The Reorganization of the Social Organism
GA 330
22 April 1919, Stuttgart
Translated by Steiner Online Library
I. The Meeting of the Signatories of the Appeal “To the German People and the Cultural World»
In accordance with the program of today's meeting, my task this evening will be to say a few words about the appeal “An das deutsche Volk und an die Kulturwelt” (To the German People and to the Civilized World), which is in your hands. You will allow me to speak more aphoristically today, when I am addressing an assembly that is essentially familiar with the content of the appeal. I will speak about the social views that underlie the appeal and my book on the social question, which will be published in a few days, next Monday. What can lead a person with a compassionate impulse for humanity to make such an appeal, as has been presented to you today, is truly not some programmatic idea that one tends towards out of this or that interest. No, it is the facts that speak loudly and clearly, which have emerged from the terrible world catastrophe that we have been through in recent years. If we look at these facts with a watchful soul, we will come to a very definite conclusion above all. I would characterize this impression in the following way.
We have heard it said many times: During the terrible years that we have gone through in this world catastrophe that befell humanity, something happened that is unparalleled in the historical course of human development, which one usually surveys as such. There was a widespread feeling that something like this had never been seen in the whole of the great span of time that we call history. Should not the other thing also be evoked, which, it seems to me, has not yet been fully evoked, the feeling that now, for a reorganization of world conditions, things are also necessary that are, so to speak, brought forth from impulses of humanity that are radically new, that radically break, not only with old institutions, but that, above all, break with old habits of thought? Do we not have to say to ourselves, looking at the facts that speak loudly, that shadows are spreading over large parts of the civilized world, shadows that were actually left behind by pre-humanity in a chaotic manner for present-day humanity? In the face of this, can we say that out of the confusion, out of the chaos, such ideas, such thoughts, have already emerged that are equal to these facts? When we look at these facts soberly, do we not feel that we have to say: old party opinions are there, old social views are there, certain ideas of how it should be among people are there, but none of this is enough to somehow lead to a reorganization of what has been left behind from the most immediate past into our present.
This presents us with major, comprehensive tasks for the present. Perhaps we will best meet them if we ask ourselves openly and honestly – because openness and honesty will be the only things that can carry us into the future – if we ask ourselves openly and honestly: how did we actually end up in these circumstances? If I am to describe the most significant phenomenon of the present and want to ask: what has actually led to the present conditions, I cannot point out that they have arisen merely from the aberrations of one class or another of humanity. I would like to say: what is actually happening today is surging up as if from an abyss. What kind of abyss is that? It is an abyss that has opened up in the course of the last three to four centuries between the classes that have led humanity up to now and those who are emerging from being led and are now making their demands. It is not from one side or the other that the turmoil comes, but from what lies in between. This is not a pedantic remark, but something on which I believe a profound basis can be established and which at the same time throws light on what actually has to happen. On the one hand, we have the leading circles of humanity, who, basically, let's just admit it openly and honestly, have developed over the last few centuries and especially the last few years in such a way that they have shown little inclination to somehow look into the future, to have any idea of what may actually lie in the bosom of the social order within which they live.
When one looks at what has become of the influence of the thoughts, feelings, willpower and actions of these previously leading circles of humanity, then one recalls the degree of insight, the degree of power of thought, that was there, well, let us say, in the spring of 1914. It is necessary to point out such things today. In the spring of 1914, we could hear that at a meeting that was supposed to be enlightened at least with regard to political matters, at a meeting of those men to whom the leadership of the people was entrusted at that time, the then Foreign Minister said that he could inform the gentlemen of the German Reichstag that the general relaxation of Europe was making great progress. The relations between the German Reich and Russia are as satisfactory as can be imagined, because the government in St. Petersburg is not inclined to listen to the machinations of the press; the friendly neighborly relations between the German Reich and Russia promise the very best. Furthermore, he said that negotiations had been initiated with England, which had not yet been concluded, but which promised that the best relationship with England would ensue.
Yes, especially if one wants to openly and honestly consider what the intellectual power of the leading circles and those selected from these leading circles was in that decisive time, then one must point out such things. What has been hinted at could have been said in the weeks immediately preceding that terrible time, in which, within Europe, a mere ten to twelve million people were killed and three times as many were maimed! These things must be looked at, because today it is important to finally break away from what in recent times has usually been called the practice of life and to gain confidence in what real insight into the facts can achieve. If we do not decide to look courageously and without pretence at what, let us admit, we have been led to by our thoughtlessness regarding what the present is bearing for the future, we cannot move forward. That is what must be faced today. I really don't want to talk to you about anything personal this evening, but perhaps I may point out one thing by way of introduction.
At the same time that leading people were talking about “general relaxation” and the like, as I have just mentioned, I had to summarize in a small gathering in Vienna what I had formed over decades as a vision of the future possibilities of European, modern, civilized life in general. At that time I had to say it in front of a small group – a larger one would probably have laughed at me, because all those who held the leadership of humanity at that time were only inclined to regard such things as fantasies. I put what I had to say at the time into the following words, only repeating what I had already said in one form or another over the past decades:
The prevailing trends in today's world will become ever stronger until they ultimately destroy themselves. Those who have a spiritual understanding of social life see how terrible tendencies are sprouting everywhere, leading to the formation of social ulcers. This is the great cultural concern that arises for those who see through existence. This is the terrible thing that has such a depressing effect and that, even if one could suppress all enthusiasm for recognizing the processes of life through the means of a science that recognizes the spirit, would lead one to speak of the remedy, to cry out to the world for the remedy, so to speak, for what is already so strongly on the rise and will become ever stronger and stronger. What must be the case in a field, in a sphere, as nature creates through abundance in free competition - in the spreading of spiritual truths - that becomes a cancerous formation when it enters social culture in the way described.
It seems to me that these arguments more accurately describe what followed the spring of 1914, when these words were spoken, than all the words spoken by those who at the time considered themselves practitioners of life, who believed that they drew from reality, while they only drew from their political and other life illusions.
If I am to give a brief description of what has led to such things, well, it is precisely the lack of any foresight, the lack of a will to foresee what lies in the bosom of the present as the seeds of the future. Not to be accused – merely characterized!
If we survey the developments that have gradually emerged in the last few centuries in those leading classes that have ultimately entered the so-called bourgeois class of society, we must say that there have been many extraordinarily praiseworthy endeavors. There is no other way to describe them than to say that tremendous progress has been made in general human culture up to the present day. But what has this progress necessitated? It has necessitated that one has become entangled in a terrible contradiction of life. With the emergence of modern technology, with its necessary accessory of modern capitalism, on the one hand, and the modern world view, which goes hand in hand with capitalist and technical development, on the other, there was a need for a certain broadening of education. I will have to say something very paradoxical, but the truths that are necessary for us today may still sound somewhat paradoxical to the habits of thought of the time. Among those who have spoken out in an outstanding way, I actually know of only one man who has said in the right way how the world should actually be treated if things are to continue as they have been done in these leading, guiding circles for centuries; I know of one man who has said what, if they were consistent, these guiding, leading circles should actually do. And this man, and herein lies the paradox, is the head of the Holy Synod, as it is called in Russia; he is the Chief Procurator Pobjedonoszew. There is a writing of this man, which in an extraordinarily forceful and spirited way radically condemns all parliamentarism of recent times, radically condemns democracy, but above all the press of the Western world. Pobjedonoszew was far-sighted enough to know that either these things must be done away with, parliamentarism, the press, democracy, or that one would come to the destruction of that which the leading, guiding circles believe to be the right thing for modern times. Of course, only such a chairman of the Holy Synod had the courage to speak in such a radical way. There was an inner contradiction in the souls of the most progressive thinkers in the leading circles. It was fundamentally a contradiction even to the invention of the printing press. It was impossible, through all the newer institutions, to call upon the wider circles to make their own judgments and to think for themselves, and at the same time to continue to manage things in the same way as they had been managed. This was bound to lead to the result it has produced, namely, the self-destruction of this culture. That is one side of the matter. If the conclusion of the Senior Procurator Pobjedonoszew had been drawn in the widest circles, then people would have said, long since said: something else, something radically different is needed from what we have allowed to develop in the last few centuries. That is one side of the matter. I say this without accusation, just for the sake of characterization. From the statements of the Senior Procurator, one could see that a radical change was necessary, even if it was nonsense in more recent times. For actually one could only have held one's own if one had thought like him. That is the paradox that can be said on one side. That stands on one side of the abyss. Then comes the abyss, and on the other side stand the proletarians who have come of age, those who have been called from other walks of life over the past few centuries to the machine, to the factories; they have been called in such a way that their lives have been placed in modern capitalism, which is desolate for them. From their soul arose those demands that today are truly not just questions of bread; they are that too – but the important thing today is not the question of bread, because basically in Central Europe it is justified for all people – but, as we shall see in a moment, it is a comprehensive economic, legal and intellectual question. But let us now look at the other side of the abyss from the point of view that I want to take here, with regard to the characteristics of this side. Let us look at what is emerging in the proletarian world. It was truly something significant to witness what developed there. While on the one hand the bourgeois circles formed the upper class and developed a certain culture, which could only develop on the substructure of the proletariat, while the upper class of the bourgeoisie developed its own culture, one could see how, for decades, the little time that the proletarian had left over and above his work was filled with the striving for a social world and life view. This arose from completely different foundations than bourgeois culture. What this means is only known to those who have learned to think not only about the proletariat, but with the proletariat, through the vicissitudes of life. This is what is needed today to assess this side. And what do we see on this side? Well, there are already areas of the previously civilized world today where the proletariat is called upon to create order out of chaos. We have seen it develop, truly through all the ingenuity that corresponds to the fresh intellect of the proletariat, in which I believe – we have seen it, the idea, the idea of the social world outlook of the proletariat, endowed with tremendous momentum. We have seen it develop until the outbreak of the world catastrophe. We know how comprehensive views have arisen within the proletariat about what is to happen. Now, many of those who have formed these ideas in their own way, who believe that they have struggled to a proletarian world view, now stand in a position where they could carry out this world view, now they have inherited certain institutions over large parts of Europe. Do we see that they can do it? We see that from this side, too, the thoughts are much too short for these facts.
We see how on the one hand a worldview is alive that is driving the world into decline, and on the other hand a certain world-humanity current has not been able to find the social impulses at the decisive moment that can lead to a new form of organization. Between the two lies the abyss, and from this abyss surges that which already confronts us today and which will truly confront humanity, both bourgeois and proletarian, ever more strongly if this humanity does not find the inclination to grasp what the present and the near future demand out of the necessities of human development. These necessities of life can be seen by observing the proletarian movement as it is emerging, by seeing how it has gradually formed.
It can be said that what lives in the proletarian soul develops in three areas of life, but also develops what asserts itself as an inevitably satisfying demand of the present and the near future. In three areas of life. Those who have become somewhat familiar with the proletarian world view and outlook on life in recent decades, which has been summarized time and again by the insightful people of this movement in the words: It cannot go on as it has become, found above all how deeply the proletarian minds of recent times by an idea that emanated from the proletarian leader whose name has been alive in the European and American proletariat for seventy years, and who, despite all his successors, has not yet been surpassed, that emanated from Karl Marx. One has only to realize how, in the minds of modern workers, exhausted by toil, who in their evening meetings wanted to educate themselves about what should happen, everything that is connected with the word 'surplus value' has struck a chord. This touched the deepest feelings of the proletariat. But it not only touched the deepest feelings of the proletariat, no, it touched at the same time the most intense demands of the modern development of humanity. Only if you really want to understand such things, you have to look deeper than just into what people say with their minds, with their head consciousness. In the depths of the human soul often rests something quite, quite different from what people consciously realize. Endless meaning was stirred up in the proletarian soul when surplus value was mentioned. Infinitely much was stirred up by what the proletarian has no clear conscious ideas about, but what lives in him and what now erupts with elemental force and must be understood if one wants to find any way out of the confusion. Whether the doctrine of “surplus value” can stand up to the judgment of economic science in the sense of Karl Marx is not important for what is meant. Even if this idea was based on error, its social, its social-agitational effect in the working class as a historical phenomenon would have to be considered.
What was it that lived in the deepest depths of the proletarian soul when the subject of surplus value was raised? Well, the leading, managerial circles spoke of the evolution of humanity; they felt themselves in this evolution of humanity. Yes, when they wanted to express what actually underlies this evolution of humanity, then they said, depending on their need, divine world government, moral world order, historical ideas or the like. The proletarian, who, with the dawn of the new era, had inherited this bourgeois world view as a legacy, was offered certain concepts that had developed over time. But when he looked at the leading circles, he could see nothing of the revelation of what these leading circles spoke of as divine world guidance, moral world order and historical ideas. Why could he see nothing? Well, he was harnessed – that is only in recent times and truly has not improved much through the merits of the leading circles – he was harnessed not to a moral world order or divine world order, but to the yoke of the newer economic order. And he looked at what developed as spiritual life among the leading classes. What did he feel there? He sensed the only relationship he truly had – for he could not have the other – to this cultural view, to this cultural heritage of the leading, guiding circles. What was his relationship to it? He produced what this cultural heritage cost; he produced surplus value for others, that alone he understood.
And what they wanted to give him of this cultural heritage, in the form of all kinds of popular entertainment, popular theater performances, in popular courses, in artistic popular performances of other kinds, was something to which he could not develop an inner relationship. For one can only gain an inner relationship to it if one is socially and vitally immersed in the corresponding intellectual life. But the abyss between the two classes had opened up, and basically it was an untruth when the proletarian felt something in what had been thrown at him as a piece of cultural property. And so it came about — I will only briefly describe it today, on Monday I will say a little more about it — that something came about that cut deeply into the hearts of those who understood culture when, like the one who is allowed to speak before you today, they took part in proletarian life and proletarian striving. It came up that within the proletariat the soul-destroying view took hold that all intellectual life, art, religion, customs, law, all science are basically nothing but the reflection of economic life. Among the insightful proletarians, one could repeatedly hear a word used to describe all intellectual life: the word 'ideology'. What the proletarian felt when he looked at art, at science of modern times, at religion, customs and law, was for him nothing more than something that rises like a smoke from the only real thing, the material economic life - ideology. And the view arose, that view which cut deep into the heart, that view which understood all spiritual life, the entire content of the human spirit as ideology. One can, and the modern proletarians did so, especially their leaders, have this view: All spiritual life is basically only the product of unreal human thoughts that arise from the conditions of economic life. Oh, there is so much that can be proved in a strictly scientific way! We have learned a lot about it in recent times. Of course, this view can be scientifically proven as rigorously as possible, but one thing cannot be done with this view: it cannot be lived with. And that is the great tragic fate of the modern age, that the proletariat has placed one last great trust in the bourgeois class by taking over what has become of intellectual life within the bourgeois social order in modern times. What has become of it has been taken over by the proletariat and perceived as an empty fabric of thoughts, like smoke, one might say, rising from the economic conditions. But one can only live with the spiritual life if one experiences it in such a way that one is strongly supported by it in one's deepest soul. Otherwise the soul becomes desolate, otherwise the soul becomes empty.
And no one understands the terrible damage of modern culture who cannot point to this subconscious, who does not have insight into this subconscious, who does not know that precisely under this seemingly so easily provable view of life, the soul must become desolate and that this therefore led to despair in something other than at most an improvement in external material conditions. , and that this soul, emerging from this desolation, came to despair of everything in life except, at most, an improvement in material circumstances. This is the basis of what must be described as the real spiritual demands of the modern proletariat. This cannot be characterized in any other way than to say that the bourgeois social order of modern times has handed down to the proletariat a soul content, a spiritual content, that cannot ennoble the soul and spirit of man, and now this bourgeois social order is being hit back by what has become of the desolate souls, of the abandoned souls. These souls had to be summoned to participate in education through the necessarily widespread democracy. They could not and should not be excluded, nor did anyone want to do so. But they were summoned by a sense of modern intellectual life, the consequences of which were not drawn by those in power, because they did not need to be drawn. If you were a member of the bourgeois class, you still lived in the impulses that came from old religious ideas, from old moral or aesthetic views from ancient times. The proletarian was put at the machine, was crammed into the factory, into capitalism. Nothing arose from this that could answer the big question for him: What am I actually worth as a human being in the world? He could only turn to what was the scientific orientation in modern times. Intellectual life became an ideology for him, something soul-destroying. From this arose his demands, which are still vague today. Only an understanding of this fact can lead to a salutary path into the future. Things are much more serious and in a completely different area than is usually believed today.
The proletarian, for his part, has now gradually seen how, in more recent times, intellectual life arose from the economic order of the bourgeois circles – today there would not be enough time to fully develop the thought. The way people were placed, their existence and economic circumstances, so was their spiritual life. I may, when I tell these things, perhaps refer to a personal experience, because I consider this personal experience to be extremely characteristic. For many years I taught a wide range of human knowledge at the Workers' Education School founded by Wilhelm Liebknecht. I was also a teacher of speech exercises. In my dealings with students who are now active in party life and play a role here and there, I have been able to see much of what emerged at the turn of the nineteenth to the twentieth century. I endeavored to make clear to my students, who also understood, what the intellectual life has made into an ideology, and that is precisely the economic life of the last four centuries. And by limiting himself essentially to the observations of life in the last four centuries, the proletarian and the proletarian theorist come to regard the whole of intellectual life as ideology. But it has only become so in the last four centuries. The proletarian world view is based on this error, in that it takes a fact of the last four centuries for a fact of the whole development of humanity. I have said it again and again: for the last four centuries this is correct, but we are now faced with the challenge of having to replace ideology with real spiritual life that carries the human soul. The healing aspect lies not in the statement that spiritual life is ideology, but in the will to create a spiritual life that is not ideology. For this ideology is the heritage of the bourgeois social order. At that time I was pushed out of the school by the party leaders, although the students themselves were in favour of me and had also understood me. It was not so easy to gain acceptance for those ideas which, after all, must above all be the fundamental ideas for a social reorganization if one first regards the social question as a spiritual question.
The second area of life that we see as having developed into what has come to light in the proletarian demands is the field of law, the field that, as the proclamation states, is supposed to be the actual territory of the state. What then is right? Yes, I have truly tried for decades to understand the different views that people have about the concept of right. I must admit that if one approaches the concept of right in a way that is true to life and reality, and not theoretically, then one says to oneself in the end: right is something that arises as something original, as something elementary, from every healthy human breast. Just as the ability to see blue or red as a color comes from a healthy eye, and just as one can never teach someone who has a diseased or blind eye the concept of the color blue or red, one can never teach anyone teach anyone what is right in any specific area, unless the sense of right and wrong, which is something elementary and original, lives in him, just as seeing colors or hearing sounds is something elementary. This sense of right and wrong arises, I might say, from a quite different corner of the soul's life than anything else that is created in the development of the human spirit. What is otherwise created in the life of the mind is all based on talent. The sense of right and wrong has basically nothing to do with talent. It is something that develops out of human nature in an elementary way, but only in dealing with people, just as one can only learn language by dealing with people. This sense of right and wrong, whether it speaks loudly and clearly, whether it springs darkly from the human soul, is something that the human soul wants to develop within itself. When the proletarian, through modern educational conditions and through democracy, began to participate in the general intellectual and legal life, in the life of the constitutional state, the question of rights arose for him as well. But when he asked about rights, what did he find? Look into his soul and you will find the answer to this question. He found that when he judged the point of law from his point of view, he did not find rights, but privileges, conditioned by the differences between the classes of humanity. He found that what had become established as positive rights had actually only emerged from the privileges of the favored class, as a disadvantage of the right among the classes without property. He found the class struggle on the legal ground instead of the realization of the right. This realization filled him with the conviction that he could advance only if he was a class-conscious proletarian, if he sought his rights from within this class. This led him to the second link in his world view: to overcome class differences so that the structure of the life of the constitutional state could arise on the soil on which these class differences had arisen in the course of historical development.
The third area from which the demands that are proletarian demands and at the same time necessary demands of the present arise is the economic area. This economic area, as it has so clearly emerged through the capitalist world order and through modern technology, how did it affect the proletarian? How did this economic order, this economic cycle affect the proletarian? Well, it affected him in such a way that he saw himself completely enmeshed in this economic cycle. The others had the intellectual life, which he, however, saw as an ideology, and for him to participate in it was actually a lie because he did not stand in the social context from which it had arisen. The bourgeois circles had their special privileges and cultural assets, and they had an economic life that ran alongside. For them, life was divided into three, even if they combined it in the unified state. But he, the proletarian, felt that his whole personality was harnessed to this economic life. How so? You can see why by looking at the feelings – if you want to understand these things, you have to look at real life – that have developed more and more violently in the modern proletarian soul over the last six to seven decades. Just as it became clear to the proletarian that he derived no benefit from intellectual life, that his only connection to it was his role in producing surplus value, so it became self-evident to him that the new economic life contained something that should not be there if he, as a proletarian, was to receive a humane answer to the question: What is human life worth in the context of the world?
In essence, the only things that move in the economic cycle are those that can be labeled as goods or human services. Production of goods, circulation of goods, consumption of goods, that is basically economic life. For the leading and guiding circles it was also so, but for the proletarian it was different. His labor power was woven into this economic cycle. Just as one bought goods on the goods market, so one bought the human labor power from the proletarian. Just as the commodity had its price, so human labor had its price in the form of wages on the labor market. This, again, was something that touched the unconscious feelings of the proletarian soul, something that did not necessarily have to come to full conscious clarity, but which was expressed in an elementary way in the great, significant, loud facts of the present. It was therefore to the depths of the proletarian soul that Karl Marx's words about “labor as a commodity” spoke. Basically, the proletarian stood in retrospect in the historical development of mankind by understanding these words in the sense of labor as a commodity. In ancient times, economic culture needed slaves. The whole person was sold like a commodity or like an animal. Later, in a different economic order, serfdom came. Less of the human being was sold, but still a great deal. Now the more recent period came along, which, in order to develop in a capitalist way, had to summon the broad masses of the proletariat to a certain education, which had to cultivate democracy in a certain way. And it was not understood in time to see what was germinating in the present for the future. It was not observed in time, as it is necessary, to tear the buying and selling of human labor out of the economic cycle. The modern proletarian felt that he was a continuation of ancient slavery, that he had to sell his labor power on the labor market according to supply and demand, just as one buys and sells merchandise. Thus he felt as if he were wrapped up in the economic process, not standing outside it, as the other classes of the population do. He felt as if he were completely immersed in it. Because if you have to sell your labor, you sell the whole person, because you have to go to the place where you sell your labor as a whole person. The time had come when it should have been realized that human labor had to be integrated into the social organism so that it was not a commodity, where the old wage relationship could no longer exist. This was overlooked. That is the tragedy of the bourgeois view of life: that the right moment has been missed everywhere, that what was necessary in the course of modern capitalist and democratic development has been missed. This is what, in the end, not from below, from the proletariat, but from a lack of understanding of the times, from the bosom of the bourgeoisie, has brought about the current chaos. “My guilt, my great guilt,” the leading circles should say to themselves all too often, then out of this realization would flow the clear feeling of what actually has to happen. This characterizes what has led to the present situation, that which is now bursting out of the abyss as a threefold demand, as a spiritual demand, a legal demand, an economic demand. And we must no longer build on the fallacy that all salvation can come from the economic order. For that is precisely the evil, the harmful thing, that the modern proletarian has been enslaved completely in the economic order. He must be freed from the economic order!
I have only been able to sketch out the historical development of these ideas. Anyone who has followed these events as they have unfolded in modern times with an insightful eye, anyone who has the good will and the inner sincerity and honesty to look beyond all economic, historical and other judgments of the present the reality, will come, through observation of the conditions of the last three to four decades, to recognize the necessity of this threefold order, of which the call speaks.
The proletarian has only seen that intellectual life is dependent on economic life. From this he formed the idea that all intellectual life must be dependent on economic life. He could not overlook the fact that intellectual life has condemned itself to be an appendage of economic life due to its inner weakness, due to the fact that it no longer had the impact of the old worldviews. Thus it came to its view of ideology. The proletarian had paid less attention to something else, which, however, for the same reason as the intellectual life has also become dependent on the life of the state, has remained unseen on the part of the middle-class. I even want to see the historical justification of this dependency in modern times as something necessary. But it is also necessary to take into account the right time at which this intellectual life must be emancipated, not only from economic life but also from state life. Over the last four centuries, the intellectual life of the civilized world has become increasingly dependent on state life. This has been seen as a sign of progress in modern times. Of course, this was necessary to free intellectual life from the shackles of the church; but now it is no longer necessary. It was considered progress to place intellectual life entirely under the wing of state life. How could anyone scoff at the Middle Ages, which we truly do not want to see again, how could anyone scoff at the fact that in those days philosophy, that is to say, for the Middle Ages, science in general, carried the train of theology. Well, at least it has come to pass that modern science does not everywhere carry the train of theology. But science has come to something else, intellectual life has come to this: to the dependence of this intellectual life on the needs of state life, which has been gradually established – this has been shown in particular by the world war catastrophe – entirely according to the needs of modern economic life, which were not generally human needs. The catastrophe of war has made us in Germany very aware of this in individual phenomena, I would say symptomatic. Of course, I could multiply the symptoms a hundredfold, even a thousandfold, but you will understand me when I point to what emerged from a certain scholarship precisely during the war, which, after all, brought everything to an extreme. But the matter has always been there. A very important natural scientist of the recent past, for whom, as a natural scientist, I naturally have the utmost respect, spoke a word that is particularly indicative of the dependence of science on the modern state. He spoke the word as Secretary General of the Berlin Academy of Sciences, calling this Academy of Sciences “The Scientific Guard Troop of the Hohenzollerns”. Well, you don't have to go that far everywhere. In relation to mathematics and chemistry, the corresponding fact is very much hidden, but even there it is present. But go up to those areas that touch on a great vital question of world view, to the field of history, and in modern times, intellectual life has truly become nothing more than the scientific protection force for the modern state. But intellectual life cannot be cultivated in its inner essence by legislating on freedom of teaching, on free science and free teaching. Laws have no influence at all on intellectual life, because intellectual life is based on elementary human talents. And anyone who is familiar with the official intellectual life of modern times knows, even if it sounds paradoxical – I do not even like to say it, because I had to struggle with a certain reluctance to come to this conclusion – that this modern official intellectual life has gradually developed a certain hatred for the talents and a certain preference for the production of the average in human nature. But all intellectual life must be based on the original human talents.
Anyone who looks into the connection between human and individual talents and the social order of human society knows that spiritual life can only prove itself in reality when it is compelled to prove this reality from its own essence prove this reality, when it is left to its own devices from the lowest school up to the universities, from what is today perceived as an appendage of the state to the free artistic expression and so on. Social democracy has so far only found the opportunity, based on feelings that may be wrong, which is not to be assessed here, to demand that religion must be a private matter. In a similar way, all intellectual life must become a private matter in relation to the state and economic order if it is to continue to prove its own reality. This reality can only be proven if this intellectual life is left to its own devices. Furthermore, if it is left to its own devices, this intellectual life will no longer engage in the nonsense it has been engaging in, for example, by interfering in the legal order of the state. One will have to recognize the enormity of the fact that a party like the Center, based purely on spiritual foundations – one may think of it as one pleases in terms of content – has wormed its way into a state parliament, such as the German Reichstag, where only human rights and the like were to be formulated. The moment such a party enters into the life of the state, this life is inevitably tarnished from one side, from the spiritual side. For only that can flourish in the life of the state in which all people are equal, just as they are equal to a certain degree in language. In the life of the state, only that which is not based on special human talent can flourish, but what is determined from person to person on the basis of the original sense of right and wrong. From an understanding of intellectual life as well as from an understanding of the conditions that have arisen in modern times from the intermingling of intellectual life with the state, the demand arises to completely separate intellectual life as a separate organization and to stand on its own. There is no need to fear, as the Socialists do, that the unity of the school system, which they advocate, might be endangered by the fact that the lowest school is placed on the independent basis of spiritual life, in an independent spiritual administration. The conditions of social life in the future will be such that special schools for different classes and groups will not be able to develop. Especially if the lowest teacher is not a civil servant, but only dependent on a spiritual administration, then nothing else can arise from this but the unified school. For how did the classes come about? Precisely because spiritual life was combined with state life.
On the other hand, economic life must be detached from state life. By raising such a demand, one is only too deeply involved in practical life. For basically one can say that economic life, in developing in modern times, has something so arbitrarily compelling that it has gone beyond outdated state and other ideas. Today, people still do not have a clear idea of this, because they do not look at what the necessary demands of modern times are. Let me give you a concrete example, an example that could be multiplied a hundredfold, and that shows how economic life has emancipated itself from the other areas, from intellectual and legal life, in modern human development. I would like to point out the necessary extraction of raw iron at the beginning of the 1860s. In 1840, the German iron industry needed about 799,000 tons of raw iron, which was mined by just over 20,000 workers. In the relatively short period up to the end of the 1880s, the German iron industry required 4,500,000 tons of pig iron, compared to the previous 799,000 tons. These 4,500,000 tons of pig iron were mined by roughly – there is only a slight difference – the same number of 20,000 workers. What does this mean? It means that regardless of everything that has happened in the development of humanity, regardless of what has taken place in the development of humanity, at the end of the 1880s, with 20,000 people, purely through technical improvements, through technical developments, about five times more iron was produced than in the 1860s. That is to say, that which belongs to the technical-economic sphere has become independent, has been set apart from the rest of human development. But people have not paid attention to this, they have not even seen it - and this example could be multiplied a hundredfold - how economic life has emancipated itself. What people did in the economic sphere was not followed by progress in the economic sphere through technology. One should not ignore the opinion expressed here. This opinion is that technology has advanced, but that there was no corresponding idea to accompany technical progress with appropriate social progress. Those who are able to observe facts know that this modern economic life has emancipated itself, and that when this emancipation is demanded from state life, all that is demanded is that people should admit it and make such arrangements as they have developed by themselves. Thus the necessity of the emancipation of economic life follows from many examples, which are not thought up by me or others, but which live in the facts themselves. It is what the facts demand. But what will be the consequence?
Well, a basic requirement, a fundamental requirement of modern life can only be met by separating economic life from state life. Contrary to the thinking of many a socialist thinker of recent times, development must proceed in this direction. While many socialist thinkers think that economic life must develop as in a large cooperative, that it must also include intellectual and state life, economic life must be separated and only run in the cycle of goods production, goods circulation, and goods consumption. But that is the only thing that can lead to a satisfaction of the necessary demands of life in the present.
You see, economic life borders on natural conditions on the one hand. We can only master natural conditions to a certain extent. Whether an area is fertile, whether the soil contains raw materials for industry, whether there are fertile or infertile years, these are natural conditions; they underlie economic life. This builds itself as on a base from one side on it. In the future, it must build itself on something else, which cannot be regulated by economic life any more than the natural forces in the soil. You cannot make decrees about the forces of nature. On the other hand, economic life must be adjacent to the legal life of the state. Just as economic life borders on natural conditions on the one hand, so it must border on the legal life of the state on the other. This also includes ownership, employment relationships and labor law. Today, the situation is such that, despite the employment contract, the worker is still harnessed into the cycle of economic life with his labor. This labor must be released from the cycle of economic life, despite the fears of Walther Rathenau. And it must be released in such a way that the measure, time and nature of labor are regulated on the legal basis of the state, which is completely independent of economic life, from purely democratic legal relationships. The worker will then, before he enters economic life, have himself co-determined the measure, time and nature of his labor from the democratic state order. How this measure, this nature, this character of the labor force is determined will underlie economic life, just as natural conditions underlie it. Nothing in economic life will be able to extend the basic character of that life to human labor. The basic character of economic life is to produce goods in order to consume goods. That is the only healthy thing about economic life. And it is the very nature of economic life that everything drawn into its cycle must be consumed to the last bit. When human labor is drawn into the economic process, it is consumed. Human labor, however, must not be consumed to its very last ounce, and must not, therefore, be treated as a mere commodity. It must be determined on the basis of the legal life of the State, which is independent of economic life, just as the foundations of economic life are laid in the soil by the forces of nature, which are independent of economic circulation. Before the worker begins to work, the nature, extent and duration of his labor are determined in the realm of the legal life.
I know all the objections that can be made against what has been said. One thing in particular can be objected to. As a necessary consequence of this view, it will be said that what is called national prosperity comes to depend on what labor law is. Yes, that will happen, but it will be a healthy dependence. It will be a kind of dependence that does not ask for production and production and more production, but asks: How can the person who has to intervene in the economic process maintain his physical and mental health despite the economic process? How can he be assured of rest from work, in addition to the consumption of his labor power, so that he can participate in the general spiritual life, which must become a general human spiritual life, not a class spiritual life? For this he needs rest from work. And only when social consciousness arises to such an extent that the rest from work also satisfies the purely human needs of the proletariat, when it is recognized that this rest from work is just as much a part of work, of social life, as is the labor force, only then will we emerge from the turmoil and chaos of the present. It is necessary that those for whom the above is biting into an apple, do it. Otherwise they will realize in a very different way what the modern demands mean, which do not arise from human souls alone or from human minds, but from the historical development of humanity itself. If this demand regarding labor law is met, then the formation of prices will depend in a healthy way on labor law and not the other way around, as it still is today despite some labor protection legislation. Wages, that is, the price of human labor, will depend on the other conditions of the economic cycle. Man will become the determining factor for what can be there in economic life. However, just as with nature, which can only be approached to a limited extent through technical devices, one will have to be reasonable in determining labor law and ownership in a certain direction. But on the whole, economic life must be aligned between the legal life and natural conditions. This economic life itself must be built on purely economic forces, on associations that will partly be formed from the professional guilds, but mainly from the harmony of consumption and production.
Today, due to a lack of time, I cannot go into the causes of the great economic crises, especially not into how they ultimately led to the great catastrophe, the Baghdad Railway and the like. But it is necessary to consider – and it can be shown in concrete terms – how these things must actually be thought.
You see, a healthy economic life can only result when the relations of consumption are regarded as the decisive factor, not the relations of production. Now, perhaps I may mention something that was once attempted, which failed only because, within the whole old economic order, such an isolated attempt is bound to fail. It can only succeed if the economic system is radically emancipated from all other aspects of life. In a society that most of you do not love very much because it has been much maligned, we tried, before the catastrophe of war befell us, to accomplish some of the things that must become the economic system of the future, developed, of course, to an immeasurable extent, in a small area, in the area of bread production. We were a society, we could provide consumers with bread. The consumers were there first, and the aim was to produce according to the needs of consumption. For various reasons, the project failed, especially during the war catastrophe, when such things were not possible. But take another example, which may seem strange to you because, compared to the “idealism” of today, it unjustifiably combines intellectual life with economic life for many people — after all, the idealists of materialism are strange people. In the same society, which, as I said, many of you will not love, I have always tried to put the economic element of intellectual production on a healthy footing. Just think about the unhealthy economic basis on which much of today's intellectual production stands. In this respect, it is truly exemplary of what should not prevail in the broadest areas of our economic life. So-and-so – well, who is not a writer today? – writes a book or books. Such a book is printed in a thousand copies. Nowadays, there are truly quite a lot of books that are printed in such numbers, but of which only about fifty are sold, the rest are destroyed. What actually happens when 950 books are destroyed? So many typesetters and so many bookbinders have worked unproductively, work has been done for which there was no need at all. This happens in the intellectual realm in relation to economic life, in relation to material things. I believed that the healthy thing was this: that, of course, needs must first be created. And within this society, which, rightly or wrongly, many of you do not love, the necessity has arisen to establish a bookshop of this kind, where a book is only published when it is certain that there will be takers for it, where only as many copies are produced as needed, so that human labor of typesetters and bookbinders is not wasted, but rather that what is created is adapted to human needs, which one may find wrong for my sake. And that is what has to happen: production must be adapted to needs. But this can only happen if economic life is built on the basis of associations in the way described.
Since the eighteenth century, the modern social life has been imbued with the threefold motto: liberty, equality, fraternity. Whoever hears these three words resounding in the human heart knows that great things have been said with them. But there have been clever people in the course of the nineteenth century who have proved that these three human impulses contradict each other. They really do contradict each other. Three dear human mottos contradict each other. Why? Because they arose at a time when, as far as these mottos are concerned, people felt true human impulses, but were still hypnotized by the unitary state. It was not yet possible to see that the salvation of the future can only lie in the threefold division into a spiritual organism, an economic organism and a state organism. And so people believed that they could realize freedom, equality and brotherhood in a unitary state. They contradict each other. Structure the healthy social organism into its three natural parts, and you have the solution for what the human soul has been brooding on for more than a century: freedom is the basic impulse of spiritual life, where the freedom of individual human abilities must be built upon. Equality is the basic impulse of state and legal life, where everything must arise from the consciousness of the equality of human rights. Brotherhood is what must prevail on a large scale in the economic sphere of life; this brotherhood will develop out of the associations. These three words suddenly take on a meaning, an unsuspected meaning, if one discards the prejudice of the unitary state and embraces the conviction of the necessity of the threefold social order.
I can only hint at all these things, and I can understand if many people still say today: these things seem incomprehensible to me. I have repeatedly tried to seek the reason for this lack of understanding in the call. And many were among those who said that they found it incomprehensible, for example, I cannot quite understand how they can justify what they have understood when they have been ordered to understand it in the last four and a half years. There are many things that people have understood that I truly have not understood. But with this call, something penetrates to the human soul that is to be understood from its freest, innermost resolution. To do so, however, requires the inner strength of the soul. But this inner strength of the soul will be needed if we want to emerge from the chaos and turmoil of this time. The appeal was first made in the midst of the terrible situation in which we found ourselves, because it was originally intended – now we have entered a different phase – as the basis for a foreign policy of which I could assume that with a certain revival of the ideas of this appeal, despite the fact that they only appear to be domestic political ideas, it would have been possible for them to have resounded in the thunder of the guns in the last few years. Then something would have emerged from Central Europe that could have been believed to have resounded out into the world in such a way that it would have been on a par with Woodrow Wilson's so-called Fourteen Points. These fourteen points, which are truly conceived in a quite different interest from the Central European, should have been opposed by the Central European interest. Then there would have been a possibility of speaking of understanding, whereas all the other talk of understanding was hollow. That is what was first attempted there, where it might have had an effect. But it was preaching to deaf ears. Those people who still had influence at that time, those who were the successors of those who had spoken of the “progress of general relaxation” before murdering ten to twelve million people, were told: You have the choice of either accepting reason now or expecting something disastrous. What I said in 1917 at a decisive moment in this appeal, is not the invention of one man, but the result of devoted observation of the developmental necessities of Central and Eastern Europe. You have the choice of either presenting to humanity what reason wants to be realized first, so that this humanity of Central Europe may have a goal again and be able to speak of it like the people of the West, or you will face the most terrible cataclysms and revolutions. In those days people listened to such things, and they were understood. But the will was lacking, or rather, there was no bridge between the intellectual understanding and the development of the will. Today, the facts speak loudly of the fact that these bridges from understanding to will must be found. That is what this call to humanity is meant to say. This call is to be understood out of free inner resolve. It is to be understood out of the will to think.
What I can contribute to this through the book “The Key Points of the Social Question in the Necessities of Life in the Present and Future”, which will be published in the next few days, I will do so. But humanity will have to admit that completely new habits of thought are necessary for the new building, that something is necessary that has not been thought of in such a way on the left or on the right. One should not take things lightly. Humanity will have to make an effort to do so. It is making an effort to do so, forced by external circumstances to recognize that the time is past when people were led to believe that they can only be happy, contented and socially viable if throne and altar are in order. From the east of Europe today, a different song is heard: “throne and altar” are to be replaced by “office and factory”. In the womb of that which arises in the office and factory lies something very similar to that which arose under the influence of throne and altar. Only if we are willing to look neither to the left nor to the right, but only at the great historical necessities of development, will we find the way that leads us to what we need, namely, to nothing other than humanity, neither to throne and altar nor to office and factory, but to the liberated human being. For by dividing the social organism into three parts, you allow people to participate in all three parts. They are part of economic life, they are part of the democratic state, they are part of spiritual life or have a certain relationship to it. They will not be fragmented, but will be the connecting link between the three areas. It is not a matter of reinstating the old class distinctions, but precisely of overcoming the old class distinctions, so that the free human being can live fully by organizing the external life of the human being in a healthy way within the social organism itself. That is what the future is about. We can only free the human being, we can only place him in a position where he can stand on his own, if we place him in the world in such a way that he stands in all three areas without his humanity being fragmented.
Of course, it is still quite difficult to understand these things under certain circumstances. Recently I gave a lecture on these matters in a town in Switzerland. A speaker stood up who said that he did not really understand the threefold social order, because justice would then only develop on the basis of the state; it must also permeate intellectual and economic life. I replied with a comparison to make the matter clear. I said: Let us assume that a rural family community consists of a man, a woman, children, maids and farmhands, and three cows. The whole family needs milk to live, but it is not necessary for the whole family to produce milk. If the three cows produce milk, the whole family will have milk. Justice will then prevail in all three areas of the social organism when justice is produced on the soil of the emancipated state. It is a matter of returning from clever thoughts and ideas to simple thoughts and ideas about reality. I am convinced that this call is not understood because people do not take it simply enough. Those who take him simply will see how he and his ideas express the longing that we gradually emerge from the turmoil of the present, from the chaos of the present, from the trials of the present, to a life in which, precisely through the threefold social order, the uniformly healthy human being, the human being who is healthy in soul, body and spirit, can develop.
Closing words after the discussion
Someone asks Dr. Steiner where, in our German life at the moment, in the form in which the present government exists, the best opportunity presents itself to translate the ideas expressed into reality. Is there any hope that more can be expected for the thoughts expressed here tonight, or that more can be expected for the development of these thoughts, if the present socialist majority government remains in power?
Dr. Steiner: Those who try to penetrate more deeply into what this appeal actually means will, I believe, not find it difficult to see the direction in which the significant, weighty questions of the esteemed previous speaker are posed. I would like to say a few words about the historical phenomenon touched on by the esteemed previous speaker. You see, I only did it in two places in my lecture, but I believe that today's public life must have thrown its mirror images into personal experience in a certain way for anyone who really tries to penetrate it, dares to have a say in it, and has the confidence to dare to do so. I only mentioned two personal experiences, but perhaps I may say, in response to this question: I myself actually came from a working-class background, and I still remember as a child looking out the window when the first Austrian Social Democrats walked by in their large democratic hats on their way to the first Austrian assembly in the neighboring free forest. Most of them were miners. From that time on, I was able to experience everything that happened within the socialist movement, in the way I have characterized it in the lecture and as it happens when one is determined by fate, not just to think about the proletariat but with the proletariat, while still maintaining a free view of life and all its individual aspects. Perhaps I bore witness to this in 1892, when I wrote my “Philosophy of Freedom,” which truly advocated the structure of human social life that I now see as necessary for the development of human talent. Well, you see, in the 1880s, you could take part in many discussions and the like within the social movement, in which the socialist ideas that were emerging were reflected. I would like to say that a certain basic tone was present in all of this.
Of course, it would be going too far to talk about it, because the history of modern socialism is a very long one; it would be going too far if I wanted to be more detailed about this chapter, so what I say will already be subject to the fate that one must, to a certain extent, characterize superficially. In all that was truly alive in the proletarian-socialist worldview, there was something that I would like to call social criticism. It was something that could point out the entire process of modern life over the last four hundred years with tremendous acuity, with the acuity of human self-awareness. One experienced the social impossibilities of the present. But even when one spoke about these things in small circles, the most knowledgeable, the most active—I cite as examples the recently deceased Viktor Adler and E. Pernerstorfer —, the most knowledgeable stopped the discussion at a certain moment, when ideas were to be developed about what should happen, when the inner consistency that was pointed out, the inner consistency of the modern economic order, led to its dissolution, which was called “the expropriation of the expropriators”. What should happen then? If one considered the nullity of what was given at the time as an answer to this question, what should happen then, one could indeed have a certain cultural concern, because one could already see into a future at that time, which is now actually here. Into that future in which those who thought as people thought at that time are called upon to create positively. Those who have now emerged from these views, which caused such cultural concern – you really didn't need to be a fanatical bourgeois to experience this cultural concern in discussions with Social Democrats; it could arise from honest human thought and will – the descendants of these people are the present-day majority Socialists, and the cultural concern is now faced with facts. That is on the one hand. On the other hand, all the people who spoke in this way said: “Let us only get to the helm, then the rest will follow.” If one could not believe that “the rest would follow,” one nevertheless more or less became a prophet of what one is confronted with today: the helplessness of the successors of these people in the face of the facts. In those days, one was considered a fanatic if one pointed out what has happened today.
I truly admire Karl Marx for his keen insight, for his comprehensive historical perspective, for his superb, all-encompassing sense of the proletarian impulses of modern times, for his powerful critical insight into the self-destructive process of modern capitalism, and for his many ingenious qualities. But anyone who knows him also knows that Karl Marx was basically a great social critic who always fell short when it came to pointing out what should actually be done. This is the source of what we see today as the inability to achieve positive progress. Today we see not only the consequences of the facts, but also the consequences of opinions. You see, when I recently gave a lecture in Basel, to a different audience than the one I mentioned earlier, one of the speakers said that, above all, it was necessary for salvation if Lenin were to become world ruler. The other social issues are national. Internationally, Lenin must become world ruler. Well, in the face of such a remark, I had to allow myself to say the following: however we understand the concept of socialization, more or less, one out of insight, the other out of preference or under the compulsion of the facts, let us be a little consistent in these matters as well. If one wants to socialize, then I believe that the first thing to socialize is the relations of domination. Those who demand a world ruler may socialize in some areas, but they certainly do not socialize in the area of power relations. The socialization of power is what is really a basic demand in the first place. So, you see, today you can be radical and fundamentally conservative, even terribly reactionary. Those who have emerged through what I have characterized are often like that.
Today, one has to think in paradoxical terms in many things, because what is true contradicts the habits of thought so much that people today prefer to present contradictions rather than simple truths. But we also need consistency of opinion. Let us consider the opinion of a thinker who is so consistent – whether one likes him or not – as Lenin is. He is consistent, even with regard to a certain action. If you look at his views, you have to say that, in his opinion, he is more firmly established than any other, especially more firmly established than the majority socialists, in what Marxism is. And in one of his books, which is very interesting, he makes a highly interesting remark precisely from the point of view of Marxism. It is all the more interesting, at least formally, because it is not made by someone who writes about socialist parties within his own four walls, or by someone who may be a minister or otherwise in public office, but by an almighty man. He discusses those tenets of Marxism which point out how the old bourgeois state must pass into the proletarian state, but how this proletarian state has only the single task of gradually killing itself. Thus the establishment of a state that makes laws that ultimately kill it. In this state there will be a social order in which all people are equal not only in terms of the law, but also in terms of economic and intellectual conditions. Oh, the intellectual workers will not have a penny more than the physical workers. But at the same time, Lenin is absolutely convinced that this is only a transition. Because, and this he also deduces from Marxism, after the proletarian state has been killed, so all that it is striving for today will have perished, then the other will come, the actual great ideal, which will be realized in that there will be a social order in which everyone will have, not the same as the other, but where everyone will have according to his talents and his needs. But – now consider this big but – but, says Lenin, this state of affairs cannot be achieved with the present people; a new breed of people must first come. You see, in a sense that is also correct thinking, only in a peculiar way correct thinking. On the one hand you have the negative, and on the other the negative, which has led to the present-day consequence of facts, where people are faced with tasks that they cannot overcome from old theories, from old dogmas. They have the consequence of opinion. Something is to be done, but for people who are not yet there.
Now, dear attendees, in the face of all this, our appeal is for people who are here. And it is precisely this that distinguishes our appeal from everything else: it is radically different from basically everything else that is emerging in this field. What else is emerging? Programs! Well, programs are as cheap as blackberries today. It is very easy to found a society, a party, and make a program. But that is not the point. This call is not based on theory or dogma, but on reality, on practical experience. It is therefore not directed at programs, but at people.
It has been said time and again that if a person is placed alone on an island from birth, he never learns to speak, he only learns to speak in the company of people. Thus, social impulses can only develop in the context of living together with other people. They develop in the individual in a very particular way. Here is some proof of this. Among the Bolsheviks today, you know Lenin, Troitsky, and so on. I will mention another Bolshevik whom you may not have considered, and whom you will be very surprised to hear me call a Bolshevik. This Bolshevik is Johann Gottlieb Fichte! No one can have more respect for Johann Gottlieb Fichte than I do, but read his “Closed Trade State,” read the social order he designs in it. Truly, it is being realized in Russia. What is actually at its basis? Fichte was a great philosopher, one might say, a great thinker. All the spiritual paths he has trodden can rightly be trodden by anyone who brings to development what is latent in the human soul, what flows out of human talent. But more recent times have placed the individual at the very pinnacle of the personality. On the one hand, we have to develop this personality today, but just as language does not come from the individual human being when he develops alone, so a social order does not come from the individual. Social ideas, social impulses, social institutions can only develop in the society itself. Therefore, one should not set up social programs, but merely find out: How must people be organized socially, how must they live together so that they find the right social impulses in this living together? That is what is sought in this call. That is the important thing: how people must be structured in the social organism so that they can find the social impulses in the context that then arises from the right structure. This call does not believe in the idea, so common among social thinkers, that one is wiser than all other people. The author of this appeal does not imagine this; but he does believe that with this appeal he has been led to a burning point of reality. To the people to whom I have often spoken in smaller groups, I have repeatedly said: I could imagine that, based on the appeal, no stone remains upon another, that everything will be different than initially conceived, but that is not the point. What matters is to grasp reality as it is meant here, then people who grasp reality in this way will discover something that will also be in accordance with reality. What matters to me is not a program, not details, but that people work together in such a way that the social impulses are found through the collaboration. That is what must underlie realistic thinking today: to bring people into the right relationship. If a person wants to spin out of himself, as Lenin, as Trotsky, as Fichte did, some kind of socialist program, then nothing will come of it, because the socialist will can only develop in the social context.
Therefore, one has to seek out the right structure, the right design of the healthy social organism. What lives today as socialist theory reminds one of the old superstition that Goethe dealt with in “Faust”, how in the Middle Ages people wanted to compose certain substances of the world out of pure intellectual ideas in order to create a homunculus. Today, one looks back on this as a medieval superstition, and rightly so. But in the evolution of humanity it seems to be the case that superstition flees from one area into another. We no longer seek homunculi in the retort, but we do try to assemble an ideal picture of the social order out of all kinds of mental ingredients. That is social homunculi making, social alchemy. The world suffers today from this superstition. This superstition must disappear. It must become clear that reality must be grasped, that it must be pointed out how people must stand in the social organism. That is why I said: ultimately, it does not matter to me what the names of those who will participate in the new construction are here or there. It does not matter which former classes and social circles will be the ones to participate in this new construction. It does not matter whether they call what is necessary one thing or another, whether it is a dictatorship of individuals in the transition period or whether it is already widespread democracy. All these are ultimately secondary questions. What matters is that the right thing is thought, the right thing is felt, the right thing is wanted. I must again emphasize that, however beautiful our thoughts about social institutions may be, we must devote ourselves to the reconstruction of social institutions wherever we can. But anyone who believes he has a deeper insight into the situation must also assume that the following will be revealed to him from these conditions.
If you continue to make good institutions today, but leave people's habits of thought as they are, then in ten years you will have achieved nothing with these institutions. Today we need not just a change of institutions. As paradoxical as it sounds, what we need today are different minds on our shoulders! Minds in which new ideas are present! Because the old ideas have brought us into chaos. This must be understood. Therefore, today it is a matter of spreading enlightenment about the living conditions of a healthy social organism in the broadest circles. It is important today to start with a free intellectual life, to start expanding the opportunities everywhere to bring people to an understanding of the healthy conditions of the social organism. Above all, we need people who do not practice social alchemy or social homunculism, but people who create from social reality. Therefore, I do not believe that another revolution, and yet another, will follow the past revolution without a thorough re-education with regard to the ideas that a revolution brings something beneficial. Only when it becomes an ideal to engage in the healthy organization of intellectual life, the dissemination of healthy ideas, the arousal of healthy feelings, then there will be people — no matter how they assert themselves, be it in the soviet government or in something else — who will be able to bring about the recovery of the social organism. I consider that the most important thing. The most important thing is the revolutionizing of the human world of thought, feeling and will. Only on this basis can the result be achieved that the previous speaker longs for. I do not believe that salvation can come from anything else without these foundations. Because I take the matter so seriously, I have devoted myself to the area that was expressed in the appeal. Only when more and more people can be found who have the honest will and courage to radically understand and then implement this threefold order — it can be implemented from every point in practical life today —, when enough people with new thoughts replace people with old, unfruitful thoughts, then in some way that which must happen for the good of people and for their liberation will happen.
A communist speaker doubts that socialization in the form of the lecture can be carried out with today's people.
Dr. Steiner: Basically there is not much to be said in connection with what the previous speaker said, because he spoke out in favour of threefolding and is really suffering from a certain pessimism, namely the pessimism that people today are immature for this threefold social order and must first go through a communism in the sense of Lenin and Trotsky. It has been said as if these had been discussed here in a way that they did not come into their own. I only said, “think about it as you will,” that is the only thing I said about the content. I only characterized the form. It seems to me that the honorable gentleman who spoke before me does not actually believe that humanity could really be brought spiritually to put other heads on its shoulders. Well, you see, we have all experienced that five months ago people still wanted the world war and so on. But, dear attendees, I believe that there is one tremendous teacher of all that can be said today by people, and that is the world of facts itself. That is the terrible world catastrophe itself. I do not believe, however, that since the world catastrophe entered a new phase, there has been enough time for all people to learn anew. But for very specific reasons, I cannot join the previous speaker in his pessimism, in the form in which he has it. Not for the following reasons, in particular. You see, if it were simply the case that there was no other way to achieve threefolding than through the detour of communism – believe me, I am not suffering from any kind of pettiness or faint-heartedness about what is necessary – then one could also agree with that. If it were only possible to achieve the threefold social order through communism, as the previous speaker suggested, then I would immediately think that this is the way to go. But I have not said this without careful consideration, but rather based on decades of life experience: from the throne and altar on the one hand, to the office and factory on the other. You see, I am perhaps two and a half times older than the previous speaker. Now, even at this age, I just want to touch on this with a few words, one certainly has the opinion that a great deal of what needs to be done can only be done by young people. I have the opinion that you can stand at the end of the sixth decade of life and have a soul that is just as young as the previous speaker. That may be selfish. But I have given a great deal of thought to what I said about throne and altar on the one hand, and office and factory on the other.
You see, the situation is simply this: when you create any kind of social structure, you are not creating something eternal for all time or even for a long time, but something that is developing and growing. And for those who have gained the necessary life experience, the situation is such that they know full well that when a child is growing, they will take on a different form when they are adults. So, if you look at the living conditions of the social organism, you also have a definite idea of how it will develop and grow. On the one hand, I see something that has grown old, emerging from older communities: the private-sector administration of more recent times, the capitalism of today with its terrible harmfulness. We have experienced this as decomposition under the throne and altar. Now we are starting again with communism, only in a slightly different form – not under the motto 'throne and altar', but under the motto 'office and factory'.
All right, let us start again. After some time, we will not be at the threefold social order, but at another form, at a terribly bureaucratized form under the motto “office and factory”, under what is being prepared today in communism. There will not be what the propertyless experience today through the propertied. There will be, whether you believe it or not, a hunt for positions in order to achieve through the hunt for certain positions what is hunted today through capitalist profit. Instead of the harm of today, there will be a tremendous amount of spying and informing. Those who, on the basis of superficial thoughts, want to restore a bygone social order today so that they can start again and then believe that by starting over with what has already been tried and tested to the point of decrepitude, we can arrive at different conditions, are not considering all of this. Of course, in view of what we have experienced, how so many people have believed in what they were told, while they only barely approached something like the call, one can become pessimistic. I fully understand pessimism as a sign of the times. And in a certain respect, after months of talking about these things, I have also felt something that seems like a tragedy of the times: that it is so difficult to engage in discussion with bourgeois personalities. I regard that as a very significant phenomenon. It is something that very, very much encourages pessimism. You experience many things. For example, recently in a southern city, I experienced that in a newspaper review of a private page it was said, well, he made quite good comments in the first part of his lecture on intellectual life, but one would have wished that a speaker would have appeared who would have considered private-sector capitalism as his business and would have defended it, because it could be defended. It is sad that not a single such speaker appeared. It makes you want to believe that the capitalist order has reached its end. — A tangle of contradictions. First, you have to admit that the private-capitalist administration, the private-capitalist economic order, must be defended, so it must represent something durable after all. But the second thing is that the writer himself doubts it because no speaker could be found to defend it. The third thing is, if the sender was there himself, why didn't he actually speak himself?
It is as if people were extinguishing themselves and thereby proving how far they have descended into nothingness. I can understand all that, but still, for those who do not think pessimistically, there is only one thing to do: we must find as many people as possible who understand this threefold social order, then we can actually realize it in a very short time. Nowhere have I said that it cannot be realized for another ten years. No, this threefold social order can be realized today from every point of view. And that is why it is important to get it into people's heads, which is why we all want to take it seriously enough and work for it. But if you want to work for the good of humanity, you don't have to be pessimistic, you have to believe in your work. You have to have the courage to really think about being able to realize what you think is right. I consider it a form of self-destruction when someone says: I have ideas that can be realized, but I don't believe in them. I don't consider this question to be a question of reality, but only: What are we doing to ensure that a realistic idea can be realized as quickly as possible? Let us not think about what minds are like today, but about what they must become.
Let us take courage, and we will not have to wait for a new breed of human beings; we will find people who, although they have been depressed by the violence of recent years, will find a way to carry the new heads on their shoulders that is different from what some people think. So let us not be pessimistic, but let us work and see if our ideas will take hold or if we have cause for pessimism. If there were such a cause, then I do believe that the ten years of transition would not lead to threefolding but to something else. We have ruined much and would ruin much more, and before ten years have passed, we would reach the point where we would no longer be able to ruin anything because everything has been ruined. Therefore, it is better to work than to fall into discouragement.
Öffentlicher Vortrag für die Versammlung der Unterzeichner des Aufrufes «An das Deutsche Volk und an die Kulturwelt
Gemäß dem Programm der heutigen Versammlung wird es an diesem Abend besonders meine Aufgabe sein, einiges zu sprechen über den Aufruf «An das deutsche Volk und an die Kulturwelt», der in Ihren Händen ist. Sie werden mir gestatten, daß ich heute, wo ich zu einer Versammlung zu sprechen habe, die im wesentlichen mit dem Inhalt des Aufrufes bekannt ist, mehr aphoristisch spreche. Im Zusammenhange werde ich über die sozialen Anschauungen, die dem Aufruf und meinem in einigen Tagen erscheinenden Buche über die soziale Frage zugrunde liegen, dann am nächsten Montag zu sprechen haben. Dasjenige, was heute aus mit der Menschheit mitfühlenden Impulsen heraus zu einem solchen Aufruf, wie er Ihnen vorgelegt worden ist, führen kann, das sind wahrhaftig nicht irgendwelche Programmideen, zu denen man aus diesen oder jenen Interessen hinneigt, nein, das sind die laut, laut und deutlich sprechenden Tatsachen, welche sich herausentwickelt haben aus der furchtbaren Weltkatastrophe, die wir in den letzten Jahren durchgemacht haben. Wenn man mit wachender Seele auf diese Tatsachen den aufmerksamen Blick richtet, dann wird man vor allen Dingen zu einem ganz bestimmten Eindruck kommen. Ich möchte diesen Eindruck in der folgenden Weise charakterisieren.
Wir haben es oftmals gehört: In den Schreckensjahren, die wir durchgemacht haben in dieser Weltkatastrophe, die über die Menschheit hereingebrochen ist, ist etwas geschehen, was ohne Beispiel dasteht in dem geschichtlichen Verlauf der Menschheitsentwickelung, den man gewöhnlich als solchen überblickt. Man hatte in weitesten Kreisen die Empfindung, so etwas war in der ganzen großen Zeitspanne, die man als Geschichte bezeichnet, noch nicht da. Sollte nun nicht auch das andere hervorgerufen werden, das allerdings, wie mir scheint, bisher noch nicht völlig hervorgerufen ist, — das Gefühl, daß nun auch für eine Neugestaltung der Weltverhältnisse Dinge notwendig sind, die auch gewissermaßen hervorgeholt werden aus Menschheitsimpulsen, die in radikaler Weise neu sind, die in radikaler Weise brechen, nicht nur mit alten Einrichtungen, sondern die brechen vor allen Dingen mit alten Denkgewohnheiten. Müssen wir nicht, indem wir hinblicken auf die laut sprechenden Tatsachen, uns vor allen Dingen sagen: Über große Partien der zivilisierten Welt breiten sich Schatten aus, die eigentlich chaotisch der jetzigen Menschheit von ihrer Vormenschheit überlassen worden sind. Können wir demgegenüber sagen, daß sich aus dem Gewirr heraus, aus dem Chaos heraus, solche Ideen, solche Gedanken schon ergeben haben, die diesen Tatsachen gewachsen sind? Kommt es uns nicht, wenn wir mit nüchternem Blick diese Tatsachen überschauen, so vor, daß wir uns sagen müssen: Alte Parteimeinungen sind da, alte Gesellschaftsanschauungen sind da, gewisse Gedanken, wie es sein soll unter den Menschen, sind da, aber alles das genügt nicht, um irgendwie zu einer Neugestaltung desjenigen zu führen, was aus der unmittelbarsten Vergangenheit in unsere Gegenwart herein zurückgeblieben ist.
Das stellt für diese Gegenwart große, umfassende Aufgaben. Wir werden ihnen vielleicht doch am leichtesten gerecht, wenn wir ganz offen und ehrlich - denn Offenheit und Ehrlichkeit werden dasjenige sein, was allein uns in die Zukunft tragen kann -, wenn wir uns offen und ehrlich fragen: Wodurch sind wir eigentlich in diese Verhältnisse hineingekommen? Wenn ich die bedeutsamste Erscheinung der Gegenwart bezeichnen soll und etwa fragen wollte: Woraus eigentlich haben sich die gegenwärtigen Zustände ergeben?, so kann ich nicht hinweisen darauf, daß sie sich bloß ergeben haben aus den Verirrungen der einen oder der anderen Menschenklasse. Ich möchte sagen: Was sich eigentlich heute abspielt, es brandet herauf wie aus einem Abgrund. Was ist das für ein Abgrund? Ein Abgrund ist es, der sich aufgetan hat im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte zwischen den bisher führenden Klassen der Menschheit und denjenigen, welche heraufstreben aus dem Geführtwerden und heute ihre Forderungen erheben. Nicht von der einen Seite und nicht von der anderen Seite kommen im Grunde genommen die Wirren, aber aus dem kommen die Wirren, was dazwischen liegt. Das ist keine pedantische Bemerkung, das ist etwas, von dem ich glaube, daß es sich tief begründen läßt und zugleich Licht wirft auf das, was eigentlich zu geschehen hat. Auf der einen Seite haben wir die bisher führenden Kreise der Menschheit, die im Grunde genommen gestehen wir es uns nur alle offen und ehrlich - im Laufe der letzten Jahrhunderte und insbesondere des letzten Jahrhunderts sich so entwickelten, daß sie nur wenig Geneigtheit erwiesen haben, irgendwie in die Zukunft zu blicken, irgendeine Ahnung davon zu haben, was im Schoße der gesellschaftlichen Ordnung eigentlich liegen kann, innerhalb welcher sie leben.
Wenn man hinblickt auf das, was unter dem Einfluß der Gedanken, der Empfindungen, der Willensrichtung, des Handelns dieser bisher führenden Kreise der Menschheit geworden ist, dann erinnert man sich an den Grad von Einsicht, an den Grad von Gedankenschlagkraft, der da war, nun, sagen wir, im Frühjahr des Jahres 1914. Es ist schon notwendig, auf solche Dinge heute hinzuweisen. Im Frühling des Jahres 1914 konnten wir hören, daß zu einer Versammlung, die wenigstens in bezug auf politische Dinge erleuchtet sein sollte, zu einer Versammlung derjenigen Männer, denen dazumal die Führung des Volkes anvertraut war, der damalige Außenminister sagte, er könne den Herren des Deutschen Reichstages mitteilen, daß die allgemeine Entspannung Europas große Fortschritte mache. Die Beziehungen des Deutschen Reiches zu Rußland seien die denkbar befriedigendsten, denn die Petersburger Regierung sei gar nicht geneigt, hinzuhorchen auf die Treibereien der Presse; die freundnachbarlichen Beziehungen zwischen dem Deutschen Reiche und Rußland versprächen das Allerbeste. Ferner sagte er, es seien Verhandlungen angeknüpft worden mit England, welche zwar noch nicht zum Abschluß gekommen seien, die aber versprächen, daß das beste Verhältnis mit England eintreten werde.
Ja, eben gerade, wenn man offen und ehrlich dasjenige ins Auge fassen will, was Gedankenschlagkraft der führenden Kreise und der aus diesen führenden Kreisen Auserlesenen in jener entscheidungsvollen Zeit war, dann muß man schon auf solche Dinge hinweisen. Das Angedeutete konnte gesagt werden in den Wochen, die unmittelbar vorangingen jener furchtbaren Zeit, in welcher innerhalb Europas, gering gerechnet, zehn bis zwölf Millionen Menschen getötet und dreimal soviel zu Krüppeln geschlagen worden sind! Auf diese Dinge muß hingeschaut werden, denn heute kommt es darauf an, von dem, was man in den letzten Zeiten gewöhnlich die Lebenspraxis genannt hat, endlich abzukommen und Vertrauen zu gewinnen zu dem, was wirkliche Einsicht in die Tatsachen vermag. Wenn wir uns nicht entschließen, mutig und ohne Hinterhaltauf dasjenige hinzublicken, wozu wir — nun, lassen Sie es uns gestehen — durch die Gedankenlosigkeit gegenüber dem, was die Gegenwart für die Zukunft in ihrem Schoße trägt, geführt worden sind, so können wir nicht vorwärtskommen. Das ist es, was heute ins Auge gefaßt werden muß. Ich will wahrhaftig am heutigen Abend nichts Persönliches zu Ihnen sprechen, aber ich darf vielleicht einleitungsweise doch auf eines hinweisen.
In derselben Zeit, in der von den führenden Leuten solche Dinge, wie ich sie eben angeführt habe, von der «allgemeinen Entspannung» und dergleichen gesprochen worden sind, mußte ich in einer kleinen Versammlung in Wien dasjenige zusammenfassen, was ich mir als Vorstellung gebildet hatte durch Jahrzehnte hindurch über die Zukunftsmöglichkeiten des europäischen, des modernen zivilisierten Lebens überhaupt. Vor einer kleinen Gesellschaft mußte ich es damals sagen — eine größere hätte mich wahrscheinlich ausgelacht, denn alle die, die dazumal die Führung der Menschheit in Händen hatten, die waren nur geneigt, solche Dinge als Phantasterei anzusehen. Was ich damals zu sagen hatte, habe ich in folgende Worte gefaßt, nur wiederholend, was ich im Laufe der letzten Jahrzehnte in der einen oder anderen Form bereits ausgesprochen hatte:
Die in der Gegenwart herrschenden Lebenstendenzen werden immer stärker werden, bis sie sich zuletzt in sich selbst vernichten werden. Da schaut derjenige, der das soziale Leben geistig durchblickt, wie überall furchtbare Anlagen zu sozialen Geschwürbildungen aufsprossen. Das ist die große Kultursorge, die auftritt für denjenigen, der das Dasein durchschaut. Das ist das Furchtbare, was so bedrückend wirkt, und was selbst dann, wenn man allen Enthusiasmus sonst für das Erkennen der Lebensvorgänge durch die Mittel einer geist-erkennenden Wissenschaft unterdrücken könnte, einen dazu bringen müßte, von dem Heilmittel zu sprechen, das Heilmittel der Welt gleichsam entgegenzuschreien für das, was so stark schon im Anzug ist und was immer stärker und stärker werden wird. Was auf einem Felde, in einer Sphäre so sein muß, wie die Natur schafft durch Überfluß in freier Konkurrenz - in dem Verbreiten geistiger Wahrheiten — das wird zur Krebsbildung, wenn es in der geschilderten Weise in die soziale Kultur eintritt.
Mir scheint, daß mit diesen Auseinandersetzungen genauer getroffen ist, was auf den Frühling des Jahres 1914 folgte, wo diese Worte gesprochen worden sind, als mit all den Worten, welche die sprachen, die sich dazumal für Lebenspraktiker hielten, die da glaubten, daß sie aus den Wirklichkeiten heraus schöpften, während sie nur aus ihren politischen, aus ihren Lebensillusionen heraus schöpften.
Wenn ich kurz bezeichnen soll, was zu solchen Dingen geführt hat, nun, es ist eben der Mangel einer jeglichen Voraussicht, der Mangel eines Willens zur Voraussicht in dasjenige, was im Schoße der Gegenwart liegt als Entwickelungskeime der Zukunft. Nicht angeklagt — bloß charakterisiert soll werden!
Überblickt man, was in den letzten Jahrhunderten allmählich heraufgekommen ist in jenen führenden Schichten, die zuletzt eingelaufen sind in die sogenannte bürgerliche Gesellschaftsklasse, so muß man sagen: Es ist ja viel außerordentlich Löbliches angestrebt worden, vieles, das man nicht anders bezeichnen kann als: es sind gewaltige Fortschritte gemacht worden in der allgemein menschlichen Kultur bis zur Gegenwart. Aber was haben gerade diese Fortschritte notwendig gemacht? Sie haben notwendig gemacht, daß man sich in einen furchtbaren Lebenswiderspruch hineinverwickelt hat. Man brauchte einfach, als in der neueren Zeit heraufkam auf der einen Seite die moderne Technik mit ihrem notwendigen Zubehör des modernen Kapitalismus, und auf der anderen Seite die moderne Weltanschauung, die parallel geht der kapitalistischen und technischen Entwickelung, man brauchte notwendig eine gewisse Verbreiterung der Bildung. Ich werde etwas sehr Paradoxes sagen müssen, allein die Wahrheiten, die uns heute notwendig sind, klingen vielleicht den Denkgewohnheiten der Zeit noch etwas paradox. Ich kenne unter denjenigen, die in hervorragender Weise sich geäußert haben, eigentlich nur einen Mann, der in der richtigen Weise gesagt hat, wie eigentlich die Welt behandelt werden müßte, wenn es so fortgehen sollte, wie es in diesen leitenden, führenden Kreisen seit Jahrhunderten gemacht worden ist; einen Mann kenne ich, der ausgesprochen hat, was, wenn sie konsequent wären, diese leitenden, führenden Kreise eigentlich tun müßten. Und dieser Mann, eben das ist das Paradoxe, ist das Oberhaupt des Heiligen Synods, wie er in Rußland heißt, es ist der Oberprokurator Pobjedonoszew. Es gibt eine Schrift dieses Mannes, welche in einer außerordentlich eindringlichen und geistvollen Weise radikal verurteilt allen Parlamentarismus der neueren Zeit, radikal verurteilt die Demokratie, vor allen Dingen aber die Presse der westlichen Welt. Pobjedonoszew war voraussichtig genug, zu wissen, daß man entweder diese Dinge aus der Welt schaffen muß, Parlamentarismus, Presse, Demokratie, oder daß man zum Vernichten desjenigen kommen werde, wovon die leitenden, führenden Kreise glauben, daß es das Richtige für die neuere Zeit sei. Selbstverständlich hatte nur ein solcher Vorsitzender des Heiligen Synods den Mut, in solch radikaler Weise zu sprechen. Dasjenige, was in den Seelen der Menschen, die am fortschrittlichsten dachten, in den leitenden, führenden Kreisen lebte, es war ein innerer Widerspruch. Es war im Grunde genommen ein Widerspruch schon gegen die Erfindung der Buchdruckerkunst. Unmöglich war es, durch all die neueren Einrichtungen die weiteren Kreise zum Selbsturteil, zum einsichtigen Denken heranzurufen und zugleich in der Weise weiter zu wirtschaften, wie man gewirtschaftet hatte. Das mußte notwendig führen zu dem, wozu es geführt hat: zur Selbstvernichtung dieser Kultur. Das ist auf der einen Seite, Hätte man in den weitesten Kreisen die Konsequenz des Oberprokurators Pobjedonoszew gezogen, dann hätte man sich gesagt, lange schon gesagt: Etwas anderes, etwas radikal anderes ist notwendig als das, was wir haben heraufkommen lassen in den letzten Jahrhunderten. Das ist zu sagen auf der einen Seite. Ohne Anklage sage ich das, nur zur Charakteristik. An den Ausführungen des Oberprokurators konnte man sehen, wenn sie auch für die neuere Zeit selbstverständlich ein Unsinn waren, daß man eine radikale Umkehr notwendig habe. Denn eigentlich hätte man sich nur halten können, wenn man so gedacht hätte wie er. Das ist das Paradoxe, was zunächst nach der einen Seite hin zu sagen ist. Das steht auf der einen Seite des Abgrundes. Dann kommt der Abgrund, und auf der anderen Seite stehen die heraufziehenden Proletarier, diejenigen, die aus anderen Lebenskreisen herangerufen worden sind im Laufe der letzten Jahrhunderte zur Maschine, in die Fabriken; gerufen worden sind so, daß ihr Leben hineingestellt worden ist in den für sie seelenverödenden modernen Kapitalismus. Aus ihrer Seele heraus erhoben sich jene Forderungen, die heute wahrhaftig keine Brotfragen bloß sind; sie sind das auch — aber das Wichtige ist heute nicht die Brotfrage, denn die ist im Grunde genommen in Mitteleuropa für alle Menschen berechtigt -, sondern es ist, wie wir gleich sehen werden, eine umfassende Wirtschafts-, Rechts- und Geistesfrage. Aber sehen wir uns nun von einem Standpunkte aus, wie ich ihn hier einnehmen will bezüglich der Charakteristik gerade dieser Seite, die andere Seite des Abgrundes an. Sehen wir dasjenige an, was in der proletarischen Welt heraufkommt. Wahrhaflig, es war etwas Bedeutsames, das mitzuerleben, was sich da entwickelte. Während auf der einen Seite die bürgerlichen Kreise die Oberschicht bildeten und eine gewisse Kultur ausgestalteten, die sich nur entwickeln konnte auf dem Unterbau des Proletariats, während also die Oberschicht des Bürgertums ihre eigene Kultur entwickelte, konnte man sehen, wie schon seit Jahrzehnten die geringe Zeit, die der Proletarier neben seiner Arbeit erübrigte, für ihn ausgefüllt war mit dem Erstreben einer sozialen Welt- und Lebensanschauung. Die ist aus ganz andern Untergründen erwachsen als die bürgerliche Kultur. Was das bedeutet, das weiß man nur, wenn man gelernt hat, durch Lebensschicksale, nicht nur über das Proletariat zu denken, sondern mit dem Proletariat zu denken. Das ist es, worauf es heute ankommt, um diese Seite zu beurteilen. Und was sehen wir auf dieser Seite? Nun, es gibt heute schon Gegenden der bisher zivilisierten Welt, wo das Proletariat aufgerufen ist, aus dem Chaos heraus Ordnung zu machen. Wir haben sie sich entwickeln gesehen, wahrhaftig durch allen Scharfsinn, der dem unverbrauchten Intellekt des Proletariats, an den ich glaube, entspricht, — wir haben sie gesehen, die Idee, die mit ungeheurer Stoßkraft begabte Idee der sozialen Weltanschauung des Proletariats. Wir haben sie sich entwickeln gesehen bis zum Ausbruch der Weltkatastrophe. Wir wissen es, wie innerhalb des Proletariats umfassende Anschauungen entstanden sind über dasjenige, was geschehen soll. Jetzt stehen zahlreiche von denen, welche sich diese Ideen in ihrer Weise gebildet haben, welche glauben, sich durchgerungen zu haben zu einer proletarischen Weltanschauung, jetzt stehen sie so, daß sie diese Weltanschauung ausführen könnten, jetzt sind ihnen gewisse Einrichtungen überliefert über große Teile Europas hin. Sehen wir, daß sie es können? Wir sehen, daß auch von dieser Seite die Gedanken viel zu kurz sind für diese Tatsachen.
Wir sehen, wie auf der einen Seite eine wie in den Niedergang hineintreibende Weltanschauung lebt, wie auf der anderen Seite eine gewisse Welten-Menschheitsströmung nicht hat dazu kommen können, im entscheidenden Augenblick diejenigen Impulse, diejenigen sozialen Impulse zu finden, welche zu einer Neugestaltung führen können. Zwischen den beiden liegt der Abgrund, und aus diesem Abgrund herauf brandet dasjenige, was uns heute schon entgegenschlägt und was wahrhaftig der Menschheit, der bürgerlichen und der proletarischen, immer stärker entgegenschlagen wird, wenn diese Menschheit nicht die Hinneigung finden wird zum Begreifen desjenigen, was die Gegenwart und die nächste Zukunft aus den Lebensnotwendigkeiten der Menschheitsentwickelung heraus nötig haben. Auf diese Lebensnotwendigkeiten kann man hinblicken, wenn man gerade die proletarische Bewegung, wie sie heraufkommt, beobachtet, wenn man sieht, wie sie sich allmählich gebildet hat.
Man kann sagen, in drei Lebensgebieten entwickelt sich, was in der proletarischen Seele lebt, entwickelt sich aber auch, was als unweigerlich zu befriedigende Forderung der Gegenwart und der nächsten Zukunft sich geltend macht. In drei Lebensgebieten. Diejenigen, die etwas bekannt geworden sind mit der proletarischen Welt- und Lebensauffassung der letzten Jahrzehnte, die von den einsichtigen Menschen dieser Bewegung immer wieder zusammengefaßt wurde in die Worte: So kann es nicht weitergehen, wie es geworden ist —, die fanden vor allen Dingen, wie tief eingeschlagen hat in die proletarischen Gemüter der neueren Zeit eine Idee, welche ausging von demjenigen Proletarierführer, dessen Name seit siebzig Jahren im europäischen und amerikanischen Proletariat lebt, und der trotz all seiner Nachfolger noch nicht überboten ist, welche ausgegangen ist von Karl Marx. Man muß nur wissen, wie in die modernen Gemüter, die, von der Arbeit abgehetzt, in ihren Abendversammlungen sich aufklären wollten über das, was geschehen soll, eingeschlagen hat alles dasjenige, was zusammenhängt mit dem Worte Mehrwert. Das rührte an die tiefsten Empfindungen des Proletariats. Aber das rührte nicht nur an die tiefsten Empfindungen des Proletariats, nein, es rührte zu gleicher Zeit an die intensivsten Forderungen der neuzeitlichen Menschheitsentwickelung. Nur muß man, wenn man solche Dinge wirklich verstehen will, tiefer blicken als nur in dasjenige hinein, was sich die Menschen mit ihrem Verstand, mit ihrem Kopfbewußtsein sagen. In den Tiefen der Menschenseele ruht oft noch etwas ganz, ganz anderes als das, was sich die Menschen bewußt klar zu machen wissen. Unendlich Bedeutungsvolles wurde aufgerührt in der Proletarierseele, wenn von Mehrwert gesprochen wurde. Unendlich viel wurde aufgerührt von dem, wovon der Proletarier sich keine klar bewußten Vorstellungen macht, was aber in ihm lebt und was jetzt zum Ausbruch kommt mit elementarischer Gewalt, und was verstanden werden muß, wenn man zu irgendeinem Ausweg aus den Wirren kommen will. - Ob vor der Beurteilung der volkswirtschaftlichen Wissenschaft die Lehre vom «Mehrwert» im Sinne von Karl Marx bestehen kann, darauf kommt es für das Gemeinte nicht an. Auch wenn diese Idee auf Irrtum beruhte, müßte ihre soziale, ihre sozialagitatorische Wirkung in der Arbeiterklasse als geschichtliche Erscheinung ins Auge gefaßt werden.
Was lebte denn eigentlich in den tiefsten Untergründen der Proletarierseele, wenn von Mehrwert gesprochen wurde? Nun, die führenden, leitenden Kreise, sie sprachen von der Entwickelung der Menschheit, sie fühlten sich in dieser Entwickelung der Menschheit darin. Ja, wenn sie ausdrücken wollten, was eigentlich zugrunde liegt dieser Entwickelung der Menschheit, dann sagten sie, je nach ihrem Bedürfnis, göttliche Weltregierung, sittliche Weltordnung, geschichtliche Ideen oder dergleichen. Der Proletarier, der mit dem Heraufdämmern der neuen Zeit, in der Morgenröte dieser neueren Zeit übernommen hatte als ein Erbgut diese bürgerliche Weltanschauung, dem wurden gewisse Begriffe geboten, die sich im Laufe der Zeit ausgebildet hatten. Aber er konnte nichts sehen, wenn er hinschaute auf die führenden Kreise, von einer Offenbarung desjenigen, wovon diese führenden Kreise als von göttlicher Weltenlenkung, sittlicher Weltordnung und geschichtlichen Ideen sprachen. Warum konnte er nichts sehen? Nun, er war eingespannt — das ist ja erst in der letzten Zeit und wahrhaftig nicht durch die Verdienste der führenden Kreise etwas besser geworden -, er war eingespannt in keine sittliche Weltordnung oder göttliche Weltordnung, sondern in das Joch der neueren Wirtschaftsordnung. Und er sah hin auf dasjenige, was sich als Geistesleben entwickelte bei den führenden Klassen. Was empfand er da? Er empfand das einzige Verhältnis, das er in Wahrheit hatte - denn das andere konnte er nicht haben - zu dieser Kulturanschauung, zu diesem Kulturgut der leitenden, führenden Kreise. Was hatte er für ein Verhältnis dazu? Er produzierte an demjenigen, was dieses Kulturgut kostete, er produzierte für andere Mehrwert, das allein verstand er.
Und was man ihm geben wollte von diesem Kulturgut so in allerlei Volksunterhaltungen, Volkstheatervorstellungen, in Volkskursen, in künstlerischen Volksdarbietungen anderer Art, das war doch nur etwas, wozu er ein inneres Verhältnis nicht gewinnen konnte. Denn das kann man nur gewinnen, wenn man lebendig sozial in dem entsprechenden Geistesleben drinnen steht. Aber der Abgrund zwischen den beiden Klassen hatte sich aufgetan, und im Grunde genommen war es eine Unwahrheit, wenn der Proletarier irgend etwas empfand in dem, was ihm da als Kulturgutbrocken zugeworfen worden ist. Und so kam eines herauf — ich will es heute nur kurz bezeichnen, am Montag werde ich etwas mehr darüber sagen -, eines kam herauf, was dem Kultureinsichtigen tief ins Herz schnitt, wenn er, wie derjenige, der heute vor Ihnen sprechen darf, teilgenommen hat an dem proletarischen Leben und proletarischen Streben. Das kam herauf, daß innerhalb des Proletariats sich festsetzte die seelenverödende Anschauung, daß alles Geistesleben, Kunst, Religion, Sitte, Recht, alle Wissenschaft im Grunde genommen nichts sind als das Spiegelbild des Wirtschaftslebens. Unter den einsichtigen Proletariern konnte man ein Wort immer wieder hören zur Bezeichnung alles Geisteslebens, das Wort Ideologie. Dasjenige, was der Proletarier empfand, indem er hinschaute auf Kunst, auf Wissenschaft der neueren Zeit, auf Religion, Sitte und Recht, das war für ihn nichts anderes als etwas, was wie ein Rauch aufsteigt aus dem einzig wirklichen, dem materiellen wirtschaftlichen Leben - Ideologie. Und die Anschauung entstand, jene Anschauung, die einem eben tief ins Herz schnitt, jene Anschauung, welche alles geistige Leben, den gesamten Inhalt des menschlichen Geistes als Ideologie auffaßte. Man kann theoretisch, und das taten die modernen Proletarier, namentlich ihre Führer —, man kann diese Anschauung haben: Alles Geistesleben ist im Grunde genommen nur entspringend aus den unwirklichen menschlichen Gedanken, die aufsteigen aus den Bedingungen des Wirtschaftslebens —-, man kann diese Anschauung auch streng wissenschaftlich beweisen. Oh, was läßt sich nicht alles streng wissenschaftlich beweisen! Wir haben in der neueren Zeit viel davon gelernt. Selbstverständlich läßt sich so streng wie nur möglich diese Anschauung auch wissenschaftlich beweisen, aber eines läßt sich nicht mit dieser Anschauung: es läßt sich nicht mit ihr leben. Und das ist das große tragische Geschick der neueren:Zeit, daß das Proletariertum ein letztes großes Vertrauen entgegengebracht hat der bürgerlichen Gesellschaftsklasse, indem es übernommen hat, was in der neueren Zeit innerhalb der bürgerlichen Gesellschaftsordnung aus dem Geistesleben geworden ist. Das, was da geworden ist, es wurde übernommen von dem Proletariat, und es wurde als ein leeres Gewebe von Gedanken empfunden, wie Rauch, möchte man sagen, der aufsteigt aus den wirtschaftlichen Verhältnissen. Mit dem Geistesleben läßt sich aber nur leben, wenn man es so erlebt, daß man durch dasselbe in seiner tiefsten Seele kräftig getragen wird. Sonst verödet die Seele, sonst wird die Seele leer.
Und niemand versteht die furchtbaren Schäden der neueren Kultur, der nicht hinweisen kann auf dieses Unterbewußte, der nicht Einsicht hat in dieses Unterbewußte, der nicht weiß, daß gerade unter dieser scheinbar so leicht zu beweisenden Lebensauffassung von der Ideologie des Geisteslebens die Seele veröden mußte und diese daher aus der Verödung heraus dazu kam, eben zu verzweifeln an irgend etwas anderem im Leben als höchstens an einer Aufbesserung der äußeren materiellen Verhältnisse, Das liegt zugrunde dem, was man bezeichnen muß als die eigentlichen Geistesforderungen des modernen Proletariats. Das ist dasjenige, was nicht anders gekennzeichnet werden kann als daß man sagt, die bürgerliche Gesellschaftsordnung der neueren Zeit hat an das Proletariat einen Seeleninhalt, einen Geistesinhalt überliefert, der Seele und Geist des Menschen nicht adeln kann, und jetzt schlägt dieser bürgerlichen Gesellschaftsordnung das entgegen, was aus den verödeten Seelen, aus den leergelassenen Seelen geworden ist. Man hat sie herbeirufen müssen, diese Seelen, mit der notwendig zu verbreitenden Demokratie zur Teilnahme an der Bildung. Man durfte und konnte sie nicht ausschließen und wollte es auch selbstverständlich nicht. Aber man hat sie gerufen zu einer Empfindung von dem modernen Geistesleben, deren Konsequenz man nicht selber gezogen hat, weil man sie nicht selber zu ziehen brauchte. Man lebte, wenn man Angehöriger der bürgerlichen Gesellschaftsklasse war, noch in den Impulsen, die von alten religiösen Vorstellungen, von alten sittlichen oder ästhetischen Anschauungen heraufkamen aus alten Zeiten. Der Proletarier wurde hingestellt an die Maschine, wurde eingepfercht in die Fabrik, in den Kapitalismus. Daraus erwuchs ihm nichts, was ihm die große Frage beantworten konnte: Was bin ich eigentlich wert als Mensch in der Welt? Er konnte sich nur allein an das wenden, was die wissenschaftliche Orientierung in der neueren Zeit war. Das Geistesleben wurde ihm zur Ideologie, zu etwas Seelenverödendem. Daraus entsprangen seine bis heute allerdings noch immer unbestimmten Forderungen. Nur das Verständnis dieser Tatsache kann dazu bringen, einen heilsamen Weg in die Zukunft zu gehen. Die Dinge liegen viel ernster und auf ganz anderem Gebiete, als man heute gewöhnlich glaubt.
Der Proletarier hat nun seinerseits nach und nach gar wohl gesehen, wie in der neueren Zeit dasjenige entsprang, was Geistesleben war — es würde heute die Zeit nicht ausreichen, um den Gedanken voll zu Ende zu führen -, aus der Wirtschaftsordnung der bürgerlichen Kreise. Wie die Leute gestellt waren, wie ihre Existenz und ihre wirtschaftlichen Verhältnisse waren, so war auch ihr Geistesleben. Ich darf gerade, wenn ich diese Dinge erzähle, vielleicht auf ein persönliches Erlebnis hinweisen, denn ich halte dieses persönliche Erlebnis für außerordentlich charakteristisch. Ich war lange Jahre an der von Wilhelm Liebknecht gegründeten Arbeiterbildungsschule Lehrer der verschiedensten Zweige des menschlichen Wissens. Ich war da auch Lehrer der Redeübungen. Im Umgang mit den Schülern, die heute im Parteileben drinnen stehen, die da und dort auch eine Rolle spielen, konnte ich viel von dem sehen, was gerade um die Wende des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts groß geworden ist. Ich habe mich dazumal, indem ich auch Geschichte vortrug, um eines bemüht, ich habe mich bemüht, meinen Schülern, die es auch verstanden, klarzumachen, was das Geistesleben zur Ideologie gemacht hat, und das ist eben das Wirtschaftsleben der letzten vier Jahrhunderte. Und indem der Proletarier und der proletarische Theoretiker sich im wesentlichen beschränkt auf die Beobachtungen des Lebens in den letzten vier Jahrhunderten, kommt er dazu, das ganze Geistesleben als Ideologie anzusehen. Aber dazu ist es eigentlich erst in den letzten vier Jahrhunderten geworden. Unter diesem Irrtum lebt die proletarische Weltanschauung, daß sie eine Tatsache der letzten vier Jahrhunderte für eine Tatsache der ganzen menschheitlichen Entwickelung nimmt. Ich habe immer wieder gesagt: Für die letzten vier Jahrhunderte ist das richtig, aber wir stehen jetzt eben vor der Zeitforderung, an die Stelle der Ideologie wiederum wirkliches, die menschliche Seele tragendes Geistesleben setzen zu müssen. Nicht in dem Konstatieren dessen, daß das Geistesleben Ideologie ist, liegt das Heilsame, sondern in dem Willen, wieder ein Geistesleben zu schaffen, das nicht Ideologie ist. Denn diese Ideologie ist das Erbgut gerade der bürgerlichen Gesellschaftsordnung. Ich wurde dazumal von den Parteiführern aus der Schule hinausgedrängt, trotzdem die Schüler selber für mich waren und mich auch verstanden hatten. Man konnte sich nicht so leicht Verständnis mit denjenigen Ideen verschaffen, die doch vor allen Dingen die tragenden Ideen einer sozialen Neugestaltung sein müssen, wenn man zunächst auf die soziale Frage als auf eine Geistesfrage blickt.
Das zweite, was wir sehen als Lebensgebiet, aus dem sich heraufentwickelt hat, was in den proletarischen Forderungen zutage tritt, das liegt auf dem Rechtsgebiet, auf demjenigen Gebiet, welches, wie der Aufruf besagt, das eigentliche Staatsgebiet sein soll. Was ist denn eigentlich Recht? Ja, ich habe mich wahrlich bemüht, durch Jahrzehnte hindurch, die verschiedenen Anschauungen der Menschen gerade über die Ideen des Rechtes zu durchschauen. Ich muß gestehen, wenn man lebensgemäß, wirklichkeitsgemäß, also nicht theoretisch an das herantritt, was man unter dem Recht versteht, so sagt man sich zuletzt: Das Recht ist etwas, was als ein Ursprüngliches, als ein Elementares aus jeder gesunden Menschenbrust kommt. So wie die Fähigkeit, blau oder rot als Farbe zu sehen, aus dem gesunden Auge kommt, und so wie man niemals jemand, der ein krankes oder blindes Auge hat, die Vorstellung der blauen oder roten Farbe beibringen kann, so kann man niemand das beibringen, was auf irgendeinem konkreten Gebiete Recht ist, wenn nicht das Rechtsbewußtsein, das etwas Elementares, etwas Ursprüngliches ist, wie das Farbe-Sehen oder Ton-Hören etwas Elementares ist, in ihm lebt. Dieses Rechtsbewußtsein quillt, ich möchte sagen, aus einer ganz anderen Ecke des Seelenlebens hervor als alles, was sonst im Geistesleben in der Entwickelung der Menschheit geschaffen wird. Was sonst im Geistesleben geschaffen wird, das beruht alles auf Begabung. Das Rechtsbewußtsein hat im Grunde genommen mit der Begabung nichts zu tun. Es ist etwas, was sich aus der menschlichen Natur elementar entwickelt, aber nur im Umgange mit Menschen, so wie man auch die Sprache nur im Umgang mit Menschen lernen kann. Dieses Rechtsbewußtsein, ob es laut und deutlich spricht, ob es dunkel aus der menschlichen Seele hervorquillt, das ist etwas, was die menschliche Seele in sich ausbilden will. Als der Proletarier durch die modernen Bildungsverhältnisse, durch die Demokratie, teilnahm an dem allgemeinen Geistes- und Rechtsleben, Rechtsstaatsleben, da entstand auch bei ihm die Frage nach dem Rechte. Er aber fand, indem er nach dem Rechte fragte - ja, was fand er? Sehen Sie hinein in seine Seele, dann finden Sie die Antwort auf diese Frage. Er fand, wenn er von seinem Gesichtspunkte aus den Rechtspunkt beurteilte, nicht Rechte, sondern Vorrechte, bedingt durch die Unterschiede der Klassen der Menschheit. Er fand, daß dasjenige, was sich als positive Rechte festgesetzt hatte, eigentlich nur hervorgegangen war aus Vorrechten der bevorzugten Klasse, als Benachteiligung des Rechtes bei den besitzlosen Klassen. Er fand auf dem Rechtsboden den Klassenkampf anstatt der Auslebung des Rechtes. Das erfüllte ihn mit dem Bewußtsein, daß er auch nur vorwärts dringen könne, wenn er ein klassenbewußter Proletarier ist, wenn er aus dieser Klasse heraus sich sein Recht suche. Das führt ihn zu dem zweiten Gliede seiner Weltanschauung: die Klassenunterschiede zu überwinden, damit auf dem Boden, auf dem sich im Laufe der geschichtlichen Entwickelung diese Klassenunterschiede ergeben haben, die Struktur des Rechtsstaatslebens entstehen könne.
Das dritte Gebiet, aus dem hervorsprossen diejenigen Forderungen, die die proletarischen Forderungen und zu gleicher Zeit notwendige Forderungen der Gegenwart sind, das ist das Wirtschaftsgebiet. Dieses Wirtschaftsgebiet, wie es sich so deutlich herausgebildet hat durch die kapitalistische Weltordnung und durch die moderne Technik, wie traf es den Proletarier? Wie traf diese Wirtschaftsordnung, dieser Wirtschaftskreislauf den Proletarier? Nun, so traf es ihn, daß er sich völlig eingesponnen sah in diesem Wirtschaftskreislauf. Die anderen, sie hatten das Geistesleben, das er allerdings als Ideologie ansah, an dem teilzunehmen für ihn eigentlich eine Lüge war, weil er nicht in dem sozialen Zusammenhang stand, aus dem es entsprungen war. Die bürgerlichen Kreise, sie hatten ihre besonderen Vorrechte und Kulturgüter, und sie hatten ein Wirtschaftsleben, das nebenher ging. Für sie war das Leben dreigeteilt, wenn sie es auch zusammenfaßten in den Einheitsstaat. Er aber, der Proletarier, er fühlte sich mit seiner ganzen Persönlichkeit eingespannt in dieses Wirtschaftsleben. Wieso? Darauf bekommt man wiederum eine Antwort, wenn man hinschaut auf die Empfindungen — überall muß man, wenn man diese Dinge verstehen will, auf das reale Leben hinschauen -, die sich in der modernen Proletarierseele im Laufe der letzten sechs bis sieben Jahrzehnte immer heftiger entwickelten. Ebenso wie dem Proletarier klar wurde, daß er von dem Geistesleben nichts hat, daß er keine anderen Beziehungen dazu hat, als daß er den Mehrwert dafür produzieren darf, so bekam er von dem neuen Wirtschaftsleben selbstverständlich die Empfindung, daß in diesem Wirtschaftsleben etwas darinnen ist, was nicht darin sein darf, wenn er als Proletarier eine menschenwürdige Antwort gerade auf diese Frage bekommen will: Was ist das menschliche Leben wert im menschlichen Weltzusammenhang?
Im wesentlichen bewegt sich im Wirtschaftslebenskreislauf eigentlich nur das, was mit Ware oder menschlicher Leistung bezeichnet werden darf. Warenproduktion, Warenzirkulation, Warenverbrauch, das ist im Grunde genommen das Wirtschaftsleben. Für die leitenden, führenden Kreise war es auch so, für den Proletarier aber war es anders. Eingesponnen war in diesem Wirtschaftskreislauf seine Arbeitskraft. Ebenso, wie man Waren kaufte auf dem Warenmarkte, so kaufte man die menschliche Arbeitskraft dem Proletarier ab. Wie die Ware ihren Preis hatte, so hatte die menschliche Arbeitskraft in Form des Lohnes ihren Preis auf dem Arbeitsmarkte. Das ist wiederum etwas, was an die unbewußten Empfindungen der Proletarierseele rührte, wieder etwas, was gar nicht notwendigerweise zur voll bewußten Klarheit zu kommen brauchte, was aber gerade in elementarer Weise in den großen, bedeutenden, laut sprechenden Tatsachen der Gegenwart sich auslebte. Zum Tiefsten der Proletarierseele sprach es daher, als Karl Marx die Worte anklingen ließ von der «Ware Arbeitskraft». Im Grunde genommen stand der Proletarier rückschauend in der geschichtlichen Entwickelung der Menschheit drinnen, indem er diese Worte von der Ware Arbeitskraft in seinem Sinne verstand. Im Altertum brauchte die Wirtschaftskultur Sklaven. Der ganze Mensch wurde verkauft wie eine Ware oder wie ein Tier. Nachher kam in einer anderen Wirtschaftsordnung die Leibeigenschaft. Weniger schon wurde verkauft vom Menschen, aber immerhin noch viel. Nun kam die neuere Zeit herauf, welche, damit sie sich kapitalistisch ausgestalten konnte, die breite Masse des Proletariats zu einer gewissen Schulbildung herbeirufen mußte, welche kultivieren mußte in einer gewissen Weise die Demokratie. Und nicht zur rechten Zeit wurde verstanden, dasjenige zu sehen, was als Keim für die Zukunft im Schoße der Gegenwart ruht. Nicht zur rechten Zeit wurde beobachtet, wie es notwendig ist, den Kauf und Verkauf der menschlichen Arbeitskraft herauszureißen aus dem Wirtschaftskreislauf. Als eine Fortsetzung des alten Sklaventums empfand der moderne Proletarier die Tatsache, daß er seine Arbeitskraft auf dem Arbeitsmarkte verkaufen mußte nach Angebot und Nachfrage, wie man Ware kauft und verkauft. So fühlte er sich in den Wirtschaftsprozeß eingesponnen, fühlte sich nicht aus diesem herausragend, wie die anderen Schichten der Bevölkerung. Er fühlte sich ganz in ihn hineingestellt. Denn muß man seine Arbeitskraft verkaufen, so verkauft man doch den ganzen Menschen, denn man muß ja den ganzen Menschen dahin tragen, wo man die Arbeitskraft verkauft. Die Zeit war gekommen, wo man hätte einsehen sollen, daß die menschliche Arbeitskraft so eingegliedert werden mußte in den sozialen Organismus, daß sie nicht Ware ist, wo das alte Lohnverhältnis nicht weiter bestehen durfte. Das hat man übersehen, Das ist die Tragik der bürgerlichen Lebensanschauung, daß überall der richtige Zeitpunkt verpaßt worden ist, daß verpaßt worden ist, was notwendig war im Laufe der modernen kapitalistischen und demokratischen Entwickelung. Das ist dasjenige, was schließlich, nicht von unten aus dem Proletariat herauf, sondern aus dem Nichtverstehen der Zeit, aus dem Schoße des Bürgertums, das gegenwärtige Chaos im Grunde genommen hervorgerufen hat. «Meine Schuld, meine große Schuld», sollten sich die leitenden Kreise gar oftmals sagen, dann würde aus dieser Empfindung heraus das deutliche Gefühl fließen von dem, was eigentlich zu geschehen hat. Damit ist das gekennzeichnet, was heraufgeführt hat diese Gegenwart, das, was jetzt aus dem Abgrund heraufbrandet als eine dreifache Forderung, als eine Geistesforderung, eine Rechtsforderung, eine Wirtschaftsforderung. Und nicht darf weitergebaut werden auf den Irrtum, daß aus der Wirtschaftsordnung alles Heil kommen könne. Denn das ist gerade das Schlimme, das Schädliche, daß der moderne Proletarier ganz in die Wirtschaftsordnung hinein versklavt worden ist. Heraus muß er aus der Wirtschaftsordnung!
Ich konnte nur eine Skizze geben desjenigen, was sich geschichtlich entwickelt hat. Wer diese Dinge, wie sie sich ergeben haben im Laufe der neueren Zeit, mit einem einsichtigen Blick verfolgt, wer den guten Willen und die innere Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit hat, über alle nationalökonomischen, geschichtlichen und sonstigen Urteile der Gegenwart hin auf das Wirkliche zu sehen, der kommt gerade aus dem, was so in der Zeit sich entwickelt hat, einzig und allein durch die Beobachtung der Verhältnisse namentlich der letzten drei bis vier Jahrzehnte, auf die Notwendigkeit dieser Dreigliederung, von der der Aufruf spricht.
Der Proletarier hat in bezug auf das Geistesleben nur gesehen, daß dieses von dem Wirtschaftsleben abhängig ist. Er hat sich daraus die Vorstellung gebildet, daß alles Geistesleben von dem Wirtschaftsleben abhängig sein müsse. Er konnte nicht übersehen, daß dieses Geistesleben durch seine innere Schwäche, durch die Tatsache, daß es nicht mehr die Stoßkraft der alten Weltanschauungen hatte, sich selbst verurteilt hat, ein Anhängsel des Wirtschaftslebens zu sein. So kam er zu seiner Anschauung von der Ideologie. Der Proletarier hatte etwas anderes weniger beachtet, was aber aus dem angeführten Grunde auch auf seiten der Bürgerlichen ungesehen geblieben ist, wie das Geistesleben auch in Abhängigkeit gekommen ist von dem Staatsleben. Ich will sogar die historische Berechtigung dieser Abhängigkeit in der neueren Zeit als etwas Notwendiges ansehen. Aber auch das ist notwendig, den richtigen Zeitpunkt in Betracht zu ziehen, in dem dieses Geistesleben emanzipiert werden muß, nicht nur von dem Wirtschaftsleben, sondern auch von dem Staatsleben. Im Laufe der letzten vier Jahrhunderte ist das Geistesleben der zivilisierten Welt immer abhängiger geworden von dem Staatsleben. Man hat dies geradezu als einen Fortschritt der neueren Zeit angesehen. Gewiß, das war notwendig, um das Geistesleben herauszuheben aus den Fesseln der Kirche; jetzt aber ist dies nicht mehr notwendig. Man hat es als Fortschritt angesehen, das Geistesleben ganz unter die Fittiche des Staatslebens zu stellen. Wie konnte man spotten über das Mittelalter, das wir wahrhaftig nicht wieder heraufführen wollen, wie konnte man darüber spotten, wie damals die Philosophie, das heißt für das Mittelalter die Wissenschaft überhaupt, die Schleppe nachgetragen habe der Theologie. Nun, dazu ist es ja gekommen, daß wenigstens nicht überall die moderne Wissenschaft die Schleppe nachträgt der Theologie. Aber zu etwas anderem ist die Wissenschaft gekommen, ist das Geistesleben gekommen: zu der Abhängigkeit dieses Geisteslebens von den Bedürfnissen des Staatslebens, das eingerichtet wurde nach und nach — das hat insbesondere die Weltkriegskatastrophe gezeigt — ganz nach den Bedürfnissen des modernen Wirtschaftslebens, die nicht allgemein menschliche Bedürfnisse waren. Gerade die Kriegskatastrophe hat uns das in Deutschland an einzelnen Erscheinungen sehr zum Bewußtsein gebracht, ich möchte sagen symptomatisch. Gewiß, ich könnte das Symptom verhundertfachen, ja vertausendfachen, aber Sie werden mich verstehen, wenn ich hinweise auf dasjenige, was aus einem gewissen Gelehrtentum hervorgegangen ist gerade während der Kriegszeit, die ja alles zum Extrem brachte. Die Sache war aber schon immer da. Ein sehr bedeutender Naturforscher der jüngsten Vergangenheit, vor dem ich als Naturforscher selbstverständlich den allergrößten Respekt habe, hat ein Wort gesprochen, das ganz besonders bezeichnend ist für die Abhängigkeit der Wissenschaft vom modernen Staate, er hat ein Wort gesprochen als Generalsekretär der Berliner Akademie der Wissenschaften, mit dem er diese Akademie der Wissenschaften nannte «Die wissenschaftliche Schutztruppe der Hohenzollern». Nun, man braucht nicht überall gerade so weit zu gehen. Mit Bezug auf Mathematik und Chemie ist die entsprechende Tatsache sehr kaschiert, doch auch da ist sie vorhanden. Aber gehen Sie hinauf in diejenigen Gebiete, die eine große Lebensfrage der Weltanschauung berühren, auf das Geschichtsgebiet, da ist in der neueren Zeit das Geistesleben wahrhaftig nichts anderes geworden als die wissenschaftliche Schutzmacht für den modernen Staat. Das Geistesleben aber kann man nicht in seinem inneren Wesen kultivieren dadurch, daß man Gesetze gibt über Lehrfreiheit, über freie Wissenschaft und freie Lehre. Gesetze haben auf das Geistesleben gar keinen Einfluß, denn das Geistesleben ruht auf den elementaren menschlichen Begabungen. Und wer das offizielle Geistesleben der neueren Zeit kennt, der weiß, wenn das auch paradox klingt — ich sage es nicht einmal gerne, denn ich habe mich mit einem gewissen Widerwillen zu dieser Überzeugung durchringen müssen —, daß dieses moderne offizielle Geistesleben nach und nach entwickelt hat einen gewissen Haß auf die Begabungen und eine gewisse Vorliebe für Produktion des Durchschnittlichen in der menschlichen Natur. Alles Geistesleben aber muß auf den ursprünglichen menschlichen Begabungen beruhen.
Wer hineinsieht in den Zusammenhang der menschlichen und individuellen Begabungen mit der sozialen menschlichen Gesellschaftsordnung, der weiß, daß das Geistesleben sich in Wirklichkeit nur beweisen kann, wenn es genötigt ist, aus seinem eigenen Wesen heraus diese Wirklichkeit zu beweisen, wenn es auf sich selbst gestellt ist von der niedersten Schule an bis hinauf zu den Hochschulen, von dem, was heute geradezu als Anhängsel des Staates empfunden wird bis zur freien Gestaltung des Künstlerischen und so weiter. Die Sozialdemokratie hat bisher nur Gelegenheit gefunden, aus Empfindungen heraus, die vielleicht verkehrt sind, das soll hier nicht taxiert werden, die Forderung aufzustellen: Religion muß Privatsache sein. In einer ähnlichen Weise muß alles Geistesleben gegenüber der Staats- und Wirtschaftsordnung Privatsache werden, wenn es seine eigene Wirklichkeit fortwährend beweisen will. Diese Wirklichkeit kann nur bewiesen werden, wenn dieses Geistesleben auf sich selbst gestellt ist. Dieses Geistesleben, wenn es auf sich selbst gestellt wird, wird ferner nicht mehr jenen Unfug treiben, den es getrieben hat, indem es sich hineingenistet hat zum Beispiel in die Rechtsordnung des Staates. Man wird das Ungeheuerliche einsehen müssen, das darin besteht, daß in ein Staatsparlament, wie es der Deutsche Reichstag war, eine bloß auf geistigen Untergründen — man mag über sie denken dem Inhalt nach, wie man will - basierte Partei wie das Zentrum, sich hineingeschlichen hat, da hinein, wo nur Menschenrechte formuliert werden sollten und dergleichen. In dem Augenblick, wo in das Staatsleben eine solche Partei hineinkommt, wird dieses Staatsleben unbedingt von der einen Seite, von der geistigen Seite her, getrübt. Denn im Staatsleben kann nur das gedeihen, worin alle Menschen gleich sind, so wie sie bis zu einem gewissen Grade in der Sprache gleich sind. Innerhalb des Staatslebens kann nur das gedeihen, was nicht auf besonderer menschlicher Begabung beruht, sondern was von Mensch zu Mensch aus dem ursprünglichen Rechtsbewußtsein heraus ausgemacht wird. Es entsteht sowohl aus dem Durchschauen des Geisteslebens wie aus dem Durchschauen der Zustände, die in der neueren Zeit entstanden sind aus der Verquickung des Geisteslebens mit dem Staate, die Forderung, das Geistesleben als eigene Organisation völlig abzutrennen und auf sich selbst zu stellen. Man braucht nicht zu befürchten, was besonders auf sozialistischer Seite gefürchtet werden wird, daß zum Beispiel die Einheitsschule, die von dieser Seite gefordert wird, dadurch gefährdet werden könnte, daß schon die niederste Schule auf die eigene Grundlage des Geisteslebens, in eine selbständige geistige Verwaltung, gestellt wird. Die Bedingungen des sozialen Lebens werden so sein in der Zukunft, daß nicht Sonderschulen für Stände und Klassen werden entstehen können. Gerade wenn der niederste Lehrer nicht Staatsdiener ist, sondern nur von einer geistigen Verwaltung abhängig ist, dann wird daraus nichts anderes entstehen können als die Einheitsschule. Denn wodurch sind die Stände entstanden? Gerade dadurch, daß verquickt wurde das Geistesleben mit dem Staatsleben.
Auf der anderen Seite muß losgelöst werden von dem Staatsleben das Wirtschaftsleben. Indem man eine solche Forderung erhebt, steht man erst recht tief im praktischen Leben drinnen. Denn im Grunde genommen kann man sagen, das Wirtschaftsleben hat, indem es sich in der neueren Zeit entwickelt hat, etwas so eigenmächtig Zwingendes, daß es hinweggeschritten ist über die veralteten Staats- und sonstigen Vorstellungen. Darüber machen sich allerdings die Menschen heute noch nicht viel Begriffe, weil sie gerade auf das nicht hinschauen, was die notwendigen Forderungen der neueren Zeit sind. Lassen Sie mich Ihnen ein konkretes Beispiel vorführen, ein Beispiel, das aber verhundertfacht werden könnte, und das zeigt, wie sich das Wirtschaftsleben in sich emanzipiert hat von den anderen Gebieten, von dem Geistesleben und dem Rechtsleben, in der modernen menschlichen Entwickelung. Ich will hinweisen auf die notwendige Gewinnung von Roheisen im Beginn der sechziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts. Da brauchte man für die deutsche Eisenindustrie ungefähr 799 000 Tonnen Roheisen, die von etwas mehr als 20000 Arbeitern zutage gefördert wurden. In der verhältnismäßig kurzen Zeit bis zum Ende der achtziger Jahre brauchte man für die deutsche Eisenindustrie gegenüber den früheren 799000 Tonnen Roheisen schon 4500000 Tonnen Roheisen. Diese 4500000 Tonnen Roheisen wurden ungefähr - es ist nur ein ganz geringer Unterschied — von derselben Anzahl, von 20000 Arbeitern zutage gefördert. Was heißt das? Das heißt, daß unbeschadet alles desjenigen, was sonst in der Menschheitsentwickelung vorgegangen ist, unbeschadet dessen, was sich abgespielt hat in der menschheitlichen Entwickelung, mit 20000 Menschen rein durch technische Verbesserungen, durch technische Ausgestaltungen Ende der achtziger Jahre ungefähr fünfmal mehr Eisen gefördert wurde als in den sechziger Jahren. Das heißt, das, was dem Technisch-Wirtschaftlichen angehört, das hat sich selbständig gemacht, das hat sich herausgehoben aus der übrigen menschheitlichen Entwickelung. Aber man war nicht aufmerksam darauf, man hat es gar nicht gesehen — und dieses Beispiel könnte verhundertfacht werden -, wie das Wirtschaftsleben sich emanzipierte. Nirgends ist gefolgt dasjenige, was Menschen getan haben auf dem wirtschaftlichen Gebiete selber, dem Fortschritte, der innerhalb des Wirtschaftslebens durch die Technik geschehen war. - Man verkenne nicht die Meinung des hier Ausgeführten. Diese Meinung ist, daß wohl die Technik fortgeschritten ist, daß aber nicht auch eine Idee dafür vorhanden war, den technischen Fortschritt von einem entsprechenden sozialen Fortschritt begleitet sein zu lassen. - Derjenige, der Tatsachen zu beobachten versteht, der weiß, daß dieses moderne Wirtschaftsleben sich emanzipiert hat, und daß, wenn man dieses Emanzipieren vom Staatsleben fordert, man nichts anderes fordert, als daß die Menschen das zugestehen und solche Einrichtungen treffen sollen, wie sie sich von selbst ausgestaltet haben. So folgt noch aus manchem Beispiel, das nicht ich oder andere erdenken, das in den Tatsachen selbst lebt, die Notwendigkeit der Emanzipation des Wirtschaftslebens. Es ist das, was die Tatsachen fordern. Was wird aber die Folge sein?
Nun, eine Grundforderung, eine Fundamentalforderung des modernen Lebens kann nur erfüllt werden durch die Abgliederung des Wirtschaftslebens von dem Staatsleben. In entgegengesetztem Sinne als mancher sozialistische Denker der neueren Zeit denkt, muß hier die Entwickelung vorschreiten. Während mancher sozialistische Denker denkt, daß das Wirtschaftsleben sich entwickeln muß wie in einer großen Genossenschaft, daß es umfassen muß auch das Geistesleben und Staatsleben, muß gerade das Wirtschaftsleben sich absondern und nur verlaufen in dem Kreislauf Warenproduktion, Warenzirkulation, Warenkonsum. Das ist es aber, was allein zu einer Befriedigung notwendiger Lebensforderungen der Gegenwart führen kann.
Sehen Sie, das Wirtschaftsleben grenzt auf der einen Seite an die Naturbedingungen. Die Naturbedingungen können wir nur bis zu einem gewissen Grade meistern. Ob eine Gegend fruchtbar ist, ob der Boden Rohstoffe für die Industrie enthält, ob fruchtbare oder unfruchtbare Jahre da sind, das sind Naturbedingungen; die liegen dem Wirtschaftsleben zugrunde. Dieses baut sich als auf eine Unterlage von der einen Seite her darauf auf. Von der anderen Seite her muß es sich in Zukunft auf etwas anderem aufbauen, was ebensowenig innerhalb des Wirtschaftslebens geregelt werden kann wie die Naturkraft im Boden. Über die Naturkräfte kann man ja keine Verordnungen machen. Auf der anderen Seite muß das Wirtschaftsleben angrenzen an das Rechtsleben des Staates. So wie also das Wirtschaftsleben auf der einen Seite an die Naturbedingungen angrenzt, so muß es angrenzen auf der anderen Seite an das Rechtsleben des Staates. Dazu gehören auch die Besitzverhältnisse, gehören die Arbeitsverhältnisse, das Arbeitsrecht. Heute steht die Sache so, daß der Arbeiter noch immer trotz des Arbeitsvertrages in den Kreislauf des Wirtschaftslebens mit seiner Arbeitskraft eingespannt ist. Diese Arbeitskraft muß heraus aus dem Kreislauf des Wirtschaftslebens, trotz der Angst Walther Rathenaus. Und zwar so muß sie heraus, daß auf dem Rechtsboden des Staates, der völlig unabhängig ist vom Wirtschaftsleben, Maß, Zeit, Art der Arbeit aus rein demokratischen Rechtsverhältnissen heraus geordnet werden. Der Arbeiter wird dann, bevor er in das Wirtschaftsleben eintritt, aus der demokratischen Staatsordnung heraus Maß, Zeit und Art seiner Arbeit selbst mitbestimmt haben. Wie dieses Maß, diese Art, dieser Charakter der Arbeitskraft bestimmt ist, das wird zugrunde liegen dem Wirtschaftsleben von der einen Seite, wie ihm die Naturbedingungen zugrunde liegen von der anderen Seite. Nichts wird im Wirtschaftsleben imstande sein, den Grundcharakter dieses Wirtschaftslebens auszudehnen auf die menschliche Arbeitskraft. Der Grundcharakter des Wirtschaftslebens ist, Ware zu erzeugen, um Ware zu verbrauchen, Das ist das einzig Gesunde des Wirtschaftslebens. Und das Wirtschaftsleben hat gerade das innere Wesen, daß dasjenige, was in seinem Kreislauf eingespannt ist, bis zum letzten Ende verbraucht werden muß. Wird die menschliche Arbeitskraft eingespannt in den Wirtschaftsprozeß, dann wird sie verbraucht. Menschliche Arbeitskraft darf aber nicht restlos verbraucht werden, darf daher nicht Ware sein. Sie muß auf dem Boden des vom Wirtschaftsleben unabhängigen Rechtslebens des Staates bestimmt werden, wie unten im Boden durch die vom Wirtschaftskreislauf unabhängigen Naturkräfte eine Grundlage für dieses Wirtschaftsleben geschaffen ist. Bevor der Arbeiter anfängt zu arbeiten, hat er aus dem Rechtsleben heraus Art und Maß und Zeit seiner Arbeit bestimmt.
Ich kenne alle Einwände, die gegen das Gesagte gemacht werden können. Eines wird man einwenden können vor allem. Als eine notwendige Konsequenz dieser Anschauung ergibt sich ja doch, wird man sagen können, daß dasjenige, was man Nationalwohlstand nennt, in Abhängigkeit kommt von dem, was Arbeitsrecht ist. Ja, das wird auch geschehen, aber das wird eine gesunde Abhängigkeit sein. Das wird eine solche Abhängigkeit sein, die nicht fragt nach Produzieren und Produzieren und immer wieder Produzieren, sondern die fragt: Wie erhält sich der Mensch, der in den Wirtschaftsprozeß eingreifen muß, an Leib und Seele gesund trotz dem Wirtschaftsprozeß? Wie wird ihm neben dem Verbrauch der Arbeitskraft gesichert das Vorhandensein der Arbeitsruhe, damit er teilnehmen kann an dem allgemeinen Geistesleben, das ein allgemein menschliches Geistesleben werden muß, nicht ein Klassengeistesleben? Dazu braucht er die Arbeitsruhe. Und nur dann, wenn so viel soziales Bewußtsein entsteht, daß die Arbeitsruhe auch die rein menschlichen Bedürfnisse des Proletariats befriedigt, wenn eingesehen wird, daß diese Arbeitsruhe ebenso zum Arbeiten, zum sozialen Leben gehört wie die Arbeitskraft, dann kommen wir aus den Wirren und aus dem Chaos der Gegenwart heraus. Es ist schon notwendig, daß diejenigen, für die das Angedeutete das Beißen in einen sauren Apfel ist, doch darein beißen. Sonst werden sie auf ganz andere Weise gewahr werden, was die modernen Forderungen bedeuten, die nicht aus Menschenseelen allein entspringen oder aus menschlichen Köpfen, sondern aus dem geschichtlichen Werden der Menschheit selber. Dann, wenn diese Forderung bezüglich des Arbeitsrechtes erfüllt wird, dann wird jegliche Preisbildung in gesunder Weise abhängig sein von dem Arbeitsrechte und nicht umgekehrt, wie es heute trotz mancher Arbeiterschutzgesetzgebung noch ist, wird der Lohn, das heißt, der Preis der menschlichen Arbeitskraft, von den sonstigen Verhältnissen des Wirtschaftskreislaufes abhängen. Der Mensch wird bestimmend werden für dasjenige, was im Wirtschaftsleben da sein kann. Allerdings wird man nach einer gewissen Richtung hin ebenso wie der Natur gegenüber, der man durch technische Einrichtungen nur in beschränktem Maße beikommt, vernünftig sein müssen in der Bestimmung des Arbeitsrechtes und der Besitzverhältnisse. Aber im ganzen muß das Wirtschaftsleben eingespannt sein zwischen dem Rechtsleben und den Naturbedingungen. Dieses Wirtschaftsleben selber, es muß aufgebaut werden auf den rein wirtschaftlichen Kräften, auf Assoziationen, die zum Teil aus den Berufsständen heraus sich bilden werden, aber namentlich aus der Harmonie von Konsumtion und Produktion.
Ich kann heute aus Mangel an Zeit nicht eingehen auf die Ursachen der großen Wirtschaftskrisen, namentlich nicht darauf, wie sie zuletzt hineingeführt haben in die große Katastrophe, Bagdadbahn und dergleichen, aber notwendig ist doch, zu betrachten - und man kann es konkret zeigen —, wie diese Dinge eigentlich gedacht werden müssen.
Sehen Sie, ein gesundes Wirtschaftsleben kann sich nur ergeben, wenn die Konsumtionsverhältnisse als das Ausschlaggebende betrachtet werden, nicht die Produktionsverhältnisse. Nun darf ich vielleicht etwas anführen, was als Versuch einmal unternommen worden ist, was nur deshalb nicht gelungen ist, weil eben innerhalb der ganzen alten Wirtschaftsordnung solch ein einzelner Versuch scheitern muß. Er kann erst gelingen, wenn in radikaler Weise die Wirtschaftsordnung emanzipiert ist von dem anderen Leben. In einer Gesellschaft, die ja die meisten von Ihnen nicht sehr lieben, weil sie viel verleumdet worden ist, versuchten wir, bevor die Kriegskatastrophe herankam, auf einem kleinen Gebiete, auf dem Gebiete der Brotproduktion, einiges von dem zu bewerkstelligen, was ausgebaut, natürlich unermeßlich ausgebaut, Wirtschaftsordnung der Zukunft werden muß. Wir waren eine Gesellschaft, wir konnten Konsumenten für Brot zur Verfügung stellen. Die Konsumenten waren zuerst da, und es handelte sich darum, daß nach dem Bedarf der Konsumtion produziert wurde. Aus verschiedenen Gründen ist die Sache gescheitert, besonders aber während der Kriegskatastrophe, wo solche Dinge nicht möglich waren. Nehmen Sie aber ein anderes Beispiel, das Ihnen vielleicht sonderbar erscheinen wird, weil es gegenüber dem «Idealismus» der heutigen Zeit in ungerechtfertigter Weise für viele — die Idealisten des Materialismus sind ja sonderbare Leute — das Geistesleben mit dem Wirtschaftsleben verquickt. In derselben Gesellschaft, die, wie gesagt, viele von Ihnen nicht lieben werden, versuchte ich auch immer das wirtschaftliche Element der geistigen Produktion auf eine gesunde Basis zu stellen. Bedenken Sie nur einmal, auf welcher ungesunden Basis, wirtschaftlich gedacht, die heutige geistige Produktion vielfach steht. Sie ist in dieser Beziehung wahrhaftig mustergültig für das, was auch auf den breitesten Gebieten unseres Wirtschaftslebens nicht herrschen sollte. Der oder jener — nun, wer ist denn heute nicht Schriftsteller? — schreibt ein Buch oder Bücher. Solch ein Buch wird in der Auflage von tausend Exemplaren gedruckt. Nun gibt es heute wahrhaftig recht viele Bücher, die in solcher Auflage gedruckt werden, von denen aber etwa fünfzig verkauft werden, die anderen werden makuliert. Was ist da eigentlich geschehen, wenn 950 Bücher makuliert werden? Da haben soundso viele Setzer, soundso viele Buchbinder unproduktiv gearbeitet, es wurde Arbeit geleistet, zu der nicht das geringste Bedürfnis vorlag. Das geschieht auf dem geistigen Gebiet in bezug auf das Wirtschaftsleben, in bezug auf das Materielle. Ich glaubte, daß das Gesunde dieses sei: daß selbstverständlich zuerst die Bedürfnisse geschaffen werden müssen. Und innerhalb dieser Gesellschaft, die mit Recht oder mit Unrecht viele von Ihnen nicht lieben, ist die Notwendigkeit eingetreten, eine solche Buchhandlung zu begründen, wo ein Buch nur dann erscheint, wenn man sicher ist, daß es Abnehmer findet, wo nur so viel Exemplare produziert werden, als Bedürfnis da ist, so daß nicht menschliche Arbeit von Setzern und Buchbindern in das Nichts zersplittert wird, sondern wo das, was geschaffen wird, den menschlichen Bedürfnissen, die man meinetwillen unrecht finden mag, angepaßt ist. Und das ist es, was zu geschehen hat, daß die Produktion den Bedürfnissen angepaßt werden muß. Das kann aber nur geschehen, wenn auf Grundlage von Assoziationen in der geschilderten Art das Wirtschaftsleben aufgebaut wird.
Seit dem achtzehnten Jahrhundert tönt herein in dasmoderne soziale Leben die dreifache Devise: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Wem tönten diese drei Worte nicht so in das menschliche Herz hinein, daß er weiß, mit ihnen ist Großes gesagt. Aber es hat gescheite Leute im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts gegeben, die bewiesen haben, diese drei menschlichen Impulse widersprechen sich. Sie widersprechen sich auch wirklich. Drei teure menschliche Devisen widersprechen sich. Warum denn? Weil sie entstanden sind in einer Zeit, in der man, soweit diese Devisen in Betracht kommen, richtige menschliche Impulse empfand, aber in der man noch hypnotisiert war vom Einheitsstaat. Man konnte noch nicht durchschauen, daß nur in der Dreigliederung in einen geistigen Organismus, einen Wirtschaftsorganismus, einen Staatsorganismus das Heil der Zukunft liegen kann. Und so glaubte man in einem Einheitsstaat Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit verwirklichen zu können. Da widersprechen sie sich. Gliedern Sie den gesunden sozialen Organismus in seine drei naturgemäßen Glieder, dann haben Sie die Lösung für dasjenige, woran die Menschenseele brütet seit mehr als einem Jahrhundert: Freiheit ist der Grundimpuls des geistigen Lebens, wo auf die Freiheit der individuellen menschlichen Fähigkeiten gebaut werden muß. Gleichheit ist der Grundimpuls des Staats- und Rechtslebens, wo alles hervorgehen muß aus dem Bewußtsein der Gleichheit der menschlichen Rechte. Brüderlichkeit ist das, was auf dem wirtschaftlichen Lebensgebiet herrschen muß im großen Stile; aus den Assoziationen wird diese Brüderlichkeit sich entwickeln. Einen Sinn bekommen plötzlich diese drei Worte, einen ungeahnten Sinn, wenn man das Vorurteil von dem Einheitsstaat fallen läßt und sich durchringt zu der Überzeugung von der Notwendigkeit der Dreigliederung.
Alle diese Dinge kann ich ja nur andeuten, und ich kann verstehen, wenn heute noch viele sagen: diese Dinge erscheinen mir unverständlich. Ich habe mich immer wieder bemüht, in dem Aufrufe den Grund des eigentlichen Nichtverstehens zu suchen. Und viele waren unter denen, die da sagten, daß sie ihn unverständlich finden, bei denen ich zum Beispiel nicht recht verstehen kann, wie sie dann rechtfertigen wollen, was sie alles verstanden haben, wenn es ihnen zu verstehen befohlen worden ist in den letzten viereinhalb Jahren. Da haben die Leute manches verstanden, was ich wahrhaftig nicht verstanden habe. Aber mit diesem Aufruf dringt etwas an die Menschenseele, das sie verstehen soll aus ihrer freiesten innersten Entschließung heraus. Dazu bedarf es allerdings der inneren Kraft der Seele. Aber dieser inneren Kraft der Seele wird es bedürfen, wenn wir herauskommen wollen aus dem Chaos und den Wirren dieser Zeit. Der Aufruf war zunächst versucht worden mitten in der furchtbaren Zeit drinnen, in der wir standen, denn er war zuerst gedacht — jetzt sind wir ja in ein anderes Stadium eingetreten — als Grundlage für eine solche auswärtige Politik, von der ich annehmen konnte, daß bei einer gewissen Belebung der Ideen dieses Aufrufes, trotzdem sie nur scheinen wie innerpolitische Ideen, es möglich gewesen wäre, daß sie hineingetönt hätten in den Donner der Kanonen in den letzten Jahren. Dann wäre von Mitteleuropa etwas ausgeflossen, wovon man hätte glauben können, es hätte so in die Welt hinausgetönt, daß es gewachsen gewesen wäre den sogenannten Vierzehn Punkten Woodrow Wilsons. Diesen vierzehn Punkten, die wahrhaftig in einem ganz anderen als im mitteleuropäischen Interesse gefaßt sind, hätte das mitteleuropäische Interesse entgegengestellt werden müssen. Dann wäre eine Möglichkeit gewesen, von Verständigung zu sprechen, während alles andere Verständigungsgerede hohl war. Das ist es, was zuerst versucht worden ist da, wo es hätte Wirkung haben können. Aber man predigte tauben Ohren. Diejenigen Leute, die dazumal noch Einfluß hatten, diejenigen, die die Nachfolger derer waren, die von den «Fortschritten der allgemeinen Entspannung» vor dem Hinmorden von zehn bis zwölf Millionen Menschen gesprochen haben, ihnen wurde gesagt: Sie haben die Wahl, entweder jetzt Vernunft anzunehmen oder etwas Verderbliches zu erwarten. Dasjenige, was in diesem Aufrufe steht, so sprach ich im Jahre 1917 in einem entscheidenden Augenblick, das ist nicht der Einfall eines Menschen, das ist aus hingebungsvollem Beobachten der Entwickelungsnotwendigkeiten Mittel- und Osteuropas entstanden. Sie haben die Wahl, entweder das, was sich verwirklichen will, aus Vernunft zunächst hinzustellen vor die Menschheit, damit diese Menschheit Mitteleuropas wieder ein Ziel hat und davon sprechen kann wie die westlichen Menschen, oder Sie stehen vor den furchtbarsten Kataklysmen und Revolutionen. Man hörte sich solche Sachen dazumal an, man verstand sie auch; aber man hatte nicht den Willen, oder besser gesagt, man fand nicht die Brücke vom Verstandesverstehen bis zur Entfaltung des Willens. Heute sprechen die Tatsachen laut davon, daß diese Brücken vom Verstehen zum Wollen gefunden werden müssen. Das ist es, was durch diesen Aufruf der Menschheit gesagt werden soll. Verstanden werden soll dieser Aufruf aus freiem innerem Entschließen heraus. Verstanden werden soll er aus dem Denkwillen heraus.
Was ich dazu beitragen kann durch das in diesen Tagen erscheinende Buch «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft», das werde ich dazu tun. Aber die Menschheit wird sich dazu bekennen müssen, daß ganz neue Denkgewohnheiten für den Neuaufbau notwendig sind, daß etwas notwendig ist, was nicht links und nicht rechts in solcher Weise gedacht worden ist. Man sollte die Dinge nicht leicht nehmen. Die Menschheit wird sich dazu bequemen müssen. Dazu bequemt sie sich ja, äußerlich durch die Tatsachen gezwungen, einzusehen, daß die Zeit vorüber ist, in welcher man der Menschheit weismachte: Glücklich, zufrieden, sozial lebensfähig könnt ihr nur sein, wenn Thron und Altar in Ordnung sind. Vom Osten von Europa tönt heute ein anderes Lied herüber: «Thron und Altar» sollen ersetzt werden durch «Kontor und Fabrik». In dem Schoße desjenigen, was in Kontor und Fabrik entsteht, liegt etwas ganz Ähnliches wie in dem, was unter dem Einfluß von Thron und Altar entstanden ist. Einzig und allein, wenn wir uns bequemen, weder nach links noch nach rechts zu schauen, sondern nur auf die großen historischen Entwickelungsnotwendigkeiten, werden wir den Weg finden, durch den wir ankommen bei dem, was wir brauchen, nämlich bei nichts Außermenschlichem, weder bei Thron und Altar noch bei Kontor und Fabrik, sondern bei dem befreiten Menschen. Denn dadurch, daß Sie den sozialen Organismus dreigliedern, lassen Sie den Menschen teilnehmen an allen drei Gliedern. Er steht im Wirtschaftsleben, er steht im demokratischen Staate, er steht im Geistesleben drinnen oder hat ein bestimmtes Verhältnis dazu. Er wird nicht zersplittert, sondern er wird das verbindende Glied der drei Gebiete sein. Nicht um Aufrichtung der alten Standesunterschiede handelt es sich, sondern gerade um eine Überwindung der alten Standesunterschiede, um ein vollständiges Ausleben des freien Menschen, dadurch, daß der soziale Organismus selbst in gesunder Weise das äußere Leben des Menschen gliedert. Das ist das, um was es sich in Zukunft handelt. Wir können den Menschen nur befreien, wir können ihn nur auf sich selbst stellen, wenn wir ihn so in die Welt stellen, daß er, ohne daß sein Menschentum zersplittert wird, in allen drei Gebieten drinnen steht.
Man kann ja allerdings sehen, wie diese Dinge heute noch unter Umständen recht schwer begriffen werden. Neulich hielt ich in einer Stadt in der Schweiz auch einen Vortrag über diese Sachen. Da stand ein Diskussionsredner auf, der sagte, die Dreigliederung verstehe er nicht recht, denn die Gerechtigkeit würde sich dann nur entwickeln auf dem Boden des Staates, sie müsse doch auch das Geistesleben, das Wirtschaftsleben durchdringen, also es müsse auf allen drei Gebieten die Gerechtigkeit entwickelt werden. Ich antwortete mit einem Vergleich, um die Sache klarzumachen. Ich sagte: Nehmen wir einmal an, eine ländliche Familiengemeinschaft bestünde aus dem Herrn, der Frau, aus Kindern, Mägden und Knechten und aus drei Kühen. Die ganze Familie braucht Milch zum Leben, aber es ist doch nicht notwendig, daß die ganze Familie Milch produziere, wenn die drei Kühe Milch produzieren, wird die ganze Familie Milch haben. - So wird dann in allen drei Gebieten des sozialen Organismus Gerechtigkeit walten, wenn auf dem Rechtsboden, auf dem Boden des emanzipierten Staates die Gerechtigkeit produziert wird. Es handelt sich darum, aus den gescheiten Gedanken und Ideen zu den einfachen Wirklichkeitsgedanken und Wirklichkeitsideen zurückzukehren. Ich bin der Überzeugung, dieser Aufruf wird aus dem Grunde nicht verstanden, weil ihn die Leute nicht einfach genug nehmen. Die ihn einfach nehmen, die werden sehen, wie aus ihm und seinen Ideen die Sehnsucht sprechen will, daß wir aus den Wirren der Gegenwart, aus dem Chaos der Gegenwart, aus den Prüfungen der Gegenwart allmählich zu einem Leben kommen, in dem sich gerade durch die Dreigliederung des sozialen Organismus der einheitlich gesunde Mensch, der seelisch, leiblich, geistig gesunde Mensch entwickeln kann.
Schlußwort nach der Diskussion
Jemand stellt die Frage an Dr. Steiner, wo in unserem deutschen Leben augenblicklich, in der Form, wie die heutige Regierung besteht, die beste Möglichkeit sich zeigt, die ausgesprochenen Ideen in die Wirklichkeit zu übertragen. Wird die Hoffnung vorhanden sein, daß bei einem Umsturz mehr zu erwarten ist für diese Gedanken, die heute abend hier vorgetragen worden sind, oder wird mehr zu erwarten sein für den Ausbau dieser Ideen, wenn die heutige mehrheitssozialistische Regierung bestehen bleibt?
Dr.STEINER: Wer versucht, tiefer in dasjenige einzudringen, was dieser Aufruf eigentlich meint, der wird, wie ich glaube, nicht schwer die Richtung finden können, in der die bedeutungsvollen, inhaltsschweren Fragen des verehrten Vorredners gestellt sind. Ich möchte auf die historische Erscheinung, welche der verehrte Herr Vorredner berührt hat, mit ein paar Worten eingehen. — Sehen Sie, ich habe es im Vortrage nur an zwei Stellen getan, allein ich glaube, daß das heutige öffentliche Leben für denjenigen, der wirklich versucht, in dasselbe einzudringen, und der es wagt, der sich zutraut es zu wagen, mitzureden, daß dieses öffentliche Leben in einer gewissen Weise seine Spiegelbilder in das persönliche Erleben schon hineingeworfen haben muß. — Ich habe nur an zwei Stellen Persönliches angeführt, allein ich darf gerade vielleicht anknüpfend an diese Frage sagen: Ich bin ja eigentlich selber aus proletarischen Kreisen hervorgegangen, und ich weiß mich heute noch zu erinnern, wie ich als Kind zum Fenster hinausgesehen habe, als die ersten österreichischen Sozialdemokraten in großen Demokratenhüten vorbeigingen, um die erste österreichische Versammlung im benachbarten freien Walde abzuhalten. Es waren zum größten Teil Bergarbeiter. Von da ab konnte ich eigentlich alles miterleben, was sich innerhalb der sozialistischen Bewegung abgespielt hat in der Art, wie ich es im Vortrag charakterisiert habe und wie es sich ergibt, wenn man vom Schicksal bestimmt ist, nicht bloß über das Proletariat, sondern mit dem Proletariat zu denken, wobei man sich ja noch immer einen freien Ausblick auf das Leben und alle einzelnen Gebiete des Lebens wahren kann. Vielleicht habe ich gerade Zeugnis dafür abgelegt im Jahre 1892, als ich meine «Philosophie der Freiheit» geschrieben habe, die wahrhaftig gerade für diejenige Struktur des menschlichen Gesellschaftslebens eingetreten ist, welche heute von mir angesehen wird als notwendig gerade zur Entwickelung der menschlichen Begabung. Nun, sehen Sie, in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts konnte man an vielen Diskussionen und dergleichen innerhalb der sozialen Bewegung teilnehmen, in denen sich spiegelte, was da heraufkam an sozialistischen Ideen. Ich möchte sagen, ein gewisser Grundton war in alledem.
Es würde natürlich zu weit führen, darüber zu sprechen, denn die Geschichte des modernen Sozialismus ist eine sehr große; es würde zu weit führen, wollte ich über dieses Kapitel ausführlicher werden, daher wird das, was ich sage, schon dem Schicksal unterliegen, daß man gewissermaßen obenhin charakterisieren muß. In alledem, was in der proletarisch-sozialistischen Weltanschauung so recht lebte, war etwas, was ich bezeichnen möchte als Gesellschaftskritik. Es war etwas, was mit ungeheurer Schärfe, mit der Schärfe des menschlichen Selbsterlebnisses hinweisen konnte auf den ganzen Prozeß des modernen Lebens seit vier Jahrhunderten. Man erlebte die sozialen Unmöglichkeiten der Gegenwart. Allein auch wenn man in kleinem Kreise über diese Dinge sprach, die Kundigsten, die Tätigsten — ich führe als Beispiel den jüngst verstorbenen Viktor Adler und E. Pernerstorfer an —, die Kundigsten hörten mit der Diskussion in einem bestimmten Augenblick auf, dann wenn Vorstellungen entwickelt werden sollten über dasjenige, was geschehen soll, wenn jene innere Konsequenz, auf die man hinwies, die innere Konsequenz der modernen Wirtschaftsordnung, zu ihrer Auflösung führte, was man nannte «die Expropriation der Expropriateure». Was soll dann geschehen? Wenn man die Nullität desjenigen, was damals als Antwort auf diese Frage gegeben wurde, was dann geschehen solle, ins Auge faßte, konnte man schon eine gewisse Kultursorge bekommen, denn man konnte dazumal schon in eine Zukunft blicken, die jetzt eigentlich da ist. In jene Zukunft, in der diejenigen, die so dachten, wie die Leute damals gedacht haben, aufgerufen werden zu positivem Schaffen. Diejenigen, die nun hervorgegangen sind aus diesen Anschauungen, die einem solche Kultursorgen machten man brauchte ja wahrhaftig nicht ein fanatischer Bourgeois zu sein, um diese Kultursorge in der Diskussion mit Sozialdemokraten zu bekommen, das konnte aus ehrlichem menschlichem Denken und Wollen hervorgehen -, die Nachkommen dieser Leute sind eben die gegenwärtigen Mehrheitssozialisten, und die Kultursorge ist heute vor Tatsachen geführt. Das ist auf der einen Seite. Auf der anderen Seite haben alle die Leute, die so gesprochen haben, gesagt: Laßt uns nur ans Ruder kommen, dann wird sich das übrige schon ergeben. - Wenn man nicht glauben konnte, daß sich «das übrige schon ergeben werde», wurde man doch mehr oder weniger Prophet desjenigen, wovor man heute steht: vor der Ratlosigkeit der Nachfolger dieser Leute gegenüber den Tatsachen. Dazumal war man ein fanatischer Kerl, wenn man hinwies auf das, was heute eingetreten ist.
Wahrhaftig, ich bewundere Karl Marx wegen seiner Gedankenschärfe, wegen seines umfassenden historischen Blickes, wegen seines großartigen umfassenden Gefühles für die proletarischen Impulse der neueren Zeit, wegen seiner gewaltigen kritischen Einsicht in den Selbstzersetzungsprozeß des modernen Kapitalismus und wegen seiner vielen genialen Eigenschaften. Wer ihn aber kennt, der weiß, daß Karl Marx im Grunde genommen eben der große Sozialkritiker war, der jedoch immer da im Stiche läßt, wo hingewiesen werden soll auf das, was eigentlich zu geschehen hat. Schon da liegt der Ursprung desjenigen, was wir heute als Tatsachen sehen, besser gesagt, als Unvermögen sehen, zu einem positiven Aufbau zu kommen. Nun sehen wir heute nicht nur die Konsequenz der Tatsachen, sondern auch die Konsequenz der Meinungen. Sehen Sie, als ich neulich an einer anderen Stelle, auch in Basel, aber vor einem anderen Publikum als das vorhin gemeinte, einen Vortrag hielt, da antwortete ein Diskussionsredner, es sei vor allen Dingen notwendig, wenn man zum Heile kommen wolle, daß Lenin Weltherrscher würde. Die anderen sozialen Angelegenheiten seien national. International sei, Lenin müsse Weltherrscher werden. Nun, gegenüber einer solchen Bemerkung mußte ich mir doch folgendes zu sagen erlauben: Wie wir auch den Begriff der Sozialisierung auffassen, mehr oder weniger der eine aus Einsicht, der andere aus Vorliebe oder unter dem Zwange der Tatsachen, — seien wir doch auch in diesen Dingen ein wenig konsequent. Wenn man sozialisieren will, dann glaube ich, muß das erste sein, was man sozialisiert, die Herrschaftsverhältnisse. Wer einen Weltherrscher fordert, der mag auf manchem Gebiet sozialisieren, auf dem Gebiet der Herrschaftsverhältnisse sozialisiert er gewiß nicht. Sozialisierung der Herrschaft ist das, was zunächst wirklich eine Grundforderung ist. So, sehen Sie, kann man heute radikal sein und grundkonservativ, sogar furchtbar reaktionär sein. So sind oft die, die heraufgekommen sind durch das, was ich charakterisiert habe.
Man muß heute in vielen Dingen paradox denken, weil das, was wahr ist, den Denkgewohnheiten so sehr widerspricht, daß die Leute heute lieber Widersprüche hinstellen als einfache Wahrheiten. Aber wir brauchen auch die Konsequenz der Meinungen. Betrachten wir einmal die Meinung eines so konsequenten Denkers - man mag sich zu ihm stellen, wie man will -, wie Lenin ist. Denn konsequent ist er schon, auch in bezug auf ein gewisses Handeln ist er konsequent. Betrachtet man seine Anschauung, so muß man zunächst sagen, er ist seiner Meinung nach ganz feststehend, mehr als alle anderen, vor allem mehr als die Mehrheitssozialisten, auf dem, was Marxismus ist. Und in einem seiner Bücher, das ist sehr interessant, macht er gerade aus dem Marxismus heraus eine höchst interessante Bemerkung. Sie ist um so interessanter, wenigstens in formeller Beziehung, als sie nicht gemacht wird von einem, der in seinen vier Wänden über sozialistische Parteien schreibt, oder von einem, der vielleicht ein Minister oder sonst im öffentlichen Amt ist, sondern von einem allmächtigen Manne. Er bespricht jene Anschauungen des Marxismus, in denen darauf hingewiesen wird, wie der alte bürgerliche Staat übergehen muß in den proletarischen Staat, wie dieser proletarische Staat aber nur die einzige Aufgabe habe, sich selbst allmählich zu töten. Also Begründung eines Staates, der solche Gesetze macht, die ihn schließlich töten. In diesem Staate wird eine Gesellschaftsordnung sein, durch die alleMenschen gleich sind nicht nur in bezug auf das Gesetz, sondern auch in bezug auf wirtschaftliche und geistige Verhältnisse. Oh, die geistigen Arbeiter werden keinen Pfennig mehr haben als die physischen Arbeiter. Aber gleichzeitig ist Lenin durchaus der Ansicht, daß das nur ein Übergang ist. Denn es müsse, und das leitet er auch aus dem Marxismus her, nachdem der proletarische Staat getötet sein wird, also alles das, was er heute anstrebt, untergegangen sein wird, dann das andere kommen, das eigentliche große Ideal, das darin sich ausleben wird, daß eine Gesellschaftsordnung da sein wird, in welcher jeder haben wird, jetzt nicht das gleiche wie der andere, sondern wo jeder haben wird nach seiner Begabung und seinen Bedürfnissen. Aber - jetzt bedenken Sie dieses große Aber -, aber, sagt Lenin, dieser Zustand ist mit den gegenwärtigen Menschen nicht zu erreichen, da muß erst ein neuer Menschenschlag kommen. Sehen Sie, das ist auch in einer gewissen Beziehung ein richtiges Denken, nur in eigentümlicher Weise ein richtiges Denken. Da haben Sie auf der einen Seite das Negative und auf der anderen Seite das Negative, das zur heutigen Tatsachenkonsequenz geführt hat, wo die Leute vor Aufgaben stehen, die sie aus alten Theorien, aus alten Dogmen heraus nicht bewältigen können. Sie haben die Meinungskonsequenz. Es soll etwas durchgeführt werden, aber für Menschen, die noch nicht da sind.
Nun, sehr verehrte Anwesende, gegenüber alledem versucht unser Aufruf etwas für Menschen, die da sind. Und gerade dadurch unterscheidet sich unser Aufruf von allem anderen, daß er radikal anders ist als im Grunde genommen alles andere, was auf diesem Gebiete jetzt auftritt. Was tritt sonst auf? Programme! Nun, Programme sind heute so billig wie Brombeeren. Man gründet eine Gesellschaft, eine Partei, macht ein Programm, das ist sehr leicht. Aber darum handelt es sich nicht. Dieser Aufruf steht nicht auf theoretischem, auf dogmatischem, sondern auf einem Wirklichkeitsboden, auf einem wirklich praktischen Boden. Daher richtet er sich nicht an Programme, sondern an Menschen.
Oft und oft hat man gesagt, wenn der Mensch von Geburt an einsam auf eine Insel versetzt wird, lernt er niemals sprechen, sprechen lernt er nur in der Gesellschaft von Menschen. So können sich die sozialen Impulse niemals in einzelnen Menschen entwickeln, sondern nur im Zusammenleben mit den anderen Menschen. In einer eigentümlichen Weise entwickeln sie sich im einzelnen Menschen. Dafür ein Beweis. Sie kennen heute unter den Bolschewiken Lenin, Troizki und so weiter. Ich will Ihnen einen anderen Bolschewisten nennen, an den Sie vielleicht noch nicht gedacht haben, und bei dem Sie sehr erstaunt sein werden, wenn ich ihn einen Bolschewisten nenne. Dieser Bolschewist ist Johann Gottlieb Fichte! Kein Mensch kann größeren Respekt haben vor Johann Gottlieb Fichte als ich, aber lesen Sie seinen «Geschloßnen Handelsstaat», lesen Sie die Gesellschaftsordnung, die er darin entwirft. Wahrhaftig, sie wird in Rußland verwirklicht. Was liegt da eigentlich zugrunde? Fichte war ein großer Philosoph, war ein großer Denker, kann man sagen, alle diejenigen geistigen Wege, die er gegangen ist, die geht man mit Recht, wenn man dasjenige, was im menschlichen Innern veranlagt ist, was aus der menschlichen Begabung herausfließt, zur Entfaltung bringt. Aber die neuere Zeit hat gerade den Menschen auf die Spitze der individuellen Persönlichkeit gestellt. Auf der einen Seite müssen wir heute diese Persönlichkeit ausbilden, aber aus ihr kommt ebensowenig eine soziale Ordnung, wie aus dem einzelnen Menschen dieSprache kommt, wenn er sich allein entwickelt. Soziale Ideen, soziale Impulse, soziale Einrichtungen können sich nur entwickeln in der Sozietät selber. Daher sollte man keine sozialen Programme aufstellen, sondern bloß finden: Wie müssen die Menschen sozial organisiert sein, wie müssen sie zusammen leben, damit sie in diesem Zusammenleben die richtigen sozialen Impulse finden? Das ist das, was gesucht wird in diesem Aufruf. Das ist das, worauf es ankommt: Wie die Menschen gegliedert sein müssen im sozialen Organismus, damit sie im Zusammenhang, der sich dann ergibt aus der richtigen Gliederung, die sozialen Impulse finden. Dieser Aufruf glaubt nicht an die Idee, die bei sozialen Denkern so sehr häufig da ist, daß man gescheiter sei als alle anderen Menschen. Das bildet sich der nicht ein, der den Aufruf geschrieben hat; aber er glaubt, mit diesem Aufrufe zu einem brennenden Punkt der Wirklichkeit hingeführt zu haben. Zu den Menschen, zu denen ich oft gesprochen habe im kleineren Kreis, habe ich wiederholt gesagt: Ich könnte mir denken, daß von dem, was zugrunde liegt dem Aufrufe, kein Stein auf dem andern bleibt, daß alles anders wird, als es zunächst ausgedacht ist, aber darauf kommt es nicht an. Darauf kommt es an, daß man die Wirklichkeit so angreift, wie es hier gemeint ist, dann werden die Menschen, die die Wirklichkeit so angreifen, etwas herausfinden, was auch wirklichkeitsgemäß sein wird. Es kommt mir nicht auf ein Programm, nicht auf Einzelheiten an, sondern darauf, daß die Menschen so zusammenwirken, daß durch das Zusammenwirken die sozialen Impulse gefunden werden. Das ist das, was heute einem wirklichkeitsgemäßen Denken zugrunde liegen muß: die Menschen in das richtige Verhältnis zu bringen. Wenn der Mensch aus sich selber herausspinnen will, wie Lenin, wie Trotzki, wie auch Fichte getan haben, irgendein sozialistisches Programm, so wird nichts daraus, weil das sozialistische Wollen nur im sozialen Zusammenhang sich entwickeln kann.
Daher hat man aufzusuchen die richtige Struktur, die richtige Gestaltung des gesunden sozialen Organismus. Das, was heute als sozialistische Theorie lebt, erinnert einen an alten Aberglauben, den Goethe im «Faust» behandelt hat, erinnert daran, wie man im Mittelalter aus den reinen Verstandesideen heraus zusammensetzen wollte gewisse Substanzen der Welt, um einen Homunkulus zu erzeugen. Darauf sieht man heute als auf einen mittelalterlichen Aberglauben gewiß mit Recht zurück. Aber in der menschlichen Entwickelung scheint es so zu sein, daß der Aberglaube aus dem einen Gebiet in ein anderes flüchtet. Die Homunkulusse sucht man nicht mehr in der Retorte, aber man versucht aus allerlei Gedankeningredienzien zusammenzusetzen ein Idealbild der sozialen Ordnung. Das ist soziale Homunkulusbildung, soziale Alchimie. Unter diesem Aberglauben leidet heute die Welt. Dieser Aberglaube muß verschwinden. Klar muß werden, daß die Wirklichkeit angefaßt werden muß, daß darauf hingewiesen werden muß, wie die Menschen im sozialen Organismus stehen müssen. Deshalb sagte ich: Schließlich kommt es mir nicht darauf an, wie diejenigen heißen, die sich beteiligen werden an dem Neuaufbau da oder dort. Darauf kommt es nicht an, welche ehemaligen Klassen und Gesellschaftskreise diejenigen sein werden, die sich an diesem Neuaufbau beteiligen. Darauf kommt es nicht an, ob sie dasjenige, was notwendig ist, so oder so nennen, ob es Diktatur einzelner in der Übergangszeit, ob es schon verbreitete Demokratie sein wird, das alles sind schließlich doch sekundäre Fragen. Das, um was es sich handelt, ist, daß das Richtige gedacht, daß das Richtige empfunden, daß das Richtige gewollt wird. Immer wieder möchte ich betonen, man kann allerlei schöne Gedanken über die sozialen Einrichtungen haben, man muß sich heute auf jedem Platze, wo man nur kann, der Neugestaltung der sozialen Einrichtung widmen, das ist ganz richtig. Aber derjenige, der tiefer in die Verhältnisse hineinzuschauen glaubt, der muß auch annehmen, daß sich ihm aus diesen Verhältnissen heraus das Folgende offenbart.
Machen Sie heute noch so gute Einrichtungen, lassen aber die Denkgewohnheiten der Menschen so wie sie sind, dann haben Sie in zehn Jahren von diesen Einrichtungen nichts. Heute brauchen wir nicht bloß eine Änderung der Einrichtungen. So paradox es klingt, was wir heute brauchen, sind andere Köpfe auf unseren Schultern! Köpfe, in denen neue Ideen sind! Denn die alten Ideen haben uns in das Chaos hineingebracht. Das muß eingesehen werden. Daher handelt es sich heute darum, Aufklärung über die Lebensbedingungen des gesunden sozialen Organismus in den weitesten Kreisen zu verbreiten. Wichtig ist es heute, anzufangen mit dem freien Geistesleben, anzufangen damit, überall die Möglichkeiten zu erweitern, die Menschen zum Verständnis der gesunden Bedingungen des sozialen Organismus zu bringen. Wir brauchen vor allen Dingen Menschen, welche nicht soziale Alchimie, sozialen Homunkulismus treiben, sondern Menschen, die aus der sozialen Wirklichkeit heraus schaffen. Deshalb glaube ich nicht, wenn auch auf den vergangenen Umsturz ein anderer Umsturz und noch ein anderer und noch ein anderer folgt, ohne daß gründlich umgelernt wird mit Bezug auf die Gedanken, daß ein Umsturz etwas Heilsames bringt. Erst dann, wenn es ein Ideal wird, einzugehen auf die gesunde Organisation des Geisteslebens, Verbreitung gesunder Ideen, Erregung gesunder Empfindungen, dann werden die Menschen da sein — gleichgültig, wie sie sich geltend machen, sei es in der Räteregierung oder in etwas anderem -, welche imstande sein werden, die Gesundung des sozialen Organismus herbeizuführen. Das halte ich für das Wichtigste. Das Wichtigste ist die Revolutionierung der menschlichen Gedanken-, Empfindungs- und Willenswelt. Aus dieser Grundlage heraus wird sich erst dasjenige ergeben können, was der Herr Vorredner herbeisehnt. Ich glaube nicht, daß ohne diese Grundlagen durch irgend etwas anderes das Heil kommen kann. Weil ich die Sache so ernst betrachte, habe ich mich auf das Gebiet begeben, das in dem Aufrufe seinen Ausdruck gefunden hat. Nur wenn sich immer mehr und mehr Menschen finden, die den ehrlichen Willen und den Mut haben, diese Dreigliederung radikal zuerst zu verstehen und dann durchzuführen — durchzuführen ist sie von jedem Punkte aus, an dem man heute im praktischen Leben drinnensteht -—, wenn genügend Menschen mit neuen Gedanken ablösen werden die Menschen mit alten, unfruchtbaren Gedanken, dann wird auf irgendeine Weise dasjenige werden, was zum Heile der Menschen und zur Befreiung der Menschen geschehen muß,
Ein kommunistischer Redner zweifelt daran, daß die Sozialisierung in der Form des Vortrages mit den heutigen Menschen durchgeführt werden könne.
Dr. Steiner: Im Grunde genommen ist wohl nicht viel zu sagen in Anknüpfung an das, was der verehrte Vorredner gesagt hat, und zwar aus dem Grunde, weil er sich ja letzten Endes für die Dreigliederung ausgesprochen hat und eigentlich nur an einem gewissen Pessimismus laboriert, namentlich an dem Pessimismus, daß die Menschen heute unreif seien zu dieser Dreigliederung und erst durchgehen müssen durch einen Kommunismus in dem Sinne der Lenin und Trotzki. Es ist gesagt worden, als ob diese hier besprochen worden wären in einer Weise, daß sie nicht zu ihrem Rechte gekommen sind. Ich sagte nur, «man mag darüber denken, wie man will», das ist das einzige, was ich über den Inhalt gesagt habe. Ich habe nur die Form charakterisiert. Es scheint mir, daß eigentlich der verehrte Herr Vorredner nicht daran glaubt, daß die Menschheit geistig wirklich dazu gebracht werden könnte, andere Köpfe auf die Schultern zu setzen. Nun, sehen Sie, wir haben ja alle auch das mitgemacht, daß die Menschen vor fünf Monaten noch den Weltkrieg wollten und so weiter. Aber, sehr verehrte Anwesende, ich glaube, daß es gegenüber allem, was heute gesagt werden kann von Menschen, gerade einen ungeheuren Lehrmeister gibt: das ist die Tatsachenwelt selbst. Das ist diese furchtbare Weltkatastrophe selbst. Ich glaube allerdings nicht, daß für alle Menschen schon Zeit genug war, seitdem die Weltkriegskatastrophe in eine neue Phase eingetreten ist, umzulernen. Aber dem Pessimismus des Herrn Vorredners, in der Form, wie er ihn hat, kann ich zunächst aus ganz bestimmten Gründen nicht beitreten. Namentlich aus folgenden Gründen heraus nicht. Sehen Sie, wenn die Sache einfach so läge, daß man auf keinem anderen Wege zur Dreigliederung kommen könnte, als auf dem Umwege durch den Kommunismus - glauben Sie mir, ich leide wahrhaftig nicht an irgendeiner Kleinlichkeit oder Schwachmütigkeit gegenüber dem, was notwendig ist —, dann könnte man auch dem zustimmen. Wenn nur das möglich wäre, was der Vorredner bezeichnet hat, durch den Kommunismus zur Dreigliederung zu kommen, sofort würde ich meinen, daß eben der Weg gemacht werden muß. Aber ich habe nicht ohne Bedacht, sondern aus jahrzehntelangen Lebenserfahrungen heraus die Sache gesagt von Thron und Altar auf der einen Seite, Kontor und Fabrik auf der anderen Seite. Sehen Sie, ich bin ja vielleicht zweieinhalbmal so alt als der Herr Vorredner ist. Nun, man hat ja gewiß auch in diesen Alter heute, ich will das nur mit ein paar Worten streifen, die Meinung, daß recht viel von dem, was gemacht werden soll, nur durch die Jugend gemacht werden kann. Ich habe die Meinung, daß man am Ende des sechsten Lebensjahrzehntes stehen und eine ebenso junge Seele haben kann wie der Herr Vorredner. Das mag egoistisch sein. Aber ich habe das sehr wohl bedacht, was ich sagte über Thron und Altar auf der einen Seite, Kontor und Fabrik auf der anderen Seite.
Sehen Sie, die Sache liegt einfach so: Wenn man irgendeine soziale Struktur schafft, schafft man ja nicht irgend etwas für alle Ewigkeit im stabilen Zustand oder auch nur für lange Zeiten, sondern man schafft etwas Werdendes, etwas Wachsendes. Und für den, der sich die nötige Lebenserfahrung errungen hat, liegt die Sache so, daß er gut weiß, wenn einer ein Kind ist und wächst, wird er zu einer anderen Gestaltung kommen, wenn er erwachsen ist. So hat man, wenn man eingeht auf die Lebensbedingungen des sozialen Organismus, auch die bestimmte Vorstellung, wie das wird und wächst. Da sehe ich auf der einen Seite etwas, was alt geworden ist, hervorgehend aus älteren Gemeinschaften: die privatwirtschaftliche Verwaltung der neueren Zeit, den Kapitalismus der heutigen Zeit mit seiner furchtbaren Schädlichkeit. Das haben wir erlebt als Zersetzung unter Thron und Altar. Jetzt fangen wir wiederum neuerdings an mit dem Kommunismus, nur etwas anders gestaltet - hicht unter der Devise «Thron und Altar», sondern unter der Devise «Kontor und Fabrik».
Gut, fangen wir von neuem an. Nach einiger Zeit wird man nicht bei der Dreigliederung sein, sondern bei einer anderen Form, bei einer furchtbar verbürokratisierten Form unter der Devise «Kontor und Fabrik», unter dem, was heute im Kommunismus vorbereitet wird. Da wird es nicht geben, was heute der Besitzlose durch den Besitzenden erfährt. Da wird es geben, Sie mögen es nun glauben oder nicht, Stellenjägerei, um dasjenige zu erreichen durch Erjagen von bestimmten Stellen, was man heute durch kapitalistischen Profit erjagt. Da wird es geben anstelle der Schäden von heute ein ungeheures Spitzeltum, Spionentum. Das alles bedenken diejenigen nicht, die heute so aus kurzen Gedanken heraus eine vergangene Gesellschaftsordnung einrichten wollen, um wiederum anzufangen, und dann glauben können, daß, wenn man mit dem anfängt, was man schon durchprobiert hat, an dessen Greisenhafligkeit wir angelangt sind, wir zu anderen Zuständen gelangen. Gewiß, gegenüber dem, was wir erlebt haben, wie so viele Menschen geglaubt haben an das, was ihnen befohlen worden ist, während sie nur schwer herankommen an so etwas wie den Aufruf, kann man schon pessimistisch werden, Den Pessimismus als Zeiterscheinung begreife ich vollständig. Und in einer gewissen Beziehung habe ich auch, nun seit Monaten über diese Dinge redend, etwas empfunden, was wie eine Tragik der Zeit erscheint, daß man so wenig mit bürgerlichen Persönlichkeiten in Diskussion kommen kann. Das betrachte ich als eine sehr bedeutsame Erscheinung. Das ist etwas, was sehr, sehr zum Pessimismus auffordert. Da erlebt man so manches. Zum Beispiel neulich in einer südlichen Stadt erlebte ich, daß in einer Zeitungsbesprechung von privater Seite gesagt worden ist, nun ja, der habe ja ganz gute Bemerkungen gemacht im ersten Teile seines Vortrages über das Geistesleben, aber gewünscht hätte man doch, daß aufgetaucht wäre ein Redner, welcher die privatwirtschaftliche Kapitalistik als seine Angelegenheit betrachtet und sie verteidigt hätte, denn man könne sie schon verteidigen. Es sei traurig, daß kein einziger solcher Redner aufgetreten sei. Da möchte man doch glauben, daß die kapitalistische Ordnung an ihrem Ende angekommen sei. — Ein Knäuel von Widersprüchen. Erstens, man muß zugeben, die privatkapitalistische Verwaltung, die privatkapitalistische Wirtschaftsordnung müßte verteidigt werden, sie muß also doch etwas Haltbares darstellen. Das zweite ist aber, daß der Schreiber selber an ihr zweifelt, weil kein Redner sich zur Verteidigung fand. Das dritte, wenn der Einsender selber dagewesen ist, ja warum hat er denn eigentlich nicht selber geredet?
Es ist so, wie wenn die Menschen sich selber auslöschen und dadurch beweisen würden, wie sehr sie in der Nullität angekommen sind. Das alles kann ich auch verstehen, dennoch aber, für den, der nicht pessimistisch denkt, gibt es nur das: Wie kommen wir dazu, möglichst viele Menschen zu finden, die diese Dreigliederung verstehen, dann können wir sie tatsächlich in sehr kurzer Zeit verwirklichen. Ich habe nirgends gesagt, daß sie erst in zehn Jahren zu verwirklichen ist. Nein, schon heute läßt sich von jedem Punkte aus diese Dreigliederung verwirklichen. Und deshalb, daß es in die Köpfe hineingeht, deshalb wollen wir sie alle tief genug nehmen und für sie arbeiten. Um aber überhaupt an dem Heil der Menschen mitwirken zu wollen, muß man nicht pessimistisch sein, sondern an seine Arbeit glauben. Man muß den Mut haben, wirklich daran zu denken, daß man auch imstande sei, das zu verwirklichen, was man für das Richtige hält. Ich halte es für Selbstvernichtung, wenn jemand sagt: Wir haben Ideen, die sich verwirklichen lassen, aber ich glaube nicht daran. Diese Frage halte ich nicht für eine Wirklichkeitsfrage, sondern nur die: Was tun wir, damit eine wirklichkeitsgemäße Idee sich so schnell als möglich verwirkliche? Denken wir nicht daran, wie die Köpfe heute sind, sondern wie sie werden müssen.
Fassen wir Mut, und wir werden nicht auf einen neuen Menschenschlag zu warten brauchen, sondern wir werden die Menschen schon finden, die zwar niedergedrückt waren durch die Gewalt in den letzten Jahren, und die auf eine andere Art die neuen Köpfe auf ihre Schultern bringen werden als manche Menschen denken. Also nicht pessimistisch sein, sondern arbeiten und wirken, dann werden wir sehen, ob die Ideen durchdringen werden oder ob wir Anlaß zum Pessimismus haben. Wäre dieser Anlaß vorhanden, dann glaube ich allerdings, daß die zehn Jahre des Übergangs nicht zur Dreigliederung führen würden, sondern zu etwas anderem. Wir haben viel ruiniert und würden noch mehr ruinieren, und ehe zehn Jahre abgelaufen sind, wäre die Zeit da, wo wir vor der Möglichkeit stehen würden, nichts mehr ruinieren zu können, weil alles ruiniert ist. Deshalb ist es besser zu arbeiten, als in Mutlosigkeit zu verfallen.