Nordic and Central European Spiritual Impulses
GA 209
25 December 1921, Dornach
Automated Translation
IX. The Feast of the Epiphany of Christ
Those who look at the historical development of humanity only in terms of the sequence of cause and effect, as is customary today, will not be able to gain from history itself that which it can be in terms of forces, of impulses for the individual human being, if one tries to penetrate into the true essence of this historical becoming. Historical development can only reveal itself to someone who is able to perceive a wise working through the succession of facts. Today it is almost the case that one is of the opinion that anyone who sees a wise event in the context of the world and especially in the historical development of humanity is indulging in superstition and attributing to things something that only he himself has thought up. However, one must not impose one's own ideas onto things. One must not force one's way of thinking onto things, but one must try to let things speak for themselves. If one is open enough, one will perceive something like an active wisdom everywhere in historical development, especially at significant turning points in human evolution.
Now, one of the things that has emerged from history is, above all, the establishment of the individual festive days of the year, especially the great festive days. It is striking when we realize that Christmas is a so-called fixed feast, falling every year near the winter solstice, on December 24 and 25. In contrast to this, Easter is a so-called movable feast, which appears to be arranged according to the constellation of the sun and moon, the observation of which is thus, to a certain extent, brought in from the extra-terrestrial cosmos. It is the case that if a person takes these festive days of the year seriously, they have a meaning for their life, they are significant in their life. That is what they should be. Meaningful, penetrating thoughts should arise on these festive days. Profound feelings and emotions should well up from the heart and soul. It is precisely through what we experience inwardly during such festive seasons that we should feel connected to the passage of time and to that which is effective in the course of time.
Now, these festive seasons have been fixed for certain historical reasons, and one has to reflect on such a fact that Christmas is an immovable festival and Easter is a movable one, that Christmas falls at a time when the earth is, so to speak, most closed off from the influences of the extraterrestrial cosmos. When the sun has the least effect on the earth, when the earth, out of its own forces, which it has retained from the summer and autumn season, produces its own covering for the shortest days, when the earth, out of itself, makes what it can with its own forces with the least influence from the cosmos, we celebrate Christmas. |
When the time begins again when the earth experiences the most significant influences from the extraterrestrial cosmos, when the warmth of the sun, the light of the sun, causes vegetation to grow out of the ground, when heaven, so to speak, works together with the earth to weave the earth's garment, then we celebrate Easter. And in that such conceptions have emerged from the thoughts of humanity, not in an abstract way conceived by the one or the other arbitrarily, but from thoughts that have, as it were, permeated humanity through long epochs, that have developed themselves, into the historical evolution something has flowed that, when recognized, at the same time evokes the possibility of deeply venerating it, the possibility of looking back to the times of our ancestors with reverence, devotion, and love. And by drawing attention to something like this, one can indeed say: Contemplation of the active wisdom in historical becoming allows those forces and impulses to emerge from this history that can then, in the right way, become rooted in the human soul and work in the human soul in the right way.
Christmas, as we celebrate it today at the shortest time of the year, on December 24th and 25th, has only been celebrated in the Christian Church since the year 354. It is not usually thought about in a forceful way that even in Christian-Catholic Rome in the year 353, Christmas, the celebration of the birth of Christ, was not celebrated on that day. It is one of the most interesting aspects of historical reflection to see how this Christmas celebration has become established, out of a historical instinct and from deeper sources of wisdom, which may have worked largely unconsciously.
Something similar, but fundamentally different, was celebrated before: January 6, which was the Feast of the Epiphany of Christ. And this Feast of the Epiphany of Christ meant the remembrance of the baptism of John in the Jordan. This Feast of the Baptism of John in the Jordan was celebrated in the first centuries of Christianity as the most important. And only from the time I have indicated does the Feast of the Epiphany of Christ, the Feast of the Baptism of John in the Jordan, so to speak, wander through the twelve holy nights back to December 25 and is replaced by the Feast of the Birthday of Christ Jesus. This is connected with deep, meaningful inner processes of the historical development of Christianity.
What does the fact that in the first centuries of the Christian worldview the memory of the baptism of John in the Jordan was celebrated indicate? What does this baptism of John in the Jordan mean? This baptism of John in the Jordan signifies that from the heights of heaven, for extraterrestrial, cosmic reasons, the entity of the Christ descends and unites with the entity of the man Jesus of Nazareth. This baptism of St. John in the Jordan therefore signifies a fertilization of the earth from cosmic expanses. This baptism of St. John in the Jordan signifies an interpenetration of heaven and earth. And in celebrating the Feast of the Epiphany, we celebrated a supersensible birth, the birth of the Christ in the thirty-year-old man Jesus.
In the first centuries of Christian development, attention was focused primarily on the appearance of Christ on earth, and of less importance, alongside this view of the appearance of an extraterrestrial Christ-being in the earthly realm, was the earthly birth of the man Jesus of Nazareth, who only received the Christ in his own body when he was thirty years old. This was the conception in the early centuries of Christianity. In these centuries, therefore, the descent of the supermundane Christ was celebrated. And an attempt was made to understand what had actually happened in the course of his incarnation.
If we allow the historical development up to the Mystery of Golgotha to take effect on us, it presents itself in such a way that in primeval times humanity was endowed with an original wisdom of a supersensible kind, an original wisdom that one must have the deepest reverence for if one is able to contemplate it in its entire inwardness, in its entire essence. In the first, only externally childlike appearing wisdom of mankind, an infinite amount is revealed not only about the earthly, but above all about the extra-earthly, and how the extra-earthly affects the earth. Then one sees how, in the course of the development of mankind, this light of primeval wisdom shines less and less in human minds, how people increasingly lose touch with this primeval wisdom. And this primeval wisdom has faded and disappeared from the human mind precisely in the time when the Mystery of Golgotha was approaching. All phenomena of historical development in Greek and especially in Roman life show in the most diverse ways that precisely the best of humanity were aware that a new heavenly element must enter into earthly life so that the earth and humanity could continue to develop.
For the unprejudiced observer, the entire evolution of mankind on earth falls into two parts: the time that waited for the Mystery of Golgotha, waited not only in the simple, childlike minds of men, but waited with the highest wisdom — and in the part that then follows on from the Mystery of Golgotha, in which we are immersed and for which we hope for an ever broader and broader fulfillment, again in the supersensible world, again in the influence of the extraterrestrial cosmic reality on earthly events within the evolution of the earth. Thus the Mystery of Golgotha stands at the very center of earthly evolution, giving it its true meaning.
I have often tried to express this pictorially for my listeners by saying that one should look at something like the significant painting by Leonardo da Vinci, The Last Supper in Milan, which unfortunately no longer exists in its artistic perfection. How one sees the Redeemer within His Twelve, how one sees Him contrasted on one side with John and on the other with Judas, and how one then has the whole thing before one in its coloring. And here, precisely with regard to this most characteristic image, when contemplating the Mystery of Golgotha, one must say: If any being were to come down to Earth from a foreign heavenly body, it would in the outer reality, would be amazed, for we must assume that such a being from another planet would have a completely different environment around it, and it would be amazed at all the things that human beings have created on earth. But if he were to be led to this picture, in which this Mystery of Golgotha is shown in its most characteristic form, he would intuitively sense something of the meaning of earthly existence from this picture, simply through the way in which Christ Jesus is placed among his twelve disciples, who in turn represent the whole human race.
One can sense the way in which the Mystery of Golgotha actually gives meaning to the evolution of the earth from the most diverse backgrounds. But one only fully senses that this is the case when one can rise to the vision that with the baptism of John in the Jordan a supersensible being, the Christ, has entered into a human being. This is how the Gnostics saw it, not with the world view that we are again trying to gain today through anthroposophy, but with their world view, which was the last remnant of the ancient wisdom of mankind. One might say that so much of the instinctive wisdom of humanity remained that, in the first centuries after Christ's appearance, a number of people were still able to grasp what actually happened with the appearance of Christ on earth. The wisdom that the Gnostics had can no longer be ours. We must, because humanity must be in a state of continuous progress, advance to a much more conscious, less instinctive view of the supersensible as well. But we look with reverence at the wisdom of the Gnostics, who had retained so much of the first instinctive primal wisdom of man that one could grasp the full significance of the Mystery of Golgotha.
From this comprehension of the full significance of the Mystery of Golgotha and of the central phenomenon of John's baptism in the Jordan, the first great festival was established. But it was already so arranged in the developmental history of mankind that the ancient wisdom was dying out and becoming paralyzed. And it was precisely in the fourth century A.D. that one could do nothing with this ancient wisdom. Yesterday I presented another point of view, showing how this ancient wisdom gradually darkened. In a certain sense, the fourth century is the one in which man made the first beginning of being completely dependent on himself, having nothing around him for his contemplation other than what the senses can perceive and what the combining mind can make of the sensory perception. In order to gain its freedom, which could never have been gained through dependence on unearthly things, if ancient wisdom had not been paralyzed, humanity had to lose ancient wisdom, had to be thrown into materialistic observation. This materialistic outlook first appeared at dawn in the fourth century A.D. and grew stronger and stronger until it reached its culmination in the nineteenth century.
Materialism also has its good side in the history of the development of mankind. The fact that man no longer had the supersensible light shining into his mind, the fact that he was dependent on what he saw with his senses in the world around him, gave rise to the independent power within him that tends towards freedom. It also appeared wise in the developmental history of humanity that materialism has emerged. But precisely at the time when materialism took hold of the earthly nature of man, it was no longer possible to understand how the influence of the extraterrestrial, the heavenly, in the symbol of John's baptism in the Jordan presented itself to humanity. As a result, people lost their understanding of the meaning of the Feast of Epiphany, January 6, and resorted to other explanations. All the feelings and emotions that were related to the Mystery of Golgotha were no longer associated with the supermundane Christ, but began to be associated with the earthly Jesus of Nazareth. And so the Feast of the Epiphany of Christ became the Feast of the Epiphany of the Child Jesus. Admittedly, the development has taken a course that has now reached a peripeteia, which must create new necessities in the striving of humanity for our present-day world view.
We see how, as early as the 4th century, human beings' full and wise comprehension of the impossibility of comprehending the appearance of Christ was already confronted with it. But human feeling, human perception, human emotion and will develop in the course of history at a slower pace than thoughts. While thoughts had long since ceased to be directed towards the appearance of Christ, hearts still turned to this appearance of Christ. Deeply intimate feelings lived on in Christendom. And these profound feelings now formed the content of historical development for many centuries. And these profound feelings expressed it - but as if from instinctive impulses - what a significant event the appearance of Christ was for the development of the earth. The festival of the birthday of Jesus of Nazareth was connected to the Adam and Eve Day, the festival of the beginning of the earth of mankind. Adam and Eve Day falls on December 24, and Jesus' birthday celebration on December 25. In Adam and Eve, people saw the beings with whom the evolution of the earth began, the beings who descended from spiritual heights, who became sinful on earth, who became entangled on earth in material events, who lost their connection with the supersensible worlds. The first Adam was spoken of in the Pauline sense; and the second Adam was spoken of as the Christ: that man can only be fully man in the post-Christian era if he unites within himself the forces that fell away from God through Adam and the forces that through Christ bring him back to God. This was expressed by bringing together the Adam and Eve festival and the Jesus birthday festival. The sense of this connection, which gives earthly life its true meaning, has been preserved in a heartfelt way over the centuries.
One example of this is the occurrence of the very heartfelt 'Paradeisspiele' (Paradise Plays) and 'Christi-Geburtspiele' (Plays about the Nativity), of which we have brought samples to be performed here, which date from the last Middle Ages, from the beginning of the modern era, when German tribes living in the western regions took them with them to the east. In present-day Hungary, such tribes settled. We find such tribes north of the Danube in the Pressburg area, we find them south of the Carpathians in the so-called Spiš area, we see them in Transylvania. We find mainly Alemannic-Saxon tribes in these areas. We then find Swabian tribes in the Banat. All these German tribes took with them the one thing from their original homeland that had been imbued with the most heartfelt sentiments, which united humanity during these centuries with the most important experience on earth.
But human wisdom increasingly took a course that also intertwined the Christ event with the materialistic conception of the world. In the nineteenth century we see the rise of a materialistic theology. The criticism of the Gospels begins. The possibility of having an inkling — as must be the case with supersensible representations — that what appears as an imagination of the supersensible is different depending on whether it is viewed from one point of view or another, is lost. One has no conception of the fact that the sages of former centuries must also have recognized the so-called contradictions in the Gospels and that they did not criticize them in a critical way. One sinks philistinely into these contradictions in the Gospels. One resolves the contradictions, one removes everything supersensible from the Gospels. One loses the Christ out of the story of the Gospel. One tries to make something out of the story of the Gospels, something like an ordinary, profane story. Gradually, one can no longer distinguish what the theological historians say from what a secular historian like Ranke says about the Mystery of Golgotha.
When one looks for the figure of Jesus in the famous historian Ranke, as he presents him as the simple but most outstanding human being who ever walked the earth, when one reads all the lovingly described in Ranke's profane history, one can hardly tell the difference between this and what the materialistic theologians of the 19th century had to say about Jesus. Theology is becoming materialistic. Precisely for enlightened theology, the Christ disappears from the view of humanity. The “simple man from Nazareth” is gradually becoming that which only those who undertake to describe the essence of Christianity want to point to. And Adolf Harnack's description of the essence of Christianity has become famous.
In this book, “The Essence of Christianity” by Adolf Harnack, there are two passages that could be truly devastating for anyone who has a sense for the real essence of Christianity. The first is that this theologian, who wants to be a Christian, says that the Christ does not actually belong in the Gospels, that the Son does not belong in the Gospels; only the Father belongs in the Gospels. And so Christ Jesus, who walked the earth in Palestine at the beginning of our era, becomes simply the human proclaimer of the Father's teaching. The Father alone belongs in the Gospels, says Adolf Harnack, and yet he believes himself to be a Christian theologian! One must say: the essence of Christianity has completely disappeared from this “Essence of Christianity”, I mean that which Adolf Harnack describes, and actually such a view should no longer call itself Christian.
The other thing that can have a devastating effect in this writing “The Essence of Christianity” occurred to me once when I was present at a lecture given in a society called the Giordano Bruno Society. In connection with the remarks of a speaker there, I had to say how the most important part of the essence of Christianity has disappeared from modern theology. I had to point to Harnack's remark in this book “The Essence of Christianity,” where he says: Whatever may have happened in the Garden of Gethsemane, the idea of resurrection, the Easter faith, emerged from this event; and it is this faith that we want to hold on to. — So the resurrection itself has become unimportant to modern Christian theologians. They do not want to concern themselves with this resurrection as a fact. Whatever may have happened in the Garden of Gethsemane, people have begun to believe that the resurrection occurred there, and it is not the resurrection that we want to hold on to, but this belief.
I pointed out at the time that the essence of Christianity had been expressed by Paul, who said, based on his experiences outside Damascus: And if the Christ had not been resurrected, we would all be lost. Not the man Jesus is the essential thing in Christianity, but the supersensible entity, which through the baptism of John in the Jordan entered into the man Jesus, which arose from the tomb at Gethsemane, and which became visible to those who had the capacity for such visibility. Paul, as the latest of them, saw it, and Paul refers to the risen Christ. I therefore had to point out at the time how the remark of one of the most famous modern so-called Christian theologians fails to see the very essence of Christianity, its supersensible nature. The chairman of the society replied to me in a most peculiar way at the time. He said that such a thing could not be contained in Harnack's book, for Harnack was a Protestant theologian, and if Harnack asserted such a thing, it would be on a par with an assertion that could only come from the Catholic side, for example, about the Holy Robe of Trier. For the Catholic, it is not important whether it can be proven that this holy robe in Trier really comes from Jerusalem, but rather that faith is attached to this holy robe. The chairman of this society was so embarrassed that he did not even admit that this remark was in Harnack's book. I told him that since I did not have the book at hand, I would write him the page number on a postcard the next day. This is also characteristic of the modern thoroughness with which books are read that have an importance in the first place. You read a book and believe that it makes a significant impression on life, and you do not even notice one of the most important remarks, but you think it is impossible that it could be in it. It is in it! All this proves to us how the supersensible Christ has been thrown out of the evolution of humanity by a theology that is becoming ever more materialistic, how people have clung only to the outward physical appearance of the man Jesus.
Now, the festive customs and dedications of the simple minds that resorted to Christmas plays were beautiful; they arose from sacred feelings. Even if people could no longer provide each other with more information about the full meaning of the Mystery of Golgotha, they also had it in their hearts where they outwardly adhered to the material appearance of the child Jesus. And in this form, the celebration of the birth of Christ is beautiful and heartfelt.
The thought that destroys the Christ in the man Jesus is not beautiful and, from the highest point of view, it is not true, even from the Christian world view. It is as if the wisdom-filled guidance of humanity had first taken into account what had to happen in order for the materialistic view and thus the development of humanity to freedom to begin and continue. Just as materialism had to come in order to liberate humanity, so the Feast of the Epiphany, which can only be understood through supersensible vision and falls on January 6, had to be moved back to the Feast of the Nativity, December 25.
The twelve holy nights lie in between. In a sense, humanity made its way back through the entire zodiac by going through a twelvefold number, at least in the symbol, when this festival was moved.
Today, by summarizing everything that is connected with the Christ through the man Jesus, we can certainly unfold all the intimacy and depth of feeling for Christmas. And in my Christmas meditation yesterday, I wanted to express in words what is beneficial in this respect for the present time. But we must, after materialism has celebrated its highest triumphs in theology, after Christ Jesus has become, precisely for enlightened theology, only the simple man Jesus, again find our way back to the intuition of the supersensible, extraterrestrial Christ-being.
If you come with this point of view, then you will make enemies of precisely the materialistic theology of today. Just as the sun materially sends down its light from extraterrestrial cosmic expanses, so the spiritual sun of Christ descended to men and united with Jesus of Nazareth. Just as one can see the revelation of the soul and spirit in the outer physiognomy of man, in his facial features and in his gestures, so one can see the outer physiognomy in that which takes place in the cosmos, in the gestures that are into the cosmos through the course of the stars, in that which, as the inner warmth of the soul of the universe, manifests itself externally through the radiation of the sun, in that one can see the outer physiognomy of what permeates the whole world spiritually and soulfully. And in the concentrated spiritual descent of Christ upon the earth, one can see the inward aspect as the outward physiognomy of the concentrated rays of the sun streaming down upon the earth. And one will understand in the right way when it is said: The solar nature of Christ descended upon the earth.
We must come back to this supersensible understanding of Christ. We must learn to direct our thoughts back to the other birth, which took place as an extra-terrestrial birth through the baptism of St. John in the Jordan, despite the heartfelt devotion we wish to preserve for the birthday of Jesus, for which Christmas alone has become. We also want to learn to understand what takes place in the Jordan baptism of John in a meaningful historical symbol before our soul, as well as what happened in the stable of Bethlehem or in Nazareth. We want to learn to understand the words as they are communicated in the Gospel of Luke in the right way: This is my son, today he was born to me. — We want to learn to understand the Christmas mystery in such a way that it becomes for us again the source of understanding for the appearance of Christ on earth. We want to learn to understand the birth of the spirit in addition to the memory of our physical birth.
Such an understanding can only gradually arise from a general spiritual comprehension of the mysteries of the universe. We must gradually struggle towards a spiritual conception of the mystery of Golgotha. To do this, however, we need insight into the origin of such impulses within the earthly development of humanity, as there was in the 4th century AD, when the Feast of the Epiphany of Christ was moved from January 6 to the day of Jesus' birthday on December 25 out of the innermost need of developing humanity. One must learn to see how the wise guidance of human history works there. One must learn to devote oneself to this historical development with one's whole being. Then one will recognize the wise guidance in human history without superstition, and without bringing one's own fantasies into it. One must learn not only to immerse oneself in history with abstract ideas and to look at cause and effect, but one must learn to devote oneself to this historical development with one's whole being. Only then will we understand what makes our time a truly transitional time, a time in which a spiritual world view must again be wrested from the materialistic view, and a natural elevation to the supersensible must again be wrested. And an expression for this elevation to the supersensible will be a new understanding of the appearance of Christ on earth, the mystery of Golgotha.
Thus for the modern man who is really able to delve into the spirit of the time, Christmas has a twofold significance: it is that which has been approaching through recent history since the 4th century AD, that which has produced such wonderful has produced such wonderful beauties precisely in the simple, unadorned folk tradition, and that which still arouses our heartfelt delight today when we see it again in the renewal of folk plays such as we are attempting through our anthroposophical science. It is all that human warmth and affection has poured into life through the centuries during which the idea of Christianity has taken on more and more materialistic forms, until in the 19th century it has come so far that it must turn around through its own absurdity and return to the spiritual. This gives us, as people of today, the second thing about Christmas: in addition to the feeling that we have for the traditional Christmas that has been handed down since the 4th century AD, for this heartfelt feeling that we want to feel with, a new Christmas should be born from our contemporary understanding, a second Christmas to the old Christmas.
The Christ shall be reborn anew through humanity. Christmas is traditionally a celebration of the birth of Jesus; in spirit it shall become a celebration of the birth of a new conception of Christ, not new in relation to the first centuries, but new in relation to the centuries since the 4th century AD. And so Christmas itself should not be just a celebration of the memory of the birth, but, as it is experienced from year to year in the near future, it should become a direct, contemporary birthday celebration, the celebration of a present-day event. This birth of the new Christ-idea must come to pass. And Christmas must become so intense that every year at this very time man will be able to reflect anew and with special intensity on the fact that a new Christ-idea must be born.
Christmas must become a festival not of remembrance but of the present, a consecration of that which the human being experiences as a birth in his immediate present. Then it will truly enter into our more recent historical becoming, then it will strengthen itself more and more in this historical becoming of humanity, also into the future, which will have such need of it. Then it will become a consecration of the world.
IX. Das Fest Der Erscheinung Christi
Wer die geschichtliche Entwickelung der Menschheit nur nach der Folge von Ursache und Wirkung betrachtet, wie man es heute gewöhnt ist, der wird aus der Geschichte selber nicht dasjenige gewinnen können, was sie an Kräften, an Impulsen in ihrer Art für den einzelnen Menschen sein kann, wenn man versucht, in das wahre Wesen dieses geschichtlichen Werdens einzudringen. Das geschichtliche Werden kann sich eigentlich nur demjenigen enthüllen, welcher in der Aufeinanderfolge der Tatsachen ein weisheitsvolles Wirken wahrzunehmen in der Lage ist. Es ist heute schon fast so, daß man die Meinung hegt: Wer im Weltenzusammenhange überhaupt und insbesondere auch im geschichtlichen Werden der Menschheit ein weisheitsvolles Geschehen sieht, gibt sich abergläubischen Vorstellungen hin und trägt etwas, was nur er selber ausgedacht hat, in die Dinge hinein. Allerdings darf man nicht dasjenige, was man selber ausgedacht hat, in die Dinge hineintragen. Man darf nicht in seiner Denkungsart den Dingen Gewalt antun, sondern man muß versuchen, die Dinge durch sich selbst sprechen zu lassen. Gegenüber dem geschichtlichen Werden wird man aber, wenn man unbefangen genug dazu ist, überall und insbesondere an bedeutsamen Wendepunkten der Menschheitsentwickelung etwas wie eine wirkende Weisheit wahrnehmen.
Nun gehört zu dem, was sich herausentwickelthat ausder Geschichte, vor allen Dingen die Feststellung der einzelnen Festtage des Jahres, namentlich der großen Festtage. Es muß schon auffallen, wenn wir gewahr werden, wie das Weihnachtsfest ein sogenanntes unbewegliches Fest ist, wie es jedes Jahr in die Nähe der Wintersonnenwende fällt, auf den 24. und 25. Dezember. Man muß dagegenstellen das Osterfest, das ein sogenanntes bewegliches Fest ist, das angeordnet erscheint nach der Konstellation von Sonne und Mond, dessen Feststellung also gewissermaßen aus dem außerirdischen Kosmos hereingeholt wird. Es ist doch so, daß, wenn der Mensch diese Festestage des Jahres ernst nimmt, sie für sein Leben eine Bedeutung haben, einschneidend sind in sein Leben. Das sollen sie ja auch sein. Es sollen bedeutungsvolle, eindringliche Gedanken auftauchen an diesem Festestag. Es sollen aus dem Herzen und aus der Seele aufquellen tiefgehende Empfindungen und Gefühle. Der Mensch soll sich gerade durch das, was er innerlich in solchen Festeszeiten erleben kann, verbunden fühlen mit dem Laufe der Zeiten und mit demjenigen, was wirkt im Laufe der Zeiten.
Nun sind aus gewissen geschichtlichen Untergründen heraus diese Festeszeiten fixiert, und man muß nachdenklich werden gegenüber einer solchen Tatsache, daß das Weihnachtsfest ein unbewegliches, das Osterfest ein bewegliches Fest ist, daß das Weihnachtsfest in die Zeit fällt, in der gewissermaßen die Erde am meisten abgeschlossen ist von den Einwirkungen des außerirdischen Weltenalls. Wenn die Sonne die geringste Wirkung auf die Erde hat, wenn die Erde aus ihren eigenen Kräften, die sie sich zurückbehalten hat aus der Sommer- und Herbsteszeit, ihre eigentümliche Bekleidung für die kürzesten Tage hervorruft, wenn also die Erde aus sich selbst dasjenige macht, was sie mit ihren eigenen Kräften machen kann bei dem geringsten Einfluß vom Kosmos, da feiern wir das Weihnachtsfest. |
Wenn wiederum die Zeit beginnt, in der die Erde die bedeutsamsten Einflüsse aus dem außerirdischen Kosmos erfährt, wenn die Wärme der Sonne, das Licht der Sonne hervorrufen aus dem Erdboden die Vegetation, wenn also sozusagen der Himmel mit der Erde zusammenwirkt, um das Kleid der Erde zu weben, dann feiern wir das Osterfest. Und indem solche Feststellungen hervorgegangen sind aus Gedanken der Menschheit, die nicht in abstrakter Art von dem einen oder dem andern willkürlich gefaßt worden sind, sondern aus Gedanken, die gewissermaßen die Menschheit durch lange Epochen durchzogen haben, die sich selber entwickelt haben, ist in die geschichtliche Entwickelung etwas eingeflossen, das, wenn man es erkennt, zu gleicher Zeit die Möglichkeit hervorruft, es inniglich zu verehren, die Möglichkeit, hinüberzuschauen in die Vorväterzeiten in Ehrfurcht, in Hingebung, in Liebe. Und indem man auf so etwas aufmerksam macht, kann man eben schon sagen: Die Anschauung der wirkenden Weisheit im geschichtlichen Werden läßt erscheinen aus dieser Geschichte diejenigen Kräfte, diejenigen Impulse, die dann in der rechten Weise in die menschliche Seele sich einleben können, in der menschlichen Seele in der richtigen Weise wirken können.
Das Weihnachtsfest, wie wir es heute feiern in der kürzesten Zeit des Jahres, am 24. und 25. Dezember, so wird es in der christlichen Kirche erst gefeiert seit dem Jahre 354. Man denkt gewöhnlich nicht in eindringlicher Weise darüber nach, daß selbst im christlich-katholischen Rom im Jahre 353 das Weihnachtsfest, das Christi-Geburtsfest, nicht an diesem Tage gefeiert worden ist. Man möchte sagen, es gehört zu dem Interessantesten in der Geschichtsbetrachtung, zu sehen, wie sich aus einem Geschichtsinstinkt heraus und aus tieferen Weisheitsquellen, die vielleicht zum großen Teile unbewußt gewirkt haben, dieses Weihnachtsfest festsetzt.
Etwas Ähnliches, aber doch Grundverschiedenes, wurde vorher gefeiert: der 6. Januar, der da war das Fest der Erscheinung Christi. Und dieses Fest der Erscheinung Christi bedeutete die Erinnerung an die Johannestaufe im Jordan. Dieses Fest der Johannestaufe im Jordan hatte man in den ersten Jahrhunderten in der Christenheit als das maßgebende gefeiert. Und erst von dem Zeitpunkte an, den ich angegeben habe, wandert gewissermaßen das Erscheinungsfest Christi, das Erinnerungsfest an die Johannestaufe im Jordan, durch die zwölf heiligen Nächte zurück auf den 25. Dezember und wird ersetzt durch das Fest des Geburtstages des Christus Jesus. Das hängt zusammen mit tiefen, bedeutungsvollen inneren Vorgängen des geschichtlichen Werdens in der Christenheit.
Worauf deutet die Tatsache hin, daß in den ersten Jahrhunderten christlicher Weltauffassung die Erinnerung an die Johannestaufe im Jordan gefeiert worden ist? Was bedeutet diese Johannestaufe im Jordan? Diese Johannestaufe im Jordan bedeutet, daß aus Himmelshöhen, aus außerirdischen, kosmischen Gründen die Wesenheit des Christus sich heruntersenkt und sich verbindet mit der Wesenheit des Menschen Jesus von Nazareth. Diese Johannestaufe im Jordan bedeutet also eine Befruchtung der Erde aus kosmischen Weiten. Diese Johannestaufe im Jordan bedeutet ein Ineinanderwirken des Himmels und der Erde. Und indem man gefeiert hat das Fest der Erscheinung Christi, war das ein Fest einer übersinnlichen Geburt, das Fest der Geburt des Christus in dem dreißigjährigen Menschen Jesus.
Man hat in den ersten Jahrhunderten christlicher Entwickelung vor allen Dingen seine Aufmerksamkeit auf die Erscheinung des Christus auf der Erde gerichtet, und weniger Bedeutung hatte neben dieser Anschauung der Erscheinung eines außerirdischen Christus-Wesens im Bereich des Irdischen die Erdengeburt des Menschen Jesus von Nazareth, der erst in seinem dreißigsten Jahre in seine eigene Leiblichkeit herein den Christus empfangen hat. So wurde das in den ersten christlichen Jahrhunderten vorgestellt. Man hat also in diesen Jahrhunderten gefeiert die Herabkunft des überirdischen Christus. Und man hat zu verstehen gesucht, was da eigentlich geschehen ist im Verlaufe des Erdenwerdens.
Wenn man die Geschichtsentwickelung bis zu dem Mysterium von Golgatha hin auf sich wirken läßt, so stellt sich diese so dar, daß die Menschheit in Urzeiten begabt war mit einer Urweisheit übersinnlicher Art, mit einer Urweisheit, vor der man die tiefste Ehrfurcht haben muß, wenn man sie in ihrer ganzen Innerlichkeit, in ihrer ganzen Wesenheit zu betrachten in der Lage ist. In den ersten, nur äußerlich auf kindliche Art auftretenden Weistümern der Menschheit offenbart sich unendlich vieles nicht nur über das Irdische, sondern vor allen Dingen über das Außerirdische, und wie das Außerirdische auf die Erde wirkt. Dann sieht man, wie im Verlaufe der Menschheitsentwickelung dieses Licht einer Urweisheit in den Menschengemütern immer weniger und weniger leuchtet, wie die Menschen immer mehr den Zusammenhang mit dieser Urweisheit verlieren. Und abgeglommen, geschwunden aus dem menschlichen Gemüte ist diese Urweisheit gerade in derjenigen Zeit, in der das Mysterium von Golgatha herannahte. Alle Erscheinungen des geschichtlichen Werdens im griechischen und insbesondere im römischen Leben zeigen auf die verschiedenste Art, daß gerade die Besten der Menschheit sich bewußt waren: es muß ein neues Himmlisches in das Erdenleben einschlagen, damit die Erde mit der Menschheit ihre weitere Entwickelung finden könne.
Für den unbefangenen Betrachter zerfällt die gesamte Erdenentwickelung der Menschheit eben in diese zwei Teile: in diejenige Zeit, die auf das Mysterium von Golgatha gewartet hat, gewartet hat nicht nur in den einfach-kindlichen Menschengemütern, sondern gewartet hat mit der höchsten Weisheit — und in denjenigen Teil, der sich dann anschließt an das Mysterium von Golgatha, in dem wir drinnenstehen und für den wir eine immer weitere und weitere Erfüllung wiederum der übersinnlichen Welt erhoffen, wiederum des Einflusses der außerirdischen kosmischen Wirklichkeit auf das irdische Geschehen innerhalb der Erdenentwickelung. So steht das Mysterium von Golgatha mitten drinnen in der Erdenentwickelung, gibt der Erdenentwickelung den eigentlichen Sinn.
Ich habe versucht, dies öfters bildhaft zum Ausdrucke zu bringen für meine Zuhörer, indem ich sagte, man sehe sich einmal so etwas an, wie das bedeutsame, heute allerdings in seiner künstlerischen Vollendung nicht mehr vorhandene Bild von Leonardo da Vinci, das Abendmahl in Mailand. Wie man da den Erlöser sieht innerhalb seiner Zwölf, wie man ihn da kontrastiert sieht auf der einen Seite mit dem Johannes, auf der andern Seite mit dem Judas, und wie man dann das Ganze in seiner Farbengebung vor sich hat. Da muß man gerade über dieses allercharakteristischste Bild aus der Anschauung des Mysteriums von Golgatha heraus sagen: Wenn irgendein Wesen aus einem fremden Himmelskörper auf die Erde herunterkäme, so würde es gegenüber dem, was es sieht in der äußeren Wirklichkeit, erstaunt sein, denn wir müssen annehmen, daß ein solches Wesen eines andern Planeten eine ganz andere Umwelt um sich hätte, und es würde erstaunt sein über alles dasjenige, was Menschenschöpfungen auf der Erde sind. Würde es aber hingeführt vor dieses Bild, in dem dieses Mysterium von Golgatha in der allercharakteristischsten Weise einmal zur Anschauung gekommen ist, dann würde es aus diesem Bilde unmittelbar intuitiv etwas aus dem Sinn des Erdendaseins empfinden, einfach durch die Art, wie der Christus Jesus unter seinen Zwölfen, die wiederum die Repräsentanten des ganzen Menschengeschlechtes sind, hineingestellt ist.
Man kann eben aus den verschiedensten Untergründen heraus empfinden, wie das Mysterium von Golgatha der Erdenentwickelung eigentlich den Sinn gibt. Aber erst dann empfindet man völlig, daß dies der Fall ist, wenn man zu der Anschauung sich aufschwingen kann, daß mit der Johannestaufe im Jordan ein übersinnliches Wesen, eben der Christus, in einen Menschen eingezogen ist. So haben es — nicht mit derjenigen Weltanschauung, die wir uns heute wiederum durch Anthroposophie zu erringen versuchen — die Gnostiker angesehen mit ihrer Weltanschauung, die noch der letzte Rest der alten Urweisheit der Menschheit war. Man möchte sagen, es ist so viel übriggeblieben aus der instinktiven Urweisheit der Menschheit, damit in den ersten christlichen Jahrhunderten, nachdem der Christus erschienen war, eine Anzahl von Menschen noch haben begreifen können, was eigentlich mit der Erscheinung Christi im Erdenwerden geschehen ist. Diejenige Weisheit, welche die Gnostiker gehabt haben, kann nicht mehr die unsrige sein. Wir müssen, weil die Menschheit in einem fortwährenden Fortschritte begriffen sein muß, zu einer viel bewußteren, zu einer weniger instinktiven Anschauung auch über das Übersinnliche weiterdringen. Aber wir blicken doch mit Ehrfurcht auf die Weisheit der Gnostiker hin, die sich noch so viel aus der ersten instinktiven Urweisheit der Menschen erhalten hatten, daß man die ganze Bedeutung des Mysteriums von Golgatha erfassen konnte.
Von diesem Erfassen der ganzen Bedeutung des Mysteriums von Golgatha und der Mittelpunktserscheinung, der Johannestaufe im Jordan, ging die Feststellung des ersten großen Festes hervor. Aber es war schon einmal so eingerichtet in der Entwickelungsgeschichte der Menschheit, daß die alte Urweisheit verglomm, abgelähmt wurde. Und gerade im 4. nachchristlichen Jahrhunderte war es so, daß man mit dieser Urweisheit nichts machen konnte. Ich habe gestern von einem andern Gesichtspunkte dargestellt, wie diese Urweisheit sich allmählich verdunkelt. Das 4. Jahrhundert ist in einem gewissen Sinne dasjenige, in dem der Mensch den ersten Anfang damit machte, ganz auf sich selbst gestellt zu sein, nichts um sich herum zu haben für seine Anschauung als dasjenige, was die Sinne auffassen können, was der kombinierende Verstand aus der Sinnesanschauung machen kann. Die Menschheit mußte gewissermaßen, um ihre Freiheit zu erringen, die niemals wegen der Abhängigkeit von überirdischen Dingen zu erringen gewesen wäre, wenn die Urweisheit nicht abgelähmt worden wäre, also um die Freiheit zu erringen, mußte die Menschheit die alte Urweisheit verlieren, mußte in das materialistische Anschauen herausgeworfen werden. Dieses materialistische Anschauen erscheint in seiner ersten Morgenröte im 4. nachchristlichen Jahrhundert und wird immer stärker und stärker, bis es im 19. Jahrhundert seinen Kulminationspunkt erreicht.
Auch der Materialismus hat sein Gutes in der Entwickelungsgeschichte der Menschheit. Dadurch, daß der Mensch nicht mehr hereinleuchtend hatte das übersinnliche Licht in sein Gemüt, dadurch, daß er angewiesen war auf dasjenige, was er mit seinen Sinnen in der Umwelt sieht, dadurch wurde die selbständige, zur Freiheit hintendierende Kraft in ihm hervorgerufen. Auch das erschien weisheitsvoll in der Entwickelungsgeschichte der Menschheit, daß der Materialismus heraufgezogen ist. Aber gerade in der Zeit, in der der Materialismus sich des Erdenwesens des Menschen bemächtigte, da konnte man auch nicht mehr verstehen, wie die Einwirkung des Außerirdischen, des Himmlischen, im Symbolum der Johannestaufe im Jordan sich vor dieMenschheit hingestellt hat. Da verlor man sozusagen das Verständnis für den Sinn des Festes vom 6. Januar, des Festes der Erscheinung Christi, und man nahm zu anderem seine Zuflucht. Alles dasjenige, was man hatte an Empfindung, an Gefühlstiefe, die sich bezogen auf das Mysterium von Golgatha, das bezog man nun nicht auf den überirdischen Christus, das fing man an zu beziehen auf den irdischen Jesus von Nazareth. Und aus dem Feste der Erscheinung Christi wurde das Fest der Erscheinung des Kindes Jesus. Allerdings hat die Entwickelung einen Verlauf genommen, der heute wiederum bei einer Peripetie angelangt ist, der für unsere heutige gegenwärtige Weltanschauung neue Notwendigkeiten im Menschheitsstreben erzeugen muß.
Wir sehen, wie zwar das weisheitsvolle Erfassen der Menschen schon im 4. Jahrhundert vor der Unmöglichkeit gestanden hat, die Erscheinung Christi zu erfassen. Aber das menschliche Gemüt, das menschliche Empfinden, das menschliche Fühlen und Wollen, sie entwickeln sich im Laufe der Geschichte mit einer geringeren Schnelligkeit als die Gedanken. Als die Gedanken schon längst nicht mehr hintendierten zu der Erscheinung Christi, da wandten sich noch die Herzen zu dieser Erscheinung Christi hin. Tiefinnige Gefühle lebten in der Christenheit. Und diese tiefinnerlichen Gefühle bildeten jetzt für lange Jahrhunderte den Inhalt der geschichtlichen Entwickelung. Und diese tiefinnerlichen Gefühle sprachen es — aber wie aus instinktiven Impulsen heraus — aus, was Bedeutungsvolles mit der Erscheinung Christi für die Erdenentwickelung sich vollzogen hat. Man hat angeschlossen das Fest des Geburtstages des Jesus von Nazareth an den Adam- und Eva-Tag, das Fest des Erdenanfanges der Menschheit. Der Adam- und Eva-Tag fällt auf den 24. Dezember, das Jesu-Geburtstagsfest auf den 25.Dezember. In Adam und Eva sah man die Menschen, mit denen die Erdenentwickelung ihren Anfang genommen hat, die Menschen, die hinuntergestiegen sind aus geistigen Höhen, die auf der Erde sündig geworden sind, die auf der Erde verstrickt worden sind in das materielle Geschehen, die verloren haben ihren Zusammenhang mit den übersinnlichen Welten. Der erste Adam, von ihm sprach man im paulinischen Sinne; und von dem zweiten Adam sprach man als von dem Christus: daß der Mensch nur da ganz Mensch sein kann in der nachchristlichen Zeit, wenn er die Kräfte, die durch Adam von Gott abgefallen sind, und die Kräfte, die durch Christus ihn wieder zurückbringen zu dem Gotte, wenn er diese beiden Kräfte in sich vereinigt. Das wollte man ausdrücken, indem man aneinanderrückte das Adamund Eva-Fest und das Jesu-Geburtstagsfest. Die Empfindung von diesem Zusammenhange, der dem Erdenleben seinen eigentlichen Sinn gibt, hat sich in inniglicher Weise durch Jahrhunderte erhalten.
Ein Beispiel davon ist das Auftreten der so innigen Paradeisspiele, Christi-Geburtspiele, von denen wir hier Proben zur Aufführung gebracht haben, die da stammen aus dem letzten Mittelalter, aus der beginnenden Neuzeit, wo vorher mehr in westlichen Gegenden wohnende deutsche Stämme sie nach dem Osten mitgenommen haben. Im heutigen Ungarn siedelten sich solche Stämme an. Wir finden solche Stämme nordwärts von der Donau in der Preßburger Gegend, wir finden sie südwärts von den Karpathen in der sogenannten Zipser Gegend, wir sehen sie in Siebenbürgen. Wir finden in diesen Gegenden vorzugsweise alemannisch-sächsische Stämme. Wir finden dann im Banat schwäbische Stämme. Alle diese deutschen Stämme haben sich dasjenige Gut mitgenommen aus ihrer ursprünglichen Heimat, in das hineingelegt worden war aus innigster Herzensempfindung, was die Menschheit in diesen Jahrhunderten zusammengeschlossen hat mit dem wichtigsten Erdenerlebnis.
Aber die Weisheit der Menschen nahm immer mehr einen Gang, der auch das Christus-Ereignis in die materialistische Auffassung der Welt verflocht. Wir sehen im 19. Jahrhundert eine "Theologie heraufziehen, die selber materialistisch ist. Es beginnt die Evangelienkritik. Man verliert die Möglichkeit, eine Ahnung davon zu haben — wie es in übersinnlichen Darstellungen sein muß -, daß dasjenige, was als Imagination vom Übersinnlichen auftritt, verschieden ist, je nachdem man es von dem einen oder andern Gesichtspunkt auffaßt. Man hat keinen Begriff davon, daß auch die Weisen früherer Jahrhunderte die sogenannten Widersprüche in den Evangelien gesehen haben müssen und daß sie von ihnen nicht in kritischer Weise gerügt worden sind. Man versenkt sich philiströs in diese Widersprüche in den Evangelien. Man löst die Widersprüche auf, man entfernt aus den Evangelien alles Übersinnliche. Man verliert den Christus aus der Evangeliengeschichte. Man versucht, aus der Evangeliengeschichte etwas zu machen wie eine gewöhnliche profane Geschichte. Man kann nach und nach nicht mehr unterscheiden, was die theologischen Historiker sagen, von demjenigen, was ein weltlicher Historiker wie etwa Ranke sagt über das Mysterium von Golgatha.
Wenn man bei dem berühmten Historiker Ranke die Jesus-Gestalt sich aufsucht, wie er sie darstellt als den schlichten, aber hervorragendsten Menschen, der jemals über die Erde geschritten ist, wenn man all die liebevoll geschilderten Züge der Rankeschen profanen Geschichte über den Jesus liest, so unterscheidet sich dieses innerlich kaum mehr von dem, was die dem Materialismus verfallenen Theologen des 19. Jahrhunderts über die Jesus-Gestalt zu sagen haben. Die Theologie wird materialistisch. Der Christus verschwindet gerade für die aufgeklärte Theologie aus der Menschheitsanschauung. Der «schlichte Mann aus Nazareth» wird allmählich dasjenige, worauf einzig und allein diejenigen hinweisen wollen, welche das Wesen des Christentums zu schildern unternehmen. Und berühmt geworden ist ja die Schilderung des Wesens des Christentums von Adolf Harnack.
In diesem Buche «Das Wesen des Christentums» von Adolf Harnack befinden sich zwei Stellen, die nun wirklich eigentlich niederschmetternd sein können für denjenigen, welcher einen Sinn hat für das wirkliche Wesen des Christentums. Das eine ist, daß dieser christlich-seinwollende Theologe sagte: Der Christus gehöre eigentlich nicht in die Evangelien, der Sohn gehöre nicht in die Evangelien; in die Evangelien gehöre einzig und allein der Vater. - Und so wird der Christus Jesus, der im Beginne unserer Zeitrechnung über den Boden von Palästina wandelte, so wird der Christus Jesus einfach der menschliche Verkünder der Vaterlehre. Der Vater allein gehört in die Evangelien -, so sagt Adolf Harnack und glaubt damit ein christlicher Theologe zu sein! Man muß sagen: Das Wesentliche des Christentums ist aus diesem «Wesen des Christentums», ich meine dasjenige, was Adolf Harnack schildert, ganz hingeschwunden, und eigentlich dürfte sich eine solche Anschauung nicht mehr christlich nennen.
Das andere, was niederschmetternd wirken kann in dieser Schrift «Das Wesen des Christentums», trat mir einmal entgegen, als ich anwesend war bei einem Vortrage, der gehalten wurde in einer Gesellschaft, die sich Giordano-Bruno-Gesellschaft nannte. In Anknüpfung an Ausführungen eines dortigen Redners mußte ich sagen, wie das Wichtigste vom Wesen des Christentums der neueren Theologie entschwunden ist. Ich mußte hinweisen auf die Bemerkung des Harnack in diesem Buche «Das Wesen des Christentums», wo er sagt: Was auch geschehen sein mag im Garten von Gethsemane, der Auferstehungsgedanke, der Osterglaube ist aus diesem Ereignis hervorgegangen; und an diesen Glauben wollen wir uns halten. — Es ist also den modernen christlichen Theologen gleichgültig geworden die Auferstehung selbst. Sie wollen sich nicht um diese Auferstehung selbst als eine Tatsache bekümmern. Was auch geschehen sein mag im Garten von Gethsemane, die Menschen haben zu glauben begonnen, daß dort die Auferstehung gewesen sei, und nicht an die Auferstehung, sondern an diesen Glauben wollen wir uns halten.
Ich habe damals darauf hingewiesen, daß das Wesentliche des Christentums ausgesprochen worden ist durch Paulus, der da sagte aus seinen Erfahrungen vor Damaskus heraus: Und wäre der Christus nicht auferstanden, wir wären alle verloren. — Nicht der Mensch Jesus ist das Wesentliche am Christentum, sondern die übersinnliche Wesenheit, die durch die Johannestaufe im Jordan eingezogen ist in den Menschen Jesus, die aus dem Grabe zu Gethsemane sich erhoben hat, und die denjenigen sichtbar geworden ist, die für diese Sichtbarkeit Fähigkeiten gehabt haben. Paulus als dem Spätesten derselben ist sie sichtbar geworden, und auf den auferstandenen Christus beruft sich Paulus. Ich mußte also darauf aufmerksam machen dazumal, wie durch die Bemerkung eines der berühmtesten modernen sogenannten christlichen Theologen gerade das Wesentliche an dem Christentum, seine übersinnliche Art, nicht gesehen wird. Der Vorsitzende der Gesellschaft erwiderte mir dazumal in höchst eigentümlicher Weise. Er sagte mir: Das könne in dem Harnackschen Buche gar nicht stehen, denn Harnack sei ein protestantischer, ein evangelischer Theologe, und wenn Harnack so etwas behaupte, so käme das gleich jener Behauptung, die nur von katholischer Seite ausgehen könne, zum Beispiel über den heiligen Rock zu Trier. Für den Katholiken käme es nicht darauf an, ob man wirklich nachweisen könne, daß dieser heilige Rock zu Trier wirklich aus Jerusalem stamme, sondern es komme darauf an, daß sich der Glaube an diesen heiligen Rock anknüpft. — Der Vorsitzende dieser Gesellschaft war so befangen, daß er gar nicht zugab, daß diese Bemerkung in dem Harnackschen Buche steht. Ich sagte ihm, ich wolle ihm am nächsten Tage, da ich das Buch jetzt nicht zur Hand habe, auf einer Postkarte die Seitenzahl schreiben. Für die moderne Gründlichkeit, mit der Bücher gelesen werden, die in allererster Linie eine Wichtigkeit haben, ist das außerdem noch charakteristisch. Man liest ein Buch, glaubt, daß es einen bedeutenden Eindruck auf das Leben macht, und es fällt einem eine der wichtigsten Bemerkungen gar nicht einmal auf, sondern man hält es für unmöglich, daß sie drinnenstehen könnte. Sie steht nämlich drinnen! Das alles aber beweist uns, wie der übersinnliche Christus herausgeworfen worden ist durch die immer materialistischer werdende Theologie aus der Menschheitsentwickelung, wie man sich nur an das äußerlich physische Erscheinen des Menschen Jesus gehalten hat.
Nun, die Festesgebräuche und Festesweihen der einfach schlichten Gemüter, die zu den Weihnachtsspielen griffen, sie waren schön; sie gingen aus heiligen Gefühlen hervor. Wenn die Menschen sich auch nicht mehr Aufschluß geben konnten über den ganzen Sinn des Mysteriums von Golgatha, im Gefühle hatten sie ihn auch da, wo sie sich äußerlich an das materielle Erscheinen des Kindes Jesus hielten. Und in dieser Art dargestellt, ist das Christi-Geburtsfeiern schön, innig.
Der Gedanke, der in dem Menschen Jesus den Christus zerstört, der ist nicht schön und er ist vom höchsten Gesichtspunkte auch der christlichen Weltanschauung aus nicht wahr. Es ist, als ob die weisheitsvolle Führung der Menschheit zunächst Rechnung getragen hätte demjenigen, was geschehen mußte, damit die materialistische Anschauung und damit die Entwickelung der Menschheit zur Freiheit den Anfang nehmen und weitergehen könne. Geradeso wie überhaupt der Materialismus kommen mußte zur Befreiung der Menschheit, geradeso mußte das nur durch übersinnliche Anschauung verständliche Christi-Erscheinungsfest vom 6. Januar zurückverlegt werden zu dem Jesu-Geburtstagsfest am 25. Dezember.
Die zwölf heiligen Nächte liegen dazwischen. Gewissermaßen den Rückweg durch den ganzen Tierkreis machte die Menschheit durch, indem sie, wenigstens im Symbolum, eine Zwölfzahl durchmachte beim Verlegen dieses Festes.
Wir können heute, indem wir alles dasjenige zusammenfassen, was sich durch den Menschen Jesus für uns an den Christus knüpft, heute gewiß alle Innigkeit, alle Tiefe der Empfindung am Weihnachtsfest entfalten. Und dem, was in dieser Beziehung der heutigen Zeit frommt, wollte ich in meiner gestrigen Weihnachtsbetrachtung durch Worte Ausdruck geben. Aber wir müssen, nachdem der Materialismus in der Theologie seine höchsten Triumphe gefeiert hat, nachdem der Christus Jesus gerade für die aufgeklärte Theologie bloß zu dem schlichten Menschen Jesus geworden ist, wiederum den Weg zurückfinden zu dem Ahnen des übersinnlichen, außerirdischen Christus-Wesens.
Wenn man mit dieser Anschauung kommt, dann macht man sich gerade die materialistisch geartete Theologie der heutigen Zeit zum Feinde. Geradeso wie die Sonne materiell ihr Licht heruntersendet aus außerirdischen kosmischen Weiten, so stieg als die Geistessonne der Christus herab zu den Menschen und vereinigte sich mit dem Jesus von Nazareth. Geradeso wie man in der äußeren Physiognomie des Menschen, in seinen Gesichtszügen, in seinem Gebärdenspiel die Offenbarung seines Seelisch-Geistigen sieht, so kann man sehen an demjenigen, was sich im Kosmos abspielt, in denjenigen Gebärden, die hineingezeichnet sind in den Kosmos durch den Lauf der Sterne, in demjenigen, was als innere Seelenwärme des Weltenalls sich äußerlich zur Erscheinung bringt durch die Bestrahlung der Sonne, in dem kann man sehen die äußere Physiognomie für das, was geistig-seelisch die ganze Welt durchtränkt. Und man kann in dem, was sich konzentriert in geistiger Beziehung in dem Herabsteigen des Christus auf die Erde, sehen das Innerliche für das äußerlich Physiognomische des Herabfließens der konzentrierten Sonnenstrahlen auf die Erde. Und man wird in der rechten Weise verstehen, wenn gesagt wird: Das Sonnenwesen des Christus stieg auf die Erde herab.
Zu diesem übersinnlichen Verstehen des Christus müssen wir wieder kommen. Wir müssen trotz der inniglichen Verehrung, die wir uns bewahren wollen für das Jesu-Geburtstagsfest, für dasjenige, wozu das Weihnachtsfest allein geworden ist, wiederum den Sinn hinlenken lernen zu der andern Geburt, die da sich vollzieht als eine außerirdische Geburt durch die Johannestaufe im Jordan. Wir wollen ebenso verstehen lernen dasjenige, was durch die Johannestaufe im Jordan in einem bedeutsamen geschichtlichen Symbolum vor unsere Seele tritt, wie dasjenige, was geschehen ist im Stall von Bethlehem oder auch zu Nazareth. Wir wollen die Worte, wie sie das Lukas-Evangelium mitteilt, in der richtigen Weise auffassen lernen: Dieser ist mein Sohn, heute ist er mir geboren. — Wir wollen verstehen lernen das Weihnachtsmysterium in der Weise, daß es für uns wieder werde der Quell des Verständnisses für die Erscheinung Christi auf Erden. Wir wollen zu der Erinnerung an die physische Geburt das Verständnis für die Geistgeburt hinzulernen.
Nur allmählich, aus einer überhaupt geistigen Erfassung der Geheimnisse des Weltenalls, wird ein solches Verständnis hervorgehen können. Wir müssen uns allmählich wiederum zu einer spirituellen Auffassung des Mysteriums von Golgatha hinringen. Dazu allerdings brauchen wir die Einsicht über die Entstehung solcher Impulse innerhalb des Erdenwerdens der Menschheit, wie einer da war im 4. nachchristlichen Jahrhundert, in dem man verlegt hat aus dem innersten Bedürfnisse der sich entwickelnden Menschheit heraus das ChristiErscheinungsfest vom 6. Januar auf den Tag des Jesu-Geburtstages am 25.Dezember. Man muß anschauen lernen, wie da die weisheitsvolle Lenkung der Geschichte der Menschheit wirkt. Man muß lernen, mit dem ganzen Menschen sich hinzugeben an dieses geschichtliche Werden. Dann wird man schon ohne Aberglaube, und ohne daß man selbstgemachtes Phantastisches in die Geschichte hineinträgt, die weisheitsvolle Führung in der Geschichte der Menschheit erkennen. Man muß lernen, nicht nur mit abstrakten Ideen sich in die Geschichte zu vertiefen und Ursache und Wirkung anzuschauen, sondern man muß lernen, mit dem ganzen Menschen sich hinzugeben an dieses geschichtliche Werden. Dann wird man dasjenige erst verstehen, was unsere Zeit zu einer wirklichen Übergangszeit macht, zu einer Zeit, in der sich aus der materialistischen Anschauung wiederum herausringen muß eine spirituelle Weltanschauung, wieder herausringen muß eine naturgemäße Erhebung zu dem Übersinnlichen. Und ein Ausdruck für diese Erhebung zu dem Übersinnlichen wird ein neues Verständnis der Erscheinung Christi auf Erden, des Mysteriums von Golgatha sein.
So ist für den heutigen Menschen, der wirklich sich in den Geist der Zeit hineinzuvertiefen vermag, das Weihnachtsfest ein Zweifaches: Es ist dasjenige, was durch die neueste Geschichte seit dem 4.nachchristlichen Jahrhundert heraufgezogen ist, dasjenige, was so wunderbare Schönheiten hervorgebracht hat gerade im einfachen, schlichten Volkstum, dasjenige, was uns heute noch immer ein innigliches Entzücken ablockt, wenn wir es wieder schauen in der Erneuerung solcher Volksspiele, wie wir sie gerade aus unserer anthroposophischen Wissenschaft heraus versuchen. Es ist alles das, was sich an menschlicher Herzlichkeit ergossen hat in das Leben durch diejenigen Jahrhunderte hindurch, während welcher der Gedanke an das Christentum immer materialistischere Formen angenommen hat, bis er im 19. Jahrhundert so weit gekommen ist, daß er durch sein eigenes Absurdes umschlagen und wiederum zum Spirituellen zurückkommen muß. — Das gibt uns als heutigen Menschen das Zweite am Weihnachtsfeste: zu der Empfindung, die wir dem traditionellen Weihnachten, das seit dem 4. nachchristlichen Jahrhunderte heraufgezogen ist, entgegenbringen, zu diesem Herzinniglichen, das wir mitempfinden wollen, soll aus unserem zeitgemäßen Verständnisse heraus ein neues Weihnachten geboren werden, ein zweites Weihnachten zu dem alten Weihnachten.
Der Christus soll durch die Menschheit neu wiedergeboren werden. Das Weihnachtsfest soll der Erinnerung nach ein Jesu-Geburtstagsfest sein; dem Geiste nach soll es werden ein Geburtsfest einer neuen Christus-Auffassung, neu nicht gegenüber den ersten Jahrhunderten, sondern neu gegenüber den Jahrhunderten seit dem 4.nachchristlichen. Und so soll das Weihnachtsfest selber nicht nur ein Geburtserinnerungsfest sein, sondern es soll werden, indem es in der nächsten Zeit von Jahr zu Jahr erlebt wird, ein unmittelbares gegenwärtiges Geburtstagsfest, das Fest eines gegenwärtigen Geschehens. Diese Geburt der neuen Christus-Idee soll sich vollziehen. Und das Weihnachtsfest soll in sich die Intensität gewinnen, daß der Mensch jedes Jahr neu sich gerade zu dieser Zeit ganz besonders darauf besinnen könne: Es muß eine neue Christus-Idee geboren werden.
Aus einem Erinnerungsfest muß das Weihnachtsfest ein Fest der Gegenwart, eine Weihenacht werden für dasjenige, was der Mensch in seiner unmittelbaren Gegenwart als eine Geburt miterlebt. Dann wird das wirklich in unser neueres geschichtliches Werden einziehen, dann wird es sich immer mehr und mehr erkräftigen in diesem geschichtlichen Werden der Menschheit auch in die Zukunft hinein, die es so nötig haben wird, dann wird werden Weltenweihenacht.