The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b
5 April 1920 (Easter Monday), Dornach
Automated Translation
56. Eurythmy Performance
Dear attendees,
Allow me to say a few words before this eurythmic presentation today. In this eurythmic art, of which we want to show you a sample here today, the aim is to create something from certain new art sources and from certain means of expression, which in a sense can be called a new art form. And anyone who takes into account the striving for new art forms among today's artists will perhaps see it as a possible and necessary attempt when special artistic sources are opened up. The point is that through this opening up of special artistic sources in the human being in eurythmy, as it is meant here, a kind of silent language is presented through movements of the human limbs or also through movements of the human being in space, through alternating movements of people who belong to groups.
I would just like to point out how such movements, which are by no means arbitrary gestures in eurhythmy, and are by no means gestures invented in an instant, can come about as equally lawful forms of expression of the human soul experience, just as speech or song, the musical itself, creates means of expression for what can be experienced by human beings.
It can be said that the more artistic elements there are in a person's language, the more these elements express this language as a basis, as revelations of the poetic, the more one goes back in the development of language. It is indeed a peculiar fact that the more advanced the languages within human civilization become, the more they develop into a conventional means of expression for external human intercourse, and that to the same extent as the artistic perception of language loses its power for truly artistic, poetic expression. And we must arrive at the cause of this peculiar phenomenon, which can only be penetrated through the artistic. When searching for this cause, one will find that the further back one goes in the development of language, the more the language, by filling it, takes up the whole person, and the sound language takes up the whole person in such a way that one can say: in different ways, the sound language takes up the whole person.
The less prosaic spoken language has become as a mere language of communication, as a mere language of everyday life, the more, the further one goes back to even more primitive language elements, the more it engages the whole person, and the more it unites in the phonetic language, in its vocalic, in its self-sound element, a musical, and in its consonantal, in its consonantal element, a plastic, an image-forming capacity of the human being. So that in languages – it was clearly noticeable in the Central European languages, in German, until the 17th and 18th centuries – so that in the original languages there is a confluence of the musical and the pictorial-sculptural.
The musical element, which lies primarily in the vocalization of speech, is now intimately connected with the spiritual element in the human soul. When the human being, as it were, grows together with his spirit and experiences within himself that which can make an impression on him outside in nature, then in the vocal-musical expression, an inner experiencing of the human being with the outer process or the outer thing comes about. One need only recall how certain external experiences evoke the a through wonder, the o through admiration, and so on, in the soul, and one will feel the musical, vocalizing tendency of human speech. On the other hand, we have the consonantal element, that element
where the human being is less introspective and more immersed in and devoted to external processes and external things. This is the plastic, the inwardly pictorial element. In fact, two unconsciously creative artistic elements in the human being flow together in speech.
Eurythmy is the shaping of what is experienced by the human being through the image itself. Again, one can say, my dear audience, how writing originally emerged from the image. We have pictographic writing where writing still has an inner relationship with the things that the human being perceives; then writing becomes more abstract and intellectualized. It becomes a mere sign. And today's writing has little more in what it presents to the immediate view of the experience that one can have when one considers pictographic writing in its relationship to the environment.
Now, in terms of writing, we civilized people are actually at an impasse. We started from the experiential relationship of the human being to the external senses in picture writing and arrived at prosaic, inartistic, abstract writing, and there is something tortured and unnatural about wanting to go back – anyone who has tried it themselves can judge for themselves – about wanting to go back to some kind of artistry in today's form of writing.
But with regard to language, we are not at an impasse. We can grasp the word, the phoneme, the sentence, in short, everything that is expressed through spoken language, in such a way that what is otherwise expressed through phonetic language is silently expressed in the movement of the whole person. I would say that something flows into speech that is like subconscious movement, like subconscious feeling. But the more language is transformed by the era of civilization, by communication, the less one feels the whole person resonating and resonating with the things in language. And if we use what Goethe calls sensuous-supersensible observation to listen to the movements tendencies of the larynx and all the organs involved in the production of speech, we begin to understand what movements are contained in the larynx and its neighboring organs in the production of speech. And if we then transfer this to the human being as a whole, to his limbs, and to his outer spatial movements, then we arrive at the mute language of eurythmy, which is just as necessarily lawful as spoken language.
Therefore, on the one hand, the musical element that has been incorporated to some extent into the vocalizations - into the eurythmy and into the spoken language - can be brought out more fully through the accompaniment of the recitation, and on the other hand, through the accompaniment with the recitation, one can, we say, bring out more fully what is expressed in the silent language of the eurythmy. So you see on the stage the silent language of eurythmy, which, as I said, is not arbitrary, but a lawful expression of vocalization and consonantization, of sentence formation, of grammar. But it is the case that it does not arise through intellectual understanding, but comes forth from the impulsive will element of the human being, so that one asserts the I in the means of expression itself, one has an expression of the whole human being in eurythmy.
This becomes understandable – or at least one is helped in understanding by the musical accompaniment, the recitation. Recitation, however, must be practised somewhat differently today than usual. Today, recitation is actually prosaic; eurythmy, which goes back to what underlies the actual artistic, to rhythm, to the beat, to the emphasis of the actual artistic, beat, rhythm, in contrast to the mere prosaic expression in recitation, would not tolerate this.
In this way, eurythmy attempts to create a kind of language that is not abstract, that is, that does not contain the unartistic, but that can be shaped into artistic effects precisely because it does not yet contain thought, and thus contains only the artistic.
At the same time, this eurythmy has another side, an essential pedagogical-hygienic side for children. Ordinary gymnastics for children can be imbued with soul. Whereas gymnastics is simply derived from the laws of the human body, and is based on physiology, children's eurythmy — a sample of which you will see after the break in the second part of our program — is intended to create soul-inspired movement. This will be recognized one day, when we think about these things more objectively: that through this soul-filled exercise, which is also artistic, the will of the child is strengthened at the moment of life when it needs to be strengthened, if it is not to experience a weakening throughout its whole life.
Therefore, on the one hand, eurythmy is to be understood as an art, but on the other hand, its important educational and pedagogical-didactic side must be taken into account at the same time. This evening we would like to present something from this side, where poetry itself is felt and viewed in a eurythmic way, as in the piece that will be performed for you today, where we try to capture the processes of the world in images that are otherwise only grasped through abstract concepts. Here eurythmy shows itself to be a particularly useful instrument for artistic expression. And only then will we understand how necessary it will gradually become for the human understanding of the world to grasp the whole of nature and also the supersensible in images, not in abstract concepts. One can philosophize at length, saying that yes, the human being must think discursively, the human being must analyze, the human being must explore the laws of nature in logical abstract judgment. Nature eludes this kind of investigation! We cannot get close to nature. We only believe that we can get close to nature with today's knowledge of nature; in truth, the more we satisfy this modern abstract drive for knowledge, which has triumphed in natural science, the more we distance ourselves from nature. Nature can only be understood if we grasp it pictorially, as is generally the case with cosmic processes. But then we see how man is a true expression of such a pictorial grasp of nature and the supersensible.
This really helps us to understand Goetheanism again, which sometimes expresses itself in very short sentences in Goethe, as when Goethe says: “To whom nature reveals her secret, feels the deepest longing for her worthy interpreter, art.” And for Goethe, art was in a sense a means of knowledge, not a physical-prosaic one, but an artistic means of knowledge. In this way, Goetheanism will also take such things into account as we train eurythmy. But the way we can present it to you today is just a first attempt, a beginning.
But one can also be convinced that it is based on the genuine sources of the most artistic instrument, the human being itself, that it will either be further developed by us or by others in the future, and that then, in fact, the older art forms, which, if I may say so, are already running in well-worn tracks, will be joined by a fully-fledged new art in this eurythmy, which may still be met with suspicion today. We ourselves are our own harshest critics; we know that what we are able to give today is only a beginning, but we also know that it can be perfected and that one day it will be truly recognized as a fully-fledged art form that can stand alongside other, older art forms.
Ansprache zur Eurythmie
Meine sehr verehrten Anwesenden!
Gestatten Sie, dass ich auch heute wieder vor dieser eurythmischen Darstellung ein paar Worte vorausschicke. In dieser eurythmischen Kunst, von der wir Ihnen heute hier eine Probe vorführen wollen, liegt das Bestreben vor, aus gewissen neuen Kunstquellen heraus und aus bestimmten Ausdrucksmitteln etwas zu schaffen, was man in gewissem Sinne doch nennen kann eine neue Kunstform. Und derjenige, der berücksichtigt, wie gerade bei den künstlerisch Schaffenden heute ein Streben nach neuen Kunstformen ist, der wird es vielleicht doch als einen möglichen Versuch ansehen und auch einen nötigen Versuch, wenn besondere Kunstquellen eröffnet werden. Es handelt sich darum, dass durch dieses Eröffnen besonderer Kunstquellen im Wesen des Menschen in der Eurythmie, wie sie hier gemeint ist, eine Art stummer Sprache durch Bewegungen der menschlichen Glieder oder auch durch Bewegungen des Menschen im Raume, durch Wechselbewegungen von Menschen, die Gruppen angehören, vorgeführt werde.
Ich möchte nur darauf hinweisen, inwiefern solche Bewegungen, die keineswegs hier in der Eurythmie Willkürgebärden sind, keineswegs augenblicklich erfundene Gebärden sind, wie solche Bewegungen zustande kommen können als ebenso gesetzmäßige Ausdrucksformen des menschlichen Seelenerlebens, wie die Lautsprache oder der Gesang, das Musikalische selber Ausdrucksmittel schaffen für das vom Menschen zu Erlebende.
Man kann sagen, dass in der Sprache des Menschen umso mehr die Elemente des Künstlerischen liegen, die diese Sprache als Grundlage, als Offenbarungen für Dichterisches ausdrücken, je mehr man zurückgeht in der Entwickelung der Sprache. Es ist ja das Eigentümliche, dass, je mehr die Sprachen innerhalb der Menschheitszivilisation vorgerückt sind, immer mehr und mehr sie sich dadurch gestalteten zu einem konventionellen Ausdrucksmittel für den äußeren menschlichen Verkehr, dass in demselben Masse dem künstlerischen Auffassen gegenüber die Sprache die Kraft verliert zu wirklich künstlerischer, dichterischer Gestaltung. Und auf die Ursache dieser eigentümlichen Erscheinung, die man zunächst ja nur mit dem Künstlerischen durchdringen kann, auf die Ursache dieser eigentümlichen Erscheinung muss man kommen. Man wird nämlich dann finden, wenn man diese Ursache sucht, dass je mehr man zurück geht in der Entwickelung der Sprache, dass umso mehr die Sprache, indem er sie ausfüllt, den ganzen Menschen in Anspruch nimmt, die Lautsprache den ganzen Menschen in Anspruch nimmt, und zwar so, dass man sagen kann: In verschiedener Weise nimmt die Lautsprache den ganzen Menschen in Anspruch.
Je weniger die Lautsprache prosaisch geworden ist als bloße Verkehrssprache, als bloße Umgangssprache, umso mehr, je weiter man zurückgeht in noch ursprünglichere Sprachelemente, umso mehr nimmt sie den ganzen Menschen in Anspruch und umso mehr fließen in der Lautsprache zusammen in ihrem vokalischen, in ihrem Selbstlauter-Element ein musikalisches, und in ihrem Mitlauter-, in ihrem konsonantischen Element ein plastisches, ein bildergestaltendes Vermögen des Menschen. Sodass eigentlich in den Sprachen - es war das zum Beispiel in den mitteleuropäischen Sprachen, in der deutschen Sprache noch bis ins 17., 18. Jahrhundert deutlich zu spüren -, sodass in den ursprünglichen Sprachen eben ein Zusammenfluss stattfindet des Musikalischen und des Bildhaft-Plastischen.
Das Musikalische, das vorzugsweise in der Vokalisierung beim Sprechen liegt, dieses Musikalische, das hängt nun innig zusammen mit dem Ergreifen des Geistigen in der eigenen Menschenseele. Wenn der Mensch gewissermaßen mit seinem Geiste zusammenwächst und erlebt in sich dasjenige, was draußen in der Natur auf ihn einen Eindruck machen kann, dann kommt im Vokalisch-Musikalischen Ausdrucke ein Miterleben, ein innerliches Miterleben des Menschen mit dem äußeren Vorgang oder der äußeren Sache zustande. Man braucht nur zu erinnern sich, wie gewisse äußere Erlebnisse hervorrufen durch Staunen das a, Bewunderung das o und so weiter in der Seele wachrufen, und man wird die musikalische, vokalisierende Tendenz des menschlichen Sprechens durchfühlen. - Auf der anderen Seite haben wir das konsonantische Element, jenes Element,
wo der Mensch weniger in sich hineingeht, dafür aber untertaucht, sich hingibt an die äußeren Vorgänge und äußeren Dinge. Das ist das plastische, das ist das innerlich malerische Element. Tatsächlich fließen zwei, ich möchte sagen unbewusst schaffende künstlerische Elemente im Menschen in der Lautsprache zusammen.
Eurythmie ist nun die Ausgestaltung desjenigen, was da vom Menschen erlebt wird durch das Bild selber. Wiederum kann man sagen, meine sehr verehrten Anwesenden, wie die Schrift ursprünglich ausgegangen ist vom Bild. Bilderschriften haben wir da, wo die Schrift noch eine innere Verwandtschaft hat mit den Dingen, die der Mensch wahrnimmt; dann verabstrahiert sich, intellektualisiert sich die Schrift. Sie wird zum bloßen Zeichen. Und unsere heutige Schrift hat wenig mehr in dem, was sie der unmittelbaren Anschauung darbietet, von dem Erlebnis, das man haben kann, wenn man Bilderschrift in ihrer Verwandtschaft mit der Umgebung ins Auge fasst.
Nun, in Bezug auf die Schrift sind wir Zivilisationsmenschen eigentlich in einer Sackgasse. Wir sind ausgegangen von dem erlebten Bezug des Menschen in der Bilderschrift zu den äußeren Sinnen und sind angekommen bei dem prosaischen, unkünstlerischen, abstrakten Schreiben, und es hat etwas Gequältes, Unnatürliches, wenn wir wieder zurückführen wollen - derjenige, der das selber versucht hat, darf darüber schon ein Urteil haben -, wenn wir wieder zurückführen wollen die heutige Schriftform auf irgendwelches Künstlerische.
Aber mit Bezug auf die Sprache sind wir nicht in derselben Sackgasse. Wir können das Wort, das Lautwort, den Satz, kurz alles dasjenige, was durch die gesprochene Sprache zum Ausdrucke kommt, zum Bilde umfassen, sodass in der Bewegung des ganzen Menschen stumm dasjenige zum Ausdrucke kommt, was sonst durch die Lautsprache zum Ausdrucke kommt. In die Lautsprache lässt der Mensch hineinfließen, ich möchte sagen etwas, was wie unterbewusstes Bewegen, wie unterbewusstes Fühlen ist. Aber je mehr die Sprache in die Zivilisationsepoche, in den Verkehr übergeht, desto weniger fühlt man das Mitklingen und Mitschwingen des ganzen Menschen mit den Dingen in der Sprache. Und wenn man durch Anwendung desjenigen, was Goethe das sinnlich-übersinnliche Schauen nennt, dem Kehlkopf und all den Organen, die beteiligt sind an dem Zustandekommen der Lautsprache, ablauscht, was sie für Bewegungstendenzen haben, kommt man dazu einzusehen, [was für veranlagte Bewegungen in dem Kehlkopf und seinen Nachbarorganen in der Lautsprache eigentlich enthalten sind]. - Und überträgt man das dann auf den ganzen Menschen, auf seine Glieder, und überträgt man es auf äußere Raumbewegungen des Menschen, dann kommt diese stumme Sprache der Eurythmie zustande, die aber ebenso notwendig gesetzmäßig ist wie die Lautsprache.
Daher kann man auf der einen Seite [durch die Begleitung] von dem Musikalischen, das ja gewissermaßen eingeflossen ist in den Vokalisationen - in die Eurythmie und in die Lautsprache auch -, und auf der anderen Seite durch die Begleitung mit der Rezitation kann man, sagen [wir] voller zur Geltung bringen, was in der stummen Sprache der Eurythmie zum Ausdrucke kommt. So werden Sie sehen auf der Bühne die stumme Sprache der Eurythmie, die aber nicht, wie gesagt, auf Willkür beruht, sondern ein gesetzmäßiger Ausdruck der Vokalisierung und Konsonantisierung ist, des Satzbildens ist, der Grammatik ist. Aber es ist das doch so, dass es nicht heraufkommt bis zum verstandesmäßigen Auffassen, sondern aus dem impulsiven Willenselement des Menschen hervorkommt, sodass man in dem Ausdrucksmittel selbst das Ich geltend macht, einen Ausdruck der ganzen Menschenwesenheit in Eurythmie hat.
Verständlich wird einem das - oder wenigstens: zur Hilfe kommt einem bei dem Verstehen die musikalische Begleitung, die Rezitation. Das Rezitieren allerdings muss heute etwas anders geübt werden als gewöhnlich. Heute rezitiert man eigentlich prosaisch; das würde die Eurythmie nicht vertragen, die Eurythmie, die zurückgeht auf das, was dem eigentlich Künstlerischen zugrunde liegt, auf Rhythmus, auf das Taktmäßige, [auf] die Hervorhebung des eigentlich Künstlerischen, Taktmäßigen, Rhythmischen gegenüber dem bloßen prosaischen Ausdruck in der Rezitation.
So wird versucht, in der Eurythmie tatsächlich zu schaffen eine Art Sprache, die aber - gerade dadurch, dass sie noch nicht den Gedanken in sich fasst - nicht das Abstrakte in sich fasst, also das Unkünstlerische, die gerade dadurch zu künstlerischen Wirkungen gestaltet werden kann.
Dabei hat diese Eurythmie noch eine andere Seite, eine wesentlich pädagogisch-hygienische Seite bei Kindern. Das gewöhnliche bloße Turnen der Kinder kann beseelt werden. Während das Turnen eigentlich nur herausgeholt ist aus der Gesetzmäßigkeit des menschlichen Leibes, sozusagen nur eine Physiologie zur Grundlage hat, soll in der Kinder-Eurythmie - von der Sie eine Probe nach der Pause im zweiten Teil unseres Programmes sehen werden -, soll gerade ein beseeltes Bewegendes geschaffen werden. Das wird man einmal wahrnehmen, wenn man über diese Dinge objektiver denken wird: Dass durch dieses beseelte Turnen, das zu gleicher Zeit aber Künstlerisches ist, dass zu gleicher Zeit die Willensinitiative in dem Kinde in dem Augenblicke des Lebens, in dem Lebensabschnitte gestärkt wird, in dem sie gestärkt werden muss, wenn sie nicht eine Schwächung erfahren soll durch das ganze Leben.
Deshalb ist Eurythmie auf der einen Seite als Kunst aufzufassen, auf der anderen Seite zugleich ist zu berücksichtigen ihre wichtige erzieherische und pädagogisch-didaktische Seite. Auch von dieser Seite wollen wir heute Abend etwas vorbringen, wo dichterisch selbst schon eurythmisch gefühlt, eurythmisch angeschaut ist, wie in dem Stück, das Ihnen heute vorgeführt wird, wo versucht wird, die Vorgänge der Welt in Bildern zu fassen, die man sonst bloß durch abstrakte Begriffe fasst. Da zeigt sich die Eurythmie als besonders brauchbares Instrument für den künstlerischen Ausdruck. Und man wird erst einsehen, wie notwendig es nach und nach für das menschliche Verständnis der Welt werden wird, die ganze Natur und auch das Übersinnliche in Bildern, nicht in abstrakten Begriffen zu fassen. Man kann ja lange philosophieren, dahingehend, dass man sagt: Ja, der Mensch muss diskursiv denken, der Mensch muss analysieren, der Mensch muss im logischen abstrakten Urteil die Naturgesetze erforschen. Die Natur entzieht sich diesem Erforschen! Wir kommen der Natur nicht nahe. Wir glauben nur, mit dem heutigen Naturerkennen der Natur nahe zu kommen; in Wahrheit entfernen wir uns umso mehr von ihr, je mehr wir diesen heutigen abstrakten Erkenntnistrieb befriedigen, der in der Naturwissenschaft solche Triumphe gefeiert hat. Die Natur ergibt sich dem Verständnis nur, wenn wir sie bildhaft erfassen, wie das bei den Weltenvorgängen überhaupt der Fall ist. Dann aber sehen wir, wie der Mensch ein rechter Ausdruck wird für ein solches bildhaftes Erfassen der Natur und des Übersinnlichen.
Da kommt man wirklich darauf, auch den Goetheanismus wieder zu verstehen, der sich manchmal in ganz kurzen Sätzen bei Goethe ausdrückt, so, wenn Goethe sagt: Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis enthüllt, der empfindet die tiefste Sehnsucht nach ihrer würdigen Auslegerin, der Kunst. Und für Goethe war in einer gewissen Weise die Kunst ein Erkenntnismittel, allerdings nicht ein physisch-prosaisches, sondern ein künstlerisches Erkenntnismittel. So wird auch solchen Dingen der Goetheanismus Rechnung tragen, indem wir die Eurythmie ausbilden. Aber so, wie wir sie Ihnen heute vorführen können, so ist sie eben durchaus erst ein Versuch, ein Anfang.
Aber man kann auch die Überzeugung haben, da sie auf echten Quellen des allerkünstlerischsten Instrumentes, des Menschen selber beruht, dass sie entweder noch durch uns oder durch andere in der Zukunft weitere Ausbildung erfahren wird und dass dann in der Tat die älteren Kunstformen, die schon in, wenn ich so sagen darf eingeschliffenen Bahnen gehen, an ihre Seite werden treten sehen eine vollwertige neue Kunst in dieser Eurythmie, der man vielleicht heute noch mit Misstrauen entgegenkommen wird. Wir sind selbst die strengsten Kritiker; wir wissen, dass dasjenige, was wir heute geben können, nur ein Anfang ist, aber wir wissen auch, dass sie vervollkommnet werden kann und dass sie einstmals eben wirklich angesehen wird als dasjenige, dass sie als eine vollberechtigte Kunstform sich neben andere, ältere Kunstformen wird hinstellen können.