Esoteric Lessons I
GA 266
8 February 1904, Berlin
Automated Translation
First Lecture
Many of those who have heard me speak and who read about the means stated in the theosophical books as a means to lead to seeing, recognizing, and beholding that which Theosophy reports, will say that these means - mind control, tolerance and what I have called the longing for freedom - do not look like they can really lead to such insights.
Most people have completely false ideas about this. They think that one must ascend to the knowledge of the higher worlds through special feats, through special spiritual training. Many will say: How often have I tried to control my thoughts; how often have I tried to apply the means that are given: I have achieved nothing at all. I am quite willing to believe all that. After all, I did not intend to create the conviction through my remarks that it is particularly difficult to enter the path on which we acquire higher knowledge, nor did I want to create the conviction that it is particularly easy in the sense that many people think. Because neither is fundamentally correct. I would therefore like to explain myself a little more precisely, especially to those who keep objecting: how can I believe that I will attain, through mind control, tolerance, and so on, what is called being a seer in the astral realm, a seer in Devachan?
Those who hold this view seem to me like those who wanted to claim: It is incomprehensible how the trains move forward, since we see nothing but a man throwing coal into the engine.
Now, the man is indeed doing something that bears no resemblance to the movement of a train; and yet, by stoking the fire, he generates the heat that causes the steam to rise, which in turn causes the movement. This image clearly shows what also happens in the spiritual realm. If we really strive to control our thoughts, then the activity of thought control increases in relation to what is achieved at the end, in a similar proportion to the stoker to the locomotive of an express train traveling, say, from St. Petersburg to Paris.
We can expand on this image even further. Imagine that the man is always heating and heating, but always lets the heat escape into the environment, so that nothing is done to convert the heat into a forward-moving force: how much power is wasted. In fact, people in our culture squander an infinite amount of energy, just as heat is wasted when it is released into the environment. This energy develops in our thoughts and feelings. What is lost daily and flows into the void could be used to gain direct supersensible knowledge. Then we would make rapid progress in development, which is the aim of the theosophical movement.
Allow me to describe in a few words how this wasting of forces takes place. Our Western culture is designed to allow people to waste a vast amount of energy simply because we develop more thoughts in the West than anywhere else. But almost all of these thoughts are uncontrolled: uncontrolled in how they arise, uncontrolled in how they are carried forward, and uncontrolled in how they are taken up again. So they are lost without leading us to a goal of knowledge. The difficulty in achieving what is called thought control, although it is child's play when seriously attempted, lies in the fact that you are opposed by an infinite number of prejudices. I would like to illustrate this with a concrete example.
You will admit that an infinite amount of thought is being expended today to improve social conditions. An infinite amount is being thought about it. But for someone who really knows, because it is part of his flesh and blood, what thought control is, all this thought power is largely wasted.1The following remarks are so poorly recorded that the original wording can no longer be reconstructed. The gist of the problem of exploitation was that those who suffer from exploitation also exploit. For example: a seamstress who works for a pittance wears clothes that have been made for a pittance. On this point, see the sections on the problem of exploitation in Rudolf Steiner's essay “Geisteswissenschaft und soziale Frage in GA 34 ‘Lucifer - Gnosis’. Fundamental essays on anthroposophy and reports from the magazines ‘Lucifer’ and ‘Lucifer - Gnosis’ 1903 to 1908.
Anyone who does not think his thoughts through to the end, who does not endeavor to also realize the controlling thought, who does not consider that at the moment something is being thought in the world, another thought must also be thought, which complements and controls the first thought, cannot control his thoughts. For what use is it when the benefactor does good deeds and does not think about where the money came from?
This is not meant as a reproach, because it depends on our circumstances. It is made tremendously difficult for people to control their thoughts because we cannot, so to speak, help but live under millions and millions of prejudices. Is not almost every concept we have simply a prejudice? If we do not make an effort to clearly visualize these prejudices in order to at least inwardly free ourselves from the world of prejudices that flow into us daily, then thought control is not possible; it is not possible to truly see.
Those who really practice mind control and acquire the gift of vision know that through mind control, what we call astral and devachanic vision is acquired. This is simply an experience. But the whole of modern life is designed to be a drain on the power of thought. It is as if it were drawing the power of thought away from the outside with magnetic force. It is the destroyer of the truly seeing power. I would like to give a significant example.
Some time ago I spoke with a writer who is highly esteemed here in Berlin. I spoke of the vast amount of energy that could be used for humanity, but is lost through vanity. He understood so little the significance of what was said that he replied: “We are all vain anyway, and that is also the drive for success!” These people know that they are vain to the point of excess, they know that what makes our present art great and significant can also be achieved under the influence of stormy vanities. But great vanity cannot make a person inwardly whole. Overcoming vanity is as easy as pie for anyone who aspires to it, just as it is as easy as pie to exercise control over one's thoughts for anyone who does not want to get stuck in the prejudices of the world.
Curiosity, like ambition, has a devastating effect on the gift of foresight. How curiously people read the newspapers, even in the early hours of the morning. The curious desire to know what has happened must be overcome. People do not believe that curiosity is so detrimental to the gift of sight; perhaps they cannot distinguish how one and how the other perceives things. One does not perceive them because he is curious, but because he uses them like an effective instrument. He does not do it for its own sake, but perhaps just the opposite, in order to be able to intervene when it is necessary to help people.
To give another example by way of illustration, take the first sentences in “Light on the Path”. They are intended to train the power of vision and are so incredibly easy to follow:
1. Kill ambition.
2. Kill love of life.
3. Kill desire for comfort.
These three are deeply ingrained in our lives; but they, too, do not give rise to the gift. And then:
4. Work like those who are ambitious. Cherish life like those who love it. Be happy like those who live only for happiness.
The seer does not become useless for life. He just does not waste his strength; he puts even the smallest things at the service of his higher work. This becomes a matter of course for him.
These four sentences in “Light on the Path” are preceded by a series of conditions:
Before the eye can see, it must wean itself from tears. Before the ear can hear, its sensitivity must fade. Before the voice can speak to the masters, it must unlearn woundedness. And before the soul can stand before them, the blood of its heart must moisten its feet.
We must make our deeds, our actions fruitful, so that they help everyone, that they inspire to strive, since they are deeds of living power.
All this is almost impossible in our culture, where everyone believes they can pass judgment on everything, believes they are entitled to find one thing good and great and another thing bad. As a result, our culture does not even reach the first step on the path to higher knowledge, the step of the “raven”. “Raven” means in the language of the initiated one who strives unselfishly not to judge. It does not mean that he blunts his own judgment, but only that he refrains from judging. By “raven” we mean someone who does not say to himself, “It is the most important thing you think about people and things,” but who says to himself, “You must find out what others think about it, you must delve into the soul of others and fathom what lives in them.” If you are capable of doing that, you have reached the first step. This is again child's play for anyone who does not live in prejudices, but difficult for anyone who lives in modern culture, and who is supposed to refrain from criticizing.
The “Raven” is the first stage of the Persian Mithras initiation. The higher initiates have all passed through this stage. They first had to be able to immerse themselves in every soul. They had to understand why a person does this and why he does that. Look around you in your world: one person does this, another that. People are so quick to say: he did that, he shouldn't have done that. But what matters is not to judge why a person did this or that. So the one who wants to grasp the inner life must have gone through the life of the “raven”. He must have searched every soul without prejudice to discover the motives. Of such a one it is said: “He sends out the ravens”. Something of this still echoes in the Kyffhäuser saga when it says: “Emperor Rotbart sends out the ravens”. But this does not mean to send out scouts from the surrounding area, but to explore the souls of men in order to see if he can intervene himself.
One must learn to “understand”, and in the higher sense this is what tolerance is. He who starts out pointedly and boldly from his own point of view will come to seership just as little as he who strives for success in impatient expectation. Think of all the striving out of vanity, all the curiosity - all that flows out into space like the heat of a steam boiler. Innumerable forces are lost as a result. You must regard that as a basic rule. The moment you strive to satisfy your curiosity, you waste your forces. If you kept them to yourself, you would be able to transform them into higher knowledge. If you could just once manage not to see something you would like to see, you would save energy, energy that remains for you, that does not get lost. Likewise, if you could curb your urge to communicate. Usually, when something is said somewhere, it must be said further so that those around you can also benefit from it. But one should not communicate things for the sake of talking, but for each word only express what should be said. If this becomes a principle, then the gift of higher vision gradually develops. This is an experience of those who see. Those who always want to communicate everything, although it is quite insubstantial, will not get very far. Only by overcoming the meaningless and insubstantial urge to communicate can we store up forces within us.
These are paths that are easy to follow in and of themselves if one wants to follow them, but which are nevertheless followed very little because they are considered meaningless. But it does not depend on special training, but on our inner life being further developed in everyday life. In this way, one advanced to the second degree in the schools for the initiated, to the degree of the Occult.
Those who examine every word to see whether it should be said thus or otherwise, who through constant testing have forgotten how to wind, who spread a veil around themselves and speak, as it were, through the veil, were the veiled ones. They had progressed so far that they made themselves the creators of their own personality, testing themselves with every hand movement, with every word. Without another being aware of it, such a one could pass through the first and second degrees. But he must not think: now I have reached the stage where I can penetrate the souls of others, now I can also say something. For anyone who wants to say something, who wants to be a teacher, who wants to have an authoritative significance, must wait until he has reached the third degree of initiation: the degree of the “warriors”. What is written in the second chapter of “Light on the Path” about the “Warriors” applies to them. The first chapter is written for every human being; the second chapter is written for those who want to teach their fellow human beings. But in a sense it is also written for all people, because every person should teach their fellow human beings. Only he who observes these rules can hope that his words will find the right response. No theosophical teacher should ever utter a word without observing the principle:
1. Stand aside in the coming battle, and even if you also fight, do not be the fighter.
2. Look for the fighter; let him fight in you.
3. Await his instruction for battle; follow it.
These three are deeply rooted in our lives; but they also make it impossible for the gift of prophecy to arise. And then:
The greatest enemies of a higher inner development are thus curiosity, vanity, insubstantial talkativeness - where one speaks in order to speak, instead of waiting to see if the word is necessary and one wants to hear it - and finally the falling prey to temptation.
The true theosophist and mystic does not avoid temptation from approaching him. He lets it approach him as much as anyone, and then follows the voice within despite the temptation. As soon as he becomes a teacher, he has to step aside. If he yields to even the slightest temptation, his powers will be wasted, flowing out like heat from a steam boiler. But if he succeeds in resisting the smallest, most insignificant temptation, he retains his strength and it will bear fruit.
Thus, by storing up what would otherwise be lost, by accumulating it through the means indicated, we can gradually and quite imperceptibly acquire the gift of inner vision.
Erster Vortrag
Viele von denen, die gehört haben, was ich selbst ausgeführt habe, und die lesen, was in den theosophischen Büchern angegeben wird als Mittel, die dahin führen, selbst zu sehen, zu erkennen, zu schauen dasjenige, wovon die Theosophie berichtet, werden sagen, daß diese Mittel - Gedankenkontrolle, Duldsamkeit und dasjenige, was ich die Sehnsucht nach Freiheit genannt habe nicht danach aussehen, daß man durch sie wirklich zu solchen Erkenntnissen kommen könne.
Die meisten machen sich eben ganz falsche Vorstellungen. Sie denken, daß man durch besondere Kunststücke, durch besondere geistige Trainierung zur Erkenntnis der höheren Welten aufsteigen müsse. Viele werden sagen: Wie oft habe ich versucht, meine Gedanken zu kontrollieren; wie oft habe ich versucht, die Mittel, die da angegeben sind, anzuwenden: ich habe gar nichts dabei erreicht. - Alles das glaube ich recht gern. Ich habe ja auch durch meine Ausführungen weder die Überzeugung hervorrufen wollen, daß es besonders schwierig ist, den Weg zu betreten, auf dem wir höhere Erkenntnisse erwerben, noch habe ich die Überzeugung hervorrufen wollen, daß es - in dem Sinne, wie es viele meinen — ganz besonders leicht sei. Denn beides ist im Grunde genommen nicht richtig. Ich möchte mich daher etwas genauer darüber aussprechen, namentlich gegenüber denjenigen, welche immer und immer wieder einwenden: wie kann ich glauben, daß ich durch Gedankenkontrolle, Duldsamkeit und so weiter zu dem komme, was man einen Seher im Astralraum, einen Seher im Devachan nennt?
Diejenigen, welche diese Anschauung haben, kommen mir vor wie die, welche behaupten wollten: Es ist unbegreiflich, wie die Eisenbahnzüge vorwärtskommen, da wir nichts anderes sehen, als daß ein Mann Steinkohlen in die Maschine hineinwirft.
Nun, der Mann tut allerdings etwas, was ganz und gar keine Ähnlichkeit hat mit der Bewegung eines Eisenbahnzuges; und dennoch erzeugt er durch sein Heizen die Wärme, welche den Dampf erzeugt, der die Bewegung hervorruft. Dieses Bild zeigt deutlich, was auch auf dem geistigen Gebiete der Fall ist. Wenn wir wirklich danach streben, unsere Gedanken zu kontrollieren, dann nimmt sich die Tätigkeit der Gedankenkontrolle zu dem, was zuletzt erreicht wird, in einem ähnlichen Verhältnis stehend aus, wie der Heizer zur Lokomotive eines Schnellzuges, der, sagen wir von St. Petersburg nach Paris fährt.
Dieses Bild können wir noch weiter ausmalen. Stellen Sie sich vor, daß der Mann immer heizt und heizt, aber die Hitze immerzu ausströmen läßt in die Umgebung, daß also nichts getan wird, um die Wärme umzuwandeln in die vorwärtsbewegende Kraft: wie unendlich viel Kraft da verschwendet wird. Tatsächlich verschwenden die Menschen unserer Kultur, ganz so, wie die Wärme verschwendet wird, wenn sie an die Umgebung abgegeben wird, unendlich viel Kraft, welche in unserem Gedanken- und Empfindungsleben sich entwickelt. Was so täglich verlorengeht und ins Wesenlose strömt, könnte dazu verwendet werden, um direkte übersinnliche Erkenntnisse zu erlangen. Dann würden wir einen raschen Aufstieg vollziehen in der Entwicklung, welche die theosophische Bewegung anstrebt.
Lassen Sie mich mit ein paar Worten schildern, in welcher Weise die Verschwendung dieser Kräfte vor sich geht. Unsere abendländische Kultur ist darauf angelegt, den Menschen eine Unmenge von Kräften verschwenden zu lassen, einfach deshalb, weil wir im Abendlande mehr als irgendwo anders Gedanken entwickeln. Aber fast alle diese Gedanken sind unkontrolliert: unkontrolliert, wie sie entstehen, unkontrolliert, wie sie weitergetragen werden, und unkontrolliert, wie sie wieder aufgenommen werden. So gehen sie verloren, ohne daß sie uns zu einem Erkenntnisziele führen. Die Schwierigkeit, das, was man Gedankenkontrolle nennt, zu erreichen, obwohl es kinderleicht ist, wenn es ernstlich angestrebt wird, liegt darin, daß ihr unendlich viele Vorurteile widerstreben. Das möchte ich an einem konkreten Beispiele zeigen.
Sie werden zugeben, daß unendliche Mengen von Gedanken heute aufgewendet werden, um die sozialen Verhältnisse zu verbessern. Unendlich viel wird darüber gedacht. Aber für jemand, der wirklich weiß, weil es ihm in Fleisch und Blut lebt, was Gedankenkontrolle ist, ist alle diese Gedankenkraft zum großen Teil verschwendet.1Die folgenden Ausführungen sind so mangelhaft festgehalten, daß sich der ursprüngliche Wortlaut nicht mehr rekonstruieren läßt. Dem Sinn nach wurde zum Problem der Ausbeutung gesprochen, daß diejenigen, die unter der Ausbeutung zu leiden haben, selber auch ausbeuten. Zum Beispiel: Eine Näherin, die für einen Hungerlohn arbeitet, trägt die Kleider, die wiederum für einen Hungerlohn hergestellt worden sind. Man vergleiche hierzu die Abschnitte über das Problem der Ausbeutung in Rudolf Steiners Aufsatz «Geisteswissenschaft und soziale Fra6 in GA 34 «Lucifer - Gnosis». Grundlegende Aufsätze zur Anthroposophie und Berichte aus den Zeitschriften «Luzifer» und «Lucifer - Gnosis» 1903 bis 1908.
Jeder, der seine Gedanken nicht zu Ende denkt, der nicht bestrebt ist, sich auch den Kontrollgedanken klarzumachen, der nicht bedenkt, daß in dem Augenblicke, in dem in der Welt etwas gedacht wird, auch ein anderer Gedanke gedacht werden muß, der den ersten Gedanken ergänzt, kontrolliert, der kann nicht seine Gedanken kontrollieren. Denn was nützt es, wenn der Wohltäter Wohltaten erweist und nicht daran denkt, woher das Geld dazu geflossen ist?
Das ist nicht als Vorwurf gemeint, denn das hängt von unseren Verhältnissen ab. Es wird den Menschen ja ungeheuer schwer gemacht, die Gedanken zu kontrollieren, weil wir sozusagen gar nicht anders können, als unter Millionen und aber Millionen von Vorurteilen zu leben. Ist nicht fast jeder Begriff, den wir haben, einfach ein Vorurteil? Wenn wir uns nicht bemühen, uns diese Vorurteile klar vor die Seele zu stellen, um wenigstens innerlich frei zu werden von der Welt der Vorurteile, die täglich in uns einströmen, dann ist Gedankenkontrolle nicht möglich; es ist nicht möglich, zum wirklichen Sehen zu kommen.
Diejenigen, welche wirklich Gedankenkontrolle üben und sich die Sehergabe erwerben, sie wissen, daß durch Gedankenkontrolle das erworben wird, was wir astralisches und devachanisches Schauen nennen. Das ist einfach eine Erfahrung. Das ganze moderne Leben ist aber darauf angelegt, ein Ableiter der Gedankenkraft zu sein. Es ist so, als ob es von außen mit magnetischer Kraft die Gedankenkraft ableiten würde. Es ist der Vernichter der wirklich sehenden Kraft. Ein bedeutsames Beispiel möchte ich anführen.
Vor einiger Zeit sprach ich mit einem Schriftsteller, der hier in Berlin sehr geschätzt wird. Ich sprach davon, was für eine Unsumme von Kraft, die verwendet werden könnte für die Menschheit, durch die Eitelkeit verlorengeht. Die Tragweite dessen, was da gesagt wurde, verstand er so wenig, daß er erwiderte: Eitel sind wir ja doch alle, und das ist ja auch der Antrieb zum Erfolg! — Diese Menschen wissen, daß sie eitel sind bis zum Exzeß, sie wissen, daß das, was unsere jetzige Kunst groß und bedeutend macht, auch erreicht werden kann unter dem Einfluß der stürmischen Eitelkeiten. Aber große Eitelkeit kann keinen Menschen verinnerlichen. Die Überwindung der Eitelkeit ist für den, der sie anstrebt, ebenso kinderleicht, wie es kinderleicht ist, Gedankenkontrolle zu üben, für den, der nicht in den Vorurteilen der Welt steckenbleiben will.
So wie der Ehrgeiz, so wirkt auch die Neugierde vernichtend auf die Sehergabe. Wie neugierig lesen die Menschen nicht schon in den frühen Morgenstunden die Zeitungen. Das neugierige Wissenwollen dessen, was sich abgespielt hat, muß überwunden werden. Die Menschen glauben nicht, daß Neugierde so nachteilig ist für die Sehergabe; sie können vielleicht auch nicht unterscheiden, wie der eine und wie der andere die Dinge auffaßt. Der eine faßt sie nicht deshalb auf, weil er neugierig ist, sondern weil er sie wie ein wirksames Instrument benützt. Er tut es nicht um seiner selbst willen, sondern vielleicht gerade umgekehrt, um eingreifen zu können, wenn es gilt, den Menschen zu helfen.
Um noch ein Beispiel zur Erläuterung zu geben, nehmen Sie die ersten Sätze in «Licht auf den Weg». Sie sollen zur Schulung der Seherkraft dienen und sind so unglaublich leicht zu befolgen:
1. Ertöte den Ehrgeiz.
2. Ertöte die Liebe zum Leben.
3. Ertöte den Wunsch nach Behagen.
Diese drei sind tief eingewurzelt in unser Leben; aber auch sie lassen unmöglich die Sehergabe aufkommen. Und dann:
4. Wirke gleich denen, die ehrgeizig sind. Achte das Leben gleich denen, die’s lieben. Sei glücklich gleich dem, der dem Glücke nur lebt.
Der Seher wird nicht unbrauchbar für das Leben. Er verschwendet nur nicht Kräfte; er stellt selbst das Kleinste in den Dienst seines höheren Wirkens. Das wird ihm zur selbstverständlichen Natur.
Diesen vier Sätzen in «Licht auf den Weg» ist vorausgeschickt eine Reihe von Bedingungen:
Bevor das Auge sehen kann, muß es der Tränen sich entwöhnen. Bevor das Ohr vermag zu hören, muß die Empfindlichkeit ihm schwinden. Eh’ vor den Meistern kann die Stimme sprechen, muß das Verwunden sie verlernen. Und eh’ vor ihnen stehen kann die Seele, muß ihres Herzens Blut die Füße netzen.
Wir müssen unsere Taten, unsere Handlungen fruchtbar machen, so daß sie jedem helfen, daß sie zum Streben anfeuern, da sie Taten lebendiger Kraft sind.
Alles das ist nahezu unmöglich in unserer Kultur, wo jeder glaubt, über alles ein Urteil haben zu können, glaubt, berechtigt zu sein, das eine gut und groß, das andere schlecht zu finden. Dadurch bringt es unsere Kultur nicht einmal zur ersten Stufe auf dem Pfade der höheren Erkenntnis, zur Stufe des «Raben». «Rabe» bedeutet in der Sprache der Eingeweihten einen, der sich ganz selbstlos bemüht, nicht zu urteilen. Es ist damit nicht gemeint, daß er sein eigenes Urteil stumpf mache, sondern nur, daß er sich enthalte, zu urteilen. Unter «Rabe» versteht man einen, der sich nicht sagt, es ist das Wichtigste, was du über Menschen und Dinge denkst, sondern der sich sagt, du mußt auskundschaften, was die anderen darüber denken, du mußt untertauchen in die Seele der anderen und ergründen, was in jenen lebt. — Ist man imstande, das zu tun, so ist man auf der ersten Stufe angelangt. Es ist dies wiederum kinderleicht für den, welcher nicht in Vorurteilen lebt, aber schwer für den, der in der modernen Kultur lebt, und da sich enthalten soll, Kritik zu üben.
Der «Rabe» ist die erste Stufe der persischen Mithras-Einweihung. Die höheren Eingeweihten sind alle durch diese Stufe hindurchgegangen. Sie mußten zuerst in jede Seele sich versenken können. Sie mußten verstehen, warum ein Mensch das tut und warum er jenes tut. Sehen Sie sich um in Ihrer Welt: der eine tut dieses, der andere jenes. Die Menschen sind so geneigt, zu sagen: der hat das getan, das hätte er nicht tun sollen. - Worauf es aber ankommt, das ist, nicht zu werten, warum ein Mensch das oder jenes getan hat. Also derjenige, der das innere Leben ergreifen will, muß das Leben des «Raben» durchgemacht haben. Er muß in jeder Seele vorurteilslos die Motive aufgesucht haben. Von einem solchen sagt man: «Er sendet die Raben aus». Davon klingt noch etwas nach in der Kyffhäuser-Sage, wenn es heißt: Kaiser Rotbart sendet die Raben aus. - Aber damit ist nicht gemeint, um Kundschaft aus der Umgebung einzuholen, sondern um in den Seelen der Menschen zu erkunden, ob er jetzt selbst eingreifen kann.
Man muß «verstehen» lernen, und das ist im höheren Sinne das, was Duldsamkeit ist. Wer spitzig und kühn von dem eigenen Standpunkte ausgeht, wird ebensowenig zur Sehergabe kommen, wie der, welcher in ungeduldiger Erwartung nach Erfolg strebt. Denken Sie an all das Streben aus Eitelkeit, an all die Neugierde - alles das fließt aus, wie die Hitze des Dampfkessels in den Raum. Unzählige Kräfte gehen dadurch verloren. Das müssen Sie als Grundregel ansehen. In dem Augenblick, wo Sie danach streben, Ihre Neugierde zu befriedigen, verschwenden Sie Kräfte. Würden Sie sie bei sich behalten, so würden Sie sie umzuwandeln vermögen in höhere Erkenntnisse. Wenn Sie es ein einziges Mal fertigbringen, etwas, was Sie gern sehen würden, nicht zu sehen, dann sparen Sie Kraft, Kraft, die Ihnen bleibt, die Ihnen nicht verlorengeht. Ebenso, wenn Sie Ihren Mitteilungstrieb bezähmen. Gewöhnlich ist es doch so: Wenn irgendwo etwas gesagt wird, so muß es weiter gesagt werden, damit die Umgebung auch etwas davon hat. Aber nicht um des Redens willen sollte man Dinge mitteilen, sondern bei jedem Wort nur das zum Ausdruck bringen, was gesagt werden soll. Wenn das zum Grundsatz wird, dann entwickelt sich allmählich die Gabe des höheren Schauens. Dies ist eine Erfahrung derjenigen, welche schauen. Wer immer alles mitteilen will, obgleich es ganz wesenlos ist, wird es nicht weit bringen. Nur durch das Überwinden des wesen- und bedeutungslosen Mitteilungstriebes speichern wir in uns Kräfte auf.
Das sind Wege, die an und für sich leicht zu gehen sind, wenn man sie gehen will, die aber trotzdem sehr wenig gegangen werden, weil man sie für bedeutungslos hält. Aber es kommt nicht auf eine besondere Trainierung an, sondern darauf, daß unser Inneres im alltäglichen Leben sich weiterbildet. Dadurch stieg man in den Eingeweihtenschulen zu dem zweiten Grad empor, zu dem Grade der «Verhüllten» (Okkulten).
Diejenigen, welche bei jedem Wort prüfen, ob es so gesagt werden soll oder anders, die durch das fortwährende Prüfen das «Verwunden» verlernt haben, die einen Schleier um sich breiten und gleichsam durch den Schleier sprechen, das waren die «Verhüllten». Sie waren so weit, daß sie sich selbst zum Schöpfer ihrer eigenen Persönlichkeit machten, die sich prüften bei jeder Handbewegung, bei jedem Wort. Ohne daß ein anderer etwas davon merkte, konnte so einer durch den ersten und zweiten Grad hindurchgehen. Er durfte aber nicht glauben: jetzt bin ich auf der Stufe, daß ich in die Seelen anderer eindringen kann, jetzt kann ich auch etwas sagen. Denn wer etwas sagen will, wer Lehrer sein, wer eine autoritative Bedeutung haben will, der mußte warten, bis er den dritten Grad der Einweihung erreicht hatte: den Grad der «Streiter». Für sie galt dasjenige, was im zweiten Kapitel von «Licht auf den Weg» über die «Streiter» steht. Das erste Kapitel ist geschrieben für jeden Menschen; das zweite Kapitel ist geschrieben für diejenigen, die ihre Mitmenschen belehren wollen. Aber in gewissem Sinne ist es auch für alle Menschen geschrieben, denn jeder Mensch soll seine Mitmenschen belehren. Nur der, welcher jene Regeln beobachtet, kann hoffen, daß seine Worte den richtigen Widerhall finden. Kein theosophischer Lehrer sollte jemals ein Wort aussprechen, ohne Beobachtung des Grundsatzes:
1. Tritt zur Seite im kommenden Kampfe, und so du auch streitest, sei du nicht der Streiter.
2. Späh' nach dem Streiter; in dir laß ihn kämpfen.
3. Seine Weisung erwarte zum Kampfe; ihr folge.
Niemand kann zum «Streiter» werden, der für sich selbst kämpft, der nicht zur Seite tritt.
Die größten Feinde einer höheren inneren Entwicklung sind also Neugierde, Eitelkeit, wesenlose Schwatzhaftigkeit - wo geredet wird, um zu reden, statt abzuwarten, ob das Wort notwendig ist und man es hören will - und endlich das Verfallen der Versuchung.
Nicht vermeidet es der wahrhafte Theosoph und Mystiker, daß Versuchung an ihn herantritt. Er läßt sie so an sich herankommen, wie nur irgend jemand, um dann trotz der Versuchung der Stimme in sich selbst zu folgen. Sobald er Lehrer wird, hat er beiseite zu treten. Selbst durch die kleinste Versuchung, wenn er ihr verfällt, würden seine Kräfte verschwendet, die ausfließen, wie die Wärme aus dem Dampfkessel. Wenn es ihm aber gelingt, der kleinsten, unbedeutendsten Versuchung zu widerstehen, so behält er die Kraft in sich, und sie wird ihre Früchte tragen.
So können wir aus dem, was sonst verlorengeht, wenn wir es durch die angegebenen Mittel aufspeichern, wenn wir es akkumulieren, nach und nach ganz unvermerkt die Gabe des inneren Schauens erwerben.