The Spiritual Background of Human History
GA 174b
11 May 1917, Stuttgart
Automated Translation
Ninth Lecture
In my presence today, I intend to speak to you about things that can help the seeking human mind to understand the events of the present a little more deeply. These things should not be discussed in an external way, but rather, some should be pointed out that can help man, so to speak, in a spiritual expansion of understanding of our present time. This intention, which I have had for a long time for this visit to Stuttgart, we also want to carry out. We still have the lecture next Sunday.
In view of the many things that, I would say, like waves of our time — I say this with full deliberation — play into our movement from the outside, it seems necessary to me, however, to begin today with a kind of introduction to present some principles that may be suitable to dispel some misunderstandings which can arise all too easily in our time, which hates the depth of thought and feeling, about anthroposophy, which on the other hand can be suitable for gaining a correct relationship within ourselves to what anthroposophy can be for us.
Let us try to pose the question as follows: What are we seeking when we choose the path into the anthroposophical movement? — In this way, we seek to gain the opportunity to find a relationship to the spiritual world that corresponds to the needs for this spiritual world that arise in us from the forces and living conditions of the present. No one comes to us who cannot gain access to the spiritual world by more direct routes than those we have at our disposal. No one comes to us who cannot gain access to the spiritual world by the routes that have been fully recognized for centuries and that are only as direct as people have forgotten to reflect on the justification for what has become part of the general necessities of life. On the other hand, there is much discussion about the justification for something that must, as it were, first appear in the world. We cannot often enough bear in mind what, out of the spirit of our time, anthroposophy should be and wants to be, and bring it into connection with what is in us that can push towards anthroposophy, that wants to bring us to anthroposophy.
You see, my dear friends, Anthroposophy would not be there if it were only for the one or other person who finds it appealing to agitate for such ideas, as they live in Anthroposophy, now, we use the unofficial expression. Anthroposophy arises entirely from the realization that there are searching souls in our time who can only find what they are seeking through the path of Anthroposophy. Anthroposophy is not pursued because someone wants it, but because souls long for it. The fact that some may deny this does not count against it, for much that is subconscious and unconscious lives in the soul and, when interpreted correctly, represents nothing other than the longing for Anthroposophy. Above all, if we single out one thing from this anthroposophy, it is the longing to recognize the greatest impulse of earthly development, the Christ impulse, in a way that is appropriate to the needs of the present, to find the path to the Christ impulse in the way that the heart must long for if it really wants to understand itself within the living conditions of the present. Now such general, abstract sentences, as I have just uttered, are certainly plausible to someone who has been grounded in anthroposophy for years. But what it is about is this: to really permeate one's soul with the spirit of these words in such a way that they do not remain merely abstract, merely theoretical in us, but that they become the content of our whole life, above all the content of our way of thinking.
I have already given an example here that is particularly characteristic: I once gave a lecture in a town in southern Germany on the subject of 'Bible and Wisdom', in which I tried to explain how a positive Christian, especially if he understands himself correctly, can find his way to anthroposophy. I described how anthroposophy, through its presuppositions, can penetrate more deeply into the great and inexhaustible secrets of the original book of humanity, the Bible. After the lecture, two Catholic priests who had attended the lecture approached me. And from what they said, it was clear that they could not really object to anything in particular from their Christian doctrine, as they understood it, as they knew it as theologians - perhaps not so much as priests bound by any obligations as theologians. So they went off on a side track and said: Yes, you see, there is nothing special to be said from our point of view against what you have just said today, except this: When we speak, we speak in such a way that everyone can understand what we are saying. They also speak of Christianity, but only for those who have reached a certain level of education or have specially prepared themselves for this kind of thing. “I replied: Yes, you see, Reverend, what you or I think about the question of what should be said to all people is not the point, because that leads the whole topic down the path of personal opinion. It is not particularly remarkable that everyone believes that what they do is universally valid for all people. Why should one be surprised at that; otherwise they would not do it! But what you or I think is right is not the point. Our way of doing research on the spirit begins with rising above personal opinion and facing reality, true reality. In our case, this reality is very close. It lies simply in the answer to the question: Do all the people for whom you believe you speak – you do believe you speak for all people, don't you? – still come to church with you? The question answers a fact – the question of whether you think you speak for all people. That it should apply to all people is only your opinion; the other corresponds only to a fact. Tell me whether all people go to church! — They could not answer me except that a number of people do not go to church. That
185 refutes you, I said, because then you are not speaking for those who do not go to church. And among them are numerous people to whom I have to speak, and who also have the right to find the way to Christ in the present.
This means not judging according to what one personally considers to be true or false, but subordinating one's judgment to the demands and tasks of reality. It is, however, much more comfortable to theorize about what is right or wrong than to study reality in detail, constantly listening attentively to what reality demands of us. Anthroposophy does not want to be something other than an answer to questions that it does not ask itself, but that the hearts and souls ask in the present, when they understand each other properly. And I am aware that the questions that are asked in my writings, which are already very numerous, are not asked by me. The answers are given by me in many cases, but the questions are not asked by me. The questions are posed by what the culture of the time brings forth, by what, for example, natural science in the culture of the time brings forth, by what anyone who is interested in the demands of the time must ask, and who, above all, is serious about the most important needs of the souls of the present.
If we call these conditions to mind, then it becomes clear that a basic intention, a basic view, a basic tendency and a basic attitude prevail throughout the anthroposophical literature. If one goes through all these writings, not with the benevolent attitude that we may have gained within our circle, but with the critical eye that one can gain from the present-day culture, then one will find one thing as the core of all this anthroposophical literature. That is, that everything aims to bring the human soul that which this human soul must long for above all in the present: independence, the power of judgment from one's own inner being. I have often had to resist the urge to write popularly from this or that side. I have always resisted this urge for the simple reason that the point of anthroposophical literature is not to give people articles of faith that they can accept at will in a lightly veiled form, but rather to call on them to use their own powers of judgment and search their own souls. Anyone who wants to can see that this is the case throughout all of this anthroposophical literature.
Nowhere is the aim to evoke blind faith. Of course, there are things told that cannot be verified without further ado, but they are told as facts of the spiritual world that anyone can accept as messages and to which they can apply their critical standard, to ever greater and greater extent, if they wish. And we have seen that in recent times friends who have sympathetically examined the matter have managed to approach even the most subtle things to a high degree with the probe of an unprejudiced criticism. What is contained in the anthroposophical literature referred to here need never shrink from this unprejudiced criticism. This unprejudiced criticism will pass it; it will pass it all the better, the more unprejudiced this criticism is: Never will anyone hear anything different from me when it comes to this question than this: Test, test, test, but do not stop at testing, but seek to test by trying to get deeper and deeper into things with the means of present thinking. Because this is the aim, the writings of this literature can make people independent.
Now, however, one experiences many things when one surveys the way in which anthroposophy is received. I met people again and again who listened to one or the other lecture, read one or the other small writing, and then no longer showed themselves. That is their right, of course, and no one should be reproached for it. And when they were asked by an acquaintance why they no longer appeared - in all friendship, of course, not as if they were being reproached - they replied: “Yes, if we go into the matter in more detail, we fear being convinced.” This is certainly a significant word, but it also points to significant facts. What is being attempted is precisely this: to break away from the hereditary evil of our time, from the positing of personal opinions, from the positing of personal thecri, and to direct souls to that which the spirituality of the world itself says, if we find the possibility to surrender ourselves to this spirituality of the world with all our soul and to speak of the methods, to speak of the means by which the soul can attain to listening to the spirituality of the world itself.
A world view that emerges in this way from the deepest needs of the time, but which so thoroughly contradicts what people of the present believe, will only slowly and gradually find its way into the souls of men. Human souls cling to what is familiar; human souls prefer to hear their own water-clear thinking from the pulpit and to be able to say of what they hear: “I have thought that for a long time.” The anthroposophical teachings that are emerging in the present are certainly not truths that have been “thought for a long time”. But in the eyes of many people this is precisely the main mistake, that they cannot say to themselves: “I have thought that for a long time” — and that they do not want to say to themselves: “If I dig deep enough within myself, I will not express a personal opinion, but something that is connected with the developmental factors of humanity.” — We will come back to such developmental factors of humanity many times during my stay in Stuttgart this time. So it is understandable that many obstacles and hindrances arise when people try to approach anthroposophy, to approach spiritual science.
My book “How to Know Higher Worlds” is widely read over time, not only within those who belong to the various circles of the Anthroposophical Society, but it is also widely read outside the Society at the present time. When reading this book in particular, an experience can be made again and again that is extraordinarily characteristic. Someone reads the book “How to Know Higher Worlds” and writes me a letter about it. And of course, I am always pleased when someone writes me an intelligent letter about any book or about anything else, but especially about the book “How to Know Higher Worlds”. But the usual thing is that the letter that is written is the clearest proof, the clearest proof that the person concerned has not understood the book at all and has translated the most important things of the book into the most materialistic attitude of the present. Because what people usually go for when they come across this book is the following. But let us send something in advance: a whole host of doubts can arise in the mind of someone reading the book “How to Know Higher Worlds”, and there are already many people who can testify that I am always ready to discuss these doubts with people, and so I certainly do not want what I am saying now to appear as if it should deter anyone from writing the letter I just mentioned. No one should be deterred from writing this letter, but the letter is very often written with people getting stuck on one particular thing, where the thing immediately turns into materialism for them. Much is said in the book 'How to Know Higher Worlds', which, when properly observed, leads people to find their own way into the spiritual world, from within themselves, from their soul. This book is designed to make people as independent as possible, not to impose anything on them in any subjective way, but only to remove the obstacles so that they can find the truth themselves. The best way to begin to take in this book would be to appropriate its content in inner deed. But then people get stuck on the sentence: The one who has attained the necessary maturity will find his spiritual teacher if only he searches for him correctly. — So, there we have it! I write a letter to the one who wrote the book, and he becomes my spiritual teacher; that's the simplest thing! There we have the materialistic explanation. The fact that this passage could be the most sacred incentive for a person seeking independence to continue searching in order to find the path, which might consist of something completely different than writing a letter to someone: You, give me instructions - that is very uncomfortable for many readers of the book. They do not search enough in the book. And so this book, How to Know Higher Worlds, is one of the most widely read books in the German-speaking world today, and has been translated into many foreign languages, despite the fact that it is one of the most misunderstood books. And yet it is child's play to understand if you just let it sink in without prejudice. And don't translate it into materialistic comfort.
To some extent, people today are looking for what they are accustomed to seeking in other areas. How deeply ingrained it has become in people today not to help themselves, that is, not to learn what can help them in one situation or another, but to be helped and not to worry about the principles by which they are helped. Why should we trouble ourselves today about the best way to live in terms of our health? We let ourselves be prescribed for by someone who is there for that purpose, and then we do not need to check the principles according to which he prescribes; we hand over our fate to the one who is set up as an authority. Why should we not be particularly inclined to surrender our destiny to someone else when we are on the spiritual path, the most important human path? But what if the very work that inspires us to do so is dedicated above all to making the human soul independent!
It may be said that scientific research in particular has reached a certain level today, and that this level of scientific research would be accessible to those who are called upon today to represent the natural sciences if most of them did not simply become absorbed in their subject and did not go beyond the boundaries of their subject. If only, I might say, a dozen of the official representatives — and only these are listened to today — would make an honest effort to examine with the most profound honesty what is contained in my 'Occult Science: An Outline of the Fundamental Principles of the Science of Man and Nature', ' and in my 'Theosophy', they would find everything confirmed from the side that can be characterized by saying: Look at life, whether life does not confirm what can be experienced through spiritual science, what is sought here from the spiritual world! — Anyone who really masters natural science today comes to the verification of what anthroposophically oriented spiritual science gives. This is absolutely a truth. But we are faced with the peculiar fact that precisely those who could undertake such an examination are absolutely not concerned about it, have not been concerned about it until now — I am ignoring those who, in our circles, have received the stimulus for it — that no one has set themselves the task of really testing the spiritual-scientific results of anthroposophy against the, fully understood, natural-scientific research of the present! The spiritual-scientific research really has no need to fear this test; it will pass it. It should only be employed, it will be passed. But admittedly, in a time when one is not even inclined to go into the most primitive truths, this test will perhaps take a long time.
The urge not only to be logical, but to be realistic, that is, to form one's judgment not only according to abstract logic, but by immersing oneself in reality, this urge is possessed by few in our present time. Many strive to be logical, but only after going behind logic a certain way is it possible to see the scope of logic itself; otherwise one does not even realize what confusion one can create with such very consistent judgments. You see, it is logical to be always consistent with one's own judgment or consistent with someone else's judgment, but it can lead to rather strange collisions. Charles V, the Austrian, and the French king Francis I came to the same conclusion. They were, so to speak, in complete agreement with regard to a certain idea that they wanted to realize. Francis said: “My dear brother wants exactly the same as I do. We both want exactly the same thing. — They both wanted to conquer Milan! Yes, you see, you notice it — namely when you say the postscript. But that such judgments are swarming around and dominate precisely contemporary thinking, to the detriment of this present, few in the present have the inclination to even think of it.
It is remarkable how – forgive the philistine image – enlightened minds today sometimes approach judgment by going at it from the wrong end, as if someone were to put a horse's bridle on by the tail instead of by the head. But such a bridling is immediately accepted if the person concerned is officially authorized. Anyone with a sense for the living in thinking, feeling and willing could have suffered real torments for many years from the way much thinking is done in the present. I still remember hearing my first lecture in Vienna on elliptic function theory – forgive the word, but it depends on the mind of the person what I want to express, and not on whether one or the other understands what I am using now. So I heard lectures by Professor Leo Königsberger, who was already famous at the time. He was so famous that after being appointed a professor he could write to the government right away to request to be appointed a court councillor, not just a professor. So when I attended his first lecture, he came to the question: What about numbers? People assume positive and negative numbers. Positive numbers correspond to the money I have, negative numbers to the money I don't have, the money I owe. But there are other numbers. Now mathematicians use a line with an O in the middle to denote positive and negative numbers: plus 1, plus 2; minus 1, minus 2. And then the famous Gauss added a new line of numbers so that you can fill the plane with different types of numbers. I don't want to talk about the justification of this number level, but Leo Königsberger began his lecture on elliptic functions by saying, “It could now be that someone would say today that one could just as well take numbers perpendicular to this plane.” When I, as a very young badger of sixteen or seventeen, learned about the story of the plane of numbers, I immediately raised an objection: I said that then one could also think of space as being filled with numbers. The teacher kindly reassured me by saying, “Well, just wait until the next few centuries!” — which, of course, made a great impression on me, the young badger. Now I heard Leo Königsberger in Vienna address the same question. He said, “Let's assume there are these three types of numbers, not just the numbers that lie in the plane of the two lines, but the numbers that lie in the third dimension. We hypothetically assume that such numbers exist, and I would multiply such a number by another number. Now I will show you that when you multiply them, the product can sometimes be zero. But since that can never be the case, there can be no such number. Well, you see, having to listen to this is torture. I don't want to talk about whether the whole story is right or not, but if you accept one thing and don't accept the other, and claim that because the product is zero, there can be no such number, then having to listen to this is torture, because of course the correct thing is that if you have two numbers that equal zero, you have to assume that zero can be created by multiplication, not the opposite; that is the most obvious thing. But whether these judgments live in mathematics, whether these judgments live in political notes, for example in Mr. Wilson's notes, they always lead back to the same forms of thought. But if these forms of judgment live in those judgments that want to be effective for the fate of humanity, then an error in judgment means something quite different from an error in a merely limited scientific speculation, as it is in many respects the teaching of Leo Königsberger.
It must be emphasized, as it is characteristic of our time, that people do not want to adapt their judgment to reality. They do not want to live in reality because they do not want to in the simplest things. They want to assume that the simplest things are what they want, not what reality dictates. It is of the greatest importance that we should learn to think differently in many respects, in order to escape from much of the mischief of the present time. We must learn not merely to think differently, but to think differently. If people with their old habits of thinking could really grasp anthroposophically oriented spiritual science, then they would be able to familiarize themselves more quickly with spiritual scientific truths. But these should not be grasped with the old habits of thinking, but rather with the new thinking, and people find that extremely difficult.
Now, these are some of the reasons why it is so difficult at present to get through with anthroposophically oriented spiritual science, simply because it has to confront the very, very nearest prejudices. But precisely because this is the case, spiritual science is not really fought against, because, it must be admitted, the fight against spiritual science is on very shaky ground. Go and look for those scientific discussions that seriously and thoroughly try to deal with spiritual science as it stands; go and look for treatises or the like of this caliber! Anyone who has ever looked into it will see how little there is in this direction. But perhaps it is not convenient to proceed in this way. You see, a few years ago a student told me that he was preparing to do his doctorate in philosophy at a very well-known university: he wanted to write a dissertation that had been recommended to him by a famous professor. This dissertation was to be about the great Russian thinker Solowjow. At that time, not much more had been printed by Solowjow than a few things that had been published by Nina Hoffmann; much more came out later. I asked the student: Why does the professor advise you to write your dissertation about this Solowjow? “Yes,” said the student, ‘the professor knows nothing about this philosopher and would like to learn something.’ ‘So that's the best way: you let the student write a doctoral thesis on Solovyov, if the student knows Russian; then you learn something about him.’ So the doctoral thesis on Solovyov was written. But a great many doctoral theses are written out of the same sentiment. In many cases, this is a maxim for how topics for doctoral theses are given. But in this way a certain scientific attitude is cultivated, one might say bred. The professor in question could only have really got to know Solowjow if he had intended not only to be a professor of philosophy but also to get to know contemporary philosophy through one of its most outstanding representatives. He would have had to try to study Solowjow himself as best he could, even though only a small part of Solowjow's work has been translated and he does not know Russian himself. It is an uncomfortable path, but it can be said that for many people who want to come to their own conclusions about spiritual science, the path to getting to know spiritual science is much more uncomfortable today. Because there is still a difference between a professor having a dissertation written about Soloviev or about spiritual science. With Soloviev it is still more or less possible to form an opinion by the time the dissertation is finished, because the student is well trained to give this opinion in the sense in which philosophy is taught. But what should a modern professor do with a dissertation about spiritual science, for example? He would be completely at a loss. And even more uncomfortable, of course, is the way of not getting to know the subject indirectly through a dissertation, but rather by studying the subject itself exhaustively in some way.
But all these things are no obstacle for the honest seeker of truth in the present day; he may be longing for spiritual science. Many of you know this, my dear friends. But for most people in today's world, it is an obstacle to recognize this spiritual science, to do anything other than to drill this spiritual science to the ground. They do not approach it, and since it does not come from them, it must be drilled to the ground. You cannot do that in a matter-of-fact way; today, the facts already show that. For those who have tried to approach spiritual science have not, as a rule, become opponents; they have certainly not become blind followers, but they have not become opponents either. There are those too. But a large part of our contemporaries simply have a personal interest in extinguishing this spiritual science, in making it impossible in the present. If they try to do this through honest literary debate, using whatever arguments they have against it, whatever arguments someone else has, then of course there is nothing to be said against it. But that is just what they do not want, it is too inconvenient. It is much more convenient to play the whole thing over into the personal sphere, not to talk about what is said in spiritual science, but to talk about all kinds of other things. And that, you see, is precisely what is being attempted in our immediate present today and will be attempted more and more in the near future, and to which I would like to draw your attention. Because this will lead to a situation in which numerous dissatisfied people, who become dissatisfied for personal reasons within our society, can easily be turned into tools for those who want to eliminate anthroposophy from the world, but do not strive for it in an honest way – they would not achieve their goal by honest means either – they do not strive for scientific discussion, but avoid the honest path, and instead seek to attach some kind of scandal to the spiritual science movement and to personalize everything.
Since my time for talking about factual matters has expired, so that no one can say that I am taking up your time for matters related to the Society and its interests instead of dealing with the factual questions, I may add the following now: There are more and more people who are suitable to be used by those who are characterized in this way, and if one is honest about anthroposophically oriented spiritual science, one has an obligation to point out these things more precisely.
There is a person – many years ago his name first appeared before our eyes – who comes from a small town. One day Dr. Steiner received a letter, as they so often occur: “I feel unhappy in my situation, I would like to improve my situation”. And one of the letters that had this tone asked for advice on how the person concerned should act: whether he would do better to marry into a house or a business, or whether he should seek his way in the world in some other way. Yes, you have to tell the truth, unembellished, if you want to get to the bottom of things, and if you do not want to be blind to what will happen in the near future. Now it was made clear to the man that we cannot deal with the question of whether he should marry into a family or not, but since he did not let up, we willingly provided him with some information that was suitable to meet his need for spiritual instruction, which he claimed to have. By devoting himself to such spiritual things as he imagined them to be, he very soon came to the conclusion that it would be beneath a great mind like his to take care of a business in a small town. He longed for larger circles. He had apparently saved some money and came to Berlin. He found that
"It is quite nice to pursue the humanities alone, but he also felt a special artistic talent in himself, and he now demanded that society promote this. It's nice to help people, isn't it. The samples that the person in question gave of his art spoke against any talent, but some people learn so much even without talent that it sometimes meets strict requirements. And so it came about that the person in question was recommended to various members who could create this or that for him, that he should be supported. But it always turned out that the matter failed precisely because the person in question wanted to practice an art but not learn anything, because he thought he could do more than all the teachers who wanted to take care of him. And the consequence was that, because he ran away from every teacher, in the end nothing could be done at all. One had indulgence after indulgence, but nothing special could be done, nothing pleased the person concerned. For, of course, in his eyes this was again such a blatant case of how the world misunderstands the nascent genius! That no one else could honestly share this view, yes, my dear friends, it was truly not our fault. That is the main thing, all other things are secondary. And so it was with this person as it is with many. They first seek advancement within our society, and when this advancement is not granted to them according to their mind, they become opponents. And then they come forward with all kinds of things. Of course, they never talk about what is behind things. They come up with all kinds of things that are best refuted by first explaining the reasons. Of course, in this case it was pure offended vanity and incompetence. And everything else that was added as a fuss was the most foolish invention, the most foolish fantasy. But today, of course, you find the journals that take up these things. Because the person I mean is called Erich Bamler. And if you really get to the bottom of things in such undertakings, then you don't need to take on such an essay, which mostly doesn't mean anything, because all the individual things don't express what they say, but
41n0 they arise from quite different things. And it is actually foolish to seriously want to refute the non-essential. Because that is not what is important, but what lies behind it.
Let us take another case: a man who is not exactly lacking in vanity found himself years ago, after first objecting to anthroposophy in general, in this anthroposophy. I was the very last person to have sought out this personality. He presented himself. It turned out that there were many things that did not exactly mean that this personality was striving for completely impersonal goals in our society. That cannot be demanded, of course, so it cannot be criticized if sometimes personal goals are also accommodated to some extent. Sometimes such personal aims are accommodated because in this way many people can be led to what is right after all. And so it happened that at first the person concerned was quite satisfied with us. He wrote a pamphlet, in fact. I even condescended to write an epilogue to it, and the pamphlet was also taken up by our publishing house. He was on good terms with us; we were people who could be talked to. Then the person in question had another work printed, and after this work had had various fates, which are now of no concern to us, he offered it to the Philosophical-Anthroposophical Publishing House again. However, it was impossible to include this work in the Philosophical-Anthroposophical Publishing House. On the first pages of this writing, it says that I had only hinted at certain things about the Christ problem, and that the gentleman in question would like to elaborate on them. I am not saying this out of hurt vanity, although in this case I am being accused of it; but the sentence in which it is attributed to me is a blatant untruth, because the matter mentioned did not take place. Without taking into account the fact that I might have had reason not to go further, things are then elaborated in a way that may remind one of another story that took place, of which this story is at least a miniature version. I will have to come back to this other story as well, and I will do so briefly in a moment. In this writing by the gentleman in question, all kinds of things that I had only said in lectures were simply stated. Dr. Steiner was quite right to take umbrage at this and rejected the manuscript for publication. And because his manuscript was rejected, the man became an opponent. Now, of course, if you are writing an article for a journal, you cannot say: The Anthroposophical Society is fundamentally bad because the Philosophical-Anthroposophical Publishing House rejected my manuscript. That won't do! But that would have been the truth! So, despite the fact that the person concerned has been informed about the matter countless times, the fairy tale about contradictions is invented. The person concerned knows very well what the situation is regarding these contradictions, but he writes newspaper articles about them! What these newspaper articles say is of no significance, because the person concerned did not become an opponent because of this matter. He could have known about this long before he joined. He became an opponent for the stated reason. Some doubt whether one can so easily make the hypothesis: What is afterwards is also causally conditioned by what went before; but it remains conspicuous, nevertheless, that the antagonism of Mr. Max Seiling followed immediately upon the rejection of his writing by our publishing house. Of course it is easy to deny such a thing, to object to it in all sorts of ways, but it is not a matter of what one or the other objects to, but of what the facts are.
It is indeed reminiscent of a somewhat more ingenious case; this is only a miniature version of it. The more ingenious case is that of a gentleman who had been to America but is a good European. He was summoned here to Germany by a long-standing member and listened to all kinds of lectures. He tried hard to get the lectures that had been given years ago by demanding them from this person or that. After he had faithfully packed up everything he had copied, he went back to America. He said there that he had been here, that he had familiarized himself with my teaching, but that he could not be satisfied with my teaching, but had to go much deeper, so one would find in his work many things that are not yet to be found in my books. For when he had exhausted everything that could be found with me, he was called to a master who dwells somewhere in the Transylvanian Alps; he then told him many things that he is now incorporating into his book. But now everything that he incorporated into his book was what he had overheard here in the lectures and copied down! And then the book was called: “Rosicrucian Worldview”. It was published in America and caused a great stir: the book, that was a combination of what he had heard from me here, and what the master was supposed to have told him in the Transylvanian Alps. People did not need to check what I had said, nor could they, because it had been said in part in our internal lectures. But not only did this appear as a book written in English and American, but a German bookshop was also found that translated the book and published it as “Weltanschauung der Rosenkreuzer” (The Rosicrucians' World View). The editor was Dr. Vollrath.
These are just a few examples of how it is done, my dear friends! These things may well be pointed out. Attention must be paid to them, because they show the means by which, on the one hand, we make use of what is growing on our soil and, on the other, how we fight it. It may well be said that perhaps never before have worse means been used to fight against anything than are now being used to fight against us, especially against anthroposophically oriented spiritual science! You will therefore understand that we have been forced, as it were, to resort to the only means of averting the disaster, although it may not bring about any improvement if everyone joins forces to cause the greatest possible difficulties for the personalities associated with the matter. But one thing must be considered: too much has been said about this matter, but always actually for deaf ears. Therefore, there is no other choice than to submit to a certain iron necessity in order to serve the matter, to which we must all be devoted, in an appropriate way. This iron necessity simply arises. Suppose spiritual science were to appear as literature, were there as literature. It would then be quite impossible – in theory it is possible, but in view of the concrete facts it would be quite impossible – for all these things to attach themselves to spiritual science, as they have done and will continue to do in the most terrible and unworthy manner. What we have to distinguish from the spiritual science movement, which wants to be a pure knowledge movement, a world view movement of the present day, is the Anthroposophical Society. The idea of the Anthroposophical Society is a good one, but in practice, as I see it, it is developing in many ways, not as I see it, but as the facts teach us, in many ways, so that every day we are confronted with things that show, and this is no exaggeration, how within this Anthroposophical Society, cliques develop with a certain ease, especially personal interests for and against, in the most extensive way. It is difficult to separate personal interests from purely factual ones in the context of a society. But think that precisely through the social activities, the floodgates are opened to those people who do not want to confront spiritual science through honest discussion, but who want to bring down spiritual science by the detour of personal defamation, through personal slander. Because one can say this: they want to bring down spiritual science.
Years ago, I decided to accommodate the wishes of various members for personal meetings, to the youngest and oldest members in the broadest way. Only in recent years, when things were already so close, did I sometimes have to deviate sporadically from the old practice; but only sporadically, in exceptional cases. Despite the fact that it has been emphasized time and again that what is available in the literature and what is said here in the lectures contains plenty of material that the individual needs for his or her own development, so that personal consultations could only relate to an expression from person to person to person, it will happen time and again that the most outrageous lies — excuse the expression — are told within the Society in connection with the personal contact of members with me, and outsiders then seek ways to all kinds of defamation and slander. By this I mean that all too often within the Society people are quite inclined to use a nice-sounding little word for their own deep satisfaction when they have one. How good it does some people, for example, when they can say: I have become an esoteric disciple. — And how good it does some people when they can say: Yes, you know, that is something very mysterious, I am not allowed to tell you that; I am not allowed to tell you anything about it. — Putting oneself in the limelight, giving oneself a certain prestige, that is what is behind many an expression that is used and which is then often misused by outsiders in a quite malicious way. All these things, which are now being used with malicious intent, could never have happened if what was being put in a false light were not in line with legitimate desires and perhaps an equally legitimate accommodation of these desires, but which, in view of what the outside world is making of it, cannot be maintained, however difficult it may be for me, my dear friends. Of course, everyone can maintain friendly relations in society, but the iron necessity compels me to stop giving private audiences. I am particularly sorry for this because some will say: Why should the innocent suffer with the guilty? But if you are in a society, that is of course the karma of the society, and the matter cannot be done differently. All those private conversations that were sought out, in view of those malicious slanders, must simply stop. |
Don't think that I am any less sorry for that than you are, but I know that, just as everything I have said about such things was spoken in vain, my speaking today would also be spoken in vain if measures were not taken that simply force people to realize the seriousness of the matter.
It is easy to fabricate slanderous stories about what is said in private conversations with individual members, if these slanderous stories reach the point where, for example, it is said here or there that this or that member has been hypnotized. Now, my dear friends, in the face of these things I shall have to take a different line altogether, from which you will see — and I am really speaking out of a simple sense of duty towards our movement — that I am now and in this matter, in the very bitterest seriousness, for the sake of the sanctity of spiritual science. If a movement like this is based simply on the principle of not encroaching on anyone's sphere of freedom, and if this is strictly observed, if everything that encroaches on a person's sphere of freedom is strictly rejected, and if one then proceeds with these very things, then it is necessary that one day everything that is to grow on our soil will grow in the full light of day. When things grow in full public view, then the ground will be cut from under the slanderers. But there will be no other method in the future. Therefore, I will strive, as far as it depends on me, to ensure that in the future anthroposophically oriented spiritual science will increasingly take place in the full light of the public. It does not have to shy away from the public. And today I declare explicitly: With regard to the private conversations that have taken place with members for years, I release everyone from the promise not to speak about the content of the conversation. Everyone can share, as much as they themselves find appropriate, what has ever occurred in a private conversation with a member. Nothing will be found that should be kept from the light of day. Then one will no longer be able to pussyfoot around with things that are on the following ground. I will give you an example of how these things can be used against the most blatant ignorance and the will to be most blatantly ignorant.
Not only Erich Bamler, but also others who are fighting just as “honestly” as he is, have put forward and basically believe that among all sorts of esoteric principles this one would also have been given to them: “Look at everything around you in the light of necessity, as if it were necessary, as a given necessary fate.” It is comforting for a time, as long as one believes oneself to be supported within society, when one has been given such a rule to say: “I am an esoteric disciple, for I meditate continually: ‘See everything around you in the light of necessity’.” But why has this rule been given to those people, why has this rule been advised to them? For the simple reason that they needed it according to the state of their soul! It was a piece of advice that did not encroach on their freedom at all, but a piece of advice whose scope and esotericism you may judge if I point out the following to you: Schopenhauer says in his essay on the freedom of the will, towards the end of his essay, concerning our attitude towards the course of the world and fate: “Everything that happens, from the greatest to the smallest, happens necessarily”; and he speaks of the calming effect of the realization of the inevitable and necessary. So people have been advised to do nothing other than what Schopenhauer himself considers a proven way of overcoming certain forms of depression.
Now, when speculating on the most blatant ignorance and on the will to the most blatant ignorance, people can, of course, be told all kinds of beautiful fairy tales: that one has turned green and blue, especially in the legs, by following such principles. And for those who want to make something esoteric out of thin air, these things can, of course, be used as slander. But precisely when we know that the things that are being done in anthroposophically oriented spiritual science are actually required by necessary needs, then we will be able to understand that such a measure as the one mentioned above must one day be taken, simply for the reason that it must be seen that the things at issue are meant seriously. Do not complain to me, who feels it just as hard as you do; complain to those whom I have clearly pointed out to you, and who make it impossible for such a measure to be avoided. Today it is very difficult for me, for reasons of principle, to have to refuse private conversations, which numerous members desire. Of course I also know that this will in turn be used against me, but I cannot act according to personal reasons, but according to what is necessary for our movement. That means that I must submit to the principle of taking what is said seriously, for whatever reason it may be taken as a pretext for calumny or slander by those who do not honestly want to refute spiritual science but who want to do away with it in some other way.
Examine much of what has occurred; you will find that the causes always come from society. It is very rare for society to be attacked; the point of attack is usually me or my immediate surroundings. Examine the things. But by attacking me, it is the case that they want to attack spiritual science in me. Because one way or another, it is of no importance to them whether a foolish esoteric piece of advice is given here or there; there are enough of those in the world. But what people do care about is that spiritual science in the anthroposophical orientation is a cultural factor of our time, that it wants to have a say. People do care about that. They do not care about esoteric Winkel esoterics, but they do care about someone who, according to his destiny, cannot remain an esoteric Winkel esoteric. You would not want to meet an esoteric Winkel esoteric if he sat in front of fifty people in Berlin and gave them advice. The attacks only began when the number of books exceeded a certain number. It would be a sin against the spirit of anthroposophically oriented spiritual science to let it perish when it might be possible to prevent it by having to do without certain things, perhaps only for a while, because the morality of people today turns out the way it has now turned out.
We have often seen how things are misrepresented; but how it is done in the case of anthroposophically oriented spiritual science, how things are invented that are not there at all and something quite different from what has taken place is told, that is one of the greatest rarities, even in the history of mankind.
And one must have an inclination not just to see the avalanche when it buries the villages below, but one must have the inclination to see the snowball that falls from above, because it becomes an avalanche. Certainly, I have watched for a long time and admonished again and again, but the admonitions were not really heard or at least not taken very seriously. People outside our Society reproach me that one of my greatest faults was – today they already mention greater ones, that was a year ago – that I make blind followers, that I have blind followers who blindly believe in authority. I may well say: when it comes to something where the members of the Society should place some trust in me and do one thing or another in response to that trust, I usually do not find very many followers. As a rule, the opposite of my opinion happens. It has been that way all these years. Actually, the opposite of my opinion has always happened. You just don't notice it, because in many circles a special method has been followed: people didn't ask for my opinion so much as for their own opinion and then told people: 'That's what he said.' I was very far from saying it, but the person concerned would have liked me to have said it, so he told them that I had said it. It is true that when it is said in the outside world that I have blind followers, the practice of the Society shows that the complete opposite is the case, at least with regard to matters where I should be approached with some trust, because I have sometimes been trying to reach a judgment for years, and the other person has not done so.All this is not said to, as they say in Austria, grumble or gripe, or to some extent to rant, but it is said because the symptoms are now appearing daily that the intention is to put an end to our spiritual movement in the way indicated, and because the tendency must arise to see the snowball at the top, and not just the avalanche when it has reached the bottom. Just a few hours before I came here, among other things, a letter was read to me in which it was once again related that two people had come together; I will not mention any names, so such a case can simply be cited as an example. The one is accused of hypnotizing the other, of even sitting behind the other and meditating into the other's neck so that all kinds of harmful things arise in the soul of the person concerned. And then the matter is pursued further. It is only one case, the last one, no, not the last one, there was another one after that, but it is the one that I read about three hours ago. Today it is a harmless matter, but in a few years it may no longer be so: that one person is supposed to have sat behind another in order to meditate all kinds of harmful things into the neck of the other person and thereby exert influence. There is no doubt that the person concerned is as harmless as possible in this matter. But today, my dear friends, this plays between two members; in a few years it will be made into a “Steiner case”, which in turn provides a very nice case for such “studies”. Perhaps it will happen more quickly and will not take a few years.
So, please understand that I am truly faced with an extremely difficult dilemma if I have to resort to saying, on the one hand, that an attempt must be made to make spiritual science fully public. Nobody will be left wanting as a result, nobody will somehow not find what they need to find because everything is in the public domain. But all the gossip: that is something mysteriously mystical, you must not say that and so on – that should no longer be able to give rise to all kinds of slander. No matter how friendly our dealings may be, they must not be any other than those between friends for the time being, because private conversations must stop as a matter of principle for the time being. Perhaps this will force our dear members, however inconvenient it may be, to pay a little more attention to things and take care of the matters that have been neglected so far.
As I said, please forgive me for bringing up these matters here today; I only did so after the actual lecture was already over, but I had to bring them up because they are related to the vital issues of the Anthroposophical Society and the anthroposophical movement. This, and not any lack of friendliness, is why I very much regret not being able to hold the private conversations with our dear members, which I have always been happy to do, in the near future. Then it will not be possible, really not possible in the concrete, to create what the malicious enemies are so keen to seek. — Because, my dear friends, you could of course make an objection, and everyone does it of their own accord in an understandable way, namely by saying: But he could talk to me. This has been said by each of those who are now launching their attacks in the most abusive manner; and some of those who are now the tools of their protectors were brought into society by very, very respected members of society. In some respects, it must change, but it can only change through the members.
Neunter Vortrag
Es ist meine Absicht, Ihnen bei dieser meiner Anwesenheit von Dingen zu sprechen, welche die Ereignisse der Gegenwart dem suchenden Menschensinn ein wenig tiefer verständlich machen können. Nicht in äußerlicher Weise sollen diese Dinge besprochen werden, sondern es soll auf einiges hingedeutet werden, wodurch der Mensch gewissermaßen in geistiger Erweiterung Verständnis dieser unserer Gegenwart gewinnen kann. Diese Absicht, welche bei mir seit langem bestand für diesen Stuttgarter Besuch, wollen wir auch durchführen. Es steht uns ja auch noch der Vortrag am nächsten Sonntag zur Verfügung.
Mit Rücksicht auf mancherlei, das, ich möchte sagen, wie Wellenschläge unserer Zeit — ich sage das mit vollem Bedacht — von außen hereinspielt in unsere Bewegung, erscheint es mir aber zunächst notwendig, heute in einer Art Einleitung einiges Prinzipielle vorzubringen, das geeignet sein kann, manche Mißverständnisse zu zerstreuen, die nur allzuleicht, in unserer die Tiefe des Gedankens und des Empfindens ja hassenden Zeit, über Anthroposophie entstehen können, das auf der anderen Seite geeignet sein kann, in uns selbst ein richtiges Verhältnis zu dem, was uns Anthroposophie sein kann, zu gewinnen.
Versuchen wir einmal, uns die Frage so recht vorzulegen: Was suchen wir, wenn wir den Weg wählen in die anthroposophische Bewegung hinein? — Wir suchen auf diesem Wege die Möglichkeit zu gewinnen, ein Verhältnis zur Geisteswelt zu finden, das den Bedürfnissen nach dieser geistigen Welt entspricht, die in uns geboren werden aus den Kräften, aus den Lebensverhältnissen der Gegenwart heraus. Keiner kommt ja, wenn er nicht oberflächlich ist, zu uns, der auf gangbarerem Wege als bei uns ein Verhältnis zur geistigen Welt gewinnen kann. Keiner kommt zu uns, der ein Verhältnis zur geistigen Welt gewinnen kann auf denjenigen Wegen, die seit Jahrhunderten draußen voll anerkannt sind, und die ihre Gangbarkeit dem Umstande verdanken, daß die Menschen nachzudenken vergaßen über die Berechtigung dessen, was sich den allgemeinen Lebensnotwendigkeiten eingefügt hat. Dagegen wird viel diskutiert über die Berechtigung, wenn etwas gewissermaßen zuerst auftreten muß in der Welt. Wir können nicht oft genug uns dasjenige, was aus dem Geiste unserer Zeit heraus Anthroposophie sein soll und sein will, vor Augen halten und es in Zusammenhang bringen mit dem in uns, was nach Anthroposophie drängen kann, was uns zur Anthroposophie bringen will.
Sehen Sie, meine lieben Freunde, Anthroposophie würde nicht da sein, wenn es nur den einen oder anderen Menschen gäbe, der es sympathisch findet, für solche Ideen, wie sie in der Anthroposophie leben nun, gebrauchen wir den offiziösen Ausdruck -, zu agitieren. Anthroposophie entspringt durchaus der Erkenntnis, daß es in unserer Zeit suchende Seelen gibt, die nur auf dem Wege der Anthroposophie dasjenige finden können, was sie eben suchen. Nicht weil irgend jemand Anthroposophie haben will, wird Anthroposophie getrieben, sondern weil die Seelen nach Anthroposophie verlangen. Dagegen spricht nicht, daß manche dieses leugnen, denn in der Seele lebt viel Unterbewußtes und Unbewußtes, das, richtig gedeutet, nichts anderes darstellt als gerade die Sehnsucht nach Anthroposophie. Die Sehnsucht vor allen Dingen — wenn wir eines aus dieser Anthroposophie herausheben -, die Sehnsucht danach, den größten Impuls der Erdenentwickelung, den Christus-Impuls, auf dem Wege zu erkennen, der dem Bedürfnis der Gegenwart angemessen ist, den Weg zum Christus-Impuls auf die Art zu finden, die das Herz ersehnen muß, wenn es sich wirklich innerhalb der Lebensverhältnisse der Gegenwart verstehen will. Nun sind solche allgemeinen, abstrakten Sätze, wie ich sie eben jetzt ausgesprochen habe, für denjenigen gewiß einleuchtend, der jahrelang auf dem Boden der Anthroposophie steht. Aber um was es sich handelt, das ist dieses: wirklich seine Seele so mit dem Geiste dieser Worte zu durchdringen, daß diese Worte nicht bloß abstrakt, nicht bloß theoretisch in uns bleiben, sondern daß sie zum Inhalt unseres ganzen Lebens, vor allen Dingen zum Inhalt unserer Gesinnung werden.
Ich habe wohl auch hier schon ein Beispiel erzählt, das besonders charakteristisch ist: Ich hielt in einer süddeutschen Stadt einmal einen Vortrag über das Thema «Bibel und Weisheit», worin ich versuchte auseinanderzusetzen, wie auch der positiv christliche Mensch, gerade wenn er sich recht versteht, den Weg zur Anthroposophie finden kann, indem ich schilderte, wie Anthroposophie durch ihre Voraussetzungen tiefer eindringen kann in die großen, ja niemals auszuschöpfenden Geheimnisse des Urbuches der Menschheit, der Bibel. Nach dem Vortrage kamen zwei katholische Priester an mich heran, die an dem Vortrag teilgenommen hatten. Und aus ihren Worten ging klar hervor, daß sie eigentlich aus ihrer christlichen Lehre, so wie sie sie auffaßten, wie sie sie als Theologen kannten - vielleicht nicht so sehr als auf irgendwelche Dinge hin verpflichtete Priester, sondern als Theologen kannten —, nichts Besonderes einwenden konnten. So begaben sie sich denn auf einen Seitenweg und sagten: Ja, sehen Sie, es ist ja nichts Besonderes zu sagen von unserem Standpunkte aus gegen das, was Sie gerade heute vorgebracht haben, als dieses: Wenn wir reden, dann reden wir so, daß jeder auffassen kann, was wir sagen. Sie reden allerdings auch vom Christentum, aber nur für diejenigen, die einen gewissen Bildungsgrad erreicht haben oder sich besonders für diese Art vorbereitet haben. — Ich erwiderte darauf: Ja, sehen Sie, Hochwürden, darauf kommt es nicht an, was Sie oder ich denken über die Frage, was zu allen Menschen gesprochen werden soll, denn das führt das ganze Thema auf den Abweg der persönlichen Meinung. Es ist gar nicht besonders wunderbar, daß ein jeder von dem, was er treibt, glaubt, daß es allgemein-menschlich gültig ist. Warum sollte man sich denn darüber wundern; sonst würde er es ja nicht treiben! Aber darauf kommt es eben nicht an, was Sie oder ich denken, daß es richtig ist. Unsere Art, über den Geist zu forschen, fängt damit erst an, daß wir uns erheben über diese persönliche Meinung, und die Wirklichkeit, die wahre Wirklichkeit ins Auge fassen. In unserem Falle liegt diese Wirklichkeit sehr nahe. Sie liegt einfach in der Antwort auf die Frage: Kommen heute alle Leute, für die Sie zu reden glauben — Sie glauben ja für alle Leute zu reden -, noch zu Ihnen in die Kirche? Die Frage beantwortet eine Tatsache — die Frage, ob Sie meinen, daß Sie für alle Leute reden. Daß das allen Leuten gelten soll, das entspricht nur Ihrer Meinung; das andere entspricht nur einer Tatsache. Sagen Sie mir, ob alle Leute in die Kirche gehen! — Darauf konnten sie mir nichts anderes erwidern, als daß eine Anzahl von Leuten eben nicht in die Kirche gehen. Das
185 widerlegt Sie, sagte ich, denn dann sprechen Sie gerade für die nicht, die nicht in die Kirche gehen. Und unter denen sind zahlreiche Menschen, zu denen ich zu sprechen habe, und die auch das Recht haben, den Weg zum Christus in der Gegenwart zu finden.
Das heißt, sein Urteil nicht richten nach dem, was man persönlich für wahr oder falsch hält, sondern sein Urteil den Forderungen und Aufgaben der Wirklichkeit unterstellen. Es ist allerdings viel bequemer zu theoretisieren, was richtig oder falsch ist, als in allen Einzelheiten konkret die Wirklichkeit zu studieren, immerfort mit aufmerksamem Ohr hinzulauschen auf dasjenige, was die Wirklichkeit von uns fordert. Anthroposophie will nicht etwas anderes sein, als was Antwort gibt auf Fragen, die sie nicht selber stellt, sondern die die Herzen, die Seelen in der Gegenwart stellen, wenn sie sich richtig verstehen. Und ich bin mir bewußt: die Fragen, die in meinen ja allerdings schon sehr zahlreich vorliegenden Schriften gestellt werden, sind nicht von mir gestellt. Die Antworten sind vielfach von mir gegeben, die Fragen aber sind nicht von mir gestellt. Die Fragen werden gerade von demjenigen gestellt, was die Zeitkultur hervorbringt, was gerade zum Beispiel die Naturwissenschaft in der Zeitkultur hervorbringt, was jeder fragen muß, der Interesse hat an den Forderungen der Zeit, und dem vor allen Dingen es ernst ist um die wichtigsten Bedürfnisse der Seelen der Gegenwart.
Wenn man sich diese Voraussetzungen einmal einigermaßen vor die Seele ruft, dann zeigt es sich uns als wahr, daß eine Grundintention in der ganzen Ihnen vorliegenden anthroposophischen Literatur herrscht, eine Grundansicht, eine Grundtendenz und eine Grundgesinnung. Geht man alle diese Schriften durch, nicht mit der wohlwollenden Gesinnung, die wir vielleicht innerhalb unseres Kreises gewonnen haben, sondern mit dem kritischen Blick, den man gerade aus der gegenwärtigen Zeitkultur heraus gewinnen kann, dann wird man eines als den Kernpunkt dieser ganzen anthroposophischen Literatur finden. Das ist, daß alles darauf ausgeht, der Menschenseele dasjenige zu bringen, wonach diese Menschenseele vor allen Dingen in der Gegenwart verlangen muß: Selbständigkeit, Urteilskraft aus dem eigenen Inneren heraus. Ich habe öfter dem Drängen widerstehen müssen, das von dieser oder jener Seite an mich gestellt worden ist, populär zu schreiben. Ich habe diesem Drängen immer widerstanden, aus dem einfachen Grunde, weil es sich nicht darum handeln kann, innerhalb der anthroposophischen Literatur den Menschen Glaubensartikel zu geben, die sie, wenn sie wollen, in leichtgeschürztem Verständnis entgegennehmen, sondern weil es sich nur darum handeln kann in dieser Literatur, eigene Urteilsfähigkeit, das eigene Seelensuchen aufzurufen. Das herrscht, wie sich jeder, der will, überzeugen kann, innerhalb dieser ganzen anthroposophischen Literatur.
Nirgends wird darauf ausgegangen, einen blinden Glauben hervorzurufen. Gewiß, es werden Dinge erzählt, die nicht ohne weiteres nachgeprüft werden können, aber sie werden erzählt als Tatsachen der geistigen Welt, die jeder als Mitteilungen entgegennehmen kann und an die er immer weiter und weitergehend seinen kritischen Maßstab schon anlegen kann, wenn er will. Und wir haben ja gesehen, daß in der letzten Zeit verständnisvoll auf die Sache eingehende Freunde es dahin gebracht haben, bis zu einem hohen Grade selbst an die subtilsten Dinge mit der Sonde einer vorurteilslosen Kritik heranzugehen. Vor dieser vorurteilslosen Kritik braucht dasjenige, was in der hier gemeinten anthroposophischen Literatur enthalten ist, niemals zurückzuschrecken. Diese vorurteilslose Kritik wird es bestehen; es wird sie um so besser bestehen, je vorurteilsloser diese Kritik ist: Niemals wird von mir jemand etwas anderes hören, wenn es sich um diese Frage handelt, als dieses: Prüfet, prüfet, prüfet, aber bleibt nicht beim Prüfen, sondern suchet gerade vor allen Dingen dadurch zu prüfen, daß ihr immer tiefer und immer tiefer mit den Mitteln des gegenwärtigen Denkens in die Dinge hereinzukommen versucht. — Weil dies angestrebt wird, können die Schriften dieser Literatur die Menschen gerade selbständig machen.
Nun allerdings erlebt man gar mancherlei, wenn man die Art und Weise überblickt, wie Anthroposophie entgegengenommen wird. Die Menschen begegneten mir ja immer wieder und wiederum, die den einen oder anderen Vortrag sich anhörten, die eine oder andere kleine Schrift lasen, und dann sich nicht mehr sehen ließen. Das ist ihr gutes Recht, selbstverständlich, es soll das niemandem vorgeworfen werden. Und wenn sie dann von einem Bekannten gefragt wurden, warum sie nicht mehr erschienen sind - in aller Freundschaft selbstverständlich, nicht wie mit irgendeinem Vorwurf -, dann gaben sie zur Antwort: Ja, wenn wir näher auf die Sache eingehen, fürchten wir, überzeugt zu werden. -Es ist dies ganz gewiß ein bedeutsames Wort, es weist aber auch auf bedeutsame Tatsachen hin. Was versucht wird, ist ja gerade: loszukommen von dem Erbübel unserer Zeit, dem Aufstellen von persönlichen Meinungen, dem Aufstellen von persönlichen Thecrien, und die Seelen hinzulenken auf dasjenige, was die Geistigkeit der Welt selber sagt, wenn wir die Möglichkeit finden, uns dieser Geistigkeit der Welt mit ganzer Seele hinzugeben und von den Methoden zu sprechen, von den Mitteln zu sprechen, durch welche die Seele dahin gelangt, gewissermaßen die Geistigkeit der Welt selber anzuhören.
Eine in dieser Weise zwar aus den tiefsten Bedürfnissen der Zeit hervorgehende Weltanschauung, die jedoch dem, was die Leute der Gegenwart glauben, so gründlich widerspricht, nun, solche Weltanschauung wird nur langsam und allmählich sich in die Seelen der Menschen hineinfinden. Die Seelen der Menschen hängen an dem Gewohnten, die Seelen der Menschen haben es am liebsten, wenn sie ihre eigene Wasserklarheit von der Kanzel hören und sich sagen können von dem, was sie hören: Das habe ich schon lange gedacht. — Solche Wahrheiten, die «schon lange gedacht» worden sind, sind allerdings die in der Gegenwart auftretenden anthroposophischen Lehren nicht. Aber das ist in den Augen vieler Menschen gerade der Hauptfehler, daß sie sich nicht sagen können: Das habe ich schon lange gedacht -, und daß sie sich nicht sagen wollen: Wenn ich recht tief in meinem Inneren schürfe, dann wird da nichts ausgesprochen, was eine persönliche Meinung ist, sondern was zusammenhängt gerade mit den Entwickelungsfaktoren der Menschheit. — Auf solche Entwickelungsfaktoren der Menschheit werden wir während meines diesmaligen Aufenthaltes in Stuttgart noch mannigfaltig zurückkommen. So ist es begreiflich, daß mancherlei Hindernisse und Hemmnisse entstehen, wenn die Menschen versuchen, an die Anthroposophie, an die Geisteswissenschaft heranzukommen.
Mein Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» wird im Laufe der Zeit viel gelesen, nicht nur innerhalb derjenigen, die den verschiedenen Kreisen der Anthroposophischen Gesellschaft angehören, sondern es wird in der Gegenwart auch draußen viel gelesen. Beim Lesen gerade dieses Buches kann immer wieder und wiederum eine Erfahrung gemacht werden, die außerordentlich charakteristisch ist. Es liest da oder dort jemand das Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» und schreibt mir einen Brief darüber. Und selbstverständlich, ich bin jedesmal erfreut darüber, wenn mir jemand einen verständigen Brief schreibt über irgendein Buch oder über irgend etwas anderes, insbesondere aber über das Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?». Aber das gewöhnliche ist, daß der Brief, der geschrieben wird, der klarste Beleg dafür ist, der allerklarste Beleg, daß der Betreffende das Buch nicht verstanden hat, überhaupt die allerwichtigsten Dinge des Buches sich in die materialistischste Gesinnung der Gegenwart umgesetzt hat. Denn dasjenige, worauf die Menschen zumeist anbeißen, wenn sie an dieses Buch kommen, das ist das Folgende. Aber schicken wir noch etwas voraus: Es kann eine ganze Summe von Zweifeln demjenigen aufstoßen, der das Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» liest, und es wird schon viele Menschen geben, welche Zeugnis davon ablegen können, daß ich immer bereit bin, über diese Zweifel mit den Menschen mich zu unterhalten, und daher möchte ich durchaus nicht, daß, was ich jetzt sage, so erscheint, als ob es irgend jemand abschrecken sollte, den Brief, von dem ich eben sprach, zu schreiben. Es soll nicht abgeschreckt werden von dem Schreiben dieses Briefes, aber der Brief wird sehr häufig geschrieben, indem die Menschen an eine besondere Sache anbeißen, wo ihnen unmittelbar das Ding sich ins Materialistische umsetzt. Es ist vieles gesagt in dem Buche «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», das bei richtiger Beobachtung den Menschen gerade dazu führt, von sich aus, von seiner Seele aus den Weg in die geistige Welt hinein zu finden. Gerade dieses Buch ist daraufhin angelegt, den Menschen so selbständig wie möglich zu machen, ihm gar nicht irgend etwas aufzudringen auf irgendeinem subjektiven Weg, sondern ihm nur die Hindernisse hinwegzuräumen, damit er selber die Wahrheit finden kann. Das beste Mittel zunächst, dieses Buch aufzunehmen, das wäre: seinen Inhalt sich in innerer Tat anzueignen. Aber da haken die Menschen ein bei dem Satz: Derjenige, bei dem die nötige Reife eingetreten ist, der findet schon, wenn er nur richtig sucht, seinen geistigen Lehrer. — Also, da haben wir es! Da schreibe ich einen Brief an denjenigen, der das Buch geschrieben hat, da wird er mein geistiger Lehrer; das ist das einfachste! — Da haben wir die Übersetzung ins Materialistische. Daß diese Stelle gerade für einen nach Selbständigkeit suchenden Menschen der heiligste Antrieb sein könnte, weiter zu suchen, um den Weg zu finden, der vielleicht in etwas ganz anderem bestehen könnte, als einen Brief an jemand zu schreiben: Du, gib mir Anweisungen -, das ist sehr vielen Lesern des Buches eben unbequem. Sie suchen nicht genügend in dem Buche. Und so gehört denn dieses Buch «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?», trotzdem es unter den so geschriebenen Büchern heute vielleicht zu den gelesensten gehört innerhalb der deutschen Welt und sogar vielfach in fremde Sprachen übersetzt ist, es gehört zu den Büchern, die am meisten mißverstanden werden. Und es ist doch kinderleicht zu verstehen, wenn man es nur vorurteilslos auf sich wirken läßt. und nicht es sich ins materialistisch Bequeme übersetzt.
Gewissermaßen suchen die Menschen heute auch hier dasjenige, was sie gewohnt sind auf anderen Gebieten zu suchen. Wie sehr sind die Menschen heute von der Gewohnheit durchdrungen, sich nicht selber zu helfen, das heißt, nicht dasjenige zu lernen, womit man sich in der einen oder anderen Lage helfen kann, sondern sich helfen zu lassen und sich nicht zu bekümmern um die Prinzipien, nach denen ihnen geholfen wird. Wozu braucht man sich heute viel zu bekümmern über die Art und Weise, wie man gesundheitlich am besten lebt? Man läßt es sich verschreiben von einem, der dafür da ist, und man braucht dann nicht nachzuprüfen, nach welchen Prinzipien er verschreibt, man übergibt sein Schicksal demjenigen, der als Autorität aufgestellt ist. Warum sollte man denn nicht gerade auf dem geistigen Wege, auf dem menschlich wichtigsten Wege zunächst den Drang haben, auch sein Schicksal irgendeinem anderen zu übergeben? Aber wenn nun gerade dasjenige Werk, wodurch man dazu angeregt wird, am allermeisten sich zur Aufgabe macht, die Menschenseele selbständig zu machen!
Man darf sagen: Gerade die naturwissenschaftliche Forschung hat heute einen bestimmten Stand erreicht, und dieser Stand der .naturwissenschaftlichen Forschung wäre zugänglich denjenigen, die heute berufen sind, die naturwissenschaftlichen Fächer zu vertreten, wenn nicht die meisten einfach sich in ihr Fach einspinnen und nicht über die Grenzen ihres Faches hinausgehen würden. Wenn sich nur, ich will sagen, ein Dutzend der offiziellen Vertreter —- und nur diese werden ja heute gehört — aufraffen würden mit innerster Ehrlichkeit, und dann mit dem, was sich ergibt aus diesem naturwissenschaftlichen Stand, dasjenige prüfen würden, was in’meiner «Geheimwissenschaft im Umriß», in meiner «Theosophie» steht, dann würden sie alles von der Seite her bewahrheitet finden, die man charakterisieren kann, indem man sagt: Seht euch das Leben an, ob das Leben dasjenige nicht bestätigt, was durch Geisteswissenschaft erfahren werden kann, was hier aus der geistigen Welt heraus gesucht wird! — Wer heute Naturwissenschaft wirklich beherrscht, kommt zur Beglaubigung desjenigen, was anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft gibt. Dies ist durchaus eine Wahrheit. Aber wir stehen vor der eigentümlichen Tatsache, daß sich gerade diejenigen, die eine solche Prüfung vornehmen könnten, absolut nicht darum kümmern, bis jetzt nicht sich darum gekümmert: haben, daß niemand diese Fragen auch nur aufgeworfen hat — von denjenigen sehe ich ab, die aus unseren Kreisen die Anregung dazu empfangen haben —, daß niemand die Aufgabe sich gestellt hat, die geisteswissenschaftlichen Resultate der Anthroposophie an der, aber voll verstandenen, naturwissenschaftlichen Forschung der Gegenwart wirklich zu prüfen! Vor dieser Prüfung braucht die geisteswissenschaftliche Forschung wahrhaftig nicht die geringste Angst zu haben, die wird sie bestehen. Sie soll nur angestellt werden, sie wird bestanden werden. Aber allerdings, in einer Zeit, in der man nicht einmal die Geneigtheit hat, auf die allerprimitivsten Wahrheiten einzugehen, wird diese Prüfung vielleicht noch lange auf sich warten lassen.
Den Drang, nicht nur logisch zu sein, sondern wirklichkeitsgemäß zu sein, das heißt, sein Urteil sich nicht nur nach abstrakter Logik, sondern durch Versenkung in die Wirklichkeit zu bilden, diesen Drang haben wenige in unserer Gegenwart. Logisch zu sein, das streben ja viele an, aber erst ein gewisses Gehen hinter die Logik macht es möglich, auch die Tragweite der Logik selber einzusehen, sonst merkt man gar nicht, welche Konfusion man gerade mit solchen sehr zusammenstimmenden Urteilen machen kann. Sehen Sie, mit seinem eigenen Urteil immer übereinstimmend sein, oder mit dem Urteil eines anderen übereinstimmend sein, ist gewiß logisch, es kann aber zu recht sonderbaren Kollisionen führen. Zum gleichen Gedanken kamen Karl V., der Österreicher, und der französische König Franz I. Sie waren gewissermaßen völlig einverstanden mit Bezug auf einen bestimmten Gedanken, den sie verwirklichen wollten. Franz sagte: Mein lieber Bruder will ja ganz genau dasselbe wie ich. Wir beide wollen genau dasselbe. — Sie wollten nämlich beide Mailand erobern! Ja, sehen Sie, da merkt man es — nämlich wenn man den Nachsatz sagt. Aber daß solche Urteile ungeheuer viel herumschwirren und gerade das Denken der Gegenwart beherrschen, zum Unheil dieser Gegenwart, darauf auch nur zu kommen, haben wenige in der Gegenwart die Neigung.
Es ist merkwürdig, wie — verzeihen Sie das philiströse Bild - erleuchtete Geister zuweilen die Urteilsfähigkeit heute beim Schwanz aufzäumen, wie wenn einer ein Pferd aufzäumte am Schwanz, statt vorne am Haupte. Aber solch ein Aufzäumen wird sofort gelten gelassen, wenn der Betreffende offiziell autorisiert ist. Wer einen Sinn für das Lebendige im Denken, Fühlen und Wollen hat, der konnte seit langen Jahren wahre Qualen ausstehen bei der ganzen Art und Formung, wie manches Denken in der Gegenwart ist. Ich weiß mich jetzt noch zu erinnern, wie ich meine erste Vorlesung in Wien über elliptische Funktionenlehre hörte — verzeihen Sie das Wort, es kommt aber auf den Geist desjenigen an, was ich ausdrücken will, und nicht darauf, daß der eine oder andere das, was ich jetzt heranziehe, versteht. Ich hörte also bei dem damals schon berühmten Professor Leo Königsberger Vorlesungen. Er war so berühmt, daß er, als er zum Professor ernannt war, gleich an die Regierung schreiben konnte, daß er zum Hofrat ernannt werden wolle, nicht bloß zum Professor. Als ich also die erste Vorlesung bei ihm hörte, kam er auf die Frage: Wie verhält es sich mit den Zahlen? Die Menschen nehmen an positive und negative Zahlen. Positive Zahlen entsprechen dem Geld, das ich habe, negative Zahlen dem Geld, das ich nicht habe, das ich schuldig bin. Es gibt aber noch andere Zahlen. Nun bezeichnen die Mathematiker durch eine Linie, in deren Mitte sie eine O schreiben, die positiven und negativen Zahlen: plus 1, plus 2; minus 1, minus 2. Und dazu hat dann der berühmte Gauß noch eine neue Zahlenlinie hinzugefügt, so daß man die Ebene anfüllen kann mit verschiedenen Arten von Zahlen. Ich will über die Berechtigung dieser Zahlenebene nicht sprechen, aber Leo Königsberger begann dazumal seine Vorlesung über die elliptischen Funktionen damit, daß er sagte: Es könnte nun sein, daß jemand heute sagen würde, man könne auch ebensogut senkrecht zu dieser Ebene Zahlen annehmen. Als ich als ganz junger Dachs von sechzehn, siebzehn Jahren die Geschichte mit der Zahlenebene kennengelernt habe, da machte ich dazumal schon einen Einwand: Ich sagte, dann könne man ja auch den Raum mit Zahlen ausgefüllt denken. — Der Lehrer beruhigte mich freundlich, indem er sagte: Na, warten’s bis in die nächsten Jahrhunderte! — was selbstverständlich auf mich, den jungen Dachs, einen großen Eindruck machte. Nun hörte ich Leo Königsberger in Wien dieselbe Frage behandeln. Er sagte: Nehmen wir an, es gäbe diese drei Arten von Zahlen, nicht nur die Zahlen, die in der Ebene der beiden Linien liegen, sondern die Zahlen, die in der dritten Dimension liegen. Wir nehmen hypothetisch an, solche Zahlen gäbe es, und ich würde eine solche Zahl multiplizieren mit einer anderen Zahl. Nun werde ich Ihnen zeigen, daß, wenn man sie multipliziert, das Produkt unter Umständen null sein kann. Da das aber niemals sein kann, so kann es keine solche Zahl geben. - Nun, sehen Sie, so etwas anzuhören ist eine Qual. Ich will jetzt nicht davon sprechen, ob die ganze Geschichte richtig ist oder nicht, aber wenn man das eine annimmt, das andere nicht anzunehmen, sondern die Behauptung aufzustellen: weil das Produkt null sei, könne es keine solche Zahl geben —, so etwas anzuhören, das ist eine Qual, weil selbstverständlich das Richtige dies ist, daß wenn man zwei Zahlen hat, die null geben, man annehmen muß, daß dann null entstehen könne durch Multiplizieren, nicht das Umgekehrte; das ist das Nächstliegende. Aber ob diese Urteile nun in der Mathematik leben, ob diese Urteile in politischen Noten leben, zum Beispiel in den Noten des Herrn Wilson, sie führen eben immer auf dieselben Gedankenformen zurück. Wenn aber diese Urteilsformen leben in denjenigen Urteilen, die da wirksam sein wollen für das Schicksal der Menschheit, dann bedeutet ein Irrtum im Urteil noch etwas ganz anderes als ein Irrtum in einer bloß eingeschränkten wissenschaftlichen Spekulation, wie es in vieler Beziehung die Lehre des Leo Königsberger ist.
Man muß schon darauf aufmerksam machen, wie es zur Charakteristik unserer Gegenwart gehört, daß sich die Menschen mit ihrem Urteil nicht der Wirklichkeit anpassen wollen. Sie wollen nicht in der Wirklichkeit leben, weil sie es in den einfachsten Dingen nicht wollen. Sie wollen bei den einfachsten Dingen dasjenige voraussetzen, was ihnen lieb ist, nicht was sich aus der Wirklichkeit ergibt. Daß man in vieler Beziehung lernen muß, anders zu denken, um aus manchem Unheil der Gegenwart herauszukommen, daß man lernen muß, nicht bloß über alles zu denken, sondern anders zu denken, darauf kommt ungeheuer viel an. Wenn die Menschen mit ihren alten Denkgewohnheiten anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft so recht begreifen könnten, dann würden sie sich schneller einleben können in die geisteswissenschaftlichen Wahrheiten. Die aber sollen nicht mit den alten Denkgewohnheiten, sondern sie müssen gerade mit dem neuen Denken erfaßt werden, und darauf lassen sich die Leute so ungeheuer schwer ein.
Nun, das sind so Teile der Gründe, warum es in der Gegenwart so schwierig ist, mit der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft durchzukommen, einfach weil sie stoßen muß an die allerallernächstliegenden Vorurteile. Aber gerade weil diese Sache so ist, wird Geisteswissenschaft nicht eigentlich bekämpft, denn das Bekämpfen der Geisteswissenschaft steht ja, das muß man gestehen, auf sehr schwachen Füßen. Suchen Sie sich diejenigen wissenschaftlichen Erörterungen einmal auf, welche versuchen, in ernster Weise und auf die Sache eingehend, Geisteswissenschaft, wie sie vorliegt, zu behandeln, suchen Sie sich Abhandlungen oder dergleichen dieses Kalibers auf! Wer sich jemals damit befaßt hat, wird sehen, wie wenig es nach dieser Richtung gibt. Aber es mag ja vielleicht auch gar nicht bequem sein, auf diesem Wege vorwärtszugehen. Denn sehen Sie, mir erzählte vor einigen Jahren einmal ein Student, der eben sich anschickte, an einer sehr bekannten Universität als Philosoph seinen Doktor zu machen: er wollte eine Dissertation schreiben, die ihm geraten worden war von einem berühmten Professor. Diese Dissertation sollte handeln über den großen russischen Denker Solowjow. Dazumal war von Solowjow nicht viel mehr gedruckt als ein paar Sachen, die von Nina Hoffmann herausgegeben worden sind; später kam ja viel mehr heraus. Ich frug den Studenten: Warum gibt Ihnen der Professor gerade den Rat, über diesen Solowjow die Dissertation zu machen? — Ja, sagte der Student, der Professor weiß von diesem Philosophen gar nichts und möchte etwas erfahren. — Das ist also der beste Weg: Man läßt den Schüler eine Doktorarbeit über Solowjow schreiben, wenn der Schüler russisch kann; dann erfährt man etwas über ihn. So entstand denn die Doktorarbeit über Solowjow. Aber ungefähr aus derselben Gesinnung heraus entstehen sehr viele Doktorarbeiten. Es ist geradezu dies vielfach eine Maxime, wie Themen für Doktorarbeiten gegeben werden. Damit aber wird eine gewisse wissenschaftliche Gesinnung herangezogen, herangezüchtet, könnte man sagen. Der betreffende Professor hätte natürlich nur einen Weg haben können, den Solowjow wirklich kennenzulernen, wenn er die Absicht gehabt hätte, nicht nur Professor der Philosophie zu sein, sondern auch die Philosophie der Gegenwart kennenzulernen in einem ihrer hervorragendsten Vertreter: Er hätte versuchen müssen, Solowjow selber zu studieren, so gut es geht, wenn auch das wenigste von Solowjow übersetzt ist, und er nicht selbst russisch kann. Es ist ein unbequemer Weg, man darf aber schon sagen: Für viele, die zu einem eigenen Urteil über Geisteswissenschaft kommen wollten, ist heute der Weg viel unbequemer, Geisteswissenschaft kennenzulernen. Denn es ist noch ein Unterschied, ob nun ein Professor eine Dissertation machen läßt über Solowjow, oder ob er etwa eine Dissertation machen ließe über die Geisteswissenschaft. Über Solowjow geht es noch halbwegs, ein Urteil zu gewinnen, wenn die Dissertation fertig ist, denn der Schüler ist ja ohnehin gut dressiert, dieses Urteil nur abzugeben in dem Sinne, wie eben Philosophie gelehrt wird. Aber was sollte denn ein heutiger Professor zum Beispiel mit einer Dissertation über Geisteswissenschaft anfangen? Er könnte ja gar nichts damit anfangen. Er würde absolut ratlos davorstehen. Und noch unbequemer ist natürlich der Weg, nicht auf dem Umweg einer Dissertation die Sache kennenzulernen, sondern etwa gar irgendwie erschöpfend die Sache selbst zu studieren.
Aber alle diese Dinge sind für den ehrlich Suchenden, nach Wahrheit Strebenden der Gegenwart kein Hindernis; er lechzt vielleicht gerade nach Geisteswissenschaft. Viele von Ihnen wissen das, meine lieben Freunde. Aber sie sind ein Hindernis für die meisten, die heute im gewohnheitsmäßigen Leben stehen, diese Geisteswissenschaft anzuerkennen, irgendwie etwas anderes zu tun, als diese Geisteswissenschaft in Grund und Boden zu bohren. Sie geht nicht von ihnen aus, und da sie nicht von ihnen kommt, muß sie in Grund und Boden gebohrt werden. In sachlicher Weise kann man das nicht tun; das zeigen heute schon die Tatsachen. Denn diejenigen, die es versucht haben, an die Geisteswissenschaft heranzukommen, sind in der Regel nicht Gegner geworden, sind gewiß keine blinden Anhänger geworden, aber auch keine Gegner. Es gibt ja solche auch. Aber ein großer Teil unserer Zeitgenossen hat eben einfach das persönliche Interesse, diese Geisteswissenschaft auszutilgen, ihr zunächst das Leben in der Gegenwart unmöglich zu machen. Wird er es auf dem Wege versuchen, den man selbstverständlich, wenn man auf dem Boden der Geisteswissenschaft steht, voll anerkennen kann, wird er es versuchen, auf dem Wege des ehrlichen literarischen Kampfes das ins Feld zu führen, was man dagegen zu sagen hat, was ein anderer zu sagen hat, so ist selbstverständlich gar nichts dagegen einzuwenden. Allein das will man eben nicht, das ist zu unbequem. Viel bequemer ist es, die ganze Sache auf das persönliche Gebiet hinüberzuspielen, nicht über dasjenige zu sprechen, was in der Geisteswissenschaft gesagt wird, sondern über allerlei anderes zu sprechen. Und das, sehen Sie, ist es gerade, was in unserer unmittelbaren Gegenwart heute versucht wird und in den nächsten Zeiten immer mehr versucht werden wird, und worauf ich einmal doch Ihre Aufmerksamkeit hinlenken möchte. Denn das wird dazu führen, daß zahlreiche Unzufriedene, die immer wiederum aus persönlichen Gründen unzufrieden werden innerhalb unserer Gesellschaft, leicht zu Werkzeugen gemacht werden können für diejenigen, die Anthroposophie aus der Welt schaffen wollen, aber es nicht auf dem ehrlichen Wege anstreben — sie würden auch nicht ans Ziel gelangen auf dem ehrlichen Wege -, die nicht wissenschaftliche Diskussionen anstreben, sondern den ehrlichen Weg meiden, dafür aber danach streben, der geisteswissenschaftlichen Bewegung irgendeinen Skandal anzuhängen und alles ins Persönliche zu übersetzen.
Da ja meine Zeit, über Sachliches zu sprechen, abgelaufen ist, so daß niemand sagen kann, daß ich Ihre Zeit in Anspruch nehme für das, was mit der Gesellschaft und ihren Interessen zu tun hat, statt die sachlichen Fragen zu behandeln, darf ich das Folgende jetzt hinzufügen: Jene Menschen finden sich immer zahlreicher, welche sich geeignet erweisen, von den also charakterisierten Personen gebraucht zu werden, und man hat die Verpflichtung, wenn man es mit der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft ehrlich meint, auf diese Dinge genauer hinzuweisen.
Da ist ein Mensch — vor vielen Jahren kam sein Name zum erstenmal vor unsere Augen -, er stammt aus einer kleinen Stadt, und Frau Dr. Steiner empfing eines Tages ein Schreiben, wie sie so oft vorkommen: Ich fühle mich unglücklich in meiner Lage, ich möchte meine Lage verbessern. — Und einer der Briefe, die diesen Ton hatten, stellte die Frage nach einem Rat, der dem betreffenden Menschen gegeben werden sollte: ob er besser täte, in irgendein Haus, in ein Geschäft einzuheiraten, oder aber auf irgendeine andere Weise seinen weiteren Weg in der Welt zu suchen. Ja, man muß schon die Wahrheit ungeschminkt sagen, wenn man den Dingen auf den Grund kommen will, und wenn man nicht blind demjenigen, was sich in der nächsten Zeit abspielen wird, gegenüberstehen will. Nun wurde dem Manne zwar begreiflich gemacht, daß wir uns mit der Frage nicht beschäftigen können, ob er irgendwo hineinheiraten solle oder nicht, aber da er nicht nachließ, so wurde ihm auch bereitwillig manches zur Verfügung gestellt, was geeignet war, seinen Bedürfnissen nach geistiger Belehrung, die er zu haben vorgab, entgegenzukommen. Indem er sich solchen geistigen Dingen hingab, wie er sie sich vorstellte, kam er sehr bald darauf, daß es doch für einen so großen Geist nichts wäre, in einer kleinen Stadt ein Geschäft zu versorgen. Er sehnte sich nach größeren Kreisen. Er hatte sich offenbar einiges erspart und kam nach Berlin. Er fand, daß
“ es jaganz schön ist, Geisteswissenschaft zu treiben, allein er fühlte in sich auch ein besonderes künstlerisches Talent, und er verlangte nun von der Gesellschaft, daß sie dieses fördere. Man kommt ja gerne den Leuten zu Hilfe, nicht wahr. Die Proben, die der Betreffende aus seiner Kunst gab, sprachen zwar gegen alles Talent, aber mancher lernt ja auch ohne Talent so viel, daß es knappen Ansprüchen manchmal genügt. Und so kam es denn, daß der Betreffende an verschiedene Mitglieder, die das oder jenes ihm schaffen konnten, empfohlen wurde, daß man ihn förderte. Allein immer stellte es sich heraus, daß die Sache namentlich daran scheiterte, daß der Betreffende zwar eine Kunst ausüben, aber nichts lernen wollte, weil er der Ansicht war, mehr zu können als alle die Lehrer, die für ihn sorgen wollten. Und die Folge war, daß, weil er jedem Lehrer davonlief, man am Schlusse gar nichts mehr tun konnte. Man hatte Nachsicht über Nachsicht, konnte aber nichts Besonderes mehr tun, es gefiel dem Betreffenden nichts. Denn selbstverständlich war das wiederum in seinen Augen so ein eklatanter Fall, wie die Welt das werdende Genie verkennt! Daß niemand anderer diese Ansicht in ehrlicher Weise teilen konnte, ja, meine lieben Freunde, es war wahrhaftig nicht unsere Schuld. Das ist die Hauptsache, alle anderen Dinge sind Nebensache. Und so ging es denn bei diesem Menschen so, wie es bei vielen geht. Sie suchen zuerst eine Förderung innerhalb unserer Gesellschaft, und wenn ihnen diese Förderung nach ihrem Sinn nicht zuteil wird, werden sie Gegner. Und dann treten sie mit allerlei Dingen auf. Von dem, was hinter den Dingen steht, davon reden sie nie, selbstverständlich. Sie treten mit allerlei Dingen auf, die man dann am besten widerlegt, wenn man erst die Gründe darlegt. Selbstverständlich war es die purste gekränkte Eitelkeit und Unfähigkeit in diesem Falle. Und alles übrige, was nun als Brimborium darauf aufgerichtet wurde, war die allertörichteste Erfindung, die allertörichteste Phantasterei. Aber heute findet man selbstverständlich die Journale, die diese Dinge aufnehmen. Denn der Betreffende, den ich meine, heißt Erich Bamler. Und wenn man den Dingen bei solchen Unternehmungen wahrhaftig auf den Grund geht, dann hat man nicht nötig, sich solch einen Aufsatz herzunehmen, der zumeist gar nichts besagt, weil alle einzelnen Dinge ja gar nicht das ausdrücken, was sie sagen, sondern
41n0 sie gehen ja aus ganz anderen Dingen hervor. Und man ist eigentlich töricht, wenn man das Wesenlose ernsthaftig widerlegen will. Denn darauf kommt es ja gar nicht an, sondern auf dasjenige, was dahinter liegt.
Nehmen wir einen anderen Fall: Ein Mann, dem es auch nicht gerade an Eitelkeit fehlt, fand sich vor Jahren, nachdem er erst gegen die Anthroposophie allerlei einzuwenden hatte, bei dieser Anthroposophie ein. Ich war der allerletzte, der gerade diese Persönlichkeit geholt hätte. Er fand sich ein. Es zeigte sich mancherlei, das nicht gerade darauf hinauslief, daß diese Persönlichkeit ganz unpersönliche Zwecke in unserer Gesellschaft anstrebte. Das kann man ja auch nicht verlangen, daher kann es auch nicht getadelt werden, wenn man manchmal auch persönlich angestrebten Zwecken schon einigermaßen entgegenkommt. Es wird auch solchen persönlichen Zwecken zuweilen entgegengekommen, weil man gerade auf diesem Umweg manche Menschen doch zum Richtigen führen kann. Und so kam es denn, daß der Betreffende zuerst mit uns recht zufrieden war. Er schrieb nämlich eine Schrift. Ich ließ mich sogar herbei, ein Nachwort dazu zu schreiben, und die Schrift wurde auch aufgenommen in unseren Verlag. Er war gut mit uns; wir waren Leute, mit denen sich reden ließ. Dann ließ der Betreffende eine andere Schrift drucken, und nachdem diese Schrift mancherlei Schicksale gehabt hatte, die uns jetzt nichts angehen, bot er diese wieder dem Philosophisch-Anthroposophischen Verlag an. Es war aber unmöglich, diese Schrift im Philosophisch-Anthroposophischen Verlag aufzunehmen. Auf den ersten Seiten dieser Schrift steht, ich hätte gewisse Sachen über das Christus-Problem nur angedeutet, und der betreffende Herr möchte das Nähere ausführen. Ich sage das wahrhaftig nicht aus gekränkter Eitelkeit, obwohl in diesem Falle mir dies vorgeworfen wird; aber der Satz, in dem sie mir vorgeworfen wird, ist eine dreiste Unwahrheit, denn die Sache, die da erwähnt wird, hat nicht stattgefunden. Ohne Rücksicht darauf, daß ich vielleicht Grund hatte, nicht weiterzugehen, werden dann Dinge weiter ausgeführt in einer Weise, die einen erinnern kann an eine andere Geschichte, die sich zugetragen hat, und von der diese Geschichte wenigstens eine Miniaturausgabe ist. Auf diese andere Geschichte muß ich auch wiederum zurückkommen und werde es nachher kurz tun. In dieser Schrift des betreffenden Herrn wurden allerlei Dinge, die nur in Vorträgen von mir gesagt waren, einfach mitgeteilt. Frau Dr. Steiner nahm mit Recht daran Anstoß und wies diese Schrift für den Verlag zurück. Und der Herr entwickelte sich, weil ihm diese Schrift zurückgewiesen wurde, zu einem Gegner. Nun kann man freilich nicht sagen, wenn man für ein Journal einen Aufsatz schreibt: Die Anthroposophische Gesellschaft ist von Grund aus schlecht, weil mir von dem Philosophisch-Anthroposophischen Verlag meine Schrift zurückgewiesen worden ist. Das geht nicht! Aber das wäre die Wahrheit gewesen! Also, man erfindet — trotzdem der Betreffende unzählige Male über die Sache unterrichtet worden ist — das Märchen über die Widersprüche. Der Betreffende weiß sehr gut, wie es sich mit diesen Widersprüchen verhält, aber er macht darüber Zeitungsartikel! Was in diesen Zeitungsartikeln steht, hat keinerlei Bedeutung, denn Gegner ist der Betreffende nicht geworden wegen dieser Sache. Die Sache hätte er ja längst wissen können, als er eingetreten ist. Gegner ist er geworden aus dem angegebenen Grunde. Manche bezweifeln ja, daß man so ohne weiteres die Hypothese aufstellen darf: Was nachher ist, das ist auch kausal durch das Vorhergehende bedingt; aber auffällig bleibt es immerhin, daß die Gegnerschaft des Herrn Max Seiling unmittelbar auf die Zurückweisung seiner Schrift durch unseren Verlag folgte. Selbstverständlich ist es, daß man eine solche Sache leicht ableugnen kann, daß man allerlei einwenden kann, aber es kommt eben nicht darauf an, was der eine oder andere einwendet, sondern darauf, welches die Tatsachen sind.
Es erinnert das ja tatsächlich an einen etwas genialeren Fall; dies ist nur eine Miniaturausgabe davon. Der genialere Fall ist der, daß ein Herr, der früher in Amerika war, aber ein guter Europäer ist, vor einigen Jahren durch ein altbewährtes Mitglied gerufen, hier in Deutschland sich aufhielt und sich alle möglichen Vorträge angehört hat, überall auch mit großer Emsigkeit die Vorträge zu bekommen suchte, die seit Jahren gehalten worden waren, indem er sie dem oder jenem abverlangte. Nachdem er alles getreulich eingepackt hatte, was er abgeschrieben hatte, ging er wieder nach Amerika. Er sagte dort, daß er hier gewesen sei, daß er sich mit meiner Lehre bekanntgemacht habe, daß er aber nicht zufrieden sein könne mit meiner Lehre, sondern viel tiefer gehen müsse, daher würde man bei ihm manches finden, was in meinen Büchern noch nicht zu finden ist. Denn als er alles ausgeschürft habe, was bei mir zu finden ist, da wäre er berufen worden zu einem Meister, der da irgendwo in den Transsilvanischen Alpen haust; der habe ihm dann vieles mitgeteilt, das er jetzt seinem Buche einverleibe. Nun war aber alles das, was er seinem Buche einverleibte, dasjenige, was er hier in den Vorträgen abgelauscht und was er abgeschrieben hatte! Und dann wurde das Buch genannt: «Rosenkreuzerische Weltanschauung». Es erschien in Amerika und machte dort großes Aufsehen: das Buch also, das kombiniert war aus dem, was er hier von mir gehört hatte, und dem, was der Meister dann in den Transsilvanischen Alpen ihm gesagt haben soll. Nachzuprüfen brauchten die Leute nicht, was von mir war, konnten es auch nicht, denn es war ja zum Teil in unseren interneren Vorträgen gesagt worden. Aber damit nicht genug, daß das nun als ein englisch-amerikanisch geschriebenes Buch erschien, sondern es fand sich eine deutsche Buchhandlung, die das Buch übersetzte und als «Weltanschauung der Rosenkreuzer» herausgab. Der Herausgeber war Dr. Vollrath.
Das sind nur so einige Proben der Praxis, wie man es macht, meine lieben Freunde! Auf diese Dinge darf schon hingeschaut werden. Es muß darauf hingeschaut werden, denn das sind die Mittel, mit denen man auf der einen Seite benutzt, was auf unserem Boden wächst, und wie man es auf der anderen Seite bekämpft. Es darf schon gesagt werden: Vielleicht wurde niemals mit schlimmeren Mitteln gegen irgend etwas zu kämpfen gesucht, wie jetzt angefangen wird gegen uns zu kämpfen, gerade gegen die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft! Daher werden Sie es begreiflich finden, wenn, gewissermaßen einer eisernen Notwendigkeit folgend, zu dem einzigen Mittel gegriffen wird, das die Sache zwar nicht abwenden, aber vielleicht einige Besserung bringen kann, wenn auch alles sich zusammentun wird, um den Persönlichkeiten, die mit der Sache verknüpft sind, die denkbar größten Schwierigkeiten zu machen. Allein das eine muß doch bedacht werden: Geredet ist über diese Sache zuviel worden, aber immer eigentlich für taube Ohren. Daher bleibt nichts anderes übrig, als - um der Sache, der wir ja alle ergeben sein müssen, in entsprechender Weise zu dienen — sich einer gewissen eisernen Notwendigkeit zu fügen. Diese eiserne Notwendigkeit ergibt sich einfach. Nehmen Sie an, Geisteswissenschaft würde als Literatur auftreten, würde da sein als Literatur. Es wäre dann ganz unmöglich — in der Theorie ist es möglich, aber gegenüber den konkreten Tatsachen wäre es ganz unmöglich -, daß sich all diese Dinge an die Geisteswissenschaft anschlössen, die sich angeschlossen haben, und die sich in wahrhaft schlimmster, unwürdigster Weise anschließen werden. Dasjenige, was wir unterscheiden müssen von der geisteswissenschaftlichen Bewegung, die eine reine Erkenntnis-, eine Weltanschauungsbewegung der Gegenwart sein will, ist die Anthroposophische Gesellschaft. In der Idee ist diese Anthroposophische Gesellschaft sehr gut, aber in der Praxis entwickelt sie sich — nicht wie mir scheint, sondern wie die Tatsachen lehren — vielfach so, daß jeden Tag Dinge an uns herantreten, welche zeigen, es ist dies keine Übertreibung, wie innerhalb dieser Anthroposophischen Gesellschaft sich mit einer gewissen Leichtigkeit Cliquenwesen, speziell persönliche Interessen pro und kontra, in der ausgiebigsten Weise entwickeln. Es ist schwierig, die persönlichen Interessen von den rein sachlichen zu trennen auf dem Boden einer Gesellschaft. Aber denken Sie, daß gerade durch den gesellschaftlichen Betrieb Tür und Tor geöffnet wird denjenigen Leuten, die nicht durch ehrliche Diskussion der Geisteswissenschaft entgegentreten wollen, sondern die auf dem Umwege der persönlichen Anschwärzung, durch persönliche Verleumdungen Geisteswissenschaft zu Fall bringen wollen. Denn das darf man schon sagen: sie wollen Geisteswissenschaft zu Fall bringen.
Vor Jahren habe ich mich entschlossen, den Wünschen der verschiedenen Mitglieder nach persönlichen Besprechungen entgegenzukommen, den jüngsten und ältesten Mitgliedern gegenüber in der weitgehendsten Weise. Nur in den letzten Jahren, als die Sachen schon so herankamen, mußte von der alten Gepflogenheit manchmal sporadisch abgegangen werden; aber eben nur sporadisch, in Ausnahmen. Trotzdem öfter betont worden ist, daß in dem, was in der Literatur vorliegt, und in dem, was hier in den Vorträgen gesagt wird, reichlich vorhanden ist, was der einzelne gerade zu seiner selbständigen Entwickelung braucht, so daß persönliche Rücksprachen sich nur beziehen konnten auf ein Aussprechen eben von Mensch zu Mensch, wird es immer wieder vorkommen, daß an den persönlichen Verkehr der Mitglieder mit mir das tollste Geflunker — verzeihen Sie den Ausdruck — innerhalb der Gesellschaft sich angliedert, und von den Außenstehenden dann die Wege gesucht werden zu allerlei Verunglimpfungen und Verleumdungen. Mit dem Geflunker meine ich, daß nur allzuoft innerhalb des Kreises der Gesellschaft die Menschen recht geneigt sind, wenn sie so ein gut klingendes Wörtchen haben, dieses gutklingende Wörtchen zu ihrer eigenen tiefen Befriedigung zu brauchen. Wie wohl tut es zum Beispiel doch manchem, wenn er sagen kann: Ich bin ein esoterischer Schüler geworden. — Und wie wohl erst tut es manchem, wenn er sagen kann: Ja, weißt du, das ist etwas ganz Geheimnisvolles, das darf ich dir nicht sagen; darüber darf ich dir ja nichts sagen. — Sich in Szene zu setzen, sich ein gewisses Ansehen zu geben, das steckt hinter manchem Ausdruck, der gebraucht wird, und der dann von den Draußenstehenden oft in recht böswilliger Weise mißbraucht wird. Alle diese Dinge, die jetzt gerade in böswilliger Absicht gebraucht werden, hätten niemals sich abspielen können, wenn nicht in ein falsches Licht gerückt würde dasjenige, was zwar berechtigten Wünschen und vielleicht einem ebenso berechtigten Entgegenkommen dieser Wünsche entspricht, das aber nun angesichts dessen, was die Außenwelt daraus macht, nicht weiter aufrechterhalten werden kann, so schwer es mir auch wird, meine lieben Freunde. Selbstverständlich, in der Gesellschaft kann jeder freundschaftliche Verkehr bestehen, aber die eiserne Notwendigkeit zwingt mich dazu, Privataudienzen einzustellen. Mir tut das insbesondere deshalb leid, weil mancher sagen wird: Warum sollen denn die Unschuldigen mit den Schuldigen leiden? — Aber wenn man in einer Gesellschaft ist, so ist das selbstverständlich ein Karma der Gesellschaft, und es läßt sich die Sache gar nicht anders machen. Alles dasjenige, was sich abgespielt hat in Privatgesprächen, die gesucht worden sind, das ist etwas, was angesichts jener böswilligen Verleumdungen einfach aufhören muß. |
Glauben Sie nicht, daß mir das weniger leid tut als Ihnen, aber ich weiß, daß, wie alles, was ich über solche Dinge gesprochen habe, in den Wind gesprochen war, auch mein heutiges Sprechen in den Wind gesprochen sein würde, wenn nicht Maßnahmen getroffen würden, die einfach zwingen, sich den Ernst der Sache zum Bewußtsein zu bringen.
Es ist leicht, Verleumdungen anzuknüpfen an dasjenige, was im Privatgespräch mit den einzelnen Mitgliedern gesagt wird, wenn diese Verleumdungen den Grad erreichen, daß zum Beispiel da oder dort gesagt wird, dieses oder jenes Mitglied sei hypnotisiert worden. Nun, meine lieben Freunde, gegenüber diesen Dingen werde ich gleich eine andere Maßregel ergreifen müssen, aus der Sie ersehen werden — und ich rede wirklich aus einfachem Pflichtgefühl gegenüber unserer Bewegung heraus -, daß es mir heute und jetzt in dieser Sache der allerbitterste Ernst ist um der Heiligkeit der Geisteswissenschaft wegen. Wenn einer Bewegung wie dieser einfach als Prinzip zugrunde liegt, in niemandes Freiheitssphäre einzugreifen, und wenn dies streng befolgt wird, wenn alles streng abgelehnt wird, was in eines Menschen Freiheitssphäre eingreift, und man dann gerade mit diesen Dingen krebsen geht, dann ist es notwendig, daß einmal das eintrete, daß alles, was auf unserem Boden wachsen soll, im vollsten Lichte der Öffentlichkeit wächst. Wenn die Dinge in voller Öffentlichkeit wachsen werden, dann wird den Verleumdern der Boden entzogen werden. Aber eine andere Methode gibt es in der Zukunft nicht mehr. Daher werde ich, soweit es an mir ist, danach trachten, daß die anthroposophisch orientierte Geisteswissenschaft sich in der Zukunft immer mehr und mehr im vollen Lichte der Öffentlichkeit abspielt. Sie hat die Öffentlichkeit nicht zu scheuen. Und am heutigen Tage erkläre ich Innen ausdrücklich: In bezug auf diejenigen Privatgespräche, die seit Jahren mit den Mitgliedern stattgefunden haben, entbinde ich jeden des Versprechens, nicht über den Inhalt des Gespräches zu sprechen. Jeder kann, soviel ihm selber lieb ist, dasjenige mitteilen, was jemals vorgekommen ist in einem Privatgespräch mit einem Mitglied. Nichts wird sich finden, was das Licht der Öffentlichkeit zu scheuen hätte. Dann wird man auch nicht mehr krebsen gehen können mit Dingen, die etwa auf dem folgenden Boden stehen. Ich will Ihnen ein Beispiel sagen, wie man diese Dinge brauchen kann vor der krassesten Unwissenheit und dem Willen zur krassesten Unwissenheit.
Nicht nur jener Erich Bamler, sondern auch noch andere, die aber ebenso «ehrlich» wie er kämpfen, haben vorgebracht und glauben im Grunde, daß ihnen unter allerlei esoterisch genannten Grundsätzen auch dieser gegeben worden wäre: «Sieh alles, was dich umgibt, an im Lichte der Notwendigkeit, wie wenn es notwendig wäre, als ein gegebenes notwendiges Geschick.» Es tut eine Zeitlang wohl, solange man sich innerhalb der Gesellschaft gefördert glaubt, wenn man eine solche Regel bekommen hat, zu sagen: Ich bin ein esoterischer Schüler, denn ich meditiere immerfort: «Sieh alles, was dich umgibt, an im Lichte der Notwendigkeit.» — Aber warum ist denn gerade jenen Leuten diese Regel gegeben, diese Regel angeraten worden? Aus dem einfachen Grunde, weil sie es nach ihrer Seelenverfassung brauchten! Es war ein durchaus nicht in ihre Freiheit eingreifender Ratschlag, sondern ein Ratschlag, dessen Tragweite und dessen Esoterik Sie beurteilen wollen, wenn ich Sie auf folgendes hinweise: Schopenhauer sagt in seiner Preisschrift über die Freiheit des Willens gegen den Schluß seines Aufsatzes, unser Verhalten gegen den Weltlauf und das Schicksal betreffend: «Alles was geschieht, vom größten bis zum kleinsten, geschieht notwendig»; und er spricht von der beruhigenden Wirkung der Erkenntnis des Unvermeidlichen und Notwendigen. Es ist also den Leuten nichts anderes angeraten worden als dasjenige, was selbst Schopenhauer für ein erprobtes Mittel hält, über gewisse Seelendepressionen hinauszukommen.
Nun, bei der Spekulation auf die krasseste Unwissenheit und auf den Willen zur krassesten Unwissenheit lassen sich natürlich den Leuten allerlei schöne Märchen erzählen: daß man grün und blau, besonders an den Beinen, geworden ist, indem man solche Grundsätze befolgt hat. Und bei jenen, die bei allem etwas Esoterisches aus den Fingern saugen wollen, lassen sich diese Dinge natürlich als Verleumdungen anbringen. Aber eben gerade wenn wir wissen, daß die Dinge, die in der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft getrieben werden, von notwendigen Bedürfnissen tatsächlich gefordert werden, dann werden wir es begreiflich finden können, daß eine solche Maßregel, wie die vorher erwähnte, einmal wirklich ergriffen werden muß; einfach aus dem Grunde, damit man sieht, daß die Dinge ernst gemeint sind, um welche es sich handelt. Beklagen Sie sich nicht bei mir, der es ebenso hart empfindet wie Sie; beklagen Sie sich bei denjenigen, auf die ich Sie deutlich hingewiesen habe, und die es unmöglich machen, daß eine solche Maßregel vermieden werde. Mir ist es heute sehr schwer, Privatgespräche, die ja zahlreiche Mitglieder wünschen, aus diesen prinzipiellen Gründen ablehnen zu müssen. Ich weiß selbstverständlich auch, daß dieses auch wiederum als Verleumdung gegen mich ausgenützt werden wird, aber ich kann mich nicht nach persönlichen Gründen richten, sondern nach dem muß ich mich richten, was für unsere Bewegung notwendig ist. Das heißt, ich muß mich fügen dem Prinzip, ernst zu machen mit dem, was immer wieder und wiederum auf der einen Seite Anlaß gibt zum Geflunker, auf der anderen Seite der Anlaß ist zu den Verunglimpfungen und Verleumdungen von seiten derjenigen, die nicht ehrlich Geisteswissenschaft widerlegen wollen, sondern die sie auf andere Weise aus der Welt schaffen wollen.
Prüfen Sie vieles von dem, was vorgegangen ist, Sie werden finden: die Anlässe stammen immer aus der Gesellschaft heraus. Angegriffen wird sehr selten die Gesellschaft, der Angriffspunkt bin gewöhnlich ich oder meine allernächste Umgebung. Prüfen Sie die Dinge. Aber indem man mich angreift, ist es schon so, daß man gerade in mir die Geisteswissenschaft treffen will. Denn es ist dem einen oder anderen höchst gleichgültig, ob da oder dort ein törichter esoterischer Ratschlag gegeben wird; die werden in der Welt genug gegeben. Was den Leuten aber nicht gleichgültig ist, das ist, daß Geisteswissenschaft in der anthroposophischen Orientierung ein Kulturfaktor unserer Zeit ist, daß sie mitsprechen will. Das ist den Leuten nicht gleichgültig. Winkelesoteriker, die sind den Leuten gleichgültig; derjenige aber nicht, der nach seinem Schicksal nicht ein Winkelesoteriker bleiben kann. Den Winkelesoteriker würde man nicht treffen wollen, wenn er in Berlin vor fünfzig Leuten sitzt und denen Ratschläge geben würde. Man hat erst mit den Angriffen angefangen, als die Bücher über eine gewisse Zahl hinausgingen. Es wäre eine Sünde wider den Geist der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft, sie zugrunde gehen zu lassen, wenn es sich vielleicht verhindern läßt dadurch, daß einmal, vielleicht nur für eine Zeitlang, einiges entbehrt werden muß, weil sich die Moralität der Menschen der Gegenwart so entpuppt, wie sie sich jetzt entpuppt hat.
Man hat oft erlebt, daß Dinge falsch dargestellt werden; aber wie es den Dingen der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft gegenüber gemacht wird, wie Dinge erfunden werden, die gar nicht da sind und etwas ganz anderes, als stattgefunden hat, erzählt wird, das gehört doch zu den allergrößten Seltenheiten, selbst in der Geschichte der Menschheit. Und eine Neigung muß man haben, nicht bloß die Lawine zu sehen, wenn sie die Dörfer unten verschüttet, sondern die Neigung muß man haben, den Schneeball zu sehen, der von oben fällt, denn der wird zur Lawine. Gewiß, ich habe lange zugesehen und immer wieder und wiederum ermahnt, aber man hat die Ermahnungen nicht recht gehört oder jedenfalls sich nicht viel daraus gemacht. Die Menschen außerhalb unserer Gesellschaft werfen mir vor, einer meiner größten Fehler sei — heute zählen sie schon größere auf, das war vor einem Jahr -, daß ich blinde Anhänger mache, daß ich blind autoritätsgläubige Anhänger habe. Ich darf wohl sagen: Wenn es auf irgend etwas ankommt, wo man mir etwas Vertrauen von seiten der Mitglieder der Gesellschaft entgegenbringen und auf das Vertrauen hin das eine oder andere tun sollte, da finde ich in der Regel nicht sehr viel Anhängerschaft. Da geschieht in der Regel das Gegenteil von dem, was meine Meinung ist. So war es die ganzen Jahre hindurch. Es ist eigentlich immer das Gegenteil von dem geschehen, was meine Meinung war. Nur merkt man es nicht, weil ja in vielen Kreisen eine besondere Methode befolgt worden ist: Man hat weniger nach meiner Meinung gefragt, sondern nach der eigenen Meinung und hat dann den Leuten erzählt: Das hat er gesagt. - Ich war sehr weit entfernt daven, das gesagt zu haben, aber der Betreffende hätte gerne gehabt, daß ich es gesagt hätte; so hat er denn erzählt, ich hätte es gesagt. Es ist schon so: Wenn in der Außenwelt erzählt wird, daß ich blinde Anhänger habe, so zeigt die Praxis der Gesellschaft, daß das vollständige Gegenteil der Fall ist, in bezug auf die Dinge wenigstens, wo man mir mit einigem Vertrauen entgegenkommen müßte, weil ich mich manchmal jahrelang um ein Urteil bemüht habe, und der andere nicht.
Das alles wird wirklich nicht ausgesprochen, um, wie man in Österreich sagt, zu raunzen oder zu greinen, oder gewissermaßen zu zetern, sondern das wird gesagt, weil die Symptome sich täglich jetzt zeigen, die darauf hinausgehen, daß auf dem angedeuteten Wege unserer geistigen Bewegung der Garaus gemacht werden soll, und weil die Neigung entstehen muß, den Schneeball oben zu sehen, und nicht erst die Lawine, wenn sie unten angekommen ist. Gerade ein paar Stunden bevor ich hierher gekommen bin, wurde mir unter anderem ein Brief vorgelesen, in dem wieder einmal erzählt wird, daß zwei aneinander gekommen sind; ich will keine Namen nennen, so kann man einen solchen Fall einfach als Fall anführen. Dem einen wird zur Last gelegt, daß er mit dem anderen Hypnose treibe, daß er sogar sich hinter den anderen gesetzt und meditiert habe in dessen Genick hinein, damit dem Betreffenden allerlei Schädliches in der Seele entstehe. Und die Sache wird dann weiter verfolgt. Es ist nur ein Fall, der letzte, nein, nicht der letzte, es kam hinterher noch ein anderer, aber es ist der, den ich vor drei Stunden gelesen habe. Das ist heute eine harmlose Sache, in ein paar Jahren braucht sie es nicht mehr zu sein: daß der eine sich hinter den anderen gesetzt haben soll, um ihm allerlei Schädliches ins Genick hinein zu meditieren und dadurch Einfluß auszuüben. Daß der Betreffende so harmlos in der Sache ist, wie nur möglich, daran besteht kein Zweifel. Aber heute, meine lieben Freunde, spielt das zwischen zwei Mitgliedern; in ein paar Jahren ist es zu einem «Fall Steiner» gemacht, der wiederum für solche «Studien» einen ganz netten Fall abgibt. Vielleicht geht es auch schneller und bedarf nicht erst der paar Jahre.
Also, begreifen Sie es, daß wirklich eine für mich außerordentlich harte Notwendigkeit vorliegt, wenn ich für die nächsten Zeiten zu dem greifen muß, daß ich auf der einen Seite eben sage: Es muß versucht werden, daß sich Geisteswissenschaft in der vollen Öffentlichkeit abspielt. Niemand wird dadurch irgendwie zu kurz kommen, niemand wird irgendwie das nicht finden, was er suchen muß, weil sich alles in voller Öffentlichkeit abspielt. Aber all das Geschwätz: Das ist etwas geheimnisvoll Mystisches, das darf man nicht sagen und so weiter -, das soll keine Veranlassung mehr geben können zu allerlei Verleumdungen. Unser Verkehr mag noch so freundschaftlich sein, er darf kein anderer sein für die nächste Zeit als ein solcher, der von Freund zu Freund stattfindet, denn Privatgespräche müssen prinzipiell für die nächste Zeit aufhören. Vielleicht finden sich dadurch unsere lieben Mitglieder genötigt, wenn es auch unbequem ist, den Dingen doch etwas mehr nachzugehen und sich zu kümmern um die Dinge, um die man sich bisher ja recht wenig gekümmert hat.
Wie gesagt, verzeihen Sie es, daß ich diese Sachen heute hier angebracht habe; ich habe sie ja angebracht in der Zeit, als der eigentliche Vortrag schon vorüber war, aber ich habe sie anbringen müssen, weil sie mit den Lebensfragen der Anthroposophischen Gesellschaft, der anthroposophischen Bewegung zusammenhängen. Dies, und nicht eine Unfreundlichkeit ist es, wenn ich sehr, sehr bedauern muß, in der nächsten Zeit die immer bereitwillig abgehaltenen Privatgespräche mit den lieben Mitgliedern nicht abhalten zu können. Dann wird dasjenige nicht entstehen können, wirklich im Konkreten nicht entstehen können, was so gerne von den böswilligen Feinden gesucht wird. — Denn, meine lieben Freunde, einen Einwand könnten Sie selbstverständlich machen, und es macht ihn jeder von sich aus in begreiflicher Weise, indem er nämlich findet: Mit mir könnte er aber sprechen. — Das hat jeder von denjenigen gesagt, die jetzt in der unflätigsten Weise ihre Angriffe erfolgen lassen; und manche von denjenigen, die jetzt die Werkzeuge ihrer Protektoren sind, wurden von sehr, sehr angesehenen Mitgliedern der Gesellschaft an die Gesellschaft herangebracht. In gewisser Beziehung muß es schon anders werden, aber es kann nur durch die Mitglieder anders werden.