkam.
Und nun sagte er sich: Dieses moderne Proletariat, das hat ganz andere Interessen als die leitende Minderheit, denn es besteht aus Menschen, die nichts besitzen als ihre Arbeitskraft, aus Menschen, die auf keine andere Weise leben können als dadurch, daß sie ihre Arbeitskraft in den Dienst der Besitzenden, namentlich in den Dienst der Besitzenden der Produktionsmittel, stellen. Wenn diese Arbeiter ihre Arbeit verlassen, dann sind sie, das galt besonders für die damalige Zeit in radikalster Weise, auf die Straße geworfen. Sie haben nichts anderes vor sich als die Möglichkeit einer Fron für diejenigen, die die Besitzer der Produktionsmittel sind. Diese Menschen haben ein ganz anderes Interesse als die anderen. Sie haben ein Interesse daran, daß die ganze frühere Gesellschaftsordnung aufhört, daß diese Gesellschaftsordnung umgewandelt wird. Denen braucht man nicht zu predigen, damit ihre Einsicht ergriffen wird, sondern nur, daß ihr Egoismus, ihre Interessen ergriffen werden. Darauf kann man sich verlassen. Zu predigen denjenigen, auf deren Einsicht man zählen soll, dabei kommt nichts heraus, denn die Menschen handeln nicht nach Einsicht, sie handeln nur aus Interesse. Man kann sich also nicht an die wenden, bei denen man an die Einsicht appellieren müßte, sondern an diejenigen, an deren Interesse man appellieren muß. Die können nicht anders als aus innerem Zwang heraus für die neuere Zeit eintreten. Das ist der Egoismus, zu dem Karl Marx sich hinentwickelt hat. Daher hat er nicht mehr geglaubt, daß der Fortschritt der Menschheit zu neueren sozialen Zuständen von anderem Menschenwerke herkommen könne, als von dem Werke des Proletariats selbst. Das Proletariat könne nur, so meint Karl Marx, aus Interesse, aus seinen einzel-egoistischen Interessen her eine Erneuerung der menschlichen sozialen Zustände erstreben. Und damit wird das Proletariat, aber jetzt nicht aus Menschenfreundlichkeit, sondern aus Interesse auch die ganze übrige Menschheit befreien, weil es nichts anderes mehr geben kann als dasjenige, was die Menschen bewirken, die nicht an alten Gütern hängen, sondern die bei einer Umwandelung nichts von alten Gütern zu verlieren haben.
Man sagt sich also: Da sind auf der einen Seite die leitenden, führenden Kreise, die haben gewisse Rechte, die ihnen in früheren Zeiten verliehen worden sind oder die in früheren Zeiten von ihnen erzwungen worden sind, die sie vererbt haben in ihren Familien, an denen halten sie fest. Es sind diese leitenden, führenden Kreise im Besitz von dem oder jenem, was sie wiederum innerhalb ihrer Kreise, ihrer Familie vererben und so weiter. Diese Kreise haben als die leitenden, führenden Kreise bei einer Umwandelung immer etwas zu verlieren. Denn selbstverständlich, wenn sie nichts verlören, würde ja keine Umwandelung geschehen. Es handelt sich darum, daß diejenigen, die nichts haben, etwas bekommen sollten, diejenigen, die etwas haben, könnten daher nur verlieren. Also man könnte nur an die Einsicht appellieren, wenn diese Einsicht der besitzenden, führenden Klasse den Impuls eingeben würde, etwas verlieren zu wollen. Darauf lassen sie sich nicht ein. - Das war die Anschauung von Karl Marx. Man muß also an diejenigen appellieren, die nichts zu verlieren haben. Deshalb schließt auch im Jahre 1848 das Kommunistische Manifest mit den Worten: Proletarier haben nichts zu verlieren als ihre Ketten, sie haben aber alles zu gewinnen. Proletarier aller Länder, vereinigt euch!
Nun sehen Sie, das ist seit der Veröffentlichung des Kommunistischen Manifests gewissermaßen eine Überzeugung geworden, und heute, wo gewisse Empfindungen, die schon unter dem Einfluß dieser Anschauung stehen, eben in der Majorität des Proletariats leben, heute kann man sich gar nicht mehr richtig vorstellen, was für ein ungeheurer Umschwung in der sozialistischen Anschauung sich um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts vollzogen hat. Aber es wäre gut, wenn Sie sich herbeiließen, so etwas zu nehmen wie das «Evangelium eines armen Sünders» von Weitling, einem Schneidergesellen, das gar nicht so lange Zeit vor dem Kommunistischen Manifest geschrieben ist, und wenn Sie das vergleichen würden mit alledem, was nach dem Erscheinen des Kommunistischen Manifestes geschrieben ist! In diesem wirklich von echter proletarischer Empfindung eingegebenen «Evangelium eines armen Sünders» herrscht eine, man kann sagen, in gewissem Sinne sogar poetische, glühende Sprache, aber durchaus eine Sprache, die appellieren will an den guten Willen, an die Einsicht der Menschen. Das ist Weitlings Überzeugung, daß man etwas anfangen könne mit dem guten Willen der Menschen. Und diese Überzeugung, die ist erst um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts geschwunden. Und die Tat, durch die sie geschwunden ist, ist eben die Publikation des Kommunistischen Manifests. Und seit der Zeit, seit dem Jahre 1848, können wir eigentlich verfolgen das, was wir heute die soziale Frage nennen. Denn wenn wir heute so reden wollten wie Saint-Simon, wie Fourier, wie Weitling — ja, wir würden heute wirklich ganz tauben Ohren predigen. Denn bis zu einem gewissen Grade ist es durchaus richtig, daß man in der sozialen Frage nichts anfangen kann, wenn man an die Einsicht der leitenden, führenden Kreise, die etwas haben, appelliert. Das ist schon richtig. Die leitenden, führenden Kreise haben das zwar niemals zugegeben, sie werden es auch heute kaum zugeben, sie wissen es gar nicht einmal, daß sie es doch tun, denn da spielen unbewußte Kräfte in der menschlichen Seele eine außerordentlich große Rolle,
Sehen Sie, es ist Ja nun einmal unsere geistige Kultur im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts fast ganz zur Phrase geworden. Es ist eben doch eine viel wichtigere soziale Tatsache, daß wir mit Bezug auf die geistige Kultur in der Phrase leben, eine viel wichtigere soziale Tatsache ist es, als man gewöhnlich meint. Und so reden natürlich die Angehörigen der leitenden, führenden Kreise auch über die soziale Frage allerlei schöne Dinge, und sie sind selbst oftmals überzeugt, daß sie schon den guten Willen hätten. Aber in Wirklichkeit glauben sie das nur, es ist nur ihre Illusion. In dem Augenblick, wo irgend etwas Reales in dieser Beziehung angegriffen wird, kommt es auch gleich heraus, daß das eine Illusion ist. Davon wollen wir nachher noch sprechen. Aber wie gesagt, so können wir heute nicht mehr reden, wie im Zeitalter der Utopien geredet worden ist. Das ist die wirkliche Errungenschaft, die durch Karl Marx gekommen ist, daß er gezeigt hat, wie heute die Menschheit so in den Illusionismus hineinverstrickt ist, daß es ein Unsinn ist, auf etwas anderes zu rechnen als auf den Egoismus. Es muß damit einmal gerechnet werden. Es kann daher gar nichts erreicht werden, wenn man auf die Selbstlosigkeit, auf den guten Willen, auf die sittlichen Grundsätze der Menschen - ich sage immer: in bezug auf die soziale Frage — irgendwie rechnen will. Und dieser Umschwung, der dazu geführt hat, daß wir eben heute ganz anders reden müssen, als zum Beispiel noch in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts geredet werden konnte mit Bezug auf die soziale Frage, dieser Umschwung ist eben mit dem Kommunistischen Manifest gekommen. Aber es ist nicht alles auf einmal gekommen, sondern es war ja immerhin möglich, daß auch nach dem Kommunistischen Manifest noch bis in die sechziger Jahre hinein, wie Sie alle wissen werden — manche jüngere Sozialisten haben die Zeit schon vergessen -, eine ganz andere Art des sozialen Denkens, die Art des Ferdinand Lassalle, die Herzen, die Seelen ergriffen hat. Und auch nach dem Tode von Lassalle, der 1864 erfolgt ist, hat sich noch fortgesetzt dasjenige, was Lassallescher Sozialismus war. Lassalle gehört durchaus zu den Menschen, die, trotzdem die andere Denkweise schon heraufgekommen war, noch rechneten auf die Schlagkraft der Ideen. Lassalle wollte durchaus noch die Menschen als solche ergreifen in ihrer Einsicht, in ihrem sozialen Wollen vor allen Dingen. Aber immer mehr und mehr nahm diese Lassallesche Schattierung ab und nahm überhand die andere, die marxistische Schattierung, die nur rechnen wollte auf die Interessen desjenigen Teiles der menschlichen Bevölkerung, der nur sich selbst besaß und seine Arbeitskraft. Aber es ging immerhin nicht so schnell. Solch eine Denkweise entwickelt sich erst nach und nach in der Menschheit.
In den sechziger, siebziger Jahren, auch noch in den achtziger Jahren war es durchaus so, daß die Leute, wenn sie dem Proletariat angehörten oder auch wenn sie zu den Leuten gehörten, die politisch oder sozial abhängig, wenn auch nicht gerade Proletarier waren, ihre Abhängigkeit gewissermaßen moralisch beurteilten, und daß sie die nicht abhängigen Kreise der menschlichen Bevölkerung moralisch verurteilten. Ihrem Bewußtsein nach war es böser Wille der leitenden, führenden Kreise der menschlichen Bevölkerung, daß sie die große Masse des Proletariats in Abhängigkeit ließen, daß sie sie schlecht bezahlten und so weiter. Wenn ich es trivial ausdrücken darf, so kann ich sagen, in den sechziger, siebziger Jahren, bis in die achtziger Jahre hinein wurde viel soziale Entrüstung fabriziert und vom Standpunkt der sozialen Entrüstung aus gesprochen. Dann trat in der Mitte der achtziger Jahre der merkwürdige Umschwung eigentlich erst so recht ein. Die mehr führenden Persönlichkeiten der sozialen Bewegung hörten in den achtziger Jahren dann ganz auf, aus moralischer Entrüstung heraus über die soziale Frage zu sprechen. Das war ja die Zeit, in der groß waren und mehr oder weniger noch von jugendlichem Feuereifer durchglüht waren diejenigen Führer, die Sie, die Sie jünger sind, nur noch haben sterben sehen: Adler, Pernerstorfer, Wilhelm Liebknecht, Auer, Bebel, Singer und so weiter. Diese älteren Führer hörten gerade damals in den achtziger Jahren immer mehr auf, diesen Entrüstungssozialismus zu predigen. Und nun möchte ich es Ihnen so ausdrücken, wie wenn diese Führer des Sozialismus ihre innerste Überzeugung aussprächen, als sie damals den alten Entrüstungssozialismus überleiteten in ihre neuere sozialistische Weltanschauung. Sie werden finden, was ich Ihnen jetzt sage, das stehe ja in keinem Buche über die Geschichte des Sozialismus. Aber wer dazumal gelebt hat und das mitgemacht hat, der weiß, daß die Leute, wenn man sie sich selbst überlassen hat, so geredet haben. Nehmen wir also an, es seien in den achtziger Jahren solche führenden Leute des Sozialismus zur Diskussion zusammengekommen mit anderen, die noch Bourgeois waren in ihren Gesinnungen, und nehmen wir an, es wäre noch eine dritte Sorte dagewesen, Bourgeois, die Idealisten waren, die allen Menschen Gutes wünschten und die damit einverstanden gewesen wären, wenn alle Menschenn glücklich gemacht worden wären. Da konnte es geschehen, daß die Bourgeois erklärten, es müßte immer Leute geben, die arm sind und solche, die reich sind und so weiter, denn nur das könne die menschliche Gesellschaft aufrechterhalten. Dann erhob sich vielleicht die Stimme eines von denjenigen, welche Idealisten waren, die da entrüstet waren darüber, daß so viele Leute in Armut und Abhängigkeit leben mußten. So einer sagte dann vielleicht: Ja, das muß erreicht werden, daß klar gemacht wird diesen besitzenden Leuten, den Unternehmern, den Kapitalisten, daß sie loslassen müssen von ihrem Besitz, daß sie Einrichtungen treffen müssen, durch welche die große Masse in eine andere Lage kommt, und dergleichen. — Da wurden sehr schöne Reden gehalten aus diesen Tönen heraus. Dann aber erhob solch einer seine Stimme, der damals sich gerade hineinfand in den Sozialismus und seinen Werdegang, und sagte: Was reden Sie da, Sie sind ein Kind! Das ist alles Kinderei, alles Unsinn. Die Leute, die da Kapitalisten sind, die Unternehmer sind, das sind alles arme Hascherl, die wissen nichts anderes, als was ihnen eingebleut ist von Generationen her. Wenn die auch hörten, sie sollten es anders machen, dann könnten sie es nicht einmal, denn sie kämen nicht darauf, wie sie es machen sollten. So etwas geht gar nicht in ihre Schädel hinein, daß man etwas anders machen kann. Man darf nicht die Leute anklagen, man darf nicht die Leute moralisch verurteilen, die sind gar nicht moralisch zu verurteilen; die Kerle sind da hineingewachsen, diese armen Hascherl, in das ganze Milieu, und das inspiriert ste mit den Ideen, die sie haben. Sie moralisch anklagen, heißt nichts verstehen von den Gesetzen der Menschheitsentwickelung, heißt sich Illusionen hingeben. Diese Menschen können niemals wollen, daß die Welt eine andere Form annimmt. Mit Entrüstung von ihnen zu sprechen, ist die pure Kinderei. Das ist alles notwendig so geworden, und anders kann das auch wiederum nur durch Notwendigkeit werden. Seht ihr, mit solchen kindischen Kerlen, die da glauben, sie könnten den Besitzenden, den Kapitalisten predigen, es solle eine neue Weltordnung heraufgeführt werden, mit solchen kindischen Kerlen kann man nichts anfangen. Mit ihnen ist keine neue Weltordnung herbeizuführen. Die geben sich nur dem Glauben hin, daß man anklagen kann diese armen Hascherl von Kapitalisten, daß sie eine andere Welt machen sollten.
Ich muß die Sache etwas deutlich aussprechen, daher ist manches in scharfen Konturen gesagt, aber doch so, daß Sie die Reden, von denen ich spreche, durchaus überall hören konnten. Wenn sie geschrieben wurden, dann wurden sie ja ein bißchen retuschiert, ein bißchen anders geschrieben, aber das lag zugrunde.
Dann redeten sie weiter: Mit den Kerlen - das sind Idealisten, die stellen sich die Welt im Sinne einer Ideologie vor -, mit denen ist nichts anzufangen. Wir müssen uns auf diejenigen verlassen, die nichts haben, die daher aus ihren Interessen etwas anderes wollen als die, die mit kapitalistischen Interessen verbunden sind. Und auch nicht aus irgendeinem moralischen Grundsatz werden die eine Änderung der Lebenslage anstreben, sondern nur aus Begehrlichkeit, mehr zu haben als sie haben, ein unabhängiges Dasein zu haben. — Diese Denkweise kam in den achtziger Jahren immer mehr und mehr herauf, die Menschheitsentwickelung nicht mehr im Sinne aufzufassen, daß einem der einzelne Mensch besonders verantwortlich ist für das, was er tut, sondern daß er aus der wirtschaftlichen Lage heraus tut, was er tun muß. Der Kapitalist, der Unternehmer schindet die anderen in höchster Unschuld. Derjenige, der Proletarier ist, der wird nicht aus einem sittlichen Grundsatz, sondern in aller Unschuld aus einer menschlichen Notwendigkeit heraus revolutionieren, und denjenigen die Produktionsmittel, das Kapital aus den Händen nehmen, die es eben haben. Das muß sich abspielen als eine geschichtliche Notwendigkeit. — Diese Denkweise kam herauf.
Nun sehen Sie, es war eigentlich erst im Jahre 1891 auf dem Erfurter Parteitag, als dann aller Lassallianismus, der eben doch noch auf die Einsicht der Menschen basiert war, überging in den Glauben an das sogenannte «Erfurter Programm», welches bestimmt war, den Marxismus zur offiziellen Anschauung des Proletariats zu machen. Lesen Sie die Programme des Gothaer, des Eisenacher Parteitages durch, da werden Sie zwei Forderungen finden als echt proletarische Forderungen der damaligen Zeit, die noch zusammenhängen mit Lassallianismus. Die erste Forderung war die Abschaffung des Lohnverhältnisses, die zweite Forderung war die politische Gleichstellung aller Menschen, die Abschaffung aller politischen Vorrechte, Auf diese beiden Forderungen gingen alle proletarischen Forderungen aus bis zu den neunziger Jahren, bis zu dem Erfurter Parteitag, der den großen Umschwung brachte. Schauen Sie einmal diese beiden Forderungen genau an und vergleichen Sie sie mit den Hauptforderungen des Erfurter Parteitages.
Welches sind nun die Hauptforderungen des Erfurter Parteitages? Es sind: Überführung des Privateigentums an Produktionsmitteln in das gemeinschaftliche Eigentum, Verwaltung aller Gütererzeugung, aller Produktion durch eine Art große Genossenschaft, in welche sich umzuwandeln hat der bisherige Staat. Vergleichen Sie das ehemalige Programm, welches das proletarische Programm der achtziger Jahre war, mit demjenigen, was aus dem Erfurter Parteiprogramm hervorgegangen ist und seit den neunziger Jahren existiert, so werden Sie sagen, im alten Gothaer und Eisenacher Programm sind noch rein menschliche Forderungen, die Forderungen des Sozialismus: politische Gleichheit aller Menschen, Abschaffung des entwürdigenden Lohnverhältnisses. Im Anfang der neunziger Jahre hat schon gewirkt dasjenige, was ich Ihnen charakterisiert habe als die Gesinnung, die im Laufe der achtziger Jahre heraufgekommen ist. Da ist verwandelt worden das, was noch mehr Menschheitsforderung ist, in eine rein wirtschaftliche Forderung. Da lesen Sie nichts mehr von dem Ideal, das Lohnverhältnis abzuschaffen, da lesen Sie nur von Wirtschaftsforderungen.
Nun sehen Sie, diese Sachen hängen dann zusammen mit dem allmählichen Ausbilden der Idee, die man hatte über die äußerliche Herbeiführung eines besseren sozialen Zustandes der Menschheit. Es ist auch oftmals von solchen Leuten, die noch Ideale hatten, gesagt worden: Was schadet es denn, wenn man alles kurz und klein schlägt, es muß ja eine andere Ordnung herbeigeführt werden, also muß eine Revolution kommen. Es muß alles kurz und klein geschlagen werden, es muß der große Kladderadatsch kommen, denn daraus kann nur eine bessere Gesellschaftsordnung entstehen, das sagten noch manche Leute in den achtziger Jahren, die gute idealistische Sozialisten waren. Denen wurde geantwortet von den anderen, die auf der Höhe der Zeit standen, die die Führer geworden waren, diejenigen, die jetzt, wie ich sagte, begraben sind, sie sagten: Das hat alles keinen Sinn, solche plötzlichen Revolutionen sind sinnlos. Das einzige, was Sinn hat, das ist, daß wir den Kapitalismus sich selber überlassen. Wir sehen ja, früher gab es nur kleine Kapitalisten, dann sind es große geworden, sie haben sich zusammengetan mit anderen, sind zu Kapitalistengruppen geworden. Die Kapitalien haben sich immer mehr konzentriert. In diesem Prozeß sind wir drinnen, daß die Kapitalien immer mehr und mehr konzentriert werden. Dann wird die Zeit kommen, wo eigentlich nur noch einige wenige große kapitalistische Trusts, Konsortien vorhanden sind. Dann wird es nur noch notwendig sein, daß das Proletariat, als die nichtbesitzende Klasse, eines schönen Tages auf ganz friedliche Weise, auf parlamentarischem Wege den Kapitalistenbesitz, die Produktionsmittel überführt in den Gemeinschaftsbesitz. Das kann ganz gut gemacht werden, aber man muß abwarten. Bis dahin müssen sich die Dinge entwickeln. Der Kapitalismus, der ohnedies ein unschuldiges Kind ist, er kann nichts dafür, daß er menschenschinderisch ist, das bringt die geschichtliche Notwendigkeit herauf. Er arbeitet aber auch vor, er konzentriert die Kapitalien. Sie sind dann schön beieinander, dann brauchen sie nur übernommen zu werden in die Allgemeinheit. Nichts von rascher Revolution, sondern langsame Entwickelung!
Sehen Sie, das Geheimnis der Anschauung, das öffentliche Geheimnis der Anschauung, das da zugrunde liegt, hat ja in den neunziger Jahren Engels schön auseinandergesetzt. Er hat gesagt: Wozu schnelle Revolutionen? Dasjenige, was langsam geschieht unter der Entwickelung des neueren Kapitalismus, dieses Zusammenrotten der Kapitalien, dieses Konzentrieren der Kapitalien, das arbeitet ja alles für uns, Wir brauchen nicht erst eine Gemeinsamkeit herzustellen, die Kapitalisten machen das schon. Wir brauchen es nur überzuführen in den proletarischen Besitz. Daher haben sich eigentlich die Rollen, sagt Engels, vertauscht. Wir, die wir das Proletariat vertreten, haben uns ja gar nicht zu beklagen über die Entwickelung, die anderen haben sich zu beklagen. Denn die Kerle, die heute in den Kreisen der besitzenden Leute sind, die müssen sich sagen: Wir sammeln die Kapitalien an, aber für die anderen sammeln wir sie an. Seht, die Kerle müssen sich eigentlich sorgen, daß sie ihre Kapitalien verlieren. Die kriegen eingefallene Backen, die werden dürr von diesen Sorgen, was da werden soll. Wir gedeihen gerade als Sozialisten sehr gut in dieser Entwickelung. Wir kriegen, sagt Engels, pralle Muskeln und volle Backen und sehen aus wie das ewige Leben. Das sagt Engels in einer Einleitung, die er in den neunziger Jahren schrieb, indem er charakterisierte, wie es ganz recht ist, was sich da herausentwickelt, und wie man nur abzuwarten brauchte die Entwickelung, die eigentlich durch den Kapitalismus von selber besorgt wird, der dann einmündet in das, was ich Ihnen dargestellt habe: in die Überführung desjenigen, was der Kapitalismus erst konzentriert hat, in den Gemeinbesitz derjenigen, die bisher nichts gehabt haben. Das war auch eigentlich die Stimmung, in der das zwanzigste Jahrhundert von den führenden Kreisen des Proletariats betreten worden ist. Und so hat man denn gedacht, besonders seit der Zeit, seit der Marxismus nicht mehr so genommen worden ist wie in den neunziger Jahren, sondern als er, wie man sagte, einer Revision unterzogen worden ist, als die Revisionisten auftraten, als diejenigen, die noch leben, aber alte Leute sind wie zum Beispiel Bernstein. Da kamen die Revisionisten. Die sagten, man kann die ganze Entwickelung etwas fördern, denn wenn die Arbeiter bloß arbeiten, bis die Kapitalisten alles zusammengescharrt haben, werden sie vorher doch Not leiden, sie haben namentlich im Alter nichts. Da wurden dann Versicherungen gemacht und so weiter. Nun schön, aber vor allen Dingen sah man darauf, daß man dasjenige, was die führenden Klassen hatten als Einrichtungen im politischen Leben, daß man sich das auch aneignete. Sie wissen, dadurch entstand namentlich das gewerkschaftliche Leben. Und innerhalb der sozialistischen Partei waren das die zwei stark divergierenden Richtungen: die ausgesprochene Gewerkschaftspartei und die eigentliche, wie man damals sagte, politische Partei. Die politische Partei stand mehr auf dem Boden, eine plötzliche Revolution nütze nichts, die Entwickelung müsse so vor sich gehen, wie ich es eben beschrieben habe. Daher handelt es sich darum, daß alles vorbereitet wird auf den einen Zeitpunkt, wo der Kapitalismus genügend konzentriert ist und das Proletariat in den Parlamenten die Majorität hat. Es muß alles auf dem Wege des Parlamentarismus, der Aneignung der Majorität fortgetrieben werden, damit an dem Zeitpunkte, wo die Produktionsmittel in den Gemeinbesitz übernommen werden, auch die Majorität für diese Überführung da ist. In dieser Gruppe von Leuten, die namentlich alles von der politischen Partei hielten, da hielt man am Ende des neunzehnten Jahrhunderts nicht sehr viel von der gewerkschaftlichen Bewegung. Diese setzte sich in jener Zeit eben dafür ein, so eine Art Wettkampf untergeordneter Art zwischen sich und den Unternehmern einzurichten, um von Zeit zu Zeit immer wieder von den Unternehmungen Lohnerhöhungen und ähnliche Dinge herauszubekommen. Kurz, man stellte sich so ein, daß man nachmachte jenes System gegenseitiger Verhandlungen, wie es unter den leitenden, führenden Kreisen untereinander selbst vorhanden ist, daß man dieses auch ausdehnte auf das Verhältnis zwischen den leitenden Kreisen und dem Proletariat. Sie wissen ja, daß ganz besonders angeklagt wurden von den Vertretern des eigentlichen politischen sozialistischen Systems diejenigen, die dann am meisten bürgerlich wurden unter der Gewerkschaftsbewegung. Und am Ende der neunziger Jahre und am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts konnte man überall sehen bei denjenigen, die mehr auf das politische System eingerichtet waren, die große Verachtung für jene Leute, die sich ganz eingefuchst hatten auf das gewerkschaftliche Leben, wie zum Beispiel namentlich die Buchdrucker, die ein ganz anderes System nach dem gewerkschaftlichen Leben wiederum bis zum Extrem ausgebildet hatten.
Das waren zwei ganz streng voneinander geschiedene Richtungen im sozialen Leben: die Gewerkschafter und diejenigen, die mehr der politischen Partei, wie man sagte, zuneigten. Und innerhalb der Gewerkschaften waren ja die Buchdrucker im Buchdruckerverband geradezu die Musterknaben; diejenigen Musterknaben, die sich ja auch die volle Anerkennung der bürgerlichen Kreise erworben haben. Und ich glaube, daß ebenso, wie man eine gewisse Angst gehabt hat, eine gewisse Sorge gehabt hat über die politische sozialistische Partei, so hat man nach und nach mit großer Befriedigung heraufkommen sehen solche braven Leute wie die Leute im Buchdruckerverband. Von denen sagte man sich: Die verbürgerlichen sich, mit denen kann man immer verhandeln, das geht ganz gut. Wenn die aufschlagen mit ihren Löhnen, dann schlagen wir auf mit unseren Preisen, die wir fordern. Das geht. Und, nicht wahr, für die nächsten Jahre ging es auch, und für weiteres denken die Leute ja auch nicht. Also da war man mit dieser musterhaften Ausbildung der gewerkschaftlichen Entwickelung sehr zufrieden. Nun ja, wenn ich einiges auslasse, was mehr Nuancen sind, kann man sagen, daß sich dann diese beiden Richtungen mehr oder weniger herausgebildet haben bis in die Zeiten, die dann überrascht worden sind von der Weltkriegskatastrophe. Aber da haben ja die Leute leider von dieser Weltkriegskatastrophe nicht alles gelernt, was eigentlich hätte auch mit Bezug auf die soziale Frage gelernt werden sollen.
Sobald man nun betrachtet die Verhältnisse im Osten von Europa, in Mitteleuropa, wenn man absieht von der eigentlich anglo-amerikanischen Welt und auch zum Teil von der romanischen Welt, wenn man sich also auf Mittel- und Osteuropa beschränkt, so kann man sagen, mit der Geschichte ist eigentlich nichts Rechtes geworden, die man immer so definiert hat: die Kapitalien konzentrieren sich, dann wird man in Parlamenten die Majorität haben, dann werden die Kapitalien in den Besitz der Gemeinschaft übergeführt werden und so weiter. - Daß das nicht so glatt erwartet werden kann heute, dafür hat die Weltkriegskatastrophe gesorgt. Diejenigen sind ja oftmals als kindisch hingestellt worden, die irgendeine Revolution erwartet haben. Aber im Grunde genommen, was ist denn geschehen in den letzten vier bis fünf Jahren? Halten wir uns das ganz klar und deutlich vor Augen, was geschehen ist. Nicht wahr, Sie haben es ja auch öfter gehört, was in den letzten vier bis fünf Jahren geschehen ist: Im Juli 1914 sind die Regierungen ein bißchen verdreht geworden oder stark verdreht geworden und haben die Leute in den Weltkrieg gehetzt. Da haben die Leute geglaubt, es sei ein Weltkrieg da, es haben Schlachten stattgefunden, obwohl mit den modernen Kriegsmitteln, mit den Maschinenmitteln etwas ganz anderes da war als in früheren Kriegen. Es ist doch keine Möglichkeit dagewesen, daß irgendeiner ein besonders berühmter Feldherr wurde, denn schließlich kam es nur darauf an, ob eine Partei die größere Menge an Munition hatte und sonstige Mittel der Kriegsführung, ob eine Partei die mechanischen Kriegsmittel besser herstellte als die andere oder ein Gas entdeckte und dergleichen, das die anderen nicht hatten. Erst siegte der eine, dann entdeckte der andere wieder etwas, dann wieder der erste; das Ganze war eine furchtbar mechanische Kriegsführung. Und alles das, was geredet worden ist über dasjenige, was da und dort geschehen ist von seiten der Menschen, das war unter dem Einfluß der Phrase geschehen, es war durchaus Phrase. Und nach und nach wird die moderne Menschheit einsehen auch in Mitteleuropa, was alles als Phrase drinnengesteckt hat, wenn der eine oder andere, der eigentlich nichts anderes war als ein etwas verdrehter Durchschnittssoldat, zu einem großen Feldherrn gemacht worden ist in Mitteleuropa. Diese Dinge sind nur unter dem Einfluß der Phrase möglich geworden.
Was ist denn aber in Wirklichkeit geschehen? Das haben die Leute vor den äußeren Ereignissen nicht gemerkt: In Wirklichkeit hat sich, während die Leute glaubten, daß ein Weltkrieg geführt worden ist — der eigentlich nur eine Maske war -, in Wirklichkeit hat sich eine RevoJution vollzogen. In Wirklichkeit ist die Revolution geschehen in diesen vier bis fünf Jahren. Das wissen die Leute heute noch nicht, das beachten sie heute noch nicht, daß sich in Wirklichkeit die Revolution vollzogen hat. Der Krieg ist die Außenseite, die Maske; die Wahrheit ist die, daß sich die Revolution vollzogen hat. Und weil sich die Revolution vollzogen hat, ist heute die Gesellschaft Mittel- und Osteuropas in einer ganz anderen Verfassung, und man kann nichts anfangen mit dem, was die Leute bedacht hatten für frühere Lagen. Heute ist es notwendig, daß all die Gedanken, die man sich früher gemacht hat, ganz neu geordnet werden, daß man ganz neu über die Dinge denkt. Und das ist versucht worden mit dem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage», ganz richtig zu rechnen mit der Lage, in die wir gekommen sind durch die allerjüngsten Ereignisse. Daher ist es kein Wunder, daß die Menschen, die in den sozialistischen Parteien nicht schnell genug mitkommen können, diesem Buch Mißverständnis über Mißverständnis entgegenbringen. Wenn die Menschen nur einmal sich darauf einließen, ihre eigenen Gedanken ein bißchen zu prüfen, dasjenige zu prüfen, wovon sie sagen, daß sie es wollen, dann würden sie sehen, wie sie leben unter dem Einfluß der Ideen, die sie sich bis zum Jahre 1914 gemacht haben. Das ist die alte Gewohnheit.
Diese Ideen, die man bis 1914 gehabt hat, die haben sich so eingefressen in die Umgebung der Menschen, daß sie jetzt nicht wieder herauskommen. Und was ist die Folge? Die Folge ist, daß, trotzdem heute ein neues Handeln notwendig ist, trotzdem sich die Revolution vollzogen hat in Ost- und Mitteleuropa, trotzdem wir heute notwendig haben, einen Aufbau zu vollziehen nicht nach alten Ideen, sondern nach neuen Ideen — die Leute gleichwohl die alten Ideen predigen. Und was sind heute die Parteien, auch die sozialistischen Parteien? Die sozialistischen Parteien sind auch diejenigen, die in der alten Weise, wie sie bis zum Juli 1914 gepredigt haben dieses oder jenes sozialistische Evangelium, auch heute weiter predigen; denn ein Unterschied ist bei diesen Parteiprogrammen nicht gegenüber den früheren, höchstens der Unterschied, der von außen kommt. Für den, der die Dinge kennt, für den wird in der einzelnen Parteigruppierung furchtbar wenig Neues, ja, gar nichts Neues gesagt. Die alten Ladenhüter von Gedanken werden heute verzapft. Nun ja, es ist ja ein bißchen ein Unterschied: Wenn man einen kupfernen Kessel hat und klopft daran, dann klingt es; klopft man genauso auf ein hölzernes Faß, dann klingt es anders. Aber das Klopfen kann ganz dasselbe sein. Es hängt dann von dem ab, daß es anders klingt, worauf man klopft. So ist es, wenn heute die Leute ihre Parteiprogramme verzapfen; das, was in diesen alten Parteiprogrammen enthalten ist, das ist eigentlich der alte Parteiladenhüter, nur weil jetzt andere soziale Verhältnisse da sind, klingt es heute etwas anders, so wie bei einem kupfernen Kessel und bei einem hölzernen Faß. Wenn die Unabhängige Sozialistische Partei oder die Mehrheitssozialisten oder die Kommunisten reden, sie reden eben alte Parteiphrasen, und es klingt anders, weil ein kupferner Kessel und ein hölzernes Faß da ist. In Wahrheit hat man auf vielen Seiten eben gar, gar nichts gelernt. Aber darauf kommt es an, daß man etwas lernt, daß einem dieser furchtbare Weltkrieg, wie man ihn nennt, der aber eigentlich eine Weltrevolution ist, irgend etwas sagt.
Und da kann man wirklich schon sagen: In den breitesten Massen ist man vorbereitet darauf, etwas Neues zu hören. Aber bei den breiten Massen ist das so: Da wird zugehört dem, was die Führer sagen. Es ist ein gutes Verständnis da, ein guter gesunder Menschenverstand in den breiten, unverbildeten Massen, und man konnte eigentlich immer auf Verständnis rechnen, wenn man etwas Zeitgemäßes, etwas richtig, im besten Sinne des Wortes zeitgemäß zu Nennendes vorbringt. Das ist zum Teil darauf zurückzuführen, daß die Massen unverbildet sind. Aber sobald sich die Menschen in die Art der Schulung hineinbegeben, die man haben kann seit den letzten drei bis vier Jahrhunderten, da hört diese gottvolle Eigenschaft des Unverbildetseins auf. Wenn man dasjenige, was die heutige bürgerliche Schulbildung ist, von der Volksschule bis hinauf zur Universität, betrachtet - und am ärgsten wird es sein, wenn jetzt die sozialistische Einheitsschule gegründet wird, da wird alles im größten Maße vorhanden sein, was von der bürgerlichen Volksschule verbrochen worden ist -: Was da verzapft wird in den Schulen, das verbildet die Köpfe, das macht sie dem Leben fremd. Und man muß aus dem ganzen Zeug herauskommen, muß sich wirklich im geistigen Leben auf eigene Beine stellen, wenn man aus dieser Verbildung herauskommen will. Aber sehen Sie, durch diese Verbildung sind die großen und kleinen proletarischen Führer geworden. Sie mußten es sich durch diese Bildung aneignen; diese Bildung steckt in unseren Schulen und in den populären Schriften, überall steckt sie drinnen. Und da fängt man dann an, so ein vertrocknetes Gehirn zu kriegen, nicht mehr für die Tatsachen zugänglich zu sein. Sondern bei Parteiprogrammen und Meinungen, die man sich eingepfropft und eingehämmert hat, bei denen bleibt man stehen. Da kann dann selbst die Weltrevolution kommen, man pfeift immer die alten Programme darauf los.
Sehen Sie, dieses Schicksal hat im wesentlichen dasjenige erfahren, was mit diesem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage» und den Vorträgen gewollt worden ist in vieler Richtung. Da wurde einmal wirklich mit dem gerechnet, was heute das Proletariat unbedingt braucht, was notwendig ist aus der Zeitlage heraus. Das verstand man auch anfangs, aber dann verstanden es diejenigen nicht, die die Führer des Proletariats in den verschiedenen Parteigruppierungen sind. Das heißt, ich will ja nicht allzu ungerecht sein, und ich will nicht die Wahrheit pressen; ich will nicht behaupten, daß zum Beispiel diese Führer dieses Buch nicht verstehen; denn ich kann nicht annehmen, daß sie es gelesen haben, daß sie es kennen. Ich würde nicht etwas Richtiges behaupten, wenn ich sagte: sie können das Buch nicht verstehen. Aber sie können sich überhaupt nicht entschließen, das zu verstehen, daß etwas anderes notwendig sein soll, als was sie seit Jahrzehnten denken. Dazu ist ihr Gehirn zu trocken, zu steif geworden. Und daher bleiben sie stehen bei dem, was sie seit langer Zeit gedacht hatten und finden, daß dasjenige, was das Gegenteil von aller Utopie ist, daß das eine Utopie sei. Denn sehen Sie, das Buch rechnet voll mit dem, daß man heute nicht mehr im Sinne der Saint-Simon, Fourier, Proudhon und so weiter in Utopien sich bewegen kann; aber auch damit, daß man nimmermehr sich auf den Standpunkt stellen kann: Die Entwickelung wird es schon von selber geben. Denn das, was Marx und Engels gesehen haben, was sich entwickelte, woraus sie ihre Schlüsse gezogen haben, aus dem kann man heute nicht mehr Schlüsse ziehen, denn das hat der Weltkrieg in seiner wahren Gestalt weggefegt, das ist nicht mehr da. Wer heute dasselbe sagt wie Marx und Engels, der sagt etwas, was Marx niemals gesagt hätte, denn dem ist angst und bange geworden gerade vor seinen Anhängern: Was mich anbetrifltt, ich bin kein Marxist. — Und heute würde er sagen: Damals waren die Tatsachen noch andere; da habe ich meine Schlüsse gezogen aus Tatsachen, die noch nicht so modifiziert, so verändert worden sind, wie der Weltkrieg alles verändert hat.
Aber sehen Sie, diejenigen Menschen, die nichts lernen können von den Ereignissen, die heute von einer Gesinnung sind, wie die alten Katholiken ihren Bischöfen und Päpsten gegenüber waren, die können sich gar nicht denken, daß so etwas auch fortentwickelt werden muß im Sinne der Tatsachen, wie es der Marxismus ist. Deshalb gehen die Tatsachen vor sich, und die Leute pfeifen und fauchen noch immer dasselbe, was sie gepfiffen und gefaucht haben vor dem Weltkrieg. So machen es die Bürgerlichen, aber auch die Sozialisten. Es machen es die weitesten Kreise so. Die Bürgerlichen machen es natürlich ganz schläfrig, mit völlig verschlafener Seele, die anderen machen es so, daß sie allerdings mitten drinnen stehen und den Zusammenbruch sehen, daß sie aber nicht mit den Tatsachen, die sich dadurch offenbaren, rechnen wollen. Wir haben eben heute notwendig, daß etwas Neues unter die Menschen kommt. Und deshalb ist es nötig, so etwas zu verstehen, was keine Utopie ist, sondern was gerade mit den Tatsachen rechnet. Wenn von jener Seite dasjenige, was so mit den Tatsachen rechnet, Quertreiberei genannt wird, so könnte man eigentlich ganz zufrieden sein. Denn wenn die Leute das, was sie vorwärts treiben in gerader Linie, wenn sie das die gerade Linie nennen, dann muß man, um etwas Vernünftiges zu betreiben, die Quere hineinschießen, um das Vernünftige in andere Richtung zu bringen.
Aber sehen Sie, diejenigen, die doch das Vernünflige noch einsehen, die sollten sich vertiefen in das, was hier vorgebracht wird. Und dazu können ja diese Abende da sein.
Nicht wahr, es ist ja längst dasjenige, was da aus den Tatsachen herausgeholt wird, versucht worden, in die Praxis hineinzutragen, und so haben wir uns seit Wochen versammelt — ich brauche alle diese Dinge nicht zu wiederholen, Sie können ja auch im Anschluß an diesen Vortrag noch Fragen stellen oder pro und contra diskutieren -, um das, was wir Betriebsräteschaft nennen, auf die Beine zu bringen. Wir haben versucht, diese Betriebsräteschaft aus den gegenwärtig notwendigen Tatsachen heraus zu schaffen, wirklich so sie zu schaffen, daß sie aus dem bloßen Wirtschaftsleben kommen, daß sie nicht kommen aus dem, was nicht die Grundlage des Wirtschaftslebens abgeben kann, aus dem politischen Leben. Denn man muß, wenn man heute den Tatsachen ins Auge schaut, streng stehen auf dem Boden der hier vertreten wird als der des dreigliedrigen sozialen Organismus. Und derjenige, der heute diese Dreigliederung nicht will, der handelt der geschichtlichen Notwendigkeit der Menschheitsentwickelung entgegen. Heute muß das so sein, wie ich es oftmals ausgeführt habe: daß das geistige Leben auf sich gestellt wird, daß das wirtschaftliche Leben auf sich gestellt wird, daß das Rechts- oder politische Leben demokratisch verwaltet wird. Und im wirtschaftlichen Leben soll der erste Anfang zu einer wirklich sozialen Gestaltung mit den Betriebsräten gemacht werden. Wodurch kann aber das nur geschehen? Nur dadurch, daß man entweder zuerst die Frage aufstellt: Nun ja, da ist der Impuls des dreigliedrigen sozialen Organismus, der ist neu gegenüber allen früheren Parteimumien; ist noch etwas anderes da? Blödlinge behaupten heute, daß die Ideen nur so durch die Luft schwirren. Hört man die Diskussionen an, sie bringen allerlei Negatives, aber sie bringen nichts, was der Dreigliederung des sozialen Organismus an die Seite zu stellen wäre. Das ist alles Wischiwaschi, was da von sozialistischer Seite herkommt, daß die Ideen nur so in der Luft hängen, wie es gesagt worden ist in einer neu begründeten Zeitschrift in einer Besprechung der Dreigliederung. Es handelt sich darum, daß man erstens diese Frage aufwirft und sich darüber klar wird: Ist nichts anderes da? Dann hält man sich zunächst an die Dreigliederung des sozialen Organismus, bis man sie in sachlicher Weise widerlegen kann, daß man sachlich Gleichwertiges daneben stellen kann.
Über die alten Parteiprogramme kann man nicht mehr diskutieren, darüber hat der Weltkrieg diskutiert. Wer wirklich Verständnis hat, der weiß, daß diese alten Parteimumien durch die Weltkriegskatastrophe widerlegt sind. Dann aber, wenn man diese Frage nicht dadurch beantworten kann, daß man etwas anderes daneben stellt, dann kann man ehrlich, wenn man weiter gehen will, sich sagen: Also arbeiten wir im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus. Sagen wir uns ehrlich: Die alten Parteizusammenhänge haben ihre Bedeutung verloren. Es muß im Sinne der Dreigliederung gearbeitet werden. Als ich vorgestern in Mannheim gesprochen habe, trat zuletzt ein Herr auf, der sagte: Was da der Steiner gesagt hat, ist schön, aber nicht, was wir wollen. Wir wollen nicht zu allen alten Parteien noch eine neue Partei. Die Leute, die so etwas wollen, die sollen in die alten Parteien eintreten und darin wirken. — Ich konnte darauf nur sagen: Ich habe das politische Leben längst sehr genau verfolgt, als der Herr, der da sprach, noch lange nicht geboren war. Und ich habe, trotzdem ich mit allem, was sozial irgendwie als Kraft funktionierte, bekanntgeworden bin durch mein Leben, ich habe doch niemals innerhalb irgend einer Partei gewirkt oder darinnen stehen können, und es fällt mir nicht ein, jetzt, am Ende meines sechsten Lebensjahrzehnts, irgendwie ein Parteimensch zu werden. Weder mit einer anderen Partei noch mit einer selbstgegründeten möchte ich irgend etwas zu tun haben. Also auch nicht mit einer selbstgegründeten. Das braucht niemand zu fürchten, daß durch mich eine neue Partei gegründet wird, denn das, daß jede Partei durch Naturnotwendigkeit nach einiger Zeit töricht wird, das habe ich gelernt, gerade indem ich mich niemals mit irgend einer Partei eingelassen habe. Und bedauern habe ich die Leute gelernt, die das nicht durchschauen. Daher braucht niemand zu fürchten, daß zu den alten eine neue Partei kommt. Deshalb ist auch nicht eine neue Partei gegründet worden, sondern der Bund für Dreigliederung des sozialen Organismus hat sich zusammengeschlossen, um die Ideen des dreigliedrigen Organismus — deren nicht utopistischer Charakter, sondern deren Wirklichkeitscharakter eben doch von einer Anzahl von Menschen durchschaut wird —, um diese Ideen zu vertreten. Die Menschen, die das einsehen, die sollten aber auch ehrlich und aufrichtig sich dazu bekennen.
Denn auch das darf nicht geschehen: Es gibt ein Theaterstück, da kräht ein Hahn in der Früh, und immer wenn der Hahn gekräht hat, geht die Sonne auf. Nun ja, der Hahn kann nicht gleich den Zusammenhang durchschauen, daher glaubt er, wenn er kräht, dann folge die Sonne seinem Ruf, sie komme, weil er gekräht hat, er habe bewirkt, daß die Sonne aufgehe. Wenn schließlich jemand im nichtsozialen Leben, so wie dieser Hahn, der auf dem Mist kräht und die Sonne aufgehen machen will, sich einer solchen Täuschung hingibt, macht es nichts. Wenn aber unter Umständen es hier geschehen würde, daß die Idee der auf dem Boden der Dreigliederung wirklich wirtschaftlichen Betriebsräte gedeiht und diejenigen Menschen, die das pflegen, weil der Impuls des dreigliedrigen Organismus diese Idee in Fluß gebracht hat, dann aber verleugnen wollten etwa den Ursprung und glauben, weil man gekräht habe, kämen die Betriebsräte, dann wäre das derselbe Irrtum, und zwar ein sehr verhängnisvoller Irrtum. Das darf aber nicht kommen. Das, was in dieser Richtung geschieht, was in Angriff genommen worden ist hier, es darf nicht losgelöst werden, es muß im Zusammenhang bleiben mit dem richtig verstandenen Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus.
Diejenigen, die im Sinne dieses Impulses die Betriebsräteschaft verwirklichen wollen, die können sich niemals darauf einlassen, daß etwa in einseitiger Weise bloß die Betriebsräteschaft gegründet würde und immer gekräht würde «Betriebsräte, Betriebsräte». Damit ist es nicht genug. Das hat nur einen Sinn, wenn man zugleich anstrebt alles, was durch den Impuls des dreigliedrigen sozialen Organismus angestrebt werden soll. Das ist es, worauf es ankommt. Denn wollen Sie wirklich verstehen dasjenige, was in diesem Buche steht, dann müssen Sie sich auf den Standpunkt stellen, den man lernen kann aus den Tatsachen, die die letzten vier bis fünf Jahre geboten haben. Wer diese Tatsachen durchschaut, auf den wirken sie so, als wenn er Jahrhunderte durchlebt hätte, und auf den wirken die Parteiprogramme so, als wenn ihre Träger Jahrhunderte geschlafen hätten. Heute muß dieses klar und rückhaltlos ins Auge gefaßt werden.
Das, was ich Ihnen jetzt erzählt habe, das hätte ich natürlich ebensogut als Vorrede in dieses Buch schreiben können. Allein man hat ja erst in den letzten Monaten gesehen, wie steif und unfruchtbar die Parteiprogramme gegenwärtig sind. Aber es wäre schon nützlich, wenn gerade das als Vorrede in diesem Buche stehen würde.Vieles, was nicht darin steht, habe ich Ihnen heute erzählt, da Sie, wie mir scheint, beschlossen haben, hier zusammenzukommen, um in Anknüpfung an dieses Buch die ernsten sozialen Fragen der Gegenwart sachgemäß zu studieren. Aber bevor man sich an das macht, muß man sich schon klar machen, daß man nicht forttrotteln kann in dem alten Stil der Parteiprogramme und Parteischablonen, sondern daß man sich dazu entschließen muß, heute die Tatsachen wirklichkeitsgemäß anzufassen und einen Strich zu machen unter alles das, was nicht rechnet mit diesen neuen Tatsachen. Nur dadurch werden Sie das, was erreicht werden soll gerade mit diesem Impuls vom dreigliedrigen sozialen Organismus, in der richtigen Weise auffassen. Und Sie werden es in der richtigen Weise auffassen, wenn Sie finden, daß jeder Satz dazu angetan ist, Tat werden zu können, umgesetzt werden zu können in unmittelbare Wirklichkeit. Und die meisten, die sagen, sie verstehen das nicht oder es seien Utopien und dergleichen, denen fehlt einfach der Mut, die Courage, heute so stark zu denken, daß die Gedanken in die Wirklichkeit eingreifen können. Diejenigen, die immer krähen: «Diktatur des Proletariats, Eroberung der Macht, Sozialismus», die denken zumeist schr wenig dabei. Es kann daher mit diesen Wortschablonen nicht in die Wirklichkeit eingegriffen werden. Dann aber kommen sie und sagen, da wäre nur etwas geboten, was eine Utopie ist. Eine Utopie wird es erst in den Köpfen von den Leuten, die nichts davon verstehen. Deshalb sollte man diesen Leuten in einer etwas veränderten Form klarmachen, was, mit Bezug auf etwas anderes, Goethe einmal gesagt hat, indem er gelacht hat über den Physiologen Haller, der ein verknöcherter Naturforscher war.
Haller hatte das Wort geprägt:
Ins Innere der Natur
Dringt kein erschaffner Geist.
Glückselig, wem sie nur
Die äußere Schale weist!
Das widerstrebte Goethe, und er sagte:
Ins Innere der Natur —
O, du Philister!
Dringt kein erschaffner Geist.
---
Glückselig, wem sie nur
Die äußere Schale weist!
Das hör’ ich sechzig Jahre wiederholen;
Ich fluche drauf, aber verstohlen,
---
Natur hat weder Kern
Noch Schale,
Alles ist sie mit einem Male.
Dich prüfe du nur allermeist
Ob du Kern oder Schale seist!
Diejenigen, die von der Dreigliederung des sozialen Organismus als von einer Utopie sprechen, zu denen möchte man auch so sagen: Dich prüfe nur zu allermeist, ob das in deinem Gehirn drinnen Spukende selber Utopie oder Wirklichkeit ist. Da wird man finden, daß all die Kräher zumeist Utopien drinnen haben und deshalb die Wirklichkeit in ihrem eigenen Kopfe auch eine Utopie wird oder eine Ideologie, oder wie sie es dann nennen. Deshalb ist es heute so schwer, mit der Wirklichkeit durchzudringen, weil die Leute sich so verbaut haben den Zugang zu der Wirklichkeit.
Das aber müssen wir uns sagen, daß wir ernstlich arbeiten müssen, sonst werden wir nicht überführen unser Wollen in die Tat. Und darauf kommt es an, daß wir unser Wollen in die Tat überführen. Und wenn wir von allem Abschied nehmen müßten, weil wir es als einen Irrtum erkennen, so müßten wir uns, um vom Wollen zur Tat kommen zu können, doch zur Wahrheit wenden, die wir als solche durchschauen wollen. Denn nichts anderes kann vom Wollen zur Tat führen, als das rücksichtslose, couragierte Verfolgen der Wahrheit. Das sollte eigentlich als eine Devise, als ein Motto, vor die Studien dieses Abends geschrieben werden.
Ich wollte Ihnen heute abend eine Vorrede sprechen zu diesen Studienabenden. Ich hoffe, daß diese Vorrede Sie nicht abhält, diese Studien so zu pflegen, daß endlich wirklich, ehe es zu spät wird, Gedanken, die Tatenkeime in sich tragen, sich fruchtbar in die Welt hineinstellen können. Das Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage» ist ja nach zweifacher Richtung in einer besonderen Art geschrieben. Erstens ist es so geschrieben, daß es tatsächlich ganz aus der Wirklichkeit heraus stammt. Das bedenken manche Leute nicht, die das Buch lesen. Ich kann auch begreifen, daß das heute nicht voll bedacht wird. Ich habe schon einmal hier in diesem Kreise, aber es waren nicht alle die da, die heute da sind, davon gesprochen, wie nun wirklich die Leute heute denken. Ich habe namentlich hingewiesen auf das Beispiel des Professors der Nationalökonomie, Lujo Brentano, der das so nett geliefert hat in der vorigen Nummer des «Gelben Blattes». — Ich will es kurz wiederholen, weil ich daran etwas anknüpfen will. Da hat diese Leuchte der heutigen Volkswirtschaftslehre der Universität — er ist ja der Erste sozusagen — den Begriff des Unternehmers entwickelt und hat versucht, aus seinem erleuchteten Denken heraus die Merkmale des Unternehmers zu charakterisieren. Nun, das erste und zweite Merkmal brauche ich nicht aufzuzählen; als drittes gibt er an, daß der Unternehmer derjenige ist, der seine Produktionsmittel auf eigene Rechnung und Gefahr in den Dienst der sozialen Ordnung stellt. Nun hat er diesen Begriff des Unternehmers, den wendet er nun an. Da kommt er zu dem merkwürdigen Resultat, daß der proletarische Arbeiter von heute eigentlich auch ein Unternehmer ist, denn er entspricht diesem seinem Begriff des Unternehmers in bezug auf die erste, zweite und dritte Eigenschaft. Denn der Arbeiter hat seine eigene Arbeitskraft als Produktionsmittel, darüber verfügt er. In bezug auf diese wendet er sich an den sozialen Prozeß auf eigene Rechnung und Gefahr. So bringt diese Leuchte der Volkswirtschaft den Begriff des proletarischen Arbeitnehmers in seinen Begriff des Unternehmers sehr gut hinein. — Sehen Sie, so denken eben die Menschen, die sich Begriffe machen, die gar keinen Sinn haben, wenn von Begriffen verlangt werden soll, daß sie auf die Wirklichkeit wirklich anwendbar sein sollen. Aber so wenig Sie das vielleicht auch heute annehmen werden, man kann ruhig sagen: Weit über neunzig Prozent alles desjenigen, was heute gelehrt oder gedruckt wird, das operiert mit solchen Begriffen; wenn man sie anwenden will auf die Wirklichkeit, so geht es ebensowenig wie bei Lujo Brentanos Begriff vom Unternehmer. So ist es in der Wissenschaft, so ist es in der Sozialwissenschaft, so ist es überall, daher haben die Leute verlernt, überhaupt das zu verstehen, was mit wirklichkeitsgemäßen Begriffen arbeitet.
Nehmen Sie einmal die Grundlage der Dreigliederung des sozialen Organismus. Nicht wahr, man kann sie in der verschiedensten Weise legen, diese Grundlagen, weil das Leben viele Grundlagen braucht. Aber eine ist diese, daß man weiß: in der neueren Zeit ist das heraufgezogen, was man nennen könnte den Impuls der Demokratie. Die Demokratie muß darin bestehen, daß jeder mündig gewordene Mensch sein Rechtsverhältnis mittelbar oder unmittelbar gegenüber jedem anderen mündig gewordenen Menschen in demokratischen Parlamenten festsetzen kann. Aber gerade wenn man ehrlich und aufrichtig diese Demokratie in die Welt setzen will, dann kann man die geistigen Angelegenheiten nicht im Sinne dieser Demokratie verwalten, denn da würde entscheiden müssen jeder mündig gewordene Mensch über das, was er nicht versteht. Die geistigen Angelegenheiten müssen aus dem Verständnis heraus geregelt werden, das heißt auf sich selbst gestellt werden, sie können also überhaupt nicht in einem demokratischen Parlament verwaltet werden, sondern sie müssen ihre eigene Verwaltung haben, die nicht demokratisch sein kann, sondern die aus der Sache heraus sein muß. Ebenso ist es im Wirtschaftsleben. Da muß aus der wirtschaftlichen Erfahrung und dem Drinnenleben im Wirtschaftsleben die Sache verwaltet werden. Daher muß ausgeschieden werden aus dem demokratischen Parlament das Wirtschaftsleben auf der einen Seite, das Geistesleben auf der anderen Seite. Daraus kommt der dreigegliederte soziale Organismus.
Da gibt es nun in Tübingen, ich habe schon davon gesprochen, den Professor Heck, das ist der, der gesagt hat, man brauche sich durchaus nicht herbeizulassen, zu sagen, daß das gewöhnliche Lohnverhältnis, wo man entlohnt wird für seine Arbeit, etwas Erniedrigendes hätte für den Proletarier, denn Caruso, der stehe ja auch im Lohnverhältnis, und der Unterschied wäre kein prinzipieller. Caruso singt und bekommt seinen Lohn, und der gewöhnliche Proletarier arbeitet und bekommt auch seinen Lohn; und er, als Professor, er bekomme auch, wenn er vortrage, seinen Lohn. Der Unterschied zwischen Caruso und dem Proletarier wäre nur der, daß Caruso für einen Abend dreißigbis vierzigtausend Mark bekommt und der Proletarier etwas weniger. Aber das sei kein prinzipieller Unterschied, sondern nur ein Unterschied in bezug auf die Summe der Entlohnung. Und so braucht man, so meint dieser geistreiche Professor, in der Entlohnung durchaus nicht etwas Entwürdigendes zu fühlen. Er fühle das auch nicht so. — Das nur nebenbei. Aber nun hat dieser gescheite Professor auch einen langen Artikel geschrieben gegen die Dreigliederung. Da geht er aus davon: Gliedern wir dreifach, dann kommen wir ja zu drei Parlamenten. Und jetzt zeigt er, daß das nicht geht mit drei Parlamenten. Denn da sagt er: Im Wirtschaftsparlament wird der kleine Handwerker nicht verstehen die Standpunkte des Großindustriellen und so weiter. — Da hat sich der gute Professor seine Ideen über die Dreigliederung gemacht, und gegen diese Ideen, die ich noch viel dümmer finde als Professor Heck sie findet — die würde ich auch in Grund und Boden hinein kritisieren —, gegen die geht er an, aber die hat er selbst gemacht. Es handelt sich nämlich darum, daß nicht drei Parlamente nebeneinander gehen, sondern daß herausgenommen wird, was in kein Parlament gehört. Er macht drei Parlamente und sagt: Dasgeht nicht. — So lebt man in wirklichkeitsfremden Begriffen und beurteilt das andere auch danach.
Nun ist gerade in die Nationalökonomie, in die Volkswirtschaftslehre, fast nur das eingezogen, was unwirkliche Begriffe sind. Aber sehen Sie, ich könnte doch nicht jetzt, wo die Zeit drängt, eine ganze Bibliothek schreiben, worin alle volkswirtschaftlichen Begriffe aufgeführt werden. Daher finden sich natürlich in diesem Buche eine Menge von Begriffen, die sachgemäß besprochen werden müssen. Ich brauche zum Beispiel nur auf folgendes aufmerksam zu machen:
In einer Zeit, über die wir hinaus sind, da entstanden soziale Verhältnisse im Grunde genommen einzig und allein durch Eroberung. Irgend ein Territorium wurde von einem Volke oder von einer Rasse besetzt; ein anderes Volk brach herein und eroberte das Gebiet. Diejenigen Rassen oder Völker, die früher drinnen waren, wurden heruntergedrängt zur Arbeit. Das erobernde Volk nahm den Boden in Besitz, und dadurch entstand ein gewisses Verhältnis zwischen Eroberern und Eroberten. Die Eroberer hatten dadurch, daß sie Eroberer waren, den Boden in Besitz. Dadurch waren sie die wirtschaftlich Starken, die Eroberten waren die wirtschaftlich Schwachen. Dadurch bildete sich das heraus, was ein Rechtsverhältnis wurde. Daher hat man in fast allen älteren Epochen im geschichtlichen Werden durch Eroberungen begründete Rechtsverhältnisse, das heißt: Vorrechte und Benachteiligungsrechte. Nun kamen die Zeiten herbei, in denen nicht frei erobert werden konnte. Sie können den Unterschied studieren im freien und gebundenen Erobern. Wenn Sie zum Beispiel sich das frühe Mittelalter ansehen, wie gewisse Völkerschaften, die Goten, hinübergedrungen waren nach dem Süden, aber in vollbesetzte Gebiete, da wurden sie zu anderem veranlaßt in bezug auf die soziale Ordnung, als wenn die Franken nach dem Westen zogen und dort nicht vollbesetzte Gebiete fanden. Dadurch entstanden andere Erobererrechte. In der neueren Zeit wirkten dann nicht allein die von Grund und Boden abhängigen Rechte, welche aus Eroberungen hervorgegangen sind; es kamen dazu die Rechte der Menschen, die Besitz hatten, die jetzt durch wirtschaftliche Macht sich aneignen konnten die Produktionsmittel. Da kam zu dem, was Bodenrecht ist im heutigen Sinne, der Besitz der Produktionsmittel, das heißt der Privatbesitz von Kapitalien dazu. Das gab dann aus wirtschaftlichen Verhältnissen heraus Rechtsverhältnisse. Sie sehen, es sind die Rechtsverhältnisse ganz allein aus den wirtschaftlichen Verhältnissen heraus entstanden.
Nun kommen die Menschen, sie wollen die Begriffe von wirtschaftlicher Macht, von der wirtschaftlichen Bedeutung des Grund und Bodens, sie wollen die Begriffe der Betriebsmittel, der Produktionsmittel, der Kapitalien haben und so weiter. Ja, aber sie haben keine wirklich tiefere Einsicht in den Gang der Dinge. Da nehmen sie dann die oberflächlichen Tatsachen und kommen nicht darauf, was eigentlich hinter den Bodenrechten, hinter den Machtverhältnissen in bezug auf die Produktionsmittel steckt. — Alle diese Dinge sind natürlich in meinem Buche berücksichtigt. Das ist richtig gedacht. Da ist, wenn von Rechten gesprochen wird, aus dem Bewußtsein heraus gesprochen, wie das Recht durch Jahrhunderte hindurch entstanden ist; wenn von Kapital gesprochen wird, herausgesprochen aus dem Bewußtsein, wie das Kapital geworden ist. Da ist sorgfältig vermieden, einen Begriff anzuwenden, der nicht vollständig aus der Entstehung heraus gefaßt ist. Daher nehmen sich diese Begriffe anders aus als in den gewöhnlichen heutigen Lehrbüchern. Aber auch noch etwas anderes ist berücksichtigt.
Nehmen wir eine bestimmte Tatsache. Nicht wahr, der Protestantismus ist einmal entstanden. In den Geschichtsbüchern wird es ja sehr häufig so erzählt, daß der Tetzel herumgezogen ist innerhalb Mitteleuropas, und daß die Leute entrüstet waren über den Ablaßverkauf und dergleichen. Aber das war es nicht allein, das ist nur die Oberflächenansicht. Die Hauptsache, die dahinter stak, war die Tatsache, daß es in Genua ein Bankhaus gab, in dessen Auftrag, nicht im Auftrag des Papstes, dieser Ablaßkrämer in Deutschland herumzog, denn dieses Bankhaus hatte dem Papst für seine anderen Bedürfnisse den Kredit gewährt. Die ganze Geschichte war eine kapitalistische Unternehmung. An diesem Beispiel einer kapitalistischen Unternehmung des Ablaßhandels, wo eben auch mit Geistigem sogar gehandelt worden ist, an diesem Beispiel können Sie studieren, oder besser gesagt, wenn man da anfängt zu studieren, kommt man allmählich darauf, daß schließlich alle Kapitalmacht zurückgeht auf die Übermacht des Geistigen. Und so ist es. Studieren Sie, wie das Kapital eigentlich zu seiner Macht gekommen ist, so finden Sie überall die Übermacht des Geistigen. Nicht wahr, wer schlau ist, wer findig ist, der hat eine größere Macht als derjenige, der nicht schlau, der nicht findig ist. Und auf diese Art entsteht gerechtfertigter-, aber auch ungerechtfertigterweise vieles, was Zusammenscharrung des Kapitals ist. Das muß berücksichtigt werden, wenn man ins Auge faßt den Kapitalbegriff. Bei solchen realen Studien kommt man dahinter, daß Kapital auf Entfaltung der geistigen Macht beruht, und daß zu den Grund- und Bodenrechten, zu den Erobererrechten, von anderer Seite hinzugekommen ist die Macht des alten theokratischen Geistes. Von der alten Kirche ist viel von dem ausgegangen, was dann übergegangen ist eigentlich in den modernen Kapitalismus. Es gibt einen geheimen Zusammenhang zwischen der modernen kapitalistischen Macht und der Macht der alten Kirche. Und das alles hat sich in einem Kuddelmuddel zusammengezogen in den modernen Machtstaat. Da drinnen finden Sie die Überreste der alten Theokratie, die Überreste der alten Eroberungen. Und schließlich kamen die modernen Eroberungen dazu, und die allermodernste Eroberung soll jetzt die Eroberung des Staates durch den Sozialismus sein. Aber so darf man es in Wirklichkeit nicht machen. Es muß etwas Neues werden, was mit diesen alten Begriffen und Impulsen vollständig aufräumt. Daher wird es darauf ankommen, daß wir uns bei diesen Studien auch befassen mit den Begriffen, die hier zugrunde liegen. Wir müssen heute jedem, der über soziale Sachen reden will, genau Aufschluß geben darüber, was Recht ist, was Macht ist und was in Wirklichkeit ein Gut ist, ein Gut in Form von Waren und dergleichen. Auf diesem Gebiet werden die größten Fehler gemacht. Ich will zum Beispiel auf einen aufmerksam machen, wenn Sie darauf nicht aufmerksam sind, werden Sie vieles in meinem Buche mißverstehen.
Es herrscht heute vielfach die Ansicht, daß Ware aufgespeicherte Arbeit ist, daß auch Kapital aufgespeicherte Arbeit ist. — Sie können sagen, es sei harmlos, solche Begriffe zu haben. Es ist nicht harmlos, denn solche Begriffe vergiften das ganze soziale Denken. — Wie ist es eigentlich mit der Arbeit, Arbeit als Aufwendung von Arbeitskraft? Ja, das verhält sich so, daß ein großer Unterschied ist, ob ich zum Beispiel meine physische Muskelkraft abnütze, indem ich Sport treibe, oder ob ich Holz hacke. Wenn ich Sport treibe, da nütze ich meine physische Muskelkraft ab, und ich kann geradeso müde werden und meine Muskelkraft wieder ersetzen müssen wie einer, der Holz hackt. Dieselbe Menge von Arbeit kann ich anwenden auf den Sport wie auf das Holzhacken. Der Unterschied ist nicht da in bezug darauf, daß sie wieder ersetzt werden muß; die Arbeitskraft muß natürlich ersetzt werden, sondern der Unterschied besteht darin, daß die eine Arbeitskraft angewendet wird nur für mich, im egoistischen Sinn, die andere im sozialen Sinn für die Gesellschaft. Durch die soziale Funktion unterscheiden sich diese Dinge. Sage ich jetzt, irgend etwas ist aufgespeicherte Arbeit, so berücksichtige ich nicht, daß die Arbeit eigentlich aufhört, in irgendeiner Sache drinnen zu sein in dem Augenblick, wo nicht mehr gearbeitet wird. Nicht kann ich sagen: Das Kapital ist aufgespeicherte Arbeit -, sondern ich muß sagen: Die Arbeit ist nur so lange da, als sie verrichtet wird.
Aber in unserer heutigen sozialen Ordnung behält das Kapital die Macht, die Arbeit jederzeit wiederum aufzurufen. Nicht in dem, was Marx meint, daß Kapital aufgespeicherte Arbeit ist, liegt das Verhängnisvolle, sondern in der Einrichtung, daß Kapital die Macht gibt, neue Arbeit, nicht aufgespeicherte Arbeit, sondern neue Arbeit immer wiederum in seinen Dienst zu stellen. Davon hängt viel ab. Davon wird weiter viel abhängen, daß man zu klaren, in der Wirklichkeit fußenden Begriffen über diese Dinge kommt. Und von solchen Begriffen, die nun ganz drinnen stecken in der Wirklichkeit, geht dieses mein Buch aus. Das rechnet nicht mit solchen Begriffen, die ganz nützlich waren für die Erziehung des Proletariats. Heute, wo man etwas bauen soll, haben diese Begriffe keinen Sinn mehr.
Sehen Sie, wenn ich sage: Kapital ist aufgespeicherte Arbeit -, so ist das gut für die Erziehung des Proletariats. Es bekam die Gefühle, die es bekommen sollte. Da kam es nicht darauf an, daß der Begriff grundfalsch ist. Erziehen kann man auch mit grundfalschen Begriffen. Aber etwas aufbauen, das kann man nur mit richtigen Begriffen. Daher brauchen wir heute auf allen Gebieten der Volkswirtschaft richtige Begriffe und können nicht weiter mit falschen Begriffen arbeiten. Das sage ich nicht aus Frivolität, daß man auch mit falschen Begriffen erziehen kann, sondern aus allgemeinen Erziehungsgrundsätzen heraus. Wenn Sie Kindern Märchen erzählen, wollen Sie auch nicht mit diesen Dingen, die Sie da entwickeln, etwas aufbauen. Bei der Erziehung kommt etwas anderes in Betracht, als in Betracht kommt beim Aufbauen in der physischen Wirklichkeit. Da muß mit wirklichen Begriffen gearbeitet werden. So etwas wie: «Kapital ist aufgespeicherte Arbeit», das ist kein Begriff. Kapital ist Macht und verleiht Macht, jederzeit neu entstehende Arbeit in seinen Dienst zu stellen. Das ist ein wirklicher Begriff mit Tatsachenlogik. Mit wahren Begriffen muß man arbeiten auf diesen Gebieten. Das ist versucht mit diesen Dingen. Daher glaube ich, daß viel von dem, was da nicht drinnensteht an Definition der Begriffe, an Charakteristik der Begriffe, erarbeitet werden muß. Und wer dann dazu beitragen kann, daß dies erarbeitet wird, was man braucht, um das zu verstehen, was die Denkweise, die Grundlage dieses Buches ist, der wird sehr Gutes beitragen zu diesen Studienabenden.
Also darauf kommt es ganz besonders an, daß dasjenige, was — ja, nicht wahr, man müßte ein Lexikon schreiben, wenn man alle Begriffe klarmachen wollte —, aber was jetzt «Kapital» ist, das kann an einem solchen Studienabend erledigt werden. Denn ohne daß man heute klar begriffen hat: Was ist eigentlich Kapital? Was ist Ware? Was ist Arbeit? Was ist Recht? — ohne diese Begriffe kommt man nicht weiter. Und diese Begriffe sind ganz konfus in den weitesten Kreisen, sie müssen vor allen Dingen richtiggestellt werden.