The Liberation of the Human Being as the Basis for a Social Reorganization
GA 329
9 April 1919, Basel
Automated Translation
V. The Social Will and Proletarian Demands
A powerful movement is developing out of the catastrophe of the world war, a movement borne by proletarian demands, and which speaks to people today through significant facts, through facts that have already seized a large part of Europe, through facts that undoubtedly have to be overcome by certain new social institutions of humanity. The question may arise, especially when one considers the initial course of these loudly speaking facts: Is there already a reasonably sufficient social will emerging somewhere, a social will that arises from a deeper understanding of our current historical world situation? For it seems that it depends on such social will.
Therefore, it filled me with great satisfaction that today, at the invitation of local students, I was able to express the relationship between the proletarian demands and the necessary social will from a certain point of view, which I, wanting to serve the present, have explained in my soon-to-be-published work: “The Key Points of the Social Question in the Necessities of Present and Future Life
That we are dealing with a profound world-historical phenomenon in the movement mentioned, seems to follow from the fact that what is happening today shows something like a realization of that program that went around the world seventy years ago and is known as the Marxist Communist Manifesto. Whether one understands what is expressed by these two milestones of our more recent historical development, by the statements of the Communist Manifesto of 1848 and by what is now sweeping across Europe, whether one understands it in one way or another, according to one's circumstances, one's views on life, that is of little importance today. What is important is that we are faced with loud facts, facts that must be taken into account. And we will have to take a stand on what may arise in the coming years, in the coming decades, precisely from that transformation of scientific and ideological thinking that will become necessary, like many other things, under the influence of this loudly spoken fact of the present.
That is why I am particularly keen to address this question to students who want to be supporters of what can develop out of our current scientific and ideological thinking into thinking, into recognizing the future.
Just as what is usually referred to as the social question appears today, so it can be said that it initially arises in two significant demands. Both demands, as they arise, actually point to phenomena in our economic life. One can say: the first demand culminates in the rejection of the management of the economic life of the civilized world, which has emerged in the course of modern times through private capital. And secondly, it can be said that a new attitude to human labor in social life is demanded by the proletariat.
Now, even if it is initially these two significant economic phenomena in which the social movement is playing out today, it is not yet said that only economic impulses can provide what is necessary to overcome the social question today and in the near future. However, the way in which the life of civilized humanity has developed in recent times shows how human energies and all human endeavor have been primarily absorbed by what has resulted from economic development. And so it is not surprising that the most significant thinker of the proletarian world – for that is what it still is today – Karl Marx, directed his attention above all to economic life.
We may devote a few minutes of our attention to him, Karl Marx, not because I believe that the modern proletarian demands have arisen from what the proletariat has learned from Karl Marx, but because that which has slowly emerged in the innermost feelings, in the basic impulses of the soul life of the modern proletariat over the course of the more recent centuries, then quickly over the course of the 19th century, because that has found the most intense expression to date in the views of Karl Marx, because he is the interpreter of that which, more or more or less consciously lives in millions of people today.
Now, precisely because in the last seventy years those impulses that Karl Marx prophetically expressed in the first half of the 19th century and then later have matured more and more in the souls of these millions of people, precisely for this reason his view seems so plausible to the leading personalities of the proletarian masses. It appeared to him, Karl Marx, that what must happen in modern times is emerging – this is well known in the broadest circles from the development that economic life has taken in recent centuries, through the development of modern technology and industry, and through the management of these industrial and technical operations, activities by private capital. To him, the whole process of human development appeared to be such that, in the course of historical epochs, economic forms always replace each other. The economic form that has developed on the basis of capitalist ideas in modern times thinks itself, as Karl Marx sees it, pressing towards its own dissolution; so that this economic order, which has more and more need to proletarianize large masses of humanity, will call this proletariat against itself, because the forms of economic life that have emerged must find their resolution through the productive forces that are formed within these economic forms. The productive forces are constantly changing. The economic forms strive to remain conservative. Eventually the point is reached when the productive forces are no longer able to fit into the old economic forms.
Marx believes he sees such a point in time approaching, having recognized how the proletariat will tear apart the economic order in which this proletariat itself has been harnessed, with its productive forces.
What is characteristic here is that Karl Marx sees in economic development itself, so to speak, the driving forces that will bring the proletariat forward to those points which will then bring about a new economic order, but for him this means a new world order.
Now, of course, the transformation of everything that makes up the scope of state life and the transformation of everything that makes up intellectual life is also connected with what Karl Marx imagines the transformation of modern economic life to be. Karl Marx thinks about the development of humanity entirely in the sense of modern scientific thinking. He has completely abandoned the view of older socialist thinkers, who at the time believed that the most important thing is the human will, which intervenes in the structure of human social life. Karl Marx believes that people basically have to want what is determined for them by the necessity of the economic order. And from the economic order itself, from the way in which people produce, from the way in which people manage their economic affairs, the state orders are formed, as are the law, morality and so on. And today, knowing what goes on in the minds of proletarian people, we can say that this view is widespread. Man is harnessed to economic life, and economic life, the way he feeds himself, how he can lead the rest of his life, determines how he is satisfied with the legal order, which legal order can form at all. Economic life also determines how he thinks, how he feels, what he produces in art and what he produces in science.
This is how it has become for broad circles; in the broadest leading circles of the proletariat, in particular, what is considered intellectual life is regarded as an ideology. This word ideology is heard again and again and again when the proletarian wants to describe precisely what he regards as intellectual life. On the one hand.
On the other hand, the proletarian turns his attention to state life. But in this state life he finds what he calls – again according to the approach of Karl Marx – the all-dominant class struggles. And finally he turns his attention to economic life, which is closest to him because he is directly involved in it. And because he finds his whole life completely absorbed by this economic life, he develops what he calls the “Marxist conception of history”. He develops this out of his conviction that basically the whole historical development of mankind consists of economic struggles, is shaped by forms of economic life, and that everything else depends on this material life. And this, in turn, is connected with his perception of the culture of the leading and guiding circles, into which he cannot penetrate with his soul, and which often seems to him to be a kind of luxury culture, even in its scientific rigor, and which he perceives as an ideology.
Today we stand at a turning point in European culture, where we must ask deeper questions than have been asked in socialist and non-socialist circles for the last seventy years. We must ask deeper questions such as: What is actually the basis of this view of the proletariat, this view that all intellectual life is an ideology, that all state life is a class struggle, that all real history is only a result of material development? It was precisely the thinking of modern humanity that was led into materialism in its most diverse forms, into which Karl Marx was also led with his ideas, with all his impulses.
Now one can ask: Why is it precisely the direction of ideas of these important, these incisive thinkers that has been steered in the direction of looking solely at economic life as the decisive factor for all human development? How then has the thinking of the modern proletarian himself been pushed onto the same path?
Anyone who studies the development of modern times not according to conventional history, but according to what a deeper historical view can already provide today, will indeed find a very, very strange phenomenon that can bring him close to the solution of the question just raised.
One could say that economic life in modern times has taken a course that can be understood if one tries to understand it in the same way as one understands scientific facts. It cannot be said of this economic life that it has not been subject to a certain scientific necessity, as it has developed; one cannot even say, when one examines things properly, that this economic life as such could be different. But then, if one wanted to stop at that, one would come to an extraordinarily pessimistic view of life.
But other questions arise. I would say that people's gaze and energies were restricted, as if hypnotized, to economic life.
Other areas of life have developed in a way that must be viewed very differently today from mere economic development. It was part of the whole way of looking at things in modern times to regard the economy, so to speak, as the source of the other two main branches of human life: political and intellectual life.
One might say that, influenced by natural science prejudices, it became clear to Karl Marx and his followers that economic life contains the causes. Out of these causes, the shaping of state or legal life develops, as does intellectual life. But is that so? This is the big question. Today we have already reached the turning point where it is necessary to recognize that this whole fundamental view is radically wrong, that it is impossible to understand the other two branches of human life as arising from economic life, just as it is impossible to understand state or legal life as arising from economic life, and it is impossible to understand intellectual life as arising from economic life. p>
This is precisely the peculiarity of modern times, that in its world and life view, this newer time has had nothing that would have made it possible for it to go beyond this prejudice that economic life underlies all other human life.
Three sides of a deeper, more fundamentally human nature present themselves as spiritual life, legal life and economic life. They stand side by side. This is what we must begin to understand. We must do away with the error, resulting only from natural science and from natural-scientific prejudices, that the economic order is the basis for the other two spheres of life, for the sphere of law and for the sphere of the spirit.
Anyone who wants to understand this must, above all, focus on one thing. Look at the way in which modern thinking, the modern way of looking at the world, has developed. This thinking, this way of looking at the world, is more connected with scientific knowledge than one might think. If I were of the opinion that practical life, the outer practice of life, were somehow dependent on theories, on views, on concepts and ideas, as can be imagined from a one-sided philosophy, then I would not make the remark I just made. But that is not how I view the historical process. What is expressed in the whole sphere of life, shaping this life, impelling this life, seems to me to be expressed more or less only symptomatically in the way of thinking of a time; so that I would never want to deduce practical life from the way of thinking, but I would like to assert that the way of thinking , the way of looking at things, is a clear symptomatic expression of what is going on in the depths of the human soul and ultimately shapes the outer, including the practical and economic, life.
What could be called scientific thinking has been incorporated into this way of thinking in all walks of life. But what is the sole focus of scientific thinking? There are still many prejudices regarding this question today, and I believe that those who live in this way of thinking today will be very surprised at the changes in today's way of thinking that they will grow into. What is today considered to be axiomatic, absolutely valid, will most certainly be challenged; it will most certainly undergo significant, powerful metamorphoses. What do rationally thinking natural scientists think today in a broad area? How do they think in a particular area? They think: We do not really understand life or the soul today; basically, we only understand everything that is inanimate in the order of time, well, let us say, what is dead. But it is seen as an ideal that something like the understanding of the living will also develop from the ever-increasing understanding of the dead.
But one must realize that the whole way of looking at things, as we have developed it in the last three to four centuries, as it is the nerve of scientific thinking, that this whole way of looking at things is only suitable for understanding the dead. The reason why natural science has become so great is precisely because this way of thinking is suitable for grasping the dead, all the dead that is embedded in plants, animals, humans, in all living things. Through natural science we understand only the dead that is present in everything.
This way of thinking, which has made natural science so great, ruins and corrupts everything that is social thinking and must be the basis of the social will, for the simple reason that the social will must be directed towards the viable social organism. But if we do not even understand the living forces in nature, how can this thinking be suitable for bringing about the viability of the social organism in any way? It is connected with the innermost structure of modern thinking that man must admit his helplessness, his awkwardness, in relation to social life. Above all, a metamorphosis of the innermost human outlook, of the innermost human thinking, must take place so that man no longer faces things so helplessly and awkwardly.
Those who today look without prejudice at all that that is asserting itself here or there as something socially new, actually has the feeling that in another area what Goethe so dramatically embodied as medieval superstition in the second part of “Faust” in his homunculus scene is coming to life. In the Middle Ages, people believed that the human organism itself could be created by combining dead substances and dead forces according to a human intellect, which itself actually only rules over the dead.
We have moved away from this as a superstition; but it is as if a human superstition wanted to be transplanted from one area to another. And what is often asserted today as a social view seems to us to be a homunculus theory, as if one had no concepts of what should take shape as a living social organism, as if one only wanted to put this social organism together in the way that the medieval alchemist wanted to put the homunculus together from what one had penetrated with the scientific way of thinking, which only deals with the dead. Above all, this is what must be overcome.
Alongside the economic development of humanity, there is the development of the state, which, among other things, consists primarily in the development of the law, and there is the spiritual life. As I said, economic development can be understood in scientific terms. But can the other two branches of human life also be understood in scientific terms? Can it be the legal life? Can it be the spiritual life? This question can be answered by taking a brief look at the development of these two branches of life in modern times. When, three to four centuries ago, at the same time as the technical and capitalist development, the newer world view also emerged, the whole thinking of the circles that were the leaders was such that it pushed to include more and more of the spiritual life in the life of the state, on the one hand, and the economic life, on the other.
The spiritual life has, in fact, already been incorporated into the life of the state to a high degree. One can see the actual progress of the newer development of humanity in the fact that the branches of spiritual life, which used to be more or less independent, have been harnessed into the state legal order. How proud one is of this, to mention just one example, that one has managed to squeeze the entire school system into the state legal system.
It did not happen so quickly with economic life; but it was still seen as a significant step forward that the major transport institutions, the post office, the telegraph and railways; and in accordance with the interests of the ruling and leading circles, they have increasingly forced more and more of economic life into state life.
Because the gaze has been hypnotized on this economic life in modern times, and because the proletariat is primarily involved in this economic life , the ideal arose for the proletariat to take over the state for itself in the same way as the leading circles took over the state in their interest in the past, and to use the state, as it has developed out of all possible old forms, as a framework to squeeze the entire economic life like a huge cooperative into this modern state.
One can show how more and more of the modern proletarian question has also developed under this economic hypnotism. One only has to look back to the 1880s, to the 1870s of the 19th century! What was the situation in the classes of social democracy in Germany, what was the ideal of this social democracy?
Well, the two main points of this social-democratic ideal were, until well into the 1890s, firstly: the abolition of all social and political inequality; secondly: the abolition of the actual wage relationship, of wage labor. These were two demands that emerged, I would say, from a general consciousness of humanity. These two demands are not yet fully imbued with the nuance that is oriented only towards economic life. In the 1890s, these two ideals, which I have just mentioned, are replaced by two essentially different ones: firstly, the transformation of all private ownership of the means of production into common ownership; secondly, the transformation of commodity production into socialist production, guided and led by and for society. The social-democratic demands have been completely reduced to a purely economic program.
Thus, I would say, in its present economic program, social democracy shows itself to be the ultimate executor of what the bourgeois world view has developed over the last few centuries.
Only those who realize that the demands of the proletariat are nothing more than the logical consequence of the bourgeois world order and the bourgeois economic order that has been developed to date can see what is at stake in the right way.
But it went even further.
What I just characterized as the newer world view, which is completely permeated by the impulses of science, is also what
But it went even further.
What I have just characterized to you as the newer world view, which is completely permeated by the impulses of science, is also what has repeatedly formed within bourgeois circles over the last few centuries as the underlying world and life view. Where did the leading spirits of the proletarians get what they think today, what they have brought into everything that is their social will? They have it from the heritage of the bourgeois scientific way of thinking.
It may well be said that up to now the acceptance of the bourgeois scientific orientation was the last great trust that proletarian circles placed in this bourgeoisie, basically up to today. For they have adopted the bourgeois world outlook. And with this bourgeois world outlook they were put to the machines, were harnessed into the desolate life, into the life of capitalism that was becoming desolate for them, were torn away from all those occupations that answer the question: What am I actually in the world? Next to the machine, with its soullessness, and within the capitalist order, in which one is a wheel, the question is not answered: What am I actually as a human being within human development?
Above all, the proletarian demanded to receive the answer to this question from science, from a scientific orientation. The images of the newer world view became quite different for the proletarian than for the bourgeoisie. The member of the bourgeoisie still stands within an economic and social order that basically contains tradition and the teachings of the past everywhere. No matter how convinced he may be of what has emerged under the sole influence of the scientific way of thinking in modern times, it does not conquer the whole person in him; he has religious, spiritual, artistic or other impulses from somewhere else that stand alongside this modern scientific orientation. For the proletarian, this modern scientific orientation is the one that should answer the question: What am I as a human being?
Oh, if one has looked into the souls of numerous proletarians, into those souls that have retained their human feeling and their longing for human dignity, then one knows how they long to have the question answered from the modern scientific orientation side: What do I mean in the world as a human being? - Then what is already present in the expression 'ideology' presents itself to these souls: a spiritual life that does not guarantee man his connection with the spiritual world, a spiritual life that is supposed to consist only of unreal ideas, only of an ideology; it cannot sustain the souls. The individual may not know this, but the effect of it is in the soul! What desolates the souls is that the proletariat has adopted a way of thinking and a world view from the bourgeoisie and the ruling circles that cannot fulfill man, that the proletarian, who has been torn away from the old orders of life, cannot believe, cannot be connected with the old traditions to which the others still cling, and that this scientific way of thinking, which is only what the dead can grasp, cannot give him any answers to the question of the highest things, for which he nevertheless feels more or less unconsciously yearning, for the life of his own soul within the world order. This is basically in every proletarian soul; no matter how badly what comes from it may express itself, it rests at the bottom of the proletarian soul. And even what is visible in the excesses of today's social movement is only visible because that spiritual poverty exists, which has come about under the influence of what has just been described.
Let us take a look at how the ways of life have developed in recent times, ways of life to which man also owes something alongside the scientific order that brought the proletarian the aforementioned, how have these developed? Certainly, the belief in the state, as it has emerged in the course of modern times, is firmly anchored in the minds of many people who are absolutely unwilling to change their minds. This is the belief in the state, which would best take everything under its wing, including the economy and intellectual life! Because this belief is so deeply rooted, so little is learned from the facts. Do not the last four and a half years speak all too clearly of what the states and their missions have achieved over a large part of the world? The time will come when it will be seen that what has been experienced as the most terrible world catastrophe is a consequence of the structure of the entire organization of modern states. And if we examine how it came about that the states, through their own actions, were driven into this world catastrophe, we must ask: How have the states tried to and been able to cope with this combination of the three spheres of life: the spiritual, the state or legal life and the economic life? As states, they were driven into the world war! And anyone who observes the starting points of this world war in particular will see strong arguments against the existence, the composition and the inner structure of the states that have emerged in the last three to four centuries of human development.
But another thing that emerges is how spiritual life actually developed during the very period in which it was most claimed by all that belongs to the state, in the time when one was so proud of extending the power of the state over everything spiritual more and more.
This is basically a chapter of modern historical development that can only be drawn with strong pessimistic strokes! Let us take a look at this intellectual life of the last three to four centuries: many songs of praise have been sung to it. But the characteristic features have basically been little emphasized. The voices of our time will be obliged to say something different about this intellectual life of the last three to four centuries than was said in the songs of praise that were sung to it. Let me emphasize a characteristic feature of this intellectual life.
If we really want to see with an open mind, do we not see how great and significant people have emerged over the last three to four centuries? Even if they have not worked in the field that was directly necessary for the life that one was leading, have the most outstanding minds had some kind of impact? We should have no illusions about this.
Let us turn our attention to a very, very important personality of modern times: to Goethe. Do people really know Goethe? On the contrary! We basically know nothing about this Goethe! Has that which lives as a gigantic, great, powerful spiritual life in this Goethe somehow entered into the souls of men? No, nowhere! In Germany itself, after Goethe had been more or less a favorite of distinguished circles, a “Goethe Society” was founded in the 1880s. Is this “Goethe Society” a matter for the nation, as Goethe's intellectual heritage should make it necessary? No, esteemed attendees! Someone who himself worked within this “Goethe Society” for a long time, but was always in opposition, especially with the leading circles of this Goethe Society, is allowed to tell you: This “Goethe Society” is a pedantic, scholarly elaboration of that which has something to do with this Goethe on the outside, but not on the inside! The spiritual life of modern times, not only in Goethe but in all the other greats, has not been absorbed into general human life. It is a spiritual life that, to a certain extent, modern humanity has been unable to accept. When it has accepted it, it has done so only by absorbing this or that sensation, by informing itself about this or that, by making this or that acceptable, so to speak. For example, when the Goethe Society experimented with its leadership for a long time, they finally ended up making a former Prussian finance minister, who never had any kind of inner relationship to Goethe, the chairman of the Goethe Society! This is only one of the characteristic phenomena; it could be multiplied not only tenfold, but a hundredfold, a thousandfold, a millionfold, if one were to enter into this modern spiritual life. This spiritual life is characterized precisely by the fact that the broadest circles of humanity have not been able to absorb the significant achievements, that these significant achievements have had to live in the most tragic way, as parasites on the development of humanity. In a deeper sense than is usually believed, this is part of the development of social consciousness and of social life in general in modern times. And if we do not want to see in such phenomena of spiritual life something significant for modern social development, we will never find the transition to real, meaningful social will.
In a sense, this newer spiritual life has become a sterile theory. Why? Those who know what the conditions of a real spiritual life are know that if it is to flourish, the spiritual life must never be harnessed to the power of any external force. Natural science, which is directed only towards the dead, and all those branches of the spirit that have approached natural science under the compulsion of newer conditions, they could be harnessed into the structures of the states. But those branches of spiritual life that are based on the most individual abilities of human beings, that were to develop the momentum in the human being to the soul's will, were driven out of these state structures. That is why our newer spiritual life lacks the momentum that the old religious ideas had, because in the broadest circles people are not in a position, are unable, to take in that which runs counter to the development of humanity, and which unfortunately, in a tragic way, must live like parasites.
An explanation will be found for these phenomena. It lies in the fact that in recent times a particular progress has been seen in the intermingling of spiritual life with state life. Until it is realized that a radical change is needed in this respect, social recovery cannot come from this quarter. Intellectual life, school life, and all the other branches of spiritual life must form a special, independent link in the healthy social organism; they must be detached from the structure of the state, which should only really be responsible for the legal life, for the actual political life.
One could point to many phenomena if one wanted to discuss how not only the administration of science, the administration of intellectual life, has become dependent on state power and constraints, but also how the content of science itself has become dependent, how the inner workings of science have become dependent. Hence it appears how unsuitable the natural scientist is when it comes to social thinking and social will. A characteristic example of this is the following: Oscar Hertwig, an important naturalist in the biological field, could recently be cited as an unprejudiced mind who, in his excellent book 'The Development of Organisms - a Refutation of Darwin's Theory of Chance', has achieved something unspeakably important for the development of modern scientific thought. The same Oscar Hertwig made the unfortunate attempt to express his scientific way of thinking in a small booklet for social and legal and state life. One cannot imagine a more nonsensical, unhealthy concoction than this childish little book about social, legal and other similar questions, questions of science in modern times, alongside Oscar Hertwig's great work in the field of natural science! This is a perfect example of how, under the nationalization of intellectual life, a way of thinking has developed that simply cannot penetrate into what lies within social demands.
In general, this intellectual activity has become strangely dependent on something else; so that, after all, scholars like the historian Heinrich Friedjung are really no rarity at all. I am not speaking out of animosity towards Heinrich Friedjung; he was a dear friend of mine in my youth, but today the times are so serious that only objective interests come into consideration. That Heinrich Friedjung, the historian, who, as they say, has written an epoch-making work about modern Austria, he has applied the historical document method, the method of examining historical documents; he has put himself at the disposal of the Austrian Foreign Minister, Baron Ährenthal, with his story; he proved, or so he believes, according to the true historical method, that certain anti-Austrian machinations must have originated with seven conspirators. It came to a court case. Heinrich Friedjung was able to point out that he is not an historian to be taken lightly, that the University of Heidelberg gave him an honorary doctorate. In spite of the fact that Friedjung had proved, using strict historical methods, that the documents with which Baron Ährenthal wanted to condemn the Serbs were genuine, the court had to acknowledge that they were crude forgeries.
At that time, the historical method itself was condemned. Unfortunately, we live in a time when such things are not taken seriously enough, and above all, not deeply enough. Despite the seriousness with which it is pursued, intellectual life in general runs parallel to the rest of life as a secondary current. For me, the way in which the deepest intellectual life can be taken today has always been characterized by what I would like to call the count with the two trouser pockets. I experienced this count with the two trouser pockets, a witty man, I experienced him during one of my visits to the Nietzsche Archive. He was a familiar figure at the Nietzsche Archive. He had two trouser pockets, from one of which he pulled out a Bible for me at the time when we were just leaving the Nietzsche Archive; a complete Bible in pearl print; he was able to put it in his trouser pocket. He said: “You see, I always carry this with me.” But I have another one; and he took out the “Zarathustra”, also published in pearl print, from the other trouser pocket for me to see. So the count had carried with him, or at least wanted to carry with him, the two most important books for him! I would like to say that this is a purely symbolic expression of some of the modern man's affairs, to stand by spiritual things at all. The count with the two trouser pockets was quite symbolic: one pocket was filled with the Bible, the other with Nietzsche's “Zarathustra”. So we see how the newer spiritual life has become sterile and barren, despite all the praise.
Thus we see that political life, as it has developed in modern times until today, has, as it were, reduced itself to absurdity through the world catastrophe. Should we not ask ourselves whether it is not precisely in the interweaving of the three most important branches of life, the life of the legal, spiritual and economic order, that we find the cause of our being driven into the world catastrophe, and which prevents us from coming to terms with the social facts of today?
Anyone who studies the way in which these three branches of human life have gradually been absorbed into the life of the state, cannot but recognize that the recovery of the social organism lies in the re-dissolution, in the re-separation with regard to the three limbs mentioned. We shall not arrive at a living, vital social organism, in the sense of a real human organism, merely by considering the conditions of the spirit life, on the one hand, and the conditions of the legal or political life in the State, on the other. But then one will also realize that these three branches of life have completely different foundations, that they develop best when each of these branches of life is strictly left to its own devices.
In more recent times, this could not be understood only because people's gaze was hypnotized and directed only towards economic life. And so, above all, the human being was seen as harnessed with his labor, if he was a proletarian, into economic life. In this economic life, in the economic cycle, only that which is a commodity or a service similar to a commodity should actually move. The modern proletarian also feels this. This is expressed in his demands, even if he formulates it differently in what he literally says. He feels that it contradicts his human dignity that he is harnessed into the economic process like the commodity itself. Just as commodities have their mutually determinable price, so within this pricing, there is also a price for human labor. On the one hand, the most striking thing about Karl Marx's teaching was that he expressed the deepest feelings of the proletariat with regard to labor, drawing people's attention to the fact that Just as goods are bought and sold on the commodities market according to supply and demand, so your labor power is bought and sold on the labor market. In this respect, we must become even more radical than Karl Marx himself if the social organism is to be cured. We must be clear about the fact that human labor power is something that cannot be compared with any other commodity, and therefore cannot have a price like any other commodity. This is felt by the person who has to take his labor to the market. He feels that we have now arrived at the point in human development where the third must follow, in addition to the two other things that have fallen away in the course of human development. The old slavery has fallen away within human life, where the whole person could be bought and sold; property has fallen away, where less of the person could be bought and sold; the third, which the capitalist economic order has still preserved, must also fall away, the fact that human labor can be bought and sold on the labor market. For when a person sells his labor, he must go along with his labor. By having to go along himself, he still sells himself, so to speak. That is what is felt: we have arrived at the point in human development where nothing more may be bought and sold by man, where only that which, separate from man, can have an objective value for itself, may remain in economic life. That is to say, in the future, economic life and the economic cycle must be limited to the production, circulation and consumption of commodities.
What was human in economic life, and what is still partly human in it today, namely human labor, must be excluded. It cannot be released from economic life in any other way than by being administered independently in a healthy social organism, when labor becomes a legal rather than an economic matter, that is, when the legal state, the political state, develops alongside the economic organism. In economic life, fraternity will prevail, that fraternity which is, as it were, fraternity on a large scale, where an associative life arises from professional communities, from the regulation of production according to consumption, and so on. In the political state, which in turn will develop quite independently, like a sovereign state alongside another state, alongside economic life, democratic equality of all people will prevail. All institutions will have to be such that what makes all people equal among themselves, what concerns all people, is given full expression. Above all, it will be necessary to determine what relates to labor law, among many other things. But labor law is the first issue for the social movement in the present. Quite apart from the economic sphere, equality will prevail among people in the independent state under the rule of law, whether they work spiritually or physically; labor law will be regulated there.
What will happen as a result? The result will be that economic life, as a self-contained area, borders on the natural order on the one hand and on the legal system on the other. Economic life is dependent on the natural order. Whether the fields are fertile in any given year or not, what forces are actually present underground, much in economic life depends on this. One can bring about a different natural condition through technical means, or one can preserve the natural condition through different economic conditions, but a limit is set with regard to what is present through these natural conditions. This is expressed in the formation of prices in the economy and in all economic institutions. It would never occur to anyone to somehow make nature dependent on economic institutions. Just as independent as nature itself, just as independent as the germs of the grain fruits come from below, which are independent of economic life, the labor laws regulated within the legal system must be just as independent. The worker enters the economic cycle with rights that are formed outside of this economic cycle, just as the forces of nature lie outside of the economic cycle. All pricing, everything that develops in economic life, develops on the basis of labor law that has arisen outside of economic life. Labor law sets prices, but the price of human labor is not determined by the economic cycle.
That can only be determined by the healthy relationship between the physical worker and the spiritual leader. Then the laborer will no longer need to conclude today's illusory contract for his labor; then he will be able to conclude the only possible contract that refers to the corresponding division of what is produced jointly by the physical laborer and the spiritual leader. Nothing can be achieved in this area except through the strict separation of state and economic life.
On the other hand, however, an independent and free spiritual life is just as necessary. That which can develop in the state is only healthy if the state regulates only that which applies equally to all people. The spiritual life is simply stifled if it is to be formed on the same basis as the rights and political life. The spiritual life must develop out of the self-sufficient provision and administration of the individual abilities of human beings. This will then be a spiritual life that is emancipated from the life of the state, which in turn the human soul will be able to sustain. This will not be an ideology, this will not be a spiritual life that only provides abstract concepts; this will be a spiritual life that will fully prove its own reality, that will sustain man with his soul, that will place man back into a spiritual order. This is what the modern proletarian still rejects. In the depths of his soul he longs for such a spiritual life, because he feels that otherwise the soul is desolate.
This call for a free organization of spiritual life is a terribly serious matter. The reason it is so serious is that all human instincts, everything that has developed according to the current views of modern times, according to habits of thought, runs counter to this recovery of the social organism. That is why we should like to speak about this demand for a free spiritual life, a free spiritual life that is independent, to those who represent the youth of today. If science and worldview, spiritual life in general, are to be sustainable in the future, then we need a spiritual life that is something other than that which can be placed on the basis of the state. They should feel that it will be different when the teacher at the lowest level knows that what he has to do is administered by those who only administer within a self-contained spiritual organism, when a teacher knows that he is not dependent on any state regulations. When the state no longer has an educational role to a large extent, when those who want to become theologians, lawyers, doctors and so on are no longer dependent on the state, and when it is felt that what is needed, the needs of the spiritual life itself will develop, that it will be needed precisely for what the spirit needs for humanity, then a spiritual life will develop that can have an effect on the other branches of human life.
If we have just discussed what form the proletarian demands for the abolition of the wage relationship must actually take, we can now point out what the true form of the capital question is.
Many people today talk about the spirit, about that spirit that has become a shadow, an ideology, under the development of the last few centuries. From this spirit nothing can be drawn that will sustain the soul. This spirit, this intellectual life, has largely become something that has no impact on, and cannot be realized in, practical life. That is why Karl Marx found nothing in the economic life that still guaranteed him any realities. He said: “In practice, man must experience that his thinking really has a meaning, that the truth of his thinking can really develop.” But this practice was found only in economic life. The spiritual life must be able to give itself the practice of life from foundations that are realities. That is what makes these matters so tremendously serious. But then this spiritual life will not have those abstractions which are our great social, inwardly social evil today; then this spiritual life will take shape as something very concrete.
Oh, let us look at this spiritual life again from a certain point of view. We see how, within this spiritual life, ethical demands have been constructed. We see how, within this spiritual life, ethics of feeling, ethics of neighbourly love, ethics of the divine or moral world order have been founded on certain philosophical bases. What do these ethics speak of? They speak a great deal about the necessary love of one's neighbour, about human goodwill, about brotherhood. But their concepts and ideas remain at an abstract, shadowy level and do not penetrate down into the immediate reality of everyday life. Our intellectual life has become philistine – that is the word, even if it expresses something that does not appear so radical to man. It has become untrue. It moves on abstract heights and cannot descend into the immediate practical reality of everyday life. But it must immerse itself in it. It must become anti-philistine. When it immerses itself in the most mundane needs of everyday life, when the spirit proves itself by being able to intervene in the most immediate, I would say most mundane, actions of man, only then will the power of the spirit be able to show itself in social life. But then it will become clear that the question of capitalism will be resolved at the same time as the question of spiritual life. Certainly, in abstract terms, there is much to be said for the idea that private capital has delivered modern human life to decay and economic war and that a change must occur. At first, one knows nothing else but to say: So private property must end. One can be as honest as anyone can be with this demand, but one can still have the view, precisely from a deeper knowledge of social impulses, that nothing special will be achieved by converting private property into common property. On the contrary, the desolate capitalism would be replaced by the no less desolate bureaucracy. The throne and altar would be replaced by the factory and office. Now, whether the conditions would be better is still open to doubt.
The real issue is that what is actually meant, what actually lives in the subconscious of the proletarians, should actually come about: that capital, which is present in the administration of capital through the connection with individual human abilities, should in a certain way intervene in the economic process. It is precisely not the egoism of the individual, but the general public that is to be served. For it is in this area that the proletarian perceives an enormously significant economic principle, which has perhaps never been emphasized by modern economists precisely because it is so truly borrowed from life, because it is so truly significant. In the ethical and moral spheres, altruism and egoism are regarded as opposites; altruism is beautiful, egoism is extremely ugly. People do not consider the following: as soon as one looks into ordinary economic life, into that social organism in which, in the modern sense, the old primitive economy has been replaced by an economy based on the division of labor, the fact is that the more the division of labor has progressed, the less the individual can work for himself, at least in economic terms.
I am stating an economic principle that I have been trying to make popular since 1904; but humanity does not want to understand this economic principle. Whether one likes it or not, in a social organism in which there is a division of labor - and this is the case with every social organism in the modern civilized world - one cannot work and act selfishly in economic terms. Everything that the individual works must benefit the whole. And everything that belongs to the individual comes to him from social capital. After the replacement of the natural economy by money, and the further division of labor that came about through money, it has become a fundamental economic principle that in a social organism in which there is a division of labor, man cannot work for himself, but only for others.
In fact, in a social organism you cannot work for yourself any more than you can eat yourself. You will say: If someone is a tailor and he makes a suit for himself, then he is working for himself. It is not true if this happens in a social organism in which there is a division of labor; because the relationship that he thereby establishes between the skirt and himself by making this skirt for himself in a social organism with a division of labor is quite different from that in a primitive economy. It is certainly not possible in these brief discussions to present you with full and valid evidence today, but such evidence can be provided, and I will refer to these things in my book on “The Crucial Points of the Social Question”. It can be shown that when a tailor sews a coat today, he sews it for the purpose of serving his fellow man, so that he can work for other people. The tailor no longer has to make the coat just for himself; it is no longer made for selfish purposes, it is a means of production. This change in character has come about simply because the tailor lives in a social organism based on the principle of the division of labor.
This economic altruism is the active force behind everything that happens. If you sin against it, that is, if you place that superstructure over this self-realizing substructure, through which you selfishly acquire the fruits that actually flow to the general public in the true social process, then you place what I would call a real lie into the world. The egoism of today's economic system is nothing more than a sum of real lies, of sins against what actually happens beneath the surface, and what is beneath the law of social, economic altruism.
And it is the reaction of the human proletarian soul, which feels that in the modern social organism, which is based on the division of labor, economically, it is the reaction to the unhealthy, hypocritical egoism that lives itself out in the fight against capitalism.
What is today simply social ignorance in the broadest circles of the leading classes of humanity must give way to social understanding. Then social understanding will also advocate that what happens through capital must become a cycle, that care must be taken to ensure that the steward of capital is always the one who justifies this stewardship through his individual abilities. The moment he no longer justifies this administration through his individual abilities, ways and means must be found to ensure that the capital flows to someone else who, through his individual abilities, can in turn manage this capital profitably for the human community.
This is what will be found through the free cultivation of individual human abilities in the spiritual organism: that the circulation of capital will work. Today, something exists that is similar to what I mean here, but only for the most shabby property that the modern economy has, for the very shabbiest, namely for intellectual property. Intellectual property is said to come from the social order; even if it is based on individual abilities, a spiritual achievement cannot come from mere individuality of the human being. We always owe it to social impulses. We are obliged to give it back to the social impulses. It is therefore fair that what someone produces intellectually should become common intellectual property after his death. In a similar way, although the time periods must be different, material property is only justified for the individual person as long as he can claim the right of disposal over it through his individual ability. That which may remain with an individual as long as his individual abilities are active must find the means and ways, through the indirect administration of the spiritual organization, to reach other personalities who are again placed in the service of the general public. A cycle in the ownership of the means of production will take the place of today's private ownership. That will be the great solution of the capital question. We are only getting started in this area, as can be seen from the fact that people are now talking about the socialization of the means of production. This socialization of the means of production would only lead to a bureaucratic order, which in turn would give rise to the same tyranny from the ranks of those making demands today, never to one that can truly represent the healthy social organism. This healthy social organism must be established by circulating capital among the spiritually capable. The circulation of capital means that over time that which must be managed capitalistically can actually be managed for the common good.
I can only hint at this. It will be further developed in my book “The Key Points of the Social Question in the Necessities of Present and Future Life”.
But you can see from this that not only intellectual life itself is sought in its more intellectual branches when it is placed on its own, but also that what is dependent in economic life on the spiritual capacities, the spiritual abilities of people, that this would take the right path for the recovery of the future by making the spiritual organism independent. Above all, it is this that will not only produce shadowy thinking, shadowy spiritual life, luxury spiritual life, but a spiritual life that becomes aware of the spirit in that this spirit can penetrate everywhere into material life.
This is something that comes to mind when one looks into the very foundation of humanity basis of humanity, as it is developed by man today, at the present time; the old catchwords regarding whether spirit or matter is justified should be pointed out today.
I am speaking to you from the point of view of a spiritual science, but a spiritual science for which the old dispute between spirit and matter has become nonsense. For it is a third thing that is at issue, of which spirit and matter are the outer expressions. When we enter into this third realm, where neither spirit nor matter is seen, but the primal living spirituality of the world itself, then we arrive at that which no longer presents one link of the whole of human life as the cause, but expresses all three links: economic life, legal or political life and spiritual life as the three revelations of a primal depth. Then we shall overcome the great error that has become a practical error in life today, namely, that we want to base everything on economic life. Then that will come about which is not an abstract unity incorporated in the organism of the State, but then economic life, legal or state life, spiritual life will develop out of their own vitality. And as they develop, they will grow together into one unity.
I am not thinking of some kind of revival of the old estates: the estate of teachers, the estate of farmers, the estate of the armed. All class-like thinking is overcome by the fact that the social organism itself is divided into its three limbs. But man stands in these three limbs as the unifying element. Man is placed in any occupation, in any grouping, for my sake. He stands in a living relationship with the other members. Out of free trust, he sends his children to the schools of the spiritual organization. In economic life, everyone is involved in it anyway; in the life of the state and of the law, the fact that this state life has to administer, above all, that before which all people are equal.
Weak souls and thinkers, they tend to imagine, based on what I have just said, that basically the unity of state life would be endangered by it. Indeed, what has most endangered the unity of state life in the last few centuries? Precisely the fact that an abstract unity has been sought, precisely that these three members of the social organism, which should develop independently, have been chaotically mixed up and fused. I have shown you how intellectual life would flourish under this unity. But economic life, despite the existence of the state, has developed in such a way that today it is fiercely opposed in numerous areas of the civilized world to what state life is.
A recovery will only occur when one works one's way up from the usual way of thinking in this area to the lively view of the healthy social organism. And this can only consist of the following: the economic organism, the legal or political organism and the spiritual organism, structured alongside one another, like sovereign states that only attend to their common affairs through their delegates. Many still dispute this today. But he who, like the one speaking to you, will soon have reached his sixth decade of life and throughout his entire conscious life has always kept an eye on the development of the proletarian movement, but not in such a way that he only thought about the proletariat, but rather that he always learned to think with the proletariat through the vicissitudes of his life, knows how many prejudices are still piling up today against what the times demand, against what basically lies in the subconscious of the proletarian soul: the threefold social order. I am not one of those who, even though I have seen how decade after decade prejudices pile up against this, in my opinion, unique contribution to the health of the social organism, I am not one of those who I am not one of those who stand frightened when events take on a frightening form for some, even today. I am not one of those who, at the twilight of their days, would say: how much, how much has been gone through in vain! No, I am one of those, and I would like to mention this only as a personal comment at the end, so that you also understand the whole tenor of my talk this evening, I am one of those who would not say when they look back on their lives: if you could be young again, would you want to live through life again? - I would never say: no - but I would always say: yes!
Because of this positive outlook on life, I feel distant from some of those who have lived through this life with me up to my age and who, as unfortunately has to be said for the present time, have not been able to come to terms with what the loud facts of the present are able to cope with; but I have the faith that those to whom I feel close, feel close, even when I am three times their age, that those who are young today and to whom I am mainly addressing my speech today, that they will be the ones who will grow into a time in which there will be a lot of suffering, a lot of pain, a lot of tragedy to go through, but in which there will also be the opportunity to rethink and relearn very intensely. Therefore, I am not afraid that there will be many in this circle who will call what I have discussed today a utopia.
Something quite different could be called a utopia today, and it was also recently Basel as utopian by Kurt Eisner, who only recently met a tragic end, who said in his lecture: the world with its economic management and other social order in which we live, the most daring utopian two thousand years ago could not have imagined. Reality today is the strongest utopia. No wonder that when one speaks of a reality that is demanded by the human soul, that is demanded by human reason, when one speaks of such a reality, it seems like a utopia.
But those who are young today will grow out of today's real utopia into real realities. Strong power, strong courage and a certain good will for spirituality, the three will compose the true social will. And from this synthesis of true social life with proletarian demands, what must come about for the recovery of our conditions will develop.
That today's youth may find that path of the spirit to knowledge, which today from the social horizon, is what I presuppose, and it is what has filled me with great satisfaction and great love in response to the request that came to me from students in particular. If we find vitality, courage to face life and strong spirituality in those who look ahead to an afterlife, and a social will that is composed of these, then, despite all that is pressing and devastating today, the development of humanity will continue. Then we can hope for this again.
But today we can already hope for something that will prove that human life is always worth living if it is based on freedom of spirit, on the equality of all people before that which can truly establish human dignity can truly be established, and on an economic life that is equal in its brotherhood, in its brotherly work, to the freedom of spiritual life, to the equality of the democratic order of state life.
Discussion
Rudolf Steiner: I will take the liberty of responding to individual respond to the remarks of the honorable speakers.
First of all, I would like to point out that I understand that the things I said about the social order, the social organism, cannot, I would like to say, lead to conviction in the twinkling of an eye. In this lecture, which has been long enough as it is, I only wanted to provide some suggestions that can be pursued in some way.
I know how extraordinarily well established what the first esteemed speaker said in reference to private property, in reference to the demand for socialization of the means of production, has become. I would like to draw your attention to just one thing: it is not true that people today have usually accepted the idea, or are usually of the opinion, that external facts are extremely solid; but much more solid within us are our habits of thought. And what we have long become accustomed to in our thinking, above all as a human society, not only over decades but even over centuries, cannot leave us indifferent. Therefore, it will not be easily noticed that in all that is taking the form of the transition from private property to common property today, there is actually something in it that is quite justified as a demand, but which cannot so directly become the object of social will, because something ultimate is not overcome in the process, which is overcome when you really, in the deepest seriousness, go into what I have presented today. What all socialists today have not overcome in their thinking habits, and thus also not in the impulses of their will, is the concept of property. One would like to abolish private property; but because one has become so accustomed to the concept of property, one cannot get beyond the concept of property. Property must be; so, since it cannot be private property, one demands common property, social property, nationalization, and so on.
If you just think about what I have said today, the old concept of property disappears altogether. The objects that are owned today – capital, the means of production – will circulate. That is, there is a living organism there. The person who has the most ability to manage certain means of production will always be the one to do so. That this is not utopian, some may be convinced of when they read what I have put forward in my book on the social question, which will be published in a few days and which is not yet exhaustive. But it is precisely a matter of breaking out of certain habits of thought that are all too much alive in everything that people do today. This is what I meant when I pointed out that the means of production can only be found in connection with a human being for as long as that human being's ability justifies it. You see, today, under the influence of the scientific way of thinking, all the social and historical sciences, among other fields of study, are also influenced by the natural sciences; we even have a national economy within such sciences. One thing in particular is not noticed. And in this circle, perhaps, this one in particular may be discussed. People today suffer all too much from an illness that Marx very correctly called “mors immortalis”, the undying death. In life, everything is in motion; only the abstractions that man makes in his mind are actually something fixed. That is what remains. And so, in the period in which the capacity for comprehension has developed in relation to the earlier capacity for intuition, especially since the mid-15th century, in this newer age, which is fundamentally different from all earlier ones, people have often become the victims of concepts. If we look at our most elementary sciences, we see real errors in the methodological, in the theoretical [. . .]. It does not lead to any useful, living social impulses, but rather develops into a hopeless way of thinking in the social sphere. That is why it is difficult to understand the vitalization of concepts that is being sought in my presentations today. One would like to hold on to something that upholds the old concept of ownership. One must go beyond the concept of ownership altogether! And the first speaker in the discussion, if he thinks through what I have stated today to its conclusion, will see that in the demand for nationalization or socialization and so on of the means of production, there lies nothing else than the demand to bring that which is produced by the means of production to the benefit of the community. But perhaps – the current experiments show this precisely where they are conducted, but I do not want to discuss these current experiments at all – perhaps to a certain extent this will be achieved through such experiments. It will be achieved when the means of production really do circulate, when not the totality, which is only an abstraction and can only execute something based on some majority decision, when not the totality owns the means of production, but when the means of production can circulate freely, as, for example, intellectual property intellectual property thirty years after a person's death is something that is freely circulating, but something that is of course then administered by the intellectual organism.
What is to be achieved by demanding the socialization of the means of production will still be able to encroach upon the freedom of the individual without any fallow laying of human individual abilities. This will be achieved precisely in the way I have spoken of today.
My aim – now truly, I may say, after thirty-five years in the field of the social question – is to think things through to the end everywhere, not to seek theories everywhere but to seek out what is possible in life, based on direct experience.
If you think through what I have presented today, you will see that at every point in today's social order, we can simply continue in the direction I have indicated. Therefore, what I have stated is the opposite of any utopia: it is something immediately practical. Whether you start in Russia, where things have progressed to the point of certain destruction, or here in Switzerland, where the old order still stands, and continues to some extent today, you can achieve what I am calling for from a wide range of very specific institutions: the separation of spiritual, economic and legal life. One has only to turn back the machine, which has been running in the wrong direction in recent times, and in the last decades. What should be the result if the relationship of the individual to the individual is regulated in the one link of the social organism, in the constitutional state? A monopoly cannot arise, because, as I will also show in my book, what a person draws as a director can be determined from the outset, while what arises from the social situation must either be put into the business or, to balance it out, must go to the general public, that is, to someone else, who then administers it if he has the ability to do so. All the harm that results from the present position of private property will thus be eliminated. This is what should be noted about my arguments: that what is really achieved is what others want to achieve, but want to achieve with inadequate means. This is what I would like to say in particular with reference to the first honored speaker.
Of course, he did make a very valid point. You see, he described people who today talk about the individual state as an organism in the sense that an organism is in science. In doing so, he refers to a false way of thinking. The truth is that if one wants to make comparisons, one must make them correctly; then the individual state can at most be a cell, the entire organism can be the earth as an economic entity. This is what, I would say, detracts from this truth when people think of what is spatially limited as a whole. This way of thinking would immediately cease if one were to see that this organization, which we call the state, if it cannot be the case with real organisms [.. .], can certainly be the case with cells that come together. So, without going into this gimmick in great detail, I would just like to say something that is true: that the whole earth has already become a kind of unified work today. But this is based on a different sense than the one I have discussed. And as I said, I have not dealt with the relevant issues theoretically, but from the perspective of direct experience.
Of course, the second speaker must be agreed when he says that love for one's fellow human beings must become the fundamental idea of humanity. I would just like to draw attention to one thing in such matters. I will put myself in the position of this second speaker. I always find it more fruitful to talk to someone than to go directly to the points that can be put forward as opposing arguments. You see, as the honorable speaker said, people have been talking about love for two thousand years. Nevertheless, despite all this talk of love for one's neighbor, I ask you to consider the last four to five years! So perhaps it is not just a matter of talking about love for one's neighbor, but rather of how one talks about this love for one's neighbor, whether one talks about it in the abstract or whether one looks in concrete terms at how this love for one's neighbor can be put into practice. And here I would like to take the position of the honorable speaker. You see, one of the most significant and beautiful sayings of the Gospels, of Christ Jesus, is: “I am with you always, even to the end of the age.” That is more or less how it would be translated correctly. It is time to recognize that in the truest Christian sense, this is a true saying. We do not have to look for Christ only in the Gospels, we do not have to look only for the Christ who was, as it were, buried in the Gospels, we have to look for the Christ who is alive, who walks among us. We have to listen to what the Christ proclaims anew every day. I believe that one hears the Christ correctly when one is able, in each new era, to hear what the Christ says for each era in a new way from the place where the signs of the time appear. And I believe that today he speaks to us through the ages in such a way that we must not stand still, not even with the words, as was preached in the past, such as charity, but that we must progress to new forms, also in our outlook on life, as we clearly progress to new forms of life itself. That is what I would like to consider.
Not long ago, I heard a speaker in Bern, a Catholic priest, who spoke very effectively. The man spoke very similarly to our second speaker. He also said that love for one's neighbor must prevail; above all, Jesus Christ must lead the modern social movement. - I would like to say: nothing could be more self-evident than this. But then this gentleman made further statements - in Bern, I think - yes, he said what he said very effectively, but I myself remembered that I had read these statements in my schoolbook as long as forty-five years ago - they remain words. The gentleman used the same words. I had to think: Nevertheless, between the writing in my schoolbook and what the Lord said today lies the terrible catastrophe of the world war! So it will be necessary today, after all, to rethink, to approach things differently than they were approached before. Are we not to learn anything? Should we continue in the same old rut, always repeating, as our ancestors said, “love for one's fellow creatures,” when in spite of their preaching love for one's fellow creatures these terrible days have come about? It is not a matter of preaching love for one's fellow creatures! I have often said in the most diverse circles: If there is a stove in the room and I speak, as is now customary in the bourgeois world view, of all kinds of ethical demands, of which love of neighbor is one, then I would have to say: The stove has the duty to warm the room. But even if I try to say, Dear stove, it is your duty as a stove to warm the room, it is your sacred duty – and I repeat this over and over again, the room will just stay cold! But I can save myself the speech if I put wood in and light it. Then I am doing something concrete, and it will get warm in the room. Sometimes people talk about the way in which associations should form in economic life, how, as I said, fraternity should prevail on a large scale and come about in concrete life; when they talk about how the social organism should be structured, then they are talking about something concrete. That already includes everything, including what charity wants to be! But mere talk of love of neighbor is not enough either, at least not in our complicated circumstances. And when it is said, “Jesus Christ should be our leader,” then of course He should be our leader. But it is not talk that counts, but what one does. That is what matters, not merely saying, “Lord, Lord,” for He is Lord anyway! but on actually following him.
When it is said here that the great spheres of life must form a unity, and it is difficult to imagine how these three spheres of life can be separated, then I would like to point out that it is necessary to take this step forward in the field of social thinking, which unfortunately science for its part has not
In my penultimate book, “Riddles of the Soul”, I pointed out how, by using everything that modern science could already use, I was able to find out in the course of thirty years of spiritual research how the human organism is a threefold being , how the human organism really breaks down into the nerve-sense organism, which is centered in itself, and which also naturally stands in a relationship with the outside world through the sense organs; how, as the second, stands beside it the so-called rhythmic organism, the respiratory-heart organism, and as the third, the metabolic organism. All the activities of the human organism are contained in these three members, which are centered in themselves, and work together to form the most powerful unity precisely because each member has its center in itself, and it is precisely through being centered that the living unity comes about. One should not think in a scientific way in this field; I do not want to play with analogies like Schäffle or Meray, that is far from my mind; but I would like to point out that healthy thinking with reference to the social organism has difficulty in making this threefold division. With regard to the social organism, we must not only make this threefold division in theory, but also implement it in reality. I cannot understand why it should be difficult to imagine that a spiritual organization administers itself, to a certain extent sovereignly within itself; the constitutional state, in turn, sovereignly within itself; and the economic state, sovereignly within itself. The higher unity comes about only through living interaction; whereas if one imposes unity from the outset, whether it be unity directed towards economic life, or unity in legal life, as in this old constitutional state, or spiritual life, as in the old theocratic institutions, these three elements interfere with each other; whereas they not disturb each other when they work together in the living unity, when one is truly centered in oneself; only must the centering be done in the right way.
Recently, a listener in Basel replied to me that he could not imagine what it was like either, there must be justice in all three links, for example. Yes, of course, right and justice must be present in all three members, just as air, in its materiality, must be present in all three members of the human organism; but that is why it must be processed by the respiratory and cardiac systems, and specially prepared in one member. In this way it is particularly effective for the other members. The fact that one limb produces and develops in the right way that which is necessary for the others brings about just the right unity. The living organization is based on this. This is what man will have to go into; for that is what matters.
This is what I have to say in response to the objections that have been raised regarding these divisions. What matters is that what can be achieved through this organization is precisely what lies unconsciously in the proletarian demands, but what can only be realized through conscious social will. And of these different possibilities I wanted to speak to you today, as far as possible in this short time.
Soziales Wollen und Proletarische Forderungen
Aus der Weltkriegskatastrophe heraus entwickelt sich eine mächtige Bewegung, welche getragen ist von den proletarischen Forderungen, und welche durch bedeutsame Tatsachen zu den Menschen heute spricht, durch Tatsachen, die bereits einen großen Teil Europas ergriffen haben, durch Tatsachen, die zweifellos durch gewisse soziale Neueinrichtungen der Menschheit bewältigt werden müssen. Die Frage kann entstehen, gerade dann, wenn man den anfänglichen Verlauf dieser laut sprechenden Tatsachen ins Auge faßt: Zeigt sich auch irgendwo schon ein einigermaßen ausreichendes soziales Wollen, ein solches soziales Wollen, welches hervorgeht aus einem tieferen Verständnisse unserer gegenwärtigen geschichtlichen Weltlage? Denn auf ein solches soziales Wollen scheint es doch anzukommen.
Deshalb erfüllte es mich mit einer großen Befriedigung, daß ich heute über die Beziehungen der proletarischen Forderungen zu dem notwendigen sozialen Wollen auf Einladung hiesiger Studierender dasjenige von einem gewissen Gesichtspunkte aus aussprechen darf, was ich, der Gegenwart damit dienen wollend, in meiner demnächst erscheinenden Schrift: «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft» ausgeführt habe.
Daß wir es bei der erwähnten Bewegung mit einer tief eingreifenden, weltgeschichtlichen Erscheinung zu tun haben, das scheint ja daraus hervorzugehen, daß sich in dem, was heute geschieht, so etwas wie eine Verwirklichung jenes Programmes, das vor siebzig Jahren durch die Welt gegangen ist, und das ja bekannt ist als das marxistische Kommunistische Manifest, zeigt. Ob man das, was durch diese beiden Grenzpunkte unserer neueren Zeitentwickelung ausgedrückt ist, durch die Ausführungen des Kommunistischen Manifestes von 1848 und durch dasjenige, was heute sich über Europa wälzt, ob man das in der einen oder in der anderen Weise, nach seiner Lebenslage, nach seinen Lebensanschauungen so oder so auffaßt, darauf kommt es heute wohl weniger an. Worauf es ankommt, das ist, daß wir vor laut sprechenden Tatsachen stehen, vor Tatsachen, denen gegenüber unbedingt Stellung genommen werden muß. Und Stellung wird nehmen müssen dasjenige, was sich ergeben kann für die nächsten Jahre, für die nächsten Jahrzehnte gerade aus jener Umformung des wissenschaftlichen und Weltanschauungsdenkens, welche notwendig werden wird wie manches andere unter dem Einfluß dieser laut sprechenden Tatsache der Gegenwart.
Das ist es, warum ich ganz besonders gern über diese Frage zu Studierenden spreche, die da sein wollen Mitträger desjenigen, was sich herausentwickeln kann aus unserem gegenwärtigen wissenschaftlichen und Weltanschauungsdenken in das Denken, in das Erkennen der Zukunft hinein.
So wie heute dasjenige, was man gewöhnlich als soziale Frage bezeichnet, sich ausnimmt, so kann man sagen, daß es zunächst in zwei bedeutsamen Forderungen auftritt. Beide Forderungen sind eigentlich, so wie sie auftreten, hinweisend auf Erscheinungen unseres Wirtschaftslebens. Man kann sagen: Die eine Forderung gipfelt darinnen, daß jene Leitung des Wirtschaftslebens der zivilisierten Welt, welche sich herausgebildet hat im Laufe der neueren Zeiten durch das Privatkapital, abgelehnt wird. Und als zweites kann man feststellen, daß eine neue Einstellung zur menschlichen Arbeitskraft im sozialen Leben von dem Proletariate gefordert wird.
Nun, wenn es auch zunächst diese zwei bedeutsamen wirtschaftlichen Erscheinungen sind, in denen sich die soziale Bewegung heute auslebt, so ist damit noch nicht gesagt, daß nur innerhalb wirtschaftlicher Impulse dasjenige liegen kann, was notwendig ist, um die soziale Frage heute und in der nächsten Zukunft zu bewältigen. Allerdings, so wie sich das Leben der zivilisierten Menschheit im Laufe der neueren Zeit entwickelt hat, zeigt es sich, wie vorzugsweise die menschlichen Kräfte, alles menschliche Streben in Anspruch genommen wurden durch dasjenige, was sich durch die wirtschaftliche Entwickelung ergab. Und deshalb ist es nicht verwunderlich, daß der bedeutsamste Denker der proletarischen Welt - denn das ist er auch heute noch -, Karl Marx, vor allen Dingen den Blick auf das wirtschaftliche Leben gerichtet hat.
Ihm, Karl Marx, dürfen wir einige Minuten der Aufmerksamkeit zuwenden, nicht aus dem Grunde, weil ich etwa glauben würde, daß die modernen proletarischen Forderungen durch das entstanden sind, was das Proletariat etwa gelernt habe von Karl Marx, sondern aus dem Grunde, weil dasjenige, was in den innersten Empfindungen, in den Grundimpulsen des Seelenlebens des modernen Proletariats erst langsam im Laufe der neueren Jahrhunderte, dann schnell im Laufe des 19. Jahrhunderts heraufgezogen ist, weil das bis heute doch am intensivsten in den Anschauungen von Karl Marx zum Ausdrucke gekommen ist, weil er der Interpret desjenigen ist, was mehr oder weniger unbewußt oder bewußt in Millionen von Menschen heute lebt.
Nun, gerade weil in den letzten siebzig Jahren in den Seelen dieser Millionen von Menschen immer mehr und mehr diejenigen Impulse herangereift sind, die Karl Marx prophetisch schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und dann später ausgesprochen hat, gerade deshalb erscheint seine Anschauungsweise den führenden Persönlichkeiten der Proletariermassen so einleuchtend. Ihm, Karl Marx, erschien dasjenige, was geschehen muß in der neueren Zeit, hervorzugehen - es ist das ja in den weitesten Kreisen bekannt aus jener Entwickelung, welche das Wirtschaftsleben in den letzten Jahrhunderten, durch die Entwickelung der modernen Technik und Industrie, sowie durch die Leitung dieser industriellen und technischen Betriebe, Betriebsamkeiten durch das Privatkapital genommen hat. Ihm erschien überhaupt der ganze Hergang der Menschheitsentwickelung so, daß sich im Laufe geschichtlicher Epochen immer ablösen Wirtschaftsformen durch Wirtschaftsformen. Diejenige Wirtschaftsform, welche sich auf Grundlage kapitalistischer Anschauungen in der neueren Zeit entwickelt hat, die denkt sich Karl Marx bis zu ihrer eigenen Auflösung hin sich drängend; so daß diese Wirtschaftsordnung, die immer mehr und mehr nötig hat, große Massen der Menschheit zu proletarisieren, dieses Proletariat gegen sich selber aufrufen wird, weil die Formen des Wirtschaftslebens, die sich herausgebildet haben, ihre Auflösung finden müssen durch die produktiven Kräfte, die sich innerhalb dieser Wirtschaftsformen bilden. Die produktiven Kräfte wandeln sich fortwährend. Die Wirtschaftsformen streben danach, konservativ zu bleiben. Endlich kommt der Zeitpunkt, wo die produktiven Kräfte nicht mehr in der Lage sind, in die alten Wirtschaftsformen sich hineinzufügen.
Einen solchen Zeitpunkt glaubt Marx herannahen zu sehen, indem er erkannt hat, wie das Proletariat mit seinen produktiven Kräften diejenige Wirtschaftsordnung zerreißen wird, in die dieses Proletariat selbst eingespannt worden ist.
Dasjenige, was als Charakteristisches dabei zugrunde liegt, das ist, daß Karl Marx in der wirtschaftlichen Entwickelung selbst gewissermaßen die treibenden Motoren sieht, welche das Proletariat vorwärtsbringen zu denjenigen Punkten, die dann eine neue Wirtschafts-, das heißt aber für ihn eine neue Weltordnung herbeiführen werden.
Nun ist mit dem, was sich Karl Marx als die Umformung des modernen Wirtschaftslebens denkt, auch selbstverständlich die Umformung alles desjenigen verbunden, was den Umfang des Staatslebens ausmacht, und die Umformung alles desjenigen, was das geistige Leben ausmacht. Denn Karl Marx denkt über die Entwickelung der Menschheit durchaus im Sinne des modernen naturwissenschaftlichen Denkens. Er ist von der Anschauung älterer sozialistisch denkender Menschen durchaus abgekommen, welche damals geglaubt haben, daß das Wichtigste das menschliche Wollen sei, welches eingreift in das Gefüge des menschlichen gesellschaftlichen Lebens. Karl Marx glaubt, daß die Menschen im Grunde wollen müssen, so wie ihnen dieses Wollen durch die Notwendigkeit der Wirtschaftsordnung bestimmt ist. Und aus der Wirtschaftsordnung selbst, aus der Art und Weise, wie die Menschen produzieren, wie die Menschen wirtschaften, bilden sich die staatlichen Ordnungen, bildet sich das Recht, bildet sich Sittlichkeit und so weiter, bildet sich auch, wie ein Überbau, wie etwas, welches das wirtschaftliche Leben bloß spiegelt, dasjenige, was man geistige Kultur nennt. Und man kann nun heute, wenn man dasjenige kennt, was in den Seelen proletarischer Menschen vorgeht, sagen: In weitesten Kreisen ist diese Anschauung verbreitet; der Mensch ist in das Wirtschaftsleben eingespannt, und das Wirtschaftsleben, die Art und Weise, wie er sich ernährt, wie er sein übriges Leben führen kann, das bestimmt, wie er zufrieden ist mit der rechtlichen Ordnung, welche rechtliche Ordnung sich überhaupt bilden kann. Das Wirtschaftsleben bestimmt auch, wie er denkt, wie er fühlt, was er in der Kunst, was er in der Wissenschaft hervorbringt.
So ist es für weite Kreise geworden; in weitesten führenden Kreisen des Proletariats besonders gilt dasjenige, was Geistesleben ist, als eine Ideologie. Dieses Wort Ideologie hört man immer wieder und wiederum, wenn der Proletarier gerade das bezeichnen will, was er als Geistesleben ansieht. Das auf der einen Seite.
Auf der anderen Seite wendet der Proletarier dem Staatsleben seine Aufmerksamkeit zu. Er findet aber in diesem Staatsleben dasjenige ausgeprägt, was er bezeichnet - wiederum nach dem Vorgange von Karl Marx - als die alles beherrschenden Klassenkämpfe. Und er wendet zuletzt seine Aufmerksamkeit dem Wirtschaftsleben zu, das ihm am allernächsten liegt, weil er unmittelbar in dasselbe eingespannt ist. Und indem er gerade durch dieses Wirtschaftsleben ganz und gar sein Leben in Anspruch genommen findet, entwickelt er das, was er ausspricht mit den Worten «marxistische Geschichtsauffassung». Diese entwickelt er aus seiner Überzeugung, daß im Grunde genommen der ganze geschichtliche Verlauf der Menschheit aus wirtschaftlichen Kämpfen besteht, von Formen des Wirtschaftslebens geprägt ist, und daß alles übrige von diesem materiellen Leben abhängig ist. Und das steht wiederum im Zusammenhang mit der Empfindung, die er von der Kultur der leitenden, der führenden Kreise hat, in die er mit seiner Seele doch nicht eindringen kann, die ihm selbst in ihrer wissenschaftlichen Strenge wie eine Art Luxuskultur oftmals vorkommt und die er als Ideologie empfindet.
Heute stehen wir in einem Entwickelungspunkt der europäischen Kultur, wo wir tiefer fragen müssen als in sozialistischen und nichtsozialistischen Kreisen seit siebzig Jahren gefragt worden ist, wo wir tiefer fragen müssen: Was liegt eigentlich dieser Anschauung des Proletariats zugrunde, dieser Anschauung, daß alles geistige Leben eine Ideologie ist, daß alles Staatsleben in Klassenkämpfen verläuft, daß alles, was wirkliche Geschichte ist, nur ein Ergebnis des materiellen Entwickelns ist? - Dem Materialismus in seinen verschiedensten Formen zugeneigt war gerade jenes Denken der neueren Menschheit, in das auch Karl Marx mit seinen Ideen, mit all seinen Impulsen geleitet worden ist.
Nun kann man fragen: Warum ist denn gerade die Ideenrichtung dieser bedeutenden, dieser einschneidenden Denker in die Bahn gelenkt worden, welche einzig und allein das Wirtschaftsleben als das Mafßßgebende für alle menschliche Entwickelung anschaut? Wodurch ist denn das Denken des modernen Proletariers selbst auf die gleiche Bahn gedrängt worden?
Wer die Entwickelung der neueren Zeit nicht nach der konventionellen Geschichte, sondern nach dem, was heute schon ein tieferer geschichtlicher Blick geben könnte, studiert, der findet allerdings eine sehr, sehr merkwürdige Erscheinung, welche ihn nahebringen kann der Lösung der gerade eben aufgeworfenen Frage.
Das Wirtschaftsleben der neueren Zeit hat allerdings, könnte man sagen, einen Gang genommen, den man begreifen kann, wenn man ihn zu begreifen versucht so, wie man wissenschaftliche Tatsachen begreift. Man kann nicht sagen von diesem Wirtschaftsleben, es hätte nicht unterlegen einer bestimmten naturwissenschaftlich zu begreifenden Notwendigkeit, so wie es sich entwickelt hat, man kann nicht einmal sagen, wenn man sachgemäß die Dinge untersucht: dieses Wirtschaftsleben als solches könnte anders sein. - Dann aber käme man, wenn man dabei stehenbleiben wollte, zu einer außerordentlich pessimistischen Anschauung des Lebens.
Andere Fragen aber entstehen. Nur eingeschränkt, ich möchte sagen, wie hypnotisiert war der Blick, waren die Kräfte des Menschen auf das Wirtschaftsleben hin.
Andere Gebiete des Lebens haben eine Entwickelung genommen, die heute gar sehr anders angesehen werden muß als die bloße wirtschaftliche Entwickelung. Es lag in der ganzen Anschauungsweise der neueren Zeit, gewissermaßen die Wirtschaft als das anzusehen, woraus auch die beiden anderen Hauptzweige des menschlichen Lebens sich ergeben: das Staatsleben und das Geistesleben.
Man möchte sagen, nach naturwissenschaftlichen Vorurteilen wurde es für Karl Marx und seine Anhänger klar: das Wirtschaftsleben enthält die Ursachen. Aus diesen Ursachen heraus entwickelt sich die Gestaltung des Staats- oder Rechtslebens, entwickelt sich das geistige Leben. Aber ist das so? Dieses ist die große Frage. Heute stehen wir bereits an dem Wendepunkt, wo es notwendig ist einzusehen, daß diese ganze Fundamentalbetrachtung radikal falsch ist, daß es unmöglich ist, aus dem Wirtschaftsleben die beiden anderen Zweige des Gesamtmenschenlebens wie aus dessen Wirken heraus zu begreifen, wie es unmöglich ist, das Staats- oder Rechtsleben aus dem Wirtschaftsleben heraus zu begreifen, es unmöglich ist, das geistige Leben aus dem Wirtschaftsleben heraus zu begreifen.
Das ist gerade die Eigentümlichkeit der neueren Zeit, daß diese neuere Zeit in ihrer Welt- und Lebensanschauung nichts gehabt hat, was es ihr möglich gemacht hätte, über dieses Vorurteil hinauszukommen, daß das Wirtschaftsleben allem anderen menschlichen Leben zugrunde liegt.
Drei Seiten eines Tieferen, in der Menschennatur tiefer Begründeten stellen sich dar als Geistesleben, Rechtsleben und Wirtschaftsleben. Nebeneinander stehen sie. Das ist dasjenige, was wir anfangen müssen zu begreifen. Aufgeräumt muß werden - das wird den proletarischen Forderungen einimpfen das soziale Wollen -, aufgeräumt muß werden mit dem nur aus der Naturwissenschaft, aus naturwissenschaftlichen Vorurteilen folgenden Irrtum, als ob in der Wirtschaftsordnung die ursächliche Grundlage für die beiden anderen Lebensgebiete, für das Rechtsgebiet und das Geistesgebiet liege.
Wer dieses einsehen will, der muß den Blick vor allen Dingen auf eines richten. Sehen Sie hin auf die Art und Weise, wie sich das neuzeitliche Denken, das neuzeitliche Anschauen der Welt entwickelt hat. Mehr als man glaubt, ist verbunden dieses Denken, dieses Anschauen der Welt, mit den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen. Wenn ich der Auffassung wäre, daß das praktische Leben, die äußere Lebenspraxis irgendwie abhängig wären von Theorien, von Anschauungen, von Begriffen und Ideen, so wie sich das aus einer einseitigen Philosophie heraus denken läßt, dann würde ich diese Bemerkung, die ich eben gemacht habe, gar nicht machen. Aber so sehe ich den geschichtlichen Verlauf nicht an. Mir erscheint dasjenige, was sich im ganzen Umkreis des Lebens, dieses Leben gestaltend, dieses Leben impulsierend, ausdrückt, das scheint mir mehr oder weniger sogar nur symptomatisch in der Denkweise einer Zeit zum Ausdrucke zu kommen; so daß ich niemals das praktische Leben ableiten möchte von der Denkweise, aber behaupten möchte, daß die Denkweise, die Anschauungsart ein deutlicher symptomatischer Ausdruck für dasjenige ist, was in den Tiefen der Menschenseele vorgeht und das äußere, auch das praktische, zuletzt das wirtschaftliche Leben gestaltet.
Eingeflossen in diese Denkweise in allen Lebenskreisen ist dasjenige, was man naturwissenschaftliches Denken nennen könnte. Worauf aber allein bezieht sich das naturwissenschaftliche Denken? In bezug auf diese Frage sind heute noch viele Vorurteile vorhanden, und ich glaube, daß diejenigen, die heute in dieser Denkweise leben, sehr erstaunt sein werden, in welche Veränderungen der heutigen Anschauungsweise sie hineinwachsen werden. Was man heute geradezu für axiomatisch hält, geradezu für absolut gültig hält, es wird ganz sicher angefochten werden, es wird ganz sicher bedeutsame, mächtige Metamorphosen erfahren. Wie denken auf einem weiten Gebiete heute gerade verständig denkende Naturforscher? Wie denken sie auf einem bestimmten Gebiete? Sie denken: Wir begreifen heute eigentlich noch nicht das Leben, nicht die Seele; wir begreifen im Grunde genommen nur alles dasjenige, was innerhalb der Zeitordnung unlebendig ist, nun, sagen wir, was das Tote ist. Aber als ein Ideal sieht man an, daß aus dem immer weitergehenden Begreifen des Toten auch so etwas sich entwickeln werde, wie das Begreifen des Lebendigen.
Das aber wird man einsehen müssen, daß die ganze Anschauungsweise, wie wir sie in den letzten drei bis vier Jahrhunderten entwikkelt haben, wie sie der Nerv naturwissenschaftlichen Vorstellens ist, daß diese ganze Anschauungsweise nur geeignet ist, das Tote zu begreifen. Gerade deshalb ist die Naturwissenschaft so groß geworden, weil diese Denkweise geeignet ist, das Tote zu begreifen, alles Tote, welches auch in die Pflanzen, Tiere, Menschen, in alles Lebendige eingebettet ist. Wir verstehen durch die Naturwissenschaft nur das in allem vorhandene Tote.
Diese Denkweise, welche gerade die Naturwissenschaft so groß gemacht hat, sie ruiniert, sie korrumpiert alles dasjenige, was soziales Denken ist und was die Grundlage des sozialen Wollens sein muß, aus dem einfachen Grunde, weil das soziale Wollen sich richten muß auf den lebensfähigen sozialen Organismus. Begreifen wir aber nicht einmal das Lebendige in der äußeren Natur, wie soll dieses Denken geeignet sein, die Lebensfähigkeit des sozialen Organismus irgendwie herbeizuführen? Mit dem innersten Gefüge des neuzeitlichen Denkens hängt es zusammen, daß der Mensch seine Ratlosigkeit, seine Unbeholfenheit gegenüber dem sozialen Leben zugestehen muß. Da muß vor allen Dingen eine Metamorphose des innersten menschlichen Anschauens, des innersten menschlichen Denkens eintreten, damit der Mensch nicht mehr so ratlos und unbeholfen den Dingen gegenübersteht.
Derjenige, der heute vorurteilslos auf all dasjenige hinsieht, was da oder dort als sozial Neues sich geltend macht, der hat eigentlich das Gefühl, daß auflebt auf einem anderen Gebiete dasjenige, was Goethe im zweiten Teil des «Faust» in seiner Homunkulus-Szene als mittelalterlichen Aberglauben so schön dramatisch verkörpert hat. In diesem Mittelalter glaubte man, daß der menschliche Organismus selber hergestellt werden könne durch Zusammenfügung toter Stoffe und toter Kräfte, nach einem menschlichen Verstande, der selber eigentlich nur Herrschaft über das Tote har.
Von diesem ist man als von einem Aberglauben abgekommen; aber es ist so, als wenn sich ein Aberglaube der Menschen von einem Gebiet hin verpflanzen wollte auf ein anderes Gebiet. Und das, was sich heute vielfach geltend macht als soziale Anschauung, es kommt einem vor wie eine Homunkulus-Theorie, wie wenn man keine Begriffe hätte von dem, was als lebender sozialer Organismus sich gestalten soll, wie wenn man diesen sozialen Organismus nur zusammenfügen möchte so, wie der mittelalterliche Alchimist den Homunkulus zusammenfügen wollte aus demjenigen, womit man sich durchdrungen hat als der nur auf das Tote gehenden naturwissenschaftlichen Denkweise. Das ist vor allem dasjenige, was überwunden werden muß.
Neben die wirtschaftliche Entwickelung der Menschheit stellt sich die staatliche Entwickelung hin, die neben anderem vorzugsweise in der Ausgestaltung des Rechtes besteht, und es stellt sich hin das geistige Leben. Wie ich gesagt habe, die wirtschaftliche Entwikkelung, sie kann naturwissenschaftlich begriffen werden. Können es auch die beiden anderen Zweige des menschlichen Gesamtlebens? Kann es das Rechtsleben? Kann es das geistige Leben? - Diese Frage beantwortet sich, wenn man die Gestaltungen dieser beiden Lebenszweige in der neueren Zeit ein wenig ins Auge faßt. Als vor drei bis vier Jahrhunderten zu gleicher Zeit mit der technischen und kapitalistischen Entwickelung auch die neuere Weltanschauungsrichtung heraufkam, da war es so, daß das ganze Denken der Kreise, welche die Führenden waren, dahin drängte, in das staatliche Leben einzubeziehen immer mehr und mehr auf der einen Seite das geistige Leben, auf der anderen Seite das wirtschaftliche Leben.
Das geistige Leben ist im Grunde genommen bis zu einem hohen Grade schon in das staatliche Leben eingeflossen. Man sieht geradezu den eigentlichen Fortschritt der neueren Menschheitsentwickelung darinnen, daß man die geistigen Lebenszweige, die früher mehr oder weniger selbständig waren, selbständig sich entwickelt haben, eingespannt hat in die staatliche Rechtsordnung. Wie stolz ist man darauf, um nur eines zu erwähnen, daf man es dahin gebracht hat, das ganze Schulwesen in die staatliche Rechtsordnung hineinzuzwängen.
Mit dem Wirtschaftsleben ist es nicht so schnell gegangen; aber man hat es doch als einen wesentlichen Fortschritt angesehen, daß in das staatliche Gefüge hineingespannt worden sind die großen Verkehrsanstalten, Post, Telegraph, Eisenbahn; und je nachdem die leitenden, die führenden Kreise aus ihrem Interesse heraus das angemessen fanden, haben sie immer mehr und mehr von dem Wiirtschaftsleben hineingezwängt in das staatliche Leben.
Weil nun der Blick wie hypnotisch auf dieses Wirtschaftsleben hingerichtet ist in der neueren Zeit, und weil das Proletariat vorzugsweise in dieses Wirtschaftsleben eingespannt ist, entstand für das Proletariat das Ideal: den Staat nun für sich so in Anspruch zu nehmen, wie früher die leitenden Kreise diesen Staat in ihrem Interesse in Anspruch nahmen und diesen Staat, wie er sich herausgebildet hat aus allen möglichen alten Formen, als Rahmen zu benutzen, um nun das gesamte Wirtschaftsleben wie eine gewaltige Genossenschaft hineinzuzwängen in diesen modernen Staat.
Man kann geradezu zeigen, wie immer mehr und mehr unter dieser wirtschaftlichen Hypnotisierung auch die moderne proletarische Frage sich entwickelt hat. Man blicke nur zurück noch in die achtziger Jahre, in die siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts! Was galt da in den Klassen der Sozialdemokratie in Deutschland, was galt da dieser Sozialdemokratie als Ideal?
Nun, die beiden Hauptpunkte dieses sozialdemokratischen Ideales waren etwa bis in die neunziger Jahre hinein erstens: Abschaffung aller sozialen und politischen Ungleichheit; zweitens: Abschaffung der eigentlichen Lohnverhältnisse, der Lohnarbeit. Das waren zwei, ich möchte sagen, aus einem allgemeinen Menschheitsbewußtsein hervorgehende Forderungen. Diese zwei Forderungen sind noch nicht vollständig durchdrungen von der Nuance, die nur nach dem wirtschaftlichen Leben hin orientiert ist. In den neunziger Jahren kommen an die Stelle dieser beiden Ideale, die ich soeben genannt habe, zwei wesentlich andere: erstens Verwandlung alles Privateigentums an Produktionsmitteln in Gemeineigentum; zweitens Umwandlung der Warenproduktion in eine sozialistisch durch und für die Gesellschaft geleitete und geführte Produktion. Ganz ausgelaufen in ein rein wirtschaftliches Programm sind da die sozialdemokratischen Forderungen.
So, möchte ich sagen, zeigt sich gerade in ihrem heutigen Wirtschaftsprogramm die Sozialdemokratie als die letzte Vollstreckerin desjenigen, was im Grunde genommen die bürgerliche Weltanschauung im Laufe der letzten Jahrhunderte ausgebildet har.
Nur derjenige sieht eigentlich das, was innerhalb des heutigen Proletariats als Forderung lebt, in der richtigen Weise an, der sich klar darüber wird, daß diese Forderungen nichts anderes sind als die letzte Konsequenz desjenigen, was die bürgerliche Weltordnung, die bürgerliche Wirtschaftsordnung bis zum heutigen Tage herausgebildet hat. Aber noch weiter ging es.
Was ich Ihnen gerade vorhin charakterisiert habe als die neuere Weltanschauung, die ganz durchdrungen ist von den Impulsen der Naturwissenschaft, das ist es ja auch, was innerhalb der bürgerlichen Kreise sich im Laufe der letzten Jahrhunderte immer wieder und als die allem zugrunde liegende Welt- und Lebensanschauung gebildet hat. Woher haben die führenden Geister der Proletarier dasjenige, was sie heute denken, dasjenige, was sie in alles, was ihr soziales Wollen ist, hineingetragen? Sie haben es aus dem Erbgut der bürgerlichen wissenschaftlichen Vorstellungsart.
Man darf schon sagen: Bisher war die Entgegennahme der bürgerlichen wissenschaftlichen Orientierung das letzte große Vertrauen, welches die proletarischen Kreise diesem Bürgertum entgegengebracht haben, im Grunde genommen bis heute entgegengebracht haben. Denn übernommen haben sie die bürgerliche Weltanschauung. Und mit dieser bürgerlichen Weltanschauung wurden sie an die Maschinen gestellt, wurden eingespannt in das verödende Leben, in das für sie verödende Leben des Kapitalismus, wurden weggerissen von all denjenigen Berufsarten, die den Menschen die Frage beantworten: Was bin ich eigentlich in der Welt? Neben der Maschine in ihrer Seelenlosigkeit und innerhalb der kapitalistischen Ordnung, in der man ein Rad ist, beantwortet sich nicht die Frage: Was bin ich eigentlich als Mensch innerhalb der menschlichen Entwickelung?
Da entstand für den Proletarier vor allen Dingen die Forderung, von der Wissenschaft, von wissenschaftlicher Orientierung aus selbst die Antwort auf diese Frage zu erhalten. Ganz etwas anderes als für die bürgerlichen Kreise wurden die Bilder der neueren Weltanschauung für den Proletarier. Der Angehörige der bürgerlichen Kreise steht noch darinnen in einer Wirtschafts-, in einer Lebensordnung, die im Grunde genommen überall die Tradition, die Überlieferungen des Alten enthält. Er mag noch so sehr überzeugt sein von demjenigen, was unter dem alleinigen Einflusse der naturwissenschaftlichen Denkweise in der neueren Zeit sich ergeben hat, den ganzen Menschen erobert es bei ihm nicht; er hat von woanders her religiöse, geistige, künstlerische oder sonstige Impulse neben dieser modernen wissenschaftlichen Orientierung dastehen. Für den Proletarier ist diese moderne wissenschaftliche Orientierung dasjenige, das ihm die Frage beantworten soll: Was bin ich als Mensch?
Oh, hat man hineingesehen in zahlreiche Proletarierseelen, in solche Seelen, die sich ihr Menschengefühl und ihre Sehnsucht nach Menschenwürde bewahrt haben, dann weiß man, wie sie lechzen danach, gerade von der modernen wissenschaftlichen Orientierungsseite her die Frage beantwortet zu bekommen: Was bedeute ich in der Welt als Mensch? - Dann stellt sich hin vor diese Seelen dasjenige, was in dem Ausdruck «Ideologie» schon gegeben ist: ein Geistesleben, das dem Menschen nicht verbürgt seinen Zusammenhang mit der geistigen Welt, ein Geistesleben, das nur in unwirklichen Ideen, nur in einer Ideologie bestehen soll; es kann die Seelen nicht tragen. Das mag der Einzelne nicht wissen, die Wirkung davon ist in der Seele! Das ist dasjenige, was die Seelen verödet, daß das Proletariertum von dem Bürgertum und den leitenden Kreisen ein Denken, eine Weltanschauung übernommen hat, die den Menschen nicht ausfüllen kann, daß der Proletarier, der weggerissen worden ist von den alten Lebensordnungen, nicht glauben kann, nicht verbunden sein kann mit den alten Überlieferungen, an denen noch die anderen hängen, und daß diese naturwissenschaftliche Denkweise, die nur das ist, was das Tote begreifen kann, ihm doch keine Antwort geben kann auf die Frage nach den höchsten Dingen, nach denen er doch mehr oder weniger unbewußt sich sehnend fühlt, nach dem Leben der eigenen Seele innerhalb der Weltenordnung. Das ruht im Grunde in jeder Proletarierseele; mag sich dasjenige, was daraus kommt, in noch so schlimmen Formen ausleben, das ruht auf dem Grund der Proletarierseelen. Und selbst dasjenige, was als Ausschreitungen der heutigen sozialen Bewegung sichtbar wird, es wird nur deshalb sichtbar, weil jene Seelenöde vorhanden ist, die unter dem Einflusse des eben Geschilderten gekommen ist.
Sehen wir uns an: Wie haben sich in der letzten Zeit die Lebensweisen, denen der Mensch schon auch etwas verdanken muß neben der naturwissenschaftlichen Ordnung, die dem Proletarier das eben Geschilderte brachte, wie haben sich diese entwickelt? Gewiß, der Glaube an den Staat, so wie er sich im Laufe der neueren Zeit ergeben hat, der ist fest verankert in vielen Seelen, die durchaus nicht umlernen wollen, der Glaube an den Staat, der am besten alles unter seine Fittiche nehmen würde, was auch Wirtschafts-, was auch Geistesleben ist! Weil dieser Glaube so tief verankert ist, deshalb wird von den Tatsachen so wenig gelernt. Sprechen denn nicht eigentlich die letzten viereinhalb Jahre allzu deutlich von dem, was die Staaten mit ihren Missionen erreicht haben über einen großen Teil der Erde hin? Die Zeiten werden eintreten müssen, in denen man sehen wird, daß dasjenige, was man als furchtbarste Weltkatastrophe erlebt hat, eine Folge der Struktur der ganzen Organisation der modernen Staaten ist. Und untersucht man, was dazu geführt hat, daß die Staaten durch ihr eigenes Tun in diese Weltkatastrophe hineingetrieben sind, so muß man doch fragen: Wie haben die Staaten zu bewältigen versucht und bewältigen können dieses Zusammengefüge der drei Lebensgebiete: des geistigen, des staatlichen oder Rechtslebens und des Wirtschaftslebens? Als Staaten sind sie in den Weltkrieg hineingetrieben! Und wer namentlich die Ausgangspunkte dieses Weltkrieges beobachtet, der wird starke Argumente gegen den Bestand, das Zusammenfügen, die innere Struktur der in den letzten drei bis vier Jahrhunderten der Menschheitsentwickelung zutage getretenen Staaten sehen.
Aus einem anderen geht aber hervor, wie das Geistesleben eigentlich gerade in derjenigen Zeit sich entwickelt hat, in der esam meisten in Anspruch genommen wurde durch alles dasjenige, was dem Staate angehört, in der Zeit, in der man so stolz darauf war, die Gewalt des Staates über alles Geistige immer mehr und mehr auszudehnen.
Das ist im Grunde genommen ein nur mit starken pessimistischen Strichen zu zeichnendes Kapitel der neueren geschichtlichen Entwickelung! Sehen wir uns einmal dieses Geistesleben der letzten drei bis vier Jahrhunderte an: Loblieder sind ihm viele gesungen worden. Aber die charakteristischen Eigenschaften, sie sind im Grunde wenig betont worden. Die Stimmen unserer Zeit werden genötigt sein, anderes gerade von diesem Geistesleben der letzten drei bis vier Jahrhunderte auszusagen, als in den Lobliedern, die ihm gesungen worden sind, ausgesagt wurde. Ein charakteristisches Merkmal dieses Geisteslebens lassen Sie mich hervorheben.
Sehen wir nicht, wenn wir wirklich unbefangen sehen wollen, wie große, bedeutende Menschen im Laufe der letzten drei bis vier Jahrhunderte aufgetreten sind? Wenn sie nicht gerade auf dem Gebiete gewirkt haben, das unmittelbar für das Leben, das man eben führte, notwendig war, haben gerade die hervorragendsten Geister eine irgendwie einschlagende Wirkung gehabt? Darüber sollte man sich keinen Illusionen hingeben.
Lassen Sie unseren Blick einmal lenken auf eine sehr, sehr bedeutende Persönlichkeit der neueren Zeit: auf Goethe. Kennen die Menschen Goethe wirklich? Im Gegenteil! Nichts wissen wir im Grunde von diesem Goethe! Ist denn dasjenige, was als gigantisches, großes, gewaltiges Geistesleben in diesem Goethe lebt, irgendwie in die Seelen der Menschen eingezogen? Nein, nirgendwo! In Deutschland selbst hat man, nachdem Goethe mehr oder weniger ein Liebling vornehmer Kreise gewesen ist, in den achtziger Jahren eine «GoetheGesellschaft» gegründet. Ist diese «Goethe-Gesellschaft» eine Angelegenheit der Nation, wie es das geistige Erbgut Goethes notwendig machen sollte? Nein, sehr verehrte Anwesende! Jemand, der selbst lange Zeit innerhalb dieser «Goethe-Gesellschaft» gewirkt hat, aber immer in Opposition war gerade mit den leitenden Kreisen dieser Goethe-Gesellschaft, der darf es Ihnen sagen: Diese «Goethe-Gesellschaft» ist eine pedantische, gelehrte Ausgestaltung desjenigen, was äußerlich, aber nicht innerlich etwas mit diesem Goethe zu tun hat! Das Geistesleben der neueren Zeit, nicht nur bei Goethe, sondern bei allen anderen Größen, ist nicht übergegangen in das allgemeine menschliche Leben. Es ist ein Geistesleben, das gewissermaßen die neuere Menschheit nicht annehmen konnte. Wenn sie es angenommen hat, hat sie es höchstens so angenommen, daß als Sensation dies oder jenes aufgenommen worden ist, daß man sich informiert hat über dieses oder jenes, daß man gewissermaßen dieses oder jenes auch salonfähig gemacht hat. Als zum Beispiel die «Goethe-Gesellschaft» lange Zeit experimentiert hatte mit ihrem Vorstande, ist sie zuletzt darauf verfallen, einen gewesenen preußischen Finanzminister, der nie irgendeine innere Beziehung zu Goethe gehabt hat, zum Vorsitzenden der «Goethe-Gesellschaft» zu machen! Das ist nur eine der charakteristischen Erscheinungen; sie könnte nicht nur verzehnfacht, sie könnte verhundertfacht, vertausendfacht werden, ja vermillionenfacht, wenn man eingehen würde auf dieses moderne Geistesleben. Dieses Geistesleben ist gerade darinnen charakterisiert, daß die weitesten Kreise der Menschheit gerade die bedeutenden Leistungen nicht haben aufnehmen können, daß diese bedeutenden Leistungen leben mußten in der tragischsten Weise wie Parasiten der Menschheitsentwickelung. Das gehört in einem tieferen Sinne, als man gewöhnlich glaubt, zu der Entwickelung des sozialen Bewußtseins und des ganzen sozialen Lebens in der neueren Zeit. Und wenn man sich nicht wird bequemen wollen, in solchen Erscheinungen des Geisteslebens ein Bedeutsames zu sehen für die moderne soziale Entwickelung, so wird man niemals den Übergang finden zu wirklichem, inhaltsvollem sozialen Wollen.
In gewisser Hinsicht ist dieses neuere Geistesleben eine sterile Theorie geworden. Warum? Wer da weiß, welches die Bedingungen eines wirklichen Geisteslebens sind, der weiß, daß das Geistesleben niemals in den Machtbereich irgendeiner äußeren Gewalt eingespannt werden darf, wenn es gedeihen soll. Die Naturwissenschaft, die nur auf das Tote gerichtet ist, und alle diejenigen Geisteszweige, die sich der Naturwissenschaft angenähert haben unter dem Zwang der neueren Verhältnisse, sie konnten in die Strukturen der Staaten eingespannt werden. Aber herausgetrieben wurden aus diesen Staatsstrukturen diejenigen Zweige des Geisteslebens, die auf den individuellsten Fähigkeiten der Menschen beruhen, die gerade die Stoßkraft entwickeln sollten in dem Menschen zum seelischen Wollen. Deshalb fehlt unserem neueren Geistesleben jene Stoßkraft, die die alten Religionsvorstellungen gehabt haben, weil in den weitesten Kreisen die Menschen nicht in der Lage sind, nicht imstande sind, dasjenige aufzunehmen, was in die Entwickelung der Menschheit hineinläuft, und was leider in tragischer Weise eben wie Parasiten leben muß.
Man wird für diese Erscheinungen eine Erklärung finden. Sie liegt darinnen, daß in der neueren Zeit ein besonderer Fortschritt gesehen wurde in der Verquickung des geistigen Lebens mit dem Staatsleben. Ehe man nicht darauf aufmerksam werden wird, daß auf diesem Gebiete eine radikale Umkehr notwendig ist, wird von dieser einen Seite her die soziale Gesundung nicht kommen können. Das Geistesleben, Schulleben, alle anderen Zweige des Geisteslebens, sie müssen ein besonderes selbständiges Glied des gesunden sozialen Organismus ausmachen; sie müssen herausgelöst werden aus dem Gefüge des Staates, dem nur eigentlich die Versorgung des Rechtslebens, des eigentlich politischen Lebens, bleiben soll.
Man könnte auf mancherlei Erscheinungen hinweisen, wenn man besprechen wollte, wie nicht bloß die Verwaltung der Wissenschaft, die Verwaltung des geistigen Lebens abhängig geworden ist von staatlichen Machtmitteln und Zwängen, sondern wie auch der Inhalt der Wissenschaft selbst abhängig geworden ist, das innerliche Treiben im Wissenschaftlichen abhängig geworden ist. Daher zeigt es sich, wie wenig geeignet gerade derjenige ist, der eigentlich als Wissenschafter groß ist, wenn er Naturwissenschafter ist, mit Bezug auf soziales Denken und soziales Wollen. Ein charakteristisches Beispiel dafür: Man konnte in der letzten Zeit als einen vorurteilslosen Geist Oscar Hertwig, einen bedeutenden Naturforscher auf biologischem Gebiet, anführen, der in seinem ausgezeichneten Buch «Das Werden der Organismen - eine Widerlegung der Darwinischen Zufallstheorie», unsäglich Bedeutendes für die Entwickelung des neueren naturwissenschaftlichen Denkens geleistet hat. Derselbe Oscar Hertwig hat den unglückseligen Versuch gemacht, in einem kleinen Büchelchen seine naturwissenschaftliche Denkweise für das soziale und rechtliche und Staatsleben zum Ausdruck zu bringen. Man kann sich kein unsinnigeres, ungesünderes Machwerk denken, neben dem großen Werk auf dem Gebiete der Naturwissenschaft des Oscar Hertwig, als dieses kindische Büchelchen über die sozialen, über die Rechtsfragen und andere ähnliche Fragen, Wissenschaftsfragen der neueren Zeit! Das ist so recht ein Beweis, wie sich unter der Verstaatlichung des geistigen Lebens eine Denkart ausgebildet hat, die einfach nicht eindringen kann in dasjenige, was innerhalb der sozialen Forderungen liegt.
Abhängig geworden überhaupt in einer merkwürdigen Weise ist dieses geistige Getriebe von etwas anderem; so daß schließlich schon wirklich gar keine Seltenheiten solche Gelehrte sind wie der Historiker Heinrich Friedjung. Ich spreche wahrhaftig nicht aus Animosität gegen Heinrich Friedjung; er war mir ein lieber Jugendfreund, aber heute sind die Zeiten so ernst, daß nur sachliche Interessen in Betracht kommen. Jener Heinrich Friedjung, der Historiker, der, wie man sagt, ein epochemachendes Werk über das neuere Österreich geschrieben hat, er hat die historische Urkundenmethode, die Methode zum Untersuchen historischer Urkunden, angewendet; er hat sich mit seiner Geschichte in den Dienst des österreichischen Außenministers, des Barons Ährenthal gestellt; er hat, wie er glaubt, nach treu historischer Methode bewiesen, daß gewisse österreichfeindliche Machenschaften von sieben Verschwörern herrühren müssen. Zu einer Gerichtsverhandlung ist es darüber gekommen. Heinrich Friedjung konnte darauf hinweisen, daß er doch kein Historiker ist, der leicht zu nehmen ist, daß die Universität Heidelberg ihm den Ehrendoktor gegeben hat. Trotzdem Friedjung nach streng geschichtlicher Methode bewiesen hatte, daß die Dokumente, mit denen Baron Ährenthal die Serben verurteilen wollte, echt seien, hat das Gericht anerkennen müssen, daß sie plumpe Fälschungen sind.
Damals wurde die geschichtliche Methode selber verurteilt. Wir leben nur leider heute in einer Zeit, in der man solche Dinge nicht ernst genug, vor allen Dingen nicht tief genug nimmt, indem das geistige Leben überhaupt, trotz des Ernstes, mit dem es betrieben wird, wie eine Nebenströmung des übrigen Lebens einherläuft. Für mich ist immer charakteristisch gewesen für diese Äußerlichkeit, mit der tiefstes Geistesleben heute genommen werden kann, dasjenige, was ich nennen möchte den Grafen mit den zwei Hosentaschen. Ich erlebte diesen Grafen mit den zwei Hosentaschen, einen geistreichen Menschen, ich erlebte ihn bei einem meiner Besuche im NietzscheArchiv. Er war eine vertraute Persönlichkeit des Nietzsche-Archivs. Er hatte zwei Hosentaschen, aus der einen zog er mir heraus dazumal, als wir gerade aus dem Nietzsche-Archiv herausgingen, eine Bibel, eine vollständige Bibel in Perldruck; er konnte sie in die Hosentasche stecken. Er sagte: Sehen Sie, die führe ich immer bei mir. Ich habe aber noch eine andere; und er zog aus der anderen Hosentasche den «Zarathustra», ebenso in Perlschrift herausgegeben, damit ich es sehe. So hatte der Graf mit sich getragen, oder wollte wenigstens mit sich tragen die zwei für ihn bedeutendsten Bücher! Ich möchte sagen, das ist ein rein symbolischer Ausdruck für manche derartige Angelegenheiten des modernen Menschen, überhaupt zu den geistigen Dingen zu stehen. Der Graf mit den zwei Hosentaschen war ganz symbolisch, die eine Hosentasche war gefüllt mit der Bibel, die andere mit Nietzsches «Zarathustra». So sehen wir, wie das neuere Geistesleben steril, unfruchtbar geworden ist, trotz aller Loblieder.
So sehen wir, daß das Staatsleben, so wie es sich in der neueren Zeit bis heute entwickelt hat, sich durch die Weltkatastrophe gewissermaßen selbst ad absurdum geführt hat. Muß da nicht die Frage aufgeworfen werden: Lebt nicht gerade in der Zusammenfügung der drei wichtigsten Lebenszweige, dem Rechtsleben, Geistesleben und Wirtschaftsleben dasjenige, was uns in die Weltkatastrophe hineingetrieben hat, was uns die heutigen sozialen Tatsachen nicht bewältigen läßt?
Wer eingeht auf die Art und Weise, wie allmählich diese drei Zweige des menschlichen Lebens im Staatsleben aufgegangen sind, der kann gar nicht anders, als erkennen, daß in der Wiederauflösung, in der Wiedertrennung mit Bezug auf die drei angeführten Glieder die Gesundung des sozialen Organismus liegt. Lebendig, lebensvoll, nicht bloß nach Homunkulusart, wird man über den sozialen Organismus erst denken, wenn man wirklich nach den Lebensbedingungen des Geisteslebens auf der einen Seite, des Rechts- oder politischen Lebens im Staate auf der anderen Seite, und schließlich nach den Bedingungen des Wirtschaftslebens frägt. Dann wird man aber auch darauf kommen, daß diese drei Lebenszweige durchaus verschiedenartige Grundlagen haben, daß sie sich am besten dann entwickeln, wenn ein jeder dieser Lebenszweige streng auf sich selbst gestellt ist.
Man konnte in der neueren Zeit dies nur aus dem Grunde nicht einsehen, weil eben wie hypnotisiert der Blick der Menschen nur nach dem Wirtschaftsleben hin gerichtet war. Und so sah man vor allen Dingen den Menschen mit seiner Arbeitskraft eingespannt, wenn er Proletarier war, in das Wirtschaftsleben. In diesem Wirtschaftsleben, im Wirtschaftskreislauf sollte sich eigentlich nur dasjenige bewegen, was Ware oder warenähnliche Leistung ist. Das empfindet auch der moderne Proletarier. Das drückt sich in seinen Forderungen aus, wenn er auch, was er wörtlich sagt, anders formuliert, er empfindet es als seiner Menschenwürde widersprechend, daß er eingespannt ist in den Wirtschaftsprozeß, wie die Ware selbst. Wie die Waren ihren gegenseitig zu bestimmenden Preis haben, so hat innerhalb dieser Preisbildung einen Preis auch dasjenige, was menschliche Arbeitskraft ist. Das war auf der einen Seite das einschlagende in der Lehre von Karl Marx, daß er die tiefsten Empfindungen des Proletariats mit Bezug auf die Arbeitskraft zum Ausdruck brachte, dafß3 er die Leute darauf aufmerksam machte: Wie Ware nach Angebot und Nachfrage auf dem Warenmarkte gekauft und verkauft wird, so wird eure Arbeitskraft auf dem Arbeitsmarkte gekauft und verkauft. In dieser Beziehung muß man noch radikaler werden als Karl Marx selber, wenn es zur Gesundung des sozialen Organismus kommen soll. Man muß sich klar darüber sein, daß menschliche Arbeitskraft etwas ist, was schlechterdings in nichts sich vergleichen läßt mit Ware, was daher auch nicht in irgendeiner Beziehung einen Preis haben kann wie irgendeine Ware. Das fühlt derjenige Mensch, der seine Arbeitskraft zum Markt tragen muß, er fühlt, daß wir nun schon angekommen sind in demjenigen Zeitpunkt menschlicher Entwickelung, wo auch das dritte folgen muß, zu zwei anderen Dingen hinzu, die gefallen sind im Laufe der menschheitlichen Entwikkelung. Gefallen ist innerhalb des menschlichen Lebens das alte Sklaventum, wo der ganze Mensch gekauft und verkauft werden konnte; gefallen ist das Leibeigentum, wo schon weniger vom Menschen gekauft und verkauft werden konnte; fallen muß auch das dritte, das die kapitalistische Wirtschaftsordnung noch bewahrt hat, fallen muß die Tatsache, daß gekauft und verkauft werden kann auf dem Arbeitsmarkte die menschliche Arbeit. Denn indem der Mensch seine Arbeitskraft verkauft, muß er selber mitgehen mit seiner Arbeitskraft. Indem er selber mitgehen muß, verkauft er doch gewissermaßen noch ganz sich selbst. Das ist dasjenige, was gefühlt wird: wir sind angekommen an dem Punkte der menschlichen Entwickelung, wo nichts mehr vom Menschen gekauft und verkauft werden darf, wo dem Wirtschaftsleben nur bleiben darf dasjenige, was abgesondert vom Menschen, objektiv für sich einen Wert haben kann. Das ist: dem Wirtschaftsleben, dem Wirtschaftskreislauf dürfen in der Zukunft nur eigen sein Warenproduktion, Warenverkehr, Warenkonsum.
Was im Wirtschaftsleben steckte vom Menschen, was heute noch zum Teil vom Menschen drinnensteckt, die menschliche Arbeitskraft, muß heraus. Sie kommt nicht anders heraus aus dem Wirtschaftsleben, als wenn sie im gesunden sozialen Organismus selbständig verwaltet wird, wenn nicht zu einer Wirtschaftssache, sondern zu einer Rechtssache die Arbeitskraft wird, das heißt, wenn neben dem Wirtschaftsorganismus der Rechtsstaat, der politische Staat sich entwickelt. Im Wirtschaftsleben wird herrschen die Brüderlichkeit, jene Brüderlichkeit, die gewissermaßen Brüderlichkeit im großen Stile ist, wo ein assoziatives Leben aus den Berufsgemeinschaften, aus der Regelung der Produktion nach der Konsumtion und so weiter ist. In den politischen Staat, der wieder ganz selbständig, wie ein souveräner Staat neben einem anderen Staat, sich neben dem Wirtschaftsleben entwickeln wird, in ihm wird herrschen demokratische Gleichheit aller Menschen. Alle Einrichtungen werden so sein müssen, daß dasjenige da zur Geltung und zum Ausdruck kommt, in dem alle Menschen untereinander gleich sind, was alle Menschen angeht. Da wird vor allen Dingen festzulegen sein dasjenige, was sich auf das Arbeitsrecht bezieht, neben vielen anderen Dingen. Aber das Arbeitsrecht kommt zunächst für die soziale Bewegung in der Gegenwart in Frage. Ganz unabhängig von dem wirtschaftlichen Gebiete wird im selbständigen Rechtsstaate unter den Menschen Gleichheit herrschen, ob sie geistig oder physisch arbeiten, das Arbeitsrecht wird dort geregelt werden.
Was wird dadurch eintreten? Dadurch wird eintreten, daß das Wirtschaftsleben als ein in sich abgeschlossenes Gebiet auf der einen Seite grenzt an die Naturordnung, auf der anderen Seite grenzt an das Rechtsleben. Von der Naturordnung ist das Wirtschaftsleben abhängig. Ob in irgendeinem Jahre die Äcker fruchtbar sind oder nicht, was für Kräfte da unter der Erde überhaupt sind, davon hängt vieles im Wirtschaftsleben ab. Man kann durch technische Einrichtungen der Fruchtbarkeit des Bodens eine andere Naturbedingung bringen, ihr durch andere Bedingungen des Wirtschaftslebens be:kommen, aber eine Grenze ist in bezug auf dasjenige, was durch diese Naturbedingungen vorliegt, bestimmt. Das drückt sich in Preisbildungen des Wirtschaftslebens, in allen Einrichtungen des Wirtschaftslebens aus. Niemandem wird einfallen, irgendwie die Natur abhängig machen zu wollen von den Einrichtungen des Wirtschaftslebens. Ebenso unabhängig, wie die Natur selbst, ebenso unabhängig wie von unten her die Keime der Körnerfrüchte heraufkommen, die unabhängig von dem Wirtschaftsleben sind, ebenso unabhängig müssen die innerhalb des Rechtslebens geregelten Arbeitsrechte sein. Der Arbeiter tritt ein in den Wirtschaftskreislauf mit Rechten, die außerhalb dieses Wirtschaftskreislaufes gebildet werden, so wie die Naturkräfte außerhalb des Wirtschaftskreislaufes liegen. Alle Preisbildungen, alles dasjenige, was im Wirtschaftsleben sich überhaupt entwickelt, das entwickelt sich dann auf Grundlage des außer dem Wirtschaftsleben entstandenen Arbeitsrechtes. Das Arbeitsrecht ist preisbildend, nicht aber wird der Preis der menschlichen Arbeitskraft aus dem Wirtschaftskreislauf heraus bestimmt.
Das wird allein das gesunde Verhältnis des menschlichen physischen Arbeiters zu dem geistigen Leiter abgeben können. Dann wird der Arbeiter nicht mehr den heutigen illusorischen Vertrag zu schließen brauchen über seine Arbeitskraft, dann wird er jenen einzig möglichen Vertrag schließen können, der sich bezieht auf die entsprechende Teilung des gemeinsam von dem physischen Arbeiter und dem geistigen Leiter Produzierten. Auf keine andere Weise als durch strenge Absonderung des staatlichen Lebens von dem Wirtschaftsleben läßt sich das erreichen, was notwendig ist auf diesem Gebiete.
Ebenso notwendig ist aber auf der anderen Seite das selbständige, das freie Geistesleben. Dasjenige, was sich im Staate entwickeln kann, ist nur gesunde Entwickelung, wenn im Staate nur dasjenige geregelt wird, was gleich gilt für alle Menschen. Das geistige Leben, es wird einfach ertötet, wenn es sich bilden soll auf derselben Grundlage, auf der die Rechte, auf der das politische Leben sich bildet. Das geistige Leben muß sich herausbilden aus einer auf sich selbst gestellten Versorgung und Verwaltung der individuellen Fähigkeiten der Menschen. Das wird dann Geistesleben sein, das emanzipiert wird von dem Staatsleben, das nun wirklich die menschliche Seele wiederum zu tragen imstande sein wird. Das wird keine Ideologie sein, das wird kein Geistesleben sein, welches nur abstrakte Begriffe liefert; das wird ein Geistesleben sein, welches seine eigene Wirklichkeit voll und ganz beweisen wird, welches den Menschen mit seiner Seele tragen wird, den Menschen wieder hineinstellen wird in eine geistige Ordnung. Das ist dasjenige, was der heutige Proletarier noch ablehnt. In den Untergründen seiner Seele lechzt er nach einem solchen Geistesleben, weil er fühlt, daß die Seele sonst verödet.
Eine furchtbar ernste Angelegenheit ist dieser Ruf nach einer freien Gestaltung des geistigen Lebens. Deshalb ist die Sache so ernst, weil alle Triebe der Menschen, alles dasjenige, was sich nach den landläufigen Anschauungen der neueren Zeit, nach den Denkgewohnheiten herausgebildet hat, weil das dieser Gesundung des sozialen Organismus zuwiderläuft. Deshalb ist es auch, warum man gerade über diese Forderung des freien Geisteslebens, des auf sich selbst gestellten freien Geisteslebens, zu denjenigen sprechen möchte, die heute die Jugend darstellen. Wenn Wissenschaft und Weltanschauung, Geistesleben überhaupt, in die Zukunft hinein tragbar sein sollen, dann brauchen wir ein Geistesleben, das etwas anderes ist als dasjenige, was auf die Basis des Staates gestellt werden kann. Sie sollen fühlen, daß es etwas anderes sein wird, wenn der Lehrer der untersten Stufe weiß: dasjenige, was er zu tun hat, wird verwaltet von denjenigen, die nur verwalten innerhalb eines auf sich selbst gestellten geistigen Organismus, wenn ein Lehrer weiß, er ist nicht abhängig von irgendwelchen Maßregeln des Staates. Wenn in weitem Umfange nicht mehr der Staat erzieherisch wirkt, wenn diejenigen, die Theologen, Juristen, Mediziner und so weiter werden wollen, nicht mehr vom Staate abhängig sind, und namentlich auch gefühlt wird, daß man gerade braucht, wenn aus den Bedürfnissen des Geisteslebens selbst heraus sich dieses entwickeln wird, daß man gerade brauchen wird dasjenige, was der Geist für die Menschheit nötig hat, dann wird sich ein Geistesleben entwickeln, das zurückwirken kann auf die anderen Zweige des menschlichen Gesamtlebens.
Haben wir eben besprochen, welche Gestalt eigentlich die proletarischen Forderungen nach der Aufhebung des Lohnverhältnisses einnehmen müssen, so können wir jetzt darauf hinweisen, wo die wahre Gestalt der Kapitalfrage liegt.
Viele Menschen reden heute vom Geist, von jenem Geiste, der unter der Entwickelung der letzten Jahrhunderte zum Schatten, zur Ideologie geworden ist. Aus diesem Geiste kann man nichts die Seelen Tragendes herausholen. Dieser Geist, dieses Geistesleben ist zum großen Teil auch zu demjenigen geworden, was keine Schlagkraft hat, um einzulaufen in das unmittelbar praktische Leben. Deshalb fand Karl Marx nichts anderes als das wirtschaftliche Leben, das ihm noch irgendwelche Realitäten garantierte. Er sagte: In der Praxis muß der Mensch erfahren, daß sein Denken wirklich eine Bedeutung hat, daß die Wahrheit seines Denkens wirklich sich ausgestalten kann. Aber diese Praxis fand man nur im Wirtschaftsleben. Das geistige Leben muß sich selber die Lebenspraxis geben können aus Untergründen heraus, die Wirklichkeiten sind. Das ist es, was diese Angelegenheiten gerade zu etwas ungeheuer Ernstem macht. Dann aber wird dieses Geistesleben nicht jene Abstraktheiten haben, welche heute unser großes soziales, innerlich soziales Übel sind; dann wird dieses Geistesleben als ein sehr Konkretes Gestalt annehmen.
Oh, sehen wir uns dieses Geistesleben noch einmal von einem gewissen Gesichtspunkte aus an. Wir sehen, wie innerhalb dieses Geisteslebens die ethischen Forderungen konstruiert worden sind, wir sehen, wie innerhalb dieses Geisteslebens aus gewissen philosophischen Unterlagen heraus Ethiken des Fühlens, Ethiken der Nächstenliebe, Ethiken der göttlichen oder moralischen Weltenordnung begründet worden sind. Wovon sprechen diese Ethiken? Viel sprechen sie von der notwendigen Nächstenliebe, von dem menschlichen Wohlwollen, von der Brüderlichkeit. Ihre Begriffe, ihre Ideen aber, sie bleiben eben in abstrakter Höhe, schattenhaft, dringen nicht hinunter in das unmittelbare alltägliche Leben. Philiströs - das ist das Wort, wenn es auch radikal ausdrückt etwas, was dem Menschen nicht so radikal erscheint -, philiströs geworden ist unser Geistesleben. Unwahr ist es geworden. In abstrakten Höhen bewegt es sich, nicht untertauchen kann es in die unmittelbare praktisch-alltägliche Wirklichkeit. In diese aber muß es untertauchen. Antiphiliströs muß es werden. Wenn es untertaucht in dasjenige, was Alltäglichstes ist an Bedürfnissen des täglichen Lebens, wenn der Geist sich darin bewährt, daß er eingreifen kann in die unmittelbarsten, ich möchte sagen, alltäglichsten Handlungen des Menschen, dann erst wird sich die Kraft des Geistes im sozialen Leben zeigen können. Dann aber wird sich zeigen, daß die Kapitalismusfrage zu gleicher Zeit gelöst werden wird mit der Frage des geistigen Lebens. Gewiß, abstrakt formuliert, enthält es viel für sich, wenn man davon spricht, daß das Privatkapital das moderne Menschenleben dem Zerfall und dem wirtschaftlichen Kriege überliefert hat und daß da eine Abänderung eintreten muß. Man weiß zunächst nichts anderes, als zu sagen: Also muß das Privateigentum aufhören. Man kann so ehrlich sein, wie nur irgend jemand mit dieser Forderung ehrlich sein kann, man kann aber dennoch der Anschauung sein, gerade aus einer tieferen Erkenntnis der sozialen Impulse heraus, daß mit der Umwandlung des Privateigentums in Gemeineigentum nichts Besonderes erreicht wird. Im Gegenteil, es würde an die Stelle des verödenden Kapitalismus der nicht minder verödende Bürokratismus treten. Es würde an die Stelle von Thron und Altar Fabrik und Kontor treten. Nun, ob die Verhältnisse besser wären, das muß noch bezweifelt werden.
Dasjenige, um was es sich handelt, ist, daß wirklich dasjenige einträte, was eigentlich gemeint ist, was im Unterbewußtsein der Proletarier eigentlich lebt, daß das Kapital, das durch die Verbindung mit den individuellen menschlichen Fähigkeiten in der Verwaltung des Kapitals da ist, in einer gewissen Weise eingreift in den wirtschaftlichen Prozeß. Gerade nicht dem Egoismus des einzelnen, sondern der Allgemeinheit soll gedient werden. Denn auf diesem Gebiete empfindet der Proletarier ein ungeheuer bedeutsames nationalökonomisches Prinzip, das vielleicht gerade deshalb, weil es so recht dem Leben entlehnt ist, weil es so recht bedeutend ist, von den neueren Nationalökonomen niemals betont worden ist. Man redet im Ethischen, im Sittlichen von Altruismus, von Egoismen als von Gegensätzen, man findet den Altruismus schön, den Egoismus außerordentlich häßlich. Man bedenkt folgendes nicht: Sobald man in das gewöhnliche wirtschaftliche Leben, in denjenigen sozialen Organismus hineinschaut, in welchen im modernen Sinne an die Stelle der alten primitiven Wirtschaft jene Wirtschaft getreten ist, die auf Arbeitsteilung beruht, ist das Tatsache, daß, je weiter die Arbeitsteilung fortgeschritten ist, desto weniger der einzelne Mensch jedenfalls volkswirtschaftlich für sich arbeiten kann.
Ich spreche damit ein volkswirtschaftliches Prinzip aus, das ich mich seit dem Jahre 1904 bemühe, populär zu machen; allein die Menschheit will dieses volkswirtschaftliche Prinzip nicht verstehen. Ob man will oder nicht, in einem sozialen Organismus, in dem Arbeitsteilung herrscht - und das ist bei jedem sozialen Organismus der modernen zivilisierten Welt der Fall -, in einem solchen sozialen Organismus kann nicht wirtschaftlich egoistisch gearbeitet und gewirkt werden. Alles, was der einzelne arbeitet, muß der Gesamtheit zufallen. Und alles dasjenige, was dem einzelnen zukommt, kommt ihm vom sozialen Kapital her zu. Nach der Ablösung der Naturalwirtschaft durch das Geld, der weiteren Arbeitsteilung, die durch das Geld eingetreten ist, ist dies ein fundamentales volkswirtschaftliches Prinzip geworden, daß der Mensch nicht für sich arbeiten kann in einem sozialen Organismus, in dem Arbeitsteilung herrscht, daß er nur für andere arbeiten kann.
In Wahrheit kann man in einem sozialen Organismus ebenso wenig für sich arbeiten, wie man sich selber aufessen kann. Sie werden sagen: Wenn einer ein Schneider ist und er sich selber einen Anzug macht, dann arbeitet er doch für sich. Es ist nicht wahr, wenn das in einem sozialen Organismus geschieht, in dem Arbeitsteilung ist; denn das Verhältnis, das er dadurch zwischen dem Rock und sich selber herstellt, indem er diesen Rock für sich in einem sozialen Organismus mit Arbeitsteilung herstellt, ist ein ganz anderes, als in einer primitiven Wirtschaft. Es ist allerdings nicht möglich, heute in diesen kurzen Auseinandersetzungen Ihnen die vollgültigen Beweise vorzuführen, allein man kann diese Beweise erbringen, und ich werde hinweisen auf diese Dinge in meinem Buche über «Die Kernpunkte der sozialen Frage». Man kann diesen Beweis liefern, daß wenn heute sich ein Schneider einen Rock näht, er ihn aus dem Grunde näht, damit dieser Rock seinem Mitmenschen dient, damit er für andere Menschen arbeiten kann. Der Rock ist heute für den Schneider nicht mehr zum Selbstverbrauch allein zu fabrizieren, ist nicht im egoistischen Sinne zu fabrizieren, ist Produktionsmittel. Diesen anderen Charakter hat er angenommen einfach dadurch, daß der Schneider lebt in einem sozialen Organismus, der auf dem Prinzip der Arbeitsteilung beruht.
Unter allem, was geschieht, ist dieser volkswirtschaftliche Altruismus das Tätige. Sündigt man dagegen, das heißt, setzt man über diesen sich selber realisierenden Unterbau jenen Überbau, durch den man sich aneignet in egoistischer Weise die Früchte, die eigentlich im wahren sozialen Prozeß der Allgemeinheit zufließen, so setzt man das in die Welt, was ich nennen möchte: eine reale Lüge. Der Egoismus der heutigen Wirtschaftsordnung ist nichts anderes als eine Summe von realen Lügen, von Sünden wider dasjenige, was doch eigentlich unter der Oberfläche geschieht, und was steht unter dem Gesetze des sozialen, des wirtschaftlichen Altruismus.
Und es ist die Reaktion der menschlichen proletarischen Seele, die da fühlt, daß im modernen sozialen Organismus, der auf Arbeitsteilung beruht, Altruismus wirtschaftlich herrscht, es ist die Reaktion auf den ungesunden, verlogenen Egoismus, der sich auslebt in dem Kampf gegen den Kapitalismus.
An die Stelle desjenigen, was heute einfach sozialer Unverstand ist in weitesten Kreisen der führenden Klassen der Menschheit, muß soziales Verständnis treten. Dann wird soziales Verständnis auch dafür eintreten, daß dasjenige, was durch das Kapital geschieht, ein Kreislauf werden müsse, daß gesorgt werden müsse, daß Verwalter des Kapitals immer derjenige ist, der diese Verwaltung rechtfertigt durch seine individuellen Fähigkeiten. In dem Augenblicke, wo er diese Verwaltung nicht mehr rechtfertigt durch seine individuellen Fähigkeiten, müssen die Mittel und Wege gefunden werden, daß das Kapital hinüberfliefße zu einem anderen, der durch seine individuellen Fähigkeiten wiederum dieses Kapital nutzbringend verwalten kann für die menschliche Allgemeinheit.
Das ist dasjenige, was gefunden werden wird durch eine freie Pflege der individuellen menschlichen Fähigkeiten im Geistesorganismus: daß der Kreislauf des Kapitals wirken wird. Heute gibt es eigentlich dasjenige, was ähnlich ist dem, was ich hier meine, nur für das schofelste Eigentum, das die moderne Wirtschaft hat, für das allerschofelste, nämlich für das geistige Eigentum. Vom geistigen Eigentum gibt man zu, man habe es eigentlich nur aus der sozialen Ordnung heraus; wenn es auch auf individuellen Fähigkeiten beruht, aus der bloßen Individualität des Menschen kann eine geistige Leistung nicht kommen. Wir verdanken sie immer den sozialen Impulsen. Wir sind verpflichtet, sie wieder den sozialen Impulsen zurückzugeben. Deshalb ist esgerecht, dafs dasjenige, was jemand geistig hervorbringt, eine Zeit nach seinem Tode geistiges Allgemeingut wird. In einer ähnlichen Weise, wenn auch die Zeitpunkte andere werden müssen, ist dasjenige, was materielles Eigentum ist, nur so lange gerechtfertigt in bezug auf den einzelnen Menschen, solange der Mensch das Verfügungsrecht darüber in Anspruch nehmen kann durch seine individuelle Fähigkeit. Dasjenige, was so lange bei einem Menschen bleiben darf, als diese individuellen Fähigkeiten tätig sind, das muß die Mittel und Wege finden, auf dem Umwege der Verwaltung der geistigen Organisation, zuanderen, wiederum in den Dienst der Allgemeinheit gestellten Persönlichkeiten zu gelangen. Ein Kreislauf im Eigentum der Produktionsmittel wird treten an die Stelle des heutigen Privateigentums. Das wird die große Lösung der Kapitalfrage sein. Es ist ein Stammeln auf diesem Gebiete, wenn man heute spricht von der Sozialisierung der Produktionsmittel. Durch diese Sozialisierung der Produktionsmittel würde nur eine Ordnung, die bürokratisch wäre, und die wiederum dieselbe Tyrannei aus den Reihen der heute Fordernden entstehen lassen würde, eintreten, niemals diejenige, die wirklich den gesunden sozialen Organismus hinstellen kann. Dieser gesunde soziale Organismus muß dadurch hingestellt werden, daß das Kapital zirkuliert zwischen geistig Fähigen. Kreislauf des Kapitals heißt, daß im Laufe der Zeit dasjenige, was kapitalistisch verwaltet werden muß, wirklich im Sinne des allgemeinen Besten verwaltet werden kann.
Auch das kann ich nur andeuten. Auch das wird weiter ausgeführt werden in meinem Buche «Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft».
Sie sehen aber daraus, daß nicht nur das Geistesleben selber in seinen eben mehr geistigen Zweigen gesucht wird, wenn es auf sich selber gestellt werden wird, sondern daß auch dasjenige, was im Wirtschaftsleben abhängig ist von den geistigen Kapazitäten, den geistigen Fähigkeiten der Menschen, daß das seine richtigen Wege für die Gesundung der Zukunft nehmen würde durch die Verselbständigung des geistigen Organismus. Dieser ist es vor allen Dingen, welcher nicht bloß schattenhaftes Denken, schattenhaftes Geistesleben, Luxusgeistesleben hervorbringen wird, sondern ein solches Geistesleben, das den Geist gewahr wird dadurch, daß dieser Geist überall eindringen kann in das materielle Leben.
Das ist etwas, das einem vor Augen steht, wenn man hineinschaut in die eigentliche Menschheitsgrundlage, so wie sie der Mensch heute, im heutigen Zeitpunkt entwickelt; die alten Schlagworte in bezug darauf, ob der Geist, ob die Materie gerechtfertigt ist, sollte man heute herausweisen.
Ich spreche zu Ihnen vom Standpunkte einer Geisteswissenschaft, aber einer solchen Geisteswissenschaft, für welche der alte Streit, Geist und Materie, ein Unsinn geworden ist. Denn ein Drittes ist es, um was es sich handelt, und wovon Geist und Materie die äußeren Ausdrücke sind. Gelangt man in dieses Dritte hinein, wo weder Geist noch Materie, sondern die urlebendige Geistigkeit der Welt selber geschaut wird, dann gelangt man an dasjenige, was nicht mehr ein Glied des menschlichen Gesamtlebens wie die Ursache hinstellt, sondern alle drei Glieder, Wirtschaftsleben, Rechts- oder politisches Leben und Geistesleben als die drei Offenbarungen eines urgründlich Tiefen zum Ausdruck bringt. Dann wird der große Irrtum überwunden werden, der heute ein praktischer Lebensirrtum geworden ist, daß man alles auf das Wirtschaftsleben stellen will. Dann wird dasjenige eintreten, was nicht eine abstrakt in den Staatsorganismus hineingelegte Einheit ist, sondern dann werden aus einer eigenen Lebendigkeit heraus das Wirtschaftsleben, das Rechts- oder Staatsleben, das geistige Leben sich entwickeln. Und indem sie sich entwickeln, werden sie zu einer Einheit zusammenwachsen.
Nicht denke ich an irgendeine Aufrichtung der alten Stände: Lehrstand, Nährstand, Wehrstand. Gerade alles Ständehafte, alles Klassenhafte wird dadurch überwunden, daß der soziale Organismus selbst in seine drei Glieder geteilt wird. Der Mensch aber steht in diesen drei Gliedern als das Vereinende darinnen. Der Mensch ist meinetwillen in irgendeinen Beruf, in irgendeine Gliederung hineingestellt. Mit den anderen Gliedern steht er in einem lebendigen Zusammenhange. Aus freiem Vertrauen schickt er seine Kinder in die Schulen der geistigen Organisation. Im Wirtschaftsleben steht ohnedies jeder darinnen; im Staats- und Rechtsleben dadurch, daß dieses Staatsleben vor allen Dingen dasjenige zu verwalten hat, vor dem alle Menschen gleich sind.
Schwache Seelen und Denker, die bilden sich über dasjenige, was ich soeben ausgesprochen habe, vorzugsweise ein, daß ja im Grunde genommen die Einheit des staatlichen Lebens dadurch gefährdet würde. Ja, was hat denn diese Einheit des staatlichen Lebens am meisten gefährdet in den letzten Jahrhunderten? Gerade daß man eine abstrakte Einheit gesucht hat, gerade daß man diese drei Glieder des sozialen Organismus, die selbständig sich entwickeln sollten, chaotisch durcheinandergeworfen und verschmolzen hat. Wie das Geistesleben gedeihen würde unter dieser Einheit, das habe ich Ihnen gezeigt. Das Wirtschaftsleben aber hat, trotzdem der Staat da war, sich in einer solchen Weise entwickelt, daß es heute flammende Opposition entwickelt in zahlreichen Gebieten der zivilisierten Welt gegen dasjenige, was Staatsleben ist.
Eine Gesundung wird nur eintreten, wenn man von der gewohnten Denkweise auf diesem Gebiete zu der lebensvollen Anschauung des gesunden sozialen Organismus sich heraufarbeitet. Und die kann in nichts anderem bestehen, als daß nebeneinander gegliedert sind, gleichsam wie nebeneinanderstehende souveräne Staaten, die nur durch ihre Delegierten ihre gemeinsamen Angelegenheiten besorgen: der wirtschaftliche Organismus, der Rechts- oder politische Organismus und der geistige Organismus. Das bestreiten heute noch viele. Aber derjenige, der, wie der zu Ihnen sprechende, bald sein sechstes Lebensjahrzehnt vollendet hat und während seines ganzen bewußten Lebens immerdar den Blick hingerichtet hat auf die Entwickelung der proletarischen Bewegung, aber nicht so, daß er nur über das Proletariat gedacht hat, sondern daß er immer gelernt hat durch seine Lebensschicksale mit dem Proletariat zu denken, der weiß, wieviel Vorurteile sich heute noch auftürmen gegen das, was die Zeit fordert, gegen das, was im Grunde genommen im Unterbewußstsein der proletarischen Seelen ruht: die Dreigliederung des sozialen Organismus. Ich gehöre nicht zu denen, wenn ich auch gesehen habe, wie sich Jahrzehnt für Jahrzehnt Vorurteile auftürmen gegen diese, wie ich glaube, einzig zur Gesundheit des sozialen Organismus beitragende Anschauung, ich gehöre nicht zu denen, die dem Pessimismus huldigen, ich gehöre nicht zu denen, die erschrocken dastehen, wenn die Ereignisse auch heute eine für manchen schreckhafte Gestalt annehmen, ich gehöre nicht zu denen, die etwa am Lebensabend sagen würden: wieviel, wieviel ist doch vergeblich durchgemacht worden! Nein, zu denjenigen gehöre ich, und das möchte ich nur als persönliche Bemerkung am Schlusse anführen, damit Sie die ganze Gesinnung meiner Besprechung von heute Abend auch verstehen, zu denjenigen gehöre ich, die nicht sagen würden, wenn sie auf ihr Leben zurückschauen: wenn du wieder jung sein könntest, würdest du das Leben noch einmal durchleben wollen? - ich würde niemals sagen: nein - sondern ich würde immer sagen: ja!
Aus dieser Lebensbejahung heraus fühle ich mich ja manchem fern, der mit mir dieses Leben bis zu meinem Alter durchlebt hat und der, wie das ja leider für die heutige Zeit gesagt werden muß, durchaus sich nicht durchringen konnte zu dem, was die laut sprechenden Tatsachen der Gegenwart zu bewältigen in der Lage ist; aber den Glauben habe ich, daß diejenigen, denen ich mich doch nahe fühle, nahe fühle, selbst wenn ich dreimal so alt bin, daß diejenigen, die heute jung sind und zu denen ich heute zu meiner großen Befriedigung in der Hauptsache sprechen darf, daß die es sein werden, die hineinwachsen werden in eine solche Zeit, in der zwar zunächst viel Leid, viel Schmerzvolles, viel Tragik wird durchzumachen sein, in der aber auch die Möglichkeit vorhanden sein wird, recht stark, recht intensiv umzudenken und umzulernen. Deshalb fürchte ich auch nicht, daß gerade in diesem Kreise viele sein werden, die dasjenige, was ich heute auseinandergesetzt habe, als eine Utopie bezeichnen.
Etwas ganz anderes könnte man heute als eine Utopie bezeichnen, und es ist auch neulich hier in Basel als eine Utopie bezeichnet worden von dem kürzlich erst tragisch geendeten Kurt Eisner, der in seinem Vortrag sagte: die Welt mit ihrer Bewirtschaftung und sonstigen sozialen Ordnung, in der wir leben, die hätte sich der kühnste Utopist vor zweitausend Jahren nicht ausmalen können. - Die Wirklichkeit ist heute die stärkste Utopie. Was Wunder, daß dann, wenn man von einer Wirklichkeit, die gefordert wird von der menschlichen Seele, die gefordert wird von der menschlichen Vernunft, wenn man von einer solchen Wirklichkeit spricht, daß es wie eine Utopie erscheint.
Diejenigen aber, die heute jung sind, die werden aus der heutigen realen Utopie in wirkliche Realitäten hineinwachsen. Starke Kraft, starker Mut und ein gewisser guter Wille zur Geistigkeit, die drei werden zusammensetzen das wahrhaftige soziale Wollen. Und aus dieser Synthese des wahrhaftigen sozialen Lebens mit den proletarischen Forderungen wird sich das entwickeln, was da kommen muß zur Gesundung unserer Verhältnisse.
Daß durch die heutige Jugend gefunden werde jener Weg des Geistes zu dem Wissen, der heute in Flammenzeichen sich abhebt von dem sozialen Horizont geradezu, das ist dasjenige, was ich voraussetze, das ist dasjenige, das mich heute mit einer großen Befriedigung, mit einer großen Liebe der Aufforderung hat nachkommen lassen, die gerade von Studierenden an mich ergangen ist. Findet man bei denjenigen, die heute auf ein kommendes Leben hinsehen, Lebenskraft, Lebensmut und starke Geistigkeit, und ein daraus sich zusammensetzendes soziales Wollen, dann wird es, trotz allem, was sich heute bedrängend und verheerend zeigt, weitergehen in der Entwickelung der Menschheit. Dann kommt das, auf das wir wieder hoffen dürfen.
Dann dürfen wir aber heute schon hoffen auf ein solches, das den Beweis bringen wird, daß das menschliche Leben immer dann lebenswert ist, wenn man es begründen will auf die Freiheit des Geistes, auf die Gleichheit aller Menschen vor demjenigen, was die Menschenwürde wahrhaftig begründen kann, und auf ein Wirtschaftsleben, das in seiner Brüderlichkeit, in seiner brüderlichen Arbeit der Freiheit des Geisteslebens, der Gleichheit der demokratischen Ord nung des Staatslebens, ebenbürtig ist.
Diskussion
Rudolf Steiner: Ich werde mir gestatten auf einzelne Bemerkungen der verehrten Diskussionsredner etwas einzugehen.
Zunächst möchte ich darauf aufmerksam machen, daß ich ja begreife, daß diejenigen Dinge, die ich mit Bezug auf die soziale Ordnung, den sozialen Organismus gesagt habe, nicht, ich möchte sagen, im Handumdrehen eine Überzeugung hervorrufen können. Ich wollte ja auch heute in diesem Vortrage, der ohnedies ja lang genug gewesen ist, nur gewissermaßen Anregungen geben, die dann auf irgendeine Weise weiter zu verfolgen sind.
Ich weiß, wie außerordentlich stark sich eingelebt hat dasjenige, was der erste verehrte Diskussionsredner in Anlehnung an das Privateigentum, in Anlehnung an die Forderung der Sozialisierung der Produktionsmittel gesagt hat. Ich möchte Sie nur auf eines aufmerksam machen: Nicht wahr, man hat sich gewöhnlich heute der Vorstellung unterworfen, oder man ist gewöhnlich der Meinung, daß äußere Tatsachen außerordentlich fest sind; aber viel fester sind in uns unsere Denkgewohnheiten. Und an dasjenige, an das wir uns im Denken lange gewöhnt haben, vor allen Dingen als menschliche Gesellschaft, nicht nur durch Jahrzehnte, sondern sogar durch Jahrhunderte gewöhnt haben, das kann einen nicht gleichgültig lassen. Deshalb wird nicht leicht bemerkt werden, daß ja in alledem, was heute die Formen annimmt des Übergangs des Privateigentums in Gemeineigentum, daß da eigentlich etwas darinnen steckt, was als Forderung recht berechtigt ist, was aber nicht so unmittelbar Gegenstand des sozialen Wollens werden kann, weil etwas Letztes dabei nicht überwunden wird, was überwunden wird, wenn Sie wirklich ganz im tiefsten Ernste auf dasjenige eingehen, was ich heute vorgebracht habe. Was von allen Sozialisten heute nicht überwunden wird in den Denkgewohnbheiten, damit auch nicht in den Impulsen des Wollens, das ist der Eigentumsbegriff. Das Privateigentum möchte man aufheben; aber weil man sich an den Eigentumsbegriff so stramm gewöhnt hat, kommt man über den Eigentumsbegriff nicht hinaus. Eigentum muß sein; also, da es nicht Privateigentum sein kann, fordert man Gemeineigentum, Gesellschaftseigentum, Verstaatlichung und so weiter.
Denken Sie das nur durch, was ich heute vorgebracht habe, dann verschwindet der alte Eigentumsbegriff überhaupt. Die Gegenstände, die heute Eigentum sind - Kapital, Produktionsmittel -, die werden zirkulieren. Das heißt, es ist ein lebendiger Organismus da. Immer wird derjenige Verwalter gewisser Produktionsmittel sein, der dazu die meisten Fähigkeiten hat. Daß das keine Utopie ist, davon werden sich einige vielleicht doch überzeugen, wenn sie dasjenige lesen, was ja auch noch nicht erschöpfend ist, was ich in meinem in ein paar Tagen erscheinenden Buch über die soziale Frage vorgebracht habe. |
Aber es handelt sich nun gerade darum, aus gewissen Denkgewohnheiten, die gar zu sehr in allem, was Menschen heute machen, drinnen leben, herauszukommen. Das meinte ich, indem ich darauf aufmerksam machte, daß die Produktionsmittel nur so lange in Verbindung mit einem Menschen sich finden können, solange die Fähigkeit dieses Menschen das rechtfertigt. Sehen Sie, wir haben ja heute unter anderen Wissenschaften, auch denen, von denen man das nicht merkt, ganz unter dem Einfluß der naturwissenschaftlichen Denkweise auch alle Sozialwissenschaft und geschichtlichen Wissenschaften stehen; wir haben ja auch eine Nationalökonomie innerhalb solcher Wissenschaften. Man bemerkt namentlich eines immer nicht. Und in diesem Kreise darf auch vielleicht gerade auf dieses Eine eingegangen werden. Die Menschen leiden heute gar zu sehr unter einer Krankheit, die Marx sehr richtig genannt hat «mors immortalis», der nicht zu tötende Tod. Im Leben ist alles in Bewegung; nur die Abstraktheit, die sich der Mensch in seinem Kopfe macht, die ist eigentlich etwas Festes. Das ist dasjenige, was bleibt. Und daher sind die Menschen, in der Zeit, in der sich das Begriffsvermögen gegenüber dem früheren Anschauungsvermögen, namentlich seit der Mitte des 15. Jahrhunderts, ausgebildet hat, in diesem neueren Zeitalter, das sich fundamental von allen früheren unterscheidet, vielfach das Opfer der Begriffe geworden. Wenn wir in unsere elementarsten Wissenschaften hineingehen, so haben wir im Methodischen, im Theoretischen wirkliche Irrtümer [. . .]. Es führt zu keinen brauchbaren lebendigen sozialen Impulsen, sondern bildet sich zu einem hoffnungslosen Denken auf dem sozialen Gebiete aus. Daher wird man schwer eingehen auf jene Verlebendigung der Begriffe, die angestrebt wird in meinen heutigen Darstellungen. Man möchte sich doch an irgend etwas halten, was den alten Eigentumsbegriff aufrecht erhält. Man muß über den Eigentumsbegriff überhaupt hinaus! Und der erste Diskussionsredner, er wird, wenn er dasjenige, was ich heute angegeben habe, zu Ende denkt, sehen, daß eigentlich in der Forderung nach Verstaatlichung oder Vergesellschaftung und so weiter der Produktionsmittel, nichts anderes liegt, als eben die Forderung, dasjenige, was durch die Produktionsmittel produziert wird, der Allgemeinheit zum Nutzen zu bringen. Das wird aber vielleicht - die gegenwärtigen Experimente zeigen das gerade, wo sie angestellt werden, ich will aber über diese gegenwärtigen Experimente gar nicht diskutieren -, das wird vielleicht bis zu einem gewissen Grade durch solche Experimente erreicht. Vielmehr wird es erreicht werden dann, wenn die Produktionsmittel wirklich zirkulieren, wenn nicht die Gesamtheit, die doch nur ein Abstraktes ist, die doch nur aus irgendeinem Mehrheitsbeschluß irgend etwas ausführen kann, wenn nicht die Gesamtheit das Eigentum an Produktionsmitteln hat, sondern wenn die Produktionsmittel so frei zirkulierend sind, wie zum Beispiel das geistige Eigentum dreißig Jahre nach dem Tode eines Menschen etwas frei Zirkulierendes ist, etwas, was durch den geistigen Organismus aber natürlich dann verwaltet ist.
Dasjenige, was erreicht werden soll durch die Forderung nach Vergesellschaftung der Produktionsmittel, das wird eben noch in die Freiheit des einzelnen eingreifen können, ohne irgendwie brachzulegen die menschlichen individuellen Fähigkeiten. Das wird gerade auf die Weise erreicht, von der ich heute gesprochen habe.
Mein Bestreben - jetzt schon wahrhaftig, ich darf sagen durch fünfunddreißig Jahre auf dem Gebiet der sozialen Frage - geht dahin, überall die Dinge zu Ende zu denken, überall nicht Theorien zu suchen, sondern aus dem unmittelbaren Leben heraus das Lebensmögliche zu suchen.
Wenn Sie dasjenige zu Ende denken, was ich heute vorgebracht habe, dann werden Sie sehen, daß an jedem Punkte der heutigen sozialen Ordnung einfach fortgesetzt werden kann in der Richtung, die ich angegeben habe. Daher ist das, was ich angegeben habe, das Gegenteil jeglicher Utopie: es ist etwas unmittelbar Praktisches. Ob man in Rußland beginnt, wo die Dinge heute bis zu gewissen Zerstörungen vorgeschritten sind, ob hier in der Schweiz, wo das Alte noch aufrecht steht, bis heute irgendwie weitergeht, überall kann man von den verschiedensten konkretesten Einrichtungen aus dasjenige bewirken, was ich fordere: die Trennung des Geisteslebens, des Wirtschaftslebens und des Rechtslebens. Man muß nur gewissermaßen die Maschine zurückdrehen, die man in verkehrter Richtung in der letzten Zeit, ja in den letzten Jahrzehnten geführt hat. Zur Monopolstellung einzelner - wie soll es denn dazu kommen, wenn das Verhältnis des einzelnen zum einzelnen geregelt wird in dem einen Gliede des sozialen Organismus, in dem Rechtsstaat? Zu einer Monopolstellung kann es nicht kommen, denn wie ich auch in meinem Buche zeigen werde, dasjenige, was jemand als Leiter bezieht, kann ja von Anfang an festgestellt werden, während dasjenige, was sich durch die gesellschaftliche Konjunktur ergibt, entweder in den Betrieb hineingesteckt werden muß, oder zum Ausgleich eben an die Allgemeinheit, das heißt, an einen anderen gehen muß, der es nun verwaltet, wenn er die Fähigkeiten dazu hat. Alle diejenigen Schäden, welche durch die heutige Stellung des Privateigentums eintreten, werden auf diese Weise beseitigt. Das ist dasjenige, was man bemerken sollte an meinen Auseinandersetzungen, daß eben wirklich das erreicht wird, was andere erreichen wollen, aber mit unzulänglichen Mitteln erreichen wollen. Das ist dasjenige, was ich namentlich mit Bezug auf den ersten verehrten Herrn Diskussionsredner sagen möchte.
Gewiß, er hat auf einen Punkt hingewiesen, der sehr berechtigt ist. Sehen Sie, er schilderte Leute, die heute davon reden, daß der einzelne Staat ein Organismus sei in dem Sinne, wie in der Naturwissenschaft ein Organismus eben ein Organismus ist. Damit nimmt er Bezug auf ein falsches Denken. Die Wahrheit ist die, daß, wenn man schon Vergleiche anstellen will, man sie richtig anstellen muß; dann kann der einzelne Staat höchstens eine Zelle sein, der gesamte Organismus kann die wirtschaftende Erde sein. Das ist dasjenige, was, ich möchte sagen, diese Wahrheit beeinträchtigt, wenn die Leute dasjenige, was sich räumlich begrenzt, als ein Ganzes denken. Diese Richtung des Denkens würde sogleich aufhören, wenn man sehen würde, daß diese Organisation, die man Staat nennt, wenn sie nicht ja bei wirklichen Organismen [.. .] nicht der Fall sein kann, wohl aber bei Zellen, die sich zusammensetzen. Also, ohne sehr stark auf diese Spielerei einzugehen, möchte ich nur sagen, was etwas Richtiges hat: daß die ganze Erde eine Art Einheitsarbeit heute schon geworden ist. Aber das wird begründet in einem anderen Sinne, als ich es auseinandergesetzt habe. Und wie gesagt, ich habe mich nicht theoretisch, sondern aus dem unmittelbaren Leben heraus mit den entsprechenden Dingen beschäftigt.
Selbstverständlich muß dem zweiten Diskussionsredner recht gegeben werden, wenn er sagt: die Nächstenliebe muß der Grundgedanke der Menschheit werden. Nur möchte ich bei solchen Dingen auf eines aufmerksam machen. Ich will mich auf den Standpunkt dieses zweiten Herrn Diskussionsredners stellen. Ich betrachte das immer als etwas Fruchtbareres, wenn man mit jemandem spricht, als wenn man gewissermaßen gerade diejenigen Punkte aufsucht, die als gegnerisch vorgebracht werden können. Sehen Sie, von Nächstenliebe spricht man, wie der verehrte Diskussionsredner gesagt hat, ja schon zweitausend Jahre. Dennoch, trotz des Sprechens von dieser Nächstenliebe - ich bitte, man betrachte die letzten vier bis fünf Jahre! Es handelt sich also vielleicht doch darum, daß man nicht bloß von der Nächstenliebe spricht, sondern wie man von dieser Nächstenliebe spricht, ob man in abstrakter Weise von ihr spricht oder ob man in Konkretheit nachsieht, wie diese Nächstenliebe sich betätigen kann. Und da will ich mich auf den Standpunkt des verehrten Diskussionsredners stellen. Sehen Sie, einer der bedeutendsten, schönsten, das heißt für den Menschen bedeutendsten Aussprüche der Evangelien, des Christus Jesus, ist der: «Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende der Erdenentwicklung.» So ungefähr würde die richtige Übersetzung lauten. Es ist heute schon an der Zeit, einzusehen, daß im christlichsten Sinne dieses ein wahres Wort ist. Wir haben Christus nicht bloß zu suchen in den Evangelien, wir haben nicht bloß den Christus zu suchen, der gewissermaßen eingesargt war in den Evangelien, wir haben den Christus zu suchen, der lebendig ist, der unter uns wandelt. Wir haben hinzuhören auf dasjenige, was der Christus jeden Tag aufs Neue verkündet. Ich glaube, der hört den Christus richtig, der imstande ist, mit jedem neuen Zeitalter das zu vernehmen von dem Orte, wo die Zeichen der Zeit erscheinen, was der Christus spricht für jedes Zeitalter in einer neuen Weise. Und ich meine, heute spricht er zu uns durch die Zeiten so, daß wir nicht stehenbleiben dürfen, auch nicht bei den Wortformen, wie früher die Nächstenliebe gepredigt worden ist, sondern daß wir zu neuen Formen fortschreiten müssen auch in der Lebensauffassung, wie wir ganz deutlich fortschreiten zu neuen Formen des Lebens selbst. Das ist das, was ich zu bedenken geben möchte.
Ich habe vor ganz kurzer Zeit in Bern drüben einen Redner gehört, einen katholischen Geistlichen, der sehr wirkungsvoll gesprochen hat. Der Mann sprach ganz ähnlich wie unser zweiter Herr Diskussionsredner. Er sagte auch: Nächstenliebe müsse herrschen; vor allen Dingen müsse Jesus Christus führen die moderne soziale Bewegung. - Ich möchte sagen: selbstverständlicher kann eigentlich nichts sein als dieses. Aber dann kamen weitere Ausführungen dieses Herrn - in Bern drüben, meine ich -, ja, er sprach das, was er sagte, sehr wirkungsvoll, aber ich selbst erinnerte mich, daß ich ja schon vor fünfundvierzig Jahren in meinem Schulbuch diese Ausführungen gelesen habe - es bleiben Worte. Dieselben Worte gebrauchte der Herr. Ich mußte denken: Trotzdem liegt zwischen der Abfassung in meinem Schulbuch und dem, was der Herr heute sagte, die schreckensvolle Weltkriegskatastrophe! - Also wird es doch wohl heute notwendig sein, auch umzudenken, anders die Dinge anzufassen, als sie angefaßt worden sind vorher. Sollen wir denn gar nichts lernen? Sollen wir denn in dem alten Trott fortfahren, immer wiederum, so wie unsere Vorfahren gesagt haben «Nächstenliebe», die doch nicht verhindern konnten, trotzdem sie Nächstenliebe predigten, daß schreckensvolle Tage eingetreten sind. Nicht darauf kommt es an, Nächstenliebe zu predigen! Ich habe oftmals gesagt in den verschiedensten Kreisen: Wenn im Zimmer ein Ofen steht, und ich rede so, wie es nun üblich geworden ist in der bürgerlichen Weltanschauung, von allerlei ethischen Forderungen zu sprechen, zu denen auch die Nächstenliebe gehört, dann müßte ich sagen: Der Ofen hat die Pflicht, das Zimmer warm zu machen. Aber wenn ich mich auch bemühe zu sagen: Lieber Ofen, es ist deine Ofenpflicht, das Zimmer warm zu machen, es ist deine heilige Pflicht -, und ich wiederhole das immer wieder und wieder, das Zimmer wird halt kalt bleiben! Aber ich kann mir die Rede sparen, wenn ich Holz einlege und es anzünde. Da tue ich das Konkrete, da wird es warm im Zimmer. Manchmal redet man von der Art und Weise, wie sich im Wirtschaftsleben Assoziationen bilden sollen, wie da, wie ich gesagt habe, im großen Stile die Brüderlichkeit herrschen soll, und im konkreten Leben zustande komme; redet man davon, wie man gliedern muß den sozialen Organismus, dann redet man von etwas Konkretem. Da steckt ja schon alles drinnen, auch was Nächstenliebe sein will! Aber das bloße Reden von Nächstenliebe, das ist ja auch dasjenige nicht, was heute unter unseren komplizierten Verhältnissen etwas zuwege bringt. Und wenn es heißt: Jesus Christus soll der Führer sein -, selbstverständlich soll er der Führer sein. Aber es kommt nicht auf das Reden an, sondern auf dasjenige, was einer tut. Auf das kommt es an, nicht auf das bloße Betonen: Herr! Herr! - das ist er schon selber! -, sondern auf dasjenige kommt es an, daß man ihm wirklich nachfolge.
Wenn hier gesagt wird, die großen Lebensgebiete müssen eine Einheit bilden, und man könnte sich nicht recht vorstellen, wie diese drei Lebensgebiete getrennt werden können, dann möchte ich Sie doch darauf hinweisen, daß es schon einmal notwendig ist, auf dem Gebiete des sozialen Denkens diesen Schritt vorwärts zu machen, den nun leider die Naturwissenschaft ihrerseits auf ihrem Gebiete nicht hat machen können.
Ich habe in meinem vorletzten Buche, «Von Seelenrätseln», darauf hingewiesen, wie ich durch Benützung alles desjenigen, was heute die Naturwissenschaft auch schon benützen könnte, habe herausfinden können im Laufe einer dreißigjährigen geistigen Forschung, wie der menschliche Organismus ein dreigliedriger ist, wie der menschliche Organismus wirklich zerfällt in den Nerven-Sinnesorganismus, der in sich selber zentriert ist, der durch die Sinnesorgane mit der Außenwelt auch selbstverständlich in einem Verhältnisse steht; wie als zweites neben ihm steht der sogenannte rhythmische Organismus, der Atmungs-, Herzorganismus und als drittes der Stoffwechselorganismus. Alle Tätigkeiten des menschlichen Organismus sind in diesen drei Gliedern enthalten, die aber in sich zentriert sind, und gerade dadurch zu der so gewaltigen Einheit zusammenwirken, daß jedes Glied sein Zentrum in sich hat, und durch das Zentriertsein in sich kommt eben gerade die lebendige Einheit zustande. Man denke auf diesem Gebiete nicht naturwissenschaftlich; ich will nicht wie Schäffle oder Meray mit Analogien spielen, das liegt mir ganz fern; aber ich möchte darauf hinweisen, daß gesundes Denken Mühe hat mit Bezug auf den sozialen Organismus, diese Dreiteilung vorzunehmen. Mit Bezug auf den sozialen Organismus müssen wir diese Dreiteilung nicht nur theoretisch vornehmen, sondern sie in Wirklichkeit umsetzen. Ich kann nicht verstehen, warum es schwierig sein solle, sich zu denken, daß eine geistige Organisation in sich selber sich verwaltet, gewissermaßen souverän in sich sich verwaltet, der Rechtsstaat wiederum souverän in sich selber, und der Wirtschaftsstaat sich in sich selber souverän verwaltet. Die höhere Einheit, die kommt gerade im lebendigen Zusammenwirken erst recht zustande; während wenn man von vornherein eine Einheit hineinträgt, sei es Einheit, die auf das Wirtschaftsleben gerichtet ist, sei es Einheit im Rechtsleben, wie in diesem alten Rechtsstaate, oder geistigen Leben, wie bei den alten theokratischen Einrichtungen es gewesen ist, stören sich diese drei Glieder; während sie sich nicht stören, wenn sie zur lebendigen Einheit zusammenwirken, wenn man sie wirklich in sich zentriert; nur muß das Zentrieren in der richtigen Weise geschehen.
Neulich hat mir ein Zuhörer in Basel erwidert, er könne sich auch nicht vorstellen, wie das sei, es müsse doch in allen drei Gliedern zum Beispiel Gerechtigkeit, Recht darinnen sein. - Ja, gewiß muß in allen drei Gliedern Recht und Gerechtigkeit drinnen sein, wie die Luft in ihrer Stofflichkeit umgeändert in allen drei Gliedern des menschlichen Organismus sein muß; deshalb muß sie aber doch durch das Atmungs- und Herzsystem in sich verarbeitet werden, in einem Gliede besonders zubereitet werden. Dadurch ist sie in besonderer Weise wirksam für die anderen Glieder. Dadurch wird gerade die richtige Einheit hervorgebracht, daß das eine Glied in der richtigen Weise erzeugt und entwickelt dasjenige, was für die anderen notwendig ist. Darauf beruht die lebendige Organisation. Das ist dasjenige, worauf der Mensch schon wird eingehen müssen; denn darauf kommt es gerade an.
Das ist dasjenige, was ich gegenüber den Einwendungen, die in bezug auf diese Gliederungen gemacht wurden, sagen muß. Das, worauf es ankommt, ist, daß dasjenige, was durch diese Gliederung eben erreicht werden kann, gerade das ist, was unbewußt in den proletarischen . Forderungen liegt, was aber nur verwirklicht werden kann durch bewußtes soziales Wollen. Und von diesen verschiedenen Möglichkeiten wollte ich heute, soweit es in dieser kurzen Zeit möglich war, zu Ihnen sprechen.