The Liberation of the Human Being as the Basis for a Social Reorganization
GA 329
20 October 1919, Basel
Automated Translation
VII. Spiritual Science (Anthroposophy) and the Conditions of Culture in the Present and Future
If you board the tram here at Aeschenplatz in Basel and travel to Dornach, then take the small path through Dornach, you will come to a hill on which stands the Goetheanum, which is to become a School of Spiritual Science. Although it has been encouraging to note that an extraordinarily large number of visitors have been coming to see this building day after day, it must be said that, whenever the outside world world, for instance in newspaper articles, answers are given to the question of what is actually to be done inside this building once it is finished, these answers generally present the opposite of the truth, with a few exceptions of course. All sorts of things are said about what is to be done there in the past or present in this Dornach building. In any case, the answers given to the questioners are very far removed from what those involved in the spiritual current on which the Dornach building is based actually set as their goal. For this goal emerges from a careful consideration and observation of what I would call the cultural conditions for humanity in the present and future. And out of all the various presuppositions, which I shall venture to speak about this evening, this spiritual movement, which is to find expression in the Dornach building, is based on the conviction that the longings of wide circles of people today contain the realization that a complete recovery, a healthy further development of our human culture must come from the soul of the human being, from that which the human being can grasp in his soul as his connection with the spiritual world. It is based on the conviction that, in the face of the demands and difficulties that arise in our social life, we must try to find the impulses that correspond to the longings of a large number of people – and this number is growing ever larger and larger – from the spirit and soul.
Now, one can see – I would just like to mention in passing that now on Sundays and other days quite a few people come from Basel and the surrounding area to see what we call our eurythmy performances in the provisional hall of our carpentry workshop, where we have to hold these events for the time being until we can open the Goetheanum itself. , and it is reasonable to believe that a large number of those who have already made the pilgrimage to Dornach for these eurythmy performances have come to the conclusion that, in this particular area, too, an attempt is being made to spiritualize something, to raise something into the sphere of the spirit, which, under the influence of materialism of the last centuries, is still practised today by our culture in a more or less materialistic, physiological and similar way.
In this eurythmy, there is an art of movement of the human organism itself, which is taken from the organizational structures of the whole human being, the whole human being, who encompasses body, soul and spirit. And quite apart from the fact that this eurythmy aspires to a special new art form that cannot really be compared with what are often perceived as neighboring arts, it can also be said that these efforts to the spirit is based on what I would call the inspiration of the human organism's possibilities of movement, which, for example, in gymnastics, are understood only in an external physiological way, in a purely material way. The human being is meant to carry out movements, and that is why this eurythmy will also have a spiritual-educational value at some point. In addition to artistic movements, the human being should carry out movements that are not merely taken from anatomy and physiology, as in gymnastics, but that are taken from what can live in the moving human being: spirit and soul.
Now, it is difficult not to be misunderstood when you go out into the world with a thorough spiritual or soul current today. One would like to say that misunderstandings are coming from all sides. And so it may happen that in some places some misunderstandings regarding spiritual science itself have already been cleared away, to the extent that this spiritual science is even allowed to speak on social issues. But we have committed what we believe to be the right thing to do, but what others have thought of as ineptitude: in some places where I have had to speak about spiritual science and social issues, I have also given eurythmy performances at the same time. And lo and behold, the judgment was immediately made: how can a spiritual endeavor be of any value that also includes dance performances?
Well, I could easily add to the list of misunderstandings that come from all quarters, because the world still judges in many ways today as if everything that is to be done in the Dornach building is something obscure, something dark and mystical. So often today, when spiritual endeavors are mentioned, one hears that all sorts of mystical things are being done here or there, even in many places. The fact that the movement that is to be linked to the Dornach building has nothing to do with such obscure mystical movements could be taught to those who seek to see clearly and truthfully in such matters by the fact that one who stands before you and speaks to you about his cause, the cause of this building at Dornach, this Goetheanum, can point to a book written as early as 1894, The Philosophy of Freedom. And if anyone reads this 'Philosophy of Freedom', I think they will not get the impression that this 'Philosophy of Freedom' is intended to bring anything of obscure mysticism, enthusiasm or the like into the world. And I may say that, after all, everything that is to form the main content, the main impulse of this spiritual scientific movement, of which I am speaking, is permeated by that longing of present-day humanity, which expresses itself in the urge for such a way of life within which the individual human being can, on the one hand, fulfill his social duties, but on the other hand, can still be a free being as an individual human being.
I would like to begin by pointing out a phenomenon that is connected to something that is very familiar to you. And although I take as my starting point in today's reflections a politician, you should not think that I am going to devote myself even remotely to the political culture of the present day. I would like to speak about the cultural conditions of the present and the future in a much broader sense; but I would like to mention a characteristic that can show us how the call for freedom is, so to speak, emerging from the cultural aspirations and ideals of the present, only emerging in such a way that it is truly not taken deeply enough. And to take it deeply enough, to deepen what humanity's longing for freedom is, that is intimately connected with the view that spiritual science has of the cultural conditions of the present and future.
Those who have heard my lectures this year and in previous years, this visitors who remember how I spoke at that time, when Woodrow Wilson was, one might say, seen as a man honored throughout the world, to whom people looked up and to whom they attached great hopes for the future, these honored visitors will not hold it against me if I, who in the days when this man had many supporters freely expressed my opposition from a certain point of view, if I today take as my starting point the special conception of freedom, the special call for freedom, that resounds from the political world view of Woodrow Wilson. One must believe that the strong, otherwise, in my opinion, quite incomprehensible impression that Woodrow Wilson has made on the world so far, where the matter stops, is based precisely on the fact that all the program points, everything that has come from this man into the world, is ultimately based in a certain way on the impulse of human freedom. Let us see what this man did before he became President of the United States, let us see what made him great as President of the United States. We will find that it is his conception of a possible social organization of human coexistence in which man can have his freedom in a democratic way. Woodrow Wilson saw how, in the last decades of the 19th century and the early 20th century, large accumulations of capital had come to be concentrated in the hands of a few people in the course of the life of America. He saw how trusts and the like had been formed. And he saw how a few wealthy people had gained control over other people as a result. This is where he began his reflection and his work. He first of all asserted the impulse of freedom. He demanded a complete democratization of human political life in the face of the accumulation of economic and political power in the hands of a few. He wanted every single person to have the opportunity to make use of their abilities in human coexistence. He did not want those who had established themselves in any branch of industry or trade to be able to have monopolies that the legitimate abilities of the weak could not compete against. He wanted us to look for the causes of what happens in social life in every single human situation, even the simplest. And he often expressed this. And it is characteristic of him that he has based his political aspirations on precisely this goal of freedom.
We need only consider his extraordinarily significant writing “The New Freedom”. One might say that on every page one finds the truth of what I have just said. I will quote just one of his most remarkable sayings. He said: There is only one way to create a free life, and that is to ensure that under every garment beats a free and hopeful heart. I truly believe that what had such a strong effect was this call for freedom.
Now, this call for freedom always resonated in the practical political and social effectiveness. The writing “The New Freedom” is actually just a collection of election speeches. There is no talk of a freedom that is only philosophically speculated, there is no talk of any abstract mere freedom of consciousness, there is talk of a freedom that is to be realized and realized in life .
Now, I also tried to grasp such a freedom, which should be realized and actualized in life, through my book “The Philosophy of Freedom,” which I wrote at the beginning of the 1990s. But now, after much hesitation, I have published a new edition of this book, and I can now openly express the belief that freedom can only be truly and practically lived out if we seek it not only in the outer social and political life, but if we seek it in the depths of the human soul itself. And it is in the depths of the human soul itself that freedom should be sought through my “Philosophy of Freedom.” If one stops at the surface of mere social and political life or of external social life, one will very soon see that the realization of freedom is not at all possible if one grasps it only in that sense. For freedom is something that must arise from the individual human being, something that cannot exist if individuals are not able to realize it, if individuals do not first pour it into the social life that they lead together. But if we wish to appreciate the full significance of what is suggested here for the culture of the present day, then we must overlook much of the mere phraseology of the present, and we must try for once to speak seriously and honestly and truthfully about many things. The call for freedom is, I would say, present throughout the entire educated world. Today it is there for those who want to hear it, for the American, the European, and the Asian world. And the only question is: how can the awareness of freedom be realized in the life of the present?
To answer this question, we must take a closer look at how a man inspired by the impulse of freedom, such as Woodrow Wilson, talks about freedom today, and how others talk about freedom today. It will sound strange to you, and I must confess that I hesitated for a long time about expressing the truth I have to say here as bluntly as I will, because such things still shock many people today, because people still take such things far too much at face value, far too little in terms of what is actually behind them. Read Woodrow Wilson's book 'The New Freedom'. Listen to how he talks about the social conditions in America and, ultimately, about the social conditions of contemporary civilization in general. What do you find in it? Actually, only criticism, criticism of how this freedom is not realized within today's civilization, how one must strive to realize this freedom within today's culture and civilization. There are sharp words in this direction of criticism in Woodrow Wilson's book 'The New Freedom'. And if you stop at the criticism - and there is not much else in this book except criticism - and now really seriously and honestly ask yourself: How does this criticism of freedom or social criticism by Woodrow Wilson relate to the criticism that is asserted from another side? you come to a strange result. For example, I have tried to examine Lenin's and Tyotzki's criticism of freedom in terms of how this criticism of freedom and social conditions relates to Woodrow Wilson's criticism in The New Freedom, and I believe that anyone who makes such a comparison honestly and truthfully can say nothing other than: With regard to the criticism of social conditions and the realization of freedom in them today, Woodrow Wilson agrees with Lenin and Trotsky, however different the conclusions they draw.
One must be able to admit such a truth to oneself, even if one finds it quite understandable that despite this criticism, Woodrow Wilson naturally comes to the opposite conclusions from Lenin and Trotsky. And even if one, like the person standing before you, is convinced that Lenin and Trotsky are the gravediggers, not the founders, of a social life, that hardly anything worse could happen to humanity than if the ideas of Lenin and Trotsky were to be realized - but an important, an important fact is expressed in what must be set apart right now; the fact is expressed that from the most opposing party standpoints, from the most opposing social passions, people today come to similar criticisms of the existing cultural conditions and finally also to the abstract call for freedom. Only they understand this freedom in very, very different senses.
If one penetrates to the fact that ultimately the true impulse of freedom can only come from the depths of the human soul itself, then one may well also ask: Why is it that despite all the politicking and calling for freedom in his book, and in his other books as well, there is so much that one must say are abstract, impractical truths that can never penetrate into reality? I believe that precisely what Woodrow Wilson thinks of as freedom is precisely what prevents him from being a truly practical person for the spiritual life of the present. It is very characteristic how Woodrow Wilson explains freedom. He explains it, one might say, as if he had absorbed the whole sum of his concepts from the art of machines. For example, he says: A ship moves freely when it is so equipped that its apparatus is precisely adapted to the movements of the wind and waves, when it experiences no obstacles or hindrances from the movements of the wind and waves, when it is, as it were, carried along freely, without resisting what carries it. And so a person would be free in the sense of Woodrow Wilson, who would be so adapted to the external social conditions that nothing in him would give rise to obstacles and inhibitions, so that he would feel nowhere, as it were, dependent, constrained, disturbed in any direction. If we take seriously only one sentence, we shall see what significance this statement by Woodrow Wilson has for the concept of freedom. If we compare seriously and honestly the human being who is to act freely from the innermost impulse of his soul in some humane social order with a ship that offers as little resistance as possible to the forces of wind and waves, then we completely ignore the fact that the ship must be held still by another force must be held still against wind and waves, cannot hold itself still, but that if man is to be free, he should certainly not be carried along by social forces, but that under certain circumstances he must be able to stop and also to oppose the forces that affect him. The opposite of this would have been the result for a real idea of freedom, which is found as a kind of definition of freedom in Woodrow Wilson. And we will find that the vague call for freedom sits in many human souls today, but that what they consciously connect with the impulse of freedom is different from what they unconsciously really strive for. This was already before my soul's eye when I conceived my “Philosophy of Freedom” out of the human spirit in the 1880s. I saw how the question, “Can man be inwardly free or unfree at all?” occupied philosophy and worldviews and religious convictions throughout the entire civilized development of mankind. If man is a being, a natural being, that is driven purely by natural causes, then he is not free. Or does a being live in man that possesses and uses what he is as an external physical being only like an apparatus out of his own innermost impulses? If he were that, then it could be said that he, this man, is a truly free being. Is man free or is he not free? Is he one or the other by virtue of his nature and being? These questions were before me. And anyone within today's scientific community who wants to tackle these questions must, however, give an account of how he deals with the various views that have been expressed here and there in the whole of civilized human development on the question of freedom
Now it seemed to me that the main thing was that the question is usually asked quite wrongly: the question is, “Is man by his own nature and essence a free being or is he not?” It is wrongly formulated. And as a wrongly formulated question, it can never be answered with a simple yes or no. And so you will find that my 'Philosophy of Freedom' is based on putting the whole question on a different footing. However, what I am going to explain now lies more than the foundation under what is presented in my 'Philosophy of Freedom' itself. The way modern man is, in whom the true consciousness of freedom has actually only awakened, is the way this modern man has developed out of earlier states of the human being. Today, far too little consideration is given to the fact that one should seriously and honestly apply the principle of development to humanity. Although it is thought that in the very, very distant past, man was once a kind of ape-like creature; then it is said: It is not yet scientifically time to talk about how today's man has become from this ape-like creature, from this animal-like ape that once climbed around in the trees. One leaves a long, wide desert between the ape-like man and today's man. But even if this is not admitted, essentially one does have the idea that once man has become man, his soul and spirit have not changed particularly radically. I know that this is a debatable statement. But anyone who allows the history of the development of humanity, as it is usually viewed, to take effect on them, will find this statement justified. And anyone who delves more deeply into this history of human development will find that, as man has developed, consciousness of freedom has awakened in him, so that from the depths of human souls the call wells up: First of all, you must be able to act freely out of your own passions, emotions, sensations and feelings; you must live in a social condition in which you can be free. But on the other hand, this call actually exists only as such. Today, there is also no human consciousness that would allow this call to come to its full meaning in man himself. That is to say, man does not find enough of his own being within himself, so that he could say of this within himself: yes, there is something in me that is a free being. In the course of human development, we have advanced to a magnificent development of scientific knowledge, and the last one will be the one who represents the spiritual science meant here, who - as I have often discussed here - would somehow like to deny the magnificent scientific progress or would like to object to the justified scientific views. But the way in which we have developed natural science in modern times means that the human being of modern times, of the last three to four centuries, can actually only understand himself as a physical being. From the depths of the human being, from the human consciousness that is given according to nature, it does not rise at all: you are just as much a real soul, you are just as much a real spirit – as it rises from the depths of the human being: there you have your arm, there you have your hand, they are made of flesh and blood and bone.
This is not just, I would say, a carelessness of worldview. One completely misunderstands what is actually at the root of it if one merely criticizes what I have just said and sees only a carelessness of world view in it, if one merely says: People today are so comfortable that they believe that the human being is only a material being, and that nothing of the soul and spirit is expressed in him. No, my dear audience, with such a criticism one does not get anywhere. One must rather recognize that, as man has developed, he is initially forced to see himself only as a material being if he takes in nothing into his soul but what today's external view of nature and external natural science and the consciousness of the times can offer. In other words, if we allow contemporary culture, which particularly loves time, to be what contemporary culture produces as time, as science, as art, as religious conviction, and also allows it to influence schools, if we allow this to influence today's man to such an extent that he is permeated by it, then, if he is honest, he will have to become a materialist. That is a harsh word. But I believe it is a true word. Today, in a certain respect, one can be dishonest, can say out of some prejudice: “I do believe in spirit and soul.” Then one is not serious about what has actually been produced by the consciousness of the times and by scientific convictions. And if you take these convictions seriously, there is no other option than for man to feel like a material being. He once developed in such a way that if he merely abandons himself to the conditions of life he has created for himself today, he can only come to believe that he is a physical being. A physical being, no more than any other natural being, can be a free being. Therefore, one can say: If the present consciousness is taken seriously, then nowhere does something like the impulse of freedom arise from this present consciousness. One can sound the call for freedom out of subconscious instincts, as Woodrow Wilson does. But if you become absorbed in the time consciousness of the present, you will arrive at false concepts of freedom, at a definition of freedom that says nothing about freedom and a free being, as Woodrow Wilson does. You have to have the courage to step outside of this time consciousness, which has taken hold of the widest circles, which has become popular. And one can say that, especially at the time when I wrote my “Philosophy of Freedom,” one could feel quite alone within contemporary culture with such ideas, no matter where one lived on earth. One can understand that Woodrow Wilson's particular views grew out of America's young life in terms of world history. And when I look at my “Philosophy of Freedom” today - I may also speak frankly about it - I know how justified those criticisms are that may strike today's reader of this “Philosophy of Freedom”. I know very well that if anyone reads the first thirty or forty pages of this book today, they will say: Well, this clearly bears the eggshells of German philosophy, professorial concepts, university concepts, school concepts.
Nevertheless, I have to stick to the form of this book and appeal to the present in such a way that I say: Just as one should not take the essence of man from his clothing, so one should not take my philosophy from its clothing in concepts, which had to serve as such a clothing for it for reasons of time and education, for reasons of the intellectual life within which this philosophy originated. Rather, something else seems important to me, which, I would say, has symbolically confronted me during the elaboration of my “Philosophy of Freedom”. At that time, while working on this philosophy, I was also working at the Goethe and Schiller Archives in Weimar. For some time, an American scholar worked with me there. He was preparing a literary-historical treatise on Goethe's “Faust”. It was very interesting to talk with him, and anyone who can see reality in symptoms had American intellectual life in the midst of Central European intellectual life, so to speak, in the form of the excellent American literary historian Calvin Thomas. But you see, I felt as if I were working in a typical Central European office in the Weimar Goethe and Schiller Archive, with all kinds of scholars, including American scholars. I could only use my leisure time to work on my “Philosophy of Freedom” after office hours. But I often had to ask myself: How close is what is in Calvin Thomas's mind American knowledge, American insight, to what European scholars are writing on the same subject, and how alone one is in the face of this cultural formation, in the face of the whole world, with what can be conceived as a real idea of freedom from an independent intellectual life. To a certain extent, one also felt isolated when it came to what could be derived from the young sense of freedom in America, in terms of world history, in terms of an idea about the impulse of freedom. And at that time it was important to me to put the whole question of freedom, as I said, on a different footing. I had to say to myself: the way man is, if he leaves himself to himself, if he only takes what can first fill his soul out of the consciousness of the time, then he cannot know himself as a free being. Therefore, I put the question differently. And this other way of posing the question permeates what I recognize as the idea of freedom. I cannot ask: Is man free or is he not free? but rather: Can man, in the depths of his soul, after he has gone through what arises from himself, as it were, from nature and from his being, continue to develop his soul by taking his soul's development into his own hands, and can he then awaken something in him that is dormant in such a way that this actually deeper being in him comes into its own, so that only through this awakening of a second man in him does he become a free being? Can man educate himself to freedom, or cannot he? Can man become a free being or not? How does he become a free being? That was the new question that had to be raised.
But this pointed out that the present-day human being, if he wants to come at all to the consciousness of the full human being, must not stop at what arises of its own accord in the human being in his development, but that he must take his development into his own hands. Admittedly, this is a point of view that is highly inconvenient for a great many people today. For in order to make it plausible, one must say the following to people: Take a look at a five-year-old child. Let us imagine that this five-year-old child is standing in front of a volume of Goethe's lyrical poems. This five-year-old child standing in front of the volume of Goethe's lyric poems will do something with this volume of lyric poems; he will tear it up, perhaps bite it, or something else, but one cannot assume that this five-year-old child will do the right thing with the volume of Goethe's lyric poems. But the child can develop, the child can be educated so that later he will learn to do the right thing with this volume of Goethe's lyric poems. Now, what would it be like if we were to say to people today: Just surrender to what time consciousness itself gives you, and then you will relate to the actual secrets of nature, to the actual secrets of the world around you, as the five-year-old child relates to Goethe's lyrisches Band. It has the whole of Goethe's Iyrisches Band before it like a fully understanding human being, but of course it does not penetrate into that which one can penetrate into as a fully understanding human being. It must first be educated. Now the call for freedom actually presupposes that the human being has the great intellectual modesty to say to himself: perhaps I stand before nature, before the essence of the world, as the five-year-old child stands before the first volume of Goethe's lyrische Gedichte. I must first take the development of my soul into my own hands, and then, just as Goethe's volume of lyric poetry will mean something completely different to a five-year-old child after five or seven years, so the world will mean something completely different to me. While before, when I just leave myself to what comes naturally, I am a fettered being, a different person awakens in me when I take my development into my own hands. And as this other man glows through me, warms me, permeates me, I become a free being.
Yes, that was the foundation of a human conception of freedom in my “Philosophy of Freedom,” and it was not intended merely as a philosophical truth, but to show that through what man awakens in himself by advancing himself – as if he only achieves what is given to him of its own accord – by developing himself in this way, he develops, as it were, a previously dormant, hidden reality within himself. He creates something in himself that brings him to freedom. As long as one theorizes, as long as one thinks up abstract ideas, these will be a matter for the human mind. They will not particularly take hold of the whole person. Anyone who has dealt with such things could actually know how shadowy the most beautiful, the most ideal abstract ideas live in people. It is different when not abstract ideas but life itself is to be awakened in the human being, when the human being is to go through something vividly, through which something awakens in him that was not there before. This is something alive that takes hold of the whole human being, that is not just a matter of the head, that is a matter of the soul and spirit of the whole human being. Here all feelings and impulses, the whole human life of will, are brought together; freedom becomes a real force in the human being, freedom becomes something that is experienced. But then, when it becomes something experienced, then the human being also wants to develop it in the external life together, then, by living with other people, he comes from his experience of freedom to an idea of such a social structure of human life together, in which only can be realized.
Therefore, in the second part of my philosophy, I tried to establish a moral teaching for people, to establish a social outlook that, I would say, must then naturally arise from the awakened sense of freedom. If we take the impulse of freedom as something that is vividly grasped in the deepest essence of man, then freedom is not an abstract idea, then the philosophy of freedom is not a mere philosophy, then what is expressed by such a view of freedom is something that merges into all of man's actions, into all of man's objectives. Then it contains something that others long for when they speak of freedom, but that can only be found by those who, if they want to understand freedom, do not stop at the world views of the present, but ascend to what lies dormant in man and can be awakened. What I would call a language of freedom that can be spoken to humanity in such a way that it is intimately connected with the cultural conditions of the present and future human being, still needed another thing in its further development.
And here is the reason why we had to move on from the foundation of a philosophy of freedom to anthroposophically oriented spiritual science. Take one of the main books of this anthroposophically oriented spiritual science, my book “How to Know Higher Worlds”. There you will find a detailed description of the paths that a person must take inwardly, in soul and spirit, in order to awaken in him the consciousness of the other person, of the truly free person. There you will find how it is possible for a person to truly come to such an understanding of his own being that the true form of thinking and also of willing appears before his soul. And here I may refer to something I already mentioned in one of the last lectures I gave here: thinking and willing becomes something different for the human being than it is for ordinary consciousness, which, as described in my book 'How to Know Higher Worlds', penetrates the human being. By thinking one learns to recognize how the being, which one then grasps as the higher human being, was already there before man entered into physical existence through birth or conception. By thinking one learns to recognize the true form of the human will, how man carries his nature through the gate of death into the spiritual world. One learns to recognize by truly rising, by developing to the truer essence of man, to the eternal in man.
But this only properly sketches out the paths that lead people to, I would like to say, regard the “Philosophy of Freedom” as something self-evident; the paths to finding the truly free human being. But at the same time, this serves the deeper cultural conditions of the present and the future, which express themselves precisely in such calls for freedom as I characterized in the introduction to my lecture today.
What does a human being need when he feels intensely about a dignified existence, what does a human being need for the content of his innermost human consciousness? What I want to say here can perhaps be best illustrated by referring you back to the starting point of spiritual human culture in the last three to four centuries. For it was a great thing when, at the dawn of the newer development of humanity, minds such as Copernicus, Galileo, Giordano Bruno and so on appeared. What did they do, basically? They broke with the knowledge and worldviews of the old days and directed human attention to the unbiased observation of the external world. They wanted to dispel prejudices. They wanted to make clear what man can gain by observing the external world. But little by little something else has occurred, something that I have already partially characterized. What has occurred is that an old awareness of what man is in his innermost being has been destroyed by more recent observation. If today, in accordance with our newer natural science, we look at the starry sky, what is this starry sky? Something that we want to understand through mathematics and mechanics, something that we only feel related to – this abstract product of our minds, mathematics and mechanics. And if we compare this with the consciousness that people in older times had when they looked up at the starry sky, He did not have the abstract scientific consciousness: up there the stars revolve according to mathematical-mechanical laws, but you, earthworm, stand here on this earth, are born with birth and perish with death, and that which you are has nothing to do with the course of the stars. If we go back to the earlier stages of human consciousness, we find that this earlier human consciousness held the view that you, human being, as you stand here on this earth, you are not merely attached to this earth; that which lives and works in you is connected with that which circles up there in the stars. And when you perfect your knowledge, when you become aware of yourself as a complete human being, then you know yourself as being related to the animals and plants and stones of the earth, and thus to the entire cosmic space of the stars. We have paid for what we have learned mathematically and mechanically about the stars by cutting ourselves off from the cosmos, from the world. If one now walks the path to higher knowledge in the way I have described, and comes to recognize that human being that did not begin with birth or conception, but that was there in spiritual worlds before birth and conception, and that also lives in us now and which penetrates through the portal of death into the spiritual world, then one does indeed learn anew, with this human being, only in a new form, not in an old, worn-out form, one's kinship with the whole cosmos; then the human being is again imbued with world consciousness. His mere earthly consciousness is transformed into world consciousness. But then man has something that he needs precisely as a cultural condition of the spirit in the present and for the future. Humanity could never experience the moment without the deepest damage to its essence, where reference would be made to new external observations, and the old spiritual life would gradually be extinguished. Man needs faith, the reference to the realization of a permanent, that can withstand, as well as the outer observation of the world expands.
Thus it is anthroposophically oriented spiritual science that shows man himself in such a way that he can in turn tie his world consciousness to the whole cosmos, that he in turn knows himself in connection with the world spirit. This is not just a theoretical idea, but something that comes to life in the whole human being, and what makes him, this human being, a different being. In the present and in the future, there will be much speculation about what social institutions are needed so that people can find a dignified existence within them. In recent times, people have even deluded themselves into believing that such institutions can be invented. We shall only arrive at institutions that give man a dignified existence when man is able to create such institutions from his deepest spiritual and soul life. But for that we do not need to dream of a transformation of the external social conditions; for that we need to seriously tackle a new spiritual culture, to awaken that which slumbers and sleeps in the human soul, and which must first be awakened so that man may know of himself that he is a free being. Today we completely overlook the deep rift in our spiritual culture. For many centuries, certain social powers have ensured that external science does not speak of the spiritual and the soul. That should be the concern of dogmatism. One was to experience it through mere belief, to let mere authorities dictate what one should think about spirit and soul; because certain social powers claimed a monopoly on dictating what should be recognized about spirit and soul, science was pushed aside to the merely material. It makes a very peculiar impression on the one who looks deeper into the development of humanity when he hears today how official science believes that it is pursuing the truths without prejudice and that through this unprejudiced pursuit of the truths it will find something that is today called science and that basically only wants to deal with sensual facts. In truth, it has become a developmental process, in truth, it is human research that has capitulated to the monopoly of certain social circles that alone wanted to deal with what people have to think about spirit and soul. A science such as I have characterized, such as leads to freedom, it leads at the same time to man not only being able to investigate the physical, his bodily nature, it leads to man also learning to investigate the spiritual and the soul. And when he learns to investigate the spiritual and the soul, he absorbs stronger, more realistic concepts than those he absorbs when he has to limit himself to mere external material. And so they have tried to allow only that into social thinking which arises out of the present-day consciousness. And from this point of view they believe that human ideas cannot actually penetrate into social conditions, or they fashion for themselves most perverted social ideas. In my book Von Seelenrätseln (Riddles of the Soul) — one of the last that I wrote and which, like the others, is only a continuation of what you will find in my book The Philosophy of Freedom — in this book Von Seelenrätseln, I have shown how truly anthroposophically oriented spiritual science not only capable of speaking abstractly about all kinds of spiritual and psychological phenomena, but that by grasping the reality of the spirit it is at the same time able to comprehend the human being, which is body, soul and spirit, in its wholeness. And so, for example, in these “Puzzles of the Soul” I was able to point out how it is a great error in present-day scientific physiology to speak of the fact that man has sensitive nerves that go from the sensory organ to the central organ, while the motor nerves go from the central organ to the muscles. An abstract science that speaks only abstractly of spirit and soul will never dare, and will never find the method, to say anything about the senses that cannot be proven merely by the senses. One can prove by stating that there is only one kind of nerve, that there is no difference between sensitive and motor nerves, that such phenomena as tabes dorsalis, which are cited in support of the opinion that motor nerves exist, actually prove the opposite proves the opposite of what is believed to be proven by them.
Thus, in this anthroposophically oriented spiritual science, something is created that in turn penetrates all of nature, that has enough impact to penetrate all of nature. But this also allows this spiritual science to penetrate into that which must be of particular interest to contemporary culture. This spiritual science is allowed to penetrate into the structure of social life. And it is only through those experiences that people have with the higher human being that truly social concepts can be gained. That is why we live in such a confusing time today, why we live in such confusion and such chaos today, because people who deal with the solutions of various social issues are not able to dig deep enough into the human being itself to find the ideas that can truly govern social life. And so we are at a loss when faced with the most pressing and burning questions of the present day, and we are left standing before these most searing and burning questions in such a way that no answer comes from the depths of human nature as an echo.
We have seen how great transformations have taken place in the course of human history. Or was not one of the greatest transformations that have taken place in the course of human development that through which Christianity arose? Christianity, which has given the evolution of the earth its true meaning, has emerged through a mighty transformation. It left many things behind. Not all people recognized the truths of Christianity; but on the whole, Christianity was the one thing that worked transformatively in the old cultural element, and basically brought forth the whole of European civilization with its American civilization appendix. Later, something like the French Revolution was experienced. While Christianity was a purely spiritual transformation and has achieved its goal to the greatest extent, it can be said of the French Revolution, which was a political one, that it has achieved some of its political goals, but that important and essential things have been left behind, which have not been achieved of the goals that were set. And now in our time we are experiencing the longing of many people for a new transformation, for new revolutions. And we already see these revolutions at work in many ways. Mankind has had sad experiences. If it wants to be unbiased enough, it should also recognize this in proletarian circles. Mankind has had sad experiences with the extreme social revolutions in Eastern Europe, in Hungary, and a great lesson of world history should be the failure of these social revolutions. And an even greater lesson could be learned if people are at all capable of learning from world-historical events, namely the sad fate of the German revolution of November 9, 1918, a revolution that fizzled out. And if we take a comprehensive view of all that follows from such facts, from the failed revolutions in Hungary and Eastern Europe, from the sadly abortive German Revolution, then we see: spiritual transformations, such as those brought about by Christianity, can take place in the course of the development of humanity; political revolutions, such as the French Revolution, only in part; economic revolutions, such as are being attempted now, are doomed to failure, can only destroy, can bring forth nothing new, if they do not transform themselves into spiritual impulses for progress. One of the most important and essential cultural conditions of the present time is that, out of the correctly grasped impulses of freedom, people come to realize that all the questions that are being addressed today must be considered in the context of the whole spiritual development of humanity, with a renewal of the human spiritual life. And mankind must realize this clearly before the sad and terrible lesson of necessity can occur, which would occur if what is happening to the downfall of human culture in the east of Europe, what has happened in Hungary under such sad circumstances, what is happening in Germany, if what is happening in the way it is grasped by those , who have no conception of the real impulse of the spirit, takes its course, which is now regarded by many as appropriate for the times.
Even what is done economically is only done correctly out of the human spirit, and we live in an age where the old concepts no longer suffice, where we must find new concepts that can create a new economic culture for the present and for the future. Woodrow Wilson is right when he says: We have new economic conditions, people could not shut themselves out from the new economic institutions; but we think about this economic life with the old legal concepts, with the old traditional spiritual ideas. But then, nothing will sprout from that which is rooted in the soul that could now master the new economic life.
What is sought here as anthroposophically oriented spiritual science in what is communicated here, will on the one hand reach up to the highest heights of human spiritual and soul life, but on the other hand will also be strong enough to reach down to where the most everyday aspects of life need to be grasped. What is the situation today? Intellectual life has gradually taken on a very abstract character. Think about how the religious, aesthetic, artistic, and ideological convictions of, say, a merchant or an industrialist or a civil servant are formed. This is a matter for himself, which he experiences in his soul. It has nothing to do with the account book or with what he does in his office. In the realm where he generates his spiritual ideas, the ideas and impulses that are then expressed in his account book are not created at the same time. At most, it says “With God”; but that is also all that connects the activity that is expressed there with what he carries through the world as an abstract spiritual and soul life. But that is why it was said when people with good social ideas arose in modern times, such as Saint-Simon, Blanc, Fourier: These are good moral ideas, but good ideas alone will not transform social conditions. This can be heard everywhere today where the socialist point of view is discussed. And they are right. With such social ideas as Saint-Simon, Blanc, Fourier and so on had, you do not transform social life, because they arose from the consciousness of people that, when you think and reflect on the spiritual, this spiritual is a thing in itself, that should not grasp the world at the same time. In the end, all spiritual life has become abstract. On the one hand, man takes the upward surge religiously or artistically or ideologically to spiritual heights, if he takes it at all. On the other hand, he abandons himself, I might say, to the hazards of life; in natural science, by working in laboratories, in the observatory and the like, and what he brings out of it, whether in the social or in the scientific field, has no connection with the abstract spiritual life. Anthroposophically oriented spiritual science wants to pour out a unity of spiritual and material life over all of human civilization. And from that which is developed in the human being, through beholding the higher human being within himself, ascending to the eternal, the possibility should follow of grasping that which lies beyond birth and death for the human being, but at the same time to make the ideas so strong that they can intervene in everyday life. For it is not the person who speaks of the spirit who is serious and true about the spirit, but the person who is serious and true about the spirit who pursues the spirit to its last involvement in material existence, for whom nothing at all remains of spiritless matter even in the practical conception of life. That is what could be called the cultural conditions of the present and the future, that such spiritual and mental consciousness should be in people.
Then people who are imbued with such consciousness will also create social and political conditions that are desired by people like Woodrow Wilson. Today, however, the situation is such that people only criticize, that productive ideas are not yet there, because they do not want to descend to the spirit or want to ascend. Today we see how, starting from America – we have given the example of Woodrow Wilson himself, certainly a decisive personality – how, starting from America, there is criticism of contemporary social life, and the call for freedom is heard. But one does not want to decide to properly ascend to the real impulse of freedom. And we have seen how truly beautiful, ingenious ideas about freedom and social conditions have emerged in Europe. But it is characteristic of us in European civilization that we are incapable of bringing down from the abstractions, from the philosophical heights, what we conceive and feel so beautifully and introducing it into direct life. And we still do not understand it when there is talk of such an introduction of real, not merely imagined ideas into political life. And when we look across to Asia, we are confronted with a different civilization that criticizes the social and freedom life of the present just as aptly as America and Europe. One only has to read the beautiful arguments of Rabindranath Tagore to see how far the one who stands at the forefront of Asian culture can go in criticism. He does not achieve this in the productive sphere because he is not able to say to himself: if we are to speak of spiritual life again, we must strive for something new. He wants to preserve an old spiritual life, but only to be effective in it.
Now, unfortunately, we have seen in Europe that people have finally lost the direct connection between what they strive for in spirit and what everyday life, so that we now see numerous societies engaged in shaping Europe according to purely external economic aspects and trying to satisfy the needs of the soul, since the Christian religion no longer satisfies one in Europe, from Asia, through all sorts of theories and so on. Such relationships are not suitable for bringing about a new spiritual life; they are the last decadent shadows of an old one.
What is meant here as anthroposophically oriented spiritual science takes all this into account. It is pretty much the opposite of what is said about it. And the building in Dornach, which is so often said to be symbolic, does not have a single symbol. Rather, it is said to be built, I would say, purely naturally, in such a way that it is envisaged that one day this and that will be , just as one learns to recognize the nut within its shell, and when one looks at the shell around the nut, one finds that it is naturally shaped to fit the nut. In the same way, we wanted to create a new shell for a new spiritual life, in architectural, artistic and pictorial terms. The building was not constructed out of abstract ideas or out of a complicated aesthetic view. I have often used a rather trivial comparison to try to express what I actually mean by this Dornach building. I am sure many of you know that in Germany, Austria or here, certain cakes are called Gugelhupf, and then the form in which the Gugelhupf is baked is called the Gugelhupf pan. Now, I said, if we imagine that what is to be done in this building is a Gugelhupf, a cake, then, if the cake is to be right, the Gugelhupf pan must be right. In the same way, the spiritual life that is to be cultivated there must have the right shell, just as the nut in the nut shell has the right shell. Except for this basic principle of the building, everything is still fundamentally misunderstood in wide circles today.
Now, as in other numerous lectures that I have already given here at the same place, I wanted to point out once again how the things that are really involved in the Dornach building and what is to be done in it for the civilized development of humanity, in contrast to the numerous misunderstandings that arise, that must arise very naturally. Perhaps it is possible to see from the few suggestions I have been able to make, but which are intimately connected with the most important human longings for the renewal of culture in the present and for the future, what is meant and wanted by this building and its purpose. When the call for freedom rings out from America, as I characterized it with Woodrow Wilson: the goal is to find humanity, a dignified existence, through a spiritual and soulful understanding that can meet this call as its realization, as the right answer to the question that is being asked. Some people today still avoid it. Out of dark, vague feelings, demands are made. The answers must be given out of a clear spiritual insight. I have to think how right Woodrow Wilson is in a certain respect when he points out that secret consortia should not decide on the affairs of the people, of humanity. Woodrow Wilson wants decisions to be made in every family home, be it in the country or in the city, but he wants people to come together in the schoolhouse in particular. It is a beautiful idea that the place of nurturing the spirit should be the place of origin for the formation of contemporary ideas. And it is a beautiful saying of Woodrow Wilson's when he says: Our goal is the reality of freedom. We want to work towards preventing private capital accumulation by law and to make the system by which private capital accumulation was created legally impossible. And another very nice saying is: Inside the country, on the farms, in the shops, in the villages, in the apartments of the big city, in the school buildings, everywhere where people meet and are true to each other , that is where the streams and rivers rise from their source, to form the mighty force of that stream that carries and drives all human endeavors on its journey to the great common sea of humanity. It is a fine idea to call people together in such a way that the stream can form from all the individual sources for the liberation of humanity, and it is a fine idea to let the goals that are to carry humanity forward be set precisely in the places where the spirit is cultivated, in the school buildings.
But if you take what I have tried to explain today, then perhaps Woodrow Wilson's call for schoolhouses will have to be different after all. For I believe that only when a cultural life is cultivated in these school buildings, permeated by a realistic, humane understanding of the free human spirit and the human soul, only then will the right current of human freedom come from the school building. Until we can implant in the human soul a correct understanding of freedom, we may gather in schools, but they will hardly find realistic goals there either. These will only be found when we have the courage to bring into the schools a spiritual, realistic worldview, an artistic outlook, and a religious confession. For what will come out of the schools for the future of humanity will be more important than what people in general decide on the basis of what they have learned at school.
Geisteswissenschaft (Anthroposophie) und die Bedingungen der Kultur in Gegenwart Und Zukunft
Wenn Sie hier in Basel am Aeschenplatz in die Straßenbahn einsteigen und nach Dornach hinausfahren, dann noch den kleinen Weg über Dornach machen, kommen Sie auf einen Hügel, auf dem sich der Goetheanumbau, der eine Hochschule für Geisteswissenschaft werden soll, erhebt. Obgleich sich nun, wie in erfreulicher Weise zu bemerken war und ist, in der letzten Zeit Tag für Tag eine außerordentlich große Besucherzahl einfindet, um diesen Bau zu besichtigen, so muß man doch feststellen, daß, wenn irgendwie in der Außenwelt, zum Beispiel auch im Rahmen von Zeitungsartikeln, Antworten auf die Fragen gegeben werden, was eigentlich innerhalb dieses Baues, wenn er einmal fertig ist, getrieben werden soll, diese heute noch im allgemeinen - Ausnahmen selbstverständlich abgerechnet - das Gegenteil einer Wahrheit darstellen. Alles mögliche wird ja von dem erzählt, was da getrieben werden soll einstmals oder schon jetzt getrieben wird in diesem Dornacher Bau. Jedenfalls sind die Antworten, die den Fragenden erteilt werden, sehr weit von dem entfernt, was die an der Geistesströmung, die diesem Dornacher Bau zugrunde liegt, Beteiligten eigentlich sich als ihr Ziel setzen. Denn dieses Ziel geht aus einer sorgfältigen Erwägung und Beobachtung desjenigen hervor, was ich nennen möchte die Kulturbedingungen für die Menschheit in der Gegenwart und Zukunft. Und aus allerlei Voraussetzungen heraus, über die ich gerade am heutigen Abend mir erlauben werde zu sprechen, liegt dieser geistigen Bewegung, die im Dornacher Bau ihren Ausdruck finden soll, die Überzeugung zugrunde, daß heute in den Sehnsuchten weiter Kreise das enthalten ist, daß eine völlige Gesundung, eine gesunde Weiterentwickelung unserer Menschheitskultur erfolgen müsse von dem Seelischen des Menschen aus, von demjenigen aus, was der Mensch in seiner Seele als seinen Zusammenhang mit der geistigen Welt erfassen kann. Es liegt ihr die Überzeugung zugrunde, daß auch dem gegenüber, was sich in unserem sozialen Leben an Forderungen und Bedrängnissen ausdrückt, vom Geiste und der Seele aus versucht werden muß, die Impulse zu finden, die den Sehnsüchten einer großen Anzahl von Menschen - und diese Anzahl wird immer größer und größer werden - entsprechen.
Nun kann man sagen, auch das zeigt sich - ich möchte es nur nebenbei erwähnen -, daß jetzt an Sonntagen und anderen Tagen ziemlich viele Menschen aus Basel und der Umgebung hinauskommen, um in dem provisorischen Saal unserer Schreinerei, in dem wir einstweilen diese Veranstaltungen abhalten müssen, bis wir das Goetheanum selbst werden eröffnen können, zu sehen dasjenige, was wir unsere Eurythmie-Aufführungen nennen, und es steht zu glauben, daß eine große Anzahl derjenigen, die zu diesen EurythmieAufführungen bereits nach Dornach hinausgepilgert sind, doch die Überzeugung gewonnen haben, daß auch in dieser Einzelheit auf einem umgrenzten Gebiete versucht wird, etwas zu durchgeistigen, etwas in die Sphäre des Geistes zu erheben, was unter dem Einflusse des Materialismus der letzten Jahrhunderte eben auch heute noch von unserer Kultur mehr oder weniger materialistisch, physiologisch und dergleichen betrieben wird.
Liegt doch in dieser Eurythmie vor eine Bewegungskunst des menschlichen Organismus selbst, die hervorgeholt ist aus den Organisationsanlagen des ganzen Menschen, des ganzen Menschen, der da umfaßt Leib, Seele und Geist. Und abgesehen davon, daß angestrebt wird in dieser Eurythmie eine besondere neue Kunstform, die eigentlich nicht zu vergleichen ist mit dem, was man oftmals als Nachbarkünste empfindet, so kann auch gesagt werden, daß auch diesen Bestrebungen zum Geiste hin zugrunde liegt dasjenige, was ich nennen möchte Beseelung der Bewegungsmöglichkeiten des menschlichen Organismus, die zum Beispiel im Turnen bloß in äußerlich physiologischer Weise, in rein materieller Weise aufgefaßt werden. Bewegungen soll der Mensch ausführen, und deshalb wird diese Eurythmie auch einmal einen geistig-pädagogischen Wert erhalten. Neben den künstlerischen Bewegungen soll dadurch der Mensch Bewegungen ausführen, die nicht so wie beim Turnen bloß hergenommen sind aus der Anatomie und Physiologie des Menschen, sondern die hergenommen sind aus demjenigen, was in dem bewegten Menschen leben kann: Geist und Seele.
Nun, es ist schwierig, wenn man mit einer durchgreifenden Geistes- oder Seelenströmung heute vor die Welt hintritt, nicht mißverstanden zu werden. Man möchte sagen, die Mißverständnisse pfeifen eigentlich aus allen Löchern. Und so kann es denn vorkommen, daß zum Beispiel an einzelnen Orten einige Mißverständnisse in bezug auf die Geisteswissenschaft selbst schon weggeräumt worden sind, daf3 man dieser Geisteswissenschaft sogar gestattet, in soziale Fragen hineinzusprechen. Wir haben aber wiederum die, wie wir glauben Richtigkeit, wie aber andere gemeint haben Ungeschicklichkeit begangen, an einzelnen Orten, wo ich über Geisteswissenschaft und soziale Fragen zu sprechen hatte, gleichzeitig Eurythmie-Aufführungen zu machen. Und siehe da, sofort machte sich das Urteil geltend: Wie kann eine geistige Bestrebung etwas wert sein, die gleichzeitig tänzerische Übungen aufführen läßt?
Nun, ich könnte Ihnen die Liste der Mißverständnisse, die wie gesagt aus allen Ecken kommen, leicht vermehren, denn die Welt urteilt doch noch vielfach heute so, als ob alles dasjenige, was im Dornacher Bau gemacht werden soll, irgend etwas Obskures sei, irgend etwas Dunkel-Mystisches. Man hört ja so vielfach heute, wenn von geistigen Bestrebungen die Rede ist, daß da oder dort, sogar an sehr vielen Orten, alles mögliche Mystische getrieben werde. Daß die Bewegung, die sich an den Dornacher Bau knüpfen soll, mit solchen obskuren mystischen Bewegungen nichts zu tun hat, das könnte diejenigen, die darauf ausgehen, in solchen Dingen klar und wahr zu sehen, schon die Tatsache lehren, daß derjenige, der vor Ihnen steht und zu Ihnen spricht als von seiner Sache, von der Sache dieses Dornacher Baues, dieses Goetheanums, daß der zurück weisen kann auf ein bereits im Jahre 1894 geschriebenes Buch, «Die Philosophie der Freiheit». Und wenn jemand diese «Philosophie der Freiheit» liest, ich denke, er wird nicht den Eindruck bekommen, daß durch diese «Philosophie der Freiheit» irgend etwas von obskurer Mystik, von Schwärmerei oder dergleichen in die Welt gebracht werden soll. Und ich darf sagen, schließlich durchdringt doch alles dasjenige, was den Hauptinhalt, den Hauptimpuls dieser geisteswissenschaftlichen Bewegung bilden soll, von der ich zu sprechen habe, jene Sehnsucht der gegenwärtigen Menschheit, die sich ausspricht in dem Drang nach einer solchen Lebensgestaltung, innerhalb welcher der einzelne individuelle Mensch auf der einen Seite wohl seine sozialen Pflichten erfüllen kann, aber dennoch andererseits als einzelner, individueller Mensch ein freies Wesen sein kann.
Einleitungsweise nur möchte ich hinweisen auf eine Erscheinung, die mit etwas Ihnen sehr Bekanntem zusammenhängt. Und wenn ich den Ausgangspunkt nehme in meinen heutigen Betrachtungen von einem Politiker, so glauben Sie durchaus nicht, daß ich mir es heute auch nur im Entferntesten zur Aufgabe machen werde, über die politische Kultur der Gegenwart zu sprechen. Ich möchte über die Kulturbedingungen der Gegenwart und Zukunft in einem viel breiteren Sinne sprechen; aber ich möchte doch ein Charakteristisches erwähnen, das uns zeigen kann, wie aus den Kulturbestrebungen und Kulturidealen der Gegenwart gewissermaßen der Ruf nach Freiheit sich herausarbeitet, nur eben so herausarbeitet, daß er wahrhaftig nicht tief genug genommen wird. Und ihn tief genug zu nehmen, zu vertiefen dasjenige, was die Sehnsucht der Menschheit nach Freiheit ist, das hängt innig zusammen mit der Auffassung, welche Geisteswissenschaft von den Kulturbedingungen der Gegenwart und Zukunft hat.
Diejenigen, die meine Vorträge in diesem Jahre und auch früher hier gehört haben, diese verehrten Besucher, die sich erinnern, wie ich gesprochen habe während derjenigen Zeit, in welcher man in Woodrow Wilson, man darf sagen, einen von aller Welt verehrten Mann sah, zu dem man hinaufsah, an den man zahlreiche Zukunftshoffnungen heftete, diese verehrten Zuhörer werden es mir nicht übelnehmen, wenn ich, der ich in den Zeiten, in denen dieser Mann viele Anhänger hatte, meine Gegnerschaft frei zum Ausdruck brachte von einem gewissen Gesichtspunkte aus, wenn ich heute von der besonderen Freiheitsauffassung, von dem besonderen Rufe nach Freiheit, der heraustönt aus der politischen Weltanschauung des Woodrow Wilson, meinen Ausgangspunkt nehme. Muß man doch glauben, daß der starke, sonst wie ich meine ganz unbegreifliche Eindruck, den Woodrow Wilson auf die Welt bis jetzt gemacht hat, wo die Sache aufhört, gerade darauf beruht, daß allen Programmpunkten, allem, was von diesem Manne in die Welt gegangen ist, schließlich in einer gewissen Weise zugrunde liegt der Impuls der menschlichen Freiheit. Sehen wir doch einmal zu, wie dieser Mann gewirkt hat, bevor er Präsident von Amerika geworden ist, sehen wir zu, was ihn groß} gemacht hat als Präsident von Amerika. Wir werden finden, daß es seine Auffassung ist von einer möglichen sozialen Gestaltung des menschlichen Zusammenlebens, in der der Mensch in demokratischer Art seine Freiheit haben kann. Woodrow Wilson sah, wie innerhalb des Lebens von Amerika gerade in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts und im Beginne des 20. Jahrhunderts sich herausgebildet haben jene großen AnsammJungen von Kapitalien in den Händen von wenigen Menschen. Er sah, wie sich gebildet haben die Trusts und so weiter. Und er sah, wie dadurch die Herrschaft über andere Menschen errungen haben einzelne wenige kapitalkräftige Menschen. Da setzte er mit seiner Betrachtung und Wirksamkeit ein. Da machte er zunächst den Impuls der Freiheit geltend. Er forderte gegenüber der Ansammlung der wirtschaftlich-politischen Macht in den Händen von wenigen eine vollständige Demokratisierung des menschlichen Staatslebens. Er wollte, daß jeder einzelne Mensch die Möglichkeit habe, seine Fähigkeiten im menschlichen Zusammenleben zur Wirksamkeit zu bringen. Er wollte nicht, daß diejenigen, die einmal sich festgesetzt hatten in irgendeinem Industrie- oder Handelszweige, Monopole haben können, gegen welche die berechtigten Fähigkeiten der Schwachen nicht aufkommen können. Er hat gewollt, daß gesucht werden die Anlässe zu dem, was im sozialen Leben geschehe, in jeder einzelnen, auch der einfachsten Menschenstätte. Und er hat das oftmals zum Ausdruck gebracht. Und es ist charakteristisch für ihn, daß er überall seinen politischen Bestrebungen eben das Freiheitsziel untergelegt hat.
Wir brauchen nur seine außerordentlich bedeutsame Schrift ins Auge zu fassen «Die neue Freiheit». Man möchte sagen, auf jeder Seite findet man da, wie sich das bewahrheitet, was ich eben ausgesprochen habe. Ich will nur einen seiner bemerkenswertesten Aussprüche vor Ihnen zitieren. So sagte er: Es gibt nur ein Mittel, freies Leben zu schaffen, und es heißt: Sorge dafür, daß unter jedem Kleide ein freies und hoffnungsvolles Herz schlage. - Ich glaube wirklich, dasjenige, was so stark gewirkt hat, das ist dieser Ruf nach Freiheit.
Nun, dieser Ruf nach Freiheit tönte immer hinein in die praktischpolitisch-soziale Wirksamkeit. Die Schrift «Die neue Freiheit» ist ja eigentlich nur eine Sammlung von Wahlreden. Da ist also nicht die Rede von einer Freiheit, die nur philosophisch erspekuliert wird, da ist nicht die Rede von irgendeiner abstrakten bloßen Bewußtseinsfreiheit, da ist die Rede von einer Freiheit, die sich im Leben verwirklichen und realisieren soll.
Nun, solch eine Freiheit, die sich im Leben verwirklichen und realisieren soll, ich suchte sie auch zu begreifen durch mein im Beginn der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts geschriebenes Buch «Die Philosophie der Freiheit». Aber ich darf es wohl jetzt, wo ich nach langem Zögern dieses Buch in einer neuen Auflage habe erscheinen lassen, ich darf es wohl jetzt unverhohlen aussprechen, daß ich glaube, daß auch ein wirklich praktisches Ausleben der Freiheit nur möglich ist, wenn man diese Freiheit nicht aufsucht bloß im äußeren sozialen und politischen Leben, sondern wenn man sie aufsucht in der Tiefe der menschlichen Seele selbst. Und in der Tiefe der menschlichen Seele selbst sollte die Freiheit durch meine «Philosophie der Freiheit» aufgesucht werden. Bleibt man an der Oberfläche des bloßen sozialen und politischen Lebens oder des äußeren gesellschaftlichen Lebens stehen, so wird man sehr bald sehen, daß die Verwirklichung der Freiheit gar nicht möglich ist, wenn man sie nur so faßst. Denn Freiheit ist etwas, was entspringen muß aus dem einzelnen Menschen, was nicht da sein kann, wenn die einzelnen Menschen nicht fähig sind, dies zu verwirklichen, wenn die einzelnen Menschen es nicht erst hineingießen in das soziale Leben, das sie zusammen führen. Will man aber die ganze Bedeutung des hier Angeregten würdigen, für die Kultur der Gegenwart durchschauen, dann muß man über manches, was die bloße Phraseologie bringt in der Gegenwart, hinwegsehen, und man muß einmal versuchen, über mancherlei Dinge ernst und ehrlich und wahr zu sprechen. Der Ruf nach Freiheit ist, ich möchte sagen, über die ganze gebildete Welt hin da. Er ist heute da für den, der ihn nur hören will, für die amerikanische, für die europäische, für die asiatische Welt. Und die Frage ist nur diese: wie kann aus dem Leben der Gegenwart heraus das Bewußtsein der Freiheit verwirklicht werden?
Da muß man sich einmal genauer anschauen, wie ein von dem Freiheitsimpuls begeisterter Mann wie Woodrow Wilson, über die Freiheit heute redet, und wie andere über die Freiheit heute reden. Sonderbar wird es Ihnen klingen, und ich muß gestehen, ich habe lange gezögert, ob ich in so schroffer Form, wie ich es tun werde, die Wahrheit, die ich hier zu sagen habe, aussprechen werde, weil solche Dinge heute noch viele Menschen schockieren, weil man solche Dinge noch viel zu sehr nach den gewohnten Phrasen nimmt, viel zu wenig eingeht auf dasjenige, was eigentlich hinter diesen Dingen steht. Lesen Sie das Buch «Die neue Freiheit» von Woodrow Wilson, nehmen Sie auf, wie er da spricht über die sozialen Verhältnisse von Amerika und schließlich über die sozialen Verhältnisse der gegenwärtigen Zivilisation überhaupt. Was finden Sie darinnen? Eigentlich nur Kritik, Kritik darüber, wie diese Freiheit innerhalb der heutigen Zivilisation nicht verwirklicht ist, wie man streben müsse, diese Freiheit innerhalb der heutigen Kultur und Zivilisation zu verwirklichen. Es sind scharfe Worte in dieser Richtung der Kritik in dem Buche von Woodrow Wilson «Die neue Freiheit». Und wenn man bei der Kritik stehen bleibt - und viel anderes als Kritik ist nicht in diesem Buche zu finden - und nun wirklich ernst und ehrlich sich frägt: Wie verhält sich diese Freiheitskritik oder auch soziale Kritik Woodrow Wilsons zu der Kritik, die von anderer Seite geltend gemacht wird? -, da kommt man zu einem merkwürdigen Resultate. Ich habe mich zum Beispiel bemüht, Lenins und Tyotzkis Kritik der Freiheit daraufhin einmal zu prüfen, wie sich diese Kritik der Freiheit und der sozialen Zustände zu der Kritik des Woodrow Wilson in der Neuen Freiheit verhält, und ich glaube, daß derjenige, der einen solchen Vergleich ehrlich und wahr anstellt, nichts anderes sagen kann als: Mit Bezug auf die Kritik der sozialen Verhältnisse und der Realisierung der Freiheit in denselben heute stimmt Woodrow Wilson mit Lenin und Trotzki überein, so verschieden auch die Konsequenzen sind, die sie ziehen.
Solch eine Wahrheit muß man sich gestehen können, auch dann, wenn man es ganz begreiflich findet, daß trotz dieser Kritik Woodrow Wilson selbstverständlich zu den entgegengesetzten Konsequenzen kommt wie Lenin und Trotzki. Und wenn man auch gerade so wie derjenige, der vor Ihnen steht, überzeugt davon ist, daß Lenin und Trotzki die Totengräber, nicht die Neubegründer eines sozialen Lebens sind, daß kaum irgend etwas Schlimmeres über die Menschheit kommen könnte, als wenn die Ideen von Lenin und Trotzki ihre Verwirklichung finden würden - aber eine wichtige, eine bedeutsame Tatsache spricht sich in dem aus; was eben jetzt auseinandergesetzt sein muß, die Tatsache spricht sich aus, daß von den entgegengesetztesten Parteistandpunkten aus, von den entgegengesetztesten sozialen Leidenschaften aus die Menschen heute zu ähnlichen Kritiken der bestehenden Kulturverhältnisse kommen und schließlich auch zu dem abstrakten Rufe nach Freiheit. Nur fassen sie diese Freiheit in sehr, sehr verschiedenem Sinne auf.
Durchdringt man die Tatsache, daß schließlich der wahre Impuls der Freiheit nur aus den Tiefen der menschlichen Seele selbst kommen kann, dann frägt man wohl auch: Worinnen liegt es denn, daß trotz allem Politisieren und Rufen nach Freiheit von Woodrow Wilson so viel in seinem Buche steht und auch in seinen übrigen Büchern, von dem man sagen muß, es sind abstrakte, unpraktische Wahrheiten, die niemals in die Wirklichkeit eindringen können? Ich glaube, daß dasjenige gerade, was sich Woodrow Wilson unter Freiheit denkt, daß das gerade ihn abhält, ein wirklich praktischer Mensch für das Seelenleben der Gegenwart zu sein. Sehr charakteristisch ist es, wie Woodrow Wilson die Freiheit erklärt. Er erklärt sie, man möchte sagen, wie wenn er die ganze Summe seiner Begriffe aufgenommen hätte von der Maschinenkunst her. Er sagt zum Beispiel: Ein Schiff bewegt sich frei, wenn es so eingerichtet ist, daß seine Apparate genau angepaßt sind den Windbewegungen, den Wellenbewegungen, wenn es keine Hindernisse und Hemmungen erfährt von der Windbewegung, von den Wellenbewegungen, wenn es gleichsam dahingetragen wird frei, ohne zu widerstreben dem, was es dahinträgt. - Und so wäre ein Mensch frei im Sinne von Woodrow Wilson, der so angepaßt wäre an die sozialen äußeren Verhältnisse, daß nichts in ihm Hindernisse und Hemmungen abgäbe, um dahingetragen zu werden, so daß er gleichsam nirgends fühlt, er sei abhängig, er sei eingezwängt, er sei gestört nach irgendeiner Richtung. Man braucht eigentlich nur einen einzigen Satz ernst zu nehmen, dann wird man finden, welche Bedeutung diese Anschauung des Woodrow Wilson über die Freiheit hat. Vergleichen wir ernst und ehrlich den Menschen, der frei sich aus dem innersten Antriebe seiner Seele betätigen soll in irgendeiner menschenwürdigen sozialen Ordnung, vergleichen wir ihn mit einem Schiffe, das möglichst wenig Hemmungen entgegensetzt den Windeskräften und den Wellenkräften, dann lassen wir ganz außer Auge, daß das Schiff von einer anderen Kraft still gehalten werden muß gegen Wind und Welle, sich selber nicht still halten kann, daß aber der Mensch, wenn er frei sein soll, ganz gewiß nicht von den sozialen Kräften bloß hingetragen werden soll, sondern daß er unter Umständen gerade anhalten können muß und sich auch den Kräften, die auf ihn einwirken, entgegenstellen können muß. Das Gegenteil von dem wäre hier herausgekommen für eine wirkliche Idee von Freiheit, was sich als eine Art Definition der Freiheit bei Woodrow Wilson findet. Und das werden wir finden, daß der unbestimmte Ruf nach Freiheit heute in vielen Menschenseelen sitzt, daß aber dasjenige, was sie bewußt mit dem Impuls der Freiheit verbinden, etwas anderes ist, als wonach sie unbewußt wirklich streben. Das stand mir schon vor dem Seelenauge, als ich in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts aus dem menschlichen Geiste heraus meine «Philosophie der Freiheit» konzipierte. Mir stand vor Augen, wie die Frage: Kann der Mensch überhaupt innerlich frei oder unfrei sein? - wie diese Frage Philosophie und Weltanschauung und religiöse Überzeugungen durch die ganze zivilisierte Menschheitsentwickelung hindurch beschäftigte. Ist der Mensch ein Wesen, ein Naturwesen, das rein durch Naturursachen getrieben wird, dann ist er nicht frei. Oder lebt in dem Menschen eine Wesenheit, die dasjenige, was er als äußeres leibliches Wesen ist, nur wie einen Apparat besitzt und gebraucht aus den eigensten innersten Impulsen heraus? Wäre er das, dann könnte davon gesprochen werden, daß er, dieser Mensch, ein wirklich freies Wesen sei. Ist der Mensch frei oder ist er nicht frei? Ist er das eine oder das andere durch seine Wesens- und Naturanlage? Diese Fragen standen vor meiner Seele. Und wer innerhalb der heutigen Wissenschaftlichkeit sich an diese Fragen heranmachen will, der muß allerdings Rechenschaft abgeben, wie er es hält mit den verschiedenen Anschauungen, die sich da und dort in der ganzen zivilisierten Menschheitsentwickelung über die Freiheitsfrage geltend gemacht haben.
Nun erschien mir die Hauptsache darinnen zu liegen, daß die Frage gewöhnlich ganz falsch gestellt wird, die Frage: Ist der Mensch durch seine eigene Natur und Wesenheit ein freies Wesen oder ist er es nicht? Sie ist falsch gestellt. Und sie kann als falsch gestellte Frage niemals mit einem glatten Ja oder Nein beantwortet werden. Und so werden Sie finden, daß meine «Philosophie der Freiheit» darauf ausgeht, die ganze Fragestellung auf einen anderen Boden zu bringen. Allerdings, dasjenige, was ich nun ausführen werde, liegt mehr als die Grundlage unter dem, was in meiner «Philosophie der Freiheit» selber dargestellt ist. So wie der heutige Mensch ist, in dem eigentlich erst das rechte Bewußtsein von einer Freiheit erwacht ist, so hat sich dieser heutige Mensch herausentwickelt aus früheren Zuständen der menschlichen Wesenheit. Heute wird viel zu wenig darauf Rücksicht genommen, daß man ernst und ehrlich das Entwickelungsprinzip auch auf die Menschheit anwenden müßte. Zwar denkt man, in recht, recht ferner Vergangenheit, da war der Mensch einmal so eine Art affenartiges Wesen; dann sagt man: Es ist wissenschaftlich noch nicht an der Zeit, darüber zu sprechen, wie aus diesem Affenwesen, aus diesem tierischen Affenwesen, das da einmal auf Bäumen herumgeklettert ist, der heutige Mensch geworden ist. Man läßt eine lange, weite Wüste sein zwischen dem Affensein des Menschen und dem heutigen Menschen. Aber wenn man das auch nicht zugibt, im wesentlichen hat man doch die Vorstellung, daß, als der Mensch einmal Mensch geworden ist, sein Seelisch-Geistiges sich nicht mehr besonders radikal geändert habe. Ich weiß, daß das ein anfechtbarer Satz ist. Wer aber die Entwickelungsgeschichte der Menschheit, wie sie gewöhnlich angesehen wird, auf sich wirken läßt, der wird diesen Satz doch berechtigt finden. Und wer genauer eingeht auf diese Entwickelungsgeschichte der Menschheit, der wird finden, daß so, wie sich der Mensch entwickelt hat, in ihm zwar das Bewußtsein nach Freiheit erwacht ist, so daß aus den Tiefen der Menschenseelen heraufquillt der Ruf: Du mußt erstens aus deinen eigenen Leidenschaften, Emotionen, Empfindungen und Gefühlen heraus frei handeln können; du mußt in einem gesellschaftlichen Zustande leben, in dem du frei sein kannst. Aber auf der anderen Seite ist dieser Ruf eigentlich nur als ein solcher vorhanden. Es ist heute auch nicht das Menschheitsbewußtsein vorhanden, welches diesen Ruf im Menschen selber zu seiner vollen Bedeutung kommen läßt. Das heißt, der Mensch findet nicht genügend in sich von seiner eigenen Wesenheit, so daß er von diesem in sich sagen könne: ja, da ist etwas in mir, welches ein freies Wesen ist. Wir sind im Lauf der Menschheitsentwickelung aufgestiegen zu einer großartigen Entwickelung der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse, und der letzte wird sein derjenige, der die hier gemeinte Geisteswissenschaft vertritt, der die großartigen naturwissenschaftlichen Fortschritte - ich habe das hier oftmals auseinandergesetzt - irgendwie ableugnen möchte oder gegen die berechtigten naturwissenschaftlichen Anschauungen etwas einwenden wollte. Aber so wie wir die Naturwissenschaft in der neueren Zeit ausgebildet haben, so bedeutet dieses, daß der Mensch der neueren Zeit, der letzten drei bis vier Jahrhunderte, sich eigentlich nur begreifen kann als ein leibliches Wesen. Aus den Tiefen des Menschenwesens, aus dem naturgemäß gegebenen Menschenbewußstsein steigt gar nicht so herauf: du bist ebenso eine reale Seele, du bist ebenso ein realer Geist -, wie heraufsteigt aus den Tiefen des Menschenwesens: da hast du deinen Arm, da hast du deine Hand, die sind aus Fleisch und Blut und Knochen.
Das ist nicht bloß, ich möchte sagen, eine Nachlässigkeit der Weltanschauung. Man verkennt vollständig, was da eigentlich zugrunde liegt, wenn man dies bloß kritisiert, was ich jetzt ausgesprochen habe, und darinnen bloß eine Nachlässigkeit der Weltanschauung sieht, wenn man bloß sagt: Die Menschen der Gegenwart sind so bequem, daß sie eben glauben, der Mensch sei nur ein materielles Wesen, und es spreche sich in ihm nichts Seelisches und Geistiges aus. Nein, meine sehr verehrten Anwesenden, mit einer solchen Kritik kommt man nicht weiter, man muß vielmehr einsehen, so wie sich der Mensch entwickelt hat, so ist er zunächst - wenn er nichts anderes in seine Seele herein aufnimmt als dasjenige, was eine heute äußere Naturanschauung und äußere Naturwissenschaft und das Zeitbewußtsein bieten können - dazu gezwungen, sich nur als ein materielles Wesen zu fühlen. Mit anderen Worten, wenn wir dasjenige, was von der Gegenwartskultur die Zeit besonders liebt, was von der Gegenwartskultur die Zeit besonders als Wissenschaft, als Kunst, als religiöse Überzeugung hervorbringt und auch in die Schulen hineinwirken läßt, wenn wir das auf den heutigen Menschen so wirken lassen, daß er sich davon durchdringt, so wird er, wenn er ehrlich ist, gerade zum Materialisten werden müssen. Das ist ein hartes Wort. Aber es ist, wie ich glaube, ein richtiges Wort. Man kann heute in einer gewissen Beziehung unehrlich sein, kann aus irgendwelchen Vorurteilen heraus sagen: Ich glaube doch an Geist und Seele. - Dann meint man es mit dem, was eigentlich das Zeitbewußtsein und die naturwissenschaftlichen Überzeugungen hervorgebracht haben, nicht ernst. Und nimmt man es ernst mit diesen Überzeugungen, so bleibt nichts anderes übrig, als daß der Mensch sich als ein materielles Wesen fühlt. Er hat einmal sich so entwickelt, daß wenn er sich heute bloß seinen selbstgegebenen Lebensbedingungen überläßt, er nur zu dem Glauben kommt, er sei ein leibliches Wesen. Ein leibliches Wesen kann ebensowenig wie irgendein anderes Naturwesen ein freies Wesen sein. Daher kann man sagen: Wenn das Gegenwartsbewußtsein ernst genommen wird, so entspringt aus diesem Gegenwartsbewußtsein nirgends so etwas wie der Impuls der Freiheit. Man kann den Ruf nach Freiheit ertönen lassen aus unterbewußten Instinkten heraus, wie Woodrow Wilson das tut. Aber man wird zu verkehrten Begriffen von Freiheit gelangen, zu einer Definition der Freiheit, die nichts über Freiheit und ein freies Wesen sagt, wie es wiederum Woodrow Wilson tut, wenn man in dem Zeitbewußtsein der Gegenwart aufgeht. Man muß den Mut haben, aus diesem Zeitbewußtsein, das die weitesten Kreise ergriffen hat, das populär geworden ist, herauszugehen. Und man kann sagen, gerade in der Zeit, als ich meine «Philosophie der Freiheit» geschrieben habe, da konnte man sich mit solchen Ideen, gleichgültig, wo man auf der Erde lebte, recht einsam fühlen innerhalb der Gegenwartskultur. Man kann es verstehen, wenn aus dem - weltgeschichtlich gesprochen - jungen Leben Amerikas heraus die besonderen Anschauungen des Woodrow Wilson erwachsen sind. Und wenn ich meine «Philosophie der Freiheit» heute anschaue - ich darf auch darüber ein offenes Wort sprechen -, weiß ich, wie berechtigt jene Vorwürfe sind, die dem heutigen Leser dieser «Philosophie der Freiheit» aufstoßen können. Ich weiß sehr gut, wenn sich heute jemand in die ersten dreißig, vierzig Seiten dieses Buches hineinliest, so wird er sagen: Nun, das trägt deutlich die Eierschalen der deutschen Philosophie an sich, Professorenbegriffe, Universitätsbegriffe, Schulbegriffe.
Ich muß aber dennoch an der Form dieses Buches festhalten und appellieren an die Gegenwart so, daß ich sage: Wie man nicht nehmen sollte das Wesen des Menschen nach seinem Anzuge, so sollte man auch meine Philosophie nicht nach ihrer Einhüllung in die Begriffe nehmen, die ihr nun einmal als solche Einhüllung dienen mußten aus der Zeit heraus und aus der Bildung heraus, aus dem Geistesleben heraus, innerhalb dessen diese Philosophie entstanden ist. Mir erscheint vielmehr etwas anderes wichtig, das mir, ich möchte sagen, wie symbolisch während dieser Ausarbeitung meiner «Philosophie der Freiheit» entgegengetreten ist. Ich arbeitete dazumal zugleich, indem ich an dieser Philosophie arbeitete, am Goetheund Schiller-Archiv in Weimar. Da arbeitete einige Zeit mit mir zusammen ein amerikanischer Gelehrter. Er arbeitete eine literarhistorische Abhandlung aus über Goethes «Faust». Es war sehr interessant, mit dem Manne zu sprechen, und wer in Symptomen sehen kann die Wirklichkeit, der hatte gewissermaßen amerikanisches Geistesleben mitten im mitteleuropäischen Geistesleben um sich in dem ausgezeichneten amerikanischen Literarhistoriker Calvin Thomas. Aber sehen Sie, da arbeiteten, ich möchte sagen, wie in einem exakten mitteleuropäischen Büro im weimarischen Goethe- und Schiller-Archiv alle möglichen Gelehrten, also auch amerikanische Gelehrte. Ich konnte, wenn die Amtsstunden vorüber waren, nur meine Mußezeit dazu verwenden, an meiner «Philosophie der Freiheit» zu schreiben. Aber da mußte ich mir doch oftmals sagen: Wie nahe steht denn eigentlich dasjenige, was in Calvin Thomas’ Kopf amerikanisches Wissen, amerikanische Erkenntnis ist, demjenigen, was auch die europäischen Gelehrten in derselben Sache schrieben, und wie einsam ist man gegenüber dieser Kulturbildung, der ganzen Welt gegenüber mit dem, was aus einem unabhängigen Geistesleben als eine wirkliche Idee der Freiheit konzipiert werden kann. Man fühlte sich gewissermaßen auch demjenigen gegenüber einsam, was aus dem - weltgeschichtlich gesprochen - jungen Freiheitsgefühl Amerikas heraus an einer Idee über den Impuls der Freiheit herkommen kann. Und mir war es dazumal ein Anliegen, die ganze Fragestellung der Freiheit, wie ich schon sagte, auf einen anderen Boden zu bringen. Ich mußte mir sagen: So wie der Mensch ist, wenn er sich nur selbst demjenigen überläßt, wenn er nur dasjenige nimmt, was zunächst seine Seele aus dem Zeitbewußtsein heraus erfüllen kann, dann kann er sich gar nicht als ein freies Wesen wissen. Deshalb stellte ich die Frage anders. Und diese andere Fragestellung durchdringt dasjenige, was ich anerkenne als die Idee der Freiheit. Ich kann nicht fragen: Ist der Mensch frei oder ist er nicht frei? sondern: Kann der Mensch im Inneren seiner Seele, nachdem er durchgemacht hat dasjenige, was sich ihm gleichsam von der Natur und von seiner Wesenheit heraus selbst ergibt, weiter seine Seele entwickeln, indem er seine Seelenentwickelung selbst in die Hand nimmt, und kann er dann etwas in ihm Schlafendes so aufwecken, daß dieses eigentlich tiefere Wesen in ihm dann zur Geltung kommt, so daß er durch diese Erweckung eines zweiten Menschen in ihm erst ein freies Wesen wird? Kann der Mensch sich erziehen zur Freiheit, oder kann er es nicht? Kann der Mensch ein freies Wesen werden oder nicht? Wie wird er ein freies Wesen? - Das war die neue Fragestellung, die aufgeworfen werden mußte.
Damit aber war hingewiesen darauf, daß der Gegenwartsmensch, wenn er überhaupt zum Bewußtsein des vollen Menschen kommen will, nicht stehenbleiben darf bei dem, was sich von selbst dem Menschen ergibt in seiner Entwickelung, sondern daß er seine Entwickelung in die Hand nehmen muß. Allerdings ist das ein Gesichtspunkt, der heute recht, recht vielen Menschen höchst unbequem ist. Denn um ihn plausibel zu machen, muß man ja das Folgende zu den Menschen sagen: Seht einmal ein fünfjähriges Kind an. Denken wir uns, dieses fünfjährige Kind stehe vor einem Band lyrischer Gedichte von Goethe. Dieses fünfjährige Kind, das vor dem Band lyrischer Gedichte von Goethe steht, wird mit diesem Band Iyrischer Gedichte etwas machen; es wird ihn zerreißen, vielleicht zerbeißen, oder anderes, aber man kann nicht voraussetzen, daß dieses fünfjährige Kind das Richtige mit dem lyrischen Band von Goethe machen werde. Aber das Kind kann sich entwickeln, das Kind kann herangezogen werden, so daß es später das Richtige machen lernt mit diesem Band lyrischer Gedichte von Goethe. Nun, wie wäre es, wenn man zu den gegenwärtigen Menschen sagen würde: Überlasse du dich nur demjenigen, was dir das Zeitbewußtsein von selbst gibt, dann verhältst du dich zu den eigentlichen Geheimnissen der Natur, zu den eigentlichen Geheimnissen der Welt um dich wie das fünfjährige Kind zu dem Iyrischen Band Goethe. Es hat den ganzen Iyrischen Band Goethes vor sich wie ein ganz verständiger Mensch, aber es dringt natürlich nicht ein in dasjenige, in das man eindringen kann als ganz verständiger Mensch. Es muß erst erzogen werden. Nun setzt der Ruf nach Freiheit in Wirklichkeit voraus, daß der Mensch wirklich die große intellektuelle Bescheidenheit habe, sich zu sagen: Vielleicht stehe ich vor der Natur, vor der Wesenheit der Welt, wie das fünfjährige Kind vor dem Band Iyrischer Gedichte von Goethe steht. Ich muß erst selbst die Entwickelung meiner Seele in die Hand nehmen, dann wird so, wie für das fünfjährige Kind nach fünf oder sieben Jahren der Iyrische Band Goethes etwas ganz anderes wird, dann wird für mich die Welt etwas ganz anderes. Während ich vorher, wenn ich mich nur dem überlasse, was von selber kommt, ein unfreies Wesen bin, erwacht in mir ein anderer Mensch, wenn ich meine Entwickelung selber in die Hand nehme. Und indem dieser andere Mensch mich durchglüht, mich durchwärmt, mich durchdringt, werde ich ein freies Wesen.
Ja, das war als das Fundament einer menschlichen Freiheitsauffassung in meiner «Philosophie der Freiheit» ausgesprochen, und es war nicht etwa bloß als eine philosophische Wahrheit gedacht, sondern es sollte gezeigt werden, daß durch das, was da der Mensch in sich erweckt, indem er sich weiterbringt - als wenn er dasjenige nur erreicht, was ihm von selbst gegeben wird -, indem der Mensch sich so entwickelt, entwickelt er ja ein gleichsam vorher schlafendes, verborgenes Tatsächliches in sich. Er schafft etwas in sich, das ihn erst zur Freiheit bringt. Solange man theoretisiert, solange man abstrakte Ideen ausdenkt, werden diese Kopfsache des Menschen sein. Sie werden nicht sonderlich den ganzen Menschen ergreifen. Es könnte ja eigentlich jeder, der sich mit solchen Dingen befaßt hat, wissen, wie schattenhaft die schönsten, die idealsten abstrakten Ideen in den Menschen leben. Anders ist es, wenn nicht abstrakte Ideen, sondern Leben selbst in dem Menschen erweckt werden soll, wenn der Mensch lebendig etwas durchmachen soll, wodurch etwas in ihm erwacht, was vorher nicht da war. Das ist ein Lebendiges, das den ganzen Menschen in Anspruch nimmt, das nicht nur eine Kopfsache ist, das eine Sache von Seele und Geist des ganzen Menschen ist. Da nimmt man zusammen alle Empfindungen, alle Impulse, da nimmt man zusammen das ganze menschliche Willensleben, da wird Freiheit zu einer realen Kraft im Menschen, da wird Freiheit zu etwas Erlebtem. Dann aber, wenn sie zu etwas Erlebtem wird, dann will sie der Mensch auch in dem äußerlichen Zusammenleben ausgestalten, dann kommt er von seinem Erleben der Freiheit, indem er mit anderen Menschen lebt, auch zu einer Idee von einer solchen sozialen Struktur des menschlichen Zusammenlebens, in dem nur die Freiheit verwirklicht sein kann.
Daher versuchte ich im zweiten Teil meiner Philosophie eine Sittenlehre der Menschen zu begründen, eine soziale Anschauung zu begründen, die, ich möchte sagen, dann wie selbstverständlich aus dem erwachten Freiheitsgefühl und Freiheitssinn hervorgehen müsse. Nimmt man so den Impuls der Freiheit als etwas, das man im tiefsten Wesen des Menschen lebendig erfaßt, dann ist die Freiheit keine abstrakte Idee, dann ist die Freiheits-Philosophie keine bloße Philosophie, dann ist dasjenige, was durch eine solche Anschauung von der Freiheit ausgesprochen wird, etwas, was in alles Handeln des Menschen, in alle Zielsetzungen des Menschen übergeht. Dann ist darinnen etwas enthalten, wonach die anderen rufen, wenn sie von Freiheit sprechen, das aber derjenige findet, der nicht stehenbleibt bei den Weltanschauungen der Gegenwart, wenn er die Freiheit verstehen will, sondern der aufsteigt zu dem, was im Menschen schlummernd liegt und was erweckt werden kann. Dasjenige, was so, ich möchte sagen, als eine Freiheitssprache zu der Menschheit geredet werden kann als innig zusammenhängend mit den Kulturbedingungen der menschlichen Gegenwart und Zukunft, das bedurfte nun allerdings in seiner weiteren Entwickelung noch eines anderen.
Und hier ist der Grund, warum übergegangen werden mußte von der Grundlegung einer Freiheitsphilosophie zur anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft. Nehmen Sie eines der Hauptbücher dieser anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft, mein Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?». Da finden Sie im einzelnen die Wege charakterisiert, die der Mensch innerlich seelisch und geistig einschlagen muß, damit in ihm dieses Bewußtsein des anderen Menschen, des wirklich freien Menschen erwachen kann. Da finden Sie, wie es möglich ist, daßß der Mensch wirklich zu einer solchen Erfassung seiner eigenen Wesenheit kommt, daß ihm die wahre Gestalt des Denkens und auch des Wollens vor die Seele tritt. Und ich darf dabei auf etwas hinweisen, auf das ich in einem der letzten der hier gehaltenen Vorträge schon hingewiesen habe: Denken und Wollen wird für den etwas anderes, als es für das gewöhnliche Bewußtsein ist, der so, wie es beschreibt mein Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», in das Menschenwesen eindringt. Man lernt erkennen an dem Denken, wie das Wesen, das man dann erfaßt als das höhere Menschenwesen, schon da war, bevor der Mensch durch Geburt oder Empfängnis in das physische Dasein getreten ist. Man lernt erkennen an der wahren Gestalt des menschlichen Willens, wie der Mensch sein Wesen durch die Todespforte hinein in die geistige Welt trägt. Man lernt erkennen, indem man sich wirklich erhebt, sich entwickelt zu der wahreren Wesenheit des Menschen, das Ewige im Menschen.
Damit aber sind erst die Wege richtig im einzelnen gezeichnet, welche den Menschen dazu bringen, ich möchte sagen, die «Philosophie der Freiheit» wie etwas Selbstverständliches anzusehen; die Wege dazu sind gezeichnet, zu finden das wirklich freie Menschenwesen. Damit aber ist zugleich gedient den tieferen Kulturbedingungen der Gegenwart und Zukunft, die sich aussprechen gerade in solchen Rufen nach Freiheit, wie ich sie in der Einleitung meines heutigen Vortrages charakterisiert habe.
Was braucht denn der Mensch, wenn er all dasjenige, was er intensiv fühlt über ein menschenwürdiges Dasein, was braucht der Mensch an Inhalt für sein innerstes Menschenbewußtsein ? Dasjenige, was ich da sagen will, das wird sich vielleicht am besten veranschaulichen lassen, wenn ich Sie zurück verweise auf den Ausgangspunkt der geistigen Menschheitskultur der letzten drei bis vier Jahrhunderte. Denn es war ein Großes, als in der Morgenröte der neueren Menschheitsentwickelung aufgetreten sind Geister wie Kopernikus, Galilei, Giordano Bruno und so weiter. Was taten sie im Grunde? Sie brachen mit den Erkenntnis- und Weltanschauungsüberlieferungen der alten Zeit und wiesen den menschlichen Blick hin auf die unbefangene Beobachtung der Außenwelt. Vorurteile wollten sie zerstreuen. Dasjenige wollten sie klar hinstellen, was der Mensch durch die Beobachtung der Außenwelt gewinnen kann. Nach und nach ist aber damit etwas anderes eingetreten, ist dasjenige eingetreten, das ich zum Teil schon charakterisiert habe. Das ist eingetreten, daß ein altes Bewußtsein von dem, was der Mensch in seinem Innersten ist, zerstört worden ist durch die neuere Beobachtung. Sieht man heute ganz gemäß unserer neueren Naturwissenschaft den weiten Sternenhimmel an, was ist dieser Sternenhimmel? Etwas, das wir durch Mathematik und Mechanik begreifen wollen, etwas, mit dem wir nur verwandt fühlen dieses abstrakte Produkt unseres Kopfes, die Mathematik und die Mechanik. Und vergleichen wir das mit dem Bewußtsein, das in älteren Zeiten der Mensch hatte, wenn er zum Sternenhimmel aufblickte. Er hatte nicht das abstrakte naturwissenschaftliche Bewußtsein: Da droben kreisen die Sterne nach mathematisch-mechanischen Gesetzen, du aber, Erdenwurm, stehst hier auf dieser Erde, entstehst mit der Geburt und vergehst mit dem Tode, und dasjenige, was du bist, das hat nichts zu tun mit dem Sternenlauf. Wenn wir zurückgehen in ältere Stufen des Menschheitsbewußtseins, so finden wir, daß in diesem älteren Menschheitsbewußtsein die Anschauung lag: Du Mensch, wie du hier stehst auf dieser Erde, du bist nicht bloß an diese Erde geheftet; dasjenige, was in dir an Kräften wirkt und lebt, das hängt zusammen mit dem, was da oben in den Sternen kreist, und vervollkommnest du deine Erkenntnis, wirst du deiner selbst als eines vollständigen Menschenwesens bewußt, so weißt du dich verwandt wie mit den Tieren und Pflanzen und Steinen der Erde, so mit dem ganzen Weltenraum der Sterne. Wir haben erkauft dasjenige, was wir mathematisch-mechanisch über die Sterne gelernt haben, mit dem Abgeschnürtwerden des Menschen von dem Kosmos, von der Welt. Wenn man nun in der Weise, wie ich es geschildert habe, durch den Weg zu den höheren Erkenntnissen geht, und in sich dahin gelangt, jenes Menschenwesen zu erkennen, das nicht mit der Geburt oder Empfängnis seinen Anfang genommen hat, sondern das in geistigen Welten vor Geburt und Empfängnis da war, und das auch jetzt in uns lebt, und das durch die Pforte des Todes in die geistige Welt dringt, dann lernt man allerdings mit diesem Menschenwesen, nur in einer neuen Form, nicht in einer alten, abgenutzten Form, wiederum seine Verwandtschaft mit dem ganzen Kosmos kennen; dann wird der Mensch wiederum durchdrungen von Weltbewußitsein. Sein bloßes irdisches Bewußtsein verwandelt sich in Weltbewußtsein. Dann hat aber der Mensch etwas, was er gerade als eine Kulturbedingung des Geistes in der Gegenwart und für die Zukunft braucht. Den Zeitpunkt könnte die Menschheit nimmermehr ohne die tiefste Schädigung ihres Wesens erleben, wo hingewiesen würde auf neue äußere Beobachtungen, und das alte Geistesleben nach und nach auslöschte. Der Mensch bedarf des Glaubens, des Hinweises auf die Erkenntnis eines Bleibenden, das standhalten kann, wie auch die äußere Weltenbeobachtung sich erweitert.
So ist es anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft, welche auf ihren Wegen den Menschen sich selbst so zeigt, daß er wiederum anknüpfen kann mit seinem Weltbewußtsein an den ganzen Kosmos, daß er sich wiederum weiß mit seinem Geiste im Zusammenhange mit dem Weltengeiste. Das ist nicht bloß eine theoretische Idee, das ist wiederum etwas, was sich einlebt in den ganzen Menschen, und was ihn, diesen Menschen, zu einem anderen Wesen macht. Man wird in der Gegenwart und in der Zukunft viel, viel spekulieren können, was man für soziale Einrichtungen zu treffen hat, damit die Menschen darinnen ein menschenwürdiges Dasein finden. Man gibt sich in der neueren Zeit sogar der Täuschung hin, daß man solche Einrichtungen erfinden werden könne. Man wird nur dann zu Einrichtungen kommen, die dem Menschen ein menschenwürdiges Dasein geben, wenn der Mensch aus seinem tiefsten Geistig-Seelischen heraus solche Einrichtungen zu schaffen imstande ist. Dazu aber bedarf es nicht des Träumens von einer Umgestaltung der äußeren sozialen Verhältnisse; dazu bedarf es des ernstlichen Inangriffnehmens einer neuen Geisteskultur, einer Auferweckung desjenigen, was schlummert und schläft in der Menschenseele, und was erst auferweckt werden muß, damit der Mensch von sich selber wissen könne, er sei ein freies Wesen. Man übersieht heute vollständig, welch tiefer Riß in unserer Geisteskultur ist. Durch viele Jahrhunderte haben gewisse soziale Mächte darüber gewacht, daß die äußere Wissenschaft nur ja nicht spreche von dem Geistigen und Seelischen. Das sollte Sache des Dogmatismus sein. Das sollte man durch einen bloßen Glauben erfahren, sich von bloßen Autoritäten diktieren lassen, was man zu denken habe über Geist und Seele; weil ein Monopol beanspruchten gewisse soziale Mächte für das Diktieren des Anzuerkennenden über Geist und Seele, deshalb wurde die Wissenschaft abgedrängt auf das bloße Materielle. Es wirkt sehr eigentümlich auf den tiefer in die Menschheitsentwickelung Hineinblickenden, wenn er heute hört, wie die offizielle Wissenschaft glaubt, daß sie vorurteilslos den Wahrheiten nachgehe und durch dieses vorurteilslose den Wahrheiten Nachgehen herausfände etwas, was man heute einzig und allein Wissenschaft nennt, und was sich im Grunde genommen nur mit sinnlichen Tatsachen befassen will. In Wahrheit ist das Entwickelungsvorgang geworden, in Wahrheit ist das menschliches Forschen, welches kapituliert hat vor dem Monopol gewisser sozialer Kreise, die sich allein befassen wollten mit dem, was die Menschen über Geist und Seele zu denken haben. Eine Wissenschaft, wie ich sie charakterisiert habe, wie sie zur Freiheit führt, sie führt zu gleicher Zeit dahin, daß der Mensch nicht nur nachforschen kann über das Physische, über sein Leibliches, es führt dahin, daß der Mensch nachforschen lernt auch über das Geistige und über das Seelische. Und lernt er nachforschen über das Geistige und über das Seelische, so nimmt er stärkere, wirklichkeitsgemäßere Begriffe auf, als diejenigen sind, die er aufnimmt, wenn er sich auf das bloße äußere Materielle beschränken muß. Und so hat man versucht, in das soziale Denken nur hineinfließen zu lassen dasjenige, was aus dem heutigen Zeitbewußtsein herauskommt. Und man glaubt von diesem Gesichtspunkte aus, daß eigentlich menschliche Ideen gar nicht hineingreifen können in die sozialen Verhältnisse, oder man macht sich höchst verkehrte soziale Ideen zurecht. In meinem Buche «Von Seelenrätseln» - eines der letzten, das ich geschrieben habe, und das ebenso wie die anderen nur die gerade Fortsetzung ist desjenigen, was Sie in meinem Buch «Die Philosophie der Freiheit» finden -, in diesem Buche «Von Seelenrätseln» habe ich gezeigt, wie die wahrhaftig anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft nicht nur in der Lage ist, abstrakt über allerlei GeistigSeelisches zu sprechen, sondern wie sie dadurch, daß sie das wirklich Geistige erfaßt, zu gleicher Zeit in die Lage kommt, das Menschenwesen, das Leib, Seele und Geist ist, in seiner Ganzheit aufzufassen. Und so durfte ich in diesen «Seelenrätseln» zum Beispiel darauf hinweisen, wie es ein großer Irrtum ist in der gegenwärtigen naturwissenschaftlichen Physiologie, wenn man davon spricht, daß der Mensch sensitive Nerven habe, die vom Sinnesorgan zum Zentralorgan gehen, während von dem Zentralorgan wiederum zu den Muskeln die motorischen Nerven gehen. Eine abstrakte Wissenschaft, die von Geist und Seele nur abstrakt spricht, die wird sich niemals getrauen, die wird auch gar nicht die Methode finden, über das Sinnliche etwas zu sagen, was nicht bloß sinnlich nachzuweisen ist. Nachweisen kann man, wenn man ausspricht, daß es nur eine Gattung von Nerven gibt, daß kein Unterschied ist zwischen sensitiven und motorischen Nerven, daß solche Erscheinungen, wie die Tabes, die man anführt zur Bekräftigung der Meinung, daß es motorische Nerven gebe, gerade das Umgekehrte beweisen von dem, wovon man glaubt, daß es durch sie bewiesen werde.
So wird in dieser anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft etwas geschaffen, das in die ganze Natur wiederum eindringt, das Stoßkraft genug hat, um in die ganze Natur einzudringen. Dadurch aber darf diese Geisteswissenschaft auch in dasjenige eindringen, was insbesondere die Kultur der Gegenwart interessieren muß. Es darf diese Geisteswissenschaft eindringen in die Struktur des sozialen Lebens. Und aus denjenigen Erfahrungen heraus, die der Mensch mit dem höheren Menschen macht, sind erst die wirklich sozialen Begriffe zu gewinnen. Daher leben wir heute in einer so verworrenen Zeit, leben heute in solcher Wirrnis und solchem Chaos darinnen, weil die Menschen, die sich mit den Lösungen der verschiedenen Fragen sozialer Natur beschäftigen, nicht in der Lage sind, tief genug zu schürfen in der Menschenwesenheit selbst, um zu finden diejenigen Ideen, die das soziale Leben wirklich beherrschen können. Und so ist man ratlos gegenüber den drängendsten und brennendsten Fragen der Gegenwart, und man steht gerade vor diesen sengendsten und brennendsten Fragen so, daß aus dem Inneren der Menschennatur im Grunde genommen keine Antwort als Widerklang kommt.
Man hat gesehen, indem man die weltgeschichtliche Entwickelung des Menschen verfolgt, wie große Umwandlungen sich vollzogen haben. Oder war nicht eine der größten Umwandlungen, die sich vollzogen haben im Verlaufe der Menschheitsentwickelung, diejenige, durch die das Christentum heraufgekommen ist? Das Christentum, das der Erdenentwickelung erst den rechten Sinn gegeben hat, es ist heraufgekommen durch eine mächtige Umwandlung. Es hat mancherlei zurückgelassen. Nicht alle Menschen erkannten die Wahrheiten des Christentums; aber im ganzen war das Christentum dasjenige, was in dem alten Kulturelemente umwandelnd gewirkt hat, im Grunde die ganze europäische Zivilisation mit ihrem amerikanischen Zivilisationsanhang hervorgebracht hat. Man erlebte später so etwas, wie zum Beispiel die Französische Revolution. Während das Christentum eine rein geistige Umwandlung war und im größten Umfange ihr Ziel erreicht hat, kann man sagen von der Französischen Revolution, die eine politische war, daß sie zwar etwas erreicht hat von ihren politischen Zielen, daß aber Wichtiges und Wesentliches zurückgeblieben ist, was nicht erreicht worden ist von den Zielen, die gestellt worden sind. Und nun erleben wir in unserer Zeit die Sehnsucht vieler Menschen nach einer neuen Umwandlung, nach neuen Revolutionen. Und wir sehen bereits diese Revolutionen vielfach am Werke. Traurige Erfahrungen hat die Menschheit gemacht. Wenn sie nur unbefangen genug sein will, so müßte sie auch in proletarischen Kreisen das einsehen. Traurige Erfahrungen hat die Menschheit gemacht mit den extremen sozialen Revolutionen im Osten von Europa, in Ungarn, und eine große Lehre der Weltgeschichte müßte das Scheitern dieser sozialen Revolutionen sein. Und eine noch größere Lehre könnte sein, wenn die Menschen überhaupt etwas lernen können von den weltgeschichtlichen Vorgängen, das traurige Schicksal der deutschen Revolution vom 9. November 1918, eine versandende Revolution. Und wenn man alles dasjenige sachgemäß überblickt, was sich aus solchen Tatsachen ergibt, aus den gescheiterten Revolutionen Ungarns und Osteuropas, aus der traurig versandenden deutschen Revolution, dann ersieht man: Geistige Umwandlungen, wie die durch das Christentum gegebenen, sie können sich vollziehen im Laufe der Menschheitsentwickelung; politische, wie die Französische Revolution, nur zum Teil; wirtschaftliche Revolutionen, wie sie jetzt versucht werden, sind zum Scheitern verurteilt, können nichts anderes als zerstören, können nichts Neues heraufbringen, wenn sie sich nicht in geistige Fortschrittsimpulse verwandeln. Eine der wichtigsten und wesentlichsten Kulturbedingungen der Gegenwart ist diese, daß aus dem richtig ergriffenen Freiheitsimpulse heraus die Menschen darauf kommen, daß alle die Fragen, die man heute erfaßt, man im Zusammenhange mit der ganzen geistigen Entwickelung der Menschheit betrachten muß, mit einer Erneuerung des menschlichen Geisteslebens. Und das müßte die Menschheit sich klar zum Bewußtsein bringen, bevor die traurige, fürchterliche Notlehre eintreten könnte, die eintreten würde, wenn dasjenige, was zum Untergange der Menschheitskultur im Osten von Europa sich vollzieht, was unter so traurigen Symptomen in Ungarn sich vollzogen hat, was versandet in Deutschland, wenn das in der Art, wie es von denen erfaßt wird, die keinen Begriff haben von dem wirklichen Impuls des Geistes, seinen heute von vielen als zeitgemäß angesehenen Fortgang nähme.
Auch was wirtschaftlich getan wird, das wird richtig nur aus dem Menschengeiste heraus getan, und wir leben in einem Zeitalter, wo die alten Begriffe nicht mehr genügen, wo wir neue Begriffe finden müssen, die auch eine neue wirtschaftliche Kultur für die Gegenwart und für die Zukunft erst schaffen können. Richtig sagt Woodrow Wilson: Wir haben neue Wirtschaftszustände, die Menschen konnten sich nicht verschließen den neuen wirtschaftlichen Einrichtungen; aber wir denken mit den alten Rechtsbegriffen, mit den alten überkommenen Geistesideen über dieses Wirtschaftsleben. - Aber dann, dann sprießt aus demjenigen, was in seiner Seele wurzelt, nichts hervor, was nun das neue Wirtschaftsleben meistern könnte.
Dasjenige, was als anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft hier gesucht wird in dem, was hier mitgeteilt ist, das wird auf der einen Seite hinaufreichen zu den höchsten Höhen des menschlichen Geistes- und Seelenlebens, auf der anderen Seite aber auch stark genug sein, um hinunterzureichen dahin, wo erfaßt werden müssen die alltäglichsten Einrichtungen des Lebens. Wie ist es denn heute? Das Geistesleben hat allmählich einen ganz abstrakten Charakter angenommen. Denken Sie einmal nach, wie sich die religiöse, die ästhetische, die künstlerische, die Weltanschauungsüberzeugung sagen wir eines Kaufmannes oder eines Industriellen oder eines Staatsbeamten gestaltet. Das ist eine Sache für sich, die er in seiner Seele erlebt. Die reicht in das Kontobuch, oder in dasjenige, was er in seinem Büro tut, nicht hinein. Da werden auf dem Gebiete, wo er seine geistigen Ideen erzeugt, nicht zugleich die Ideen und Impulse geschaffen, die dann in seinem Kontobuch zum Ausdruck kommen. Darauf steht höchstens «Mit Gott»; aber das ist auch alles, wodurch die Tätigkeit, die da drinnen zum Ausdrucke kommt, zusammenhängt mit dem, was er als ein abstraktes Geist- und Seelenleben durch die Welt trägt. Daher aber ist es gekommen, daß, als auftraten in der neueren Zeit Menschen mit guter sozialer Meinung, wie Saint-Simon, Blanc, Fourier, gesagt wurde: Das sind gute moralische Ideen, aber mit guten Meinungen wandelt man die sozialen Zustände nicht um. Das kann man heute überall hören, wo vom sozialistischen Standpunkte aus gesprochen wird. Und man hat Recht. Mit solchen sozialen Ideen, wie sie Saint-Simon, Blanc, Fourier und so weiter hatten, mit denen wandelt man das soziale Leben nicht um, weil sie entsprungen sind aus dem Bewußtsein der Menschen heraus, daß, wenn man über das Geistige denkt und sinnt, dieses Geistige eine Sache für sich ist, das nicht zu gleicher Zeit die Welt erfassen soll. Abstrakt ist zuletzt alles Geistesleben geworden. Auf der einen Seite nimmt der Mensch den Aufschwung religiös oder künstlerisch oder weltanschauungsgemäß in geistige Höhen, wenn er ihn überhaupt nimmt. Auf der anderen Seite überläßt er sich, ich möchte sagen, dem Zufall des Lebens; in der Naturwissenschaft, indem er in Laboratorien, auf der Sternwarte und dergleichen arbeitet, und dasjenige, was er da herausbringt, sei es auf sozialem, sei es auf wissenschaftlichem Gebiete, keinen Zusammenhang mit dem abstrakten Geistesleben hat. Eine Einheit des geistigen und materiellen Lebens will ausgießen anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft über die gesamte menschliche Zivilisation. Und folgen soll aus demjenigen, was ausgebildet wird in dem Menschen dadurch, daß er den höheren Menschen in sich erblickt, zu dem Ewigen aufsteigt, die Möglichkeit, das Ewige, das jenseits von Geburt und Tod für den Menschen liegt, zu ergreifen, aber die Ideen zugleich so stark zu machen, daß sie ins alltägliche Leben eingreifen können. Denn nicht der meint es ernst und wahr mit dem Geiste, der vom Geist redet, sondern der meint es ernst und wahr mit dem Geiste, der den Geist verfolgt bis in sein letztes Hineinziehen in das materielle Dasein, für den gar nichts mehr von geistloser Materie auch in der praktischen Lebensauffassung übrig bleibt. Das ist dasjenige, was man bezeichnen könnte als Kulturbedingungen der Gegenwart und der Zukunft, daß solch geistig-seelisches Bewußtsein die Menschen hätten.
Dann werden die Menschen, die von solchem Bewußtsein durchdrungen werden, sich auch soziale und politische Zustände schaffen, wie sie ersehnt werden von solchen Menschen, wie zum Beispiel Woodrow Wilson. Heute aber steht die Sache so, daß man eigentlich nur Kritik übt, daß produktive Ideen noch nicht da sind, weil man nicht zum Geiste hinabsteigen will, oder hinaufsteigen will. Heute sehen wir, wie von Amerika aus - wir haben das Beispiel von Woodrow Wilson selber angeführt, gewiß einer maßgebenden Persönlichkeit -, wie von Amerika aus kritisiert wird das soziale Leben der Gegenwart, und der Ruf nach Freiheit ertönt. Allein man will sich nicht entschließen, zum wirklichen Impuls der Freiheit sachgemäß aufzusteigen. Und erlebt haben wir es, wie in Europa wahrhaft schöne, geistreiche Ideen über Freiheit und soziale Zustände entstanden sind. Aber in der europäischen Zivilisation ist es uns eigen, daß wir nicht imstande sind, aus den Abstraktionen, aus den philosophischen Höhen herunterzuholen, was wir so schön erdenken und erfühlen und es einzuführen ins unmittelbare Leben. Und wir verstehen es noch nicht, wenn gesprochen wird von einem solchen Einführen wirklicher, nicht bloß erdachter Ideen in das politische Leben. Und wenn wir nach Asien hinüberblicken, haben wir es mit einer anderen Zivilisation zu tun, die eine ebenso treffende Kritik an dem sozialen und Freiheitsleben der Gegenwart übt, wie Amerika und Europa. Man braucht nur die wunderschönen Auseinandersetzungen des Rabindranath Tagore zu lesen und man wird finden, wie derjenige, der an der Spitze der asiatischen Kultur steht, in der Kritik es auch so weit bringt. Er bringt es in dem Produktiven nicht so weit, weil er nicht in der Lage ist, sich zu sagen: Nach Neuem muß gestrebt werden, wenn wiederum vom Geistesleben die Rede sein soll. Er will ein altes Geistesleben bleiben lassen, allein wirksam sein lassen.
Nun, wir haben es ja leider in Europa erlebt, daß die Menschen schließlich so sehr verloren haben den unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem, wonach sie im Geiste streben, und dem, was ihnen der Alltag bringt, daß wir jetzt zahlreiche Gesellschaften damit beschäftigt sehen, Europa zu gestalten nach rein äußerlichen wirtschaftlichen Gesichtspunkten und ihr Seelenbedürfnis, da einem die christliche Religion in Europa nicht mehr genügt, aus Asien her durch allerlei Theorien und so weiter zu befriedigen suchen. Solche Beziehungen sind nicht geeignet, einen Neuaufbau des Geisteslebens herbeizuführen; die sind die letzten dekadenten Schatten eines Alten.
Mit alle dem rechnet dasjenige, was hier gemeint ist als anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft. Sie ist so ziemlich das Gegenteil von dem, was man von ihr sagt. Und der Dornacher Bau, dem man so oftmals zuschreibt, daß er symbolisch sei, der hat kein einziges Symbol, sondern er soll nur gebaut sein, ich möchte sagen, rein naturgemäß so, daß in Aussicht genommen ist, das und das wird einmal darinnen getrieben, wie man etwa die Nuß erkennen lernt in ihrer Schale, und wenn man die Schale anschaut, die um die Nuß herum ist, so findet man, daß sie naturgemäß so gestaltet ist, daß sie der Nuß angemessen ist. So wollten wir für ein neues Geistesleben eine neue Schale auch architektonisch, künstlerisch, malerisch schaffen. Naturgemäß wurde der Bau aufgeführt nicht aus abstrakten Ideen heraus, nicht aus einer vertrackten ästhetischen Anschauung heraus. Oftmals habe ich einen recht trivialen Vergleich gebraucht, um nur einigermaßen zu sagen, was ich eigentlich meine mit diesem Dornacher Bau. Ich glaube, viele von Ihnen wissen, daß in Deutschland, in Österreich oder auch hier gewisse Kuchen Gugelhupf genannt werden, und dann nennt man die Form, in der der Gugelhupf gebacken wird, Gugelhupftopf. Nun sagte ich, man stelle sich vor dasjenige, was in diesem Bau getrieben werden soll, als Gugelhupf, als Kuchen, dann muß, wenn der Kuchen richtig sein soll, der Gugelhupftopf der richtige sein. So muß das Geistesleben, das da getrieben werden soll, die richtige Umhüllung haben, wie die Nuß in der Nußschale die richtige Umhüllung har. Bis auf dieses Grundprinzip des Baues wird alles im Grunde genommen heute in weiten Kreisen noch mißverstanden.
Nun, ich wollte heute, wie in anderen zahlreichen Vorträgen, die ich hier an demselben Orte schon gehalten habe, wiederum einmal darauf hinweisen, wie sich die Sachen, die in dem Dornacher Bau und dem, was in ihm getrieben werden soll, wirklich zu der zivilisierten Entwickelung der Menschheit verhalten, im Gegensatze zu den zahlreichen Mißverständnissen, die sich ergeben, die sich sehr naturgemäß ergeben müssen. Man sieht vielleicht aus den paar Andeutungen, die ich habe geben können, die aber innig zusammenhängen mit den wichtigsten menschlichen Sehnsüchten nach Erneuerung der Kultur in der Gegenwart und für die Zukunft dasjenige, was gerade mit diesem Bau und seiner Sache gemeint und gewollt ist. Wenn von Amerika herüber ertönt der Ruf, wie ich es bei Woodrow Wilson charakterisiert habe, der Ruf nach Freiheit: es soll gefunden werden diejenige Menschlichkeit, das menschenwürdige Dasein aus einer Fassung des Geistigen und des Seelischen heraus, das diesem Ruf entgegenkommen kann als seine Verwirklichung, als die richtige Antwort auf die Frage, die gestellt wird. Die umgehen manche Menschen heute noch leicht. Aus dunklen, unbestimmten Gefühlen heraus erhebt man Zeitforderungen. Aus einer klaren Geist-Erkenntnis heraus müssen die Antworten gegeben werden. Ich muß denken, wie recht in einer gewissen Beziehung Woodrow Wilson hat, wenn er hinweist darauf, wie nicht in geheimen Konsortien entschieden werden soll über dasjenige, was die Angelegenheiten des Volkes, der Menschheit sind. Woodrow Wilson will, daß entschieden werde in jedem einzelnen Familienhause, sei es auf dem Lande, sei es in der Stadt, aber daß insbesondere zusammengekommen werden solle in dem Schulhaus. Das ist eine schöne Idee, daß die Pflegestätte des Geistes die Ursprungsstätte sein soll für das Ausbilden der Zeitideen. Und ein schöner Ausspruch Woodrow Wilsons ist es, wo er sagt: Unser Ziel ist die Wirklichkeit der Freiheit. Wir wollen darauf hinarbeiten, private Kapitalanhäufung gesetzlich zu verhindern, und das System, durch das die private Kapitalanhäufung geschaffen wurde, gesetzlich unmöglich zu machen. Und ein weiterer sehr schöner Ausspruch ist: Drinnen im Lande, auf den Bauernhöfen, in den Läden, in den Dörfern, in den Wohnungen der Großstadt, in den Schulhäusern, überall, wo Menschen zusammentreffen und gegenseitig wahr sind, dort ist es, wo die Bäche und Flüsse ihrem Urquell entspringen, um erst die mächtige Kraft jenes Stromes zu bilden, der alle menschlichen Unternehmungen auf seinem Zuge zu dem großen gemeinsamen Meere der Menschheit trägt und treibt. - Eine schöne Idee, die Menschen so zusammenzurufen, daß aus allen einzelnen Quellen heraus der Strom sich bilden kann zu der Befreiung der Menschheit, und eine schöne Idee, gerade aus den Pflegestätten des Geistes, aus den Schulhäusern, die Ziele setzen zu lassen, welche die Menschheit weitertragen sollen.
Aber wenn Sie das nehmen, was ich versuchte heute auszuführen, dann wird vielleicht dieser Ruf nach den Schulhäusern, wie ihn Woodrow Wilson erhebt, dennoch anders ausfallen müssen. Denn ich glaube, erst dann, wenn in diesen Schulhäusern gepflegt wird ein Kulturleben, das durchdrungen ist von einer wirklichkeitsgemäßen Erfassung, von menschenwürdiger Erfassung des freien Menschengeistes und der Menschenseele, erst dann wird aus dem Schulhaus herauskommen der rechte Menschenfreiheitsstrom. Solange wir in die menschliche Seele nicht hineinpflanzen können das richtige Verständnis der Freiheit, mögen wir sie in den Schulhäusern versammeln, sie werden auch dort kaum wirklichkeitsgemäße Ziele finden. Erst dann werden diese gefunden werden, wenn wir den Mut haben, eine geistgemäße, wirklichkeitsgemäße Weltanschauung, Kunstanschauung, religiöses Bekenntnis in die Schulen hineinzutragen. Denn wichtiger als das, was die Gegenwartsmenschen im allgemeinen aus den Schulen heraus beschließen, wird dasjenige für die Menschenzukunft sein, was herauskommen wird aus den Schulen, wenn wir den richtigen Geist in diese Schulen hineintragen.