Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Origin and Development of Eurythmy
1918–1920
GA 277b

15 February 1920, Dornach

Automated Translation

49. Eurythmy Performance

Dear Ladies and Gentlemen,
Those who take the trouble to look around in artistic circles today will find that many creative artists have the feeling that the old artistic means have been exhausted in a certain way and that it is no longer possible to approach the original sources of artistic creation with the old artistic means.

All of you here today will have seen the sometimes extraordinarily dubious but, from a certain point of view, not uninteresting attempts by a younger generation of artists to express something new. Sometimes something comes out that a person who does not want to listen to the deeper vibrations of the times may see as something quite paradoxical, perhaps even crazy. And often it is. But today, especially among younger artists, there is something extraordinarily justified behind all this. There is the striving to get closer to the sources of human artistic creation than was the case in the immediately preceding period.

You are aware of the attempts at so-called Impressionism that were made for a time, which were aimed at something that a wider circle could accept. You also know how in the newer attempts, which manifested themselves in all kinds of strange naming, but above all in the expressionistic attempts, it can be seen how in these newer attempts - which also showed certain successes - it was striven to achieve something with new artistic means of expression.

Now, the eurythmy that we want to show you today is about striving in a healthy way for that which is being striven for in a morbid way with inadequate means and from many sides, even in the present day. What we are trying to do is create a new means of expression for art and a new instrument, a new tool. Our eurythmy is a new means of expression in that it is a real language, albeit a mute one. On the stage you will see a wide variety of movements of the arms and other limbs of the human body. You will see how the individual personalities, arranged in groups in relation to each other, move towards and around each other and so on. These are not random gestures. All this has been brought into such a law-governed order after careful observation of the human organization, as it is present, for example, in the harmonic and melodious elements of music itself as a law-governed order.

If we have to make use of spoken language in poetry, then something is entering into the art of poetry today that, when it enters into any art in abundance, actually disintegrates and paralyzes it: that is the element of thought. Our spoken language is the confluence of that which comes from the human mind, the thought element, and that which comes from the whole being of the human being – we like to say: from the heart as its summary: the will element. But in spoken language, the will element has to submit to the thought element. The thoughts swim, as it were, on the moving will element. This can be observed in a profound sense in human speech.

If we start from what should be the starting point for everything that this Goetheanum building represents, then, proceeding from the Goethean artistic ethos and artistic view of the world, we can draw from the possibilities of movement in the human organism something that is truly a eurythmic, mute language, that is not a random gesture, but something that is necessarily derived from the entire organization of the human organism, as phonetic language is derived from the larynx and its neighboring organs.

But when we apply what I would like to call, in Goethe's sense, sensory-supersensory observation, and of course also higher striving, we encounter a remarkable feature of the human body as a whole and of the human speech mechanism in particular. The human speech organs, the larynx and its neighboring organs, are arranged in such a way that the movement patterns that develop into actual movements directly encounter the external air and, by absorbing the thought element, cause air movements. When I speak here, the air moves in a regular way. But because the larynx and its neighboring organs come into direct contact with the external air, their energies and forces give rise to fine, oscillating movements that are perceived not as movements but as sounds.

Now, with the help of eurythmy, we try to switch off the thought element altogether and, drawing on poetry and music, bring forth only that which is the will element. Where the will does not act on the air through the mediation of the larynx, but where the will directly impacts the muscular system, there is resistance. The air does not encounter such resistance from the movements of the larynx and its neighboring organs. This is how the small, delicate vibrations that can be heard come about. But when we allow the other expressions of the human being within us to have a direct effect on us, the organism offers resistance; and then, instead of the rapid, small movements, slow and full movements come about, which, however, express the same same thing – only it is easier to use in an artistic sense – [like] today's spoken language, which in the civilized world has essentially become something conventional, that is, unartistic.

That which is elementary and original in man and which in poetry works as rhythm, as beat, as melodious element, as plastic element, can be brought out of poetry through this mute language of eurythmy. But this makes the eurythmic art something that accommodates the dark, awkward, sometimes paradoxical striving of some artists in the present day. The artistic is based on the fact that on the one hand one can immerse oneself in nature in order to find artistic inspiration, but in such a way that one completely eliminates the abstract element of thought in this observation of nature, which underlies the artistic, that one grasps nature, so to speak, without first thinking about it. The moment you start thinking about nature, you lose art. You have to grasp nature in direct observation. You have to grasp it in images.

In more recent times, when, as I have indicated, one was looking for new means of artistic expression, one tried to achieve this to the highest degree in Impressionism, by tried to capture the immediate impression in a painterly, pictorial way, so to speak, the impression that nature makes, or the impression that the processes at work in it make, [the] colors, effects of air. And so quickly in relation to the act of observation that, in view of the speed of observation, one does not even think of processing the things intellectually first. Impression and its reproduction in painting or other art should be something that, with the exclusion of thought, brings about a revelation in an artistic sense. But when observing nature, it is very easy for the means to fall short of such ideals. For if we try to observe nature to the exclusion of thought, nature has too strong an effect on our lower human faculties. Nature itself makes it necessary, so to speak, if we want to face it humanly, that we do not exclude thought. That is why Impressionist art, which wanted to be based on the observation of nature and the immediate impression, was increasingly forced to powerlessness.

On the other hand, that which is artistic can be brought forth from the depths of the human being, from the experience of the inner human being. But even then, thought must be excluded. That is what contemporary expressionists are trying to do. But by using all kinds of means of expression, such as drawing and colors, they show that they have not yet been able to turn artistic means of expression and artistic technique into a means of expressing what is experienced inwardly. For this inner experience must be such that it has not yet developed into a clear, abstract thought, that it is still an experience devoid of thought. For the intellectual kills the artistic.

We are trying in the most diverse fields – and those of the esteemed listeners who have often seen this building in its individual parts will have seen it in the design, in the sculpture, in the painting – we are trying to achieve what is otherwise perhaps attempted out of a certain powerlessness by those who are striving for the best in the present day. But what is being attempted here with eurythmy will one day be able to develop into something that truly combines the expressionist element of art with the impressionist element of art in a healthy way. For only in this combination will we truly achieve what we are seeking to attain by setting the whole human body, the whole human organism, in motion in this silent language of eurythmy in such a way that it is not the thought that is active in speech sounds but only the human will. All that remains is still free from the thought.

But we call forth what we draw from the human soul life in a completely lawful manner from the organism, we place it in direct view. We place the person or the group of people themselves in such a way that the movements that are carried out do not involve the mental element, but at the same time, the direct impression of an inner human experience that is not permeated by thought does arise. This is what nature cannot give — thoughtless impressions. These are evoked by the fact that we place the inner human experience directly before our eyes in a silent language, visible language. The fact that the moving human being stands before us gives the impression that one seeks in vain in nature. And the fact that the human being

with the differentiated inner experience, at the same time, expression is given to present the inner experience as an external view.

I do not wish to imply, esteemed attendees, that this is the final word for the existing ideals of those who today, often out of such artistic impotence, are striving. But these examples can show you that if only this eurythmic art can develop further and proceed as one can proceed in other arts, some of it can be achieved. Of course, what we have to show today is only a beginning, in terms of the forms we have here at the Goetheanum and what its individual aspects are, and what has been achieved. And I ask you to take the artistic performances in such a way that we can now truly move on to new artistic sources, when we can present our attempts in this silent language of eurythmy here.

I would ask you, first of all, to bear in mind that everything we are trying to achieve with our eurythmy is still in its infancy. Those of you who have been to our performances before will have seen how we are trying to improve from month to month. But there is much potential for development in this eurythmy, and even though we definitely feel that we have come a lot further in the last five to six months, in that we have progressed to a composition of forms that we could not have mastered before, we know – we are our own harshest critics – that eurythmy is in its infancy and is therefore open to many misunderstandings.

Many misunderstandings will certainly arise. On the one hand, you will have accompanied this eurythmy with music, which then means a different form of expression for this silent language. But you will also get to see – or mainly hear – the poetic recitation and declamation that recitation and declamation that cannot be done in the way it is becoming popular today in an unartistic time, which is why our eurythmic art must be accompanied by a new form of recitation and declamation. There is only so much real art in the poetic element if the prosaic, literal element is not taken into account. Today, however, people want to emphasize the literal element in recitation. Instead, they take into account the underlying musical , rhythmic, and metrical, the melodious or the spiritual, that which, through the listening to the poetic word, conjures up the image before our inner eye. And so the recitation must also be carried out in such a way that the main emphasis is not placed on the particularly important word or a logical sentence structure, [that] the outward form with which one speaks today, which is actually is not emphasized, but rather that recitation is seen as a companion to eurythmy, taking into account the actual artistic element in poetry. So it is not the literal meaning that is emphasized here; rather, the main emphasis is on the formal element in the poetic art.

You will see in particular that those poems can be easily translated into the silent language of eurythmy that are conceived eurythmically from the outset, from the very inner feeling from which they originated. You will see this, esteemed attendees, in the attempt I have made to reproduce certain inner natural connections, certain inner world connections in a dramatic scene from one of my mystery plays. You will see that the eurythmic art can be an expression of what has already been thought in such movements.

Likewise, in the scenes that follow the intermission in the second part – the images of the gnome and sylph scene with what belongs to them – I have tried to convey something that is of this nature and is still widely misunderstood today. For in this age of intellectual culture, people do not realize that nature is so rich inwardly that it cannot be exhausted by the abstractions that lead to the laws of nature that can be conceived. It may still sound paradoxical to some today, perhaps more than you care to admit, when you are told: To fully grasp the secrets of nature, something will be needed that moves from abstract thought to a certain artistic form, to a rounding out, to a deepening of mere abstract thought, but where thoughts are then completely excluded. Something new must emerge. We will have to take help from elsewhere if we want to unravel the basis of the workings of nature, irony and humor.

In today's natural science, there is not much irony or humor in the contrasting of natural forces with what is being spoken of. That is why it is, I would say, an abstract web that is revealed to us today as knowledge of nature, as a view of nature. So if you want to understand nature completely – and Goethe wanted that – you will have to progress in the art of interpreting the real and therefore beautiful words: When nature begins to reveal its secrets to you, you feel the deepest longing for its most worthy interpreter, art. For Goethe, art is something that helps to unravel nature.

And in view of all this, I ask you to be very indulgent. We know that we are at the beginning. But we believe that in this art, which uses man as an instrument, as a tool, and which at the same time uses man as a compendium of the entire works of nature, that something will be developed in this art to an ever greater degree of perfection than is already possible today, either by us or probably by others. If there is even the slightest possibility that our contemporaries will show some interest in this art, then there is no doubt that something significant can be achieved through this art in time. And so I ask for your interest, but also for your forbearance. For we are thoroughly convinced that, even if it takes a long time, there is something in this eurythmic art, which, as I said, is now in its infancy, that can be perfected so that this eurythmic art will one day be able to stand alongside the older established arts as a fully recognized art.

Ansprache zur Eurythmie

Meine sehr verehrten Anwesenden! Wer heute sich etwas umsieht in künstlerischen Kreisen, der wird finden, dass in zahlreichen künstlerisch-schöpferischen Menschen die Empfindung vorhanden ist, die alten Kunstmittel seien in einer gewissen Weise erschöpft, man könne nicht mehr mit den alten Kunstmitteln an ursprüngliche Quellen künstlerischen Schaffens heran.

Sie alle, meine sehr verehrten Anwesenden, werden ja gesehen haben die manchmal außerordentlich zweifelhaften, aber von einem gewissen Gesichtspunkte aus doch nicht uninteressanten Versuche einer jüngeren Künstlerschaft, etwas Neues auszudrücken. Da kommt zuweilen etwas heraus, was der Mensch, der nicht hinhorchen will auf die tieferen Schwingungen der Zeit, als etwas ganz Paradoxes, ja vielleicht Verrücktes ansehen kann. Das ist es ja oftmals auch. Aber hinter all dem steckt heute eben doch gerade in einer jüngeren Künstlerschaft etwas außerordentlich Berechtigtes. Es steckt darinnen das Streben, wiederum mehr an die Quellen menschlichen künstlerischen Schaffens überhaupt heranzudringen, als das in der unmittelbar abgelaufenen Zeitperiode der Fall war.

Sie wissen ja, wie eine Zeitlang in den sogenannten impressionistischen Versuchen etwas angestrebt worden ist, was noch weitere Kreise haben akzeptieren können. [Sie wissen auch, wie in den neueren Versuchen, die sich in allerlei komischen Namengebungen kundtaten, vor allen Dingen aber in den expressionistischen Versuchen bemerkt werden können, wie in diesen neueren Versuchen - die auch gewisse Erfolge aufwiesen - angestrebt wurde, mit neuen künstlerischen Ausdrucksmitten etwas zu erreichen.]

Nun handelt es sich bei dieser Eurythmie, von der wir Ihnen heute Proben vorführen wollen, darum, in einer gesunden Weise anzustreben dasjenige, was mit vielfach unzulänglichen Mitteln und von vielen Seiten sogar in der Gegenwart in einer krankhaften Weise angestrebt wird. Dasjenige, was wir versuchen, ist, ein neues Ausdrucksmittel zu schaffen für Künstlerisches, und ein neues Instrument, ein neues Werkzeug. Ein neues Ausdrucksmittel ist unsere Eurythmie dadurch, dass sie in Wirklichkeit eine stumme Sprache, aber eine wirkliche Sprache ist. Sie werden auf der Bühne mannigfaltige Bewegungen der Arme und der anderen Körperglieder des Menschen sehen, Sie werden sehen, wie sich die einzelnen Persönlichkeiten, die in Gruppen zueinander angeordnet sind, gegeneinander, umeinander und so weiter bewegen. Das alles sind nicht Zufallsgebärden. Das alles ist nach sorgfältiger Beobachtung der menschlichen Organisation auf eine solche Gesetzmäßigkeit gebracht, wie sie zum Beispiel in dem harmonischen und in dem melodiösen Elemente der Musik selbst als eine Gesetzmäßigkeit vorliegen.

Wenn wir in der Dichtung uns bedienen müssen der gesprochenen Lautsprache, so kommt ja gerade in die Kunst der Dichtung heute etwas hinein, was jede Kunst, wenn es in reichlichem Maße hineinkommt, eigentlich zersetzt, lähmt: Das ist das gedankliche Element. Unsere gesprochene Sprache ist ja der Zusammenfluss desjenigen, was auf der einen Seite aus dem menschlichen Kopfe kommt, des Gedankenelementes, und desjenigen, was dann aus dem ganzen Wesen des Menschen - wir sagen gern: vom Herzen als seiner Zusammenfassung — kommt: das Willenselement. Aber in der gesprochenen Sprache ist es so, dass sich das Willenselement fügen muss dem Gedankenelemente. Die Gedanken schwimmen gleichsam auf dem bewegten Willenselement. Das ist durchaus in einem tieferen Sinne zu beobachten bei der menschlichen Sprache.

Wenn man von dem ausgeht, wovon bei allem ausgegangen werden soll, für das dieser Goetheanum-Bau hier der Repräsentant ist, so kann man eben - ausgehend von Goethe’scher Kunstgesinnung, von Goethe’scher Kunstauffassung — aus den Bewegungsmöglichkeiten des menschlichen Organismus etwas herausholen, was wirklich eine eurythmische, stumme Sprache ist, was nicht Zufallsgebärden sind, sondern was so mit Notwendigkeit herausgeholt wird aus der ganzen Organisation des menschlichen Organismus, wie aus dem Kehlkopfe und seinen Nachbarorganen herausgeholt wird die Lautsprache.

Da aber trifft man mit dem, was ich in Goethes Sinne das sinnlich-übersinnliche Schauen nennen möchte und natürlich auch das höhere Erstreben nennen möchte, dabei trifft man auf eine merkwürdige Einrichtung der menschlichen Gesamtorganisation und der menschlichen Sprachorganisation im Besonderen. Die menschliche Sprachorganisation, der Kehlkopf und seine Nachbarorgang, sie sind so eingerichtet, dass dasjenige, was an Bewegungsanlagen zu wirklichen Bewegungen sich entwickelt, unmittelbar an die äußere Luft stößt und hervorruft, indem es das Gedankenelement aufnimmt, Luftbewegungen. Indem ich hier spreche, bewegt sich ja in regelmäßiger Weise die Luft. Dadurch aber, dass der Kehlkopf und seine Nachbarorgane anstoßen mit ihren Energien, ihren Kräften unmittelbar an das äußere Luftmittel, dadurch kommen feine, schwingende Bewegungen zustande, die nicht als Bewegungen, sondern als Töne wahrgenommen werden.

Nun versuchen wir mit Hilfe der Eurythmie, das Gedankenelement ganz auszuschalten [und] nur dasjenige in Anlehnung an die Dichtung und an die Musik aus dem Menschen hervorzubringen, was das Willenselement ist. Wo allein der Wille nicht durch Vermittlung des Kehlkopfes auf die Luft wirkt, sondern wo der Wille unmittelbar an den Muskelapparat anstößt, da ist ein Widerstand da. Die Luft setzt keinen solchen Widerstand den Bewegungen, den Antrieben des Kehlkopfes und seiner Nachbarorgane entgegen. Dadurch kommen die kleinen, feinen Vibrationen zustande, die gehört werden können. Wenn wir aber unmittelbar auf uns die anderen Äußerungen des menschlichen Wesens in uns wirken lassen, dann setzt der Organismus Widerstand entgegen; und dann kommen statt der schnellen, kleinen Bewegungen, langsame und volle Bewegungen zustande, die aber ganz dasselbe ausdrücken - nur eben leichter im künstlerischen Sinne zu verwenden sind - [wie] die heutige Lautsprache, die ja im Wesentlichen in der zivilisierten Welt zu etwas Konventionellem, das heißt Unkünstlerischem geworden ist.

Dasjenige, was elementar, ursprünglich im Menschen liegt und was in der Dichtung wirkt als Rhythmus, als Takt, als melodiöses Element, als plastisches Element, das kann aus der Dichtung herausgeholt werden durch diese stumme Sprache der Eurythmie. Dadurch aber wird eurythmische Kunst etwas, was dem dunklen, ungelenken, manchmal paradoxen Streben mancher Künstler in der Gegenwart entgegenkommt. Das Künstlerische beruht ja darauf, dass man sich auf der einen Seite in die Natur versenken kann, um da die künstlerischen Auftriebe zu finden, aber so, dass man bei dieser Naturbeobachtung, die dem Künstlerischen zugrunde liegt, das abstrakte Gedankenelement ganz ausschaltet, dass man gewissermaßen die Natur auffasst, ohne dass man erst über sie nachdenkt. In dem Momente, wo man nachdenkt über die Natur, in dem Momente geht die Kunst verloren. Man muss in unmittelbarem Anschauen die Natur erfassen. Man muss sie in Bildern erfassen.

Das hat man in der neueren Zeit, in der man eben, wie ich angedeutet habe, nach neuen Ausdrucksmitteln für das Künstlerische suchte, im Impressionismus ja in höchstem Maße anzustreben versucht, indem man den unmittelbaren Eindruck einerseits nun malerisch, bildnerisch festzuhalten versuchte, gewissermaßen den Eindruck, den die Natur macht, oder den Eindruck, den die Vorgänge machen, die in ihr liegen, [den] Farbe, Luftwirkungen machen. [Und zwar] so schnell der Beobachtung gegenüber, dass man der Schnelligkeit der Beobachtung gegenüber gar nicht darauf kommt, die Dinge erst gedanklich zu verarbeiten. Die Impression und ihre Wiedergabe durch die Malerei oder sonstige Kunst sollte etwas werden, was eben durchaus mit Ausschluss des Gedankens künstlerisch etwas zur Offenbarung bringt. Aber bei der Naturbeobachtung versagen sehr leicht gegenüber einem solchen Ideale die Mittel. Denn wenn wir versuchen, die Natur mit Ausschluss des Gedankens zu beobachten, dann wirkt die Natur auf unsere niedrigeren menschlichen Fähigkeiten zu stark ein. Die Natur macht es gewissermaßen selber notwendig, wenn wir uns ihr menschlich gegenüberstellen wollen, dass wir den Gedanken nicht ausschließen. Daher sah sich auch immer mehr und mehr zur Ohnmacht gezwungen diese impressionistische Kunst, die auf der Naturbeobachtung des unmittelbaren Eindruckes beruhen wollte.

Auf der anderen Seite kann dasjenige, was künstlerisch ist, aus dem Inneren des Menschen selbst, aus dem Erlebnis des inneren Menschen hervorgeholt werden. Aber auch dann muss der Gedanke ausgeschlossen werden. Das versuchen ja die Expressionisten der Gegenwart. Aber indem sie sich dann allerlei solcher Ausdrucksmittel, wie der Zeichnung, der Farben bedienen, zeigen sie eben, dass sie noch nicht dahin gekommen sind, die künstlerischen Ausdrucksmittel und die künstlerische Technik in entsprechender Weise zu einem Mittel zu machen, zu einem wirklichen Mittel zu machen, um dasjenige auszudrücken, was innerlich erlebt wird. Denn dieses innere Erlebnis muss dann so sein, dass es noch nicht bis zum klaren, abstrakten Gedanken herangekommen ist, dass es noch ein gedankenleeres Erlebnis ist. Denn das Gedankliche tötet eben das Künstlerische.

Wir versuchen auf den verschiedensten Gebieten - und diejenigen der verehrten Zuhörer, die öfters sich schon angesehen haben diesen Bau in seinen einzelnen Teilen, werden es gesehen haben in der Formengebung, in der Plastik, in der Malerei, wie wir versuchen dasjenige zu erreichen, was sonst aus einer gewissen Ohnmacht heraus gerade vielleicht [von] den Best-Strebenden der Gegenwart versucht wird. Dasjenige aber, was hier mit der Eurythmie versucht wird, das wird sich einmal zu etwas ausbilden können, was in der Tat das expressionistische Element der Kunst mit dem impressionistischen Element der Kunst in gesunder Weise verbindet. Denn nur in der Verbindung wird man das, was man hier erreichen will, wirklich haben können, indem wir den ganzen menschlichen Körper, den ganzen menschlichen Organismus in dieser stummen Sprache der Eurythmie so in Bewegung bringen, dass in den Bewegungen nicht das wirkt, was in der Lautsprache wirkt - der Gedanke -, sondern nur der menschliche Wille. Es bleibt alles vom Gedanken noch befreit.

Aber wir rufen dasjenige, was wir so aus dem menschlichen Seelenleben hervorholen, in ganz gesetzmäßiger Weise aus dem Organismus hervorholen, wir versetzen das in unmittelbare Anschauung. Wir stellen den Menschen und die Menschengruppe selbst hin so, dass an den Bewegungen, die da ausgeführt werden, es nicht zum gedanklichen Elemente kommt, aber dass es zu gleicher Zeit zu dem doch kommt: zum unmittelbaren Eindrucke eines nicht vom Gedanken durchsetzten inneren menschlichen Erlebnisses. Das wird also das, was die Natur nicht geben kann — gedankenleere Eindrücke da wird es dadurch hervorgerufen, dass wir das innere menschliche Erlebnis unmittelbar vor das Auge in einer stummen Sprache, sichtbaren Sprache hinstellen, da wird dadurch, dass der sich bewegende Mensch vor uns steht, die Impression gegeben, die man doch der Natur gegenüber vergeblich sucht. Und dadurch, dass der Mensch

mit dem differenziert gestalteten inneren Erlebnis es ist, wird zu gleicher Zeit die Expression gegeben, das innere Erlebnis als äußere Anschauung hinzustellen.

Ich will nicht sagen, meine sehr verehrten Anwesenden, dass damit schon irgendetwas Abschließendes gegeben ist für die bestehenden Ideale der heute oftmals aus solcher künstlerischen Ohnmacht heraus Strebenden. Aber es kann Ihnen an diesen Beispielen gezeigt werden, dass, wenn nur sich diese eurythmische Kunst weiter entwickeln kann und so vorgehen kann, wie man in anderen Künsten vorgehen kann, einiges davon erreicht werden kann. Gewiss ist es auch nur ein Anfang heute, was wir zu zeigen haben an den Formen unseres Goetheanum hier und desjenigen, was seine einzelnen Seiten sind, was erreicht worden ist. Und ich bitte Sie, die künstlerischen Darbietungen so zu nehmen, dass nun wirklich zu neuen Kunstquellen geschritten werden kann, wenn man in dieser stummen Sprache der Eurythmie hier unsere Versuche darbieten kann.

Ich bitte Sie, durchaus erstens zu berücksichtigen, dass das Ganze, was wir versuchen mit unserer Eurythmie, noch ein Anfang ist. Diejenigen der verehrten Zuhörer, die öfter bei diesen Darbietungen gewesen sind, werden gesehen haben, wie wir uns bemühen, von Monat zu Monat immer weiterzukommen. Aber es liegen viele Entwicklungsmöglichkeiten in dieser Eurythmie, und wenn wir auch durchaus das Gefühl haben: Seit fünf bis sechs Monaten sind wir wesentlich weiter gekommen, indem wir zu einer Komposition von Formen vorgeschritten sind, die wir früher noch nicht bewältigen konnten, so wissen wir - wir sind selbst unsere strengsten Kritiker -, dass die Eurythmie im Anfange steht und deshalb vielen Missverständnissen ausgesetzt werden kann.

Viele Missverständnisse werden auch sicher sein. Denn Sie werden auf der einen Seite diese Eurythmie musikalisch begleitet haben, was dann eine andere Ausdrucksform für diese stumme Sprache bedeutet, Sie werden aber auch zu sehen bekommen - oder hauptsächlich zu hören bekommen - dichterisch diejenige Rezitation und Deklamation, die so, wie sie heute beliebt wird in einer unkünstlerischen Zeit, nicht geschehen kann, weshalb unsere eurythmische Kunst von einer neuen Form der Rezitation und Deklamation begleitet werden muss. An dem Dichterischen ist eigentlich nur so viel wirkliche Kunst, als nicht berücksichtigt wird das prosaische, wortwörtliche Element, das man heute auch in der Rezitation besonders herausstellen will, sondern berücksichtigt wird das zugrunde liegende Musikalische, Rhythmische, Taktmäßige, das Melodiöse oder das Geistenthaltende, dasjenige, was unmittelbar durch das Anhören des dichterischen Wortes die Gestaltung vor unser inneres Auge hinzaubert. Und so muss auch die Rezitation so gehalten werden, dass nicht auf das Betonen des besonders wichtigen Wortes oder eines logischen Satzzusammenhanges, [dass] auf jene Äußerlichkeit, mit der man heute spricht, die eigentlich der Kunst gegenüber eine Äußerlichkeit ist, [dass] darauf nicht der Hauptwert gelegt ist, sondern darauf, dass eine Rezitation eintritt als Begleiterin der Eurythmie, die auf das eigentlich Künstlerische in der Dichtung Rücksicht nimmt. Es ist also nicht das Wortwörtliche, auf das hier der Hauptwert gelegt wird kurz, es wird auf das formhafte Element in der dichterischen Kunst das Hauptgewicht gelegt.

Sie werden insbesondere sehen, dass diejenigen Dichtungen in der stummen Sprache der Eurythmie leicht umgesetzt werden können, die von vornherein schon ihrem ganzen inneren Empfinden nach, von dem sie ausgegangen sind, eurythmisch gedacht sind. Sie werden das sehen, sehr verehrte Anwesende, bei dem Versuch, den ich gemacht habe, gewisse innere Naturzusammenhänge, gewisse innere Weltzusammenhänge in einer dramatischen Szene aus einem meiner Mysterienspiele wiederzugeben. Da werden Sie sehen, dass ganz wie selbstverständlich die eurythmische Kunst ein Ausdruck sein kann für dasjenige, was schon voraus in solchen Bewegungen gedacht ist.

Ebenso habe ich versucht, in dem im zweiten Teil nach der Pause zur Darstellung kommenden Szenenhaften - den Bildern der Gnomen- und Sylphen-Szene mit dem, was dazugehört - etwas zu geben, was von solcher Art ist [und] was heute noch vielfach missverstanden wird. Denn man sieht heute in einer Zeit der Verstandeskultur nicht ein, dass die Natur innerlich so reich ist, dass man sie nicht mit den Abstraktionen, die zu den Naturgesetzen führen, die man ausdenken kann, erschöpfen kann. Es klingt heute für manche noch paradox, vielleicht mehr, als Sie zugeben wollen, wenn man Ihnen sagt: Zur vollen Erfassung der Geheimnisse der Natur wird etwas gehören, was von dem abstrakten Gedanken aufrückt zu einem gewissen künstlerischen Gestalten, zu einem Runden, zu einem Vertiefen des bloßen abstrakten Denkens, wo dann aber die Gedanken ganz ausgeschlossen sind. Es muss etwas Neues werden. Man wird zu Hilfe nehmen müssen, wenn man das enträtseln will, was den Naturwirkungen zugrunde liegt, Ironie und Humor.

In unserer heutigen Naturwissenschaft ist nicht viel von Ironie und Humor bei der Kontrastierung der Naturkräfte mit dem, wovon man spricht, enthalten. Daher ist es auch, ich möchte sagen ein abstraktes Netz, das uns heute als Naturerkenntnis, als Naturanschauung enthüllt wird. Sodass man also doch zu dem wird vorschreiten müssen, wenn man die Natur vollständig wird verstehen wollen — das wollte schon Goethe -, dass man fortschreiten wird müssen in der Kunst der Interpretation des wirklichen und daher so schönen Wortes: Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis zu enthüllen beginnt, der empfindet die tiefste Sehnsucht nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst. Kunst ist für Goethe etwas, was die Natur mit enträtselt.

Und alledem gegenüber bitte ich Sie eben durchaus, Nachsicht zu üben. Wir wissen, wir sind an einem Anfange. Allein wir glauben, [dass] in dieser Kunst, die sich des Menschen als eines Instrumentes, als eines Werkzeuges bedient, des Menschen, der zu gleicher Zeit wie ein Kompendium der ganzen Naturwirkungen dasteht, dass in dieser Kunst eben etwas ausgebildet werde in einer immer größeren Vervollkommnung, als heute schon möglich ist- entweder durch uns oder wahrscheinlich durch andere. Wenn die Möglichkeit besteht, dass durch die Zeitgenossen auch nur einiges Interesse dieser Kunst entgegengebracht wird - denn man braucht gerade, um Künstlerisches der Zivilisation einzufügen, das Interesse der Zeitgenossen -, so wird ohne Zweifel durch diese Kunst mit der Zeit etwas Bedeutendes erreicht werden können. Und so bitte ich um Ihr Interesse, aber auch zugleich um Ihre Nachsicht. Denn wir sind durchaus überzeugt, dass - wenn es auch noch lange dauern wird -, dass in dieser eurythmischen Kunst, die wie gesagt heute in ihrem Anfange steht, etwas liegt, was vervollkommnungsfähig ist, sodass sich diese eurythmische Kunst einmal als eine vollberechtigte Kunst neben die älteren vollberechtigten Künste wird hinstellen können.