Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Idea and Practice of Waldorf Education
GA 297

21 May 1920, Aarau

Automated Translation

1. Community From the Point of View of Spiritual Science

Great Questions of Humanity 1The transcript of this lecture was found in the Federal Archives in Bern among the files relating to Rudolf Steiner's application for naturalization. It is assumed that it was written by a man named von Bircher on behalf of the Office of the Attorney General of Switzerland. are on the doorstep. The spiritual scientific direction, outwardly represented by the well-known building in Dornach, seeks to provide an answer to this. I will speak here of the pedagogical and social consequences that arise from this anthroposophically oriented spiritual science. Before I do that, I would like to give a broad outline of the nature of the whole spiritual-scientific direction. This is not about something that is sought outside of the human being, that could be demonstrated to humanity through experiments, but rather about the most inner human being, which hopes to be able to be implemented in the most practical way. Spiritual science does not want to overthrow the foundations of all previous world views, but rather to add something new to them: the view of a real spiritual life beyond the scientific experience, the realization of the spiritual nature of man.

For three to four centuries, the basic ideas of scientific thinking have dominated our views. Spiritual science is not opposed to these. It recognizes the great triumphs of the scientific world view, but aims to be more scientific than the latter itself. It does not want to back down from the so-called limits of human knowledge, but to arrive at the true knowledge of man. If it has been said that where supernaturalism begins, science ends, then spiritual science also aims to work scientifically in this field. In order to reach this goal, it must first adopt the standpoint of intellectual modesty. A comparison: if you give a five-year-old child a volume of lyrical poems, he will play with it, tear it up, and after ten to twelve years he will be able to use the volume in a meaningful way. We must believe in these dormant developmental possibilities in the five-year-old child.

The spiritual researcher now says that what lies within us is not limited to what has been formed by birth, inheritance and ordinary education. The forces of human nature are capable of development beyond that. Through intimate inner soul work, a person gradually learns to draw abilities from the depths of the soul, of which one has no inkling in ordinary life and [in ordinary] science. The principle here is that the person must methodically and constantly repeat the inner experiment, that he must persistently make an easily visible thought the guiding star of his consciousness. This self-made thought content is placed at the center of his consciousness, and he muster all his soul forces to set nothing but this thought content as his goal. The basis for this is intellectual modesty and belief in the possibility of development. After such an exercise in patience, we experience that human experience breaks away from the physical-bodily tool. One attains a life of thinking, knowing that it is not bound to the human body, that it flows in the spiritual-soul. It is a great moment when one can say to oneself: You live in the spiritual-soul. You then realize that there really are higher spiritual insights that go beyond the life between birth and death. Something is created similar to the ability to remember, an ability to imagine, a life that we can call prenatal life. This prenatal life comes to the soul as an experience, as an inner experience. Immortality is no longer something to philosophize about. The powers that others use for philosophizing are used by the spiritual researcher to develop new abilities and to gain different experiences. The willpower can also be trained. The spiritual researcher takes his path of development into his own hands and tries to exercise self-discipline. By deciding to incorporate this or that habit, the will is cultivated. This realization will perhaps be taken up by many, as, for example, the realizations of a Copernicus or a Giordano Bruno were taken up when mankind still believed in the boundaries of the firmament.

Those who become spiritual researchers themselves gain a new overview of the world and a deep knowledge of humanity. Not everyone can become a spiritual researcher. But in the spiritual worlds, everyone can penetrate due to today's world development.

How can spiritual science enrich the life of education? A practical experiment has been conducted at the Waldorf School in Stuttgart. There is much talk today about the need for change in teaching. Nevertheless, it would be historically ungrateful and historically untrue to say that educational science is the furthest behind in scientific life. When I started to put my ideas into practice at the Waldorf School, it was my conviction that it was not education as a science that was primarily in need of reform, but that we needed a worldview that could directly inspire all art and thus also education, so that we would be able to apply the excellent principles of education that already exist everywhere.

Spiritual science does not merely speak to the intellect; it encompasses the whole human being. Above all, a thorough knowledge of human nature is necessary. One can only penetrate into the real life of a human being through spiritual science. Through it, we acquire the ability to observe the human being from the stage of life when he changes his teeth. Only through spiritual science do we actually develop a more subtle power of observation. This teaches us to recognize how, in the first seven years of life, the human being is a purely imitative creature. An example: a five-year-old boy has stolen money from the drawer. The parents are deeply saddened. Unjustly so. The boy has just seen how the mother always takes money out of the drawer.

Let us pick out something else. When the child reaches seven years of age and gets his second teeth, this also marks an organic, internal turning point. If one has learned to observe the spiritual and soul forces, one learns to recognize how the forces have reached a transition point here (Goethe's law of metamorphosis). In this year, human ideas begin to form in the child in such a way that they can be absorbed by the ability to remember. The forces break away from the organism, become soul-spiritual and appear as a separate power of imagination. These observations are as soundly based as chemical observations.

They show that the abilities that the child develops through play up to the age of seven reappear later, but only in the twenties. In the meantime, they remain, so to speak, below the surface. In the meantime, the forces are used to gain life experience. From the age of seven, play becomes social play. Individual play only comes to life again in the twenties as the power of life experience.

It is very nice when educational principles say that you have to draw out the dormant powers in a child. However, it is not the principles that are important, but knowing what can be developed in a child.

After the seventh year – approximately – the instinct of imitation is joined by the instinct of authority. Anyone who knows human nature knows that from the change of teeth to sexual maturity, there is a predisposition for devotion to an external authority.

The ninth year becomes the Rubicon again. The child breaks away from his surroundings in his inner consciousness and distinguishes himself from them. He distinguishes himself from his authority, but surrenders to it in love.

These experiences must be taken into account in practical teaching. The first actions in primary school must be geared to the will, not to intellectuality. One penetrates to the conventional by way of art. Thus, writing is best developed out of drawing and painting.

Other experiments have been made at Stuttgart. We have created a visible language. The movements of the larynx, as seen by supersensible vision, are translated into soul-inspired gymnastics (Eurythmy), in which every movement is the expression of a soul or spiritual process. The languages that a child is to learn should be presented to him as early as possible. In lively interaction with the teacher, we teach English and French to seven- and eight-year-olds, so that the child grows up with these languages. We teach languages because we know that this develops the whole being of the human being.

Between the change of teeth and sexual maturity, one should not yet reckon with the child's power of judgment, but teach him every idea figuratively. If, for example, one wants to present the immortality of the human soul to the child conceptually, one can show the development of the butterfly. But it is essential that the teacher himself believes in the image presented.

From the age of nine, the child begins to separate from the environment. Now we can appeal to his independent judgment.

The spiritual science therefore reads the curriculum from the observed development of the child. It takes the world as it really is, and is therefore something eminently practical. Technical questions, such as determining the number of pupils per class, take a back seat. When the teacher has fulfilled his task, the necessary individual treatment of each pupil will not suffer, even with a large number of pupils. The pupils will individualize themselves.

(The speaker made the aside that he had predicted the world war as early as the spring of 1914, when all cabinets believed that world peace was secured for a long time to come.

We must approach practical life from an inner experience. The next generation must not be in the same condition as the generation that brought the misfortunes of the last years upon Europe. Anyone who has studied education from a spiritual science perspective knows that spiritual life must be placed on its own. This brings us to the social significance of the whole question.

Today the world is more anti-social than ever. It is necessary to recognize that the spiritual life can only develop if it is placed under its own administration.

Spiritual science recognizes that new movements, which have previously slumbered latently, are each pushing from the depths of humanity to the surface. Such phenomena are not explained by the law of cause and effect. For example, what is called democracy emerged for the first time in the 15th century and has since developed more and more. If we are sincere in our belief in democracy, we must separate from it everything that has nothing whatever to do with it. Only those matters which affect every adult in the same way can be administered democratically: public legal matters. But the spiritual life cannot be governed by the State. It must be placed under its own administration. Those who direct the spiritual life should also administer it.

The same applies to economic life, which can only be judged by people who are experts in the field. This too must be removed from democratic administration. It must not be governed from a central office. Separate administrative organizations must be formed from the circles of consumers and producers.

This threefold structure of the social state is not a parallel to Plato's tripartite division into the warrior class, the teacher class and the breadwinner class. Rather, each individual must be involved in all three. Our present chaos stems precisely from the fact that people stand side by side. In threefold socialism [social organism], however, they are to develop their powers organically.

In the unitary state, the words equality, freedom, fraternity remain a lofty ideal. In the tripartite socialism [social organism], in which everyone is organically connected to all three links, they can be realized. Freedom will prevail in the spiritual life; the democratic administration of the legal life will bring equality to everyone; the self-reliant economic life will flourish in fraternity.

1. Gemeinschaft Vom Gesichtspunkt Der Geisteswissenschaft

Große Menschheitsfragen 1Die Niederschrift dieses Vortrages fand sich im Bundesarchiv Bern unter den Akten zum Einbürgerungsgesuch Rudolf Steiners. Es ist zu vermuten, daß er im Auftrag der Schweizerischen Bundesanwaltschaft von einem Manne namens von Bircher mitgeschrieben wurde. stehen vor der Türe. Eine Antwort auf diese will die geisteswissenschaftliche Richtung geben, deren äußerer Repräsentant der bekannte Bau in Dornach ist. Ich will hier sprechen von dem, was als pädagogische und soziale Konsequenzen aus jener anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft sich ergeben. Vorher möchte ich in großen Zügen das Wesen der ganzen geisteswissenschaftlichen Richtung charakterisieren. Bei dieser handelt es sich nicht um etwas, das außerhalb des Menschen gesucht wird, das durch Experimente der Menschheit vorgeführt werden könnte, sondern um eine innerlichste Menschheitsangelegenheit, die aber hofft, ins Allerpraktischste sich umsetzen zu können. Die Geisteswissenschaft will die Grundlagen aller bisherigen Weltanschauungen nicht stürzen, sondern ihnen etwas Neues beifügen: Die Anschauung eines wirklichen geistigen Lebens über das naturwissenschaftliche Erleben hinaus, die Erkenntnis der geistigseelischen Art des Menschen.

Seit drei bis vier Jahrhunderten haben die Grundvorstellungen naturwissenschaftlicher Denkweise unsere Anschauungen beherrscht. Zu diesen steht die Geisteswissenschaft nicht im Gegensatz. Sie anerkennt die großen Triumphe der naturwissenschaftlichen Weltanschauung, will aber naturwissenschaftlicher sein als diese selber, sie will nicht zurückweichen vor den sogenannten Grenzen menschlicher Erkenntnis, sondern zur wahren Erkenntnis des Menschen gelangen. Wenn man bisher gesagt hat, wo der Supranaturalismus beginne, höre die Wissenschaft auf, so will die Geisteswissenschaft eben auch auf diesem Gebiete wissenschaftlich arbeiten. Um zu diesem Ziele zu gelangen, muß sie sich zunächst auf den Standpunkt der intellektuellen Bescheidenheit stellen. Ein Vergleich: Wenn man einem fünfjährigen Kinde einen Band lyrischer Gedichte in die Hand gibt, spielt es mit ihm, zerreißt ihn, Nach zehn bis zwölf Jahren wird es den Band sinngemäß zu verwenden imstande sein. An diese im fünfjährigen Kinde schlummernden Entwicklungsmöglichkeiten müssen wir glauben.

Der Geistesforscher sagt nun, was in uns liegt, ist nicht abgeschlossen mit dem, was durch Geburt, Vererbung und gewöhnliche Erziehung herausgebildet wurde. Die Kräfte der menschlichen Natur sind noch über das hinaus entwicklungsfähig. Durch innere intime Seelenarbeit gelangt der Mensch ganz allmählich dazu, Fähigkeiten, von denen man im gewöhnlichen Leben und [in der gewöhnlichen] Wissenschaft keine Ahnung hat, aus dem Innern der Seele herausholen zu können. Das Prinzipielle dabei ist, daß der Mensch wirklich ganz methodisch das innerliche Experiment ständig wiederhole, daß er ausdauernd einen leicht zu schauenden Gedanken zum Leitstern seines Bewußtseins mache. Diesen selbstgemachten Gedankeninhalt stellt man in den Mittelpunkt seines Bewußtseins und nimmt alle seelischen Kräfte zusammen, um nichts als diesen Gedankeninhalt sich zum Ziele zu setzen. Grundlage hierzu ist die intellektuelle Bescheidenheit und der Glaube an Entwicklungsmöglichkeit. Nach einer solchen Übung in Geduld machen wir die Erfahrung, daß menschliches Erleben sich losreißt von dem physisch-leiblichen Werkzeug. Man erlangt ein Denkerleben, von dem man weiß, daß es nicht gebunden ist an den menschlichen Leib, daß es verfließt im Geistig-Seelischen. Ein großer Moment ist es, wenn man sich sagen kann: Du lebst im GeistigSeelischen. Man erkennt dann, daß es wirklich höhere geistige Erkenntnisse gibt, die über das Leben zwischen Geburt und Tod hinausgehen. Es wird etwas geschaffen ähnlich dem Erinnerungsvermögen, ein Vorstellungvermögen, ein Leben, das wir vorgeburtliches Leben nennen können. Dieses vorgeburtliche Leben tritt als Erlebnis, als innere Erfahrung vor die Seele. Unsterblichkeit ist nicht mehr etwas, worüber man philosophiert. Die Kräfte, die andere zum Philosophieren verwenden, verwendet der Geistesforscher dazu, um neue Fähigkeiten zu entwickeln, um andere Erlebnisse zu erlangen. Auch das Willensvermögen kann ausgebildet werden. Der Geistesforscher nimmt seinen Entwicklungsgang in die Hand, er sucht an sich selbst Willenszucht auszuüben. Dadurch, daß er sich vornimmt, diese oder jene Gewohnheit sich einzuverleiben, wird der Wille herangezüchtet. Diese Erkenntnis wird vielleicht von vielen aufgenommen, wie zum Beispiel die Erkenntnisse eines Kopernikus, eines Giordano Bruno aufgenommen wurden, als die Menschheit noch an die Grenzen des Firmamentes glaubte.

Wer selbst zum Geistesforscher wird, erlangt einen neuen Überblick über die Welt und eine tiefe Menschheitskenntnis. Nicht jeder kann ein Geistesforscher werden. Aber in die geistigen Welten kann vermöge der heutigen Weltentwicklung jeder eindringen.

Wie kann nun das pädagogische Leben von der Geisteswissenschaft befruchtet werden? In der Waldorf-Schule in Stuttgart ist ein praktischer Versuch gemacht worden. Heute wird so viel davon gesprochen, es müsse im Unterricht anders werden. Dennoch wäre es denk-historische Undankbarkeit und welt-historische Unwahrheit, wenn man sagen würde, die Erziehungswissenschaft stehe im wissenschaftlichen Leben am weitesten zurück. Als ich daran ging, meine Ideen in der Waldorfschule in die Tat umzusetzen, war es meine Überzeugung, daß nicht Pädagogik als Wissenschaft in erster Linie reformbedürftig sei, sondern daß wir eine Weltanschauung brauchen, welche alle Kunst und damit auch die Pädagogik unmittelbar befruchten könne, daß wir dadurch in die Lage versetzt werden, die ausgezeichneten Grundsätze der Pädagogik, die schon vorhanden sind, überall auch anwenden zu können.

Geisteswissenschaft spricht nicht bloß zum Intellekt, sie ergreift den ganzen Menschen. Vor allem ist durchdringende Menschenkenntnis nötig. In das wirkliche Leben des Menschen kann man nur durch Geisteswissenschaft eindringen. Durch sie eignen wir uns die Fähigkeiten an, den Menschen zu beobachten von dem Lebensabschnitt an, in dem er die Zähne wechselt. Nur durch Geisteswissenschaft gelangen wir eigentlich erst zu einer feineren Beobachtungsgabe. Diese lehrt uns erkennen, wie der Mensch in den ersten sieben Lebensjahren ein rein nachahmendes Wesen ist. Ein Beispiel: Ein fünfjähriger Junge hat aus der Schublade Geld entwendet. Die Eltern sind tief betrübt. Zu Unrecht. Der Junge hat eben gesehen, wie die Mutter der Schublade immer Geld entnimmt.

Greifen wir etwas anderes heraus. Wenn das Kind mit dem siebenten Jahre die zweiten Zähne bekommt, so bedeutet das zugleich einen inneren organischen Abschnitt. Wenn man gelernt hat, die geistig-seelischen Kräfte zu beobachten, so lernt man erkennen, wie die Kräfte hier zu einem Übergangspunkt gekommen sind (Metamorphosengesetz von Goethe). In diesem Jahre beginnen sich beim Kinde die menschlichen Vorstellungen so zu formen, daß sie vom Erinnerungsvermögen aufgenommen werden können. Die Kräfte lösen sich los vom Organismus, werden seelisch-geistig und erscheinen als gesonderte Vorstellungskraft. Diese Beobachtungen sind so sicher fundiert wie chemische Beobachtungen.

Sie lassen erkennen, daß diejenigen Fähigkeiten, die das Kind im Spiele bis zum siebenten Jahre entwickelt, später wieder auftreten, aber erst in den zwanziger Jahren. In der Zwischenzeit bleiben sie gewissermaßen unter der Oberfläche. In der Zwischenzeit werden die Kräfte verwendet, um Lebenserfahrungen zu sammeln. Vom siebenten Jahre an wird das Spiel zu einem sozialen Spiel. Individuelles Spiel wird erst wieder lebendig in den zwanziger Jahren als Lebenserfahrungskraft.

Es ist sehr schön, wenn die Erziehungsgrundsätze sagen, man müsse aus dem Kinde die schlummernden Kräfte herausholen. Es kommt aber auf diese Grundsätze nicht an, sondern darauf, daß man weiß, was aus dem Kinde sich herausentwickeln kann.

Nach dem siebenten Jahre - approximativ - tritt zum Nachahmungstrieb der Autoritätstrieb hinzu. Wer die Menschennatur kennt, weiß, daß vom Zahnwechsel bis zur Geschlechtsreife Veranlagung vorhanden ist für Hingabe an eine äußere Autorität.

Das neunte Jahr wird wieder zum Rubikon. Das Kind löst sich im inneren Bewußtsein von seiner Umgebung los, unterscheidet sich von derselben. Es unterscheidet sich von seiner Autorität, gibt sich ihr aber in Liebe hin.

Diese Erfahrungen müssen im praktischen Unterricht berücksichtigt werden. Die ersten Handlungen in der Volksschule müssen sich auf den Willen, nicht auf die Intellektualität einstellen. Auf dem Umwege über die Kunst dringt man zum Konventionellen vor. So entwickelt man das Schreiben am besten aus dem Zeichnen und Malen heraus.

Noch andere Versuche sind in Stuttgart gemacht worden. Wir haben eine sichtbare Sprache geschaffen. Die durch übersinnliches Schauen erkannten Bewegungen des Kehlkopfes werden in beseeltes Turnen übertragen (Eurythmie), bei dem jede Bewegung zum Träger eines seelisch-geistigen Vorganges wird. Sprachen, die das Kind lernen soll, sollen möglichst früh an dasselbe herantreten. Im lebendigen Wechselverkehr mit dem Lehrer bringen wir schon den Sieben- und Achtjährigen Englisch und Französisch bei, so daß das Kind mit diesen Sprachen verwächst. Wir unterrichten Sprachen, weil wir wissen, daß dadurch die ganze Wesenheit des Menschen entwickelt wird.

Im Alter zwischen dem Zahnwechsel und der Geschlechtsreife soll man noch nicht mit Urteilskraft des Kindes rechnen, sondern ihm jede Vorstellung bildlich beibringen. Wenn man dem Kinde zum Beispiel die Unsterblichkeit der menschlichen Seele begrifflich darstellen will, so kann man den Werdegang des Schmetterlings vor Augen führen. Es ist dabei aber unerläßlich, daß der Lehrer selber an das dargestellte Bild glaubt.

Mit dem neunten Jahre beginnt das Kind, sich von der Umwelt abzusondern. Jetzt können wir an seine selbständige Urteilskraft appellieren.

Die Geisteswissenschaft liest also aus der beobachteten Entwicklung des Kindes den Lehrplan ab. Sie nimmt die Welt, wie sie wirklich ist, und ist deshalb etwas eminent Praktisches. Technische Fragen, wie zum Beispiel die Festsetzung der Schülerzahl pro Klasse, treten dabei in den Hintergrund. Wenn der Lehrer von seiner Aufgabe erfüllt ist, so wird auch bei großer Schülerzahl die notwendige individuelle Behandlung des einzelnen nicht darunter leiden. Die Schüler werden [sich] selber individualisieren.

(Der Redner machte die Nebenbemerkung, daß er den Weltkrieg schon im Frühling 1914 vorausgesagt habe, als alle Kabinette glaubten, der Weltfrieden sei auf lange Zeit hinaus gesichert.)

Wir müssen aus innerem Erleben heraus an das praktische Leben herantreten. Die nächste Generation darf nicht in derselben Verfassung sein wie die Generation, die das Unglück der letzten Jahre über Europa gebracht hat. Wer geisteswissenschaftlich das Unterrichtswesen betrachtet hat, weiß, daß das Geistesleben auf sich selber gestellt werden muß. Damit kommen wir auf die soziale Bedeutung der ganzen Frage.

Heute ist die Welt antisozialer als je. Es ist notwendig zu erkennen, daß das geistige Leben nur dann sich entfalten kann, wenn es unter eigene Verwaltung gestellt wird.

Die Geisteswissenschaft erkennt, daß neue Bewegungen, die vorher latent geschlummert haben, jeweils aus den Tiefen der Menschheit an die Oberfläche drängen. Mit dem Gesetze von Ursache und Wirkung sind solche Erscheinungen nicht erklärt. So ist zum Beispiel das, was man Demokratie nennt, zum ersten Male im 15. Jahrhundert hervorgetreten und hat sich seither immer weiter entwickelt. Wenn man es mit dieser Demokratie ehrlich meint, so muß man aus derselben alles aussondern, was mit ihr überhaupt nichts zu tun hat. Demokratisch verwaltet werden kann nur das, was jeden mündig Gewordenen in gleicher Weise berührt: Das öffentliche Rechtsleben. Das geistige Leben aber kann nicht vom Staate regiert werden. Es muß in eigene Verwaltung gestellt werden. Diejenigen, die das geistige Leben leiten, sollen es auch verwalten.

Auch beim wirtschaftlichen Leben handelt es sich um etwas, bei dem nur die Leute vom Fach urteilsfähig sind. Auch dieses muß aus der demokratischen Verwaltung herausgenommen werden. Es darf nicht von einer Zentrale aus regiert werden. Aus den Kreisen der Konsumenten und Produzenten heraus müssen sich eigene Verwaltungsorganisationen bilden.

Diese Dreigliederung des sozialen Staates ist nicht eine Parallele der platonischen Dreiteilung in Wehrstand, Lehrstand und Nährstand. Vielmehr muß jeder einzelne in allen drei Gliedern beteiligt sein. Unser heutiges Chaos rührt eben davon her, daß die Menschen nebeneinander stehen. Im dreigegliederten Sozialismus [sozialen Organismus] aber sollen sie ihre Kräfte organisch entwickeln.

Im Einheitsstaate sind die Worte Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit ein hohes Ideal geblieben. Im dreigegliederten Sozialismus [sozialen Organismus], in dem jeder mit allen drei Gliedern organisch verbunden ist, können sie sich verwirklichen. Im Geistesleben wird Freiheit herrschen, die demokratische Verwaltung des Rechtslebens wird jedem Gleichheit bringen, das auf sich selber gestellte wirtschaftliche Leben wird in Brüderlichkeit gedeihen.