The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b
22 August 1920, Dornach
Automated Translation
76. Eurythmy Performance
Dear attendees!
I have not chosen these few introductory words to precede our eurythmy because I want to explain what will be seen from the stage later on, but because this eurythmic art attempts to achieve something from particular artistic sources and in a particular artistic formal language.
Eurythmy should be a kind of visible language, a language performed by movements in a single person, by a person in space or by groups of people. But these movements that are performed should not just represent pantomime or mime, especially in relation to what is to be expressed. We will see how the recitation runs parallel to this eurythmy when the content of a word or a poem is to be expressed in the visible language of eurythmy. Musical content can also be expressed in eurythmic forms in the way that it can be expressed through tones.
However, it is not just about expressing content; it is also about ensuring that this eurythmy has been developed from a careful study of the basis of our audible language, our phonetic language. In this phonetic language, it is not just the movements that are carried out by the larynx and other speech organs that are transmitted to the air, so that they then impinge on the organ of hearing as a result of this transmission and thus convey the sound and tone, but rather, movement tendencies come into question. These inner movement tendencies of the larynx and its neighboring organs, when transformed, can be studied as if through sensory-supersensory vision. They can then be transferred from certain individual organs of speech to the whole person: then the whole person performs the same movements that are also performed by the speech organs, but in the speech organs these movements are immediately transformed into air vibrations and thus convey the sound. They are not transformed into vibrations, but proceed in the way that otherwise only the movement tendencies of the speech organs proceed. By placing the whole person or even groups of people on the stage as a living, moving larynx, you see what you would otherwise hear.
This makes it possible to go back to deeper artistic sources in the human being than is possible with mere spoken language, especially since, with a more developed spoken language – and all civilized spoken languages today are already developed – the conventional and the conceptual come into play. We have to infuse our words with that which thoughts have as a thought content or conventional content, which is necessary for people to understand each other. Both are elements that destroy the artistic. In particular, the fact that the content of thought - all thought as such is unartistic - is pushed into the sounds, thereby giving spoken language a particularly unartistic element.
And the poet has to struggle to create art in poetry despite the fact that phonetic language actually goes against the artistic. This is also the reason why in the most difficult art of all, in poetry, everyone believes they are a poet if they can just make verses, while what is essential is to see how, in true the literal is not the main thing at all, but rather that which is formal about poetry, the beat, the rhythm, the musical, entirely pictorial, that which underlies it, not the literal.
But what underlies poetry as a kind of eurythmy is then poured into visibly moving forms when one moves on to eurythmy. In this way one arrives at a kind of language that, in the immediate impression, already strings together images in front of the unspoiled aesthetic sense of the human being who is not prejudiced. Today, however, what appears in eurythmy as a law is not what is important, saying that the individual of the form expresses that, the individual of the movement expresses this, but where it depends on the succession of movements, as the organism also allows the succession of tones to have an effect on it in the musical. It is still often thought today that the human being does not feel what is to be presented in this moving music or speech of eurythmy. But then eurythmy is only at the beginning of its development and will find its way into the general realm of art.
What needs to be considered, however, is that the content of thought is indeed receding and that the content of will, that which is also artistic in poetry, the inward content of the soul, is expressed through that which is moving speech. So that, to a certain extent, in audible speech, when the content of thought is pushed back a little, the means of expression of the artistic formal language in eurythmy, and all the more so the eurythmic, artistic element, that which cannot be produced by mere phonetic speech, comes to the fore. That is one element [of eurythmics], that a visible language is attempted, and this visible language is then treated artistically.
You will see – especially if there are revered spectators and listeners among you who have been here before – how, especially in the last few months, we have worked to suppress the mere pantomime or mime in all of our work – something that can, of course, work with it if you don't want to), and how it is attempted to express precisely that which the poet first expresses in rhythm, in the inner harmonious and melodious connection of the words, to express that in the forms, that is, to take the actual artistic element and not the prose content of a poem.
Today it is difficult to distinguish between the actual artistry and the prose content of a poem, because in recitation, too, one strives to bring forth the content of the poem purely emotionally. But that is not the point. Rather, one can only accompany the eurythmic art in a recitative if one sees perfection in the recitation as emphasizing the underlying melody, harmony, rhythm, meter or imagery of the poetry, not the prose content.
It must be mentioned again and again that Schiller did not first have the prose content in mind's eye when writing his most significant poems, but rather some indeterminate melody, something musical. Only then, when this musical element had worked inwardly in him, did he invest this melodious element with a content that is basically indifferent to what was melodiously produced. Many examples could be given, especially from the great poets, of how to shape the content out of the form.
Therefore, we must also consider finding a form of recitation for this eurythmy that already contains the eurythmic element. Then you will ensure that precisely through this eurythmy, what otherwise – namely in such poems that have already been conceived in eurythmy, such as my sayings, for example, which are already thoroughly predisposed in the imagination in these eurythmic forms from the outset – that precisely there the eurythmic can come out when what is to be achieved is achieved: that in this way, eurythmy, as a matter-of-course means of expression, gives expression better, one might say, than prose words can give expression. That is the artistic side.
Eurythmy also has an important therapeutic and hygienic side, but to discuss this further would take us too far afield. I would like to speak instead about the significant didactic and pedagogical side of eurythmy, which has already been used in the Freie Waldorfschule in Stuttgart, where it has been introduced as a compulsory subject alongside gymnastics. In the future, people will think differently about these things than they do today.
You will find some examples of children's work, but it is all still in its infancy. The world will one day judge thus: physical education is certainly a very fine thing, but it will not be overestimated, physical education, the purely physiological physical education that studies the forms of movement from the physical body. People will know that we can achieve strong muscles, but what can we do to achieve the strength of the soul's initiative? That is what is important and what can be achieved through eurythmy as inspired gymnastics, when not only physiological movements are performed, but soul lives in every movement, as is the case in eurythmy, that is, inspired gymnastics.
Furthermore, it is not only a special kind of art form, but also has a special pedagogical-didactic side that is important for strengthening the will and developing inner initiative in children. Anyone who observes the present time with an alert soul rather than a dormant one will recognize the extent to which we are led to develop the energy of the soul. For this is something that we truly lack and that is fundamentally connected with our social issues in the most acute way.
It is self-evident that what can be offered in one direction or another is still in its very early stages. We are our own harshest critics and I therefore ask you to be lenient with what we have conceived artistically. Eurythmy is still in its infancy, but it will perfect itself, perhaps through us, but more likely through others. And then it will be able to stand as a young art alongside the older arts, which have already become part of people's habits, tastes and prejudices. It will be able to stand as a young art, as a fully fledged young art, alongside its older sister arts.
Ansprache zur Eurythmie
Sehr verehrte Anwesende!
Nicht etwa um zu erklären dasjenige, was nachher von der Bühne aus gesehen werden soll, wähle ich diese kurzen einleitenden Worte, um sie unserer Eurythmie vorauszuschicken, sondern darum, weil in der Tat durch diese eurythmische Kunst versucht wird, aus besonderen Kunstquellen und in einer besonderen künstlerischen Formensprache etwas zu leisten.
Eurythmie soll sein eine Art sichtbarer Sprache, eine Sprache, ausgeführt durch Bewegungen an einzelnen Menschen, durch den Menschen im Raume oder auch durch Menschengruppen. Aber diese Bewegungen, die da ausgeführt werden, sie sollen nicht etwa bloß Pantomimisches oder Mimisches darstellen, gerade in Bezug auf dasjenige, was etwa ausgedrückt werden soll. Wir werden sehen, wie parallelgehend dieser Eurythmie auch die Rezitation verläuft, wenn Wortinhalt, dichterischer Inhalt in der sichtbaren Sprache der Eurythmie ausgedrückt werden soll. Auch musikalischer Inhalt kann so, wie er durch Töne ausgedrückt werden kann, auch in den eurythmischen Formen ausgedrückt werden.
Aber immer handelt es sich nicht darum, bloß einen Inhalt auszudrücken, sondern es handelt sich darum, dass diese Eurythmie entstanden ist aus einem sorgfältigen Studium desjenigen, was unserer hörbaren Sprache, unserer Lautsprache zugrunde liegt. Bei dieser Lautsprache kommen ja nicht bloß etwa jene Bewegungen in Betracht, die ausgeführt werden durch den Kehlkopf und andere Sprachorgane, die sich dann übertragen auf die Luft, sodass sie infolge dieser Übertragung dann anstoßen an das Gehörorgan und dadurch den Schall und Klang und Ton vermitteln, sondern es kommen Bewegungstendenzen in Frage. Diese inneren Bewegungstendenzen des Kehlkopfes und seiner Nachbarorgane, umgewandelt, sie können, wenn ich mich dieses Ausdrucks bedienen darf, wie durch sinnlich-übersinnliches Schauen studiert werden. Sie können dann übertragen werden von gewissen einzelnen Organen der Sprache auf den ganzen Menschen: Dann führt der ganze Mensch diejenigen Bewegungen aus, die auch von den Sprachorganen ausgeführt werden, aber bei den Sprachorganen sich sofort umsetzen in Luftschwingungen und dadurch den Ton vermitteln. Sie setzen sich [dabei] nicht um in Schwingungen, sondern verlaufen so, wie sonst nur die Bewegungstendenzen verlaufen der Sprachorgane. Indem wir gewissermaßen auf die Bühne hinstellen den ganzen Menschen oder auch Menschengruppen als einen lebendigen, beweglichen Kehlkopf, sieht man dasjenige, was man sonst hört.
Dadurch wird erreicht, dass auf tiefere künstlerische Quellen im Menschen zurückgegangen werden kann als bloß bei der Lautsprache, insbesondere dadurch, dass ja bei einer entwickelteren Lautsprache — und alle zivilisierten Lautsprachen sind heute schon entwickelte -, dass da das Konventionelle und das Gedankenmäßige in Betracht kommt. Wir müssen in unsere Worte dasjenige hineingießen, was die Gedanken als einen Gedankeninhalt oder konventionellen Inhalt [haben], der nötig ist zur Verständigung von Menschen untereinander. Beides sind Elemente, die das Künstlerische zerstören. Insbesondere dadurch, dass der Gedankeninhalt - alles Gedankliche als solches ist unkünstlerisch - hin[ein]gedrängt wird in die Laute, dadurch erhält die Lautsprache ein besonders unkünstlerisches Element.
Und der Dichter hat zu ringen damit, dass er trotzdem Künstlerisches zustande bringt in der Dichtung, trotzdem eigentlich die Lautsprache dem Künstlerischen widerstrebt. Davon rührt es ja auch her, dass in der allerschwierigsten Kunst, in der Dichtung, jeder glaubt, ein Dichter zu sein, wenn er nur Verse machen kann, während es im Wesentlichen darauf ankommt, eben da gerade zu sehen, wie in der wahren Dichtung das Wortwörtliche gar nicht die Hauptsache ist, sondern dasjenige, was das Formale der Dichtung ist, der Takt, der Rhythmus, das Musikalische, ganz und gar Bildhafte, das zugrunde liegt, nicht das Wortwörtliche.
Dasjenige aber, was der Dichtung schon als eine Art Eurythmisches zugrunde liegt, das wird dann umgegossen in sichtbar bewegte Formen, wenn man zur Eurythmie übergeht. Man gelangt dadurch zu einer Art von Sprache, die dann auch schon im unmittelbaren Eindruck vor dem unverdorbenen ästhetischen Sinn des Menschen, der nur nicht vorurteilsvoll ist, unmittelbar im Eindruck Bilder an Bilder reiht. Es ist ja allerdings heute dasjenige, was da als Gesetzmäßigkeit auftritt in der Eurythmie, wo es nicht darauf ankommt, zu sagen, das Einzelne der Form drückt das aus, das Einzelne der Bewegung drückt dieses aus, sondern wo cs ankommt auf die Aufeinanderfolge der Bewegungen, wie der Organismus ja auch die Aufeinanderfolge der Töne auf sich wirken lässt im Musikalischen. Es ist das heute noch vielfach so angesehen, dass der Mensch nicht empfindet, was in dieser bewegten Musik oder Sprache der Eurythmie dargestellt sein will. Aber dafür ist ja auch die Eurythmie erst im Anfange ihres Werdens und wird sich schon einleben in das Allgemeine der Kunst.
Das aber kommt in Betracht, dass der Gedankeninhalt ja gerade zurücktritt, und dass der Willensinhalt, dasjenige, was also auch das Künstlerische ist in der Dichtung, der innerliche Gemütsinhalt, sich ausdrückt durch dasjenige, was bewegte Sprache ist. Sodass gewissermaßen in der hörbaren Sprache, [wenn] um ein Stück zurückgeschoben wird [der Gedankeninhalt, dadurch] das Ausdrucksmittel der künstlerischen Formensprache in der Eurythmie, dadurch umso mehr das eurythmische, künstlerische Element hervortreten [wird], dasjenige, was nicht durch die bloße Lautsprache produziert werden kann. Das ist das eine Element [des Eurythmischen], dass versucht wird eine sichtbare Sprache, und diese sichtbare Sprache dann künstlerisch behandelt wird.
Sie werden ja sehen - insbesondere, wenn solche verehrten Zuschauer und Zuhörer unter Ihnen sind, die schon öfter hier waren -, wie wir gerade in den letzten Monaten daraufhin gearbeitet haben, in den Formen, die früher noch nicht in solcher Vollendung da waren wie jetzt, überall zu unterdrücken das bloß Pantomimische oder Mimische - aus dem man ja natürlich doch herausarbeiten kann, wenn man es auch nicht will-, und wie versucht wird, gerade das zum Ausdrucke zu bringen, was der Dichter erst in Rhythmus, Takt, in dem inneren harmonischen und melodiösen Zusammenhang der Worte ausspricht, das in den Formen auszudrücken, also das eigentlich Künstlerische zu nehmen, nicht den Prosainhalt etwa einer Dichtung.
Heute kann man schwer unterscheiden zwischen dem eigentlich Künstlerischen und dem Prosainhalt einer Dichtung, weil man ja schon auch in der Rezitation anstrebt, dass rein gefühlvoll der Inhalt der Dichtung zum Vorscheine kommt. Aber darum kann es sich nicht handeln. Sondern man kann auch die eurythmische Kunst rezitatorisch nur begleiten, wenn man auch in der Rezitation die Vollkommenheit darin sicht, dass das der Dichtung unterliegende Melodiöse, Harmonische, Rhythmische, Taktmäßige oder Bildhafte betont wird, nicht der Prosainhalt.
Schiller hat bei den bedeutsamsten seiner Gedichte — das muss immer wieder erwähnt werden - nicht den Prosainhalt zuerst im Seelenauge gehabt, sondern irgendeine unbestimmte Melodie, etwas Musikalisches. Dann erst hat er, wenn dieses Musikalische in ihm seelisch gewirkt hatte, einen Inhalt, der im Grunde genommen für dieses melodiös Hervorgebrachte gleichgültig ist, einen Inhalt in dieses Melodiöse hineingelegt. Und so könnten viele Beispiele angeführt werden gerade von den großen Dichtern, wie man aus der Form heraus den Inhalt gestalten kann.
Daher muss auch von uns betrachtet werden, für diese Eurythmie eine Form des Rezitierens zu finden, die schon das eurythmische Element in sich enthält. Dann werden Sie schen, dass gerade durch diese Eurythmie dasjenige, was sonst - namentlich in solchen Dichtungen, die schon eurythmisch gedacht sind, wie zum Beispiel meine Sprüche, die sind schon durchaus in diesen eurythmischen Formen von vornherein in der Phantasie veranlagt -, dass gerade da das Eurythmische herauskommen kann, wenn erreicht wird das, was erreicht werden soll: Dass gerade da dann das Eurythmische wie ein selbstverständliches Ausdrucksmittel, man möchte sagen besser den Inhalt gibt, als das Prosawort den Inhalt geben kann. Das ist die künstlerische Seite.
Die Eurythmie hat dann auch eine wichtige therapeutisch-hygienische Seite, über die zu sprechen hier zu weit führen würde. Ich will nur noch sprechen über die bedeutende didaktisch-pädagogische Seite der Eurythmie, die auch schon Verwendung gefunden hat in der Freien Waldorfschule in Stuttgart, in der sie als obligatorischer Unterrichtsgegenstand neben dem Turnen eingeführt worden ist. Man wird in diesen Dingen in der Zukunft anders denken als heute.
Sie werden einige Proben von Kindern vorgeführt finden, aber es ist das alles noch im Anfange. Es wird die Welt einmal so urteilen: Gewiss, Turnen ist etwas ganz Schönes, aber es wird nicht so zu überschätzen sein, das Turnen, das rein physiologische Turnen, welches die Bewegungsformen heraus studiert aus der Körperhaftigkeit. Man wird wissen, dass wir zwar da starke Muskeln erreichen, aber was hat man, um die Stärke der Initiative der Seele zu erreichen? Das ist das, worauf es ankommt und was erreicht werden kann durch Eurythmie als beseeltes Turnen, wenn nicht nur physiologische Bewegungen ausgeführt werden, sondern in jeder Bewegung Seele lebt, wie in der Eurythmie es der Fall ist, also ein beseeltes Turnen.
Außerdem noch, dass sie eine besondere Art von Kunstform ist, ist da noch diese besondere pädagogisch-didaktische Seite, die dazu gehört in Bezug auf die Erziehung des Kindes zur Willensstärkung, zur inneren Willensinitiative. Wer die Gegenwart nur ein wenig nicht mit schlafender, sondern mit wachender Seele beobachten wird, der wird wissen, wie sehr man darauf hingeführt wird, Energie der Seele zu entwickeln. Denn das ist etwas, was uns in Wahrheit fehlt und was im Grunde genommen mit unseren sozialen Fragen in der allerschärfsten Weise zusammenhängt.
Es ist selbstverständlich, dass, was nach der einen oder anderen Seite geboten werden kann, noch sehr im Anfange ist. Wir sind selbst unsere strengsten Kritiker, und ich bitte Sie insofern, dasjenige mit Nachsicht aufzunehmen, was von uns durchaus künstlerisch gedacht ist. Die Eurythmie ist etwas, was in seinem Anfange zwar heute noch ist, aber sie wird sich vervollkommnen, vielleicht noch durch uns, wahrscheinlicher aber durch andere. Und dann wird sie als eine junge Kunst neben die älteren Künste, die sich schon in die Gewohnheiten, aber auch in den Geschmack und die Vorurteile der Menschen hineingelebt haben, sie wird als eine junge Kunst, als eine vollberechtigte junge Kunst neben die älteren Schwesterkünste sich hinstellen können.