The Occult Truths of Old Myths and Legends
GA 92
24 June 1904, Cologne
Automated Translation
XV. Parzival and Lohengrin
Today, we want to take a look at the world of medieval legends from the point of view of the theosophical worldview. Two important legends are characteristic of the intellectual development of Europe in the Middle Ages, the two legends that are grouped around the Holy Grail.
In earlier times, the knowledgeable expressed themselves to the people about the deepest truths through legends and myths. If the people who lived where Northern and Central Europe is today had been taught such concepts as we now get in the theosophical world view, the people of yore would not have understood them. The sages spoke to each people and age as that people and age could understand. They always based their teachings on the law of reincarnation.
The sages who told the secrets of the world to the peoples of Northern and Central Europe were the Druids. “Druid” means “oak”. When it is said that the Germans celebrated their religious services “under oaks”, it does not only mean that they really celebrated their services under natural oaks, but it also means that they were under the guidance of the Druids. And when it is said that Boniface “fell the oak,” it means that the old Druidic service was overcome by Christianity. A true fact was given in the form of the saga. The Druid introduced the true facts into the sagas. The Druid priest was already speaking to all the souls that are today absorbing our worldview. He spoke to them in a way that was appropriate for that time. All of us who have adopted the theosophical worldview have heard the same things before in myths and fairy tales, otherwise we would not be able to understand them today. This is the secret of the great masters: they live fully in the awareness that they are among people who are repeatedly embodied.
Throughout the Middle Ages, the basic truths of Germanic-Central European culture lived in a great saga. If we get to know this saga, we understand what was present in the Middle Ages. The Druid priests nourished the awareness that once upon a time there was a high culture far to the west. This culture was in a land called Nifelheim or Nibelungenheim. This Nifelheim was the old Atlantis. It used to be a foggy place because of its peculiar atmospheric conditions, which were very different from ours.
The Germanic tribal saga thus truly reflects the truth. It points to an ancient land that once existed between Europe and America, where the Atlantic Ocean is now. This ancient land of Atlantis perished, along with the treasures of power and wisdom. These treasures were referred to as gold, and their demise is told in the saga as the sinking of the gold of the Nibelungen hoard. The treasure of the Nibelungs is to be raised in a new way, more in the East, in Europe. First Wotan, then Siegfried are the initiates who have the task of bringing the old treasure back to today's Europe, of making the Nibelung hoard fruitful again for newer culture in a certain way. The fact that the saga presents us with a secret initiate, Wotan, helps us to gain a deep insight into another ancient culture. The letters W and B correspond to each other. Wotan, Wodan is the same as Bodha Buddha. Wotan is actually the Germanic form of the word Buddha. We come across a common origin of the European Wotan religion and the Asian Buddha religion. The Buddha religion did not spread so much in India, but among those peoples of Asia who still had something of the Atlantean culture in them. The Wotan peoples also brought their views from the Atlantean culture. Their further development was expressed in the legends that the Druid priests had taught them. The saving of the hoard of the Nibelungs - the Atlantean culture - by Wotan and Siegfried is particularly beautifully expressed in these sagas.
A tragically prophetic thread runs through these sagas, which can be found from Russia via Germany to France and England, and can be found everywhere where druid priests taught. They taught prophetically: a twilight of the gods will come. We are the remnants of Atlantean culture. We must die to make way for something better. Our initiates are prophets of what is to come. A certain tragedy is expressed in all those who are initiated in the manner of Siegfried. The Song of the Nibelungs contains an ancient form of initiation: the distress of the Nibelungs, the lament of the Nibelungs. The very intimate disciples were taught that another would come who would bring the spiritual life. The mood of the Götterdämmerung was spread everywhere. All lived in the feeling and the intimate disciples in the certainty: One will come who will be very different from our initiates. - This is expressed in the saga through Siegfried.
In Scandinavia and Russia, the Drotten mysteries were analogous to the Druid mysteries. “Drotte” is another form of Druid. Throughout the ancient mysteries, Sig is the name of the original, great initiate. All names composed with “Sig” lead back to Sig, for example Sigurd, Sigmund, Sieglinde and so on. Siegfried was the initiate who had found peace in initiation. “Peace” means that which leads the human being beyond all doubt; it is the satisfaction of desire, the desire for knowledge, for power. Siegfried is depicted in all pictures as invulnerable. Achilles, the Greek initiate, remained vulnerable at one point, at the heel. Siegfried, after overcoming the dragon, became invulnerable except for one point, the point between the shoulder blades. This is where the cross is to be carried. This symbol played a profound role in the ancient mysteries. There it was said: You are all vulnerable at the point where one will have the cross. The one who will cover this place with the cross, the cross-bearer, will be the great initiate who is no longer vulnerable. This is what gives the Nordic saga its great appeal. This wisdom was an apocalyptic wisdom.
All occultists know that this wisdom emanates from a central oracle of twelve initiates, the so-called “White Lodge”. From there, the wisdom is carried out into the world. Nowhere is this different from the fact that the individual knows himself to be connected to the others. Everywhere there were twelve members of the lodge. Such are also the twelve apostles. The consciousness of those who intuitively perceive and the wisdom of those who know leads back to the Round Table of King Arthur. This is nothing other than the Great White Lodge, which in the Siegfried initiation made clear to the nations what it had to say to the world. Great initiates were members of the Round Table, which existed in Wales until the time of Queen Elizabeth of England. Then it was abolished for political reasons.
Two very specific political currents were traced back to these primeval times by medieval popular consciousness. In the Frankish people, who were so fortunate as to conquer the West of Europe, there was a dynasty that actually traced its origins back to the times of Atlantis. They were called the “Wibelungen” or “Nibelungen” — from which the word “Ghibellines” later emerged. There was an old consciousness of a ruling dynasty rising among the Franks, rooted in the old Nibelungen land, combining secular and priestly power. That is why Charlemagne tried to have the royal crown placed on him in Rome, to add a spiritual element to the secular one.
Originally, all the power that was assumed was derived from what had come over from Atlantis. The fact that people thought and sensed that a twilight of the gods was coming also connected a certain tragic trait to the ruling dynasty. It was said: Those who want to know can well become initiates, but they must be replaced by something else. This sentiment was first expressed in the well-known Barbarossa saga; then something was added that was not in the usual saga. Barbarossa was correctly thought of as a continuation of the old Franconian rulers. The Hohenstaufen were the Ghibellines, Waiblingen, Wibelungen, Nibelungen, in contrast to the Guelphs, the Guelfs. The more intimate version adds to the well-known Barbarossa saga that Barbarossa brought the Holy Grail from Asia to Europe. He himself perished as a physical personality and now waits for his time to come. This expresses the whole mood of the Middle Ages towards ancient paganism and the new Christianity.
People began to look at their own national soul and said: We brought our culture over from ancient Atlantis. But it is destined to perish; Christianity must take its place. But it will rise again, purified, cleansed, elevated by Christianity. — A beginning was made to create a transition from the end of the descent to the beginning of the ascent. A beginning was made to imagine the course of the lower German spiritual culture in such a way that the clairvoyant, Atlantean consciousness was replaced by something that had yet to come. Natural bravery, piety, virtue had to be reclaimed in a different, new way. There were three conceptions, conceptions of three definite powers: Wotan is the intuitive power as represented by the initiate; Wili is the will itself; We is the mind, with a tragic trait where it becomes apocalyptic. Now another time was to come. Now, through the Christian teaching, the point of passage was to be gained, and one was to ascend again to what was before the twilight of the gods.
That Barbarossa sits in the mountain means that he is an initiate. The “mountain” is the place of initiation. Christ went with his disciples “on the mountain” - into the mystery. The ravens signify an initiation of Barbarossa. In the Persian initiation ritual, there are seven stages of initiation. The “ravens” signify the first stage of personal initiation. They denote the still existing connection of the initiate with the environment. Think of the ravens of Elijah. We also find ravens with Wotan. They mediate his communication with the environment. Thus, Barbarossa, the initiate, also had the ravens around him, which still kept him connected to the world.
Barbarossa had brought the Holy Grail from the Orient. This Holy Grail had been kept on the Mons salvationis, the mountain of salvation. It is now surrounded by the successors of King Arthur's Round Table, the twelve knights who added the Christian initiation to the old pagan initiation. The Grail is the symbol of the Christian initiation. Those who wanted to be initiated into the secrets of the Holy Grail became Christian initiates. One becomes a Christian initiate by first going through all doubts and then getting a firm hold in the connection with Christ Himself. One thing is necessary for this: direct trust in the figure of Christ. The first disciples placed particular emphasis on the fact that Christ was there. They say: We want to bear witness that we were with Him. We have laid our hands in His wounds. What we have seen and heard ourselves, that we proclaim. Paul is an apostle because he has truly seen the Risen One in spirit. It depends on the direct experience, which one acquires not through wisdom and logic, but directly.
It is clear to us what Parzival is meant to achieve on his wanderings. Parzival's mother is called Herzeleide. If you read Wolfram von Eschenbach's Parzival, who was a thoroughly initiated man, deeply, between the lines and words, you will find that the name of Parzival's mother, Herzeleide, is a reflection of the tragic trait that lay in the German soul. Those who do not follow the Parzival path carry sorrow in their hearts; they have to gain peace for themselves. Wolfram von Eschenbach knew how to clothe the saga in a beautiful form. With the one fact, he meant a profound symbol - the female personality always signifies consciousness: Herzeleide is the state of consciousness from which Parzival starts. At first he has a tragic consciousness. He struggles through everything that worldly knighthood can offer, with a naive, simple consciousness, in order to come to the secret of the Holy Grail.
We must keep this together with the Barbarossa saga. Barbarossa went to Asia to seek the secrets of the Holy Grail, the initiation of Christianity. But he perished on the way to the Holy Grail. He has to wait “in the mountains” until Christianity can find the connection to the earlier initiation. Barbarossa brought Christianity, but has not yet achieved the deeper initiation of Christianity.
Parzival is the new Christian initiate, the great symbol that replaces the Siegfried initiation. Siegfried has overcome the lower nature, the lindworm, the snake. Parzival becomes the initiate of the Holy Grail, who gets to know the one who is invulnerable where Siegfried was still vulnerable. In Parzival, the original idea of Christianity is expressed. It no longer knows the idea of reincarnation. One regards the one life between birth and death as the only one. The valuable thing is the one incarnation. One no longer looks up to Manas, Budhi, Atma. The Parzival initiation was only to come to the awareness of the connection with Christ, to consider the one incarnation in which man comes to knowledge through compassion and not through knowledge to compassion, as it happens through theosophy. Theosophy teaches us to recognize how we are one with all people. Through it, one knows that one is responsible for what our brother does. Theosophy leads through knowledge to compassion. But humanity had to go through a period of development for a while, where it was to come to knowledge through compassion. It had to descend into the depths of compassion, because one can also come to knowledge there. It had to be so, in order that people might get to know this earthly world in all its importance. Christianity was to educate humanity, so that the earthly might also be grasped in its significance. Therefore, man first had to be directed, steered downwards, in the moral sense, towards physical life. Only then could he arrive at the great achievements that begin with city culture.
The progress of the Middle Ages is described in the saga in the transition from the Parzival saga to the Lohengrin saga. This saga emerges at a time when cities are being founded all over Europe, primarily serving the emerging bourgeoisie, which is no longer based on the spiritual life but on the material life. All material achievements are prepared in the cities, for example, the art of printing. Without the culture of the cities, modern science would not have been able to develop in this way. The universities are also a consequence of this culture. A Copernicus, a Kepler, a Newton and so on would not have been possible without it. Dante's “Divine Comedy” and the painters of the Renaissance can also be traced back to the culture of the cities.
The saga of the connection between Parzival, the father, and Lohengrin, the son, points to the importance of urban culture. Elsa of Brabant represents the cities, the urban consciousness. In all mysticism, that which works against the physical world is presented as something feminine. Goethe speaks of the “eternal feminine”; in Egypt, Isis was worshipped in this sense.
Let us consider the stages of the chela's initiation. The chela must first overcome three stages. The first step is that of the homeless man, where man is torn out of the physical world, where he becomes objective towards the physical world. He must unlearn to be partial, he must learn to love everything equally; he does not love less, but he transfers his love to everything that deserves love, not just to his homeland and so on. The second step is where the chela builds huts. He finds a new home. The disciples on the mountain have reached this stage. They are beyond space and time, they see Elijah and Moses. That is why they say: “Let us build huts.” The third stage is that of the swan. A swan is the chela who has come so far that all things speak to him, even those who have their consciousness on higher planes. On the physical plane, only man has the ego. The animal has consciousness on the astral plane, the plant on the mental plane (rupa plane), the mineral on the higher mental plane (arupa plane). One must rise to higher worlds to find the I, the names of other beings; there things speak their own names to the chela. The world then becomes resounding and sounding for him everywhere. In view of this fact, Goethe says:
The sun resounds in the ancient manner In the spheres of the brothers' song, And its prescribed journey it completes With a thunderclap.
He repeats this reference from the prologue in heaven where he leads Faust over into the higher worlds:
The new day is already born for the ears of the spirit. Rock gates creak and rattle, Phoebus' wheels roll and clatter, What a roar brings the light! It trumpets, it trompets, the eye blinks and the ear is amazed, Unheard-of things are heard.
It is not a matter of indifference that the Prologue in Heaven in the first part of “Faust” and the second part begin in this way. Goethe was pointing to something very specific: it is the third degree of chelaship, where the world around us becomes resounding and all things tell us their name. Jesus had reached such a degree when he was to receive Christ. This degree was designated in the White Lodge as the swan. Swans were those who were no longer allowed to speak their name, but to whom the whole world revealed its names.
Lohengrin, the son of Parzival, is the initiate who founded city culture, who was sent by the great Grail lodge to fertilize the consciousness of medieval humanity. Elsa of Brabant characterizes the striving human consciousness, which is fertilized by the environment, the masculine. The urban consciousness represented by Elsa is to be fertilized by Lohengrin, by the Holy Grail. The connection between Lohengrin and Elsa of Brabant is the connection between material culture and the spiritual task of the fifth sub-race. The swan is the man initiated in the third degree, who brings in the Master from the Great Lodge. Man must let the Master work upon him without asking about His nature. Elsa of Brabant must accept what He gives her as her due. The moment she asks out of curiosity, the initiate disappears. All this is expressed in the Lohengrin saga.
The Templars had brought the initiation wisdom of the Holy Grail from the Orient to the Mountain of Salvation, mons salvationis, the place of initiation of Christianity. An initiation ceremony pointed directly to the future of the whole human race. It was said: a time will come when Christianity will experience a new phase. The progress of human spiritual culture has always been consciously referred to as the progress of the sun. Before 800 BC, the sun passed through the constellation of Taurus for about 2200 years. Over in Asia, the bull was worshipped as the divine. Even before that, the twins were worshipped in Persia for the same reason: good and evil, duality. Around 800 BC, the Sun entered the sign of Aries or the Lamb. This is indicated by the legend of Jason and the Golden Fleece. Christ calls Himself the Lamb of God because He appeared under this sign. [Today the Sun is in the sign of Pisces.] The Knights Templar point to the next constellation; the Sun will then enter the constellation of Aquarius. There Christianity will truly arise for the first time, paganism united with Christianity. This culture will resurrect a new John. This moment will occur when the sun is in the sign of Aquarius. John means 'water bearer'; he will be the herald of a new era of Christianity. It is said that the Knights Templar pointed to John the Baptist, not to Christ. But the John of whom they speak is the Aquarius.
The last phase of Christianity, which originated with the initiate Lohengrin, has brought about the period of usefulness, which has now reached its peak. The theosophical movement wants to be the successor of such movements, as the Parzival movement was and as the one that originated with the initiate Lohengrin. Modern materialism also owes its origin to great initiates, but it must be replaced by a new phase, by a new cycle. This is what Theosophy wants to bring about. But it is always the initiates who speak when a new cultural impact is to be given.
XV. Parzival und Lohengrin
Wir wollen heute in die Sagenwelt des Mittelalters einen Blick werfen vom Standpunkt der theosophischen Weltanschauung aus. Zwei wichtige Sagen sind charakteristisch für die Geistesentwicklung Europas im Mittelalter, die zwei Sagen, die sich um den heiligen Gral gruppieren.
Durch Sagen und Mythen haben sich ja in früheren Zeiten die Wissenden zu dem Volke über die tiefsten Wahrheiten ausgesprochen. Wenn man damals den Menschen, die da lebten, wo heute Nord- und Mitteleuropa ist, solche Begriffe beigebracht hätte, wie wir sie Jetzt in der theosophischen Weltanschauung bekommen, so würden die Menschen von dazumal nichts davon gehabt haben. Die Weisen sprachen zu jedem Volk und Zeitalter so, wie das Volk und das Zeitalter sie verstehen konnte. Sie gingen dabei immer aus von dem Gesetz der Wiederverkörperung oder Reinkarnation.
Die Weisen, die in Nord- und Mitteleuropa den Völkern die Geheimnisse der Welt erzählt haben, waren die Druiden. «Druide» heißt soviel wie «Eiche». Wenn man sagt, daß die Deutschen «unter Eichen» ihren Gottesdienst gefeiert haben, so bedeutet das nicht allein, daß sie wirklich unter natürlichen Eichen ihren Gottesdienst feierten, sondern es bedeutet auch, daß sie unter der Leitung der Druiden waren. Und wenn es heißt, daß Bonifatius «die Eiche gefällt» habe, so bedeutet das, daß der alte Druiden-Gottesdienst durch das Christentum überwunden wurde. In Form der Sage wurde eine wahre Tatsache gegeben. Der Druide brachte die wahren Tatsachen in die Sagen hinein. Der Druidenpriester sprach schon zu all den Seelen, die heute unsere Weltanschauung aufnehmen. Er sprach zu ihnen so, wie es für die damalige Zeit geeignet war. Wir alle, die wir die theosophische Weltanschauung aufnchmen, haben dasselbe schon früher als Mythen und Märchen gehört, sonst würden wir es heute gar nicht verstehen können. Das ist das Geheimnis der großen Meister: Sie leben ganz in dem Bewußtsein, daß sie unter Menschen sind, die immer wieder verkörpert werden.
Im ganzen Mittelalter lebten die Grundwahrheiten der germanisch-mitteleuropäischen Kultur in einer großen Sage. Wenn wir diese Sage kennenlernen, verstehen wir, was im Mittelalter vorhanden war. Die Druidenpriester nährten das Bewußtsein, daß einmal fern im Westen eine hohe Kultur da war. Diese Kultur war in einem Lande, das man als Nifelheim oder Nibelungenheim bezeichnete. Dieses Nifelheim war die alte Atlantis. Sie war früher ein Nebelheim wegen ihrer eigentümlichen atmosphärischen Verhältnisse, die ganz anders waren als die unsrigen.
Die germanische Stammsage gibt damit wirklich die Wahrheit wieder. Sie weist hin auf ein uraltes Land, das es einst gab zwischen Europa und Amerika, da, wo jetzt der atlantische Ozean ist. Dieses uralte Land Atlantis ist untergegangen und mit ihm Schätze der Macht und Weisheit. Diese Schätze bezeichnete man als Gold, und ihr Untergehen wird in der Sage erzählt als das Versenken des Goldes des Nibelungenhortes. Der Schatz der Nibelungen soll in neuer Weise gehoben, auferweckt werden, mehr im Osten, in Europa. Erst Wotan, dann Siegfried sind die Eingeweihten, denen die Aufgabe zukam, dem heutigen Europa den alten Schatz wiederzubringen, den Nibelungenhort in gewisser Weise für die neuere Kultur wieder fruchtbar zu machen. Daß die Sage uns einen Eingeweihten «Wotan» entgegentreten läßt, hilft uns, tief in eine andere uralte Kultur hineinzublicken. Die Buchstaben W und B entsprechen einander. Wotan, Wodan ist dasselbe wie Bodha Buddha. Wotan ist tatsächlich die germanische Bildung des Wortes Buddha. Wir kommen da auf einen gemeinschaftlichen Ursprung der europäischen Wotan-Religion und der asiatischen Buddha-Religion. Die Buddha-Religion fand nicht so sehr in Indien Verbreitung, sondern bei denjenigen Völkern Asiens, die noch etwas von der atlantischen Kultur in sich hatten. Auch die Wotan-Völker brachten ihre Anschauungen aus der atlantischen Kultur mit. Ihre Weiterentwicklung drückte sich aus in den Sagen, die ihnen die Druidenpriester beigebracht hatten. Besonders schön wird darin das Retten des Nibelungenhortes - der atlantischen Kultur - durch Wotan und Siegfried zum Ausdruck gebracht.
Durch diese Sagen, die von Rußland über Deutschland nach Frankreich und England hin zu finden sind, geht ein tragisch prophetischer Zug, der sich überall findet, wo Druidenpriester lehrten. Prophetisch wurde gelehrt: Eine Götterdämmerung wird kommen. Wir sind die Reste der atlantischen Kultur. Wir müssen absterben, damit ein Besseres hineinkommen kann. Unsere Eingeweihten sind Propheten dessen, das da kommt. Bei allen, die in der Art des Siegfried eingeweiht sind, kommt eine bestimmte Tragik zum Ausdruck. Das Nibelungenlied enthält eine uralte Form der Einweihung: die Nibelungennot, die Nibelungenklage. Den ganz intimen Schülern wurde gelehrt, daß ein anderer kommen würde, der das geistige Leben bringen würde. Überall wurde die Stimmung der Götterdämmerung verbreitet. Alle lebten in der Empfindung und die intimen Schüler in der Gewißheit: Einer wird kommen, der wird ganz anders sein als unsere Eingeweihten. - Das drückt die Sage aus durch Siegfried.
In Skandinavien und in Rußland hatte man den Druidenmysterien entsprechend die Drottenmysterien. «Drotte» ist eine andere Form für Druide. Überall in den alten Mysterien ist Sig der Name des ursprünglichen, großen Eingeweihten. Alle Namen, die mit «Sig» zusammengesetzt sind, führen zurück auf Sig, so zum Beispiel Sigurd, Sigmund, Sieglinde und so weiter. Siegfried war der Eingeweihte, der in der Einweihung den Frieden gefunden hatte. «Friede» bedeutet das, was den Menschen hinüberführt über alle Zweifel; es ist die Befriedigung der Sehnsucht, der Sehnsucht nach Wissen, nach Macht. Siegfried wird in allen Bildern dargestellt als der Unverwundbare. Achilleus, der griechische Eingeweihte, ist an einer Stelle verwundbar geblieben, an der Ferse. Siegfried ist nach der Überwindung des Drachens unverwundbar geworden, bis auf eine Stelle, die Stelle zwischen den Schulterblättern. Das ist da, wo das Kreuz zu tragen ist. Dieses Sinnbild spielte in den alten Mysterien eine tiefe Rolle. Dort wurde gesagt: Ihr seid alle verwundbar an der Stelle, wo einer das Kreuz wird liegen haben. Derjenige, der diese Stelle mit dem Kreuz zudecken wird, der Kreuzträger, der wird der große Eingeweihte sein, der nicht mehr verwundbar ist. — Das gibt der nordischen Sage den großen Zug. Diese Weisheit war eine apokalyptische Weisheit.
Alle Okkultisten wissen, daß diese Weisheit ausgeht von einer zentralen Orakelstätte von zwölf Eingeweihten, von der sogenannten «Weißen Loge». Von dort wird die Weisheit hinausgetragen in die Welt. Nirgends ist das anders, als daß der einzelne sich in Zusammenhang weiß mit den anderen. Überall waren zwölf Beisitzer der Loge. Solche sind auch die zwölf Apostel. Das Bewußtsein der Ahnenden und die Weisheit der Wissenden führt zurück auf die Tafelrunde des Königs Artus. Diese ist nichts anderes als die große Weiße Loge, die in der Siegfried-Initiation den Völkern klarmachte, was sie der Welt zu sagen hatte. Große Eingeweihte waren Mitglieder der Tafelrunde, die bis in die Zeit der Königin Elisabeth von England in Wales vorhanden war. Dann wurde sie aus politischen Gründen aufgehoben.
Zwei ganz bestimmte politische Strömungen leitete das mittelalterliche Volksbewußtsein auf diese Urzeiten zurück. In dem Frankenvolke, das so glücklich war, den Westen von Europa zu erobern, da gibt es ein Herrschergeschlecht, das eigentlich seinen Ursprung zurückführt in die Zeiten der Atlantis. Man nannte es die «Wibelungen» oder «Nibelungen» — daraus ist später das Wort «Ghibellinen» entstanden. Es war ein altes Bewußtsein da von einem im Frankenvolke aufgehenden Herrschergeschlechte, das wurzelt im alten Nibelungenlande, das in sich vereinigt weltliche Macht und priesterliche Gewalt. Darum hat Karl der Große versucht, sich in Rom die Königskrone aufsetzen zu lassen, um ein geistliches Element zu dem weltlichen hinzuzufügen.
Ursprünglich war alles, was man an Macht voraussetzte, abgeleitet von dem, was von Atlantis herübergekommen war. Daß man dachte und ahnte, daß eine Götterdämmerung kommt, dadurch verband sich auch mit dem Herrschergeschlecht ein gewisser tragischer Zug. Man sagte: Die da wissen wollen, können wohl Eingeweihte werden, aber sie müssen abgelöst werden durch etwas anderes. - Diese Stimmung drückte sich zunächst aus in der bekannten Barbarossa-Sage; es wurde dann noch etwas hinzugefügt, was man in der gewöhnlichen Sage nicht hatte. Barbarossa wurde richtig gedacht als eine Fortsetzung der alten Frankenherrscher. Die Hohenstaufen waren die Ghibellinen, Waiblingen, Wibelungen, Nibelungen, im Gegensatz zu den Welfen, den Guelfen. Die intimere Erzählung fügt zu der bekannten Barbarossa-Sage hinzu, daß Barbarossa von Asien den heiligen Gral nach Europa herüberholte. Er selbst als physische Persönlichkeit kam dabei um und wartet nun, bis seine Zeit gekommen ist. Darin drückt sich die ganze Stimmung des Mittelalters aus gegenüber dem alten Heidentum und dem neuen Christentum.
Man fing an, die eigene Volksseele zu betrachten, und sagte: Aus der alten Atlantis haben wir unsere Kultur herübergeholt. Sie ist aber bestimmt unterzugehen; an ihre Stelle muß das Christentum treten. Aber sie wird wieder aufsteigen, geläutert, gereinigt, erhöht durch das Christentum. — Man fing an, einen Übergang zu schaffen von dem Ende des Abstiegs zum Beginn des Aufstiegs. Man fing an, sich den Gang der tieferen deutschen Geisteskultur so vorzustellen, daß das hellseherische, atlantische Bewußtsein abgelöst wurde von etwas, das noch kommen mußte. Man mußte die natürliche Tapferkeit, Frommheit, Tugend wiedererobern auf andere, neue Weise. Drei Vorstellungen hatte man — Vorstellungen von drei bestimmten Kräften: Wotan, Wili und We. Wotan ist die intuitive Kraft, wie sie der Eingeweihte darstellt; Wili ist der Wille selbst; We ist das Gemüt, mit einem tragischen Zug, wo es apokalyptisch wird. Jetzt sollte eine andere Zeit kommen. Jetzt sollte durch die christliche Lehre der Durchgangspunkt gewonnen werden, und man sollte wieder hinaufsteigen zu dem, was vor der Götterdämmerung war.
Daß Barbarossa im Berge sitzt, bedeutet, daß er ein Eingeweihter ist. Der «Berg» ist die Einweihungsstätte. Christus ging mit seinen Jüngern «auf den Berg» - ins Mysterium. Die Raben bedeuten eine Einweihung des Barbarossa. In dem persischen Einweihungsritual unterscheidet man sieben Stufen der Einweihung. Die «Raben» bedeuten die erste Stufe der persönlichen Einweihung. Sie bezeichnen die noch bestehende Verbindung des Eingeweihten mit der Umwelt. Man denke an die Raben des Elias. Auch bei Wotan finden wir die Raben. Sie vermitteln seine Kommunikation mit der Umgebung. So hatte auch Barbarossa, der Eingeweihte, die Raben um sich, die ihn noch mit der Welt in Zusammenhang hielten.
Barbarossa hatte den heiligen Gral aus dem Orient geholt. Dieser heilige Gral war aufbewahrt worden auf dem Mons salvationis, dem Berg des Heils. Ihn umgeben jetzt die Nachfolger der Tafelrunde des Königs Artus, die zwölf Ritter, die zu der alten heidnischen Initiation die christliche Initiation hinzubekamen. Der Gral ist das Sinnbild der christlichen Initiation. Wer in die Geheimnisse des heiligen Grals eingeweiht werden wollte, der wurde christlicher Initiierter. Christlicher Initiierter wird man dadurch, daß man zuerst durch alle Zweifel hindurchgeht und dann den festen Halt bekommt in der Verbindung mit Christus selbst. Eins ist dazu notwendig: das unmittelbare Vertrauen zu der Gestalt Christi. Die ersten Jünger legten gerade darauf so besonderen Wert, daß Christus da war. Sie sagen: Wir wollen Zeugnis davon ablegen, daß wir mit Ihm zusammen waren. Wir haben unsere Hände in Seine Wunden gelegt. Was wir selbst geschen und gehört haben, das verkündigen wir. - Paulus ist deshalb Apostel, weil er im Geiste den Auferstandenen wahrhaftig erschaut hat. Auf die unmittelbare Erfahrung kommt es an, die man nicht durch Weisheit und Logik, sondern unmittelbar sich erwirbt.
Klar ist es uns, was Parzival auf seinen Wanderungen erreichen soll. Die Mutter Parzivals heißt Herzeleide. Wenn man den Parzival des Wolfram von Eschenbach, der ein gründlich Eingeweihter war, tief liest, zwischen den Zeilen und Worten, so findet man, daß der Name Herzeleide, der Mutter Parzivals, ein Niederschlag des tragischen Zuges ist, der in dem deutschen Gemüte lag. Derjenige, der nicht den Parzival-Weg macht, der trägt im Herzen das Leid; er hat sich den Frieden zu erringen. Wolfram von Eschenbach hat es verstanden, die Sage in eine wunderschöne Form zu kleiden. Mit der einen Tatsache hat er ein tiefinneres Symbol gemeint - die weibliche Persönlichkeit bedeutet immer das Bewußtsein -: Herzeleide ist der Bewußstseinszustand, von dem Parzival ausgeht. Er hat zunächst ein tragisches Bewußtsein. Er ringt sich durch alles durch, was die weltliche Ritterschaft bieten kann, mit einem naiven, einfältigen Bewußtsein, um zu dem Geheimnis des heiligen Gral zu kommen.
Dies müssen wir zusammenhalten mit der Barbarossa-Sage. Barbarossa ging nach Asien, um die Geheimnisse des heiligen Gral zu suchen, die Einweihung des Christentums. Aber er ist zugrundegegangen auf dem Wege zum heiligen Gral. Er muß «im Berge» warten, bis das Christentum den Anschluß finden kann an die frühere Einweihung. Barbarossa hat das Christentum geholt, aber die tiefere Einweihung des Christentums noch nicht errungen.
Parzival ist der neue christliche Eingeweihte, das große Sinnbild, das die Siegfried-Einweihung ablöst. Siegfried hat die niedere Natur überwunden, den Lindwurm, die Schlange. Parzival wird der Eingeweihte des heiligen Gral, der den kennenlernt, der unverwundbar ist da, wo Siegfried noch verwundbar war. Im Parzival wird die ursprüngliche Idee des Christentums zum Ausdruck gebracht. Es kennt nicht mehr die Idee der Reinkarnation. Man betrachtet das eine Leben zwischen Geburt und Tod als das einzige. Das Wertvolle ist die eine Inkarnation. Man blickt nicht mehr hinauf nach Manas, Budhi, Atma. Die Parzival-Initiation ging nur dahin, zu dem Bewußtsein des Zusammenhanges mit Christus zu kommen, die eine Inkarnation zu betrachten, in der der Mensch durch Mitleid zum Wissen kommt und nicht durch Wissen zum Mitleid, wie es durch die Theosophie geschieht. Die Theosophie lehrt uns zu erkennen, wie wir eins mit allen Menschen sind. Durch sie weiß man, daß man selbst verantwortlich ist für das, was unser Bruder tut. Die Theosophie führt durch Wissen zum Mitleid. Aber die Menschheit mußte eine Zeitlang hindurchgehen durch eine Entwicklungsperiode, wo sie durch Mitleid zum Wissen kommen sollte. Sie mußte hinuntersteigen in die Tiefen des Mitleids, weil man auch da zum Wissen kommen kann. Das mußte so sein, damit die Menschen diese irdische Welt in ihrer ganzen Wichtigkeit kennenlernten. Das Christentum sollte die Menschheit erziehen, damit auch das Irdische in seiner Bedeutung erfaßt werde. Darum mußte der Mensch erst auf das physische Leben, in moralischer Beziehung, hingelenkt, hinuntergelenkt werden. Dann konnte er erst zu den großen Errungenschaften kommen, die mit der Städtekultur beginnen.
Der Fortgang des Mittelalters wird in der Sage geschildert in dem Übergang von der Parzival-Sage zur Lohengrin-Sage. Diese Sage taucht auf in der Zeit, wo in ganz Europa überall Städte gegründet werden, die vorzugsweise dem erwachenden Bürgertum dienen, die nicht mehr auf das geistliche Leben, sondern auf das materielle Leben gegründet sind. In den Städten werden die ganzen materiellen Errungenschaften vorbereitet, so zum Beispiel auch die Buchdruckerkunst. Ohne die Städtekultur hätte sich die moderne Wissenschaft nicht in dieser Weise entwickeln können. Auch die Universitäten sind eine Folge dieser Kultur. Ein Kopernikus, ein Kepler, Newton und so weiter wären ohne sie nicht möglich gewesen. Auch Dantes «Göttliche Komödie» und die Maler der Renaissance führen zurück auf die Städtekultur.
Die Sage von dem Zusammenhang Parzivals, des Vaters, mit Lohengrin, dem Sohne, weist hin auf die Bedeutung der Städtekultur. Elsa von Brabant ist die Vertreterin der Städte, das Städtebewußtsein. In aller Mystik wird dasjenige, was der physischen Welt entgegenarbeitet, als etwas Weibliches hingestellt. Goethe spricht von dem «Ewig-Weiblichen»; in Ägypten verehrte man in diesem Sinne die Isis.
Halten wir einmal die Stufen der Initiation des Chela fest. Der Chela hat zunächst drei Stufen zu überwinden. Die erste Stufe ist die des heimatlosen Menschen, wo der Mensch herausgerissen wird aus der physischen Welt, wo er objektiv wird der physischen Welt gegenüber. Er muß verlernen, parteiisch zu sein, er muß lernen, alles in gleicher Weise zu lieben; er liebt nicht weniger, aber er überträgt seine Liebe auf alles, was Liebe verdient, nicht nur auf seine Heimat und so weiter. Die zweite Stufe ist die, wo der Chela Hütten baut. Er findet eine neue Heimat. Die Jünger auf dem Berge haben diese Stufe erreicht. Sie sind jenseits von Raum und Zeit, sehen Elias und Moses. Deshalb sprechen sie: Lasset uns Hütten bauen. - Die dritte Stufe ist die des Schwans. Ein Schwan ist derjenige Chela, der so weit gekommen ist, daß alle Dinge zu ihm sprechen, auch die, die ihr Bewußtsein auf höheren Planen haben. Auf dem physischen Plan hat nur der Mensch das Ich. Das Tier hat das Bewußtsein auf dem Astralplan, die Pflanze auf dem Mentalplan (Rupaplan), das Mineral auf dem höheren Mentalplan (Arupaplan). Man muß sich erheben zu höheren Welten, um das Ich, die Namen der anderen Wesen zu finden; da sprechen die Dinge dem Chela ihre eigenen Namen aus. Die Welt wird dann überall tönend und klingend für ihn. Im Hinblick auf diese Tatsache sagt Goethe:
Die Sonne tönt nach alter Weise In Brudersphären Wettgesang, Und ihre vorgeschriebne Reise Vollendet sie mit Donnergang.
Er wiederholt diesen Hinweis aus dem Prolog im Himmel da, wo er Faust hinüberführt in die höheren Welten:
Tönend wird für Geistesohren Schon der neue Tag geboren. Felsentore knarren rasselnd, Phöbus Räder rollen prasselnd, Welch Getöse bringt das Licht! Es trommetet, es posaunet, Auge blinzt und Ohr erstaunet, Unerhörtes hört sich nicht.
Es ist nicht gleichgültig, daß der Prolog im Himmel im ersten Teil des «Faust» und der zweite Teil so beginnen. Auf etwas ganz Bestimmtes hat Goethe da hingewiesen: Es ist der dritte Grad der Chelaschaft, wo die Welt um uns herum tönend wird und alle Dinge uns ihren Namen sagen. Auf solch einem Grade war Jesus angelangt, als er Christus aufnehmen sollte. Dieser Grad wurde in der Weißen Loge bezeichnet als der Schwan. Schwäne waren die, die nicht mehr ihren Namen sagen durften, denen aber die ganze Welt ihre Namen offenbarte.
Lohengrin, der Sohn Parzivals, ist derjenige Eingeweihte, der die Städtekultur begründete, der von der großen Gralsloge abgesandt wurde, um das Bewußtsein der mittelalterlichen Menschheit zu befruchten. Durch Elsa von Brabant wird das strebende menschliche Bewußtsein charakterisiert, das von der Umwelt, dem Männlichen, befruchtet wird. Das durch Elsa dargestellte Städtebewußtsein soll befruchtet werden durch Lohengrin, durch den heiligen Gral. Die Verbindung Lohengrins mit Elsa von Brabant ist die Verbindung der materiellen Kultur mit [der geistigen Aufgabe] der fünften Unterrasse. Der Schwan ist der im dritten Grade Eingeweihte, der den Meister aus der Großen Loge hereinbringt. Der Mensch muß den Meister auf sich wirken lassen, ohne nach seinem Wesen zu fragen. Elsa von Brabant muß das, was er ihr gibt, als das ihr Zukommende betrachten. In dem Augenblick, wo sie aus Neugier fragt, da verschwindet der Eingeweihte. Dies alles ist zum Ausdruck gebracht in der Lohengrin-Sage.
Die Tempelritter hatten aus dem Orient die Einweihungsweisheit des heiligen Gral herübergebracht nach dem Berge des Heils, Mons salvationis, der Einweihungsstätte des Christentums. Eine Einweihungszeremonie wies direkt hin auf die Zukunft des ganzen Menschengeschlechtes. Es wurde gesagt: Eine Zeit wird kommen, da wird das Christentum eine neue Phase erleben. - Der Fortgang der menschlichen Geisteskultur wurde von jeher bewußt nach dem Fortgang der Sonne bezeichnet. Vor dem Jahre 800 vor Christus ging die Sonne während circa 2200 Jahren durch das Sternbild des Stieres. Da verehrte man drüben in Asien als das Göttliche den Stier. Noch vorher wurden aus demselben Grunde in Persien die Zwillinge verehrt: Gutes und Böses, die Dualität. Um 800 vor Christus trat die Sonne in das Zeichen des Widders oder Lammes. Darauf weist hin die Sage von Jason und dem goldenen Vlies. Christus nennt sich selbst das Lamm Gottes, weil er in diesem Zeichen erschien. [Heute steht die Sonne im Zeichen der Fische.] Die Tempelritter weisen hin auf das nächste Sternbild; die Sonne wird dann eintreten in das Sternbild des Wassermannes. Da wird das Christentum erst wirklich aufgehen, das Heidentum verbunden mit dem Christentum sein. Diese Kultur wird einen neuen Johannes auferwecken. Dieser Zeitpunkt tritt ein, wenn die Sonne im Zeichen des Wassermannes stehen wird. Johannes heißt Wassermann; er wird der Verkünder sein einer neuen Zeit des Christentums. Man sagt, die Tempelritter hätten auf Johannes den Täufer hingewiesen, nicht auf Christus. Aber der Johannes, von dem sie reden, ist der Wassermann.
Die letzte Phase des Christentums, die von dem Initiierten Lohengrin herrührt, hat herbeigebracht die Periode der Nützlichkeit, die jetzt ihren Höhepunkt erreicht hat. Die theosophische Bewegung will die Nachfolgerin solcher Bewegungen sein, wie es die Parzival-Bewegung war und wie diejenige, die von dem Initiierten Lohengrin ausgegangen ist. Auch der moderne Materialismus verdankt großen Eingeweihten seinen Ursprung, aber er muß abgelöst werden von einer neuen Phase, von einem neuen Zyklus. Das will die Theosophie herbeiführen. Immer aber sind es die Initiierten, die sprechen, wenn ein neuer Kultureinschlag gegeben werden soll.