The Bridge Between the World Spirit and the Physical Body
GA 202
5 December 1920, Dornach
Automated Translation
Fifth Lecture
From yesterday's lecture it will have become clear to you that one views the world one-sidedly if one views it, as appears in an especially outstanding way in Flegel, if one views it as if it were permeated by what one can call the cosmic thought. The world is viewed just as one-sidedly when one thinks of the basic structure of a nature of the will. It is the idea of Schopenhauer to think of the world as having a nature of the will. We have seen that this particular tendency, I might say, to view the world, to view it as an effect of thought, points to the nature of Western man, who tends more towards the side of thought. We have been able to show how Hegel's philosophy of thought has a different form in Western world views, and how in Schopenhauer's perceptions there lives the tendency that is actually peculiar to the people of the Orient, which is shown by the fact that Schopenhauer has a special preference for Buddhism, for an oriental world view in general.
Now, in principle, every such approach can only be judged if one is able to survey it from the point of view provided by spiritual science. From this point of view, however, such a summary of the world from the point of view of thought or from the point of view of will appears as something abstract, and it is indeed the more recent period of human development, which, as we have often emphasized, still tends towards such abstractions. Spiritual science must bring humanity back to a concrete understanding, to a realistic understanding of the world. But it is precisely such a realistic conception of the world that can give rise to inner reasons why such one-sidedness takes hold. What such people see, like Hegel and Schopenhauer, who are, after all, great, significant, ingenious minds, is, of course, present in the world; it just has to be looked at in the right way.
Today, let us first realize that we experience thought as human beings. When a person speaks of his thought experience, he has this thought experience directly. Of course, he could not have this thought experience if the world were not permeated by thoughts. For how could man, by perceiving the world sensually, gain thought out of his sensual perception if thought were not present in the world as such.
Now, however, as we know from other considerations, the human head organization is constructed in such a way that it is particularly capable of taking in thought from the world. It is formed out of thought, built out of thought. At the same time, the human head organization points us to our previous earthly life. We know that the human head is actually the metamorphic result of past earthly lives, while the human limb organization points to future earthly lives. Roughly speaking: We have our head because our limbs from the previous earth life have metamorphosed into the head. Our limbs, as we now carry them, with all that belongs to them, will metamorphose into the head that we will carry in our next earth life. In our head, especially in the life between birth and death, thoughts are at work. These thoughts are, as we have also seen, at the same time the transformation, the metamorphosis of that which worked as will in our limbs in the previous earthly life. And that which in turn works as will in our present limbs will be transformed into thoughts in the next earthly life.
When you have grasped this, you can say to yourself: Thought actually appears as that which, in the evolution of humanity, continuously emerges from the will as a metamorphosis. The will actually appears as that which is, so to speak, the germ of thought. So we can say: the will gradually develops into thought. What is will at first becomes thought later. When we look at human beings, if we see ourselves as head human beings, we have to look back to our prehistory, in which we had the character of the will. If we look to the future, we must ascribe the character of the will to our limbs in the present and say: In the future, this will become what is developed in our head, the thinking human being. But we continually carry this hyphen within us. We are, as it were, brought about from the universe by the fact that in us the thought from the past organizes itself together with the will that wants to go into the future.
Now what organizes the human being in this way, so to speak, out of the confluence of thought and will, of which the outer organization is the expression, what makes the human being so thoroughly organized, becomes particularly clear when viewed from the standpoint of spiritual scientific research.
Those who can develop to the insights of imagination, of inspiration, of intuition, see not only the externally visible head in the human being, but they see objectively that which is thought through the head. They see, so to speak, towards the thoughts. So we can say: With the abilities that are available to a person as the most normal between birth and death, the head shows itself in the configuration in which it is present. Through the developed knowledge in imagination, inspiration and intuition, the mental-physical power that underlies the head organization, which comes from previous incarnations, also becomes visible if we use this expression in a figurative sense. How does it become visible? In such a way that we can only use the expression for this becoming visible, for this self-evident spiritual-soul becoming visible: it becomes like shining.
Of course, when people who absolutely want to remain within the framework of materialism criticize such things, then one immediately sees how much the present human race lacks the ability to perceive what is actually meant by such things. I have pointed this out clearly enough in my Theosophy and in other writings: when we look at what the thinker is with our imagination, inspiration and intuition, it is not, of course, a new physical world that appears, so to speak, a new edition of the physical world. But this experience is exactly the same as what one has with regard to the external physical world in the light. To be precise, one should say: the human being has a certain experience of the external light. The same experience that the human being has through the sensory perception of light in the external world, he has in relation to the thought element of the head for the imagination. So that one can say: the thought element, seen objectively, is seen as light, or rather, is experienced as light. We live in the light by being thinking human beings. The outer light is seen with physical senses; the light that becomes thought is not seen because one lives in it, because one is it oneself as a thinking human being. One cannot see that which one is oneself. When one steps out of these thoughts, when one enters into imagination, inspiration, then one confronts it, and then one sees the element of thought as light. So that when we speak of the complete world, we can say: We have the light within us; only it does not appear to us as light because we live in it, and because, by making use of the light, by having the light, it becomes thought in us. — You take possession, as it were, of the light; you absorb into yourself the light that otherwise appears to you outside. You differentiate it within yourself. You work in it. That is precisely your thinking, that is an activity in the light. You are a being of light. You do not know that you are a being of light because you live in the light. But the thinking you unfold, that is life in the light. And if you look at thinking from the outside, you see light all right.
Now imagine the universe (left drawing). You see it by day, of course, permeated by light, but imagine looking at this universe from the outside. And now let's do the opposite. We have just had the human head (right drawing), which has thought developing inside it, and which sees light on the outside. In the universe we have light, which is viewed sensually. If we come out of the universe, we look at the universe from the outside (arrows), what does it appear as? As a structure of thoughts! The universe - light on the inside, thoughts viewed from the outside. The human head - thought on the inside, light on the outside.
This is one way of looking at the cosmos that can be extremely useful and revealing to you if you want to make use of it, if you really engage with such things. It will make your thinking, your entire soul life, much more agile than it otherwise is when you learn to imagine: If I were to come out of myself, as I constantly do when I fall asleep, and look back at my head, thus at myself as a thinking person, I would see myself shining. If I were to come out of the world, out of the illuminated world, and see the world from the outside, I would see it as a thought-creation. I would perceive the world as a thought-being. You see, light and thought belong together, light and thought are the same, only seen from different sides.
But now the thought that lives in us is actually that which comes from the past, which is the most mature in us, the result of previous lives on earth. What used to be will has become thought, and thought appears as light. From this you will be able to feel: where there is light, there is thought – but how? Thought in which a world continually dies. A pre-world, a premature world dies in thought, or, to express it differently, in the light. That is one of the secrets of the world. We look out into the universe. It is permeated by light. Thought lives in the light. But in this light, permeated by thought, a dying world lives. In the light, the world is constantly dying.
When a man like Hegel looks at the world, he is really looking at the world's continuous dying. Those who have a special inclination to the declining, dying, and languishing of the world become particularly intellectual. And in dying, the world becomes beautiful. The Greeks, who were actually full of human life through and through, had their joy on the outside when the beauty shone in the dying of the world. For in the light in which the world dies, the beauty of the world shines. The world does not become beautiful if it cannot die, and by dying, the world shines. So that it is actually beauty that appears from the radiance of the continually dying world. This is how one views the universe qualitatively. With Galileo and the other [naturalists], modern times have begun to consider the world quantitatively, and today we are particularly proud when, as is done everywhere in our sciences, we can understand natural phenomena through mathematics, that is, through the dead. Hegel did indeed use more substantial concepts for comprehending the world than mere mathematics, but for him, what was particularly attractive was what had come to maturity and was dying away. One might say that Hegel faced the world as a person facing a tree that is just bursting with blossoms. At the moment when the fruits are about to unfold but have not yet arrived, when the blossoms have come to their utmost, the power of light is at work in the tree, that which is the light-bearing thought. This is how Hegel stood before all the phenomena of the world. He contemplated the utmost blossom, that which unfolds itself completely into the most concrete.
Schopenhauer had a different relationship to the world. If we want to examine the Schopenhauerian impetus, then we have to look at the other element in the human being, at that which begins. It is the element of will that we carry in our limbs. Yes, we actually experience it like this – I have often pointed this out – as we experience the world in sleep. We experience it unconsciously, the element of will. Can we also somehow look at this volitional element from the outside, as we look at the thought from the outside? Let us take the will, somehow unfolding in a human limb, and let us ask ourselves, if we were to look at the will from the other side, if we were to look at the will from the point of view of imagination, inspiration, intuition: What is the parallel in looking at it compared to seeing thought as light? How do we see the will when we look at it with the developed power of observation, of clairvoyance? When we look at the will with the developed power of observation, of clairvoyance, then something is also experienced that we see externally. When we look at the thought with the power of clairvoyance, light is experienced, a radiance is experienced. If we observe the will with the power of clairvoyance, it becomes thicker and thicker, and becomes matter. If Schopenhauer had been clairvoyant, this will-being would have stood before him as a vending machine for matter, for that is the outer side of the will, matter. Inwardly, matter is will, as light is inwardly thought. And outwardly will is matter, as outwardly thought is light. Therefore I could also point out in earlier considerations: When man mystically descends into his will nature, those who actually only make a fuss with mysticism, but in reality strive for the well-being, for the experience of the worst egoism, then such introspection believes that they would find the spirit. But if they go far enough with this introspection, they will discover the true material nature of the human interior. For it is nothing other than a submerging into matter. When one submerges into the nature of the will, the true nature of matter is revealed. Contemporary natural philosophers are just fantasizing when they say that matter consists of molecules and atoms. The true nature of matter can be found by mystically immersing oneself. There one finds the other side of the will, and that is matter. And in this matter, that is, in the will, that which is continually beginning, germinating world, is basically revealed.
They look out into the world: they are surrounded by light. In the light, a premature world dies. You tread upon hard substance - the strength of the world bears you. In the light, beauty shines intellectually. In the radiance of beauty, the premature world dies. The world arises in its strength, in its power, in its might, but also in its darkness. In darkness it arises, the future world, in the material-volitional element.
When physicists speak seriously, they will not indulge in the speculations in which today they prattle on about atoms and molecules, but they will say: the outer world consists of the past, and in its core it carries not molecules and atoms but the future. And when it is said that the past shines radiantly in the present and the past envelops the future everywhere, then one will speak truly of the world, for the present is everywhere only that which the past and the future work together. The future is that which actually lies in the strength of the substance. The past is that which shines in the beauty of light, whereby light is set for everything that reveals itself, because, of course, what appears in tone, what appears in warmth, is meant here under the light.
And so man can only understand himself if he regards himself as a future core, enveloped by what comes from the past, by the light aura of the thought. One can say: Spiritually seen, man is the past where he shines in his aura of beauty, but incorporated into this past orange aura, which as darkness mixes with the light that radiates from the past and what carries over into the future. The blue light is that which radiates from the past, the darkness that which points to the future. The light is of a mental nature, the darkness is of a volitional nature. Hegel was inclined towards the light that unfolds in the process of growth, in the most mature blossoms. Schopenhauer, as a world observer, is like a person who stands before a tree and does not really enjoy the blossoming, but who has an inner urge to just wait until the seeds for the fruit sprout from the blossoms everywhere. He is glad that there is growth power within, it spurs him on, his mouth waters when he can think that the peach blossoms will become peaches. He turns from the nature of light to that which takes hold of him from within, which unfolds from the light-filled nature of the blossom as that which can melt on his tongue in material form, which develops into the future as fruit. It is truly the dual nature of the world, and one only views the world correctly when one views it in its dual nature, for then one comes to understand how this world is concrete, whereas otherwise one only views it in its abstractness. When you go outside and look at the trees in their bloom, then you are actually living in the past. So you look at the spring nature of the world and you can say to yourself: What the gods have worked into this world in times gone by is revealed in the splendor of spring flowers. You look at the fruiting world of autumn, and you can say: A new deed of the gods is beginning, what falls away is capable of further development, what develops into the future.
Thus it is a matter of not merely acquiring a picture of the world through speculation, but of grasping the world inwardly with the whole human being. One can indeed grasp the past in the plum blossom, I would say, and sense the future in the plum. What shines in one's eyes is intimately connected with what one has become out of the past. What melts on one's tongue in taste is intimately connected with what one is resurrecting out of, like the phoenix from its ashes, into the future. There one grasps the world in perception. And it was this 'grasping the world in perception' that Goethe actually strove for in everything he wanted to see and feel in the world. For example, he looked at the green world of plants. He did not have the resources of today's spiritual science, but by looking at the greenness of the plant world, he was able to discern in the greenness of the plant that had not yet fully developed into the flowering stage that in the plant world which actually belongs to the past, but which projects into the present; for in the plant, the past already appears in the flower; but what is not yet quite so far in the past is the greenness of the leaf.
To some extent, when one sees the greenness of nature, it is something that has not yet died away so far, that has not yet been so seized by the past (see drawing green). But what points to the future is what comes out of the darkness, out of the shadows. Where the green is tinged with blue, that is where nature reveals itself as something future (blue). On the other hand, where we are directed to the past, where that which matures lies, which makes things flourish, there is warmth (red), where light not only brightens but also permeates with power, where it merges into warmth. Now, one would actually have to draw the whole thing in such a way that one says: you have the green, the plant world – that is how Goethe would feel, even if he has not yet translated it into spiritual science or occult science – and then, linked to that, the darkness, where the green gradates into blue. But what brightens and is filled with warmth would follow on the upper side. There, however, one stands as a human being, there one has inwardly as a human being what one has outwardly in the green plant world; there one is inwardly, as a human etheric body, as I have often said, of a peach-blossom color. That is also the color that appears here when the blue encroaches on the red. But that is what you are yourself. So that when you look out into the colored world, you can say: you yourself are within the peach-blossom, and have the green on the other side. That is how it presents itself objectively in the plant world. On the one hand you have the bluish, dark, on the other hand the light, reddish-yellowish. But because you are in the peach-blossom, because you live in it, you can perceive it just as little in ordinary life as you perceive the thought as light. You do not perceive what you experience, so you omit the peach blossom and only look at the red, which you expand on one side, and the blue, which you expand on the other side; and so such a rainbow spectrum appears to you. But that is only an illusion. You would get the real spectrum if you were to bend this band of colors in a circle. We actually see it straight because we, as human beings, are standing within the peach-blossom, and so we overlook the colored world only from blue to red and from red to blue through the green. At the moment we would have this aspect, every rainbow would appear as a circle, as a circle bent upon itself, as a roll with a circular cross-section.
I have only mentioned the last one to draw your attention to the fact that Goethe's view of nature is at the same time a spiritual view, that it fully corresponds to spiritual observation. When approaching Goethe the natural scientist, one can say: He does not really have spiritual science yet, but he has considered natural science in such a way that it is entirely in line with spiritual science. But what must be essential to us today is this: that the world, including the human being, is a thorough organization of thought-light, light-thoughts with will-substance, substance-will, and that that which confronts us concretely is built up in the most diverse ways or permeated with content from thought-light, light-thoughts, substance-will, will-substance.
We must look at the cosmos qualitatively, not just quantitatively, and then we can come to terms with it. But then we also find in this cosmos a continuous dying away, a dying away of the past in the light, a rising of the future in darkness. The ancient Persians, in their instinctive clairvoyance, called that which they sensed as the dying past in the light Ahura Mazdao, and that which they sensed as the future in the dark will Ahriman.
And now you have these two world entities, light and darkness: in the light the living thought, the dying past; in the darkness the emerging will, the coming future. When we get to the point where we no longer consider thought in its abstract form alone, but as light, will no longer consider will in its abstract form alone, but as darkness, indeed consider it in its material nature, when we get to the point to regard the heat content of the light spectrum, for example, as coinciding with the past, the material side, the chemical side of the spectrum with the future, we go from the mere abstract to the concrete. We are no longer such dry, pedantic thinkers who work only with our heads; we know that what thinks in our heads is actually the same thing that surrounds us as light. And we are no longer such prejudiced people that we only have joy in the light, but we know: in the light is death, a dying world. We can also feel the tragedy of the world in the light. So we come from the abstract, from the conceptual, into the flood of the world. And we see in what is darkness the rising part of the future. We even find in it what incites passionate natures like Schopenhauer. In short, we penetrate from the abstract into the concrete. World structures arise before us, instead of mere thoughts or abstract volitional impulses.
That is what we have sought today. Next time, we will seek in what has become strangely concrete for us today – the thought towards the light, the will towards darkness – the origin of good and evil. We penetrate from the inner world into the cosmos and seek in the cosmos, not just in an abstract or religious-abstract world, the reasons for good and evil, but we want to see how we break through to a knowledge of good and evil, after we have begun by grasping thought in its light and feeling the will in its darkening. More about this next time.
Fünfter Vortrag
Aus den gestrigen Darlegungen wird Ihnen hervorgegangen sein, daß man die Welt einseitig betrachtet, wenn man sie so betrachtet, wie das in besonders hervorragender Weise bei Flegel zum Vorschein kommt, wenn man sie so betrachtet, als ob sie durchzogen wäre von dem, was man den kosmischen Gedanken nennen kann. Ebenso einseitig betrachtet man die Welt, wenn man das Grundgefüge willensartiger Natur denkt. Es ist das die Idee Schopenhauers, die Welt willensartiger Natur zu denken. Wir haben gesehen, daß auch diese besondere Neigung, möchte ich sagen, die Welt anzusehen, sie als Gedankenwirkung anzusehen, hinweist auf die westliche Menschennatur, die mehr nach der Gedankenseite hin tendiert. Wir haben ja nachweisen können, wie Hegels Gedankenphilosophie eine andere Gestalt in den westlichen Weltanschauungen hat, und wie in Schopenhauers Empfindungen die Neigung lebt, die eigentlich den Menschen des Orients eigen ist, was sich ja darin zeigt, daß Schopenhauer die besondere Vorliebe für den Buddhismus, überhaupt für orientalische Weltanschauung hat.
Nun ist im Grunde genommen jede solche Betrachtungsweise nur zu beurteilen, wenn man sie von jenem Gesichtspunkte aus überschauen kann, den die Geisteswissenschaft gibt. Von diesem Gesichtspunkte aus erscheint allerdings eine solche Zusammenfassung der Welt unter dem Gesichtspunkte des Gedankens oder unter dem Gesichtspunkte des Willens als etwas Abstraktes, und es ist ja insbesondere die neuere Zeit der Menschheitsentwickelung, die, wie wir öfter betont haben, noch zu solchen Abstraktionen neigt. Geisteswissenschaft muß die Menschheit wiederum zurückbringen zu einem konkreten Auffassen, zu einem wirklichkeitsgemäßen Auffassen der Welt. Aber gerade einem solchen wirklichkeitsgemäßen Auffassen der Welt werden die inneren Gründe erscheinen können, warum solche Einseitigkeiten Platz greifen. Das, was solche Menschen sehen, wie Hegel, Schopenhauer, die ja immerhin große, bedeutende, geniale Geister sind, das ist natürlich durchaus in der Welt vorhanden; es muß nur in der richtigen Weise angeschaut werden.
Wir wollen uns heute zunächst einmal klar werden darüber, daß wir in uns als Menschen den Gedanken erleben. Wenn also der Mensch von seinem Gedankenerlebnis spricht, so hat er dieses Gedankenerlebnis unmittelbar. Er könnte dieses Gedankenerlebnis natürlich nicht haben, wenn nicht die Welt von Gedanken durchsetzt wäre. Denn wie sollte der Mensch, indem er die Welt sinnlich wahrnimmt, aus seinem sinnlichen Wahrnehmen heraus den Gedanken gewinnen, wenn der Gedanke nicht in der Welt als solcher vorhanden wäre.
Nun ist aber, wie wir ja aus anderen Betrachtungen wissen, die menschliche Hauptesorganisation so gebaut, daß sie eben besonders fähig ist, den Gedanken hereinzunehmen aus der Welt. Sie ist aus den Gedanken heraus geformt, aus den Gedanken heraus gebildet. Die menschliche Hauptesorganisation aber weist uns ja zu gleicher Zeit nach dem vorigen Erdenleben hin. Wir wissen, daß das menschliche Haupt eigentlich das metamorphosische Ergebnis der vorigen Erdenleben ist, während die menschliche Gliedmaßenorganisation auf die künftigen Erdenleben hinweist. Grob gesprochen: Unseren Kopf haben wir dadurch, daß unsere Gliedmaßen aus dem vorhergehenden Erdenleben sich zum Kopf metamorphosiert haben. Unsere Gliedmaßen, wie wir sie jetzt an uns tragen, mit alledem, was zu ihnen gehört, werden sich metamorphosieren zu dem Haupte, das wir in dem nächsten Erdenleben an uns tragen werden. In unserem Haupte arbeiten ja gegenwärtig, vorzugsweise in dem Leben zwischen Geburt und Tod, die Gedanken. Diese Gedanken sind, wie wir auch gesehen haben, zugleich die Umgestaltung, die Metamorphose desjenigen, was in unseren Gliedmaßen in dem vorigen Erdenleben als Wille wirkte. Und dasjenige wiederum, was als Wille wirkt in unseren gegenwärtigen Gliedmaßen, das wird zu Gedanken umgebildet sein in dem nächsten Erdenleben.
Wenn Sie das überschauen, können Sie sich sagen: Der Gedanke, er erscheint eigentlich als dasjenige, was in der Menschheitsevolution fortdauernd als Metamorphose aus dem Willen hervorgeht. Der Wille erscheint eigentlich als dasjenige, was gewissermaßen der Keim des Gedankens ist. - So daß wir sagen können: Es entwickelt sich der Wille allmählich in den Gedanken hinein. Was zuerst Wille ist, wird später Gedanke. Wenn wir Menschen uns betrachten, so müssen wir, wenn wir uns als Hauptesmenschen ansehen, zurückblicken auf unsere Vorzeit, indem wir in dieser Vorzeit den Willenscharakter hatten. Wenn wir nach der Zukunft schauen, müssen wir uns gegenwärtig den Willenscharakter in unseren Gliedmaßen zuschreiben und müssen sagen: Das wird in der Zukunft dasjenige, was in unserem Haupte ausgebildet wird, der Gedankenmensch. Aber wir tragen fortwährend diese Querstrich beiden in uns. Wir sind gewissermaßen bewirkt aus dem Weltenall dadurch, daß sich in uns der Gedanke aus der Vorzeit mit dem Willen, der in die Zukunft hinein will, zusammenorganisiert.
Nun wird das, was so den Menschen gewissermaßen aus dem Zusammenfluß von Gedanke und Wille organisiert, deren Ausdruck dann die äußere Organisation ist, das, was den Menschen gewissermaßen so durchorganisiert, besonders anschaulich, wenn man es vom Standpunkte geisteswissenschaftlicher Forschung betrachtet.
Derjenige, der sich hinaufentwickeln kann zu den Erkenntnissen der Imagination, der Inspiration, der Intuition, der sieht ja am Menschen nicht bloß den äußerlich sichtbaren Kopf, sondern er sieht objektiv dasjenige, was durch das Haupt Gedankenmensch ist. Er sieht gewissermaßen auf die Gedanken hin. So daß wir sagen können: Mit denjenigen Fähigkeiten, die dem Menschen als die zunächst normalen zukommen zwischen Geburt und Tod, zeigt sich das Haupt in der Konfiguration, in der es eben einmal da ist. Durch die entwickelte Erkenntnis in Imagination, Inspiration, Intuition wird auch das Gedanklich-Kraftliche, was ja der Hauptesorganisation zugrunde liegt, was von den früheren Inkarnationen herüberkommt, sichtbar, wenn wir uns dieses Ausdruckes in übertragenem Sinne bedienen. Wie wird es sichtbar? So, daß wir für dieses Sichtbarwerden, für dieses selbstverständlich geistig-seelische Sichtbarwerden nur den Ausdruck brauchen können: es wird wie leuchtend.
Gewiß, wenn die Menschen, die durchaus auf dem Gesichtspunkte des Materialismus stehenbleiben wollen, solche Sachen kritisieren, dann sieht man sogleich, wie stark der gegenwärtigen Menschheit die Empfindungsfähigkeit fehlt, um aufzufassen, was mit solchen Dingen eigentlich gemeint ist. Ich habe deutlich genug in meiner «Theosophie» und in anderen Schriften darauf hingewiesen, daß es sich darum handelt, daß natürlich nicht eine neue physische Welt, gewissermaßen eine neue Auflage der physischen Welt erscheint, wenn in Imagination, Inspiration, Intuition hingeschaut wird auf das, was der Gedankenmensch ist. Aber dieses Erlebnis ist eben durchaus dasselbe, was man der physischen Außenwelt gegenüber am Lichte hat. Genau gesprochen müßte man sagen: Der Mensch hat am äußeren Lichte ein gewisses Erlebnis. Dasselbe Erlebnis, das der Mensch durch die sinnliche Anschauung des Lichtes in der äußeren Welt hat, hat er gegenüber dem Gedankenelemente des Hauptes für die Imagination. So daß man sagen kann: Das Gedankenelement, objektiv geschaut, wird als Licht geschaut, besser gesagt, als Licht erlebt. - Wir leben, indem wir denkende Menschen sind, im Lichte. Das äußere Licht sieht man mit physischen Sinnen; das Licht, das zum Gedanken wird, sieht man nicht, weil man darinnen lebt, weil man es selber ist als Gedankenmensch. Man kann dasjenige nicht sehen, was man zunächst selber ist. Wenn man heraustritt aus diesen Gedanken, wenn man in die Imagination, Inspiration eintritt, dann stellt man sich ihm gegenüber, und dann sieht man das Gedankenelement als Licht. So daß wir, wenn wir von der vollständigen Welt reden, sagen können: Wir haben das Licht in uns; nur erscheint es uns da nicht als Licht, weil wir darinnen leben, und weil, indem wir uns des Lichtes bedienen, indem wir das Licht haben, es in uns zum Gedanken wird. — Sie bemächtigen sich gewissermaßen des Lichtes; das Licht, das Ihnen sonst draußen erscheint, das nehmen Sie in sich auf. Sie differenzieren es in sich. Sie arbeiten in ihm. Das ist eben Ihr Denken, das ist ein Handeln im Lichte. Sie sind ein Lichtwesen. Sie wissen nicht, daß Sie ein Lichtwesen sind, weil Sie im Lichte drinnen leben. Aber Ihr Denken, das Sie entfalten, das ist das Leben im Lichte. Und wenn Sie das Denken von außen anschauen, dann sehen Sie durchaus Licht.
Denken Sie sich nun das Weltenall (linke Zeichnung). Sie sehen es bei Tag natürlich - vom Lichte durchströmt, aber stellen Sie sich vor, Sie sähen dieses Weltenall von außen an. Und jetzt machen wir das Umgekehrte. Wir haben soeben das Menschenhaupt gehabt (rechte Zeichnung), das im Inneren den Gedanken in seiner Entwickelung hat, und äußerlich Licht schaut. Im Weltenall haben wir Licht, das sinnlich angeschaut wird. Kommen wir aus dem Weltenall heraus, betrachten wir das Weltenall von außen (Pfeile), als was erscheint es da? Als ein Gefüge von Gedanken! Das Weltenall — innerlich Licht, von außen angesehen Gedanken. Das Menschenhaupt - innerlich Gedanke, von außen gesehen Licht.
Das ist eine Art der Anschauung des Kosmos, die Ihnen ungemein nützlich und aufschlußreich sein kann, wenn Sie sie verwerten wollen, wenn Sie wirklich auf solche Dinge eingehen. Es wird Ihr Denken, Ihr ganzes Seelenleben viel beweglicher werden, als es sonst ist, wenn Sie lernen, sich vorzustellen: Würde ich aus mir herauskommen, wie es ja fortwährend der Fall ist, wenn ich einschlafe, und zurückschauen auf mein Haupt, also auf mich als Gedankenmenschen, so sähe ich mich leuchtend. Würde ich aus der Welt, aus der durchleuchteten Welt herauskommen, die Welt von außen sehen, so würde ich sie als ein Gedankengebilde sehen. Ich würde die Welt als Gedankenwesenheit wahrnehmen. - Sie sehen, Licht und Gedanke gehören zusammen, Licht und Gedanke sind dasselbe, nur von verschiedenen Seiten gesehen.
Nun ist aber der Gedanke, der in uns lebt, eigentlich dasjenige, was aus der Vorzeit herüberkommt, was das Reifste in uns ist, das Ergebnis früherer Erdenleben. Was früher Wille war, ist Gedanke geworden, und es erscheint der Gedanke als Licht. Daraus werden Sie empfinden können: Wo Licht ist, ist Gedanke -, aber wie? Gedanke, in dem eine Welt fortwährend erstirbt. Eine Vorwelt, eine vorzeitige Welt erstirbt im Gedanken, oder anders ausgesprochen, im Lichte. Das ist eines der Weltengeheimnisse. Wir schauen hinaus in das Weltenall. Es ist durchströmt vom Lichte. Im Lichte lebt der Gedanke. Aber in diesem gedankendurchdrungenen Lichte lebt eine ersterbende Welt. Im Lichte erstirbt fortwährend die Welt.
Indem so ein Mensch wie Hegel die Welt betrachtet, betrachtet er eigentlich das fortwährende Ersterben der Welt. Diejenigen Menschen werden ganz besonders Gedankenmenschen, welche zum Sinkenden, Ersterbenden, Sich-Ablähmenden der Welt eine besondere Neigung haben. Und im Ersterben wird die Welt schön. Die Griechen, die innerlich eigentlich durch und durch von lebendiger Menschenwesenheit waren, nach außen hatten sie ihre Freude, wenn in dem Ersterben der Welt die Schönheit erglänzte. Denn in dem Lichte, in dem die Welt erstirbt, erglänzt die Schönheit der Welt. Die Welt wird nicht schön, wenn sie nicht sterben kann, und indem sie stirbt, leuchtet sie, die Welt. So daß es eigentlich die Schönheit ist, welche aus dem Lichtesglanze der fortwährend ersterbenden Welt erscheint. So betrachtet man das Weltenall qualitativ. Die neuere Zeit hat begonnen, mit Galilei, mit den anderen [Naturforschern], die Welt quantitativ zu betrachten, und man ist heute besonders stolz darauf, wenn man, wie es überall in unseren Wissenschaften geschieht, wo man es nur tun kann, die Naturerscheinungen durch die Mathematik, also durch das Tote begreifen kann. Hegel hat allerdings inhaltsvollere Begriffe verwendet zum Begreifen der Welt, als die mathematischen es sind; aber für ihn war besonders anziehend das Reifgewordene, das Ersterbende. Man möchte sagen: Hegel stand der Welt so gegenüber wie ein Mensch, der einen Baum gegenübersteht, der gerade strotzend von Blütenentfaltung ist. Im Momente, wo die Früchte sich entfalten wollen, aber noch nicht da sind, wo die Blüten zum äußersten gekommen sind, da wirkt in dem Baum die Lichtesgewalt, da wirkt in dem Baum dasjenige, was lichtgetragener Gedanke ist. So stand Hegel vor allen Erscheinungen der Welt. Er betrachtete die äußerste Blüte, dasjenige, was sich ganz und gar ins Konkreteste entfaltet.
Schopenhauer stand anders vor der Welt. Wenn wir den Schopenhauerschen Impetus prüfen wollen, dann müssen wir auf das andere im Menschen schauen, auf dasjenige, was beginnt. Es ist das Willenselement, das wir in unseren Gliedmaßen tragen. Ja, das erleben wir eigentlich so — ich habe öfter darauf hingewiesen -, wie wir die Welt erleben im Schlafe. Wir erleben es unbewußt, das Willenselement. Können wir denn auch dieses Willenselement irgendwie so von außen anschauen, wie wir den Gedanken von außen anschauen? Nehmen wir den Willen, irgendwie in einem menschlichen Gliede sich entfaltend, und fragen wir uns, wenn wir den Willen nun von der anderen Seite anschauen würden, wenn wir also vom Standpunkte der Imagination, der Inspiration, der Intuition den Willen betrachten: Was ist denn das Parallele im Anschauen gegenüber dem, daß wir den Gedanken als Licht schauen? Wie schauen wir den Willen, wenn wir ihn mit der entwickelten Kraft des Anschauens, der Hellsichtigkeit betrachten? Wenn wir den Willen mit der entwickelten Kraft des Anschauens, der Hellsichtigkeit betrachten, dann wird auch etwas erlebt, was wir äußerlich sehen. Wenn wir den Gedanken mit der Kraft des Hellsehens betrachten, wird Licht erlebt, Leuchtendes erlebt. Wenn wir den Willen mit der Kraft des Hellsehens betrachten, so wird er immer dicker und dicker, dieser Wille, und er wird Stoff. Wäre Schopenhauer hellsichtig gewesen, so würde dieses Willenswesen als ein Stoffautomat vor ihm gestanden haben, denn das ist die Außenseite des Willens, der Stoff. Innerlich ist der Stoff Wille, wie das Licht innerlich Gedanke ist. Und äußerlich ist der Wille Stoff, wie der Gedanke äußerlich Licht ist. Deshalb konnte ich auch bei früheren Betrachtungen darauf hinweisen: Wenn der Mensch in seine Willensnatur mystisch hinuntertaucht, so glauben diejenigen, die eigentlich mit der Mystik nur Faxen treiben, in Wirklichkeit aber nach dem Wohlbefinden, nach dem Erleben des ärgsten Egoismus streben, dann glauben solche In-sich-Hineinschauer, sie würden den Geist finden. Aber wenn sie weit genug kämen mit diesem In-sich-Hineinschauen, würden sie die wahre stoffliche Natur des Menscheninneren entdecken. Denn es ist nichts anderes als ein Untertauchen in den Stoff. Wenn man in die Willensnatur untertaucht, da enthüllt sich einem die wahre Natur des Stoffes. Die Naturphilosophen in der Gegenwart phantasieren ja nur, wenn sie sagen, daß der Stoff aus Molekülen und Atomen bestehe. Die wahre Natur des Stoffes findet man, wenn man mystisch in sich untertaucht. Da findet man die andere Seite des Willens, und die ist Stoff. Und in diesem Stoff, also in dem Willen, enthüllt sich im Grunde genommen dasjenige, was fortwährend beginnende, keimende Welt ist.
Sie schauen hinaus in die Welt: Sie sind vom Licht umflossen. In dem Lichte erstirbt eine vorzeitige Welt. Sie treten auf den harten Stoff auf - die Stärke der Welt trägt Sie. In dem Lichte erstrahlt gedanklich die Schönheit. In dem Erglänzen der Schönheit etstirbt die vorzeitige Welt. Die Welt geht auf in ihrer Stärke, in ihrer Kraft, in ihrer Gewalt, aber auch in ihrer Finsternis. In Finsternis geht sie auf, die zukünftige Welt, im stofflich-willensartigen Elemente.
Wenn die Physiker einmal ernsthaft reden werden, dann werden sie sich nicht jenen Spekulationen hingeben, in denen heute von den Atomen und Molekülen gefaselt wird, sondern sie werden sagen: Die äußere Welt besteht aus Vergangenheit, und im Inneren trägt sie nicht Moleküle und Atome, sondern Zukunft. Und wenn man einmal sagen wird: Uns erscheint strahlend die Vergangenheit in der Gegenwart, und die Vergangenheit hüllt die Zukunft überall ein -, dann wird man von der Welt richtig reden, denn die Gegenwart ist überall nur dasjenige, was Vergangenheit und Zukunft zusammen wirken. Die Zukunft ist dasjenige, was eigentlich in der Stärke des Stoffes liegt. Die Vergangenheit ist dasjenige, was in der Schönheit des Lichtes erglänzt, wobei Licht für alles Sich-Offenbarende gesetzt ist, denn natürlich, auch was im Tone erscheint, was in der Wärme erscheint, ist hier unter dem Lichte gemeint.
Und so kann sich der Mensch nur selber verstehen, wenn er sich auffaßt als Zukunftskern, der umhüllt ist von dem, was ihm von der Vergangenheit herrührt, von der Lichtaura des Gedankens. Man kann sagen: Geistig gesehen ist der Mensch Vergangenheit, wo er in seiner Schönheitsaura erstrahlt, aber eingegliedert ist dieser Vergangenheits- orange aura, was als Finsternis sich beimischt dem Lichte, das aus der Vergangenheit herüberstrahlt, und was in die Zukunft hinüberträgt. Das Licht blau ist dasjenige, was aus der Vergangenheit herüberstrahlt, die Finsternis, was in die Zukunft hinüberweist. Das Licht ist gedanklicher Natur, die Finsternis ist willensartiger Natur. Hegel war dem Lichte zugeneigt, das sich entfaltet in dem Wachstumsprozesse, in den reifsten Blüten. Schopenhauer ist als Weltenbetrachter wie ein Mensch, der vor einem Baume steht und eigentlich keine Freude hat an der Blütenpracht, sondern der eine innerliche Anstachelung hat, nur zu warten, bis da aus den Blüten überall die Keime für die Früchte hervorsprießen. Das freut ihn, daß da drinnen Wachstumskraft ist, das stachelt ihn an, es wässert sich ihm der Mund, wenn er daran denken kann, daß da aus der Pfirsichblüte die Pfirsiche werden. Er wendet sich von der Lichtnatur dem zu, was ihn von innen ergreift, was sich aus der Lichtnatur der Blüte entfaltet als dasjenige, was stofflich auf seiner Zunge zerfließen kann, was sich als Früchte in die Zukunft hinüberentwickelt. Es ist tatsächlich die Zwienatur der Welt, und man betrachtet die Welt nur richtig, wenn man sie in ihrer Zwienatur betrachtet, denn dann kommt man darauf, wie diese Welt konkret ist, während man sie sonst nur in ihrer Abstraktheit betrachtet. Wenn Sie hinausgehen und sehen sich an die Bäume in ihrer Blüte, dann leben Sie eigentlich von der Vergangenheit. Also Sie betrachten die Frühlingsnatur der Welt und Sie können sich sagen: Was Götter in vergangenen Zeiten hineingewirkt haben in diese Welt, das offenbart sich in der Blütenpracht des Frühlings. Sie betrachten die fruchtende Welt des Herbstes, und Sie können sagen: Da beginnt eine neue Göttertat, da fällt ab, was aber weiterer Entwickelung fähig ist, was in die Zukunft sich hineinentwickelt.
So handelt es sich darum, daß man nicht bloß durch Spekulation ein Bild der Welt sich erwirbt, sondern daß man innerlich mit dem ganzen Menschen die Welt ergreift. Man kann tatsächlich in der Pflaumenblüte, ich möchte sagen, die Vergangenheit ergreifen, in der Pflaume die Zukunft erfühlen. Was einem in die Augen hereinscheint, das hängt innig zusammen mit dem, aus dem man geworden ist aus der Vergangenheit heraus. Was einem auf der Zunge im Geschmack zerschmilzt, das hängt innig zusammen mit demjenigen, aus dem man wiederersteht, wie der Phönix aus seiner Asche, in die Zukunft hinein. Da ergreift man die Welt in Empfindung. Und nach solchem «in Empfindung die Welt ergreifen» hat eigentlich Goethe getrachtet bei allem, was er in der Welt erschauen, empfinden wollte. Er hat zum Beispiel hingeschaut nach der grünen Pflanzenwelt. Er hatte ja nicht, was man heute als Geisteswissenschaft haben kann, aber indem er die Grünheit der Pflanzenwelt anschaute, hatte er doch in der Grünheit der Pflanze, die noch nicht ganz bis zum Blütenhaften sich entfaltet hatte, dasjenige, was in die Gegenwart hereinragt von dem eigentlich Vergangenen des Pflanzenhaften; denn in der Pflanze erscheint schon die Vergangenheit in der Blüte; aber, was noch nicht ganz so vergangen ist, das ist die Grünheit des Blattes.
Sieht man die Grünheit der Natur, so ist das gewissermaßen etwas, was noch nicht so weit erstorben ist, was noch nicht so von der Vergangenheit ergriffen ist (siehe Zeichnung grün). Das aber, was nach der Zukunft hinweist, ist dasjenige, was aus dem Finstern, aus dem Dunkeln herauskommt. Da, wo das Grün zum Bläulichen abgestuft ist, da ist das, was sich in der Natur als das Zukünftige erweist (blau). Dagegen da, wo wir gewiesen werden in die Vergangenheit, wo dasjenige liegt, was reift, was die Dinge zum Blühen bringt, da ist die Wärme (rot), wo das Licht sich nicht nur aufhellt, sondern wo es sich innerlich durchdringt mit Kraft, wo es in die Wärme übergeht. Nun müßte man das Ganze eigentlich so zeichnen, daß man sagt: Man hat das Grüne, die Pflanzenwelt - so würde Goethe empfinden, wenn er es auch noch nicht in Geisteswissenschaft oder Geheimwissenschaft umgesetzt hat —, daran anknüpfend die Finsternis, wo sich das Grüne bläulich abstuft. Das sich Aufhellende, von Wärme Erfüllende aber, das würde sich wiederum anschließen nach der oberen Seite hin. Da steht man aber selbst als Mensch, da hat man als Mensch innerlich das, was man in der grünen Pflanzenwelt äußerlich hat, da ist man innerlich als menschlicher Atherleib, wie ich oftmals gesagt habe, pfirsichblütfarbig. Das ist auch die Farbe, die hier erscheint, wenn das Blau in das Rote übergreift. Das ist man aber selber. So daß man eigentlich, wenn man in die farbige Welt hinaussieht, sagen kann: Man steht selber in dem Pfirsichblütigen drinnen, hat gegenüber das Grün. Das bietet sich einem dann objektiv in der Pflanzenwelt dar. Man hat auf der einen Seite das Bläuliche, Finstere, auf der anderen Seite das Helle, Rötlich-Gelbliche. Aber weil man in dem Pfirsichblütigen drinnen ist, weil man da drinnen lebt, kann man das zunächst im gewöhnlichen Leben ebensowenig wahrnehmen, wie man den Gedanken als Licht wahrnimmt. Was man erlebt, das nimmt man nicht wahr, deshalb läßt man da das Pfirsichblüt aus und sieht nur auf das Rot hin, das man auf der einen Seite erweitert, und nach dem Blau hin, das man nach der anderen Seite erweitert; und so erscheint einem solch ein Regenbogenspektrum. Das ist aber nur eine Täuschung. Das wirkliche Spektrum würde man bekommen, wenn man dieses Farbenband kreisförmig biegen würde. Man biegt es in der Tat gerade, weil man als Mensch in dem Pfirsichblütigen drinnensteht, und so übersieht man nur von Blau bis zu Rot und von Rot bis zu Blau durch das Grün die farbige Welt. In dem Augenblicke, wo man diesen Aspekt haben würde, würde jeder Regenbogen als Kreis erscheinen, als in sich gebogener Kreis, als Rolle mit Kreisdurchschnitt.
Das letzte habe ich nur erwähnt, um Sie darauf aufmerksam zu machen, daß so etwas wie die Goethesche Naturanschauung durchaus zu gleicher Zeit eine Geistanschauung ist, daß sie dem geistigen Anschauen voll entspricht. Wenn man an Goethe, den Naturforscher, herantritt, so kann man sagen: Er hat eigentlich noch keine Geisteswissenschaft, aber er hat die Naturwissenschaft so betrachtet, daß es ganz im Sinne der Geisteswissenschaft ist. Was uns aber heute ganz wesentlich sein muß, das ist dieses, daß die Welt einschließlich des Menschen ein Durchorganisieren von Gedankenlicht, Lichtgedanken mit Willensstoff, Stoffwille ist, und daß dasjenige, was uns konkret entgegentritt, in der verschiedensten Weise aufgebaut oder mit Inhalt durchzogen ist aus Gedankenlicht, Lichtgedanken, Stoffwille, Willensstoff.
So muß man qualitativ den Kosmos betrachten, nicht bloß quantitativ, dann kommt man mit diesem Kosmos zurecht. Dann gliedert sich aber auch hinein in diesen Kosmos ein fortwährendes Ersterben, ein Ersterben der Vorzeit im Lichte, ein Aufgehen der Zukunft in der Finsternis. Die alten Perser nannten aus ihrem instinktiven Hellsehen heraus das, was sie als die ersterbende Vorzeit im Lichte fühlten, Ahura Mazdao, was sie als die Zukunft im finstern Willen fühlten, Ahriman.
Und nun haben Sie diese zwei Welt-Entitäten, das Licht und die Finsternis: im Lichte den lebenden Gedanken, die ersterbende Vorzeit;in der Finsternis den entstehenden Willen, die kommende Zukunft. Indem wir so weit kommen, daß wir den Gedanken nicht mehr in seiner Abstraktheit bloß betrachten, sondern als Licht, den Willen nicht mehr in seiner Abstraktheit betrachten, sondern als Dunkelheit, ja in seiner materiellen Natur betrachten, indem wir dazu kommen, die Wärmeinhalte zum Beispiel des Lichtspektrums als mit der Vergangenheit, die Stoffseite, die chemische Seite des Spektrums mit der Zukunft zusammenfallend betrachten zu können, gehen wir aus dem bloßen Abstrakten ins Konkrete heraus. Wir sind nicht mehr solche ausgedörrte, pedantische, bloß mit dem Kopfe arbeitende Denker; wir wissen, das, was da in unserem Kopfe drinnen denkt, ist eigentlich dasselbe, was uns als Licht umflutet. Und wir sind nicht mehr solche vorurteilsvolle Menschen, daß wir an dem Lichte bloß Freude haben, sondern wir wissen: In dem Lichte ist der Tod, eine ersterbende Welt. Wir können an dem Lichte auch die Weltentragik empfinden. Wir kommen also aus dem Abstrakten, aus dem Gedanklichen in das Flutende der Welt hinein. Und wir sehen in dem, was Finsternis ist, den aufgehenden Teil der Zukunft. Wir finden sogar das darinnen, was solche leidenschaftliche Naturen wie Schopenhauer aufstachelt. Kurz, wir dringen aus dem Abstrakten ins Konkrete hinein. Weltengebilde entstehen vor uns, statt bloßer Gedanken oder abstrakter Willensimpulse.
Das haben wir heute gesucht. Das nächste Mal werden wir in dem, was sich uns heute merkwürdig konkretisiert hat — der Gedanke zum Licht, der Wille zur Finsternis —, suchen den Ursprung von Gut und von Böse. Wir dringen also von der Innenwelt in den Kosmos hinein und suchen im Kosmos wiederum nicht bloß in einer abstrakten oder religiös-abstrakten Welt die Gründe für Gut und Böse, sondern wir wollen sehen, wie wir durchbrechen zu einer Erkenntnis vorn Gut und Böse, nachdem wir den Anfang damit gemacht haben, daß wir den Gedanken in seinem Lichte ergriffen, den Willen in seinem Finsterwerden erfühlt haben. Davon dann das nächste Mal weiter.