Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

5 September 1920, Dornach

Automated Translation

78. Eurythmy Performance

Saying from the soul calendar (22nd) by Rudolf Steiner
Saying from the soul calendar (23rd) by Rudolf Steiner
“The Element of Life“ by Friedrich Hebbel
Saying from the soul calendar (24th) by Rudolf Steiner
“Little Dance” by J. $. Bach (children's group with eurythmists)
Saying from the soul calendar (25.) by Rudolf Steiner
“Sommerbild“ by Friedrich Hebbel
Saying from the soul calendar (26.) by Rudolf Steiner
“Scherzo” by Hendrika Hollenbach
Cosmic prelude with music by Leopold van der Pals
“V. Urtrieb“ by Fercher von Steinwand
“VI. Urtrieb” by Fercher von Steinwand
“Soldatenliedchen“ (children's group)
From the ‘Vormittags-Skizzenbuch’ by Christian Morgenstern
“Ein Rätsel” by Rudolf Steiner
“Schwalben” by Christian Morgenstern
“Two Roots“ by Christian Morgenstern
Satirical prelude with music by Leopold van der Pals
“Northward” and “West-East” by Christian Morgenstern
Prelude with music by Leopold van der Pals
The “Magpie” series by Christian Morgenstern

Dear attendees,

As on previous occasions before these eurythmy exercises, I would like to take the liberty of saying a few words in advance today. This is not done with the intention of somehow explaining artistic performances, that would be inartistic - art must speak for itself - but it is done because what is presented here as the eurythmic art is based on certain sources for artistic creation that have not been used in the same way before, and also on a certain formal language that has not been used in art in this way either. The basis of this eurythmy is a kind of visible language, but not a sign language or anything mimetic - anything gestural or mimetic must be avoided here.

Rather, you will see [this language] expressed through the individual human being moving in his limbs – or through the movement of the human being in space or also through the movement of the mutual positions of groups. So you will see movements that are visible linguistic expression in the same way that expression is ordinary language in an audible way. So eurythmy is based on emotional life expressed in a visible language.

What the artist then seeks to shape is, of course, something that is first built on this special language. This special language has not come about in some arbitrary way, through the fixation of this or that movement for the individual sound, for the individual word or for some sentence or some rhythm, or from some other context. Rather, the basis for the eurythmic art has come about through careful study, but on the basis of what Goethe calls sensuous-suprasensuous vision.

Our speech organs – the larynx and the other speech organs – are in constant motion. Everyone knows that they are in motion when we speak, because the sound is simply conveyed through the air by the air being vibrated by the movement of the speech organs. But it is not this movement that is important here, but rather the tendency to move, which in turn underlies this vibratory movement. And this tendency of movement, which can be studied for every sound, for every inflection, and also for that which underlies the expression of speech in the soul, has all been studied and is transmitted from a single organ or a group of organs, such as the larynx and its neighboring organs, to the movements of the whole person.

This is done entirely out of Goethe's world view. Goethe sees the whole plant only as a complicated expression of a single organ, the leaf. This is an expression of Goethe's important theory of metamorphosis, which has not been sufficiently appreciated scientifically by a long way. Just as Goethe's morphology of form thus sees the whole plant as a complicated, developed leaf, so we try, as it were, to place the whole human being on the stage like a modified, moving larynx. And then, in the artistic realm, what has been begun is further transformed. The artistic aspect only really begins when what has been gained through the study of the secrets of human speech is shaped.

Of course, from today's point of view, it is very easy to say: Yes, what movements are performed, that cannot be understood. My dear audience, a new-born child does not understand language either. Language must first be listened to. And for eurythmy this is not as easy as it is for speech. When a person simply abandons themselves to the form of movement on which the art of eurythmy is based, they have an instinctive, intuitive knowledge of it. Every human being has the potential to understand human language; but it must be clear, for example, that poetry first emerges from ordinary spoken language by formally transforming and developing this spoken language in terms of rhythm, rhyme, alliteration and so on. So what can be learned eurythmically as a basic formal language must first be artistically developed. Those of the honored audience who have been here often will notice how we have progressed in recent months in terms of the artistic development of eurythmy. You may have seen how much at that time still recalled facial expressions, ordinary gestures, but how we worked our way out of that, so that little by little there is actually nothing left in what is done in eurythmy but what the poet makes out of the linguistic content. And the further we get at shaping what the poet first makes out of the linguistic content, the more the eurythmic art will develop. The artistic element in eurythmy is to the movement of speech, to visible speech, as poetic language is to language.

The task now is to present a self-contained work of art through the inner laws of eurythmy, just as one creates a musical work of art through the succession of tones or the poetic art through the artistic design of the vocabulary of language. They will become a completely independent art because that is still necessary today, until eurythmy has achieved a certain emancipation, being a completely independent art. However, this may take a very long time, perhaps decades. Today you will still see musical elements presented in parallel, where some soul element is revealed through the sound, through the musical art – and at the same time the same soul element through the eurythmic art – or mainly poetic elements. And here it must be taken into account that when the eurythmic is accompanied by recitation, the recitation itself is forced to return to the earlier, more artistic forms of recitation, which have been more or less lost in our thoroughly unartistic times.

Today, something special can be seen in such recitation, which essentially goes back to the prose of the poem's content and actually takes back what the poet has made from the material of the poem. That is why the poet creates something out of language in rhyme, rhythm, beat and so on. When reciting, this does not have to be taken back by reciting according to the content of prose, according to the pure logic that underlies it. This is considered a sincere, soulful recitation. However, it has become an unartistic recitation. We are therefore trying to shape the art of recitation in a eurythmic way again, namely to give what is already eurythmic in poetic language in recitation as well, to bring out the rhythmic, the pictorial, imaginative, the rhyme and so on. It is precisely in such things that eurythmy, in the wake of which such views must arise, can in turn have a fruitful effect on other artistic endeavors. And that will be of very special importance in our time.

It is already the case, as I have said, that eurythmy is in the early stages of its development. We ourselves are most aware of the mistakes we still make today; but it will perfect itself. Today it must be said that this eurythmic art has, firstly, the artistic on the one hand; on the other hand, however, it has an essentially pedagogical-didactic and hygienic element in it. And in the Waldorf School in Stuttgart, we have introduced eurythmy as a compulsory subject.

One day, when people think about these things more objectively than they do today, they will see that when children are taught eurythmics, they actually add something to ordinary gymnastics that can be called soulful gymnastics, because every movement also comes from the soul. In this way, what is merely physiological gymnastics - that is, something derived only from the physical laws of the human body - is enriched by movements that come from the soul. This has a very strong influence on the whole development of the growing human being. While ordinary gymnastics actually only trains the body, eurythmy - you will also see some examples of children's eurythmy today - has an effect on the child and its development that awakens and appropriately fosters willpower, the soul's initiative. And this is of the greatest possible importance for our time, for the present and the near future, since our age has brought about catastrophic events precisely because people lack awakened souls.

So then, eurythmy has various sides to it: an artistic side, a pedagogical-didactic side. But all this is actually only just beginning today. Hopefully it will be further developed, probably by others, no longer by us. For the one who can really see through the world form language of eurythmy knows what still needs to be done. Then it will be seen that it can stand alongside its older sister arts as a fully justified art. In this sense of a beginning, perhaps also of an attempt at a beginning, I ask you to take up such ideas from the eurythmic art as we want to present to you again today.

Ansprache zur Eurythmie

Spruch aus dem Seelenkalender (22.) von Rudolf Steiner
Spruch aus dem Seelenkalender (23.) von Rudolf Steiner
«Das Element des Lebens» von Friedrich Hebbel
Spruch aus dem Seelenkalender (24.) von Rudolf Steiner
«Kleiner Tanz» von J. $. Bach (Kindergruppe mit Eurythmisten)
Spruch aus dem Seelenkalender (25.) von Rudolf Steiner
«Sommerbild» von Friedrich Hebbel
Spruch aus dem Seelenkalender (26.) von Rudolf Steiner
«Scherzo» von Hendrika Hollenbach
Kosmischer Auftakt mit Musik von Leopold van der Pals
«V. Urtrieb» von Fercher von Steinwand
«VI. Urtrieb» von Fercher von Steinwand
«Soldatenliedchen» (Kindergruppe)
Aus dem «Vormittags-Skizzenbuch» von Christian Morgenstern
«Ein Rätsel» von Rudolf Steiner
«Schwalben» von Christian Morgenstern
«Zwei Wurzeln» von Christian Morgenstern
Satirischer Auftakt mit Musik von Leopold van der Pals
«Nach Norden» und «West-östlich» von Christian Morgenstern
Tropfenauftakt mit Musik von Leopold van der Pals
Die «Elster»-Serie von Christian Morgenstern

Meine sehr verehrten Anwesenden!

Wie sonst vor diesen eurythmischen Versuchen, möchte ich mir auch heute erlauben, einige Worte vorauszusenden. Es geschieht das ja nicht in der Absicht, irgendwie künstlerische Darbietungen zu erklären, das wäre unkünstlerisch - Künstlerisches muss durch sich selbst sprechen -, sondern es geschieht darum, weil ja dasjenige, was hier als eurythmische Kunst dargeboten wird, zugrunde liegend hat gewisse Quellen für ein künstlerisches Schaffen, die bisher nicht in derselben Weise benützt worden sind, und auch eine gewisse Formensprache, die ebenso bisher in der Kunst nicht in dieser Art angewendet worden ist. Zugrunde liegend ist dieser Eurythmie nämlich eine Art sichtbarer Sprache, aber nicht eine Gebärdensprache oder nicht irgendetwas Mimisches - alles Gebärdenhafte, Mimische muss ja gerade hier abgestreift werden.

Es handelt sich vielmehr darum, dass Sie [diese Sprache] ausgedrückt durch den einzelnen Menschen sehen werden, der sich in seinen Gliedern bewegt - oder durch die Bewegung des Menschen im Raume oder auch durch die Bewegung der gegenseitigen Stellungen von Gruppen. Sodass Sie dargestellt sehen werden Bewegungen, die in derselben Weise sichtbarlich sprachlicher Ausdruck sind, wie der Ausdruck in hörbarer Art die gewöhnliche Sprache ist. Also seelisches Leben, ausgedrückt in einer sichtbaren Sprache, das liegt der Eurythmie zugrunde.

Dasjenige, was Künstlerisches dann gestalten will, das ist selbstverständlich etwas, was erst aufgebaut wird auf dieser besonderen Sprache. Diese besondere Sprache ist nun nicht irgendwie durch willkürliche Festsetzung dieser oder jener Bewegung für den einzelnen Laut, für das einzelne Wort oder für irgendeinen Satz oder irgendeinen Rhythmus entstanden oder aus sonstigen Zusammenhängen, sondern es ist dasjenige, was der eurythmischen Kunst zugrunde gelegt wird, entstanden durch ein sorgfältiges Studium, aber auf Grundlage dessen, was Goethe nennt sinnlich-übersinnliches Schauen.

Unsere Sprachorgane - der Kehlkopf und die andern Sprachorgane - sind ja in einer fortwährenden Bewegung. Dass sie in Bewegung sind, wenn wir die Lautsprache ausführen, das weiß ja jeder, denn es wird einfach der Laut dadurch durch die Luft befördert, dass die Luft durch die Bewegung der Sprachorgane in Erschütterung kommt. Aber um diese Bewegung handelt es sich zunächst nicht, sondern um die Bewegungstendenz, die dieser vibrierenden Bewegung erst wiederum zugrunde liegt. Und diese Bewegungstendenz, die man für jeden Laut, für jede Lautwendung, auch für dasjenige, was gemüthaft dem Sprachausdruck zugrunde liegt, studieren kann, das ist alles studiert worden und wird von einem einzelnen Organ oder einer Organgruppe, wie es der Kehlkopf und seine Nachbarorgane sind, übertragen auf Bewegungen des ganzen Menschen.

Es geschieht dies ganz aus Goethe’scher Weltanschauungsgesinnung heraus. Goethe sieht ja in der ganzen Pflanze nur eine komplizierte Ausgestaltung eines einzelnen Organes, des Blattes. Es ist das der Ausdruck der so bedeutsamen Goethe’schen Metamorphosenlehre, die ja wissenschaftlich noch lange nicht genug gewürdigt ist, die einen bedeutsamen Einfluss auf die Entwickelung des menschlichen Erkennens dann ausüben wird, wenn sie einmal wirklich durchgreifend gewürdigt werden wird. So, wie also Goethes Morphologie der Form nach also sieht die ganze Pflanze als ein kompliziertes ausgestaltetes Blatt, so versuchen wir gewissermaßen den ganzen Menschen wie einen veränderten, sich bewegenden Kehlkopf auf die Bühne hinzustellen. Und es ist dann das Weitere, dass umgestaltet wird das, was so begonnen wird, [im] Künstlerischen. Das Künstlerische fängt gewissermaßen erst an da, wo dasjenige gestaltet wird, was so durch Studium der Geheimnisse der menschlichen Sprache gewonnen ist.

Man kann ja allerdings, und man wird das sehr leicht vom heutigen Standpunkte aus tun, man kann sagen: Ja, was da an Bewegungen ausgeführt wird, das versteht man nicht. - Meine sehr verehrten Anwesenden, ein kleines Kind, wenn es geboren wird, versteht auch nicht die Sprache. Die Sprache muss auch erst angehört werden. Und für die Eurythmie liegt das nicht so einfach, wie es für die Sprache liegt. Wenn der Mensch sich einfach überlässt derjenigen Bewegungsform, die der eurythmischen Kunst zugrunde liegt, so hat er eine instinktive, intuitive Erkenntnis davon. In jedem Menschen ist die Veranlagung zum Verständnis der menschlichen Sprache vorhanden; aber man muss sich zum Beispiel auch klar sein darüber, dass die Dichtung erst entsteht aus der gewöhnlichen Lautsprache, indem man diese Lautsprache eben taktmäßig, rhythmisch, reimhaft und so weiter, in Alliterationen und dergleichen formal umgestaltet, ausgestaltet. So muss dasjenige, was eurythmisch erlernt werden kann als zugrunde liegende Formensprache, das muss erst künstlerisch ausgestaltet werden. Diejenigen der verehrten Zuschauer, die öfter da waren, werden bemerken, wie wir seit Monaten doch wieder weitergekommen sind in Bezug auf gerade die Ausgestaltung des Künstlerischen der Eurythmie. Sie werden vielleicht gesehen haben, wie viel damals noch erinnerte an Mimisches, gewöhnliches Gebärdenhaftes, wie wir uns aber herausarbeiteten, sodass nach und nach tatsächlich in dem, was eurythmisch vollzogen wird, nichts anderes mehr liegt als dasjenige, was erst der Dichter macht aus dem sprachlichen Inhalte. Und je weiter man darinnen kommt, das auszugestalten, was erst der Dichter macht aus dem sprachlichen Inhalte, desto mehr wird die Eurythmie - deren Unvollkommenheiten wir am besten selber noch einzusehen imstande sind -, desto besser wird sich diese eurythmische Kunst ausgestalten. Geradeso verhält sich das Künstlerische in der Eurythmie zu dem, was als bewegte Sprache, als sichtbare Sprache zugrunde liegt, wie sich die dichterische Sprache verhält zu dem, was eben Sprache ist.

Nun handelt es sich darum, dass man dann durch die innere Gesetzmäßigkeit desjenigen, was im Eurythmischen liegt, ein in sich geschlossenes Kunstwerk darstellen kann, ebenso, wie man durch die Aufeinanderfolge der Töne ein musikalisches Kunstwerk oder durch die künstlerische Ausgestaltung des Wortschatzes der Sprache die dichterische Kunst schafft. Sie werden, weil das heute noch so sein muss, bis die Eurythmie dahin gelangt, sich gewissermaßen zu emanzipieren, eine ganz selbstständige Kunst zu sein - das wird aber vielleicht sehr lange, vielleicht Jahrzehnte dauern -, Sie werden heute noch sehen parallel dargestellt Musikalisches, wo durch den Ton, durch die musikalische Kunst irgendein Seelisches zur Offenbarung kommt - gleichzeitig dasselbe Seelische durch die eurythmische Kunst - oder Dichterisches hauptsächlich. Und dabei kommt in Betracht, dass ja, wenn durch Rezitation begleitet wird das Eurythmische, die Rezitation selbst gezwungen ist, wiederum zurückzukehren zu den früheren, mehr künstlerischen Formen des Rezitierens, die in unserer heutigen, durch und durch unkünstlerischen Zeit mehr oder weniger verloren gegangen sind.

Heute sieht man etwas Besonderes in einem solchen Rezitieren, das im Wesentlichen auf die Prosa des Gedichtinhaltes geht und eigentlich das wieder zurücknimmt, was der Dichter aus dem Stoff des Gedichtes gemacht hat. Darum handelt es sich, dass der Dichter in Reim, Rhythmus, Takt und so weiter etwas aus der Sprache herausgestaltet. Das muss man im Rezitieren nicht wieder zurücknehmen, indem man gewissermaßen nach dem Prosainhalt, nach der reinen Logik, die zugrunde liegt, rezitiert. Man hält das für ein schr innerliches, gefühlvolles Rezitieren. Es ist aber ein unkünstlerisches Rezitieren geworden. Wir versuchen daher auch die Rezitationskunst wiederum eurythmisch zu gestalten, nämlich dasjenige, was in der dichterischen Sprache schon eurythmisch ist, auch in der Rezitation zu geben, das Taktmäßige, auch das Bildhafte, Imaginative, den Reim herauszuarbeiten und so weiter. Gerade in solchen Dingen wird die Eurythmic, in deren Gefolge ja solche Anschauungen auftreten müssen, befruchtend wiederum wirken können auf anderes Künstlerisches. Und das wird in unserer Zeit von einer ganz besonderen Wichtigkeit sein.

Es ist ja schon so, wie ich gesagt habe, dass die Eurythmie im Anfange ihrer Entwickelung ist. Wir kennen die Fehler, die wir heute noch machen, am allerbesten selber; aber sie wird sich schon vervollkommnen. Heute muss ja gesagt werden, dass diese eurythmische Kunst erstens das Künstlerische auf der einen Seite hat; auf der anderen Seite hat sie aber ein wesentlich pädagogisch-didaktisches, auch ein hygienisches Element in sich. Und in der Waldorfschule in Stuttgart haben wir ja die Eurythmie als einen obligatorischen Lehrgegenstand eingeführt.

Man wird einmal, wenn man über diese Dinge objektiver denken wird als heute, sehen, wie man, wenn man die Kinder eurythmisch bildet, in der Tat zu dem gewöhnlichen Turnen etwas hinzu bringt, was man ein beseeltes Turnen nennen kann, weil jede Bewegung zugleich aus dem Seelischen hervorgeht. Dadurch wird dasjenige, was bloß physiologisches Turnen ist - also herausgeholt bloß aus der physischen Gesetzmäßigkeit des menschlichen Körpers -, bereichert durch das, was an Bewegungen aus der Seele herauskommt. Das übt einen sehr starken Einfluss auf die ganze Entwickelung des heranwachsenden Menschen aus. Während das gewöhnliche Turnen eigentlich nur den Körper ausbildet, übt die Eurythmie - Sie werden einige Proben heute auch von Kindereurythmie sehen - auf das Kind und seine Entwickelung das aus, dass die Willenskraft, die seelische Initiative geweckt und entsprechend gefördert wird. Und das ist für unsere Zeit heute, die ja gerade ihre katastrophalen Ereignisse herbeigeführt hat dadurch, dass es den Menschen an geweckten Seelen fehlt, das ist für die heutige Zeit und für die nächste Zukunft von allergrößter, von der denkbar größten Wichtigkeit.

So also hat die Eurythmie verschiedene Seiten: eine künstlerische, eine pädagogisch-didaktische Seite. Aber alles das ist eigentlich heute erst im Anfange. Es wird hoffentlich weiter ausgebildet werden, wohl durch andere, nicht mehr durch uns. Denn derjenige, der die Weltenformensprache der Eurythmie wirklich durchschauen kann, weiß, was alles noch zu tun ist. Dann wird sich zeigen, dass sie als eine voll berechtigte Kunst neben die älteren Schwesterkünste wird hintreten können. In diesem Sinne eines Anfanges, vielleicht auch eines Versuches zu einem Anfange, bitte ich Sie, solche Vorstellungen aufzunehmen aus eurythmischer Kunst, wie wir sie Ihnen auch heute wiederum darbieten wollen.