Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Artistic and Existential Questions in the Light of Spiritual Science
GA 163

17 July 1915, Dornach

Translated by Steiner Online Library

Sixth Lecture

When man in his spiritual development gradually approaches the perception of the higher worlds, then he must - as I have often mentioned before - form new ideas

about his whole relationship to these higher worlds. We are accustomed to judging our whole relationship to the world in

such a way as we find our relationship to the world here on the physical plane. Here on the physical plane we humans clearly feel that we stand in relation to the other creatures of the various realms of this world in such a way that we look down, as it were, on the beings of these other realms. We perceive them; we feel that we, as human beings, are the highest link in this physical world and perceive the other entities. We then form concepts and ideas, notions of these entities.

I would like to say that we stand there, the world is outside of us; we perceive this world, we take in, as it were, what it gives us, and we then carry it with us in our soul through the world. The objects are outside, the beings are outside of us, and what they communicate to us through our perception of them, we then carry with us in our soul.

If we wanted to speak from the point of view of the earth's other creatures, we would have to say: we can perceive the beings of the different realms, the plant, animal and mineral realms; we perceive them.

Now it is so obvious for a person, who has become so accustomed to seeing his relationship to the world, to apply this directly when dealing with entities of the higher orders, of the higher hierarchies, for example. Man imagines: when he moves up into the higher worlds, then the angels, archangels, spirits of personality and so on are spread around him just as minerals, plants and animals are spread around him in the physical world. But that is not exactly how it is, I would say. We have to get used to imagining our relationship to the other, the spiritual world in a different way the moment we cross the threshold into the spiritual world. We must take completely seriously what has been said more than once: that the moment we take just one step into the spiritual world, that is, expand our ability to perceive, we grow together in a certain way with the beings around us, that we spread ourselves over them with our own being. And I have often used the trivial, not very beautiful, but apt expression: we creep into the beings, we grow together with them. Towards the beings of the physical plane we always feel as if we were outside them, and what we perceive of them goes into us. Towards the beings of the higher worlds we must feel that we go into them. And just as the beings of the mineral, plant and animal kingdoms allow themselves to be perceived by us, so we must allow ourselves to be perceived by the beings of the higher hierarchies; that is, we become objective objects of perception, beings of perception, for the beings of the higher hierarchies. I would like to say: just as the various animals are spread out for us out there in space so that we can look at them, we are looked at by the beings of the higher hierarchies. They look down on us. And that they look at us, we experience that; that is actually the perception of the higher beings. So one should always say - not: I perceive an angel - because that does not correspond exactly to the experience - but one should say: I feel, I perceive that I am perceived by an angel.

This experience is what we must consider carefully when we speak of the worlds that lie beyond the threshold of the spiritual world. Everyday language often has apt expressions for this, expressions that, I would say, are right in the middle of everyday life. When folk language draws our attention to the fact that, whatever we do, we are being observed – either, as we say in our modern consciousness, by God Himself, or, as we would have said in the past, by a being from the next higher hierarchy – as expressed, for example, in the beautiful folk saying:

Where I am and what I do,
God, my Father, is watching me.

This is indeed an apt expression for the facts discovered by spiritual science. And so, if one were to search the vernacular, especially for older expressions, one could draw the irrefutable conclusion from the very existence of such expressions that in earlier times, from an naive from a naive, original elementary observation of what is really the case with regard to the observation of man by the beings of the higher worlds, than man knows of this fact today in our materialistic age.

Now it seems obvious to ask how this is actually done when beings from the higher hierarchies observe us. It is quite interesting to reflect on this subject, even if it is perhaps a little out of the way. You will see tomorrow that we will ascend from this somewhat remote consideration to a very obvious subject, and so you will have to forgive me if today a somewhat remote consideration is adopted.

In addition to what I have just said, I would like to recall something else that has been discussed many times before. We human beings have, as an important soul ability during our life between birth and death, the memory within us, and I have often pointed out what all depends on the memory. At the moment when the memory of our recollections is broken, our entire coherent self would be disturbed. The continuing thread of our self would break. Such people - I have often pointed this out - who experience this, end up in very unfortunate life situations. So it can happen that someone suddenly has the thread of their memory broken by some elemental influences. This can happen without the mind or judgment suffering in the slightest; they can be preserved entirely. And so it may happen that such a person, no longer knowing who he was yesterday, no longer has the context of his experiences of yesterday, the day before yesterday and so on, but mind, goes to Basel, gets another ticket there, gets on the train and – well, now it would be difficult, but things have happened before – suddenly rediscovers who he actually is in Bombay. In between, he had done everything necessary to accomplish the journey from one place to the next, even to the place of a distant part of the world, quite cleverly. It was not his reason or his judgment that was lacking, but only the context of his memory. Such cases of illness have occurred many, many times. I myself have experienced it with a man I knew, how his memory was wiped one day and he traveled far around the world, then found himself in a Central European city after registering there, still with his memory wiped, in an asylum for homeless people. It took three weeks before he came to again, after his memory had returned.

This power of memory, this possibility of holding our experiences together, is one of the most important things we have on the physical plane. This power of memory is transformed at the moment when we either pass through the gate of initiation or when we pass through physical death. I will speak only of the latter case.

When we pass through physical death, we no longer need the kind of memory we had in the physical world, because we see there what has remained of events, what has been written in the Akasha Chronicle of the world. We need only look at something in the past; we do not need to remember. But the power of remembrance is there; it is only transformed into another, more active power of the inner soul life. The power is there.

It is very important that we have developed memory for our life on the physical plane in just the way we have it in the time between birth and death. It is of essential importance that our memory for the ordinary circumstances of life does not reach back into conditions that we have gone through between the last death and this time's birth. For only in this way can certain forces become condensed and, through this condensation, become the powers of memory, which function in just the same way as our memory between birth and death.

It is a purely human characteristic that we have such a memory, which essentially extends to the life between birth and death. No other being in the world has such a memory, has precisely such a memory, which works in such a way that when this being proceeds to its embodiment or - as we would have to say with angels - to its etherization, the memory lights up and then remains until another state, which with us humans is death. Other entities of other world orders have these same powers, which in us lie in the memory, developed in a completely different way.

Now it is extremely interesting to observe how, firstly, in relation to their ability to perceive, and secondly, in relation to their memory, we are very different from the entities of the next higher hierarchy, the entities of the hierarchy of the Angeloi. These angels perceive something different from what we humans accomplish, and certainly also from what underlies our deeds and actions on the physical plane; they look at us, they perceive us. We are objects of perception for them. But among other things, there is something particularly important that they perceive about us: that is the whole essence of our speech.

Our speaking is, after all, something more or less unconscious compared to what we regard as the process of our thinking, as the process of our ideas. Thinking in us humans occurs to a certain high degree consciously; speaking is not conscious to the same degree. It requires only a very slight self-observation to realize that we do not speak consciously to the same extent as we think consciously. If one wanted to speak as consciously as one thinks consciously - believe it or not - one would stutter something quite proper in the world. It is only because we do not always have to think about how to form one letter or another that we speak as fluently as we do. If we had to think first – I am not even talking about thinking in the physical body, but only in the astral body – if we had to think about what we have to do in our astral body when we form a t or a d or an h, then we would truly not be able to have the fluent speech that we have. It is precisely because we use language as something habitual that our consciousness does not pour over our speech in the same way that it pours over our thinking, over which it extends at least to a certain degree. To a certain degree, because consciousness does not extend completely over our thinking either.

Now, however, we actually represent something in the world precisely through our language. We humans just do not notice this. But just imagine you could withdraw to some cottage where you would have an apparatus through which you could perceive everything that is spoken by people on earth in one day; and to help you do that, let's assume the cottage would be set up so that you would not be disturbed by perceptions of anything else. So you would have some kind of apparatus that would only convey to you everything that is spoken on earth. So you would live entirely in what is spoken on earth.

Compare this with your environment as a human being. There you have the beings of the mineral, plant and animal kingdoms: that is your real world. If you were to sit in your little house as I said, everything that is spoken there would be your world; that would be the kingdom that extends around you.

It does not actually take much to feel at home in this realm through occult development, which is then, however, not a little house but a spiritual state of development. You then feel so at home in it that you know: you are now in a region where – I would say, excluding what people on the physical plane put into their words through their often quite convoluted concepts, thus excluding the world of concepts – the angels listen to how people speak. So you are in a world where you know: now the angels are listening to everything that people say.

This is definitely a real experience; it is just not properly noticed by those who undergo occult development, because very soon, at first, the state occurs in which one is stunned by the confused chatter. This causes, I might say, a kind of paralysis; as a result it is not observed enough. But it depends on whether one strengthens oneself inwardly again accordingly, and then one becomes aware of something quite different. One does not hear all the chatter and perceives something quite different. One is then in the region in which speech lives as lawfully as, let us say, minerals live lawfully in their natural laws here on the physical plane. One no longer perceives the useless talk, but one perceives the laws according to which speech is spoken.

Now, however, one has to overcome certain difficulties, because these perceptions break off every few moments, because one – and now I come to the other – would have to have the memory of the beings from the hierarchy of the angeloi if one wanted to perceive the lawfulness that reigns in the world, of which I have just spoken. If we were to descend into the world above which we stand and which we know as the mineral world, where we only have the law of order, if we were to enter it, we would at first be just as stunned in the mineral world as we are when we hear all the confused talking of mankind on earth. But we have already gone beyond this state of stupor through our human development; we only perceive the laws of the mineral world. We would also perceive the laws of speech, but the memory of the beings from the hierarchy of the Angeloi is needed for this. And so one can now experience in a very vivid way what the relationship is, I would say, between one layer of the world and another.

That is actually the essential thing in perceiving higher worlds, that when one comes from one world layer into another world layer, one feels transported into completely different circumstances, into completely different inner laws. That is the essential thing, that when one passes from one world into another, one says to oneself: it is not just that one comes into different regions of one and the same world, but one comes into another world in such a way that one is transported to the region where the angels observe the laws of human language on earth. One enters a region where, I might say, quite different concepts of time prevail than in our physical world, a region in which a longer memory thread is therefore also necessary.

And so it happens that I want to discover something from the other side of life, which became clear to some people from the physical side in the course of the 19th century, for example Jakob Grimm: namely, certain laws in the development of human language. In this way, one comes to extraordinarily interesting insights into the inner laws of the universe.

You see, when one speaks as a human being, one does not pay attention to the unconscious character of speaking - to the inner power of a letter, of a sound. This inner power, the play of the inner forces of the letter, of the sound, takes place in the subconscious, and as a human being, with our consciousness, we are outside this region, in which what is subconscious for us is conscious when we speak. But for the region of the angels, it is conscious. Let us assume, for example, that we pronounce a word in which the sound \(s\), or the English \(th\), which is phonetically equivalent to our \(s\), plays an important role. When we pronounce such a word in which the \(s\) or a \(th\) plays an important role, we, with our human consciousness, do not think of the cosmic forces that lie in the \(s\) or \(th \) lies, but we think of the concept that expresses itself in this context, in which the sound is contained, because our consciousness is not in the region where the sound \(s\) develops an inner essence. For us, the sound lies outside of our consciousness and is not an immediate experience; for the consciousness of the angels, however, the sound is an immediate experience. The angel experiences something very special in the power of the sound.

Now, we with our physical consciousness have before us such a word, which, I want to say, has as an important component this sound \(s\), \(ss\) or \(th\); the being from the hierarchy of the angeloi, by perceives this sound uttered by a human being, remembers with his higher memory earlier states of human speech, in far-off times, and he must bring together this sound, which is in this word, with the sound from which it has become. And there, with an \(s\) or \(th\), such a consciousness of this being from the hierarchy of the angels immediately remembers a \(t\); that is to say, there was once a time when the \(th\) or the \(s\) was a \(t\) and there was an even earlier time when the \(t\) was a \(d\).

Now imagine such a memory. So I said: an angel hears a word in which there is an \(s\) or an \(th\); now he immediately remembers the form of the word that was there once, in which there was a \(t\) in the place where the \(s\) or \(th\) is now; and furthermore, he remembers that in even earlier times there was a \(d\) in the same place.

This arises from a very definite fact, namely, that such transformations of sounds take place according to a very definite law, that the sound progresses, and in fact progresses in such a way that it first develops its power mainly out of the astral.

Now it has the following tendency: when it has lived for some time in the word in such a way that it has developed out of the astral, that is to say, when man has mainly used or uses his astral to produce a sound, then in later times there are people who no longer strain the astral but mainly the etheric in the same place, so that the sound is deposited in the etheric. And when a time has passed in which the person has lived in the ethereal, he comes to place the sound more and more in the physical, to place it in the physical.

This is very regular: if, for example, we look at any word that is spoken in such a way that a sound, a main sound in the word, is deposited in the etheric, then we can find in later times find – quite apart from the meaning, for the word itself can change its meaning – that in the same word the sound is later deposited in the physical, and still later again in the astral; still later it would be deposited again in the etheric.

The sounds have a tendency to progress in the course of development. And just as we observe the progression of the plant world from the greening leaf in spring to the emergence of the flower, to the development of the fruit, and again to the decay, so the being from the hierarchy of the Angeloi observes the progression of the sounds in the kingdom that I have characterized as the kingdom of language. They are, I might say, variously stationed in speech, in the kingdom of speech. Before any sound that is once stationed in the astral, the being from the hierarchy of the angels finds after some time that this sound appears entirely in the etheric, and after some time again in the physical. When it observes a sound at any time in the physical, after some time it is in the astral. So that there is really a rhythmic movement to be observed in the development of sounds, if one considers the realm of language; a rhythmic movement goes around like this (see drawing). This is the underlying basis for the law of sound change, which some of you may well know, which Jacob Grimm characterized in the 19th century in his own way, from a more materialistic point of view.

Diagram 1

If we take this example – the transformation of the d into the t, then into the s, which has the same value as dastth – if we take this example, we see that the d is brought about by the fact that the whole human being, with all his four limbs, creates a center of gravity for himself, so to speak, in the astral: in this way he brings about the d. He brings about the t by creating a center of gravity for himself in the etheric. The s or th he produces by creating a center of gravity in the physical.

You see the interesting basis for such a progression, such a transformation of a word through the ages. I would like to show this with an example that is close at hand. Take, for example, the word: \(ϑήρ\), dius, animal. That is the same word, only at different times. Here (Greek) we have the word with a \(th\) \((ϑήρ)\); that would be the same \((ϑ)\) as our \(s\), the same as the English \(th\). The development would take place in such a way that it tends to go over here (Gothic): the \(th\) would become a \(d\) and, as it develops further, the \(d\) would become a \(t\): it becomes more ethereal. Now we have here in fact \(ϑήρ\) (Greek); 'here we have “dius” (Gothic) and here we have “Tier” (German). So the word in Greek is \((ϑήρ)\), the word in Gothic is (dius), the word in German is (Tier). It is the same word, exactly the same word. In Greek, it was centered in the physical. It tended to pass over into the astral in the next language, in Gothic; it tended to pass over into the etheric, becoming the word for “animal” in German.

Diagram 2

Take another word, another example. Let us take Greek, which is equivalent to Latin here – let us take the word 'decem', for example. Here in Latin we have the word in the astral. If the word had the tendency to go over to the ethereal up to Gothic, the d would have to change into a t; and “taihun” it is also in Gothic. As it developed from Gothic into German, from the ethereal into the physical, the t would change into z, so it would be “zehn” in German.

Diagram 3

Another word, which is very interesting, by the way: take the Greek word “ϑάνατος”. Since it has the \(th\), it would emphasize the physical aspect. It would tend to move into the astral and would then have to have the tendency in Gothic to have an \(d\) because it is astral. It is also called “dauthus”. And now it should, by developing into German, tend towards the ethereal and have a \(t\). It has that too! It is called “Tod” (death).

Diagram 4

Let us now start from a word that is ethereal up here and has a τ in Greek: “\(τρεις\)” (treis). In Gothic it should have a th or an s. And it has that, because it is called “threis”. Here it is in the physical, now it goes into the astral, and there it should have a d in German. It has that too, it is called: “drei”.

From this you can see that, if you disregard everything that lives in language, all the meanings that live in language, there is something else special in language: a triad that emerges, I would say, much like a melody stretched out in time, a triad that can be found. If you have the starting point somewhere, then the other sounds that stood in the same place in the word at a different time resound.

Now I have chosen the simplest transformation here. But that is perfectly sufficient, because otherwise it would only become a little too complicated. Such laws of transformation underlie all language development; regulated down to the last detail, they underlie all language development; only that in the actual development, the most diverse developmental impulses cross each other. It is interesting to observe how progress in the development of language combines, in that certain languages progress faster or even make any progress at all, and certain languages do not make this progress.

Take, for example, the Greek word «\(ϑάνατος\)» (thanatos), «death». The regular progression is from th to d to t. At the d stands the Gothic: «dauthus. The English «death» is at the d, it has remained in the Gothic and has not undergone the further progression. But in German the word is found with \(T\): “Tod”. And so it is in general; if we pay attention, we find everywhere that the English, in the development of certain letters, has retained the nature of the Gothic, only it has thrown off the inner vitality, the inner soul of the Gothic. This law has been so observed that it has remained everywhere at the level of the Gothic. So when we write our “Tod” (death), we have to find the backward step of the Gothic in English; we have to go back one step. In German, we have a \(T\) in the etheric here at “Tod” (death). For English, we have to go back to the astral, and there we have to have a \(d\). In English, we have a \(th\) at the end of the noun “death”. We have to go back to the physical. If we were to take the adjective “dead”, we would have a dam at the end. If we continue the \(d\), as is correct in German, we would write it correctly by continuing it one stage further around (see drawing): then we would have a \(t\) at the end here, instead of a \(d\). That is also how it is written, the adjective in German is 'tot', dead.

There you see into a realm that is just as much spread around us as the three natural kingdoms: the mineral, the vegetable and the animal; that also has laws, also has laws of development, like the mineral, the plant and the animal kingdom; only that the time periods in which the rhythm is fulfilled – which is precisely expressed by a triangle – are just that: long. And in order to always hear the previous step resonate with the sound, the memory of a being from the hierarchy of the Angeloi is needed.

But there is something else connected with this. When you consider this law, you will have to say to yourself: If we turn our gaze back to the ancient Greek and Latin language forms and look at them in relation to today's German, insofar as the words have approximately retained their meaning, we see everywhere that the Greek and Latin language forms are two steps behind today's German, and that the Gothic language form is one step behind.

Much in the development of the world is based on the fact that what develops over time also develops in such a way that it remains in space alongside what develops in the various stages of time. Just as in the animal kingdom, the lower animals stand beside those that have developed to a higher level, so the older forms of language remain alongside the newer ones, or, one could also say, like a wild population that exists for a while alongside a more developed population. Thus, that which develops apart remains in the space alongside that which develops further. But then such a state of being combined with many other impulses, which have an effect on it.

The impulse illustrated by this triangle applies in particular to the development of the sounds \(d\), \(t\), \(th\) (\(s\), \(ss\)). A similar triangle also applies to the sounds \(b\), \(p\), and \(g\), \(k\), \(ch\). On the other hand, a triangle that would have to be drawn much larger applies to \(l\) and \(r\), for example. And for the vowels, if you want to follow the course of their development, completely different figures apply. But laws apply to all of them.

Let us assume, then, that what is temporal remains spatially juxtaposed; then it does not remain the case that in the newer simply the older lives on, because then we would still have the old Greco-Latin words alongside the newer ones that developed from them. For example, German developed in a straight line from Greek, at least in terms of most of its vocabulary. Did the Latin languages simply remain as they were? They did remain as they were, but not just as they were. They also underwent very extensive and significant changes: they rearranged the words, they did not leave the words as they were. While, for example, the word “\(ϑάνατος\)”, “death”, is simply the word that has developed further, this word is not as it was in Greek, it has not remained in Latin, but another word has because the original meaning that remained in the word “death” was not developed at all in the Latin languages; so that the word that one then has in the other language is not the same word at all. “Mort” is not the same word as ‘death’, but rather a very poor translation. But for what is actually contained in the word ‘death’, which has developed from ‘$advarog’, the Romance languages have no corresponding word at all. The word ‘death’ expresses something in which the corresponding ethereal really resonates. In the Romance languages, on the other hand, the same word has a completely different, non-ethereal resonance. It is very important to know that very significant transformations have taken place. From this you can see the ambiguity that lies in all lexicographic and grammatical translations, and the ambiguity that exists in the so-called exact understanding when translating from one language into another.

The underlying developmental laws here are extraordinarily profound and are connected to a different layer of consciousness than the one in which we usually live with our thinking, feeling and willing. But we do live to varying degrees in a different layer of consciousness with our thinking, feeling and willing. For example, we live almost entirely outside the layer of speech with our thinking. Our thinking has very little to do with our speaking. However strange it may sound, it is usually the case that when we have thoughts and utter a word, it has little more to do with the thought than the letters we write on paper have to do with the thought itself. Likewise, the spoken word is not much more connected to our thinking than a sign is to the thought.

The spoken word is much more closely connected with our feelings than with our thinking, and even more so with our intentions, because feeling belongs to a far more subconscious part of our soul than thinking, and intention belongs to an even more subconscious part of our soul life than feeling. When a person utters a word, it stands in relation to the thought, one might say, in such a way that it is not much more than a sign. It stands in a much more intimate relationship to feeling; it is much more closely connected with feeling; and it is especially connected with the will.

If people today were to develop the relationship between thinking and speaking, then, as speakers of different languages, they would not be able to experience the collisions they do today, because the relationship between language and thinking does not have the same intimate character as it has with feeling and willing. This is because feeling and willing will only develop in the same way in the future in humans what thinking has already developed today. Wherever feeling and willing come into consideration, this close connection with speech also comes into consideration to a very great extent.

We are now in the process of developing thinking to a certain extent as something objectively living for us through the evolution of the consciousness soul. And by the end of our time frame, people will have progressed to the point where they will no longer perceive the relationship between thinking and speaking as something particularly intimate. But it will take much longer before the relationship between speaking and feeling, and especially between speaking and willing, can be felt as something objective. For a much longer time people will persuade themselves that they have to identify themselves in their humanity with their language, with their speech character through their feeling and willing than through their thinking.

Diagram 5

If we really visualize how a word has its own inner life, a life so regulated by laws, as the word “\(ϑάνατος\)”, which becomes “death” and later “Tod”, if we imagine that it lives on like that, then you really have the possibility to form an idea of how an organism lives from Greek through Gothic up to German, an organism lives as we otherwise find an organism living from its childhood stage through a later youth stage to the stage of old age. When such an organism in language has passed through the three stages and returns, it does not continue in the same way, but the whole thing spiritualizes. Mind you, when d in t, t in th (s, ss) passes over, it does not return to its original stage, but now makes a lateral ascent. So you must not imagine the triangle in the plane (drawing). As it comes across, the d, t, th continues in this way and now advances in the spiral, thus always entering into other layers. So you must not imagine that a word that has advanced to th returns to d, but then the word dies and hands over its transformative powers to another realm. The word is born in the physical, in the etheric or in the astral, makes its circuit, dies and then reappears at a higher level as a different force, transformed. So that a word that we can trace from the Greek, from “\(ϑάνατος\)” to “death”, to the German “Tod”, now has the potential to die as a word. The word “Tod” will die. At the end of the period we call our fifth post-Atlantic cultural period, it will no longer be there, it will have died. But the power that formed it will pass over to the power of the human soul at a higher level and help people to understand the nature of death in the sense of our spiritual science. In order that the power to understand the nature of death in the sense of our spiritual science may arise in our soul, the word had to be born in Greek, then had to undergo development into a youth in Gothic, in English 'death', had to undergo development in German to the later age: 'Tod', and will come to the point where it will die. It will die and give up its strength to more spiritual powers of the soul.

And so, just as we direct our gaze to the emergence of a lamb, or let us say, a cow, an ox or a bull, and see how they gradually develop, reach a climax and die again, so the angel looks at the emergence of a word, at the life of a word, at the dying of a word. That belongs to his world, to his observation, just as the observation of, say, the plant, mineral or animal kingdom belongs to our world.

These are aspects through which I wanted to draw your attention to a life that is unconscious to us, only touches our consciousness, but which, at its higher levels, immediately develops a real life of its own, immediately becoming a being. A window or a door opens for us, as it were, to look in on how beings develop, elemental beings that are then reflected in our world in the form of our words. The angel turns his spiritual eye to ancient Greece, where he sees an elemental being being born out of the physical, he sees it etheralize, astralize, and he will see it die as our fifth post-Atlantean developmental period draws to a close. He sees this being in its development, and the fact that this being develops has an effect in the physical world. And this effect consists in the fact that the ancient Greeks said “\(ϑάνατος\)”, the Goths said “dauthus”, the English say “death”, and we in German say “Tod”. The transformation of this word is the imprint of an evolving being that progresses in its development in the physical world, etheric world, astral world. What we perceive in language is the reflection of the life of higher beings from a higher world, the reflection of their inner development in the world in which we find ourselves in the time between birth and death.

This will be the starting point for our remarks tomorrow.

Sechster Vortrag

Wenn der Mensch in seiner geistigen Entwickelung allmählich heraufrückt zum Wahrnehmen der höheren Welten, dann muß er das habe ich ja öfter schon erwähnt - sich neue Vorstellungen

machen über sein ganzes Verhalten zu diesen höheren Welten. Wir sind daran gewöhnt, unser gesamtes Verhalten zur Welt so

zu beurteilen, wie wir unser Verhalten zur Welt finden hier auf dem physischen Plan. Hier auf dem physischen Plane fühlen wir uns als Menschen ganz klar den anderen Geschöpfen der verschiedenen Reiche dieser Welt so gegenüberstehend, daß wir gewissermaßen auf die Wesen dieser anderen Reiche herunterschauen. Wir nehmen sie wahr; wir fühlen uns als Menschen als das höchste Glied dieser physischen Welt und nehmen die anderen Wesenheiten wahr. Wir bilden uns dann Begriffe und Ideen, Vorstellungen von diesen Wesenheiten.

Ich möchte sagen, wir stehen da, die Welt ist außer uns; wir nehmen diese Welt wahr, wir nehmen gleichsam dasjenige, was sie uns gibt, in uns herein, und wir tragen es dann in unserer Seele mit uns weiter durch die Welt. Die Gegenstände sind draußen, die Wesen sind außer uns, und dasjenige, was sie uns durch unsere Wahrnehmung, die wir von ihnen haben, mitteilen, das tragen wir dann in der Seele mit uns.

Wenn wir von dem Gesichtspunkte der anderen Geschöpfe der Erde sprechen wollten, so müßten wir sagen: Die Wesen der verschiedenen Reiche, des pflanzlichen, des tierischen, des mineralischen Reiches lassen sich von uns wahrnehmen; sie werden von uns wahrgenommen.

Nun liegt es eben so ungeheuer nahe für den Menschen, das, was er so gewohnt geworden ist als sein Verhältnis zur Welt anzusehen, das auch nun ganz unmittelbar anzuwenden, wenn es sich um Wesenheiten der höheren Ordnungen, der höheren Hierarchien zum Beispiel handelt. Der Mensch stellt sich vor: wenn er in die höheren Welten hinaufrückt, dann sind die Engel, Erzengel, Geister der Persönlichkeit und so weiter ebenso um ihn herum ausgebreitet, wie Minerale, Pflanzen, Tiere in der physischen Welt um ihn herum ausgebreitet sind. Ganz genau so, möchte ich sagen, ist aber die Sache nicht. Wir müssen uns gewöhnen, unser Verhältnis zu der andern, der geistigen Welt in dem Augenblicke gleich anders vorzustellen, wo wir die Schwelle in die geistige Welt hinein überschreiten. Wir müssen uns vollständig ernst sein lassen das, was öfter gesagt worden ist: daß in dem Augenblicke, wo wir nur einen Schritt in die geistige Welt hinein machen, das heißt unsere Wahrnehmungsfähigkeit erweitern, wir in gewisser Weise zusammenwachsen mit den Wesen, die um uns herum sind, daß wir uns mit unserem eigenen Wesen über sie verbreiten. Und ich habe den trivialen, ja nicht schönen, aber doch treffenden Ausdruck oftmals gebraucht: wir kriechen in die Wesen hinein, wir wachsen.mit ihnen zusammen. Dem physischen Plane gegenüber fühlen wir die Wesen immer wie draußen, und das, was wir von ihnen wahrnehmen, geht in uns hinein. Den Wesen der höheren Welten gegenüber müssen wir uns so fühlen, daß wir in sie hineingehen. Und wie sich die Wesen des mineralischen, des pflanzlichen, des tierischen Reiches von uns wahrnehmen lassen, so müssen wir uns wahrnehmen lassen von den Wesen der höheren Hierarchien; das heißt, wir werden objektive Wahrnehmungsgegenstände, Wahrnehmungswesen für die Wesen der höheren Hierarchien. Ich möchte sagen: wie die verschiedenen Tiere für uns ausgebreitet sind da draußen im Raum, so daß wir sie anschauen können, so werden wir angeschaut von den Wesen der höheren Hierarchien. Die schauen auf uns herunter. Und daß sie uns anschauen, das erleben wir; darin besteht eigentlich die Wahrnehmung der höheren Wesenheiten. Man müßte also immer sagen - nicht: Ich nehme einen Engel wahr - denn das entspricht nicht ganz genau dem Erleben -, sondern man müßte sagen: Ich spüre, ich empfinde, daß ich von einem Engel wahrgenommen werde.

Dieses Erleben, das ist dasjenige, was wir genau ins Auge fassen müssen, wenn wir von den Welten sprechen, die jenseits der Schwelle der geistigen Welt liegen. Die Sprache, die gewöhnliche Volkssprache hat da oftmals treffende Ausdrücke, die sie, ich möchte sagen, mitten hineinmischt in das Alltagsleben. Wenn aufmerksam gemacht wird durch die Volkssprache, daß wir, was wir auch immer tun, beobachtet werden — entweder, wie man nach dem neueren Bewußtsein sagt; von Gott selber, oder wie man früher gesagt haben würde: von einem Wesen der nächsthöheren Hierarchie -, wie es etwa in dem schönen Volkssprichwort zum Ausdrucke kommt:

Wo ich bin und was ich tu,
sieht mir Gott, mein Vater zu,

so ist es in der Tat ein treffender Ausdruck für den Tatbestand, den die Geisteswissenschaft entdeckt. Und so könnte man, wenn man die Volkssprache absuchen würde gerade nach älteren Ausdrücken, schon aus dem Vorhandensein solcher Ausdrücke den unwiderlegbaren Schluß ziehen, daß man in früheren Zeiten mehr gewußt hat, aus einem naiven, ursprünglich elementaren Schauen heraus, von dem, was wirklich der Fall ist mit Bezug auf das Angeschautwerden des Menschen durch die Wesenheiten der höheren Welten, als heute in unserem materialistischen Zeitalter der Mensch von diesem Tatbestande weiß.

Nun liegt es nahe, zu fragen, wie das mehr im Konkreten beschaffen ist, wenn uns Wesenheiten der höheren Hierarchien zuschauen, und da ist es doch ganz interessant, einmal gerade über diesen Gegenstand eine, wenn auch vielleicht etwas abliegende Betrachtung anzustellen. Sie werden morgen sehen, daß wir gerade von dieser etwas abliegenden Betrachtung zu einem sehr nahe liegenden Gegenstand aufsteigen werden, und so müssen Sie schon verzeihen, wenn heute eine etwas abseits liegende Betrachtung angestellt wird.

Außer dem, was ich eben gesagt habe, möchte ich noch an etwas anderes erinnern, das auch schon öfter auseinandergesetzt worden ist. Wir Menschen haben als eine wichtige Seelenfähigkeit während unseres Lebens zwischen Geburt und Tod in uns ja das Gedächtnis, und ich habe öfter darauf aufmerksam gemacht, was alles an dem Gedächtnisse hängt. In dem Augenblicke, wo das Gedächtnis für unsere Erinnerungen durchbrochen sein würde, würde überhaupt unser ganzes zusammenhängendes Ich gestört sein. Der fortgehende Faden unseres Ich würde abreißen. Solche Menschen - ich habe öfter darauf aufmerksam gemacht -, bei denen das stattfindet, kommen in sehr unglückliche Lebenslagen. So kann es vorkommen, daß jemand plötzlich durch irgendwelche elementaren Einflüsse den Faden seines Gedächtnisses abgerissen bekommt. Das kann stattfinden, ohne daß dabei der Verstand oder die Urteilskraft im allergeringsten Maße leiden; die können ganz erhalten bleiben. Und so kann es dann eintreten, daß ein solcher Mensch, da er nun nicht mehr weiß, wer er gestern gewesen ist, den Zusammenhang nicht mehr hat mit seinen Erlebnissen von gestern, vorgestern und so weiter, aber aus dem ganz intakt gebliebenen Verstande heraus nach Basel fährt, sich dort weiter ein Billett nimmt, sich in den Zug setzt und — nun, jetzt würde es jaschwierig sein, aber die Dinge sind schon vorgekommen - plötzlich in Bombay wieder entdeckt, wer er eigentlich ist. Zwischendurch hat er alles, was notwendig war, um die Reise zu bewerkstelligen von irgendeinem Ort nach dem anderen, selbst nach dem Ort eines fernen Weltteiles, ganz gescheit gemacht. Ihm fehlte ja nicht der Verstand, noch die richtige Urteilskraft, sondern ihm fehlte nur der Zusammenhang seines Gedächtnisses. - Solche Krankheitsfälle sind viele, viele vorgekommen. Ich habe es selbst bei einem mir bekannten Manne erlebt, wie der eines Tages sein Gedächtnis abgerissen bekommen hat und weit herumgereist ist in der Welt, dann sich in einer mitteleuropäischen Stadt wiederum fand, nachdem er sich dort, noch mit abgerissenem Gedächtnis, gemeldet hatte in einem Asyl für Obdachlose. Erst nach drei Wochen kam er wieder zu sich, nachdem sein Gedächtnis wieder eingesetzt hatte.

Diese Kraft des Gedächtnisses, diese Möglichkeit des Zusammenhaltens unserer Erlebnisse, die gehört zu dem Wichtigsten, was wir haben auf dem physischen Plane. Sie verwandelt sich, diese Kraft des Gedächtnisses, in dem Augenblicke, wo wir entweder die Pforte der Initiation durchschreiten, oder aber wo wir durch den physischen Tod hindurchgehen. Ich will nur von dem letzteren Falle sprechen.

Wenn wir durch den physischen Tod hindurchgehen, so brauchen wir nicht mehr ein solches Gedächtnis, wie wir es in der physischen Welt hatten, denn wir sehen da dasjenige, was stehen geblieben ist von den Ereignissen, was sich eingeschrieben hat in die Akasha-Chronik der Welt. Wir brauchen nur hinzuschauen auf etwas Vergangenes; wir brauchen uns nicht zu erinnern. Aber die Erinnerungskraft ist da; sie verwandelt sich nur in eine andere, in eine aktivere Kraft des inneren Seelenlebens. Die Kraft ist da.

Es ist nun viel davon abhängig, daß wir für unser Leben auf dem physischen Plane gerade das Gedächtnis so ausgebildet haben, wie wir es haben in der Zeit zwischen der Geburt und dem Tode. Daß unser Gedächtnis für die gewöhnlichen Verhältnisse des Lebens nicht zurückreicht in Zustände, die wir durchgemacht haben zwischen dem letzten Tode und der diesmaligen Geburt, das ist von einer wesentlichen Bedeutung. Denn nur dadurch kann zustande gebracht werden, daß sich gewisse Kräfte verdichten und durch diese Verdichtung zu den Gedächtniskräften werden, die eben so funktionieren wie unser Gedächtnis zwischen Geburt und Tod.

Es ist das eine rein menschliche Eigenschaft, daß wir ein solches Gedächtnis haben, das sich im wesentlichen erstreckt auf das Leben zwischen der Geburt und dem Tode. Kein anderes Wesen der Welt hat ein solches Gedächtnis, hat gerade ein solches Gedächtnis, das so wirkt, daß, wenn dieses Wesen zu seiner Verkörperung oder - wie wir bei Engeln sagen müßten - zu seiner Ätherisierung schreitet, das Gedächtnis aufleuchtet und dann bis zu einem anderen Zustande, der bei uns Menschen der Tod ist, bleibt. Andere Wesenheiten anderer Weltordnungen haben eben diese selben Kräfte, die bei uns im Gedächtnisse liegen, in einer ganz anderen Weise ausgebildet.

Nun ist es außerordentlich interessant, zu beobachten, wie erstens in bezug auf ihre Wahrnehmungsfähigkeit, und zweitens in bezug auf ihr Gedächtnis, uns ungleich sind die Wesenheiten der nächsthöheren Hierarchie, die Wesenheiten der Hierarchie der Angeloi. Diese Angeloi nehmen Verschiedenes wahr von dem, was wir Menschen vollbringen, gewiß auch von dem, was zugrunde liegt unseren Taten und Handlungen auf dem physischen Plan; sie sehen uns an, sie nehmen uns wahr. Wir sind für sie Objekte der Wahrnehmung. Aber unter anderem ist etwas besonders wichtig, was sie an uns wahrnehmen: das ist das ganze Wesen unseres Sprechens.

Unser Sprechen ist ja gegenüber dem, was wir als Verlauf unseres Denkens, als Verlauf unserer Ideen betrachten, etwas mehr oder weniger recht Unbewußtes. Das Denken verläuft bei uns Menschen in einem gewissen hohen Grade bewußt; das Sprechen ist nicht in demselben Grade bewußt. Es erfordert nur eine ganz geringe Selbstbeobachtung, wenn man wissen will, daß man nicht in demselben Maße bewußt spricht, wie man bewußt denkt. Wollte man so bewußt sprechen, wie man bewußt denkt - Sie können es glauben - : man würde etwas ganz Gehöriges zusammenstottern in der Welt. Nur dadurch sprechen wir so geläufig, wie wir sprechen, daß wir nicht immer nachzudenken brauchen, wie wir den einen oder den anderen Buchstaben formen sollen. Müßten wir erst nachdenken - ich will gar nicht einmal sagen bis in den physischen, sondern nur bis in den astralischen Leib herein -, müßten wir darüber nachdenken, was wir da zu tun haben in unserem astralischen Leib, wenn wir ein t oder ein d oder ein h formen sollen, so würden wir nun wahrhaftig jenes geläufige Sprechen, das wir haben, nicht haben können. Gerade dadurch handhaben wir die Sprache als etwas Gewohnheitsmäßiges, daß sich über unsere Sprache unser Bewußtsein nicht in derselben Weise ausgießt, wie über unser Denken, über das es sich wenigstens bis zu einem gewissen Grade ausdehnt. Bis zu einem gewissen Grade, denn vollständig dehnt sich das Bewußtsein auch nicht über unser Denken aus.

Nun leben wir aber eigentlich in der Welt gerade durch unsere Sprache etwas dar. Wir Menschen beachten das nur nicht. Aber denken Sie sich einmal, Sie könnten sich in irgendein Häuschen zurückziehen, in dem Sie einen Apparat hätten, durch den Sie alles, was von den Menschen auf der Erde an einem Tage gesprochen wird, wahrnehmen könnten; und damit Sie das besser könnten, nehmen wir an, es würde das Häuschen so eingerichtet sein, daß Sie nicht gestört werden durch Wahrnehmungen von etwas anderem. Also irgendeinen Apparat hätten Sie da, der Ihnen nur alles das, was auf Erden gesprochen würde, vermittelte. Sie würden also ganz nur in dem leben, was auf der Erde gesprochen wird.

Vergleichen Sie das mit Ihrer Umwelt, die Sie haben als Mensch. Da haben Sie die Wesen des mineralischen, des pflanzlichen und des tierischen Reiches: das ist Ihre reale Welt. Wenn Sie so, wie ich gesagt habe, in Ihrem Häuschen sitzen würden, so würde alles das, was da gesprochen wird, Ihre Welt sein; das würde das Reich sein, das um Sie herum sich ausbreitet.

Es gehört eigentlich gar nicht so viel dazu, sich durch okkulte Entwickelung in diesem Reiche darinnen zu fühlen, das dann allerdings kein Häuschen, sondern ein geistiger Entwickelungszustand ist. Man fühlt sich dann so darinnen, daß man weiß: man ist jetzt in einer Region, wo - ich möchte sagen, mit Ausschluß desjenigen, was die Menschen auf dem physischen Plane in ihre Worte durch ihre oft recht vertrackten Begriffe hineinlegen, mit Ausschluß also der Begriffswelt - die Engel zuhören, wie die Menschen sprechen. Also man ist in einer Welt, wo man weiß: Jetzt hören die Engel zu bei allem, was die Menschen sprechen.

Das ist durchaus ein reales Erlebnis; es wird nur nicht gehörig beachtet von denjenigen, die eine okkulte Entwickelung durchmachen, weil sehr bald also zuerst der Zustand eintritt, daß man wie betäubt ist von dem, was da durcheinander geschnattert wird. Das verursacht, ich möchte sagen, eine Art von Lähmung; dadurch wird es zu wenig beobachtet. Es kommt aber darauf an, daß man sich entsprechend innerlich wieder verstärkt, und dann kommt man zur Wahrnehmung von etwas ganz anderem. Man überhört all das Geschnatter und nimmt etwas ganz anderes wahr. Man ist dann in der Region, in welcher das Sprechen so gesetzmäßig lebt, wie, sagen wir, die Mineralien gesetzmäßig leben in ihren Naturgesetzen hier auf dem physischen Plan. Man nimmt dann nicht mehr das nutzlose Gerede wahr, sondern man nimmt die Gesetze wahr, nach denen gesprochen wird.

Nun hat man allerdings gewisse Schwierigkeiten zu überwinden, denn diese Wahrnehmungen reißen alle Augenblicke ab, weil man und jetzt komme ich zu dem anderen - eben das Gedächtnis der Wesenheiten aus der Hierarchie der Angeloi haben müßte, wenn man die Gesetzmäßigkeit, die da herrscht in der Welt, von der ich eben gesprochen habe, wahrnehmen wollte. Würde man nämlich hinuntersteigen in die Welt, über der wir stehen, und die wir kennen als die mineralische Welt, wo wir nur die Gesetzmäßigkeit haben, würden wir da hineinsteigen, so würden wir in der mineralischen Welt zunächst gerade so betäubt sein, wie wir betäubt sind, wenn wir all das Durcheinandersprechen der Erdenmenschheit hören. Aber wir sind schon durch unsere menschliche Entwickelung über diesen Betäubungszustand hinaus; wir nehmen nur die Gesetzmäßigkeit der mineralischen Welt wahr. So würden wir auch die Gesetzmäßigkeit des Sprechens wahrnehmen, aber es gehört das Gedächtnis der Wesenheiten aus der Hierarchie der Angeloi dazu. Und da kann man nun in einer wirklich sehr anschaulichen Weise erleben, wie das Verhältnis, ich möchte sagen, einer Weltschicht zu einer anderen Weltschicht ist.

Das ist ja eigentlich das Wesentliche beim Wahrnehmen höherer Welten, daß, wenn man aus einer Weltschicht in eine andere Weltschicht kommt, man in ganz andere Verhältnisse sich versetzt fühlt, in ganz andere innerliche Gesetze. Das ist das Wesentliche, daß man, wenn man von einer Welt in eine andere übergeht, sich sagt: es ist nicht nur so, daß man in verschiedene Regionen einer und derselben Welt kommt, sondern man kommt in eine andere Welt hinein auf diese Weise, daß man sich versetzt in die Region, wo die Engel beobachten die Gesetzmäßigkeit der menschlichen Sprache auf der Erde. Man kommt in eine Region hinein, wo ganz andere Zeitbegriffe, möchte ich sagen, herrschen, als in unserer physischen Welt, in eine Region, in der deshalb auch ein längerer Gedächtnisfaden notwendig ist.

Und da kommt man nun darauf, ich möchte sagen, von der anderen Seite des Lebens her etwas zu entdecken, was von der physischen Seite her im Laufe des 19. Jahrhunderts einigen Leuten, zum Beispiel Jakob Grimm klar geworden ist: nämlich gewisse Gesetzmäßigkeiten in der Fortentwickelung der menschlichen Sprache. Zu außerordentlich interessanten Einblicken in den inneren gesetzmäßigen Gang des Weltenalls kommt man auf diese Weise.

Sehen Sie, wenn man als Mensch spricht, so achtet man ja nicht und das liegt wiederum in dem unbewußten Charakter des Sprechens - auf die innere Kraft eines Buchstabens, eines Lautes, sondern diese innere Kraft, das Spiel der inneren Kräfte des Buchstabens, des Lautes, spielt sich im Unterbewußten ab, und man ist als Mensch mit seinem Bewußtsein außerhalb dieser Region, in der das, was für uns unterbewußt ist im Sprechen, bewußt ist. Für die Region der Angeloi ist das aber bewußt. Nehmen wir einmal an, zum Beispiel, wir sprechen irgendein Wort aus, in dem der Laut \(s\), oder auch das englische \(th\), was lautlich gleichwertig ist mit unserem \(s\), eine wichtige Rolle spielt. Nicht wahr, wir mit unserem menschlichen Bewußtsein denken, wenn wir ein solches Wort aussprechen, in dem das \(s\) oder ein \(th\) eine wichtige Rolle spielt, nicht an die kosmischen Kräfte, welche in dem \(s\) oder \(th\) liegen, sondern wir denken an den Begriff, der sich in diesem Zusammenhang, in dem der Laut drinnen ist, ausspricht, weil wir mit unserem Bewußtsein nicht in der Region sind, wo der Laut \(s\) eine innere Wesenheit entwickelt. Für uns liegt der Laut außerhalb unseres Bewußstseins, ist kein unmittelbares Erleben; für das Bewußtsein der Angeloi ist der Laut aber unmittelbares Erleben. Der Engel erlebt in der Kraft des Lautes etwas ganz Besonderes.

Nun, wir mit unserem physischen Bewußtsein haben ein solches Wort vor uns, welches, ich will sagen, als einen wichtigen Bestandteil diesen Laut \(s\), \(ss\) oder \(th\) hat; das Wesen aus der Hierarchie der Angeloi, indem es diesen Laut von einem Menschen ausgesprochen empfindet, erinnert sich mit seinem weitergehenden Gedächtnis an frühere Zustände des menschlichen Sprechens, an weit zurückliegende Zeiten, und es muß zusammenbringen diesen Laut, der in diesem Worte ist, mit dem Laute, aus dem er geworden ist. Und da erinnert sich bei einem \(s\) oder \(th\) ein solches Bewußtsein dieses Wesens aus der Hierarchie der Angeloi sofort an ein \(t\); das heißt: es hat einmal eine Zeit gegeben, wo das \(th\) oder das \(s\) ein \(t\) war; und es hat eine noch frühere Zeit gegeben, in der das \(t\) ein \(d\) war.

Stellen Sie sich nun ein solches Gedächtnis einmal vor. Also ich sagte: ein Engel hört ein Wort, in dem ein \(s\) oder ein \(th\) ist; jetzt erinnert er sich sofort an die Form des Wortes, die einmal da war, bei der also an der Stelle, wo jetzt das \(s\) oder \(th\) steht, ein \(t\) gestanden hat; und ferner erinnert er sich, daß in noch früheren Zeiten an derselben Stelle ein \(d\) gestanden hart.

Dies kommt aus einer ganz bestimmten Tatsache heraus, aus der Tatsache, daß solche Umformungen, solche Transformationen der Laute nach einem ganz bestimmten Gesetze vor sich gehen, daß der Laut fortschreitet, und zwar so fortschreitet, daß er seine Kraft zuerst vorzugsweise heraus entwickelt aus dem Astralischen.

Nun hat er die folgende Tendenz: wenn er eine Zeitlang so gelebt hat in dem Worte, daß er sich aus dem Astralischen heraus entwikkelt hat, das heißt, wenn der Mensch hauptsächlich sein Astralisches angestrengt hat oder anstrengt, um einen Laut hervorzubringen, so gibt es in der späteren Zeit Menschen, welche nicht mehr das Astralische, sondern vorzugsweise das Ätherische anstrengen an derselben Stelle, so daß der Laut gleichsam im Ätherischen zunächst veranlagt wird. Und wenn nun wiederum eine Zeit vergangen ist, wo der Mensch darinnen gelebt hat, im Ätherischen den Laut anzulegen, so kommt er dazu, ihn mehr in das Physische hinunter zu versetzen, ihn im Physischen anzulegen.

Dieses ist sehr regelmäßig: Wenn zum Beispiel hingeschaut wird auf irgendein Wort, das in einer Zeit so gesprochen wird, daß ein Laut, ein hauptsächlicher Laut in dem Worte im Ätherischen veranlagt wird, dann kann man in späterer Zeit finden - ganz abgesehen von der Bedeutung, denn das Wort kann selbst seine Bedeutung ändern -, daß in demselben Wort später der Laut im Physischen veranlagt wird, und noch später wiederum im Astralischen; noch später würde er wieder veranlagt werden im Ätherischen.

Die Laute haben eine Tendenz fortzuschreiten im Laufe der Entwickelung. Und so wie wir beobachten das Fortschreiten der Pflanzenwelt von dem grünenden Blatt im Frühling bis zu dem Heraufkommen der Blüte, zu dem Entwickeln der Früchte, und wiederum zu dem Verfall, so beobachtet das Wesen aus der Hierarchie der Angeloi das Fortschreiten der Laute in dem Reiche, das ich Ihnen ja charakterisiert habe als das Reich der Sprache. Sie sind, ich möchte sagen, verschieden hineinpostiert in die Sprache, in das Sprachreich. Vor irgendeinem Laut, der einmal im Astralischen darinnen postiert ist, findet das Wesen aus der Hierarchie der Angeloi nach einiger Zeit, daß dieser Laut durchaus im Ätherischen erscheint, und nach einiger Zeit wieder im Physischen. Wenn es einen Laut zu irgendeiner Zeit im Physischen beobachtet: nach einiger Zeit ist er im Astralischen darinnen. So daß wirklich eine rhythmische Bewegung in der Lautentwickelung zu beobachten ist, wenn man das Reich der Sprache ins Auge faßt; eine rhythmische Bewegung geht so herum (siehe Zeichnung). Dies ist das Tieferliegende für das Gesetz der Lautverschiebung, das wohl einige von Ihnen kennen werden, das Jakob Grimm im 19. Jahrhundert in seiner Art, von einem mehr materialistischen Standpunkte aus, charakterisiert hat.

Diagram 1

Wenn wir gerade dieses Beispiel nehmen - die Umbildung des d in das t, dann in das s, das denselben Wert hat wie dastth -, wenn wir dieses Beispiel nehmen, so sehen wir, daß das d dadurch hervorgerufen wird, daß sich der ganze Mensch mit all seinen vier Gliedern gewissermaßen einen Schwerpunkt schafft im Astralischen: dadurch bringt er das d hervor. Das t bringt er hervor dadurch, daß er sich einen Schwerpunkt schafft im Ätherischen. Das s oder th bringt er hervor, indem er sich einen Schwerpunkt verschafft im Physischen.

Sie sehen, was an Interessantem zugrunde liegt einem solchen Fortschreiten, einer solchen Wandelung eines Wortes durch die Zeiten hindurch. Ich möchte dies einmal an einem naheliegenden Beispiel zeigen. Nehmen wir zum Beispiel das Wort: \(ϑήρ\), dius, Tier. Das ist dasselbe Wort, nur zu verschiedenen Zeiten. Hier (griechisch) haben wir das Wort mit einem \(th\) \((ϑήρ)\); das würde dasselbe sein \((ϑ)\) wie unser \(s\), dasselbe wie das englische \(th\). Die Weiterentwickelung fände so statt, daß es die Tendenz hat, hier herüber zu gehen (gotisch): es würde aus dem \(th\) ein \(d\) werden; und wenn es sich weiter entwickelt, würde aus dem \(d\) ein \(t\) werden: es geht in das Ätherische hinein. Nun haben wir hier in der Tat \(ϑήρ\) (griechisch); ‚hier haben wir «dius» (gotisch) und hier haben wir «Tier» (deutsch). So ist das Wort im Griechischen \((ϑήρ)\), so ist das Wort im Gotischen (dius), so ist das Wort im Deutschen (Tier). Das ist dasselbe Wort, ganz dasselbe Wort. Im Griechischen lag es seinem Schwerpunkte nach im Physischen. Es hatte die Tendenz, herüber zu gehen ins Astralische in der nächsten Sprache, im Gotischen; es hatte die Tendenz herüber zu gehen ins Ätherische, wurde zum Worte «Tier» im Deutschen.

Diagram 2

Nehmen Sie ein anderes Wort, ein anderes Beispiel. Nehmen wir das Griechische ist hier gleichbedeutend mit dem Lateinischen -, nehmen wir zum Beispiel das Wort «decem». Wir haben hier im Lateinischen das Wort im Astralischen. Würde das Wort bis zum Gotischen die Tendenz haben, hier zum Ätherischen herüber zu gehen, so müßte das \(d\) in ein \(t\) sich verwandeln; und «taihun» heißt es auch im Gotischen. Indem es sich aus dem Gotischen ins Deutsche entwickelt, vom Ätherischen ins Physische, würde sich verwandeln das t in z, es würde also lauten im Deutschen «zehn».

Diagram 3

Ein anderes Wort, das übrigens sehr interessant ist: nehmen Sie das griechische Wort «\(ϑάνατος\)». Das würde, da es hier das \(th\) hat, also das Physische vor allem anschlagen. Es würde die Tendenz haben, ins Astralische herüberzugehen und müßte dann im Gotischen die Tendenz haben, weil es astralisch ist, ein \(d\) zu haben. Es heißt auch «dauthus». Und nun müßte es, indem es sich ins Deutsche hin einentwickelt, nach dem Ätherischen gehen, und ein \(t\) haben. Das hat es auch! Es heißt nämlich «Tod».

Diagram 4

Gehen wir nun aus von einem Worte, das hier oben im Ätherischen ist und das im Griechischen ein τ hat: «\(τρεις\)» (treis). Das müßte im Gotischen ein th oder ein s haben. Und das hat es auch, denn es heißt «threis». Hier ist es beim Physischen, nun geht es in das Astralische, und da müßte es ein d haben im Deutschen. Das hat es auch, es heißt: «drei».

Daraus ersehen Sie, daß, wenn Sie absehen von allem, was in der Sprache lebt, von all den Bedeutungen, die in der Sprache leben, daß es in der Sprache noch etwas Besonderes gibt: einen Dreiklang, der aber hervortritt, ich möchte sagen, ganz nach Art einer in die Zeit hinausgedehnten Melodie, einen Dreiklang, den man finden kann. Wenn man irgendwo den Anfangspunkt hat, dann tönen mit die anderen Laute, die an derselben Stelle des Wortes standen zu einer anderen Zeit.

Nun habe ich Ihnen hier die allereinfachste Verwandlung gewählt. Aber das ist vollkommen ausreichend, denn sonst würde die Sache nur etwas zu kompliziert werden. Solche Verwandlungsgesetze liegen aller Sprachentwickelung zugrunde; bis in die letzten Einzelheiten hinein geregelt, liegen sie aller Sprachentwickelung zugrunde; nur daß in der wirklichen Entwickelung sich die verschiedensten Entwickelungsimpulse durchkreuzen. So ist es interessant zu beobachten, wie der Fortschritt in der Entwickelung der Sprache sich kombiniert, dadurch daß gewisse Sprachen schneller fortschreiten oder überhaupt einen Fortschritt'machen, und gewisse Sprachen ihn nicht mitmachen, diesen Fortschritt.

So nehmen Sie zum Beispiel im Griechischen das Wort «\(ϑάνατος\)» (thanatos), «Tod». Der regelmäßige Fortgang ist vom th zum d, zum t. Beim d steht das Gotische: «dauthus. Das englische «death» ist beim d, beim Gotischen stehen geblieben, hat den weiteren Fortschritt nicht mitgemacht. Im Deutschen aber findet man das Wort mit \(T\): «Tod». Und so ist es überhaupt; wir finden überall, wenn wir darauf achten, daß das Englische in bezug auf die Entwickelung gewisser Buchstaben die Art des Gotischen beibehalten, nur die innere Lebendigkeit, die innere Seele des Gotischen abgeworfen hat. Dieses Gesetz hat es so beachtet, daß es überall auf der Stufe des Gotischen zurückgeblieben ist. Wir müssen also, wenn wir unser «Tod» schreiben, die rückwärtige Stufe des Gotischen im Englischen finden; wir müssen eine Stufe zurückgehen. Wir haben im Deutschen hier bei «Tod» ein \(T\) im Ätherischen. Wir müssen für das Englische in das Astralische zurückgehen, und da müssen wir ein \(d\) haben. Im Englischen haben wir bei dem Substantiv «death» ein \(th\) am Ende. Da müssen wir zurückgehen bis zum Physischen. Würden wir das Adjektiv nehmen «dead», so hätten wir ein dam Ende. Führen wir das \(d\) weiter, wie es richtig ist, im Deutschen, so würden wir es dadurch richtig schreiben, daß wir es um eine Stufe weiter herumführen würden (siehe Zeichnung): dann würden wir also hier an dieser Stelle am Ende ein \(t\) haben, statt einem \(d\). Das wird auch richtig so geschrieben, das Eigenschaftswort heißt im Deutschen «tot».

Da sehen Sie hinein in ein Reich, das ebenso ein um uns ausgebreitetes Reich ist, wie die drei Naturreiche: das mineralische, das pflanzliche und das tierische; das ebenso Gesetze hat, ebenso Entwickelungsgesetze hat, wie das mineralische, das Pflanzen- und das Tierreich; nur daß eben die Zeiträume, in denen sich der Rhythmus vollzieht - der genau durch ein Dreieck ausgedrückt ist -, nur daß diese Zeiträume lang sind, und daß, um immer anklingen zu hören beim Laut die Stufe, die er vorher hatte, das Gedächtnis eines Wesens aus der Hierarchie der Angeloi dazu gehört.

Nun hängt aber damit noch etwas anderes zusammen. Wenn Sie dieses Gesetz ins Auge fassen, so werden Sie sich sagen müssen: Wenn wir den Blick zurückwenden auf die alten griechischen und lateinischen Sprachformen und sie betrachten gegenüber den heutigen deutschen, insofern die Worte annähernd ihre Bedeutung beibehalten haben, so sehen wir überall, daß die griechische und die lateinische Sprachform gegenüber der heutigen deutschen um zwei Stufen zurückliegt, und daß die gotische Sprachform um eine Stufe zurückliegt.

Darauf beruht sehr vieles in der Entwickelung der Welt, daß dasjenige, was sich der Zeit nach entwickelt, sich auch so entwickelt, daß es nebeneinander im Raume stehen bleibt, während es in den verschiedenen Etappen der Zeit sich entwickelt. Gerade so, wie auch in den Naturreichen stehen bleiben die niederen Tiere neben denen, die sich zu einer höheren Stufe hinaufentwickelt haben, so bleiben die älteren Sprachformen neben den neueren bestehen, oder, man kann auch sagen, wie eine Zeitlang eine wilde Bevölkerung neben der weiter entwickelten Bevölkerung bestehen bleibt. Also das, was sich auseinander entwickelt, das bleibt außerdem so, daß die ältere Form neben der, die sich weiter entwickelt, im Raume stehen bleibt. Dann kombiniert sich aber ein solches Stehenbleiben mit vielen anderen Impulsen, die da hineinwirken.

Der Impuls, der durch dieses Dreieck veranschaulicht wird, der gilt namentlich für die Entwickelung der Laute \(d\), \(t\), \(th\) (\(s\), \(ss\)). Ein ähnliches Dreieck gilt übrigens auch für die Laute \(b\), \(p\), fund \(g\), \(k\), \(ch\). Dagegen gilt ein Dreieck, das man viel größer zeichnen müßte, zum Beispiel für \(l\) und \(r\). Und für die Vokale, wenn man den Verlauf ihrer Entwickelung verfolgen will, gelten ganz andere Figuren. Aber Gesetze gelten für alle.

Nehmen wir also an, das Zeitlich-Verlaufende bleibt räumlich nebeneinander bestehen; dann bleibt das nicht so bestehen, daß in dem Neueren einfach das Alte fortlebt, denn da würden wir ja noch immer die alten griechisch-lateinischen Worte neben den neueren haben, die sich aus ihnen entwickelten. Zum Beispiel das Deutsche ist in gerade fortlaufender Linie aus dem Griechischen, dem größten Teile seines Sprachschatzes nach, geradezu so entstanden. Sind die lateinischen Sprachen nun einfach stehen geblieben? Sie sind zwar stehen geblieben, aber nicht einfach nur stehen geblieben, sondern sie haben neben dem Stehenbleiben sehr weitgehende, bedeutungsvolle Wandlungen in sich vollzogen: sie haben die Worte umgelagert, sie haben die Worte nicht gelassen, wie sie waren. Während zum Beispiel für das Wort «\(ϑάνατος\)», «Tod» einfach das fortentwickelte Wort ist, ist dieses Wort nicht so, wie es im Griechischen war, im Lateinischen stehen geblieben, sondern da ist ein anderes Wort eingetreten, weil die Urbedeutung, die in dem Worte «Tod» geblieben ist, überhaupt nicht in den lateinischen Sprachen fortentwickelt worden ist; so daß das Wort, das man dann in der anderen Sprache hat, gar nicht dasselbe Wort ist. «Mort» ist nicht dasselbe Wort wie «Tod», sondern es ist eine ganz schlechte Übertragung. Aber für das, was in dem Worte «Tod» eigentlich liegt, was sich entwickelt hat aus «$advarog», haben die romanischen Sprachen gar kein entsprechendes Wort. Es wird mit dem Worte «Tod» etwas ausgedrückt, worin wirklich das entsprechende Ätherische nachklingt. Bei demselben Worte etwa in den romanischen Sprachen klingt dagegen etwas ganz anderes nach, als ein Ätherisches. Das ist etwas sehr Wesentliches, zu wissen, daß da auch sehr bedeutungsvolle Wandlungen vor sich gegangen sind. Sie sehen daraus also das Fragliche, das in allen lexikographischen, grammatikalischen Übersetzungen liegt, und das Fragliche, das in dem sogenannten genauen Verstehen bei der Übersetzung von einer Sprache in die andere hinüber vorhanden ist.

Die Dinge, die hier als Entwickelungsgesetze zugrunde liegen, sind außerordentlich tiefgehende und hängen zusammen mit einer anderen Bewußtseinsschicht, als diejenige ist, in der wir mit unserem Denken, Fühlen und Wollen in der Regel leben. Aber wir leben wiederum mit unserem Denken, Fühlen und Wollen verschieden stark in einer anderen Bewußtseinsschicht. Mit unserem Denken leben wir zum Beispiel in der Sprachschicht fast gar nicht. Unser Denken hat außerordentlich wenig zu tun mit unserem Sprechen. So sonderbar es auch klingt, es ist doch zumeist so, daß wenn wir Gedanken haben und bei irgendeinem Gedanken ein Wort aussprechen, dies fast nicht viel mehr damit zu tun hat als das Buchstabenbild, das wir aufs Papier schreiben, das ja auch nicht der Gedanke selber, sondern nur ein Zeichen dafür ist. So ist auch das ausgesprochene Wort nicht viel mehr zusammenhängend mit unserem Denken, als wie ein Zeichen für den Gedanken.

Viel mehr als mit unserem Denken hängt das Wort mit unserem Fühlen schon zusammen, und noch sehr viel stärker mit all dem, was in unserem Wollen liegt, weil ja das Fühlen zu einem weit unterbewußteren Teile unserer Seele gehört als das Denken, und wiederum das Wollen zu noch unterbewußteren Teilen unseres Seelenlebens gehört als das Fühlen. Wenn der Mensch ein Wort ausspricht, so steht es zum Gedanken, man möchte sagen, so, daß es nicht viel mehr ist als ein Zeichen. Zum Fühlen steht es schon in einem viel intimeren Verhältnisse, es hängt schon viel mehr mit dem Fühlen zusammen; und ganz besonders hängt es mit dem Wollen zusammen.

Würden die Menschen heute so weit sein, daß sie hauptsächlich das Verhältnis des Denkens zum Sprechen entwickelten, dann würden sie als Angehörige verschiedener Sprachen nicht in jene Kollisionen kommen können, in die sie heute kommen; weil das Verhältnis der Sprache zum Denken eben nicht den intimen Charakter hat wie beim Fühlen und Wollen, weil das Fühlen und Wollen das erst in der Zukunft in derselben Weise entwickeln wird beim Menschen, was das Denken heute schon entwickelt hat. Wo das Fühlen und das Wollen in Betracht kommt, da kommt auch dieses Verwachsensein mit dem Sprechen in ganz ausgiebigem Maße in Betracht.

Wir sind heute daran, das Denken durch die Entwickelung der Bewußtseinsseele bis zu einer gewissen Stufe hin wie etwas für uns objektiv Lebendes zu entwickeln. Und am Ende unseres Zeitraumes wird man dann so weit sein, daß man das Verhältnis des Sprechens zum Denken gar nicht mehr als etwas besonders Intimes empfinden wird. Aber viel länger wird es dauern, bis das Verhältnis des Sprechens zum Fühlen und namentlich zum Wollen als etwas Objektives empfunden werden kann. Viel länger werden sich die Menschen einreden, daß sie sich zu identifizieren haben in ihrer Menschlichkeit mit ihrer Sprache, mit ihrem Sprachcharakter durch ihr Fühlen und Wollen als durch ihr Denken.

Diagram 5

Wenn wir wirklich uns so vor Augen führen, wie ein Wort ein eigenes innerliches Leben hat, ein so durch Gesetze geregeltes Leben hat, wie das Wort «\(ϑάνατος\)», das zu «death» und später zu «Tod» wird, wenn man sich vorstellt, daß das so fortlebt, dann hat man wirklich die Möglichkeit, sich eine Vorstellung zu bilden, wie da ein Organismus lebt aus dem Griechischen durch das Gotische herauf bis ins Deutsche hinein, ein Organismus so lebt, wie wir sonst einen Organismus lebend finden von seiner Kindheitsstufe durch eine spätere Jünglingsstufe bis zu der Altersstufe. Wenn nämlich ein solcher Organismus in der Sprache die Dreiheit durchgemacht hat und wieder zurückkommt, dann geht es nicht in derselben Weise weiter, sondern dann vergeistigt sich das Ganze. Wohlgemerkt, wenn d in t, t in th (s, ss) übergeht, so kommt es nicht wieder auf seine ursprüngliche Stufe zurück, sondern es macht jetzt einen seitlichen Aufschwung. Also das Dreieck müssen Sie sich nicht in der Ebene vorstellen (Zeichnung). Indem es so herüberkommt, geht das d, t, th so herüber weiter und schreitet jetzt in der Spirale vorwärts, kommt also immer in andere Lagen hinein. So daß Sie sich nicht vorstellen dürfen, daß ein Wort, das fortgeschritten ist zum \(th\), wiederum zum d zurückkehrt, sondern dann stirbt das Wort und gibt seine Umbildungskräfte an ein anderes Reich ab. Das Wort wird im Physischen, im Ätherischen oder im Astralischen geboren, macht seinen Umkreis, stirbt und tritt dann auf einer höheren Stufe als andere Kraft, verwandelt, wieder auf. So daß ein Wort, das wir verfolgen können von dem Griechischen, von «\(ϑάνατος\)» zu «death», bis zu dem deutschen «Tod», jetzt die Anlage hat, als Wort zu sterben. Das Wort «Tod» wird sterben. Es wird am Ende des Zeitraumes, den wir als unsern fünften nachatlantischen Kulturzeitraum bezeichnen, nicht mehr da sein, wird gestorben sein. Aber die Kraft, die es gebildet hat, die wird übergehen auf einer höheren Stufe in die menschliche Seelenkraft und dazu beitragen, daß die Menschen es leichter haben, zu verstehen das Wesen des Todes im Sinne unserer Geisteswissenschaft. Damit also die Kraft in unserer Seele entstehen kann, um das Verstehen des Wesens des Todes im Sinne unserer Geisteswissenschaft möglich zu machen, mußte das Wort einmal im Griechischen geboren werden, mußte dann die Entwickelung zum Jüngling durchmachen im Gotischen, im englischen «death», muß die Entwickelung im Deutschen durchmachen zum späteren Alter: «Tod», und wird an den Punkt kommen, wo es sterben wird. Es wird sterben, und seine Kraft abgeben an geistigere Potenzen der Seele.

Und so wie wir also unseren Blick hinrichten auf die Entstehung eines Lammes, oder sagen wir, einer Kuh, eines Ochsen oder Stieres, und sehen, wie sie sich nach und nach entwickeln, einen Höhepunkt erreichen und wieder sterben, so schaut der Engel hin auf die Entstehung eines Wortes, auf das Leben eines Wortes, auf das Sterben eines Wortes. Das gehört zu seiner Welt, zu seiner Beobachtung, wie zu unserer Welt gehört die Beobachtung, sagen wir, des Pflanzenreiches oder des mineralischen oder des tierischen Reiches.

Das sind Gesichtspunkte, durch die ich Sie aufmerksam machen wollte auf ein Leben, das für uns ja ein unbewußtes Leben ist, nur anschlägt an unser Bewußtsein, das aber auf seinen höheren Stufen sofort ein wirkliches Leben von sich entwickelt, da sofort ein Wesen wird. Ein Fenster oder ein Tor eröffnet sich uns gleichsam, um hineinzuschauen, wie sich Wesen entwickeln, elementarische Wesen, die sich dann abspiegeln in unserer Welt in der Gestalt unserer Worte. Der Engel richtet sein geistiges Auge hin nach dem alten Griechenland, sieht da ein Elementarwesen geboren werden aus dem Physischen heraus, sieht es sich ätherisieren, astralisieren und wird es sterben sehen, indem unsere fünfte nachatlantische Entwickelungsperiode dahingeht. Er sieht dies Wesen in seiner Entwickelung, und die Tatsache, daß dieses Wesen sich entwickelt, hat eine Wirkung in der physischen Welt. Und diese Wirkung besteht darinnen, daß die alten Griechen gesagt haben «\(ϑάνατος\)», die Goten sagten «dauthus», die Engländer sagen «death», und wir im Deutschen sagen «Tod». Die Verwandlung dieses Wortes ist der Abdruck eines sich entwickelnden Wesens, das fortschreitet in seiner Entwickelung in der physischen Welt, ätherischen Welt, astralischen Welt. Das, was wir in der Sprache wahrnehmen, ist die Spiegelung des Lebens höherer Wesen aus einer höheren Welt, die Spiegelung ihrer inneren Entwickelung in der Welt, in welcher wir uns befinden in der Zeit zwischen Geburt und Tod.

Davon werden wir morgen bei unseren Ausführungen den Ausgang nehmen.