The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b
9 May 1920, Dornach
Automated Translation
66. Eurythmy Performance
Dear Ladies and Gentlemen.
Allow me to introduce this eurythmy presentation with a few words, as I usually do. Perhaps this is permissible because this eurythmic art is concerned with the establishment of something truly new, which cannot be compared with all kinds of neighboring arts, dance or other movement arts, but which seeks to draw in a serious way from the most original, most elementary artistic sources and also to make use of a special artistic language of forms. However, it may perhaps be stated that it is precisely through this eurythmic attempt that many things, I would say, can be attempted on a trial basis, which lies in the will of contemporary artistic natures. It is well known that contemporary artists seek new paths in the most diverse ways, since there is a certain justified conviction that the traditional artistic language of form has died to a certain extent and can no longer produce anything new, and that new paths must be sought. Of course, some of the things being sought are grotesque, in the form of expressionism, futurism, impressionism and so on. But however much of this one rejects, and however much of it one approves of with extraordinary justification, the fact of this striving as such indicates that a sincere artistic mind is searching for new paths.
Now it must be said that all these attempts actually have in common the fact that the means - be it in the field of painting, the colors and forms that can be applied, or in the field of sculpture – everything that is tried suffers from the same deficiency, which can be characterized simply by saying that the correct way to use artistic means has not yet been found in a satisfactory way. In our culture, we have come to a point where a certain abstract, conceptual, ideal element is considered to be particularly decisive. But all that is conceptual, ideal is actually the death of every true artistic endeavor. Every artistic endeavor must, as Goethe said, proceed from sensuous-supersensuous contemplation. But sensuous-supersensuous contemplation can only be attained when that which makes the sensuous impression also works spiritually-supersensuously, without having to be translated into concepts first. Now, of course, poetry and music as such also strive for this; but especially in the field of poetry, the fact that in our time language is also permeated and interspersed with the abstract element is particularly true, and that one feels a certain longing to come to more original sources of artistic work than those that can be achieved with language today. And this is what we are attempting to do with our eurythmic art, at least in a limited way. This eurythmic art, which we will be presenting to you today, is a weak attempt. All attempts are still weak because the eurythmic art is at the beginning of its development. This eurythmic art will show you the movements of the individual human being, especially of the arms and hands, but also of the other limbs of the human organism. These are movements that are already present in the human organism itself, but then also movements of groups, positions of groups, and so on.
All this could initially be seen as arbitrary gestures. But anyone who has studied eurythmy will recognize that these are never arbitrary gestures, never something that could be mistaken for pantomime, facial expressions or random movements. Just as little can that which is conceived as movement in eurythmy be conceived as a random gesture, just as language itself cannot be conceived as a random sound or as a random combination of sounds. The point is that every time you try to use mere pantomime or facial expressions as a means of expression, you also need the subjective-personal aspect of the human being.
Now consider how the subjective-personal contains that which cannot make a real artistic impression, because the subjective-personal is precisely an arbitrary element. Language has only freed itself from the subjective-personal because we are forced to accept language as something given. Even if you have this or that experience that you want to express through poetry, you have to put yourself in a lawful linguistic context; you have to pour into the lawful linguistic context what you have as a poetic experience.
But our language has already become conventional. Our language has become very much the expression, the predestined expression for the prosaic, for the literal. But that is not the actual artistic element in poetry either. The actual artistic element is that which lives in the extra-intellectual and wells up directly from the extra-intellectual spiritual of the whole human being, from a certain element of will. In order to arrive at this eurythmy, an attempt was made to explore, through sensory-supersensory observation, the movement tendencies of the human speech organs, tongue, lips and larynx themselves, which movement tendencies then underlie the undulating movements in the tones, but are transformed. And these movement tendencies were now transferred to the movement of the whole human being in a completely lawful way, so that in a certain sense one can say: when you see the movements performed by people on stage, it is not the tremulous movements that underlie the tones, but movement tendencies, the directions of movement that are then assessed in the speech organs of the human being, that are applied to the whole human being. The whole human being and groups of people come to you as a kind of living larynx. Eurythmy is language made visible. But this means that by translating the lawful element that is present in the human organism into movement, one is able to overcome the personal and yet is an experience of the soul, to be drawn out of the whole human being, so that one has the human being before one as a sensual object, but at the same time every movement is imbued with soul; thus a supersensible element is present in every movement.
This eurythmy does indeed have a sensual and supersensible element, so that one can say: In a limited sphere, this eurhythmy fulfills a long artistic yearning. One need only recall how those who are more delicate and artistically sensitive have always felt the yearning to express that which is an inner experience in such a way that it is not poured into the conventionality of language. There is a beautiful verse by Tieck, which says that with regard to human feelings of love, one cannot actually express human feelings of love with the abstract elements of thought. The romantic Tieck expresses this very beautifully. He says very beautifully:
Sweet love thinks in sounds,
For thoughts are too distant,
Only in tones may she, Beautify everything she wills.
It is a verse that truly expresses the deepest human yearning, but which must naturally arouse the disgust of every philistine logician, every pedant. And Ludwig Uhland, who – and I do not underestimate him at all – was a great poet, but despite being a great poet was an even greater pedant, corrected Tieck by making the following verse:
Liebtet ihr nicht, stolze Schönen,
Selbst die Logik zu verhöhnen,
I would dare to prove
That it is nonsense to say:
“Sweet love thinks in sounds."
The pedant cannot imagine that something lives in the thinking element and is too original, too elementary, to be expressed in abstract language. This consideration – not of the poet Uhland, but of the pedant Uhland – was then taken further by a logician, of course a good one, who proved quite logically that it would be nonsense to think that something is thought in sounds.
Now, when it comes to making the demand to bring human experiences to revelation through such an art of movement as eurythmy, one must be prepared for the fact that, of course, pedantry and logic that walks on crooked paths will have all kinds of objections. On the other hand, however, it must be asserted that there are experiences of the soul that need something more original today than what can be given in literal language.
Today, eurythmy has simply responded to the longing for forms of expression that are so strictly and internally connected to the human being as the expression of the organized larynx and its neighboring organs. But while ordinary language has become more of an expression of thought, the point is that eurythmy becomes an expression of the will. Therefore, the recitation accompaniment must also return to the reality of the art of recitation.
Today, we live in an unartistic age, and so people feel that a recitation is particularly beautiful when the speakers draw from the content, as they say, and particularly internalize the content of the matter to be recited. But that means nothing other than bringing out the prose content. Then it is much more artistic in the sense that romantics some time ago found it particularly pleasing to even listen when they were presented with poems whose language they did not understand. They listened to the rhythm, to the musical element, to that which formed an image. That is the characteristic of an artistic age.
So too must recitation today – there is no other way to accompany eurythmy with recitation – return to rhythm, to meter, to what is musically and visually plastic at its core, to that which that is then needed, I would say as a ladder to hang the actual artistic element on, namely the literal content of a poem, which does not actually constitute the poem as a work of art, but constitutes its prose content. On the other hand, many elementary human elements can be traced back to eurythmy.
And finally, it is the case that if the feeling of the audience is intense enough, then - regardless of the language in which the recitation is performed - an international feeling is felt in eurythmy, a universal human language. This is also something that can occur with this eurythmy, a universal human language. Because what is actually spiritual in a poem, which does not lie in the literal content, which cannot be reduced to what lies in a national language, the truly artistic, that is something that, when it is particularly grasped in its inner mobility, can be felt as something completely international, I would even say precisely in mute language. And I believe that when the moment comes when people realize that what is actually artistic in a poem is not what its content resounds with, but rather what eurythmy can bring forth – apart from the literal content. Once we have realized this, we may yet see the importance of eurythmy for our whole development in a different light from the one we are looking at now.
Apart from the fact that there are many other sides to this eurythmy - including a hygienic side, it has a healing effect on the human body and it is particularly as children's eurythmy, of which we can only show you a small sample today , will acquire a certain significance in the pedagogical-didactic view, in that the purely physiological gymnastics, which starts from pure physicality, makes the human being strong in a certain way, but does not actually reach into his or her will initiative. On the other hand, soul-inspired gymnastics – and this is also what eurythmy is, in addition to being an art form – soul-inspired gymnastics, which we introduced as a compulsory subject for the youngest children at the Waldorf School in Stuttgart, alongside ordinary gymnastics, will, at the right age, develop the right disposition for initiative of the will, for an inner soul activity. And this is certainly necessary for today's humanity, which tends to fall asleep so easily when the most important human matters are discussed.
In view of the fact that eurythmy has such lofty goals, we must always ask for forbearance with regard to what can be offered today, because we are still at the very beginning of the development of the eurythmic art. The honored audience who were here months ago may see how we are endeavoring to advance the matter, especially in the elementary artistic design, the form, in the emotional forms of movement. But much remains to be done. For example, I am trying, and will try harder in the near future, to somehow bring the course of dramatic art, the actual artistic aspect of drama, to eurythmic revelation, which is very difficult. But this eurythmic art will advance if contemporaries can show some interest in it. Of course, for what can be offered today, the forbearance of contemporaries must still be sought. Nevertheless, there is the conviction that something can be created with this eurythmy as a very young art, probably by others than us in later times, which will be able to present itself as a fully valid art alongside older sister arts.
Ansprache zur Eurythmie
Meine sehr verehrten Anwesenden!
Gestatten Sie, dass ich auch heute, wie sonst, mit einigen Worten diese eurythmische Darbietung einleite. Es ist dies vielleicht aus dem Grunde gestattet, weil es sich ja gerade bei dieser eurythmischen Kunst handelt um die Einrichtung von etwas wirklich Neuem, das nicht verglichen werden kann mit allerlei Nachbarkünsten, Tanz oder anderen Bewegungskünsten, sondern das in ernster Weise aus den ursprünglichsten, elementarsten künstlerischen Quellen schöpfen möchte und auch sich einer besonderen künstlerischen Formsprache bedienen möchte. Allerdings darf vielleicht die zugrunde liegende Überzeugung ausgesprochen werden, dass gerade durch diesen eurythmischen Versuch manches, ich möchte sagen probeweise angestrebt werden kann, was in dem Wollen gerade künstlerischer Naturen der Gegenwart liegt. Man wird ja wissen, dass Künstler der Gegenwart neue Wege in der verschiedensten Weise suchen, da man mit einem gewissen Recht überzeugt ist, dass die traditionell überkommene künstlerische Formsprache in einer gewissen Weise erstorben ist und nichts Neues hervorbringen könne und dass man neue Wege suchen muss. Gewiss, cs ist manches grotesk, was da gesucht wird als Expressionismus, Futurismus, Impressionismus und so weiter. Aber man mag noch so viel von dieser Sorte ablehnen, manches gutheißen mit außerordentlichem Recht, so weist doch die Tatsache dieses Strebens als solche darauf hin, dass aus ernst gemeintem, künstlerischen Gemüte nach neuen Wegen gesucht wird.
Nun muss man sagen, dass alle diese Versuche eigentlich das Gemeinsame haben, dass die Mittel - sei es auf dem Gebiete der Malerei dasjenige, was man an Farben- und Formgebung aufbringen kann, sei es auf dem Gebiete der Plastik -, dass alles das, was da versucht wird, an dem Mangel leidet, der einfach dadurch zu charakterisieren ist, dass man sagt: Es ist auf diese Weise heute noch nicht in befriedigender Weise gefunden, die künstlerischen Mittel richtig zu handhaben. Wir sind ja einmal in unserer Kultur dahin gekommen, ein gewisses abstraktes, gedankliches, ideelles Element zu etwas besonders Ausschlaggebendem zu haben. Aber alles Ideelle, Gedankliche, ist ja eigentlich der Tod jeder wahren Kunstbestrebung. Jede Kunstbestrebung muss, da darf das Goethe’sche Wort angewendet werden, hervorgehen aus sinnlich-übersinnlicher Anschauung. Aber sinnlich-übersinnliche Anschauung ist eben nur zu erreichen, wenn dasjenige, was den sinnlichen Eindruck macht, unmittelbar auch geistig-übersinnlich wirkt, ohne dass man es erst in Begriffe zu übersetzen hat. Nun, selbstverständlich strebt ja auch die Dichtung als solche, strebt die Musik als solche dieses an; aber gerade da macht sich namentlich auf dem Gebiete der Dichtung das geltend, dass in unserer Zeit auch die Sprache von dem abstrakten Elemente durchzogen, durchsetzt ist und dass man eine gewisse Sehnsucht darnach empfindet, zu ursprünglicheren Quellen des künstlerischen Wirkens zu kommen, als diejenigen sind, die man heute mit der Sprache erreichen kann. Und - wenigstens auf einem allerdings eingeschränkten Gebiete - soll das gerade mit unserer eurythmischen Kunst versucht werden. Diese eurythmische Kunst mit der schwachen Probe, die wir Ihnen heute auch wiederum werden darbieten können - es sind ja alles noch schwache Proben, denn die eurythmische Kunst steht im Anfange ihrer Entwickelung -, diese eurythmische Kunst wird Ihnen darbieten Bewegungen des einzelnen Menschen, namentlich seiner Arme und Hände, aber auch der übrigen Glieder des menschlichen Organismus, Bewegungen, die durchaus schon veranlagt sind im menschlichen Organismus selbst, dann aber auch Bewegungen von Gruppen, Stellungen von Gruppen und so weiter.
All das könnte man zunächst ansehen als Willkürgebärden. Aber man hat es ja nicht zu tun bei aller Eurythmie, die hier gepflegt wird, hat man es nicht zu tun mit Willkürgebärden, niemals mit etwas, was man als Pantomime, als Mimik oder Zufallsgeste auffassen könnte. Geradeso wenig kann das, was in der Eurythmie als Bewegung aufgefasst ist, als Zufallsgebärde [aufgefasst werden], wie etwa die Sprache selbst als Zufallslaut oder als eine zufällige Zusammenstellung der Laute aufgefasst werden kann. Es handelt sich ja darum, dass jedes Mal, wenn man versucht - es wird ja vielfach versucht — mit bloßer Pantomime oder mit Mimik Gebärden als Ausdrucksmittel zu gebrauchen, dass man ja auch das Subjektiv-Persönliche des Menschen braucht.
Nun bedenken Sie, wie in dem Subjektiv-Persönlichen dasjenige liegt, was nicht einen wirklichen künstlerischen Eindruck machen kann, denn das Subjektiv-Persönliche ist eben ein Willkürliches. Die Sprache, sie hat sich nur dadurch losgelöst von dem Subjektiv-Persönlichen, dass man gezwungen ist, die Sprache als etwas Gegebenes hinzunehmen. Wenn man auch dies oder jenes Erlebnis hat, das man durch Dichtung ausdrücken will, man muss sich in einen gesetzmäßigen Sprachzusammenhang hineinversetzen, man muss hineingießen in den gesetzmäßigen Sprachzusammenhang dasjenige, was man als dichterisches Erlebnis hat.
Nun ist aber einmal unsere Sprache schon konventionell geworden. Unsere Sprache ist sehr stark der Ausdruck geworden, der prädestinierte Ausdruck für das Prosaische, für das Wortwörtliche. Das ist aber auch in der Dichtung nicht das eigentlich Künstlerische. Das eigentlich Künstlerische ist dasjenige, was im Außergedanklichen lebt und unmittelbar aus dem außergedanklichen Geistigen des ganzen Menschen hervorquillt, aus einem gewissen Willenselemente hervorquillt. So wurde versucht, um zu dieser Eurythmie zu kommen, zu erforschen durch sinnlich-übersinnlichen Schauen, welche Bewegungstendenzen die menschlichen Sprachorgane haben, Zunge, Lippen und der Kehlkopf selbst, welche Bewegungstendenzen sie haben, Bewegungstendenzen, die dann den Ondulationsbewegungen in den Tönen zugrunde liegen, umgewandelt werden aber. Und diese Bewegungstendenzen, die wurden nun ganz gesetzmäßig übertragen auf die Bewegung des ganzen Menschen, sodass man in einer gewissen Weise schon sagen kann: Wenn Sie die Bewegungen hier auf der Bühne von Menschen ausgeführt sehen, so sind es nicht die Zitterbewegungen, die den Tönen zugrunde liegen; aber Bewegungstendenzen, die Bewegungsrichtungen, die in den Sprachorganen im Menschen dann veranlagt sind, die sind auf den ganzen Menschen angewendet. Der ganze Mensch und Menschengruppen treten Ihnen als eine Art lebendiger Kehlkopf entgegen. Die Eurythmie ist eine sichtbar gewordene Sprache. Dadurch aber ist man in der Lage, indem man das gesetzmäßige Element, das im menschlichen Organismus veranlagt ist, in Bewegung umsetzt, dadurch ist man in der Lage, das Persönliche zu überwinden und dennoch dasjenige, was seelisches Erlebnis ist, aus dem ganzen Menschen herauszuholen, sodass man den Menschen eben als sinnliches Objekt vor sich hat, aber zu gleicher Zeit ist jede Bewegung durchseelt; also ein Übersinnliches ist in jeder Bewegung gegeben.
Es ist tatsächlich mit dieser Eurythmie ein sinnlich-übersinnliches Element gegeben, sodass man sagen kann: Einer langen künstlerischen Sehnsucht kommt diese Eurythmie auf einem eingeschränkten Gebiete entgegen. Man braucht sich nur zu erinnern, wie zartere, künstlerisch empfindende Menschen immer die Sehnsucht empfanden, dasjenige, was innerliches Erlebnis ist, das so zum Ausdruck zu bringen, dass es nicht gegossen wird in das Konventionelle der Sprache. Ein schöner Vers von Tieck, der besagt das mit Bezug auf die menschlichen Liebesempfindungen, dass man die menschlichen Liebesempfindungen eigentlich mit dem abstrakten Elemente des Gedankens nicht zum Ausdrucke bringen kann. Sehr schön drückt das der Romantiker Tieck aus. Er sagt sehr schön:
Süße Liebe denkt in Tönen,
Denn Gedanken stehn zu fern,
Nur in Tönen mag sie gern
Alles was sie will verschönen.
Es ist ein Vers, der wirklich eine tiefste menschliche Sehnsucht ausdrückt, der aber selbstverständlich den Abscheu jedes philiströsen Logikers, jedes Pedanten auch erregen muss. Und Ludwig Uhland, der - ich verkenne ihn durchaus nicht -, der ein großer Dichter war, aber trotzdem er ein großer Dichter war, ein noch größerer Pedant war, der korrigierte Tieck, indem er darauf den Vers machte:
Liebtet ihr nicht, stolze Schönen,
Selbst die Logik zu verhöhnen,
Würd’ ich zu beweisen wagen,
Dass es Unsinn ist, zu sagen:
«Süße Liebe denkt in Tönen.»
Der Pedant kann sich eben nicht vorstellen, dass etwas im denkerischen Elemente lebt und zu ursprünglich, zu elementar ist, um durch die abstrakte Sprache zum Ausdrucke gebracht zu werden. Diese Betrachtung - nicht des Dichters Uhland, sondern des Pedanten Uhland -, die hat dann noch ein Logiker, selbstverständlich ein guter Logiker, entsprechend fortgesetzt, indem er ganz logisch bewiesen hat, dass es eben ein Unsinn wäre, irgendetwas würde in Tönen gedacht.
Nun muss man sich schon auch, wenn es sich darum handelt, die Anforderung zu stellen, menschliche Erlebnisse durch solche Bewegungskunst zur Offenbarung zu bringen, wie es die Eurythmic ist, muss man sich schon gefasst machen, dass selbstverständlich auch die Pedanterie und die auf schiefen Wegen wandelnde Logik allerlei einzuwenden hat. Aber man muss auf der anderen Seite doch geltend machen, dass es eben seelische Erlebnisse gibt, die heute schon etwas Ursprünglicheres brauchen als dasjenige, was in der wortwörtlichen Sprache gegeben werden kann.
Es ist heute einfach mit der Eurythmie entgegengekommen dem Sehnen nach Ausdrucksformen, die so streng innerlich gesetzmäßig mit dem Menschen zusammenhängen wie die Ausdrucksform des organisierten Kehlkopfes und seiner Nachbarorgane. Aber, während die gewöhnliche Sprache eben mehr Gedankenausdruck geworden ist, handelt es sich darum, dass ja Eurythmie Willensausdruck wird. Daher muss auch - denn wir müssen ja begleiten lassen von der Musik auf der einen Seite das Eurythmische, von dichterischer Rezitation auf der anderen Seite das meiste, was in stummer, sichtbarer Sprache durch die Eurythmie dargeboten wird -, daher muss auch die rezitatorische Begleitung wiederum zu dem Wirklichen der rezitatorischen Kunst zurückkehren.
Heute empfindet man es — wir leben einmal in einem unkünstlerischen Zeitalter -, heute empfindet man es als besondere schöne Rezitation, wenn die Leute aus dem Inhalt herausholen, wie man sagt, und besonders verinnerlicht den Inhalt aus einer solchen Sache herausholen, die zu rezitieren ist. Aber das heißt ja nichts anderes, als den Prosagehalt zur Geltung bringen. Dann ist es denn doch viel künstlerischer in der Empfindung, wenn Romantiker vor einiger Zeit einen besonderen Gefallen daran gefunden haben, sogar zuzuhören, wenn ihnen Gedichte vorgelegt wurden, deren Sprache sie nicht verstanden. Sie haben hingehört auf Rhythmus, auf das musikalische Element, auf dasjenige, was sich zum Bilde formt. Das ist das Charakteristikon eines künstlerischen Zeitalters.
So muss auch die Rezitation heute - man könnte gar nicht anders die Eurythmie begleiten rezitatorisch - zurückkehren zu Rhythmus, zu Takt, zu dem, was als Musikalisches und Plastisch-Bildliches zugrunde liegt demjenigen, was dann gebraucht wird, ich möchte sagen als eine Leiter, um das eigentlich Künstlerische daran zu hängen, nämlich das Wortwörtliche des Inhaltes eines Gedichtes, was eigentlich nicht das Gedicht als Kunstwerk ausmacht, sondern seinen Prosainhalt ausmacht. Auf vieles Elementar-Menschliches kann mit der Eurythmie aber wiederum zurückgegangen werden.
Und zum Schluss ist es so, dass, wenn nur intensiv genug das Gefühl des Zuschauers ist, dass dann - gleichgültig in welcher Sprache die Rezitation geleistet wird - in der Eurythmie wird ein Internationales empfunden, eine universelle Menschensprache. Das ist auch etwas, was mit dieser Eurythmie auftreten kann, eine universelle Menschensprache. Denn dasjenige, was eigentlich geisüg ist an einem Gedicht, das nicht im wortwörtlichen Inhalt liegt, das gar nicht aufgeht in dem, was in einer nationalen Sprache liegt, das wirklich Künstlerische, das ist etwas, was, wenn es insbesondere aufgefasst wird seiner inneren Beweglichkeit nach, was ganz international, ich möchte sagen eben gerade in stummer Sprache empfunden werden kann. Und ich glaube, wenn der Augenblick einmal gekommen sein wird, in dem man sich sagt: Eigentlich ist das Künstlerische an einem Gedichte nicht dasjenige, was uns dem Inhalte nach aus ihm entgegentönt, sondern dasjenige, was gerade die Eurythmie hervorholen kann - abgesehen von dem wortwörtlichen Inhalte. Wenn man sich das einmal sagen wird, dann wird man das Wichtige der Eurythmie für unsere ganze Zeitentwicklung vielleicht doch noch in einer anderen Weise ins Auge fassen, als das jetzt schon geschieht.
Abgesehen davon, dass diese Eurythmie noch viele andere Seiten hat - auch eine hygienische Seite, sie wirkt gesundend auf den menschlichen Leib und sie wird insbesondere als Kindereurythmie. von der wir Ihnen heute nur eine kleine Probe vorführen können, in der pädagogisch-didaktischen Auffassung eine gewisse Bedeutung erlangen, indem das rein physiologische Turnen, das von der reinen Körperlichkeit ausgeht, zwar den Menschen in einer gewissen Weise stark macht, aber nicht eigentlich bis in seine Willensinitiative hineinkommt. Dagegen das beseelte Turnen — das ist auch die Eurythmie neben dem, dass sie Kunst ist -—, das beseelte Turnen, das wir neben dem gewöhnlichen Turnen in der Waldorfschule in Stuttgart als obligatorischen Unterrichtsgegenstand einführten für die kleinsten Kinder schon, das wird im richtigen Lebensalter des Menschen die richtige Anlage zur Willensinitiative, zu einer inneren Seelenaktivität bewirken. Und das ist für die heutige Menschheit, die so sehr nach dem Einschlafen über die wichtigsten menschlichen Angelegenheiten neigt, auch sehr sicher nötig.
Bei alledem, dass die Eurythmie solche hohen Ziele hat, muss aber immer gebeten werden in Bezug auf dasjenige, was heute schon geboten werden kann, dass Nachsicht geübt wird, denn wir stehen durchaus im Anfange der Entwickelung der eurythmischen Kunst. Zwar werden vielleicht die verehrten Zuschauer, die schon da waren vor Monaten, sehen, wie wir uns bemühen - namentlich in der elementar-künstlerischen Gestaltung, der Form, in den gefühlsmäßigen Formen der Bewegungen -, dass wir uns bemühen, die Sache weiterzubringen. Aber vieles ist noch zu tun. Zum Beispiel bemühe ich mich, werde mich in der nächsten Zeit mehr bemühen, gerade den Gang der dramatischen Kunst, das eigentlich Künstlerische des Dramas, irgendwie zur eurythmischen Offenbarung bringen zu können, was sehr schwierig ist. Aber es wird diese eurythmische Kunst schon vorschreiten, wenn ihr die Zeitgenossen einiges Interesse entgegenbringen können. Für dasjenige, was heute schon geboten werden kann, muss selbstverständlich noch die Nachsicht der Zeitgenossen in Anspruch genossen werden. Dennoch liegt die Überzeugung vor, dass mit dieser Eurythmic als einer ganz jungen Kunst durch wahrscheinlich andere als durch uns in späterer Zeit noch etwas geschaffen werden kann, was sich als vollgültige Kunst neben ältere Schwesterkünste wird hinstellen können.