Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Liberation of the Human Being as the Basis for a Social Reorganization
GA 329

11 March 1919, Bern

Automated Translation

I. The Real Foundations of a League of Nations in the Economic, Legal and Spiritual Forces of Peoples

Over the past four years, we have often heard that events as terrible for mankind as those that have just taken place have not occurred in the entire period covered by human historical thought. It is less common to hear this sentiment countered by the idea that the terrible events that have befallen mankind should at least be countered by attempts to reorganize social coexistence, which differ in their conceptual foundations just as thoroughly from what we are accustomed to think as the terrible events of recent years differ from what we have experienced in the course of human development. Indeed, when such an attempt arises to develop thoughts that run counter to ingrained habits of thought, then today one usually hears such an attempt met with reproach: Well, another utopia! - However, in the course of more recent times, we have already had some experience with the attitude on which such an accusation is based. It was precisely those people who think like those who speak of “utopia” in the case alluded to, who would have considered a description of the catastrophic events that affected us as late as the spring of 1914 to be a dream, a fantasy. They call themselves practitioners, these people. How did they talk back then, before the world-shattering catastrophe struck? Let's take a look at some of them. We need only look at some of the leading statesmen of Europe at that time, in the spring of 1914. They were almost verbatim when they said: “Such practitioners, such despisers of what they call utopias, spoke at that time something like this: the relations between the great European powers, thanks to the efforts of the cabinets, give a certain guarantee that world peace cannot be shaken for the foreseeable future. - Such talk is not an invention, it can be read in the parliamentary reports; it is contained there in the most diverse variations.

However, anyone who could not follow the thinking of such people in the inner state of his soul at that time, but who tried to maintain an unbiased view of events, perhaps spoke in the same way as the person who had to speak to a meeting in Vienna in April 1914, who is also speaking to you today. At that time, my intellectual conscience and my powers of observation forced me to say: with regard to the development of our social and international relations, we are in the midst of something that can only be described as a carcinoma, a cancerous disease in the life of nations, which must break out in a terrible way in a very short time. - Perhaps the force of events will force people to regard as utopians less those who speak out of this state of mind than those who, in what they say, are so well in tune with events as I have just indicated. Today, on the other hand, you can hear the practitioners, who are poring over some of what they call utopias, saying: “We cannot climb the highest mountain peaks of a new order in human society right now, we have to move forward step by step. Certainly some thoughts - say such people - are nice, and perhaps we will come to such things centuries from now; but today it is up to us to take the next steps.

Now it is quite certainly simply a matter of course that one must first take the very next steps, but he will climb a mountain badly who has no idea at all, when he takes the next step, which direction he should take; who has no idea at all in which direction the summit actually lies. And those who do not think in the sense of these utopia-despisers, but perhaps think in a realistic sense, will perhaps have to start today from a different comparison with what lies hidden in the germ and could also erupt in a terrible way. He will perhaps not have to start from the carcinoma that has broken out in the war catastrophe of recent years. But he will have to point out that many people are now thinking like those who live in a house that has cracks and fissures, who are threatening the house with collapse, but who cannot decide to do anything to rebuild the house, but who enter into all kinds of discussions about how to connect the individual rooms that they live in with each other through doors, so that they can help each other more easily through these doors. - The help that can be afforded through these doors will be of little help when the leaps have grown to a corresponding strength!

Thinking such things, it seems, is probably due to the development of the facts, which today speak a louder and clearer language than people are often inclined to hear today.

Now, out of the horrors that had to be lived through, this world war catastrophe has released a sentiment that has gradually crystallized in such views as are now again the basis of the significant meeting that is being held here in Bern as a League of Nations Conference. The call for a League of Nations has developed out of the terrible events of recent years. It must be said, however, that it might be justified to approach the call for a League of Nations with different feelings than some people do today. For perhaps it is more important to ask not only: What could be done for this League of Nations? What measures could be taken to bring it about in the best way imaginable? Rather, the question could perhaps be raised: What foundations exist in the life of the peoples for the establishment of such a League of Nations? For only if one looks at the forces that exist in the life of nations can one perhaps recognize from these forces to what extent one is in a position to achieve something fruitful with such a League of Nations. And does it not seem necessary, I would say, to shift the question somewhat in this direction, since the important conception of this League of Nations, which is particularly plausible to the world, arose together with an idea whose realization can no longer be spoken of today? In 1917, in a speech by Wilson to the American Senate, a thought emerged which, in connection with another thought, went something like this: What one could strive for with this League of Nations had a certain precondition, namely the precondition that in the events of the war neither one side nor the other would achieve what one would have to call victory or defeat in the decisive sense. - Wilson was looking towards an outcome that was not that of victory or defeat for one party. And from the direction of thought towards such an outcome he derived the feelings that urged him towards this League of Nations.

To be sure, the thought had a reality in itself; but the reality that was thought of then can no longer be spoken of today; for today the decisive victory on the one side is the decisive defeat on the other. Indeed, perhaps it is precisely for this reason that the question of the League of Nations, for example, must be posed in a completely different way.

I think it is particularly natural for me to ask the question about the League of Nations myself and to dare to discuss it in front of people today, to ask this question in a very special way. As a member of the people on whose side the decisive defeat is, it is not possible today to pose the question as if its answer could only emerge from a free agreement of those peoples who might wish to unite in such a League of Nations, and to whom, according to their innermost feelings, the Central European peoples most certainly also belong. The events in Paris basically rule out such a question for the Germans today, and one should have no illusions about this. But that is not how I want to pose this question either. My aim is to find a question and formulate a corresponding answer in which even those who may be excluded from participation in this League of Nations for the foreseeable future can have their say. In other words, the question will have to be posed in this way: Whatever agreements are reached at the moment, what can each individual nation contribute from its own resources, regardless of whether it has suffered victory or defeat, to a real League of Nations that can bring humanity what it longs for?

But since a League of Nations will undoubtedly have to deal with international affairs, it will have to turn its attention above all to the most important international affairs, which will concern all peoples in the near future under all circumstances.

When dealing with such matters today, we first look in two directions, as is customary in this day and age. On the one hand, we look at the state, and on the other hand, we look at economic life. Those people who today want something with regard to the coexistence of people look first of all to the state with regard to the guidelines of this will, asking: What should the state do in this or that matter for which a change has become ripe? - Or else, in order to arrive at an explanation, people look today, as if, I might say, with hypnotized eyes, to economic life; for economic conditions seem to be the only ones that cause today's conflicts, the greatest conflicts at least of the present day.

In these considerations, which are based on these two points of view, one thing is usually ignored. Even if one assures oneself that one wants to take account of the circumstances of the present day and, above all, focus on the human being, this is rarely done in reality. Here I would like to try not to shy away from looking at what we find when we look at the state on the one hand and at economic life on the other. But above all, I do not want to neglect to ask a question in a very energetic way, starting from the point of view of man as such: What do the states have to do in order to unite in a league of nations? That is what is asked first and foremost. And many things - do not think that I wish to criticize or condemn - many quite good things will come about in the near future if this question is posed in this way, by attempting to find from the construction of the states, from the individual customs of the states, something that transcends the states, as it were, such as a world federation or a world parliament. -- But today I would like to contrast the question: What should the states do? - the other question: What should states refrain from doing for the good of mankind? - In many respects we have learned through the terrible events of recent years what the states have accomplished with their actions; they have led mankind into this terrible catastrophe. We cannot deny it, it is the states that have led humanity into this terrible catastrophe!

Shouldn't it make sense to consider whether a person, when he has seen that he is causing all kinds of harm with his actions, should always ask himself: How do I do things differently? - Might it not be more useful to say: perhaps I should leave what I have done badly to someone else to do? - Then, you see, the question might be led down a completely different track.

It may be necessary to turn to the most important international questions if we want to obtain fruitful documentation on what can be said to be the cracks and fissures in the house that present-day humanity inhabits, consisting of various states. One must perhaps ask: Where do these cracks and fissures come from? Where does it come from that the states have driven people into this terrible catastrophe of war?

Two things have certainly become international in the course of modern times; apart from many others, they are capitalism and human labor. Undoubtedly, we had a “League of Nations” or something similar to it: the League based on international capital. And another “League of Nations” was also in the making, and it is very much in evidence today: it is the one based on the international of human labor. And we will have to fall back on these two things if we want to arrive at the fruitful germs of such a League of Nations, which can now really be built on the affairs of man as such.

With regard to capital, we see that a large number of people regard the way in which it has been administered over the course of time and what has led to so-called capitalism as that which is most contrary to the interests of a large part of humanity, and which, moreover, through much that lies within it, has led us to such terrible events. And the call is being raised from many sides - which is expressed in opposition to this capitalism - the radical call that the entire social order based on capitalism must be changed, that the private management of capitalism must give way to what we are now used to calling socialization. This, combined with a feeling about human labor power, gives international life its coloring today. It must be repeated again and again: however little it is clearly expressed in the consciously expressed thoughts of the proletarian world population, it lives unconsciously in the subsoil of a mass of people numbering in the millions that in the course of capitalist development it is precisely human labor power that has taken on a character that it should not continue to have.

Let us first look in these two directions. Capital, the capitalist administration of economic life, must, if we wish to see through it clearly, be quite distinctly separated from what it is connected with today. Two things are connected today with what is called capitalism: the one points to something that cannot be separated from capitalism; the other is something that must be distanced from it. Today, economic enterprises based on capital and private ownership of capital are combined into one. But the question must be asked: Can these two things be separated? For the private management of economic enterprises, which is built on the greater or lesser intensity of individual human abilities, this private management, which requires an auxiliary means, capital, for its operation, cannot be abolished. Anyone who somehow makes an impartial effort to ask under what conditions the social organism is viable will always have to say to himself: This social organism is not viable if it is deprived of its most important source, namely that which flows into it through the individual abilities that one person or another can acquire on different scales. What works in the direction of capital must also work in the direction of individual human abilities. This indicates that in no way can the necessary addition to social life, which comes from individual human abilities, be separated from its means, capital, in the future state.

However, the private possession of capital, the ownership of private capital, is something else. This ownership of private capital has a different social function from the management of the enterprises for which capital is necessary, by individual human capacities. The fact that someone acquires or has acquired private capital, by whatever means, gives him a certain power over other people. This power, which will mostly be an economic power, cannot be regulated in any other way than by bringing it into connection with the legal relations of the social organism. That which supplies the social organism with really fruitful forces is the work which the individual faculties perform through capital. But that which harms the social organism is when people who cannot perform such work themselves through their individual abilities are nevertheless in permanent possession of capital through some kind of relationship. For such people have economic power. What does it mean then? To have capital? - Having capital means having a number of people work according to your intentions, having power over the work of a number of people.

Health can only be brought about by ensuring that everything that has to be achieved in the social organism by means of capital is not separated from the human personality with its individual abilities behind it. But it is precisely through the possession of capital on the part of those persons who do not put their individual abilities into the use of capital that the fruitfulness of the effect of capital is again and again detached in the social organism from that which capital is in general, and which can also have very, very harmful consequences for the social coexistence of people. That is to say, at the present historical moment of mankind we are faced with the necessity of separating the possession of capital from the administration of capital. That is one question. Let us leave it at that for the moment. We shall see shortly afterwards what possible solution can be found to this question.

The second is the question of the social significance of human labor. This social significance of human labor can be seen if we can follow what has passed through the minds of the proletarian population over the last few decades, if we have seen the impact on these minds of what Karl Marx and those who worked in his direction have said about this human labor. What Karl Marx said in his theory of surplus value struck a chord in the souls of the proletariat! Why? Because there were feelings in them that brought this question about human labor power together with the deepest questions about human dignity and about an existence worthy of human beings in general. Marx had to put into such words what he had to say about the social significance of human labor power, which said that human labor power had not yet been freed by the modern capitalist economic order from the character of being a commodity. In the economic process commodities circulate; but in the modern economic process not only commodities circulate; not only commodities follow the dictates of supply and demand, but human labor is also offered on the commodity market, which in this case must be called the labor market, and it is paid for, just as commodities are otherwise paid for. The person who has to carry his human labor power to the market feels, despite the existence of the modern labor contract, the degradation of his human value when he sees his labor power turned into a commodity. For this modern labor contract, it is concluded on the condition that the labor manager - in this case the entrepreneur - takes the worker's labor power from him in return for a compensation that proves necessary on the economic market. In short: labor power is turned into a commodity.

But this question can only be solved by not stopping at what Karl Marx said. Today it will be a vital question for what is to be achieved - whether on the part of the proletarian population or on the part of the leading bourgeois circles - to bring about liberation on this very point by learning in the right way to go beyond what Karl Marx was able to teach the proletarian population in this field. Wherever there are people today who believe that their social will is entirely in the direction of the proletariat, they are always and forever based on the feeling that those who are otherwise propertyless, who have only their labor power, must go out for wages; that is, they must turn their labor power into a commodity. How can labor-power best be made into a commodity? this is how the question is formulated, how can it be made most profitable? - This question will never be solved in such a way that it cannot give rise to new social upheavals unless the opposite demand is made: How can human labor power be stripped of the character of a commodity? How is a social organization possible in which human labour power is no longer a commodity? - After all, the fact of labor in the actual sense results in the following. Through the joint - let us now call it work -, through the joint work of the manual worker and the intellectual leader, a product is created. The question is this: How can this joint production of a product for the commodity market be brought into a satisfactory relationship with what is today called the employee and with what is today called the employer?

These are the two most important questions that can and must be raised today across the entire international community: What is there in the use of capital in human social life? What, on the other hand, is there in the flow of human labor power into this social human life?

The worker today - let us consider his situation - even if he does not express this, even if Marx did not learn to think in this direction to the end, the worker can feel: I manufacture my product together with the entrepreneur. That which is produced at the workplace comes from both of us. It can only be a question of: what division occurs between what is today called the entrepreneur and what is today called the manual worker? And such a division must occur, which can be satisfactory to both sides in the immediate concrete case.

What is the actual relationship today between the employer and the employee? I do not want to fall into agitational phrases. But let us look at this whole relationship soberly, soberly, as it is formulated by today's proletarians - though not even in clear terms - but as it is deeply and intensely rooted in the subconscious feelings of these proletarians. Since the economic power of the entrepreneur does not enable the worker to conclude a contract about what they jointly produce as a commodity, or what the joint yield of this commodity is, about how much accrues to one and how much to the other, since he is only in a position to conclude a labor contract, the worker gets into a state of mind which gives him the feeling that basically no labor power can ever be compared with any commodity. And yet today we speak of exchanging commodity for commodity or its representative, money, in the economic process. And we also speak of exchanging goods or their representative, money, for human labor power. So the worker today gets the impression that although he works together with the entrepreneur on the production of goods, he is actually being cheated because he does not get the part he is entitled to.

This already points to the fact that the individual human abilities that have to make use of capital are actually running on a slippery slope. For what these individual human faculties accomplish by managing capital out of human mental or physical strength is perceived by a large part of humanity as overreaching, as a kind of fraud. Whether this is justified or not is not something we want to investigate at the moment, but it is perceived as such. And in the perception it forms the basis for the vocal facts of the present.

This, however, points to the fact that the individual abilities of human beings must be rooted in something that is, or at least can be, placed in the social organism today in a skewed way. This utilization of man's individual abilities is connected today in the modern capitalist economy with the appropriation of the ownership of the means of production; it is thus connected with the appropriation of a certain economic power, an economic superiority. But that which can express itself in a power, which can express itself in this superiority of one person over another, is nothing other than what constitutes a legal relationship in human life.

Whoever now takes a look at how a legal relationship is strangely intertwined with the application of individual human abilities will perhaps, as happened to the person speaking to you here, have to direct his gaze to something that is more deeply rooted in the entire nature of the social organism than the things that are very often sought today. It is obvious to ask from such premises: How is right and how is the use of individual human abilities, which must always be productive anew, which must always emerge anew from their original source in man, how is the utilization of individual abilities in the social organism justified?

Whoever has retained an unbiased view of human life will gradually come to the realization that three quite different, original sources of human life can be distinguished in a social organism. These three original sources of human life flow together quite naturally in the social organism, they work together. But the way in which they work together can only be fathomed if we are able to look at the reality of the human being as such, who must be a unity, a unified being within the social trinity.

In the social organism these individual human faculties are first of all present. And we can trace their domain from the highest spiritual achievements of man in art, in science, in religious life, down to that form of the application of individual human faculties as they are more or less grounded in the spiritual or in the physical, down to that application of individual human faculties which must be used in the most ordinary, in the materialistic process, which is based on capitalism, right into the economic process, which is usually called with a derogatory word the material sphere. Up to this point a uniform current can be traced down from the other intellectual achievements. Within this area everything is based on the corresponding, on the fruitful application of that which must always be lifted anew from the primal sources of human nature if it is to flow in the right way into the healthy social organism.

In the healthy social organism everything that is based on law lives quite differently. For this right is something that takes place between man and man simply because man is generally man. We must have the opportunity to develop our individual abilities in social life. The better we develop them, the better for the generality of the social organism. The more freedom we have in bringing out and utilizing our individual abilities, the better for the social organism. For anyone who does not start out from theories and dogmas, who is able to observe real life, everything that must play out as law between people stands in stark contrast to this in real life. There is nothing else to be considered but that in which all men are equal to each other.

A third thing that plays a role in human social coexistence, which in turn is totally different from the other two - the individual human faculties that come from the inequalities of human nature, the right that comes from the consciousness of right - is the human need that comes from the natural foundations of physical and spiritual life, and which must find its satisfaction in the cycle of economic life through production, circulation and consumption.

This threefold structure of the social organism has not been brought about by some abstract thinking, this threefold structure is there. And the question can only be: How can this threefold structure be regulated in such a way that the result is not a sick but a healthy social organism? An unbiased view of the social organism - and of course I can only cite results in these allusions - leads one to say: It is precisely the misjudgment of this radical difference between the three sources of social life in the course of recent historical development that has led to the discussion in which we are already involved today, and in which we will find ourselves more and more. In the course of modern times, these three currents of human interaction have been mixed up in an unlawful way.

What started it? When, in more recent times, economic life, I would like to say, took up the view as if hypnotized, it was found justified in the progress of mankind to merge with the purely political state - which has to do with that in which all men are equal, with the actual right - at first certain branches of the economy, especially telegraphy, railroads and so on, i.e. those branches of the economy which appeared to be the most suitable for merging with the state, on which, as on economic life, the human gaze was hypnotized. And what does the socialist thinker of today actually do? He is merely inheriting the legacy of bourgeois thinking in this respect. He does not merely want certain individual branches of the economy that seem suitable to be nationalized or socialized. He wants to socialize either the entire property or the entire business. He just wants to draw the final consequences of what has been done.

Now one could cite many things. One need only mention in the external political sphere the role played by what I need only call the “Baghdad Railway” among the disastrous causes of war that have been preparing for years. Hundreds and hundreds of such things could be mentioned. What do such things mean? Such things mean a merging of economic interests with the pure interests of the state. So that in the end the result is that the administrators of state life must give themselves up to rendering the services that are possible to them by virtue of their power, following economic interests. And in this way the political interests of the states are drawn into the conflicts of economic interests. The whole configuration of states in recent times has shown this intermingling of economic life with political life.

Anyone who has been able to observe Central European life from this point of view - as the person who is speaking to you today has been able to observe it in Austria - knows that much of what has wiped the Austrian state out of the circle of the existing state has contributed to what people think of least. When, in the sixties, people in Austria thought of establishing a constitutional life, this constitutional life was based on the fact that the mere economic life was actually used for the configuration of the state. For the Austrian Imperial Council, voting was organized in such a way that four electoral curiae voted: that of the large landowners, that of the chambers of commerce, that of the cities, markets and industrial towns, and that of the rural communities, all economic communities. What was elected out of these economic communities became law in Austria. What emerged as law from purely economic interests could not, of course, come to terms with something that came from the spiritual and individual foundations of humanity: the interests of the people of the so-called Austrian state. And so things became entangled in such a way that what the people elected by the four economic curiae wanted to make law in a sham state out of their economic interests was made law. This, in turn, confounded itself with what one particularly likes to confound out of the sentiments of modern times, that confounded itself with the spiritual interests and aspirations of mankind, with all that which one can call the whole scope of spiritual life.

If, on the one hand, economic life has been incorporated into modern state life, then, on the other hand, the entire spiritual life has been incorporated into this state life. We have also seen in this that which is precisely in the spirit of modern human progress. The ideal was to gradually make all spiritual life a part of the political life of the state. How much has remained free today? Individual branches of the arts and individual branches of science, which are carried on by those who may not be employed by a state, and the like. Today there is still no sense of the fact that spiritual life can only integrate its reality into the social organism in the right way if this spiritual life is completely emancipated from all other life, if it can give itself its own administration, its own structure. While in recent times more and more efforts have been made to nationalize the entire school system, it is within the developmental powers of modern man to bring about a complete reversal in this area. Just imagine: If the lowest teacher is not the servant of the state, but if the lowest teacher knows how to place himself in a freely organized spiritual life, knows how to place himself in a spiritual organism, how differently he can then integrate what he is able to achieve into the unity of the human social organism, how differently than if the state demands of him what he must or must not do, what he must teach the developing human being!

Those who judge these things perhaps believe, from many a bad experience that has been made, that the people who have to deal with science, for example, on which so much depends, are employed according to certain considerations. But science itself and its teaching are free. Such laws can be found in the most diverse states. And many people claim that this is the case. Anyone who really knows things knows that these transgressions occur not only with regard to employment, not only with regard to the administration of intellectual offices, but also in the work itself. Free spiritual life, which can powerfully place itself with its own reality in the healthy social organism, must also be able to develop freely and separately from state and economic life, as being on its own.

I know the cheap objections that can be raised: “When schools are freed from state compulsion, when everyone can send their children to school out of the zeal they have for intellectual education, then we will return to illiteracy.” People who speak like this are reckoning with old sentiments in modern circumstances. We shall see in a moment how these modern conditions have quite a different effect from what these people with the old sentiments suppose. But the result - it must be said in advance - is that the real truth can only live in the social organism if the necessary division is also present and comprises the following: the spiritual organism, which is built on the individual physical and mental faculties of human beings - what we could also call spiritual life in its full extent; the legal organism, which comprises the area of the actual political state; and the cycle of economic processes, in which only the production, circulation and consumption of goods are concerned.

It is not believed that the unity of life is thereby destroyed. On the contrary, each of these members of the healthy social organism will become healthy again precisely because it receives its strength from itself and each member can give the other the appropriate contribution. And so those who aim at the recovery of our social conditions must demand the independence of these three links, which have been fused together by confused thinking and confused action in the last century, i.e. the independence of these three links: spiritual life, legal life and the life that comprises the cycle of the economic process.

The state cannot be an economist. Economic life must necessarily be placed on its own basis according to its own conditions. In economic life this has also developed to a certain extent in cooperative and trade union life. But this cooperative and trade union life has repeatedly become inappropriately intertwined with legal relationships. That which is necessary in economic life is the system of association, that is, the association of certain circles of people according to the needs of consumption and the production necessary for this, the association of people according to professional interests and the administration of that which circulates within these circles according to corresponding human needs, as can only result from an expert judgment of economic life itself.

The effects of human labor now play into this life, the effects of capital play into it. I can only indicate in a few lines how these effects are formed. The use of human labor power in the social organism consists in the relationship of the person who works manually to some spiritual leader who must make use of capital by managing some economic enterprise or anything at all that is useful to the social organism. This relationship can only be a legal relationship. The relationship that the worker has with the entrepreneur must be based on a right. It must be founded on a different ground than the ground of economic life itself. This will bring about a radically different situation from the one we have today. But today we must also come to radical judgments in the face of radical facts. Economic life today is, on the one hand, dependent on the natural basis. Man must face this with expert judgment. He can, to a certain extent, make one piece of land or another fertile through his diligence and technology, but only within certain limits. He is to a large extent dependent on his natural basis. Just as economic life is dependent on the natural basis on the one hand, it must also become dependent on what must be established on the basis of the rule of law, in the cooperation of all people, no matter what kind of work they do. Whether they are intellectual or manual laborers, they enter into a relationship on the basis of the rule of law in which the equality of men among themselves comes into consideration. And it is established, now not in an associative way, as it must be in economic life, but in a purely democratic way, in a way that makes the effects in the political field of the state equal for all people before the law. There is determined what relates to the utilization of human labor power, what relates to the relationship of the worker to the leader. Only a maximum or minimum working day and the type of work a person can perform can be determined. What is fixed - this must be taken into account - will have an effect on the prosperity of the people. If any branch of production should not prosper because too much legally impossible work is demanded of it, it should not be done; then a remedy should be found in other ways. Economic life should reach its limits on both sides: on the one hand, the limits of its scientific basis, and on the other, the limits of law. In short, we move from one part of the social organism to the other, the political state, in which everything legal and everything related to law is regulated to the greatest extent possible.

And then we come to the third member, which again must regulate itself out of its own conditions and needs and give laws: this is the organization of the spiritual. The spiritual must be based on the free initiative of man on the one hand, so that man is able to offer his powers individually to humanity in a free spiritual life. On the other side must be the free understanding and the free acceptance of these spiritual powers. How can this be? It can only be by the fact that the spiritual life, which is free in school life, in all spiritual branches, is administered solely by the spiritual organization right up to the use of the spiritual life, which expresses itself in the utilization of capital. How is this possible? It is only possible if that socialization really takes place which cannot come about by making human society into a uniform cooperative society in which perhaps only economic interests assert themselves and everything is to be organized on the basis of economic interests. If the spiritual organism is structured in a healthy way, free from the two other branches, the state and the economic organism, which have been mentioned, and if one is in a position to provide from that spiritual organism also that administration which relates to the use of capital and the whole economic life, that is: if all the places which are necessary in economic life are filled by the administration of the spiritual organization, if man with his individual abilities is placed in economic life from the spiritual organization, then alone one arrives at a healthy, fruitful socialization. For only in this way is it possible to separate what is the possession of private capital from the administration of this capital in favour of the healthy social organism.

What will happen? Well, many things will happen. I will only cite a few examples. It is quite natural that in the economic process man acquires private capital, property. But as little as it will be possible to separate the utilization of this private capital from the utilization of individual abilities as long as these individual abilities can be active, it will be necessary to separate private property from the individual when their activity ceases. For all private property is after all acquired through that which plays in the social forces, and it must in turn flow back into the social organism from which it is taken. That is to say, there will have to be a law from within the legal organism - for property is a right, the right to use some object or something exclusively - there will have to be a law that what one has acquired as private property from economic life must - through the free disposal of the one who has acquired it - after a certain time fall back to the spiritual organism, which in turn has to look for another individuality that can utilize it in a corresponding way.

Something similar will occur for all possessions that exist today, as for the possession of certain spiritual things that one produces, which belong to general humanity thirty years after death. One cannot say that one has more right to any other possession than to this spiritual possession. However long it may take to be allowed to keep what one has acquired, the time will have to come, be it for inherited property or otherwise acquired property, when, through the free disposal of the private owner, that which has passed into his possession through individual labor will return to the spiritual organism. In addition, the other will develop, that those who acquire private property from the economic process will be able to choose freely, out of free understanding, those whom they consider individually capable of operating something. But this will be made impossible by the power of the rule of law, of the actual political state, that a considerable part of private property will revert to pure interest, by means of which someone will be able to use private labor and other people's labor for himself without using individual abilities that enter into the economic process of life as a whole. It is possible, and it is made possible by these three links, that human productivity always remains connected with the individual abilities of man, with which it must be properly connected.

This tripartite structure of the social organism still appears to be a radical idea today. And yet, whoever will not be comfortable with this idea, whoever will not want to take the first step in this direction towards the summit that we must climb in the social order, whoever does not realize that the most immediate, most everyday, most immediate actions must be developed with the knowledge of this direction, will not be acting in the spirit of human development, but will be acting against this spirit of human development. Today we are faced with facts that have demanded the primal feelings of human beings. We must counter these with the original ideas of human social order. And one such original idea is this threefold structure.

This idea will now initially be regarded as something quite practical even by those who do not consider it to be a pure utopia, but who can perhaps bring themselves to regard it as something quite practical, it will only be regarded as something that relates to the interior of states.

And now you will ask: What does this have to do with the League of Nations? - That is what can at the same time be the most realistic foreign policy! For if we work towards answering the question: What should the state refrain from doing? - the answer that emerges from this consideration is that it should refrain from interfering in the functions of spiritual and economic life. It should confine itself to the purely political, the purely legal sphere. This, however, will also have the necessary consequence in non-political life that the economic interests of one area will come directly into negotiation, into exchange, into intercourse with the economic interests of the other area, and likewise the legal relationships and the spiritual relationships. If the spiritual conditions in one area are liberated, then no cause can ever arise from this spiritual area which could result in any warlike event. This can be observed on the smallest scale. Spiritual interests can only come into a relationship with warlike conflicts through the interposition of state life.

Even here one can really only judge from experience; but even small experiences can be eloquent. One could observe, if one has an eye for such things, how in Hungary, for example, in the times when state life in Hungary had not yet interfered with everything in the German-speaking parts, the people who had German children in the numerous German areas sent them to German-speaking schools, the Magyars living in German areas sent them to Magyar schools, and vice versa: the Germans who lived in areas with Magyar schools sent their children to such areas where there were German schools. This exchange of children was maintained in a free manner.

It was a free exchange of the spiritual goods of languages, just as one can cultivate other spiritual goods in free exchange, from country to country, from town to town. This free exchange of the spiritual goods of languages meant deep peace for the country of Hungary in all areas in which it was cultivated. The inner instinct of the people was imprinted in this free exchange. When the state became involved, things changed. That which happened in the inner political life, happened in the course of modern times in the outer political life. Anyone with an eye for such things could see how deeply peaceful the German intellectuals actually were. The mood of these German intellectuals would never have given rise to the mood of war! But the relationship they had with the state was what gave rise to this impression of the state. This is not meant to be an objection or anything else, but merely an understanding of the facts.

The economic life of a tripartite social organism will be able to live itself out within international economic life precisely because the economic relations are not made by state relations, but by people who grow out of territories in which there is not one parliament, but three parliaments, a spiritual, an economic and a state parliament, in which there is not one administration, but three administrations that work together. Only from such territories will people be able to grow up and play the right role in an intergovernmental organization. And it is not the state and the economy that matter, but the human being, the whole, full human being.

The role of the spiritual leaders will be different if it develops out of the emancipated spiritual organization, different from the theatrical play that takes place, for example, between the Middle States and America in the exchange of professors, which could only develop out of that which was spiritually improperly connected with the state. All these relationships will also be placed on a sound basis in the international sphere when the sound basis has been established in the individual social territory. From these individual social territories will then emerge the man who can also contribute in the right way to international life.

That seems to me to be the answer which can be given in such a way that it takes into consideration not only the coordination of the various peoples, but that the contribution of each people can be considered for the real future ideals of the human League of Nations. A German can also speak in this way; for even if the Central European countries or Germany are excluded from the next League of Nations, they can work in such a way that, through the recovery of their own territory, they work ahead for the healthy League of Nations of the future; they can contribute their share to it.

This is an answer that everyone can give for themselves. It is an answer that each state can also develop as its own policy towards the outside world. For just as the states that enter into peace negotiations with the German Empire, for example, elect their own peace delegates, it will not be possible to prevent the chaotic former German Empire from electing special delegates from the three members - from the economic, the state and the spiritual organism - who can then represent the healthy social organism to the outside world in a corresponding manner. That is real, possible, that is true real politics.

In the last few years I have often presented these ideas to people; I have also, as perhaps some of you have seen, summarized them in an appeal which is now appearing in the newspapers, signed by a very satisfactory number of people, among whom are those who cannot doubt that they have a right to judge these things, and I have often had to hear: such a division would bring back the old, which is precisely contrary to the feelings of a large part of modern mankind, that mankind would be divided again into the old three classes: Nourishing, military and teaching. The opposite is the case! Nothing is so different from these old estates of nourishment, defense and apprenticeship as what is wanted here; for it is not people who are divided into classes, into estates, as earlier times were divided, but that which is separated from man, in which man lives: the social organism is divided. And the human being is precisely that which, as a whole, complete, self-contained being, will only be able to develop as a human being within this structure that is self-contained. This liberated human being, he alone will be able to form the basis of the thoughts, the feelings, the acts of will that must play out in the modern League of Nations.

In thinking about these things, one does not want to become one-sided. And it is easy to become one-sided if you only take your own feelings as a basis. That is why I would like to refer to someone else now, at the end, after I have so radically presented what I have said as necessary for the recovery of the social organism and want to distinguish it from what has developed so far and what has led to this terrible catastrophe. I would like to refer to another, to a man to whom I often refer when I look for a highly respected spiritual observer of those things that have occurred within the development of humanity up to the present day: Herman Grimm. He once said in a passage that emerged from his thoughts on the modern social development of mankind: If one looks at Europe today, one sees on the one hand how people have come into connections with one another of which former times could not have dreamed; but one sees at the same time projecting into this, what is called modern civilization, that which expresses itself in our warlike armament - so he says as a German - in our own militarism and in the armament of the other states, which after all can only amount to invading one another one fine day. And when you see what could come of it - the words sound truly prophetic, they were written in the nineties, Herman Grimm died in 1901 - when you look at it, Herman Grimm says, it is as if a future consisting of nothing but human conflicts could develop, so that you would like to set aside a day for the general suicide of humanity so that it does not have to experience the terrible things that follow from these conditions.

Since then, people have seen many things that result from these conditions. What they have seen could well lead to thoughts that are then no longer regarded as utopian, especially when one has seen how many things that have really come into being should look like utopia to the eyes of practitioners compared to what they believed to be impossible just a short time ago.

This is what should make people today not only change their actions, but also change their thoughts and rethink. In the future, we will not only need different institutions, we will ultimately need new ideas, new people, which can only grow out of a new organization of the social organism. International alliances, we have basically experienced them after all! Whether what we are striving for is on firmer ground, offers a firmer foothold than the old conditions, can only be decided if we really go back to the basic conditions of human social coexistence. Have we not also seen something like an international life develop in the way people used to marry among the members of various royal houses? There would be nothing wrong with that if the princely houses had developed in a promising way! Something could then have arisen in terms of this “international alliance” that would have been very useful even under the monarchical principle! - We have seen other international alliances, for example the very real international alliance of capital. We have experienced international social democracy. We have experienced various international alliances. That which was based on the international of family instincts has disintegrated. That which is based on the economic power of unspiritual capitalism, it is clear to the unbiased eye: it will disintegrate. But what international socialism is aiming at is basically the longing for power. In the future, this power will have to give way to the right, because what man can seize through his striving for power in social life can only lead to the salvation of mankind if it is integrated into legal life, illuminated by legal life.

And so perhaps the feeling may arise in contemporary man in the face of many an internationalism that a truly fruitful alliance of nations of mankind must be founded on something other than these old relationships. It must be founded on entirely new human ideas, entirely new human impulses, and not on princely blood, not on the power of capital or labor. It must be founded on the right, on the truly liberated whole man. For only this truly liberated, whole human being, awake to international feeling, will also have the right understanding for what can then shine for him as the light of international law.

Discussion

1st speaker: Explained that the solution proposed by Dr. Steiner was not clear to him. Nor was it possible to dismiss socialism as a great spiritual concept in the way that Dr. Steiner had done, because, after all, a new right does not come into being by wiping away the healthy core of socialism. The idea of the threefold structure may seem to be a solution, but it is an arbitrary solution. According to this speaker, land reform is something that is in the nature of the times. Finally, reference was made to the progressive spread of socialism as a testimony to the fact that it is not an imaginary system but corresponds to a reality.

Rudolf Steiner: It is, of course, difficult to discuss whether or not what was indicated in a lecture that was, after all, not very short, must be clear to each individual in an absolute sense; after all, that is an individual matter, and each listener will, of course, have his or her own opinion about it. I will therefore not touch on this question in particular. I would just like to make a few very brief comments on the other thoughts expressed by the previous speaker, above all on matters of principle. Anyone who has followed my perhaps radical and therefore seemingly unprovable train of thought today has perhaps been able to see, from the way the matter was formulated, that what I said did not come from a mere flash of inspiration one fine morning, or from other ideas, but that they are built on what I believe has been proven by others. It is not necessary to prove to you again everything that socialism, for example, has proved! I have expressed one thought, the thought that the theory of surplus value and its relation to human labor power is particularly plausible to the proletarian soul. I then expressed the thought that this view must be taken one step further. In doing so, however, I believe I have also shown that I do not want to wipe away what the honorable previous speaker has just pointed out: modern socialism. Anyone who has listened to me more closely will perhaps also be able to tell that I have made sufficient allusions to the significance of modern socialism in my speech.

I could not understand what I said in any other way than in the sense of the example I mentioned. I meant that if one did not get involved in modern socialism, then one would live like the inhabitants of a house that was threatening to collapse and who did not decide to build a new one, but instead discussed how to connect all the rooms so that they could help each other through these doors.

Thus, with some good will, you could see the weight I actually attach to modern socialism. And it was basically not so difficult to derive from this the idea, which could of course be developed further in forty or fifty lectures, that you can't get by with what is already in modern socialism. I would like to point out one more thing. Of course, I will again only be able to be brief enough for those who wish to do so to be able to say that I am not giving the audience anything to take home with them. I would just like to say that I have the greatest respect for what Marxism and everything that has been built on Marxism has produced, especially in modern proletarian thought. I myself was a teacher for many years at a workers' education school founded by Wilhelm Liebknecht, and I was involved, so to speak, in helping to establish socialist ideas within the working class. And I may perhaps point out that it would not exactly be incorrect if I said: I believe that a number of corresponding older editors of German socialist newspapers, even orators, who at least have a not insignificant say in Germany today, are perhaps my pupils. So I not only know modern socialism as such - one could have seen that from the way I put forward my points of view - but I also know the weight that this socialism has in the life of the modern proletariat. If you have been involved in it for years, I might say decades, then you don't really need to wait for a nice, special idea to develop a system, because you want to have one, but then you continue to build on what is there. And those who respond to things see from what they continue to build that they are respecting what is already there.

But there is one thing we must not lose sight of. Certainly, thoughts as such, if they are kept within the theoretical, are basically nothing more than symptoms of what is moving in real life. Therefore do not think that I want to suggest to you how the modern labor movement or anything else is actually carried only by the driving force of thought, but on the contrary I want to express that the thoughts that come to light - and I am not only thinking of economic forces - express deeper inner forces symptomatically. In general, I believe that in the future we will move towards a symptomatological view of history, not the causal one that is popular today.

But now we must see how certain thoughts, which are all to be regarded as symptoms of certain underlying facts, how these thought-symptoms present themselves. Today you are familiar with very radical forms of socialism. Do not believe how this could arise in the subconscious of some people who misinterpret this - which perhaps the previous speaker did not mean in this way - do not believe that I feel as frightened as some people in leading circles about what is emerging in the present - although I must regard it with the same weight as I did in my lecture. I can already look with a certain objectivity at the consequences of the social way of thinking and social development that are emerging today, for example. I would like to point out something that might seem significant to you. You see, Lenin and Trotsky are also socialists. And anyone who is not, I would say, intimidated by what is now being said about Eastern Europe and ascribes it all to the “wicked Bolsheviks”, but who knows that everything that is now tended to be attributed to the Russian socialists is still largely due to Tsarism and what preceded it, will perhaps take a somewhat more objective view of what is happening! And those who look objectively will then have to say to themselves above all: In a certain direction, Lenin in particular is a kind of final consequence of Marx, including the way he sees himself. And Lenin draws attention to two things in Marx. First, he draws attention to the fact that the modern social movement must strive to proletarianize the state itself through the dictatorship of the proletariat. But the state is only - I must briefly indicate this - taken up by the dictatorship of the proletariat because it thereby draws its ultimate consequences. The ultimate consequences of what is germinating in the state are drawn by social-democratism: namely, the state kills itself, it dissolves itself.

Now, the various dark sides of this socialist state must come to light. Lenin, for example, is under no illusions about this. That is also better than indulging in illusions, as so many people do. But he is working towards creating a state that carries within it the seeds of death, that will dissolve. Then comes the really new stage, where work is not paid equally, but where the motto is: each according to his abilities, each according to his needs. - And at that moment, when this appears: each according to his abilities, each according to his needs - which must not only be a socialist ideal, but a very general one - at that moment Lenin, like Marx, makes a strange remark that allows us to look much deeper than we usually do. He makes the remark: this social order, which can only come about in such a way that everyone is placed in the social order according to his needs and his abilities, cannot, of course, be achieved with today's people; it requires a completely new breed of people, which must first come into being.

Yes, you see, those who do not want to wait and cannot wait for a “new breed of man”, because otherwise the time might come when it would be better to establish the general suicide of which I have spoken, will turn their thoughts to the present life, and will try to gain from this present life an idea of what the mistakes were. And in this respect I do believe that it might already be evident from my, albeit brief and sketchy, train of thought, in which I have referred to the question: What should the state do, and what should it not do? How the entanglement of economic life with the state, the entanglement of intellectual life with the state, has caused damage to the social order - I have tried to indicate this; the examples I have given could be multiplied a hundredfold.

Does it not stand to reason that we should think about how these damages can be remedied? It can be remedied by not merging further, but by reversing what has just occurred.

You could call it naïve, of course, but I believe that my lecture today showed how deeply what I have said actually penetrates the very foundations of modern life. How far this is the case, however, must be left to the judgment of each individual. The ideas that are currently realized and recognized are indeed not new ideas; and nothing new can be built with these ideas.

I have presented the idea of the threefold structure to many a person who would have been in a position to realize it, especially during the difficult time of war. I have also found understanding in some circles. But today there is still no bridge between understanding and the courageous will to do something. This bridge has not been built.

I have had a strange experience in the last few days, which could perhaps point out to you how what I have said is deeply rooted in real life and is not a wiping away, but rather a taking up or rather a continuation of socialist thinking: I spoke - which is not exactly easy today - to a workers' meeting that was simply invited from the street. As I experienced many times during my work in Berlin, it was precisely the socialist leaders who opposed my remarks in many ways. And after many objections had been raised, a Russian woman appeared who - I'm just telling you! - said, among many other things, that we may have heard many things today against which we could object to this or that, but it would be impossible today to remain merely with the old ideas or even with the old socialist ideas, but it was necessary to move forward to new ideas.

We will not come to a real, thorough rebuilding of the house, but only to new doors and so on, which cannot help if the whole thing collapses, if we do not really engage in new thoughts. And that is why I have said to many people in these difficult times that many of the misfortunes that have happened in recent years could have been avoided if many people had thought like the Russian woman I spoke of. I am convinced that it would have been understood if the Central European negotiators at the time had made the ideas I have expressed here - which were very well known to a few of them - the content of foreign policy, the content of the Peace of Brest-Litovsk. If these ideas had been presented to the outside world, they would have been understood.

Of course, one cannot explain such things in detail in a lecture; but one has the feeling that real life must live in the human soul in the present, as it is simply rooted in reality. I do not consider myself so clever that I know better than others what has to happen in detail!

Because I am not a program person, because I do not give programs and utopias, but because I am someone who wants reality to be grasped as reality, I am not at all interested in having all my suggestions carried out in detail. If at any point one begins to work in the spirit of what I have said today, then let not one stone of the content I have conveyed be left upon another; something quite different may result, but it will be something that is justified in the face of real life.

With programmes, whether socialist or other programmes, the aim is always to ensure that the individual ideas that have been devised are realized in accordance with the programme; here it is a matter of tackling reality at one point. Then the result may be something quite different! And so what I have said is only apparently so incomprehensible because the matter is not to be understood in the same way as other programs. You could say that today it is easy not only to introduce a program with a few thoughts, but even to prove it. But it is difficult to appeal to human souls, and to appeal in the way I wanted to do, namely to point these souls back to themselves, to give them suggestions. Then perhaps they will think something completely different. But it is basically the most necessary thing today for people to know: you have to start from one reality, then the other will follow.

There is therefore no need to despise what the land reformers are striving for. In a conversation I once had with Damaschke in Berlin many years ago, I pointed out to him that his ideas certainly have a great deal of power, but that they cannot fully intervene in real life and understand it thoroughly because the soil is not elastic. It is not; and therefore, I told him, it is not possible to translate them directly into reality.

Well, there is no other way of coming to terms with it than by looking at the tendency of the times, which results from the fact that people have come to a dead end through the confusion of legal life, economic life and spiritual life. Then something arises which is not at all difficult to prove, namely that one should not continue to confound them, but should start on the way back!

What I have said is intended to continue thoughts about how socialization should actually be carried out, how we can get into a situation where human labour may not legitimately be used in the sense of someone else's power. And as I said, as incomplete as this must remain, because it cannot be dealt with exhaustively in one lecture, I believe that today it is necessary to approach things with a little good will, because the facts speak too loudly! And even in the face of what might well appear to be different in the socialist field than four years ago, the facts speak too loudly today. I will soon explain all this comprehensively and in detail in a brochure, because I consider this to be extremely necessary for the present, which will then prove in detail what has now only appeared in a truly suggestive way.

I believe there is one thing we must not lose sight of today. I had a special experience yesterday. When I was a little boy, I used to learn the following in my religion books: I learned that you have to realize that Christ must either be a fool or a hypocrite, or that he must be what he pretended to be. And that's what it says in these religious books: And since he can be considered neither a fool nor a hypocrite, he must be the Son of the living God. - I also heard that answered yesterday as the solution to the social questions here in Bern! I read it in my school books more than fifty years ago, and I hear it repeated again today - as the right solution to the social question. Between the time when I read it in my religion books at school and this almost word-for-word repetition, which one could hear again and again during the difficult times, I would like to say: word-for-word exactly, but between the two points in time lies the experience that mankind should have had through the great catastrophe that we have lived through. We should learn something from this great catastrophe! Above all, I believe, we should have become more willing to accept thoughts that may seem somewhat sketchy today, but which, by the way in which they refer to things, perhaps show that they are at least making an attempt to delve into the depths of things.

2nd speaker (Baron von Wrangell): Sees in the threefold structure of the social organism proposed by Dr. Steiner the right solution. How the idea can be realized seems to him to be a different question. The fundamental error of socialism lies in the fact that it leads to an overvaluation of the state.

3rd and 4th speakers: Objected essentially that a realization of the idea of tripartism would unnecessarily complicate the situation, which speaks against this solution. The threefold structure would lead to fragmentation, whereas human life should form a unity.

Rudolf Steiner: Well, I think I should perhaps say something very briefly. I can understand quite well what the honorable previous speaker wants; but I have the feeling that he does not understand himself very well! I think he should assess the whole situation we are in from a somewhat broader perspective. We humans really don't just have the task of making our lives comfortable. There are many other things in life than making ourselves comfortable! And I believe that a large part of the damage we suffer today comes precisely from the fact that a large part of humanity only strives to make life comfortable, in its own way. But it seems to me that what matters is something else.

You see, I would not bother you with any ideas about a tripartite division if these three parts were not inherent in the reality of the social organism. The fact that this threefold division wants to happen is something that does not depend on us, we cannot change it, it makes itself. I really did have the opportunity, I must come back to this again, during this difficult time, to talk to many a person who I thought should do something from the positions that are so authoritative today - it was two and a half years ago, there would still have been the possibility of doing something - and I said to some people: “You see, what is being said here is not a simple matter. It is the result of decades of observation of what will happen in Europe over the next ten, twenty or thirty years. For anyone who observes the course of events - and there is no other way to understand the social threefold structure than to recognize the possibilities for future development from the whole of the present - will see that, whether we like it or not, this threefold structure is taking place. In earlier times it arose instinctively; more and more in recent times there has been a confusion, a fusion of the three parts. Now these three parts want to separate again in the way that suits them, to become independent. - And I have said this to some people with the drastic words: “You see, those who are now at the helm could still do many things in this direction with reason; people have the choice - Goethe also said with reference to the revolution: either evolution or revolution - they have the choice of either doing this now through reason, or they will experience revolutions and cataclysms. Not only those who have been at the helm up to now will experience cataclysms, but also those who merely want to hold on to the dogmas of socialism will experience cataclysms. It is a matter of this threefold organization of the social organism taking place by itself. And you can also see that: That which is natural always occurs under certain extraordinary conditions in certain one-sidednesses of development; these three members want to become more and more independent. And they become independent in an unnatural way if they are not given their natural independence, if they are confounded, if they are thrown together; they develop in a way that hinders humanity. The spiritual power, the spiritual organization develops, be it as a church state or state church or whatever, becomes independent, and even if it cannot encompass the whole of spiritual life, it nevertheless seeks to catch as much as it can. The other, legal life, is taken up by the state, and in its turn makes serviceable to the state that which will seek to become independent. What wants to realize itself in political life in an unnatural way is everything that is today the much frowned upon militarism. For you see, many a healthy opinion was expressed during the war about this militarism and its one-sided relationship to state life. But if one gets to the bottom of these opinions with common sense, then one also realizes that militarism is nothing other than the one-sided realization of what one does not want to give its natural independence, political life in turn. And Clausewitz said: War is the continuation of politics by other means; Clausewitz puts it in a certain context; one can still go into these things, not as in recent years, when one has heard many such one-sided statements. One can also say that marital strife and divorce are the continuation of marriage by other means! There have been a lot of one-sided statements like that in recent years; people just mix everything up. But what everything is based on, if one wants to develop fruitful views in life, which then also turn into real institutions, is that one sees these relationships as healthy. And so these things really want to take on a life of their own, to develop independently. In recent times, the economic organism has flooded the whole of public life to such an extent that today many people no longer see anything but an economic organism. And then they see in what can otherwise be there only an administration of the economic organism.

That is what you can prove. But above all, if I have achieved nothing more than to stimulate some people, that is quite enough for me. That is all I want! For I do not believe that one can say anything right about what should happen socially. I would like to add the following: You know that there are two Bolsheviks in the present day: one is Lenin, the other Trotsky. I know of a third, who, however, does not live in the present day and whom few people think of when they talk about the Bolsheviks: Johann Gottlieb Fichte! Read his “Closed Commercial State” and you have, theoretically speaking, exactly what you can read in Lenin and Trotsky! Why? Because Fichte spins a state system out of his own soul! From the forces with which you can reach the highest heights in philosophy, he develops a state system, a political, or rather a social system. Why did this happen? Because it is not at all possible to gain a view of what is socially fruitful from the individual! That can only be found from person to person. Just as language cannot be developed if a person lives alone on an island, but just as language can only develop as a social phenomenon, only when people live together properly, so that which is social at all cannot be gained by spinning it out of an individual person! One cannot draw up a program out of oneself. But we can think about the social order in which people must be placed so that they relate to each other so naturally that they find the right social order of their own accord.

The social question will not disappear from the agenda! It is there and must continue to be solved more and more. But the task at hand is to answer the question: How should people relate to each other in the tripartite social organism? Then you will always more or less find the solution. People must relate to each other in the social organism in such a way that the solutions arise from their living together. To do this preliminary work is the task of truly social thinking, the preliminary work that shows how people can solve social issues in real social life.

I have already said that I do not believe I could be so clever as to draw up a social program. But I drew attention to the fact that if people live in this natural threefold division, and if they really allow what corresponds to their impulses as institutions in this natural threefold division to arise in the world, then it is only through people, in this cooperation of people appropriate to the healthy social organism, that the social order arises! One can cooperate in this! You can't do it the way modern Marxists say: first we make a big mess, then comes the dictatorship of the proletariat, then the right thing will happen. - No, at the very least it is necessary to do this preliminary work, to ask oneself: How must people stand in the social organism so that, through their cooperation, what is demanded of us today by the facts that truly speak loudly will happen?

Die Wirklichen Grundlagen Eines Völkerbundes in den Wirtschaftlichen, Rechtlichen und Geistigen Kräften der Völker

Im Laufe der letzten vier Jahre konnte man oftmals hören, daß Ereignisse, die für die Menschen so schrecklich gewesen sind wie die gerade zurückliegenden, in der ganzen Zeit, über die sich das geschichtliche Denken der Menschen erstreckt, nicht vorgekommen seien. Weniger häufig kann man dieser Empfindung gegenüber hören, daß nun dem Furchtbaren, das die Menschheit getroffen hat, auch wenigstens die Versuche einer Neugestaltung des sozialen Zusammenlebens entgegengestellt werden müßten, die sich in ihren gedanklichen Grundlagen in ebenso gründlicher Weise unterscheiden von dem, was man gewohnt ist zu denken, wie sich die schreckhaften Ereignisse der letzten Jahre unterscheiden von dem, was man erleben konnte im Lauf der Menschheitsentwickelung. Ja, wenn solch ein Versuch auftaucht, Gedanken zu entwickeln, die den eingewurzelten Denkgewohnheiten zuwiderlaufen, dann hört man heute zumeist einem solchen Versuch mit dem Vorwurf begegnen: Nun, auch wiederum eine Utopie! - Man hat aber mit der Gesinnung, welche auch heute wiederum einem solchen Vorwurf zugrunde liegt, im Laufe der neueren Zeit schon einige Erfahrungen machen können. Gerade diejenigen Menschen, die so denken wie jene, die in dem angedeuteten Falle von «Utopie» sprechen, die waren es ja, welche auch eine Schilderung - wenn sie hätte jemand machen können von den katastrophalen Ereignissen, die uns betroffen haben, noch im Frühling 1914 für eine Träumerei, für eine Phantastik gehalten haben würden. Sie nennen sich ja Praktiker, diese Leute. Wie haben sie dazumal, bevor die welterschütternde Katastrophe hereingebrochen ist, gesprochen? Schauen wir uns einige an. Wir brauchen nur den Blick auf einige der damals, im Frühling 1914, leitenden Staatsmänner Europas zu lenken. Man führt fast Wörtliches an, wenn man sagt: Solche Praktiker, solche Verächter dessen, was sie Utopien nennen, die sprachen dazumal ungefähr so: Die Beziehungen, in denen dank der Bemühungen der Kabinette die europäischen Großmächte zueinander stehen, geben eine gewisse Garantie dafür, daß für absehbare Zeiten der Weltfrieden nicht erschüttert werden kann. - Solche Rede ist keine Erfindung, man kann sie in den Parlamentsberichten nachlesen; sie ist da in den verschiedensten Variationen enthalten.

Wer sich aber damals nicht nach der Denkgesinnung solcher Leute in der inneren Verfassung seiner Seele richten konnte, sondern wer versuchte, sich den unbefangenen Blick für die Ereignisse zu wahren, der sprach vielleicht doch so, wie im April 1914 der sprechen mußte vor einer Versammlung in Wien, der auch heute zu Ihnen spricht. Mir war es dazumal durch mein intellektuelles Gewissen und meine Beobachtungsgabe auferlegt zu sagen: Wir stehen in bezug auf die Entwickelung unserer sozialen und Völkerverhältnisse in etwas darinnen, das sich nur bezeichnen läßt als ein Karzinom, als eine Krebskrankheit im Leben der Völker, die in kürzester Zeit in einer furchtbaren Art zum Ausbruch kommen muß. - Vielleicht wird die Gewalt der Ereignisse dann doch die Menschen zwingen, weniger diejenigen als Utopisten anzusehen, die aus dieser Seelenverfassung heraus sprechen, als die anderen, die mit dem, was sie sagen, so gut die Ereignisse treffen, wie ich es Ihnen eben angedeutet habe. Heute wiederum hört man die Praktiker, die sich über manches hermachen, was sie als Utopien bezeichnen, sagen: Wir können in der Gegenwart nicht gleich die höchsten Berggipfel einer Neuordnung in der menschlichen gesellschaftlichen Ordnung besteigen, wir müssen Schritt für Schritt vorwärtsgehen. Gewiß seien manche Gedanken - sagen solche Leute - ja schön, und man werde vielleicht auch zu solchen Dingen in Jahrhunderten einmal kommen; aber heute sei es uns auferlegt, eben die nächsten Schritte zu tun.

Nun ist es ganz gewiß einfach eine Selbstverständlichkeit, daß man zunächst die allernächsten Schritte tun muß, aber derjenige wird schlecht einen Berg heraufsteigen, der sich gar keine Vorstellung macht, wenn er schon den nächsten Schritt unternimmt, welches seine Wegrichtung sein soll; der sich gar keine Vorstellung davon macht, in welcher Richtung der Gipfel eigentlich liegt. Und wer nicht im Sinne dieser Utopieverächter denkt, sondern vielleicht gerade in einem realistischen Sinne denkt, der wird heute vielleicht noch von einem anderen Vergleich ausgehen müssen gegenüber dem, was im Keime verborgen liegt und auch in furchtbarer Weise zum Ausbruche kommen könnte. Er wird vielleicht nicht ausgehen müssen von jenem Karzinom, das ja in der Kriegskatastrophe der letzten Jahre zum Ausbruch gekommen ist. Er wird aber darauf hinweisen müssen, daß viele Menschen jetzt so denken, wie diejenigen, die ein Haus bewohnen, das Risse und Sprünge hat, die dem Haus mit Einsturz drohen, die aber sich nicht dazu entschließen können, etwas vorzunehmen zum Neubau des Hauses, sondern die in allerlei Beratungen darüber eintreten, wie man die einzelnen Zimmer, die man da bewohnt, miteinander durch Türen verbinden kann, damit man durch diese Türen leichter die Möglichkeit hat, sich gegenseitig zu helfen. - Es wird die Hilfe, die man durch diese Türen sich leisten kann, dann wenig helfen, wenn die Sprünge zu einer entsprechenden Stärke gediehen sein werden!

Solche Dinge zu denken, liegt, wie es scheint, wohl in der Entwickelung der Tatsachen, die heute eine lautere und deutlichere Sprache sprechen, als die Menschen oftmals geneigt sind heute zu hören.

Nun hat diese Weltkriegskatastrophe aus den Schrecknissen heraus, die zu durchleben waren, eine Empfindung losgelöst, die sich in solchen Ansichten allmählich kristallisiert hat, wie sie auch jetzt wiederum zugrunde liegen der bedeutungsvollen Versammlung, die hier in Bern als eine Völkerbundskonferenz abgehalten wird. Der Ruf nach einem Völkerbund, er hat sich herausentwickelt aus den schreckhaften Ereignissen der letzten Jahre. Man wird aber sagen müssen, daß es vielleicht doch gerechtfertigt erscheinen könnte, mit anderen Empfindungen noch an das heranzugehen, was in diesem Ruf nach dem Völkerbund liegt, als dies manche heute tun. Denn vielleicht ist es doch wichtiger, nicht allein zu fragen: Was könnte man für diesen Völkerbund tun? Welche Maßregeln könnte man unternehmen, damit er in der besten Weise - wie man sich das vorstellt - zustande kommt? Sondern es könnte vielleicht gerade die Frage aufgeworfen werden: Welche Grundlagen bestehen im Leben der Völker für die Errichtung eines solchen Völkerbundes? Denn allein wenn man hinsieht auf die Kräfte, die im Völkerleben sind, kann man vielleicht aus diesen Kräften erkennen, inwieweit man in der Lage ist, mit einem solchen Völkerbund etwas Fruchtbares zu erreichen. Und scheint es nicht notwendig, ich möchte sagen, nach dieser Richtung hin die Frage etwas zu verschieben, da ja die wichtige, der Welt besonders einleuchtende Konzeption dieses Völkerbundes zusammen mit einem Gedanken entstanden ist, von dessen Verwirklichung heute gar nicht mehr die Rede sein kann? Im Jahre 1917 tauchte in einer Rede Wilsons vor dem amerikanischen Senat ein Gedanke auf, der in Verbindung mit einem anderen Gedanken etwa so lautete: Das, was man anstreben könne mit diesem Völkerbund, das habe eine gewisse Voraussetzung, die Voraussetzung nämlich, daß in den Kriegsereignissen sich weder von der einen noch von der anderen Seite dasjenige ergebe, was man im entschiedenen Sinne nennen müsse Sieg oder Niederlage. - Auf einen Ausgang blickte Wilson hin, der nicht der von Sieg oder Niederlage der einen Partei sei. Und aus der Gedankenrichtung nach einem solchen Ausgange leitete er die Empfindungen her, die ihn zu diesem Völkerbund drängten.

Gewiß, der Gedanke hatte in sich eine Realität; aber von derjenigen Realität, an die damals gedacht worden ist, von der kann heute nicht mehr die Rede sein; denn heute ist der entschiedene Sieg auf der einen Seite die entschiedene Niederlage auf der anderen Seite. Ja, vielleicht muß gerade aus diesem Grunde zum Beispiel die Frage nach dem Völkerbund in ganz anderer Weise gestellt werden.

Mir liegt es ganz besonders nahe, wenn ich schon selbst die Frage nach dem Völkerbund stelle und mich getraue, sie vor Menschen heute zu besprechen, diese Frage in einer ganz besonderen Art zu stellen. Als Angehöriger desjenigen Volkes, auf dessen Seite die entschiedene Niederlage ist, ist es heute nicht möglich, die Frage so zu stellen, als ob ihre Beantwortung nur hervorgehen könne aus einer freien Übereinkunft derjenigen Völker, die sich vielleicht verbinden wollten in einem solchen Völkerbunde, und zu denen ja ihren innersten Empfindungen nach ganz gewiß auch die mitteleuropäischen Völker gehören. Die Pariser Ereignisse schließen für den Deutschen eine solche Fragestellung im Grunde genommen heute aus, und man soll sich darüber keinen Illusionen hingeben. Aber so will ich auch diese Frage nicht stellen. Mir geht es darum, eine Fragestellung zu finden und eine entsprechende Antwort zu formulieren, bei der auch der mitsprechen kann, der vielleicht für die nächsten Zeiten von der Teilnahme an diesem Völkerbund ausgeschlossen ist. Das heißt, die Frage wird so gestellt werden müssen: Was kann, gleichgültig welche augenblicklichen Vereinbarungen zustande kommen, jedes einzelne Volk aus seinen eigenen Kräften, ungeachtet dessen, ob es Sieg oder Niederlage erlitten hat, für einen wirklichen Völkerbund, der der Menschheit das bringen kann, was von ihr ersehnt wird, beitragen?

Da aber wird man, da ein Völkerbund es ganz zweifellos zu tun haben mufß mit internationalen Angelegenheiten, sich vor allen Dingen den allerwichtigsten internationalen Angelegenheiten zuzuwenden haben, die unter allen Umständen in der nächsten Zeit alle Völker angehen werden.

Wenn man heute solche Verhältnisse behandelt, dann richtet man, wie man es in der heutigen Zeit gewohnt ist, den Blick zunächst nach zwei Richtungen hin. Man richtet den Blick hin auf der einen Seite nach dem Staate, und auf der anderen Seite nach dem Wirtschaftsleben. Diejenigen Menschen, die heute irgend etwas in bezug auf das Zusammenleben der Menschen wollen, sie sehen mit Bezug auf die Richtlinien dieses Wollens zunächst auf den Staat hin, indem sie fragen: Was soll der Staat tun in dieser oder jener Angelegenheit, für die eine Änderung spruchreif geworden ist? - Oder aber, um zu einer Erklärung zu kommen, blicken die Leute heute, wie, ich möchte sagen, mit hypnotisierten Blicken hin nach dem Wirtschaftsleben; denn die wirtschaftlichen Verhältnisse scheinen die einzigen zu sein, welche die heutigen Konflikte, die größten Konflikte wenigstens der Gegenwart, hervorrufen.

Bei diesen Betrachtungen, die von diesen zwei Blickrichtungen ausgehen, bleibt zunächst eines gewöhnlich unberücksichtigt. Wenn man auch versichert, man wolle Rechnung tragen den Verhältnissen der heutigen Zeit, und vor allen Dingen den Blick auf den Menschen richten, so tut man dies in Wirklichkeit selten. Hier möchte ich gerade versuchen, mich nicht zu scheuen, nachzugehen dem, was man findet, wenn man den Blick einerseits auf den Staat, andererseits auf das Wirtschaftsleben richtet. Aber vor allen Dingen möchte ich nicht außer acht lassen, in ganz energischer Weise eine Frage zu stellen, ausgehend vom Gesichtspunkt des Menschen als solchem: Was haben die Staaten zu tun, um sich zu einem Völkerbunde zu vereinigen? Das ist ja dasjenige, was zunächst vor allen Dingen gefragt wird. Und mancherlei - glauben Sie nicht, daß ich kritisieren oder verurteilen will -, mancherlei recht Gutes wird für die nächste Zeit zustande kommen, wenn man diese Frage so aufwirft, indem man versucht, aus der Konstruktion der Staaten, aus den einzelnen Gepflogenheiten der Staaten nun auch gewissermaßen etwas die Staaten Übergreifendes wie einen Weltenbund oder ein Weltenparlament zu finden. —- Allein, ich möchte heute gegenüberstellen der Frage: Was sollen die Staaten tun? - die andere Frage: Was sollen die Staaten zum Heile des Menschen unterlassen? - In vieler Beziehung haben wir ja durch die furchtbaren Ereignisse der letzten Jahre kennengelernt, was die Staaten zuwege gebracht haben mit ihrem Tun; sie haben eben die Menschheit in diese furchtbare Katastrophe hineingeführt. Wir können es nicht ableugnen, die Staaten sind es, welche die Menschheit in diese furchtbare Katastrophe hineingeführt haben!

Sollte es da nicht doch naheliegen, einmal zu überlegen, ob ein Mensch, wenn er gesehen hat, daß er mit seinen Taten allerlei Unheil anrichtet, er sich denn da just immer fragen muß: Wie mache ich die Sache nun anders? - Könnte es nicht einmal nützlicher sein zu sagen: vielleicht überlasse ich dasjenige, was ich schlecht zustande gebracht habe, besser einem anderen zu tun? - Da, sehen Sie, wird vielleicht die Frage auf ein ganz anderes Geleise abgeleitet.

Man muß vielleicht doch zu den wichtigsten internationalen Fragen greifen, wenn man fruchtbare Unterlagen zu demjenigen gewinnen will, wovon man sagen kann, daß es die Risse und Sprünge hineinbringt in das Haus, das, aus verschiedenen Staaten bestehend, die gegenwärtige Menschheit bewohnt. Man muß vielleicht fragen: Woher rühren diese Risse und Sprünge? Woher kommt es, daß die Staaten die Menschen in diese furchtbare Kriegskatastrophe hineingetrieben haben?

Zwei Dinge sind im Laufe der neueren Zeit ganz gewiß international geworden; außer manchem anderen sind es: der Kapitalismus und die menschliche Arbeitskraft. Zweifellos, einen «Völkerbund» oder irgend etwas, was dem ähnlich sieht, hatten wir: den Bund, dem das internationale Kapital zugrunde lag. Und ein anderer «Völkerbund» war auch im Werden, und er macht sich heute sehr geltend: es ist derjenige, dem das Internationale der menschlichen Arbeitskraft zugrunde liegt. Und man wird auf diese beiden Dinge zurückgreifen müssen, wenn man zu den fruchtbaren Keimen eines solchen Völkerbundes kommen will, der nun wirklich auf die Angelegenheiten des Menschen als solchem gebaut sein kann.

Bezüglich des Kapitals erleben wir es ja, daß von einer großen Menge von Menschen die Art und Weise, wie es im Laufe der Zeit verwaltet wurde und was zum sogenannten Kapitalismus geführt hat, als dasjenige angesehen wird, was am meisten gerade gegen die Interessen eines großen Teiles der Menschheit ist, und was außerdem durch vieles, was in ihm liegt, dazu geführt hat, daß wir in so furchtbare Ereignisse hineingekommen sind. Und der Ruf wird von vielen Seiten erhoben - der sich ausdrückt in einer Gegnerschaft gegen diesen Kapitalismus -, der radikale Ruf, daß die gesamte auf den Kapitalismus aufgebaute gesellschaftliche Menschenordnung geändert werden müsse, daß die privatwirtschaftliche Verwaltung des Kapitalismus dem weichen müsse, was man heute gewohnt worden ist, die Sozialisierung zu nennen. Dieses, verbunden mit einer Empfindung über die menschliche Arbeitskraft, das gibt heute dem internationalen Leben seine Färbung. Man muß es immer wieder wiederholen: So wenig deutlich es auch zum Ausdruck kommt in den bewußt ausgesprochenen Gedanken der proletarischen Weltbevölkerung, unbewußt lebt es in den Untergründen einer nach Millionen zählenden Menschenmenge, daß im Laufe der kapitalistischen Entwickelung gerade die menschliche Arbeitskraft einen Charakter angenommen hat, den sie weiterhin nicht haben dürfe.

Lassen Sie uns den Blick zunächst nach diesen beiden Richtungen hin lenken. Das Kapital, die kapitalistische Verwaltung des Wirtschaftslebens, muß man, will man sie ganz klar durchschauen, ganz entschieden trennen von dem, womit sie heute verbunden ist. Zwei Dinge sind heute mit dem verbunden, was man Kapitalismus nennt: das eine weist auf etwas hin, was von dem Kapitalismus gar nicht ablösbar ist; das andere ist etwas, das von ihm Abstand nehmen muß. Man mengt heute in eines zusammen wirtschaftliche Betriebe auf Grundlage des Kapitals, und privaten Besitz von Kapital. Die Frage muß aber gestellt werden: Sind diese beiden Dinge voneinander lösbar? Denn die private Verwaltung der wirtschaftlichen Betriebe, die aufgebaut ist auf die größere oder geringere Intensität individueller menschlicher Fähigkeiten, diese private Verwaltung, die zu ihrer Betätigung eines Hilfsmittels, des Kapitals, bedarf, die kann nicht aufgehoben werden. Wer irgendwie sich unbefangen bemüht zu fragen, unter welchen Verhältnissen der soziale Organismus lebensfähig ist, wird immer darauf kommen, sich sagen zu müssen: Dieser soziale Organismus ist nicht lebensfähig, wenn ihm seine wichtigste Quelle entzogen wird, nämlich dasjenige, was in ihn hineinfließt durch die individuellen Fähigkeiten, die sich in verschiedenen Maßstäben der eine oder der andere Mensch aneignen kann. Was in der Richtung des Kapitals arbeitet, das muß auch in der Richtung der individuellen menschlichen Fähigkeiten arbeiten. Das weist darauf hin, daß in keinerlei Art im Zukunftsstaat trennbar sein kann die notwendige Beigabe zum sozialen Leben, die von Seiten der individuellen menschlichen Fähigkeiten kommt, von seinem Mittel, dem Kapital.

Etwas anderes aber ist der private Besitz an Kapital, ist das Eigentum an Privatkapital. Dieses Eigentum an Privatkapital, das hat eine andere gesellschaftliche Funktion als die Verwaltung der Betriebe, zu denen Kapital notwendig ist, durch die individuellen menschlichen Fähigkeiten. Dadurch, daß jemand, wodurch auch immer, Privatkapital erwirbt oder erworben hat, dadurch kommt er zu einer gewissen Macht über andere Menschen. Diese Macht, die zumeist eine wirtschaftliche Macht sein wird, kann auf keine andere Weise geregelt werden als dadurch, daß sie in Zusammenhang gebracht wird mit den Rechtsverhältnissen des sozialen Organismus. Dasjenige, was dem sozialen Organismus wirklich fruchtbare Kräfte zuführt, das ist die Arbeit, die die individuellen Fähigkeiten durch das Kapital leisten. Dasjenige aber, was den sozialen Organismus schädigt, das ist, wenn Menschen, die selber durch ihre individuellen Fähigkeiten eine solche Arbeit nicht leisten können, dennoch durch irgendwelche Verhältnisse in dauerndem Besitze von Kapital sind. Denn solche haben wirtschaftliche Macht. Was heißt es denn: Kapital haben? - Kapital haben heißt: eine Anzahl von Menschen nach seinen Intentionen arbeiten zu lassen, Macht haben über die Arbeit einer Anzahl von Menschen.

Die Gesundung kann nur dadurch herbeigeführt werden, daß alles, was mit dem Mittel des Kapitals erarbeitet werden muß im sozialen Organismus, nicht abgetrennt wird von der menschlichen Persönlichkeit mit ihren individuellen Fähigkeiten, die dahinter stehen. Gerade aber durch den Besitz des Kapitals auf seiten solcher Personen, welche nicht ihre individuellen Fähigkeiten in die Verwendung des Kapitals hineinlegen, gerade dadurch wird immer wieder und wiederum im sozialen Organismus losgelöst das Fruchtbare der Kapitalwirkung von demjenigen, was Kapital im allgemeinen ist, und was auch sehr, sehr schädliche Folgen für das soziale Zusammenleben der Menschen haben kann. Das heißt, wir stehen im gegenwärtigen, geschichtlichen Augenblicke der Menschheit vor der Notwendigkeit, daß abgetrennt werden muß der Besitz des Kapitals von der Verwaltung des Kapitals. Das ist die eine Frage. Lassen wir sie zunächst so stehen. Wir werden gleich nachher sehen, welcher mögliche Lösungsversuch sich für diese Frage ergeben kann.

Das zweite ist die Frage nach der sozialen Bedeutung der menschlichen Arbeitskraft. Diese soziale Bedeutung der menschlichen Arbeitskraft sieht man ein, wenn man verfolgen kann, was im letzten Jahrzehnte durch die Seelen der proletarischen Bevölkerung gezogen ist, wenn man gesehen hat, wie einschlagend in diese Seelen dasjenige war, was ein Karl Marx und diejenigen, die in seiner Richtung gearbeitet haben, über diese menschliche Arbeitskraft gesagt haben. Was Karl Marx in seiner Theorie von dem Mehrwert gesagt hat, es schlug zündend ein in die Proletarierseelen! Warum? Weil Empfindungen in ihnen waren, die diese Frage nach der menschlichen Arbeitskraft zuammenbrachten mit den tiefsten Fragen nach der Menschenwürde und nach einem menschenwerten Dasein überhaupt. In solche Worte mußte Marx kleiden, was er über die soziale Bedeutung der menschlichen Arbeitskraft zu sagen hatte, welche besagten, daß die menschliche Arbeitskraft durch die moderne kapitalistische Wirtschaftsordnung bisher noch nicht befreit wurde von dem Charakter, eine Ware zu sein. Im Wirtschaftsprozeß zirkulieren Waren; aber im modernen Wirtschaftsprozeß zirkulieren nicht nur Waren; da folgen nicht nur Waren den Geboten des Angebotes und der Nachfrage, da kommen auf den Warenmarkt, der in diesem Falle Arbeitsmarkt heißen muß, auch die menschlichen Arbeitskräfte zum Angebot, und sie werden bezahlt, so wie sonst Waren bezahlt . werden. Derjenige, der seine menschliche Arbeitskraft zum Markte zu tragen hat, der empfindet, trotz des Vorhandenseins des modernen Arbeitsvertrages, das Entwürdigende für seinen Menschenwert, wenn er also die Arbeitskraft zur Ware gemacht sieht. Denn dieser moderne Arbeitsvertrag, er wird unter der Voraussetzung geschlossen, daß der Arbeitsleiter - in diesem Falle der Unternehmer - dem Arbeiter seine Arbeitskraft abnimmt gegen eine Entschädigung, die sich eben auf dem Wirtschaftsmarkte als notwendig erweist. Kurz: die Arbeitskraft wird zur Ware gemacht.

Erst dadurch wird aber diese Frage gelöst werden können, daß man nicht stehenbleibt bei demjenigen, was Karl Marx ausgesprochen hat. Es wird heute eine Lebensfrage sein für das, was zu erreichen ist - sei es auf seiten der proletarischen Bevölkerung, sei es auf seiten der bürgerlichen leitenden, führenden Kreise -, gerade in diesem Punkte die Befreiung dadurch herbeizuführen, daß man in der richtigen Weise hinausgehen lernt über dasjenige, was Karl Marx der proletarischen Bevölkerung auf diesem Gebiete hat beibringen können. Wo auch heute Leute sind, die da glauben, mit ihrem sozialen Wollen ganz in der Richtung des Proletariats zu denken, immer und immer liegt ihnen doch die Empfindung zugrunde: derjenige, der sonst besitzlos ist, der nur seine Arbeitskraft hat, er muß eben auf Lohn ausgehen; das heißt, er muß seine Arbeitskraft zur Ware machen. Wie kann man am besten die Arbeitskraft zur Ware machen? so etwa wird die Frage formuliert, wie kann man sie am erträgnisreichsten machen? - Man wird niemals diese Frage in einer solchen Weise lösen, daß aus ihr nicht neue soziale Erschütterungen hervorgehen können, wenn man nicht die entgegengesetzte Forderung aufstellt: Wie kann menschliche Arbeitskraft überhaupt des Charakters der Ware entkleidet werden? Wie ist eine soziale Organisation möglich, in welcher die menschliche Arbeitskraft fortan keine Ware mehr ist? - Der Tatbestand des Arbeitens ergibt ja im eigentlichen Sinne doch das folgende. Durch die gemeinsame - nennen wir es jetzt Arbeit -, durch die gemeinsame Arbeit des handwerklich Arbeitenden und des geistig Leitenden entsteht ein Produkt. Die Frage ist diese: Wodurch kann diese gemeinsame Erzeugung eines Produktes für den Warenmarkt in ein befriedigendes Verhältnis gebracht werden zu dem, was man heute den Arbeitnehmer, und zu dem, was man heute den Arbeitgeber nennt?

Dies sind doch die zwei bedeutungsvollsten Fragen, die heute über das ganze internationale Völkerleben hin aufgeworfen werden können und müssen: Was steckt in der Verwendung des Kapitals im menschlichen sozialen Leben? Was steckt auf der anderen Seite in dem Hineinfließen der menschlichen Arbeitskraft in dieses soziale menschliche Leben?

Der Arbeiter heute - betrachten wir seine Lage -, er kann, wenn er das eben auch nicht ausspricht, wenn auch Marx nicht gelernt hat, in dieser Richtung zu Ende zu denken, der Arbeiter kann empfinden: Mit dem Unternehmer gemeinsam verfertige ich mein Produkt. Dasjenige, was an der Arbeitsstätte erzeugt wird, das geht von uns beiden aus. Darum kann es sich nur handeln: welche Teilung tritt ein zwischen dem, was man heute den Unternehmer nennt, und demjenigen, der heute der handwerklich Arbeitende ist? Und eine solche Teilung muß eintreten, welche nach beiden Seiten hin befriedigend sein kann im unmittelbaren konkreten Falle.

Was ist denn eigentlich heute das Verhältnis, das sich abspielt zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer? Ich will nicht in agitatorische Phrasen hinein verfallen. Nüchtern aber wollen wir dieses ganze Verhältnis betrachten, nüchtern, wie es - allerdings nicht einmal in klaren Begriffen - von dem heutigen Proletarier formuliert wird, wie es aber in den unterbewußten Empfindungen dieser Proletarier ganz tief und intensiv sitzt. Da der Arbeiter durch die wirtschaftliche Macht des Unternehmers nicht in der Lage ist, über dasjenige, was sie gemeinsam als Ware erzeugen, oder was das gemeinsame Erträgnis dieser Ware ist, darüber, wieviel dem einen und dem anderen zufällt, einen Vertrag abzuschließen, da er nur in der Lage ist, einen Arbeitsvertrag abzuschließen, so gerät der Arbeiter in eine Seelenverfassung hinein, die ihm die Empfindung gibt, daß im Grunde genommen niemals irgendwelche Arbeitskraft verglichen werden kann mit irgendeiner Ware. Und doch spricht man heute davon, daß man im Wirtschaftsprozeß Ware gegen Ware beziehungsweise ihren Repräsentanten, das Geld, austauscht. Und man spricht auch davon, daß man Ware beziehungsweise ihren Repräsentanten, das Geld, gegen menschliche Arbeitskraft austauscht. So bekommt der Arbeiter heute die Empfindung, er arbeite zwar gemeinsam mit dem Unternehmer an der Erzeugung der Waren, werde aber eigentlich übervorteilt, indem ihm der ihm zustehende Teil eben nicht zukommt.

Dadurch wird man schon hingewiesen darauf, daß die individuellen menschlichen Fähigkeiten, die sich des Kapitals bedienen müssen, eigentlich auf einer schiefen Ebene laufen. Denn was diese individuellen menschlichen Fähigkeiten zuwege bringen, indem sie aus der menschlichen Geistes- oder Körperkraft heraus das Kapital verwalten, das empfindet ein großer Teil der Menschheit als Übervorteilung, als eine Art Betrug. Ob das nun berechtigt ist oder nicht, darüber wollen wir augenblicklich nicht nachforschen; aber empfunden wird es so. Und in der Empfindung bildet es die Grundlage für die lautsprechenden Tatsachen der Gegenwart.

Damit aber wird man darauf gewiesen, daß die individuellen Fähigkeiten der Menschen in etwas wurzeln müssen, das in einer schiefen Art sich heute in den sozialen Organismus hineinstellt, oder wenigstens hineinstellen kann. Diese Verwertung der individuellen Fähigkeiten des Menschen, sie ist verbunden heute im modernen kapitalistischen Wirtschaftsbetrieb mit dem Aneignen des Besitzes der Produktionsmittel; sie ist dadurch verbunden mit dem Aneignen einer bestimmten wirtschaftlichen Gewalt, einer wirtschaftlichen Übermacht. Dasjenige aber, was sich in einer Gewalt ausdrücken kann, was sich in dieser Übermacht eines Menschen über den anderen ausdrücken kann, das ist nichts anderes, als was im menschlichen Leben ein Rechtsverhältnis ausmacht.

Wer nun einmal den Blick darauf lenkt, wie sich in merkwürdiger Weise ein Rechtsverhältnis verquickt mit der Anwendung individueller menschlicher Fähigkeiten, der wird vielleicht, wie es dem gegangen ist, der hier zu Ihnen spricht, seinen Blick richten müssen auf etwas, was tiefer in der ganzen Natur des sozialen Organismus begründet ist als die Dinge, die man heute sehr häufig sucht. Es liegt ja nahe, von solchen Voraussetzungen aus zu fragen: Wie ist Recht und wie ist Aufwendung individueller menschlicher Fähigkeiten, die immerzu aufs neue produktiv sein müssen, die aus ihrem Urquell im Menschen immer wieder aufs neue hervorkommen müssen, wie ist Verwertung individueller Fähigkeiten im sozialen Organismus begründet?

Wer sich einen unbefangenen Blick auf das menschliche Leben bewahrt hat, der wird allmählich dann zur Einsicht kommen, daß in einem sozialen Organismus drei ganz verschiedene, ursprüngliche Quellen des menschlichen Lebens zu unterscheiden sind. Diese drei ursprünglichen Quellen des menschlichen Lebens, sie fließen ganz natürlich im sozialen Organismus zusammen, sie wirken zusammen. Aber die Art und Weise, wie sie zusammen wirken, wird man nur ergründen können, wenn man vermag, auf die Wirklichkeit des Menschen als solchen hinzuschauen, der eine Einheit, ein einheitliches Wesen innerhalb der sozialen Dreiheit sein muß.

Im sozialen Organismus sind zunächst einmal diese individuellen menschlichen Fähigkeiten vorhanden. Und wir können ihr Gebiet verfolgen von den höchsten geistigen Leistungen des Menschen in der Kunst, in der Wissenschaft, im religiösen Leben bis herab zu jener Form der Anwendung individueller menschlicher Fähigkeiten, wie sie mehr oder weniger im Seelischen oder im Körperlichen begründet sind, bis zu jener Anwendung individuell-menschlicher Fähigkeiten, die im gewöhnlichsten, im materialistischen Prozesse verwendet werden müssen, der auf kapitalistischer Grundlage beruht, bis in den Wirtschaftsprozeß hinein, den man gewöhnlich mit einem absprechenden Worte den materiellen Bereich nennt. Bis da hinein läßt sich eine einheitliche Strömung von den sonstigen Geistesleistungen herunter verfolgen. Innerhalb dieses Gebietes beruht dann alles auf der entsprechenden, auf der fruchtbaren Anwendung dessen, was immer von neuem aus den Urquellen der menschlichen Natur herausgehoben werden muß, wenn es in der richtigen Weise hineinfließen soll in den gesunden sozialen Organismus.

Ganz anders lebt im gesunden sozialen Organismus alles das, was sich auf das Recht begründet. Denn dieses Recht ist etwas, was sich abspielt zwischen Mensch und Mensch einfach dadurch, daß der Mensch eben im allgemeinen Mensch ist. Wir müssen die Möglichkeit haben, im sozialen Leben unsere individuellen Fähigkeiten auszugestalten. Je besser wir sie ausgestalten, desto besser für die Allgemeinheit des sozialen Organismus. Je mehr wir Freiheit haben im Herausholen und im Verwerten unserer individuellen Fähigkeiten, desto besser für den sozialen Organismus. Schroff steht dem gegenüber im wirklichen Leben für jeden, der nicht von Theorien, von Dogmen ausgeht, der das wahre Leben zu beobachten in der Lage ist, alles das, was als Recht spielen muß zwischen Menschen. Da kommt nichts anderes in Betracht als das, worin alle Menschen sich einander gleich gegenüberstehen.

Und ein Drittes, was im menschlichen sozialen Zusammenleben spielt, was wiederum total verschieden ist von den beiden anderen den individuellen menschlichen Fähigkeiten, die aus den Ungleichheiten der menschlichen Natur kommen, dem Recht, das aus dem Rechtsbewußtsein kommt -, das ist das menschliche Bedürfnis, das aus den Naturgrundlagen des körperlichen und seelischen Lebens kommt, und das im Kreislauf des Wirtschaftslebens durch Produktion, durch Zirkulation und Konsumtion seine Befriedigung finden muß.

Diese Dreigliederung des sozialen Organismus hat nicht irgendein abstraktes Denken zustande gebracht, diese Dreigliederung ist da. Und die Frage kann nur sein: Wie kann diese Dreigliederung in der entsprechenden Weise reguliert werden, so daß nicht ein kranker, sondern ein gesunder sozialer Organismus herauskommt? Da führt denn - und ich kann in diesen Andeutungen selbstverständlich nur Ergebnisse anführen -, da führt denn ein unbefangenes Betrachten des sozialen Organismus dazu, sich zu sagen: Gerade die Verkennung dieser radikalen Verschiedenheit der drei Quellen des sozialen Lebens im Verlaufe der neueren geschichtlichen Entwickelung hat zu der Erörterung geführt, in der wir heute schon drinnenstehen, und in der wir immer mehr und mehr drinnenstehen werden. In einer unrechtmäßigen Weise sind im Laufe der neueren Zeit diese drei Strömungen des menschlichen Zusammenwirkens vermengt worden.

Wodurch hat es begonnen? Als in der neueren Zeit das wirtschaftliche Leben, ich möchte sagen, den Blick wie hypnotisiert in Anspruch nahm, da hat man es im Fortschritt der Menschheit begründet gefunden, mit dem rein politischen Staate - der es ja zu tun hat mit dem, worin alle Menschen gleich sind, mit dem eigentlichen Rechte - zu verschmelzen zunächst gewisse Wirtschaftszweige, besonders das Telegraphenwesen, Eisenbahnwesen und so weiter, also diejenigen Wirtschaftszweige, welche als die geeignetsten erschienen, mit dem Staate verquickt zu werden, auf den ja auch, wie auf das Wirtschaftsleben, der menschliche Blick wie hypnotisiert hingerichtet war. Und was tut im Grunde genommen der sozialistisch Denkende von heute? Er tritt nur das Erbe des bürgerlichen Denkens in dieser Beziehung an. Fr will, daß nun nicht bloß gewisse einzelne geeignet erscheinende Wirtschaftszweige verstaatlicht oder vergesellschaftet werden. Er will entweder den gesamten Besitz oder den gesamten Berrieb sozialisieren, vergesellschaften. Er will nur die letzte Konsequenz desjenigen ziehen, was da getan worden ist.

Nun könnte man vieles anführen. Man braucht nur auf äußerem politischem Gebiet anzuführen, welche Rolle unter den verhängnisvollen Kriegsursachen, wie sie sich seit Jahren vorbereitet haben, dasjenige spielt, was ich zu bezeichnen brauche mit dem einzigen Wort «Bagdadbahn». Solche Dinge ließen sich zu Hunderten und Hunderten anführen. Was bedeuten solche Dinge? Solche Dinge bedeuten ein Zusammenwachsen wirtschaftlicher Interessen mit dem reinen Staatsinteresse. So daß zuletzt das herauskommt, daß die Verwalter des Staatslebens sich dazu hergeben müssen, die Dienste, die ihnen vermöge ihrer Macht möglich sind, wirtschaftlichen Interessen folgend, zu leisten. Und in die Konflikte der wirtschaftlichen Interessen werden die politischen Interessen der Staaten auf diese Weise hineingezogen. Die ganze Konfiguration der Staaten hat in der neueren Zeit diese Vermengung des Wirtschaftslebens mit dem politischen Leben gezeigt.

Wer gerade das mitteleuropäische Leben von diesem Gesichtspunkte aus betrachten konnte - wie derjenige, der heute zu Ihnen spricht, es auf österreichischem Gebiete betrachten konnte -, der weiß, daß viel zu dem, was heute den österreichischen Staat ausgelöscht hat aus dem Kreise des Bestehenden, dasjenige beigetragen hat, woran die Leute am wenigsten denken. Als man in den sechziger Jahren in Österreich daran dachte, ein Verfassungsleben einzurichten, wurde dieses Verfassungsleben darauf begründet, daß man eigentlich für die Staatskonfiguration das bloße Wirtschaftsleben herangezogen hat. Für den österreichischen Reichsrat war das Wählen so eingerichtet, daß vier Wahlkurien wählten: die der Großgrundbesitzer, die der Handelskammern, die der Städte, Märkte und Industrialorte sowie die der Landgemeinden, lauter wirtschaftliche Gemeinschaften. Was aus diesen wirtschaftlichen Gemeinschaften heraus gewählt wurde, das machte in Österreich das Recht. Was da als Recht aus den rein wirtschaftlichen Interessen heraus entstand, das konnte selbstverständlich nicht zurechtkommen mit etwas, was aus geistig-individuellen Unterlagen der Menschheit heraus kommt: mit den Völkerinteressen des sogenannten österreichischen Staates. Und so verquickten sich die Dinge in der Weise, daß? zum Recht gemacht wurde, was die von den vier Wirtschaftskurien Gewählten in einem Scheinstaate aus ihren wirtschaftlichen Interessen heraus zum Recht machen wollten. Das wiederum konfundierte sich mit dem, was man aus den Empfindungen der neueren Zeit heraus besonders gern konfundiert, das konfundierte sich mit den geistigen Interessen und Aspirationen der Menschheit, mit all dem, was man nennen kann den ganzen Umfang des geistigen Lebens.

Wenn auf der einen Seite das Wirtschaftsleben einbezogen ist in das moderne Staatsleben, so ist auf der anderen Seite einbezogen worden in dieses Staatsleben das gesamte geistige Leben. Man hat ja auch darin dasjenige gesehen, was gerade im Sinne des modernen Menschheitsfortschrittes liegt. Alles geistige Leben nach und nach zu einem Gliede des politischen Staatslebens zu machen, das wurde das Ideal. Wieviel ist heute noch frei geblieben? Einzelne Zweige der Kunst und einzelne Zweige der Wissenschaft, die von denjenigen besorgt werden, die nicht von einem Staate angestellt werden mögen, und ähnliches. Man hat heute noch keinen Sinn dafür, daß geistiges Leben seine Wirklichkeit nur dann dem sozialen Organismus in der richtigen Weise eingliedern kann, wenn dieses geistige Leben völlig emanzipiert von allem übrigen Leben auf sich selbst gestellt ist, wenn es sich selbst seine Verwaltung, seine Struktur geben kann. Während man in der neueren Zeit immer mehr und mehr danach strebte, das ganze Schulwesen zu verstaatlichen, liegt es in den Entwickelungskräften gerade des modernen Menschen, auf diesem Gebiete eine völlige Umkehr zu bewirken. Man stelle sich nur einmal vor: Wenn der unterste Lehrer nicht der Diener des Staates ist, sondern wenn der unterste Lehrer sich hineinzustellen weiß in ein frei organisiertes Geistesleben, sich hineinzustellen weiß in einen geistigen Organismus, wie anders er dasjenige, was er zu leisten vermag, dann gerade der Einheit des menschlichen sozialen Organismus eingliedern kann, wie anders, als wenn der Staat von ihm fordert, was er zu tun oder zu lassen hat, was er dem werdenden Menschen beizubringen hat!

Diejenigen, welche über diese Dinge urteilen, die glauben vielleicht aus mancherlei üblen Erfahrungen, die gemacht worden sind, daß die Leute, die zum Beispiel die Wissenschaft zu besorgen haben, von der wieder so viel abhängt, nach gewissen Rücksichten angestellt werden. Aber die Wissenschaft selbst und ihre Lehre sind frei. Solche Gesetze findet man ja in den verschiedensten Staaten. Und daß dies so sei, behaupten ja auch viele Leute. Wer die Dinge wirklich kennt, der weiß, daß nicht nur in bezug auf die Anstellung, nicht nur in bezug auf die Verwaltung der geistigen Ämter diese Überschreitungen eintreten, sondern auch in der Arbeit selbst. Freies Geistesleben, das kraftvoll mit seiner eigenen Wirklichkeit sich hineinstellen kann in den gesunden sozialen Organismus, das muß sich auch frei und abgesondert vom staatlichen und Wirtschaftsleben als auf sich selbst gestellt entwickeln können.

Ich kenne die billigen Einwände, die gemacht werden können: «Wenn wiederum die Schule befreit sein wird von dem Staatszwange, wenn jeder seine Kinder in die Schule schicken kann aus dem Eifer, den er für die geistige Bildung hat, dann kehren wir wieder in den Analphabetismus zurück.» Menschen, die so sprechen, rechnen mit alten Empfindungen in modernen Verhältnissen. Wir werden gleich sehen, wie diese modernen Verhältnisse ganz anderes bewirken, als diese Menschen mit den alten Empfindungen vermuten. Dasjenige aber ergibt sich - es muß vorausgeschickt werden -, daß die wirkliche Wahrheit nur leben kann im sozialen Organismus, wenn die notwendige Gliederung auch vorhanden ist und das folgende umfaßt: den geistigen Organismus, der auf die individuellen körperlichen und seelischen Fähigkeiten der Menschen gebaut ist was wir auch das geistige Leben in seinem vollen Umfange nennen könnten; den Rechtsorganismus, der das Gebiet des eigentlichen politischen Staates umfaßt; und den Kreislauf der Wirtschaftsprozesse, in dem bloß Warenproduktion, -zirkulation und -konsumtion besorgt werden.

Man glaube nicht, daß dadurch die Einheit des Lebens zerstört wird. Im Gegenteil, ein jedes dieser Glieder des gesunden sozialen Organismus wird gerade dadurch wieder gesund werden, daß es seine Kräfte aus sich selbst bekommt und jedes Glied dem anderen die entsprechende Beisteuer geben kann. Und so muß von demjenigen, der auf die Gesundung unserer sozialen Verhältnisse hinsteuert, gefordert werden die Verselbständigung dieser drei Glieder, die ein wirres Denken und ein wirres Handeln in dem letzten Jahrhunderte zusammengeschmolzen hat, also die Verselbständigung dieser drei Glieder: des geistigen Lebens, des Rechtslebens und des Lebens, das den Kreislauf des Wirtschaftsprozesses umfaßt.

Der Staat kann nicht Wirtschafter sein. Das wirtschaftliche Leben muß notwendig nach seinen eigenen Verhältnissen auf seine eigene Grundlage gestellt werden. Im wirtschaftlichen Leben hat sich dies auch bis zu einem gewissen Grade herausgebildet im genossenschaftlichen, im gewerkschaftlichen Leben. Aber dieses genossenschaftliche, gewerkschaftliche Leben ist immer wieder in ungehöriger Weise verquickt worden mit Rechtsverhältnissen. Dasjenige, was notwendig ist im wirtschaftlichen Leben, ist das Assoziationenwesen, also die Zusammenschließung gewisser Menschenkreise nach den Bedürfnissen des Konsums und der dazu notwendigen Produktion, die Zusammenschließung von Menschen nach Berufsinteressen und die Verwaltung desjenigen, was innerhalb dieser Kreise zirkuliert nach entsprechenden menschlichen Bedürfnissen, wie es sich nur aus einem sachverständigen Urteil des Wirtschaftslebens selbst ergeben kann.

In dieses Leben spielen nun die Wirkungen der menschlichen Arbeitskraft hinein, spielen hinein die Wirkungen des Kapitals. Ich kann nur in einigen Linien andeuten, wie diese Wirkungen sich bilden. Die Verwendung der menschlichen Arbeitskraft im sozialen Organismus besteht in dem Verhältnisse desjenigen, der handwerklich arbeitet, zu irgendeinem geistigen Leiter, der sich des Kapitals bedienen muß, indem er irgendeinen wirtschaftlichen Betrieb oder überhaupt irgend etwas dem sozialen Organismus Nutzbringendes verwaltet. Dieses Verhältnis kann nur ein Rechtsverhältnis sein. Das Verhältnis, das der Arbeiter zu dem Unternehmer einnimmt, muß sich auf ein Recht begründen. Das muß auf einem anderen Boden begründet werden, als auf dem Boden des Wirtschaftslebens selbst. Dadurch wird ein radikal anderes herbeigeführt, als wir es heute haben. Aber man muß heute gegenüber den radikalen Tatsachen auch zu radikalen Urteilen kommen. Das Wirtschaftsleben ist heute auf der einen Seite abhängig von der Naturgrundlage. Dieser muß der Mensch mit sachverständigem Urteil gegenüberstehen. Er kann in einer gewissen Weise das eine oder andere Bodenstück durch seinen Fleiß und die Technik fruchtbar machen, aber nur innerhalb gewisser Grenzen. Er ist in weitem Maße abhängig von seiner Naturgrundlage. Ebenso wie das Wirtschaftsleben auf der einen Seite von der Naturgrundlage abhängig ist, ebenso muß es abhängig werden von dem, was festgestellt werden muß auf der Grundlage des Rechtsstaates, in dem Zusammenwirken aller Menschen, gleichgültig welche Art von Arbeit sie betreiben. Ob sie geistige oder Handarbeiter sind, sie gehen auf dem Boden des Rechtsstaates ein Verhältnis ein in dem die Gleichheit der Menschen untereinander in Betracht kommt. Und es wird festgestellt, jetzt nicht in assoziativer Weise, wie es im Wirtschaftsleben sein muß, sondern in rein demokratischer Weise, in einer Weise, die die Wirkungen auf dem politischen Gebiete des Staates für alle Menschen gleich macht vor dem Gesetze. Da wird das festgelegt, was sich auf die Verwertung der menschlichen Arbeitskraft bezieht, festgelegt, was sich auf das Verhältnis vom Arbeiter zum Leiter bezieht. Da kann nur festgesetzt werden ein Maximal- oder Minimalarbeitstag und die Art der Arbeit, die ein Mensch leisten kann. Dasjenige, was festgesetzt wird - das muß beachtet werden -, wird zurückwirken auf den Volkswohlstand. Wenn irgendein Produktionszweig nicht gedeihen sollte, aus dem Grunde, weil für ihn zu viel rechtlich unmögliche Arbeit gefordert wird, so soll sie nicht geleistet werden; dann soll auf andere Weise Abhilfe geschaffen werden. Das Wirtschaftsleben soll auf beiden Seiten an die Grenzen kommen: auf der einen Seite an die Grenze seiner naturwissenschaftlichen Grundlage, auf der anderen Seite an die Grenze des Rechtes. Kurz, wir kommen von dem einen Glied des sozialen Organismus zu dem anderen Glied, dem politischen Staate, in dem im weitesten Umfange alles Rechtliche und alles dem Rechte Verwandte reguliert wird.

Und wir kommen dann zum dritten Gliede, das sich wiederum aus seinen eigenen Verhältnissen und Bedürfnissen regulieren und Gesetze geben muß: das ist die Organisation des Geistigen. Das Geistige muß darauf beruhen, daß auf der einen Seite die freie Initiative des Menschen steht, so daß der Mensch in der Lage ist, im freien Geistesleben seine Kräfte individuell der Menschheit anzubieten. Auf der anderen Seite muß das freie Verständnis und das freie Entgegennehmen dieser Geisteskräfte liegen. Wie kann das sein? Das kann nur dadurch sein, daß bis in jene Verwendung des Geisteslebens, die sich ausdrückt in der Verwertung des Kapitals, das geistige Leben, das frei ist im Schulleben, in allen geistigen Zweigen, daß bis in die Verwendung des Kapitals hinein das geistige Leben einzig und allein verwaltet wird von der geistigen Organisation. Wie ist das möglich? Das ist nur dadurch möglich, daß nun wirklich jene Sozialisierung eintritt, die nicht dadurch eintreten kann, daß man die menschliche Gesellschaft zu einer einheitlichen Genossenschaft macht, bei der vielleicht nur wirtschaftliche Interessen sich geltend machen, und alles aus wirtschaftlichen Interessen organisiert werden soll. Gliedert sich ab in gesunder Weise der geistige Organismus, frei von den beiden anderen Zweigen, dem Staats- und dem Wirtschaftsorganismus, die angeführt worden sind, und ist man in der Lage, von jenem geistigen Organismus aus auch jene Verwaltung zu besorgen, die sich bezieht auf die Verwendung des Kapitals und das ganze Wirtschaftsleben, das heißt: werden ausgefüllt alle Stellen, die im Wirtschaftsleben notwendig sind, durch die Verwaltung der geistigen Organisation, wird der Mensch mit seinen individuellen Fähigkeiten in das Wirtschaftsleben hineingestellt von der geistigen Organisation aus, dann kommt man allein zu einer gesunden, fruchtbaren Sozialisierung. Denn nur damit ist man in der Lage, das, was der Besitz des privaten Kapitals ist, von der Verwaltung dieses Kapitals zugunsten des gesunden sozialen Organismus abzutrennen.

Was wird da eintreten? Nun, es wird mancherlei eintreten. Ich will nur beispielhaft einiges anführen. Es ist ganz selbstverständlich, daß der Mensch im Wirtschaftsprozesse privates Kapital, Eigentum erwirbt. Aber so wenig man die Verwertung dieses privaten Kapitals von der Verwertung der individuellen Fähigkeiten wird trennen dürfen unmittelbar, solange diese individuellen Fähigkeiten des Menschen tätig sein können, so sehr wird notwendig sein dann, wenn deren Tätigkeit aufhört, die Trennung des privaten Eigentums von dem Individuum vorzunehmen. Denn alles private Eigentum wird doch erworben durch das, was in den sozialen Kräften spielt, und es muß wiederum zurückströmen in den sozialen Organismus, aus dem es entnommen ist. Das heißt, es wird etwa eintreten müssen, daß ein Gesetz besteht aus dem Rechtsorganismus heraus - denn Besitz ist ein Recht, das Recht, irgendeinen Gegenstand oder irgend etwas ausschließlich zu benützen -, es wird ein Gesetz existieren müssen, daß dasjenige, was man erworben hat als privaten Besitz aus dem Wirtschaftsleben heraus, daß das - durch freie Verfügung allerdings desjenigen, der es erworben hat - nach einer gewissen Zeit wiederum zurückfallen muß an den geistigen Organismus, der dafür wiederum eine andere Individualität zu suchen hat, die es in entsprechender Weise verwerten kann.

Etwas Ähnliches wird eintreten für allen Besitz, der heute vorhanden ist, wie für den Besitz gewisser geistiger Dinge, die man produziert, die ja dreißig Jahre nach dem Tode der allgemeinen Menschheit gehören. Man kann gar nicht sagen, daß man mehr Anrecht hat auf irgendeinen anderen Besitz als auf diesen geistigen Besitz. Wie lange es auch dauern darf, daß man das Erworbene behalten darf, der Zeitpunkt wird eintreten müssen, sei es für Erbschaftsbesitz oder anders erworbenen Besitz, wo durch freie Verfügung des Privatbesitzers dasjenige an den geistigen Organismus zurückkommt, was durch individuelle Arbeit in seinen Besitz übergegangen ist. Daneben wird sich das andere entwickeln, daß diejenigen, die aus dem Wirtschaftsprozeß sich Privatbesitz erwerben, sich auf freie Art, aus freiem Verständnisse denjenigen aussuchen können, den sie für individuell befähigt halten, irgend etwas zu betreiben. Das aber wird durch die Kraft des Rechtsstaates, des eigentlichen politischen Staates unmöglich gemacht werden, daß ein beträchtlicher Teil des Privateigentums auf den reinen Zins verfällt, durch den jemand in der Lage ist, ohne daß er individuelle Fähigkeiten aufwendet, die in den Wirtschaftsprozeß des Gesamtlebens hineingehen, private Arbeit und anderer Menschen Arbeit für sich zu verwenden. Möglich ist es, und möglich wird es durch diese drei Glieder gemacht, daß die menschliche Produktivität immer verbunden bleibt mit den individuellen Fähigkeiten des Menschen, mit denen sie sachgemäß verbunden sein muß.

Diese Dreigliederung des sozialen Organismus erscheint heute noch als ein radikaler Gedanke. Und doch, wer sich nicht bequemen wird zu diesem Gedanken, wer nicht den ersten Schritt zu dem Gipfel, den wir erklimmen müssen in der Gesellschaftsordnung, in dieser Richtung wird machen wollen, wer nicht einsieht, daß die unmittelbarsten, alleralltäglichsten, allernächsten Handhabungen mit dem Wissen von dieser Richtung entwickelt werden müssen, der wird nicht im Sinn der Menschheitsentwickelung, sondern der wird gegen diesen Sinn der Menschheitsentwickelung handeln. Wir stehen heute vor Tatsachen, die Urempfindungen der Menschen auf den Plan gefordert haben. Denen müssen wir die Urgedanken der menschlichen sozialen Ordnung entgegensetzen. Und ein solcher Urgedanke ist diese Dreigliederung.

Dieser Gedanke wird nun zunächst selbst von denjenigen, die ihn nicht für eine reine Utopie halten, sondern die sich vielleicht durchringen können dazu, ihn für etwas ganz Praktisches zu halten, er wird selbst von denen nur für etwas gehalten werden können, was sich auf das Innere der Staaten bezieht.

Und jetzt wird man fragen: Was hat denn das mit dem Völkerbund zu tun? - Das ist dasjenige, was zugleich die allerrealste auswärtige Politik sein kann! Denn wenn hingearbeitet wird auf die Beantwortung der Frage: Was soll der Staat unterlassen ? - so bekommt man aus dieser Betrachtung heraus die Antwort: Er soll unterlassen, sich in die Funktionen des geistigen und in die Funktionen des wirtschaftlichen Lebens einzumischen. Er soll sich auf das Gebiet, das das rein politische, das das rein rechtliche Gebiet ist, beschränken. Dadurch aber wird auch im außerpolitischen Leben die notwendige Konsequenz eintreten, daß über die ganze Erde hin die wirtschaftlichen Interessen des einen Gebietes unmittelbar zur Verhandlung, zum Austausch, zum Verkehr kommen mit den wirtschaftlichen Interessen des anderen Gebietes, und ebenso die Rechtsverhältnisse und die geistigen Verhältnisse. Sind die geistigen Verhältnisse auf einem Gebiete befreit, dann wird niemals aus diesem geistigen Gebiete heraus irgendein Anlaß entstehen können, der sich in irgendeinem kriegerischen Ereignisse entladen könnte. Man kann das im kleinsten beobachten. Die geistigen Interessen können mit den kriegerischen Konflikten nur in eine Beziehung kommen dadurch, daß das staatliche Leben dazwischen tritt.

Auch da kann man eigentlich nur aus der Erfahrung heraus urteilen; aber schon kleine Erfahrungen können beredt sein. Man konnte beobachten, wenn man für solche Dinge einen Blick hat, wie in Ungarn zum Beispiel in den Zeiten, in denen das staatliche Leben in Ungarn sich noch nicht in den deutschsprachigen Teilen in alles hineingemischt hatte, in den zahlreichen deutschen Gegenden die Leute, die eben deutsche Kinder hatten, sie in deutschsprachige Schulen schickten, die in deutschen Gegenden wohnenden Magyaren sie in die magyarischen Schulen schickten, und umgekehrt: Die Deutschen, die in Gegenden wohnten mit magyarischen Schulen, schickten ihre Kinder in solche Gegenden, wo deutsche Schulen waren. Dieser Kinderaustausch wurde gepflegt in freier Weise.

Es war ein freier Austausch des geistigen Gutes der Sprachen, so wie man andere geistige Güter in freiem Austausch pflegen kann, von Land zu Land, von Stadt zu Stadt. Dieser freie Austausch des geistigen Gutes der Sprachen bedeutete für das Land Ungarn einen tiefen Frieden in allen Gebieten, in denen er gepflegt worden ist. In diesen freien Austausch wurde der innerliche Volkstrieb hineingeprägt. Als der Staat sich hineinmischte, da wurde die Sache anders. Dasjenige, was da im inneren politischen Leben geschah, das geschah im Verlauf der neueren Zeit immerzu im äußeren politischen Leben. Derjenige, der für solche Dinge einen Blick hat, der konnte sehen, wie eigentlich tief friedlich im Grunde genommen die deutschen Intellektuellen waren. Aus der Stimmung dieser deutschen Intellektuellen wäre nie die Kriegsstimmung erwacht! Aber aus dem Verhältnisse, in dem sie standen zu dem Staat, ist dasjenige geworden, was jenen Eindruck in bezug auf den Staat hat entstehen lassen. Das soll weder ein Einwand noch etwas anderes sein, sondern nur ein Begreifen der Tatsachen.

Das Wirtschaftsleben eines dreigliedrigen sozialen Organismus wird gerade dadurch sich auch innerhalb des internationalen Wirtschaftslebens ausleben können, daß die wirtschaftlichen Verhältnisse nicht von Staatsverhältnissen gemacht werden, sondern von Menschen, welche aus solchen Territorien herauswachsen, in denen nicht ein Parlament ist, sondern drei Parlamente, ein geistiges, ein wirtschaftliches und ein Staatsparlament sind, in welchen nicht eine Verwaltung ist, sondern drei Verwaltungen sind, die zusammenwirken. Erst aus solchen Territorien werden die Menschen herauswachsen können, die dann in einer zwischenstaatlichen Organisation die rechte Rolle spielen können. Und nicht auf den Staat und die Wirtschaft, sondern auf den Menschen, auf den ganzen, vollen Menschen kommt es an.

Die Rolle der geistigen Führer wird eine andere sein, wenn sie aus der emanzipierten geistigen Organisation heraus sich gestaltet, eine andere als jene Theaterspielerei, die sich zum Beispiel zwischen den Mittelstaaten und Amerika im Professorenaustausch abspielt, die ja eben nur aus demjenigen heraus, was sich mit dem Staate in geistig ungehöriger Weise verband, sich entwickeln konnte. Alle diese Verhältnisse werden auch auf internationalem Gebiete auf eine gesunde Grundlage gestellt, wenn die gesunde Grundlage erst im einzelnen sozialen Territorium eingetreten sein wird. Aus diesen einzelnen sozialen Territorien wird dann der Mensch hervorgehen, der in der rechten Weise auch zum internationalen Leben das seinige beitragen kann.

Das scheint mir die Antwort zu sein, die so gegeben werden kann, daß sie nicht nur das Zusammenstimmen der verschiedenen Völker in Betracht zieht, sondern daß der Beitrag jedes Volkes für die wirklichen Zukunftsideale des menschlichen Völkerbundes in Betracht kommen kann. So kann auch ein Deutscher sprechen; denn seien auch die mitteleuropäischen Länder oder Deutschland ausgeschlossen von dem nächsten Völkerbund, sie können so arbeiten, daß sie durch die Gesundung des eigenen Territoriums für den gesunden Völkerbund der Zukunft vorausarbeiten; sie können das ihrige dazu beitragen.

Das ist eine Antwort, die jeder für sich selber geben kann. Das ist eine Antwort, die auch jeder Staat als eigene Politik nach auswärts hin entwickeln kann. Denn wie auch die Staaten, die in irgendeine Friedensverhandlung zum Beispiel mit dem deutschen Reiche eintreten, selber ihre Friedensdelegierten wählen, dasjenige, was sich dann aus dem chaotischen ehemaligen deutschen Reiche heraus ergibt, das wird nicht verhindert werden können: aus den drei Gliedern - aus dem Wirtschafts-, aus dem Staats-, aus dem geistigen Organismus - seine Delegierten besonders zu wählen, die in entsprechender Weise dann den gesunden sozialen Organismus auch nach außen hin vertreten können. Das ist wirkliche, mögliche, das ist wahre reale Politik.

Ich habe in den letzten Jahren vielfach diese Ideen vor Menschen vorgetragen; ich habe sie auch, wie vielleicht manche von Ihnen gesehen haben, in einem Aufruf zusammengefaßt, der jetzt durch die Zeitungen erscheint, unterschrieben von einer mich sehr befriedigenden Anzahl von Menschen, unter denen solche sind, bei denen ausgeschlossen ist, daran zu zweifeln, daß sie ein Recht haben, über diese Dinge mitzuurteilen, und ich habe oftmals hören müssen: durch eine solche Gliederung wird ja das Alte wieder hervorgerufen, was gerade widerstrebt dem, was in den Empfindungen eines großen Teils der modernen Menschheit liegt, die Menschheit werde wieder gegliedert in die alten drei Stände: Nährstand, Wehrstand und Lehrstand. Das Gegenteil ist der Fall! Nichts unterscheidet sich so sehr von diesen alten Ständen Nährstand, Wehrstand und Lehrstand wie dasjenige, was hier gewollt wird; denn nicht die Menschen werden gegliedert in Klassen, in Stände, wie frühere Zeiten gliederten, sondern das, was vom Menschen abgesondert ist, worin der Mensch lebt: der soziale Organismus wird gegliedert. Und der Mensch ist gerade dasjenige, was als ganzes, volles, in sich abgeschlossenes Wesen innerhalb dieser von ihm abgeschlossenen Gliederung sich erst recht als Mensch wird entwickeln können. Dieser befreite Mensch, er allein wird es sein können, der auch zugrunde legen kann die Gedanken, die Empfindungen, die Willenshandlungen, die im modernen Völkerbund spielen müssen.

Man möchte ja, indem man über diese Dinge nachdenkt, nicht einseitig werden. Und das wird man leicht, wenn man nur seine eigenen Empfindungen zugrunde legt. Daher möchte ich mich auf einen anderen jetzt zum Schluß berufen, nachdem ich dasjenige, was ich ausgeführt habe als notwendig zur Gesundung des sozialen Organismus, so radikal hingestellt habe und es unterschieden wissen will von dem, was sich bisher entwickelt hat, und was zu dieser furchtbaren Katastrophe geführt hat. Ich möchte mich auf einen anderen berufen, auf einen Mann, auf den ich mich oftmals berufe, wenn ich hinschaue nach einem hochstehenden geistigen Betrachter derjenigen Dinge, die sich innerhalb der menschheitlichen Entwickelung bis in die Gegenwart herauf ergeben haben: Herman Grimm. Er sagt einmal an einer Stelle, die aus seinen Gedanken über die neuzeitliche soziale Entwickelung der Menschheit hervorgegangen ist, er sagt einmal: Wenn man das heutige Europa ansieht, so sieht man auf der einen Seite, wie die Menschen miteinander in Verbindungen gekommen sind, von denen sich ehemalige Zeiten nichts träumen ließen; aber man sieht zu gleicher Zeit hereinragen in dieses, was man moderne Zivilisation nennt, dasjenige, was sich ausdrückt in unserem kriegerischen Rüsten - so sagt er als Deutscher -, in unserem eigenen Militarismus und in dem Rüsten der anderen Staaten, das ja doch nur darauf hinauslaufen kann, sich eines schönen Tages zu überfallen. Und wenn man sieht, was daraus werden könnte - die Worte klingen wahrhaftig prophetisch, sie sind in den neunziger Jahren geschrieben, Herman Grimm ist bereits 1901 gestorben -, wenn man darauf hinsieht, meint Herman Grimm, dann ist es einem, als ob sich eine Zukunft aus lauter menschlichen Konflikten bestehend entwickeln könnte, so daß man am liebsten einen Tag zum allgemeinen Selbstmord der Menschheit ansetzen möchte, damit sie nicht erleben muß das Schreckliche, das aus diesen Verhältnissen folgt.

Seither haben die Menschen manches gesehen, was aus diesen Verhältnissen folgt. Was sie gesehen haben, könnte wohl hinleiten zu Gedanken, die dann nicht mehr für eine Utopie angesehen werden, zumal wenn man gesehen hat, wie manches, was wirklich entstanden ist, sich gerade für den Blick der Praktiker wie eine Utopie ausnehmen müßte gegenüber dem, woran sie vor kurzem noch als an etwas Unmögliches geglaubt haben.

Das ist es, was die Leute heute nicht nur zur Veränderung ihres Handelns, sondern zur Veränderung ihrer Gedanken, zum Umdenken bringen sollte. Wir brauchen zukünftig nicht allein andere Einrichtungen, wir brauchen letztlich neue Gedanken, neue Menschen, die nur aus einer neuen Gliederung des sozialen Organismus herauswachsen können. Internationale Bündnisse, wir haben sie ja auch im Grunde genommen doch erlebt! Ob das, was angestrebt wird, festeren Grund und Boden hat, festeren Halt bietet, als die alten Verhältnisse, das ist nur dann zu entscheiden, wenn man wirklich zurückgeht auf die Grundbedingungen des menschlichen sozialen Zusammenlebens. Haben wir nicht auch in der Art, wie man früher unter den Angehörigen der verschiedensten Fürstenhäuser zu heiraten pflegte, so etwas wie ein internationales Leben sich entwickeln gesehen? Dagegen wäre ja nichts einzuwenden, wenn sich die Fürstenhäuser in einer verheißungsvollen Art entwickelt hätten! Es hätte sich dann auch im Sinne dieses «internationalen Bündnisses» etwas ergeben können, was selbst unter dem monarchischen Prinzip sehr nützlich gewesen wäre! - Wir haben andere internationale Bündnisse, so zum Beispiel das sehr reale internationale Bündnis des Kapitals erlebt. Wir haben erlebt die internationale Sozialdemokratie. Wir haben verschiedenes Internationales erlebt. Dasjenige, was auf das Internationale der familiären Instinkte baute, es ist zerfallen. Was auf die wirtschaftliche Gewalt des ungeistigen Kapitalismus baut, dem unbefangenen Blick zeigt es sich: es wird zerfallen. Aber auch das, worauf der internationale Sozialismus hinzielt, ist im Grunde genommen die Sehnsucht nach Macht. Diese Macht wird in Zukunft dem Rechte weichen müssen, denn was der Mensch durch sein Machtstreben im sozialen Leben an sich reißen kann, kann nur zum Heil der Menschheit ausschlagen, wenn es dem Rechtsleben eingegliedert, vom Rechtsleben durchleuchtet wird.

Und so darf vielleicht doch in dem gegenwärtigen Menschen gegenüber mancherlei Internationalem die Empfindung entstehen, daß ein wirklich fruchtbar wirkender Völkerbund der Menschheit gegründet sein muß auf etwas anderes, als auf diese alten Verhältnisse. Er muß gegründet sein auf ganz neuen Menschengedanken, ganz neuen Menschenimpulsen und nicht auf fürstlichem Geblüt, nicht auf der Macht des Kapitals oder der Arbeit. Er muß gegründet sein auf das Recht, auf den wirklich befreiten ganzen Menschen. Denn nur dieser wirklich befreite, ganze, für internationale Empfindung wache Mensch wird auch in der rechten Weise Verständnis haben für das, was ihm dann leuchten kann als das Licht des internationalen Rechts.

Diskussion

1. Redner: Erklärte, die von Herrn Dr. Steiner vorgeschlagene Lösung sei ihm nicht klar geworden. Auch sei es nicht möglich, den Sozialismus als große geistige Konzeption in der Weise, wie cs Herr Dr. Steiner getan habe, abzufertigen, denn schließlich entstehe ein neues Recht nicht dadurch, daß man den gesunden Kern des Sozialismus wegwische. Die Idee der Dreigliederung scheine wohl eine Lösung zu sein, sie sei aber eine willkürliche Lösung. Die Bodenreform ist nach der Ansicht dieses Redners etwas, was im Wesen der Zeit liegt. Zum Schluß wurde auf die fortschreitende Ausbreitung des Sozialismus hingewiesen, als ein Zeugnis dafür, daß dieser nicht ein ausgedachtes System ist, sondern einer Realität entspricht.

Rudolf Steiner: Es ist natürlich schwer zu diskutieren darüber, ob das, was in einem immerhin nicht ganz kurzen Vortrag angedeutet werden konnte, im absoluten Sinne jedem einzelnen einleuchten muß oder nicht; das ist schließlich eine individuelle Sache, und darüber wird ja jeder Zuhörer selbstverständlich seine eigene Meinung haben. Ich will daher diese Frage nicht besonders berühren. Ich möchte nur über die anderen Gedanken, die der verehrte Herr Vorredner geäußert hat, einige ganz kurze Bemerkungen machen, vor allen Dingen über das Prinzipielle. Wer heute meinen vielleicht radikalen und deshalb als unbeweisbar erscheinenden Gedankengängen doch einigermaßen gefolgt ist, hat vielleicht sehen können, aus der Art, wie die Sache gefaßt war, daß das, was ich aussprach, durchaus nicht aus einem Einfalle nur eines schönen Morgens gekommen ist, oder anderen Einfällen entsprungen ist, sondern daß sie gerade gebaut sind auf dem, was meinetwillen von anderer Seite bewiesen ist. Es ist ja nicht notwendig, Ihnen wiederum alles das zu beweisen, was der Sozialismus zum Beispiel bewiesen hat! Ich habe einen Gedanken geäußert, den Gedanken: daß besonders einleuchtend den Proletarierseelen die Gedankentheorie vom Mehrwert und seiner Beziehung zu der menschlichen Arbeitskraft ist. Ich habe dann den Gedanken geäußert, daß man aber diese Anschauung noch um einen Schritt weiter führen muß. Damit glaube ich aber auch gezeigt zu haben, daß ich durchaus nicht wegwischen will das, worauf gerade der verehrte Herr Vorredner gedeutet hat: den modernen Sozialismus. Wer mir genauer zugehört hat, wird sich vielleicht auch sagen können, daß ich gerade mit Bezug auf die Bedeutung des modernen Sozialismus in meinem Vortrag genügend Andeutungen gemacht habe.

Was ich ausgesprochen habe, konnte ich nicht anders verstehen, als im Sinne des erwähnten Beispieles. Ich meinte, wenn man sich nicht einlasse auf den modernen Sozialismus, dann lebe man so wie die Bewohner eines Hauses, dem der Einsturz droht, und die sich nicht entschließen, einen Neubau zu errichten, sondern beraten, wie man alle Zimmer gegenseitig verbinden müsse, damit man sich durch diese Türen gegenseitig helfen könne.

Dadurch konnte man bei einigem guten Willen sehen, welches Gewicht ich eigentlich dem modernen Sozialismus beilege. Und es war im Grunde dann nicht so schwer, daraus den Gedanken abzuleiten, der ja natürlich in vierzig, fünfzig Vorträgen weiter ausgeführt werden könnte, daß man doch nicht auskommt mit dem, was im modernen Sozialismus schon liegt. Ich will dabei noch auf eines hinweisen. Natürlich werde ich auch jetzt wiederum nur so kurz sein können, daf unter Umständen derjenige, der will, sagen kann, daß ich den verehrten Zuhörern nichts mit nach Hause gebe. Ich möchte nur sagen: Ich habe den allergrößten Respekt vor demjenigen, was namentlich im modernen proletarischen Denken der Marxismus und auch alles dasjenige, was sich auf dem Marxismus aufgebaut hat, hervorgebracht hat. Ich war selbst jahrelang Lehrer an einer von Wilhelm Liebknecht gegründeten Arbeiterbildungsschule, und ich habe sozusagen mitgearbeitet an dem Einleben gerade der sozialistischen Gedanken innerhalb der Arbeiterschaft. Und ich darf vielleicht darauf hinweisen, daß es nicht gerade unrichtig sein würde, wenn ich sage: Ich glaube, daß immerhin eine Anzahl entsprechender älterer Redaktoren an deutschen sozialistischen Zeitungen, sogar Redner, die heute in Deutschland immerhin ein nicht ungewichtiges Wort reden, meine Schüler vielleicht sind. Also ich kenne nicht nur den modernen Sozialismus als solchen - aus der Art, wie ich meine Gesichtspunkte vorgebracht habe, hätte man das schon sehen können -, sondern ich kenne auch das Gewicht, das im Leben des modernen Proletariats dieser Sozialismus hat. Wenn man das so jahrelang, ich darf sagen, jahrzehntelang mitgemacht hat, dann hat man es nicht gerade nötig, auf einen schönen, besonderen Einfall zu warten, um auch ein System auszubilden, weil man eben auch eines haben will, sondern dann baut man eben an demjenigen weiter, was da ist. Und wer eingeht auf die Dinge, sieht aus dem Weitergebauten, daß man das Vorhandene gerade achtet.

Aber nun darf man eines nicht aus dem Auge verlieren. Gewiß, Gedanken sind eigentlich als solche, wenn sie innerhalb des T'heoretischen gehalten werden, im Grunde nichts weiter als Symptome für das, was im wirklichen Leben sich bewegt. Daher glauben Sie nicht, daß ich Ihnen nun Vorschläge machen will, wie die moderne Arbeiterbewegung oder irgend etwas eigentlich nur von der Triebkraft der Gedanken getragen wird, sondern ich will im Gegenteil zum Ausdruck bringen, daß die zum Vorschein kommenden Gedanken ich denke dabei allerdings nicht bloß an Wirtschaftskräfte - tiefer gelegene innere Kräfte eben symptomatisch zum Ausdruck bringen. Ich glaube überhaupt, daß wir in der Zukunft einer symptomatologischen, nicht einer so kausalen Geschichtsbetrachtung, wie sie heute beliebt ist, entgegengehen.

Aber nun muß man doch sehen, wie gewisse Gedanken, die alle als Symptome für gewisse dahinterliegende Tatsachen anzusehen sind, wie diese Gedankensymptome sich darleben. Sie kennen heute sehr radikale Ausgestaltungen des Sozialismus. Glauben Sie nicht, wie das etwa im Unterbewußtsein bei manchem aufsteigen könnte, der dies - was vielleicht auch der Herr Vorredner gar nicht so gemeint hat - mißdeutet, glauben Sie nicht, daß ich so schreckhaft empfinde dasjenige, was in der Gegenwart hervortritt - obwohl ich es gerade mit dem Gewicht belastet betrachten muß, wie ich es im Vortrag angegeben habe - wie manche Menschen der leitenden Kreise. Ich kann schon mit einer gewissen Objektivität auf die Konsequenzen der sozialen Denkweise und der sozialen Entwickelung hinsehen, die sich heute zum Beispiel ergeben. Ich will da auf etwas hinweisen, was Ihnen vielleicht bedeutsam erscheinen könnte. Sehen Sie, Lenin und Trotzki sind doch auch Sozialisten. Und wer nicht, möchte ich sagen, sich einschüchtern läßt von dem, was jetzt vom Osten Europas erzählt wird, und das alles den «verruchten Bolschewisten» zuschreibt, sondern wer da weiß, daß alles das, was man heute geneigt ist, den russischen Sozialisten zuzuschreiben, zum großen Teil noch auf das Konto des Zarismus und desjenigen zu schreiben ist, was vorangegangen ist, wird vielleicht doch einigermaßen objektiver hinschauen auf das, was geschieht! Und wer objektiv schaut, wird dann vor allen Dingen sich sagen müssen: Nach einer gewissen Richtung hin ist gerade Lenin eine Art letzter Konsequenz von Marx, auch wie er sich selber ansieht. Und Lenin macht gerade aufmerksam auf zwei Dinge bei Marx. Er macht zunächst darauf aufmerksam, daß die moderne soziale Bewegung dahin streben muß, durch die Diktatur des Proletariats den Staat selbst zu proletarisieren. Der Staat wird aber nur - ich muß das kurz andeuten - von der Diktatur des Proletariats in Anspruch genommen, weil er dadurch seine letzten Konsequenzen zieht. Was im Staate keimhaft veranlagt ist, davon werden die letzten Konsequenzen durch den Sozialdemokratismus gezogen: nämlich, der Staat ertötet sich selbst, er löst sich auf.

Nun, die verschiedenen Schattenseiten dieses sozialistischen Staates, die müssen hervortreten. Darüber gibt sich zum Beispiel Lenin keiner Täuschung hin. Das ist auch besser, als wenn man sich, wie so viele Leute, eben Illusionen hingibt. Aber er arbeitet darauf hin, einen solchen Staat zu gestalten, der Todeskeime in sich trägt, der sich auflöst. Dann kommt erst das wirklich neue Stadium, wo nicht die Arbeit gleich bezahlt wird, sondern wo die Devise gilt: Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen. - Und in diesem Augenblicke, wo das auftritt: Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen - was nicht nur ein sozialistisches, sondern ein ganz allgemeines Ideal sein muß -, in dem Augenblick, da macht Lenin, ähnlich wie schon Marx, eine sonderbare Bemerkung, die viel tiefer blicken läßt, als man gewöhnlich blickt. Er macht die Bemerkung: Diese soziale Ordnung, welche nur eintreten kann so, daß jeder nach seinen Bedürfnissen und seinen Fähigkeiten in die gesellschaftliche Ordnung hineingestellt wird, die kann natürlich nicht mit heutigen Menschen erreicht werden; dazu ist ein ganz neuer Menschenschlag notwendig, der erst entstehen muß.

Ja, sehen Sie, wer nicht warten will und warten kann auf einen «neuen Menschenschlag», weil unter Umständen sonst die Zeit eintreten könnte, wo es besser wäre, den allgemeinen Selbstmord, von dem ich gesprochen habe, festzusetzen, der wird seine Gedanken dem gegenwärtigen Leben zuwenden, und wird versuchen, aus diesem gegenwärtigen Leben eine Anschauung darüber zu gewinnen, was die Fehler waren. Und in dieser Beziehung glaube ich doch, daß schon aus meinen, allerdings kurzen und skizzenhaften Gedankengängen ersichtlich sein könnte, indem ich auf die Frage hingewiesen habe: Was soll der Staat machen, und was soll er nicht tun? Wie durch die Verquickung des Wirtschaftslebens mit dem Staate, durch die Verquickung des geistigen Lebens mit dem Staate gerade die Schäden der sozialen Ordnung entstanden sind - ich versuchte es anzudeuten; es könnte hundertfach vermehrt werden, was ich an Beispielen angeführt habe.

Liegt es da nicht ganz nahe, daß man darüber nachdenken muß, wie diesen Schäden abgeholfen werden kann? Dadurch kann abgeholfen werden, daß man nicht weiter verschmilzt, sondern rückgängig macht das, was gerade eingetreten ist.

Sie könnten es natürlich naiv nennen, aber ich glaube doch, aus meinem heutigen Vortrag war zu entnehmen, wie tief eigentlich gerade in die Untergründe des modernen Lebens das, was ich ausgeführt habe, eingreifend ist. Wie weit dies der Fall ist, muß allerdings der Beurteilung jedes einzelnen überlassen werden. Die Gedanken, die gegenwärtig verwirklicht und anerkannt sind, sind in der Tat nicht neue Gedanken; und mit diesen Ideen wird sich nichts Neues aufbauen lassen.

Die Idee der Dreigliederung habe ich namentlich in der schweren Kriegszeit manchem Menschen vorgetragen, der in der Lage gewesen wäre, sie zu realisieren. Ich habe auch schon in einigen Kreisen Verständnis gefunden. Allein es führte heute noch keine Brücke von dem Verständnis durch den Kopf zu dem mutigen Willen, zu dem Willen, irgend etwas zu tun. Diese Brücke ist nicht geschlagen worden.

Ich habe gerade in diesen Tagen eine merkwürdige Erfahrung gemacht, die Sie vielleicht darauf hinweisen könnte, wie das, was ich gesagt habe, doch ganz tief im wirklichen Leben drinnen steht, und nicht etwa ein Wegwischen ist, sondern gerade ein Aufnehmen oder vielmehr ein Weiterführen des sozialistischen Denkens ist: Ich habe gesprochen - was heute nicht gerade leicht ist - vor einer Arbeiterversammlung, die einfach von der Straße eingeladen worden ist. Da wandten sich - wie ich das jaauch während meiner Tätigkeit in Berlin vielfach erfahren habe - gerade die sozialistischen Führer mannigfaltig gegen meine Ausführungen. Und es trat, nachdem viel dawider eingewendet worden war, eine Russin auf, die - ich erzähle nur! - unter mancherlei anderem sagte: Man habe heute vielleicht so manches gehört, wogegen man dieses oder jenes einwenden könne, aber es wäre heute unmöglich, bloß bei den alten Gedanken oder auch bei den alten sozialistischen Gedanken stehenzubleiben, sondern es sei nötig, zu neuen Gedanken vorzuschreiten.

Wir werden zu keinem wirklichen, gründlichen Neuaufbau des Hauses, sondern nur zu neuen Türen und so weiter kommen, die doch nichts helfen können, wenn das Ganze einstürzt, wenn wir uns nicht wirklich auf neue Gedanken einlassen. Und deshalb habe ich zu manchem in der schweren Zeit gesagt, daß manches Unglück, das im Laufe der letzten Jahre geschehen ist, hätte vermieden werden können, wenn viele Menschen so gedacht hätten, wie die Russin, von der ich gesprochen habe. Ich bin überzeugt davon, daß man es verstanden hätte, wenn seinerzeit die mitteleuropäischen Unterhändler die von mir hier vertretenen Gedanken - einem davon wenigsten waren sie sehr gut bekannt - zum Inhalt der auswärtigen Politik, zum Inhalt des Friedens von Brest-Litowsk gemacht hätten. Wenn diese Gedanken nach außen hin entfaltet worden wären, hätte man sie verstanden.

Solche Dinge kann man selbstverständlich nicht in einem Vortrage in allen Einzelheiten begreiflich machen; aber man hat so das Gefühl, daß in der Gegenwart leben müßte in der menschlichen Seele wirkliches Leben, wie es einfach in der Wirklichkeit wurzelte. Ich halte mich durchaus nicht für so gescheit, daß ich besser als andere weiß, was in den Einzelheiten zu geschehen hat!

Deshalb, weil ich kein Programm-Mensch bin, weil ich keine Programme und Utopien gebe, sondern weil ich einer bin, der haben will, daß die Wirklichkeit als Wirklichkeit erfaßt wird, deshalb liegt mir gar nichts daran, daß alle meine Anregungen bis in die Einzelheiten ausgeführt werden. Wenn man an irgendeinem Punkte anfangen wird, so zu arbeiten, wie es im Sinne dessen liegt, was ich heute gesagt habe, dann möge von dem Inhalt, den ich vermittelt habe, kein Stein auf dem anderen bleiben; etwas ganz anderes wird sich vielleicht ergeben, aber es wird dann doch etwas sein, was dem wirklichen Leben gegenüber gerechtfertigt ist.

Bei Programmen, ob sozialistischen oder anderen Programmen, will man immer darauf sehen, daß das einzelne, was ausgedacht wurde, programmäßig verwirklicht wird; hier handelt es sich darum, die Wirklichkeit an einem Punkte anzufassen. Dann mag dasjenige, was daraus kommt, etwas ganz anderes werden! Und so steht das, was ich gesagt habe, nur scheinbar so unverständlich da, weil die Sache gar nicht so aufzufassen ist wie andere Programme. Man kann sagen: es ist heute leicht, ein Programm mit ein paar Gedanken nicht nur einzuführen, sondern sogar zu beweisen. Schwer ist es aber, an die menschlichen Seelen zu appellieren, und so zu appellieren, wie ich es habe tun wollen, nämlich diese Seelen auf sich selbst zurück zuweisen, ihnen Anregungen zu geben. Dann werden sie vielleicht etwas ganz anderes denken. Aber es ist im Grunde genommen heute das Allernotwendigste, daß der Mensch weiß: Man muß von einer Wirklichkeit ausgehen, dann wird sich das andere schon ergeben.

Deshalb braucht durchaus nicht etwas verachtet zu werden, wie die Bodenreformer es anstreben. In einer Unterredung, die ich vor langen Jahren in Berlin einmal mit Damaschke hatte, machte ich ihn darauf aufmerksam, daß seine Gedanken ganz gewiß sehr viel Tragkraft haben, daß sie aber deshalb nicht ins wirkliche Leben voll eingreifen können und es durchgreifend verstehen können, weil der Boden nicht elastisch ist. Das ist er ja nicht; und deshalb, sagte ich ihm, ist es nicht möglich, sie unmittelbar in Wirklichkeit umzusetzen.

Nun, man kommt auf keine andere Weise zurecht, als wenn man gerade die Tendenz der Zeit ins Auge faßt, die sich dadurch ergibt, daf3 die Menschen in eine Sackgasse gekommen sind durch die Konfundierung von Rechtsleben, Wirtschaftsleben und geistigem Leben. Dann ergibt sich etwas, was durchaus nicht so schwer zu beweisen ist, nämlich, daß man sie nun nicht weiterhin konfundieren soll, sondern den Rückweg antreten soll!

Das, was ich sagte, will Gedanken darüber weiterführen, wie eigentlich sozialisiert werden soll, wie man in die Lage kommt, daß in berechtigter Weise nicht menschliche Arbeit verwendet werden darf im Sinne der Gewalt eines anderen. Und wie gesagt: So unvollkommen das bleiben muß, weil man es in einem Vortrage nicht erschöpfend behandeln kann, so meine ich doch, daß es heute nötig ist, mit ein wenig gutem Willen an die Dinge heranzugehen; denn die Tatsachen sprechen zu laut! Und selbst gegenüber dem, was auf sozialistischem Gebiet durchaus anders erscheinen könnte als vor vier Jahren, sprechen die Tatsachen heute zu stark. Ich werde dies alles demnächst in einer Broschüre umfassend und zugleich in allen Einzelheiten ausführen, weil ich das für die Gegenwart für außerordentlich notwendig halte, die dann das, was jetzt wahrhaftig nur andeutungsweise erschienen ist, in den Einzelheiten beweisen wird.

Ich glaube, man muß heute eines nicht aus dem Auge verlieren. Ich hatte da gestern ein besonderes Erlebnis. Als ich ein kleiner Bub war, da lernte ich immer in meinen Religionsbüchern das Folgende: Da lernte ich, daß man doch einsehen müsse, daß Christus entweder ein Narr oder ein Heuchler sein müsse, oder aber das sein müsse, als was er sich selber ausgegeben hat. Und da steht in diesen Religionsbüchern drinnen: Und da man ihn weder für einen Narren noch für einen Heuchler halten kann, muß er der Sohn des lebendigen Gottes sein. - Das habe ich gestern auch als die Lösung der sozialen Fragen antworten gehört hier in Bern! Ich habe es vor mehr als fünfzig Jahren schon in meinen Schulbüchern gelesen, ich höre es heute wiederum wiederholen - als die richtige Lösung der sozialen Frage. Zwischen dem Zeitpunkt, da ich es in meinen Religionsbüchern in der Schule gelesen habe, und dieser fast wortwörtlichen Wiederholung, die man in der schweren Zeit immer wieder und wiederum hören konnte, ich möchte sagen: wortwörtlich genau, zwischen den zwei Zeitpunkten liegt aber die Erfahrung, die die Menschheit durch die große Katastrophe, die wir durchlebt haben, gemacht haben sollte. Von dieser großen Katastrophe sollte man etwas lernen! Man sollte vor allen Dingen, glaube ich, williger geworden sein mit Bezug auf das Einsehen von Gedanken, die vielleicht etwas skizzenhaft sich ausnahmen heute, die aber doch vielleicht durch die Art und Weise, wie sie auf die Dinge hinweisen, zeigen, daß sie wenigstens den Versuch machen, in die Untergründe der Dinge unterzutauchen.

2. Redner (Baron von Wrangell): Sieht in der von Herrn Dr. Steiner vorgeschlagenen Dreigliederung des sozialen Organismus die richtige Lösung. Wie der Gedanke verwirklicht werden kann, scheint ihm eine andere Frage zu sein. Der Grundfehler des Sozialismus liege darin, daß er zu einer Überbewertung des Staates führe.

3. und 4. Redner: Wandten im wesentlichen ein, daß eine Verwirklichung der Idee der Dreigliederung die Verhältnisse unnötig verkomplizieren würde, was gegen diese Lösung spreche. Die Dreigliederung würde zu einer Zersplitterung führen, während das Leben des Menschen eine Einheit bilden solle.

Rudolf Steiner: Nun, ich glaube, vielleicht doch ganz kurz noch etwas sagen zu müssen. Ich kann ganz gut verstehen, was der verehrte Herr Vorredner will; aber ich habe das Gefühl, daß er sich selber nicht ganz gut versteht! Ich meine, er sollte die ganze Lage, in der wir sind, beurteilen aus etwas größeren Gesichtspunkten heraus. Wir Menschen haben wirklich nicht bloß die Aufgabe, uns das Leben bequem einzurichten. Es gibt noch manches andere im Leben, als es sich bequem einzurichten! Und ich glaube, ein großer Teil der Schäden, unter denen wir heute leiden, kommt eben gerade davon her, daß ein großer Teil der Menschheit nur danach strebt, das Leben bequem einzurichten, eben in ihrer Art. Aber dasjenige, worauf es ankommt, scheint mir etwas anderes zu sein.

Sehen Sie, ich würde Sie nicht behelligen mit irgendeinem Einfall über eine Dreiteilung, wenn diese drei Teile nicht veranlagt wären in der Wirklichkeit des sozialen Organismus. Daß diese Dreigliederung geschehen will, das ist etwas, was nicht von uns abhängt, das können wir nicht ändern, das macht sich selber. Ich hatte wirklich, ich muß noch einmal darauf zurückkommen, in dieser schweren Zeit Gelegenheit, mit manchem Menschen zu sprechen, von dem ich glaubte, er solle irgend etwas von den Stellen aus tun, die heute so sehr die autoritativen sind - es war vor zweieinhalb Jahren schon, es wäre noch die Möglichkeit gewesen, etwas zu tun -, und sagte manchem: Sehen Sie, das, was hier ausgesprochen wird, ist nicht eine einfache Sache. Es ist entstanden durch eine durch Jahrzehnte hindurch gehende Beobachtung dessen, was sich über Europa hin im Laufe der nächsten zehn, zwanzig, dreißig Jahre verwirklichen will. Wer nämlich den Gang der Ereignisse betrachtet - und anders kann man gar nicht zum Verständnis der sozialen Dreigliederung kommen, als aus dem ganzen Gegenwärtigen auch die Entwickelungsmöglichkeiten für die Zukunft zu erkennen -, der sieht, daß, ob wir wollen oder nicht, diese Dreigliederung sich vollzieht. Sie hat sich in früheren Zeiten instinktiv ergeben; immer mehr und mehr hat sich in der neueren Zeit eine Konfundierung, eine Zusammenschmelzung der drei Teile ergeben. Jetzt wollen diese drei Teile wieder in der ihnen entsprechenden Weise auseinandergehen, zu ihrer Selbständigkeit kommen. - Und ich sagte das manchem mit dem drastischen Wort: Sehen Sie, derjenige, der jetzt am Ruder ist, könnte manches nach dieser Richtung noch mit Vernunft tun; die Menschen haben die Wahl - auch schon Goethe hat mit Bezug auf die Revolution gesagt: Entweder Evolution oder Revolution -, sie haben die Wahl, entweder jetzt durch Vernunft das zu tun, oder sie werden Revolutionen und Kataklysmen erleben. Nicht nur diejenigen, die bisher am Ruder waren, werden die Kataklysmen erleben, sondern auch diejenigen, die an den Dogmen des Sozialismus bloß festhalten wollen, werden die Kataklysmen erleben. Es handelt sich darum, daß diese Dreigliederung des sozialen Organismus sich selber vollzieht. Und Sie können ja auch sehen: Dasjenige, was natürlich ist, das tritt immer unter gewissen außerordentlichen Verhältnissen in gewissen Einseitigkeiten der Entwickelung auf; diese drei Glieder wollen sich immer mehr verselbständigen. Und sie verselbständigen sich in einer unnatürlichen Weise, wenn man ihnen nicht ihre natürliche Selbständigkeit gibt, wenn man sie konfundiert, wenn man sie zusammenwirft; sie entwickeln sich in einer die Menschheit aufhaltenden Weise. Die geistige Macht, die geistige Organisation entwickelt sich, sei es als Kirchenstaat oder Staatskirche oder was immer, verselbständigt sich, und wenn sie auch nicht das Ganze des Geisteslebens umfassen kann, so sucht sie doch so viel zu erhaschen, als sie erhaschen kann. Das andere, das Rechtsleben nimmt der Staat in Anspruch, macht wiederum dem Staate dienstbar das, was sich zu verselbständigen suchen wird. Was im politischen Leben in unnatürlicher Weise sich verwirklichen will, das ist alles das, was heute der viel verpönte Militarismus ist. Denn sehen Sie, über diesen Militarismus und sein einseitiges Verhältnis zum Staatsleben hat sich gerade während des Krieges manche Meinung in gesunder Weise geäußert. Aber wenn man diesen Meinungen mit gesundem Menschenverstand auf den Grund geht, dann merkt man auch, daß der Militarismus nichts anderes ist, als die einseitige Verwirklichung dessen, dem man seine natürliche Selbständigkeit nicht geben will, des politischen Lebens wiederum. Und Clausewitz sagte: Der Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln; bei Clausewitz steht es in einem gewissen Zusammenhang; da kann man noch auf diese Dinge eingehen, nicht wie in den letzten Jahren, in denen man viele solche Einseitigkeiten sagen hörte. Man kann auch sagen: Der Ehestreit und die Scheidung sind die Fortsetzung der Ehe mit anderen Mitteln! Solche Einseitigkeiten wurden einem in den letzten Jahren sehr viele gesagt; da wirft man eben alles durcheinander. Das aber, worauf alles beruht, wenn man fruchtbar im Leben Ansichten entwickeln will, die auch dann in wirkliche Einrichtungen übergehen, das ist, daß man diese Verhältnisse gesund ansieht. Und so wollen sich diese Dinge wirklich verselbständigen, selbständig entwickeln. Der Wirtschaftsorganismus hat in der neueren Zeit eine so große Überflutung des ganzen öffentlichen Lebens bewirkt, daß heute schon viele überhaupt gar nichts mehr sehen als einen Wirtschaftsorganismus. Und dann sehen sie in dem, was sonst da sein kann, nur eine Verwaltung des Wirtschaftsorganismus.

Das ist, was Sie zum Beweise führen kann. Aber vor allen Dingen, wenn ich nichts anderes erreicht habe, als daß es manchen anregt, so ist mir das schon vollständig genügend. Mehr will ich gar nicht! Denn ich glaube gar nicht, daß man ein Richtiges sagen kann über das, was sozial geschehen soll. Ich möchte folgendes doch noch beifügen: Sie wissen, in der Gegenwart gibt es zwei Bolschewisten: der eine ist Lenin, der andere Trotzki. Ich kenne einen dritten, der allerdings nicht in der Gegenwart lebt, an den denken die wenigsten Menschen, wenn sie über die Bolschewisten sprechen, das ist Johann Gottlieb Fichte! Lesen Sie seinen «Geschlossenen Handelsstaat», und Sie haben, theoretisch betrachtet, ganz genau dasjenige, was Sie bei Lenin und Trotzki lesen können! Warum? Weil Fichte ein Staatssystem aus der eigenen Seele heraus spinnt! Aus den Kräften, mit denen Sie in der Philosophie zu den höchsten Höhen kommen können, entwickelt er ein Staatssystem, ein politisches, respektive ein soziales System. Warum geschah das so? Weil überhaupt aus dem einzelnen Menschen heraus gar nicht eine Ansicht zu gewinnen ist über dasjenige, was sozial fruchtbar ist! Das kann nur von Mensch zu Mensch gefunden werden. Wie die Sprache nicht entwickelt werden kann, wenn ein Mensch einsam auf einer Insel lebt, sondern wie die Sprache nur als soziale Erscheinung, nur im richtigen Zusammenleben der Menschen sich entwickeln kann, so ist dasjenige, was überhaupt sozial ist, nicht durch Herausspinnen aus einem einzelnen Menschen zu gewinnen! Man kann nicht aus sich heraus ein Programm aufstellen. Man kann aber darüber nachdenken, in welche soziale Ordnung die Menschen gestellt sein müssen, damit sie so natürlich zueinander stehen, daß sie von sich aus finden, was die richtige soziale Ordnung ist.

Die soziale Frage wird nicht von der Tagesordnung verschwinden! Die ist da und muß weiterhin immer mehr gelöst werden. Aber das, was als Aufgabe vorliegt, ist, die Frage zu beantworten: Wie sollen die Menschen zueinander stehen im dreigliedrigen sozialen Organismus? Dann werden Sie immer mehr oder weniger die Lösung finden. Die Menschen müssen im sozialen Organismus so zueinander in Verbindung treten, daß aus ihrem Zusammenleben die Lösungen entstehen. Diese Vorarbeit zu leisten, das ist ja das, was die Aufgabe eines wirklich sozialen Denkens ist, jene Vorarbeit, die zeigt, wodurch die Menschen im wirklichen sozialen Leben die sozialen Fragen lösen können.

Ich sagte schon, ich glaube nicht, daß ich so gescheit sein könnte, ein soziales Programm aufzustellen. Aber ich machte darauf aufmerksam, daß, wenn die Menschen in dieser naturgemäßen Dreiteilung leben, und wenn sie das, was in dieser naturgemäßen Dreigliederung als Einrichtungen ihren Impulsen entspricht, wirklich in der Welt entstehen lassen, daß dann durch die Menschen, in diesem dem gesunden sozialen Organismus angemessenen Zusammenwirken der Menschen, die soziale Ordnung erst entsteht! Da kann man mitarbeiten! Man kann es nicht so machen, wie die modernen Marxisten sagen: Wir machen zuerst einen großen Kladderadatsch, dann kommt die Diktatur des Proletariats, dann wird sich das Richtige schon ergeben. - Nein, zum mindesten das ist notwendig, daß diese Vorarbeit geleistet wird, daß man sich frägt: Wie müssen die Menschen dastehen im sozialen Organismus, so daß durch ihr Zusammenwirken das geschieht, was eben heute die wahrhaftig laut sprechenden Tatsachen von uns fordern?