Self-Knowledge and God-Knowledge II
Theosophy, Christology and Mythology
GA 90b
10 January 1906, Lugano
Automated Translation
XXXVIII. The Transient and the Eternal
Our thoughts, feelings and desires move in two directions and lead us to two ideas of what is constantly around us, the transitory, and what man longs for, the eternal, about which he hopes for enlightenment, which he seeks to unravel because it appears to him as the riddle of life.
The truth that man seeks has been the same at all times; but people are not always the same; and so, at all times, depending on the development of humanity, the answers to the questions about truth have been given differently. The school of thought that wants to give us the answer to the question about the eternal in a way that is appropriate today is called the theosophical one. It has come to fruition in the last four decades.
“Theosophy literally means 'wisdom of God'. However, today's movement does not mean that we want to receive wisdom from God; the divinity we are looking for is also for the theosophist that which he wants to approach continuously, but which he cannot grasp with concepts; because there will come a time when we will have completely different, much higher insights into the concept of God, into that which we look up to. It would therefore be presumptuous to want to comprehend the Godhead with today's abilities. Nor can we say of the future that it will. To spread the wisdom of God, that is what Theosophy wants; it wants to usher in a different kind of knowledge. What man can perceive with his senses and combine with his mind, he calls knowledge. But let us now consider how much is still present in the soul if we ignore everything that we experience in a given place – Lugano – and at a given time – today – over the course of a day. We would feel quite differently if we were in Moscow instead of Lugano, or a hundred years ago instead of today. So let us discard our ties to place and time and see how much remains in the soul.What people usually understand by knowledge is connected with place and time; and the one who accepts this is the perishable human being. But the deeper core of human nature does not recognize through the senses. It recognizes that which has validity everywhere and at all times. Religions want to give people knowledge of that which is not bound to place and time. And the purpose of religion is to establish the connection between the human and the eternal. Theosophy is the realization of this inner man, of his essential core. Theosophy is not the realization of something other than what is around us, but only of another part of it. Suppose a blind man had been happily operated on in this room. The same objects are still there as before, but now with completely different revelations for him. In a similar way, through Theosophy, man learns about the same things as before – about people, plants, animals and minerals – but he learns different characteristics about them. Just as the operation is there to make the same object visible to the eye of the blind, so Theosophy is there to point out a different aspect of things, to show him new spiritual and psychological characteristics of things. They appear to him in other, more intimate relationships to people and to the whole of the rest of the world. In this way, the human being is uplifted, and the objects take on a new meaning for him. Theosophy is a knowledge of the immortal part in man. What the immortal essence of man is, what the essence of the God-man is, we can gauge from the words of Goethe:
If the eye were not sun-like,
How could the sun behold it.
If the power of God did not lie in us,
How could we be enraptured by the Divine.
The eye must meet the sunbeam; likewise, the inner strength of the soul must meet the flowing strength of the Godhead. The mystics have expressed this in their own way; for example, Angelus Silesius, with the words:
If Christ is born a thousand times in Bethlehem and not in you, you will still remain eternally lost.
The realization through the eternal core of our being is a different kind of knowledge than that gained through our senses and mind. We therefore distinguish different kinds of human nature, depending on whether the human being is eternal or perishable. Usually, man is perceived as a very unified being. You can see the human being with your eyes, he is perceptible to your senses like a mineral. But even if the anatomist cuts up the corpse, he only experiences what he can see with his eyes and touch with his hands. The human being he observes is no different from inanimate nature on the outside. Physical and chemical processes also take place in his body. This human being is the same as the minerals; somewhat more complicated, but the same as the rest of the physical world in itself.
But this is not the whole of man, but only the very first part of man. Thus there is a difference between the other physical bodies and the human body. If we copy a human being and cut off the hand of this imitation, it remains a hand; if we cut it off the real human being, it withers; my hand only has the possibility of existing with me. Without me, it is no longer a hand. A doctor will object: “That's quite natural, because there is no blood circulating in it anymore.” But the question is: Why does my hand need blood and the other doesn't?
And so we come to the second link of the human being; the whole body is a living thing, unlike the crystal. Such beings, from which a piece is taken and yet remains the same, are called “living beings”. We humans also have this life body, which holds the individual parts together; and we call this life body the ether body. For the theosophist, it is just as real as the physical body. And just as we have the physical body in common with all minerals, we have the etheric body in common with all plants. Man is a plant; he grows and reproduces, for these qualities are dependent on the etheric body.
Even more essential than this is the third link. In the same space as the physical body and the etheric body, there is a sum of pleasure and pain - a sum of instincts and drives, thoughts and perceptions that can be cut through just as easily as the physical and etheric bodies. For centuries, this third body has been called the astral body. We have it in common with all animals. Man is thus a being that unites all three kingdoms of nature - minerals, plants, animals - within himself. Goethe recognized this, and Schiller documented it with the most beautiful words in his first letter to Goethe:
For a long time now, although from a considerable distance, I have observed the course of your mind and noted the path you have mapped out with ever-renewed admiration. You seek what is necessary in nature, but you seek it in the most difficult way, from which every weaker force will guard itself. You take all of nature together to get light on the individual; in the totality of its manifestations, you seek the explanatory ground for the individual. [Letter of August 23, 1794]
A naturalist from the beginning of the nineteenth century, Lorenz Oken, calls the human being an extract harmonized from all the properties of the animal kingdom. Paracelsus, the great physician of the Middle Ages, says: What is spread out in individual letters is united in the human being; one must spell out the whole of nature, then one can put oneself together like a human being.
Thus we have minerals, plants, animals in the physical body, etheric body and astral body in man according to his threefold nature.
Subtle natures recognize a fourth; so Jean Paul, who says of himself: As a young boy, I once stood in front of a barn. Then suddenly a completely new thought came to me: You are a self, and it felt like I had looked into the past of my being.
When we name things, we find that each thing has its own special name, as a table, chair, bench, a name with which everyone can identify the subject. Only humans have a name that they can pronounce only for themselves; can give themselves. The deep spirits of religion always develop this feeling. That is why the Jews called the unpronounceable name of God, Yahweh, I. I cannot grasp my I from the outside, only from the deepest inside. In my inner being, God announces himself in my soul. This I holds everything else together, and the work of the I on the other three bodies is world development. The I dominates all animal nature within itself and ennobles it.
When Darwin once came to an area where man-eaters lived, he told them that it was not good to eat people. He was told in reply how he could know that. Since he had never tasted human flesh, he could not judge whether it was good or bad. By “good” and “bad”, the savage understood only the pleasant and unpleasant. The knowledge that eating people is improper has developed through the work of the I on the astral body. In the beginning, the desires are raw, but the I refines them by plowing through the astral body - the body of desires - in such a way that it is made into the creature of its own I. I then no longer follow my instincts, but what my I - my duties - prescribe to me. We call such an astral body, which is completely transformed, the fifth link Manas. Today's man has partially reached this stage. When he has worked through the entire astral body, he becomes ripe to also work through his etheric body. If he succeeds in doing this, he has reached the sixth stage, Budhi, and can finally work on the physical body from the Budhi plan. When he has mastered the physical body, his whole being - Atma - is awakened in him.
Thus we have the human being in its sevenfold nature: four lower limbs and finally three higher ones, which the human being develops himself. The astral body is also partly the result of the work of the ego.
What happens when a person dies? Here we have the physical body before us. Death and sleep have been compared; but sleep is something else, a state in which a person is temporarily not at all what he actually is. What makes the sleeping person different from the ordinary one? The physical and chemical processes - digestion and the other life processes - take place just as they do when we are awake; pleasure and pain are forgotten. If we prick the sleeping person, they do not feel it until they wake up. In the sleeping person, the physical and etheric bodies - or life body - are in front of you. The astral body, the body of desire, is not present, otherwise the sleeper would also feel pleasure and suffering. The I with the astral body is gone. Sleep is therefore a release of the astral body - the body of desire. Sleep is initially interrupted by dreams. But dreams are not like waking experiences. We distinguish three types of dreams:
First: memories of everyday life, reminiscences. Second: perceptions from the environment, but in a special way. We may see the lamp, but not how it is placed. The ticking of a clock next to our bed may sound like the clatter of horses in the dream - expressed symbolically. Secondly, the dream is a creator of symbols. For example, a farmer's wife dreams that she is walking from the village to town, entering the church to listen to the sermon. The pastor in the pulpit raises his hands. His hands transform into wings. Suddenly, instead of speaking, he begins to crow, just as the rooster outside has crowed. This is the figurative way in which dreams work and create. The astral body is the great symbolizer, it transforms the crowing of the cock into a symbolic image.
Thirdly, the nature of dreams is characterized by remnants of the experiences of the astral body when it is released from the physical body and dwells in another world - the astral world. Dreams can be developed, instead of being chaotic, they can be induced with great regularity.
Death: When a person dies, something else happens; not only does the astral body detach itself, but it also takes the ether body with it. The sleeping person is alive, but the dead person is no longer alive because he has lost the ether body - the life body. After some time, the ether body is given to the rest of the ether world. Then only the astral body with the ego remains. It consists of two parts: what has not been worked through and what the person has already worked into it. Everything that is lent from the outside must be given up after death; and the animalistic is given up in the Kamaloka period - astral world. In this world the task is set to cast off the cover, which one has not cultivated; then one still possesses what one has purely worked out of one's ego.
Kamaloka is followed by Devachan, the place where all that is divine lives, namely the ego and what it has deified of its astral body. There the human being becomes mature to return to this earth again, and what he needs here, he must take on in the new life. He ennobles his astral body more and more in the new life. He can only do this if he gets a new ether body. This re-taking of the lower limbs leads to reincarnation. What a person has worked into his astral body is eternal; what he must discard is transitory, namely, what he has not yet plowed through. When he has worked through his entire astral body, he must also - at a higher level - work through his etheric body. We call such a person a chela.
The Wisdom Teaching differentiates between the mere cultural man and the chela. In ancient Greece, there were schools where not only the great culture was taught, but also chelas - initiates - were formed. One required of such a person that he had undergone a catharsis - purification, cleansing. Only then are the Budhi and the Christ awakened. The difference between the civilized man and the chela is as follows in death: When a chela dies, his etheric body no longer dissolves in the world ether, but as much of it remains as the I has worked into it. The chela will find his etheric body again afterwards to occupy it upon re-embodiment; while the civilized man gets a new one.
What religions prescribe, for example, has an effect on the etheric body: true piety. Letting inner wisdom take effect preserves the etheric body. Books that offer inner wisdom include: [“The Book of Divine Consolation”]; sentences from “The Imitation of Christ”; in the “New Testament”, the Gospel of John contains awakening sentences from the thirteenth chapter onwards that awaken the inner being, eternal power within man. In “Light on the Path” – written by Mabel Collins – every sentence is awakening. The following four sentences are particularly strengthening etheric power:
Before the eye can see, it must wean itself from tears.
Before the ear can hear, its sensitivity must fade.
Before the voice can speak before the masters, it must unlearn woundedness.
And before the soul can stand before them, the blood of its heart must moisten its feet.
Another means is the seeking of worldly truths. Knowledge and wisdom have an effect on the astral body. - Delving into the works of beauty - Raphael's Madonnas. Allowing beauty to flow into oneself has an effect on the astral body. The chela transforms this work into a conscious one. When the chela has worked through his etheric body, he then has to work on getting his physical body under his control.
By working on my astral body, I become a nobler person - wiser and better - and as such I can urge others to ennoble themselves. This is an effect from person to person; the good and wise person will exert a more beneficial influence than the opposite. The etheric body has its ability not only in the physical world, but also in the world of thought. Through imagination, through thoughts, one can influence others. I can send the thoughts of my soul to others. Speaking and admonishing are working in the physical world. Likewise, effects can be practiced in the supersensible world to the extent that the etheric body is worked through and dormant forces are awakened. By pursuing the thoughts into the tool, one makes the forces of the physical body supermundane. This ideal is Atma - or as the Christian says: communion with the Father.
Those who work on themselves in this way reach into the eternal. The stone disintegrates and is absorbed by the earth; the plant also gives its physical body to the earth and its etheric body to the cosmic ether. Like the mineral, man gives his physical body to physical matter, and like the plant, he gives his etheric body to the cosmic ether.
The astral body gradually dissolves in the Kamaloka, but not what has been worked through. Something remains. Man makes himself immortal through what he has worked into his body; he creates a core of his being.
The physical body is broader than the astral body; it does not have such a part that is bad. Take, for example, a thigh bone. It is not a compact mass, but - when viewed under a microscope - a wonderful framework that no engineer could construct. No beam is stronger than it needs to be. No architect could build something like this - it is constructed out in the cosmos. The human heart, with all its fibers, the entire physical body, is such a product of divine order.
The astral body is constantly attacking the physical body. The heart is good. Now the astral body – the body of desire – comes along with wine, tea and other stimulants and disturbs its normal beat. It takes a long time for the astral body to become as wise as the physical body. But then it can work on its etheric body. When the etheric body is also wise, the physical body is worked on; in the future it will strengthen the physical body. But who is working in the physical body today? The Godhead; it is working on the limbs of human nature, on which man does not yet work himself. Let us go back to the example of the cut-off hand. The hand can only exist on the body; removed from it, it withers. Likewise, if I were to be lifted just a few miles above the earth, I would wither away like the severed hand. From this it follows that as a physical human being I am bound to the place where I am placed. Just as I cannot consider the hand by itself, I cannot consider the human being without the earth. Man is not a body in itself, but a part of the whole earth organism. He can only exist with the properties that the earth offers. For example, he could not exist at a temperature of two hundred degrees Celsius. Just as our organism is enlivened by the soul, so is the whole earth organism enlivened by the earth soul.
The 'spirit of the earth' in Goethe's 'Faust' is not a phrase, but truth. Those who awaken the etheric body within themselves can associate with higher spirits, like Goethe, to whom the earth spirit reveals itself:
In the floods of life, in the storm of action
I surge up and down,
Waving to and fro!
Birth and grave,
An eternal sea,
A changing weaving,
A glowing life
Thus I create at the whirling loom of time
And work the living garment of divinity.
The physical body is a link in the planetary organism. The etheric body is a link in the planetary ether. In the etheric spirit lives the spirit, which is called Budhi or, in Christian terms, 'son'; in the physical body lives the 'father spirit'. Through the astral body, through the etheric body and the physical body we come to God. The 'spirit' is astral, which, when it is well purified, we call the 'Holy Spirit'. In the etheric body we have union with the Son. In the physical body we find the Father-Spirit, the Spirit of planetary life.
All religions are based on such truths. Theosophy wants to awaken these truths. The theosophical worldview wants to give the seeking souls points of reference. Man has arisen from the eternal. If he can do nothing about brain molecules, he can do a lot about his thoughts; and we conquer the lower natures by bringing them closer to the divine.
Man must develop various abilities in the succession of the ages. In ancient India, that to which only the chela can look back is enclosed in the poetry of the “Veda”. In European regions, similar to the Veda, sacred knowledge was laid down by the Druids - holy men, great teachers. The “Edda” is the same as Veda.
In Buddha, the same wisdom teachings appear in a different way. Buddha becomes Wotan in the Germanic: 'Boda' becomes 'Wota', 'Wota' becomes 'Wotan'. Thus we have the same key to German mythology. In the Hebrew secret doctrine we have the 'I' - the 'Jao' - 'Jehovah'. In Christianity, the Christ.
Eternity is taught by the Spirits of Wisdom.
Later there came a time when the physical world was conquered [...]. This conquest of the physical world has caused the spiritual world to recede. This is why Theosophy is now stepping in to replace the rampant materialism with something spiritual. In the past, the various religions taught according to the needs of the individual peoples. Today, materialism has enveloped the entire globe; therefore, the spiritual must also embrace the whole world. Mankind on earth must become a spiritual whole. This is the goal of Theosophy. Just as people understand each other everywhere in the material world, just as a check passes through the whole globe as a common currency, truth and wisdom should become common currencies everywhere. That people everywhere learn to understand each other and exchange their thoughts as a cheque is exchanged for money, that is our goal – and that is why the call for brotherhood among people is the first that the Theosophical Society makes. The last few centuries have conquered temporal goods. Culture has added layers to the earth's crust that bear witness to its evolutionary process. Only in the uppermost layers do we find human remains. Millions of years further on, and everything we are working on now will also form a layer around the globe and provide a uniform cultural history. Theosophy works for the future, in which not only the material, but also the eternal, the immortal, will embrace the whole universe. That is why it places such great value on the core of brotherhood.
In the same way that people understand each other in material terms, they will also understand each other in spiritual terms in the future, when they awaken the eternal, because the eternal is revealed in the soul. Through the eternal that is within us, the eternal is first revealed – and from the transient to the eternal, that is the path prescribed for us by theosophy.
XXXVIII. Das Vergängliche Und Das Ewige
Unser Denken, Fühlen und unser Sehnen bewegen sich nach zwei Richtungen und führen uns zu zwei Vorstellungen dessen, was immerfort um uns ist, das Vergängliche, und dessen, wonach der Mensch sich sehnt, das Ewige, über das er Aufklärung erhofft, das er zu enträtseln sucht, weil es ihm als Lebensrätsel erscheint.
Die Wahrheit, welche der Mensch sucht, ist zu allen Zeiten dieselbe gewesen; aber die Menschen sind nicht immer dieselben; und so sind zu allen Zeiten, je nach der Entwicklung der Menschheit, die Antworten auf die Fragen nach der Wahrheit verschieden gegeben worden. Die Geistesrichtung, welche uns heutzutage die Antwort auf die Frage nach dem Ewigen in heute angebrachter Weise geben will, nennt man die theosophische. Sie ist in den letzten vier Jahrzehnten zur Entfaltung gelangt. «Theosophie heißt wörtlich: Gottesweisheit. Das meint die heutige Bewegung aber nicht, dass wir Weisheit von Gott erhalten wollten; die Gottheit, nach der wir ausschauen, ist auch für den Theosophen dasjenige, dem er sich fortwährend nähern will, das er aber nicht mit Begriffen umfassen kann; denn es kommen Zeiten, wo wir ganz andere, viel höhere Erkenntnisse haben werden von dem Gottesbegriff, von dem, wozu wir aufschauen. Es wäre also vermessen, mit den heutigen Fähigkeiten die Gottheit umfassen zu wollen. Ebenso wenig können wir von der Zukunft sagen, dass sie es tun wird. Die Weisheit von Gott verbreiten, das will die Theosophie; eine andere Art der Erkenntnis will sie einleiten. Das, was der Mensch mit den Sinnen wahrnehmen und mit dem Verstande kombinieren kann, nennt er Erkenntnis. Aber betrachten wir nun einmal, wie viel noch in der Seele vorhanden ist, wenn wir abschen von alledem, was wir einen Tag über an dem gegebenen Ort - Lugano - und der gegebenen Zeit - heute - erleben. Ganz anders würden wir empfinden, wenn wir statt in Lugano, etwa in Moskau - statt heute, vor hundert Jahren lebten. Lassen Sie uns also das an Ort und Zeit Gebundene einmal abwerfen und suchen, wie viel dann in der Seele noch bleibt.
Was der Mensch gewöhnlich unter Erkenntnis versteht, hängt mit Ort und Zeit zusammen; und der das annimmt, ist der vergängliche Mensch. Der tiefere Wesenskern im Menschen aber erkennt nicht durch die Sinne. Er erkennt das, was überall, zu allen Zeiten seine Gültigkeit hat. Die Religionen wollen dem Menschen Kunde geben von diesem nicht an Ort und Zeit Gebundenen. Und der Sinn des Religiösen ist die Verbindung zwischen Menschlichem und Ewigem. Theosophie ist Erkenntnis dieses inneren Menschen, seines Wesenskernes. Theosophie ist nicht Erkenntnis von etwas anderem, als was um uns herum ist, sondern nur von einem anderen Teil desselben. Nehmen Sie an, ein Blindgeborener wäre in diesem Zimmer glücklich operiert worden. Dieselben Gegenstände sind noch da wie vorher, aber nun mit ganz anderen Offenbarungen für ihn. In ähnlicher Weise erfährt der Mensch durch die Theosophie von denselben Dingen, wie vorher - von Menschen, Pflanzen, Tieren und Mineralien -, aber er erfährt andere Eigenschaften von ihnen. Wie die Operation da ist, um dem Blinden denselben Gegenstand für das Auge sichtbar zu machen, so die Theosophie, um auf eine andere Erscheinung der Dinge hinzuweisen, auf das, was ihm neue geistige und seelische Eigenschaften an den Dingen sind. Sie erscheinen ihm dadurch in anderen engeren Beziehungen zu den Menschen und der ganzen übrigen Welt. Auf diese Weise wird der Mensch emporgehoben, die Dinge erhalten eine neue Bedeutung für ihn. Es ist die Theosophie ein Wissen vom unvergänglichen Teil im Menschen. Was der unvergängliche Wesenskern des Menschen, was das Wesen des Gottesmenschen ist, können wir ermessen an dem Worte Goethes:
Wär nicht das Auge sonnenhaft,
Wie könnt die Sonne es erblicken.
Läg nicht in uns des Gottes Kraft,
Wie könnt uns Göttliches entzücken.
Das Auge muss dem Sonnenstrahl entgegenkommen; ebenso die innere Kraft der Seele der strömenden Kraft der Gottheit. Die Mystiker haben das in ihrer Art ausgedrückt; zum Beispiel Angelus Silesius, mit den Worten:
Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geboren und nicht in dir, du bleibst doch ewiglich verloren.
Die Erkenntnis durch den ewigen Wesenskern ist eine andere Art des Wissens, als die durch unsere Sinne und den Verstand. Wir unterscheiden daher verschiedene Arten der menschlichen Natur, sofern der Mensch ewig oder vergänglich ist. Gewöhnlich wird der Mensch sehr einheitlich aufgefasst. Den Menschen können Sie mit Augen sehen, er ist für Ihre Sinne wahrnehmbar wie das Mineral. Aber - wenn auch der Anatom den Leichnam zerschneidet, so erfährt er immer nur das, was er mit Augen schen und mit Händen greifen kann. Der Mensch, den er beobachtet, ist ganz gleich der außen befindlichen leblosen Natur. Physikalische und chemische Vorgänge gehen in seinem Leibe ebenso vor sich. Dieser Mensch ist dasselbe, wie die Mineralien sind; etwas komplizierter zwar, aber doch dasselbe wie die übrige physische Welt in sich vereinigend.
Das ist aber nicht der ganze Mensch, sondern der allererste Teil des Menschen. So ist ein Unterschied vorhanden zwischen den anderen physischen Körpern und dem menschlichen Körper. Wenn wir einen Menschen nachbilden und hacken von diesem nachgemachten Menschen die Hand ab, bleibt sie eine Hand; hacken wir sie vom wirklichen Menschen ab, so verdorrt sie; meine Hand hat ihre Existenzmöglichkeit nur mit mir. Außer mir bleibt sie keine Hand. Ein Arzt wird einwerfen: «Das ist ganz natürlich, denn es zirkuliert kein Blut mehr in ihr.» Aber die Frage ist: Warum braucht meine Hand Blut und die andere nicht?
Und somit kommen wir auf das zweite Glied der menschlichen Wesenheit; der ganze Körper ist ein Lebendes, wie der Kristall nicht ist. Solche Wesenheiten, von denen ein Stück abgenommen, nicht mehr dasselbe bleibt, nennt man «lebende Wesen. Wir Menschen haben also noch diesen Lebensleib, der macht, dass die einzelnen Teile zusammengehalten werden; und diesen Lebensleib nennen wir Ätherleib. Er ist für den Theosophen etwas ebenso Wirkliches wie der physische Leib. Und ebenso wie den physischen mit allen Mineralien haben wir den Ätherleib mit allen Pflanzen gemein. Der Mensch ist eine Pflanze; er wächst und pflanzt sich fort, denn diese Eigenschaften hängen am Ätherleib.
Wesentlicher noch als dieser ist das dritte Glied. In demselben Raume wie der physische Leib und der Ätherleib befindet sich eine Summe von Lust und Leid - eine Summe von Instinkten und Trieben, Gedanken und Vorstellungen, die sich ebenso mit einem Schwerte durchhauen lassen, wie der physische und ätherische Leib. Seit Jahrhunderten hat man diesem Dritten den Namen Astralkörper gegeben. Ihn haben wir mit allen Tieren gemeinsam. Der Mensch ist also ein Wesen, das alle drei Naturreiche - Mineralien, Pflanzen, Tiere - in sich vereinigt. Dies hat Goethe erkannt, und Schiller dokumentiert es mit den schönsten Worten in seinem ersten Brief an Goethe:
Lange schon habe ich, obgleich aus ziemlicher Ferne, dem Gang Ihres Geistes zugesehen und den Weg, den Sie sich vorgezeichnet haben, mit immer erneuerter Bewunderung bemerkt. Sie suchen das Notwendige der Natur, aber Sie suchen es auf dem schweresten Wege, vor welchem jede schwächere Kraft sich wohl hüten wird. Sie nehmen die ganze Natur zusammen, um über das Einzelne Licht zu bekommen; in der Allheit ihrer Erscheinungsarten suchen Sie den Erklärungsgrund für das Individuum auf. [Brief vom 23. August 1794]
Ein Naturforscher aus dem Anfange des neunzehnten Jahrhunderts - Lorenz Oken - nennt den Menschen einen Extrakt aus allen Eigenschaften des Tierreichs harmonisiert. Paracelsus, der große Arzt des Mittelalters, sagt: Was ausgebreitet in einzelnen Buchstaben, ist vereinigt der Mensch; die ganze Natur muss man buchstabieren, dann kann man sich den Menschen zusammensetzen.
So haben wir also Mineral, Pflanze, Tier, im physischen Leib, Ätherleib und Astralleib den Menschen seiner dreigliedrigen Wesenheit nach.
Feinsinnige Naturen erkennen noch ein Viertes; so Jean Paul, der von sich erzählt: Als junger Knabe stand ich einst vor einer Scheune. Da kam mir plötzlich ein ganz neuer Gedanke: Du bist ein Ich, und mir war jetzt, als habe ich in das Vergangene meines Wesens hineingeschaut.
Wenn wir die Dinge benennen, so finden wir, dass ein jedes Ding seinen besonderen Namen hat, als Tisch, Stuhl, Bank, einen Namen, mit dem jeder das Betreffende bezeichnen kann. Nur der Mensch hat einen Namen, den er nur für sich aussprechen kann; sich selbst beigeben kann. Die tiefen Geister der Religionen entwickeln immer dies Gefühl. Deshalb haben die Juden das den unaussprechlichen Namen Gottes genannt, Jahve, das Ich. Ich kann mein Ich nicht von außen, nur aus tiefstem Innern erfassen. In meinem Innern kündet sich der Gott in meiner Seele an. Dieses Ich hält alles Übrige zusammen, und die Arbeit des Ich an den drei andern Körpern ist Weltentwicklung. Das Ich beherrscht die ganze Tierheit in sich und veredelt sie.
Als Darwin einst in eine Gegend kam, wo Menschenfresser lebten, sagte er zu ihnen, es sei nicht gut, Menschen zu essen. Er erhielt zur Antwort, wie er das denn wissen könne. Da er doch nie Menschenfleisch gekostet habe, könne er doch nicht beurteilen, ob es gut oder schlecht sei. Unter «gu und «schlecht verstand der Wilde nur das Angenehme und Unangenehme. Die Kenntnis, dass Menschenfressen etwas Ungehöriges sei, hat sich entwickelt dadurch, dass das Ich am Astralleib gearbeitet hat. Anfangs sind die Begierden roh, das Ich veredelt sie, es durchackert den Astralleib - Begierdenleib - so, dass er zum Geschöpf des eigenen Ich gemacht wird. Ich folge dann nicht mehr meinen Trieben, sondern dem, was mein Ich — meine Pflichten - mir vorschreiben. Einen solchen Astralleib, der ganz verwandelt ist, nennen wir als fünftes Glied Manas. Der heutige Mensch hat dieses Stadium teilweise erreicht. Hat er den ganzen Astralleib durchgearbeitet, so wird er reif, auch seinen Ätherleib durchzuarbeiten. Ist ihm dies gelungen, so hat er sechstens Budhi erreicht und kann von dem Budhi-Plan aus zuletzt auch den physischen Leib bearbeiten. Wenn er den physischen Leib beherrscht, wird in ihm siebtens sein ganzes Wesen - Atma - erweckt.
So haben wir den Menschen in seiner Siebengliedrigkeit: vier niedere Glieder und zuletzt drei höhere, die der Mensch sich selbst entwickelt. Auch der Astralleib ist zum Teil Ergebnis der Arbeit des Ich.
Was geschieht nun, wenn der Mensch stirbt? Da haben wir nun den physischen Körper vor uns. Man hat Tod und Schlaf verglichen; doch ist der Schlaf etwas anderes, ein Zustand, in dem der Mensch zeitweilig gar nicht das ist, was er eigentlich ist. Was hat der schlafende Mensch vom gewöhnlichen? Die physischen und chemischen Prozesse - Verdauung und die anderen Lebensprozesse gehen ebenso vor sich wie beim Wachen; Lust und Leid sind vergessen. Wenn wir den Schlafenden stechen, fühlt er es erst, wenn er aufwacht. Im schlafenden Menschen liegen physischer und Ätherleib - oder Lebensleib - vor Ihnen. Der Astralkörper Begierdenleib - ist nicht dabei, sonst würde der Schlafende auch Lust und Leid empfinden. Das Ich mit dem Astralkörper ist fort. Der Schlaf ist also ein Herauslösen des Astralkörpers - Begierdenleib. Unterbrochen wird der Schlaf zunächst durch Träume. Träume aber sind nicht wie wache Erlebnisse. Wir unterscheiden dreierlei Träume:
Erstens: Erinnerungen an das alltägliche Leben, Reminiszenzen. Zweitens: Wahrnehmungen aus der Umgebung, aber auf besondere Art. Wir sehen vielleicht die Lampe, aber nicht wie sie dasteht. Das Ticken einer Uhr neben unserm Bett erschallt im Traum vielleicht wie Pferdegetrappel - sinnbildlich ausgedrückt. Der Traum ist also zweitens ein Sinnbildschaffer. Einer Bäuerin träumt zum Beispiel, sie geht vom Dorf in die Stadt, tritt in die Kirche, um die Predigt zu hören. Der Pfarrer auf der Kanzel hebt die Hände. Seine Hände verwandeln sich in Flügel. Plötzlich, statt zu sprechen, fängt er an zu krähen und draußen hat der Hahn gekräht. Dies ist die bildliche Art, wie der Traum wirkt und schafft. Der Astralkörper ist der große Symboliker, er verwandelte das Hahnengeschrei in das symbolische Bild.
Drittens: Die Art der Träume kennzeichnet sich als Reste der Erlebnisse des Astralleibes, wenn er aus dem physischen gelöst, in einer anderen Welt - der Astralwelt - weilt. Die Träume können ausgebildet, statt chaotisch, in großer Regelmäßigkeit herbeigeführt werden.
Der Tod: Wenn der Mensch stirbt, dann geschieht etwas anderes; nicht nur der Astralleib löst sich los, sondern er nimmt auch den Ätherleib mit. Der schlafende Mensch lebt, der gestorbene Mensch lebt aber nicht mehr, weil er den Ätherleib - Lebensleib - verloren hat. Der Ätherleib wird nach einiger Zeit der übrigen Ätherwelt übergeben. Dann bleibt noch der Astralleib mit dem Ich. Er besteht aus zwei Teilen: Aus dem, was nicht durchgearbeitet ist und aus dem, was der Mensch schon hineingearbeitet hat. Alles, was von außen verliehen ist, muss er nach dem Tode abgeben; und zwar gibt er das Tierische ab in der Kamaloka-Zeit - Astralwelt. In ihr wird die Aufgabe gestellt, die Hülle, welche man nicht kultiviert hat, abzustreifen; dann besitzt man noch, was man an seinem Ich rein herausgearbeitet hat.
Auf das Kamaloka folgt der Devachan, der Ort, wo alles Göttliche lebt, nämlich das Ich, und was es vergöttlicht hat an seinem Astralleib. Da wird der Mensch reif, neuerdings auf diese Erde zurückzukehren, und das, was er hier braucht, muss er im neuen Leben an sich nehmen. Er veredelt im neuen Leben seinen Astralleib immer mehr. Das kann er nur, wenn er einen neuen Ätherleib bekommt. Dieses Wieder-zu-sich-Nehmen der niederen Glieder führt zur Reinkarnation. Ewig ist, was der Mensch hineingearbeitet hat in seinen Astralkörper; vergänglich, was er ablegen muss, nämlich das, was er noch nicht durchackert hat. Wenn er soweit ist, dass er seinen ganzen Astralkörper durcharbeitet hat, muss er ebenso - auf höherer Stufe, seinen Ätherleib durcharbeiten. Einen solchen Menschen nennen wir Chela.
Die Weisheitslehre unterscheidet zwischen dem bloßen Kulturmenschen und dem Chela. Im alten Griechenland gab es Schulen, in denen nicht nur die große Kultur bewirkt, sondern auch Chelas - Eingeweihte - gebildet wurden. Von einem solchen verlangte man, dass er eine Katharsis - Reinigung, Läuterung - durchgemacht habe. Dann erst werden die Budhi und der Christus erweckt. Der Unterschied zwischen dem Kulturmenschen und dem Chela ist im Tode folgender: Stirbt ein Chela, so löst sich sein Ätherleib nicht mehr im Weltenäther auf, sondern es bleibt soviel vorhanden, als das Ich hineingearbeitet hat. Der Chela findet hernach seinen Ätherleib wieder vor, um ihn bei der Wiederverkörperung zu beziehen; während der Kulturmensch einen neuen bekommt.
Auf den Ätherleib wirkt zum Beispiel, was die Religionen vorschreiben: wahre Frömmigkeit. Innere Weisheit auf sich wirken lassen, konserviert den Ätherleib. Bücher, die innere Weisheit bieten, sind unter anderen: [«Das Buch der göttlichen Tröstung»]; Sätze der «Nachfolge Christi»; im «Neuen Testament» enthält das Evangelium des Johannes vom dreizehnten Kapitel an weckende Sätze, die das Innere des Menschen, ewige Kraft in ihm erwecken. In «Licht auf den Weg» - niedergeschrieben von Mabel Collins - ist jeder Satz weckend. Ätherkraft stärkend sind daraus besonders folgende vier Sätze:
Bevor das Auge sehen kann, muss es der Tränen sich entwöhnen.
Bevor das Ohr vermag zu hören, muss die Empfindlichkeit ihm schwinden.
Ehe vor den Meistern kann die Stimme sprechen, muss das Verwunden sie verlernen.
Und ehe vor ihnen stehen kann die Seele, muss ihres Herzens Blut die Füße netzen.
Ein anderes Mittel ist das Aufsuchen weltlicher Wahrheiten. Wissen und Weisheit wirken auf den Astralleib. - Vertiefen in die Werke der Schönheit — Raffaels Madonnen. Schönheit in sich einströmen lassen, wirkt auf den Astralleib. Der Chela verwandelt diese Arbeit in eine bewusste. Wenn der Chela seinen Ätherleib durchgearbeitet hat, dann hat er daran zu arbeiten, dass er seinen physischen Leib unter seine Herrschaft bekommt.
Indem ich meinen Astralleib bearbeite, werde ich ein edlerer Mensch — weiser und besser - und kann als solcher andere dazu anhalten, sich zu veredeln. Das ist eine Wirkung von Mensch zu Mensch; es wird der gute und weise Mensch einen wohltätigeren Einfluss üben, als der gegenteilige. Der Ätherleib hat seine Fähigkeit nicht nur in der physischen Welt, sondern auch in der Gedankenwelt. Durch Imagination, durch Gedanken kann auf andere gewirkt werden. Ich kann die Gedanken meiner Seele anderen zusenden. Sprechen, Ermahnen ist Wirken in der physischen Welt. Ebenso können Wirkungen in der übersinnlichen Welt geübt werden in dem Maße, als der Ätherleib durchgearbeitet und schlummernde Kräfte geweckt werden. Indem man die Gedanken bis in das Werkzeug verfolgt, macht man die Kräfte des physischen Leibes zu überirdischen. Dieses Ideal ist Atma — oder wie der Christ sagt: die Gemeinschaft mit dem Vater.
Wer so an sich arbeitet, greift in das Ewige hinein. Der Stein zerfällt, wird von der Erde aufgenommen; auch die Pflanze gibt ihren physischen Körper an die Erde ab, ihren Ätherkörper an den Weltenäther. Der Mensch gibt wie das Mineral seinen physischen Körper an die physische Materie - wie die Pflanze ihren Ätherkörper an den Weltenäther.
Der Astralkörper löst sich nach und nach im Kamaloka auf, doch nicht das, was durchgearbeitet wurde. Es bleibt etwas übrig. Der Mensch macht sich unvergänglich durch das, was er in seinen Körper hineingearbeitet; er schafft sich einen Wesenskern.
Der physische Körper ist weiter als der Astralleib; er hat nicht solchen Teil, der schlecht ist. Betrachten wir zum Beispiel einen Oberschenkelknochen. Er ist nicht eine kompakte Masse, sondern - in mikroskopischer Betrachtung - ein wunderbares Gerüst, wie es kein Ingenieur konstruieren könnte. Kein Balken ist stärker als er just sein muss. So etwas wird von keinem Architekten gebaut - das wird draußen im Kosmos konstruiert. Das Menschenherz mit all seinen Fasern, der ganze physische Leib ist ein solches Produkt der göttlichen Ordnung.
Der Astralleib macht fortwährend Attacken auf den physischen Leib. Das Herz ist gut. Nun kommt der Astralleib -— Begierdenleib mit Wein, Tee und anderen Reizmitteln und stört seinen normalen Schlag. Es braucht lange Zeit, bis der Astralleib es dahin bringt, dass er ebenso weise ist wie der physische. Dann aber kann er an seinem Ätherleib arbeiten. Wenn auch der Ätherleib weise ist, wird der physische bearbeitet; den physischen Leib stärkt er in der Zukunft. Wer wirkt denn aber heute in seinem physischen Leib? Die Gottheit; sie schafft an den Gliedern der Menschennatur, an denen der Mensch noch nicht selbst schafft. Gehen wir auf das Beispiel der abgehauenen Hand zurück. Die Hand kann nur bestehen am Leibe; von ihm entfernt, verdorrt sie. Ebenso: Würde ich nur einige Meilen über die Erde hinausgehoben, so würde ich verdorren wie die abgehauene Hand. Daraus folgt: Als physischer Mensch bin ich an den Platz gebunden, an den ich gestellt bin. Wie ich die Hand nicht für sich betrachten kann, so kann ich den Menschen nicht ohne die Erde betrachten. Der Mensch ist kein Leib für sich, sondern ein Stück vom ganzen Erdorganismus. Er kann nur bei den Eigenschaften bestehen, die dieser bietet. Bei zweihundert Grad Wärme zum Beispiel könnte er nicht existieren. Wie unser Organismus von der Seele, so ist der ganze Erdorganismus von der Erdseele belebt.
Der ‹Geist der Erde› in Goethes «Faust» ist keine Phrase, sondern Wahrheit. Wer in sich den Ätherleib erweckt, kann mit höheren Geistern verkehren, wie Goethe, dem der Erdgeist sich offenbart:
In Lebensfluten, im Tatensturm
Wall’ ich auf und ab,
Wehe hin und her!
Geburt und Grab,
Ein ewiges Meer,
Ein wechselnd Weben,
Ein glühend Leben
So schaff' ich am sausenden Webstuhl der Zeit
Und wirke der Gottheit lebendiges Kleid.
Der physische Körper ist ein Glied des planetarischen Organismus. Der Ätherkörper ist ein Glied des planetarischen Äthers. Im Äthergeist lebt der Geist, den man Budhi oder christlich ‹Sohn› nennt; im physischen Leib lebt der ‹Vatergeist›. Durch den Astralleib, durch den Ätherleib und den physischen Leib kommen wir zu Gott. Astral ist der ‹Geist›, den wir, wenn er gut geläutert ist, den ‹Heiligen Geist› nennen. Im Ätherleib haben wir die Vereinigung mit dem Sohne. Im physischen Leib finden wir den Vatergeist, den Geist des planetarischen Lebens.
Solche Wahrheiten liegen allen Religionen zugrunde. Die Theosophie will diese Wahrheiten erwecken. Die theosophische Weltanschauung will den suchenden Seelen Anhaltspunkte geben. Der Mensch ist aus dem Ewigen entsprungen. Vermag er nichts über Gehirnmoleküle, so vermag er doch viel über seine Gedanken; und wir erobern die niederen Naturen, indem wir jene dem Göttlichen nähern.
Der Mensch muss in der Aufeinanderfolge der Zeiten verschiedene Fähigkeiten ausbilden. Im uralten Indien ist das, worauf nur der Chela zurückblicken kann, in der Dichtung der «Veda> eingeschlossen. In europäischen Gegenden ist durch die Druiden - heilige Männer, große Lehrer - ähnlich wie in der Veda heiliges Wissen niedergelegt. Die «Edda» ist dasselbe wie Veda.
In Buddha zeigen sich in anderer Weise dieselben Weisheitslehren. Buddha wird Wotan im Germanischen: ‹Boda› wird ‹Wota›, aus ‹Wota› wird ‹Wotan›. So haben wir denselben Schlüssel zur deutschen Mythologie. In der hebräischen Geheimlehre haben wir das ‹Ich› — das ‹Jao› — ‹Jehova›. Im Christentum den Christus.
Von den Geistern der Weisheit unterrichtet die Ewigkeit.
Später kam eine Zeit, in welcher die physische Welt erobert wurde [...]. Diese Eroberung der physischen Welt hat die geistige zurücktreten lassen. Jetzt tritt deshalb die Theosophie ein, um den überhandnehmenden Materialismus durch etwas Geistiges zu ersetzen. Früher haben die verschiedenen Religionen in den einzelnen Völkern je nach deren Bedürfnissen gelehrt. Heute hat der Materialismus den ganzen Erdball umsponnen; es muss also auch das Geistige den ganzen Erdball umfassen. Die Erdenmenschheit muss ein geistiges Ganzes werden. Dies ist das Ziel der Theosophie. Wie im Materiellen die Menschen sich überall verstehen, wie ein Scheck den ganzen Erdball als gängige Münze durchläuft, sollen überall Wahrheit und Weisheit gängige Münzen werden. Dass sich die Menschen allerwärts verstehen lernen und ihre Gedanken austauschen wie den Scheck gegen Münze, das ist unser Ziel - und darum die Forderung der Brüderlichkeit unter den Menschen, die erste, welche die Theosophische Gesellschaft stellt. Die letzten Jahrhunderte haben zeitliche Güter erobert. Die Kultur hat Schichten auf die Erdmasse getragen, welche von ihrem Entwicklungsgange Zeugnis ablegen. Erst in den obersten Schichten findet man Menschenreste. Millionen Jahre weiter und alles, was wir jetzt arbeiten, wird ebenso eine Schicht bilden um den Erdball und eine gleichförmige Kulturgeschichte abgeben. Für die Zukunft, in welcher nicht nur das Materielle, sondern das Ewige, Unvergängliche das ganze Weltall umfassen wird, arbeitet die Theosophie. Darum legt sie so großen Wert auf den Kern der Brüderschaft.
So wie jetzt die Menschen in materiellen Mitteln sich verstehen, so werden sie künftig auch in den Seelen sich verstehen, wenn sie das Ewige erwecken, denn in den Seelen erschließt sich das Ewige. Durch das Ewige, das in uns selbst ist, wird das Ewige erst erschlossen- und vom Vergänglichen zum Ewigen, das ist der Weg, der uns von der Theosophie vorgeschrieben ist.